DE60224234T2 - Digitale optische Netzwerkarchitektur - Google Patents

Digitale optische Netzwerkarchitektur Download PDF

Info

Publication number
DE60224234T2
DE60224234T2 DE60224234T DE60224234T DE60224234T2 DE 60224234 T2 DE60224234 T2 DE 60224234T2 DE 60224234 T DE60224234 T DE 60224234T DE 60224234 T DE60224234 T DE 60224234T DE 60224234 T2 DE60224234 T2 DE 60224234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
network
channel
regen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224234D1 (de
Inventor
Jagdeep Los Gatos Singh
Drew D. Saratoga Perkins
David F. Menlo Park Welch
Mark Cupertino Yin
Fred A. Jr. Palo Alto Kish
Matthew L. Bethesda Mitchell
Stephen G. Ellicott City Grubb
Robert B. Windsor Mill Taylor
Vincent G. Fremont Dominic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infinera Corp
Original Assignee
Infinera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infinera Corp filed Critical Infinera Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60224234D1 publication Critical patent/DE60224234D1/de
Publication of DE60224234T2 publication Critical patent/DE60224234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12033Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by means for configuring the device, e.g. moveable element for wavelength tuning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12019Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the optical interconnection to or from the AWG devices, e.g. integration or coupling with lasers or photodiodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12026Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by means for reducing the temperature dependence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/124Geodesic lenses or integrated gratings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0612Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • H04B10/2914Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing using lumped semiconductor optical amplifiers [SOA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/572Wavelength control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02195Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for tuning the grating
    • G02B6/02204Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for tuning the grating using thermal effects, e.g. heating or cooling of a temperature sensitive mounting body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12023Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by means for reducing the polarisation dependence, e.g. reduced birefringence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12026Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by means for reducing the temperature dependence
    • G02B6/12028Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by means for reducing the temperature dependence based on a combination of materials having a different refractive index temperature dependence, i.e. the materials are used for transmitting light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01725Non-rectangular quantum well structures, e.g. graded or stepped quantum wells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01725Non-rectangular quantum well structures, e.g. graded or stepped quantum wells
    • G02F1/0175Non-rectangular quantum well structures, e.g. graded or stepped quantum wells with a spatially varied well profile, e.g. graded or stepped quantum wells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01725Non-rectangular quantum well structures, e.g. graded or stepped quantum wells
    • G02F1/0175Non-rectangular quantum well structures, e.g. graded or stepped quantum wells with a spatially varied well profile, e.g. graded or stepped quantum wells
    • G02F1/01758Non-rectangular quantum well structures, e.g. graded or stepped quantum wells with a spatially varied well profile, e.g. graded or stepped quantum wells with an asymmetric well profile, e.g. asymmetrically stepped quantum wells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0085Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for modulating the output, i.e. the laser beam is modulated outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02453Heating, e.g. the laser is heated for stabilisation against temperature fluctuations of the environment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02461Structure or details of the laser chip to manipulate the heat flow, e.g. passive layers in the chip with a low heat conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02476Heat spreaders, i.e. improving heat flow between laser chip and heat dissipating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0261Non-optical elements, e.g. laser driver components, heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0268Integrated waveguide grating router, e.g. emission of a multi-wavelength laser array is combined by a "dragon router"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04256Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06256Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06258Controlling the frequency of the radiation with DFB-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1228DFB lasers with a complex coupled grating, e.g. gain or loss coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2077Methods of obtaining the confinement using lateral bandgap control during growth, e.g. selective growth, mask induced
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/2205Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers
    • H01S5/2214Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers based on oxides or nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/2205Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers
    • H01S5/2222Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers having special electric properties
    • H01S5/2224Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers having special electric properties semi-insulating semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2272Buried mesa structure ; Striped active layer grown by a mask induced selective growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3408Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by specially shaped wells, e.g. triangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34306Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000nm, e.g. InP based 1300 and 1500nm lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/50Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30

Description

  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein optische Übertragungsnetzwerke und insbesondere eine neue Architektur für optische Übertragungsnetzwerke, bei der im Vergleich zum derzeit Bekannten beziehungsweise heutzutage Eingesetzten kostengünstige hochkompakte OEO-REGEN-Module (OEO = optical-electrical-optical, optisch-elektrisch-optisch; REGEN = regeneration, Aufbereitung) und entsprechende Endgeräte zum Einsatz kommen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der vorliegenden Beschreibung sowie in der Zeichnung haben die nachfolgenden Abkürzungen – ausgenommen in eigens bezeichneten Fällen – die nachfolgenden Bedeutungen.
  • 1R
    Nachverstärkung des Informationssignals
    2R
    optische Signalaufbereitung umfassend eine Signalnachformung wie auch eine Aufbereitung oder Nachverstärkung des Signals
    3R
    optische Signalaufbereitung umfassend eine Signalnachtaktung wie auch eine Signalnachformung sowie eine Aufbereitung oder Nachverstärkung des Signals
    4R
    beliebige über die 3R-Verarbeitung hinausgehende elektronische Bearbeitung zum Zwecke einer Berichtigung übertragungsbedingter Beeinträchtigungen, so beispielsweise unter anderem eine FEC-Verschlüsselung, eine FEC-Entschlüsselung und eine FEC-Neuverschlüsselung
    A/D
    Hinzunahme/Herausnahme (Add/Drop)
    APD
    Avalanche-Fotodiode (Avalanche Photodiode)
    AWG
    feldartiges Wellenlängengitter (Arrayed Waveguide Grating)
    BER
    Bitfehlerrate (Bit Error Rate)
    CD
    chromatische Dispersion (Chromatic Dispersion)
    CDWM
    kaskadierter dielektrischer Wellenlängenmultiplexer oder Demultiplexer (Cascaded Dielectric Wavelength Multiplexer or Demultiplexer)
    CWDM
    grobe Wellenlängenteilungsmultipexierung (Coarse Wavelength Division Multiplexing): Übertragung von Daten auf mehr als einer Wellenlänge in einer gegebenen Richtung auf einem Gitter mit einem Abstand größer 200 GHz
    DBR
    verteilter Bragg-Reflektor-Laser (Distributed Bragg Reflektor Laser)
    EDFAs
    erbiumdotierte Faserverstärker (Erbium Doped Fiber Amplifiers)
    DAWN
    digital verstärktes Wellenlängennetzwerk (Digitaly Amplified Wavelength Network)
    DCE
    Dispersionsausgleichselemente (Dispersion Compensating Elements) hinsichtlich CD, so beispielweise DCFs, dispersionsbasierte Solitonen, Frequenzführungsfilterung, gechirpte Faser-Bragg-Gitter, oder ein Dispersionsgefälleausgleich, oder hinsichtlich PMD, so beispielsweise durch eine Ausgestaltung der optischen Vorrichtung derart, dass eine Polarisationsunempfindlichkeit erreicht wird, oder durch eine optische Entzerrungsschaltung, damit eine verzerrte optische Signalpolarisationsübertragung erfolgen kann
    DCF
    Dispersionsausgleichsfaser (Dispersion Compensating Fiber)
    DEMUX
    Demultiplexer (Demultiplexer)
    DFB
    verteilter Rückkopplungslaser (Distributed Feedback Laser)
    DCF
    Dispersionsausgleichsfaser (Dispersion Compensating Fiber)
    OEO-REGEN (digital)
    OEO-REGEN-Anordnung, umfassend eine vollständige digitale Ver arbeitung der Kanalsignale einschließlich ihrer Aufbereitung in einem digitalen optischen Netzwerk ohne Einsatz oder Notwendigkeit analoger optischer Komponenten einschließlich optischer Faserverstärker
    DM
    Direktmodulation (Direct Modulation)
    DON
    Digitales optisches Netzwerk (Digital Optical Network) gemäß Definition und Offenbarung in der vorliegenden Druckschrift
    DWDM
    dichte Wellenlängenteilungsmultipexierung (Dense Wavelength Division Multiplexing): Übertragung von Daten auf mehr als einer Wellenlänge in einer gegebenen Richtung auf einem Gitter mit einem Abstand kleiner oder gleich 200 GHz
    EDFA
    erbiumdotierter Faserverstärker (Erbium Doped Fiber Amplifier)
    EML
    Elektroabsorptionsmodulator oder Laser (Electro-absorption Modulator or Laser)
    EO
    Signalumwandlung von elektrisch nach optisch, das heißt von elektrischer Form in optische Form (Electrical to Optical Signal Conversion)
    FEC
    Vorwärtsfehlerberichtigung (Forward Error Correction)
    GVD
    Gruppengeschwindigkeitsdispersion einschließlich CD und/oder PMD (Group Velocity Dispersion)
    ITU
    Internationale Telekommunikationsunion (International Telecommunication Union)
    MMI
    Multimodeninterferenzkombinierer (Multimode Interference Combiner)
    modulierte Quellen: EMLs und SMLs
    Kombinationen von Lasern und äußeren Modulatoren oder DM-Lasern
    LR
    große Reichweite (Long Reach)
    MZM
    Mach-Zehnder-Modulator (Mach-Zehnder Modulator)
    MUX
    Multiplexer (Multiplexer)
    NE
    Netzwerkelement (Network Element)
    NF
    Rauschzahl (Noise Figure): Verhältnis des Ausgangs-OSNR-Wertes zum Eingangs-OSNR-Wert
    OADM
    optischer Add/Drop-Multiplexer (Optical Add Drop Multiplexer)
    OE
    Signalumwandlung von optisch nach elektrisch, das heißt von optischer Form in elektrische Form (Optical to Electrical Signal Conversion)
    OEO
    Signalumwandlung von optisch nach elektrisch und anschließend wieder nach optisch, das heißt eine optische Größe wird in eine elektrische Größe mit anschließender elektrischer Signalaufbereitung umgewandelt, woraufhin die elektrische Größe wieder in eine optische Größe umgewandelt wird (Optical to Electrical to Optical Signal Conversion). Der Vorgang wird bisweilen auch als SONET-Aufbereitung bezeichnet.
    OEO-REGEN
    Das Kürzel „OEO-Signal-REGEN" bezeichnet eine OEO-Umwandlung, wobei eine Aufbereitung des in elektrischer Form vorliegenden Signals zwischen Umwandlungen in die optische Form vorgenommen wird. SONET-Aufbereitungen sind ein Beispiel für OEO-REGEN-Anordnungen, wobei man jedoch nicht hierauf beschränkt ist.
    OO
    dämpfungsbedingte optisch-optische Nachverstärkung des Signals (Optical-Optical); EDFAs bewirken dies in gängigen WDM-Systemen
    OOO
    Umwandlung des Signals von optisch nach optisch und anschließend wieder nach optisch, das heißt Empfang in optischer Form, Verarbeitung in optischer Form und Übertragung in optischer Form ohne Umwandlung des Signals in elektrische Form (Optical to Optical to Optical Signal Conversion)
    OOO-REGEN
    OOO-Signalaufbereitung mittels rein optischer Aufbereitung
    OSNR
    optisches Signal-Rausch-Verhältnis (Optical Signal to Noise Ratio)
    PIC
    photonische integrierte Schaltung (photonic integrated circuit)
    PIN
    p-i-n-Halbleiterfotodiode (p-i-n semiconductor photodiode)
    PMD
    Polarisationsmodusdispersion (Polarization Mode Dispersion)
    REGEN
    optische Signalaufbereitung oder Aufbereitungseinrichtung für eine Signalverarbeitung, die elektronisch, optisch oder elektronisch und optisch vorgenommen wird, bedingt durch optische Signalverschlechterung oder Verzerrung primär während der Ausbreitung des optischen Signals aufgrund der Natur und Güte des Signals selbst oder bedingt durch optische Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem optischen Transportmittel
    Rx
    Empfänger, hier im Zusammenhang mit optischen Kanalempfängern (Receiver)
    RxPIC
    empfängerseitige photonische integrierte Schaltung (Receiver Photonic Integrated Circuit)
    SDH
    synchrone Digitalhierarchie (Synchronous Digital Hierarchy)
    SDM
    Raumteilungsmultiplexieren (Space Division Multiplexing)
    Signalaufbereitung
    Kann auch als Signalverjüngung (signal rejuvenation) bezeichnet wer den; Umfasst sind 1R, 2R, 3R oder 4R und allgemeiner A/D-Signalverarbeitung, Switching, Routing, Grooming, Wellenlängenumwandlung gemäß Beschreibung beispielsweise in dem Buch „Optical Networks" von Rajiv Ramaswami und Kumar N. Sivarajan, zweite Auflage, Morgan Kaufmann Publishers, 2002
    SOA
    optischer Halbleiterverstärker (Semiconductor Optical Amplifier)
    SONET
    synchrones optisches Netzwerk (Synchronous Optical Network)
    SR
    geringe Reichweite (Short Reach)
    TDM
    Zeitteilungsmultiplexieren (Time Division Multiplexing)
    Tx
    Sender beziehungsweise Übertrager, hier im Zusammenhang mit optischen Kanalsendern (Transmitter)
    TxPIC
    senderseitige photonische integrierte Schaltung (Transmitter Photonic Integrated Circuit)
    VOA
    veränderlicher optischer Dämpfer (Variable Optical Attenuator)
    VMPD
    geschwindigkeitsangepasster verteilter Fotodetektor (Velocity-Matched Distributed Photodetector)
    WDM
    Wellenlängenteilungsmultipexierung (Wavelength Division Multiplexing): Übertragung von Daten auf mehr als einer Wellenlänge in einer gegebenen Richtung
  • Im Bereich optischer Übertragungsnetzwerke hat es in den vergangenen zehn Jahren beträchtliche Änderungen gegeben. Vor mehr als zehn Jahren wurden die meisten Ferndatenübertragungen im Allgemeinen mittels der Übertragung elektrischer Größen abgewickelt, so beispielsweise über Drahtkabel, die jedoch bandbreitenbeschränkt sind. Telekommunikationsdiensteanbieter beziehungsweise Provider sehen sich seit etwa 1990 mit der Tatsache konfrontiert, dass sie im Vergleich zu den herkömmlichen elektrischen beziehungsweise elektronischen Übertragungsnetzwerken insbesondere mit Blick auf die Bandbreite erheblich höhere Informations- oder Datenübertragungskapazitäten bereitstellen müssen. Mit dem Auftauchen des Internets sind die Anforderungen an die Kapazitäten nochmals beträchtlich angestiegen, wobei man davon ausgeht, dass das Internet mit Blick auf den Verkehr im Vergleich zur Übertragung elektrischer Größen einen Anstieg um einen Faktor von etwa 6 oder mehr mit sich brachte. Die Nachfrage nach Informationssignalkapazitäten steigt Jahr für Jahr dramatisch.
  • Vor dem Jahre 1994 eingesetzte optische Übertragungsnetzwerke beruhten auf der TDM-Technik (Teilung im Zeitmultiplex) oder der SDM-Technik (Teilung im Raummultiplex), wobei optische Datensignale auf einer Wellenlänge oder einer weiteren Wellenlänge jeweils in einer einzelnen Faser in entgegengesetzten Richtungen, so beispielsweise bei 1300 nm in der einen Richtung und bei 1500 nm in der anderen Richtung, übertragen wurden. Diese Art von Netzwerk 10 ist in 1 dargestellt. Gemäß 1 wird beispielsweise das in optischer Form zu sendende Informationssignal an dem Endgerät 12 elektronisch über eine Linecard-Einrichtung 14 empfangen und für eine Übertragung auf einer optischen Faserverbindungsstrecke über ein optisches Modul 12A entweder mittels einer Direktmodulation eines diskreten Halbleiterlasers, so beispielsweise eines DFB-Lasers, oder mittels einer äußeren Modulation unter Verwendung eines optischen Modulators, so beispielsweise eines diskreten Mach-Zehnder-Modulators (MZM), der Licht von einem diskreten CW-betriebenen DFB- oder DBR-Laser empfängt, umgewandelt. Das optische Modul 12 kann ebenfalls einen optischen Signalempfänger für Kanalsignale enthalten, die sich von dem Endgerät 16 aus in entgegengesetzten Richtungen ausbreiten. Die genannten diskreten optischen Komponenten werden am Ort der Herstellung optisch ausgerichtet, in einer Baugruppe 12A untergebracht und in Verbindung mit der Linecard-Einrichtung 14 als Modul auf einem Motherboard untergebracht, damit später beispielsweise am Ort des Diensteanbieters beziehungsweise Service-Providers der Einbau in eine Übertragungseinheit erfolgen kann.
  • Das modulierte optische Signal wird anschließend auf einer ersten optischen Verbindungsstrecke 22A im Allgemeinen über eine Entfernung von ungefähr 60 bis 80 km übertragen, wo sich das Signal derart verschlechtert beziehungsweise gütemäßig abnimmt (teilweise abhängig von der Art des verwendeten Fasermediums), dass eine Aufbereitung (REGEN) des sich optisch ausbreitenden Signals notwendig wird, das heißt, das Signal muss in elektrische Form rückverwandelt, digital nachverstärkt, nachgeformt und/oder nachgetaktet (2R oder 3R) und anschließend in optische Form (OEO) rückverwandelt werden, damit eine Übertragung auf der nächsten optischen Verbindungsstrecke 22B erfolgen kann. Derartige OEO-REGEN-Anordnungen 20, die in 1 entlang der optischen Übertragungsstrecke 22 gezeigt sind, beinhalteten den Einsatz optischer Module 23 oder 25 für den Empfang (oder das Senden) der optischen Signale seitens der Endgeräte 12 oder 16. Bei diesen Modulen kamen diskrete, optisch gekoppelte, optisch aktive und passive Komponenten innerhalb der Baugruppen 23 und 25 und der elektronischen Linecard-Einrichtungen 21 und 24 zur Umwandlung des optischen Informationssignals in elektrische Form, zur Wahrnehmung einer 2R- oder 3R-Funktion und zur anschließenden Rückumwandlung oder Aufbereitung des in elektrischer Form vorliegenden Signals in optische Form zum Zwecke einer weiteren Ausbreitung entlang der optischen Übertragungsstrecke 22 zum Einsatz. REGEN-Anordnungen 20 können darüber hinaus mit einer Switch-Funktionalität oder einer Route-Funktionalität der Signale bezüglich anderer Netzwerke oder bezüglich örtlicher Netzwerke ausgestattet sein, was mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist. Eine derartige OEO-REGEN-Anordnung 20 ist zwischen den Faserübertragungsstrecken 226, 22C, 22D und 22E von Nöten, wobei die Übertragungsstrecken üblicherweise eine Länge von ungefähr 60 bis 80 km aufweisen, bis das Informationssignal an dem Endgerät 16 (oder in Abhängigkeit von der Richtung der Signalausbreitung an dem Endgerät 14) seinen Bestimmungsort erreicht, an dem das Signal mittels des optischen Moduls 16 in elektrische Form umgewandelt wurde, wobei das Modul 16 ein optisches Erfassungselement oder eine derartige Komponente, so beispielsweise eine p-i-n-Fotodiode (PIN) oder eine Avalanche-Fotodiode (APD) enthält, woraufhin das Signal weiterverarbeitet, so beispielsweise verstärkt oder nachgeformt, wurde. Wie dargestellt, war ein derartiges optisches Übertragungsnetzwerk 10 im Allgemeinen dahingehend bidirektional, dass das Modul 12 auch Komponenten des Moduls 16 und umgekehrt enthielt, damit optische Informationssignale in jedwede Richtung entlang der Faserverbindungsstrecke 22 gesendet oder empfangen werden können. Derartige Netzwerke waren in der Lage, ein einzelnes optisches Signal λI und/oder λJ – beispielsweise mit 2,5 Gb/sec oder weniger – in jedwede Richtung zu übertragen. Bei der Implementierung des Netzwerkes für die Signalübertragung war es jedoch notwendig, diese Signale jeweils auf einer eigenen Faser zu übertragen, obwohl durchaus bereits Systeme vorhanden waren, bei denen 1300 nm in der einen Richtung und 1500 nm in der anderen Richtung auf ein und derselben Faser Verwendung fanden. Es gab also Faserbündel, wobei jede Faser die Übertragung eines einzelnen modulierten optischen Wellenlängensignals ermöglichte.
  • Interessant ist die Tatsache, dass das Konzept einer OEO-REGEN-Anordnung, wie sie mit dem Bezugszeichen 20 in 1 bezeichnet ist, schon vor ihrer ersten kommerziellen Nutzung bekannt war. Beispiele für verschiedene Arten von OEO-REGEN-Anordnungen findet man in den Patenten US 4,090,067 (erteilt 1978), US 4,688,260 (erteilt 1987) und US 4,948,218 (erteilt 1990).
  • 3A bis 3E verbildlichen die 3R-Funktion, die eine OEO-REGEN-Anordnung 20 wahrnimmt. Zunächst werden, wie in 3A gezeigt ist, reine digitale Pulse, die ein optisches Kanalsignal 11 enthalten, über eine optische Verbindungsstrecke übertragen beziehungsweise in diese eingespeist. Bedingt durch optische Nichtlinearitäten und Beeinträchtigungen während der Ausbreitung des Kanalsignals entlang der Verbindungsstrecke, was im Detail nachstehend noch erläutert wird, wird das Signal derart stark verzerrt und verschlechtert, was mit dem Bezugszeichen 13 in 3B bezeichnet ist, dass eine OEO-REGEN-Anordnung notwendig wird, damit die Intaktheit des Signals wiederhergestellt werden kann. Andernfalls könnte das Signal beim optischen Empfänger nicht akkurat gelesen oder entschlüsselt werden. Der erste Schritt bei einem 3R-Vorgang besteht in der Nachverstärkung des verzerrten Signals 11, was in 3C mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet ist. Der nächste Schritt besteht, wie in 3D dargestellt ist, in der Nachformung des Signals als digitales optisches Kanalsignal 17. Man beachte jedoch, dass der Signalpuls, wie mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet ist, immer noch beeinträchtigt ist, wenn der Pulstaktungsbezug nicht stimmt. Daher wird beim letzten Schritt des 3R-Vorganges das Signal, wie in 3E gezeigt ist, als aufbereitete Replik des digitalen elektrischen Signals 11 nachgetaktet, woraufhin eine Umwandlung in ein optisches Signal gleicher Form mittels eines optischen Modulators in einem optischen Übertragungsmodul erfolgt.
  • Die Kapazität optischer Übertragungsnetzwerke stieg dadurch an, dass die TDM-Technik zum Einsatz kam, bei der eine niedrige Bitrate aufweisende Informationssignale in eine höhere Bitrate aufweisende Signale zum Zwecke der Übertragung als eine optische Wellenlänge umgewandelt werden. Das eine niedrigere Bitrate aufweisende optische Signal wird mit anderen eine niedrige Bitrate aufweisenden Signalen zu einem eine höhere Bitrate aufweisenden Signal kombiniert, woraufhin alle als eine einzige Wellenlänge entlang einer einzigen Faser zu dem Empfangsendgerät oder Knoten übertragen werden, woraufhin die eine niedrige Bitrate aufweisenden Signale von dem eine höhere Bitrate aufweisenden Signal an dem Empfangsendgerät abgetrennt werden.
  • Die Kapazität der optischen Signalübertragung wurde darüber hinaus erheblich gesteigert, als etwa im Jahre 1994 die Markteinführung der WDM-Technik erfolgte, bei der mehrere optische Informationssignale verschiedener Wellenlängen optisch kombiniert werden, um sie als ein multiplexiertes optisches Signal entlang einer einzelnen Faser zu übertragen. Dies stellte einen großen Fortschritt dar, da nunmehr mehrere optische Signale miteinander über eine einzelne optische Übertragungs- oder Verbindungsstrecke übertragen werden konnten.
  • Obwohl die WDM-Technik eine große Verbesserung mit Blick auf die digitale Signalübertragung mit sich brachte, verhinderten die äußerst hohen Kosten von OEO-REGEN-Anordnungen den unmittelbaren Einsatz, obwohl die Notwendigkeit der Verjüngung der multiplexierten Signalverstärkung über kurze optische Faserübertragungsstrecken von beispielsweise 40 bis 60 km durchaus bestand. Dies bedeutete, dass das multiplexierte Kanalsignal in einzelne verschiedene Wellenlängen aufweisende Informationssignale demultiplexiert werden musste, die in elektrische Form umgewandelt sowie gegebenenfalls sowohl nachgeformt wie auch nachgetaktet wurden, woraufhin sie in optische Form rückumgewandelt wurden (OEO). Etwa im Jahre 1995 wurde dann der kommerzielle Einsatz erbiumdotierter Faserverstärker (EDFAs) entlang des optischen Übertragungsweges Wirklichkeit. Mit dem Auftauchen von EDFAs konnten optisch multiplexierte Signale gleichzeitig in optischer Form (OO) verstärkt werden, wobei sich die optischen Signalausbreitungsentfernungen mit dem Einsatz von EDFAs entlang der Übertragungsstrecken zwischen den REGEN-Anordnungen vergrößert, das heißt, die Anzahl der erforderlichen REGEN-Anordnungen entlang einer vorgegebenen optischen Übertragungsstrecke und Übertragungsverbindung konnte durch Vornahme einer OO-Umwandlung unter Verwendung von EDFAs anstelle einer OEO-Umwandlung verringert werden. Daher beseitigte der Einsatz von EDFAs die Notwendigkeit der Beschränkung auf kürzere optische Übertragungsstrecken unter Einsatz kostenintensiver OEO-REGEN-Anordnungen durch den Einsatz zwischengeschalteter EDFAs 46, was in 2 dargestellt ist. Das Auftauchen von EDFAs ermöglichte eine Reihe neuartiger Wege bei der wirtschaftlichen Verwertung optischer Netzwerke, was von der Möglichkeit herrührte, mehrere OEO-REGEN-Anordnungen an einer einzigen Stelle durch einen einzigen EDFA zu ersetzen. Gleichwohl ist der Einsatz von EDFAs nicht allzu kostengünstig, da diese Faserverstärker Hochleistungsgeräte mit bestimmten Betriebsparametern, so beispielsweise einer guten Verstärkungsglättung und einer niedrigen Rauschzahl bezüglich der Betriebsbandbreite der multiplexierten optischen Signale, sein müssen. Diese Art optischer Verstärker beschränkt darüber hinaus den spektralen Umfang der optischen Signale, die erfolgreich verstärkt werden können, was von ihrer beschränkten Verstärkungsbandbreite herrührt. Je weiter die Netzwerk- oder Systemreichweite mittels optischer Verstärker wird, desto mehr steigen die Kosten des Netzwerks oder Systems.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann in dem EDFA-implementierten bidirektionalen optischen Übertragungsnetzwerk 30 der Punkt der Signalerzeugung beispielsweise hinsichtlich beider optischer Endgeräte oder Knoten 32 oder 36 mit jeweiligen Linecard-Einrichtungen 34 und 38 vorliegen. Entlang des Übertragungsweges sind die OEO-REGEN-Anordnungen 40 zudem für eine 3R-Signalaufbereitung gerüstet. An den Endgeräten 32 und 36 werden mehrere optische Kanalsignale aus elektrischen Pulsinformationssignalen erzeugt, wobei die mehreren optischen Signale multiplexiert und in die optische Faserübertragungsstrecke, so beispielsweise die Übertragungsstrecke 41A oder 41C, eingespeist werden. Während der Signalausbreitung werden die multiplexierten Signale mittels Hochleistungs-EDFAs 46 verstärkt, die entlang der optischen Übertragungsstrecke 41A, 41B oder 41C angeordnet sind. Am Anfang sind gegebenenfalls ungefähr drei bis fünf derartige EDFA-Anordnungen pro Übertragungsstrecke vorhanden, wobei jedoch mit der Zeit die Anzahl in vielen Fällen auf zehn EDFA-Anordnungen pro Übertragungsstrecke steigen kann. Erreichen die multiplexierten Kanalsignale eine REGEN-Anordnung 40, so werden die multiplexierten optischen Signale einer Demultiplexierung und danach einer OE-Umwandlung, einer Aufbereitung, einer Nachformung und einer Nachtaktung (3R) mittels der Linecard-Einrichtungen 42 und 44 in elektrischer Form und anschließend einer EO-Umwandlung der 3R-erzeugten Signale, die in den Sender- Empfänger-Modulen 43 und 45 vorgenommen wird, unterzogen, damit anschließend die optisch verjüngten oder aufbereiteten multiplexierten Kanalsignale in die nächste optische Faserübertragungsstrecke, so beispielsweise die Übertragungsstrecke 41B eingespeist werden können. Die REGEN-Anordnungen 40 nehmen zudem Switching- und Routing-Funktionen wahr, siehe Bezugszeichen 46, sodass ein Kanalsignal von anderen Knoten oder Anordnungen zum Zwecke einer Übertragung in das Netzwerk 30 hinein oder aus diesem heraus geswitcht oder geroutet oder empfangen werden kann. Multiplexierte Kanalsignale, die an einem Endgerät 32 oder 36 ankommen, werden bei 32A und 36A einer Demultiplexierung sowie einer OE-Umwandlung für eine elektrische Signalverarbeitung unterzogen. Daher weist jedes der optischen Module 32A und 36A sowohl OE- wie auch EO-Komponenten auf, sodass optische Signale in jedwede Richtung der optischen Übertragungsstrecke 41A, 41B und 41C übertragen werden können.
  • Die grundlegende Errungenschaft des Einsatzes von EDFAs war, so wurde vorstehend bereits ausgeführt, das Einfügen bidirektionaler EDFAs 46 entlang der optischen Verbindungsstrecke, wodurch die Notwendigkeit des Vorhandenseins mehrerer REGEN-Anordnungen entfiel, und wodurch die Länge der optischen Übertragung auf bis zu 100 km und mehr gesteigert werden konnte, bevor eine weitere OEO-Aufbereitung notwendig wurde. Daher konnten die optischen Übertragungsstrecken 41A, 41B und 41C zwischen OEO-REGEN-Anordnungen 40 vergrößert werden, indem eine optische Verstärkung (OO) in jedwede Richtung über EDFAs 46 eingebaut wurde. Dies vergrößerte die optische Signalkapazität beträchtlich.
  • In sämtlichen Arten optischer Übertragungsnetzwerke 30 mit verschiedener Kanalkapazität und/oder verschiedener Baudrate war die Architektur hinsichtlich optischer Module und OEO-REGEN-Anordnungen im Wesentlichen gleich, was in 4 beispielhaft dargestellt ist, wo verschiedene Typen diskreter optischer Komponenten dargestellt sind, die in den typischen optischen Modulendgeräten 32 und 36 sowie in den OEO-REGEN-Anordnungen 40 vorkommen. In einigen Fallen umfassen die modulierten Quellen eigene Laserquellen und Modulatorquellen, wohingegen in anderen Fällen die modulierten Quellen integrierte elektrooptische Modulatoren/Laser (EMLs) sind. Der in der vorliegenden Druckschrift behandelte Fall ist ersterer. Innerhalb jedes Tx-Moduls 50 und jedes Rx-Moduls 60 kommt eine Vielzahl diskreter optischer Komponenten zum Einsatz. 4 zeigt das Tx-Modul 50 und das Rx-Modul 60 in getrennten Baugruppen, wobei jedoch auch bekannt ist, beide optischen Module innerhalb derselben Baugruppe zu verwenden, um einen optischen Sender-Empfänger (Transceiver) oder Transponder zu bilden. Jedes Kanalsignal wird unter Verwendung einzelner optischer Komponenten, darunter ein diskreter Kanallaser und ein diskreter Kanaldemodulator, EO-erzeugt und EO-gewandelt. Darüber hinaus ist der Einsatz von Feldern optischer Komponenten möglich, so zum Beispiel einer DFB-Laser-Reihe aus N Laseremittern. Mit Blick auf die kommerzielle Verwertbarkeit ist die Bereitstellung von Multiwellenlängenfeldern aus DFB-Lasern jedoch schwierig, da die Wellenlängen der einzelnen Laseremitter verschiedene Wellenlängen sein müssen, die bezüglich eines standardisierten Wellenlängengitters, so beispielsweise des ITU-Gitters, approximiert oder optimiert werden, wobei die einzelnen Wellenlängen gegenüber umwelt- oder betriebsbedingten äußeren Einflüssen stabilisiert werden müssen. Aus diesen Gründen ist die bis dato verlässlichste Architektur der Einsatz eigener diskreter abstimmbarer DFB-Laser-Komponenten. Diese diskreten optischen Komponenten müssen optisch miteinander gekoppelt werden, was äußerst kostenintensiv ist, da die entsprechenden Ausrichtungen, die in 4 mit den Bezugszeichen 51 und 61 bezeichnet sind, in vielen Fällen für jeden einzelnen optischen Kopplungspunkt manuell ausgeführt werden müssen.
  • Das Tx-Modul 50 umfasst beispielsweise eine Mehrzahl diskreter in Baugruppen untergebrachter DFB-Laser 52(1),..., 52(N-1) und 52(N), die eine Wellenlängenstabilisierungssteuerung vornehmen, damit ihre jeweiligen einzelnen Betriebswellenlängen hinsichtlich des standardisierten Wellenlängengitters optimiert bleiben. Jeder der N DFB-Laser 52 ist optisch über eine Faser mit dem Eingang eines diskreten in einer Baugruppe untergebrachten Modulators 54(1),..., 54(N-1) und 54(N) gekoppelt, die im Allgemeinen Mach-Zehnder-Modulatoren (MZM) sind. Die Ausgänge von jedem der N MZMs 54 werden anschließend optisch über eine Faser mit dem Eingang des MUX 56 gekoppelt. Der MUX 56 umfasst gegenwärtig, zumindest in den meisten Fällen, einfache Faserkombinierer, dünnfilmbasierte Filter, Faser-Bragg-Gitter, siliziumoxidbasierte AWGs und siliziumbasierte AWGs, obwohl auch andere Möglichkeiten gegeben sind, so beispielsweise optische Zirkulatoren und polarisationsbasierte Multiplexer. Der Ausgang des MUX 56 wird dann üblicherweise optisch mit einem Verstärkungsmedium gekoppelt, das als Vorverstärker 58 wirkt, um die multiplexierten Signale auf eine höhere Amplitude anzuheben, was durch den Einfügungsverlust, den die optischen Komponenten 54 und 56 erfahren, wie auch durch den optischen Verlust bedingt ist, der an den optischen Kopplungspunkten 51 zwischen den optischen Komponenten (einschließlich der optischen Kopplung mit den DFB-Lasern 52) auftritt. Der Vorverstärker ist im Allgemeinen ein Hochleistungs-EDFA. Im Allgemeinen werden die Kanalsignale heutzutage mit einem Kanalabstand von 50 GHz übertragen.
  • In der Ausgestaltung gemäß 4 werden die multiplexierten optischen Signalkanäle in die optische Faserverbindungsstrecke 57 eingespeist, die eine Mehrzahl von EDFAs 59 enthalten kann, die im Raum entlang ihrer Länge angeordnet sind, um die multiplexierten optischen Signale zu verstärken, wie vorher anhand 2 gezeigt wurde.
  • Das Rx-Modul 60 umfasst im Allgemeinen einen Vorverstärker 62, der im Allgemeinen ein EDFA ist. Nach der Vorverstärkung werden die empfangenen multiplexierten Signale optisch über eine Faser mit dem Eingang eines MUX 64 gekoppelt, der, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Tx-Modul 50 erläutert worden ist, derzeit ein siliziumbasierter AWG ist. Der DEMUX 64 kann darüber hinaus zusätzliche Filter zur Umwandlung des den Signalen zu eigenen Kanalabstandes von 50 GHz in einen Kanalabstand von 100 GHz enthalten. Die demultiplexierten Signale werden anschließend über optische Fasern mit jeweiligen Fotodetektoren 66(1),..., 66(N-1) und 66(N) für eine Umwandlung in elektrische Form gekoppelt. Die Fotodetektoren, die im Allgemeinen zum Einsatz kommen, sind vom APD- oder PIN-Typ. Die Linecard-Einrichtung (nicht gezeigt) verarbeitet anschließend die umgewandelten Signale. Es gibt wiederum eine Anzahl optischer Kopplungspunkte 61, wo Verbindungen zwischen Fasern hergestellt werden müssen, damit die Mehrzahl optischer Komponenten optisch miteinander verbunden werden kann.
  • Optische Transportnetzwerke vom WDM-Typ sind in 2 gezeigt. Sie entwickelten sich derart, dass zunächst die Kapazität, das heißt die Anzahl der Signalkanalwellenlängen des Netzwerkes vergrößert wurde, was die Anzahl paralleler Netzwerke und daher der optischen Aufbereitungsvorrichtungen verringerte, die zur Handhabung der Verkehrsanforderungen an einer bestimmten Stelle erforderlich waren.
  • Verwiesen wird nunmehr auf 5, die das Fortschreiten der Preis- und Kostenverringerung bei der Kalkulation optischer Übertragungen mit dem Aufkommen von WDM-Übertragungsnetzwerken oder Systemen mit dem entsprechenden Anstieg der Kanalkapazität und dem Kostenabfall pro Kanal zwischen den Jahren 1994 und 2002 darstellt. Wie in 5 gezeigt ist, waren die ersten Transportnetzwerke, die im Jahre 1994 eine einzelne Wellenlänge in einer Richtung mit einer 3R- oder OEO-REGEN-Anordnung, siehe 1, übertrugen, sehr kostenintensiv, was durch Punkt 70 in 5 angedeutet ist. Obwohl die Konzepte und Prototypen für WDM-Netzwerke bereits im Jahre 1994 Wirklichkeit waren, waren sie noch nicht praxistauglich, und zwar solange nicht, bis optische Faserverstärker oder EDFAs eingeführt wurden, die die Reichweite wie auch die Kapazität des Netzwerkes beträchtlich vergrößerten. Die WDM-Übertragungsnetzwerke setzten sich um 1996 mit dem Aufkommen von 2,5-Gb-WDM-Systemen (siehe Punkt 71) durch. Etwa zwischen 1995 und 1998 (das heißt etwa zwischen den Punkten 71 und 72 in 5) und später ging man von 2,5-Gb-WDM-Systemen mit acht Kanälen auf 16 und anschließend auf 80 Kanäle über. Mit dem Anwachsen der Kapazität der WDM-Systeme nahmen die Kosten dieser Systeme wie auch die Kosten pro Kanal, wie in 5 gezeigt ist, fortwährend ab. Zwischen den Punkten 72 und 73 von 5 oder grob ab 1997 nahm man 10-Gb-WDM-Systeme in Betrieb, die die Kapazität weiter vergrößerten, da größere Datenraten bereitgestellt wurden, wodurch die Kosten des Systems und die Kosten pro Kanal entsprechend sanken. In dieser Zeitspanne ging man von 10 Gb-Systemen mit acht Kanälen auf 32 Kanäle und anschließend auf 80 Kanäle und bisweilen auch auf 160 Kanäle (siehe Erweiterung in Richtung auf Punkt 74 in 5) über. Etwa bei Punkt 73 oder grob im Jahre 2001 konzentrierten sich Verkäufer und Service-Provider auf die Erweiterung der Systemreichweiten durch den Einsatz von mehr und mehr EDFAs entlang der optischen Übertragungsstrecken wie auch den Einsatz einer Counter-propagating-Raman-Verstärkung, die den Abstand zwischen OEO-REGEN-Anordnungen oder Knoten immer weiter vergrößerte, was wiederum die Kosten pro Kanal senkte, jedoch nicht zu der Kostenrate pro Kanal führte, die man in der Vergangenheit eigentlich aus einer Betrachtung der Punkte 70 und 73 im Vergleich zu Punkt 74 in 5 gefolgert hatte.
  • Während die Kapazitätsvergrößerungen bei der Verbesserung der Kosteneffektivität optischer Übertragungsnetzwerke effektiv waren, konnte die Kosteneffektivität der Netzwerke um einen größeren Faktor gesteigert werden, indem die Netzwerkreichweite vergrößert wurde. Die Reichweite eines Netzwerkes ist als maximaler Abstand definiert, den der optische Faserverstärker mit Blick auf ein annehmbares OSNR für die Kanalsignale noch unterstützen kann. Ursprünglich waren die Abstände, die die Service-Provider zwischen den Verkehrsstellen (traffic locations) („Routen") zu erreichen versuchten, im Allgemeinen viel größer, als dass sie von den Netzwerken hätten unterstützt werden können. Frühere Netzwerke waren in der Lage, Entfernungen zu überbrücken, die üblicherweise in der Größenordnung von etwa 300 bis 500 km lagen. Die Routen heutzutage erreichen Entfernungen über 1000 km. Daher müssen mehrere Netzwerke kaskadiert werden, damit geeignete andere Netzwerke und Endgeräte erreicht werden können. Dominiert wurden die Netzwerkkosten von den elektronischen Schnittstellen, die an den Endgeräten 32 und 36 und den OEO-REGEN-Anordnungen 40 entlang der Fernrouten von Nöten waren. Aus diesem Grund waren die Carrier-Provider genötigt, die Reichweite ihrer Netzwerke zu vergrößern, damit der Bedarf an Endgeräten 32, 36 und OEO-RE-GEN-Anordnungen 40 minimiert werden konnte. Mit der Zeit waren die Carrier-Provider in der Lage, die Reichweiten ihrer optischen Übertragungsnetzwerke auf einige 1000 km zu steigern.
  • Der zeitabhängige Nettoeffekt entlang einer typischen Route von 1000 km oder eine beliebige andere Reichweite eines erweiterten Systems jenseits der 1000 km sowie das Ansteigen der Kanalzahlen und der Entfernungen haben zu den nachfolgend aufgelisteten wirtschaftlichen Einsparungen bezogen auf einen Normalpreis geführt. Tabelle 1
    Jahr Geschätzte wirtschaftliche Ersparnis Optisches Netzwerk
    1994 X SONST OEO REGEN
    1996 0,340X WDM der ersten Generation
    1998 0,170X WDM der zweiten Generation
    2000 0,057X WDM der dritten Generation
    2001 0,046X WDM der vierten Generation
  • Anders ausgedrückt, die Kosten für eine optische Signalübertragung sind um den Faktor von beispielsweise annähernd 20 in den vergangenen sieben Jahren gefallen. Gleichwohl ging mit diesen Gewinnen betreffend den Einsatz von WDM-Systemen in optischen Übertragungsnetzwerken eine Zunahme der Komplexität zusammen mit zusätzlichen Kosten einher, was durch die Notwendigkeit zusätzlicher Netzwerkkomponenten, höherer Leistungen sowie durch durch neue und verbesserte Netzwerkvorrichtungen beispielsweise zur Berichtigung von Nichtlinearitäten und analogen Beeinträchtigungen auferlegte Bedingungen hervorgerufen wurde. Der fortwährende Anstieg bei der Leistung ist nicht proportional zu den Kosten, was zu einem Absinken des Preis-Leistungs-Verhältnisses führt.
  • Da die Netzwerkkapazität weitgehend durch die genannten WDM-Übertragungssysteme bestimmt war, die eine zunehmend größere Zahl von Signalkanälen tragen, streben die Service-Provider nunmehr danach, ökonomische Gewinne dadurch zu erreichen, dass sie die Reichweite der Systeme in ihren optischen Übertragungsnetzwerken vergrößern.
  • Dieses Ziel beruht auf der Voraussetzung, dass die Kanalsignalaufbereitung kostenträchtig und teuer ist. Um dieses Ziel zu erreichen, besteht ein Lösungsansatz in der Be seitigung der OEO-REGEN-Anordnungen in der erweiterten Netzwerkreichweite. Dies führte in jüngster Zeit zu einem Wiederaufleben rein optischer Übertragungsnetzwerke mit OO-Anordnungen und OOO-REGEN-Anordnungen, um die kostenträchtigen OEO-REGEN-Anordnungen zu umgehen. Dies wiederum rührt daher, dass OEO-REGEN-Anordnungen erheblich kostenintensiver sind, was hauptsächlich durch den Einsatz diskreter optischer Komponenten sowie durch die Kosten der damit verbundenen optischen Kopplungspunkte wie auch durch die Aufbereitung von 3R-Signalen in elektrischer Form und die nachfolgende Signalaufbereitung in optischer Form über eine optische Kanalsignaldemultiplexierung und Multiplexierung zur Sicherung voller Signalbedingungen bedingt ist. In diesem Zusammenhang arbeiten zahlreiche Firmen und Forschungseinrichtungen an der Entwicklung einer optischen Übertragungsplattform, die gänzlich auf optischen Größen beruht, wodurch jedwede Notwendigkeit einer OEO-Umwandlung aufgrund von deren totaler Beseitigung eliminiert wird. Einige wenige Beispiele für Arbeiten auf diesem Gebiet finden sich in dem US-Patent 6,169,616 (OOO A/D), dem US-Patent 6,335,819 (OOO-REGEN), der US-Patentanmeldung 2002/0015201 (OO-Spektrumsdämpfer) und der US-Patentanmeldung 2002/0030867 (OO-Switching).
  • Obwohl die Fortschritte bezüglich rein optischer Übertragungsplattformen beeindruckend gewesen sind, ist das endgültige Erreichen einer kommerziell nutzbaren rein optischen Übertragungsplattform noch viele Jahre entfernt. Zudem setzen derartige OOO-Systeme den fortwährenden Einsatz zahlreicher optischer Faserverstärker (EDFAs) zwischen den optischen REGEN-Anordnungen voraus. Diese Architektur weist nach wie vor den aus der Analogtechnik bekannten Nachteil hinsichtlich wellenlängenabhängiger Verstärkung und Rauschens wie auch eine Vielzahl weiterer nichtlinearer Beeinträchtigungen auf, die von der unterbrochenen Ausbreitung entlang der Fasern herrühren, was eine nicht gleichmäßige Kanalleistung bedingt und daher eine Vielzahl zusätzlicher optischer oder opto-elektronischer Vorrichtungen und Komponenten zur Berichtigung der analogen Disparitäten, so beispielsweise der Verstärkungsglättung und des Dispersionsausgleichs (DC), erfordert. Als Beispiel sei angeführt, dass die vorgenannte Patentanmeldung 2002/0015201 auf dieses Problem eingeht und eine Signaldämpfung für jeden Kanal bereitstellt, um eine geglättete Verstärkung im Signalkanalspektrum und mutmaßlich einen niedrigeren OSNR-Wert zu erreichen, wobei dies jedoch auf Kosten des Hinzufügens zusätzlicher kostenintensiver Komponenten zu dem System geht und nach wie vor die angesammelten Kanalsignalbeeinträchtigungen nicht beseitigt, die durch die kaskadierte analoge optische Faserverstärkung auf dem Übertragungsweg gefördert wird.
  • Die Kostenanalyse von OEO-REGEN-Anordnungen stellt sich für Fachleute auf diesem Gebiet der Technologie derart dar, dass die aktuell verwendeten Baugruppen, die bei den optischen Modulen 50 und 60 (siehe 4) zum Einsatz kommen, die einzigen höchsten Kosten bei der Herstellung des Moduls eines optischen Übertragungsnetzwerkes sind, wobei der führende Kostenfaktor bei diesen Modulen die Anzahl der erforderlichen Fasern und anderen optischen Kopplungspunkte 51 und 61 ist. Multipliziert mit der Anzahl der Punkte 51 und 61 stellt dies den Hauptkostenfaktor bei der Herstellung optischer Module zur Verwendung in optischen Übertragungsnetzwerken, so beispielsweise bei dem in 2 mit 30 bezeichneten Netzwerk, dar.
  • Mit Blick auf eine benötigte Alternative zu den kostenintensiven Endgeräten ist ein rein optisches Netzwerk ein architekturtechnisch gangbarer Lösungsansatz, der diese hohen Kosten bei der Herstellung optischer Module beträchtlich verringert, wodurch besser einsetzbare optische Tx- oder Rx-Module für eine endgeräteseitige OEO-REGEN-Aufbereitung für hochgradig kostenbewusste Telekommunikationsdiensteanbieter bereitsteht. Derartige neue Endgeräte und OEO-REGEN-Anordnungen müssen hochgradig kosteneffektiv und preislich hochgradig wettbewerbsfähig sein, und zwar sowohl im Zusammenspiel mit bestehenden OEO-REGEN-Anordnungen wie auch im Zusammenspiel mit OO-Anordnungen, so beispielsweise dem derzeitig stattfindenden Einsatz von EDFA-Anordnungen entlang der optischen Faserübertragungsstrecke.
  • Es sei nochmals bemerkt, dass im Zusammenhang mit dem optischen Übertragungsnetzwerk 30 von 2 die 1R-Signalverarbeitung in optischer Form vorgenommen wurde, wobei optische Faserverstärker zum Einsatz kamen, so beispielsweise EDFAs und Raman-Verstärker. Zur Berichtigung der Signaldämpfung vor der erforderlichen OEO-REGEN-Aufbereitung wurden EDFAs und Raman-Verstärker entlang der optischen Übertragungsroute derart eingesetzt, dass sie sich entlang der Länge beziehungsweise der Entfernung der Ausbreitung des digitalen Signals erstrecken, ohne dass das Signal merklich beeinflusst würde, wodurch die Entfernung, die überbrückt werden konnte, bevor eine weitere Signal-REGEN-Anordnung zum Einsatz kam, merklich gesteigert werden konnte. Zur Berichtigung optischer Signalbeeinträchtigungen, so beispielsweise der GVD, wurde eine Signalbeeinträchtigungsberichtigung in optischer Form dadurch vorgenommen, dass dispersionsverschobene Fasern (DSFs) und optische Dispersionsausgleichselemente (DCEs) zum Zwecke einer weiteren Vergrößerung der Länge oder Entfernung der Ausbreitung des Signals eingesetzt wurden, ohne dass sich die Signalbeeinträchtigung merklich gesteigert hätte, wodurch die Entfernung, die überbrückt werden konnte, bevor eine weitere Signal-OEO-Anordnung eingesetzt werden musste, merklich vergrößert wird. Für den Fall der Architektur von 2 werden zusätzlich zur Verwendung mehrerer optischer Verstärker (EDFAs oder Raman-Verstärker oder eine andere Verstärkung vom analogen Typ) EDFAs entlang der Signalübertragungsroute zur Verbesserung der Signalverstärkung, Spektrumsverstärkungsglätter sowie VOAs und DCFs eingesetzt, um Nichtlinearitäten und Unregelmäßigkeiten des Signals zu berichtigen. In all diesen Fällen erfolgt jedoch eigentlich keine vollständige Signalaufbereitung, sondern vielmehr eine Signalverstärkung und in gewissem Ausmaß eine Signalnachformung (2R), sodass viele Beeinträchtigungen des Signals vom analog Typ immer noch vorhanden sind und auch vorhanden bleiben, solange nicht eine vollständige Signal-3R-OEO-REGEN-Anordnung vorhanden ist. Was benötigt wird, ist daher eine kosteneffektive Art der Bereitstellung von OEO-REGEN-Anordnungen, wobei EDFAs ersetzt werden und wobei eine Aktualisierung (Upgrading) optischer Verstärkeranordnungen ermöglicht wird, um weitere funktionelle Möglichkeiten bereitzustellen, so beispielsweise ein Routing oder Switching, ein Multiplexing, eine Add/Drop-Funktion sowie ein Grooming des Signals. Durch Bereitstellung kosteneffektiver Endgeräte und OEO-REGEN-Anordnungen in einem neuen Netzwerk und der Displatzierung bestehender OEO-REGEN-Anordnungen und optischen Faserverstärkeranordnungen (OO) wird die Intaktheit des Kanalsignals stark verbessert, was im Einzelnen bedeutet, dass die Bitfehlerrate abnimmt, wodurch die Notwendigkeit höherer Kosten und ausgeklügelterer FEC-Komponenten verringert wird, sodass die Notwendigkeit optischer Signalverarbeitungskomponenten, so beispielsweise von VOAs, Verstärkungsglättungsfiltern, DCFs und dergleichen, beseitigt wird, wobei auch der zeitliche Aufwand für das Ersetzen der bestehenden Übertragungsfaser durch eine neue optische Faser höherer Leistung verringert wird.
  • Anders und vielleicht einfacher gesagt, bezeichnen digitale optische Netzwerke im Sinne der vorliegenden Offenbarung eine vollständige digitale Signal-REGEN-Anordnung, die hochgradig kosteneffektiv und wettbewerbsfähig ist, um bestehende REGEN-Anordnungen und analoge OO-Anordnungen (EDFA) sowohl in den derzeit aktuellen wie auch in den in Zukunft aktuellen optischen Übertragungsnetzwerken zu ersetzen.
  • Die Druckschrift EP 1 076 434 offenbart eine optische Verstärkungseinrichtung mit einer Vielzahl von optischen Anpassabschnitten, einem Wellenlängenmultiplexierabschnitt und einem Steuerabschnitt, der die Ausgänge der optischen Anpassabschnitte derart steuert, dass Abweichungen zwischen optischen Leistungen von jeweiligen Wellenlängenbändern nach der Übertragung verringert werden.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Bereitstellen einer vor Ort erweiterbaren Kanalkapazität in einer Übertragungsnetzwerkeinrichtung ohne die Notwendigkeit der Beschaffung von zusätzlichen Einrichtungen für einen Übertragungsdienstanbieter, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Installieren von Übertragungsnetzwerkeinrichtungen, die sendeseitige oder empfangsseitige halbleiterbasierte photonenbasierte integrierte Schaltkreis-Chips (TxPIC oder RxPIC) enthalten, die eine Vielzahl von Signalkanälen unterschiedlicher Wellenlängen mit integrierten modulierten Quellen zum Senden von Kanalsignalen von einem Schaltkreis oder mit integrierten Fotodetektoren zum Empfangen von Kanalsignalen in einem Schaltkreis haben; anfängliches Aktivieren von weniger als der gesamten Signalkanalkapazität in einem der Schaltkreis-Chips, die ausreicht, um den aktuellen Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters zu ermöglichen; und anschließend, wenn der Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters zunimmt, Aktivieren von wenigstens einer zusätzlichen Kanalkapazität in dem Schaltkreis-Chip, um zusätzliche Signalkanäle bereitzustellen.
  • Eine Aufgabe besteht darin, die Architektur eines neuen optischen Übertragungsnetzwerkes bereitzustellen, wobei hochgradig kosteneffektive Tx- und Rx-Module sowie Tx-Rx-Module bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Überführung herkömmlicher analoger optischer Netzwerke in digitale optische Netzwerke.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Tx- und Rx- oder Tx-Rx-Moduls, das eine photonische integrierte Schaltung (PIC) umfasst, wodurch ein kompakteres optisches Tx- und Rx-Modul bereitgestellt wird, sodass der zum Aufbau der Geräte notwendige Raum, der bislang bei herkömmlichen optischen Modulen mit optisch gekoppelten diskreten optischen Komponenten von Nöten war, nicht mehr gebraucht wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Ersetzung von EDFAs und OADMs durch ein äußerst kostengünstiges und wettbewerbsfähig anpreisbares digitales optisches 3R-Netzwerk (DON) unter Verwendung integrierter schaltungsoptischer Elemente anstatt diskreter optischer Elemente, wie sie derzeit in optischen Übertragungsnetzwerken eingesetzt werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines digitalen optischen Netzwerkes (DON), das einfach aktualisierbar und skalierbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer vor Ort erweiterbaren Kanalkapazität in einer Übertragungsnetzwerkeinrichtung ohne die Notwendigkeit der Beschaffung von zusätzlichen Einrichtungen für einen Übertragungsdienstanbieter, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Installieren von Übertragungsnetzwerkeinrichtungen, die sendeseitige oder empfangsseitige halbleiterbasierte photonenbasierte integrierte Schaltkreis-Chips (TxPIC oder RxPIC) enthalten, die eine Vielzahl von Signalkanälen unterschiedlicher Wellenlängen mit integrierten modulierten Quellen zum Senden von Kanalsignalen von einem Schaltkreis oder mit integrierten Fotodetektoren zum Empfangen von Kanalsignalen in einem Schaltkreis haben; anfängliches Aktivieren von weniger als der gesamten Signalkanalkapazität in einem der Schaltkreis-Chips, die ausreicht, um den aktuellen Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters zu ermöglichen; und anschließend, wenn der Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters zunimmt, Aktivieren von wenigstens einer zusätzlichen Kanalkapazität in dem Schaltkreis-Chip, um zusätzliche Signalkanäle bereitzustellen.
  • Ein digitales optisches Netzwerk (DON) stellt einen neuen Lösungsansatz hinsichtlich kostengünstiger kompakter optischer Sendermodule und optischer Empfängermodule zum Einsatz in einem optischen Übertragungsnetzwerk (OTN) bereit. Ein wichtiger Aspekt des genannten digitalen optischen Netzwerkes besteht in der in diese Module erfolgenden Integrierung senderseitiger photonischer integrierter Schaltungschips (TxPIC) und empfängerseitiger photonischer integrierter Schaltungschips (RxPIC) anstelle diskreter modulierter Quellen und Detektorquellen mit diskreten Multiplexern oder Demultiplexern.
  • Ein „digitales optisches Netzwerk" kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung auf mehrere voneinander unabhängige Weisen definiert werden. Zunächst einmal stellt es ein Netzwerk dar, das die Notwendigkeit optischer Komponenten minimiert, die analoge optische Beeinträchtigungen berichtigen, die bei der Übertragung des Signals entstehen. Diese optischen analogen Beeinträchtigungen sind als beliebige Verschlechterungen der Güte des Übertragungssignals definiert, die bei der optischen Aus breitung des Signals entweder in der Faser oder durch beliebige Komponenten zwischen EO- oder OE-Umwandlungen des Signals auftreten. Zu diesen analogen Beeinträchtigungen zählen unter anderem die chromatische Dispersion, die Polarisationsmodusdispersion, die Verstärkungs- oder Verlustschwankung bei Kanälen, das Vierwellenmischen, die stimulierte Raman-Streuung, die Überkreuz- und Selbstmodulation sowie die Intersymbolinterferenz. Beispiele für optische Komponenten, die diese analogen Beeinträchtigungen berichtigen, sind unter anderem optische Faserverstärker, verstärkungsglättende Filter, veränderliche optische Dämpfer und DCE-Elemente (darunter abstimmbare Dispersionsausgleichselemente, DCF- und Polarisationssteuerungen sowie Dispersionsausgleichstrimmungstechniken). Anders gesagt, ist ein DON ein Netzwerk, das die Zahl optischer Komponenten zur Berichtigung optischer analoger Beeinträchtigungen auf Null bringt oder zumindest wesentlich verringert. Zweitens ermöglicht ein derartiges Netzwerk, dass der durchschnittliche Raumabstand beziehungsweise die räumliche Trennung zwischen OEO-REGEN-Anordnungen im Vergleich zu gegenwärtig eingesetzten Netzwerken bei DWDM-Systemen geringer ist, was durch die Verwendung kostengünstiger OE- und EO-Signalumwandlungen ermöglicht wird. Drittens ermöglicht das Netzwerk, dass der durchschnittliche räumliche Abstand oder die räumliche Trennung zwischen OEO-REGEN-Anordnungen geringer als bei gegenwärtig eingesetzten Netzwerken für DWDM-Systeme ist, was durch den Einsatz photonischer integrierter Schaltungen oder PIC-Chips ermöglicht wird. Viertens ermöglicht das Netzwerk eine wesentliche Verringerung der Faserkopplung an Endgeräten und anderen Anordnungen oder Knoten bei gleichwertiger Kapazität (gemessen in Gb/s) und Anzahl der Kanäle. Fünftens ermöglicht das Netzwerk eine wesentliche Verringerung der Faserkopplung in dem Netzwerk bei gleichwertiger Kapazität (gemessen in Gb/s) und Anzahl der Kanäle. Sechstens ermöglicht das Netzwerk eine wesentliche Verringerung der Anzahl optischer Verstärker, die in einem Netzwerk benötigt oder erforderlich sind. Dies ist teilweise der Verwendung kostengünstiger OEO-Anordnungen geschuldet (die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als TxPICs und RxPICs ausgestaltet sind). Siebtens ermöglicht das Netzwerk die Verwendung einer 100-Gbits-Übertragungskapazität oder einer noch größeren Übertragungskapazität auf einem einzigen Systemboard durch den Einbau von PICs, die mit Hochgeschwindigkeitselektronik versehen sind. Achtens ermöglicht das Netzwerk Sender-, Empfänger- oder Sender-Empfänger-Module höherer Dichte durch den Einsatz der TxPICs und der RxPICs. Neuntens ermöglicht das Netzwerk einen über weite Bereiche konstanten Dollarwert pro Einheitslänge der Übertragungsstrecke. Das DON ist im Wesentlichen linear mit Blick auf die Kosten bezüglich der optischen Übertragungsstrecke oder der Verbindungsentfernung, was bei analogen optischen Netzwer ken nicht gilt. Die Kosten pro Kilometer werden durch die Gesamtkosten des Netzwerkes geteilt durch die Anzahl der Knoten (Endgeräte) gemessen. Das DON vergrößert die Anzahl der Knoten, während die Kosten des Netzwerkes sinken. Zehntens ist das Netzwerk in der Lage, TxPIC- und RxPIC-Module bereitzustellen, die zusätzliche Signalkanäle auf den PICs bereitstellen, die nicht in Betrieb sind, bis sie vom Carrier-Provider aufgrund entweder eines neuen und fortwährenden Signalverkehrs an einer installierten Anordnung oder aufgrund eines vorübergehend ansteigenden Signalverkehrs während bestimmter Zeitabschnitte angefordert werden. Auf diese Weise zahlt der Carrier oder Service-Provider an den Equipment-Provider lediglich für die an der installierten Anordnung zu einem bestimmten Zeitpunkt in Anspruch genommene Kapazität, das heißt, er zahlt für die vorübergehend beanspruchten PIC-Signalkanäle.
  • Ein DON kann darüber hinaus als WDM-System mit näher aneinander angeordneten OEO-REGEN-Anordnungen (oder einer größeren Anzahl hiervon in dem Netzwerk) definiert werden, als dies bei einem herkömmlichen System der Fall ist, wodurch höhere Einspeisleistungen oder kleinere Kanalabstände ermöglicht werden, wobei die höhere Frequenz von OEO-REGEN-Anordnungen durch die niedrigeren OEO-Kosten, wie vorstehend beschrieben, ermöglicht wird. Wie bereits ausgeführt, ermöglicht die verringerte Entfernung zwischen REGEN-Anordnungen in einem DON, dass die Entfernungen geringer werden, innerhalb derer sich nichtlineare Beeinträchtigungen ansammeln können, bevor sie berichtigt werden. Hierdurch werden vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines kleineren Kanalabstandes oder höherer Einspeisleistungen ermöglicht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des digitalen optischen Netzwerkes im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein Netzwerk, bei dem eingesetzt werden: (i) ein kostengünstiges PIC-Sender- oder Empfängermodul beziehungsweise entsprechende Module für die Übertragungsschnittstellen in dem System (an Endgeräten oder REGEN-Anordnungen), (ii) ein hochintegrierter Signalverarbeitungschip oder mehrere derartige Chips und (iii) ein kostengünstiges PIC-Modul beziehungsweise mehrere hiervon für Nebenschnittstellen. Dieses DON-Endgerät kann als endgültige Endgerätearchitektur dahingehend beschrieben werden, dass es die minimale Anzahl opto-elektronischer und elektronischer Komponenten aufweist und daher die Vorteile geringer Kosten bei höherer Dichte bietet. Die minimalen Kosten sind durch die minimale Anzahl von Komponenten bedingt, wodurch die Kosten aller Komponenten sinken. Darüber hinaus werden die Herstellungskosten des Systems verringert, da die Anzahl der Komponenten verringert wird, wodurch die Kompliziertheit beim Herstellungsprozess ebenfalls verringert wird. Ohne die verbesserte Dichte dieser Module weisen die integrierten elektronischen Verarbeitungschips einen beträchtlich geringeren Wert auf oder können gegebenenfalls überhaupt nicht in einem System einsetzbar sein. Die Dichte der PICs schlägt sich auf die verringerte Entfernung nieder, in der Hochgeschwindigkeitssignale auf einem Board gereutet werden müssen, bevor sie den beabsichtigten integrierten elektronischen Verarbeitungschip beziehungsweise mehrere solche Chips erreichen. Ohne TxPIC- oder RxPIC-Chips müssen Kanalsignale mit der Linerate des Systems über erhebliche Entfernungen auf dem Board geroutet werden, was zu einer wesentlichen Verschlechterung des Signals und zu gestiegenen Kosten sowie zu einer gestiegenen Kompliziertheit des Boards selbst führt. Aus diesem Grund ermöglichen die PIC-Module die Verwendung kostengünstiger integrierter elektronischer Verarbeitungschips in einem digitalen optischen Netzwerk.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein TxPIC-Chip in seiner einfachsten Form ein monolithischer Halbleiterchip mit einer integrierten Anordnung mehrerer verschiedene Wellenlängen aufweisender direkt modulierter Quellen oder eine integrierte Anordnung mehrerer verschiedene Wellenlängen aufweisender Quellen in Kopplung mit einer integrierten Anordnung von Modulatoren, wobei beide in der vorliegenden Offenbarung als modulierte Quellen bezeichnet werden, in Kopplung mit einem Multiplexer oder Kombinierer, wobei die Kopplung mittels monolithischer Integration, Stoßkopplung, Freiraumkopplung (Überluftkopplung) mit aneinander angrenzenden optischen Elementen sowie mit Faserkopplung erfolgen kann, wobei die Anzahl der Faserkopplungen mit Komponenten gegenüber dem Einsatz diskreter in Baugruppen untergebrachter Komponenten (siehe 4) wesentlich verringert ist. Die Wellenlängenquellen können beispielsweise DBR-Laser, DFB-Laser oder abstimmbare DFB- oder DBR-Laser sein. Die Modulatoren können beispielsweise beliebige elektrooptische Modulatoren sein, darunter Elektroabsorptionsmodulatoren (EAMs) oder Mach-Zehnder-Modulatoren (MZMs). Der Multiplexer kann beispielsweise ein Sternkoppler, ein MMI-Koppler, ein Schelle-Gitter-Koppler oder ein feldmäßig angeordnetes Wellenleitergitter (AWG) sein. Ein RxPIC-Chip ist in seiner einfachsten Form ein monolithischer Halbleiterchip mit einer integrierten Anordnung mehrerer Fotodetektoren in optischer Kopplung mit einem integrierten Demultiplexer oder Dekombinierer, wobei die Kopplung durch monolithische Integration, Stoßkopplung, Freiraumkopplung mit aneinander angrenzenden optischen Elementen oder Faserkopplung erfolgen kann, und die Anzahl der Faserkopplungen mit Komponenten im Vergleich zu demjenigen Fall wesentlich verringert ist, in dem diskrete in Baugruppen untergebrachte Elemente (siehe 4) eingesetzt werden. Die Fotode tektoren können beispielsweise PIN-Fotodioden, Avalanche-Fotodioden (APDs), Metallfotodetektoren (MSMs) oder geschwindigkeitsangepasste verteilte Fotodetektoren (VMDPs) sein. Der Multiplexer kann beispielsweise ein Sternkoppler, ein MMI-Koppler, ein Schelle-Gitter-Koppler oder ein feldmäßig angeordnetes Wellenlängengitter (AWG) sein. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine integrierte Form der TxPIC- und RxPIC-Module gezeigt. Darüber hinaus ist eine stoßgekoppelte Form dargestellt. Es sollte mit Blick auf das digitale optische Netzwerk gleichwohl einsichtig sein, dass in gewissem Ausmaß auch eine Freiraumkopplung oder eine Faserkopplung eingesetzt werden können.
  • Darüber hinaus stellt das optische digitale Übertragungsnetzwerk (DON) eine äußerst kostengünstige digitale optisch-elektronisch-optische Kanalsignalaufbereitungsanordnung (OEO-REGEN) bereit, was von in analogen Netzwerken verwendeten analogen optischen Verzögerungskomponenten zu unterscheiden ist, so beispielsweise optischen Faserverstärkern, umfassend halbleitertechnische photonische integrierte Schaltungschips (PICs), auf denen sämtliche aktiven und passiven optischen Komponenten gegebenenfalls mit Ausnahme einer zusätzlichen nicht auf dem Chip untergebrachten Verstärkung integriert sind, sodass sich die Formen der TxPIC- und RxPIC-Chips, siehe die vorstehende Beschreibung, zusammen mit einer dazugehörigen elektronischen Schaltung zur Durchführung einer 2R-, 3R- oder 4R-Signalaufbereitung und einer notwendigen Überkreuzverbindung ergeben. Der architekturtechnische Ansatz betreffend optische TxPIC- und ein RxPIC-Module überwindet den Flaschenhals, der durch die gestiegenen Kosten für die Telekommunikationsdiensteanbieter bei fortgesetzter Verwendung herkömmlicher OEO-REGEN-Anordnungen mit optischen Verstärkern in optischen Übertragungsnetzwerken entsteht, was in gewissem Ausmaß bereits durch den Einsatz zwischengeschalteter analoger OO-Anordnungen in dem optischen Übertragungsweg erfolgt ist, die keine 2R- oder 3R- oder 4R-Funktionalität aufweisen. Diese neue Vorgehensweise beruht darauf, dass digitale OEO-REGEN-Anordnungen auf äußerst kostensparende und wettbewerbsfähige Weise umgesetzt werden können, ohne dass OEO-REGEN-Anordnungen oder Knoten oder OOO-REGEN-Anordnungen oder Knoten gravitiert oder ersetzt werden müssten. Dies bedeutet mit Blick auf die Lösungen Folgendes: Erstens, für den Fall, dass eine OEO-REGEN-Anordnung kostengünstiger implementiert werden kann, ist die sich ergebende Systemarchitektur, die vollkommen auf der Aufbereitung beruht, kostengünstiger als bestehende Lösungen, und dies bei sämtlichen Reichweitenentfernungen bei beliebigen Kapazitäten des Netzwerkes. Durch den Betrieb in elektrischer Form an jeder OEO-REGEN-Anordnung besteht für das optische Übertra gungsnetzwerk nicht länger die Notwendigkeit, an Hochleistungsspezifikationen angepasst zu werden, die von den erweiterten Systemreichweiten herrühren. Die Verwendung einer OEO-Aufbereitung verringert – häufiger als bei typischen optischen Repeater-Systemen – die Anhäufung nichtlinearer oder analoger Beeinträchtigungen. Dies ermöglicht höhere Einspeisleistungen oder eine höhere Kanaldichte in einem DON im Vergleich zu den typischen OO-Repeater-Systemen, so beispielsweise denjenigen, bei denen Hochleistungs-EDFAs zum Einsatz kommen. Dies rührt daher, dass sich die Beeinträchtigungen nicht ansammeln oder vorhanden sind und daher bei einem Anstieg der Einspeisleistungen mit Blick auf die digitalen OEO-REGEN-Anordnungen auch nicht auftreten können. Zweitens, durch den Betrieb in elektrischer Form ermöglicht man, dass das optische Übertragungsnetzwerk modular ausgestaltet werden kann, damit später hinzuzufügende Kapazitätsteigerungen integriert werden können, und zwar auch an bereits bestehenden optischen Verstärkeranordnungen, weil optische Faserverstärkeranordnungen die Anfangskosten beim Aufbau eines optischen Übertragungsnetzwerkes dominieren. Anders gesagt, der Einsatz photonischer integrierter Schaltungschips (PIC) mit IC-Chips ermöglicht beim Betrieb im elektrischen Bereich, dass die Kosten für das Netzwerk inkrementell als Funktion der benötigten Kapazität ansteigen, damit den Anforderungen an den neuen Signalverkehr begegnet werden kann. Drittens können die Kosten für das optische Netzwerk unabhängig von der Übertragungsstrecke oder der Längenskala der Verbindung optimiert werden. Viertens wird im Allgemeinen keine elektronische Glättung benötigt, wie dies im Fall analoger Systeme der Fall ist, wo Nichtlinearitäten der optischen Übertragung eine Verstärkungsglättung an bestimmten Punkten erfordern, was dann optisch, jedoch auch elektronisch vorgenommen werden kann, um eine vollständige Glättung zu erreichen.
  • Man beachte, dass der in der vorliegenden Offenbarung dargebotene neue architekturtechnische Ansatz als „digitales optisches Netzwerk" bezeichnet wurde, was sich von analogen optischen Netzwerken mit optischen Komponenten vom analogen Typ, so beispielsweise EDFAs unterscheidet, bei denen verschiedene analoge Arten optischer analoger Beeinträchtigungen auftreten (so beispielsweise OSNR mit zusätzlicher Rauschzahl (NF), GVD, verzerrte Signalform, Signalpulsstromdislokationen aufgrund einer verzerrten Taktung, PMD, ungleichmäßige Verstärkung im Signalspektrum oder Gain-Tilt-Effekte), und dies trotz der von ihnen wahrgenommenen wichtigen Systemfunktionen (Signalverstärkung). Man beachte zudem, dass der Begriff „digitales optisches Netzwerk" in der Vergangenheit in einigen Patenten zur Bezeichnung optischer Übertragungsnetzwerke unter Verwendung der SONET-Technik verwendet wurde, sowie für promulgierte Kommunikationsprotokolle in derartigen Netzwerken. In diesem Sinne bezeichnet die Terminologie teilweise die digitale Signalübertragung im Gegensatz beispielsweise zur analogen Signalübertragung, wie sie beispielsweise in der Vergangenheit bei elektronischen Signalübertragungssystemen eingesetzt wurde. In der vorliegenden Druckschrift kann die Bezugnahme auf ein „digitales optisches Netzwerk" oder DON auch derart gemeint sein, dass hierbei keine kostenintensiven dem Netzwerk hinzugefügten optischen Berichtigungskomponenten zum Ausgleich analoger Signalbeeinträchtigungen eingesetzt werden müssen, wie dies beispielsweise bei der Erreichung einer dynamischen Verstärkungsglättung, eines abstimmbaren Dispersionsausgleichs, von Gefälletrimmungsdispersionsausgleichsmodulen und einem PMD-Ausgleich der Fall ist. Anders gesagt ist die Vorgehensweise bei dem DON nicht durch die üblichen Beschränkungen analoger Netzwerke belastet.
  • Wie bereits erläutert wurde, ist die grundlegende Baueinheit des digitalen optischen Netzwerkes die photonische integrierte Schaltung (PIC), und zwar sowohl für den optischen Sender wie auch für den optischen Empfänger. Diese Vorrichtung erleichtert den Einbau mehrerer EO- oder OE-Komponenten, um eine Mehrzahl von WDM-Kanälen auf einem Halbleiter-PIC-Chip zu handhaben. Die vergrößerte Anzahl von Komponenten auf dem Chip verringert die Anzahl von Baugruppen drastisch, die in einem optischen Netzwerkmodul von Nöten sind, und verringert daher radikal die Kostenstruktur des Netzwerkes, in dem Module mit ihren diskreten Vorrichtungen und die optischen Faserkopplung die Hauptkostenträger des optischen Netzwerkes darstellen.
  • Die äußerst kostengünstigen OEO-REGEN-Anordnungen in einem digitalen optischen Netzwerk erlauben das Hinzunehmen kostengünstiger 2R- oder 3R- oder zukünftiger 4R-Aufbereitungseinrichtungen im Netzwerk. Diese kostengünstigen Aufbereitungseinrichtungen im Netzwerk sind mit Blick auf ihre Kosten mit optischen Verstärkern (EDFAs, Raman-Verstärkern, SOAs und dergleichen) wettbewerbsfähig und stellen dann eine geeignete Ersetzung dieser Vorrichtungen in einem optischen Übertragungsnetzwerk dar. Daher kann ein digitales optisches Netzwerk mehr OEO-REGEN-Anordnungen oder Endgeräteanordnungen in einem optischen Übertragungsnetzwerk enthalten, als dies bei einem herkömmlichen Netzwerk beispielsweise von dem in 2 gezeigten Typ der Fall ist. Diese Anordnungen können einige oder sämtliche optischen Verstärkeranordnungen des herkömmlichen Netzwerkes ersetzen.
  • Darüber hinaus führt das Vorhandensein von OEO-REGEN-Anordnungen in dem Netzwerk zu einer Verringerung der Gesamtentfernung, die das optische Informationssignal in dem Netzwerk zurücklegen muss, bevor eine Aufbereitung erfolgt. Aufgrund der effektiv niedrigen Kosten der OEO-REGEN-Anordnungen in dem Netzwerk kann die Anzahl kostenintensiver zum Einsatz kommender bidirektionaler EDFAs drastisch verringert werden. Wo dennoch erwünscht ist, dass EDFAs in dem Netzwerk zum Einsatz kommen, kommen weniger kostenintensive EDFAs mit wesentlich geringeren Spezifikationen zum Einsatz, so beispielsweise mit verringerten Leistungskennwerten (beispielsweise hohe Leistungsanforderungen hinsichtlich Verstärkungsglättung, Verstärkung, Sättigungsausgangsleistung, geringere Qualität hinsichtlich Übergangsantwort und dergleichen mehr). Derartige EDFAs sind erheblich kostengünstiger als herkömmliche EDFAs, die in heutzutage üblichen Netzwerken eingesetzt werden, da nunmehr lediglich ein Verstärker mit weniger hoher Übergangssteuerungsantwort hergestellt werden muss. Folglich werden die Kosten eines hybriden digitalen optischen Netzwerkes weiter verringert, indem derartige Verstärkervorrichtungen eingesetzt werden. Da kostenintensive herkömmliche EDFAs in dem digitalen optischen Netzwerk der vorliegenden Erfindung nicht von Nöten sind, werden die Hauptkostenverursacher für das optische Netzwerk zahlenmäßig verringert. Die Hauptverursacher von Kosten in dem Netzwerk stellen die Aufbaukosten für das System dar, die für sämtliche verfügbaren Signalkanäle zu erbringen sind, sodass letztendlich die Kosten verringert werden.
  • Das vermehrte Vorhandensein kostengünstiger OEO-REGEN-Anordnungen in einem optischen Übertragungsnetzwerk ermöglicht eine verbesserte Leistungsüberwachungsfähigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit an jedem Endgerät und jeder Aufbereitungsanordnung, das heißt eine kostengünstige und einfache Möglichkeit für das Add/Drop, Switching, Routing oder Grooming von Kanälen an der digitalen OEO-REGEN-Anordnung. In herkömmlichen Netzwerken mit zahlreichen EDFAs besteht die einzige Art der optimalen Bestimmung der Bitfehlerrate des übertragenen Signals in der Überwachung des OSNR. In einer OEO-REGEN-Anordnung hingegen kann die Bitfehlerrate direkt gemessen werden, wie auch die Untersuchung einer Vielzahl anderer SONET-Leistungsüberwachungskriterien auf Basis des SONET-Protokolls erfolgen kann. An OEO-REGEN-Anordnungen ist das Signal in elektronischer Form zugänglich, was die Wahrnehmung der vorgenannten Funktionalitäten auf kostengünstige Weise unter Verwendung herkömmlicher elektronischer Schaltungen ermöglicht, wodurch auch die im Netzwerk erfolgende Erfassung und Lokalisierung von Fehlern möglich wird. Aus diesem Grunde werden die zusätzliche Funktionalität, Flexibilität und Skalierbarkeit in dem digitalen opti schen Netzwerk erleichtert. Eine derartige Funktionalität ist für Carrier-Service-Provider sehr nutzbringend. So ermöglicht das digitale optische Netzwerk beispielsweise, dass der Carrier das Netzwerk an veränderliche Verkehrsanforderungen anpasst und optimiert, und er erhöht die Anzahl von Anordnungen, die Kanäle hinzufügen beziehungsweise herausnehmen können, drastisch, wodurch das Backhauling von Verkehr in einem optischen Übertragungsnetzwerk minimiert oder gar beseitigt wird, was wiederum mehr Kundenfreundlichkeit mit sich bringt. Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit des Switching, Routing und Grooming im elektrischen Bereich den Aufbau von Netzwerkarchitekturen, die derzeit aus wirtschaftlichen Gründen mit herkömmlichen Netzwerken, so beispielsweise mit Add/Drop-Anordnungen, nicht realisierbar sind.
  • Die Übertragungskanäle, die in einem digitalen optischen Netzwerk zum Einsatz kommen, sind mit wenigstens einer minimalen Anzahl von Signalkanälen versehen. Dieses Minimum ergibt sich zwangsweise aus der minimalen Anzahl von Kanälen auf jedem TxPIC und RxPIC, die in dem digitalen optischen Netzwerk eingesetzt werden. Jedes Endgerät des digitalen optischen Netzwerks beziehungsweise jede REGEN-Anordnung kann mehrere TxPICs und/oder RxPICs umfassen, die multiplexiert beziehungsweise demultiplexiert werden, um so die Gesamtfähigkeit bezüglich Übertragung und Aufbereitung im Netzwerk bereitzustellen. Die Anzahl der Kanäle auf einem TxPIC-Chip oder einem RxPIC-Chip ist eine Funktion einer Reihe von Faktoren, darunter unter anderem die Kosten der PIC-Chips, die Kosten der in einer Baugruppe untergebrachten PIC-Chips, die Anzahl der Kanäle, die auf einem Submodulboard untergebracht werden können, die Architektur der optischen Verbindungsstrecke und die Granularität (Parzellierbarkeit) der Kanäle, die ein Kunde dem Netzwerk mit der Zeit hinzuzufügen wünscht. Typische Kanalzahlen, die in einem TxPIC oder RxPIC integriert werden können, können bis zu 40 Kanäle sein und vervielfachen sich stark durch die Kombination einer Mehrzahl derartiger PIC-Chips in einem optischen Sender-Empfänger-Modul auf Hunderte von Kanälen.
  • Mit Blick auf die Überwachung der Leistung ermöglicht das digitale optische Netzwerk der vorliegenden Erfindung erstmalig eine verbesserte Zugänglichkeit zu mehr Punkten in dem optischen Netzwerk, als dies vorher der Fall war, und zwar dadurch, dass die Fähigkeit des Nachweises der Bitfehlerrate in einem beliebigen Kanal an einem beliebigen Punkt der Übertragungsstrecke möglich ist, wo sich beispielsweise ein installierter optischer Verstärker oder eine andere digitale OEO-REGEN-Anordnung (DON) befand. Fernübertragungssysteme halten das Signal für 600 bis 3200 km in optischer Form, und daher ist das Ausfindigmachen einer Verschlechterung der Signalgüte äußerst schwierig, was mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen bei der Herstellung annehmbarer optischer Fernübertragungssysteme verbunden ist. Die Möglichkeit, die durch ein OEO-REGEN-DON oder DON mit REGEN-Anordnungen zum Nachweis der Fehlerrate in einem beliebigen Kanal am Ende jeder Übertragungsstrecke oder einer geringen Zahl von Übertragungsstrecken bereitsteht, ist ein wesentlicher Vorteil bei der Verwaltung des Netzwerkes und der Isolierung der Fehlerrate sowie auch bei anderen Übertragungsproblemen.
  • Der Einsatz eines digitalen optischen Netzwerkes (DON) entsprechend der vorliegenden Erfindung ermöglicht darüber hinaus ein einzigartiges Aktualisierungsverfahren. Die Möglichkeit, dass das digitale optische Netzwerk zusätzliche Übertragungskapazitäten oder Netzwerkfunktionalitäten sehr kostengünstig bereitstellen kann, führt zu der Möglichkeit, ein einzigartiges Aktualisierungsverfahren für ein digitales optisches Netzwerk anzubieten. Ein derartiges Verfahren umfasst die Bereitstellung einer minimalen Funktionalität, die der Kunde nachfragt, in einem optischen Übertragungsnetzwerk, jedoch auch einer zusätzlichen Kanal- und Signalverarbeitungsfunktionalität bezüglich Hardware und Software des Netzwerkes. Die Möglichkeit der Bereitstellung einer derartigen zusätzlichen Funktionalität ist durch die äußerst kostengünstige Natur des digitalen optischen Netzwerkes gegeben. Ein Kunde, so beispielsweise ein Carrier-Service-Provider, wird üblicherweise am Anfang nicht die komplette Kapazität oder Funktionalität benötigen, die ein digitales optisches Netzwerk mit mehreren chipintegrierten Wellenlängensignalkanälen bereithält. Daher ist das digitale optische Netzwerk üblicherweise derart ausgestaltet, dass es das Hinzufügen zusätzlicher Hardware zulässt, damit zukünftigen Anforderungen des Service-Providers begegnet werden kann. Dagegen kann, wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, der Einsatz eines digitalen optischen Netzwerkes entweder mit Blick auf den Aufbau eines neuen Netzwerkes oder mit Blick auf die Aktualisierung eines bestehenden Netzwerkes derart ausfallen, dass bereits eine größere Hardware- und Softwarefunktionalität integriert ist, als dies der Kunde unmittelbar anfordert. Dies rührt daher, dass die anfänglichen Herstellungskosten für TxPIC- oder RxPIC-Chips mit einer größeren Kanalkapazität als ursprünglich angefordert keine wesentlich höheren Kosten bei der Herstellung derartiger Halbleitertyp-PIC-Chips darstellen. Dies ist durch die einzigartige kosteneffektive Natur von Mehrkanal-PIC-Chips bedingt, die in einem digitalen optischen Netzwerk zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise ein Kunde nur einige optische Datenkanäle anfordern, auf denen eine Übertragung in dem digitalen optischen WDM-Netzwerk erfolgen soll, obwohl die PIC-Chips eine größere Kanalkapazität beinhalten, die 10 oder 20 oder mehr Kanäle übertragen kann. Zum Zeitpunkt des Einbaus in das optische Übertragungsnetzwerk benötigt der Kunde die zusätzliche Kapazität nicht, die bereits durch die in Baugruppen untergebrachten PIC-Chip-Module bereitgestellt ist, sodass am Anfang nicht sämtliche Kanäle aktiviert oder in Betrieb genommen werden müssen. Auf diese Weise können zusätzliche inaktive Kanäle, die bereits in den Geräten eines Carrier-Service-Providers vorgesehen und nicht in Betrieb sind, während eines maximalen Signalverkehrs aktiviert werden, was beispielsweise über eine Leasingvereinbarung erfolgen kann, infolge derer inaktive Signalkanäle entsprechend den Verkehrsanforderungen aktiviert werden und Signalkanäle mit einem Abflauen der Verkehrsanforderungen inaktiviert werden. Im Ergebnis zahlt der Provider nur für die tatsächlich genutzten Signalkanäle während der Leasingzeitspannen, so beispielsweise auf einer monatlichen Leasingbasis. Dieser Lösungsansatz versetzt den Carrier-Provider in die Lage, mit minimalen Kosten für den Betrieb der Leasinggeräte konfrontiert zu sein, und ermöglicht darüber hinaus eine steuerrechtlich optimierte Kosten-Abschreibungs-Bewertung der Geräte. Es handelt sich hierbei auch um eine kosteneffektive Lösung für eine spätere Aktualisierung der Kanalkapazität, da die Herstellung von TxPIC- und RxPIC-Chips mit einer zusätzlichen integrierten Kanalkapazität nicht allzu kostenintensiv ist. Auf ähnliche Weise kann der Fall gegeben sein, dass der Kunde anfänglich am Ort des Einbaus die Möglichkeiten hinsichtlich Add/Drop, Switching, Routing und Grooming, die ein digitales optisches Netzwerk bereitstellen kann, nicht benötigt. Diese Funktionen können vor Ort später aktiviert werden, und zwar über eine nicht allzu kostenintensive Erweiterung der Dienste, die in dem digitalen optischen Netzwerk angeboten werden. Die zusätzlichen Möglichkeiten können einfach hinzugefügt werden, da die Kanalsignale in elektrischer Form vorliegen.
  • Darüber hinaus kann zusätzliche Hardware und Software beim anfänglichen Aufbau des Netzwerkes integriert werden, die zum Zeitpunkt des Aufbaus nicht aktiviert ist. Gleichwohl kann im Netzwerk Hardware und Software für den Kunden zu einem späteren Zeitpunkt durch Hardware- und/oder Softwareaktualisierungen freigeschaltet werden. Diese Aktualisierungen der Systemkapazität können beispielsweise durch Schlüssel, Passcodes oder Passwörter ermöglicht werden. Bei einem derartigen Verfahren kann der Einsatz mit zusätzlichen, jedoch nicht verwendeten Kapazitäten und Funktionalitäten zu einem geringen Aufpreis beim anfänglichen Verkauf und Aufbau des Netzwerkes führen. Eine spätere Aktivierung der latenten Kapazitäten und/oder Funktionalitäten des digitalen optischen Netzwerkes erfolgt durch Aktualisierung des vorher aufgebauten Netzwerkes, indem der Kunde in die Lage versetzt wird, auf die zusätzliche vorhandene, jedoch nicht aktivierte Kapazität oder Funktionalität zuzugreifen, wobei der Verkäufer des digitalen optischen Netzwerkes in die Lage versetzt wird, einen beim anfänglichen Verkauf diskontierten Preis beim Einsatz des digitalen optischen Netzwerkes auszugleichen.
  • Der Einsatz eines Verfahrens wie des eben beschriebenen ist aus einer Mehrzahl von Gründen von Vorteil. Zunächst einmal ist ein genaues Zusammenpassen der kundenseitig angeforderten Kapazität und der Anzahl der Kanäle, die in einem gegebenen optischen Netzwerk hinzugefügt werden, äußerst unwahrscheinlich. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung der Funktionalität, die an verschiedenen Orten oder Knoten geplant oder bereits aufgebaut ist. Das Verfahren versetzt den Verkäufer des digitalen optischen Netzwerkes in die Lage, Profite aus der zusätzlichen Funktionalität zu schlagen, die anfänglich nicht vom Kunden angefordert worden sind. Zweitens versetzt das Geschäftsmodell den Verkäufer des digitalen optischen Netzwerkes in die Lage, auf günstige Weise mit Wettbewerbern in Wettbewerb zu treten, die ein bestehendes Netzwerk betreuen, das vor Ort beim Kunden bereits aufgebaut ist. In einer derartigen Situation verkauft der Wettbewerber eine inkrementelle Kapazität an den Kunden. Der Verkäufer des digitalen optischen Netzwerkes, der üblicherweise am Anfang nicht nur die Kanäle implementieren, sondern auch die üblichen Übertragungsgerätschaften bereitstellen muss, kann dann sein Erzeugnis äußerst wettbewerbsfähig mit der herkömmlichen Lösung des Wettbewerbers zusammen vermarkten, was zu einer feineren Parzellierbarkeit des Einsatzes, das heißt einem diskreten Kanalaufbau für die gegenwärtigen Kundenanforderungen, jedoch auch zu höheren Kosten pro Kanal im Vergleich zum Fall eines digitalen optischen Netzwerkes führt. Der verlorene Gewinn mit Blick auf das digitale optische Netzwerk kann vollständig oder zumindest teilweise durch das Aktivieren zusätzlicher Kanäle oder Funktionalitäten in dem Netzwerk ausgeglichen werden, wenn der Kunde eine derartige Kanalkapazität in der Zukunft anfordert (Man beachte, dass der Verlust eines Transponders oder Sender-Empfängers durch den Service-Provider durch die Ersetzung durch ein System höherer Kapazität ein starker Kostenverursacher im Vergleich zum Hinzufügen zusätzlicher PIC-basierter Kanäle zu einer bestehenden PIC-Modulanordnung ist). Drittens macht es, sobald das digitale optische Netzwerk eingesetzt ist, das Verfahren schwierig, dass ein Wettbewerber Aktualisierungen (Upgrades) an den Mann bringt. Derartige Wettbewerber sind genötigt, zusätzliche Hardware und Software einzusetzen, während das vorgenannte Verfahren zusätzliche Software und gegebenenfalls ein Minimum an zusätzlicher Hardware benötigt, da die Hauptbestandteile der Hardware bereits seit dem Aufbau zu Anfang vor Ort sind. Daher sind die Kosten für zusätzliche Kapazitäten und/oder Funktionalitäten in einem digitalen optischen Netzwerk sehr viel geringer, als dies für den Wettbewerber der Fall ist, und können preislich derart bemessen werden, dass das zukünftige Geschäft von der bereits installierten, jedoch noch nicht aktivierten Hardware des digitalen optischen Netzwerkes bestimmt wird. Viertens und letztens verringern sich die Zeit, die Ressourcen, die Betriebskosten und das Risiko von Einsatzfehlern beträchtlich, da die zusätzliche Hardware und Software, die in dem digitalen optischen Netzwerk noch zu aktivieren ist, bereits vorher vorhanden war. Kunden, so beispielsweise Carrier-Service-Provider, begreifen dies als einen herausragenden Vorteil des digitalen optischen Netzwerkes und zahlen gegebenenfalls eine Prämie für die latenten Fähigkeiten des Netzwerkes oder ziehen eine Aktivierung der latenten Fähigkeit gegenüber dem Hinzufügen neuer Hardware und Software aus einer anderen Quelle vor.
  • Es wird erneut auf 5 verwiesen, die eine grafische Darstellung des Abfalls der Preise für optische Übertragungen (Kosten) auf einer Route von 100 km darstellt. Wie durch Linie 75 angedeutet ist, erfährt die Kosteneffektivität des digitalen optischen Netzwerkes entsprechend der vorliegenden Erfindung eine merkliche Abweichung nach unten, was im Wesentlichen durch eine Verringerung der Kosten bei der Herstellung eines TxPIC-Chips und eines RxPIC-Chips bedingt ist, die vollständig als monolithische Chips ausgebildet sind, die sämtliche notwendigen Komponenten für die Erzeugung eines Signallichtes, die Signalmodulation und die Signalkombination und/oder die Signaldekombination sowie die Erfassung enthalten, die als photonische integrierte Schaltungen (PICs) auf einem halbleiterbasierten Chip, insbesondere einem InP-substratbasierten Chip, gegeben ist. Der TxPIC und der RxPIC können auf einem einzigen PIC-Chip ausgebildet sein, oder sie können in Form getrennter PIC-Chips realisiert sein.
  • Über das Vorgesagte hinausgehend betreffen andere Merkmale der vorliegenden Erfindung das Ersetzen analoger optischer Netzwerkanordnungen, so beispielsweise von EDFA-Anordnungen, durch digitale optische Netzwerkanordnungen mit optischen TxPIC- und RxPIC-Chipmodulen der vorliegenden Erfindung. In diesem Zusammenhang wird auf 6A bis 6D verwiesen, die eine einfache Ansicht des Fortschrittes darstellen, der während der vergangenen Jahre mit Blick auf optischen Übertragungssysteme und Netzwerke erfolgt ist, wodurch in gewisser Hinsicht eine Zusammenfassung der vorhergehenden Diskussion im Zusammenhang mit 1 und 2 gegeben ist. So fingen, wie in 6A gezeigt ist, optische Übertragungsnetzwerke anfänglich als Einzelsignal an, das in OEO-REGEN-Anordnungen 80 aufbereitet wurde, die in Entfernungen von etwa 80 km entlang des optischen Übertragungsweges angeordnet waren. Die Netz werkarchitektur umfasst eine Reihe kostenintensiver OEO-REGEN-Anordnungen in der optischen Übertragungsstrecke. Mit dem Auftauchen von WDM-Systemen, siehe 6B, und dem Einbau von annähernd drei bis fünf EDFAs 82 entlang der optischen Übertragungsstrecke konnte die Entfernung zwischen kostenintensiven OEO-REGEN-Anordnungen 80 vergrößert werden. Diese Entfernung nahm, wie in 6C gezeigt ist, zu, sodass annähernd zehn oder mehr optische Verstärker 82 entlang der Länge der optischen Übertragungsstrecke angeordnet waren, bevor wieder eine OEO-REGEN-Anordnung, siehe Bezugszeichen 80, auftrat. Wie vorstehend bereits erläutert, besteht ein Trend dahingehend, die Übertragungsstreckenentfernung auf immer größere Entfernungen auszudehnen, bevor irgendeine notwendige Signalaufbereitung erfolgen soll, wie auch dahingehend, Systeme zu entwickeln, die eine Signalaufbereitung vollständig oder nahezu vollständig in optischer Form vornehmen, damit der kostenintensive Einsatz von OEO-REGEN-Anordnungen vermieden wird. Dieser Trend ist jedoch, wie die vorliegende Erfindung lehrt, weder notwendig, noch wünschenswert, da kosteneffektive und wettbewerbsfähige digitale OEO-REGEN-Anordnungen 84, wie in 6D gezeigt, zu wenigstens einem Zehntel der Kosten früher eingesetzter OEO-REGEN-Anordnungen 80 bereitgestellt werden können. Auf diese Weise wurden digitale OEO-REGEN-Anordnungen 84 beim Auftauchen EDFA-betriebener WDM-Systeme voll einsatzfähig.
  • Die architekturtechnischen Lösungsansätze der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine größere Flexibilität, und zwar sowohl bei OEO-REGEN-Anordnungen wie auch bei OO-Anordnungen bei einer Aktualisierung derselben zum Zwecke der Bereitstellung einer zusätzlichen Funktionalität in Abhängigkeit von lokalen Kapazitätsanforderungen, so beispielsweise der Bereitstellung einer neuen oder zusätzlichen 3R- oder 4R-Funktionalität, sowie der Funktionalitäten Add/Drop, Switching, Routing und Grooming, wodurch auch Backhauling-Anforderungen verringert werden.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung einiger, wenn nicht sogar aller analoger optischer Komponenten durch den Einsatz eines digitalen optischen Netzwerkes der vorliegenden Erfindung, umfassend die Beseitigung des Bedarfes beziehungsweise der Notwendigkeit von Dispersionsausgleichskompensatoren (DC), PMD-Kondensatoren, Verstärkungsglättungsfiltern und Glättern, VOAs, optischen Schaltern und OADMs, breitbandig abstimmbaren Halbleiterlasern, komplexen OOO-REGEN-Anordnungen und optischen Verstärkern anderer Bänder (S-Band oder L-Band). Derartige optische Komponenten werden teilweise in der Veröffentlichung der US-Patentanmeldung 2002/0044722A1 (OADM), in dem US-Patent 6,363,18381 (OADM), in dem US-Patent 6,169,61681 (OADM), in dem US-Patent 5,385,36481 (optisches Switching), in dem US-Patent 6,335,819B1 (OOO-REGEN-System), in der Veröffentlichung der US-Patentanmeldung 2001/0053008A1 (rein optische Aufbereitung), in der Veröffentlichung der US-Patentanmeldung 2002/0015201A1 (Erweiterung der Ausbreitung des Netzwerkkanals mit EDFAs, die mit VOAs eingesetzt werden) beschrieben.
  • Ein weiteres Merkmal besteht in der Vereinfachung der zusätzlichen Parzellierbarkeit betreffend die Wellenlänge oder die Kanalskalierung, um ein inkrementelles Anwachsen der Kanalkapazität zwischen zwei beliebigen REGEN-Anordnungen durch die von der vorliegenden Erfindung ermöglichte Modularitätsfähigkeit der PICs bereitzustellen.
  • Ein weiteres Merkmal der Architektur der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der Anforderung kostenintensiver diskreter abstimmbarer DFB-Laser und eines rein optischen Switchings.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die merkliche Beseitigung der Anzahl der Faserverbindungen, die in einem optischen Sender, Empfänger oder Transponder erforderlich ist, sodass die Effizienz und der optische Einfügungsverlust stark verbessert werden können, wobei gleichzeitig die Herstellungskosten und der Herstellungsaufwand stark vermindert werden können, so beispielsweise die erforderliche Zeit sowie die mit der Ausrichtung der diskreten aktiven und passiven optischen Komponenten einhergehenden Kosten (siehe in diesem Zusammenhang 4).
  • Ein weiteres Merkmal der Architektur der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der Notwendigkeit gegebenenfalls einer chipintegrierten oder chipexternen Verstärkung mittels EDFAs, die bandbreitenbeschränkt sind, sowie mittels SOAs in bestimmten Situationen, wobei in jedem Fall der Energieumsatz des PIC-Chips stark zunimmt. Demgegenüber ermöglicht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des vollen IR-Bandbreitenbereiches der optischen Fasern, so beispielsweise von etwa 1250 nm bis ungefähr 1650 nm, und zwar durch den Einsatz der digitalen OEO-Signal-REGEN-Anordnungen.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass der Einsatz kostengünstiger digitaler OEO-REGEN-Anordnungen der vorliegenden Erfindung die Identifizierung, Isolierung und Lokalisierung von Fehlern in dem Netzwerk einfacher macht, da die Übertragungsstreckenlängen zwischen den REGEN-Anordnungen nunmehr kosteneffektiv kleiner sind. Dies korreliert mit der Tatsache, dass mit dem Einsatz derartiger OEO-REGEN-Anordnungen das Netzwerk natürlich mehr Orte aufweist, an denen eine Leistungsüberwachung der Kanalsignale in elektrischer Form möglich ist.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der verbesserten Fähigkeit der leichteren Aktualisierung der Kapazität der digitalen REGEN-Anordnungen durch einfaches Hinzufügen zusätzlicher RxPICS und TxPICs, die mit bestehenden RxPICs und TxPICs, die bereits in den REGEN-Anordnungen vorhanden sind, verschachtelt werden, um die Kanalkapazität zwischen zwei beliebigen REGEN-Anordnungen des digitalen optischen Netzwerkes zu erweitern.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft ein Geschäftsmodell zur Bereitstellung eines digitalen optischen Netzwerkes, bei dem zusätzliche Netzwerkkapazität und Funktionalität für eine zukünftige Verwendung aufgrund der Halbleiterchipnatur der eingeschlossenen zusätzlichen Signalkanäle auf TxPIC- und RxPIC-Chips zu einem späteren Zeitpunkt am Ort des Aufbaus des optischen Übertragungsnetzwerks bereitgestellt werden können.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung eines digitalen optischen Netzwerkes, das die Notwendigkeit eines Dispersionsausgleiches (DC), eines PMD-Ausgleichs, von Verstärkungsglättungsfiltern und einer Verstärkungsglättung, optischer Schalter und OADMs, diskreter abstimmbarer Laserquellen und anderer analoger Hochleistungsbandverstärker, so beispielsweise von Faserverstärkern, beseitigt.
  • Es ist im Bereich der Physik vergleichsweise einfach zu verstehen, dass es schwieriger ist, Photonen handzuhaben oder „herumzuschieben", als dies bei Elektronen der Fall ist, was insbesondere mit Blick auf das optische Schalten oder Überkreuzverbinden gilt. Der Grund hierfür besteht darin, dass Photonen einen höheren Impuls als Elektronen aufweisen und daher mehr Energie im Umgang mit ihnen auftritt. Es ist daher einfacher, mit Elektronen umzugehen, als mit Photonen, und zwar insbesondere mit Blick auf Funktionen, bei denen eine große Menge von Energie zur Verarbeitung der Lichtausbreitung, was beispielsweise beim optischen Switching der Fall ist, auftritt.
  • Weitere Aufgaben und Errungenschaften zusammen mit einem tiefergehenden Verständnis der Erfindung erschließen sich durch Bezugnahme auf die nachfolgende Be schreibung und den Anspruchssatz, der in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung zu betrachten ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen, setzt sich wie folgt zusammen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines ersten optischen Übertragungsnetzwerkes aus dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines zweiten optischen Übertragungsnetzwerkes aus dem Stand der Technik.
  • 3A bis 3E sind grafische Darstellungen der Wirkungen von Nichtlinearitäten und anderen optischen Beeinträchtigungen eines übertragenen optischen Kanalsignals im Stand der Technik.
  • 4 ist eine schematische Ansicht der Details eines optischen Tx-Moduls und eines optischen Rx-Moduls, das in dem Netzwerk von 2 zum Einsatz kommt.
  • 5 ist eine grafische Darstellung der Kostenvarianz pro Signalkanal verschiedener eingesetzter optischer Übertragungsnetzwerke in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 6A bis 6D sind schematische Darstellungen des Einsatzes optischer Übertragungsnetzwerke während der annähernd letzten zehn Jahre, wobei zudem dargestellt ist, wie die hier offenbarte Architektur das Netzwerk letztendlich wie das ursprüngliche optische Übertragungsnetzwerk aussehen lässt, dies jedoch zu viel niedrigeren Herstellungskosten, mit einer höheren Kapazität, einer höheren Anordnungsdichte der Geräte und einer höheren optischen Integration.
  • 7 ist eine schematische Darstellung des optischen Übertragungsnetzwerkes der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer 3R-Kreuzungsanordnung (Switching), die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer 3R-A/D-Anordnung, die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines städtischen Ringnetzwerks (Metroringnetzwerkes), das bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines regionalen Ringnetzwerkes, das bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 12 ist eine schematische Darstellung eines TxPIC-Chips, der bei der Architektur und der praktischen Umsetzung der Architektur der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 13 zeigt das schematische Layout des TxPIC-Chips von 12.
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines RxPIC-Chips, der bei der Architektur und der praktischen Umsetzung der Architektur der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 15A bis 15G sind eine Reihe von Darstellungen, wo verschiedene alternative Ausgestaltungen für die TxPICs und die RxPICs gezeigt sind, die bei der Architektur und praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen.
  • 16 ist eine schematische Darstellung einer 3R-OEO-REGEN-Anordnung, die bei der Architektur und praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 16A ist eine schematische Darstellung digitaler 3R-REGEN-Anordnungen, die entlang einer optischen Übertragungsstrecke zum Einsatz kommen.
  • 17 ist eine schematische Darstellung einer OEO-REGEN-Anordnung, die für die Funktionen A/D, Switch/Route, Multiplexing und Signalgrooming ausgelegt ist und bei der Architektur und praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 18 ist eine detailliertere beispielhafte Veranschaulichung der Merkmale, die die Architektur des digitalen optischen Netzwerkes der vorliegenden Erfindung kennzeichnen.
  • 19 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung des optischen Übertragungsnetzwerkes von 7.
  • 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Architektur des digitalen optischen Netzwerkes der vorliegenden Erfindung unter Verwendung mehrerer TxPIC- und RxPIC-Chips.
  • 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des digitalen optischen Netzwerkes der vorliegenden Erfindung an einem Netzwerkendgerät.
  • 22 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des digitalen optischen Netzwerkes der vorliegenden Erfindung an einer OEO-REGEN-Anordnung des Netzwerkes.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Zunächst wird auf 7 verwiesen, die ein digitales optisches Netzwerk (DON) 100 zeigt. In 7 gezeigt ist eine Fernfaserübertragungsstrecke mit Endgeräten 102 auf jedweder Seite der Übertragungsstrecke und einer Mehrzahl digitaler WDM-(OEO)-3R-REGEN-Anordnungen 104, die entlang der Übertragungsstrecke vorgesehen sind. Die REGEN-Anordnungen 104 sind in 16 gezeigt und weisen senderseitige und empfängerseitige optische PIC-Chip-Strukturen vom in 12 bis 14 gezeigten Typ auf, was nachstehend noch beschrieben wird. Man beachte, dass andere Ausgestaltungen, insbesondere von dem in 12 bis 14 Gezeigten abweichende Ausgestaltungen, bei der Architektur der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden können, so beispielsweise diejenigen Ausgestaltungen, die in 15A bis 15G gezeigt sind, sowie diejenigen Ausgestaltungen, die in den mittels Verweisung hier mitaufgenommenen Patentanmeldungen aufgeführt sind. In diesem Zusammenhang wird zudem auf die mitaufgenommenen Patentanmeldungen verwiesen, da dort detailliert das Layout, die Herstellung und der Betrieb der TxPICs und RxPICs beschrieben ist. Bei der Darstellung gemäß 16 befinden sich die RxPIC-TxPIC-Chips in einer Back-to-Back-Anordnung, um eine OEO-Funktionalität mit zugehöriger elektronischer Verschaltung bereitzustellen. Wie in 16 gezeigt ist, ist die digitale REGEN-Anordnung 104 bidirektional und um fasst in jeder Richtung, das heißt Ost und West, wenigstens einen RxPIC-Chip 140 und wenigstens einen TxPIC-Chip 120. Die multiplexierten optischen Informationssignale, die sich von West nach Ost oder von Ost nach West ausbreiten, werden auf einer optischen Verbindungsstrecke 139 oder 141 empfangen und in den RxPIC 140 eingekoppelt, wo sie demultiplexiert und in elektrische Signale umgewandelt werden. Diese umgewandelten Signale werden an den Leitungen 137 vom Chip weggeleitet und anschließend in der elektronischen Schaltung 172 3R-verarbeitet, woraufhin sie dem elektronischen Überkreuzverbinder 174 zugeleitet werden, wo sie durch den elektronischen Überkreuzverbinder 174 hindurchgeleitet oder durchgeroutet und hindurchgeleitet werden, und zwar zu den elektronischen Schaltungen 176, wo eine 1R-Verarbeitung stattfinden kann, woraufhin sie jeweils dem TxPIC 120 für eine Rückumwandlung in optische Form und eine Einspeisung in die Faserverbindung 139 und 141 zugeführt werden. Die 3R-REGEN-Anordnung 104 ist im Vergleich zu geläufigen OEO-Systemen vergleichsweise kleinformatig, da ein Großteil der optischen Schaltungen auf Chips vom Halbleitertyp integriert ist.
  • Man beachte, dass der TxPIC-Chip 110 und der RxPIC-Chip 140 unabhängig voneinander an den Endgeräteanordnungen eingesetzt werden können, so beispielsweise bei einer anfänglichen Sendung optisch modulierter Signalkanäle aus einer Anfangsquelle mit dem TxPIC-Chip 120 oder einem Endempfangen optisch multiplexierter Signalkanäle an einem Empfängerendgerät mit dem RxPIC 140.
  • 16A ist eine Darstellung einer optischen Übertragungsstrecke mit einer Mehrzahl digitaler OEO-REGEN-Anordnungen 104, von denen eine in 7 gezeigt ist. Die digitalen OEO-REGEN-Anordnungen 104 sind entlang einer optischen Übertragungsstrecke an Punkten angeordnet, wo die sich ausbreitenden Kanalsignale nur eine minimale 1R-Aufbereitung benötigen, wobei jedoch eine 3R-Aufbereitung bereitgestellt ist. Die REGEN-Anordnungen 104 können an Punkten bereitgestellt werden, an denen optische Faserverstärker, so beispielsweise EDFAs, vorher eingesetzt worden sind, oder sie können, wenn dies erwünscht ist, eingesetzt werden, um einen Nachverstärkung sich ausbreitender Kanalsignale zu bewirken, oder sie können an digitalen linearen Add/Drop-Anordnungen und Kreuzungsanordnungen, was in 18 gezeigt ist, eingesetzt werden, was nachstehend noch diskutiert wird. Gemäß einem Beispiel sind die REGEN-Anordnungen 104 mit EDFA-Anordnungen preislich wettbewerbsfähig und stellen zusätzlich minimale Kapazitäten hinsichtlich einer Signalnachverstärkung, Nachformung und Nachtaktung bereit, wobei letzteres von einem EDFA nicht geleistet werden kann.
  • Zusätzlich zu durchleitenden OEO-REGEN-Anordnungen 104 kann das digitale optische Netzwerk auch als 3R-Kreuzungsanordnung 106 eingesetzt werden, was in 8 gezeigt ist, sowie als 3R-A/D-Anordnung 114, was in 9 gezeigt ist, an bestehenden Anordnungen oder, was besonders wichtig ist, als Aktualisierung einer bestehenden digitalen OEO-REGEN-Anordnung 104, um eine Switching- oder A/D-Funktionalität hinzuzufügen. Auf diese Weise ist das DON dadurch modular, dass es aktualisiert werden kann, um eine zusätzliche Funktionalität aufzunehmen, wodurch die Notwendigkeit einer analogen Modifikation der Übertragungsstrecke beseitigt wird, wie es bei herkömmlichen optischen analogen Systemen und Anordnungen der Fall ist. Wie in 8 gezeigt ist, umfasst die Kreuzungsanordnung 106 einen Satz von drei OEO-REGEN-Anordnungen 108 mit geeigneten Linecard-Schaltungen 110, die jeweils der Struktur der REGEN-Anordnungen 104 von 16 ähnlich sind, sowie einer elektrischen Überkreuzverbindung 112 zum elektronischen Switching der OE-gewandelten Signale auf einen der drei geeigneten Ausgänge mittels elektronischen Matrix-Switchings, wobei die Signale mittels der REGEN-Anordnung 108 EO-gewandelt und in die Faserverbindung eingespeist werden.
  • In der A/D-Anordnung 114 von 9 können die OE-gewandelten Signale an den REGEN-Anordnungen 108 zu einem anderen optischen Übertragungsnetzwerk oder Netzwerkelement (NE) 118 geroutet werden, das beispielsweise ein Schalter (Switch) oder eine Überkreuzverbindung darstellen kann. Der Vorteil der DON-Architektur der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines vollflexiblen A/D-Multiplexers, der eine beliebige optische Faserverstärkeranordnung zu einem wettbewerbsfähigen Preis durch derartige Verstärker ersetzt. Darüber hinaus kann eine bereits installierte digitale 3R-OEO-REGEN-Anordnung 104 auf bequeme Weise zu einer digitalen A/D-Anordnung 114 aktualisiert werden, um eine beliebige Ausgestaltung mit Blick auf ein selektives Add/Drop von Kanälen zu ermöglichen.
  • 10 zeigt in vereinfachter Darstellung ein städtisches Netzwerk (metro network) mit einem Faserring 103 mit mehreren digitalen DON-Endgeräten 102. In einem herkömmlichen städtischen Netzwerk sind diese Endgeräte analog und dafür ausgelegt, bestimmten Verkehrsanforderungen zu genügen. Andern sich die Verkehrsmuster, was durch die gestrichelte Linie 105 angedeutet ist, wobei sich in diesem Fall die Verkehrsanforderungen derart geändert haben, dass mehr Kanalverkehr zu dem ersten östlichen Endgerät 102 läuft, so müssen eine Neukonzipierung des östlichen analogen Endgerätes sowie eine Veränderung desselben erfolgen, um den geänderten Verkehrsnotwendigkeiten zu genügen, und um die Kapazität zu erhöhen. Anders gesagt, derartige herkömmliche Endgeräte mit ihren diskreten Kanalkomponenten sind nicht vorhersagetolerant. Zukünftige Anforderungen an den Verkehr oder Veränderungen der Verkehrsmuster sind nicht vorhersagbar. Auf diese Weise muss, um neuen oder veränderten Verkehrsanforderungen gerecht zu werden, die herkömmliche Anordnung von Grund auf neugestaltet oder neukonzipiert werden, um zusätzliche Kanäle und Add/Drops zusätzlicher optischer Kanäle einzuschließen, damit eine Ersetzung oder eine Umgehung (Bypass) der bestehenden Anordnungen oder Knoten erfolgen kann. Jeder derartige zusätzliche Add/Drop bringt einen zusätzlichen dB-Einfügungsverlust mit sich. Dies begrenzt die Kapazität des Netzwerkringes 103. Das Hinzufügen zusätzlicher EDFA-Anordnungen zu dem Metroring trägt dazu bei, die Verkehrskapazität zu vergrößern, stellt jedoch auch eine kostenintensive Lösung dar. Der Einsatz digitaler Endgeräteanordnungen 102 entsprechend der Architektur der vorliegenden Erfindung beseitigt diese Probleme, indem digitale REGEN-Endgeräteanordnungen 102 in dem Metroring 103 eingesetzt werden. Insbesondere die digitalen 3R-REGEN-Anordnungen 102 bieten eine Flexibilität bei der Wahl von Funktionalitäten, Modularitäten oder der Skalierbarkeit bei einer Erweiterung der Kanaldienstekapazität, ohne dass an der Anordnung eine Neugestaltung oder ein Umbau vorgenommen müssten. Dies rührt daher, dass die Modularitätskapazität bei der Hinzufügung zusätzlicher Signalkanäle durch Hinzufügen von TxPIC/RxPIC-Chips zu dem Systemboard bereitgestellt wird. Zusätzliche Funktionalitäten können bereitgestellt werden, so beispielsweise A/D-Multiplexing, Switching, Routing und Grooming, und zwar einfach durch die Hinzufügung oder Ersetzung von Schaltungen zum Zwecke der Einbeziehung einer zusätzlichen Funktion direkt an der Anordnung zu den bestehenden Komponenten der 3R-OEO-REGEN-Anordnung. Diese Modularität ermöglicht ein „Pay-as-you-go"-System und beseitigt die finanziellen Aufwendungen für eine von Grund auf erfolgende Neugestaltung einer herkömmlichen analogen Anordnung, um neue Funktionalitäten hinsichtlich Kapazität und/oder Aktualisierung zu verwirklichen. Darüber hinaus können städtische Netzwerke mit EDFA-Verstärkungsanordnungen nicht aktualisiert werden, ohne dass die bestehende analoge OEO-Aufbereitungsanordnung ersetzt würde. Die Anordnung bestehender und zukünftiger EDFA-Anordnungen mit digitalen REGEN-Anordnungen der vorliegenden Erfindung ermöglicht auch in der Zukunft vorgenommene Aktualisierungen bezüglich der Funktionalität dieser Anordnungen, ohne dass später eine Ersetzung bestehender Gerätschaften in der Anordnung von Nöten wäre. Diese hinzugefügte Modularitäts- und Aktualisierungskapazität ist ein wichtiges Merkmal, das digitale optische Netzwerke der vorliegenden Erfindung bieten.
  • 11 zeigt die vereinfachte Form eines regionalen Netzwerkes, das im Wesentlichen dem städtischen Netzwerk von 10 entspricht, außer dass es einen Ring 107 mit größerer Entfernungskapazität aufweist und die Netzwerkkommunikation der Natur nach maschenartig ist. Wie für den Fall des städtischen Netzwerkes von 10 bietet das regionale Netzwerk mit 3R-OEO-REGEN-Anordnungen 102 mehr Flexibilität bei der Modernisierung oder Aktualisierung des Systems zu vergleichsweise merklich geringeren Kosten, was durch den Einsatz der senderseitigen und empfängerseitigen photonischen integrierten Schaltungschips für den Kanalsignalempfang und die Aufbereitung in optischer Form sowie die 3R-Signalaufbereitung (Nachverstärkung, Nachformung und Nachtaktung) mittels Linecard-Chipset-Schaltungen im elektrischen Bereich möglich wird. Die Aktualisierung der Kanalkapazität erfolgt durch Hinzufügen zusätzlicher PIC-Chip-Module, um die Kapazität des Netzwerkes durch einen Anstieg der Anzahl der Kanäle zu vergrößern, was beispielsweise durch mehrere TxPIC- und RxPIC-Chips in den Modulen von 20 gezeigt ist, um eine Aktualisierung der Funktionalität durch eine Veränderung der Schaltung, so beispielsweise eine Aktualisierung der Endgeräteanordnung 102 von 11, zu der A/D-Anordnung von 9 zu erreichen.
  • Verwiesen wird nunmehr auf die Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels, umfassend einen TxPIC 120 und einen RxPIC 140. Wie in 12 und 14 gezeigt ist, und wie vorher bereits erläutert wurde, sind weitere Details betreffend die Architektur, die Struktur, den Betrieb und die Funktionalität dieser PICs in den vorläufigen Anmeldungen mit den Seriennummern 60/328,207, 60/328,332, 60/370,345 und 60/367,595 beschrieben, die mittels Verweisung hier mitaufgenommen sind. Gemäß 12 umfasst der TxPIC einen InP-basierten Halbleiterchip, der integrierte optische und elektro-optische Komponenten enthält, die als monolithische photonische integrierte Schaltungen ausgebildet sind. Der Schritt 120 umfasst in diesem Fall modulierte Quellen eines Lasers 124 eines Modulators 126. Ein weiterer Typ modulierter Quellen ist in einer Anordnung direktmodulierter (DM) DFB- oder DBR-Laser enthalten. Der Chip 120 weist eine Mehrzahl räumlich ausgerichteter integrierter DFB-Laser 124 auf, von denen jeder eine andere Betriebswellenlänge aufweist, die innerhalb eines standardisierten Wellenlängengitters, so beispielsweise innerhalb des ITU-Gitters, approximiert oder optimiert wird. Man beachte, dass der Laser 124 auch mehrere DBR-Laser umfassen kann. Zwölf derartige Laser sind vorhanden, weshalb auch zwölf Signalkanäle in dem Ausführungsbeispiel von 12 enthalten sind. Es kann gleichwohl beispielsweise eine beliebige Anzahl derartiger Kanäle im Chipbereich ausgebildet sein, so beispielsweise zwischen vier und 40 Kanälen, und zwar in Abhängigkeit beispielsweise davon, wie eng die Beabstandung innerhalb der Crosstalk-Grenzen noch hinnehmbar ist. Einige dieser Kanäle können redundante Kanäle zur Verwendung anstelle nicht in Betrieb befindlicher Laser oder Modulatoren oder EMLs sein. Die DFB-Laser 124 sind wellenlängenstabilisiert, wie in den vorgenannten vorläufigen Patentanmeldungen erläutert wird. Jeder der zwölf Kanäle in dem Chip 120 umfasst zudem einen optischen Modulator 126 zur Modulation des Lichtausgangs eines jeweiligen CW-betriebenen DFB-Lasers 124. Der Chip 120 kann darüber hinaus eine optionale optische Anordnung von PIN-Fotodioden 122 enthalten, um die Laserleistung und den Wellenlängenausgang jedes DFB-Lasers 124 zu überwachen. Darüber hinaus kann eine optionale Anordnung von PIN-Fotodioden 128 jeweils im Gefolge jedes Modulators 126 verwendet werden, um die Leistung, das Chirpen sowie das Erweiterungsverhältnis des Modulators 126 zu überwachen. Der Modulator 126 kann ein Elektroabsorptionsmodulator oder ein Mach-Zehnder-Modulator sein. Demgegenüber sollte einsichtig sein, dass der TxPIC 120 keine Modulatoren 126 enthalten kann, und die Halbleiterlaserquellen 124, Albeit-DFB-Laser oder DBR-Laser, direktmoduliert sind. Wie bereits gezeigt wurde, enthalten 12 bis 14 lediglich illustrative Ausführungsbeispiele für TxPIC- und RxPIC-Chips, da auch andere Ausgestaltungen, wie in der Zusammenfassung der Erfindung dargelegt ist, verwendet werden können, und nicht zuletzt auch diejenigen Ausgestaltungen, die in 15A bis 15G dargestellt sind.
  • Optische Wellenleiter 122 sind auf dem Chip in einer Fan-out-Anordnung von den PINs 128 oder Modulatoren 126 zu der Eingangsplatte (slab) 132 eines optischen Kombinierers 130 ausgebildet, der ein feldartiges Wellenlängengitter (AWG) mit einer Eingangsplatte und einem Freiraumbereich 132, einer Mehrzahl von Gitterarmen 134 und einer Ausgangsplatte oder einem Freiraumbereich 136, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist. Der AWG 130 kombiniert die modulierten Signale auf Wellenleitern 129 zu einem multipiexierten Signal, das auf einem der Ausgangswelienieiter 138 bereitgestellt wird, die auf dem Chip 120 ausgebildet sind, damit das multiplexierte Signal von dem Chip weggeleitet werden und in eine dazu ausgerichtete optische Faser eingespeist werden kann. Der Wellenleiter 138 mit dem besten Signalspektrum von dem AWG 130 wird als Ausgang zum Einspeisen in eine Kopplungsfaser gewählt, so beispielsweise die Kopplungsfaser 135 von 13.
  • 13 zeigt ein zusätzliches Detail des TxPIC-Chips 120 von 12. Man beachte, dass dieser TxPIC-Chip 120 nur ein Ausführungsbeispiel von vielen möglichen ist, die in einem digitalen optischen Netzwerk eingesetzt werden können, siehe beispielsweise die verschiedenen Ausführungsbeispiele in den US-Patentanmeldungen mit den Serien nummern 09/(P001), 09/(P010) und 09/(P013), die mittels Verweisung hier mitaufgenommen sind. Ein besonderes Beispiel ist das Vorsehen integrierter optischer Verstärker auf einem PIC-Chip, so beispielsweise als SOAs oder GC-SOAs.
  • Zu beachten ist zudem, dass ein Zwölfkanalchip dieser Größe vergleichsweise klein ist und nur Abmessungen von 3,5 mm mal 4,5 mm aufweist. Die DFB-Laserquellen werden in einem Mitte-zu-Mitte-Abstand von ungefähr 250 μm angeordnet. Darüber hinaus gezeigt sind die Gleichstromvorspannungen für die PINs 122(1),..., 122(12), die DFB-Laser 124(1),..., 124(12), die MODs 126(1),..., 126(12) und die PINs 128(1),..., 128(12). Chipinterne Heizeinrichtungen 125(1),..., 125(12), die beispielsweise Streifenheizeinrichtungen in der Nähe jedes DFB-Lasers darstellen, werden unabhängig voneinander betrieben, um die maximale Betriebswellenlänge jedes Lasers bei der vorgeschriebenen Wellenlänge des standardisierten Gitters zu halten. Darüber hinaus kann ein Heizelement 131 vorgesehen sein, um das Wellenlängengitter des AWG 130 in Verbindung mit der Steuerung der einzelnen Betriebswellenlängen der DFB-Laser 124 zu steuern. Dies wird detailliert in den vorgenannten vorläufigen Anmeldungen und den zugehörigen nichtvorläufigen Anmeldungen erläutert. Schließlich weist jeder Demodulator 126 ein koaxiales oder koplanares Elektrodenfeld auf, damit für jeden MOD 126 ein elektrisch moduliertes Signal an jedem Modulator 126(1),..., 126(12) zur Modulation des Lichtes des DFB-Lasers 124, das heißt zur Vollendung der EO-Signalumwandlung, bereitgestellt werden kann.
  • Bezug wird nunmehr auf 14 genommen, die das typische Layout eines RxPIC 140 zeigt. Man beachte, dass dieser RxPIC-Chip lediglich ein Ausführungsbeispiel von vielen möglichen ist, der in einem digitalen optischen Netzwerk zum Einsatz kommen kann. Siehe hierzu beispielsweise die verschiedenen Ausführungsbeispiele, die in den US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 09/(P001) und 09/(P004), die mittels Verweisung hier mitaufgenommen sind, dargestellt sind. Ein besonderes Beispiel betrifft das Vorsehen integrierter optischer Verstärker auf einem PIC-Chip, so beispielsweise als SOAs und GC-SOAs.
  • Der RxPIC 140 ist ein InP-basierter Halbleiterchip, der einen Ausgang 145 aufweist, um ein multiplexiertes optisches Signal von einer optisch gekoppelten Faserverbindung zu empfangen. Ein optischer Verstärker 142 kann auf dem Chip integriert sein, um die Verstärkung des multiplexierten Signals vor dem Demultiplexieren anzuheben. Der Verstärker 142 kann ein SOA oder vorzugsweise ein Gain-clamping-SOA oder auch ein opti scher Laserverstärker sein. Eine derartige Verstärkung kann auch außerhalb des Chips mit einem optischen Faserverstärker am Eingang des Wellenleiters 145 vorgenommen werden. Das multiplexierte Signal wird jedenfalls auf dem Chipwellenleiter 147 empfangen und als Eingang an der Eingangsplatte oder dem Freiraumbereich 146 des AWG 144 bereitgestellt. Der AWG 144 umfasst eine Eingangsplatte 146, ein Feld von Gitterarmen 148 verschiedener Längen und eine Ausgangsplatte 150, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Ausgangsplatte 150 weist eine Mehrzahl von Ausgängen in der Brillouin-Zone erster Ordnung auf, und zwar einen für jedes demultiplexierte Kanalwellenlängensignal, die jeweils an den PIN-Fotodioden 152(1),..., 152(12) bereitgestellt werden. Obwohl in diesem Fall zwölf Kanäle für den Chip 140 dargestellt sind, können zwischen vier und 40 derartiger Kanalausgänge aus dem AWG 14 mit entsprechenden Fotodetektoren vorliegen. Ein Ausgangskanal 154 höherer Brillouin-Ordnung kann ebenfalls auf dem RxPIC-Chip 140 vorgesehen sein, um einen Kanallichtausgang für die PIN-Fotodiode 156 bereitzustellen, um die Wellenlänge und die Leistung der Signale zu überwachen, und um FEC-Kapazitäten bereitzustellen.
  • Den strategischen Ausschlag für die Verwendung integrierter optischer Elemente in Form von TxPIC- und RxPIC-Chips 120 und 130, die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, gibt beispielsweise das Absinken der Kosten in Dollar pro Wellenlänge oder Kanal um ungefähr 24 zu 1 unter ein vergleichbares herkömmliches System, bei dem diskrete Komponenten eingesetzt werden, was bereits erläutert wurde, wodurch sich eine Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Netzwerken mit analogen Hochleistungs-EDFA-Anordnungen ergibt.
  • Verwiesen wird nunmehr auf 15, die in vereinfachter Form alternative Ausgestaltungen für den TxPIC-Chip 120 und den RxPIC-Chip 140 zeigt. Teile dieser Chips können auf getrennten Chips ausgebildet sein. So ist beispielsweise, wie in 15A gezeigt ist, die Anordnung von 12 dargestellt, mit der Ausnahme, dass die PINs 122 und 128 weggelassen sind. Der Chip 120A enthält ein Feld von EMLs oder modulierten Quellen 121, während der Chip 120B den optischen Kombinierer oder AWG 130 enthält, wobei eine optische Kopplung zwischen beiden gegeben ist, so beispielsweise eine Stoßkopplung. Darüber hinaus können andere Typen optischer Kombinierer bei jedem der Ausführungsbeispiele verwendet werden, so beispielsweise ein MMI-Koppler oder ein Echelle-Gitter. Dies stellt die einfachste Form eines TxPIC-Chips 120A mit modulierten Quellen 121 mit DFB-Lasern 124 und EAMs 126 dar. Bei dem Ausführungsbeispiel von 15B sind die Modulatoren der Wahl für die modulierten Quellen 121 für den Chip 120A die MZMs 162, die das CW-Ausgangslicht, das von den DFB-Lasern 124 empfangen wird, modulieren sollen. Bei dem Ausführungsbeispiel von 15C umfassen die modulierten Quellen DFB-Laser 12, die auf dem Chip 120A vorgesehen sind, und die aus dem Stand der Technik bekannte direktmodulierte Laser (DM) darstellen. Ihre Ausgänge sind optisch mit einem optischen Kombinierer 130 auf dem Chip 120B gekoppelt. Dies stellt die einfachste Form eines TxPIC-Chips 120 mit einem Feld von DFB-Lasern 124 und einem optischen Kombinierer 130 dar.
  • 15D zeigt die einfachste Form eines RxPIC-Chips 140 mit einem optischen Dekombinierer 144 auf dem Chip 140A und einem Feld von Fotodetektoren 152, die auf dem Chip 140B ausgebildet sind, wobei das Feld ein Feld aus PIN-Fotodioden oder Avalanche-Fotodioden sein kann. Erneut können die Chips 140A und 140B als einzelner monolithischer Chip 140 ausgebildet sein. Alternativ kann der Chip 140B, so beispielsweise mittels Stoßkopplung, mit dem Chip 140A optisch gekoppelt sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 15E sind getrennte EML- oder modulierte Quellenchips 120A1 und 120A2 jeweils mit Feldern aus DFB-Lasern 124 und Modulatoren 126 vorgesehen. Jeder Chip 120A1 und 120A2 kann optisch, so beispielsweise über eine optische Stoßkopplung, mit dem optischen Kombinierer 130 gekoppelt sein, der auf dem Chip 120B ausgebildet ist. In dem Ausführungsbeispiel von 15F können die Ausgänge des optischen Kombinierers 144 auf dem Chip 140A mit zwei verschiedenen Fotodiodenchips 140B1 und 140B2 optisch stoßgekoppelt sein, die jeweils getrennte Felder von Fotodioden 152 zur Erfassung der Kanalsignale umfassen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 15G kann eine bidirektionale OE-REGEN-Anordnung 170 mit vier Halbleiterchips 120A, 1208B 140A und 1401B gebildet werden, die optisch gemäß Beschreibung gekoppelt sind. Alternativ können die Chips 120A, 120B, 140A und 1401B einen einzigen monolithischen Halbleiterchip 170 bilden oder als getrennte PIC-Chips 120 und 140, siehe Darstellung in 15A und 15D, vorliegen.
  • Verwiesen wird nunmehr auf 17, die eine weitere OEO-REGEN-Ausgestaltung 176 der vorliegenden Erfindung darstellt. Bei dieser Ausgestaltung werden multiplexierte Signalkanäle von der optischen Leitung 139 beispielsweise durch den TxPIC-RxPIC-Chip 140A empfangen, demultiplexiert und OE-gewandelt, damit eine Signalaufbereitung und eine Überkreuzschaltung an den digitalen Aufbereitungsschaltungen 178 erfolgen kann. Die an den demultiplexierten elektrischen Signalen vorgenommenen Funktionen können 3R, A/D-Multiplexierung, Switching oder Routing, Multiplexierung, so beispielsweise TDM-Multiplexierung, Wellenlängenwandlung oder Signalgrooming sein, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die zurückgerouteten Signale aus dem TxPIC-RxPIC-Modul 104A können mittels OFF-Switching für eine Übertragung auf den optischen Leitungen 177 oder 179 aus den Aufbereitungsschaltungen 178 bereitgestellt und in den TxPIC-RxPIC-Modulen 173 und 179 EO-gewandelt werden, woraufhin eine Multiplexierung und eine Einspeisung in eine oder mehrere der optischen Leitungen 177 und 179 erfolgen. Demgegenüber können die verjüngten Kanalsignale auf die TxPIC-RxPIC-Chips 120 geschaltet und in die optische Leitung 140 eingespeist werden. Indes können die von den optischen Leitungen 177 und 179 empfangenen Kanalsignale demultiplexiert und in den TxPIC-RxPIC-Modulen 177 und 179 demultiplexiert werden, woraufhin eine Aufbereitung und ein Rerouting durch die Aufbereitungs-/Überkreuzschaltungen 178 zu entweder einem der beiden TxPIC-RxPIC-Module 104A und 104B oder zu beiden vorgenommen werden, damit eine Einspeisung in die optischen Leitungen 139 beziehungsweise 141 erfolgen kann.
  • 18 zeigt verschiedene Systemkomponenten, die in 7 bis 9 sowie 16 und 17 gezeigt sind, in einem digital verstärkten Wellenlängennetzwerk (DAWN) 180, das einen der Kerne der vorliegenden Erfindung darstellt. Auf der westlichen Seite des DAWN 180 ist ein Endgerätknoten oder eine entsprechende Anordnung 186 befindlich, die TxPIC- und RxPIC-Chips 120 und 140 sowie elektronische Linecard-Einrichtungen 110 zum Senden und Empfangen von Kanalsignalen relativ zu der optischen Verbindungsstrecke 188 enthält, sowie zum Bereitstellen von Kanalsignalen für die beiden Nebenschnittstellen 185 zwischen Client-Vorrichtungen, so beispielsweise einem Netzwerkelement (NE) 184, so beispielsweise einer Schaltvorrichtung, und einer Routing-Vorrichtung 182. Die Faserverbindungsstrecke 188 verbindet die Endgeräteanordnung 186 mit der optischen Faserverstärkeranordnung 190. Die Anordnung 190 ist eine optische Standardfaserverstärkeranordnung zur Verstärkung von WDM-Kanalsignalen, die sich bidirektional in dem optischen Übertragungsnetzwerk ausbreiten. Die Anordnung 190 ist eine Hochleistungsverstärkeranordnung, die eine 2R-Funktion wahrnimmt, so beispielsweise sowohl eine optische Nachverstärkung wie auch eine Nachformung der Kanalsignale in jedweder Richtung des Netzwerkes. Darüber hinaus kann ein optischer Dispersionsausgleich an dieser Anordnung vorgenommen werden, so beispielsweise mittels DFC. Die Faserverbindungsstrecke 192 verbindet die optische Verstärkeranordnung 190 mit der digitalen 3R-Anordnung 194 unter Anwendung einer OEO-Funktionalität. Die Anordnung 194 ist vom selben Typ wie die Anordnung 104 von 7 oder die Detailstruktur von 16.
  • Die digitale Verstärkeranordnung 194 nimmt daher eine elektronische Signalaufbereitung (Nachverstärkung, Nachformung und Nachtaktung) vor. Die Faserverbindungsstrecke 196 verbindet die digitale 3R-Anordnung 194 mit einer digitalen A/D-Anordnung 198. Die Anordnung 198 ist vom selben Typ wie die Anordnung 114 in 9. Wie mittels Pfeilen bei dieser Anordnung angedeutet ist, erfolgen ein Hinzunehmen zu örtlichen Nebenschnittstellen 199 zu örtlichen Vorrichtungen, so beispielsweise dem Netzwerkelement (NE) 206 und dem Router 208, oder ein Herausnehmen von Kanalsignalen hieraus. Die Faserverbindungsstrecke 205 verbindet die digitale A/D-Anordnung 198 mit dem Kreuzungsknoten oder der entsprechenden Anordnung 210, die an der Kreuzung mehrerer Übertragungsfasern aus verschiedenen Richtungen, so beispielsweise von Ost, West, Nord und Süd, angeordnet ist. Diese Anordnung ist vom selben Typ wie die Anordnung 106 in 8. Die Kanalsignale werden individuell oder in Gruppen gegroomt und können dann allgemein auf andere optische Faserverbindungsstrecken geschaltet werden, was beispielsweise durch den Pfeil 222 angedeutet ist, oder sie können zu Nebenschnittstellen 225 zu Client-Vorrichtungen durchgeschaltet werden, so beispielsweise einem Netzwerkelement (NE) 226 und einem Router 228, wobei sie jedoch auch auf andere optische Faserverbindungen, wie durch den Pfeil 224 angeordnet ist, durchgeschaltet werden können. Die anderen Pfeile zeigen andere mögliche Überkreuzverbindungswege der Kanalsignale an der Kreuzungsanordnung 210.
  • Bei sämtlichen vorgenannten Anordnungen, ausgenommen natürlich der optischen Faserverstärkeranordnung 190, bieten die digitalen DWDM-Komponenten mit den RxPIC- und TxPIC-Chipkomponenten 120 und 140, wie in 12 und 14 dargestellt ist, die an dem vorderen Ende der Gesamtarchitektur befindlich sind, die Schlüssel zur digitalen Architektur, und zwar nicht nur mit Blick auf die kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch mit Blick auf die Bereitstellung einer Modularität für die Architektur zwecks einer einfachen und kostengünstigen Aktualisierung der Kanalkapazität.
  • Man beachte, dass mit Blick auf eine Leistungsüberwachung das digitale optische Netzwerk der vorliegenden Erfindung erstmals eine gesteigerte Zugänglichkeit von mehr Punkten entlang des optischen Übertragungsnetzwerkes bereitstellt, als dies vorher der Fall war, und zwar dadurch, dass die Möglichkeit des Nachprüfens der Bitfehlerrate in jedem Kanal an jedem beliebigen Punkt entlang der Übertragungsstrecke vorgenommen werden kann, an dem ein kostengünstiges DON-System installiert ist. Das DON bietet nicht nur einen unmittelbaren Zugang zu dem Netzwerk zum Zwecke einer Aktualisierung, sondern stellt auch eine engmaschigere Punkt-zu-Punkt-Möglichkeit zur Lokalisie rung und Isolierung von Netzwerkfehlern, insbesondere von Fehlerraten, dar. Wie einfach unter Bezugnahme auf 6C und 6D zu verstehen ist, ermöglicht das DON nunmehr eine kostengünstige Ersetzung der Verstärkeranordnungen 82 in 6C durch digitale Netzwerkanordnungen, die einen unmittelbaren Zugang zu dem Netzwerk gewähren, wodurch Fehler zwischen den Punkten von DON-Einrichtungen, wie in 6D gezeigt ist, isoliert werden können. Wie aus 6C ersichtlich ist, existieren erheblich mehr Punkte entlang des Fernübertragungssystems, an denen eine Überwachung und Untersuchung eines Punktes möglich ist, wenn bestimmte Probleme bezüglich Übertragungsfehlern und Missständen auftreten. Der Kern besteht daher darin, dass das digitale optische Netzwerk der vorliegenden Erfindung viel mehr Punkte aufweist, an denen das elektrische Signal und damit die Bitfehlerrate zugänglich ist, sodass die Möglichkeit einer Problembehebung entlang der Übertragungsstrecke sowie bei Geräteproblemen stark verbessert wird. Fernübertragungssysteme halten das Signal für etwa 600 bis 3200 km im optischen Bereich, weshalb das Auffinden der Verschlechterung der Signalgüte äußerst schwierig ist, was bislang eine weitgehende Beschränkung beim Aufbau in der Praxis annehmbarer Fernübertragungssysteme darstellte. Die Möglichkeit der Nachprüfung der Fehlerrate auf einem beliebigen Kanal am Ende jeder Faserverbindungsstrecke oder Übertragungsstrecke oder sogar nach einige, wenigen Faserübertragungsstrecken oder Verbindungsstrecken oder an vorab installierten optischen Verstärkeranordnungen stellt einen gewaltigen Vorteil bei der Verwaltung des Netzwerkes dar, um Punkte mit Systemfehlern und andere Netzwerkfehler entlang des gesamten Netzwerkes über kürzere distale Verbindungen unmittelbar zu isolieren und zu lokalisieren.
  • Verwiesen wird nunmehr auf 19, die eine Abwandlung der Fernübertragungsstrecke von 7 darstellt. 19 entspricht 7 mit der Ausnahme, dass zusätzlich kostengünstige EDFAs 230 entlang der Faserverbindungsstrecke in der optischen Übertragungsstrecke zwischen den Endgeräten 102 angeordnet sind. Da die OEO-REGEN-Anordnungen 104 anstelle herkömmlicher diskreter Komponenten von OEO- und EDFA-Anordnungen eingebaut sind, kann ein Fortschritt mit Blick auf die Verstärkung durch die kostengünstigen EDFAs 230 durch die niedrige Leistung aufweisenden Faserverstärker erreicht werden, das heißt Verstärker mit schlechteren optischen Eigenschaften oder Parametern, so beispielsweise Spektrumsverstärkungsglättung, Gain-Tilt-Effekt, OSNR-Leistung oder Rauschzahl, wobei keine problematische Kenngröße hinsichtlich einer Verstärkungsspektrumsverringerung, eines Gain-Tilt-Effektes oder eines Gain-Ripple-Accomodation-Effektes bei konkatenierten Verstärkern gegeben ist. Der Einsatz kostengünstiger EDFAs niedriger Leistung ermöglicht ein „Überspringen" bezie hungsweise eine höhere Topografie, die auf Kosten der EDFAs niedriger Leistung geht, da die Kanalsignale sowieso in jedem Fall 3R-aufbereitet werden. Die Eigenschaft „Überspringen" stellt einen Lösungsansatz bei einem Netzwerk dar, bei dem die Anordnung einer digitalen OEO-REGEN-Anordnung übersprungen wird, und wo eine Ersetzung durch einen optischen Verstärker vorliegt, der bereits besteht oder neueingebaut wird.
  • Verwiesen wird nunmehr auf 20 und das digitale optische Netzwerk 240. Das Netzwerk 240 ist aus Gründen der Einfachheit als unidirektionale optische Kommunikationsverbindungsstrecke dargestellt, obwohl das Netzwerk auch bidirektional sein kann, und zwar bei Hinzufügung von RxPICs 246 zu dem Tx-Modul 242 und TxPICs zu dem Rx-Modul 244, wie in 16 und 17 dargestellt ist. 20 zeigt ein optisches Übertragungsnetzwerk mit einem Tx-Modul 242 mit einer Mehrzahl von TxPIC-Chips 246 mit TxPICs 1 bis 8, die ihrerseits vier bis 40 Kanäle pro PIC aufweisen können. Es wird eine EO-Signalumwandlung in jedem TxPIC 246 mittels direkter Modulation der jeweiligen DFB-Laser oder durch Modulation der chipinternen optischen Modulatoren vorgenommen. Die multiplexierten Kanalwellenlängenbandausgänge aus den jeweiligen TxPIC-Chips 246 werden an die Wellenleiter 247 zu dem Wellenlängenbandmultiplexer 248 zum Multiplexieren aller Kanalbänder aus den TxPIC-Chips 246 zu einem fertigen multiplexierten WDM-Kanalsignal zur Übertragung in der Faserverbindungsstrecke 252 weitergeleitet. In dem bidirektionalen digitalen optischen Netzwerk ist die Vorrichtung 248 ein Band-MUX/DEMUX-Modul (BMDM) zur Multiplexierung oder Demultiplexierung von Kanalbändern in eine optische Verbindungsstrecke 252 oder aus dieser heraus, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die multiplexierten Signale können zwischen 32 und 320 Kanäle umfassen und werden mit Blick auf die Signalverstärkung mittels postoptischer Verstärker 250 angehoben und in die Faserverbindungsstrecke 252 eingespeist.
  • Das multiplexierte Multibandsignal wird anschließend an dem RxPIC-Modul 244 empfangen, wo das multiplexierte Signal anfänglich durch den voroptischen Verstärker 254 verstärkt werden kann und anschließend bei 256 in multiplexierte Kanalbänder demultiplexiert oder entschachtelt oder beides werden kann, woraufhin die Bänder über optische Wellenleiter 257 auf die einzelnen jeweiligen RxPIC-Chips 258 mit RxPICs 1 bis 8 weitergeleitet werden, wo sie zu ihren einzelnen Kanalssignalen zum Zwecke einer OE-Umwandlung für eine außerhalb des Chips erfolgende Übertragung zu der elektronischen Verarbeitungsschaltung demultiplexiert werden. Es ist einsichtig, dass die Tx- und Rx-Module 242 und 244 durch den Einsatz mehrerer Halbleiter-PIC-Chips 246 und 258 in den Modulen 242 und 244 kompakt sind.
  • Verwiesen wird nunmehr auf 21 und 22. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines digitalen optischen Netzwerkes (DON) ist eines, bei dem die folgenden Elemente zum Einsatz kommen: (i) ein kostengünstiges PIC-Sende- und/oder Empfangsmodul oder mehrere hiervon für die Übertragungsschnittstellen in dem System entweder an den Endgeräten oder an OEO-REGEN-Anordnungen, (ii) ein hochintegrierter Signalverarbeitungschip oder ein Chipsatz und (iii) ein kostengünstiges PIC-Sende- und/oder Empfangsmodul oder mehrere hiervon für Nebenschnittstellen zu Kunden oder Clients. Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines DON-Endgerätes 300 ist in 21 und einer DON-OEO-REGEN-Anordnung 320 in 22 gezeigt. Man beachte, dass das Ausführungsbeispiel von 21 ähnlich dem digitalen optischen Netzwerk 180 von 18 an der Endgerätanordnung 186 ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von 21 werden PIC-Module verwendet, um sehr kostengünstige OE- oder EO-Umwandlungen sowohl auf der Sendeseite des Endgerätes 300, was oftmals große Reichweite (LR) genannt wird, wie auch auf der Nebenseite des Endgerätes 300, was oftmals kurze Reichweite (SR) genannt wird, zu ermöglichen. Das Neben-SR-PIC-Modul beziehungsweise die Neben-SR-PIC-Module 306 in 21 sind optische Module, die entweder kombinierte Sende- und Empfangsfunktionen (Transceiver) oder getrennte Sende- und Empfangsmodule des bereits beschriebenen Typs sind. Jedes der Nebensendemodule zeichnet sich dadurch aus, dass es mehrere getrennte elektrische Signaleingänge 308 und mehrere getrennte optische Fasersignalausgänge 310 aufweist, die zu mehreren physikalischen Orten eines Clients oder mehrerer Clients geroutet sind. Auf ähnliche Weise zeichnet sich jedes Nebenempfängermodul dadurch aus, dass mehrere getrennte optische Fasersignaleingänge 312 von verschiedenen Orten und mehrere elektrische Signalausgänge 314 vorhanden sind. Für einen PIC-Neben-Transceiver sind diese in einem Modul kombiniert. Man beachte darüber hinaus, dass ein Sender, ein Empfänger oder ein Sender-Empfänger 306 gemäß 21 ebenfalls durch mehrere Sender, Empfänger oder Sender-Empfänger ersetzt sein können, die jeweils mehrere Kanäle pro Modul aufweisen können. Die Nebenmodule werden anschließend über Schnittstellen mit integrierten elektronischen Verarbeitungsschaltungen 304 verbunden, die anschließend über Schnittstellen mit den Sende-LR-PIC-Modulen 302 über elektrische Signaleingänge 316 und optische Signalausgänge 318 gekoppelt werden. Die integrierten elektronischen Verarbeitungsschaltungen 304 umfassen entweder einen einzelnen IC-Chip in dem am meisten bevorzugten Ausführungsbeispiel oder einen IC- Chipsatz, der in jedem Fall mehr als eine der nachfolgenden Funktionen auf einem vorgegebenen Chip aufweist: Takt- und Datenrückgewinnung (CDR), Serialisierung und Deserialisierung (SERDES), Vorwärtsfehlerberichtigung (FEC), Überkreuzpunkt-Switching und elektronischen Signalausgleich, das heißt eine Glättung der frequenzabhängigen Dämpfung des elektrischen Signalpulses oder des Signalgefälles oder GVD des optischen Signalpulses, Framing, und das zugehörige Schaltnetz. Darüber hinaus wird vorgezogen, wenn das Ausführungsbeispiel mit dem einzelnen IC-Chip alle der vorgenannten Funktionen für alle Signalkanäle auf einem einzelnen Chip umfasst. Alternativ können mehrere Chips verwendet werden, um entweder mehrere Kanäle und/oder mehrere Gruppen von Funktionen einzusetzen. Das DON-Endgerät 300 wird als ultimative Endgerätarchitektur dahingehend beschrieben, dass es eine minimale Anzahl optoelektronischer und elektronischer Komponenten und daher die Vorteile geringer Kosten sowie einer höheren Dichte aufweist. Die Minimalkosten sind durch die minimale Anzahl derartiger Komponenten realisiert, die die Gesamtkosten der Komponenten verringern. Darüber hinaus werden die Herstellungskosten verringert, da die Anzahl der Komponenten abnimmt, wodurch auch die Kompliziertheit des Herstellungsvorganges sinkt. Die verbessert Dichte eines derartigen Systems hat einige Vorteile. Zunächst wird der Umfang des Systems mit weniger Komponenten drastisch verringert, wodurch auch die gesamten Raumanforderungen für Carrier-Provider abnehmen. Darüber hinaus bedingt das Zunehmen der Dichte eine größere Anzahl von optischen und elektrischen Komponenten, die auf einem gegebenen Systemboard bei einem Carrier-Provider implementiert werden können. Die Fähigkeit, eine größere Anzahl von Funktionen oder Komponenten auf einem einzelnen Board für eine Gruppe von Signalkanälen zu implementieren, ist deshalb besonders vorteilhaft, weil hierdurch die Backplane-Kompliziertheit des Telekommunikationssystems stark abnimmt. Das Senden von Hochgeschwindigkeitssignalen über die Backplane eines Telekommunikationssystems führt zu stark ansteigenden Kosten und stark ansteigender Kompliziertheit. In letzterem Fall sind die Nebenschnittstellen, die elektronische Verarbeitung und die Sendeschnittstellenfunktionen auf einem einzelnen PC-Board vereint. Die Fähigkeit diese Aufgabe zu erfüllen, ist dadurch gegeben, dass eine hohe Dichte aufweisende LR-PIC- und SR-PIC-Komponenten vorliegen. Ohne die verbesserte Dichte der Module sind die integrierten elektronischen Verarbeitungschips von erheblich geringerem Wert oder können in einem bestimmten Telekommunikationssystem bisweilen überhaupt nicht eingesetzt werden. Die Dichte der PIC-Chips schlägt sich in dem geringeren Abstand nieder, über den Hochgeschwindigkeitssignale auf einem PC-Board geroutet werden müssen, bevor sie einen integrierten elektronischen Verarbeitungschip erreichen. Ohne die PIC-Chips müs sen Signale mit der Linerate des Systems über merkliche Entfernungen auf dem Board geroutet werden, was zu einer wesentlichen Verschlechterung der übertragenen Signale und zu steigenden Kosten sowie zu einer steigenden Kompliziertheit des Boards selbst führt. Aus diesem Grunde ermöglichen die PIC-Module den Einsatz kostengünstiger integrierter elektronischer Verarbeitungschips in einem digitalen optischen Netzwerk.
  • Das Vorgenannte gilt ebenso für die DON-OEO-REGEN-Anordnung, die in 21 gezeigt ist. Die OEO-REGEN-Anordnung 320 ähnelt dem Endgerät 300, mit der Ausnahme, dass die Neben-SR-PIC-Module 306 durch Sende-LR-PIC-Module 322 ersetzt sind. Sämtliche im Zusammenhang mit dem DON-Endgerät 300 genannten Vorteile gelten analog für die DON-OEO-REGEN-Anordnung 320. In 22 wird von West nach Ost laufender Verkehr λi,..., λN von einem LR-PIC-Modul 322 oder mehreren hiervon empfangen, die elektrische Signalausgänge 326 für die integrierten elektronischen Verarbeitungsschaltungen 328 bereitstellen. Die Schaltungen 328 stellen einen elektrischen Signalausgang 332 für ein weiteres oder anderes LR-PIC-Modul 322 bereit, um optische Signalausgänge λi,..., λN für Ostverkehr bereitzustellen. Auf gleiche Weise wird von Ost nach West laufender Verkehr λj,..., λM von einem LR-PIC-Modul 322 oder mehreren hiervon empfangen, wodurch elektrische Signalausgänge 330 für die integrierten elektronischen Verarbeitungsschaltungen 328 bereitgestellt werden. Die Schaltungen 328 stellen einen elektrischen Signalausgang 324 für ein weiteres oder anderes LR-PIC-Modul 322 oder mehrere hiervon bereit, um optische Signalausgänge λj,..., λM für Westverkehr bereitzustellen.
  • Die Erfindung wurde anhand einiger besonderer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es erschließt sich einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet unmittelbar, dass weitere Alternativen, Abwandlungen und Veränderungen im Lichte der vorhergehenden Beschreibung möglich sind. Es ist beabsichtigt, dass die vorbeschriebene Erfindung sämtliche Alternativen, Abwandlungen, Anwendungen und Veränderungen umfasst.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer vor Ort erweiterbaren Kanalkapazität in einer Übertragungsnetzwerkeinrichtung ohne die Notwendigkeit der Beschaffung von zusätzlichen Einrichtungen für einen Übertragungsdienstanbieter, das die folgenden Schritte umfasst: Installieren von Übertragungsnetzwerkeinrichtungen, die sendeseitige (120) oder empfangsseitige (140) halbleiterbasierte photonenbasierte integrierte Schaltkreis-Chips (TxPIC oder RxPIC) enthalten, die eine Vielzahl von Signalkanälen unterschiedlicher Wellenlänge mit integrierten modulierten Quellen (124, 126) zum Senden von Kanalsignalen von einem Schaltkreis, oder mit integrierten Fotodetektoren (152(1)...152(12)) zum Empfangen von Kanalsignalen in einem Schaltkreis haben; anfängliches Aktivieren weniger als der gesamten Signalkanalkapazität in einem der Schaltkreis-Chips, die ausreicht, um den aktuellen Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters zu ermöglichen; und anschließend, wenn der Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters zunimmt, Aktivieren wenigstens einer zusätzlichen Kanalkapazität in dem Schaltkreis-Chip, um zusätzliche Signalkanäle bereitzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der folgende Aktivierungsschritt einen weiteren Schritt des Aktivierens zusätzlicher modulierter Signalkanalquellen (124, 126) umfasst, die zuvor inaktiv waren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren den Schritt des Aktivierens zusätzlicher modulierter Signalkanalquellen (124, 126) umfasst, um eine schrittweise Zunahme der Kanalkapazität bereitzustellen, wenn neuer kontinuierlicher Signalverkehr vorliegt oder wenn eine vorübergehende Zunahme des Signalverkehrs während bestimmter Zeiträume variabler Verkehrsanforderungen vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das den weiteren Schritt des anschließenden Deaktivierens eines Teils der Signalkapazität in dem Schaltkreis-Chip aufgrund eines abnehmenden Bedarfs im Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das den weiteren Schritt des Deaktivierens einer oder mehrerer modulierter Signalkanalquellen (124, 126) umfasst, die aufgrund des verringerten Bedarfs in dem Signalverkehr des Übertragungsdienstanbieters nicht mehr erforderlich sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das den weiteren Schritt des Einsetzens weiterer PIC-Chips an der installierten Einrichtung umfasst, um mehr Signalkapazität bereitzustellen und schrittweise neuen Signalverkehrbedarf bei erhöhten Kosten für Einrichtungen zusätzlich zu der anfänglich installierten Übertragungseinrichtung zu befriedigen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Einsatz an vorhandenen Lichtleitfaserverstärker-Standorten ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der sendeseitige photonenbasierte integrierte Schaltkreis (120) modulierte Quellen (124, 126) umfasst und modulierte Ausgänge der Quellen einem optischen Mischer oder Multiplexer (130) bereitgestellt werden, um ein multiplexiertes Ausgangskanalsignal bereitzustellen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die modulierten Quellen eine Anordnung direkter modulierter Halbleiterlaser oder eine Anordnung elektrooptischer Modulatoren umfassen, die mit einer Anordnung von Halbleiterlasern gekoppelt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die elektrooptischen Modulatoren Mach-Zehnder-Modulatoren oder Elektroabsorptionsmodulatoren sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der empfangsseitige photonische integrierte Schaltkreis (140) ein Arrayed Waveguide Grating (AWG) (144) umfasst, das demultiplexierte Ausgangskanalsignale bereitstellt, die jeweils mit einer Anordnung von Fotodetektoren (152(1)...152(12)) gekoppelt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Fotodetektoren Avalanche-Fotodioden (APD) oder p-i-n-Fotodioden sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Aktivierens wenigstens einer gewissen zusätzlichen Signalkanalkapazität den Schritt des aufeinanderfolgenden Aktivierens und Deaktivierens zusätzlicher Kanalsignalquellen oder -chips gleichzeitig mit zu nehmendem oder abnehmendem Verkehr einschließt, um so minimale Auswirkung auf die Kosten für die Nutzung der Einrichtungen zu gewährleisten.
DE60224234T 2001-10-09 2002-10-08 Digitale optische Netzwerkarchitektur Expired - Lifetime DE60224234T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32820701P 2001-10-09 2001-10-09
US32833201P 2001-10-09 2001-10-09
US328332P 2001-10-09
US328207P 2001-10-09
US36759502P 2002-03-25 2002-03-25
US367595P 2002-03-25
US37034502P 2002-04-05 2002-04-05
US370345P 2002-04-05
US37801002P 2002-05-10 2002-05-10
US378010P 2002-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224234D1 DE60224234D1 (de) 2008-01-31
DE60224234T2 true DE60224234T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=27541084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208416T Expired - Lifetime DE60208416T2 (de) 2001-10-09 2002-10-08 Digitale optische netzwerkarchitektur
DE60224234T Expired - Lifetime DE60224234T2 (de) 2001-10-09 2002-10-08 Digitale optische Netzwerkarchitektur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208416T Expired - Lifetime DE60208416T2 (de) 2001-10-09 2002-10-08 Digitale optische netzwerkarchitektur

Country Status (6)

Country Link
US (13) US7079715B2 (de)
EP (2) EP1436869B1 (de)
AU (2) AU2002343486A1 (de)
CA (2) CA2463500C (de)
DE (2) DE60208416T2 (de)
WO (2) WO2003032547A2 (de)

Families Citing this family (367)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100325687B1 (ko) 1999-12-21 2002-02-25 윤덕용 주입된 비간섭성 광에 파장 잠김된 페브리-페롯 레이저다이오드를 이용한 파장분할 다중방식 광통신용 광원
US6795605B1 (en) 2000-08-01 2004-09-21 Cheetah Omni, Llc Micromechanical optical switch
US7145704B1 (en) 2003-11-25 2006-12-05 Cheetah Omni, Llc Optical logic gate based optical router
US6721473B1 (en) 2001-02-02 2004-04-13 Cheetah Omni, Llc Variable blazed grating based signal processing
US6822983B2 (en) * 2001-03-02 2004-11-23 Ilx Lightwave Corporation Modulation system and methods for optical source bank
US7054342B2 (en) * 2001-03-02 2006-05-30 Ilx Lightwave Corporation High density optical source bank
US6728446B2 (en) * 2001-07-26 2004-04-27 Lucent Technologies Inc. Compact wavelength routing device having substantially flat passband
WO2003032021A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Infinera Corporation TRANSMITTER PHOTONIC INTEGRATED CIRCUITS (TxPIC) AND OPTICAL TRANSPORT NETWORKS EMPLOYING TxPICs
US7058246B2 (en) 2001-10-09 2006-06-06 Infinera Corporation Transmitter photonic integrated circuit (TxPIC) chip with enhanced power and yield without on-chip amplification
DE60208416T2 (de) 2001-10-09 2006-06-22 Infinera Corp., Sunnyvale Digitale optische netzwerkarchitektur
US7680364B2 (en) * 2001-10-09 2010-03-16 Infinera Corporation Wavelength locking and power control systems for multi-channel photonic integrated circuits (PICS)
US7116851B2 (en) 2001-10-09 2006-10-03 Infinera Corporation Optical signal receiver, an associated photonic integrated circuit (RxPIC), and method improving performance
US7672546B2 (en) 2001-10-09 2010-03-02 Infinera Corporation Optical transport network having a plurality of monolithic photonic integrated circuit semiconductor chips
US20080044128A1 (en) * 2001-10-09 2008-02-21 Infinera Corporation TRANSMITTER PHOTONIC INTEGRATED CIRCUITS (TxPICs) AND OPTICAL TRANSPORT NETWORK SYSTEM EMPLOYING TxPICs
US7751658B2 (en) * 2001-10-09 2010-07-06 Infinera Corporation Monolithic transmitter photonic integrated circuit (TxPIC) having tunable modulated sources with feedback system for source power level or wavelength tuning
US6751371B1 (en) * 2001-12-06 2004-06-15 Xtera Communications, Inc. Method and apparatus for optical element management
KR100496710B1 (ko) * 2002-01-21 2005-06-28 노베라옵틱스코리아 주식회사 주입된 비간섭성 광에 파장 잠김된 광원을 이용한 양방향파장분할다중방식 수동형 광 네트워크
JP2003249675A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 受光素子アレイ
US6660548B2 (en) * 2002-03-27 2003-12-09 Intel Corporation Packaging of multiple active optical devices
KR100515259B1 (ko) 2002-05-03 2005-09-15 한국과학기술원 파장 가변 광원 구현 방법 및 장치와 이 광원을 이용한 파장분할 다중방식 광전송 장치
US20030235415A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Peters Frank H. Optical communication devices and optical communication methods
US7747171B1 (en) * 2002-09-10 2010-06-29 Meriton Networks Us Inc. Method and apparatus for alleviating slope-induced impairments to chirped optical signals propagating in an optical transmission system
US7593647B2 (en) * 2002-09-19 2009-09-22 Novera Optics, Inc. Apparatuses and methods for automatic wavelength locking of an optical transmitter to the wavelength of an injected incoherent light signal
US7469102B2 (en) * 2002-10-07 2008-12-23 Novera Optics, Inc. Wavelength-division-multiplexing passive optical network utilizing fiber fault detectors and/or wavelength tracking components
US7747114B2 (en) * 2002-10-08 2010-06-29 Infinera Corporation Tilted combiners/decombiners and photonic integrated circuits (PICs) employing the same
US7162113B2 (en) * 2002-10-08 2007-01-09 Infinera Corporation Deployment of electro-optic amplitude varying elements (AVEs) and electro-optic multi-functional elements (MFEs) in photonic integrated circuits (PICs)
US8971362B2 (en) * 2002-10-08 2015-03-03 Infinera Corporation Monitoring of a laser source with front and rear output photodetectors to determine frontal laser power and power changes over laser lifetime
US7035300B2 (en) * 2002-11-05 2006-04-25 Finisar Corporation Calibration of a multi-channel optoelectronic module with integrated temperature control
US7236507B2 (en) * 2002-11-08 2007-06-26 Finisar Corporation Time-based adjustment of temperature control of laser to stabilize wavelengths
EP1426799A3 (de) * 2002-11-29 2005-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Demultiplexer, optischer Multiplexer/Demultiplexer, und optische Vorrichtung
KR100473520B1 (ko) 2002-12-24 2005-03-10 한국과학기술원 외부 비간섭성 광원을 주입하여 파장 고정된 페브리-페롯레이저를 이용한 광 가입자 망
US7830936B2 (en) * 2003-01-10 2010-11-09 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Calibration of laser systems
US6937798B1 (en) * 2003-01-17 2005-08-30 General Photonics Corporation Optical spectrum monitor
US8792531B2 (en) 2003-02-25 2014-07-29 Finisar Corporation Optical beam steering for tunable laser applications
US6870969B2 (en) * 2003-04-23 2005-03-22 Intel Corporation Method and apparatus for phase shifting and optical beam in an optical device with reduced contact loss
GB0309228D0 (en) * 2003-04-23 2003-06-04 Denselight Semiconductors Pte Bandgap engineering
US7515626B2 (en) * 2003-05-29 2009-04-07 Novera Optics, Inc. Light source capable of lasing that is wavelength locked by an injected light signal
KR100955129B1 (ko) 2003-05-30 2010-04-28 정보통신연구진흥원 비간섭성 광대역 광원을 이용한 파장분할다중방식 수동형 광 네트워크 구현 방법
FR2855883B1 (fr) * 2003-06-03 2005-08-26 Cit Alcatel Dispositif optoelectronique integre comportant un modulateur a electroabsorption et un element electronique de commande du modulateur
US6954558B2 (en) * 2003-06-24 2005-10-11 Intel Corporation Method and apparatus for phase shifting an optical beam in an optical device
US6928208B2 (en) * 2003-06-30 2005-08-09 Intel Corporation Hitless tunable optical add drop multiplexer with vernier gratings
US7020168B2 (en) * 2003-07-01 2006-03-28 Lucent Technologies Inc. High power multi-frequency laser
KR100532260B1 (ko) * 2003-07-08 2005-11-29 삼성전자주식회사 반도체 단일 집적 광송신기
KR100587950B1 (ko) * 2003-08-26 2006-06-08 한국전자통신연구원 파장분할다중화시스템에서 다중파장 안정화를 위한 광출력-파장 감시 장치
US20050111777A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-26 Stenger Vincent E. Monolithic integrated photonic interconnect device
US7233709B2 (en) * 2003-11-04 2007-06-19 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Ltd. Pte. Electro-absorption modulator
US20050105918A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Ketteridge Peter A. Generating an optical signal with temporal, spectral and amplitude control
JP2005156855A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Nec Corp 多チャンネルマッハツェンダ干渉計型光回路
KR100575964B1 (ko) * 2003-12-16 2006-05-02 삼성전자주식회사 광검출기가 모놀리식 집적된 전계 흡수형 광변조 모듈
US7313157B2 (en) * 2003-12-19 2007-12-25 Novera Optics, Inc. Integration of laser sources and detectors for a passive optical network
US20090034965A1 (en) * 2004-02-23 2009-02-05 Look Christopher M Method and an apparatus to automatically verify connectivity within an optical network node
US7848644B2 (en) * 2004-02-23 2010-12-07 Dynamic Method Enterprises Limited Method and an apparatus to provide optical equipment protection
EP1605560B1 (de) * 2004-02-25 2016-08-03 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Vorrichtung mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement und Verfahren zur Temperaturstabilisierung eines strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements
CN1997924B (zh) * 2004-04-15 2016-05-04 英飞聂拉股份有限公司 用于wdm传输网络的无制冷且波长栅格漂移的集成光路(pic)
US7636157B2 (en) * 2004-04-30 2009-12-22 Ahura Corporation Method and apparatus for conducting Raman spectroscopy
US7548311B2 (en) * 2005-04-29 2009-06-16 Ahura Corporation Method and apparatus for conducting Raman spectroscopy
JP2005341392A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Fujitsu Ltd 光伝送装置、光伝送システムおよび分散補償方法
WO2006065267A1 (en) * 2004-08-30 2006-06-22 Ahura Corporation Low profile spectrometer and raman analyzer utilizing the same
WO2006025876A2 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Ahura Corporation External cavity wavelength stabilized raman lasers insensitive to temperature and/or external mechanical stresses, and raman analyzer utilizing the same
US20060088069A1 (en) * 2004-08-30 2006-04-27 Daryoosh Vakhshoori Uncooled, low profile, external cavity wavelength stabilized laser, and portable Raman analyzer utilizing the same
WO2006036434A2 (en) * 2004-08-30 2006-04-06 Ahura Corporation Free-space coupling between laser, optical probe head, and spectrometer assemblies and other optical elements
US7565084B1 (en) * 2004-09-15 2009-07-21 Wach Michael L Robustly stabilizing laser systems
KR100734833B1 (ko) * 2004-12-08 2007-07-03 한국전자통신연구원 3r 재생기
US7542678B2 (en) * 2004-12-30 2009-06-02 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for a supervisory channel in a WDM fiber-optic communication system
US20060177225A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Cisco Technology, Inc. Sideband filtering of directly modulated lasers with feedback loops in optical networks
US20060274798A1 (en) * 2005-04-19 2006-12-07 Bookham Technology Plc Electronic wavelength marker system and method
US20060239312A1 (en) * 2005-04-23 2006-10-26 Telaris Inc. Semiconductor Lasers in Optical Phase-Locked Loops
CA2550369A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-17 Virtek Vision International Inc. Multiple head laser projector and method
DE102005028844B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer nicht selbsthaltenden Kupplung
CN101789828B (zh) * 2005-06-30 2015-05-13 英飞聂拉股份有限公司 用于多通道光子集成电路(pic)的波长锁定和功率控制系统
US8064771B2 (en) * 2005-06-30 2011-11-22 Infinera Corporation Active control loop for power control of optical channel groups
US20070024959A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Infocus Corporation Laser combiner
US7280712B2 (en) * 2005-08-04 2007-10-09 Intel Corporation Method and apparatus for phase shifiting an optical beam in an optical device
KR100698766B1 (ko) * 2005-09-07 2007-03-23 한국과학기술원 파장분할 다중방식 수동형 광 가입자 망 시스템에 사용되는장애 위치 감시 장치 및 이를 구비한 파장분할 다중방식수동형 광 가입자 망 시스템
IES20050587A2 (en) * 2005-09-08 2007-02-21 Eblana Photonics Ltd Multi-stripe laser diode designs which exhibit a high degree of manafacturability
KR100785436B1 (ko) 2005-09-20 2007-12-13 한국과학기술원 방송 서비스와 통신 서비스를 융합한 파장분할 다중방식수동형 광 가입자망
US7466877B2 (en) * 2005-09-23 2008-12-16 Fujitsu Limited Monitoring modulation alignment variation using photon absorption
US7539360B2 (en) * 2005-09-23 2009-05-26 Fujitsu Limited Monitoring modulator bias using photon absorption
TWI274477B (en) * 2005-09-27 2007-02-21 Ind Tech Res Inst Optical-fiber wavelength generator, array structure and laser semiconductor device
JP5352042B2 (ja) * 2005-10-12 2013-11-27 日本オクラロ株式会社 波長可変光送信器
US7773645B2 (en) * 2005-11-08 2010-08-10 Ahura Scientific Inc. Uncooled external cavity laser operating over an extended temperature range
JP4505403B2 (ja) * 2005-11-15 2010-07-21 富士通株式会社 光送信装置
US7693419B1 (en) 2005-11-23 2010-04-06 General Photonics Corporation Optical spectrum analysis using optical interferometry
KR100759805B1 (ko) * 2005-12-07 2007-09-20 한국전자통신연구원 광증폭 듀플렉서
US20070153851A1 (en) * 2005-12-15 2007-07-05 Palo Alto Research Center Incorporated On-chip integration of passive and active optical components enabled by hydrogenation
US7526007B2 (en) * 2005-12-15 2009-04-28 Palo Alto Research Center Incorporated Buried lateral index guided lasers and lasers with lateral current blocking layers
US7843982B2 (en) * 2005-12-15 2010-11-30 Palo Alto Research Center Incorporated High power semiconductor device to output light with low-absorbtive facet window
US7764721B2 (en) * 2005-12-15 2010-07-27 Palo Alto Research Center Incorporated System for adjusting the wavelength light output of a semiconductor device using hydrogenation
JP2007180378A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザモジュールとその制御方法
US20070166033A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Fujitsu Limited Analyzing the quality of an optical waveform
US7570679B2 (en) * 2006-02-22 2009-08-04 Optical Communication Products, Inc. Wide temperature range uncooled transceiver module for uncontrolled environments
US7801447B1 (en) * 2006-02-28 2010-09-21 Lockheed Martin Corporation Method and system for signal processing by modulation of an optical signal with a multichannel radio frequency signal
US9425917B1 (en) * 2006-03-15 2016-08-23 Neophotonics Corporation High data rate long reach transceiver using wavelength multiplexed architecture
JP4892262B2 (ja) * 2006-03-23 2012-03-07 富士通株式会社 光源波長制御装置
JP4772560B2 (ja) * 2006-03-31 2011-09-14 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 光半導体装置、およびその制御方法
US7394953B1 (en) 2006-04-11 2008-07-01 Infinera Corporation Configurable integrated optical combiners and decombiners
US20070280309A1 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Ansheng Liu Optical waveguide with single sided coplanar contact optical phase modulator
US20080268651A1 (en) * 2006-08-15 2008-10-30 Kent Riley Child Catch-cup to diverter alignment leveling jig
US8059967B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-15 Yokogawa Electric Corporation Optical pulse generator and optical pulse tester
US8285150B2 (en) 2006-10-02 2012-10-09 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for integrated DWDM transmitters
US8285149B2 (en) 2006-10-02 2012-10-09 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for integrated DWDM transmitters
US8571410B2 (en) 2006-10-11 2013-10-29 Novera Optics, Inc. Mutual wavelength locking in WDM-PONS
US8050525B2 (en) 2006-10-11 2011-11-01 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for grating taps for monitoring a DWDM transmitter array integrated on a PLC platform
US8285151B2 (en) 2006-10-20 2012-10-09 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for hybrid integrated 1XN DWDM transmitter
US7739877B2 (en) 2006-12-06 2010-06-22 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for redundant thermoelectric coolers for integrated DWDM transmitter/receiver
CN1976262B (zh) * 2006-12-08 2011-04-20 华为技术有限公司 一种稳定多通道光波长的方法和装置
WO2008080171A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Finisar Corporation Optical transmitter having a widely tunable directly modulated laser and periodic optical spectrum reshaping element
US7941057B2 (en) 2006-12-28 2011-05-10 Finisar Corporation Integral phase rule for reducing dispersion errors in an adiabatically chirped amplitude modulated signal
US8131157B2 (en) 2007-01-22 2012-03-06 Finisar Corporation Method and apparatus for generating signals with increased dispersion tolerance using a directly modulated laser transmitter
EP2111678B1 (de) * 2007-02-02 2015-04-08 Finisar Corporation Temperaturstabilisierende verpackung für optoelektronische komponenten in einem übertragungsmodul
US7724179B2 (en) * 2007-02-07 2010-05-25 Lockheed Martin Corporation Miniaturized microwave-photonic receiver
US8027593B2 (en) * 2007-02-08 2011-09-27 Finisar Corporation Slow chirp compensation for enhanced signal bandwidth and transmission performances in directly modulated lasers
US7991291B2 (en) 2007-02-08 2011-08-02 Finisar Corporation WDM PON based on DML
CA2619307C (en) * 2007-02-14 2013-04-30 Nec Corporation Optical transmitting apparatus and temperature controlling method used therefor
US7801445B2 (en) 2007-02-22 2010-09-21 Futurewei Technologies, Inc. Method and apparatus for DWDM line card
CN101039161B (zh) * 2007-03-05 2011-10-26 华为技术有限公司 电光转换模块、光电转换模块
US7755828B2 (en) * 2007-04-05 2010-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for optical control of microwave phase
US7991297B2 (en) * 2007-04-06 2011-08-02 Finisar Corporation Chirped laser with passive filter element for differential phase shift keying generation
US8204386B2 (en) 2007-04-06 2012-06-19 Finisar Corporation Chirped laser with passive filter element for differential phase shift keying generation
US7769256B2 (en) 2007-04-13 2010-08-03 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for performance monitor for digital optical DWDM networks
US8744265B2 (en) * 2007-04-27 2014-06-03 Futurewei Technologies, Inc. Passive optical network with partially-tuned lasers
US7505492B2 (en) * 2007-05-11 2009-03-17 Corning Incorporated Alignment of lasing wavelength with wavelength conversion peak using modulated wavelength control signal
US7956347B2 (en) * 2007-07-11 2011-06-07 Cubic Corporation Integrated modulating retro-reflector
DE102007038943A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Siemens Ag Laserlichtquelle mit wenigstens zwei Einzel-Lasern
WO2009029948A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Opvista Incorporated Feedback controlled locking of optical channel signals in optical receivers in wavelength division multiplexed (wdm) communcation systems
GB2454452B (en) * 2007-09-10 2011-09-28 Ct For Integrated Photonics Ltd Optoelectronic components
US8027591B2 (en) 2007-10-29 2011-09-27 Cubic Corporation Resonant quantum well modulator driver
KR100953559B1 (ko) * 2007-12-13 2010-04-21 한국전자통신연구원 파장 가변 반도체 레이저 장치
CN101471539B (zh) * 2007-12-29 2010-09-08 华为技术有限公司 一种多路激光器的波长控制方法和系统
US8160455B2 (en) 2008-01-22 2012-04-17 Finisar Corporation Method and apparatus for generating signals with increased dispersion tolerance using a directly modulated laser transmitter
US8345238B2 (en) * 2008-02-04 2013-01-01 General Photonics Corporation Measuring optical spectral property of light based on polarization analysis
US8078063B2 (en) * 2008-02-05 2011-12-13 Finisar Corporation Monolithic power monitor and wavelength detector
US8238759B2 (en) * 2008-02-14 2012-08-07 Infinera Corporation High capacity transmitter implemented on a photonic integrated circuit
TWI485642B (zh) * 2008-02-26 2015-05-21 Epistar Corp 光電元件之客製化製造方法
JP4661901B2 (ja) * 2008-04-18 2011-03-30 ソニー株式会社 信号処理装置および方法、プログラム、並びに信号処理システム
US8260150B2 (en) 2008-04-25 2012-09-04 Finisar Corporation Passive wave division multiplexed transmitter having a directly modulated laser array
KR20110038676A (ko) * 2008-06-24 2011-04-14 콤스코프 인코포레이티드 오브 노스 캐롤라이나 자동으로 변하는 파장에서 전송을 하는 레이저, 이 레이저를 포함하는 네트워크 인터페이스 유닛 및 시스템, 그리고 레이저의 파장을 자동으로 변경시키는 방법
US8488963B2 (en) * 2008-06-30 2013-07-16 Infinera Corporation Link diversity and load balancing across digital and optical express-thru nodes
WO2010022110A2 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Opvista Incorporated Automatic phase shifter and aligner for high-speed serial data
CN101674135A (zh) * 2008-09-09 2010-03-17 华为技术有限公司 滤波锁定方法、装置
KR101659504B1 (ko) * 2008-09-17 2016-09-23 코닌클리케 필립스 엔.브이. 파장-제어 반도체 레이저 디바이스
US20100109545A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Liebert Corporation Automatic Compensation For Degradation Of Optocoupler Light Emitting Diode
GB2465754B (en) * 2008-11-26 2011-02-09 Univ Dublin City A semiconductor optical amplifier with a reduced noise figure
US7864824B2 (en) * 2008-12-04 2011-01-04 Electronics And Telecommunications Research Institute Multiple distributed feedback laser devices
US8149890B2 (en) * 2008-12-04 2012-04-03 Electronics And Telecommunications Research Institute Multiple distributed feedback laser devices
US20100142964A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Sun-Hyok Chang Optical transmission apparatus with stable optical signal output
US8416230B2 (en) * 2008-12-08 2013-04-09 Synaptics Incorporated Embedded display power management
EP2214042B1 (de) * 2009-02-02 2015-03-11 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Verfahren zur Herstellung einer photonischen Vorrichtung und entsprechende photonische Vorrichtung
US8964805B2 (en) * 2009-03-12 2015-02-24 Futurewei Technologies, Inc. Thermally optimized mechanical interface for hybrid integrated wavelength division multiplexed arrayed transmitter
DE102009013909A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
JP2010225991A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Sumitomo Electric Device Innovations Inc 多波長レーザ装置
WO2010111689A2 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Kaiam Corp. A semiconductor laser device and circuit for and method of driving same
EP2244343A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-27 Alcatel Lucent System, Vorrichtung und Verfahren zur optischen Verstärkung
JP2010263153A (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体集積光デバイス及びその作製方法
US9344196B1 (en) 2009-05-28 2016-05-17 Freedom Photonics, Llc. Integrated interferometric optical transmitter
US8401405B2 (en) 2009-05-28 2013-03-19 Freedom Photonics, Llc. Monolithic widely-tunable coherent receiver
CN101592762B (zh) * 2009-06-05 2012-07-04 中兴通讯股份有限公司 一种光模块及其控制方法
US8199785B2 (en) 2009-06-30 2012-06-12 Finisar Corporation Thermal chirp compensation in a chirp managed laser
EP2454787B1 (de) 2009-07-13 2018-02-28 Oclaro Technology Limited Integrierter fotodioden-wellenlängenmonitor
EP2290860B1 (de) * 2009-08-06 2021-03-31 ADVA Optical Networking SE Steckumwandlungsmodul für eine Datentransportkarte eines Wellenlängenteilungs-Multiplexsystems
US9614639B2 (en) * 2009-09-25 2017-04-04 Infinera Corporation Power control of optical signals having different polarizations
US8242917B1 (en) * 2009-10-06 2012-08-14 Sprint Communications Company L.P. Somatosensory receptors for mobile device
US8594496B2 (en) * 2009-11-13 2013-11-26 Futurewei Technologies, Inc. Tunable coherent optical time division reflectometry
US8337096B2 (en) * 2009-11-30 2012-12-25 Futurewei Technologies, Inc. Efficient thermoelectric cooling of photonic integrated circuits
US20110135301A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Vello Systems, Inc. Wavelocker for Improving Laser Wavelength Accuracy in WDM Networks
KR101295896B1 (ko) * 2009-12-17 2013-08-12 한국전자통신연구원 레이저 소자
US8837953B2 (en) 2011-06-01 2014-09-16 Arris Enterprises, Inc. Mitigating noise and OBI in RFoG networks
US8625991B1 (en) * 2010-08-04 2014-01-07 Juniper Networks, Inc. Amortization of expensive optical components
US8818195B2 (en) * 2010-08-20 2014-08-26 Adva Optical Networking Se Method of operating an optical transmission system and optical transmission system
KR101145778B1 (ko) 2010-09-17 2012-05-16 한국전자통신연구원 주파수 가변형 테라헤르츠 송수신기들 및 듀얼 파장 레이저의 제작 방법
US20120087659A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Gill Douglas M Wavelength Aligning Multi-Channel Optical Transmitters
US9008515B2 (en) * 2010-10-07 2015-04-14 Alcatel Lucent Direct laser modulation
US8787775B2 (en) * 2010-10-07 2014-07-22 Alcatel Lucent Opto-electronic assembly for a line card
US20120189025A1 (en) * 2010-11-23 2012-07-26 Oracle International Corporation Monolithic laser source using ring-resonator reflectors
US9634792B2 (en) * 2010-11-24 2017-04-25 Alcatel Lucent Method and apparatus of performing ONT wavelength tuning via a heat source
US9083144B2 (en) * 2010-12-08 2015-07-14 Oclaro Technology Limted Array comprising a plurality of adjustable optical devices
JP5760419B2 (ja) * 2010-12-13 2015-08-12 富士通株式会社 光送信装置および光送信方法
KR20120070836A (ko) * 2010-12-22 2012-07-02 한국전자통신연구원 다파장 광 발생 장치
EP2506476B1 (de) * 2011-03-29 2019-02-06 ADVA Optical Networking SE Verfahren für den betrieb eines optischen netzwerkelements und optisches netzwerkelement
US9900104B2 (en) * 2011-04-01 2018-02-20 Infinera Corporation Multiplexer and modulation arrangements for multi-carrier optical modems
US9581552B2 (en) 2011-04-06 2017-02-28 Klein Medical Limited Spectroscopic analyser
KR101754280B1 (ko) * 2011-05-04 2017-07-07 한국전자통신연구원 반도체 광 소자 및 그 제조 방법
US20120288274A1 (en) * 2011-05-15 2012-11-15 Wen Li Optical network system and devices enabling data, diagnosis, and management communications
JP5803280B2 (ja) * 2011-05-27 2015-11-04 セイコーエプソン株式会社 光フィルター装置
JP5824912B2 (ja) * 2011-06-29 2015-12-02 富士通株式会社 光伝送装置および光インターリーブ制御方法
US9229156B2 (en) * 2011-07-07 2016-01-05 Reald Inc. Laser systems and methods
US9502858B2 (en) * 2011-07-14 2016-11-22 Applied Optoelectronics, Inc. Laser array mux assembly with external reflector for providing a selected wavelength or multiplexed wavelengths
US8724667B2 (en) * 2011-07-22 2014-05-13 Insight Photonic Solutions, Inc. System and method for multiple laser sources using high semiconductor optical amplifier extinction
US20130188954A1 (en) * 2011-07-25 2013-07-25 Joseph P. Lanza RFoG CPE Devices with Wavelength Collision Avoidance Using Laser Transmitter Local and/or Remote Tunability
US8617925B2 (en) 2011-08-09 2013-12-31 Soitec Methods of forming bonded semiconductor structures in 3D integration processes using recoverable substrates, and bonded semiconductor structures formed by such methods
US8842945B2 (en) 2011-08-09 2014-09-23 Soitec Methods of forming three dimensionally integrated semiconductor systems including photoactive devices and semiconductor-on-insulator substrates
US8728863B2 (en) 2011-08-09 2014-05-20 Soitec Methods of forming bonded semiconductor structures including interconnect layers having one or more of electrical, optical, and fluidic interconnects therein, and bonded semiconductor structures formed using such methods
JP2013070027A (ja) * 2011-09-08 2013-04-18 Furukawa Electric Co Ltd:The 光集積デバイス及び光集積デバイスの製造方法
US9692207B2 (en) 2011-09-30 2017-06-27 Aurrion, Inc. Tunable laser with integrated wavelength reference
US9025241B2 (en) * 2011-10-14 2015-05-05 Kotura, Inc. Gain medium providing laser and amplifier functionality to optical device
CN103095130B (zh) * 2011-10-31 2015-06-17 南通钰泰电子科技有限公司 一种变换器控制电路
JP5100881B1 (ja) * 2011-11-07 2012-12-19 古河電気工業株式会社 集積型半導体レーザ素子
US8731345B2 (en) * 2011-12-15 2014-05-20 Kotura, Inc. System for managing thermal conduction on optical devices
US8995483B2 (en) 2011-12-16 2015-03-31 Eos Photonics, Inc. Methods and apparatus for temperature tuning of semiconductor lasers
US9379838B2 (en) * 2011-12-30 2016-06-28 Infinera Corporation Optical communication system having tunable sources
US9419742B2 (en) * 2011-12-30 2016-08-16 Infinera Corporation Optical communication system having tunable sources
JP2013168500A (ja) * 2012-02-15 2013-08-29 Mitsubishi Electric Corp 光半導体装置
JP5972403B2 (ja) * 2012-03-02 2016-08-17 オーエフエス ファイテル,エルエルシー Tdmおよびwdmベースのfbgセンサアレイシステム
US9222850B2 (en) 2013-03-14 2015-12-29 Axonoptics, Llc Integrated optics reflectometer
US9557243B2 (en) 2012-03-14 2017-01-31 Axonoptics Llc Integrated optics reflectometer
US9369201B2 (en) * 2012-04-23 2016-06-14 Oracle International Corporation Integrated multi-channel wavelength monitor
US10009106B2 (en) * 2012-05-14 2018-06-26 Acacia Communications, Inc. Silicon photonics multicarrier optical transceiver
WO2013183154A1 (ja) * 2012-06-07 2013-12-12 富士通株式会社 光検出装置、光検出方法および光送信装置
WO2013185218A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Onechip Photonics Inc. Space- wavelength division multiplexing transmitter and receiver photonic integrated circuits
CN102768418B (zh) * 2012-07-06 2015-01-21 华中科技大学 基于线性啁啾光纤布拉格光栅的光滤波器和光滤波方法
US8798472B2 (en) * 2012-07-10 2014-08-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Agile light source provisioning for information and communications technology systems
US8873963B2 (en) 2012-07-25 2014-10-28 Doron Handelman Apparatus and methods for generating and receiving optical signals at substantially 100Gb/s and beyond
US9450053B2 (en) * 2012-07-26 2016-09-20 Massachusetts Institute Of Technology Photonic integrated circuits based on quantum cascade structures
US9525490B2 (en) * 2012-07-26 2016-12-20 Aurrion, Inc. Reconfigurable optical transmitter
EP2881787A4 (de) * 2012-07-30 2016-04-27 Fujitsu Optical Components Ltd Lichtempfangsschaltkreis
JP5395235B2 (ja) * 2012-08-28 2014-01-22 日本オクラロ株式会社 波長可変光送信器および光送受信器
US9231371B2 (en) * 2012-11-12 2016-01-05 Electronics And Telecommunications Research Institute Wavelength-tunable optical transmission apparatus
JP5962455B2 (ja) * 2012-11-21 2016-08-03 富士通株式会社 光伝送装置、ノード装置、光伝送方法および光伝送システム
US8831433B2 (en) * 2012-12-07 2014-09-09 Applied Optoelectronics, Inc. Temperature controlled multi-channel transmitter optical subassembly and optical transceiver module including same
WO2014116840A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 California Institute Of Technology Miniature tunable laser spectrometer for detection of a trace gas
US8995484B2 (en) * 2013-02-22 2015-03-31 Applied Optoelectronics, Inc. Temperature controlled multi-channel transmitter optical subassembly and optical transceiver module including same
EP2773056B1 (de) * 2013-03-01 2018-05-09 ADVA Optical Networking SE Verfahren zur Abstimmung eines abstimmbaren optischen Senders in einem optischen WDM-Übertragungssystem und entsprechendes optisches WDM-Übertragungssystem
WO2014139103A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Source Photonics (Chengdu) Co., Ltd. Optical transceiver with isolated modulator contacts and/or inputs
US9059801B1 (en) * 2013-03-14 2015-06-16 Emcore Corporation Optical modulator
US9306372B2 (en) 2013-03-14 2016-04-05 Emcore Corporation Method of fabricating and operating an optical modulator
US9306672B2 (en) 2013-03-14 2016-04-05 Encore Corporation Method of fabricating and operating an optical modulator
US9720169B2 (en) 2013-03-20 2017-08-01 Effect Photonics B.V. Integrated photonic component and method
CN103248426A (zh) * 2013-04-28 2013-08-14 华为技术有限公司 一种光模块及其制备方法
US9910259B2 (en) 2013-07-09 2018-03-06 Corey Zieger Modular holographic sighting system
US9225422B1 (en) * 2013-07-11 2015-12-29 Inphi Corporation Integrated control module for communication system on a chip for silicon photonics
EP3022514B1 (de) 2013-07-15 2021-09-08 Optiflow, LLC Kompaktes waffenvisier und verfahren zur stabiliserung eines waffenvisiers
US9166704B1 (en) * 2013-07-17 2015-10-20 Inphi Corporation Integrated control for silicon photonics
JP6213103B2 (ja) * 2013-09-27 2017-10-18 三菱電機株式会社 半導体光素子および光モジュール
US9628184B2 (en) 2013-11-05 2017-04-18 Cisco Technology, Inc. Efficient optical communication device
US9432140B2 (en) * 2013-11-13 2016-08-30 Futurewei Technologies, Inc. Flexible grid TWDM-PON architecture and intelligent set-up for TWDM-PON
US9577761B2 (en) * 2013-12-27 2017-02-21 Infinera Corporation Controlling an optical transmitter that supports multiple modulation formats and baud rates
US9735869B2 (en) * 2014-02-03 2017-08-15 Luxtera, Inc. Method and system for a bi-directional multi-wavelength receiver for standard single-mode fiber based on grating couplers
US20160352072A1 (en) * 2014-02-04 2016-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Monolithic tunable terahertz radiation source using nonlinear frequency mixing in quantum cascade lasers
EP2905913B1 (de) 2014-02-05 2017-07-12 Aurrion, Inc. Photonische Sender-Empfängerarchitektur mit Rückkopplungsfunktionalität
US9513497B2 (en) 2014-02-05 2016-12-06 Aurrion, Inc. Opto-electronic modulator utilizing one or more heating elements
US9310562B2 (en) * 2014-03-11 2016-04-12 Oracle International Corporation Wavelength-locking a ring-resonator filter
US10036904B1 (en) * 2014-03-26 2018-07-31 Inphi Corporation Method and system for integrated differential electro-absorption modulator device
JP2015195232A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 住友電気工業株式会社 多波長光源装置
CN107078462B (zh) * 2014-07-11 2019-08-27 阿卡西亚通信有限公司 具有可调输出的集成大功率可调谐激光器
CN107111060A (zh) * 2014-07-14 2017-08-29 拜奥德光电公司 与光耦合元件的3d光子集成
US9677916B2 (en) * 2014-07-15 2017-06-13 Palo Alto Research Center Incorporated Energy system monitoring
US9455782B2 (en) * 2014-08-11 2016-09-27 Applied Optoelectronics, Inc. Monitoring a multiplexed laser array in an optical communication system
EP2985645B1 (de) * 2014-08-13 2019-10-16 Caliopa NV Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Schaltkreises
EP2993743B1 (de) 2014-09-02 2017-05-10 Huawei Technologies Co., Ltd. Abstimmbarer Laser und Verfahren zur Abstimmung einer Lasermode
US9564733B2 (en) 2014-09-15 2017-02-07 Emcore Corporation Method of fabricating and operating an optical modulator
JP6557956B2 (ja) * 2014-09-30 2019-08-14 富士通株式会社 光伝送装置および光伝送システム
US9246307B1 (en) * 2014-10-08 2016-01-26 Futurewei Technologies, Inc. Thermal compensation for burst-mode laser wavelength drift
US9537287B2 (en) 2014-10-08 2017-01-03 Futurewei Technologies, Inc. Thermal compensation for burst-mode laser wavelength drift
US20170299901A1 (en) * 2014-10-08 2017-10-19 Nec Corporation Optical transmitter and optical transceiver
JP6373714B2 (ja) * 2014-10-14 2018-08-15 株式会社アマダホールディングス ダイレクトダイオードレーザ加工装置及びその出力監視方法
WO2016060933A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Lumentum Operations Llc Laser system and method of tuning the output power of the laser system
US9391425B2 (en) * 2014-10-17 2016-07-12 Lumentum Operations Llc Wavelength combined laser system
JP2016096191A (ja) * 2014-11-12 2016-05-26 住友電気工業株式会社 光送信器及び駆動電流制御方法
EP3029783B1 (de) 2014-12-01 2020-03-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Mehrkanaliger abstimmbarer Laser
US9684220B2 (en) * 2014-12-11 2017-06-20 Intel Corporation Electro-optical modulator with bias control
WO2016110933A1 (ja) * 2015-01-05 2016-07-14 三菱電機株式会社 通信装置および搬送波周波数制御方法
JP6598804B2 (ja) * 2015-02-12 2019-10-30 古河電気工業株式会社 半導体レーザ装置
JPWO2016136183A1 (ja) * 2015-02-23 2017-07-20 日本電信電話株式会社 Soa集積ea−dfbレーザ及びその駆動方法
EP3079284B1 (de) * 2015-04-09 2019-04-03 ADVA Optical Networking SE Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontrollkanals in einem optischen übertragungssignal und verfahren und vorrichtung zur extraktion der informationen darin
US20170163001A1 (en) * 2015-04-29 2017-06-08 Infinera Corporation Photonic Integrated Circuit Including Compact Lasers With Extended Tunability
US20170207603A1 (en) * 2015-04-29 2017-07-20 Infinera Corporation Laser arrays comprising compact lasers with extended tunability
US20170163000A1 (en) * 2015-04-29 2017-06-08 Infinera Corporation Photonic Integrated Circuit Including Compact Lasers With Extended Tunability
WO2017023387A2 (en) * 2015-05-07 2017-02-09 Stc.Unm Robust, compact, field-able tunable integrated photonic source
JP6831782B2 (ja) * 2015-06-10 2021-02-17 古河電気工業株式会社 パルスレーザ装置
WO2017030656A2 (en) 2015-06-26 2017-02-23 OptiFlow, Inc. Holographic weapon sight with optimized beam angles
US10254532B2 (en) 2015-06-26 2019-04-09 Ziel Optics, Inc. Hybrid holographic sight
US9553673B1 (en) * 2015-07-13 2017-01-24 Inphi Corporation Driver module for mach zehnder modulator
JP6507912B2 (ja) * 2015-07-30 2019-05-08 三菱電機株式会社 半導体受光素子
JP6407310B2 (ja) * 2015-08-18 2018-10-17 古河電気工業株式会社 光半導体装置
US9841560B2 (en) * 2015-09-18 2017-12-12 Luxtera, Inc. Method and system for partial integration of wavelength division multiplexing and bi-directional solutions
JP6491762B2 (ja) * 2015-11-26 2019-03-27 日本電信電話株式会社 伝送品質推定システム、伝送品質推定装置、及び、伝送品質推定方法
US9608758B1 (en) * 2015-11-30 2017-03-28 Google Inc. Low cost gain clamped EDFA for TWDM passive optical network application
EP3400634A1 (de) * 2016-01-04 2018-11-14 Automotive Coalition for Traffic Safety, Inc. Heizer auf heatspreader
WO2017123309A2 (en) * 2016-01-06 2017-07-20 Northwestern University Monolithical widely tunable quantum cascade laser devices
JPWO2017135381A1 (ja) * 2016-02-04 2018-08-02 日本電信電話株式会社 光送信器及び光強度モニタ方法
JP2017147622A (ja) * 2016-02-17 2017-08-24 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光送信機、及び制御方法
US10200130B2 (en) * 2016-02-19 2019-02-05 Mitsubishi Electric Corporation Optical transmitter
EP3745604B1 (de) 2016-03-22 2022-09-28 Lyteloop Technologies, Llc Daten in bewegungsspeicherungssystem und -verfahren
US10177841B2 (en) * 2016-03-31 2019-01-08 Mellanox Technologies, Ltd. Electro-optic transceiver module with wavelength compensation
JP6565805B2 (ja) * 2016-06-28 2019-08-28 三菱電機株式会社 半導体装置
US10074959B2 (en) 2016-08-03 2018-09-11 Emcore Corporation Modulated laser source and methods of its fabrication and operation
US10128634B2 (en) * 2016-10-10 2018-11-13 Juniper Networks, Inc. Integrated wavelength locker
KR101929465B1 (ko) * 2016-10-18 2019-03-14 주식회사 옵텔라 광학모듈
US10038546B2 (en) 2016-10-20 2018-07-31 Nokia Of America Corporation Method and apparatus for locking WDM transmitter carriers to a defined grid
JP6866976B2 (ja) * 2016-10-27 2021-04-28 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 半導体レーザ装置の動作条件決定方法
DE102017201285B4 (de) * 2016-12-09 2021-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Laseranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Laseranordnung
CN106785905A (zh) * 2017-01-19 2017-05-31 桂林电子科技大学 一种基于布拉格相移光栅的电光调制器
US10211943B2 (en) * 2017-01-20 2019-02-19 Adva Optical Networking Se Method and apparatus for managing a frequency spectrum in a wavelength division multiplexing network
KR101865147B1 (ko) 2017-01-26 2018-06-08 (주) 라이트론 수동형 광통신망에서 광신호의 파장을 변환하는 방법
EP3361225B1 (de) * 2017-02-09 2023-08-02 Aragon Photonics Labs, S.L.U. Modul, system und verfahren zur verteilten vibrationserfassung
JP6319490B1 (ja) * 2017-03-23 2018-05-09 住友大阪セメント株式会社 光変調器
US10320152B2 (en) 2017-03-28 2019-06-11 Freedom Photonics Llc Tunable laser
US10200770B2 (en) * 2017-04-07 2019-02-05 Ciena Corporation Management of flexible grid and supercarriers in optical networks using a data model
US10469176B2 (en) * 2017-07-07 2019-11-05 Inphi Corporation Histogram based optimization for optical modulation
US20190052063A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Tunable Laser Array Integrated with Separately Tuned Wavelength-Division Multiplexer
CN113725725A (zh) 2017-09-28 2021-11-30 苹果公司 使用量子阱混合技术的激光架构
EP3688446A2 (de) 2017-09-29 2020-08-05 Apple Inc. Optische auflösungspfadabtastarchitekturen
US11156497B2 (en) 2017-09-29 2021-10-26 Apple Inc. Connected epitaxial optical sensing systems comprising a second epitaxial chip with a second light source and a second detector to detect light of a first light source
TWI638535B (zh) * 2017-12-12 2018-10-11 美商光聯通訊有限公司 Control device and method for optimizing transmission performance of optical communication system
US11309973B2 (en) * 2018-01-31 2022-04-19 Nokia Solutions And Networks Oy Optical burst monitoring
US11226459B2 (en) 2018-02-13 2022-01-18 Apple Inc. Integrated photonics device having integrated edge outcouplers
US10615567B1 (en) * 2018-02-14 2020-04-07 Inphi Corporation Packaging of a directly modulated laser chip in photonics module
US10352995B1 (en) 2018-02-28 2019-07-16 Nxp Usa, Inc. System and method of multiplexing laser triggers and optically selecting multiplexed laser pulses for laser assisted device alteration testing of semiconductor device
US10680409B2 (en) * 2018-03-07 2020-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Laser device
JP6927091B2 (ja) * 2018-03-07 2021-08-25 日本電信電話株式会社 半導体光集積素子の製造方法
US10775149B1 (en) 2018-03-14 2020-09-15 Onto Innovation Inc. Light source failure identification in an optical metrology device
GB2572641B (en) * 2018-04-06 2021-06-02 Rockley Photonics Ltd Optoelectronic device and array thereof
US10782343B2 (en) 2018-04-17 2020-09-22 Nxp Usa, Inc. Digital tests with radiation induced upsets
US11644618B2 (en) 2018-06-22 2023-05-09 Apple Inc. Discrete optical unit on a substrate of an integrated photonics chip
SG11202011983WA (en) 2018-08-02 2020-12-30 Lyteloop Technologies Llc Apparatus and method for storing wave signals in a cavity
CA3095203C (en) 2018-08-10 2022-04-12 Lyteloop Technologies, Llc System and method for extending path length of a wave signal using angle multiplexing
JP7123694B2 (ja) * 2018-08-22 2022-08-23 株式会社東芝 量子通信システム、送信装置、及び受信装置
DE102018214807A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Photonisches System
US11875714B2 (en) 2018-09-14 2024-01-16 Apple Inc. Scanning display systems
US11525967B1 (en) * 2018-09-28 2022-12-13 Apple Inc. Photonics integrated circuit architecture
US10938484B2 (en) * 2018-10-05 2021-03-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Monitoring performance of optical network using low-power gaps and a pilot tone
SG11202101962SA (en) 2018-11-05 2021-03-30 Lyteloop Technologies Llc Systems and methods for building, operating and controlling multiple amplifiers, regenerators and transceivers using shared common components
CN109412013B (zh) * 2018-11-09 2023-08-08 武汉联特科技股份有限公司 一种波长可调谐光模块、远程波长切换方法及锁定方法
US10812181B2 (en) 2018-11-16 2020-10-20 Ii-Vi Delaware Inc. Light source redundancy in optical communication devices
US11171464B1 (en) 2018-12-14 2021-11-09 Apple Inc. Laser integration techniques
KR102040537B1 (ko) * 2019-02-28 2019-11-06 주식회사 피피아이 광파장 파워측정기용 plc형 광모듈
US10649245B1 (en) * 2019-03-11 2020-05-12 Globalfoundries Inc. Electro-optic modulators with stacked metal, dielectric, and active layers
US11394468B2 (en) * 2019-03-22 2022-07-19 Source Photonics Inc. System and method for transferring optical signals in photonic devices and method of making the system
US11404850B2 (en) 2019-04-22 2022-08-02 Ii-Vi Delaware, Inc. Dual grating-coupled lasers
US11146039B2 (en) * 2019-05-22 2021-10-12 Applied Optoelectronics, Inc. Temperature controlled multi-channel transmitter optical subassembly and transceiver module including same
WO2021003221A1 (en) 2019-07-02 2021-01-07 Lightmatter, Inc. Photonics stabilization circuitry
US10636954B1 (en) * 2019-07-09 2020-04-28 Applied Optoelectronics, Inc. Thermoelectric cooler (TEC) having top and bottom plates with asymmetric thermal conductivity and an optical subassembly implementing the same
US20210013695A1 (en) * 2019-07-09 2021-01-14 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Light source unit and thermally-assisted magnetic head
US11422322B2 (en) * 2019-07-12 2022-08-23 Ayar Labs, Inc. Hybrid multi-wavelength source and associated methods
US11835836B1 (en) 2019-09-09 2023-12-05 Apple Inc. Mach-Zehnder interferometer device for wavelength locking
US11881678B1 (en) 2019-09-09 2024-01-23 Apple Inc. Photonics assembly with a photonics die stack
US11231319B1 (en) 2019-09-09 2022-01-25 Apple Inc. Athermal wavelength stability monitor using a detraction grating
US11525958B1 (en) 2019-09-09 2022-12-13 Apple Inc. Off-cut wafer with a supported outcoupler
US11506535B1 (en) 2019-09-09 2022-11-22 Apple Inc. Diffraction grating design
US11320718B1 (en) 2019-09-26 2022-05-03 Apple Inc. Cantilever beam waveguide for silicon photonics device
US11947200B2 (en) 2019-10-01 2024-04-02 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. On-chip heater power control
US11500154B1 (en) 2019-10-18 2022-11-15 Apple Inc. Asymmetric optical power splitting system and method
WO2021099369A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-27 Universiteit Gent On-chip temperature-insensitive read-out
CN110855354B (zh) * 2019-11-20 2022-06-14 电子科技大学 一种全光再生器整形指数的测量装置
US11494541B2 (en) 2020-01-16 2022-11-08 Lightmatter, Inc. Pin sharing for photonic processors
CN113162724A (zh) * 2020-01-23 2021-07-23 中国移动通信有限公司研究院 光信号的传输方法、装置及设备
JP2021125835A (ja) * 2020-02-07 2021-08-30 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 制御装置および制御方法
US20210273406A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Electronics And Telecommunications Research Institute Optical transceiver and method of setting wavelength of optical transceiver
EP4121806A4 (de) * 2020-03-16 2024-04-10 Lightmatter Inc Realisierung einer hohen optischen leistung nach modus mit integrierten lichtquellen und optischen kombinierern
CN113746558B (zh) * 2020-05-29 2023-07-11 华为技术有限公司 集群光源和产生集群光源的方法
US11705692B2 (en) * 2020-07-28 2023-07-18 Cisco Technology, Inc. Laser side mode suppression ratio control
US11600964B2 (en) 2020-08-17 2023-03-07 Cisco Technology, Inc. Package self-heating using multi-channel laser
US11251874B1 (en) * 2020-08-31 2022-02-15 Juniper Networks, Inc. Optical redistribution layers for high-channel-count photonics
KR20230043191A (ko) 2020-09-09 2023-03-30 애플 인크. 노이즈 완화를 위한 광학 시스템
US11561346B2 (en) 2020-09-24 2023-01-24 Apple Inc. Tunable echelle grating
US11852865B2 (en) 2020-09-24 2023-12-26 Apple Inc. Optical system with phase shifting elements
US11906778B2 (en) 2020-09-25 2024-02-20 Apple Inc. Achromatic light splitting device with a high V number and a low V number waveguide
US11815719B2 (en) 2020-09-25 2023-11-14 Apple Inc. Wavelength agile multiplexing
CN112532321B (zh) * 2020-11-22 2022-04-08 湖北久之洋红外系统股份有限公司 一种便携式激光通信设备的大动态范围数据通信方法
CN112671469B (zh) * 2020-12-17 2021-08-17 深圳市迅特通信技术股份有限公司 基于dml的波长控制方法、装置、系统及存储介质
CN112636838B (zh) * 2020-12-20 2022-05-13 桂林电子科技大学 一种短距多波长多模通信系统
US11606149B2 (en) * 2021-05-04 2023-03-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Optical transmitter based on optical time division multiplexing
CN113890602B (zh) * 2021-09-09 2023-04-28 武汉华工正源光子技术有限公司 光器件耦合方法、系统及发射光器件和光模块调测方法
CN117859245A (zh) * 2021-09-17 2024-04-09 华为技术有限公司 一种具有集成mPD的半导体发射器
US11914201B2 (en) 2021-09-23 2024-02-27 Apple Inc. Mechanisms that transfer light between layers of multi-chip photonic assemblies
CN114257308B (zh) * 2022-01-04 2023-09-29 武汉电信器件有限公司 一种光模块的封装结构和光调节方法
WO2023204753A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-26 Advanced Micro Foundry Pte Ltd A method and system for measurement of optical loss in wafer level testing via wavelength-route division

Family Cites Families (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US14509A (en) * 1856-03-25 murphy
US172169A (en) * 1876-01-11 Improvement in pocket-book fasteners
US585755A (en) * 1897-07-06 Fritz haselwander
GB8500635D0 (en) * 1985-01-10 1985-02-13 British Telecomm Optical networks
DE3889251T2 (de) * 1987-05-29 1994-12-01 Nec Corp Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsfrequenztrennung zwischen einer Anzahl von Lasergeräten.
JPH04209501A (ja) * 1990-12-04 1992-07-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置用基板
JP2701991B2 (ja) * 1990-12-21 1998-01-21 ローム株式会社 ワイヤボンダ
JP3142333B2 (ja) * 1991-12-17 2001-03-07 株式会社東芝 分布帰還型半導体レ−ザ及びその駆動方法
US5325392A (en) * 1992-03-06 1994-06-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Distributed reflector and wavelength-tunable semiconductor laser
JPH05315706A (ja) * 1992-05-11 1993-11-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ
FR2694423B1 (fr) * 1992-07-30 1994-12-23 France Telecom Dispositif de contrôle de la puissance de sortie des diodes laser.
US5394489A (en) * 1993-07-27 1995-02-28 At&T Corp. Wavelength division multiplexed optical communication transmitters
GB9318666D0 (en) * 1993-09-09 1993-10-27 Northern Telecom Ltd Electro-absorption optical modulators
US5917625A (en) * 1993-09-09 1999-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba High resolution optical multiplexing and demultiplexing device in optical communication system
US5663824A (en) * 1993-11-02 1997-09-02 Lucent Technologies Inc. Optical modulators as monolithically integrated optical isolators
US6278170B1 (en) * 1993-12-27 2001-08-21 Nec Corporation Semiconductor multiple quantum well mach-zehnder optical modulator and method for fabricating the same
JP3611593B2 (ja) * 1994-02-14 2005-01-19 日本オプネクスト株式会社 半導体光素子の作製方法
US5550666A (en) * 1994-06-17 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Wavelength division multiplexed multi-frequency optical source and broadband incoherent optical source
US5450431A (en) * 1994-09-02 1995-09-12 At&T Corp. Digitally-tuned integrated laser with multi-frequency operation
US5418183A (en) * 1994-09-19 1995-05-23 At&T Corp. Method for a reflective digitally tunable laser
FR2725040A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Bruno Adrien Dispositif optoelectronique integrant un recepteur multilongueur d'onde perfectionne
US5617234A (en) * 1994-09-26 1997-04-01 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Multiwavelength simultaneous monitoring circuit employing arrayed-waveguide grating
US5600742A (en) * 1994-09-30 1997-02-04 Lucent Technologies Inc. Wavelength grating router with output coupler
US5949562A (en) * 1994-11-30 1999-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Transmission wavelength control method permitting efficient wavelength multiplexing, optical communication method, optical transmitter, optical transmitter-receiver apparatus, and optical communication system
JP2655508B2 (ja) * 1995-03-07 1997-09-24 日本電気株式会社 光送信回路
JP2762951B2 (ja) * 1995-03-30 1998-06-11 日本電気株式会社 半導体光導波路とその製造方法
US5536085A (en) * 1995-03-30 1996-07-16 Northern Telecom Limited Multi-wavelength gain-coupled distributed feedback laser array with fine tunability
US5612968A (en) * 1995-04-20 1997-03-18 Bell Communications Research, Inc. Redundant multi-wavelength laser arrays
JPH08316909A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Toshiba Corp 光伝送システム、光送信モジュール、及び光変調器の駆動方法
DE19522591A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Hertz Inst Heinrich Optoelektronische integrierte Schaltung
JPH0964819A (ja) * 1995-08-23 1997-03-07 Fujitsu Ltd 光システム
JP3299101B2 (ja) * 1995-12-15 2002-07-08 日本電気株式会社 波長多重光通信装置
US5913000A (en) * 1995-12-29 1999-06-15 Doerr; Christopher Richard Method and apparatus for guiding optical signals
GB2309335B (en) * 1996-01-22 1998-04-08 Northern Telecom Ltd Thin film resistor for optoelectronic integrated circuits
US6111681A (en) * 1996-02-23 2000-08-29 Ciena Corporation WDM optical communication systems with wavelength-stabilized optical selectors
US5673129A (en) * 1996-02-23 1997-09-30 Ciena Corporation WDM optical communication systems with wavelength stabilized optical selectors
US5745270A (en) * 1996-03-28 1998-04-28 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for monitoring and correcting individual wavelength channel parameters in a multi-channel wavelength division multiplexer system
JPH09331107A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Canon Inc 波長可変光源及びその波長制御方法及び波長多重通信ネットワーク
US5805755A (en) * 1996-06-17 1998-09-08 Tellium, Inc. Self-aligned transition from ridge to buried heterostructure waveguide, especially for multi-wavelength laser array integration
US5825792A (en) * 1996-07-11 1998-10-20 Northern Telecom Limited Wavelength monitoring and control assembly for WDM optical transmission systems
WO1998009397A1 (en) * 1996-08-27 1998-03-05 At & T Corp. Simultaneous wavelength-division multiplexing and broadcast transmission system
JPH10200209A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Nec Corp 半導体光増幅素子
US5946331A (en) * 1997-01-17 1999-08-31 Tellium, Inc. Integrated multi-wavelength transmitter
JP3047855B2 (ja) * 1997-04-25 2000-06-05 日本電気株式会社 波長分割多重光送信装置
JP3559683B2 (ja) * 1997-05-14 2004-09-02 キヤノン株式会社 波長可変フィルタの波長ロック方式、波長ロック装置および波長多重通信ネットワーク
JP3060994B2 (ja) * 1997-05-15 2000-07-10 日本電気株式会社 N−wdmシステムにおける出力ポート切替装置
KR100216529B1 (ko) * 1997-05-16 1999-08-16 이계철 배열 도파로 격자를 이용한 파장정렬장치
US6304350B1 (en) * 1997-05-27 2001-10-16 Lucent Technologies Inc Temperature compensated multi-channel, wavelength-division-multiplexed passive optical network
US5889906A (en) * 1997-05-28 1999-03-30 Lucent Technologies Inc. Signal router with coupling of multiple waveguide modes for provicing a shaped multi-channel radiation pattern
US5870512A (en) * 1997-05-30 1999-02-09 Sdl, Inc. Optimized interferometrically modulated array source
US5963686A (en) * 1997-06-24 1999-10-05 Oplink Communications, Inc. Low cost, easy to build precision wavelength locker
US5875273A (en) * 1997-07-22 1999-02-23 Ciena Corporation Laser wavelength control under direct modulation
US6115403A (en) * 1997-07-22 2000-09-05 Ciena Corporation Directly modulated semiconductor laser having reduced chirp
US6005995A (en) * 1997-08-01 1999-12-21 Dicon Fiberoptics, Inc. Frequency sorter, and frequency locker for monitoring frequency shift of radiation source
IL121509A (en) * 1997-08-11 2000-02-17 Eci Telecom Ltd Device and method for monitoring and controlling laser wavelength
JP3346233B2 (ja) * 1997-08-18 2002-11-18 ケイディーディーアイ株式会社 光伝送線路監視装置
US6301031B2 (en) * 1997-09-02 2001-10-09 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Method and apparatus for wavelength-channel tracking and alignment within an optical communications system
US7028899B2 (en) * 1999-06-07 2006-04-18 Metrologic Instruments, Inc. Method of speckle-noise pattern reduction and apparatus therefore based on reducing the temporal-coherence of the planar laser illumination beam before it illuminates the target object by applying temporal phase modulation techniques during the transmission of the plib towards the target
JPH11119064A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Fujitsu Ltd 光伝送端末装置
JP4124845B2 (ja) * 1997-10-24 2008-07-23 日本オプネクスト株式会社 光波長安定制御装置
US6061158A (en) * 1997-11-04 2000-05-09 Trw Inc. High capacity wavelength division multiplexer
US6055250A (en) * 1997-11-07 2000-04-25 Lucent Technologies Inc. Multifrequency laser having reduced wave mixing
US6120190A (en) * 1997-11-26 2000-09-19 Lasertron, Inc. Spatially variable bandpass filter monitoring and feedback control of laser wavelength especially in wavelength division multiplexing communication systems
GB2322205B (en) 1997-11-29 1998-12-30 Bookham Technology Ltd Stray light absorption in integrated optical circuit
JP3139435B2 (ja) * 1998-01-05 2001-02-26 日本電気株式会社 レーザダイオード光波長制御装置
US6275317B1 (en) * 1998-03-10 2001-08-14 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Hybrid integration of a wavelength selectable laser source and optical amplifier/modulator
US6055078A (en) * 1998-05-01 2000-04-25 University Of Maryland Baltimore County Real time wavelength monitoring circuit
US6261857B1 (en) * 1998-06-17 2001-07-17 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Process for fabricating an optical waveguide
US6231857B1 (en) * 1998-09-28 2001-05-15 The Regents Of The University Of California Antibodies to S. mutans and uses thereof
US6240118B1 (en) * 1998-11-16 2001-05-29 Lucent Technologies Inc. Multichannel laser transmitter with a single output port
US5987050A (en) * 1998-11-16 1999-11-16 Lucent Technologies, Inc. Laser transmitter based on a coupler and having a controlled output port
US6424439B1 (en) * 1998-11-24 2002-07-23 Nortel Networks Limited Wavelength division multiplexed channel tagging
JP2000174397A (ja) * 1998-12-02 2000-06-23 Nec Corp 多波長光源装置及びその発振周波数制御方法
JP2000180803A (ja) * 1998-12-15 2000-06-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 多チャネル光可変減衰器
JP2000236299A (ja) * 1998-12-18 2000-08-29 Fujitsu Ltd 光送信機及び光伝送システム
EP1017242B1 (de) * 1998-12-28 2007-01-31 STMicroelectronics S.r.l. Optische Querverbindungsarchitektur für WDM-Telekommunikationssysteme
JP2000208859A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Hitachi Ltd 光伝送装置
WO2000049689A1 (en) 1999-02-19 2000-08-24 New Focus, Inc. Tunable laser transmitter with internal wavelength grid generators
FR2790160B1 (fr) * 1999-02-19 2001-05-04 Cit Alcatel Systeme de transmission regenere wdm
US6240109B1 (en) 1999-02-25 2001-05-29 Lucent Technologies Inc Wavelength stabilization of wavelength division multiplexed channels
DE60012704T2 (de) 1999-03-01 2005-01-13 The Regents Of The University Of California, Oakland Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren
JP2000312189A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 Nec Corp 光通信装置
US6323987B1 (en) * 1999-05-14 2001-11-27 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Controlled multi-wavelength etalon
US6291813B1 (en) * 1999-06-07 2001-09-18 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Method and system for deriving a control signal for a frequency stabilized optical source
JP3779502B2 (ja) * 1999-08-12 2006-05-31 富士通株式会社 光増幅装置、光送信装置、光伝送システム、光増幅方法および光入射方法
US6349106B1 (en) 1999-09-02 2002-02-19 Agility Communications, Inc. Method for converting an optical wavelength using a monolithic wavelength converter assembly
WO2001017076A2 (en) 1999-09-02 2001-03-08 Agility Communications, Inc. Tunable laser source with integrated optical amplifier
JP2003509851A (ja) 1999-09-03 2003-03-11 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 一体型光学変調器を有する波長可変レーザソース
US6369923B1 (en) * 1999-09-07 2002-04-09 Cinta Corporation Multiwavelength stabilization with a single reference comb filter in DWDM systems
FR2799070B1 (fr) * 1999-09-23 2002-02-08 Cit Alcatel Regenerateur de signaux optiques multiplexes en longueur d'onde
FR2803115B1 (fr) * 1999-12-28 2004-09-24 Cit Alcatel Dispositif de comparaison de longueur d'onde et de multiplexage et systeme de reglage de sources monochromatiques
JP4887549B2 (ja) * 2000-03-06 2012-02-29 富士通株式会社 波長可変安定化レーザ
US6501773B1 (en) * 2000-06-19 2002-12-31 Versatile Optical Networks, Inc. Stabilization of a laser array module
US6735395B1 (en) * 2000-09-29 2004-05-11 Futurewei Technologies, Inc. WDM communication system utilizing WDM optical sources with stabilized wavelengths and light intensity and method for stabilization thereof
US6613596B2 (en) * 2000-10-04 2003-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolithically integrated photonic circuit
WO2002037621A2 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Santur Corporation Tunable controlled laser array
EP1217701A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Lichtmodulation
US7042631B2 (en) * 2001-01-04 2006-05-09 Coherent Technologies, Inc. Power scalable optical systems for generating, transporting, and delivering high power, high quality, laser beams
US7193771B1 (en) * 2001-01-04 2007-03-20 Lockheed Martin Coherent Technologies, Inc. Power scalable optical systems for generating, transporting, and delivering high power, high quality laser beams
US6373621B1 (en) * 2001-01-18 2002-04-16 Nortel Networks Limited Method and apparatus for safer operation of raman amplifiers
US6937823B2 (en) * 2001-03-05 2005-08-30 Lucent Technologies Inc. Method for preventing lasing in an optical ring network
US20020126386A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Charles Jordan Wavelength locker for tunable lasers, detectors, and filters
US6898221B2 (en) * 2001-03-15 2005-05-24 Iolon, Inc. Apparatus for frequency tuning and locking and method for operating same
US6697411B2 (en) * 2001-04-09 2004-02-24 Chromaplex, Inc. Modulatable multi-wavelength semiconductor external cavity laser
US7113705B2 (en) * 2001-06-29 2006-09-26 Tellabs Operations, Inc. Methods and apparatus for sensing multiple wavelengths simultaneously in a single wavelength sensing device
US7092419B2 (en) * 2001-09-10 2006-08-15 San Jose Systems, Inc. Wavelength agile laser
US7116851B2 (en) * 2001-10-09 2006-10-03 Infinera Corporation Optical signal receiver, an associated photonic integrated circuit (RxPIC), and method improving performance
WO2003032021A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Infinera Corporation TRANSMITTER PHOTONIC INTEGRATED CIRCUITS (TxPIC) AND OPTICAL TRANSPORT NETWORKS EMPLOYING TxPICs
DE60208416T2 (de) * 2001-10-09 2006-06-22 Infinera Corp., Sunnyvale Digitale optische netzwerkarchitektur
US7680364B2 (en) 2001-10-09 2010-03-16 Infinera Corporation Wavelength locking and power control systems for multi-channel photonic integrated circuits (PICS)
US7058246B2 (en) * 2001-10-09 2006-06-06 Infinera Corporation Transmitter photonic integrated circuit (TxPIC) chip with enhanced power and yield without on-chip amplification
US7062111B2 (en) * 2001-11-06 2006-06-13 Grubb Stephen G Optical communication module with one or more photonic integrated circuit (PIC) chips and an external booster optical amplifier for photonic integrated circuits (PICs)
US6665322B2 (en) * 2002-03-19 2003-12-16 San Jose Systems Inc. Method and apparatus for controlling the length of an optical cavity
US7162113B2 (en) 2002-10-08 2007-01-09 Infinera Corporation Deployment of electro-optic amplitude varying elements (AVEs) and electro-optic multi-functional elements (MFEs) in photonic integrated circuits (PICs)
US6700517B1 (en) * 2002-12-24 2004-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Photonic analog-to-digital converter
JP2006286688A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Elpida Memory Inc 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060182441A1 (en) 2006-08-17
US7489838B2 (en) 2009-02-10
US20050013332A1 (en) 2005-01-20
US7103239B2 (en) 2006-09-05
WO2003032547A2 (en) 2003-04-17
EP1436931B1 (de) 2005-12-28
US20060062519A1 (en) 2006-03-23
US7092589B2 (en) 2006-08-15
DE60208416D1 (de) 2006-02-02
EP1436869A2 (de) 2004-07-14
DE60208416T2 (de) 2006-06-22
WO2003032549A3 (en) 2004-04-29
US20050286909A1 (en) 2005-12-29
EP1436869B1 (de) 2016-06-01
AU2002343486A1 (en) 2003-04-22
WO2003032549A2 (en) 2003-04-17
US20070019901A1 (en) 2007-01-25
US7079721B2 (en) 2006-07-18
US20050013330A1 (en) 2005-01-20
US7079719B2 (en) 2006-07-18
US20050018721A1 (en) 2005-01-27
US20090202196A1 (en) 2009-08-13
CA2463500C (en) 2012-11-27
US7200296B2 (en) 2007-04-03
CA2463502C (en) 2011-09-20
US7079720B2 (en) 2006-07-18
US7079715B2 (en) 2006-07-18
CA2463500A1 (en) 2003-04-17
US7471857B2 (en) 2008-12-30
US7136546B2 (en) 2006-11-14
US20070014509A1 (en) 2007-01-18
EP1436931A2 (de) 2004-07-14
US20050018720A1 (en) 2005-01-27
US20050013331A1 (en) 2005-01-20
AU2002342020A1 (en) 2003-04-22
US20070172169A1 (en) 2007-07-26
CA2463502A1 (en) 2003-04-17
WO2003032547A3 (en) 2004-03-25
US8184929B2 (en) 2012-05-22
US20030095736A1 (en) 2003-05-22
DE60224234D1 (de) 2008-01-31
US7324719B2 (en) 2008-01-29
US9971090B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224234T2 (de) Digitale optische Netzwerkarchitektur
US7634195B2 (en) Digital optical network architecture
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
DE60029220T2 (de) Hochskalierbares modulares optisches verstärker teilsystem
DE69535053T2 (de) Abstimmbare optische Einfüge-/Abzweigmethode und -apparat
EP2859676B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG FÜR DEN AUFBAU UND BETRIEB EINES MODULAREN, HOCH SKALIERBAREN, SEHR EINFACHEN, KOSTENEFFIZIENTEN UND NACHHALTIGEN TRANSPARENTEN OPTISCH GEROUTETEN NETZES FÜR NETZKAPAZITÄTEN GRÖßER ALS 1 PETABIT/S
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
EP1859579B1 (de) Optisches übertragungssystem
EP3201663B1 (de) Optoelektronisches bauelement
US7149433B2 (en) Upgrade of optical amplifier site to a digital optical network site in an optical transmission network
DE60030112T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der anzahl von von optischen wellenlängen übertragenen informationskanälen
DE20221906U1 (de) Struktur und Apparat für einen sehr kurzstreckigen, Freiraum- und faseroptischen Verbinder und Datenüberträger
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE69831826T2 (de) Rekonfigurierbares optisches Ringübertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexing für halbpermanente Verbindungen
DE60106520T2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren optischer Signale
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
WO1996017417A1 (de) Sender/empfänger-anordnung für ein optisches duplexsystem
DE60106736T2 (de) Weichenanordnung mit wellenleitergitter und mehreren eingängen für broadcast- und multicastdienste
DE19605808C2 (de) WDM-Koppelanordnung
EP1638233B1 (de) Digitale optische Netzwerkarchitektur
DE60208669T2 (de) Optisches übertragungssystem mit einer optischen phasenkonjugationsvorrichtung
DE112018000480T5 (de) Systeme und verfahren für intelligentes optisches edge-to-edge-system und wellenlängenbereitstellung
DE69924274T2 (de) Wdm sender und empfänger
DE60225116T2 (de) Remodulator für optische Übertragungssysteme
DE602005004710T2 (de) Analoges optisches Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition