DE60302991T2 - Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren - Google Patents

Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren Download PDF

Info

Publication number
DE60302991T2
DE60302991T2 DE60302991T DE60302991T DE60302991T2 DE 60302991 T2 DE60302991 T2 DE 60302991T2 DE 60302991 T DE60302991 T DE 60302991T DE 60302991 T DE60302991 T DE 60302991T DE 60302991 T2 DE60302991 T2 DE 60302991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
stack
cell system
fuel
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60302991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302991D1 (de
Inventor
Karl J. Haltiner Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60302991D1 publication Critical patent/DE60302991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302991T2 publication Critical patent/DE60302991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme, die eine Vielzahl von Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen verwenden, die eine Festoxid-Elektrolytschicht besitzen, die eine Anodenschicht von einer Kathodenschicht trennt; insbesondere auf ein solches Brennstoffzellensystem, bei dem eine Vielzahl von Zellen in einem Stapel mit einem Stromkollektor mit positivem Anschluss und mit einem Stromkollektor mit negativem Anschluss elektrisch in Reihe zusammengesetzt sind, um sie mit einer elektrischen Last zu verbinden; und vor allem auf ein solches Brennstoffzellensystem, bei dem der Stapel durch eine Abdeckung mit einem Wärmemantel versehen ist und die Stromkollektoren von den Zellen unter einem Rand der Abdeckung verlaufen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen, die durch die elektrochemische Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom erzeugen, sind wohl bekannt. In einer Form einer solchen Brennstoffzelle sind eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht durch einen aus einem Keramikfestoxid gebildeten Elektrolyten getrennt. Eine solche Brennstoffzelle ist im Gebiet als eine "Festoxid-Brennstoffzelle" (SOFC) bekannt. Entlang der Außenoberfläche der Anode wird entweder reiner oder aus Kohlenwasserstoffen reformierter Wasserstoff fließen gelassen, der in die Anode diffundiert. Entlang der Außenoberfläche der Kathode wird Sauerstoff, typisch aus der Luft, fließen gelassen, der in die Kathode diffundiert. Jedes O2-Molekül wird aufgespalten und durch die Kathode katalytisch in zwei O–2-Anionen reduziert. Die Sauerstoffanionen werden durch den Elektrolyten transportiert und ver binden sich an der Anode/Elektrolyt-Grenzfläche mit vier Wasserstoffionen, um zwei Wassermoleküle zu bilden. Die Anode und die Kathode sind extern über eine Last verbunden, um den Stromkreis zu schließen, wodurch vier Elektronen von der Anode zur Kathode übertragen werden. Wenn durch "Reformieren" von Kohlenwasserstoffen wie etwa Benzin in Anwesenheit von beschränktem Sauerstoff Wasserstoff abgeleitet wird, enthält das "Reformat"-Gas CO, das an der Anode über einen ähnlichen Oxidationsprozess wie den, der an dem Wasserstoff ausgeführt wird, in CO2 umgewandelt wird. In Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenanwendungen ist ein üblicherweise verwendeter Brennstoff reformiertes Benzin.
  • Eine einzelne Zelle kann je nach Last eine verhältnismäßig kleine Spannung und elektrische Leistung, typisch zwischen etwa 0,5 Volt und etwa 1,0 Volt je nach Last und weniger als etwa 2 Watt pro cm2 Zellenoberfläche, erzeugen. Somit ist es in der Praxis bekannt, eine Vielzahl von Zellen miteinander elektrisch in Reihe zu stapeln. Da jede Anode und Kathode einen freien Raum für den Durchgang von Gas über ihre Oberfläche haben muss, sind die Zellen durch Umfangsabstandshalter getrennt, die wahlweise wie gewünscht entlüftet werden, um den Fluss von Gas zu den Anoden und Kathoden zu ermöglichen, während sie an ihren axialen Oberflächen Dichtungen bilden, um einen Gasleckverlust aus den Seiten des Stapels zu verhindern. Die Umfangsabstandshalter können dielektrische Schichten enthalten, um die Verdrahtungen voreinander zu isolieren. Angrenzende Zellen sind durch "Verdrahtungs"-Elemente in dem Stapel elektrisch verbunden, wobei die Außenoberflächen der Anoden und Kathoden durch elektrische Kontakte, die in dem Gasflussraum angeordnet sind, typisch durch einen Metallschaum, der leicht gasdurchlässig ist, oder durch leitende Fäden mit ihren jeweiligen Verdrahtungen elektrisch verbunden sind. Die äußersten Verdrahtungen oder Endverdrahtungen des Stapels definieren elektrische Anschlüsse oder "Stromkollektoren", die über eine Last verbunden werden können.
  • Ein vollständiges SOFC-System enthält typisch Hilfsteilsysteme, unter anderem für die Anforderungen, durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen Brennstoff zu erzeugen; den Reformatbrennstoff und die in den Stapel eintretende Luft zu temperieren; Luft an den Kohlenwasserstoffreformer zu liefern; Luft zur Reaktion mit Wasserstoff in dem Brennstoffzellenstapel an die Kathoden zu liefern; Luft zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels zu liefern; Verbrennungsluft an einen Nachbrenner für nicht verbrauchten Brennstoff zu liefern, der den Stapel verlässt; und Kühlluft an den Nachbrenner und an den Stapel zu liefern.
  • In einem SOFC-System sind die Brennstoffzellenstapel typisch durch eine Metallabdeckung eingeschlossen, die eine Wärmesperre und einen Kühlluftverteiler um den Stapel bildet. Die Stromkollektoren an den gegenüberliegenden elektrischen Enden des Stapels müssen zum Verbinden mit einer Last zugänglich sein, wobei die Elektrozuführungen von den Stromkollektoren typisch durch Öffnungen in der Abdeckung geführt werden. Da die Öffnungen dann zuverlässig und dauerhaft abgedichtet werden müssen, um das Stapelkühlgas einzuschließen, stellt diese Vorgehensweise aber Probleme bei der Herstellung eines Brennstoffzellensystems. Ferner muss das Verbinden der Stromzuführungen mit dem Stapel typisch erfolgen, nachdem die Abdeckung an ihrer Stelle ist. Diese beiden Aufgaben können kompliziert und schwierig sein und zu einem Vollausfall des Brennstoffzellensystems führen, falls sie falsch oder unvollständig erfolgen.
  • Benötigt wird eine Anordnung der Stapel, Stromkollektoren, Stapelabdeckung und Stromzuführungen, die es ermöglichen, den abgedeckten Sta pel zusammenzusetzen, ohne dass es erforderlich ist, dass sich Elektrozuführungen durch die Abdeckung erstrecken.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die Konstruktion eines Festoxid-Brennstoffzellensystems zu vereinfachen, seine Kosten und Größe zu verringern und seine Gesamtintegrität als eine Einzel-APU zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Betriebs eines solchen Brennstoffzellensystems zu erhöhen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz beschrieben hat in einem Festoxid-Brennstoffzellensystem ein Brennstoffzellenstapel eine Vielzahl von Brennstoffzellen, die als zwei Stapel, die Seite an Seite in einer hintereinander angeordneten Konfiguration angeordnet sind, in Reihe geschaltet sind, wobei sie über ein Ende in Reihe geschaltet sind und an dem anderen Ende Kathoden- und Anodenstromkollektoren besitzen, die Seite an Seite an einer Stapelbasis angeordnet sind, wobei der Kathodenstromkollektor ein Ende zu einem Stapel bildet, während der Anodenstromkollektor ein Ende zu dem anderen Stapel bildet. Jeder Stromkollektor ist eine flache Platte, die größer als die Grundfläche ihres jeweiligen Stapels ist und sich von der Stapelgrundfläche erstreckt. Die Stapel umgibt ein Abdeckdichtungsflansch, der so gebildet ist, dass um die Stapel ein Wärmemantel gebildet ist, wenn die Abdeckung an ihrer Stelle ist. Die Stromkollektoren sind vor dem Abdeckflansch und vor der Abdeckung elektrisch isoliert und erstrecken sich von dem Flansch zum elektrischen Anschluss an eine Last nach außen. Vorzugsweise ist eine Stromzuführung etwa durch Löten oder Schweißen metallurgisch an jedem Stromkollektor befestigt. Diese Anordnung ermög licht, dass die Stapel vollständig zusammengesetzt werden und die Stapelabdeckung an ihrer Stelle befestigt und abgedichtet wird, ohne dass Elektrozuführungen durch die Öffnungen in der Abdeckung geführt werden müssen, die nachfolgend abgedichtet werden müssen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden umfassender aus der folgenden Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verständlich und klar, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Zweizellenstapels von Festoxid-Brennstoffzellen ist;
  • 2 ein schematisches Mechanisierungsdiagramm eines SOFC-Systems in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 3 eine isometrische Ansicht von oben einer Zweistapel-Brennstoffzellen-Baueinheit ist, die zwischen zwei Stromkollektoren elektrisch in Reihe geschaltet gezeigt ist;
  • 4 eine isometrische Ansicht wie die in 3 mit einer Abdeckung, die die Stapel umschließt, ist;
  • 5 eine Aufrissquerschnittsansicht längs der Linie 5-5 in 4 ist;
  • 6 eine Aufrissquerschnittsansicht längs der Linie 6-6 in 4 ist;
  • 7 eine äquatoriale Querschnittsansicht längs der Linie 7-7 in 4 ist;
  • 8 eine isometrische Ansicht von oben ist, die eine Brennstoffzellenbaueinheit zeigt, die die Vorrichtung aus 4 angebracht an einem Verteiler in Übereinstimmung mit der Erfindung gemeinsam mit einer Reformierungs-, Verbrennungs- und Wärmetauscherbaueinheit zur Bedienung der Brennstoffzellenstapel umfasst;
  • 9 eine isometrische Ansicht von oben ist, die die Brennstoffzellenbaueinheit aus 8 angebracht in dem unteren Element einer Wärmehülle zeigt;
  • 10 eine isometrische Ansicht von oben einer Luftzufuhrbaueinheit zum steuerbaren Liefern von Luft an die in den 8 und 9 gezeigte Brennstoffzellenbaueinheit ist;
  • 11 eine isometrische Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellensystems in Übereinstimmung mit der Erfindung ist, die die Luftzufuhrbaueinheit aus 10 angeordnet in einer Bauhülle zeigt und die die Brennstoffzellenbaueinheit aus 9 sowohl durch das obere als auch durch das untere Element einer Wärmehülle vollständig umschlossen zeigt;
  • 12 eine isometrische Ansicht von oben eines vollständig zusammengesetzten Brennstoffzellensystems in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 13 eine isometrische Explosionsdarstellung von vorn ist, die einen Mehrelement-Grundflächenverteiler in Übereinstimmung mit der Erfin dung zum Verteilen von Luft und Reformatbrennstoff sowie Abgasprodukten durch und um die Brennstoffzellenstapel wie in 8 gezeigt zeigt;
  • 14 eine isometrische Ansicht von hinten ist, die den Verteiler aus 13 teilweise zusammengesetzt zeigt;
  • 15 eine isometrische Ansicht von hinten ist, die den Verteiler aus 13 weiter zusammengesetzt zeigt;
  • 16 eine Draufsicht der unteren Ebene der Kammern ist, die durch die in 13 gezeigten zwei unteren Elemente gebildet sind;
  • 17 eine Draufsicht der oberen Ebene der Kammern ist, die durch das dritte und vierte Element, die in 13 gezeigt sind, gebildet sind; und
  • 18 eine Draufsicht des in 13 gezeigten obersten Elements ist, die die Befestigungsfläche für die in 8 gezeigte Vorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält ein Brennstoffzellenstapel 10 Elemente, die im Gebiet von Festoxid-Brennstoffzellenstapeln, die mehr als eine Brennstoffzelle umfassen, bekannt sind. Das gezeigte Beispiel enthält zwei gleiche Brennstoffzellen 11, die in Reihe geschaltet sind, und gehört dadurch, dass die Anode ein Bauelement ist, auf dem der Elektrolyt und die Kathode abgelagert sind, zu einer Klasse solcher Brennstoffzellen, die "anodengestützt" genannt werden. Die wie gezeigten Elementdicken sind nicht maßstabsgerecht.
  • Jede Brennstoffzelle 11 enthält ein Elektrolytelement 14, das ein Anodenelement 16 und ein Kathodenelement 18 trennt. Jede Anode und Kathode ist in direktem chemischen Kontakt mit ihrer jeweiligen Oberfläche des Elektrolyten und jede Anode und Kathode besitzt eine jeweilige freie Oberfläche 20, 22, die eine Wand eines jeweiligen Durchgangs 24, 26 für den Fluss von Gas durch die Oberfläche bildet. Die Anode 16 einer Brennstoffzelle 11 ist durch Fäden bzw. Filamente 30, die durch den Durchgang 24 verlaufen, ihn aber nicht versperren, einer Verdrahtung 28 zugewandt und elektrisch mit ihr verbunden. Ähnlich ist die Kathode 18 der Brennstoffzelle 11 durch Fäden 30, die durch den Durchgang 26 verlaufen, ihn aber nicht versperren, der Verdrahtung 28 zugewandt und elektrisch mit ihr verbunden. Ähnlich ist die Kathode 18 einer zweiten Brennstoffzelle 11 durch Fäden 30, die durch den Durchgang 26 verlaufen, ihn aber nicht versperren, einem Kathodenstromkollektor 32 zugewandt und mit ihm elektrisch verbunden und ist die Anode 16 der Brennstoffzelle 11 durch Fäden 30, die durch den Durchgang 24 verlaufen, ihn aber nicht versperren, einem Anodenstromkollektor 34 zugewandt und elektrisch mit ihm verbunden. Die Stromkollektoren 32, 34 können über eine Last 35 verbunden sein, damit der Brennstoffzellenstapel 10 elektrische Arbeit verrichtet. Durch Anodenabstandshalter 36 sind zwischen dem Umfang der Anode 16 und entweder der Verdrahtung 28 oder dem Anodenstromkollektor 34 Durchgänge 24 gebildet. Durch Kathodenabstandshalter 38 sind zwischen dem Umfang des Elektrolyten 14 und entweder der Verdrahtung 28 oder dem Kathodenstromkollektor 32 Durchgänge 26 gebildet. Der Anodenabstandshalter 36 und der Kathodenabstandshalter 38 sind in der Weise aus Blechmaterial gebildet, dass sie die gewünschte Höhe der Anodendurchgänge 24 und der Kathodendurchgänge 26 liefern.
  • Die Verdrahtung und die Stromkollektoren sind vorzugsweise aus einer Legierung, typisch aus einer "Superlegierung", die bei den erhöhten Temperaturen, die für den Brennstoffzellenbetrieb notwendig sind, allgemein etwa 750°C oder höher, chemisch stabil und dimensionsstabil ist, z. B. aus Hastelloy, Haynes 230 oder rostfreiem Stahl, gebildet. Der Elektrolyt ist aus einem Keramikoxid gebildet und enthält vorzugsweise mit Yttriumoxid (Yttria) stabilisiertes Zirkoniumdioxid, das im Gebiet als YSZ bekannt ist. Die Kathode ist z. B. aus porösem Lanthanstrontiummanganat oder Lanthanstrontiumeisen gebildet, während die Anode z. B. aus einem Gemisch von Nickel und YSZ gebildet ist.
  • Im Betrieb (1) wird an die Durchgänge 24 an einem ersten Rand 25 der freien Anodenoberfläche 20 Reformatgas 21 geliefert, das parallel zu der Oberfläche der Anode in einer ersten Richtung über die Anode fließt und an einem zweiten und gegenüberliegenden Rand 29 der Anodenoberfläche 20 entfernt wird. Wasserstoff und CO diffundieren zu der Grenzfläche mit dem Elektrolyten in die Anode. An einem ersten Rand 39 der freien Kathodenoberfläche 22 wird den Durchgängen 26 Sauerstoff 31, typisch in Luft, zugeführt, der parallel zu der Oberfläche der Kathode in einer zweiten Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung des Reformats sein kann (wobei in 1 zur Klarheit die zweite Richtung in der gleichen Richtung wie die erste gezeigt ist), fließt und an einem zweiten und gegenüberliegenden Rand 43 der Kathodenoberfläche 22 entfernt wird. Molekulares Sauerstoffgas (O2) diffundiert in die Kathode und wird katalytisch zu zwei O–2-Anionen reduziert, indem es über die Fäden 30 vier Elektronen aus der Kathode und aus dem Kathodenstromkollektor 32 oder aus der Verdrahtung 28 aufnimmt. Der Elektrolyt leitet oder transportiert ionisch O–2-Anionen an die Anodenelektrolytinnenseite, wo sie mit vier Wasserstoffionen kombinieren, um zwei Wassermoleküle zu bilden, wobei er über die Fäden 30 vier Elektronen an die Anode und an den Anodenstromkollektor 34 oder an die Verdrahtung 28 abgibt. Somit sind die Zellen 11 zwischen den zwei Stromkollektoren elektrisch in Reihe geschaltet, wobei die Gesamtspannung und elektrische Gesamtleistung zwischen den Stromkollektoren die Summe der Spannung und der elektrischen Leistung der einzelnen Zellen in einem Brennstoffzellenstapel ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält ein schematisches Mechanisierungsdiagramm eines Festoxid-Brennstoffzellensystems 12 in Übereinstimmung mit der Erfindung Zusatzausrüstung und -steuerungen.
  • Eine herkömmliche Hochgeschwindigkeits-Lufteinlasspumpe 48 saugt Einlassluft 50 durch ein Luftfilter 52 an einem ersten MAF-Sensor 54 vorbei, durch einen Schalldämpfer 56 und durch ein Kühlabdeckblech 58, das die Pumpe 48 umgibt.
  • Die Luftabgabe 60 von der Pumpe 48 mit einem durch einen Drucksensor 61 abgetasteten Druck wird zunächst zwischen einer Zufuhr 62 und einer Zufuhr 72 in Zweigrohre getrennt. Die Zufuhr 62 geht als Brennerkühlluft 64 über einen zweiten MAF-Sensor 68 und ein Brennerkühlluft-Steuerventil 70 zu einem Abgasnachbrenner 66 mit einem Zünder 67.
  • Die Zufuhr 72 wird zwischen einer Anodenluftzufuhr 74 und einer Kathodenluftzufuhr 75 weiter in Zweigleitungen geteilt. Die Anodenzufuhr 74 geht über einen dritten MAF-Sensor 78 und ein Reformer-Luftsteuerventil 80 zu einem Kohlenwasserstoff-Brennstoffverdampfer 76. Ein Teil der Anodenluftzufuhr 74 kann durch das Steuerventil 82 über die Kühlseite 83 des Reformat-Vorheizungs-Wärmetauschers 84 steuerbar umgeleitet und daraufhin mit dem nicht temperierten Teil wiedervereinigt werden, so dass die Zufuhr 74 auf ihrem Weg zum Verdampfer 76 auf eine gewünschte Temperatur temperiert wird. Unterstromig vom Verdampfer 76 befindet sich ein Startbrenner 77 mit einem Zünder 79. Wenn der Reformer während des Starts kalt oder weit unterhalb der Betriebstemperatur ist, wird verdampfter Brennstoff im Brenner 77 gezündet und das verbrannte Gas direkt durch den Reformer geleitet, um die Platten darin schneller zu erwärmen. Offensichtlich ist der Startbrenner während des normalen Betriebs des Systems deaktiviert.
  • Die Kathodenluftzufuhr 75 wird durch das Kathodenluftsteuerventil 86 gesteuert und kann durch das Kathodenluft-Vorheizungs-Umgehungsventil 88 über die Kühlseite 90 des Kathodenluft-Vorheizungs-Wärmetauschers 92 auf seinem Weg zu den Stapeln 44, 46 steuerbar umgeleitet werden. Nachdem die teilweise verbrauchte, erwärmte Luft 93 über die Kathodenseiten der Zellen in den Stapeln 44, 46 geleitet wurde, wird sie dem Brenner 66 zugeführt.
  • Eine Kohlenwasserstoff-Brennstoff-Zufuhrpumpe 94 saugt Brennstoff aus einem Lagertank 96 und liefert den Brennstoff über einen Druckregler 98 und einen Filter 100 an eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 102, die den Brennstoff in den Verdampfer 76 einspritzt. Der eingespritzte Brennstoff wird mit der Luftzufuhr 74 vereinigt, verdampft und einem Reformerkatalysator 104 im Hauptbrennstoffreformer 106 zugeführt, der den Brennstoff hauptsächlich zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid reformiert. Das Reformat 108 vom Katalysator 104 wird den Anoden in den Stapeln 44, 46 zugeführt. Nicht verbrauchter Brennstoff 110 von den Anoden wird dem Nachbrenner 66 zugeführt, wo er mit Luftzufuhren 64 und 93 vereinigt und verbrannt wird. Wenn die Gase unter der Selbstzündungstemperatur sind, werden sie durch den Zünder 67 gezündet. Die heißen Brennergase 112 werden durch einen Reinigungskatalysator 114 im Hauptreformer 106 geleitet. Der Abfluss 115 aus dem Katalysator 114 wird durch die heißen Seiten 116, 118 der Wärmetauscher 84 bzw. 92 geleitet, um die ankommende Kathoden- und Anodenluft zu erwärmen. Der teilweise abgekühlte Abfluss 115 wird einem Verteiler 120 zugeführt, der die Stapel 44, 46 umgibt, von wo er schließlich entleert wird 122.
  • Noch weiter anhand von 2 sind in dem Rohr, das den Anoden (nicht sichtbar) in den Stapeln 44, 46 das Reformat 108 zuführt, ein erstes Rückschlagventil 150 und eine erste Sauerstoffgettervorrichtung 124 vorgesehen. Ähnlich sind in dem Rohr, das dem Nachbrenner 66 das verbrauchte Reformat 110 von den Anoden zuführt, ein zweites Rückschlagventil 152 und eine zweite Sauerstoffgettervorrichtung 126 vorgesehen. Wie oben beschrieben wurde, ist es während des Abkühlens der Brennstoffzellenstapel nach dem Herunterfahren der Baueinheit wichtig, eine Wanderung von Sauerstoff in die Anodendurchgänge 24 zu verhindern, wobei die Anodenoberfläche 20, die metallisches Nickel umfasst, einer schädigenden Oxidation ausgesetzt wäre. Jedes Rückschlagventil enthält einen typischen kegelstumpfförmigen Ventilsitz 154, der eine Ventilkugel 156 aufnimmt. Vorzugsweise ist jedes Ventil 150, 152 in dem Durchgang 12 so ausgerichtet, dass die Kugel durch die Schwerkraft in dem Sitz gehalten wird, wenn das Reformat in Vorwärtsrichtung durch das System fließt. Somit öffnet der Brennstofffluss das Ventil ausreichend, damit der Brennstoff in der Vorwärtsrichtung durchgeht. Wenn die Baueinheit 12 heruntergefahren wird, wird jedes Ventil durch die Schwerkraft geschlossen. Da der Sauerstoff im Ventil 152 entgegengesetzt zum Reformat, im Ventil 150 aber in der gleichen Richtung wie das Reformat fließt, brauchen die Ventile nicht völlig gleich zu sein; somit können die Kugeln und Sitze andere Gewichte und/oder Größen erfordern, damit sie wie beabsichtigt funktionieren. Jeder Getter 124, 126 enthält einen Durchgang 128 mit einem Einlass 130 und einem Auslass 132, durch den das Reformat während des Betriebs der Brennstoffzellenbaueinheit geleitet wird. In dem Durchgang befindet sich ein leicht oxidierbares Material 134 (ein Sauerstoffreduktionsmittel), z. B. Nickelmetallschaum, Nickeldraht oder ein Nickelnetz, das durch die Reaktion damit Sauerstoff gettern kann, für den Fluss des Reformats durch die Kammer aber ein kein erhebliches Hindernis darstellt. Wenn die Baueinheit heruntergefahren wird, reagiert das Nickel in dem Getter mit Sauerstoff, um Nickeloxid NiO zu erzeugen, und schützt somit die nickelhaltigen Anoden vor der Oxidation. Wenn die Baueinheit wieder eingeschaltet wird, wird wieder Reformat erzeugt, das beim Durchgang durch die Getter das NiO zurück zu metallischem Nickel reduziert, was es ermöglicht, die Getter wiederholt zu verwenden.
  • Zur Klarheit der Darstellung und um das Verständnis des Lesers zu verbessern, sind die Bezugszeichen der Elemente der Erfindung, wie sie weiter unten dargestellt werden, je nach der Funktionsbaueinheit, in der die Elemente auftreten, in Hunderterreihen gruppiert; somit können die oben erwähnten und in den 1 und 2 gezeigten Elemente verschiedene Bezugszeichen haben, wenn sie im Folgenden gezeigt und diskutiert werden, wobei z. B. die Stapel 44, 46 zu den Stapeln 344, 346 werden.
  • Wie in den 3 bis 7 gezeigt ist, sind die Zellen 311 in einer Brennstoffzellenstapel-Baueinheit 300 in Übereinstimmung mit der Erfindung Seite an Seite angeordnet und können jeweils mehrere Zellen 311 umfassen, so dass sowohl der erste Stapel 344 als auch der zweite Stapel 346 ein Stapel gleicher Brennstoffzellen 311 ist. Die Vielzahl der Zellen ist vorzugsweise in jedem der zwei Stapel etwa 30. Die Zellen 311 im Stapel 344 und im Stapel 346 sind durch die Verdrahtung 347 elektrisch in Reihe geschaltet und die Stapel sind mit dem Kathodenstromkollektor 332 und mit dem Anodenstromkollektor 334 an der Unterseite der Stapel in Reihe geschaltet. Die Stromkollektoren sind so bemessen, dass sie eine "Grundfläche" haben, die sehr nahe die gleiche Abmessung wie ein Abdeckdichtungs flansch 340 haben. Vorzugsweise werden die Stromkollektoren haftend mit einer Stapelbefestigungsplatte 338 abgedichtet, während die Stapel vorzugsweise ihrerseits mit den Stromkollektoren haftend abgedichtet werden. Daraufhin werden der Dichtungsflansch 340 für die Abdeckung 342 und die Kappe 343 angebracht und mit den Stromkollektorplatten abgedichtet. Eine Dichtung 341 zwischen dem Flansch 340 und den Stromkollektoren ist ein Dielektrikum, so dass der Flansch 340 keinen Kurzschluss zwischen den Stromkollektoren verursacht. An den Stromkollektoren 332 bzw. 334 sind durch feste, zuverlässige und hochleitende metallurgische Verbindungen wie etwa Lötungen Stromzuführungen 350, 352 befestigt. Auf diese Weise können die Stromkollektoren unter dem Abdeckbefestigungsflansch 340 geführt werden, wobei keine zusätzliche Abdeckung oder Stromzuführungsbefestigung erforderlich ist und wobei sie nicht wie in einigen Stapelbaueinheiten des Standes der Technik unerwünscht durch die Abdeckung selbst geführt zu werden brauchen. Das Führen der Zuführungen durch die Abdeckung macht die Baueinheit komplizierter und weniger zuverlässig.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst eine Brennstoffzellenbaueinheit 400 in Übereinstimmung mit der Erfindung eine Stapelbaueinheit 300, die funktional an einer integrierten Brennstoff/Luft-Verteilerbaueinheit 500 angebracht ist, die außerdem einen ersten und einen zweiten Kathodenluft-Wärmetauscher 600 und eine integrierte Brennstoffreformer- und Energieüberschuss-Wiedergewinnungseinheit ("reforWER") 1100 unterstützt. Wie im Folgenden beschrieben wird, empfängt die Baueinheit 400 Luft vom Luftzufuhrsystem 900 (1012) und heizt die zu dem Reformer gehende Luft wahlweise vor. Der reforWER 1100 reformiert Kohlenwasserstoff-Brennstoff wie etwa Benzin zu Reformatbrennstoff, der hauptsächlich Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht umfasst, temperiert die Luft und das Reformat, die in die Stapel eintreten, verbrennt wahlweise in dem Stapel nicht verbrauchten Brennstoff, gewinnt in verschiedenen inneren Prozessen erzeugte Wärmeenergie wieder, die ansonsten verschwendet würde, und entleert verbrauchte Luft und verbrauchtes Wasser, wobei er dies alles tut, um über die (in 8 nicht sichtbaren) Stromzuführungen 350, 352 effizient ein elektrisches Gleichspannungspotential zu erzeugen.
  • Wie in den 9 und 11 gezeigt ist, umfasst die Hülle der Brennstoffzellenbaueinheit zwei verschachtelte Hüllen: eine Wärmehülle 700 und eine Bauhülle 800. Zunächst wird die Brennstoffzellenbaueinheit 400 in einer "zweischaligen" Wärmehülle 700 angeordnet, die einen unteren Abschnitt 702 und einen oberen Abschnitt 704 umfasst, die wiederum in einer Bauhülle 800 angeordnet sind. Die Trennlinie 706 zwischen dem unteren Abschnitt 702 und dem oberen Abschnitt 704 wird leicht so angeordnet, dass alle Rohre, Verteiler, Wellen, Stromzuführungen usw., die zwischen der "heißen Zone" 716 in der Wärmehülle und der "kühlen Zone" 816 in der Bauhülle geführt werden müssen, dies in der Mitte der Trennlinie 706 tun. Dies sichert eine leichte Montage der heißen Komponenten in dem Wärmegehäuse. Zunächst werden alle Komponenten der heißen Zone, die in der Baueinheit 400 enthalten sind, in den unteren Abschnitt 702 niedergelassen, der mit einer angepassten Wand 708 versehen sein kann, um die Baueinheit 400 wie in 9 gezeigt festzuhalten und zu dämpfen. Die Berührungsfläche 710 des unteren Abschnitts 702 ist entlang der Trennlinie 706 so konfiguriert, wie es erforderlich ist, um die unteren Hälften der durch die Hülle 700 verlaufenden Komponenten unterzubringen. Der obere Abschnitt 704 ist so konfiguriert, dass er mit dem unteren Abschnitt 702 passend in Eingriff ist. Der obere Abschnitt 704 wird auf dem unteren Abschnitt 704 angeordnet und kann auf Wunsch entlang der Linie 706 damit abgedichtet werden. Die Wärmehülle 700 kann aus irgendeinem geeigneten hochwirksam abdichtenden Hochtemperaturisoliermaterial sein, wie es im Gebiet der Isolation bekannt ist, und kann ein Verbundwerkstoff einschließlich eines Leichtmetallgehäuses sein. Der Bereich geeigneter Isoliermaterialien wird dadurch erweitert, dass die durch Bereitstellung einer getrennten Bauhülle 800 hervorgebrachte Beschränkung der Gesamtbaufestigkeit beseitigt wird.
  • Die Bauhülle 800 wird vorzugsweise z. B. aus einem dickeren Metall, um Baufestigkeit zu schaffen, und in einer einfachen Form wie etwa einem Kasten mit entfernbarem Deckel zur Erleichterung der Herstellung hergestellt. Merkmale wie etwa Klammern, Zapfen, elektrische Verbinder, Zapfen, Schweißmuttern, Lufteinlasskanäle und Auslasskanäle können z. B. Teil des Baugehäuses sein, um Innenkomponenten daran anzubringen und das System mit Außenstrukturen zu verbinden. Außerdem können bei der Hülle Merkmale zur Schwingungs- und Stoßisolation (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Die Luftsteuerbaueinheit 900 wird mit den durch die Trennlinie 706 vorstehenden Elementen der Brennstoffzellenbaueinheit 400 verbunden, woraufhin die Baueinheiten 700, 900 wie in 12 gezeigt in die Bauhülle 800 eingebaut werden, um ein Brennstoffzellensystem 1000 in Übereinstimmung mit der Erfindung zu bilden. Vorzugsweise wird das Steuersystem 200 (das in 2 schematisch als Leistungsanpasseinheit 202, Schaltungsschutz-E/A 204, Treiber 206 und elektronische Steuereinheit 208 gezeigt ist, in 12 aber nicht sichtbar ist) ebenfalls integriert in das System mit der Kühlzone 816 eingebaut, um die Anzahl diskreter Signale 210 zu minimieren, die über den Verbinder 820 durch die Hülle 800 geführt werden müssen. Außerdem wird angemerkt, dass die Hochstromkapazitäts-Stromzuführungen über die Doppelverbinder 821 ebenfalls durch die Hülle 800 geführt werden.
  • Wie in den 13 bis 18 gezeigt ist, empfängt eine integrierte Brennstoff/ Luft-Verteilerbaueinheit 500 über biegsame Balgelemente Luft von der Luftzufuhrbaueinheit 900 und reformierten Brennstoff von der Reformerbaueinheit 1100 und befördert Heißluft, Abgas und wasserstoffreichen Reformatbrennstoff zu und von den Kernkomponenten des Systems. Die Grundflächenverteilerbaueinheit 500 ist in 13 in der Weise gezeigt, dass sie eine dreidimensionale Baueinheit aus drei durchlochten Platten und zwei unterteilten Elementen umfasst, die leicht und preiswert gebildet werden können und ein Zweiebenennetz aus Durchlässen umfassen, die die Anbringung, die enge Kopplung und den Einbau entscheidender Brennstoffzellen-Systemkomponenten einschließlich Wärmetauschern, Brennern, Brennstoffreformern, Festoxid-Brennstoffzellenstapeln, Rückschlagventilen, Gewindeeinsätzen und Katalysator- und Nichtkatalysatorfiltern ermöglichen. Obgleich der Einfachheit halber ein Fünfkomponentenverteiler gezeigt ist, können im Umfang der Erfindung natürlich irgend zwei der durchlochten Platten offensichtlich durch geeignete und offensichtliche Gieß- oder Formprozesse in die unterteilten Elemente integriert werden, so dass der Verteiler nur drei Elemente umfasst.
  • Es wird angemerkt, dass der Verteiler 500 tatsächlich zwei spiegelbildliche Verteiler 500-1, 500-2 umfasst, die einige gemeinsame Merkmale, z. B. die Kathodenluftrückgabe von den Stapeln, besitzen. Somit fließt der Reformatbrennstoff von der reforWER-Einheit 1100 in zwei parallelen Strömen zu den Stapeln 344 und 346 und wird in zwei parallelen Strömen zum reforWER 1100 zurückgegeben. Gleichfalls ist der Kathodenluftfluss von der Luftzufuhrbaueinheit 900 in zwei parallele Ströme geteilt und tritt über spiegelbildliche Kupplungen 902-1 und 902-2 (810 und 13) in jeden Verteiler 500-1, 500-2 ein. Somit ist zu sehen, dass die Brennstoffzellenstapel 344, 346 der Brennstoffzellenbaueinheit 400 elektrisch in Reihe geschaltet sind, jedoch durch parallele Gasflüsse bedient werden.
  • Der Einfachheit der Darstellung und Diskussion halber sind die folgende Konstruktion und Funktion außer dort, wo die Funktionen eindeutig sind, auf den Verteiler 500-1 gerichtet, wobei sie aber auf den spiegelbildlichen Verteiler 500-2 selbstverständlich gleichfalls anwendbar sein sollten.
  • Die untere Platte 502 ist die Grundplatte für den Verteiler und bildet die Unterseite für verschiedene durch Kombination der Platte 502 mit dem unteren unterteilten Element 504 gebildete Kammern, wobei sie wie in 16 gezeigt ein unteres Verteilungselement 505 definiert. Die Zwischenplatte 506 vervollständigt die Kammern im Element 504 und bildet die untere Platte für das obere unterteilte Element 508, das ein oberes Verteilungselement 509 definiert. Die oberste Platte 510 vervollständigt die Kammern im Element 508 und bildet die Montagebasis für die Brennstoffzellenbaueinheit 300, für die Wärmetauscher 600 und für die reforWER-Einheit 1100, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Im Betrieb tritt Luft über die Kupplung 902-1 in die erste untere Kammer 512 ein, strömt durch die Schlitze 514-1, 514-2, 514-3 in den Wärmetauscher 600-1 nach oben, durch den Wärmetauscher, wo die Luft herkömmlich wie im Folgenden beschrieben erwärmt wird, durch den Schlitz 516-3 in eine erste obere Kammer 518 nach unten, von dort durch die Öffnung 520 in der Platte 506 in eine zweite untere Kammer 522. In der Kammer 518 wird die erwärmte Luft steuerbar mit Kühlluft gemischt, die über die Umgehungsverbindung 904-1 von der Luftzufuhrbaueinheit 900 in die Kammer eintritt. Die temperierte Luft strömt aus der Kammer 522 durch die Öffnung 524 in der Platte 506 nach oben in eine Kammer 526, die eine Kathodenzufuhr-Sammelkammer definiert, um Reaktions- und Kühlluft durch die Schlitzöffnungen 528 nach oben zu den Kathodenluftfluss-Durchlässen im Stapel 344 zuzuführen. Die verbrauchte Luft wird von den Kathoden durch Schlitzöffnungen 530 in eine Kathodenrückgabe-Sammelkammer 532 zurückgegeben und fließt durch eine Öffnung 534 in der Platte 506 in einen gemeinsamen Kathodenluft-Rückhauptkanal 536, der in einen Abgasbrenner 1102 im reforWER 1100 führt, nach unten.
  • Das heiße Reformat vom reforWER 1100 tritt durch die Öffnung 538 in der obersten Platte 510 in den Verteiler 500-1 ein und fließt in die Kammer 540, von dort durch eine Öffnung 542 in einen Zufuhrhauptkanal 544 nach unten und durch eine Öffnung 546 in eine Kammer 548, die eine Anodenzufuhr-Sammelkammer für den Stapel 344 definiert, nach oben.
  • Vorzugsweise definiert die Öffnung 546 einen Sitz für ein Ventil mit einer Kugel 550 (14), die vorzugsweise durch Schwerkraft an ihrer Stelle gehalten wird, um den Fluss von Reformat während des Betriebs zu ermöglichen, jedoch den Fluss von Sauerstoff in die Anoden zu verhindern, wenn das System heruntergefahren wird. Ferner enthalten die Kammern 544 und/oder 548 vorzugsweise ein mit Sauerstoff reaktionsfähiges Material (in 2 nicht gezeigt, aber als 134 angegeben) wie etwa Nickelwolle, durch das das Reformat leicht geführt werden kann, das aber von irgendeinem Sauerstoff, der auf seinem Weg zu den Anoden an der Kugel 550 vorbeigeht, reinigen kann.
  • Vorzugsweise sind die Kathodenzufuhrkammer 522 und die Anodenzufuhrkammer 544 so konfiguriert, dass sie die Fläche der gemeinsamen Wand zwischen ihnen maximieren, so dass die Kammern 522, 544 einen Wärmetauscher mit gemeinsamem Fluss definieren, der dazu neigt, die Temperaturdifferenz zwischen der Kathodenzufuhrluft und dem Anodenzufuhrreformat zu verringern.
  • Das Reformat fließt aus der Kammer 548 durch die Schlitze 552 in die Anodenflussdurchgänge im Stapel 344 nach oben. Das verbrauchte Reformat ("Abgas") fließt durch die Schlitze 544 in eine Anodenrückgabe-Sammelkammer 556 nach unten und von dort durch eine Öffnung 558 in einen Reformatrückgabe-Hauptkanal 560 nach unten. Aus dem Hauptkanal 560 fließt das verbrauchte Reformat durch die Öffnung 562 in die lang gestreckte Kammer 564, die gemeinsam mit dem Verteiler 500-2 ist, nach oben und von dort durch Öffnungen 566 in den Abgasbrenner im reforWER 1100. Vorzugsweise ist die Öffnung 562 ebenfalls als eine rückschlagventilsitzartige Öffnung 546 zur Aufnahme einer Rückschlagkugel 563 gebildet, die vorzugsweise durch die Schwerkraft an ihrer Stelle gehalten wird, um den Rückfluss von Wasserstoff in die Anoden zu verhindern, wenn das System heruntergefahren wird. Ferner enthalten die Kammern 556 und/oder 560 vorzugsweise wie die Kammer 548 ein mit Sauerstoff reaktionsfähiges Material (nicht gezeigt, in 2 aber als 134 angegeben) wie etwa Nickelwolle, durch das das Abgas leicht geführt werden kann, das aber von irgendeinem Sauerstoff, der auf seinem Weg zu den Anoden an der Kugel 563 vorbeigeht, reinigen kann.
  • Das verbrannte Abgas von dem Brenner tritt über den Schlitz 568-3 in den Verteiler 500-1 ein und fließt über die Schlitze 568-2, 568-1 in die untere Kammer 570 und von dort durch die Öffnung 572 in die Kammer 574, die als eine Zufuhrsammelkammer für den Kathodenluft-Wärmetauscher 600-1 wirkt. Das verbrannte Abgas strömt aus der Kammer 574 durch die Öffnungen 576 und durch den Wärmetauscher 600-1 nach oben und erwärmt somit ankommende Kathodenluft, wobei es durch die Öffnungen 578 in die Kammer 580 und von dort über die Öffnungen 582 in einen Temperierungsmantelraum 354 (7) zurückkehrt, der den Stapel 344 zwischen den Brennstoffzellen 311 und der Abdeckung 342 umgibt. Somit wird der Stapel durch das Abgas temperiert. Das verbrannte Abgas kehrt aus dem Mantel 354 über die Öffnungen 584 in eine Abgassammelkammer zurück, die die Öffnungen 586-3, 586-2, 586-1 umfasst und durch das Abgasrohr 588 und den Rohrflansch 590 zur Atmosphäre entlüftet ist.
  • Ein SOFC-System 1000 in Übereinstimmung mit der Erfindung ist besonders nützlich als eine Zusatzenergieeinheit (APU) für Fahrzeuge 136 (12), in die eine APU eingebaut werden kann, wie etwa Auto, Transporter, Lastkraftwagen, Boote bzw. Schiffe und Flugzeuge, bei denen die Antriebskraft durch einen herkömmlichen Motor geliefert wird, während die Zusatzanforderungen an elektrische Energie durch ein SOFC-System erfüllt werden.
  • Eine SOFC-Baueinheit in Übereinstimmung mit der Erfindung ist außerdem nützlich als ein stationäres Kraftwerk wie etwa z. B. in einem Haushalt oder zur kommerziellen Nutzung.
  • Obgleich die Erfindung mit Bezug auf verschiedene spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, soll die Erfindung selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Leistung durch Kombination von Sauerstoff mit wasserstoffhaltigem Brennstoff, mit: a) einer Vielzahl einzelner Brennstoffzellen, die in zumindest einen Brennstoffzellenstapel organisiert sind, die eine Vielzahl von Kathoden und Anoden umfasst; b) ein Abdeckdichtungsmittel, das um den Stapel herum angeordnet ist; und c) einen Anodenstromkollektor und einen Kathodenstromkollektor, die Seite an Seite an einem Ende des Stapels angeordnet sind und sich über das Abdeckdichtungsmittel hinaus erstrecken, wobei der Stapel als zwei Seite an Seite liegende Stapel in einer hintereinander angeordneten Beziehung organisiert ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzellen Festoxid-Brennstoffzellen sind.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Abdeckung zum Umschließen des Stapels, wobei die Abdeckung gegenüber dem Abdeckdichtungsmittel abdichtbar ist, um einen Wärmemantel um den Stapel herum zu bilden.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Mittel zum elektrischen Isolieren des Dichtungsmittels und der Abdeckung vor den Stromkollektoren.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Stapelbasis zur Aufnahme der Stapel- und Stromkollektoren.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das System an einem Fahrzeug angebracht ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, wobei das Fahrzeug aus der Gruppe gewählt ist, die Auto, Transporter, Lastkraftwagen, Boot bzw. Schiff und Flugzeug umfasst.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, wobei das System eine Zusatzenergieeinheit für das Fahrzeug ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem zur Erzeugung von Zusatzenergie für das Fahrzeug, wobei das System umfasst: eine Vielzahl einzelner Brennstoffzellen, die in zumindest einem Brennstoffzellenstapel organisiert sind, der eine Vielzahl von Kathoden und Anoden umfasst; ein Abdeckdichtungsmittel, das um den Stapel herum angeordnet ist; und einen Anodenstromkollektor und einen Kathodenstromkollektor, die Seite an Seite an einem Ende des Stapels angeordnet sind und sich über das Abdeckdichtungsmittel hinaus erstrecken, wobei der Stapel als zwei Seite an Seite liegende Stapel in einer hintereinander angeordneten Beziehung organisiert ist.
DE60302991T 2002-06-24 2003-06-10 Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren Expired - Fee Related DE60302991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178268 2002-06-24
US10/178,268 US7294424B2 (en) 2002-06-24 2002-06-24 Solid-oxide fuel cell assembly having simplified arrangement of current collectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302991D1 DE60302991D1 (de) 2006-02-02
DE60302991T2 true DE60302991T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=29734640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302991T Expired - Fee Related DE60302991T2 (de) 2002-06-24 2003-06-10 Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7294424B2 (de)
EP (1) EP1418637B1 (de)
DE (1) DE60302991T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147953B2 (en) * 2002-06-24 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Dual fuel cell stacks connected in series electrically and in parallel for gas flow
US7767329B2 (en) * 2003-11-17 2010-08-03 Adaptive Materials, Inc. Solid oxide fuel cell with improved current collection
US8343689B2 (en) * 2003-11-17 2013-01-01 Adaptive Materials, Inc. Solid oxide fuel cell with improved current collection
US20060042565A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Eaton Corporation Integrated fuel injection system for on-board fuel reformer
CN100359736C (zh) * 2005-02-21 2008-01-02 英属盖曼群岛商胜光科技股份有限公司 燃料电池单元的形成串/并联方法
US9243335B2 (en) 2006-07-07 2016-01-26 Ceres Intellectual Property Company Limited Metal substrate for fuel cells
KR100737827B1 (ko) * 2006-08-28 2007-07-12 한국과학기술연구원 평판형 고체산화물 연료전지 스택용 하이브리드 복합밀봉재
DK2181476T3 (da) * 2007-08-22 2015-05-18 Hexis Ag Elektrode til fastoxidreaktor og fastoxidreaktor
JP5269372B2 (ja) * 2007-09-25 2013-08-21 株式会社東芝 燃料電池
US20090317705A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 General Electric Company Fuel cell interconnect structures, and related devices and processes
CA2851718A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Topsoe Fuel Cell A/S Stack assembly
CA2899685C (en) 2013-01-31 2018-07-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Fuel cell and fuel cell stack with maintained electrical connection
JP6472559B2 (ja) * 2017-06-01 2019-02-20 日本碍子株式会社 端部集電部材、及びセルスタック装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038461A (en) * 1976-01-28 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electrochemical cell having balanced distribution of oxygen and electrolyte
US4714661A (en) * 1986-07-08 1987-12-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Molten carbonate fuel cell
US5009968A (en) 1989-09-08 1991-04-23 International Fuel Cells Corporation Fuel cell end plate structure
CH682270A5 (de) 1991-03-05 1993-08-13 Ulf Dr Bossel
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
US20030012997A1 (en) * 1994-08-08 2003-01-16 Hsu Michael S. Pressurized, integrated electrochemical converter energy system
US5856035A (en) * 1996-02-29 1999-01-05 Gas Research Institute Electrical connector apparatus for planar solid oxide fuel cell stacks
US6110612A (en) * 1999-04-19 2000-08-29 Plug Power Inc. Structure for common access and support of fuel cell stacks
US6485852B1 (en) 2000-01-07 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Integrated fuel reformation and thermal management system for solid oxide fuel cell systems
US6627339B2 (en) 2000-04-19 2003-09-30 Delphi Technologies, Inc. Fuel cell stack integrated with a waste energy recovery system
US6455185B2 (en) 2000-04-19 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Reformate control valve assembly for a fuel cell
US6630264B2 (en) 2000-05-01 2003-10-07 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell process gas sampling for analysis
US6562496B2 (en) 2000-05-01 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Integrated solid oxide fuel cell mechanization and method of using for transportation industry applications
US6551734B1 (en) 2000-10-27 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell having a monolithic heat exchanger and method for managing thermal energy flow of the fuel cell
US6509113B2 (en) 2000-12-15 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
US6613468B2 (en) 2000-12-22 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Gas diffusion mat for fuel cells
US6613469B2 (en) 2000-12-22 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
US6680136B2 (en) * 2001-01-25 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Gas containment/control valve for a solid oxide fuel cell
US6321145B1 (en) 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
US6423896B1 (en) 2001-02-28 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Thermophotovoltaic insulation for a solid oxide fuel cell system
US6692859B2 (en) * 2001-05-09 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Fuel and air supply base manifold for modular solid oxide fuel cells
US6764784B2 (en) * 2001-09-17 2004-07-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Standard package design for both atmospheric and pressurized SOFC power generation system
US7008716B2 (en) * 2001-10-01 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Gasket material for a fuel cell
US6756144B2 (en) * 2002-01-03 2004-06-29 Hybrid Power Generation Systems, Llc Integrated recuperation loop in fuel cell stack
US6926986B2 (en) * 2002-04-29 2005-08-09 Energy Conversion Devices Fuel cell with encapsulated electrodes
US6608463B1 (en) 2002-06-24 2003-08-19 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air supply system
US7279246B2 (en) * 2002-06-24 2007-10-09 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air/fuel manifold

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418637A2 (de) 2004-05-12
US7294424B2 (en) 2007-11-13
DE60302991D1 (de) 2006-02-02
EP1418637B1 (de) 2005-12-28
EP1418637A3 (de) 2004-06-30
US20030235743A1 (en) 2003-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308787T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Verbrennungstemperatur eines Brennstoffzellenabgases einer Feststoffelektrolytzelle
DE60302618T2 (de) Eine Festoxidbrennstoffzelle mit einem Wärmetauscher zur Regelung der Temperatur der Kathodenluftzufuhr
DE60306725T2 (de) Abgasbeheiztes Festelektrolyt Brennstoffzellen System
US6608463B1 (en) Solid-oxide fuel cell system having an integrated air supply system
DE60305596T3 (de) Festoxid-Brennstoffzellensystem und elektronische Steuerungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse
US6921596B2 (en) Solid-oxide fuel cell system having an integrated reformer and waste energy recovery system
US6942942B2 (en) Solid-oxide fuel cell assembly having a thermal enclosure within a structural enclosure
AT502131B1 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE60302991T2 (de) Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
US7279246B2 (en) Solid-oxide fuel cell system having an integrated air/fuel manifold
DE112008000254T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10065305A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Bordstromversorgung
US7410016B2 (en) Solid-oxide fuel cell system having a fuel combustor to pre-heat reformer on start-up
DE60302609T2 (de) Massendurchfluss zur Luftversorgung von Festoxidbrennstoffzellen
AT9611U1 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee