DE60305401T2 - Elektrochromer Spiegel - Google Patents

Elektrochromer Spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE60305401T2
DE60305401T2 DE60305401T DE60305401T DE60305401T2 DE 60305401 T2 DE60305401 T2 DE 60305401T2 DE 60305401 T DE60305401 T DE 60305401T DE 60305401 T DE60305401 T DE 60305401T DE 60305401 T2 DE60305401 T2 DE 60305401T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hydrogen
reflecting mirror
electrically conductive
hydrogen ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60305401T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305401D1 (de
Inventor
Junichi c/o K. K. Kaisha Tokai-Rika- Nakaho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60305401D1 publication Critical patent/DE60305401D1/de
Publication of DE60305401T2 publication Critical patent/DE60305401T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen reflektierenden Spiegel, der Licht reflektiert, und insbesondere einen reflektierenden Spiegel, der als ein Türspiegel, ein Innenspiegel oder dergleichen, an einem Fahrzeug montiert, geeignet ist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es werden reflektierende Spiegel, die als Türspiegel bezeichnet werden (und manchmal als Außenspiegel bezeichnet werden) und die zur Überprüfung der Gebiete auf der hinteren linken und der hinteren rechten Seite eines Fahrzeugs dienen, an einem Fahrzeug vorgesehen.
  • Eine Überprüfung der Gebiete an der Rückseite des Fahrzeugs in einem derartigen reflektierenden Spiegel wird durch Betrachten des reflektierten Bildes durchgeführt, das von dem Licht gebildet wird, das von dem reflektierenden Spiegel reflektiert wird. Bei Nacht oder dergleichen kann zum Beispiel aufgrund des in dem reflektierenden Spiegel reflektierten Lichts der Scheinwerfer eines dahinter fahrenden Fahrzeugs ermittelt werden, daß dahinter ein Fahrzeug fährt.
  • Bei Nacht oder dergleichen kann jedoch das Licht von Scheinwerfern in Bezug auf die umgebende Helligkeit so hell sein, daß das an dem reflektierenden Spiegel reflektierte Licht blendet. Wie in der offengelegten japanischen Anmeldung (JP-A) Nr. 2001-330864 offenbart, sind daher reflektierende Spiegel als Türspiegel und dergleichen von Fahrzeugen in den letzten Jahren verwendet worden, in denen eine elektrochrome Deckschicht zwischen einem Glassubstrat und einer reflektierenden Schicht vorgesehen ist.
  • Die Grundlagen der Struktur eines reflektierenden Spiegels 50, auf dem eine elektrochrome Deckschicht 52 vorgesehen ist, sind in der Querschnittsansicht in 2 gezeigt.
  • Ähnliche elektrochrome Schichtstrukturen, die für Spiegel geeignet sind, sind aus der US-Patentschrift US 6 074 066 , US 44 65 339 und der Veröffentlichung WO 93221557 der internationalen Patentanmeldung bzw. der Veröffentlichung JP 61239230 der japanischen Patentanmeldung bekannt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der reflektierende Spiegel 50 mit einem im wesentlichen transparenten Glassubstrat 54 versehen. Eine elektrische leitfähige reflektierende Schicht 56, die als eine Dünnschicht gestaltet ist und Aluminium oder dergleichen enthält, ist auf der Rückseite des Glassubstrats 54 ausgebildet.
  • Die elektrochrome Deckschicht 52 ist zwischen dem Glassubstrat 54 und der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 56 angeordnet. Die elektrochrome Deckschicht 52 ist aufgebaut durch zum Beispiel und in der Reihenfolge von der Seite des Glassubstrats 54 eine transparente Elektrode 58, die transparent ist und ITO (Indium Tin Oxide (Indiumzinnoxid)) enthält, eine Oxidationsfärbeschicht 60, die aus Iridiumoxid oder dergleichen gebildet ist, eine ionenleitende Schicht 62, die Tantaloxid oder dergleichen enthält und durch die der Durchgang von Wasserstoffionen möglich ist, und eine Reduktionsfärbeschicht 64, die aus Wolframoxid oder dergleichen gebildet ist.
  • Wenn eine vorab festgelegte Spannung an den reflektierenden Spiegel 50 mit dieser Struktur von der Seite der transparenten Elektrode 58 angelegt wird, werden Wasserstoffionen von der Oxidationsfärbeschicht 60 freigegeben. Die freigegebenen Wasserstoffionen treten durch die ionenleitende Schicht 62 und bewegen sich zur Reduktionsfärbeschicht 64. Aufgrund der Wasserstoffionen, die sich dorthin bewegt haben, tritt eine umkehrbare chemische Reaktion an der Reduktionsfärbeschicht 64 ein. Die Reduktionsfärbeschicht 64 wird somit zum Beispiel bläulich gefärbt. Außerdem wird die Oxidationsfärbeschicht 60 aufgrund des freigegebenen Wasserstoffs, wenn auch etwas, gefärbt. Auf diese Weise wird die Durchlässigkeit von Licht an der elektrochromen Deckschicht 52 aufgrund der Färbung der Reduktionsfärbeschicht 64 und der Oxidationsfärbeschicht 60 verringert. Selbst wenn das Licht von Scheinwerfern auf den reflektierenden Spiegel 50, wie oben beschrieben, einfällt, kann somit die Lichtmenge des reflektierten Lichts verringert werden und kann die Fähigkeit zur Verhinderung von Blenden verbessert werden.
  • Außerdem werden in diesem Zustand, in dem die Reduktionsfärbeschicht 64 und die Oxidationsfärbeschicht 60 gefärbt sind, wenn die obengenannte Anlegung von Spannung beendet wird oder eine entgegensetzte Spannung angelegt wird, Wasserstoffionen von der Reduktionsfärbeschicht 64 freigegeben und kehren sie zur Oxidationsfärbeschicht 60 zurück. Aufgrund dieser Reaktion wird die Einfärbung der Reduktionsfärbeschicht 64 und der Oxidationsfärbeschicht 60 aufgehoben und kehren die Schichten 64 und 60 in deren ursprünglichen Zustände zurück.
  • In dem reflektierenden Spiegel 50 mit der elektrochromen Deckschicht 52, wie dies oben beschrieben, sind fünf Schichten aus Dünnschichten, die die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht 56, die transparente Elektrode 58, die Oxidationsfärbeschicht 60, die ionenleitende Schicht 62 und die Reduktionsfärbeschicht 64 sind, notwendig. Dementsprechend werden fünf Schichtformprozesse benötigt und tritt das Problem auf, daß die Herstellkosten hoch sind.
  • Außerdem wird die Lichtdurchlässigkeit durch die Schichtdicken und die Schichtqualitäten der jeweiligen Dünnschichten in großem Maße beeinflußt. Wenn die Schichtdicken und die Schichtqualitäten aller vorgenannten fünf Dünnschichten nicht gelenkt werden, kann die Produktqualität des reflektierenden Spiegels nicht konstant gehalten werden. Wenn die Oxidationsfärbeschicht 60 Iridiumoxid enthält, ist sie zusätzlich selbst in dem Zustand, bevor sie eingefärbt wird, nicht vollständig transparent. Somit ist die Lichtdurchlässigkeit gewöhnlich gering und ist es schwierig, den Unterschied zwischen den Lichtdurchlässigkeiten vor und nach Einfärbung groß zu gestalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des obengenannten besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen reflektierenden Spiegel bereitzustellen, der kostengünstig ist und bei dem Lichtdurchlässigkeit gewöhnlich hoch ist und der eine konstante Produktqualität aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein reflektierender Spiegel, umfassend ein transparentes Substrat mit einer Vorder- und einer Rückseite, eine Elektrodenschicht, die elektrisch leitfähig, transparent und auf der Rückseite des Substrats ausgebildet ist, eine Reduktionsfärbeschicht, die auf der Oberfläche der Elektrodenschicht auf der Seite gegenüber der Seite, wo das Substrat angeordnet ist, ausgebildet ist, wobei die Reduktionsfärbeschicht gestaltet ist, um sich aufgrund einer umkehrbaren chemischen Reaktion mit Wasserstoffionen zu färben, und einen Lichtsensor, der gestaltet ist, um die Durchlässigkeit der Reduktionsfärbeschicht entsprechend der Intensität eines einfallenden Lichts zu steuern, gekennzeichnet durch eine einschichtige elektrisch leitfähige reflektierende Schicht, die auf einer Seite der Reduktionsfärbeschicht gegenüber der Seite, wo die Elektrodenschicht angeordnet ist, vorgesehen und gestaltet ist, um Licht wenigstens auf ihrer zum Substrat gewandten Oberfläche zu reflektieren, und die aus einem wasserstoffspeichernden Metall gebildet ist, das Wasserstoff in einem adsorbierten Zustand speichert und gestaltet ist, um aufgrund des Anlegens einer ersten Spannung Wasserstoff freizugeben und den Wasserstoff als Wasserstoffionen in Richtung auf die Reduktionsfärbeschicht zu bewegen, und gestaltet ist, um aufgrund des Beendens des Anlegens von genannter erster Spannung oder Anlegens einer zweiten Spannung, die entgegengesetzt zu genannter erster Spannung ist, die Wasserstoffionen anzuziehen, die sich in Richtung auf die Reduktionsfärbeschicht bewegt haben, und die Wasserstoffionen als Wasserstoff zu adsorbieren und zu speichern, wobei das wasserstoffspeichernde Metall eines der Elemente Palladium (Pd), Rhodium (Rh) und Platin (Pt) umfaßt.
  • In einem reflektierenden Spiegel mit der oben beschriebenen Struktur ist eine reflektierende Schicht mit einem besonderen Reflexionsgrad auf der Rückseite des Substrats ausgebildet. Das Licht, das durch das Substrat von der Vorderseite des Substrats gegangen ist und die Rückseite des Substrats erreicht, wird von der reflektierenden Schicht mit einem bestimmten Reflexionsgrad reflektiert und tritt wieder durch das Substrat und verläßt es von der Vorderseite des Substrats nach außen.
  • In dem reflektierenden Spiegel gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine Elektrodenschicht, eine Reduktionsfärbeschicht und eine elektrisch leitfähige reflektierende Schicht auf der Rückseite des Substrats ausgebildet. Wenn Spannung von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht in Richtung auf die Elektrodenschicht angelegt wird, wird der Wasserstoff, der in der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht in einem adsorbierten Zustand gespeichert ist, von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht freigegeben. Der freigegebene Wasserstoff wird zu Wasserstoffionen und bewegt sich in Richtung auf die Reduktionsfärbeschicht.
  • An der Reduktionsfärbeschicht wird eine umkehrbare chemische Reaktion aufgrund der Wasserstoffionen verursacht, die sich dorthin bewegt haben. Auf diese Weise wird die Reduktionsfärbeschicht in einer vorab festgelegten Farbe (z. B. einer bläulichen Farbe) gefärbt. Dementsprechend nimmt in diesem Zustand die Lichtdurchlässigkeit an der Reduktionsfärbeschicht ab. Das vom Substrat in Richtung auf die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht Kurs nehmende Licht und das an der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht reflektierte Licht werden gemindert.
  • Wenn der vorliegende reflektierende Spiegel als ein Rückspiegel, wie zum Beispiel ein Türspiegel oder ein Innenspiegel, zur Überprüfung des Gebiets auf der Rückseite des Fahrzeugs verwendet wird, kann somit in einem Fall, in dem das Licht von den Scheinwerfers eines dahinter fahrenden Fahrzeugs bei Nacht oder dergleichen auf den vorliegenden reflektierenden Spiegel, wie er oben beschrieben ist, einfällt, das reflektierte Licht gemindert und die Fähigkeit zum Verhindern von Blenden verbessert werden, wenn Spannung an die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht so angelegt wird, daß die Reduktionsfärbeschicht gefärbt wird.
  • In dem vorliegenden reflektierenden Spiegel wird ein wasserstoffspeicherndes Metall (manchmal als ein Wasserstoff adsorbierendes Metall bezeichnet) als die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht verwendet. Durch Anlegen einer Spannung an die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht, wie oben beschrieben, wird Wasserstoff von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht freigegeben und zu freigegebenen Wasserstoffionen und bewegen sich die Wasserstoffionen in Richtung auf die Reduktionsfärbeschicht. Somit wird es unnötig, daß ein reflektierender Spiegel eine Oxidationsfärbeschicht aufweist, die aus Iridiumoxid oder dergleichen ausgebildet ist, und kann ein Prozeß zur Ausbildung einer Schicht in dem Herstellprozeß des obengenannten reflektierenden Spiegels mit der Fähigkeit zum Verhindern von Blenden weggelassen werden.
  • Auf diese Weise kann im Vergleich mit einer Struktur mit vielen Schichten aus Dünnschichten eine Streuung der Schichtdicken und Schichtqualitäten verringert werden und die Produktqualität konstant gehalten werden. Da eine aus Iridiumoxid oder dergleichen gebildete Oxidationsfärbeschicht nicht verwendet wird, ist es ferner nicht notwendig, die Lichtdurchlässigkeit an einer Oxidationsfärbeschicht zu berücksichtigen, wie dies vorher der Fall gewesen ist. Die Lichtdurchlässigkeit wird in dem Zustand verbessert, in dem die Färbung der Reduktionsfärbeschicht beendet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein reflektierender Spiegel gemäß dem ersten Aspekt, in dem eine ionenleitende Schicht, die ein Dielektrikum enthält und durch die Wasserstoffionen gehen können, zwischen der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht und der Reduktionsfärbeschicht vorgesehen ist.
  • In dem reflektierenden Spiegel mit der oben beschriebenen Struktur ist eine ionenleitende Schicht, durch die Wasserstoffionen gehen können, zwischen der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht und der Reduktionsfärbeschicht vorgesehen. Die Wasserstoffionen, die sich von einer der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht und der Reduktionsfärbeschicht in Richtung auf die andere bewegen, gehen durch die ionenleitende Schicht. Da diese ionenleitende Schicht ein Dielektrikum ist, ist ferner deren Isoliervermögen gut. Auf diese Weise wird eine relativ gute Isolierung zwischen der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht und der Reduktionsfärbeschicht aufrechterhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines reflektierenden Spiegels einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines herkömmlichen reflektierenden Spiegels mit einer elektrochromen Deckschicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Struktur eines reflektierenden Spiegels 10 einer Ausführungsform ist in einer schematischen vergrößerten Querschnittsansicht in 1 gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der reflektierende Spiegel 10 ein Glassubstrat 12 auf, das als ein Substrat dient. Eine elektrisch leitfähige reflektierende Schicht 14 ist auf der Rückseite des Glassubstrats 12 (der Fläche auf der Seite in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils RE in 1) vorgesehen.
  • Beispiele für Material, das für die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht 14 verwendet wird, schließen die wasserstoffspeichernden Metalle Palladium (Pd), Rhodium (Rh) oder Platin (Pt) (manchmal als "wasserstoffadsorbierenden Metalle" oder wasserstoffeinschließende Metalle" bezeichnet) ein, die Wasserstoff in dem Zustand von Atomen adsorbieren und halten können. Von diesen wird zum Beispiel ein Metall verwendet, das einen Metallglanz aufweist und Licht mit einem bestimmten Reflexionsgrad reflektiert, wenn es in der Gestalt einer Folie mit glatter Oberfläche ausgebildet wird. Die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht 14 ist im wesentlichen in der Gestalt einer Dünnschicht mit einem derartigen Metall ausgebildet. Deren Oberfläche zumindest auf der Seite des Glassubstrats 12 weist ausreichenden Glanz und hohen Lichtreflexionsgrad auf. Wenn das von der Vorderseite des Glassubstrats 12 einfallende Licht durch das Glassubstrat 12 geht und die Rückseite des Glassubstrats 12 erreicht, wird dementsprechend dieses Licht von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 reflektiert, geht es wieder durch das Glassubstrat 12 und nimmt es Kurs in Richtung auf die Vorderseite des Glassubstrats 12.
  • Eine als eine Elektrodenschicht dienende transparente Elektrode 16 ist zwischen der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 und dem Glassubstrat 12 vorgesehen. Die transparente Elektrode 16 enthält ITO (Indium Tin Oxide (Indiumzinnoxid)) in der Gestalt einer Dünnschicht. Die transparente Elektrode 16 ist grundsätzlich transparent und von entweder der Seite des Glassubstrats 12 oder der Seite der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 einfallendes Licht kann dort hindurch in Richtung auf die andere Seite gehen.
  • Eine Reduktionsfärbeschicht 18 ist zwischen der transparenten Elektrode 16 und der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 vorgesehen. Die Reduktionsfärbeschicht 18 enthält ein Wolframoxid (als ein Beispiel WO3) in der Gestalt einer Dünnschicht.
  • Grundsätzlich ist die Reduktionsfärbeschicht 18 im wesentlichen transparent. Aufgrund der an einer umkehrbaren chemischen Reaktion mit Wasserstoffionen teilnehmenden Reduktionsfärbeschicht 18 und der daran gebundenen Wasserstoffionen wird jedoch die Reduktionsfärbeschicht 18 bläulich gefärbt. Ferner wird in diesem gefärbten Zustand die Färbung beendet und kehrt die Reduktionsfärbeschicht 18 wieder in einen im wesentlichen transparenten Zustand zurück, wenn Bindung der Wasserstoffionen beendet wird.
  • Eine ionenleitende Schicht 20 ist zwischen der Reduktionsfärbeschicht 18 und der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 angeordnet. Die ionenleitende Schicht 20 enthält ein Dielektrikum, wie zum Beispiel Tantaloxid (Ta2O5), Siliziumoxid (SiO2), Magnesiumfluorid (MgF2) oder dergleichen, im wesentlichen in der Gestalt einer Dünnschicht. Der Durchgang von Wasserstoffionen (H+) von der Seite der elektrisch leitenden reflektierenden Schicht 14 zur Seite der Reduktionsfärbeschicht 18 und der Durchgang von Wasserstoffionen (H+) von der Seite der Reduktionsfärbeschicht 18 zur Seite der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 sind möglich, und grundsätzlich isoliert die ionenleitende Schicht 20 zwischen der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 und der transparenten Elektrode 16.
  • In dem reflektierenden Spiegel 10 mit der oben beschriebenen Struktur ist jede der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 und der transparenten Elektrode 16 mit einer Gleichstrom-Stromquell 22 über ein nicht dargestelltes Steuermittel, wie zum Beispiel einen Schalter, einen Lichtsensor, eine CPU (ECU) oder dergleichen, verbunden.
  • <Betrieb und Wirkungen des reflektierenden Spiegels 10>
  • Als nächstes werden der Betrieb und die Wirkungen des vorliegenden reflektierenden Spiegels 10 beschrieben.
  • In dem vorliegenden reflektierenden Spiegel 10 fällt das Licht, das durch das Glassubstrat 12 geht, auf die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht 14 und wird unter einem Winkel, der dem Einfallswinkel zu diesem Zeitpunkt entspricht, und mit dem Reflexionsgrad der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 reflektiert und geht es wieder durch das Glassubstrat 12 und tritt aus der Vorderseite des Glassubstrats 12 nach außen. Wenn der vorliegende reflektierende Spiegel 10 bei einem Türspiegels eines Fahrzeugs eingesetzt wird, kann dementsprechend der Zustand im wesentlichen auf der Rückseite des Fahrzeugs durch Betrachten des durch dieses reflektierte Licht gebildeten reflektierten Bildes überprüft werden.
  • Wenn ein nicht dargestellter Schalter betätigt wird oder ein Lichtsensor Licht mit einer vorab festgelegten Intensität oder mehr mißt, legt ferner das Steuermittel eine vorab festgelegte Spannung von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 zur transparenten Elektrode 16 an. Auf diese Weise wird der in der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 gespeicherte Wasserstoff freigegeben und wird er zu Wasserstoffionen und die Wasserstoffionen bewegen sich in Richtung auf die Seite der transparenten Elektrode 16. Die Wasserstoffionen, die sich in Richtung auf die Seite der transparenten Elektrode 16 bewegen, gehen durch die ionenleitende Schicht 20 und erreichen die Reduktionsfärbeschicht 18. Wenn zum Beispiel die Reduktionsfärbeschicht 18 ein Oxid aus Wolfram (WO3) enthält, verbinden sich die Wasserstoffionen mit dem Wolframoxid, so daß HxWO3 gebildet wird, und wird die Reduktionsfärbeschicht 18, die vorangehend im wesentlichen transparent gewesen ist, im wesentlichen bläulich gefärbt.
  • Auf diese Weise wird die Lichtdurchlässigkeit an der Reduktionsfärbeschicht 18 verringert. Dementsprechend wird in einem Fall, in dem intensives Licht auf den reflektierenden Spiegel 10 fällt, durch Anlegen einer vorab festgelegten Spannung zwischen der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 und der transparenten Elektrode 16, um die Lichtdurchlässigkeit der Reduktiensfärbeschicht 18 zu senken, die Helligkeit des reflektierten Lichts verringert. Wenn diese Art von reflektierendem Spiegel als ein Türspiegel oder ein Innenspiegel oder dergleichen verwendet wird, um das Gebiet auf der Rückseite eines Fahrzeugs zu überprüfen, kann dementsprechend die Helligkeit des reflektierten Lichts zu dem Zeitpunkt, wenn der reflektierende Spiegel 10 Licht von den Scheinwerfern etc. eines dahinter fahrenden Fahrzeugs bei Nacht oder dergleichen reflektiert, verringert werden und kann die Fähigkeit zum Verhindern von Blenden verbessert werden.
  • Andererseits wird in dem oben beschriebenen gefärbten Zustand der Reduktionsfärbeschicht 18, wenn der nicht dargestellte Schalter betätigt wird oder der Lichtsensor nicht länger Licht mit einer vorab festgelegten Intensität oder mehr mißt, die vorab festgelegte Spannung von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 zur transparenten Elektrode 16 durch das Steuermittel angehalten oder eine vorab festgelegte Spannung von der transparenten Elektrode 16 zur elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 durch das Steuermittel angelegt.
  • Auf diese Weise wird die Bindung der Reduktionsfärbeschicht 18 und der Wasserstoffionen beendet. Die Wasserstoffionen, deren Bindung mit der Reduktionsfärbeschicht 18 beendet worden ist, gehen durch die ionenleitende Schicht 20 und werden im Zustand von Wasserstoffatomen von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 wieder adsorbiert und gespeichert. Auf diese Weise wird die Reduktionsfärbeschicht 18, deren Bindung mit den Wasserstoffionen beendet worden ist, wieder im wesentlichen transparent und kehrt die Lichtdurchlässigkeit des vorliegenden reflektierenden Spiegels 10 zu dem Zustand zurück, bevor die Reduktionsfärbeschicht 18 gefärbt wurde.
  • Hier in dem vorliegenden reflektierenden Spiegel 10 enthält die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht 14 eine wasserstoffspeichernde Legierung. Wie oben beschrieben, wird durch Anlegen einer Spannung an die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht 14 Wasserstoff von der elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht 14 freigegeben und wird zu freigegebenen Wasserstoffionen und die Wasserstoffionen bewegen sich in Richtung auf die Reduktionsfärbeschicht 18. Somit wird es unnötig, daß ein reflektierender Spiegel eine aus Iridiumoxid oder dergleichen gebildete Oxidationsfärbeschicht aufweist, und kann ein Schichtformprozeß in dem Herstellprozeß des oben genannten reflektierenden Spiegels 10 mit der Fähigkeit zum Verhindern von Blenden weggelassen werden.
  • Auf diese Weise wird der Schichtformprozeß zum Ausbilden einer Oxidationsfärbeschicht unnötig und kann die Anzahl von Schichten aus Dünnschichten, die auf dem Glassubstrat 12 ausgebildet sind, verringert werden. Somit kann die Streuung der Schichtdicken und Schichtqualitäten der jeweiligen Dünnschichten verringert werden und kann die Produktqualität konstant gehalten werden. Da keine aus Iridiumoxid oder dergleichen gebildete Oxidationsfärbeschicht verwendet wird, besteht ferner kein Bedarf, die Lichtdurchlässigkeit an der Oxidationsfärbeschicht, wie sie vorangehend vorhanden gewesen ist, zu berücksichtigen, und wird die Lichtdurchlässigkeit in dem Zustand, in dem die Einfärbung der Reduktionsfärbeschicht 18 beendet wird, verbessert.
  • Wie oben beschrieben, können bei der vorliegenden Erfindung die Kosten verringert, die Lichtdurchlässigkeit zu gewöhnlichen Zeiten erhöht und die Produktqualität konstant gehalten werden, da kein Bedarf an einer Oxidationsfärbeschicht besteht.

Claims (8)

  1. Reflektierender Spiegel (10), umfassend: ein transparentes Substrat (12) mit einer Vorder- und einer Rückseite, eine Elektrodenschicht (16), die elektrisch leitfähig, transparent und auf der Rückseite des Substrats (12) ausgebildet ist, eine Reduktionsfärbeschicht (18), die auf der Oberfläche der Elektrodenschicht (16) auf der Seite gegenüber der Seite, wo das Substrat (12) angeordnet ist, ausgebildet ist, wobei die Reduktionsfärbeschicht (18) gestaltet ist, um sich aufgrund einer umkehrbaren chemischen Reaktion mit Wasserstoffionen zu färben, und einen Lichtsensor, der gestaltet ist, um die Durchlässigkeit der Reduktionsfärbeschicht (18) entsprechend der Intensität eines einfallenden Lichts zu steuern, gekennzeichnet durch eine einschichtige elektrisch leitfähige reflektierende Schicht (14), die auf einer Seite der Reduktionsfärbeschicht (18) gegenüber der Seite, wo die Elektrodenschicht (16) angeordnet ist, vorgesehen und gestaltet ist, um Licht wenigstens auf ihrer zum Substrat (12) gewandten Oberfläche zu reflektieren, und die aus einem wasserstoffspeichernden Metall gebildet ist, das Wasserstoff in einem adsorbierten Zustand speichert und gestaltet ist, um aufgrund des Anlegens einer ersten Spannung Wasserstoff freizugeben und den Wasserstoff als Wasserstoffionen in Richtung auf die Reduktionsfärbeschicht (18) zu bewegen, und gestaltet ist, um aufgrund des Beendens des Anlegens von genannter erster Spannung oder Anlegens einer zweiten Spannung, die entgegengesetzt zu genannter erster Spannung ist, die Wasserstoffionen anzuziehen, die sich in Richtung auf die Reduktionsfärbeschicht (18) bewegt haben, und die Wasserstoffionen als Wasserstoff zu adsorbieren und zu speichern, wobei das wasserstoffspeichernde Metall wenigstens eines der Elemente Palladium (Pd), Rhodium (Rh) und Platin (Pt) umfaßt.
  2. Reflektierender Spiegel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ionenleitende Schicht (20), die ein Dielektrikum enthält, durch das Wasserstoffionen gehen können, zwischen der einschichtigen elektrisch leitfähigen reflektierenden Schicht (14) und der Reduktionsfärbeschicht (18) vorgesehen ist.
  3. Reflektierender Spiegel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht (16) ITO (Indiumzinnoxid) umfaßt.
  4. Reflektierender Spiegel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsfärbeschicht (18) ein Wolframoxid umfaßt.
  5. Reflektierender Spiegel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsfärbeschicht (18) gestaltet ist, um aufgrund einer umkehrbaren chemischen Reaktion mit den Wasserstoffionen bläulich gefärbt zu werden.
  6. Reflektierender Spiegel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum wenigstens eines aus der Gruppe umfaßt, die aus Tantaloxid (Ta2O5), Siliziumoxid (SiO2) und Magnesiumfluorid (MgF2) besteht.
  7. Reflektierender Spiegel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner ein Steuermittel umfaßt, wobei die elektrisch leitfähige reflektierende Schicht (14) und die Elektrodenschicht (16) mit einer Stromquelle (22) über das Steuermittel verbunden sind.
  8. Rückspiegel für ein Fahrzeug mit dem reflektierenden Spiegel von Anspruch 1.
DE60305401T 2002-09-20 2003-09-11 Elektrochromer Spiegel Expired - Fee Related DE60305401T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002275093 2002-09-20
JP2002275093A JP2004109801A (ja) 2002-09-20 2002-09-20 反射鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305401D1 DE60305401D1 (de) 2006-06-29
DE60305401T2 true DE60305401T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=31944603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305401T Expired - Fee Related DE60305401T2 (de) 2002-09-20 2003-09-11 Elektrochromer Spiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7048392B2 (de)
EP (1) EP1400839B1 (de)
JP (1) JP2004109801A (de)
DE (1) DE60305401T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031445B4 (de) * 2008-07-04 2011-07-21 Magna Donnelly Engineering GmbH, 63877 Rückspiegel mit veränderbarem Reflexionsgrad
JP5998519B2 (ja) * 2011-05-31 2016-09-28 株式会社リコー 表示装置および駆動方法
US9022583B2 (en) 2013-01-28 2015-05-05 Gentex Corporation Vehicular exterior transflective rearview mirror assembly
JP6702632B2 (ja) * 2016-07-25 2020-06-03 アルパイン株式会社 反射表示装置
USD804377S1 (en) 2016-10-27 2017-12-05 Gentex Corporation Rearview assembly
USD804376S1 (en) 2016-10-27 2017-12-05 Gentex Corporation Rearview assembly
USD823204S1 (en) 2016-12-16 2018-07-17 Gentex Corporation Outside rearview assembly with turn signal
USD837112S1 (en) 2017-01-03 2019-01-01 Gentex Corporation Side view mirror electro optic device with blind spot indicator portion
USD830260S1 (en) 2017-01-03 2018-10-09 Gentex Corporation External rearview mirror

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008768C2 (de) * 1980-03-07 1985-04-04 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Elektrochromer Spiegel
US4889414A (en) * 1984-08-21 1989-12-26 Eic Laboratories, Inc. Light modulating device
JPS61239230A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Sharp Corp エレクトロクロミツク表示装置
DE3736075A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Schott Glaswerke Elektrochromes schichtenpaket
AU7456991A (en) * 1990-03-06 1991-10-10 Dow Chemical Company, The Electrochromic device
EP0725944B1 (de) * 1992-04-10 2002-09-25 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Elektrochrome strukturen und verfahren
JP2798337B2 (ja) * 1993-03-29 1998-09-17 株式会社東海理化電機製作所 車両用防眩ミラーの制御装置
DE19816352B4 (de) * 1998-04-02 2005-12-08 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel
JP3425693B2 (ja) 2000-05-22 2003-07-14 株式会社村上開明堂 Ecミラーの電極構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1400839B1 (de) 2006-05-24
EP1400839A1 (de) 2004-03-24
DE60305401D1 (de) 2006-06-29
US7048392B2 (en) 2006-05-23
JP2004109801A (ja) 2004-04-08
US20040075920A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737978C2 (de) Elektrochromer Spiegel
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
EP3391135B1 (de) Elektrisch schaltbare verglasung umfassend flächenelektroden mit anisotroper leitfähigkeit
DE602005000457T2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE60305401T2 (de) Elektrochromer Spiegel
WO2019206493A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
DE3008768A1 (de) Elektrochromer spiegel
DE2846665A1 (de) Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19816352B4 (de) Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel
DE60129750T2 (de) Antiblend-, antibeschlagselement
EP1751588B1 (de) Blendarmer rückblickspiegel für fahrzeuge
DE69905960T2 (de) Abblendbarer Spiegel in elektrochromer Festkörperbauweise
EP1739476A1 (de) Elektrochromes Element
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
EP0177834B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10315478A1 (de) Elektrochromischer Spiegel und Reflektionsschicht für diesen
DE102008014900A1 (de) Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
WO2022058041A1 (de) Transparente, leitfähige folie, verfahren zum herstellen derselben und verwendung
WO2020083561A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild
DE2817957A1 (de) Spiegel
DE19640515A1 (de) Elektrochromer Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels
DE102006017356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems auf einem Träger, insbesondere in einem elektrochromen Element
EP4330039A1 (de) Verbundscheibe mit funktionsfolie und sammelleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee