DE60225259T2 - Kammförmig verzweigte copolymere enthaltende zusammensetzungen aus gips - Google Patents

Kammförmig verzweigte copolymere enthaltende zusammensetzungen aus gips Download PDF

Info

Publication number
DE60225259T2
DE60225259T2 DE60225259T DE60225259T DE60225259T2 DE 60225259 T2 DE60225259 T2 DE 60225259T2 DE 60225259 T DE60225259 T DE 60225259T DE 60225259 T DE60225259 T DE 60225259T DE 60225259 T2 DE60225259 T2 DE 60225259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
copolymer
amount
water
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225259D1 (de
Inventor
Steven A. Downingtown SCHWARTZ
Mohamad A. E. Lansdowne DEHYAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coatex SAS
Original Assignee
Lyondell Chemical Technology LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25262266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60225259(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lyondell Chemical Technology LP filed Critical Lyondell Chemical Technology LP
Publication of DE60225259D1 publication Critical patent/DE60225259D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225259T2 publication Critical patent/DE60225259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/32Superplasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • C04B2111/0062Gypsum-paper board like materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/288Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polypropylene-co-ethylene oxide in the alcohol moiety

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Gipszusammensetzungen zur Herstellung von Gips-enthaltenden Materialien, wie „Leichtbauplatte" und „Trockenmauer", und betrifft auch verbesserte Verfahren zur Herstellung von Gipszusammensetzungen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eines der häufigsten Materialien, das beim Bau von Mauern und Barrieren eingesetzt wird, ist Gips-Leichtbauplatte, die manchmal auch als „Trockenmauer" oder „Gipsplatte" bezeichnet wird. Eine Leichtbauplatte wird herkömmlicherweise hergestellt, indem ein Kern, der eine wässrige Aufschlämmung von Calciumsulfathemihydrat enthält, zwischen zwei Lagen von Pappe-Deckpapier gelegt wird. Calciumsulfathemihydrat ist auch als Stuck und Gips bekannt. Ab hier wird der Begriff „Gips", wenn nicht anderweitig speziell angegeben, so verstanden, dass Calciumsulfathemihydrat, kalzinierter Gips, Stuck, und Gips eingeschlossen sind. Leichtbauplatten werden typischerweise kommerziell durch Verfahren hergestellt, die in der Lage sind, unter kontinuierlichen Hochgeschwindigkeitsbedingungen zu arbeiten, wobei die wässrige Aufschlämmung von Gips und von anderen Leichtbauplatten-Bestandteilen kontinuierlich unter Bildung eines Kerns zwischen zwei kontinuierlich zugeführten beweglichen Lagen von Deckpapier abgeschieden wird. Verschiedene Typen von geeignetem Deckpapier sind auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Die Gipsaufschlämmung, die den Kern zwischen den beiden Decklagen bildet, wird dann härten gelassen (Reaktion mit Wasser unter Bildung von Calciumsulfatdihydrat). Die kontinuierlich hergestellte Platte kann dann zu Tafeln einer gewünschten Länge (beispielsweise 8 Fuß) geschnitten werden. Die gebildete Platte enthält überschüssiges Wasser, da mehr Wasser für die Arbeitseigenschaften (um einen gewünschten Fluss oder eine gewünschte Konsistenz zu erzielen) während der Gipsaufschlämmung-Herstellung erforderlich ist, als es zur Hydratation des Gipses notwendig ist. Die Platten werden dann durch einen Trockenofen hindurch geleitet, in dem überschüssiges Wasser entfernt und der Gips in einen trockenen Endzustand gebracht wird. Nachdem der Kern gehärtet und getrocknet ist, wird der Sandwich zu einer starken, starren, feuerfesten Gips-Leichtbauplatte.
  • Weitere Verfahren zur Herstellung von Gips-Leichtbauplatte sind beispielsweise in der Kirk-Othmer-Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 21, Ss. 621–624 (2. Ausg. 1970) und Bd. 4, Ss. 618–619 (4. Ausg. 1992) und in der US-Patentschrift Nr. 5,879,446 beschrieben.
  • Gips wird allgemein durch Trocknen, Mahlen und Kalzinieren von natürlichem Gipsgestein hergestellt. Der Trocknungsschritt der Gipsherstellung umfasst das Hindurchleiten von rohem Gipsgestein durch einen Drehofen zur Entfernung von jeglicher freier Feuchtigkeit, die sich in dem Gestein aus beispielsweise Regen oder Schnee angesammelt hat. Das getrocknete Gestein wird dann durch eine Walzenmühle (ein Typ von Pulverisierer) geleitet, wobei das Gestein auf eine gewünschte Feinheit gemahlen wird. Der getrocknete gemahlene Gips ist auch als „Landgips" bekannt.
  • Der Kalzinierschritt wird durch Erwärmen des gemahlenen Gipsgesteins durchgeführt und wird durch die folgende chemische Gleichung beschrieben: CaSO4·2H2O + Wärme → CaSO4·1/2 H2O + 3/2 H2O
  • Diese chemische Gleichung zeigt, dass Calciumsulfatdihydrat + Wärme Gips (Calciumsulfathemihydrat) + Wasserdampf ergibt. Dieses Verfahren wird in einem „Kalzinierofen" durchgeführt, wovon mehrere Typen auf dem Fachgebiet bekannt sind. Verschiedene Verfahren der Herstellung von Gips sind auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Gips setzt sich mit Wasser chemisch um und „härtet" recht schnell, wenn die beiden miteinander vermischt werden. Diese Härtungsreaktion ist eine Umkehr der oben beschriebenen chemischen Reaktion, die während des Kalzinierschrittes durchgeführt wird. Die Reaktion läuft nach der folgenden Gleichung ab: CaSO4·1/2 H2O + 3/2 H2O → CaSO4·2 H2O + Wärme
  • Bei dieser Reaktion wird der Gips in seinen Dihydrat-Zustand während eines recht kurzen Zeitraums rehydratisiert. Die für diese Härtungsreaktion erforderliche tatsächliche Zeit hängt im Allgemeinen von dem Typ an eingesetztem Kalzinierofen und von dem Typ an Gipsgestein ab, das verwendet wird, und kann innerhalb bestimmter Grenzen durch die Verwendung von Additiven, wie Beschleuniger und Verzögerer, kontrolliert werden.
  • Bei der Hydratationsreaktion wird Hemihydrat-Gips mit Wasser vermischt, bis eine Suspension gebildet wird, die fluide und bearbeitbar ist. Der Hemihydrat-Gips löst sich auf, bis er eine gesättigte Lösung bildet. Diese gesättigte Lösung von Hemihydrat ist bezüglich Dihydrat-Gips übersättigt, und so kristallisiert Letzteres aus der Lösung an geeigneten Stellen der Keimbildung aus. Schließlich ist, da der Dihydrat-Gips ausfällt, die Lösung nicht mehr mit Hemihydrat-Gips gesättigt, so dass der Hemihydrat-Gips sich weiterhin auflöst. Somit verbraucht das Verfahren weiterhin den Hemihydrat-Gips. Die Reaktion kann durch Messen der entwickelten Wärme verfolgt werden. Anfangs besteht eine sehr geringe Reaktion und kein Anstieg in der Temperatur. Diese Zeit wird als Induktionszeitraum bezeichnet. Da die Menge an Dihydrat-Gips zunimmt, erhöht sich die Massendicke, und das Material verhärtet sich (härtet).
  • Um die obige Reaktion zu erleichtern und/oder günstige Eigenschaften für das Endprodukt bereitzustellen, können auch in die Kerngips-Aufschlämmung verschiedene Additive eingeschlossen werden. Beispielsweise können Stärke, Härtungsbeschleuniger und/oder Härtungsverzögerer, Konservierungsstoffe und Glasfaser eingeschlossen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Härtungsreaktion für Gips die Reaktion von Calciumsulfathemihydrat mit Wasser unter Bildung von Calciumsulfatdihydrat. Der theoretische (stöchiometrische) Wassergehalt der Aufschlämmung, der für die Reaktion von Calciumsulfathemihydrat erforderlich ist, beträgt etwa 18,7 Gew.-%. Allerdings ist im Allgemeinen eine große Menge Wasser erforderlich, um eine ausreichende Fluidität der kalzinierten Gipsaufschlämmung bereitzustellen, um den richtigen Fluss der Gipsaufschlämmung bei dem Herstellungsverfahren zu erhalten. Die erforderliche Menge an Wasser zur Bereitstellung der richtigen Fluidität hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Typ von Gips, Teilchengrößeverteilung, die verschiedenen Phasen von Gips in dem Stuck, der Quelle und von den Konzentrationen der oben beschriebenen Additive, die herkömmlicherweise in kleineren Mengen verwendet werden. Diese Konzentration (Menge) an Wasser kann quantitativ als „Konsistenz" ausgedrückt werden. Konsistenz ist als das Volumen an Wasser definiert, das zur Herstellung einer gewünschten Fluidität (Fluss) für 100 g Gips erforderlich ist.
  • Alpha-Gips erfordert im Allgemeinen eine Konsistenz von etwa 34 bis etwa 45 ml Wasser pro 100 g Gips, um eine leicht gießfähige und fließfähige Gipsaufschlämmung zu bilden. Beta-Gips erfordert andererseits typischerweise eine Konsistenz von etwa 65 bis etwa 75 ml Wasser pro 100 g Gips.
  • Bestimmte „Wasser-reduzierende", „Fluiditäts"- oder „Konsistenz-herabsetzende" Additive/Mittel werden bereits eingesetzt, um die Fluidität der oben beschriebenen Gipsaufschlämmung zu verbessern, während sie die Verwendung von verminderten Wasserkonzentrationen gestatten. Die Herabsetzung im Wassergebrauch bringt herabgesetzte Kosten in der Form von herabgesetzten Wasser- und Energie-Anforderungen mit sich, da weniger Wasser während des Trocknungsschritts/der Trocknungsschritte entfernt werden muss. Die Herabsetzung des Wassergebrauchs stellt auch Umweltvorteile bereit.
  • Verschiedene, im Handel erhältliche Fluiditäts-verbessernde, Konsistenz-herabsetzende und/oder Wasser-herabsetzende Mittel, d. h. Dispergiermittel, sind auf dem Fachgebiet für verschiedene Anwendungen bekannt. Typischerweise sind die in Gipsleichtbauplatten-Herstellungsverfahren verwendeten Dispergiermittel Calciumlignosulfonat, Ammoniumlignosulfonat, Natriumlignosulfonat und Naphthalinsulfonat. Die Verwendung von Kondensationsprodukten von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd ist ebenfalls bekannt. Siehe auch US-Patentschrift Nr. 4,184,887 . Es wird angenommen, dass Calciumlignosulfonat, Ammoniumlignosulfonat und Natriumlignosulfonat die Fähigkeit zur Verwendung verminderter Wasserkonzentrationen bereitstellen, dass sie jedoch die Härtungszeiten für Gips bei der oben besprochenen Hydratationsreaktion verzögern. Härtung kann hinsichtlich der „initialen" und der „finalen" Härtungszeit diskutiert werden. Die initiale Härtungszeit entspricht der Zeit, bei der die Hydratationsreaktion (Härten) beginnt, während die finale Härtungszeit die Zeit ist, bei der die Hydratationsreaktion abgeschlossen ist.
  • Demnach wäre es zweckmäßig, ein Gipsleichtbauplatten-Herstellungsverfahren bereitzustellen, das den Einsatz eines Konsistenz-herabsetzenden Additivs ohne Hervorrufung der nachteiligen Härtungs-verzögernden Auswirkungen, die bei der bisherigen Technik festgestellt werden, verwendet. Ferner wäre es auch weiterhin wünschenswert, ein Gipsleichtbauplatten-Herstellungsverfahren unter Verwendung eines Konsistenz-herabsetzenden Additivs bereitzustellen, das die Härtung der Gipszusammensetzung verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Konsistenz von Gipszusammensetzungen durch Einarbeiten in die Gipszusammensetzung einer Dispergiermittelformulierung, die ein kammförmiges Acryl/Polyether-Copolymer umfasst, herabgesetzt werden kann.
  • Es wurde weiterhin überraschenderweise gefunden, dass die Gipszusammensetzungen mit einer Dispergiermittelformulierung, die das kammförmige Acryl/Polyether-Copolymer, Natriumsulfat und Calciumhydroxid einschließt, eine geringe Konsistenz und ausgezeichnete initiale Härtungsraten besitzen.
  • EP-A-0 725 044 offenbart eine selbst-nivellierende wässrige Zusammensetzung zur Herstellung einer horizontalen Fußbodenoberfläche in einem Gebäude, umfassend ein Basismaterial, das ein Gemisch von Zement und natürlichem wasserfreiem Gips vom Typ II ist, ein acrylisches Dispergiermittel, einen Verdicker, ein Entschäumungsmittel, einen Härtungsbeschleuniger, einen Schrumpfinhibitor, ein Aggregat und Wasser. Die Zusammensetzung behält eine hohe Fluidität für eine lange Zeit bei, so dass sie vom Herstellungsort zu einem Arbeitsort in einem Mischer-Lastwagen transportiert werden kann.
  • Dem gemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Leichtbauplatte bereit, die folgendes einschließt: Zwei Lagen von Pappe und einen Gipskern zwischen den Lagen von Pappe, wobei der Gipskern das gehärtete Produkt einer Gipszusammensetzung ist, die folgendes umfasst: a) Gips, b) Wasser und c) eine Dispergiermittelformulierung, die ein kammförmiges Acryl/Polyether-Polymer einschließt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Gipszusammensetzungen, die erfindungsgemäß hergestellt werden, umfassen bei einem Minimum an Gips, Wasser und eine Dispergiermittelformulierung, die ein kammförmiges Acryl/Polyether-Polymer einschließt.
  • Der Gips ist vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Gipszusammensetzungen in einer Menge von etwa 40 bis etwa 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gipszusammensetzung, und stärker bevorzugt von etwa 50 bis etwa 68 Gew.-% und am stärksten bevorzugt von etwa 55 bis etwa 65 Gew.-% vorhanden. Vorzugsweise wird die Beta-Hemihydratform von Gips bei der Erfindung verwendet. Ein bevorzugter Gips ist von der Fa. National Gypsum Corporation Research Center in Buffalo, New York, erhältlich.
  • Der Gips kann durch ein Trockenkalzinierverfahren, wie Kessel, Calcidyne, Holoflyte, Drehofen, Impellermühle oder Caludis-Peter-Kalzinierung hergestellt werden. Trockener Gips besitzt eine höhere spezifische Oberfläche als derjenige, der durch Autoklavenkalzinierung (Dampfkalzinierung) hergestellt wird. Gipse, die durch Trockenkalzinierverfahren hergestellt werden, besitzen eine hohe Oberflächenenergie, so dass sie im Allgemeinen reaktiver sind als diejenigen, die durch Autoklavenkalzinierung hergestellt werden. Auf Grund der hohen spezifischen Oberfläche erfordern diese Gipse 4- oder 5-mal mehr Wasser zur Herstellung einer fluiden Aufschlämmung.
  • Calciumsulfat (Gips) wird in der Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 4, Ss. 812–826 (4. Ausg. 1992) von Kirk-Othmer und in den US-Patentschriften Nrn. 6,171,388 und 5,879,446 beschrieben.
  • Das Wasser ist vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung in einer Menge von etwa 25 bis etwa 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gipszusammensetzung, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 32 bis etwa 50 Gew.-% und am stärksten bevorzugt in einer Menge von etwa 35 bis etwa 45 Gew.-% vorhanden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform umfasst die Dispergiermittelformulierung Wasser und ein kammförmiges Acryl/Polyether-Copolymer. Die erfindungsgemäße Gipszusammensetzung umfasst vorzugsweise die Dispergiermittelformulierung in einer Menge, die zur Herabsetzung der Konsistenz der Gipszusammensetzung relativ zu der Konsistenz einer ähnlichen Gipszusammensetzung, die nicht die wirksame Menge der Dispergiermittelformulierung enthält, wirksam ist.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform umfasst die Dispergiermittelformulierung Wasser, ein kammförmiges Acryl/Polyether-Copolymer und mindestens einen anorganischen Härtungsbeschleuniger. Vorzugsweise sind zwei oder mehrere verschiedene anorganische Härtungsbeschleuniger in der Dispergiermittelformulierung der zweiten Ausführungsform vorhanden. Vorzugsweise umfasst die anorganische Härtungsbeschleunigerkomponente ein Alkalimetallsulfat, ein Erdalkalimetallhydroxid oder eine Kombination davon. Am stärksten bevorzugt umfasst die anorganische Härtungsbeschleunigerkomponente sowohl Natriumsulfat als auch Calciumhydroxid.
  • Vorzugsweise ist die Dispergiermittelformulierung der zweiten Ausführungsform in der Gipszusammensetzung in einer Menge vorhanden, die zur Herabsetzung der Konsistenz und der Härtungsdauer von Gipszusammensetzungen relativ zu der Konsistenz und der initialen Härtungszeit von Gipszusammensetzungen, die nicht die wirksame Menge der Dispergiermittelformulierung der zweiten Ausführungsform enthalten, wirksam. Wird in diesen Fällen auf die Härtungszeit Bezug genommen, beziehen wir uns insbesondere auf die initiale Hartungszeit. Dieser Zeitraum betrifft das Harten der Gipsaufschlämmung während der Leichtbauplattenherstellung, so dass das Kernmaterial zwischen den beiden Decklagen ausreichend spröde unter dem Messer (zum Zuschneiden) ist, bevor es zum finalen Härten und Trocknen den Ofen betritt.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform ist das Copolymer vorzugsweise in der Dispergiermittelformulierung in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gipses in der Gipszusammensetzung, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 0,8 Gew.-% und am stärksten bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gew.-% vorhanden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die anorganische Härtungsbeschleunigerkomponente in einer Menge vorhanden, die wirksam ist, um die initiale Härtungszeit der Gipszusammensetzung herabzusetzen. Stärker bevorzugt ist die anorganische Härtungsbeschleunigerkomponente in der Dispergiermittelformulierung in einer Menge von etwa 0,0001 bis etwa 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gipses in der Gipszusammensetzung, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% und am stärksten bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis 3 Gew.-% vorhanden.
  • Wenn die anorganische Härtungsbeschleunigerkomponente Natriumsulfat umfasst. ist das Natriumsulfat in der Dispergiermittelformulierung in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gipses in der Gipszusammensetzung, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% und am stärksten bevorzugt in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% vorhanden.
  • Umfasst die anorganische Härtungsbeschleunigerkomponente Calciumhydroxid, ist das Calciumhydroxid in der Dispergiermittelformulierung in einer Menge von etwa 0,0001 bis etwa 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gipses in der Gipszusammensetzung, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 0,02 Gew.-% und am stärksten bevorzugt in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 0,01 Gew.-% vorhanden.
  • Bei der dritten Ausführungsform kann ein Teil des kammförmigen Acryl/Polyether-Copolymers in der Dispergiermittelformulierung der ersten und zweiten Ausführungsform durch kommerziell bekannte Fluiditätsmittel ersetzt werden, wie Calcium-basiertes Lignosulfonat und Naphthalinsulfonat. In diesen Fällen können etwa 30 bis etwa 80 Gew.-% des Copolymers, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, mit einem oder mehreren dieser kommerziell bekannten Fluiditätsmittel, stärker bevorzugt etwa 35 bis etwa 75 Gew.-% und am stärksten bevorzugt etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% ersetzt werden. Die Kombination des Copolymers und der kommerziell bekannten Additive in der Dispergiermittelformulierung kann die Menge an benötigtem Copolymer herabsetzen.
  • Bei jeder der drei Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass das kammförmige Copolymer vollständig oder teilweise neutralisiert ist, so dass der pH der Dispergiermittelformulierung zwischen etwa 2,0 und 14, stärker bevorzugt zwischen etwa 3 und 12,5, noch stärker bevor zugt zwischen etwa 7 und 12 und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 9 und 12 liegt. Der pH des kammförmigen Copolymers kann durch die Zugabe jeder beliebigen geeigneten Base zu der Dispergiermittelformulierung neutralisiert werden. Beispiele für geeignete Basen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid (Alkalimetall), Calciumhydroxid (Erdalkalimetall), Ammoniak, Alkylamine, wie Triethanolamin, Diethanolamin, Triisopropanolamin oder dergleichen (Ammonium oder organische Amine), wobei die am stärksten bevorzugte Base Natriumhydroxid ist.
  • Die Dispergiermittelformulierungen der ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen werden jeweils durch Mischen der Komponenten bei oder bei etwa Raumtemperatur unter Verwendung einer herkömmlichen Mischapparatur hergestellt. Eine bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dispergiermittelformulierung ist wie folgt: Die gewünschten Konzentrationen des kammförmigen Acryl/Polyether-Copolymers (oder der Kombination des kammförmigen Acryl/Polyether-Copolymers und der kommerziell bekannten Fluiditätsmittel) werden in Wasser verdünnt. Falls gewünscht, wird anschließend die vollständige oder teilweise Neutralisation durch Zugabe von Natriumhydroxid, bis der gewünschte pH-Wert erreicht ist, erzielt. Eine weitere bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dispergiermittelformulierung ist wie folgt: Die gewünschten Konzentrationen des kammförmigen Acryl/Polyether-Copolymers (oder der Kombination des kammförmigen Acryl/Polyether-Copolymers und der kommerziell bekannten Fluiditätsmittel) werden in Wasser verdünnt. Falls gewünscht, wird dann die vollständige oder teilweise Neutralisation durch Zugabe einer 50 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumhydroxid, bis der gewünschte pH-Wert erreicht ist, erzielt. Anschließend folgt die Zugabe von Natriumsulfat und Calciumhydroxid. Es sollte angemerkt werden, dass das Natriumsulfat und das Calciumhydroxid nur in der Dispergiermittelformulierung bei den gewünschten Konzentrationen in Gegenwart des kammförmigen Acryl/Polyether-Copolymers, das der Gegenstand der Erfindung ist, löslich sind.
  • Das kammförmige Acryl/Polyether-Copolymer besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von 400 g pro Mol bis etwa 500.000 g pro Mol, stärker bevorzugt zwischen etwa 600 g pro Mol bis etwa 400.000 g pro Mol und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 1.000 g pro Mol bis etwa 100.000 g pro Mol. Das Copolymer besitzt vorzugsweise ein Molverhältnis von ac rylischen Monomereinheiten zu Polyethereinheiten von etwa 1/99 bis etwa 99/1, stärker bevorzugt von etwa 1/1 bis etwa 20/1 und am stärksten bevorzugt von etwa 4/1 bis etwa 20/1.
  • Das kammförmige Copolymer kann durch jedes geeignete Verfahren zum Copolymerisieren acrylischer Einheiten mit Polyethereinheiten hergestellt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren wird das Copolymer durch Umsetzen eines Polyetherpolymers oder -Makromonomers mit einem Polyacrylsäurepolyether oder einem acrylischen Monomer gebildet. Das Verfahren kann kontinuierlich, diskontinuierlich oder halbkontinuierlich sein. Im Anschluss an das Copolymerisationsverfahren werden sämtliche relativ flüchtigen nicht umgesetzten Monomere im Allgemeinen aus dem Produkt abgezogen.
  • Stärker bevorzugt wird das kammförmige Copolymer nach einem Verfahren hergestellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus (i) Copolymerisieren eines ungesättigten Polyether-Makromonomers mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbonsäuren, Carbonsäuresalzen, Hydroxyalkylestern von Carbonsäuren und Carbonsäureanhydriden, und (ii) Umsetzen eines Carbonsäurepolymers und (a) eines Polyethers, das durch Polymerisieren eines C2-C4-Epoxids hergestellt ist, oder (b) eines Polyethergemisches, umfassend (1) einen monofunktionellen Polyether, der durch Polymerisieren eines ersten Epoxids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C2-C4-Epoxiden und Gemischen davon, an einem monofunktionellen Starter und (2) einen difunktionellen Polyether, der durch Polymerisieren eines zweiten Epoxids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C2-C4-Epoxiden und Gemischen davon, das gleich sein kann wie oder verschieden sein kann von dem ersten Epoxid, an einem difunktionellen Starter hergestellt ist, wobei das Carbonsäurepolymer und die Polyether unter Bedingungen umgesetzt werden, die wirksam sind, um die teilweise Spaltung des Polyethers und die Veresterung des Polyethers und der Spaltprodukte davon durch das Carbonsäurepolymer zu erreichen, und (iii) Polymerisieren eines polymerisierbaren Säure-Monomers, das mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, in Verbindung mit einer Carboxylgruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbonsäure-, Carbonsäureanhydrid- und Carbonsäureestergruppen, in einem Reaktionsmedium, das einen Polyether umfasst, wobei der Polyether durch Polymerisieren eines C2-C4-Epoxids hergestellt wird, um ein Carbonsäurepolymer zu bilden; und Umsetzen des Carbonsäurepolymers und des Polyethers unter Bedingungen, die zum Erreichen einer Veresterung des Polyethers durch das Carbonsäurepolymer wirksam sind, um das kammförmige Copolymer zu bilden.
  • Das bevorzugte Polyether-Makromonomer umfasst vorzugsweise Ethylenoxid und Propylenoxid und besitzt ein Molekulargewicht von etwa 300 g pro Mol bis etwa 100.000 g pro Mol, stärker bevorzugt zwischen etwa 500 g pro Mol bis etwa 75.000 g pro Mol und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 1.000 g pro Mol bis etwa 10.000 g pro Mol. Sämtliche Molekulargewichte sind, wenn nicht anderweitig angegeben, Zahlenmittel-Molekulargewichte. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Propylenoxid (PO) zu Ethylenoxid (EO) des Polyetherpolymers oder Polyether-Makromonomers zwischen etwa 99/1 bis etwa 1/99, stärker bevorzugt zwischen etwa 80/20 bis 1/99 und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 60/40 bis etwa 1/99, gewichtsbezogen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Copolymers umfasst: (a) Bilden eines Monomerstroms, eines Starterstroms und eines fakultativen Kettentransfermittelstroms; (b) Polymerisieren der Ströme in einer Reaktionszone bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa –20°C bis etwa 150°C; und (c) Abziehen eines Polymerstroms aus der Reaktionszone. Dieses Verfahren ist ausführlicher in der mit anhängigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/358,009, eingereicht am 21. Juli 1999, beschrieben.
  • Der Monomerstrom enthält ein acrylisches Monomer und ein Polyether-Makromonomer. Geeignete acrylische Monomere leiten sich von Acrylsäure und Methacrylsäure ab. Bevorzugte acrylische Monomere umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, ihre Ammonium- und Alkalimetallsalze, ihre C1-C10-Alkyl- und C6-C12-Arylester und ihre Amide. Acrylsäure, Methacrylsäure, Ammoniumacrylat, Ammoniummethacrylat, Natriumacrylat, Natriummethacrylat, Kaliumacrylat und Kaliummethacrylat sind bevorzugt. Am stärksten bevorzugt sind Acrylsäure und Methacrylsäure.
  • Geeignete Polyether-Makromonomere besitzen eine Polyetherkette und eine einzige Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die entweder terminal oder innerhalb der Polyetherkette lokalisiert sein kann. Beispiele umfassen Polyether-Monoacrylate, Polyether-Monomethacrylate, Polyether-Monoallylether, Polyether-Monomaleate und Polyether-Monofumarate. Weitere Beispiele umfassen das Reaktionsprodukt eines Hydroxyl-funktionellen Polyethers mit Isocyanatoalkyl(meth)acrylaten, wie Isocyanatoethylacrylat, und mit ethylenisch ungesättigten Arylisocyanaten. Der Polyether des Makromonomers ist ein Alkylenoxidpolymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 500 bis etwa 10.000. Geeignete Alkylenoxide umfassen Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und dergleichen und Gemische davon. Die Polyether-Makromonomere besitzen vorzugsweise eine Hydroxyl-Funktionalität von 0 bis 5. Sie können entweder lineare oder verzweigte Polymere, Homopolymere oder Copolymere, regellose Copolymere oder Blockcopolymere, Zweiblock- oder Mehrblock-Copolymere sein.
  • Beispiele für Polyether-Makromonomere sind Poly(propylenglycol)acrylate oder -methacrylate, Poly(ethylenglycol)acrylate oder -methacrylate, Poly(ethylenglycol)methyletheracrylate oder -methacrylate, Acrylate oder Methacrylate eines Oxyethylen- und Oxypropylen-Block- oder statistischen Copolymers, Poly(propylenglycol)allylether, Poly(ethylenglycol)allylether, Poly(propylenglycol)monomaleat und dergleichen und Gemische davon. Bevorzugte Polyether-Makromonomere sind Poly(propylenglycol)acrylate oder -methacrylate, Poly(ethylenglycol)acrylate oder -methacrylate, Acrylate oder Methacrylate eines Oxyethylen- und Oxypropylen-Block- und/oder statistischen Copolymers. Stärker bevorzugt sind Acrylate oder Methacrylate eines Oxyethylen- und Oxypropylen-Block- und/oder statistischen Copolymers.
  • Das Verhältnis von acrylischem Monomer zu Polyether-Makromonomer wird durch viele Faktoren innerhalb des Wissens eines Fachmanns bestimmt, einschließlich der erforderlichen physikalischen Eigenschaften des kammförmigen Copolymers, der Selektion des acrylischen Monomers und der Eigenschaften des Polyether-Makromonomers. Das Verhältnis liegt im Allgemeinen im Bereich von 1/99 bis 99/1, gewichtsbezogen. Der bevorzugte Bereich beträgt 5/95 bis 75/25.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Makromonomer hergestellt durch (a) Oxyalkylieren eines Startermoleküls, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten und Mono-ungesättigten Monocarbonsäuren mit einem Alkylenoxid in Gegenwart einer wirksamen Menge eines doppelten Metallcyanid-Komplexkatalysators unter Bedingungen, die wirksam sind, um ein gut definiertes ungesättigtes Makromonomer mit einer terminalen Hydroxyl-Funktionalität und nicht mehr als im Wesentlichen einem Startermolekül pro ungesättigtem Makromonomermolekül zu bilden. Dieses Verfahren ist im Wesentlichen ausführlich in der US-Patentschrift Nr. 6,034,208 beschrieben. Auch kann das in der US-Patentschrift Nr. 6,034,208 beschriebene Makromonomer zusätzlich dazu, dass es auf die bei dem bevorzugten kontinuierlichen hier beschriebene Weise umgesetzt wird, mit dem Comonomer auf die Weise umgesetzt werden, die in der US-Patentschrift Nr. 6,034,208 beschrieben ist.
  • Gegebenenfalls enthält der Monomerstrom ein drittes Monomer. Das dritte Monomer ist vorzugsweise aus Vinylaromaten, Vinylhalogeniden, Vinylethern, Vinylestern, Vinylpyrrolidinonen, konjugierten Dienen, ungesättigten Sulfonsäuren, ungesättigten Phosphonsäuren und dergleichen und Gemischen davon ausgewählt. Die eingesetzte Menge an drittem Monomer hängt von den erforderlichen physikalischen Eigenschaften des kammförmigen Copolymerprodukts ab, beträgt jedoch vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomere.
  • Gegebenenfalls umfasst der Monomerstrom auch ein Lösungsmittel. Das Lösungsmittel wird zur Auflösung des Monomers zur Unterstützung der Wärmeübertragung der Polymerisation oder zur Herabsetzung der Viskosität des Endprodukts verwendet. Das Lösungsmittel wird vorzugsweise aus Wasser, Alkoholen, Ethern, Ester, Ketonen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Halogeniden und dergleichen und Gemischen davon gewählt. Die Auswahl von Lösungsmitteltyp und Menge wird durch die Polymerisationsbedingungen, einschließlich der Reaktionstemperatur, bestimmt. Wasser und Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, sind bevorzugt.
  • Der Starterstrom enthält einen freien Radikalstarter. Der Starter wird vorzugsweise ausgewählt aus Persulfaten, Wasserstoffperoxid, organischen Peroxiden und Hydroperoxiden, Azoverbindungen und Redoxstartern, wie Wasserstoffperoxid plus Eisen(II)-Ion. Persulfate, wie Ammonium- und Kaliumpersulfat, sind bevorzugt.
  • Gegebenenfalls enthält der Starterstrom ein Lösungsmittel. Das Lösungsmittel wird zur Auflösung oder Verdünnung des Starters, zur Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit oder zur Unterstützung des Wärme- oder Massentransfers der Polymerisation verwendet. Die Wahl von Lösungsmitteltyp und Menge wird durch die Natur des Starters und durch die Polymeri sationsbedingungen bestimmt. Wasser und Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol sind bevorzugt, wenn Persulfat als Starter verwendet wird.
  • Der Monomer- und Starterstrom umfassen gegebenenfalls ein Kettentransfermittel. Geeignete Kettentransfermittel umfassen Alkyliodide und -bromide, verzweigte niedere Alkohole, wie Isopropanol, Alkylamine, Alkylsulfide, Alkyldisulfide, Kohlenstofftetrahalogenide, Allylether und Mercaptane. Mercaptane, wie Dodecylmercaptan, Butylmercaptan, Mercaptoessigsäure und Mercaptopropionsäure, sind bevorzugt.
  • Unter einigen Bedingungen ist es bevorzugt, das Kettentransfermittel in einem getrennten Strom zuzusetzen. Dies ist besonders erwünscht, wenn das Kettentransfermittel die Zersetzung des Starters oder die Polymerisation des Monomers verursacht, wenn es mit diesen Komponenten vermischt wird. Dies ist besonders in einem großen kommerziellen Maßstab von Bedeutung, da diese Reaktionen zu Sicherheitsproblemen führen können.
  • Gegebenenfalls enthält der Kettentransfermittelstrom ein Lösungsmittel, das zur Auflösung oder Verdünnung des Kettentransfermittels verwendet wird. Geeignete Lösungsmittel umfassen Wasser, Alkohole, Ether, Ester, Ketone, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenide und dergleichen und Gemische davon. Die Auswahl von Lösungsmitteltyp und Menge wird durch die Natur des Kettentransfermittels und die Polymerisationsbedingungen bestimmt. Wasser und Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, sind bevorzugt.
  • Der Monomerstrom, der Starterstrom und der fakultative Kettentransfermittelstrom werden in einer Reaktionszone polymerisiert. Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise im Wesentlichen während der Polymerisation konstant gehalten. Die Temperatur wird durch eine Kombination von Faktoren bestimmt, einschließlich des gewünschten Molekulargewichts des kammförmigen Polymerprodukts, des Startertyps und der Konzentration, des Monomertyps und der -konzentration und des verwendeten Lösungsmittels. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa –20°C bis etwa 150°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 20°C bis etwa 90°C durchgeführt. Am stärksten bevorzugt ist der Bereich von etwa 40°C bis etwa 60°C.
  • Die Zugabegeschwindigkeit von jedem Strom hängt von der gewünschten Konzentration von jeder Komponente, der Größe und der Form der Reaktionszone, der Reaktionstemperatur und von vielen anderen Überlegungen ab. Im Allgemeinen fließen die Ströme mit Geschwindigkeiten in die Reaktionszone, die die Starterkonzentration innerhalb des Bereichs von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% halten, und die Kettentransfermittelkonzentration innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-% halten.
  • Die Reaktionszone ist dort, wo die Polymerisation stattfindet. Sie kann in Form eines Tankreaktors, eines Rohrreaktors oder jedes anderen in erwünschter Weise geformten Reaktors vorliegen. Die Reaktionszone ist vorzugsweise mit einem Mischer, einer Wärmeübertragungsvorrichtung, einer Inertgasquelle und jeder anderen geeigneten Apparatur ausgestattet.
  • Wenn die Ströme in der Reaktionszone polymerisiert werden, wird ein Polymerstrom abgezogen. Die Fließgeschwindigkeit des Polymerstroms ist so, dass die Reaktionszone Massenausgewogen ist, was bedeutet, dass die Menge an Material, das in die Reaktionszone fließt, gleich der Menge an Material ist, die aus der Reaktionszone abgezogen wird. Der Polymerstrom wird dann gesammelt.
  • Das kammförmige Copolymer kann auch durch ein Mehrzonenverfahren hergestellt werden. Ein Mehrzonenverfahren entspricht dem vorstehend besprochenen Verfahren, mit der Ausnahme, dass mehr als eine Reaktionszone verwendet wird. Bei einem Mehrzonenverfahren wird ein erster Polymerstrom aus einer ersten Reaktionszone abgezogen und in eine zweite Reaktionszone übergeführt, wo die Polymerisation fortgesetzt wird. Ein zweiter Polymerstrom wird aus der zweiten Reaktionszone abgezogen. Mehr als zwei Reaktionszonen können verwendet werden, falls gewünscht. Die Reaktionstemperatur in der zweiten Zone kann die Gleiche sein, wie die in der ersten Reaktionszone oder davon verschieden sein. Ein Mehrzonenverfahren kann die Monomerumwandlung verstärken und den Wirkungsgrad des Verfahrens erhöhen. In der Regel liegt in dem ersten Polymerstrom die Monomerumwandlung im Bereich von etwa 65 Gew.-% bis 85 Gew.-%. Die zweite Reaktionszone bringt vorzugsweise die Monomerumwandlung auf 90% oder mehr.
  • Bei einem zweiten bevorzugten Verfahren kann das erfindungsgemäß verwendete kammförmige Copolymer hergestellt werden durch Reaktion von (a) einem Carbonsäurepolymer und (b) einem Polyether-Makromonomer, das durch Polymerisieren von einem C2-C4-Epoxid oder (c) einem Polyethergemisch hergestellt wird, das (1) einen monofunktionellen Polyether, hergestellt durch Polymerisieren eines ersten Epoxids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C2-C4-Epoxiden und Gemischen davon, an einem monofunktionellen Starter und (2) einen difunktionellen Polyether, hergestellt durch Polymerisieren eines zweiten Epoxids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C2-C4-Epoxiden und Gemischen davon, die gleich sein können wie das erste Epoxid oder davon verschieden sein können, an einem difunktionellen Starter, wobei das Carbonsäurepolymer und die Polyether unter Bedingungen umgesetzt werden, die zum Erreichen einer partiellen Spaltung des Polyethers und zur Veresterung des Polyethers und der Spaltprodukte davon durch das Carbonsäurepolymer wirksam sind. Diese Verfahren sind im Wesentlichen ausführlich in den US-Patentschriften Nrn. 5,614,017 und 5,670,578 beschrieben.
  • Bei einem dritten bevorzugten Verfahren kann das erfindungsgemäß verwendete kammförmige Copolymer hergestellt werden durch Polymerisieren eines polymerisierbaren Säuremonomers, das mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe in Verbindung mit einer Carboxylgruppe enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbonsäure-, Carbonsäureanhydrid-, und Carbonsäureestergruppen, in einem Reaktionsmedium das einen Polyether umfasst, wobei der Polyether durch Polymerisieren eines C2-C4-Epoxids hergestellt wird, um ein Carbonsäurepolymer zu bilden; und Umsetzen des Carbonsäurepolymers und des Polyethers unter Bedingungen, die zum Erreichen der Veresterung des Polyethers durch das Carbonsäurepolymer wirksam sind, um das kammförmige Copolymer zu bilden. Dieses Verfahren ist im Wesentlichen ausführlich in der US-Patentschrift Nr. 5,985,989 beschrieben.
  • Weitere trockene Bestandteile können in der Gipszusammensetzung eingeschlossen sein, einschließlich eines Beschleunigers, der zur Kontrolle, innerhalb bestimmter Grenzen, der Kristallwachstumsgeschwindigkeit und der Härtungszeit des Stucks verwendet werden kann. Beispiele für geeignete Beschleuniger umfassen Kugelmühlenbeschleuniger („BMA"), CaCl2, Na2CO3 und K2SO4, obwohl andere den Fachleuten bekannt sind. Im Allgemeinen werden sowohl Kaliumsulfat als auch Kugelmühlenbeschleuniger verwendet.
  • Eine wässrige Aufschlämmung oder Lösung von Papierpulpe kann ebenfalls in die Gipszusammensetzung eingeschlossen sein. Die Pulpelösung umfasst Wasser und Papierfasern („Papierpulpe”) und kann auch Maisstärke und/oder Pottasche umfassen.
  • Ein Verzögerer kann gegebenenfalls in die Papierpulpelösung eingeschlossen sein und wird in Verbindung mit dem zuvor genannten Beschleuniger verwendet, um die Härtungszeit der Gipszusammensetzung genau einzustellen. Typischerweise umfassen Verzögerer, die verwendet werden können, Natriumcitrat, Natriumphosphat und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Gipszusammensetzungen werden unter Verwendung einer herkömmlichen Mischanlage bei Raumtemperatur zum Mischen der Komponenten hergestellt. Im Allgemeinen werden die Gipszusammensetzungen durch schnelles Mischen des Gipses mit einer wässrigen Lösung, die die Dispergiermittelformulierung enthält, um eine wässrige Aufschlämmung zu bilden, hergestellt.
  • Die Leichtbauplatte kann nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, solange die Dispergiermittelformulierung der Gipszusammensetzung zugesetzt wird. Ein Verfahren zur Herstellung der Kernzusammensetzung und der Leichtbauplatte der Erfindung umfasst zunächst das Vormischen der trockenen Bestandteile in einem Mischgerät. Die trockenen Bestandteile umfassen vorzugsweise Gips, einen fakultativen Beschleuniger und ein Mittel gegen Austrocknung (z. B. Stärke) wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Die trockenen Bestandteile werden vorzugsweise miteinander mit einem „nassen" (wässrigen) Anteil der Kernzusammensetzung in einem Nadelmischgerät vermischt.
  • Der nasse Anteil kann eine erste Komponente einschließen (als eine „Papierpulpelösung" bezeichnet) die ein Gemisch von Wasser, Papierpulpe und der Dispergiermittelformulierung der vorliegenden Erfindung umfasst. Ein Härtungsverzögerer kann eingeschlossen werden. Die Papierpulpelösung stellt einen Hauptanteil des Wassers bereit, der die Gipsaufschlämmung der Kernzusammensetzung bildet. Das dem nassen Anteil der Zusammensetzung zugeführte Wasser sollte ausreichend Wasser für die Härtungsreaktion des Gipses plus eine zusätzliche Menge zur Herabsetzung der Konsistenz der Aufschlämmung während des Herstellungsverfahrens einschließen. Eine zweite nasse Komponente kann ein Gemisch von Schaum und an deren herkömmlichen Additiven einschließen, sofern gewünscht, Schaum, Stärke, Tenside und Glasfaser.
  • Die Pulpelösung kann durch Mischen oder Mixen der obigen Bestandteile mit Wasser in einem Mischgerät hergestellt werden. Alternativ kann eine konzentrierte Pulpelösung unter Verwendung nur eines kleinen Volumens an Wasser hergestellt werden. In diesem Fall wird der Rest der Kerngemisch-Wasser-Anforderung mit einer getrennten Wasserquelle aufgefüllt. Vorzugsweise „zermahlt" das Mischen mit hoher Scherkraft das Material und bildet eine homogene Lösung oder Aufschlämmung. Die Pulpelösung kann in ein Haltegefäß übergeführt werden, von wo aus sie kontinuierlich dem Kernzusammensetzungsgemisch zugesetzt werden kann. Die Papierfasern in der Pulpelösung dienen der Erhöhung der Flexibilität der Gips-Leichtbauplatte.
  • Die hergestellte Kern-Gipszusammensetzungsaufschlämmung wird zwischen Papierdecklagen unter Bildung eines Sandwiches abgelagert. Die Kern-Gipszusammensetzung wird aushärten oder härten gelassen, wodurch Calciumsulfathemihydrat (Gips) in Calciumsulfatdihydrat übergeführt wird. Das Produkt wird anschließend vorzugsweise durch Exposition des Produkts gegenüber Wärme getrocknet, um überschüssiges Wasser, das bei der Reaktion, die das Calciumsulfatdihydrat bildet, nicht verbraucht wurde, zu entfernen.
  • Die Härtungsreaktion erzeugt Gipskristalle, die ineinander verwoben sind, um dem Leichtbauplatten-Kern Festigkeit zu verleihen. Die Kristall-zu-Kristall-Wechselwirkung ist für die Endfestigkeit des Gips-Leichtbauplattenprodukts von Bedeutung. Die Gipskristalle verzahnen sich auch vorzugsweise mit Papierfasern, die von der Oberfläche oder von den Deckpapieren emporragen und binden somit die Papiere an den Kern. Dieses Binden oder diese Wechselwirkung verstärkt auch die Festigkeit des Leichtbauplattenprodukts.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispergiermittelformulierung setzt die Menge an Wasser herab, die zur Herstellung der Leichtbauplatte erforderlich ist. Die Änderung des Wasser-zu-Gips-Verhältnisses kann mehrere Auswirkungen auf die Leichtbauplattenzusammensetzung besitzen. Als erstes setzt im Allgemeinen ein geringes Wasser-zu-Gips-Verhältnis die Porosität des Plattenendproduktes herab, da das in der Aufschlämmung vorhandene Wasser im Allgemeinen die Porosität in dem Endprodukt erhöht. Der geringere Was serverbrauch verstärkt die Wirkung des Kristallwachstums während des Härtens, da verfügbare Stellen der Keimbildung in einem kleineren Volumen des Gemisches konzentriert werden. Die Wechselwirkung wachsender Gipskristalle erfolgt früher und ist wirksamer und es wird darum angenommen, dass in den erfindungsgemäßen Endprodukten eine verbesserte Festigkeit bereitgestellt wird.
  • Ferner werden die Festigkeitseigenschaften im Allgemeinen auch durch die Verwendung von weniger Wasser zur Fluidisierung der Gipsaufschlämmung verbessert. Die herabgesetzte Trocknungsanforderung stellt auch das Potential zur Erhöhung der Bandgeschwindigkeit bereit und liefert einen großen kommerziellen Vorteil der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele lediglich erläutert. Die Fachleute erkennen viele Variationen, die innerhalb des Wesens der vorliegenden Erfindung und innerhalb des Umfangs der Ansprüche liegen.
  • Referenzbeispiel 1
  • Herstellung eines kammförmigen Copolymers durch ein kontinuierliches Verfahren
  • Ein Polyether-Makromonomer, das ein Acrylat eines statistischen Oxyethylen/Oxypropylen-Copolymers mit einem Oxyethylen/Oxypropylen-Verhältnis von 50/50, gewichtsbezogen, und mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 2.000 (122,5 g, 0,0613 Mol) ist, das durch das in der US-Patentschrift Nr. 6,034,208 beschriebene Verfahren hergestellt ist, Acrylsäure (17,6 g, 0,245 Mol), Mercaptopropionsäure (1,2 g) und Ammoniumpersulfat (0,70 g) werden in einem 1-l-Reaktor vorgelegt. Der Reaktor ist mit einem Rührer, einer Temperaturkontrolle, einer Heizspule, einer Stickstoffspülvorrichtung, einer Monomerzugabepumpe, einer Initiatorzugabepumpe und einem Probenauslass ausgestattet. Der Reaktorinhalt wird 20 min mit N2 gespült. Zusätzliches Polyether-Makromonomer (245 g, 0,123 Mol), das auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, Acrylsäure (34,5 g, 0,492 Mol), Mercaptopropionsäure (2,6 g) und deionisiertes Wasser (DI-Wasser) (145 g) werden dann gemischt. Das Gemisch wird 20 min mit N2 gespült und anschließend in die Monomerpumpe geladen. Ammoniumpersulfat (1,4 g) wird in DI-Wasser (153 g) gelöst. Die Lösung wird 20 min mit N2 gespült und anschließend in die Initiatorpumpe geladen. Der Reaktorinhalt wird auf 40°C erwärmt. Das Monomergemisch und die Starterlösung werden kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit von 1,0 g/min bzw. 0,33 g/min in den Reaktor gepumpt. Das Produkt wird kontinuierlich aus dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 1,33 g/min abgezogen. Es besitzt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 23.000 und eine Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn von 1,30.
  • Referenzbeispiel 2
  • Herstellung eines kammförmigen Copolymers durch ein kontinuierliches Verfahren Ein Polyether-Makromonomer, das ein Acrylat eines statistischen Oxyethylen/Oxypropylen-Copolymers mit einem Oxyethylen/Oxypropylen-Verhältnis von 75/25, gewichtsbezogen, und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 4.000 (122,5 g, 0,0306 Mol), hergestellt nach dem in der US-Patentschrift Nr. 6,034,208 beschriebenen Verfahren, Acrylsäure (17,6 g, 0,245 Mol), Mercaptopropionsäure (1,2 g) und Ammoniumpersulfat (0,70 g) werden in einem 1-l-Reaktor vorgelegt. Der Reaktor ist mit einem Rührer, einer Temperaturkontrolle, einer Heizspule, einer Stickstoffspülvorrichtung, einer Monomerzugabepumpe, einer Starterzugabepumpe und einem Probenauslass ausgestattet. Der Reaktorinhalt wird 20 min mit N2 gespült. Zusätzliches Polyether-Makromonomer (245 g, 0,061 Mol), das auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, Acrylsäure (35,4 g, 0,492 Mol), Mercaptopropionsäure (2,6 g) und deionisiertes Wasser (DI-Wasser) (145 g) werden gemischt. Das Gemisch wird 20 min mit N2 gespült und in die Monomerpumpe geladen. Ammoniumpersulfat (1,4 g) wird in DI-Wasser (153 g) gelöst. Die Lösung wird 20 min mit N2 gespült und dann in die Starterpumpe geladen. Der Reaktorinhalt wird auf 40°C erwärmt. Das Monomergemisch und die Starterlösung werden kontinuierlich bei der Geschwindigkeit von 1,0 g/min bzw. 0,33 g/min in den Reaktor gepumpt. Das Produkt wird kontinuierlich aus dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 1,33 g/min abgezogen. Es besitzt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 2.800 und eine Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn von 1,42.
  • Nach Abziehen des Polymers kann eine 50%-Lösung in Wasser von Natriumhydroxid dem Polymer zugesetzt werden, bis der Ziel-pH, der von 9 bis 12 reicht, erreicht wurde. Für dieses bestimmte Beispiel würde dies die Zugabe von 7 bis 28 g einer 50% wässrigen Lösung von Natriumhydroxid zu 100 g einer 50% aktiven (wässrigen) Polymerlösung erfordern.
  • Referenzbeispiel 3
  • Die Konsistenzen verschiedener Gipszusammensetzungen, die verschiedene Dispergiermittelkandidaten enthielten, wurden getestet.
  • Die Gipszusammensetzungen wurden auf die folgende Weise getestet. Die Dispergierfähigkeit der Dispergiermittelkandidaten wurde unter Verwendung eines Wasserreduktionstests, dessen Muster nach ASTM C472 verlief, gemessen. Der Test wird zur Bestimmung der Menge an Wasser verwendet, die erforderlich ist, um eine Gipszusammensetzung einer spezifischen Viskosität herzustellen. Die gewünschte Viskosität spiegelt die Fluidität wieder, die notwendig ist, um einen richtigen Fluss der Gipsaufschlämmung bei dem Herstellungsverfahren zu erhalten. Die Menge wird „Konsistenz" genannt und ist als das Volumen an Wasser definiert, das zur Herstellung der gewünschten Viskosität für 100g kalzinierten Gips (CaSO4·½ H2O) erforderlich ist. Konsistenz = ml H2O/100 g Gips
  • Gipszusammensetzungen wurden durch schnelles Zugeben von 50 g des kalzinierten Gipses in einen ausziehbaren 8 Unzen Polystyrolbecher, der entweder Wasser allein oder eine wässrige Lösung, die den gelösten Dispergiermittelkandidaten enthielt, hergestellt. Die Gipszusammensetzung wurde sanft per Hand 60 s unter Verwendung eines ¾ In. Metallspatels gerührt, um ein gleichmäßiges Benetzen des kalzinierten Gipses bereitzustellen. Danach folgte unmittelbar ein kräftigeres Mischen unter Verwendung des gleichen Spatels für 30 s mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 Streichen/min. Anschließend wurde die Gipszusammensetzung sofort aus dem Becher in einer kontinuierlichen Bewegung von einer Höhe von 90 mm auf eine saubere Glasplatte gegossen. Der Durchmesser des resultierenden kreisförmigen kleinen Kuchens wurde dann gemessen. Die gewünschte Aufschlämmungsviskosität für diese Experimente erzeugte einen Testkuchen, der 90 mm im Durchmesser maß. Die Konsistenz wurde anschließend als das zweifache des Volumens an Wasser berechnet, das zur Herstellung dieses Testkuchendurchmessers benötigt wurde.
  • Der Gips (Beta-CaSO4·½ H2O) der für diese Messungen verwendet wurde, wurde von National Gypsum Corporation Research Center in Buffalo, New York, erhalten.
  • Die verschiedenen Dispergiermittelkandidaten umfassten das Copolymer-Dispergiermittel der Beispiele 1 und 2 der vorliegenden Erfindung (entsprechend der Gipszusammensetzung der ersten Ausführungsform); Calcium-basiertes Lignosulfonatmaterial Lignosite CX, Georgia Pacific Corporation, Atlanta, GA); und Naphthalinsulfonatmaterial (Diloflo GW, Geo Specialty Chemicals, Horsham, PA). Die letzten beiden Dispergiermittelkandidaten, die im Handel erhältliche Materialien sind, sind auf dem Fachgebiet als für Gips geeignete Dispergiermittel bekannt. Das Copolymer von Beispiel 2 wurde auf einen pH von 11,8 neutralisiert.
  • Diese Tests wurden bei verschiedenen Gewichtsprozenten an Dispergiermittelkandidaten auf der Grundlage des Gewichts von Gips in den Gipszusammensetzungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE
    Dispergiermittel-Kandidat: Lignosite CX Diloflo GW Copolymer von Bsp. 1 Copolymer von Bsp. 2
    Gew.-% Dispergiermittel-Kandidat (bezüglich Gips) Konsistenz (ml H2O/100g Gips)
    0 (ohne Dispergiermittel) 81 81 81 81
    0,10 73 78 74 -
    0,15 73 77 70 70
    0,20 73 74 68 66
    0,25 72 74 67 62
    0,30 71 74 65 -
    0,35 70 73 65 57
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, zeigen die Gipszusammensetzungen, die mit den erfindungsgemäßen kammförmigen Copolymeren hergestellt wurden, bessere Fluidität (niedrigere Konsistenz) mit zunehmender Copolymer-Konzentration als Dispergiermittelformulierungen, die eines der im Handel erhältlichen Dispergiermittel enthalten.
  • Referenzbeispiel 4
  • Die Konsistenz und die initialen Härtungszeiten der Gipszusammensetzungen, die das Copolymer von Beispiel 2, neutralisiert auf einen pH von etwa 11,8, allein (entspricht der ersten Ausführungsform) und in Kombination mit Natriumsulfat und/oder Calciumhydroxid (entspricht der zweiten Ausführungsform) enthielten, wurden getestet. Die initiale Härtungszeitbestimmung richtet sich nach einem Verfahren, das in ASTM C266 beschrieben ist. Das Verfahren umfasst die Herstellung von Gipszusammensetzungen auf eine Weise, die im Wesentlichen derjenigen des zuvor beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung der Konsistenz in Beispiel 3 entspricht. Dabei besteht der einzige Unterschied darin, wo anwendbar, dass das Sulfat und/oder Hydroxid der wässrigen Lösung zugegeben werden (wird). Um allerdings die initiale Härtungszeit zu testen statt die Gipszusammensetzung aus dem Becher zum Messen der Konsistenz zu gießen, verbleibt der Becher aufrecht auf dem Labortisch stehen. Eine 300 g Masse, 1 mm Durchmesser, Vicat-Nadel, wird dann normal zu der exponierten oberen Oberfläche der Gipsaufschlämmung positioniert und wird wiederholt frei mit der Gravitationskraft fallen gelassen. Die initiale Härtungszeit ist definiert als die Zeit, bei der die Vicat-Nadel aufhört, die Aufschlämmung zu durchdringen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 nachstehend gezeigt. TABELLE 2
    Gips-Zusammensetzung 1 2 3 4 5
    Bestandteil Gew.-% bez. Gips
    Kamm-Copolymer von Bsp. 2 0,34 0,34 0,35 0,35 0
    Na2SO4 0 0 1,02 1,02 1,02
    Ca(OH)2 0 0,014 0 0,007 0,007
    Konsistenz (ml H2O/100 g Gips) 57 57 59 58 90
    initiale Härtungszeit (s) 497 470 360 307 155
    stabil ja ja ja ja nein
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, ergeben die kombinierte Gegenwart des kammförmigen Copolymers von Beispiel 2 (mit einem pH von 11,8) und geeignete Konzentrationen an Na2SO4 und Ca(OH)2 eine stabile Dispergiermittelformulierung, die zusammen niedrige Konsistenz und niedrige initiale Härtungszeit hervorbringen.
  • Referenzbeispiel 5
  • Die Konsistenz und initiale Härtungszeit der Gipszusammensetzung, die Calciumlignosulfonat und das Copolymer von Beispiel 2 mit Natriumsulfat und Calciumhydroxid bei verschiedenem pH enthielt, wurden verglichen. Das Experiment wurde auf eine Weise entsprechend der Weise durchgeführt, auf die Beispiel 4 durchgeführt wurde. Der pH-Wert wurde durch die Zugabe von NaOH wie in Beispiel 2 beschrieben, eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 nachstehend gezeigt. TABELLE 3
    Gips-Zusammensetzung 6 7 8 9
    Bestandteil Gew.-% bez. Gips
    Calcium-Lignosulfonat (Lignosite CX) 0 0 0 0,25
    Kamm-Copolymer von Bsp. 2 0,25 0,25 0,25 0
    Na2SO4 0,73 0,73 0 0
    Ca(OH)2 0,005 0,005 0 0
    pH 9,4 11,9 11,8 6,9
    pH-Konsistenz (ml H2O/100 g Gips) 63 62 62 72
    initiale Härtungszeit (s) 360 306 400 315
  • Wie aus Tabelle 3 gesehen werden kann, ergibt die entsprechende Kombination von kammförmigen Copolymer, Na2SO4, Ca(OH)2 und NaOH sowohl eine niedrige Konsistenz als auch niedrige initiale Härtungszeit im Vergleich mit einem in Handel erhältlichen Dispergiermittel (Calciumlignosulfonat) das bekanntlich auf dem Fachgebiet für Gips geeignet ist.
  • Referenzbeispiel 6
  • Die Konsistenz von Gipszusammensetzungen der dritten Ausführungsform, die das kommerzielle bekannte Additiv Naphthalinsulfonat und Mischungen von Naphthalinsulfonat und dem Copolymer von Beispiel 1 enthielten, wurde getestet. Die Experimente wurden auf eine Weise entsprechend der Weise, auf die Beispiel 3 durchgeführt wurde, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 nachstehend gezeigt. TABELLE 4
    Gips-Zusammensetzung 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    Gew.-%Naphthalinsul-fonat (bezüglich Gips) 0,15 0,20 0,15 0,25 0,15 0,30 0,15 0,35 0,15
    Gew.-% Copolymer von Bsp. 1 (bezüglich Gips) - - 0,05 - 0,10 - 0,15 - 0,20
    Gesamtgewichtsprozent Dispergiermittel (bezüglich Gips) 0,15 0,20 0,20 0,25 0,25 0,30 0,30 0,35 0,35
    Konsistenz (ml 1-120/100 g Gips) 77 74 72 74 70 74 68 73 67
  • Referenzbeispiel 7
  • Beispiel 7 entsprich Beispiel 6, außer, dass das Naphthalinsulfonat durch Calciumlignosulfonat ersetzt wurde. Das Experiment wurde auf eine Weise entsprechend der Weise, auf die Beispiel 3 durchgeführt wurde, durchgeführt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 5 gezeigt. TABELLE 5
    Gips-Zusammensetzung 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Gew.-% Calciumligno-sulfonat (bezüglich Gips) 0,15 0,20 0,15 0,25 0,15 0,30 0,15 0,35 0,15
    Gew.-% Copolymer von Bsp. 1 (bezüglich Gips) - - 0,05 - 0,10 - 0,15 - 0,20
    Gesamtgewichtsprozent Dispergiermittel (bezüglich Gips) 0,15 0,20 0,20 0,25 0,25 0,30 0,30 0,35 0,35
    Konsistenz (ml H2O/100 g Gips) 73 73 72 72 70 71 68 70 67
  • Die Ergebnisse der Tabellen 4 und 5 zeigen zusammen den unerwarteten Vorteil der niedrigen Konsistenz beim Mischen in eine Dispergiermittelformulierung des kammförmigen Copolymers von Beispiel 1 mit einem von 2 üblicherweise verwendeten Gipsfluiditätsmitteln. Die inkrementelle Zugabe in einer Menge von größer oder gleich 0,05 Gew.-% (bezogen auf Gips) des kammförmigen Copolymers von Beispiel 1 zu 0,15 Gew.-% (bezogen auf Gips) von Naphthalinsulfonat führt zu niedrigeren Konsistenzen als sie durch Naphthalinsulfonat allein erreicht werden können. Für Calciumlignosulfonat führt die inkrementelle Zugabe in einer Menge von größer als 0,10 Gew.-% (bezogen auf Gips) des kammförmigen Copolymers von Beispiel 1 bis 0,15 Gew.-% (bezogen auf Gips) dieses allgemein verwendeten Fluiditätsmittels zu niedrigeren Konsistenzen als sie durch das Calciumlignosulfonat allein erreicht werden können.

Claims (6)

  1. Leichtbauplatte, die folgendes einschließt: zwei Lagen von Pappe; und einen Gipskern zwischen den Lagen von Pappe, wobei der Gipskern das gehärtete Produkt einer Gipszusammensetzung ist, die folgendes umfasst: a) Gips; b) Wasser; und c) eine Dipergiermittel-Formulierung, die ein kammförmiges Acryl/Polyether-Polymer einschließt.
  2. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, wobei die Dipergiermittel-Formulierung in einer Menge vorhanden ist, die wirksam ist, um die Stoffdichte der Gipszusammensetzung relativ zu der Stoffdichte einer vergleichbaren Gipszusammensetzung, die nicht die wirksame Menge der Dipergiermittel-Formulierung enthält, herabzusetzen.
  3. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, wobei die Dipergiermittel-Formulierung in der Gipszusammensetzung in einer Menge vorhanden ist, die wirksam ist, um das Copolymer zu ergeben, das in der Gipszusammensetzung in einer Menge von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gipszusammensetzung, vorhanden ist.
  4. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, wobei die Dipergiermittel-Formulierung weiterhin mindestens einen anorganischen Härtungsbeschleuniger umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkalimetallsulfaten, Erdalkalimetallhydroxiden und Kombinationen davon besteht.
  5. Leichtbauplatte nach Anspruch 4, wobei die Dipergiermittel-Formulierung in einer Menge vorhanden ist, die wirksam ist, um die Stoffdichte und die anfängliche Härtungszeit der Gipszusammensetzung relativ zu der Stoffdichte und der anfänglichen Härtungszeit einer vergleichbaren Gipszusammensetzung, die nicht die wirksame Menge der Dipergiermittel-Formulierung enthält, herabzusetzen.
  6. Leichtbauplatte nach Anspruch 4, wobei das Copolymer, Natriumsufat und Calciumhydroxid in der Dipergiermittel-Formulierungszusammensetzung in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gipses in der Gipszusammensetzung, in den folgenden Mengen vorhanden sind: Copolymer zwischen 0,001 und 1,0 Gew.-% Natriumsulfat zwischen 0,01 und 5 Gew.-%; und Calciumhydroxid zwischen 0,0001 und 0,05 Gew.-%.
DE60225259T 2001-04-11 2002-03-07 Kammförmig verzweigte copolymere enthaltende zusammensetzungen aus gips Expired - Lifetime DE60225259T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/832,646 US6527850B2 (en) 2001-04-11 2001-04-11 Use of comb-branched copolymers in gypsum compositions
US832646 2001-04-11
PCT/US2002/007141 WO2002083594A1 (en) 2001-04-11 2002-03-07 Use of comb-branched copolymers in gypsum compositions comprising comb-branched copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225259D1 DE60225259D1 (de) 2008-04-10
DE60225259T2 true DE60225259T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=25262266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225259T Expired - Lifetime DE60225259T2 (de) 2001-04-11 2002-03-07 Kammförmig verzweigte copolymere enthaltende zusammensetzungen aus gips

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6527850B2 (de)
EP (1) EP1377533B1 (de)
JP (1) JP2004525061A (de)
AT (1) ATE387413T1 (de)
AU (1) AU2002250269A1 (de)
BR (1) BR0208843A (de)
CA (1) CA2443072C (de)
DE (1) DE60225259T2 (de)
ES (1) ES2299562T3 (de)
MX (1) MX233466B (de)
WO (1) WO2002083594A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818166B1 (fr) * 2000-12-20 2003-10-31 Coatex Sas Agent d'aide au broyage et/ou de dispersion de materiaux mineraux en suspension aqueuse. suspensions aqueuses obtenues et leurs utilisations
US7105587B2 (en) 2001-03-07 2006-09-12 Innovative Construction And Building Materials Method and composition for polymer-reinforced composite cementitious construction material
US6743830B2 (en) 2001-03-07 2004-06-01 Innovative Construction And Building Materials Construction board materials with engineered microstructures
FR2827593B1 (fr) * 2001-07-23 2004-06-04 Chryso Sas Utilisation de dispersant pour compositions aqueuses de sulfate de calcium hemihydrate
US7338990B2 (en) * 2002-03-27 2008-03-04 United States Gypsum Company High molecular weight additives for calcined gypsum and cementitious compositions
CA2477709C (en) * 2002-03-27 2011-02-01 United States Gypsum Company High molecular weight additives for calcined gypsum and cementitious compositions
US6582510B1 (en) * 2002-04-16 2003-06-24 Arco Chemical Technology, L.P. Use of comb-branched copolymers as pigment dispersants
US6774146B2 (en) * 2002-08-07 2004-08-10 Geo Specialty Chemicals, Inc. Dispersant and foaming agent combination
US6902797B2 (en) 2002-11-12 2005-06-07 Innovative Construction And Building Materials Gypsum-based composite materials reinforced by cellulose ethers
US6841232B2 (en) 2002-11-12 2005-01-11 Innovative Construction And Building Materials Reinforced wallboard
US6869988B2 (en) * 2003-04-16 2005-03-22 Arco Chemical Technology, L.P. Solid supported comb-branched copolymers as an additive for gypsum compositions
KR100760586B1 (ko) * 2004-01-06 2007-10-04 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 시멘트 혼화제
US7175918B2 (en) * 2004-04-27 2007-02-13 Equistar Chemicals, Lp Polyolefin compositions
US20060280899A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Method of making a gypsum slurry with modifiers and dispersants
US20060278128A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Effective use of dispersants in wallboard containing foam
US20060278127A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Gypsum products utilizing a two-repeating unit dispersant and a method for making them
US20060280898A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 United States Gypsum Company Modifiers for gypsum slurries and method of using them
US8088218B2 (en) * 2005-06-14 2012-01-03 United States Gypsum Company Foamed slurry and building panel made therefrom
AU2006259585B2 (en) * 2005-06-14 2011-07-14 United States Gypsum Company Modifiers for gypsum slurries and method of using them
US7504165B2 (en) * 2005-06-14 2009-03-17 United States Gypsum Company High strength flooring compositions
US7875114B2 (en) * 2005-06-14 2011-01-25 United States Gypsum Company Foamed slurry and building panel made therefrom
AU2006259581B2 (en) * 2005-06-14 2011-08-11 United States Gypsum Company Method of making a gypsum slurry with modifiers and dispersants
US7544242B2 (en) 2005-06-14 2009-06-09 United States Gypsum Company Effective use of dispersants in wallboard containing foam
US7572328B2 (en) * 2005-06-14 2009-08-11 United States Gypsum Company Fast drying gypsum products
CA2607976A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 United States Gypsum Company Gypsum products utilizing a two-repeating unit dispersant and a method for making them
US7070648B1 (en) * 2005-06-16 2006-07-04 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of gypsum compositions
US20070044687A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Blackburn David R Modified landplaster as a wallboard filler
DE602006010296D1 (de) * 2005-09-26 2009-12-24 Nippon Catalytic Chem Ind POLYMER UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG und ZEMENTMischung mit Polymer
JP5485494B2 (ja) * 2005-09-26 2014-05-07 株式会社日本触媒 重合体、その重合体の製造方法およびその重合体を用いたセメント混和剤
KR101289749B1 (ko) * 2005-10-14 2013-07-26 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 시멘트상 조성물에서 슬럼프 유지
DE102006014529A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Basf Construction Polymers Gmbh Verwendung von Fließmitteln auf Basis von Polycarboxylaten für Anyhdrit-basierte Fließestriche
US7261772B1 (en) * 2006-10-17 2007-08-28 Lyondell Chemical Technology, L.P. Gypsum composition
US7563740B2 (en) * 2006-12-19 2009-07-21 Lyondell Chemical Technology, L.P. Direct epoxidation process
US7819971B2 (en) 2006-12-29 2010-10-26 United States Gypsum Company Method of using landplaster as a wallboard filler
US8617451B2 (en) * 2007-11-30 2013-12-31 Bpb Limited Method of producing gypsum building boards
GB2455288B (en) * 2007-11-30 2012-12-05 Bpb Ltd Gypsum formulations
US8592040B2 (en) 2008-09-05 2013-11-26 Basf Se Polymer emulsion coating or binding formulations and methods of making and using same
FR2944009B1 (fr) * 2009-04-01 2012-09-07 Lafarge Sa Copolymeres superplastifiants reducteurs de viscosite.
FR2945964B1 (fr) * 2009-05-28 2012-02-17 Coatex Sas Utilisation d'un polymere peigne (meth)acrylique contenant un ester (meth)acrylique comme agent dispersant et anti-demoussant dans une suspension aqueuse de sulfate de calcium hemihydrate
US8660628B2 (en) 2009-12-21 2014-02-25 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensors comprising blended membrane compositions and methods for making and using them
EP2341039A1 (de) 2009-12-24 2011-07-06 Sika Technology AG Tonhaltiger Gips
FR2956663B1 (fr) * 2010-02-24 2012-05-18 Coatex Sas Solution aqueuse de polymere peigne (meth)acrylique fluide avec un extrait sec superieur a 60 %, procede de fabrication et utilisation comme agent fluidifiant.
BR112012023990A2 (pt) 2010-03-23 2016-08-02 Basf Se revestimento de papel ou formulação aglutinante, papel, e, método para produzir um revestimento de papel ou uma formulação aglutinante
US8028803B1 (en) 2010-04-13 2011-10-04 Usg Interiors, Inc. Molding a lightweight cast acoustical product
FR2961211B1 (fr) * 2010-06-10 2012-07-27 Coatex Sas Polymeres peignes (meth)acryliques a fonction hydroxy polyalkylene glycol, leur utilisation comme agent rheofluidifiant dans des sauces de couchage et sauces les contenant.
DE202010018124U1 (de) * 2010-09-09 2014-04-24 Crupe International (Ip) Gmbh Wässrige Gips-Zement-Mischung und ihre Verwendung
EP2468698A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Magnesiumzement
US9181132B2 (en) 2011-02-23 2015-11-10 Basf Corporation Gypsum slurries and boards and methods of making the same
US9102848B2 (en) 2011-02-28 2015-08-11 Basf Se Environmentally friendly, polymer dispersion-based coating formulations and methods of preparing and using same
FR2973241B1 (fr) 2011-03-28 2013-04-19 Coatex Sas Polymeres peignes pour les cheveux
FR2974502B1 (fr) 2011-04-26 2013-05-24 Coatex Sas Utilisation de copolymeres acryliques peignes comme agent developpeur de couleur dans des compositions cosmetiques.
EP2849941A1 (de) * 2012-05-14 2015-03-25 Basf Se Feuchtigkeitsbeständige gipsplatten und aufschlämmungen zur herstellung davon
US9775795B2 (en) 2012-10-02 2017-10-03 Coatex Copolymers in cosmetic compositions
FR2996130B1 (fr) * 2012-10-02 2014-09-12 Coatex Sas Polymeres (meth) acryliques dans des compositions cosmetiques pour le maquillage et le soin des matieres keratiniques
JP2016536159A (ja) 2013-10-07 2016-11-24 クナウフ ギプス カーゲー 石膏プラスターボードを生産するための方法
US9889579B2 (en) 2014-09-03 2018-02-13 National Gypsum Properties, Llc Gypsum wallboard and method of making same
ES2808903T3 (es) * 2015-12-02 2021-03-02 Etex Building Performance Int Sas Composición plastificante para producir tableros de yeso
US10442732B2 (en) 2016-05-20 2019-10-15 United States Gypsum Company Gypsum slurries with linear polycarboxylate dispersants
CN110342842A (zh) * 2019-06-12 2019-10-18 常州工程职业技术学院 石膏煅烧炉

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI69155B (fi) 1981-02-04 1985-08-30 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av gipsslam
JPS60260459A (ja) 1984-06-04 1985-12-23 ジェイエスアール株式会社 石膏水スラリ−組成物
US4561986A (en) 1984-07-19 1985-12-31 Villa Jose L Combined dispersant fluid loss control additives
DE3811763C2 (de) 1988-04-08 1993-10-07 Jungbunzlauer Ladenburg Gmbh Wäßrige Dispersion von Gips in Form von Calciumsulfatdihydrat und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
DE4030638A1 (de) 1990-09-27 1992-04-02 Wacker Chemie Gmbh Dispersionspulverzusammensetzung
US5286412A (en) 1991-10-16 1994-02-15 Georgia-Pacific Corporation Modified lignosulfonate dispersant for gypsum
JP2543817B2 (ja) 1993-01-08 1996-10-16 日本製紙株式会社 石膏用分散剤
WO1995011204A1 (fr) * 1993-10-21 1995-04-27 Chichibu Onoda Cement Corporation Composition a base aqueuse et auto-nivelante
JP3260052B2 (ja) 1995-02-20 2002-02-25 花王株式会社 石膏・水スラリー用分散剤
US5614017A (en) 1996-03-26 1997-03-25 Arco Chemical Technology, L.P. Cement additives
US5670578A (en) 1996-12-10 1997-09-23 Arco Chemical Technology, L.P. Cement additives
US6139623A (en) * 1997-01-21 2000-10-31 W. R. Grace & Co.-Conn. Emulsified comb polymer and defoaming agent composition and method of making same
US5985989A (en) 1997-07-09 1999-11-16 Arco Chemical Technology, Lp Method of making a water reducing additive for cement
US5854386A (en) 1997-08-25 1998-12-29 Arco Chemical Technology, L.P. Stabilizers for polymer polyols
US5990232A (en) 1997-08-25 1999-11-23 Arco Chemical Technology, L.P. Stabilizers for polymer polyols
AU742676B2 (en) * 1997-08-25 2002-01-10 Arco Chemical Technology L.P. Preparation of functionalised polyethers
US5879446A (en) 1998-08-21 1999-03-09 National Gypsum Company Gypsum wallboard, and method of making same
US6214958B1 (en) 1999-07-21 2001-04-10 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing comb-branched polymers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2443072C (en) 2011-12-13
ES2299562T3 (es) 2008-06-01
ATE387413T1 (de) 2008-03-15
US20030019401A1 (en) 2003-01-30
US6527850B2 (en) 2003-03-04
EP1377533A1 (de) 2004-01-07
AU2002250269A1 (en) 2002-10-28
JP2004525061A (ja) 2004-08-19
EP1377533B1 (de) 2008-02-27
MXPA03009274A (es) 2004-03-10
DE60225259D1 (de) 2008-04-10
BR0208843A (pt) 2004-03-09
CA2443072A1 (en) 2002-10-24
WO2002083594A1 (en) 2002-10-24
MX233466B (es) 2006-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225259T2 (de) Kammförmig verzweigte copolymere enthaltende zusammensetzungen aus gips
DE60101109T2 (de) Polymer für zementdispergierende Zusatzmittel
DE69629030T2 (de) Dispergiermittel für hoch fliessfähigen, selbstkompaktierenden Beton
EP1615860B2 (de) Kammförmig verzweigte copolymere auf festen trägern als additive für gipszusammensetzungen
EP2649106B1 (de) Additiv für fliessmittel enthaltende baustoffmischungen
EP2522680B1 (de) Polymer aus Maleinsäure, Allylether und (Meth-)Acrylsäureverbindungen, dessen Herstellung und Verwendung
WO2006089759A1 (de) Phosphor-haltige copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT404730B (de) Acryl-copolymere und polymerzusammensetzungen sowie deren verwendung als additive oder beimischungen zur verbesserung der eigenschaften von dispersionen und baustoffen
DE102005060947A1 (de) Pulverförmige Polykondensationsprodukte
WO2006050850A1 (de) Anionpolymere
EP2721079B1 (de) Kammpolymere als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel
WO2013034505A1 (de) Kammpolymere mit verzögerter alkalischer hydrolyse
EP2373705A2 (de) Säurebausteine und verschiedenartige polyetherbausteine enthaltendes copolymer
EP2242781A1 (de) Wässrige lösung enthaltend copolymer mit polyetherseitenketten
WO2002049983A1 (de) Verwendung von fliessmitteln auf polycarboxylat-basis für anhydrit-basierte fliessestriche
WO2010076092A1 (de) Copolymermischung enthaltendes dispergiermittel
DE60212646T2 (de) Verwendung eines Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen
EP2242780B1 (de) Vinylester-maleinsäurederivat-copolymere
WO2010066576A1 (de) Semikontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
EP3353130A1 (de) Copolymere mit phosphorgruppen-tragenden monomereinheiten
WO2021105188A1 (de) Verzweigte copolymere als dispergiermittel für mineralische bindemittel
EP2368863A1 (de) Zusatzmittel für hydraulisch abbindende Systeme mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE60216103T2 (de) Verwendung von dispergiermittel für wässerige calciumsulfat-anhydrit zusammensetzungen und dispergiermittelgemische für solche zusammensetzungen
WO2019228883A1 (de) Verfahren zur herstellung von wohldefinierten kammpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COATEX S.A.S., GENAY, FR