DE60311459T2 - Elektrostatisch betätigtes ventil - Google Patents

Elektrostatisch betätigtes ventil Download PDF

Info

Publication number
DE60311459T2
DE60311459T2 DE2003611459 DE60311459T DE60311459T2 DE 60311459 T2 DE60311459 T2 DE 60311459T2 DE 2003611459 DE2003611459 DE 2003611459 DE 60311459 T DE60311459 T DE 60311459T DE 60311459 T2 DE60311459 T2 DE 60311459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
opposite wall
electrode
port
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003611459
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311459D1 (de
Inventor
Cleopatra Edina CABUZ
I. Eugen Edina CABUZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60311459D1 publication Critical patent/DE60311459D1/de
Publication of DE60311459T2 publication Critical patent/DE60311459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0015Diaphragm or membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0028Valves having multiple inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen elektro-pneumatische Messwandler, und genauer elektrostatisch betätigte Ventile.
  • Viele industrielle, gewerbliche, Raumfahrt-, Militär- und andere Anwendungen hängen kritisch von verlässlichen Ventilen für die Handhabung von Fluid (einschließlich Gas) ab. In einer Chemiefabrik, zum Beispiel, werden Ventile häufig verwendet, um den Fluss von Fluid durch die Einrichtung zu steuern. In der gleichen Weise werden Ventile in einem Flugzeug häufig verwendet, um die Luft- und die Kraftstoffzufuhr wie auch einige der hydraulischen Systeme, die die Steuerflächen des Flugzeugs antreiben, zu steuern. Dies sind nur einige wenige Beispiele für die vielen Anwendungen, die kritisch von verlässlichen Ventilen für die Handhabung von Fluid (einschließlich Gas) abhängen.
  • In vielen Fällen werden ein oder mehrere Hauptventile verwendet, um das Fluid direkt zu steuern. In anderen Fällen werden kleinere Steuer- oder Pilotventile verwendet, um den Betrieb eines Hauptventils zu steuern. Jedenfalls ist es insbesondere in drahtlosen Anwendungen, aber auch in anderen Anwendungen häufig erwünscht, die Leistung und/oder die Spannung, die benötigt wird, um die Haupt- und/oder Pilotventile zu betreiben, auf ein Mindestmaß zu verringern. Obwohl einige Ventile des Stands der Technik für einige Anwendungen eine zufriedenstellende Leistung erbringen, weisen viele bedeutende Unzulänglichkeiten einschließlich einer verhältnismäßig großen Größe und eines verhältnismäßig hohen Gewichts, eines verhältnismäßig großen Spannungs- und/oder Leistungsbedarfs, verhältnismäßig hoher Herstellungskosten, und/oder anderer Unzulänglichkeiten auf. Beispiele für Vorrichtungen des Stands der Technik finden sich in WO97/29538, US-B1-6,179,586, US-A-6,106,245, US-B1-6,184,607 und US-A-4,498,850 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrostatisch betätigtes Ventil bereit, wobei das Ventil
    einen Körper, der eine Kammer ausbildet, wobei die Kammer einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist,
    eine Membran, die in der Kammer angebracht ist, wobei die Membran eine erste Stellung, welche das Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss einschränkt, und eine zweite Stellung aufweist, in der das Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss möglich ist, und
    eine erste Elektrode, die bezüglich der ersten Membran befestigt ist, und eine zweite Elektrode, die bezüglich des Körpers befestigt ist,
    enthält, wobei
    die Membran elektrostatisch von der ersten Stellung in die zweite Stellung und/oder von der zweiten Stellung in die erste Stellung betätigt wird, wenn zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Spannung angelegt wird,
    wobei die Kammer eine erste gegenüberliegende Wand und eine zweite gegenüberliegende Wand aufweist,
    die Membran zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand und der zweiten gegenüberliegenden Wand angebracht ist und
    sich der erste Anschluss durch die erste gegenüberliegende Wand und in die Kammer hinein erstreckt, und dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    die Membran derart angeordnet ist, dass sie beim Gebrauch unter einer elastischen rücktreibenden Kraft zumindest im Wesentlichen in die erste Stellung zurückgeht, wenn sie nicht elektrostatisch betätigt wird, und die Membran so gestaltet ist, dass sie den ersten Anschluss abdeckt, wenn sie in der ersten Stellung ist.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die erste gegenüberliegende Wand und die zweite gegenüberliegende Wand derart gestaltet, dass der Abstand zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand und der zweiten gegenüberliegenden Wand in einem ersten Bereich der Kammer kleiner ist als in einem angrenzenden zweiten Bereich, und ist die Membran derart angebracht, dass die Membran in einer Rollbewegung, die im ersten Bereich beginnt, elektrostatisch zur zweiten Elektrode hin gezogen wird.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung erstreckt sich der zweite Anschluss durch die zweite gegenüberliegende Wand und in die Kammer hinein, ist die Membran so angeordnet, dass sie an die erste gegenüberliegende Wand angrenzt, wenn sie in ihrer ersten Stellung ist, und weist sie zumindest eine Öffnung auf, die seitlich gegenüber dem ersten Anschluss in der ersten gegenüberliegenden Wand versetzt ist, wenn die Membran in ihrer ersten Stellung ist, und ist die zweite Elektrode bezüglich der zweiten gegenüberliegenden Wand derart befestigt, dass die Membran elektrostatisch zu der zweiten gegenüberliegenden Wand hin gezogen wird, wenn eine Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angelegt ist, wodurch ein Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss über die zumindest eine Öffnung ermöglicht wird.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung erstreckt sich der zweite Anschluss durch die erste gegenüberliegende Wand und in die Kammer hinein, ist die Membran so angeordnet, dass sie an die erste gegenüberliegende Wand angrenzt, wenn sie in ihrer ersten Stellung ist, und ist die zweite Elektrode bezüglich der zweiten gegenüberliegenden Wand derart befestigt, dass die Membran elektrostatisch zu der zweiten gegenüberliegenden Wand hin gezogen wird, wenn eine Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angelegt ist, wodurch ein Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss ermöglicht wird. Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist das Ventil derart angeordnet, dass ein Fluid, das zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss strömt, nicht wesentlich dem elektrostatischen Feld ausgesetzt ist, welches erzeugt wird, wenn das Ventilelement elektrostatisch betätigt wird. Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die erste gegenüberliegende Wand und die zweite gegenüberliegende Wand derart gestaltet, dass der Abstand zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand und der zweiten gegenüberliegenden Wand nahe dem Rand der Kammer kleiner ist als nahe der Mitte der Kammer, und erfolgt das Anbringen der Membran derart, dass die Membran in einer Rollbewegung elektrostatisch zu der zweiten Elektrode hin gezogen wird.
  • In den Zeichnungen
  • ist 1 eine quergeschnittene Seitenansicht eines erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung;
  • ist 2 eine quergeschnittene Draufsicht auf das erläuternde normalerweise geschlossenen Ventil von 1;
  • ist 3 eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils von 1, wobei die Membran teilweise aktiviert ist;
  • ist 4 eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils von 3, wobei die Membran weiter aktiviert ist;
  • ist 5 eine quergeschnittene Seitenansicht eines anderen erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung;
  • ist 6 eine quergeschnittene Seitenansicht noch eines anderen erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung;
  • ist 7 eine quergeschnittene Seitenansicht noch eines anderen erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung;
  • ist 8 eine quergeschnittene Draufsicht auf das erläuternde normalerweise geschlossene Ventil von 7;
  • ist 9 eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils von 7, wobei die Membran zumindest teilweise aktiviert ist;
  • ist 10 eine quergeschnittene Seitenansicht eines erläuternden normalerweise offenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung;
  • ist 11 eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise offenen Ventils von 10, wobei die Membran teilweise aktiviert ist;
  • ist 12 eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise offenen Ventils von 10, wobei die Membran vollständig aktiviert ist;
  • ist 13 eine quergeschnittene Seitenansicht eines erläuternden Dreiwegeventils nach der vorliegenden Erfindung;
  • ist 14 eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden Dreiwegeventils von 13, wobei die Membran teilweise aktiviert ist; und
  • ist 15 eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden Dreiwegeventils von 14, wobei die Membran weiter aktiviert ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung sollte unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gelesen werden, in denen gleiche Bezugszeichen über die einzelnen Ansichten hinweg gleiche Elemente angeben. Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen werden geboten, um Ausführungsformen zu zeigen, die für die beanspruchte Erfindung erläuternd sind.
  • 1 ist eine quergeschnittene Seitenansicht eines erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung. Das Ventil ist allgemein mit 5 gezeigt und weist einen Körper 10 mit einer ersten gegenüberliegenden Wand 14 und einer zweiten gegenüberliegenden Wand 16 auf, die eine Ventilkammer 12 definieren. In der erläuternden Ausführungsform erstreckt sich ein erster Anschluss 42 (z.B. ein Einlassanschluss) durch die erste gegenüberliegende Wand 14 in die Ventilkammer 12 hinein. Ein oder mehrere zweite Anschlüsse (z.B. Auslassanschlüsse), wie etwa die Anschlüsse 44a und 44b, erstrecken sich durch die zweite gegenüberliegende Wand 16 in die Ventilkammer 12 hinein.
  • In der Kammer 12 ist eine Membran 20 angebracht. In einigen Ausführungsformen kann dies durch Einfügen der Membran 20 zwischen einem oberen Körperabschnitt 13 und einem unteren Körperabschnitt 11 bewerkstelligt werden.
  • In der erläuternden Ausführungsform erstreckt sich die Membran 20 im nicht aktivierten Zustand entlang der ersten gegenüberliegenden Wand 14. In einigen Ausführungsformen ist die Membran 20 außer entlang eines Ventilsitzes 23, der sich um den ersten Anschluss 42 erstreckt, von der ersten gegenüberliegenden Wand 14 beabstandet. Zur Betätigung der Membran 20 kann die Membran 20 eine oder mehrere Elektroden enthalten, die sich bis zumindest in die Nähe der Ränder der Kammer 12 erstrecken können. In einigen Ausführungsformen sind die eine oder mehreren Elektroden der Membran von einem dielektrischen Material oder einer dielektrischen Schicht umgeben oder darin eingeschlossen.
  • In der Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, enthält die zweite gegenüberliegende Wand 16 eine oder mehrere stationäre Elektroden, wie etwa die Elektrode 30. Die zweite gegenüberliegende Wand 16 und die Membran 20 können derart gestaltet sein, dass der Trennungsabstand zwischen der stationären Elektrode 30 und der Elektrode der Membran 20 im nicht aktivierten Zustand nahe den Rändern der Kammer 12 kleiner ist. In anderen Ausführungsformen kann der Trennungsabstand zwischen der stationären Elektrode 30 und der Elektrode der Membran 20 jedoch wie gewünscht in der Mitte oder in jedem beliebigen Bereich der Kammer 12 kleiner sein. Durch das Bereitstellen eines Bereichs in der Kammer 12, der einen kleineren Trennungsabstand aufweist, kann die Membran 20 in einer Rollbewegung zur zweiten gegenüberliegenden Wand 16 hin gezogen werden, wenn zwischen der Elektrode der Membran 20 und der stationären Elektrode 30 eine Spannung angelegt ist, wie in 3 bis 4 näher gezeigt ist. Eine derartige Rollbewegung kann dabei helfen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Spannungsanforderungen des Ventils zu verringern.
  • Zum Zweck der Erläuterung ist die erste gegenüberliegende Wand 14 im Allgemeinen flach gezeigt. Die erste gegenüberliegende Wand 14 kann jedoch abhängig von der Anwendung andere Formen annehmen. Zum Beispiel kann die erste gegenüberliegende Wand 14 unterschiedliche Bereiche aufweisen, die vertieft sind oder gegen die Membran 20 vorspringen, um, zum Beispiel, eine Beschädigung an der Membran 20 nach einer fortgesetzten Aktivierung zu verringern. Andere Formen einschließlich, zum Beispiel, gekrümmter Formen, können ebenfalls verwendet werden. Obwohl die zweite gegenüberliegende Fläche 16 als im Allgemeinen gekrümmt gezeigt ist, können abhängig von der Anwendung andere Formen verwendet werden.
  • Der Körper 10 kann aus jedem beliebigen geeigneten halbstarren oder starren Material wie etwa Kunststoff, Keramik, Silizium, usw. hergestellt sein. In einer erläuternden Ausführungsform ist der Körper 10 durch Formen eines Hochtemperaturkunststoffs wie etwa ULTEMTM (erhältlich von der General Electric Company, Pittsfield, Mass.), CELAZOLETM (erhältlich von der Hoechst-Celanese Corporation, Summit, NJ), KETRONTM (erhältlich von der Polymer Corporation, Reading, Pa.), oder irgendeines anderen geeigneten Materials aufgebaut. In einigen Ausführungsformen kann das Material, das für die Membran 20 verwendet wird, elastische, federnde, biegsame oder andere elastomere Eigenschaften aufweisen. In anderen Ausführungsformen ist die Membran 20 aus einem Polymer wie etwa KAPTONTM (erhältlich von E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Del.), KALADEXTM (erhältlich von ICI Films, Wilmington, Del.), MYLARTM (erhältlich von E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Del.), oder jedem beliebigen anderen geeigneten Material hergestellt. Ein Vorteil der Verwendung eines Substrats und/oder einer Membran auf Polymerbasis ist, dass das sich ergebende Ventil billiger und leichter sein kann, und/oder für kleine tragbare, oder sogar wegwerfbare oder wiederverwendbare Anwendungen geeigneter ist.
  • Die eine oder die mehreren Elektroden an der Membran 20 können durch Mustern einer leitfähigen Beschichtung auf der Membran 20 bereitgestellt werden. Zum Beispiel können die eine oder die mehreren Elektroden durch Drucken, Beschichten oder EB-Ablagerung von Metall gebildet werden. In einigen Fällen kann die Elektrodenschicht unter Verwendung eines Trockenfilmresists gemustert werden. Die gleichen oder ähnliche Techniken können verwendet werden, um die Elektrode 30 an der zweiten gegenüberliegenden Wand 16 des Körpers 10 bereitzustellen. Anstelle des Bereitstellens einer gesonderten Elektrodenschicht ist ins Auge gefasst, dass die Membran 20 und/oder die zweite gegenüberliegende Wand 16, falls gewünscht, leitfähig gemacht wird, um als eine Elektrode tätig zu sein. Ein Dielektrikum, wie etwa ein organisches oder ein anorganisches Niedertemperatur-Dielektrikum, kann als ein Isolator zwischen den betätigenden Elektroden verwendet werden. Das Dielektrikum kann wie gewünscht über die Elektrode an der Membran 20, über die Elektrode 30 an der zweiten gegenüberliegenden Wand 16, oder beide aufgetragen sein.
  • Wie in 1 gezeigt kann die Membran 20 zumindest eine Öffnung (Öffnungen 25a und 25b) aufweisen, die seitlich gegenüber dem ersten Anschluss 42 versetzt ist, wenn die Membran 20 in einer ersten Stellung ist, die an die erste gegenüberliegende Wand 14 angrenzt. 2 ist eine quergeschnittene Draufsicht auf das erläuternde normalerweise geschlossene Ventil von 1. Wie in 2 ersichtlich ist, kann die Membran 20 eine oder mehrere Öffnungen 25a und 25b enthalten.
  • Die Öffnungen 25a und 25b in der Membran 20 können derart gestaltet sein, dass die Membran 20 das Strömen des Fluids durch den ersten Anschluss 42 und in die Kammer 12 abdeckt oder auf eine andere Weise einschränkt, wenn die Membran 20 an die erste gegenüberliegende Wand 14 angrenzt. Wenn die Membran elektrostatisch betätigt wird und zur zweiten gegenüberliegenden Wand 16 hin gezogen wird, wie in 3 bis 4 gezeigt ist, kann sich die Membran vom ersten Anschluss 42 wegbewegen und diesen aufdecken. Dies kann gestatten, dass Fluid über die eine oder die mehreren Öffnungen 25a und 25b in der Membran 20 zwischen dem ersten Anschluss 42 und dem zweiten Anschluss oder den zweiten Anschlüssen 44a und 44b strömen kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Membran 20 elastisch verformt werden, wenn sie elektrostatisch zur zweiten gegenüberliegenden Wand 16 hin gezogen wird. Wenn sie so bereitgestellt ist, kann die Membran 20 unter elastischen rücktreibenden Kräften in die nicht aktivierte erste Stellung, die an die erste gegenüberliegende Wand 14 angrenzt, zurückkehren, wenn die Aktivierungsspannung zwischen der Elektrode der Membran 20 und der Elektrode 30 der zweiten gegenüberliegenden Wand 16 entfernt oder verringert wird. In dieser erläuternden Ausführungsform braucht die Membran 20 nur in eine Richtung elektrostatisch betätigt werden, wobei die elastischen rücktreibenden Kräfte die Membran 20 in den ursprünglichen nicht aktivierten Zustand zurückführen.
  • Zur Erhöhung der elastischen rücktreibenden Kraft kann die Membran 20 unter Spannung über die Kammer 12 angeordnet werden. Alternativ, oder zusätzlich, kann die Membran 20 aus einem Material mit einer vorgeformten Form hergestellt sein, in die die Membran 20 nach der Anlegung einer Verformungskraft elastisch zurückkehrt. In jedem Fall kann die Membran 20 derart aus einem Material, einer Form hergestellt sein oder in einer Weise angeordnet sein, dass die Membran 20, sobald sie wie in 3 bis 4 gezeigt verformt ist, eine rücktreibende Kraft erzeugt, die die Membran 20 wie etwa in 1 gezeigt zur ersten gegenüberliegenden Wand 14 zurück zieht.
  • In einigen Ausführungsformen können ergänzende rück treibende Kräfte bereitgestellt sein, um das Zurücktreiben der Membran 20 in die nicht aktivierte erste Stellung, die an die erste gegenüberliegende Wand 14 angrenzt, zu unterstützen. In einer Ausführungsform können sowohl an die Elektrode an der Membran 20 als auch an die Elektrode 30 an der zweiten gegenüberliegenden Wand 16 gleiche Ladungen angelegt werden, wodurch dazwischen eine abstoßende elektrostatische Kraft erzeugt wird. Diese abstoßende elektrostatische Kraft kann dabei helfen, die Membran 20 zur ersten gegenüberliegenden Wand 14 zurück zu schieben. Alternativ, oder zusätzlich, können durch das Bereitstellen einer zusätzlichen oder dritten Elektrode 52 entlang der ersten gegenüberliegenden Wand 14, wie in 5 gezeigt ist, ergänzende rückstellende Kräfte erzeugt werden. Durch das Anlegen einer Spannung zwischen der Elektrode an der Membran 20 und der zusätzlichen dritten Elektrode 52 kann die Membran 20, vorzugsweise in einer Rollbewegung, zur ersten gegenüberliegenden Wand 14 zurück gezogen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Membran 20 so gestaltet sein, dass sie im nicht aktivierten Zustand von der ersten gegenüberliegenden Wand 14 entfernt angeordnet ist. Dies kann zum Beispiel durch Vorformen der Membran 20 bewirkt werden. Wenn sie so bereitgestellt ist, und in einigen Ausführungsformen, kann die Membran 20 elastisch verformt werden, wenn sie elektrostatisch zur ersten gegenüberliegenden Wand 14 hin gezogen wird. Eine derartige Kraft kann zum Beispiel durch Anlegen gleicher Ladungen an die Elektrode der Membran 20 und an die Elektrode 30 der zweiten gegenüberliegenden Wand 16 bereitgestellt werden, wodurch eine abstoßende elektrostatische Kraft erzeugt wird. Alternativ, oder zusätzlich, kann eine Elektrode bezüglich der ersten gegenüberliegenden Wand 14 befestigt werden, wobei die Membran 20 elektrostatisch zur ersten gegenüberliegenden Wand 14 hin gezogen wird, wenn zwischen der Elektrode der Membran 20 und der Elektrode der ersten gegenüberliegenden Wand 14 eine Spannung angelegt ist.
  • 3 ist eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils von 1, wobei die Membran teilweise aktiviert ist. Wie oben besprochen kann die Kammer 12 eine erste gegenüberliegende Wand 14 und eine zweite gegenüberliegende Wand 16 aufweisen, wobei die zweite Elektrode 30 bezüglich der zweiten gegenüberliegenden Wand 16 befestigt ist. Wie in 1 gezeigt können die erste gegenüberliegende Wand 14 und die zweite gegenüberliegende Wand 16 derart gestaltet sein, dass der Abstand zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 14 und der zweiten gegenüberliegenden Wand 16 in einem ersten Bereich der Kammer 12 kleiner als in einem angrenzenden zweiten Bereich ist. In 1 liegt der erste Bereich zum Rand oder zu den Rändern der Kammer 12 hin, und liegt der zweite Bereich zur Mitte der Kammer 12 hin. Die Membran 20 ist derart zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 14 und der zweiten gegenüberliegenden Wand 16 angebracht, dass die Membran in einer Rollbewegung, die im ersten Bereich beginnt, elektrostatisch zur zweiten Elektrode 30 hin gezogen werden kann. Die Rollbewegung kann wie in 3 und 4 gezeigt mit einer zusätzlichen Aktivierung andauern. Wenn die Membran 20 vom Ventilsitz 23 weg gezogen ist, kann Fluid wie durch die Pfeile in 3 gezeigt über die eine oder die mehreren Öffnungen 25a und 25b in der Membran 20 zwischen dem ersten Anschluss 42 und dem zweiten Anschluss oder den zweiten Anschlüssen 44a und 44b strömen.
  • Es ist ins Auge gefasst, dass sich die Öffnungen 25a und 25b mit den zweiten Anschlüssen 44a und 44b ausrichten oder nicht ausrichten, wenn die Membran 20 an die zweite gegenüberliegende Wand 16 angrenzend gezogen ist. In 4 sind die Öffnungen 25a und 25b so gestaltet, dass sie nicht mit den zweiten Anschlüssen 44a und 44b ausgerichtet sind. Daher kann sich der Fluidstrom in der Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, zu verlangsamen beginnen oder kann er anhalten, wenn die Membran 20 gegen die zweite gegenüberliegende Wand 16 gezogen ist. In anderen Ausführungsformen sind die Öffnungen 25a und 25b so gestaltet, dass sie mit den zweiten Anschlüssen 44a und 44b ausgerichtet sind oder im Wesentlichen ausgerichtet sind, wenn die Membran 20 an die zweite gegenüberliegende Wand 16 angrenzend gezogen ist. In diesen Ausführungsformen kann das Fluid seinen Strom zwischen dem ersten Anschluss 42 und den zweiten Anschlüssen 44a und 44b fortsetzen, wenn die Membran 20 an die zweite gegenüberliegende Wand 16 angrenzend gezogen ist.
  • Die Rollbewegung der Membran 20 kann die Spannung und die Leistung, die benötigt werden, um die Membran 20 zur zweiten gegenüberliegenden Wand 16 hin zu ziehen, bedeutend verringern, während nach wie vor eine bedeutende Membranbewegungsentfernung erreicht wird. Dies kann zum Beispiel in Anwendungen, bei denen eine Batterie oder eine andere begrenzte Leistungsquelle verwendet wird, um das Ventil 5 zu bestromen, besonders vorteilhaft sein. Eine bedeutende Membranbewegungsentfernung kann dabei helfen, die Durchflussgeschwindigkeit, die das Ventil bieten kann, zu verbessern, solange die Öffnungen ebenfalls passend in der Größe bemessen sind.
  • 5 ist eine quergeschnittene Seitenansicht eines anderen erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist der in 1 gezeigten ähnlich, enthält aber eine zusätzliche oder dritte Elektrode 52 entlang der ersten gegenüberliegenden Wand 14. Die dritte Elektrode 52 kann verwendet werden, um der Membran 20 eine rücktreibende Kraft oder eine ergänzende rücktreibende Kraft bereitzustellen. Zum Beispiel kann eine Spannung zwischen der Elektrode der Membran 20 und der dritten Elektrode 52 angelegt werden, sobald die Membran zur zweiten gegenüberliegenden Wand 16 hin verschoben wurde. Dies kann eine anziehende elektrostatische Kraft zwischen den Elektroden erzeugen, die die Membran 20 in einer Rollbewegung zur dritten Elektrode 52 und zur ersten gegenüberliegenden Wand 14 hin zieht. Die dritte Elektrode 52 kann auch verwendet werden, um die Membran 20 gegen die erste gegenüberliegende Wand 14 zu halten, um das Ventil geschlossen zu halten. Dies kann besonders nützlich sein, wenn der Fluiddruck am ersten Anschluss 42 den Fluiddruck an den zweiten Anschlüssen 44a und 44b übersteigen kann.
  • 6 ist eine quergeschnittene Seitenansicht noch eines anderen erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist der in 5 gezeigten ähnlich, doch ist die dritte Elektrode 54 nur an den Ventilsitz 23 angrenzend bereitgestellt. In dieser Ausführungsform kann die dritte Elektrode 54 verwendet werden, um das Ventil geschlossen zu halten, insbesondere, wenn der Fluiddruck am ersten Anschluss 42 den Fluiddruck an den zweiten Anschlüssen 44a und 44b übersteigen kann.
  • 7 ist eine quergeschnittene Seitenansicht noch eines anderen erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung. In dieser erläuternden Ausführungsform sind der erste Anschluss 80 (z.B. der Eingangsanschluss) und der zweite Anschluss 82a (z.B. die Ausgangsanschlüsse 82a und 82b) als sich durch eine erste gegenüberliegende Wand 84 des Ventils und in die Ventilkammer 86 erstreckend gezeigt. Die Membran 88 ist so gestaltet, dass sie das Fluid vom Strömen durch den ersten Anschluss 80 und in die Kammer 86 abdeckt oder auf andere Weise beschränkt, wenn die Membran 88 in einer ersten Stellung, die an die erste gegenüberliegende Wand 84 angrenzt, ist. Wenn die Membran 88 elektrostatisch zur zweiten gegenüberliegenden Wand 90 hin gezogen wird, kann sich die Membran 88 wegbewegen und den ersten Anschluss 80 freilegen, wodurch ein Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss 80 und den zweiten Anschlüssen 82a und 82b ermöglicht wird. In dieser erläuternden Ausführungsform weist die Membran 86 keinerlei Öffnung darin auf, wie in 8 besser gezeigt ist. 9 ist eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise geschlossenen Ventils von 7, wobei die Membran zumindest teilweise aktiviert ist. In der zweiten gegenüberliegenden Wand kann eine Gegendruckentlastungs- oder Abzugsöffnung 94 bereitgestellt sein, um jeglichen Gegendruck, der aufgrund der Verschiebung der Membran 88 auftreten könnte, zu entlasten.
  • Diese erläuternde Ausführungsform kann ein elektrostatisch betätigtes Ventil bereitstellen, das das Fluid dem elektrischen Feld, welches verwendet wird, um das Ventil elektrostatisch zu betätigen, nicht wesentlich aussetzt. In der erläuternden Ausführungsform erstreckt sich das elektrische Feld, das verwendet wird, um das Ventil zu betätigen, nur zwischen der Elektrode der Membran 88 und der Elektrode 92 der zweiten gegenüberliegenden Wand 90. In einigen Anwendungen können die dielektrischen, leitenden, polaren oder anderen Eigenschaften des Fluids die Größe der elektrostatischen Kraft zwischen den Betätigungselektroden des Ventils beeinflussen, was die Leistungsfähigkeit und/oder die Verlässlichkeit des Ventils verringern kann. Zusätzlich kann das elektrische Feld, das zwischen den Elektroden des Ventils angelegt ist, die Eigenschaften des Fluids bewirken, beeinflussen oder verändern. Diese erläuternde Ausführungsform kann einige dieser Schwierigkeiten vermeiden.
  • 10 ist eine quergeschnittene Seitenansicht eines erläuternden normalerweise offenen Ventils nach der vorliegenden Erfindung. Dieses erläuternde normalerweise offene Ventil ist allgemein mit 110 gezeigt und enthält einen Körper 112, der dazu gestaltet ist, eine Kammer 114 zu bilden. Die erläuternde Kammer 112 enthält eine erste gegenüberliegende Wand 116 und eine zweite gegenüberliegende Wand 118. Die erste gegenüberliegende Wand 116 und die zweite gegenüberliegende Wand 118 sind derart gestaltet, dass der Abstand zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 116 und der zweiten gegenüberliegenden Wand 118 in einem ersten Bereich der Kammer 114 kleiner als in einem angrenzenden zweiten Bereich ist. In der erläuternden Ausführungsform ist der erste Bereich nahe den Rändern der Kammer 114 und ist der zweite Bereich von den Rändern entfernt und nahe der Mitte der Kammer 114. Eine Membran 120 ist zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 116 und der zweiten gegenüberliegenden Wand 118 angebracht.
  • Ein erster Anschluss 122 (z.B. ein Einlassanschluss) und ein zweiter Anschluss 124 (z.B. ein Auslassanschluss) sind durch die zweite gegenüberliegende Wand 118 und in die Kammer 114 hinein bereitgestellt. In der erläuternden Ausführungsform ist auch eine Abzugsöffnung 128 bereitgestellt. Die Abzugsöffnung 128 enthält einen Fluidkanal, der sich vom ersten Anschluss 122 durch den Körper 112, durch die erste gegenüberliegende Wand 116, und in die Kammer 114 erstreckt.
  • Die Membran 120 ist in der Kammer 114 angebracht und weist eine erste Stellung, die an die erste gegenüberliegende Wand 116 angrenzt, auf, die im nicht aktivierten Zustand ein Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss 122 und dem zweiten Anschluss 124 ermöglicht. Eine erste Elektrode kann bezüglich der Membran befestigt sein, und eine zweite Elektrode 130 kann bezüglich der zweiten gegenüberliegenden Wand 118 befestigt sein.
  • Wie oben kann die Membran 120 dazu geeignet sein, in einer im ersten Bereich beginnenden Rollbewegung zur zweiten gegenüberliegenden Wand hin elektrostatisch zur zweiten Elektrode 130 hin gezogen zu werden, wenn zwischen der Elektrode der Membran 120 und der Elek trode 130 der zweiten gegenüberliegenden Wand 118 eine Spannung angelegt ist. Wenn sie betätigt wird, kann die Membran 120 damit beginnen, den Fluidstrom zwischen dem ersten Anschluss 122 und dem zweiten Anschluss 124 zu beschränken. Wie oben, und in einigen Ausführungsformen, wird die Membran 120 elastisch verformt, wenn sie elektrostatisch zur zweiten gegenüberliegenden Wand 118 hin gezogen wird, und kehrt sie daher unter elastischen rücktreibenden Kräften zur ersten Stellung, die an die erste gegenüberliegende Wand angrenzt, zurück.
  • Wie ersichtlich ist, kann die Membran 120 die Kammer 114 in einen ersten Teil und einen zweiten Teil trennen. Der erste Teil erstreckt sich zwischen der Membran 120 und der ersten gegenüberliegenden Wand 116, und der zweite Teil erstreckt sich zwischen der Membran 120 und der zweiten gegenüberliegenden Wand 118. In der erläuternden Ausführungsform befindet sich zumindest dann, wenn die Membran 120 in der ersten Stellung ist, der erste Teil über die Abzugsöffnung 128 in einer Fluidverbindung mit dem ersten Anschluss 122, und der zweite Teil in einer Fluidverbindung mit dem ersten Anschluss 122 und dem zweiten Anschluss 124. Indem man sowohl den ersten Teil als auch den zweiten Teil in einer Fluidverbindung mit dem ersten Anschluss 122 (z.B. dem Einlassanschluss) stehen lässt, kann die Betätigungskraft, die benötigt wird, um die Membran von einer ersten Stellung, die an die erste gegenüberliegende Wand 116 angrenzt, in eine zweite Stellung, die an die zweite gegenüberliegende Wand angrenzt, zu bewegen, verringert werden, da über die Membran 120 ein geringer oder kein Druckunterschied besteht.
  • 11 ist eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise offenen Ventils von 10, wobei die Membran teilweise aktiviert ist. Wie oben besprochen kann die Kammer 114 eine erste gegenüberliegende Wand 116 und eine zweite gegenüberliegende Wand 118 aufweisen, wobei die zweite Elektrode 130 bezüglich der zweiten gegenüberliegenden Wand 118 befestigt ist. Die Membran 120 ist derart zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 116 und der zweiten gegenüberliegenden Wand 118 angebracht, dass die Membran 120 in einer Rollbewegung elektrostatisch zur zweiten Elektrode 130 hin gezogen werden kann. Die Rollbewegung kann wie in 11 gezeigt mit einer zusätzlichen Aktivierung andauern. Diese Rollbewegung kann die Spannung und die Leistung, die benötigt werden, um die Membran 120 zur zweiten gegenüberliegenden Wand 118 hin zu ziehen, bedeutend verringern, während nach wie vor eine bedeutende Membranbewegungsentfernung erreicht wird. 12 ist eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden normalerweise offenen Ventils von 10, wobei die Membran vollständig aktiviert ist. Wie ersichtlich ist, kann die Membran 120 ausreichend aktiviert werden, um einen Fluidstrom zwischen dem ersten Anschluss 122 und dem zweiten Anschluss 124 zu verringern oder sogar zu verhindern, wodurch das Ventil geschlossen wird.
  • 13 ist eine quergeschnittene Seitenansicht eines erläuternden Dreiwegeventils nach der vorliegenden Erfindung. Das erläuternde Dreiwegeventil enthält einen Körper 140, der dazu gestaltet ist, eine Kammer 142 zu bilden. Die Kammer 142 weist eine erste gegenüberliegende Wand 144 und eine zweite gegenüberliegende Wand 146 auf. Eine Membran 150, die zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 144 und der zweiten gegenüberliegenden Wand 156 angebracht ist, kann eine Öffnung 152 enthalten. Eine erste Elektrode (nicht ausdrücklich gezeigt, aber wie oben beschrieben) ist an der Membran 150 befestigt, und eine zweite Elektrode 154 ist an der zweiten gegenüberliegenden Wand 146 befestigt. Ein Einlassanschluss 160 kann sich durch die erste gegenüberliegende Wand 144 und in die Kammer 142 hinein erstrecken. Eine erste Auslassöffnung 162 kann sich durch die zweite gegenüberliegende Wand 146 und in die Kammer 142 hinein erstrecken, und eine zweite Auslass öffnung 164 kann sich durch die erste gegenüberliegende Wand und in die Kammer 142 hinein erstrecken. Die Einlassöffnung 160 und die zweite Auslassöffnung 164 sind seitlich voneinander beabstandet gezeigt, wobei die zweite Auslassöffnung 164 durch einen ringförmigen Vorsprung 166 definiert ist, der sich weiter in die Kammer 142 hinein erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist entlang der Oberseite des ringförmigen Vorsprungs 166 ein Ventilsitz 170 bereitgestellt.
  • In 13 ist die Membran 150 in einer ersten Stellung, die an die erste gegenüberliegende Wand 144 angrenzt, gezeigt. Die Membran 150 erstreckt sich entlang des Ventilsitzes 170, was dabei hilft, eine Beschränkung zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 144 und der Membran 150 vorzunehmen oder dazwischen auf eine andere Weise eine Dichtung bereitzustellen. Daher ermöglicht die Membran 150 in der ersten Stellung ein Strömen des Fluids durch die Öffnung 152 zwischen einem Einlassanschluss 160 und dem ersten Auslassanschluss 162, während ein Strömen des Fluids zwischen dem Einlassanschluss 160 und dem zweiten Auslassanschluss 164 beschränkt oder verhindert wird.
  • 14 ist eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden Dreiwegeventils von 13, wobei die Membran teilweise aktiviert ist. Wie gezeigt kann die Membran 150 in einer Rollbewegung elektrostatisch zur zweiten Elektrode 154 hin gezogen werden, wenn zwischen der ersten Elektrode an der Membran 150 und der zweiten Elektrode 154 eine Spannung angelegt ist. Das elektrische Feld ist mit 172 veranschaulicht. Wenn sie aktiviert wird, bewegt sich die Membran 150 zur zweiten gegenüberliegenden Wand 146 hin und von der ersten gegenüberliegenden Wand 144 und vom Ventilsitz 170 weg. Da sich die Membran 150 von der ersten gegenüberliegenden Wand 144 weg bewegt, kann Fluid zwischen dem Einlassanschluss 160 und dem zweiten Auslassanschluss 164 strömen.
  • 15 ist eine quergeschnittene Seitenansicht des erläuternden Dreiwegeventils von 14, wobei die Membran vollständig aktiviert ist. Wie in 15 gezeigt beginnt die Öffnung 152 in der Membran 150, beschränkt zu werden, wenn die Membran 150 elektrostatisch dichter an die zweite gegenüberliegende Wand 146 gezogen wird, was schließlich Fluid an einem Strömen zwischen dem Einlassanschluss 160 und dem ersten Auslassanschluss 162 hindert oder im wesentlichen daran hindert. Wenn die Membran 150 von der ersten gegenüberliegenden Wand 144 weg bewegt wird, wird zusätzlich der Fluidverbindungsweg zwischen dem Einlassanschluss 160 und dem zweiten Auslassanschluss 164 weniger beschränkt, wodurch für einen gegebenen Einlassdruck ein größerer Fluss gestattet wird.
  • Es sollte sich verstehen, dass diese Offenbarung in vieler Hinsicht nur erläuternd ist. An Einzelheiten, insbesondere hinsichtlich der Größe, der Form und der Anordnung der Schritte können Veränderungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu überschreiten. Der Umfang der Erfindung ist, natürlich, in der Sprache definiert, in der die beiliegenden Ansprüche ausgedrückt sind.

Claims (6)

  1. Elektrostatisch betätigtes Ventil, enthaltend: einen Körper (10), der eine Kammer (12; 86) ausbildet, wobei die Kammer (12; 86) einen ersten Anschluss (42; 80) und einen zweiten Anschluss (44a; 82a; 82b) aufweist, eine Membran (20; 88), die in der Kammer (12; 86) angebracht ist, wobei die Membran (20; 88) eine erste Stellung, welche das Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss (42; 80) und dem zweiten Anschluss (44a; 82a; 82b) einschränkt, und eine zweite Stellung aufweist, in der das Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss (42; 80) und dem zweiten Anschluss (44a; 82a; 82b) möglich ist, und eine erste Elektrode, die bezüglich der ersten Membran (20; 88) befestigt ist, und eine zweite Elektrode (30; 92), die bezüglich des Körpers (10) befestigt ist, wobei: die Membran (20; 88) elektrostatisch von der ersten Stellung in die zweite Stellung und/oder von der zweiten Stellung in die erste Stellung betätigt wird, wenn zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode (30; 92) eine Spannung angelegt wird, wobei die Kammer (12; 86) eine erste gegenüberliegende Wand (14; 84) und eine zweite gegenüberliegende Wand (16; 90) aufweist, die Membran (20; 88) zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand (14; 84) und der zweiten gegenüberliegenden Wand (16; 90) angebracht ist und sich der erste Anschluss (42; 80) durch die erste gegenüberliegende Wand (14; 84) und in die Kammer (12; 86) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass: die Membran (20; 88) derart angeordnet ist, dass sie beim Gebrauch unter einer elastischen rücktreibenden Kraft zumindest im Wesentlichen in die erste Stellung zurückgeht, wenn sie nicht elektrostatisch betätigt wird, und die Membran (20; 88) so gestaltet ist, dass sie den ersten Anschluss (42; 80) abdeckt, wenn sie in der ersten Stellung ist.
  2. Elektrostatisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, wobei: die erste gegenüberliegende Wand (14) und die zweite gegenüberliegende Wand (16) derart gestaltet sind, dass der Abstand zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand (14) und der zweiten gegenüberliegenden Wand (16) in einem ersten Bereich der Kammer (12) kleiner ist als in einem angrenzenden zweiten Bereich, und die Membran (20) derart angebracht ist, dass die Membran (20) in einer Rollbewegung, die im ersten Bereich beginnt, elektrostatisch zur zweiten Elektrode (30) hin gezogen wird.
  3. Elektrostatisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, wobei: sich der zweite Anschluss (44a) durch die zweite gegenüberliegende Wand (16) und in die Kammer (12) hinein erstreckt, die Membran (20) so angeordnet ist, dass sie an die erste gegenüberliegende Wand (14) angrenzt, wenn sie in ihrer ersten Stellung ist, und sie mindestens eine Öffnung (25a) aufweist, die seitlich gegenüber dem ersten Anschluss (42) in der ersten gegenüberliegenden Wand (14) versetzt ist, wenn die Membran (20) in ihrer ersten Stellung ist, und die zweite Elektrode (30) bezüglich der zweiten gegenüberliegenden Wand (16) derart befestigt ist, dass die Membran (20) elektrostatisch zu der zwei ten gegenüberliegenden Wand (16) hin gezogen wird, wenn eine Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode (30) angelegt ist, wodurch ein Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss (42) und dem zweiten Anschluss (44a) über die mindestens eine Öffnung (25a) ermöglicht wird.
  4. Elektrostatisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, wobei: sich der zweite Anschluss (82a) durch die erste gegenüberliegende Wand (84) und in die Kammer (86) hinein erstreckt, die Membran (20) so angeordnet ist, dass sie an die erste gegenüberliegende Wand (84) angrenzt, wenn sie in ihrer ersten Stellung ist, und die zweite Elektrode (92) bezüglich der zweiten gegenüberliegenden Wand (90) derart befestigt ist, dass die Membran (88) elektrostatisch zu der zweiten gegenüberliegenden Wand (90) hin gezogen wird, wenn eine Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode (92) angelegt ist, wodurch ein Strömen des Fluids zwischen dem ersten Anschluss (80) und dem zweiten Anschluss (82a) ermöglicht wird.
  5. Elektrostatisch betätigtes Ventil nach Anspruch 4, wobei das Ventil derart angeordnet ist, dass ein Fluid, das zwischen dem ersten Anschluss (80) und dem zweiten Anschluss (82a) strömt, nicht wesentlich dem elektrischen Feld ausgesetzt ist, welches erzeugt wird, wenn die Membran (88) elektrostatisch betätigt wird.
  6. Elektrostatisch betätigtes Ventil nach Anspruch 5, wobei: die erste gegenüberliegende Wand (84) und die zweite gegenüberliegende Wand (90) derart gestaltet sind, dass der Abstand zwischen der ersten ge genüberliegenden Wand (84) und der zweiten gegenüberliegenden Wand nahe dem Rand der Kammer (86) kleiner ist als nahe der Mitte der Kammer (86), und das Anbringen der Membran (88) derart erfolgt, dass die Membran (88) in einer Rollbewegung elektrostatisch zu der zweiten Elektrode (92) hin gezogen wird.
DE2003611459 2002-06-19 2003-06-18 Elektrostatisch betätigtes ventil Expired - Lifetime DE60311459T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174851 2002-06-19
US10/174,851 US6837476B2 (en) 2002-06-19 2002-06-19 Electrostatically actuated valve
PCT/US2003/019191 WO2004001261A1 (en) 2002-06-19 2003-06-18 Electrostatically actuated valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311459D1 DE60311459D1 (de) 2007-03-15
DE60311459T2 true DE60311459T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=29733702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003611459 Expired - Lifetime DE60311459T2 (de) 2002-06-19 2003-06-18 Elektrostatisch betätigtes ventil

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6837476B2 (de)
EP (1) EP1514045B1 (de)
AU (1) AU2003256270A1 (de)
DE (1) DE60311459T2 (de)
WO (1) WO2004001261A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7420659B1 (en) * 2000-06-02 2008-09-02 Honeywell Interantional Inc. Flow control system of a cartridge
US6883774B2 (en) * 2002-10-21 2005-04-26 Lockheed Martin Corporation Microelectromechanical high pressure gas microvalve
US20040188648A1 (en) * 2003-01-15 2004-09-30 California Institute Of Technology Integrated surface-machined micro flow controller method and apparatus
FR2862629B1 (fr) 2003-11-25 2006-02-17 St Microelectronics Sa Dispositif de refroidissement d'un circuit integre
US7832429B2 (en) * 2004-10-13 2010-11-16 Rheonix, Inc. Microfluidic pump and valve structures and fabrication methods
US8056881B2 (en) * 2004-10-13 2011-11-15 University Of Virginia Patent Foundation Electrostatic actuation for management of flow in micro-total analysis systems (μ-TAS) and related method thereof
US20060134510A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Cleopatra Cabuz Air cell air flow control system and method
US7168675B2 (en) * 2004-12-21 2007-01-30 Honeywell International Inc. Media isolated electrostatically actuated valve
US7222639B2 (en) * 2004-12-29 2007-05-29 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated gas valve
US7328882B2 (en) * 2005-01-06 2008-02-12 Honeywell International Inc. Microfluidic modulating valve
US7445017B2 (en) 2005-01-28 2008-11-04 Honeywell International Inc. Mesovalve modulator
US7618391B2 (en) * 2005-04-20 2009-11-17 Children's Medical Center Corporation Waveform sensing and regulating fluid flow valve
US8159925B2 (en) * 2005-08-05 2012-04-17 The Invention Science Fund I, Llc Limited use memory device with associated information
US7748012B2 (en) * 2005-05-09 2010-06-29 Searete Llc Method of manufacturing a limited use data storing device
US7668068B2 (en) * 2005-06-09 2010-02-23 Searete Llc Rotation responsive disk activation and deactivation mechanisms
US7668069B2 (en) * 2005-05-09 2010-02-23 Searete Llc Limited use memory device with associated information
US7596073B2 (en) * 2005-05-09 2009-09-29 Searete Llc Method and system for fluid mediated disk activation and deactivation
US7916592B2 (en) 2005-05-09 2011-03-29 The Invention Science Fund I, Llc Fluid mediated disk activation and deactivation mechanisms
US8218262B2 (en) 2005-05-09 2012-07-10 The Invention Science Fund I, Llc Method of manufacturing a limited use data storing device including structured data and primary and secondary read-support information
US7512959B2 (en) * 2005-05-09 2009-03-31 Searete Llc Rotation responsive disk activation and deactivation mechanisms
US8121016B2 (en) * 2005-05-09 2012-02-21 The Invention Science Fund I, Llc Rotation responsive disk activation and deactivation mechanisms
US8099608B2 (en) * 2005-05-09 2012-01-17 The Invention Science Fund I, Llc Limited use data storing device
US7519980B2 (en) * 2005-05-09 2009-04-14 Searete Llc Fluid mediated disk activation and deactivation mechanisms
US7770028B2 (en) * 2005-09-09 2010-08-03 Invention Science Fund 1, Llc Limited use data storing device
US9396752B2 (en) * 2005-08-05 2016-07-19 Searete Llc Memory device activation and deactivation
US7916615B2 (en) * 2005-06-09 2011-03-29 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for rotational control of data storage devices
US7694316B2 (en) * 2005-05-09 2010-04-06 The Invention Science Fund I, Llc Fluid mediated disk activation and deactivation mechanisms
US8462605B2 (en) 2005-05-09 2013-06-11 The Invention Science Fund I, Llc Method of manufacturing a limited use data storing device
US8140745B2 (en) * 2005-09-09 2012-03-20 The Invention Science Fund I, Llc Data retrieval methods
US7565596B2 (en) * 2005-09-09 2009-07-21 Searete Llc Data recovery systems
US7907486B2 (en) * 2006-06-20 2011-03-15 The Invention Science Fund I, Llc Rotation responsive disk activation and deactivation mechanisms
US8220014B2 (en) 2005-05-09 2012-07-10 The Invention Science Fund I, Llc Modifiable memory devices having limited expected lifetime
US7320338B2 (en) * 2005-06-03 2008-01-22 Honeywell International Inc. Microvalve package assembly
WO2007005974A2 (en) 2005-07-01 2007-01-11 Honeywell International, Inc. A flow metered analyzer
US7517201B2 (en) * 2005-07-14 2009-04-14 Honeywell International Inc. Asymmetric dual diaphragm pump
US8628055B2 (en) * 2005-07-27 2014-01-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bi-direction rapid action electrostatically actuated microvalve
US20070023719A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Shannon Mark A Bi-direction rapid action electrostatically actuated microvalve
US20070051415A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Honeywell International Inc. Microvalve switching array
EP1951430A2 (de) * 2005-09-20 2008-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mikrofluidische steuervorrichtung
US8123834B2 (en) * 2005-10-06 2012-02-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois High gain selective metal organic framework preconcentrators
US20070234785A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Timothy Beerling System and method for using a flexible membrane for controlling fluid flow in a microfluidic circuit
US8432777B2 (en) 2006-06-19 2013-04-30 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for fluid mediated disk activation and deactivation
US8264928B2 (en) 2006-06-19 2012-09-11 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for fluid mediated disk activation and deactivation
US8007704B2 (en) * 2006-07-20 2011-08-30 Honeywell International Inc. Insert molded actuator components
WO2008052363A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Mcgill University Electrical microvalve and method of manufacturing thereof
JP4730437B2 (ja) * 2006-12-09 2011-07-20 株式会社村田製作所 圧電ポンプ
JP2009083382A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Brother Ind Ltd 画像形成装置および画像処理プログラム
US8123841B2 (en) 2008-01-16 2012-02-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Column design for micro gas chromatograph
EP2107288A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Danmarks Tekniske Universitet - DTU Aktivventil mit geklemmter Membran
US8269029B2 (en) * 2008-04-08 2012-09-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Water repellent metal-organic frameworks, process for making and uses regarding same
US8037354B2 (en) 2008-09-18 2011-10-11 Honeywell International Inc. Apparatus and method for operating a computing platform without a battery pack
WO2010139917A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 The Technology Partnership Plc Valve
WO2011111769A1 (ja) * 2010-03-11 2011-09-15 株式会社キッツ 高分子アクチュエータとこれを用いたバルブ
DE102010028773A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Gegenlager mit asphärischem Membranbett, Drucksensor mit einem solchen Gegenlager und Verfahren zu deren Herstellung
US8975193B2 (en) 2011-08-02 2015-03-10 Teledyne Dalsa Semiconductor, Inc. Method of making a microfluidic device
US9572712B2 (en) 2012-12-17 2017-02-21 Novartis Ag Osmotically actuated fluidic valve
US9295389B2 (en) 2012-12-17 2016-03-29 Novartis Ag Systems and methods for priming an intraocular pressure sensor in an intraocular implant
US9528633B2 (en) 2012-12-17 2016-12-27 Novartis Ag MEMS check valve
US9283114B2 (en) 2013-08-24 2016-03-15 Novartis Ag Systems and methods for priming a microfluidic chamber
US20150057594A1 (en) 2013-08-24 2015-02-26 Alcon Research, Ltd. Bubble-free microfluidic valve systems and methods
ES2746212T3 (es) * 2013-10-07 2020-03-05 M2P Labs Gmbh Sistema de microrreactor
US10323772B2 (en) 2015-10-01 2019-06-18 Corporation For National Research Initiatives Three-way microvalve device and method of fabrication
US11454563B2 (en) * 2016-08-05 2022-09-27 Encite Llc Micro pressure sensor
DE102016217435B4 (de) * 2016-09-13 2018-08-02 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fluidpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
GB201907171D0 (en) * 2019-05-21 2019-07-03 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Switchable ion guide
US11236846B1 (en) * 2019-07-11 2022-02-01 Facebook Technologies, Llc Fluidic control: using exhaust as a control mechanism

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403692A (en) 1944-12-29 1946-07-09 George C Tibbetts Piezoelectric device
US2975307A (en) 1958-01-02 1961-03-14 Ibm Capacitive prime mover
US3304446A (en) 1963-12-26 1967-02-14 Union Oil Co Electrostrictive fluid transducer
US3414010A (en) 1965-11-01 1968-12-03 Honeywell Inc Control apparatus
US3381623A (en) 1966-04-26 1968-05-07 Harold F Elliott Electromagnetic reciprocating fluid pump
CH1494868A4 (de) 1968-10-08 1971-03-15 Proctor Ets
JPS4829420A (de) 1971-08-20 1973-04-19
US3803424A (en) 1972-05-08 1974-04-09 Physics Int Co Piezoelectric pump system
GB1530662A (en) 1976-03-01 1978-11-01 Mullard Ltd Peristaltic pump
US4197737A (en) 1977-05-10 1980-04-15 Applied Devices Corporation Multiple sensing device and sensing devices therefor
US4140936A (en) 1977-09-01 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Square and rectangular electroacoustic bender bar transducer
SU744877A1 (ru) 1978-01-09 1980-06-30 Институт математики СО АН СССР Электростатический двигатель с возвратно-поступательным движением
IL59942A (en) 1980-04-28 1986-08-31 D P Lab Ltd Method and device for fluid transfer
DE3108693A1 (de) 1981-03-07 1982-09-23 Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer Elektromagnetventil, insbesondere fuer hausgeraete
US4453169A (en) 1982-04-07 1984-06-05 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet apparatus and method
US4478077A (en) 1982-09-30 1984-10-23 Honeywell Inc. Flow sensor
US4478076A (en) 1982-09-30 1984-10-23 Honeywell Inc. Flow sensor
US4651564A (en) 1982-09-30 1987-03-24 Honeywell Inc. Semiconductor device
US4501144A (en) 1982-09-30 1985-02-26 Honeywell Inc. Flow sensor
DE3320441A1 (de) 1983-06-06 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern
US4581624A (en) * 1984-03-01 1986-04-08 Allied Corporation Microminiature semiconductor valve
DE3515499C2 (de) 1984-05-01 1994-08-04 Smc Kk Elektropneumatischer Wandler
US4576050A (en) 1984-08-29 1986-03-18 General Motors Corporation Thermal diffusion fluid flow sensor
US4654546A (en) 1984-11-20 1987-03-31 Kari Kirjavainen Electromechanical film and procedure for manufacturing same
JPS61173319A (ja) 1985-01-26 1986-08-05 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd 流体用レギユレ−タ
US4756508A (en) 1985-02-21 1988-07-12 Ford Motor Company Silicon valve
JPH0729414B2 (ja) 1987-01-22 1995-04-05 株式会社テック 弁素子及びその製造方法
JPH01174278A (ja) 1987-12-28 1989-07-10 Misuzu Erii:Kk インバータ
US4911616A (en) 1988-01-19 1990-03-27 Laumann Jr Carl W Micro miniature implantable pump
US4938742A (en) 1988-02-04 1990-07-03 Smits Johannes G Piezoelectric micropump with microvalves
US5065978A (en) 1988-04-27 1991-11-19 Dragerwerk Aktiengesellschaft Valve arrangement of microstructured components
JP2709318B2 (ja) 1988-08-31 1998-02-04 セイコープレシジョン株式会社 液晶パネルおよび液晶パネルを用いた変換装置
JPH0286258A (ja) 1988-09-21 1990-03-27 Nec Corp 信号検出回路
CH679555A5 (de) 1989-04-11 1992-03-13 Westonbridge Int Ltd
DE3914031C2 (de) 1989-04-28 1993-10-28 Deutsche Aerospace Mikromechanischer Aktuator
DE69011631T2 (de) 1989-06-14 1995-03-23 Westonbridge Int Ltd Mikropumpe.
US5069419A (en) 1989-06-23 1991-12-03 Ic Sensors Inc. Semiconductor microactuator
DE3925749C1 (de) 1989-08-03 1990-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3926066A1 (de) 1989-08-07 1991-02-14 Ibm Deutschland Mikromechanische kompressorkaskade und verfahren zur druckerhoehung bei extrem niedrigem arbeitsdruck
CH681168A5 (en) 1989-11-10 1993-01-29 Westonbridge Int Ltd Micro-pump for medicinal dosing
US5082242A (en) 1989-12-27 1992-01-21 Ulrich Bonne Electronic microvalve apparatus and fabrication
US5244537A (en) 1989-12-27 1993-09-14 Honeywell, Inc. Fabrication of an electronic microvalve apparatus
US5180623A (en) 1989-12-27 1993-01-19 Honeywell Inc. Electronic microvalve apparatus and fabrication
US5171132A (en) 1989-12-27 1992-12-15 Seiko Epson Corporation Two-valve thin plate micropump
US5096388A (en) 1990-03-22 1992-03-17 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microfabricated pump
DE69104585T2 (de) 1990-10-30 1995-05-18 Hewlett Packard Co Mikropumpe.
US5206557A (en) 1990-11-27 1993-04-27 Mcnc Microelectromechanical transducer and fabrication method
DE4119955C2 (de) 1991-06-18 2000-05-31 Danfoss As Miniatur-Betätigungselement
JP2821286B2 (ja) 1991-08-06 1998-11-05 山形日本電気株式会社 半導体装置の製造装置
US5176358A (en) 1991-08-08 1993-01-05 Honeywell Inc. Microstructure gas valve control
US5192197A (en) 1991-11-27 1993-03-09 Rockwell International Corporation Piezoelectric pump
JP3144500B2 (ja) 1992-02-10 2001-03-12 富士電機株式会社 静電式アクチュエータ
JPH0678566A (ja) 1992-08-25 1994-03-18 Kanagawa Kagaku Gijutsu Akad 静電アクチュエータ
US5441597A (en) 1992-12-01 1995-08-15 Honeywell Inc. Microstructure gas valve control forming method
US5325880A (en) * 1993-04-19 1994-07-05 Tini Alloy Company Shape memory alloy film actuated microvalve
US5642015A (en) 1993-07-14 1997-06-24 The University Of British Columbia Elastomeric micro electro mechanical systems
JPH07184377A (ja) 1993-10-21 1995-07-21 Mitsubishi Chem Corp 静電アクチュエータ
US5499909A (en) 1993-11-17 1996-03-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Of Kariya Pneumatically driven micro-pump
CA2179063C (en) 1993-12-28 2005-02-15 Harald Van Lintel Micropump
CH689836A5 (fr) 1994-01-14 1999-12-15 Westonbridge Int Ltd Micropompe.
DE4402119C2 (de) 1994-01-25 1998-07-23 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Mikromembranpumpen
US5585069A (en) 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
US5571401A (en) 1995-03-27 1996-11-05 California Institute Of Technology Sensor arrays for detecting analytes in fluids
US5788833A (en) 1995-03-27 1998-08-04 California Institute Of Technology Sensors for detecting analytes in fluids
US5869916A (en) 1995-05-26 1999-02-09 Asmo Co., Ltd. Electrostatic actuator with different electrode spacing
WO1997029538A1 (en) 1996-02-10 1997-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bistable microactuator with coupled membranes
DE19617852A1 (de) 1996-04-23 1997-10-30 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur planaren Herstellung von pneumatischen und fluidischen Miniaturmanipulatoren
US5954079A (en) * 1996-04-30 1999-09-21 Hewlett-Packard Co. Asymmetrical thermal actuation in a microactuator
US5683159A (en) 1997-01-03 1997-11-04 Johnson; Greg P. Hardware mounting rail
US5822170A (en) 1997-10-09 1998-10-13 Honeywell Inc. Hydrophobic coating for reducing humidity effect in electrostatic actuators
US5901939A (en) 1997-10-09 1999-05-11 Honeywell Inc. Buckled actuator with enhanced restoring force
US5836750A (en) 1997-10-09 1998-11-17 Honeywell Inc. Electrostatically actuated mesopump having a plurality of elementary cells
US6106245A (en) 1997-10-09 2000-08-22 Honeywell Low cost, high pumping rate electrostatically actuated mesopump
US6192197B1 (en) 1998-08-10 2001-02-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Instant photo film pack
DE19849700C2 (de) * 1998-10-28 2001-06-28 Festo Ag & Co Mikroventilanordnung
US6184607B1 (en) 1998-12-29 2001-02-06 Honeywell International Inc. Driving strategy for non-parallel arrays of electrostatic actuators sharing a common electrode
US6215221B1 (en) 1998-12-29 2001-04-10 Honeywell International Inc. Electrostatic/pneumatic actuators for active surfaces
US6179586B1 (en) * 1999-09-15 2001-01-30 Honeywell International Inc. Dual diaphragm, single chamber mesopump
US6240944B1 (en) 1999-09-23 2001-06-05 Honeywell International Inc. Addressable valve arrays for proportional pressure or flow control

Also Published As

Publication number Publication date
US6968862B2 (en) 2005-11-29
EP1514045A1 (de) 2005-03-16
US20050062001A1 (en) 2005-03-24
AU2003256270A1 (en) 2004-01-06
US6837476B2 (en) 2005-01-04
US20030234376A1 (en) 2003-12-25
DE60311459D1 (de) 2007-03-15
WO2004001261A1 (en) 2003-12-31
EP1514045B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311459T2 (de) Elektrostatisch betätigtes ventil
EP0914564B1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP0517698B1 (de) Mikrominiaturisierte pumpe
DE69727237T2 (de) Integriertes elektrisch geregeltes mikroventil
EP0914563B1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP0478565A1 (de) Mikroventil.
DE2556947A1 (de) Auf druck ansprechende kapazitaet
DE19546181A1 (de) Mikroventil
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
DE102014108678A1 (de) Schieberventil
EP1899634B1 (de) Ventilvorrichtung
DE4138491A1 (de) Mikromechanisches ventil fuer mikromechanische dosiereinrichtungen
DE3417142C2 (de)
DE60204921T2 (de) Gassteuerventil
DE19637878C2 (de) Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur
EP1306598A1 (de) Mikroventil
EP2110590B1 (de) Absperrorgan
DE69918067T2 (de) Piezo-ventil mit hohem ansprechverhalten
EP0102443B1 (de) Mehrwege-Schieberventil
WO1994004832A1 (de) Mikrominiaturisierbares ventil
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
DE19856583A1 (de) Mikromechanische Aktorstruktur und Mikroventil
DE112015002776B4 (de) Fluidsteuervorrichtung mit elektroaktivem Material
EP0916028B1 (de) Ventilanordnung
EP0836012B1 (de) Mikroventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition