DE60310935T2 - Aktive luer-verbindung mit membrane und behälter mit verbindung - Google Patents

Aktive luer-verbindung mit membrane und behälter mit verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60310935T2
DE60310935T2 DE2003610935 DE60310935T DE60310935T2 DE 60310935 T2 DE60310935 T2 DE 60310935T2 DE 2003610935 DE2003610935 DE 2003610935 DE 60310935 T DE60310935 T DE 60310935T DE 60310935 T2 DE60310935 T2 DE 60310935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
connector
membrane
container
thorn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003610935
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310935D1 (de
Inventor
Keith M.K. Anderson
Raf Roselle CASTELLANOS
Bill Burlington HURST
Michael T.K. Vernon Hills LING
Dan Lake Zurich MARCQUENSKI
Michael W. McHenry SCHARF
Jennifer L. Lindenhurst MASEK
Gregory Thomas Libertyville MARN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter Healthcare SA
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Healthcare SA
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Healthcare SA, Baxter International Inc filed Critical Baxter Healthcare SA
Publication of DE60310935D1 publication Critical patent/DE60310935D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310935T2 publication Critical patent/DE60310935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/18Methods or apparatus for making the connection under sterile conditions, i.e. sterile docking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1759Knife or cutter causes disc to break
    • Y10T137/1767Movable knife or cutter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Verbinder bzw. eine Verbindung und einen Behälter unter Verwendung der Verbindung. Spezifischer bezieht sich der Verbinder auf ein erstes koppelndes bzw. Kopplungsglied und ein zweites Kopplungsglied zwischen einem Behälter und einem Patienten. Der Behälter kann beispielsweise ein flexibler Beutel sein. Der Behälter kann ein oder mehrere Medikament(e), insbesondere zur Verabreichung von dem Behälter zu dem Patienten enthalten.
  • Zahlreiche pharmazeutische Medikamente werden an Spitäler oder Apotheken in versiegelten Behältern geliefert, wie in flexiblen Beuteln, Glas- oder Kunststoff-Violen oder Glas- oder Kunststoff-Laschen. Derartige Behälter beinhalten häufig Medikamente, welche von dem Behälter entnommen werden und einem Patienten beispielsweise während einem Nierendialyseverfahren verabreicht werden. Die Behälter erhalten typischerweise ein Kopplungsglied und ein zweites Kopplungsglied. Das Kopplungsglied ist festgelegt an dem Behälter oder legt sich daran fest und richtet bzw. leitet die Medikamente zu dem Patienten. Das erste Kopplungsglied und das zweite Kopplungsglied sind befestigt, um einen Durchtritt für die Medikamente auszubilden, um zu dem Patienten zu fließen bzw. zu strömen.
  • Das Kopplungsglied beinhaltet einen Stopfen oder alternativ ist ein Stopfen in dem Behälter angeordnet. Der Stopfen verhindert, daß die Lösung aus dem Behälter austritt. Das Kopplungsglied beinhaltet häufig eine Nadel, welche den Stopfen auf dem Behälter durchstechen kann. Das Durchstechen erlaubt es Fluid, von dem Behälter durch das Kopplungsglied und zu dem Patienten zu fließen.
  • Bekannte Verbindungen bzw. Verbinder versagen jedoch, eine fehlerfreie Verbindung zwischen dem Kopplungsglied und dem Stopfen zur Verfügung zu stellen. Eine fehlerfreie Verbindung ist beispielsweise in Nierentherapien erforderlich, um sicherzustellen, daß die korrekten Medikamente einem Patienten während einer derartigen Behandlung verabreicht werden. Die Nadel, die mit bekannten Kopplungsgliedern assoziiert ist, erlaubt es, jeglichen Stopfen zu durchstechen, was darin resultieren kann, daß die falschen Medikamente einem Patienten verabreicht werden.
  • Es existiert daher ein Erfordernis für einen Verbinder, welcher fehlerfrei bzw. fehlersicher sein kann. Darüber hinaus existiert ein Erfordernis für einen Behälter, der einen derartigen Verbinder bzw. eine derartige Verbindung aufweist. Schließlich existiert ein Erfordernis für ein Verfahren zum Ausbilden bzw. Aufbauen einer Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Behälter. EP-A-0830874 beschreibt einen sterilen Verbinder zum Verbinden eines Rohrs mit einem Behälter. Der Verbinder umfaßt ein erstes Verbindungsstück, das mit einem Diaphragma versehen ist, und ein zweites Einsatzstück, das mit einem Spitz bzw. Dorn versehen ist. Wenn das erste und zweite Stück miteinander gekoppelt sind bzw. werden, durchsticht die Spitze das Diaphragma.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder bzw. eine Verbindung und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Verbinder, welcher Fluid zurückhält und einen aseptischen Pfad nach bzw. bei einem Eingriff des Verbinders zur Verfügung stellt.
  • Zu diesem Zweck wird in einer Ausbildung der vorliegenden Verbindung ein Verbinder zur Verfügung gestellt. Der Verbinder bzw. die Verbindung hat ein erstes Kopplungsglied, das einen ersten Durchtritt aufweist, der einen Durchmesser aufweist und eine Membran in dem ersten Durchtritt. Ein zweites Kopplungsglied ist zur Verfügung gestellt, das einen zweiten Durchtritt aufweist. Weiterhin ist ein Dorn bzw. Spitz in dem ersten Kopplungsglied zur Verfügung gestellt, wobei der Dorn einen dritten Durchtritt aufweist. Eine Verbindung des ersten Kopplungsglieds mit dem zweiten Kopplungsglied penetriert bzw. durchdringt die Membran des ersten Kopplungsglieds, um eine Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung zwischen dem ersten Durchtritt, dem Dorn und dem zweiten Durchtritt zur Verfügung zu stellen.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder eine Abdeckung bzw. Kappe, die entfernbar an dem ersten Kopplungsglied festgelegt ist.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder eine Kappe bzw. Abdeckung, die entfernbar an dem zweiten Verbindungsglied festgelegt ist.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder einen aufnehmenden bzw. Buchsenverbinder auf dem ersten Kopplungsglied, wobei sich das aufnehmende bzw. Buchsenende an dem zweiten Kopplungsglied festlegt.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder einen aufzunehmenden bzw. Steckerverbinder auf dem zweiten Kopplungsglied, wobei sich das aufzunehmende bzw. Steckerende an dem ersten Kopplungsglied festlegt.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder eine Lippe auf dem ersten Kopplungsglied, wobei die Lippe einen Durchmesser größer als einen Rest des ersten Kopplungsglieds aufweist.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder einen Flansch auf dem Dorn, wobei der Flansch einen Durchmesser größer als einen Rest des Dorns aufweist.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder einen Flansch auf dem ersten Kopplungsglied, wobei der Flansch einen Durchmesser größer als einen Rest des ersten Kopplungsglieds aufweist.
  • In einer Ausbildung hat der Verbinder einen Flansch auf dem zweiten Kopplungsglied, wobei der Flansch einen Durchmesser größer als einen Rest des zweiten Kopplungsglieds aufweist.
  • In einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter, der Wände aufweist, die einen Innenraum definieren, zur Verfügung gestellt. Der Behälter hat ein Rohr, das mit einer der Wände verbunden ist und das sich nach außen von dem Inneren der Wände erstreckt. Der Behälter hat weiterhin ein erstes Kopplungsglied mit einem ersten Durchtritt, eine Membran und einen Dorn, wobei das erste Kopplungsglied an das Rohr anschließt und wobei weiterhin die Membran und der Dorn in dem ersten Durchtritt des ersten Kopplungsglieds angeordnet sind. Der Behälter hat weiterhin ein zweites Kopplungsglied mit einem zweiten Durchtritt, wobei das zweite Kopplungsglied an dem ersten Kopplungsglied festgelegt ist, um eine Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Inneren zur Verfügung zu stellen.
  • In einer Ausbildung hat der Behälter ein aufnehmendes Verbindungsende, das mit dem ersten Kopplungsglied assoziiert ist.
  • In einer Ausbildung hat der Behälter ein aufzunehmendes Verbindungsende, das mit dem zweiten Kopplungsglied assoziiert ist.
  • In einer Ausbildung hat der Behälter eine Abdeckung bzw. Kappe, die den Dorn in dem ersten Durchtritt des ersten Kopplungsglieds umschließt.
  • Der Verbinder kann in einem Verfahren zum Ausbilden bzw. Aufbauen einer Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit einem Behälter verwendet werden, der einen Innenraum bzw. ein Inneres aufweist, wobei ein Zutritt zu dem Behälter durch eine Öffnung bzw. ein Port zur Verfügung gestellt ist. Das Verfahren hat die Schritte: Festlegen eines ersten Kopplungsglieds an dem Behälter, wobei das Kopplungsglied Wände aufweist, die einen ersten Durchtritt durch das Kopplungsglied zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende definieren; Abdichten des ersten Endes des Kopplungsglieds mit einer Membran; Einsetzen eines Dorns in den Durchtritt des Kopplungsglieds zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende; und Festlegen eines zweiten Kopplungsglieds an dem zweiten Ende des ersten Kopplungsglieds, wo bei eine Befestigung bzw. Festlegung des zweiten Kopplungsglieds den Dorn veranlaßt, die Membran zu durchstechen.
  • Das Verfahren kann auch den Schritt eines Abdeckens des ersten Endes des ersten Kopplungsglieds umfassen, um den ersten Durchtritt und den Dorn in dem ersten Durchtritt zu umschließen.
  • In einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann ein hörbarer Ton beim Brechen der Membran gehört werden.
  • In einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann eine Reduktion in dem Drehmoment, das erforderlich ist, um die Membran zu durchstechen, gefühlt werden, wenn die Membran zerbrochen bzw. gerissen wird.
  • Das Verfahren kann auch den Schritt eines Sicherns des ersten Kopplungsglieds an dem zweiten Kopplungsglied mit einer Luer-Verbindung umfassen.
  • Das Verfahren kann auch den Schritt eines Ausbildens einer Lippe auf dem Dorn umfassen, wobei die Lippe den Dorn am Austreten aus dem ersten Durchtritt verhindert.
  • Das Verfahren kann auch den Schritt eines Ausrichtens des ersten Kopplungsglieds, des Dorns und des zweiten Kopplungsglieds umfassen, um einen kontinuierlichen Durchtritt von dem Behälter auszubilden.
  • Das Verfahren kann auch den Schritt eines Entfernens einer Kappe von dem zweiten Kopplungsglied vor einem Festlegen des Kopplungsglieds an dem ersten Kopplungsglied umfassen.
  • Es ist daher ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung zu stellen, wobei eine Membran in dem ersten Verbinder angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung zu stellen, wobei ein Dorn in dem ersten Verbinder angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung stellen, welcher einen Verbinder der Luer-Verriegelungsart verwendet.
  • Darüber hinaus ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung eines Verbinders zur Verfügung zu stellen, welcher fehlersicher ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung zu stellen, welcher einen Zugriff zu Medikamenten zur Verfügung stellt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung zu stellen, welcher nicht einen freigelegten Dorn oder eine freigelegte Nadel erfordert.
  • Weiterhin ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung zu stellen, welcher einen aseptischen Pfad für eine Lösung zur Verfügung stellt.
  • Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung zu stellen, welcher eine Verbindung zur Verfügung stellt, welche vor, während und nach der Verbindung eines ersten Kopplungsglieds mit einem zweiten Kopplungsglied lecksicher ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbinder und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders zur Verfügung zu stellen, wobei ein Benutzer die Membran fühlen kann, die durchstochen wird, während das erste Kopplungsglied und das zweite Kopplungsglied verbunden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausbildungen und aus den Zeichnungen ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 illustriert eine Seitenaufrißansicht einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung, die einen Behälter zeigt, der einen Verbinder bzw. eine Verbindung der vorliegenden Erfindung implementiert.
  • 2 illustriert eine Querschnittsansicht einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung, die ein erstes Kopplungsglied, einen Dorn und ein zweites Kopplungsglied in einer ersten Position zeigt.
  • 3 illustriert eine Querschnittsansicht einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung, die das erste Kopplungsglied und das zweite Kopplungsglied in einer zweiten Position zeigt.
  • 4 illustriert eine Querschnittsansicht einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung, die das erste Kopplungsglied, den Dorn und das zweite Kopplungsglied in einer dritten Position zeigt.
  • 5 illustriert eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung, die das erste Kopplungsglied, den Dorn und das zweite Kopplungsglied zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Verbinder bzw. eine Verbindung und einen Behälter unter Verwendung des Verbinders. Der Verbinder kann implementiert sein bzw. werden, um einen Zugriff bzw. Zugang und/oder eine Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit Medikamenten innerhalb des Behälters zur Verfügung zu stellen. Der Verbinder ist insbesondere zur Verwendung mit einem Behälter, wie einem flexiblen Beutel, geeignet. Es wird jedoch erkannt bzw. geschätzt werden, daß andere Anwendungen der vorliegenden Erfindung machbar sind, beinhaltend, jedoch nicht beschränkt auf Anwendungen, die eine Viole oder eine Flasche verwenden. Die Medikamente können in flüssiger oder fester Form vorliegen, wie beispielsweise eine Lösung oder Suspension, oder gepulvert bzw. pulverförmig oder lyophilisiert.
  • Der Verbinder kann ein erstes Kopplungsglied beinhalten, welches an einem Behälter festgelegt sein kann. Weiterhin kann der Behälter ein zweites Kopplungsglied aufweisen, welches an einer Leitung festgelegt sein kann, welche Medikamente zu einem Patienten leiten kann. Ein Verwender kann das erste Kopplungsglied und das zweite Kopplungsglied in einer ersten Position anordnen, in welcher das erste Kopplungsglied und das zweite Kopplungsglied gesonderte Komponenten sind. Der Verwender kann das erste Kopplungsglied an dem zweiten Kopplungsglied sichern, das den Verbinder ausbildet und die Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung bzw. -kommunikation von dem Behälter durch den Verbinder aufbaut.
  • Indem nun auf die Zeichnungen bezug genommen wird, wobei gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile beziehen, illustriert 1 einen Behälter 10 in Form eines Beutels oder eines anderen Behälters, wie beispielsweise einer Viole oder einer Flasche. Vorzugsweise ist der Behälter 10 ein flexibler Beutel, der eine erste Wand 11 und eine zweite Wand 13 aufweist, welche die Medikamente in dem Behälter 10 halten. Die erste Wand 11 und die zweite Wand 13 können um eine Kante bzw. einen Rand 15 des Behälters 10 versiegelt bzw. abgedichtet sein. Der Behälter 10 kann ein erstes Rohr 12 aufweisen, welches von dem Behälter 10 vorragen kann. Das erste Rohr 12 kann eine Fluidverbindung zwischen dem Behälter 10 und einem ersten Kopplungsglied 14 zur Verfügung stellen.
  • Das erste Kopplungsglied 14 kann einen ersten Durchtritt 16 aufweisen, der sich zu dem Behälter 10 erstreckt. Der erste Durchtritt 16 kann an dem ersten Rohr 12 festgelegt sein, um eine Fluidverbindung zwischen dem Behälter 10 und dem ersten Kopplungsglied 14 zur Verfügung stellen.
  • 2 illustriert das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28. Die Fluidverbindung zwischen dem Behälter 10 und dem Patienten ist nicht in 2 aufgebaut bzw. ausgebildet, da das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 nicht verbunden sind.
  • 2 illustriert darüber hinaus einen Durchmesser 20 des ersten Durchtritts 16. Der Durchmesser 20 kann zu einem distalen Ende 22 des ersten Durchtritts 16 geneigt bzw. verjüngt sein, um eine Interferenzpassung zwischen dem Durchmesser 20 und dem ersten Rohr 12 auszubilden. Der Durchmesser 20 und das erste Rohr 12 können weiterhin festgelegt sein, indem beispielsweise die Wärme verwendet wird, die durch eine Autoklavensterilisation oder einen Kleber generiert ist. Das erste Kopplungsglied 14 kann ein erstes Ende 24 und ein zweites Ende 26 aufweisen, die eine Länge des ersten Kopplungsglieds 14 definieren.
  • Ein zweites Kopplungsglied 28 kann an dem zweiten Ende 26 des ersten Kopplungsglieds 14 festgelegt sein, um eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Kopplungsglied 14 und dem zweiten Kopplungsglied 28 auszubilden. Eine derartige Fluidverbindung kann notwendig sein, damit eine Lösung von dem Behälter 10 durch das erste Kopplungsglied 14, einen Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 zu einem Patienten beispielsweise in einem Dialyseverfahren fließt.
  • Das erste Kopplungsglied 14 kann einen ersten Abschnitt 30 aufweisen, welcher einstückig bzw. integral mit dem Durchmesser 20 ausgebildet sein kann. Der erste Abschnitt 30 kann den ersten Durchtritt 16 abdecken. Der erste Abschnitt 30 kann die außenliegende bzw. Außenoberfläche des ersten Kopplungsglieds 14 sein. Der erste Abschnitt 30 kann aus irgendeinem Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi, ausgebildet bzw. konstruiert sein.
  • Ein Flansch 32 auf dem ersten Kopplungsglied 14 kann den Benutzer mit einer Fläche bzw. einem Bereich zum Greifen auf dem ersten Kopplungsglied 14 zum Verbinden des ersten Kopplungsglieds 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 versehen. Der erste Flansch 32 kann einstückig bzw. integral mit dem ersten Abschnitt 30 geformt sein.
  • Das zweite Kopplungsglied 28 kann einen zweiten Abschnitt 54 aufweisen, welcher einstückig bzw. integral mit einem zweiten Durchmesser 55 des zweiten Durchtritts 48 ausgebildet sein kann. Der zweite Abschnitt 54 kann einen Abschnitt des zweiten Durchtritts 48 abdecken. Der zweite Abschnitt 54 kann die außenliegende Oberfläche des zweiten Kopplungsglieds 28 sein. Der zweite Abschnitt 54 kann aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi, konstruiert sein.
  • Der zweite Abschnitt 54 kann einen Flansch 56 aufweisen, welcher den Benutzer mit einem Bereich versehen kann, um das zweite Kopplungsglied 28 zu ergreifen. Der Flansch 56 auf dem zweiten Kopplungsglied 28 kann an irgendeinem Punkt um den zweiten Abschnitt 54 positioniert sein. Vorzugsweise ist der Flansch 56 zentral um den zweiten Abschnitt 54 angeordnet. Der zweite Flansch 56 kann einstückig bzw. integral mit dem zweiten Abschnitt 54 und einem integralen bzw. Innenabschnitt 58 ausgebildet sein.
  • 2 illustriert auch die erste Position, wobei das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 nicht miteinander verbunden sind. Das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 können in der ersten Position sein, bevor ein Benutzer das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 verbindet. Eine Fluidverbindung zwischen dem Behälter 10 und dem Patienten kann bzw. muß nicht in der ersten Position ausgebildet bzw. aufgebaut werden.
  • Das erste Kopplungsglied 14 kann einen ersten Spalt 39 zwischen dem ersten Abschnitt 30 und dem Durchmesser 20 aufweisen. Der erste Spalt 39 kann ein Bereich sein, der innerhalb des ersten Abschnitts 30 und des Durchmessers 20 definiert ist. Der erste Spalt 39 kann einen Bereich für eine Expansion für das erste Kopplungsglied 14 zur Verfügung stellen. Das erste Kopplungsglied 14 kann sich nach außen von dem ersten Abschnitt 30 während einer Verbindung des zweiten Kopplungsglieds 28 expandieren, wenn das aufzunehmende Ende 44 geringfügig größer als das aufnehmende Ende 42 ist.
  • Das aufnehmende bzw. Buchsenende 42 einer Luer-Verriegelungsart-Verbindung kann an dem zweiten Ende 26 des ersten Kopplungsglieds 14 angeordnet sein. Zusätzlich kann ein aufzunehmendes bzw. Steckerende 44 eines Luer-Verriegelungsart-Verbinders an einem ersten Ende 50 des zweiten Kopplungsglieds 28 angeordnet sein. Das aufnehmende Ende 42 kann mittels Gewinde das aufzunehmende Ende 44 ergreifen, um eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Kopplungsglied 14, dem Dorn 62 und dem zweiten Kopplungsglied 28 auszubilden bzw. aufzubauen. Spezifischer zwingt bzw. beaufschlagt ein Eingriff des ersten Kopplungsglieds 14 an dem zweiten Kopplungsglied 28 den Dorn 62, die Membran 68 zu durchstechen, die in dem ersten Durchtritt 16 des ersten Kopplungsglieds 14 angeordnet ist.
  • Der erste Durchtritt 16 kann durch das erste Kopplungsglied 14 so definiert sein, daß die Medikamente durch den ersten Durchtritt 16 fließen können, wenn das erste Kopplungsglied 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 verbunden ist bzw. wird. Der zweite Durchtritt 43 kann durch das zweite Kopplungsglied 28 so definiert sein, daß die Medikamente durch den zweiten Durchtritt 48 fließen können, wenn das erste Kopplungsglied 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 verbunden ist. Selbstverständlich kann eine Verbindung des ersten Kopplungsglieds 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 den Dorn 62 beaufschlagen, die Membran 68 in dem ersten Kopplungsglied 14 zu durchstechen. Nachdem die Membran 68 durchstochen ist, wird eine Fluidverbindung mit dem Behälter 10 durch das Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 aufgebaut.
  • Der interne bzw. Innenquerschnitt 58 des zweiten Kopplungsglieds 28 kann an einem zweiten Durchmesser 55 des zweiten Durchtritts 48 an einer Verbindung 60 festgelegt sein. Die Verbindung 60 kann einstückig bzw. integral mit dem Innenabschnitt 58 des zweiten Kopplungsglieds 28 ausgebildet sein. Das zweite Kopplungsglied 28 hat auch einen zweiten Spalt 78, der zwischen dem internen bzw. Innenabschnitt 58 und dem aufzunehmenden Ende 44 definiert sein kann. Der zweite Spalt 78 kann einen Raum für das zweite Ende 26 des ersten Kopplungsglieds 14 zur Verfügung stellen, um in das Kopplungsglied 28 zu gleiten.
  • Indem nun auf das erste Kopplungsglied 14 in 2 bezug genommen wird, ist der Dorn 62 in dem ersten Durchtritt 16 angeordnet. Vorzugsweise ist der Dorn 62 hohl, so daß eine Lösung durch den Dorn 62 fließen kann, wenn das erste Kopp lungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 verbunden sind. Der Dorn 62 kann eine Basis 64 aufweisen, welche durch das aufzunehmende Ende 44 in Anschlag gelangen kann, während das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 verbunden werden. Der Dorn 62 kann die Membran 68 durch ein Verdrehen des ersten Kopplungsglieds 14 und des zweiten Kopplungsglieds 28 durchstechen.
  • Die Membran 68 kann Medikamente am Austreten aus dem Behälter 10 durch den ersten Durchtritt 16 des ersten Kopplungsglieds 14 hindern. Die Membran 68 kann Fluid oder eine andere Lösung oder Medikamente am Austreten aus dem Behälter 10 durch den ersten Durchtritt 16 des ersten Kopplungsglieds 14 hindern, bis der Dorn 62 die Membran 68 durchsticht. In einer Ausbildung kann die Membran 68 eine Trefferlinie (nicht gezeigt) aufweisen, welche es dem Dorn 62 ermöglicht, die Membran 68 zu durchstechen. Zu diesem Zweck kann die Trefferlinie als ein Ziel dienen, auf welches der Dorn 62 gerichtet ist, und ein Durchstechen der Membran 68 kann genau und präzise ausgeführt werden. Die Membran 68 kann aus einem geeigneten Material gefertigt bzw. hergestellt sein, wie beispielsweise Gummi oder Cellophan.
  • Ein Flansch 66 auf dem Dorn 62 kann den Dorn 62 am Eintreten in den ersten Durchtritt 16 hindern. Der Dorn 62 kann in den ersten Durchtritt 16 gleiten, um die Membran 68 zu durchstechen. Die Membran 68 kann ein Lecken der Medikamente von dem Behälter 10 vor einem Ausbilden einer Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung hindern. Nachdem die Membran 68 durch den Dorn 62 durchstochen ist, kann eine Fluidverbindung von dem Behälter 10 durch das erste Kopplungsglied 14 und den Dorn 62 und durch das zweite Kopp lungsglied 28 aufgebaut werden. Der Flansch 66 auf dem Dorn 62 kann um einen Außendurchmesser des Dorns 62 angeordnet sein und kann einstückig bzw. integral mit dem Dorn 62 ausgebildet sein.
  • Eine Lippe 67 zwischen dem distalen Ende 22 und dem aufnehmenden Ende 42 kann den Dorn 62 hindern, in den ersten Durchtritt 16 einzutreten. Die Lippe 67 kann einstückig mit dem Innendurchmesser 18 geformt sein und kann von dem Innendurchmesser 18 vorragen. Die Lippe 67 kann den Durchtritt des Dorns 62 über die Lippe 67 durch den Flansch 66 auf dem Dorn 62 verhindern. Die Lippe 67 kann ein Abstand von dem aufnehmenden Ende 42 sein, so daß der Dorn 62 gleitbar die Membran 68 durchstechen kann, ohne in den ersten Durchtritt 16 einzutreten.
  • 2 illustriert weiterhin eine erste Kappe 72 und eine zweite Kappe 74, welche Gegenstände daran hindern können, daß sie einen Kontakt mit dem zweiten Ende 26 des ersten Kopplungsglieds 14 bzw. dem ersten Ende 50 des zweiten Kopplungsglieds 28 herstellen. Die erste Kappe 72 und die zweite Kappe 74 können weiterhin die Sterilität des zweiten Endes 26 des ersten Kopplungsglieds 14 bzw. des ersten Endes 50 des zweiten Kopplungsglieds 28 aufrecht erhalten. Die erste Kappe 72 und die zweite Kappe 74 können aus irgendeinem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, konstruiert sein.
  • Die erste Kappe 72 kann von dem ersten Kopplungsglied 14 vor einem Verbinden des ersten Kopplungsglieds 14 und des zweiten Kopplungsglieds 28 entfernt werden. In ähnlicher Weise kann die zweite Kappe 74 von dem zweiten Kopplungs glied 28 vor einem Verbinden des zweiten Kopplungsglieds 28 mit dem ersten Kopplungsglied 14 entfernt werden.
  • 3 illustriert das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28, wobei ein Benutzer das aufnehmende Ende 42 und das aufzunehmende Ende 44 in Anschlag bringen kann. Zu diesem Zweck kann, wie dies in 3 gezeigt ist, ein Benutzer das zweite Ende 26 des ersten Kopplungsglieds 14 in das zweite Kopplungsglied 28 führen. Das zweite Ende 26 des ersten Kopplungsglieds 14 kann in den zweiten Spalt 78 des ersten Endes 50 des zweiten Kopplungsglieds 28 gleiten. Das zweite Ende 26 kann in dem zweiten Spalt 78 gleiten, so daß eine Ausrichtung des ersten Kopplungsglieds 14 und des zweiten Kopplungsglieds 28 nicht vor einer Verbindung und einem Durchstechen der Membran 68 nach einer Befestigung des ersten Kopplungsglieds 14 an dem zweiten Kopplungsglied 28 schräg ist.
  • 4 illustriert eine Position, wobei das erste Kopplungsglied 14, der Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 verbunden sind. Eine Fluidverbindung von dem Behälter 10 durch das erste Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 kann ausgebildet bzw. aufgebaut werden, wenn ein Benutzer das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 "verwindet". Ein Verwinden des ersten Kopplungsglieds 14, um an das zweite Kopplungsglied 28 anzuschließen, erlaubt einen Eingriff und kann das aufnehmende Ende 42 des ersten Kopplungsglieds 14 mit dem aufzunehmenden Ende 44 des zweiten Kopplungsglieds 28 verbinden. Das aufnehmende Ende 42 und das aufzunehmende Ende 44 können unter Verwendung einer Luer-Verriegelungs-Verbindung in Eingriff gelangen. Eine Fluidverbindung von dem Behälter 10 durch das erste Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 kann in der Position aufgebaut werden, die in 4 gezeigt ist.
  • Ein Verbinden des ersten Kopplungsglieds 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 kann eine physikalische und/oder hörbare Bestätigung ausbilden, daß die Membran 68 durchstochen ist und/oder eine Fluidverbindung aufgebaut werden kann. Spezifischer kann ein hörbares "Pop" gehört werden, wenn der Druck des Dorns 62 groß genug ist, um die Membran 68 zu zerreißen. Zusätzlich ist bzw. wird, sobald die Membran 68 durchstochen ist, das Drehmoment, das erforderlich ist, um den Dorn 62 in die Membran 68 zu drücken, reduziert, was eine physikalische Bestätigung ausbildet, daß die Membran 68 durchstochen wurde. Die physikalische und/oder hörbare Bestätigung kann Patienten helfen, welche beispielsweise an schlechtem Sehen oder anderen Behinderungen leiden, die beispielsweise mit einer Nierenerkrankung assoziiert sind.
  • Die Medikamente können durch das erste Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 durch den ersten Durchtritt 16 und den zweiten Durchtritt 48 fließen. Nachdem der Dorn 62 die Membran 68 durchsticht, können der erste Durchtritt 16 und der zweite Durchtritt 48 eine Fluidverbindung von dem Behälter 10 durch das erste Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 ausbilden bzw. aufbauen. Der erste Durchgang 16 und der zweite Durchgang 48 können sich von dem distalen Ende 22 des ersten Kopplungsglieds 14 zu einem zweiten Ende 52 des zweiten Kopplungsglieds 28 erstrecken.
  • Ein Verbinden des ersten Kopplungsglieds 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 kann den Dorn 62 veranlassen, die Membran 68 mit einer Spitze 70 des Dorns 62 zu durchstechen. Um die Membran 68 zu durchstechen, kann die Basis 64 des Dorns 62 zu der Membran 68 durch das aufzunehmende Ende 44 vorgetrieben werden. Die Spitze 70 kann die Membran 68 durchstechen, nachdem die Basis 64 des Dorns 62 zu der Membran 68 durch das aufzunehmende Ende 44 vorgetrieben bzw. vorbewegt ist. In einer Ausbildung, wie sie zuvor ausgeführt ist, kann die Membran 68 eine Trefferlinie aufweisen, welche ein Durchstechen der Membran 68 vereinfachen kann. Nachdem die Spitze 70 die Membran 68 durchsticht, kann eine Fluidverbindung von dem Behälter 10 durch das erste Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 zu einem Patienten aufgebaut werden.
  • 5 illustriert das erste Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28. Der Dorn 62 kann in das erste Kopplungsglied 14 durch das aufnehmende Ende 42 eingesetzt werden. Auf diese Weise kann der Dorn 62 die Membran 68 durchstechen, wenn das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 verbunden werden.
  • Eine Verbindung des aufzunehmenden Endes 42 und des aufzunehmenden Endes 44 treibt den Dorn 62 durch den ersten Durchtritt 16 vor, um die Membran 68 zu durchstechen. Ein Verbinden des ersten Kopplungsglieds 14 und des zweiten Kopplungsglieds 28 bewirkt das erste Ende 50 des zweiten Kopplungsglieds 28, die Basis 64 zu der Membran 68 zu zwingen. Wenn sich die Basis 64 zu der Membran 68 vorwärts bewegt, kann die Spitze 70 die Membran 68 durchstechen, was den Durchtritt 38 durch das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 ausbilden kann. Der Flansch 66 auf dem Dorn 62 kann den Dorn 62 am Vorwärtsbewegen über die Lippe 67 und in das erste Rohr 12 hindern.
  • Als ein Ergebnis der Konstruktion und Geometrie des Verbinders kann eine fehlersichere Verbindung ausgebildet werden. Nämlich bzw. insbesondere kann ein Benutzer schnell bzw. leicht identifizieren, wenn das erste Kopplungsglied 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 verbunden ist. In ähnlicher Weise kann ein Benutzer wissen, wenn das erste Kopplungsglied 14 nicht mit dem zweiten Kopplungsglied 28 verbunden ist. Darüber hinaus kann ein Benutzer identifizieren, wenn das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 verbunden sind. Die Konstruktion des Verbinders erlaubt es nämlich einem Benutzer zu identifizieren, wenn das erste Kopplungsglied 14 und das zweite Kopplungsglied 28 verbunden sind, um eine Fluidverbindung aufzubauen. Darüber hinaus kann ein Benutzer das Durchstechen der Membran 68 während einer Verbindung des ersten Kopplungsglieds 14 und des zweiten Kopplungsglieds 28 "fühlen".
  • In einer Verwendung kann ein Benutzer das erste Kopplungsglied 14 mit dem zweiten Kopplungsglied 28 verbinden, um eine Fluidverbindung von dem Behälter 10 zu einem Patienten aufzubauen. Eine Fluidverbindung kann von dem Behälter 10 durch das erste Kopplungsglied 14, den Dorn 62 und das zweite Kopplungsglied 28 zu dem Patienten nach einer Verbindung als ein Ergebnis ausgebildet werden, daß die Membran 68 in dem ersten Kopplungsglied 14 durch den Dorn 62 ebenfalls in dem ersten Kopplungsglied 14 durchstochen ist bzw. wird.
  • Es sollte verstanden werden, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen an den gegenwärtig bevorzugten Ausbildungen, die hierin beschrieben sind, dem Fachmann ersichtlich sein werden. Es ist daher beabsichtigt, daß derartige Änderungen und Modifikationen durch die beiliegenden Ansprüche abgedeckt sind.

Claims (15)

  1. Verbinder bzw. Verbindung, umfassend: ein erstes koppelndes bzw. Kopplungsglied (14), das einen ersten Durchtritt (16) mit einem Durchmesser (20) aufweist und weiterhin eine Membran (68) in dem ersten Durchtritt (16) aufweist; ein zweites Kopplungsglied (28), das einen zweiten Durchtritt (48) aufweist; und einen Dorn (62), der mit dem ersten Kopplungsglied (14) verbunden bzw. diesem zugeordnet ist, wobei der Dorn (62) einen dritten Durchtritt aufweist, und wobei weiterhin eine Verbindung des ersten Kopplungsglieds (14) an dem zweiten Kopplungsglied (28) die Membran (68) des ersten Kopplungsglieds (14) penetriert bzw. durchdringt, um eine Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung zwischen dem ersten Durchtritt (16), dem Dorn (62) und dem zweiten Durchtritt (48) zur Verfügung zu stellen.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Abdeckung bzw. Kappe (72), die bewegbar an dem ersten Kopplungsglied (14) festgelegt ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Kappe (74), die entfernbar an dem zweiten Kopplungsglied (28) festgelegt ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen aufnehmenden bzw. Buchsenverbinder (42) auf dem ersten Kopplungsglied, wobei sich das aufnehmende bzw. Buchsenende (42) an dem zweiten Kopplungsglied (28) festlegt.
  5. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen aufzunehmenden bzw. Steckerverbinder (44) auf dem zweiten Kopplungsglied, wobei sich das aufzunehmende bzw. Steckerende (44) an dem ersten Kopplungsglied (14) festlegt.
  6. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Lippe (67) auf dem ersten Kopplungsglied (14), wobei die Lippe (67) einen Durchmesser größer als ein Rest bzw. verbleibender Teil des ersten Kopplungsglieds (14) aufweist.
  7. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Flansch (66) auf dem Dorn (62), wobei der Flansch (66) einen Durchmesser größer als einen Rest bzw. verbleibender Teil des Dorns (62) aufweist.
  8. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Flansch (32) auf dem ersten Kopplungsglied (14), wobei der Flansch (32) einen Durchmesser größer als ein Rest bzw. verbleibender Teil des ersten Kopplungsglieds (14) aufweist.
  9. Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Flansch (56) auf dem zweiten Kopplungsglied (28), wobei der Flansch (56) einen Durchmesser größer als ein Rest bzw. verbleibender Teil des zweiten Kopplungsglieds (28) aufweist.
  10. Behälter (10), der Wände (11, 13) aufweist, die ein Inneres definieren, wobei der Behälter umfaßt: ein Rohr (12), das mit einer der Wände (11, 13) verbunden ist und sich außerhalb des Inneren der Wände erstreckt; ein erstes koppelndes bzw. Kopplungsglied (14), das einen ersten Durchtritt (16), eine Membran (68) und einen Dorn (62) aufweist, wobei das erste Kopplungsglied (14) an das Rohr (12) anschließt und wobei weiterhin die Membran und der Dorn in dem ersten Durchtritt (16) des ersten Kopplungsglieds vorliegen; und ein zweites Kopplungsglied (28), das einen zweiten Durchtritt (48) aufweist, wobei das zweite Kopplungsglied (28) an dem ersten Kopplungsglied (14) festgelegt ist, um eine Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Inneren zur Verfügung zu stellen.
  11. Behälter nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: ein aufnehmendes Verbindungsende, das mit dem ersten Kopplungsglied assoziiert ist.
  12. Behälter nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: ein aufzunehmendes Verbindungsende (44), das mit dem zweiten Kopplungsglied (28) assoziiert ist.
  13. Behälter nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: eine Kappe (72), die den Dorn (62) in dem ersten Durchtritt (16) des ersten Kopplungsglieds (14) einschließt bzw. umschließt.
  14. Verbinder nach Anspruch 1, welcher adaptiert ist, um einen hörbaren Ton nach bzw. bei einem Durchstechen der Membran (68) zu produzieren.
  15. Verbinder nach Anspruch 1, welcher adaptiert ist, um ein Ausmaß eines Drehmoments zu reduzieren, das erforderlich ist, um den Dorn (62) in die Membran (68) bei einem Durchstechen der Membran (68) zu beaufschlagen.
DE2003610935 2002-06-18 2003-05-28 Aktive luer-verbindung mit membrane und behälter mit verbindung Expired - Lifetime DE60310935T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/173,890 US6874522B2 (en) 2002-06-18 2002-06-18 Luer-actuated solution path connector with membrane and container using the connector and a method for establishing fluid communication with the container
US173890 2002-06-18
PCT/US2003/017619 WO2003105944A1 (en) 2002-06-18 2003-05-28 Luer-actuated connector with membrane and container using the connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310935D1 DE60310935D1 (de) 2007-02-15
DE60310935T2 true DE60310935T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=29733444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003610935 Expired - Lifetime DE60310935T2 (de) 2002-06-18 2003-05-28 Aktive luer-verbindung mit membrane und behälter mit verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6874522B2 (de)
EP (1) EP1517723B1 (de)
JP (1) JP2005529688A (de)
AU (1) AU2003240535A1 (de)
DE (1) DE60310935T2 (de)
MX (1) MXPA04012751A (de)
WO (1) WO2003105944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116394A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 B. Braun Avitum Ag Entsorgungsbehälter für verbrauchte Dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale Blutreinigungsanlage mit einem solchen Entsorgungsbehälter

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070161970A1 (en) 2004-04-16 2007-07-12 Medrad, Inc. Fluid Delivery System, Fluid Path Set, and Pressure Isolation Mechanism with Hemodynamic Pressure Dampening Correction
US8540698B2 (en) * 2004-04-16 2013-09-24 Medrad, Inc. Fluid delivery system including a fluid path set and a check valve connector
DE10247963A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co KG Membranspritze
GB0224785D0 (en) * 2002-10-24 2002-12-04 Guest John Int Ltd Temporary closure devices and tube couplings incorporating such devices
US20050017503A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Garry Tsaur Connector with frangible seal
EP2540276B1 (de) 2006-05-25 2016-03-16 Bayer Healthcare LLC Verfahren zur Herstellung einer Rekonstitutionsvorrichtung
DE102006041414A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Mehrzweckkonnektor zur enteralen Applikation
US8221363B2 (en) 2006-10-18 2012-07-17 Baxter Healthcare S.A. Luer activated device with valve element under tension
US7981090B2 (en) 2006-10-18 2011-07-19 Baxter International Inc. Luer activated device
US7753338B2 (en) 2006-10-23 2010-07-13 Baxter International Inc. Luer activated device with minimal fluid displacement
US7918243B2 (en) * 2007-02-01 2011-04-05 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Connector assembly
EP2121114B1 (de) * 2007-02-01 2019-05-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Verbinderbaugruppe
US8801689B2 (en) * 2007-08-01 2014-08-12 Hospira, Inc. Medicament admixing system
AU2009246225B2 (en) 2008-05-14 2012-07-19 J&J Solutions, Inc. Systems and methods for safe medicament transport
CA2670556C (en) * 2008-06-30 2013-02-19 Tyco Healthcare Group Lp Discriminating oral tip adaptor
EP2251061B1 (de) * 2009-05-11 2018-04-18 Kpr U.S., Llc Diskriminationsflüssigkeitsverbindungssystem
US8460228B2 (en) 2009-10-27 2013-06-11 Nxstage Medical Inc. Methods, devices, and systems for parallel control of infusion device
BR112012025546A2 (pt) * 2010-04-05 2016-06-28 Py Daniel C conector asséptico com anel deflectível e método
WO2011150037A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 J&J Solutions, Inc. Closed fluid transfer system
US8721612B2 (en) 2010-12-17 2014-05-13 Hospira, Inc. System and method for intermixing the contents of two containers
AU2012321351B2 (en) 2011-10-03 2017-04-13 Hospira, Inc. System and method for mixing the contents of two containers
US9550546B2 (en) * 2012-08-03 2017-01-24 Shimano Inc. Hydraulic bicycle hose structure
US9227692B2 (en) 2012-08-03 2016-01-05 Shimano Inc. Hydraulic bicycle component system
US9199691B2 (en) * 2012-08-03 2015-12-01 Shimano Inc. Hydraulic bicycle component kit
US10131339B2 (en) * 2012-08-03 2018-11-20 Shimano Inc. Hydraulic bicycle component
WO2014129912A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector for multiple sized connections
NZ716552A (en) 2013-08-02 2020-02-28 J&J Solutions Inc D B A Corvida Medical Compounding systems and methods for safe medicament transport
US11602607B2 (en) 2014-09-24 2023-03-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Swivel connector
JP6895142B2 (ja) 2015-09-17 2021-06-30 ジェイ アンド ジェイ ソリューションズ,インコーポレイテッド 薬剤バイアルアセンブリ
WO2017066406A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 J&J SOLUTIONS, INC. d/b/a Corvida Medical Automated compounding equipment for closed fluid transfer system
CN109640920B (zh) 2016-08-22 2022-06-07 伊莱利利公司 安全的药物转移系统
DE102017211793A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hydraulikleitungsanschluss für eine hydraulische Bremse lenkergeführter Fahrzeuge, Hydraulikleitungsanschluss- und Hydraulikkomponentenbefestigungsvorrichtung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung lenkergeführter Fahrzeuge, Lenkeranordnung für ein lenkergeführtes Fahrzeug und hydraulische Bremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug
US11143336B1 (en) * 2017-11-13 2021-10-12 Tbl Performance Plastics, Llc Connector, method of making connector and tubing assembly method
US11590333B2 (en) 2018-01-22 2023-02-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Tubular coupling
USD907193S1 (en) 2018-02-21 2021-01-05 Eli Lilly And Company Secured medication transfer set
US11415255B1 (en) 2020-03-31 2022-08-16 Colder Products Company Aseptic fluid couplings
AU2021356704A1 (en) 2020-10-09 2023-06-01 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device and method of use for same

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202442A (en) * 1961-05-19 1965-08-24 Aeroquip Corp Coupling
US3285627A (en) * 1964-02-10 1966-11-15 Weatherhead Co Pipe coupling
US3844585A (en) * 1973-07-10 1974-10-29 Mueller Co Pipe coupling
US4022205A (en) 1973-11-05 1977-05-10 Tenczar Francis J Fluid connectors
US4217897A (en) 1975-06-30 1980-08-19 Sneider Vincent R Expandable syringe and means for storing chemical agents for use therewith
US4331146A (en) * 1976-12-23 1982-05-25 The West Company Syringe assembly
SE456637B (sv) 1982-04-13 1988-10-24 Gambro Lundia Ab Vaermesteriliserbar koppling
DE8410069U1 (de) 1984-03-31 1984-06-28 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Anschlussvorrichtung
US4883473A (en) 1987-04-29 1989-11-28 Path Single use injection device
US4886497A (en) 1988-01-22 1989-12-12 Scholl Jr Charles W Disposable protective container for hypodermic syringes
ES2047887T3 (es) * 1989-12-27 1994-03-01 Hutchinson Sa Dispositivo de empalme rapido y equipo para su uso.
US5176415A (en) 1990-08-16 1993-01-05 Choksi Pradip V Taper fitting with protective skirt
US5190521A (en) 1990-08-22 1993-03-02 Tecnol Medical Products, Inc. Apparatus and method for raising a skin wheal and anesthetizing skin
US5336192A (en) 1991-11-27 1994-08-09 Palestrant Aubrey M Self-sealing valve device for angiographic catheters
IT1261034B (it) 1993-01-11 1996-05-08 Hospal Dasco Spa Dispositivo di connessione tra un contenitore ed un condotto per liquidi per uso medicale.
US5509912A (en) 1994-10-24 1996-04-23 Vlv Associates Connector
US5501676A (en) 1995-01-13 1996-03-26 Sanofi Winthrop, Inc. Coupling system for safety cannula
US5554130A (en) 1995-05-17 1996-09-10 Creative Bio Tech, Inc. Stick-free syringe and associated methods
AU720748B2 (en) * 1996-04-22 2000-06-08 Abbott Laboratories Container closure system
US5897526A (en) 1996-06-26 1999-04-27 Vaillancourt; Vincent L. Closed system medication administering system
DE19637856C2 (de) 1996-09-17 1998-12-17 Fresenius Ag Sterile Konnektoranordnung und Behälter mit einer sterilen Konnektoranordnung
FR2753624B1 (fr) * 1996-09-25 1999-04-16 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
US5817082A (en) * 1996-11-08 1998-10-06 Bracco Diagnostics Inc. Medicament container closure with integral spike access means
US5895383A (en) 1996-11-08 1999-04-20 Bracco Diagnostics Inc. Medicament container closure with recessed integral spike access means
US5772625A (en) 1996-11-19 1998-06-30 Heyer-Schulte Neurocare, Inc. External drainage shunt
US5954104A (en) 1997-02-28 1999-09-21 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
US5902298A (en) * 1997-11-07 1999-05-11 Bracco Research Usa Medicament container stopper with integral spike access means
US6003566A (en) * 1998-02-26 1999-12-21 Becton Dickinson And Company Vial transferset and method
US6382442B1 (en) * 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
MXPA00011767A (es) 1998-05-29 2002-10-17 Lawrence A Lynn Receptor luer y metodos para transferir fluidos.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116394A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 B. Braun Avitum Ag Entsorgungsbehälter für verbrauchte Dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale Blutreinigungsanlage mit einem solchen Entsorgungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE60310935D1 (de) 2007-02-15
JP2005529688A (ja) 2005-10-06
AU2003240535A8 (en) 2003-12-31
US6874522B2 (en) 2005-04-05
WO2003105944A1 (en) 2003-12-24
AU2003240535A1 (en) 2003-12-31
US20030230340A1 (en) 2003-12-18
MXPA04012751A (es) 2005-03-23
EP1517723A1 (de) 2005-03-30
EP1517723B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310935T2 (de) Aktive luer-verbindung mit membrane und behälter mit verbindung
DE69837688T2 (de) Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE69835498T2 (de) Nadelloses kupplungsstück
DE602004008363T2 (de) Medizintechnischer Verbindersatz und Verweilkatheter
DE602004002714T2 (de) Verweilkatheter
EP0867198B1 (de) Konnektierungssystem für medizinische Anwendungen
DE69832081T2 (de) Penetrator für eine Behälterkappe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004007962T2 (de) Flüssigkeitsanschluss für eine blutabnahme-vorrichtung
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE2238722C3 (de) Katheter
DE69815481T2 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
US5071413A (en) Universal connector
US6447498B1 (en) Pre-slit injection site and tapered cannula
US4349023A (en) Epidural needle catheter and adapter
DE69919807T2 (de) Nadelloses kupplungsstück
DE69233606T2 (de) Nadelfreier, intravenöser Adapter
US4296747A (en) Cath-a-jet
US20010053895A1 (en) Bloodless catheter
EP2355888A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
EP0252258A1 (de) Injektionsstelle für medizinische Flüssigkeiten
DE2608422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichten, sterilen verbindung zwischen behaeltern
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
EP1776154A2 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition