DE60311585T2 - Fortschrittliche beschichtungsvorrichtung und solches verfahren - Google Patents

Fortschrittliche beschichtungsvorrichtung und solches verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60311585T2
DE60311585T2 DE60311585T DE60311585T DE60311585T2 DE 60311585 T2 DE60311585 T2 DE 60311585T2 DE 60311585 T DE60311585 T DE 60311585T DE 60311585 T DE60311585 T DE 60311585T DE 60311585 T2 DE60311585 T2 DE 60311585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
coating
roll
gap
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311585D1 (de
Inventor
A. Ralph Prior Lake CHAPPA
F. Mark St. Louis Park CARLSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surmodics Inc
Original Assignee
Surmodics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surmodics Inc filed Critical Surmodics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60311585D1 publication Critical patent/DE60311585D1/de
Publication of DE60311585T2 publication Critical patent/DE60311585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0436Installations or apparatus for applying liquid or other fluent material to elongated bodies, e.g. light poles, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0442Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0869Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the liquid or other fluent material being sucked or aspirated from an outlet orifice by another fluid, e.g. a gas, coming from another outlet orifice

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Artikel. Insbesondere betrifft die Erfindung die Sprühbeschichtung eines rollbaren Artikels mit einer Oberflächengeometrie, z. B. eines medizinischen Artikels mit einer Zylinderform.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Medizinische Artikel werden in Funktion und Geometrie immer komplexer. Erkannt wurde, daß indem man der Oberfläche medizinischer Artikel, insbesondere kleiner implantierbarer medizinischer Artikel, durch Beschichten der Oberfläche des Artikels mit einer oder mehreren Verbindungen gewünschte Eigenschaften verleiht, die Funktion und Wirksamkeit des medizinischen Artikels verbessert werden kann. Oft sind traditionelle Beschichtungsverfahren wie Tauchbeschichtung zur Beschichtung dieser komplexen Geometrien nicht erwünscht, da Beschichtungslösung in der Struktur des Artikels eingefangen werden kann. Diese eingefangene Lösung kann Fadenziehen oder Brückenbildung der Beschichtungslösung verursachen und kann den Artikel daran hindern, richtig zu funktionieren.
  • Auch Sprühbeschichtungstechniken wurden verwendet, um Beschichtungsmaterial auf verschiedene Artikel aufzutragen, u. a. medizinische Artikel. Allerdings sind derzeitige Verfahren zur Sprühbeschichtung dieser Artikel oft problematisch und führen zu reduzierter Beschichtungskonsistenz und reduzierter Beschichtungseffizienz. Ein Problem im Zusammenhang mit Sprühbeschichtungstechniken hängt mit übermäßigem Sprühnebel oder zu viel Sprühnebel zusammen, der auf Stellen während des Beschichtungsprozesses aufgetragen wird, die nicht das Ziel bilden. Zu viel Sprühnebel kann zu Vergeudung des Beschichtungsmaterials führen und kann auch Ungenauigkeiten und Fehler während des Verfahrens bewirken. Oft tritt dieses Problem auf, wenn kleine Artikel beschichtet werden, insbesondere kleine medizinische Artikel wie Stents und Katheter.
  • Ungenauigkeiten im Beschichtungsverfahren können sich auch in variablen Mengen des Beschichtungsmaterials äußern, das auf die Oberfläche des Artikels abgeschieden wird. Gehört ein Pharmazeutikum zum Beschichtungsmaterial, ist es oft notwendig, genaue Mengen des Mittels auf die Oberfläche des Artikels abzugeben, um zu gewährleisten, daß ein Empfänger des beschichteten Artikels eine richtige Dosis des Mittels erhält. Mit traditionellen Beschichtungsverfahren und -maschinen ist es schwierig, einen hohen Genauigkeitsgrad zu erreichen.
  • Das Trocknen der aufgetragenen Beschichtung und die Handhabung der Artikel nach Auftrag einer Beschichtung können ebenfalls problematische Aspekte des Beschichtungsverfahrens sein, insbesondere in Verfahren, bei denen Artikel mit mehrdimensionalen Oberflächen beschichtet werden. Normalerweise beinhaltet ein Beschichtungsverfahren das wiederholte Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf einen fixierten Artikel, um eine Sollmenge und -güte von aufgetragenem Material zu erreichen. Oft werden Artikel zwischen den Auftragsvorgängen des Beschichtungsmaterials gehandhabt und in bestimmtem Maß getrocknet, bevor diese Handhabungen durchgeführt werden. Das Trocknen aufgetragener Beschichtungen und die Handhabung des Artikels können zu Fehlern in der Beschichtung auf dem Artikel führen und können ferner eine erhöhte Zeit für den Beschichtungsablauf verursachen.
  • Folglich besteht Bedarf an neuen Ausrüstungen und Verfahren, die zur Überwindung der Probleme von Nutzen sind, die mit den Sprühbeschichtungsverfahren zusammenhängen, insbesondere mit der Sprühbeschichtung kleiner medizinischer Artikel.
  • Die US-A-1866100 betrifft einen Mechanismus zum Auftragen von Beschichtungsmaterial auf kreisrunde Artikel mit einer Haube, die an einem vorderen und einem hinteren Ende offen ist, einer Einrichtung zum Drehen eines zu beschichtenden Artikels in der Haube, entgegengesetzt angeordneten Armen, die eine Sprüheinrichtung zum gleichzeitigen Auftragen von Beschichtungsmaterialien auf beide Seiten des Artikels tragen, wobei beide Arme gleichzeitig über den Artikel beweglich sind, einer Einrichtung zum Einstellen der Relativposition der Arme, um Artikeln mit unterschiedlichen Breiten Rechnung zu tragen, einer Einrichtung zum Einstellen der Position der Arme, um Artikeln mit unterschiedlichen Umfängen Rechnung zu tragen, und einer Austrittseinrichtung, die mit entfernbaren, zerstörbaren Prallelementen ausgerüstet ist, die in einem Winkel angeordnet sind, so daß von der Sprüheinrichtung ausgestoßener und vom Artikel abgelenkter Sprühnebel direkt auf sie trifft.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche festgelegt. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten eines rollbaren Artikels bereit, die einen Artikelrotator und eine Sprühdüse aufweist. Der Artikelrotator weist ein Rollenpaar auf, das zum Halten eines rollbaren Artikels geeignet ist, wobei das Paar eine erste und eine zweite Rolle hat, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und durch einen Spalt getrennt sind. Die Sprühdüse ist so betrieblich angeordnet, daß sie einen Sprühnebel aus einem Beschichtungsmaterial erzeugt, der auf den Spalt gerichtet ist, und bei nicht auf dem Rollenpaar positioniertem Artikel so angeordnet, daß der Großteil des Sprühnebels durch den Spalt geführt wird. In einem weiteren Aspekt ist die Sprühdüse so betrieblich angeordnet, daß sie einen Sprühnebel aus Beschichtungsmaterial mit einem schmalen Sprühmuster erzeugt. Das schmale Sprühmuster ist so beschaffen, daß die Breite des Sprühmusters am Spalt höchstens 150 % der Breite des Spalts selbst beträgt.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Sprühdüse der Beschichtungsvorrichtung relativ zur Achse der ersten oder zweiten Rolle abgewinkelt. In dieser Ausführungsform ist die Sprühdüse unter 90°, aber über 5° relativ zur Achse der ersten oder zweiten Rolle abgewinkelt.
  • In noch weiteren Aspekten der Erfindung weist die Beschichtungsvorrichtung Rollen auf, die eine oder mehrere Rippen haben. Die Rippen können entlang der Rolle beabstandet sein und haben vorzugsweise eine Form, die in größerer Entfernung von der Mitte der Rolle schmaler ist.
  • Ferner weist die Beschichtungsvorrichtung einen Rollenantriebsmechanismus auf, der die Drehung der ersten und zweiten Rolle antreiben kann. In einigen Fällen ist mehr als ein Rollenpaar an einem Boden angebracht, und die Rollenpaare werden durch ein kontinuierliches Antriebsteil gemeinsam angetrieben.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Sprühdüse der Beschichtungsvorrichtung beweglich. Die Sprühdüse kann in einer Richtung beweglich sein, die parallel zu den Rollen ist, und auch in einer Richtung, die senkrecht zu den Rollen ist.
  • In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist die Beschichtungsvorrichtung eine Sprühdüse auf, die ein Schallteil hat. Das Schallteil kann einen Sprühnebel aus Beschichtungsmaterial mit einem schmalen Muster erzeugen. Das schmale Sprühmuster kann durch die Strömung von Gas durch und aus einem Kanal im Schallteil hergestellt werden.
  • Weiterhin stellt die Erfindung Verfahren zum Beschichten eines rollbaren Artikels mit Hilfe der beschriebenen Beschichtungsvorrichtung bereit. Allgemein wird ein rollbarer Artikel auf dem Artikelrotator in Kontakt mit der ersten Rolle und der zweiten Rolle plaziert. Danach wird ein Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse auf dem Artikel aufgebracht, wobei der Sprühnebel zum Spalt gerichtet wird. Der Großteil jedes Sprühnebels, der nicht auf dem Artikel abgeschieden wird, wird durch den Spalt geführt. Danach kann der Artikel durch Drehung der Rollen gedreht werden, um einen anderen Abschnitt des Artikels zum anschließenden Auftragen eines Beschichtungsmaterials zu positionieren. Besonders geeignet ist das Beschichtungsverfahren für kleine rollbare Artikel, z. B. kleine medizinische Artikel wie Katheter und Stents, die eine Zylinderform haben. Vielfältige Beschichtungsmaterialien können auf den Artikel aufgetragen werden; zu besonders nützlichen Materialien zählen polymere, photoaktivierbare und biologisch oder pharmazeutisch aktive Verbindungen oder deren Kombinationen.
  • In einem bevorzugten Aspekt des Beschichtungsverfahrens wird die Sprühdüse über die Länge der Rolle bewegt. In diesem Aspekt werden die Schritte des Aufbringens des Beschichtungsmaterials und des Bewegens der Sprühdüse gleichzeitig durchgeführt.
  • In einem Aspekt wird die Drehung des rollbaren Artikels durch Fortschalten der Rollen durchgeführt. Die Rollen können mit einem Rollenantriebsmechanismus gekoppelt sein, der die Fortschaltfunktion antreiben kann. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Rollen nach Abscheiden eines Beschichtungsmaterials auf den rollbaren Artikel zufällig fortgeschaltet. Nach Bedarf kann dieses Verfahren wiederholt werden.
  • Die Drehung des Artikels findet statt, bevor das aufgetragene Beschichtungsmaterial getrocknet ist. In diesem As pekt kann das Beschichtungsverfahren im Vergleich zu traditionellen Verfahren sehr schnell durchgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung.
  • 3 zeigt zwei Rollenpaare, die an einem Boden angebracht sind.
  • 4 zeigt eine Rolle mit Rippenstrukturen.
  • 5 zeigt den Rippenabschnitt einer Rolle mit Rippenstrukturen.
  • 6 zeigt ein Rollenpaar mit Rippenstrukturen.
  • 7 zeigt ein Rollenpaar und einen Abschnitt einer Sprühdüse.
  • 8 zeigt eine Schalldüse.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform der Sprühdüse mit einem Sprühmuster und einem Rollenpaar.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform der Sprühdüse mit einem Sprühmuster, einem Rollenpaar und mit einem rollbaren Artikel.
  • 11 zeigt einen Abschnitt eines rollbaren Artikels, der mit einer Beschichtungslösung beschichtet wurde.
  • 12 zeigt ein Rollenpaar und einen Abschnitt einer Sprühdüse, die relativ zur Achse der Rollen abgewinkelt ist.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Sprühdüse mit einem Sprühmuster und einem Rollenpaar.
  • 14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Sprühdüse mit einem Sprühmuster und einem Rollenpaar.
  • 15 zeigt ein Vergleichsbeispiel, das eine Sprühdüse mit einem Sprühmuster und einem Rollenpaar darstellt.
  • 16 zeigt ein Vergleichsbeispiel, das eine Sprühdüse mit einem Sprühmuster, einem Rollenpaar und mit einem rollbaren Artikel darstellt.
  • 17 ist ein Diagramm des Gewichts von aufgetragenem Beschichtungsmaterial (y-Achse) und der Stentanzahl (x-Achse), das man anhand eines Beschichtungsverfahrens mit Hilfe der Erfindung erhält.
  • 18 ist ein Diagramm des Gewichts von aufgetragenem Beschichtungsmaterial (y-Achse) als Funktion des Anfangsstentgewichts (x-Achse), das man anhand eines Beschichtungsverfahrens mit Hilfe der Beschichtungsvorrichtung erhält.
  • 19 ist ein Diagramm eines Vergleichsbeispiels mit dem Gewicht von aufgetragenem Beschichtungsmaterial (y-Achse) als Funktion des Anfangsstentgewichts (x-Achse), das man anhand eines Beschichtungsverfahrens mit Hilfe einer traditionellen Beschichtungsvorrichtung erhält.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Überblick
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines rollbaren Artikels, wobei die Vorrichtung ein Rollenpaar und eine Sprühdüse aufweist. Das Rollenpaar, zu dem eine erste Rolle und eine zweite Rolle gehört, ist drehbar, und. die Rollen sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und durch einen Spalt getrennt. Das Rollenpaar kann einen oder mehrere zu beschichtende rollbare Artikel abstützen und drehen. Normalerweise wird ein rollbarer Artikel auf den Rollen zwischen der Spitze der Sprühdüse und dem Spalt zwischen den Rollen positioniert. Da der rollbare Artikel über dem Spalt positioniert wird, ist der Spalt allgemein nicht größer als der Durchmesser des rollbaren Artikels. "Rollbarer Artikel" oder "Artikel" bezeichnet jede Art von Gegenstand, der eine Sprühbeschichtung erhalten kann und der durch das Rollenpaar in seiner Position gehalten und an Ort und Stelle gedreht werden kann. Rollbare Artikel können eine Zylinder- oder Röhrenform haben und können um die Achse des Rollenpaars gedreht werden.
  • Die Sprühdüse ist so konfiguriert, daß sie einen Sprühnebel aus einem Beschichtungsmaterial erzeugt, der zum Spalt zwischen den Rollen gerichtet wird. Wird die Sprühdüse betätigt und ist der Artikel auf den Rollen positioniert, wird mindestens ein Abschnitt des Artikels mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet. In einem Aspekt der Erfindung ist die Beschichtungsdüse so konfiguriert, daß sie einen Sprühnebel mit einem schmalen Sprühmuster erzeugt. Hierin bezeichnet "Sprühmuster" die Form des Körpers aus Beschichtungsmaterial, das aus der Sprühdüse versprüht wird, wobei die Form des Sprühmusters unabhängig vom Vorhandensein der Rollen ist. "Sprühnebel" oder "versprühtes Material" bezeichnet die Beschichtungsmaterialtröpfchen, die aus der Sprühdüse erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Großteil des versprühten Beschichtungsmaterials durch den Spalt geführt, wobei die Menge von durchgeführtem Material gemessen wird, wenn der Artikel nicht auf dem Rollenpaar positioniert ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Sprühdüse so konfiguriert, daß sie einen Sprühnebel aus Beschichtungsmaterial mit einem Sprühmuster erzeugt, wobei die Breite des Sprühmusters am Spalt höchstens 150 % der Breite des Spalts beträgt. Gemäß diesen Ausführungsformen kann ein auf den Rollen positionierter Artikel einen Anteil des versprühten Beschichtungsmaterials aufnehmen, gedreht werden und anschließende Auftragsvorgänge des Beschichtungsmaterials nach Bedarf erhalten. Der Großteil des Beschichtungsmaterials, das nicht auf dem Artikel abgeschieden wird, durchläuft allgemein den Spalt. Eine kleinere Menge eines Beschichtungsmaterials kann auf den Rollen abgeschieden werden, wenngleich diese kleinere Menge nicht das Beschichtungsverfahren oder den beschichteten Artikel negativ beeinflußt. Wird z. B. ein Artikel mit Perforationen oder Öffnungen beschichtet, durchläuft etwas Beschichtungsmaterial den Artikel. Ein Großteil des versprühten Beschichtungsmaterials, das den Artikel durchläuft, durchläuft auch den Spalt zwischen den Rollen.
  • In einer Ausführungsform ist die Sprühdüse relativ zur ersten Achse oder zweiten Achse abgewinkelt. Das heißt, die Sprühdüse ist so geneigt, daß das versprühte Material in einem Winkel relativ zur Achse der Rollen abgegeben wird. Der Winkel liegt unter 90°, aber über 5° relativ zur Achse der Rollen. Besonders nützlich ist diese Anordnung beim Beschichten von Artikeln, die Öffnungen haben, denn eine größere Menge des versprühten Beschichtungsmaterials kann auf der Oberfläche des Artikels abgeschieden, statt durch den Artikel und durch den Spalt geführt zu werden.
  • Für einige Artikel, z. B. Artikel mit einer Zylinder- oder Röhrenform, beinhaltet ein Beschichtungsverfahren normalerweise ein mehrfaches Auftragen des Beschichtungsmaterials (d. h. mehrere Auftragsvorgänge eines Beschichtungsmaterials) auf den Artikel, wobei jedesmal ein anderer Abschnitt des Artikels einen Beschichtungsmaterialauftrag erhält. Oft werden dieselben oder überlappende Abschnitte des Artikels mehrfach beschichtet, um einen Artikel mit einer gewünschten Beschichtungsmaterialgüte oder -menge herzustellen. Allgemein werden nach Beschichtung eines Abschnitts des Artikels mit einem ersten Auftrag eines Beschichtungsmaterials die Rollen gedreht, z. B. durch eine Fortschaltfunktion, wodurch der Artikel in eine Position für einen anschließenden Auftrag eines Beschichtungsmaterials gedreht wird.
  • Der Artikel kann beschichtet und gedreht werden, bis eine gewünschte Beschichtung erreicht ist. Besonders geeignet ist die Vorrichtung zum Beschichten rollbarer Artikel mit komplexen Oberflächengeometrien, z. B. medizinischer Artikel wie Stents mit mehreren Teilstücken, oder anderer rollbarer Artikel, die stegartige Strukturen aufweisen oder Räume, Durchgänge, Öffnungen oder Hohlräume haben.
  • In einem Aspekt ermöglichen die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren ein "Naßbeschichtungs"-Verfahren. Naßbeschichten beinhaltet das Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf einem Abschnitt des Artikels und das anschließende Drehen des Artikels auf den Rollen, wobei der beschichtete Abschnitt des Artikels in Kontakt mit den Rollen plaziert wird, bevor das Beschichtungsmaterial auf dem beschichteten Abschnitt des Artikels trocknet. "Trocken" oder "getrocknet" bezeichnet den Zustand des beschichteten Abschnitts der Artikel, wobei der beschichtete Abschnitt nicht klebrig ist und wobei der größte Teil jedes Lösungsmittels im beschichteten Abschnitt von der Artikeloberfläche verdampft ist. Die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren sorgen für. eine erhebliche Verbesserung beim Sprühbeschichten, da frühere Beschichtungsverfahren normalerweise erfordern, daß die Beschichtung getrocknet ist, bevor der Artikel gehandhabt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Sprühdüse beweglich. Insbesondere ist die Sprühdüse in Parallelrichtung zur Achse der ersten oder zweiten Rolle beweglich. Die Düse kann entlang der Achse bewegt werden, während eine Beschichtung auf einen oder mehrere Artikel aufgetragen wird, die auf dem Rollenpaar positioniert sind, was dazu führt, daß ein Abschnitt eines oder mehrerer Artikel beschichtet wird. Beispielsweise kann die Sprühdüse ein Beschichtungsmaterial zu einem Abschnitt eines Artikels mit einer Zylinderform führen, während sie sich entlang der Rollenachse bewegt, was ermöglicht, einen "Streifen" aus Beschichtungsmaterial über einen Abschnitt der Länge des Artikels abzuscheiden. Der Streifen aus abgeschiedenem Beschichtungsmaterial hat eine Breite, die normalerweise einen Bruchteil des Umfangs des Artikels ausmacht. Der Artikel kann nach Bedarf gedreht werden, und der Schritt des Abscheidens von Beschichtungsmaterial läßt sich wiederholen. Gemäß der Anordnung der Düse mit einem Sprühmuster und dem Rollenpaar mit dem Spalt wird der Großteil des Beschich tungsmaterials, das sich nicht auf dem Artikel abscheidet, durch den Spalt zwischen den Rollen geführt. Damit vermeidet man übermäßige Ansammlung von Beschichtungsmaterial auf den Rollen, mit der die Güte des Beschichtungsverfahrens beeinträchtigt werden könnte.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen die verbesserte Sprühbeschichtung eines rollbaren Artikels, insbesondere wenn der Artikel mit der hier beschriebenen Sprühbeschichtungsvorrichtung positioniert, beschichtet und gedreht wird. Deutlich werden diese Verbesserungen z. B. in der Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Beschichtung, der Durchgängigkeit in der aufgetragenen Beschichtungsmenge und der Geschwindigkeit, mit der das Beschichtungsmaterial auf einen Artikel aufgetragen werden kann. Beobachtet wird eine wesentliche Verbesserung beim Beschichten im Vergleich mit traditionellen Beschichtungsvorrichtungen oder anderen Sprühbeschichtungsanordnungen.
  • Zur näheren Beschreibung der Erfindung sei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Die Zeichnungen sollen den Schutzumfang der Erfindung keineswegs einschränken, sondern einige der verschiedenen Ausführungsformen der Beschichtungsvorrichtung und ihre Merkmale veranschaulichen. Den Ausführungsformen gemäß den Zeichnungen gemeinsame Elemente tragen gleiche Bezugszahlen, und solche Elemente brauchen nicht gesondert diskutiert zu werden.
  • In einer Ausführungsform verfügt die Beschichtungsvorrichtung über einen Artikelrotator mit mindestens einem Rollenpaar, zu dem eine erste und eine zweite Rolle gehören, einen Spalt zwischen der ersten und zweiten Rolle und eine Sprühdüse, die ein auf den Spalt gerichtetes Sprühmuster erzeugt. Wie 1 zeigt, kann die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 1 ein Gehäuse 2 aufweisen, auf dem das Beschichtungsverfahren durchgeführt wird. Ein Boden 3 mit einem oder mehreren Rollenpaaren 4 kann oben auf dem Gehäuse 2 positioniert sein. Der Boden 3 kann in die Nähe einer Sprühdüse 5 geführt werden. Gemäß 3, die den Boden 3 näher darstellt, weist das Rollenpaar 4 eine erste Rolle 31 und eine zweite Rolle 32 (auch "Rolle" oder "Rollen" genannt) auf, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und auf dem Boden 3 durch eine Halterung 33 befestigt sind. Gemäß 7, die das Rollenpaar 4 auch näher darstellt, trennt ein Spalt 70 die erste Rolle 31 und die zweite Rolle 32.
  • Der Spalt 70 wird über die gesamte Länge des Rollenpaars auf einer konstanten Breite gehalten. Ferner hat der Spalt 70 eine Breite, die kleiner als die Größe des zu beschichtenden Artikels ist (d. h. normalerweise der Durchmesser eines Artikels mit Zylinderform). In den meisten Anordnungen ist der Spalt 70 kleiner als 5 cm. In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist der Spalt 70 unter 10 mm breit und stärker bevorzugt unter 2,5 mm breit. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Spaltbreite in einem Bereich von 0,1 mm bis 2,5 mm.
  • Mit erneutem Bezug auf 3 ist die erste Rolle 31, und/oder zweite Rolle 32 in jeder Richtung drehbar, was durch Pfeile 34 oder 34' angezeigt ist. Normalerweise sind die erste Rolle 31 und zweite Rolle 32 in gleicher Richtung drehbar. Die Halterung 33 kann auch einen Befestigungsmechanismus aufweisen, z. B. eine Schraube, einen Stift oder eine Klemme, der die Halterung 33 zusammenhält und die erste Rolle 31 und zweite Rolle 32 am Boden 3 befestigt. Der Befestigungsmechanismus der Halterung 33 kann gelöst werden, um die Halterung 33 zu entkoppeln und das Entfernen und Austauschen der Rollen zu ermöglichen. Der Boden 3 kann jede Anzahl von Rollenpaaren 4 aufweisen. Beispielsweise könnte der Boden zwei Rollenpaare gemäß 1 oder ein Rollenpaar gemäß 2 aufweisen.
  • Die Rollen können jede Länge oder jeden Umfang haben, haben aber vorzugsweise eine Länge im Bereich von 1 cm bis 1000 cm und stärker bevorzugt im Bereich von 5 cm bis 100 cm. Vorzugsweise haben die Rollen einen Umfang im Bereich von 1 mm bis 100 cm und stärker bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 100 mm. Rollen lassen sich je nach Größe und gewünschter Anzahl der im Beschichtungsverfahren zu beschichtenden Artikel fertigen. Der Durchmesser der Rollen kann größer oder kleiner als der Durchmesser des zu beschichtenden Artikels sein.
  • Die Rollen können aus jedem geeigneten dauerhaften Material hergestellt sein, z. B. Edelstahl, Polypropylen, Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte oder Glas. Optional können die Rollen mit Antihaftmaterialien beschichtet sein, u. a. mit solchen Verbindungen wie Tetrafluorethylen (TFE); Polytetrafluorethylen (PTFE); fluoriertes Ethylenpropylen (FEP); Perfluoralkoxy (PFA); Fluorsilikon; und anderen Zusammensetzungen, z. B. Silikonkautschuk.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Beschichtungsvorrichtung einen Artikelrotator mit mindestens einem Rollenpaar auf, und die erste und/oder zweite Rolle weist mindestens eine rippenartige Struktur auf, die hierin als "Rippen" bezeichnet ist. Mit Rippen wird jede Art von erhöhtem Abschnitt um den Umfang der Rolle bezeichnet. Wie 4 zeigt, hat eine Rolle 40 darstellungsgemäß mehrere Rippen 41. Die Rippen 41 der Rolle 40 sind normalerweise über die Länge der Rolle 40 beabstandet und können ein integraler Bestandteil der Rolle selbst sein. Zum Beispiel sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Rippen 41 um den Mittelabschnitt der Rolle geformt. Alternativ können die Rippen 41 durch Plazieren von O-Ringen oder Bändern um eine Stange, z. B. eine Metallstange, gebildet sein, die der Mittelabschnitt der Rolle ist. Allgemein sind die Rippen 41 senkrecht zur Mittelachse 42 der Rolle 40 angeordnet und durch eine nicht gerippte Oberfläche 43 der Rolle 40 beabstandet. Die Rippen 41 können auf jede Weise beabstandet sein, z. B. gleichmäßig oder ungleichmäßig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß 5 haben die Rippen 41 der Rolle einen breiteren Abschnitt 44 proximal zur Mittelachse 42 der Rolle 40 und einen schmaleren Abschnitt 45 distal zur Mittelachse 42 der Rolle. Die allmähliche Verengung der Rippe 41 mit größerer Entfernung von der Mittelachse kann in vielfältigen Formen veranschaulicht sein. Beispielsweise kann die Rippe 41 eine Dreieckform oder zulaufende Form haben. Andere Rippenformen, z. B. Trapezformen oder Formen, die gekrümmte Oberflächen aufweisen und die für eine Form sorgen, die proximal zur Mittelachse 42 der Rolle 40 breiter und distal zur Mittelachse 42 der Rolle schmaler ist, sind auch erwogen.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann der schmalere Abschnitt 45 der Rippen 41 mit dem Artikel in Kontakt stehen, wenn der Artikel auf dem Rollenpaar positioniert ist. Allgemein sorgt der schmalere Abschnitt 45 der Rippe 41 für minimalen Oberflächenkontakt mit einem Artikel, aber ermöglicht trotzdem, den Artikel durch Drehung der ersten oder zweiten Rolle zu drehen. Die Rippen 41 können entlang der Rolle 40 auf jede Weise beabstandet sein, sind aber normalerweise so angeordnet, daß mindestens drei Artikelkontaktpunkte für jedes Rollenpaar vorgesehen sind. Beispielsweise kontaktieren zwei Rippen auf jeder Rolle oder, wenn die Rippen auf benachbarten Rollen voneinander versetzt sind, zwei Rippen der ersten Rolle und eine Rippe der zweiten Rolle den Artikel. Erfindungsgemäß können die Rippen im Bereich von 1 Rippe/0,1 mm bis 1 Rippe/10 cm über die Länge der Rolle und stärker bevorzugt im Bereich von 1 Rippe/mm bis 1 Rippe/20 mm über die Länge der Rolle beabstandet sein.
  • In einer Ausführungsform gemäß 6 weist ein Rollenpaar eine erste Rolle 40 mit mehreren ersten Rollenrippen 41 und eine zweite Rolle 60 mit mehreren zweiten Rollenrippen 61 auf, wobei die erste Rolle 40 und zweite Rolle 60 im wesentlichen parallel zueinander sind. In einem Aspekt sind die ersten Rollenrippen 41 und zweiten Rollenrippen 61, die allgemein senkrecht zur ersten Rollenachse 42 bzw. zweiten Rollen achse 62 sind, zueinander ausgerichtet. In diesem Aspekt liegt der schmalere Abschnitt 45 der ersten Rollenrippe 41 benachbart zu einem schmaleren Abschnitt 65 der zweiten Rollenrippe 61. Der Abstand zwischen dem schmaleren Abschnitt 45 und dem schmaleren Abschnitt 65 kann klein, muß aber vorhanden sein, damit die erste Rolle 40 und die zweite Rolle 60 frei drehen können. In dieser Ausführungsform existiert ein Spalt 66 zwischen der ersten Rolle 40 und zweiten Rolle 60, primär zwischen der nicht gerippten Oberfläche 43 der Rolle 40 und einer nicht gerippten Oberfläche 63 der Rolle 60. Somit reicht die Fläche des Spalts 66 aus, damit der Großteil des versprühten Beschichtungsmaterials (nicht gezeigt), das allgemein zwischen die erste Rolle 40 und zweite Rolle 60 gerichtet wird, den Spalt 66 durchlaufen kann, wozu jeder Raum zwischen dem schmaleren Abschnitt 45 und schmaleren Abschnitt 65 gehört.
  • In anderen Ausführungsformen ist die Ausrichtung der ersten Rollenrippen 41 und zweiten Rollenrippen 61 versetzt. In diesen Ausführungsformen bleibt ein Abstand zwischen der ersten Rolle 40 und zweiten Rolle 60 so beibehalten, daß ein Spalt mit ausreichender Größe möglich ist, damit der Großteil des versprühten Beschichtungsmaterials den Spalt durchlaufen kann.
  • Verständlich ist, daß der Spalt zwischen einer ersten Rolle mit mehreren Rippen und einer zweiten Rolle mit mehreren Rippen jede Form oder Fläche haben kann, die ausreicht, eine Anordnung vorzusehen, bei der der Großteil des versprühten Beschichtungsmaterials den Spalt durchläuft.
  • In einer Ausführungsform gemäß 7 haben die erste Rolle 31 und zweite Rolle 32 eine kreisrunde Form. Gleichwohl können die Rollen jede geeignete Form haben, die eine Drehung des Artikels auf den Rollen ermöglicht. Beispielsweise kann der Umfang der Rollen flache Oberflächen haben und kann z. B. polygonalförmig sein. Haben die Rollen eine Polygonalform, ist bevorzugt, daß es eine ausreichende Anzahl von Seiten gibt, um die Drehung des Artikels auf den Rollen zu bewirken.
  • Erfindungsgemäß wird gemäß 7 vor einem Auftrag einer Sprühbeschichtung auf den Artikel der Spalt 70 zwischen der ersten Rolle 31 und zweiten Rolle 32 zu einer Spitze 71 der Sprühdüse 5 ausgerichtet. Gemäß 9, die eine andere Ansicht der Düse und der Rollen zeigt, ist die Spitze 71 der Sprühdüse 5 zum Spalt 70 ausgerichtet. Ausrichtung bezeichnet die Positionierung der Sprühdüse 5, so daß der Sprühnebel aus Beschichtungsmaterial 90 zum Spalt 70 gerichtet ist. Darstellungsgemäß kann durch die Ausrichtung der Großteil des Sprühnebels aus Beschichtungsmaterial 90 den Spalt 70 durchlaufen. Allgemein ist der Sprühnebel aus Beschichtungsmaterial 90 zum Spalt 70 gerichtet, aber in begrenztem Maß kann der Sprühnebel aus Beschichtungsmaterial 90 auch mit einem Abschnitt der ersten Rolle 31 und zweiten Rolle 32 in Kontakt kommen.
  • Der Abstand von der Spitze 71 der Sprühdüse 5 zum Spalt 70 kann je nach Größe des zu beschichtenden Artikels angeordnet sein. In einer Ausführungsform liegt der Abstand von der Spitze 71 der Sprühdüse 5 zum Spalt 70 im Bereich von 1 mm bis 15 mm. Stärker bevorzugt liegt der Abstand von der Spitze 71 der Sprühdüse 5 zum Spalt 70 im Bereich von 1 mm bis 7,5 mm.
  • Erwogen sind verschiedene Konfigurationen der Sprühdüse sowie der ersten und zweiten Rolle. In einer Ausführungsform gemäß 9 haben die erste Rolle 31 und zweite Rolle 32 den gleichen Umfang, liegen waagerecht eben (d. h. eine Linie 95, die einen Punkt auf einer ersten Achse 93 und einen Punkt auf einer zweiten Achse 94 verbindet, ist parallel zur Waagerechten) und sind durch einen Spalt 70 beabstandet. In dieser Ausführungsform wird das versprühte Beschichtungsmaterial 90 von der Spitze 71 der Düse 5 zum Spalt 70 gerichtet und ist allgemein senkrecht zur Linie 95. Der Großteil des versprüh ten Beschichtungsmaterials 90 durchläuft den Spalt 70 (was ohne Artikel auf den Rollen gezeigt ist).
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 13 haben die erste Rolle 31 und zweite Rolle 32 den gleichen Umfang und sind durch einen Spalt 70 getrennt, liegen aber nicht waagerecht eben nebeneinander. Eine Linie 130 ist nicht parallel zur Waagerechten, sondern hat einen Winkel von allgemein unter 90° relativ zur Waagerechten. Die Düse 5 ist so angeordnet, daß sie ein Sprühmuster 90 bildet, das zum Spalt und allgemein senkrecht zur Linie 130 gerichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 14 haben eine erste und zweite Rolle 141 und 142 einen unterschiedlichen Umfang, sind durch einen Spalt 143 getrennt und liegen waagerecht eben (d. h. gemäß einer Linie 144, die durch einen ersten Achsenpunkt 145 und einen zweiten Achsenpunkt 146 gebildet ist). In dieser Ausführungsform wird das versprühte Beschichtungsmaterial 90 aus der Düse 5 zum Spalt 143 gerichtet und ist allgemein senkrecht zur Linie 144.
  • Im Gebrauch der Beschichtungsvorrichtung wird gemäß 10 ein Artikel 100 auf dem Rollenpaar positioniert und kontaktiert die erste Rolle 31 und zweite Rolle 32. Der Artikel 100 befindet sich zwischen der Spitze 71 der Sprühdüse 5 und dem Spalt 70. Ein Abschnitt des Artikels proximal zur Spitze 71 nimmt mindestens einen Teil des versprühten Beschichtungsmaterials 90 auf. Allgemein hat dann gemäß 11 ein Abschnitt des Artikels 100 einen Streifen 110 aus Beschichtungsmaterial, der nach einem ersten Beschichtungsauftrag aufgebracht ist.
  • Mit erneutem Bezug auf 10 hat der Artikel 100 oft keine durchgängige Oberfläche (d. h. er hat Perforationen oder eine Stegstruktur). Im Schritt des Bildens einer Beschichtung auf dem Artikel 100 durchläuft ein Teil des versprühten Materials Öffnungen im Artikel 100. Der Großteil des Sprühnebels, der den Artikel 100 durchläuft (d. h. nicht am Artikel haften bleibt), durchläuft auch den Spalt 70 zwischen der ersten Rolle 31 und zweiten Rolle 32.
  • Wie zuvor erwähnt, bezeichnet Sprühmuster die allgemeine Form des Körpers aus versprühtem Material bei fehlenden Rollen. Zur Beschreibung von Aspekten der Erfindung hat das Sprühmuster, z. B. das Sprühmuster 90 gemäß 9, eine Breite an der Linie 95 (der Stelle des Spalts 70), die breiter als der Spalt 70 ist. In einer, Ausführungsform der Erfindung beträgt die Breite des Sprühmusters am Spalt höchstens 150 % der Breite des Spalts. In anderen Anordnungen ist die Breite des Sprühmusters schmaler und beträgt höchstens 125 % der Breite des Spalts. Bestimmen läßt sich die Breite des Sprühmusters am Spalt z. B. durch a) Bestimmen des Abstands von der Spitze 71 der Düse 5 zur Linie 95, b) Entfernen sowohl der ersten Rolle 31 als auch der zweiten Rolle 32, c) Bereitstellen eines Sprühnebels aus Beschichtungsmaterial auf eine flache Oberfläche, z. B. ein Stück Papier auf einer Plattform, zum Auffangen des versprühten Beschichtungsmaterials, wobei das Papier auf den im Schritt a) bestimmten Abstand von der Spitze 71 eingestellt ist, d) Bestimmen der Breite des aufgetragenen Sprühnebels auf der flachen Oberfläche und e) anschließendes Vergleichen der Breite des Sprühnebels auf dem Papier gemäß der Bestimmung im Schritt d) mit der Breite des Spalts 70.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung so angeordnet, daß der Großteil des Sprühnebels den Spalt durchläuft. In einigen Anordnungen durchlaufen mindestens 75 % des Sprühnebels den Spalt; in anderen Anordnungen durchlaufen mindestens 90 % des Sprühnebels den Spalt; und in noch anderen Anordnungen durchlaufen mindestens 95 des Sprühnebels den Spalt. Um zu bestimmen, ob eine Beschichtungsvorrichtung diese Anforderungen erfüllt, kann ein ähnlicher Meßansatz gewählt werden. Beispielsweise kann eine flache Oberfläche, z. B. ein Stück Papier auf einer Plattform, zum Auffangen des versprühten Beschichtungsmaterials verwendet werden. Ein Papier kann direkt unter dem Spalt plaziert werden, um Sprühnebel aufzufangen, der den Spalt durchläuft. Danach können die erste und zweite Rolle entfernt werden, und ein weiteres Papier (zum Auffangen des gesamten Sprühnebels) kann im gleichen Abstand plaziert werden, um den gesamten Sprühnebel aus der Sprühdüse unter den gleichen Sprühbedingungen aufzufangen. Anschließend können die Papiere zur Bestimmung der Beschichtungsmenge gewogen und dann verglichen werden. Erfindungsgemäß beträgt die Beschichtungsmaterialmenge, die den Spalt durchläuft, mindestens 50 % des gesamten versprühten Beschichtungsmaterials.
  • 15 und 16 zeigen Vergleichsbeispiele. Diese Darstellungen sollen eine ungeeignete Sprühvorrichtung und die Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung einer solchen Vorrichtung veranschaulichen. Gemäß 15 erzeugt eine Sprühdüse 150 ein Sprühmuster 153, wobei der Großteil des Sprühnebels aus dem Sprühmuster 153 auf einer ersten und zweiten Rolle 151 und 152 abgeschieden wird (kein rollbarer Artikel gezeigt). 16 zeigt das Vorhandensein eines rollbaren Artikels auf der anhand von 15 beschriebenen Anordnung. Gemäß 16 wird der Sprühnebel auf der ersten Rolle 151, zweiten Rolle 152 und dem Artikel 100 abgeschieden. Allerdings verursacht die in dieser Anordnung auf den Rollen abgelagerte Sprühnebelmenge eine Ansammlung von versprühtem Material an Punkten 161 und 162, an denen der Artikel 100 die erste Rolle 151 bzw. zweite Rolle 152 kontaktiert. Die Ansammlung des versprühten Materials verursacht Fehler im Auftrag des beschichteten Materials und kann allgemein das Beschichtungsverfahren beeinträchtigen. Zu Beschichtungsfehlern zählen ungleichmäßiger Auftrag des Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche des Artikels und Schwankungen der Materialmenge, die auf den Artikel aufgebracht werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sprühdüse relativ zur ersten Achse oder zweiten Achse abgewinkelt. Gemäß 12 ist die Sprühdüse 5 so geneigt, daß das versprühte Material in einem Winkel 120 relativ zur Achse der ersten Rolle 31 oder zweiten Rolle 32 abgegeben wird. Der Winkel 120 liegt unter 90°, aber über 5° relativ zur Achse der Rollen. Besonders nützlich ist diese Anordnung beim Beschichten von Artikeln, die Öffnungen haben, denn eine größere Menge des versprühten Beschichtungsmaterials kann auf der Oberfläche des Artikels abgeschieden werden, statt den Artikel und den Spalt zu durchlaufen.
  • Sprühdüse
  • Erfindungsgemäß kann die Sprühdüse jede Art von Tröpfchen erzeugendem System sein, das A) einen Sprühnebel aus einem Beschichtungsmaterial erzeugt, der zum Spalt zwischen den Rollen gerichtet wird, wobei ein Großteil des versprühten Beschichtungsmaterials den Spalt durchläuft, oder das B) so konfiguriert ist, daß es einen Sprühnebel aus Beschichtungsmaterial mit einem Sprühmuster erzeugt, wobei die Breite des Sprühmusters am Spalt höchstens 150 % der Breite des Spalts beträgt. Normalerweise ist die Sprühdüse so konfiguriert, daß sie einen Sprühnebel mit einem schmalen Sprühmuster erzeugt.
  • Die Sprühdüse der Beschichtungsvorrichtung kann eine Strahldüse sein. Geeignete Strahldüsen, z. B. Strahldüsen, die man in Tintenstrahldruckern vorfindet, sind von The Lee Company (Westbrook; CT) beziehbar. Erwogen sind verschiedene Arten von Tintenstrahldüsen, z. B. thermische Tintenstrahldüsen, die Wärmeenergie nutzen, um Lösung aus der Düse über eine Druckwelle auszustoßen, die durch die Wärmeausdehnung der Lösung verursacht wird; elektrostatische Tintenstrahldüsen, wobei eine Lösung aus der Düse durch elektrostatische Kraft abgegeben wird; piezoelektrische Tintenstrahldüsen, bei denen Lösung mit Hilfe eines Oszillators ausgestoßen wird, z. B. eines piezoelektrischen Elements; und Kombinationen aus diesen Arten von Tintenstrahldüsen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sprühdüse eine Schalldüse. Eine bevorzugte Anordnung einer Schalldüse ist in 8 gezeigt, die Schalldüse kann mindestens zwei unabhängige Teile haben: ein Lösungsabgabeteil 80 und ein Luftabgabe-/Schallteil 81. Das Luftabgabe-/ Schallteil 81 weist einen Kanal 82 auf, der durch den Körper des Luftabgabe-/Schallteils 81 gebohrt ist. Gas kann aus einer Gasabgabeleitung (nicht gezeigt) zu einem Einlaß 84 am Luftabgabe-/Schallteil 81 abgegeben werden und kann sich durch den Kanal 82 zu einer Spitze 83 bewegen, an der ein Gasstrom 86 erzeugt wird. Eine Beschichtungslösung wird durch das Lösungsabgabeteil 80 über eine Lösungsabgabeleitung (nicht gezeigt) zur Spitze 83 der Düse abgegeben, wobei an diesem Punkt die Lösung an der Spitze 83 des Luftabgabe-/Schallteils 81 beschallt wird, was Lösungströpfchen erzeugt, und die Tröpfchen werden in die Gasströmung 86 gezogen und von ihr mitgerissen, die von der Spitze 83 der Düse ausgeht.
  • Verschiedene Düsen können Sprühmuster mit unterschiedlichen Formen erzeugen. 9 zeigt ein Sprühmuster, das aus einer Schalldüse produziert werden kann. Die Schalldüse 5 kann ein Sprühmuster 90 mit einem Brennpunkt in einem Abstand von der Spitze 71 der Düse 5 erzeugen. Das durch diese Art von Ultraschalldüse erzeugte Sprühmuster ist erheblich schmaler als viele andere Sprühmuster, die aus traditionellen Sprühdüsenarten erzeugt werden. Eine geeignete Schalldüse ist die von Sono Tek (Milton, NY) vertriebene Düse MicroFlux XL. Diese Sprühdüse kann ein Sprühmuster mit einer minimalen Breite von 0,030 Inch (0,768 mm) erzeugen. Düsen, die andere Sprühmuster erzeugen, z. B. Muster mit konischer Form (nicht gezeigt), und die in den Kontext der Erfindung fallen, sind ebenfalls erwogen.
  • Die Abgabe des Beschichtungsmaterials in Form eines Sprühnebels kann durch verschiedene Betriebsaspekte der Schalldüse beeinflußt werden. Dazu gehören die Abgabegeschwindigkeit der Lösung, die Größe der Öffnung des Lösungsabgabeteils, der Abstand des Lösungsabgabeteils von der Spitze des Sonikator-/Luftabgabeteils, die Spitzengröße und Konfiguration des Sonikators, die dem Sonikator zugeführte Energiemenge, die Größe der Öffnung am Auslaß des Gaskanals, die Gasabgabegeschwindigkeit aus dem Gasabgabeanschluß (Luftdruck) und die aus der Düse abgegebene Gasart.
  • Mit erneutem Bezug auf 1 kann der Boden 3 mit einem oder mehreren Rollenpaaren 4 in einer Beschichtungszone 6 oben auf dem Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 angeordnet sein. Die Beschichtungszone 6 ist ein Gebiet auf dem Gehäuse 2, in dem das Sprühbeschichtungsverfahren stattfindet, und das Gebiet, in dem die Sprühdüse 5 beweglich ist. Die Sprühdüse 5 ist über eine erste Bahn 7 und eine zweite Bahn 8 beweglich, was später näher diskutiert wird.
  • Der Boden 3 kann in der Beschichtungszone 6 durch Betätigung eines Ausrichtungssystems (nicht gezeigt) positioniert werden. Durch Betätigung des Ausrichtungssystems kann die genaue Plazierung des Rollenpaars unter der Sprühdüse 5 erfolgen, wobei der Spalt 70 zwischen der ersten und zweiten Rolle genau zur Spitze 71 der Sprühdüse 5 ausgerichtet ist. Das Ausrichtungssystem der Erfindung kann z. B. einsetzbare und herausziehbare Ausrichtungsstifte (nicht gezeigt) aufweisen, die vom Gehäuse 2 vorstehen. Der Boden 3 mit einem oder mehreren Rollenpaaren 4 kann Positionierlöcher (nicht gezeigt) aufweisen, in denen die Ausrichtungsstifte aufgenommen werden. Der Boden 3 kann in die Beschichtungszone manuell oder automatisch bewegt werden, und das Ausrichtungssystem kann betätigt werden, um die Ausrichtungsstifte in die Positionierlöcher einzusetzen, wodurch die Spitze 71 der Sprühdüse 5 zum Spalt 70 ausgerichtet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 2 kann ein Boden 21 mit einem Rollenpaar 4 in die Beschichtungszone über eine Bahn 22 geführt werden, die Teil eines Fördermechanismus sein kann.
  • Befindet sich das Rollenpaar 4 ordnungsgemäß in der Beschichtungszone, kann ein Abschnitt der Rollen einen Eingriff mit einem Rollenantriebsmechanismus herstellen, der die Drehung der Rollen bewirken kann. Gemäß 1 ist der Boden 3 mit mindestens einem Rollenpaar 4 in einer Beschichtungszone 6 positioniert, und mindestens ein Abschnitt eines Rollenpaars ist mit einem Rollenantriebsmechanismus 9 in Kontakt gebracht. Gemäß 3 ist ein distales Ende der ersten Rolle 31 oder zweiten Rolle 32 so konfiguriert, daß es einen Eingriff mit einer Welle 35 des Rollenantriebsmechanismus 9 herstellt. Der distale Abschnitt der Rolle, der den Eingriff mit der Welle 35 des Rollenantriebsmechanismus 9 herstellt, kann ein Eingriffsteil 36 aufweisen, z. B. ein Kettenrad, Zahnrad oder abgerundetes Teil. Ein oder beide distale Abschnitte der ersten Rolle 31 und zweiten Rolle 32 können ein Eingriffsteil 36 aufweisen. Eine Drehung der Welle 35 durch Betätigen des Rollenantriebsmechanismus 9 bewirkt eine Drehung der ersten Rolle 31, der zweiten Rolle 32 oder sowohl der ersten als auch der zweiten Rolle. Normalerweise werden sowohl die erste Rolle 31 als auch die zweite Rolle 32 durch den Rollenantriebsmechanismus 9 in einer mit dem Pfeil 34 bezeichneten Richtung oder in einer mit dem Pfeil 34' bezeichneten Richtung gedreht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der distale Abschnitt der ersten Rolle 31, der zweiten Rolle 32 oder sowohl der ersten als auch der zweiten Rolle mit einem kontinuierlichen Antriebsteil (nicht gezeigt) verbunden sein, z. B. einem Riemen oder einer Kette. Eine oder beide Rollen aus mehr als einem Rollenpaar 4 können mit dem kontinuierlichen Antriebsteil verbunden sein. Ist ein Boden mit mehr als einem Rollen paar 4, wobei jedes Rollenpaar mit einem kontinuierlichen Antriebsteil verbunden ist, im Beschichtungsgebiet positioniert, kann die Welle 35 des Rollenantriebsmechanismus 9 einen Eingriff mit dem Eingriffsteil 36 der Rolle herstellen und eine Drehung aller Rollen auf dem Boden über das kontinuierliche Antriebsteil bewirken.
  • Ferner kann der Rollenantriebsmechanismus 9 eine Fortschaltfunktion haben, die eine intermittierende Drehung der Welle 35 ermöglicht, die sich in einer intermittierenden Drehung der Rollen fortsetzt. Die Fortschaltfunktion des Rollenantriebsmechanismus 9 kann eine Drehung der Rollen auf ausreichende Weise ermöglichen, um Artikel zu drehen, die auf den Rollen liegen. Später wird die Fortschaltfunktion des Rollenantriebsmechanismus 9 näher beschrieben.
  • Erfindungsgemäß kann die Beschichtungsvorrichtung eine Sprühdüse 5 aufweisen die in einer Richtung beweglich ist, die parallel zur Mittelachse der Rolle oder sowohl parallel als auch senkrecht zur Mittelachse der Rolle ist.
  • In einer Ausführungsform gemäß 1 kann die Sprühdüse 5 in Richtungen in Übereinstimmung mit Pfeilen 10 und 10', was parallel zur Mittelachse der Rollen 4, und Pfeilen 11 und 11' bewegt werden, was senkrecht zur Mittelachse der Rollen 4 ist. Gemäß 1 ist die Sprühdüse 5 an einer Düsenbefestigung 12 angebracht, die an einer ersten Bahn 7 eines beweglichen Arms 13 angebracht und in den Richtungen 10 und 10' beweglich ist. Der bewegliche Arm 13 ist an einer zweiten Bahn 8 angebracht, die in einer Platte 14 vorgesehen ist, und in den Richtungen 11 und 11' beweglich. Die Düsenbefestigung 12 kann auf der ersten Bahn 7 durch Betrieb eines ersten Bahnantriebs (nicht gezeigt) bewegt werden. Ein erster Bahnmotor (nicht gezeigt) kann die Bewegung des ersten Bahnantriebs antreiben, der ein Riemen, eine Kette, eine Seilscheibe, eine Schnur oder eine Zahnradanordnung sein kann; durch den Betrieb des ersten Bahnmotors kann die Düsenbefestigung 12 in den Richtungen 10 und 10' verfahren. Der bewegliche Arm 13 ist mit der zweiten Bahn 8 verbunden und in den Richtungen 11 und 11' beweglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 2 ist die Sprühdüse 5 in jeder Richtung gemäß den Pfeilen 10 und 10' beweglich, und mindestens ein Rollenpaar 4 ist in Richtungen 23 und 23' manuell oder automatisch beweglich. Ein Rollenpaar ist normalerweise an einem Einzelboden 21 angebracht. Die Sprühdüse kann in jeder Richtung 10 oder 10' während des Verfahrens zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Untergrund verfahren. Hat die Sprühdüse 5 ein Beschichtungsverfahren abgeschlossen, kann der Boden 21 aus der Beschichtungszone bewegt werden, und ein weiterer Boden kann in die Beschichtungszone eintreten.
  • Verfahren zum Beschichten eines rollbaren Artikels
  • Die hierin beschriebenen Beschichtungsvorrichtungen und -verfahren bieten zahlreiche Vorteile für das Beschichten rollbarer Artikel. Insbesondere ist die Vorrichtung zum Beschichten kleiner Gegenstände gut geeignet, z. B. kleiner medizinischer Artikel mit Zylinder- oder Röhrenform.
  • Allgemein gehört zum Verwendungsverfahren der Beschichtungsvorrichtung das Beschichten eines rollbaren Artikels, indem ein rollbarer Artikel zunächst auf einem Artikelrotator plaziert wird, der ein Rollenpaar mit einem Spalt aufweist. Der rollbare Artikel wird allgemein durch das Rollenpaar abgestützt und zwischen dem Spalt und einer Spitze einer Sprühdüse positioniert. In einer Ausführungsform sind sowohl die Breite des Spalts als auch die Breite des Sprühmusters kleiner als die Größe des Artikels (d. h. der Durchmesser des Artikels). Danach wird ein Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse aufgebracht, und mindestens ein Teil des Beschichtungsmaterials lagert sich auf dem Artikel ab. Normalerweise nimmt der Abschnitt des Artikels, der zur Spitze der Sprühdüse am proximalsten ist, eine Beschichtung auf. Das auf den Artikel aufgetragene Beschichtungsmaterial wird aus der Sprühdüse in einem Sprühmuster erzeugt, das auf den Spalt gerichtet ist. Der Großteil jedes Sprühnebels, der nicht auf dem Artikel abgeschieden wird, durchläuft den Spalt. Beispielsweise haben solche Artikel wie Stents normalerweise Öffnungen in ihrer Struktur, die vom versprühten Beschichtungsmaterial durchlaufen werden können. Nach dem Auftragen des Beschichtungsmaterials auf den Artikel kann der Artikel gemäß der Bewegung der ersten oder zweiten Rolle gedreht werden, und der Schritt des Aufbringens eines Beschichtungsmaterials läßt sich mit einer gewünschten Häufigkeit wiederholen.
  • Erfindungsgemäß kann jeder Artikel, der zum Aufnehmen eines Beschichtungsmaterials geeignet und unter Nutzung der hier beschriebenen Vorrichtung gedreht wird, als Artikel im Beschichtungsverfahren zum Einsatz kommen. Allgemein hat der Artikel eine Form, die dem Artikelrotator ermöglichen kann, den Artikel während des Beschichtungsverfahrens zu drehen. Beispielsweise kann der Artikel eine kreisrunde Form oder eine Polygonalform haben.
  • Von besonderem Nutzen ist die Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Artikeln mit einer Röhren- oder Zylinderform, z. B. Kathetern und Stents. In einer Ausführungsform weist das Verfahren das Beschichten rollbarer Artikel auf, die Löcher in ihrer Struktur haben, z. B. Stents, oder anderer rollbarer Artikel, die stegartige Strukturen aufweisen oder Räume, Durchgänge, Öffnungen oder Hohlräume haben. Diese Artikel können beschichtet werden, ermöglichen aber normalerweise den Durchgang eines versprühten Materials durch den Artikel. Besonders geeignet ist die Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten rollbarer Artikel mit einem Durchmesser von höchstens 5 cm und insbesondere für Artikel mit einem Durchmesser von höchstens 10 mm.
  • Erwogen sind medizinische Artikel, die dauerhaft im Körper zum Langzeiteinsatz implantiert werden (d. h. Langzeitar tikel), oder zeitweilig im Körper verwendet werden (d. h. Kurzzeitartikel). Zu Langzeitartikeln zählen u. a. Implantate, Stents, Stent/Implantat-Kombinationen, Klappen, herzunterstützende rollbare Artikel; Shunts und Anastomoseartikel; Katheter, z. B. Zentralvenenkatheter; und orthopädische Artikel, z. B. Gelenkimplantate. Zu Kurzzeitartikeln zählen u. a. Gefäßartikel, z. B. distale Schutzartikel; Katheter, z. B. Katheter zur akuten und chronischen Hämodialyse, Abkühlungs-/Erwärmungskatheter und Katheter zur perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA); sowie Shunts zur Glaukomdrainage.
  • Zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf den rollbaren Artikel wird der rollbare Artikel zunächst auf dem Rollenpaar 4 plaziert, wobei er mit der ersten Rolle 31 und zweiten Rolle 32 in Kontakt kommt. Der Artikel kann manuell auf den Rollen plaziert oder in einigen Ausführungsformen automatisch auf den Rollen plaziert werden, z. B. mit Hilfe eines Robotersystems. Normalerweise werden mehrere Artikel auf dem Rollenpaar 4 über die Länge der Rollen plaziert. Die Anzahl der auf dem Rollenpaar 4 plazierten Artikel kann von der Größe des Artikels und der Länge des Rollenpaars 4 abhängen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können mehrere Artikel auf mehreren Rollenpaaren plaziert werden, wobei die mehreren Rollenpaare an einem Einzelboden angebracht sind (siehe z. B. den Boden von 3). Ein Boden mit mehr als einem Rollenpaar kann mehrere Artikeln unterbringen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Artikel entlang einem Rollenpaar plaziert, wobei die Rollen mehrere Rippen 41 haben (siehe z. B. die Rolle in 4). Ein einzelner Artikel wird normalerweise von mindestens drei Rippen 41 aus einem Rollenpaar mit Rippen kontaktiert, um die Drehung des Artikels zu gewährleisten, wenn die Rollen gedreht werden.
  • Vor dem Sprühen eines Beschichtungsmaterials aus der Sprühdüse 5 werden auf einem Rollenpaar 4 plazierte Artikel in eine Beschichtungszone geführt. Die Beschichtungszone ist ein Gebiet auf dem Gehäuse 2, das allgemein dort liegt, wo das Beschichtungsverfahren stattfindet, und allgemein das Gebiet ist, in dem die Sprühdüse 5 beweglich ist.
  • In einer Ausführungsform und gemäß 1 weist die Beschichtungszone das Gebiet auf, in dem der Boden 3 liegt. Die Sprühdüse 5 ist zu jeder Position über dem Boden 3 beweglich. Insbesondere ist die Sprühdüse 5 entlang der Mittelachse des Rollenpaars 4 in den Richtungen 10 und 10' und auch in einer Richtung senkrecht zur Ebene der ersten und zweiten Achse in den Richtungen 11 und 11' beweglich. Der Boden 3 mit mehreren Rollenpaaren 4 kann in die Beschichtungszone 6 geführt und über ein Ausrichtungssystem ausgerichtet werden. Der Boden 3 kann in die Beschichtungszone manuell oder automatisch geführt werden, und das Ausrichtungssystem kann betätigt werden, um Ausrichtungsstifte in die Positionierlöcher einzusetzen, wodurch die Spitze 71 der Sprühdüse 5 zum Spalt 70 zwischen der ersten Rolle 31 und zweiten Rolle 32 ausgerichtet wird.
  • Ist der Boden in der Beschichtungszone positioniert, kann er auch mit dem Rollenantriebsmechanismus 9 in Kontakt gebracht werden. Die Welle 35 des Rollenantriebsmechanismus 9 kann einen Eingriff mit dem distalen Abschnitt einer Rolle des Rollenpaars 4 über das Eingriffsteil 36 herstellen. Eine Drehung der Welle 35 durch Betätigen des Rollenantriebsmechanismus 9 bewirkt eine Drehung der ersten Rolle 31, der zweiten Rolle 32 oder sowohl der ersten als auch der zweiten Rolle. Der distale Abschnitt der ersten Rolle 31, der zweiten Rolle 32 oder sowohl der ersten als auch der zweiten Rolle kann auch mit einem kontinuierlichen Antriebsteil (nicht gezeigt) verbunden sein, z. B. einem Riemen oder einer Kette. Eine oder beide Rollen aus mehr als einem Rollenpaar können mit dem kontinuierlichen Antriebsteil verbunden sein. Ist der Boden 3 mit mindestens einem Rollenpaar 4 im Beschichtungsgebiet positioniert, kann die Welle 35 des Rollenantriebsmecha nismus 9 einen Eingriff mit dem kontinuierlichen Antriebsteil herstellen. Die Betätigung des Rollenantriebsmechanismus 9 kann eine Drehung der einen oder beider Rollen eines oder mehrerer Rollenpaare bewirken.
  • Während des Schritts des Aufbringens eines Beschicktungsmaterials auf dem rollbaren Artikel wird eine Beschichtungslösung aus der Sprühdüse abgegeben und am rollbaren Artikel zum Spalt zwischen der ersten und zweiten Rolle gerichtet. In einigen Beschichtungsabläufen kann der Artikel ein Artikel mit wenigen oder überhaupt keinen Poren in seiner Struktur sein. In anderen Beschichtungsanwendungen kann der Artikel ein Artikel mit erheblicher Porosität oder Öffnungen in seiner Struktur sein. Beim Beschichten von Artikeln mit erheblicher Porosität oder Öffnungen wird ein Teil des Beschichtungsmaterials durch diese Öffnungen gerichtet. Erfindungsgemäß durchläuft der Großteil des Beschichtungsmaterials, das nicht auf der Oberfläche des Artikels abgeschieden wird, den Spalt. In dieser Anordnung wird eine erhebliche Ansammlung von Beschichtungsmaterial auf den Rollen vermieden. Dies ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Beispielsweise vermeidet es das Zusammenlaufen des Beschichtungsmaterials an den Punkten, an denen der Artikel die erste und zweite Rolle kontaktiert. Zusätzlich reduziert es die im Beschichtungsverfahren vergeudete Beschichtungsmaterialmenge, was die Beschichtung kostengünstiger macht.
  • Während des Beschichtungsverfahrens kann ein Abschnitt des rollbaren Artikels oder dieser insgesamt beschichtet werden. Normalerweise wird mindestens der gesamte Umfang des Artikels im Beschichtungsverfahren beschichtet. Erreichen läßt sich dies durch wiederholtes Auftragen von Beschichtungsmaterial und Drehen des Artikels zwischen den Auftragsvorgängen von Beschichtungsmaterial. Während eines Auftrags wird allgemein höchstens die Hälfte des Artikels mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet. Typischer wird höchstens ein Viertel des Artikels beschichtet, und noch typischer wird höchstens ein Achtel des Artikels während eines Beschichtungsauftrags beschichtet. Allgemein sind etwa 10 Aufträge des Beschichtungsmaterials erforderlich, um den Umfang des Artikels vollständig zu beschichten. Bei Beschichtung kleiner medizinischer Artikel wie Stents werden normalerweise mindestens 10 Auftragsvorgänge des Beschichtungsmaterials durchgeführt, um die Artikeloberfläche mit einer nutzbaren Beschichtungsmaterialmenge zu versehen. In anderen Verfahren kann erwünscht sein, nur einen Abschnitt des Artikels zu beschichten.
  • In einer Ausführungsform wird das Beschichtungsmaterial aus einer Schalldüse aufgetragen. Gemäß 8 kann die Schalldüse ein Lösungsabgabeteil 80 und ein Luftabgabe-/Schallteil 81 aufweisen. Eine geeignete Schalldüse ist die Düse MicroFlux XL, die von Sono Tek (Milton, NY) vertrieben wird. In einigen Ausführungsformen wird im Schritt des Aufbringens des Beschichtungsmaterials aus der Schalldüse der Düse Luft im Bereich von 0,5 bis 5 psi und insbesondere im Bereich von 2 bis 3 psi zugeführt. Die Beschichtungslösung wird der Düse im Bereich von 0,1 bis 0,4 ml/min zugeführt, und die Leistung der Schallspitze kann im Bereich von 0,1 bis 2 Watt liegen. Obwohl der Abstand von der Spitze der Düse zum proximalsten Abschnitt des Artikels variabel sein kann, beträgt ein bevorzugter Bereich 1 bis 10 mm und stärker bevorzugt 2 bis 4 mm. Die Breite des aufgetragenen Beschichtungsmaterials kann variabel sein, wenngleich typische Breiten im Bereich von 0,75 mm bis 10 mm auf der Oberfläche des Artikels liegen. Jede Verbindung, die ein homogenes Beschichtungsmaterial bilden kann, kann verwendet werden. Ein breiter Bereich von Verbindungen und Lösungsmitteln kann auf den Artikel gesprüht werden, u. a. Verbindungen und Mittel, die die Funktion des Artikels verbessern können, z. B. die Funktion eines implantierbaren medizinischen Artikels in vivo. Diese Verbesserungen können sich z. B. in erhöhter Biokompatibilität oder Gleitfähigkeit des beschichteten Artikels manifestieren. Zu solchen Verbindungen oder Mitteln können biologische Wirkstoffe, z. B. Pharmazeutika, oder andere Verbindungen wie Polymere gehören, z. B. hydrophile oder hydrophobe Polymere. Normalerweise lassen sich diese Verbindungen oder Mittel in einem Lösungsmittel suspendieren oder lösen und dann über die Sprühdüse auf dem Artikel abscheiden. Vielfältige Lösungsmittel können zum Einsatz kommen, die von polaren zu unpolaren Lösungsmitteln reichen. Zu gebräuchlichen Lösungsmitteln gehören u. a. Wasser, THF, Toluol und Alkohole. Die Verbindung oder Verbindungen können in jeder Konzentration vorhanden sein, die zur Erzeugung eines Sprühnebels aus der Düse ausreicht.
  • Das Beschichtungsmaterial kann synthetische oder natürliche Polymere aufweisen. Zu nützlichen synthetischen Polymeren zählen u. a. Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol, Polyvinylalkohol und Poly(HEMA), deren Copolymere oder deren Kombinationen. Zu nützlichen natürlichen Polymeren zählen u. a. Polysaccharide, z. B. Polydextrans, Glycosaminoglycans, z. B. Hyaluronsäure, und Polypeptide oder lösliche Proteine, z. B. Albumin und Avidin, sowie deren Kombinationen. Verwendet werden können auch Kombinationen aus natürlichen und synthetischen Polymeren. Die beschriebenen synthetischen und natürlichen Polymere und Copolymere können auch mit einer reaktiven Gruppe derivatisiert sein, z. B. einer thermisch reaktiven Gruppe oder einer photoreaktiven Gruppe.
  • Photoaktivierbare Arylketone sind bevorzugt, z. B. Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und anthronartige heterocyclische Verbindungen (d. h. heterocyclische Analoga von Anthron wie jene mit N, O oder S in der 10er Position), oder deren substituierte (z. B. ringsubstituierte) Derivate. Zu Beispielen für bevorzugte Arylketone zählen heterocyclische Derivate von Anthron, u. a. Acridon, Xanthon und Thioxanthon, und deren ringsubstituierte Derivate. Besonders bevorzugt sind Thioxanthon und seine Derivate mit Anregungsenergien über etwa 360 nm.
  • Das Beschichtungsmaterial kann auch einen oder mehrere biologische Wirkstoffe enthalten. Eine Menge von biologischem Wirkstoff kann auf den Artikel aufgetragen sein, um eine therapeutisch wirksame Menge des Stoffs für einen Patienten vorzusehen, der den beschichteten Artikel erhält. Zu besonders nützlichen Stoffen gehören jene, die kardiovaskuläre Funktionen beeinflussen oder die verwendet werden können, mit dem Herz-Kreislauf-System zusammenhängende Störungen zu behandeln. Beispielsweise zählen zu nützlichen Stoffen Antikoagulanzien wie Heparin und Warfarin; thrombolytische Verbindungen wie Streptokinase-Urokinase und Gewebeplasminogenaktivatoren; sowie antithrombozytische Medikamente wie Aspirin-Dipyridamol, Clopidogrel, Fradafiban und Lefradafiban.
  • Zu anderen biologisch nützlichen Verbindungen, die im Beschichtungsmaterial vorhanden sein können, zählen u. a. Hormone, Betablocker, Mittel gegen Angina pectoris, kardioinotrope Mittel, Corticosteroide, Analgetika, Antiphlogistika, Antiarrhythmika, Immunsuppresiva, antibakterielle Mittel, Antihypertonika, Antimalariamittel, Antineoplastika, Antiprotozoenmittel, Thyreostatika, Sedativa, Hypnotika und Neuroleptika, Diuretika, Antiparkinsonmittel, gastrointestinale Mittel, antivirale Mittel, Antidiabetika, Antiepileptika, Antimykotika, Histamin-(H-)Rezeptorantagonisten, lipidregulierende Mittel, Muskelrelaxanzien, Ernährungsmittel wie Vitamine und Mineralstoffe, Stimulanzien, Nukleinsäuren, Polypeptide und Vakzine.
  • Der Schritt des Aufbringens eines Beschichtungsmaterials auf dem Artikel kann bei jeder Temperatur durchgeführt werden, die zum Erzeugen eines Sprühnebels in Übereinstimmung mit den verwendeten Verbindungen und Lösungsmitteln geeignet ist. Die Beschichtungstemperatur kann auch eingestellt wer den, um z. B. das Trocknen des Beschichtungsmaterials auf dem Artikel zu fördern oder zu verhindern. In einigen Ausführungsformen erfolgt das Beschichten des Artikels in einer regulierten Atmosphäre, z. B. in einer Atmosphäre mit einem reduzierten Wasserdampfgehalt (d. h. reduzierter Luftfeuchtigkeit).
  • Während die Beschichtung aus der Düse auf den rollbaren Artikel aufgebracht wird, kann die Sprühdüse gleichzeitig in Parallelrichtung zur Achse der Rollen (d. h. in Richtung 10 oder 10') bewegt werden, was für eine Sprühbeschichtung für Artikel sorgt, die auf dem Rollenpaar angeordnet sind. Die Sprühdüse 5 kann an einem Arm 12 angebracht sein, der in einer Richtung entlang der Achse des Rollenpaars 4 (d. h. in Richtung 10 oder 10') auf der Bahn 7 beweglich ist. Die Bewegung der Sprühdüse 5 entlang der Achse bei gleichzeitigem Auftrag einer Beschichtung auf den Artikel führt zu einem "Streifen" aus Beschichtungsmaterial auf den Artikeln. Streifen aus Beschichtungsmaterial können auf mehrere Artikel aufgetragen werden, die über die Länge des Rollenpaars 4 positioniert sind. Erfindungsgemäß durchläuft mindestens der Großteil des Beschichtungsmaterials, das nicht auf dem Artikel abgeschieden wird, den Spalt 70 zwischen der ersten und zweiten Rolle. Daher sammeln die Rollen keine erhebliche Menge von Beschichtungsmaterial im Verlauf des Sprühauftrags an.
  • Danach können die Artikel auf dem Rollenpaar gedreht werden, z. B. mit Hilfe einer Fortschaltfunktion, um einen unbeschichteten Abschnitt des Artikels zum Auftragen von versprühtem Beschichtungsmaterial fluchtgenau zu positionieren. In einer Ausführungsform wird der Artikel durch Fortschalten der Rollen gedreht, was im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Artikel zwischen Auftragsvorgängen des. Beschichtungsmaterials zufällig fortgeschaltet. Beispielsweise kann das zufällige Fortschalten sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Im Verlauf eines Beschichtungsverfahrens können die Artikel mehrfach fortgeschaltet werden, z. B. zwischen zehn und 200 mal. Nach Drehung der Artikel durch die Fortschaltfunktion kann dann ein weiterer Schritt des Aufbringens des Beschichtungsmaterials durchgeführt werden. Die Schritte des Auftragens eines Beschichtungsmaterials und Drehens des Artikels können wiederholt werden, bis der Artikel ausreichend beschichtet ist, z. B. bis der Artikel mit einer bestimmten Menge an Beschichtungsmaterial beschichtet ist.
  • Der Betrieb der gesamten Beschichtungsvorrichtung kann automatisch gesteuert werden, oder Abschnitte der Beschichtungsvorrichtung können manuell gesteuert werden. Zum Beispiel kann die Beschichtungsvorrichtung eine computerisierte Zentraleinheit aufweisen, die so programmiert werden kann, daß sie ein gesamtes Beschichtungsverfahren durchführt. Die computerisierte Zentraleinheit kann Funktionsaspekte der Beschichtungsvorrichtung steuern, z. B. die Abgabegeschwindigkeit der Beschichtungslösung; die Energie und den Luftdruck, die zur Schallsprühdüse geführt werden; die Bewegung, Bewegungsgeschwindigkeit und Positionierung der Sprühdüse (angetrieben durch die Bahnmotoren und Bahnantriebe); die Ausrichtung des Bodens auf dem Gehäuse; und die Drehung der Rollen durch den Rollenantriebsmechanismus. Verständlich ist, daß Beschichtungsparameter aufgestellt und in die computerisierte Zentraleinheit einprogrammiert werden können, durch die eine spezielle Beschichtungsmaterialmenge während eines Beschichtungsablaufs auf einem Artikel abgeschieden werden kann.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Schritte des Beschichtens und Drehens des Artikels ermöglichen, das Beschichtungsverfahren durchzuführen, bevor das Beschichtungsmaterial auf dem Artikel trocknet. Normalerweise wird unter Umgebungsbedingungen der Großteil der Trocknung erst 30 Minuten nach Beschichten und typischer erst eine Stunde nach Beschichten erreicht. Nach diesen Zeiten kann es immer noch zum Trocknen kommen, z. B. bis 24 Stunden nach Auftragen des Beschichtungsmaterials. Traditionelle Verfahren erfordern, daß der beschichtete Artikel mindestens 30 Minuten trocknet, bevor er gehandhabt wird.
  • Gemäß den Vorrichtungen und Verfahren der Erfindung wur de jedoch festgestellt, daß der Artikel gedreht werden kann, wobei der beschichtete Abschnitt des Artikels in Kontakt mit den Rollen plaziert wird, bevor es zu erheblichem Trocknen des aufgebrachten Beschichtungsmaterials kommt. Beispielsweise kann der Artikel beschichtet und innerhalb von Sekunden gedreht werden, wobei der beschichtete Abschnitt des Artikels in Kontakt mit den Rollen plaziert wird, ohne die Unversehrtheit oder Güte des beschichteten Abschnitts zu schmälern. Im hier beschriebenen Beschichtungsverfahren wird der Artikel normalerweise etwa 5 bis 15 Sekunden nach Auftragen einer Beschichtung auf einen Abschnitt des Artikels gedreht. Allerdings sind längere oder kürzere Zeiten zwischen dem Beschichten des Artikels und dem Drehen des Artikels erwogen, da es nicht notwendig ist, daß das Beschichtungsmaterial vor dem Drehen trocknet. Optional läßt man das Beschichtungsmaterial trocknen, bevor es die erste oder zweite Rolle kontaktiert. Das Verfahren zum Beschichten, Drehen und Wiederholen der Beschichtungsschritte senkt dramatisch die Bearbeitungszeit, die normalerweise mit der Sprühbeschichtung eines solchen Artikels wie eines kleinen medizinischen rollbaren Artikels zusammenhängt. Außerdem ist es unnötig, die Artikel während des Beschichtungsverfahrens zu fixieren (d. h. durch einen Spannmechanismus zu halten). Durch Vermeiden der Fixierung reduziert man die Möglichkeit von Fehlern in der auf den Artikel aufgetragene Beschichtung. Das hier beschriebene Beschichtungsverfahren erzeugt Beschichtungen, die einen kleinen Grad (unter 5 %) von Variabilität in der aufgetragenen Beschich tungsmenge von einem beschichteten Artikel zu einem weiteren beschichteten Artikel demonstrieren.
  • Nach den Schritten des Aufbringens eines Beschichtungsmaterials auf dem Artikel und des Drehens des Artikels können die beschichteten Artikel von den Rollenpaaren entfernt und getrocknet werden oder können auf den Rollenpaaren trocknen gelassen werden. Alternativ können die rollbaren Artikel auf den Rollen trocknen gelassen werden.
  • Verständlich ist, daß Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung gemäß den nachfolgenden Ansprüchen abzuweichen. Nachstehend wird die Erfindung anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Beschichtungsvorrichtung
  • Eine automatisierte Beschichtungsvorrichtung mit einer an einem Roboterarm angebrachten Ultraschall-Sprühdüse (Sono Tek; Milton, NY) kam zum Beschichten von Edelstahlstents zum Einsatz. Eine Beschichtungslösung wurde der Sprühdüse mit Hilfe einer Spritzenpumpe (kdScientific Inc., New Hope, PA) zugeführt. Stents wurden in der Rille auf Rollenpaaren über dem Spalt zwischen jeder Rolle des Paars plaziert. Insgesamt sechs Rollenpaare waren an einem Boden angebracht und wurden in eine Beschichtungszone geführt. Die Sprühdüse verfährt über jede Rolle und gibt Beschichtungslösung in einem schmalen Band auf die Stents ab. Erreicht die Sprühdüse das Ende von Rolle Nr. 6, schalten die Rollen Nr. 1 bis 3 fort und drehen die Stents. Erreicht die Sprühdüse das Ende von Rolle Nr. 3, schalten die Rollen Nr. 4 bis 6 fort. Die Kapazität der Beschichtungsvorrichtung beträgt etwa 50 Stents, wobei jeder Stent 18 mm lang ist.
  • Beispiel 2
  • Auftragen eines Grundierungsmaterials
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Beschichtungsvorrichtung wurde zum Bilden einer Grundierung auf Stents mit einer Größe von 18 mm Länge und 1,5 mm Durchmesser verwendet. Auf der Grundlage der Oberfläche der Stents wurde ein Grundierungsgewichtsbereich so ausgewählt, daß er im Bereich von 600 bis 660 μg je Stent lag. Vor dem Beschichtungsverfahren wurden die Stents einzeln gewogen. Stents wurden auf den Rollenpaaren plaziert, und ein Grundierungsmaterial wurde auf den Stents aufgebracht.
  • Eine Beschichtungslösung wurde hergestellt, die folgendes enthielt: pBMA (Poly(butylmethacrylat)) mit einer Konzentration von 1,67 g/l, pEVA (Poly(ethylen-co-vinylacetat)) mit einer Konzentration von 1,67 g/l und ein immunsuppressives Antibiotikum mit einer Konzentration von 1,67 g/l, gelöst in Tetrahydrofuran. Die Lösungsabgabegeschwindigkeit aus der Düse betrug 0,15 ml/min; der Düsenluftdruck wurde auf 2,5 psi gehalten; und die Sonikatorleistung war auf 0,6 Watt eingestellt. Der Abstand von der Düsenspitze zur Oberfläche des Stents wurde so eingestellt, daß er im Bereich von 2 bis 3 mm lag, und die Düsenverfahrgeschwindigkeit entlang der Rollenachse betrug 18 cm/s.
  • Die Bewegung der Rollen während der Fortschaltfunktion wurde randomisiert und auf ein Umfang-Zyklus-Muster von 3,7:1 eingestellt. Im wesentlichen wurde nach Aufsprühen eines Beschichtungsmaterialstreifens auf einen Abschnitt des Stents der Stent so zufällig fortgeschaltet, daß ein weiterer Abschnitt des Stents zum Auftragen eines weiteren Beschichtungsmaterialstreifens fluchtgenau positioniert war. Etwa 15 Sekunden vergingen zwischen Auftragsvorgängen der Beschichtungslösung. Die annähernde Breite der aufgetragenen Beschichtung je Streifen betrug 1 mm Breite. Durchgeführt wurden 135 Fortschaltungs- und Beschichtungszyklen auf den Stents. Danach wurden die Stents mindestens 30 Minuten unter Umgebungsbedingungen nach Auftragen der Endbeschichtung getrocknet.
  • Nach Trocknen der Beschichtung auf den Stents wurde jeder Stent gewogen, um die Menge des aufgetragenen Grundierungsmaterials zu bestimmen. 17 zeigt die Ergebnisse des Beschichtungsverfahrens. Aus 17 geht hervor, daß das mittlere aufgetragene Grundierungsgewicht 635 μg ± 19 μg betrug und daß 92,0 % der Stents in den Sollbereich von 600 bis 660 μg je Stent aufgetragenes Beschichtungsmaterial fielen.
  • Da das Ausgangsgewicht von Stent zu Stent variiert, wurde die Genauigkeit der aufgetragenen Beschichtungsmenge auch für jeden Stent auf der Grundlage seines Ausgangsgewichts bestimmt. 18 veranschaulicht die Ergebnisse und zeigt, daß Variationen der aufgetragenen Beschichtungsmenge gemäß 17 primär Folge der Variationen des Ausgangsgewichts des Stents und nicht von Variationen im Beschichtungsverfahren waren. Aus 18 wird deutlich, daß mit zunehmendem Anfangsstentgewicht (was mit einer Zunahme der beschichtungsfähigen Oberfläche auf dem Stent korreliert) die auf jeden Stent aufgetragene Beschichtungsmenge stieg. Gemäß diesem Diagramm repräsentieren Punkte entlang der Linie die Sollbeschichtungsgewichte auf der Grundlage des ursprünglichen Anfangsgewichts des Stents. Aus den Daten geht hervor, daß im Mittel das Istgewicht der aufgetragenen Beschichtung höchstens 0,31 % vom Sollgewicht abwich, legt man das Anfangsgewicht einzelner Stents zugrunde.
  • Bewertet wurde die Verbesserung der Beschichtungsgenauigkeit durch Vergleichen der Ergebnisse anhand der Beschichtungsvorrichtung der Erfindung, die 18 näher zeigt, mit Beschichtungsergebnissen, die man mit einer traditionellen manuellen Beschichtungsvorrichtung erhält. 19 veranschaulicht das Anfangsstentgewicht und die auf jeden Stent aufgebrachte Beschichtungsmenge gemäß seinem Anfangsgewicht. Aus den Daten wird deutlich, daß mit einer traditionellen ma nuellen Beschichtungsvorrichtung das Istgewicht der aufgetragenen Beschichtung im Mittel etwa 1,55 % vom Sollgewicht auf der Grundlage des Ausgangsgewichts einzelner Stents abwich.
  • Diese Daten veranschaulichen, daß der Gebrauch der Beschichtungsvorrichtung der Erfindung zu einer etwa 5-fachen Verbesserung der Beschichtungsgenauigkeit im Vergleich zu traditionellen Beschichtungsvorrichtungen führt.
  • Andere Produktionslose von 18 mm mal 1,5 mm großen Stents wurden mit einem Grundierungsmaterial unter Verwendung der zuvor beschriebenen Parameter beschichtet. Aus diesen Produktionslosen lagen 86,5 bis 95,4 % der Stents im Sollbereich von 600 bis 660 μg Beschichtungsmaterialauftrag je Stent, wobei das mittlere Grundierungsgewicht 628 bis 630 μg mit Standardabweichungen im Bereich von 20 bis 29 μg betrug. Diese Daten verweisen darauf, daß die Beschichtungsgenauigkeit der Erfindung mit verschiedenen beschichtungsfähigen Artikeln reproduzierbar ist.
  • Die beschichteten Stents wurden mikroskopisch untersucht, wobei festgestellt wurde, daß sie ein durchgängig besseres Aussehen als traditionell beschichtete Stents hatten.
  • Die Arbeitszeit für das zuvor beschriebene Beschichtungsverfahren für 50 Stents wurde berechnet und mit traditionellen manuellen Beschichtungsverfahren verglichen. Die zum Abschluß dieses Beschichtungsverfahrens erforderliche Zeit war gegenüber den traditionellen manuellen Beschichtungsverfahren um etwa 80 % verkürzt.

Claims (39)

  1. Vorrichtung (1) zum Beschichten einer Oberfläche eines rollbaren Artikels (100) mit: a) einem Artikelrotator mit mindestens einem Rollenpaar (4), wobei jedes Paar eine erste Rolle (31; 40; 141; 151) mit einer ersten Achse (42) und eine zweite Rolle (32; 60; 142; 152) mit einer zweiten Achse (62) aufweist, wobei die erste und zweite Achse im wesentlichen parallel zueinander sind, wobei die erste und zweite Rolle durch einen Spalt (70; 66; 143) getrennt sind und wobei der Artikelrotator den rollbaren Artikel in einer abgestützten Position abstützen und rollen kann; und b) einer Sprühdüse (5; 150), die einen Sprühnebel aus einem Beschichtungsmaterial in einem gesteuerten Muster erzeugen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse so betrieblich angeordnet ist, daß ihr Sprühnebel auf den Spalt (70; 66; 143) gerichtet ist, und so, daß der Großteil des Sprühnebels durch den Spalt geführt werden kann, wenn sich kein rollbarer Artikel auf dem Rollenpaar befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Rolle eine erste Rollenachse und einen ersten Rollenumfang hat und die zweite Rolle eine zweite Rollenachse und einen zweiten Rollenumfang hat und wobei der Spalt eine Breite hat, die kleiner als der erste Rollenumfang oder der zweite Rollenumfang ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Rolle, die zweite Rolle oder sowohl die erste als auch die zweite Rolle mehrere Rippen (41; 61) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Rippen eine Form haben, die proximal zur Rollenachse breiter und distal zur Rollenachse schmaler ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sprühdüse einen Winkel unter 90°, aber über 5° relativ zur ersten Achse oder zweiten Achse hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Rolle und zweite Rolle in gleicher Richtung gleichzeitig drehbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Rolle und zweite Rolle den gleichen Umfang haben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine durch die erste Achse und die zweite Achse gebildete Ebene waagerecht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Rollenpaar auf einem Boden (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Boden (3) beweglich ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Artikelrotator einen Rollenantriebsmechanismus (9) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Rollenantriebsmechanismus eine Welle (35) aufweist, die einen Eingriff mit einem distalen Abschnitt(en) (36) der ersten Rolle, der zweiten Rolle oder sowohl der ersten Rolle als auch der zweiten Rolle herstellen kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sprühdüse beweglich ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Sprühdüse in Parallelrichtung zur ersten oder zweiten Achse beweglich ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sprühdüse ein Schallteil (81) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Schallteil einen Kanal (82) zur Gasströmung aufweist und das Sprühmuster teilweise durch die Gasströmung erzeugt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spalt im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm liegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Spalt im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 mm liegt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sprühdüse eine Spitze aufweist, wobei die Spitze ein Abschnitt der Sprühdüse ist, der zum Spalt am proximalsten ist, und der Abstand von der Spitze zum Spalt im Bereich von 1 bis 10 mm liegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens 75 % des Sprühnebels den Spalt durchlaufen, wenn der rollbare Artikel nicht auf den Rollen positioniert ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sprühnebel senkrecht gerichtet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sprühdüse operativ so angeordnet ist, daß ihr Sprühnebel auf den Spalt gerichtet ist, und so, daß eine Breite des Musters am Spalt höchstens 150 % der Breite des Spalts beträgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Rollenumfang oder zweite Rollenumfang im Bereich von 5 mm bis 100 mm liegt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Rolle einen ersten Rollendurchmesser hat und die zweite Rolle einen zweiten Rollendurchmesser hat und wobei der Spalt eine Breite hat, die kleiner als der erste Rollendurchmesser oder der zweite Rollendurchmesser ist.
  25. Verfahren zum Beschichten eines rollbaren Artikels (100), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Plazieren eines rollbaren Artikels auf einem Artikelrotator, wobei der Artikelrotator ein Rollenpaar (4) aufweist, wobei das Paar eine erste Rolle (31; 40; 141; 151) mit einer ersten Achse (42) und eine zweite Rolle (32; 60; 142; 152) mit einer zweiten Achse (62) aufweist, wobei die erste und zweite Achse im wesentlichen parallel zueinander sind, wobei die erste und zweite Rolle durch einen Spalt (70; 66; 143) getrennt sind, wobei der Artikelrotator den Artikel in einer abgestützten Position abstützen und rollen kann und wobei der Spalt nicht breiter als der Artikel ist; b) Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf dem rollbaren Artikel mit dem Schritt des Sprühens eines Beschichtungsmaterials aus einer Sprühdüse (5; 150) in einem gesteuerten Muster, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse so betrieblich angeordnet ist, daß ihr Sprühnebel auf den Spalt gerichtet ist, und so, daß ihr Muster nicht breiter als der Artikel ist; und c) Drehen des rollbaren Artikels durch Drehen der ersten und/oder zweiten Rolle.
  26. Verfahren nach Anspruch 25 mit einem Schritt des Bewegens der Sprühdüse in Parallelrichtung zur ersten oder zweiten Achse.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Schritte des Aufbringens und Bewegens gleichzeitig durchgeführt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Schritt des Drehens des rollbaren Artikels den Schritt des Fortschaltens der ersten Rolle, der zweiten Rolle oder sowohl der ersten als auch der zweiten Rolle aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Schritt des Drehens des rollbaren Artikels den Schritt des zufälligen Fortschaltens der ersten Rolle, der zweiten Rolle oder sowohl der ersten als auch der zweiten Rolle aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Schritt des Drehens durchgeführt wird, bevor die Beschichtung trocken ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Sprühdüse ein Schallteil (81) aufweist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Schallteil einen Kanal (82) zur Gasströmung aufweist und das Sprühmuster teilweise durch die Gasströmung erzeugt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 25, wobei im Schritt des Aufbringens das Beschichtungsmaterial polymere, photoaktivierbare, biologisch oder pharmazeutisch aktive Verbindungen oder deren Kombinationen aufweist.
  34. Verfahren nach Anspruch 25 mit einem Schritt des Regulierens der Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur um den rollbaren Artikel.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der Schritt des Regulierens gleichzeitig mit dem Schritt a), b) und/oder c) durchgeführt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der rollbare Artikel eine Zylinderform und höchstens 5 cm Durchmesser hat.
  37. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der rollbare Artikel mindestens ein Abschnitt eines medizinischen Artikels ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei der mindestens eine Abschnitt des medizinischen Artikels ein Katheter oder Stent ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der beschichtete Abschnitt des rollbaren Artikels die erste oder zweite Rolle vor Trocknen des Beschichtungsmaterials kontaktiert.
DE60311585T 2002-09-27 2003-07-17 Fortschrittliche beschichtungsvorrichtung und solches verfahren Expired - Lifetime DE60311585T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/256,349 US7192484B2 (en) 2002-09-27 2002-09-27 Advanced coating apparatus and method
US256349 2002-09-27
PCT/US2003/022632 WO2004028699A2 (en) 2002-09-27 2003-07-17 Advanced coating apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311585D1 DE60311585D1 (de) 2007-03-22
DE60311585T2 true DE60311585T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32029259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311585T Expired - Lifetime DE60311585T2 (de) 2002-09-27 2003-07-17 Fortschrittliche beschichtungsvorrichtung und solches verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7192484B2 (de)
EP (1) EP1542808B1 (de)
JP (1) JP4795686B2 (de)
AT (1) ATE353031T1 (de)
AU (1) AU2003254030A1 (de)
CA (1) CA2498797C (de)
DE (1) DE60311585T2 (de)
WO (1) WO2004028699A2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU767526B2 (en) 1999-04-26 2003-11-13 Gmp Vision Solutions, Inc. Trabeculotomy device and method for treating glaucoma
US7736687B2 (en) * 2006-01-31 2010-06-15 Advance Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Methods of making medical devices
US7867186B2 (en) 2002-04-08 2011-01-11 Glaukos Corporation Devices and methods for treatment of ocular disorders
US6638239B1 (en) 2000-04-14 2003-10-28 Glaukos Corporation Apparatus and method for treating glaucoma
EP1418868B1 (de) 2001-04-07 2008-03-26 Glaukos Corporation Glaukom-stent für die glaukom-behandlung
US7431710B2 (en) 2002-04-08 2008-10-07 Glaukos Corporation Ocular implants with anchors and methods thereof
US7331984B2 (en) 2001-08-28 2008-02-19 Glaukos Corporation Glaucoma stent for treating glaucoma and methods of use
US7192484B2 (en) * 2002-09-27 2007-03-20 Surmodics, Inc. Advanced coating apparatus and method
USRE40722E1 (en) 2002-09-27 2009-06-09 Surmodics, Inc. Method and apparatus for coating of substrates
US7125577B2 (en) * 2002-09-27 2006-10-24 Surmodics, Inc Method and apparatus for coating of substrates
US8337937B2 (en) * 2002-09-30 2012-12-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent spin coating method
US7404979B1 (en) * 2002-09-30 2008-07-29 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Spin coating apparatus and a method for coating implantable devices
US8281737B2 (en) 2003-03-10 2012-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical device and method for manufacturing the same
US7533514B2 (en) * 2003-04-25 2009-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for automated handling of medical devices during manufacture
US8246974B2 (en) * 2003-05-02 2012-08-21 Surmodics, Inc. Medical devices and methods for producing the same
US7524527B2 (en) * 2003-05-19 2009-04-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Electrostatic coating of a device
KR101048371B1 (ko) * 2003-11-21 2011-07-11 삼성전자주식회사 액적 공급 설비, 이를 이용한 표시장치의 제조 방법
US20060024350A1 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Varner Signe E Biodegradable ocular devices, methods and systems
US20060110428A1 (en) * 2004-07-02 2006-05-25 Eugene Dejuan Methods and devices for the treatment of ocular conditions
WO2006031532A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Surmodics, Inc. Methods, devices, and coatings for controlled active agent release
US7958840B2 (en) * 2004-10-27 2011-06-14 Surmodics, Inc. Method and apparatus for coating of substrates
JP2008522670A (ja) * 2004-12-06 2008-07-03 サーモディクス,インコーポレイティド 多機能医療物品
US20060134168A1 (en) 2004-12-07 2006-06-22 Chappa Ralph A Coatings with crystallized active agent(s) and methods
US20060198868A1 (en) * 2005-01-05 2006-09-07 Dewitt David M Biodegradable coating compositions comprising blends
US20060147491A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Dewitt David M Biodegradable coating compositions including multiple layers
WO2006110487A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Surmodics, Inc. Sustained release implants for subretinal delivery
JP3908252B2 (ja) * 2005-06-03 2007-04-25 株式会社フミン 紫外線遮蔽剤や赤外線遮蔽剤を含有した塗膜を形成する塗装方法
US20070031611A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Babaev Eilaz P Ultrasound medical stent coating method and device
WO2007059144A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Surmodics, Inc. Ultrasonic nozzles for applying two-component coatings
WO2007084418A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Surmodics, Inc. Microparticle containing matrices for drug delivery
JP2009542671A (ja) * 2006-06-28 2009-12-03 サーモディクス,インコーポレイティド 微粒子を含む活性剤溶出マトリックス
WO2008039749A2 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Surmodics, Inc. Multi-layered coatings and methods for controlling elution of active agents
US20080075779A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Chappa Ralph A Additives And Methods For Enhancing Active Agent Elution Kinetics
US8506515B2 (en) 2006-11-10 2013-08-13 Glaukos Corporation Uveoscleral shunt and methods for implanting same
EP2170416B1 (de) * 2007-06-15 2016-03-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System und verfahren zum wiegen eines stents
US8003158B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Spray coating stents with fixed No. of layers
US8689728B2 (en) * 2007-10-05 2014-04-08 Menendez Adolfo Apparatus for holding a medical device during coating
US8361538B2 (en) * 2007-12-19 2013-01-29 Abbott Laboratories Methods for applying an application material to an implantable device
US8211489B2 (en) * 2007-12-19 2012-07-03 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Methods for applying an application material to an implantable device
US8951545B2 (en) 2008-03-28 2015-02-10 Surmodics, Inc. Insertable medical devices having microparticulate-associated elastic substrates and methods for drug delivery
US9364349B2 (en) * 2008-04-24 2016-06-14 Surmodics, Inc. Coating application system with shaped mandrel
US9295820B2 (en) 2008-08-14 2016-03-29 Surmodics, Inc. Method and apparatus for coating balloon catheters
US8076529B2 (en) 2008-09-26 2011-12-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US8226603B2 (en) 2008-09-25 2012-07-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Expandable member having a covering formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US8049061B2 (en) 2008-09-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix having hydrogel polymer for intraluminal drug delivery
US8500687B2 (en) 2008-09-25 2013-08-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent delivery system having a fibrous matrix covering with improved stent retention
US8136475B2 (en) * 2009-01-06 2012-03-20 The Boeing Company Controlled environment chamber for applying a coating material to a surface of a member
US9265633B2 (en) 2009-05-20 2016-02-23 480 Biomedical, Inc. Drug-eluting medical implants
AU2010249558A1 (en) * 2009-05-20 2011-12-08 Arsenal Medical, Inc. Medical implant
US20110319987A1 (en) 2009-05-20 2011-12-29 Arsenal Medical Medical implant
US9309347B2 (en) 2009-05-20 2016-04-12 Biomedical, Inc. Bioresorbable thermoset polyester/urethane elastomers
US8992601B2 (en) 2009-05-20 2015-03-31 480 Biomedical, Inc. Medical implants
US8888840B2 (en) * 2009-05-20 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical implant
CA2763522A1 (en) 2009-06-02 2010-12-09 Surmodics, Inc. Silane-functionalized hydrophobic .alpha.(1.fwdarw.-4)glucopyranose polymers and polymeric matrices for implantation or injection
EP2456573B1 (de) * 2009-07-20 2018-12-19 Boston Scientific Scimed, Inc. System zur beschichtung von medizinprodukten
US8225739B2 (en) * 2009-07-25 2012-07-24 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Automatic dispensing machine
US8573148B2 (en) 2009-09-04 2013-11-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System for coating a stent
WO2011041517A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Surmodics, Inc. Hydrophobic polysaccharides with silyl ether linkages having enhanced degradation and medical articles made therefrom
US8940356B2 (en) 2010-05-17 2015-01-27 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Maintaining a fixed distance during coating of drug coated balloon
US8702650B2 (en) 2010-09-15 2014-04-22 Abbott Laboratories Process for folding of drug coated balloon
US9101741B2 (en) 2010-05-17 2015-08-11 Abbott Laboratories Tensioning process for coating balloon
US20120100187A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Surmodics, Inc. Coatings and methods for controlled elution of hydrophilic active agents
WO2012092566A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods
US9084874B2 (en) * 2011-06-10 2015-07-21 Abbott Laboratories Method and system to maintain a fixed distance during coating of a medical device
US8647702B2 (en) 2011-06-10 2014-02-11 Abbott Laboratories Maintaining a fixed distance by providing an air cushion during coating of a medical device
US8940358B2 (en) * 2011-06-10 2015-01-27 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Maintaining a fixed distance by laser or sonar assisted positioning during coating of a medical device
BR112014017675B1 (pt) 2012-01-18 2021-06-22 Surmodics, Inc Revestimento para um dispositivo médico lubrificante com teor baixo de particulados, dispositivo médico e método de produção do mesmo
JP6465490B2 (ja) 2012-03-26 2019-02-06 グローコス コーポレーション インプラント送達装置
MX351261B (es) 2012-06-01 2017-10-06 Surmodics Inc Aparato y método para recubrir catéteres con globo.
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US9631190B2 (en) 2012-06-29 2017-04-25 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods using phosphorous-containing photoreagent
US11090468B2 (en) 2012-10-25 2021-08-17 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
JP5978957B2 (ja) * 2012-11-28 2016-08-24 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、及び、被印刷物支持体
US9283350B2 (en) 2012-12-07 2016-03-15 Surmodics, Inc. Coating apparatus and methods
JP6383732B2 (ja) 2013-01-04 2018-08-29 サーモディクス,インコーポレイティド ビニルピロリドンポリマーおよび酸性ポリマーを含んでいる層を備えた、粒子が少ない潤滑性コーティング
KR101374073B1 (ko) 2013-01-14 2014-03-13 전북대학교산학협력단 스텐트 코팅장치
US10517759B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 Glaukos Corporation Glaucoma stent and methods thereof for glaucoma treatment
US9592151B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 Glaukos Corporation Systems and methods for delivering an ocular implant to the suprachoroidal space within an eye
AU2015266850B2 (en) 2014-05-29 2019-12-05 Glaukos Corporation Implants with controlled drug delivery features and methods of using same
CN104190576B (zh) * 2014-08-07 2016-07-20 上海微创医疗器械(集团)有限公司 一种补片、用于制备补片的涂层设备及其制备方法
US10124088B2 (en) 2014-09-29 2018-11-13 Surmodics, Inc. Lubricious medical device elements
US11925578B2 (en) 2015-09-02 2024-03-12 Glaukos Corporation Drug delivery implants with bi-directional delivery capacity
JP6543552B2 (ja) * 2015-10-09 2019-07-10 株式会社セス・ジャパン 樹脂コーティング装置
US10342898B2 (en) 2015-12-29 2019-07-09 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
US11174447B2 (en) 2015-12-29 2021-11-16 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
JP6432643B2 (ja) * 2017-06-08 2018-12-05 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、及び、被印刷物支持体
US11116625B2 (en) 2017-09-28 2021-09-14 Glaukos Corporation Apparatus and method for controlling placement of intraocular implants
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
CN110653081B (zh) * 2019-11-13 2021-03-23 湖南宏成金属制品有限公司 铝制品静电喷涂装置
CN112718297A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 安徽高德铝业有限公司 一种铝合金加工件喷涂装置
EP4124671A1 (de) 2021-07-29 2023-02-01 Sif Holding N.V. Monopile-beschichtungsverfahren, monopile und monopile-beschichtungssystem

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866100A (en) * 1928-03-16 1932-07-05 Western Electric Co Coating apparatus
US2330800A (en) * 1940-04-24 1943-10-05 Emil O Dauch Laundry tub
US2330880A (en) * 1940-07-16 1943-10-05 Crown Cork & Seal Co Coating machine
JPS4818702B1 (de) * 1968-02-14 1973-06-07
US3935896A (en) * 1973-01-16 1976-02-03 Concast Incorporated Method for cooling a continuously cast strand
US4073335A (en) * 1974-04-01 1978-02-14 Pont-A-Mousson S.A. Cooling device for iron pipe centrifugal casting machine
CH576299A5 (de) * 1974-08-16 1976-06-15 Concast Ag
US4051805A (en) * 1975-11-11 1977-10-04 Amchem Products, Inc. Can washing and coating system
US4375820A (en) * 1976-10-04 1983-03-08 Hi-Hard Rolls, Inc. Roller for use in a conveyor-roller structure
US4075975A (en) * 1976-10-06 1978-02-28 Kaiser Steel Corporation Rotator and coater system for drum shells
US4153201A (en) * 1976-11-08 1979-05-08 Sono-Tek Corporation Transducer assembly, ultrasonic atomizer and fuel burner
US4301968A (en) * 1976-11-08 1981-11-24 Sono-Tek Corporation Transducer assembly, ultrasonic atomizer and fuel burner
US4289089A (en) * 1976-11-26 1981-09-15 Rocket Research Corporation Tire sealant applicator
DE2754136C3 (de) * 1977-12-05 1980-06-26 Sprimag Spritzmaschinenbau-Gesellschaft Mbh, 7312 Kirchheim Spritzeinrichtung für horizontal zugeführte zylindrische Körper
IL60236A (en) * 1979-06-08 1985-07-31 Sono Tek Corp Ultrasonic fuel atomizer
US4352459A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer having an axially-extending liquid feed passage
JPS59124644A (ja) * 1982-12-27 1984-07-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 抄紙機に於ける巻取方法及びその装置
US4541564A (en) * 1983-01-05 1985-09-17 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer, particularly for high volume flow rates
US4655393A (en) * 1983-01-05 1987-04-07 Sonotek Corporation High volume ultrasonic liquid atomizer
US4567934A (en) * 1983-02-28 1986-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cooling mechanism for use in continuous metal casting
DE3335502C1 (de) 1983-09-30 1990-05-10 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines vorerhitzten Stahlrohres mit pulverförmigen Beschichtungsstoffen
US5387247A (en) * 1983-10-25 1995-02-07 Sorin Biomedia S.P.A. Prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon and a method of and apparatus for forming such device
US4638045A (en) * 1985-02-19 1987-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Non-peptide polyamino acid bioerodible polymers
US4723708A (en) * 1986-05-09 1988-02-09 Sono-Tek Corporation Central bolt ultrasonic atomizer
US4978067A (en) * 1989-12-22 1990-12-18 Sono-Tek Corporation Unitary axial flow tube ultrasonic atomizer with enhanced sealing
US5658387A (en) * 1991-03-06 1997-08-19 Semitool, Inc. Semiconductor processing spray coating apparatus
US5413638A (en) * 1990-10-03 1995-05-09 Bernstein, Jr.; Philip Apparatus for metalizing internal surfaces of tubular metal bodies
US5102402A (en) 1991-01-04 1992-04-07 Medtronic, Inc. Releasable coatings on balloon catheters
US5183509A (en) * 1991-04-26 1993-02-02 Gencorp Inc. Apparatus for application of a material to an internal surface of items of manufacture
US5219120A (en) * 1991-07-24 1993-06-15 Sono-Tek Corporation Apparatus and method for applying a stream of atomized fluid
US5270248A (en) * 1992-08-07 1993-12-14 Mobil Solar Energy Corporation Method for forming diffusion junctions in solar cell substrates
US5288323A (en) * 1993-02-19 1994-02-22 Pender Don S Apparatus with a shunt system for processing printed circuit board substrates
US5464650A (en) * 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5837313A (en) * 1995-04-19 1998-11-17 Schneider (Usa) Inc Drug release stent coating process
US5643362A (en) * 1995-06-05 1997-07-01 Garves; John C. Centerless turning lathe for refinishing rollers
US6774278B1 (en) 1995-06-07 2004-08-10 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US5833891A (en) * 1996-10-09 1998-11-10 The University Of Kansas Methods for a particle precipitation and coating using near-critical and supercritical antisolvents
US5897911A (en) * 1997-08-11 1999-04-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-coated stent structure
CN1163937C (zh) * 1998-02-16 2004-08-25 松下电器产业株式会社 涂料以及采用该涂料的电子管
US6153252A (en) * 1998-06-30 2000-11-28 Ethicon, Inc. Process for coating stents
US6652581B1 (en) 1998-07-07 2003-11-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with porous surface for controlled drug release and method of making the same
US6202658B1 (en) * 1998-11-11 2001-03-20 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for cleaning the edge of a thin disc
US6607598B2 (en) * 1999-04-19 2003-08-19 Scimed Life Systems, Inc. Device for protecting medical devices during a coating process
US6730349B2 (en) * 1999-04-19 2004-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Mechanical and acoustical suspension coating of medical implants
US6368658B1 (en) * 1999-04-19 2002-04-09 Scimed Life Systems, Inc. Coating medical devices using air suspension
US6156373A (en) * 1999-05-03 2000-12-05 Scimed Life Systems, Inc. Medical device coating methods and devices
US6203551B1 (en) * 1999-10-04 2001-03-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Chamber for applying therapeutic substances to an implant device
US6521284B1 (en) 1999-11-03 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Process for impregnating a porous material with a cross-linkable composition
US6254921B1 (en) * 1999-12-08 2001-07-03 Surmodics, Inc. Coating process and apparatus
US6818247B1 (en) * 2000-03-31 2004-11-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene vinyl alcohol-dimethyl acetamide composition and a method of coating a stent
US6395326B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for depositing a coating onto a surface of a prosthesis
US6723373B1 (en) 2000-06-16 2004-04-20 Cordis Corporation Device and process for coating stents
US6555157B1 (en) * 2000-07-25 2003-04-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for coating an implantable device and system for performing the method
JP2002072436A (ja) * 2000-08-31 2002-03-12 Konica Corp 感光材料用自動現像機
US6562136B1 (en) 2000-09-08 2003-05-13 Surmodics, Inc. Coating apparatus and method
US6746773B2 (en) * 2000-09-29 2004-06-08 Ethicon, Inc. Coatings for medical devices
US20020051730A1 (en) * 2000-09-29 2002-05-02 Stanko Bodnar Coated medical devices and sterilization thereof
US6506437B1 (en) * 2000-10-17 2003-01-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of coating an implantable device having depots formed in a surface thereof
US6783793B1 (en) * 2000-10-26 2004-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selective coating of medical devices
US20020103526A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-01 Tom Steinke Protective coating for stent
US6544223B1 (en) 2001-01-05 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter for delivering therapeutic agents
US6544582B1 (en) * 2001-01-05 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and apparatus for coating an implantable device
US6435959B1 (en) * 2001-02-22 2002-08-20 Raphael Q. Skrmetta Assembly for a seafood cleaning machine
US6712845B2 (en) * 2001-04-24 2004-03-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for a stent and a method of forming the same
US6743462B1 (en) * 2001-05-31 2004-06-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating implantable devices
US6605154B1 (en) * 2001-05-31 2003-08-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent mounting device
US7201940B1 (en) 2001-06-12 2007-04-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and apparatus for thermal spray processing of medical devices
US20030044514A1 (en) * 2001-06-13 2003-03-06 Richard Robert E. Using supercritical fluids to infuse therapeutic on a medical device
US6695920B1 (en) * 2001-06-27 2004-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mandrel for supporting a stent and a method of using the mandrel to coat a stent
US6572644B1 (en) * 2001-06-27 2003-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent mounting device and a method of using the same to coat a stent
US6673154B1 (en) * 2001-06-28 2004-01-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent mounting device to coat a stent
US6565659B1 (en) * 2001-06-28 2003-05-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent mounting assembly and a method of using the same to coat a stent
US6527863B1 (en) * 2001-06-29 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Support device for a stent and a method of using the same to coat a stent
US6676987B2 (en) 2001-07-02 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Coating a medical appliance with a bubble jet printing head
US6682771B2 (en) * 2001-07-02 2004-01-27 Scimed Life Systems, Inc. Coating dispensing system and method using a solenoid head for coating medical devices
US6669980B2 (en) * 2001-09-18 2003-12-30 Scimed Life Systems, Inc. Method for spray-coating medical devices
US20030059520A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Yung-Ming Chen Apparatus for regulating temperature of a composition and a method of coating implantable devices
US20030088307A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Shulze John E. Potent coatings for stents
US6517889B1 (en) * 2001-11-26 2003-02-11 Swaminathan Jayaraman Process for coating a surface of a stent
US6709514B1 (en) * 2001-12-28 2004-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotary coating apparatus for coating implantable medical devices
US6743463B2 (en) * 2002-03-28 2004-06-01 Scimed Life Systems, Inc. Method for spray-coating a medical device having a tubular wall such as a stent
US6645547B1 (en) * 2002-05-02 2003-11-11 Labcoat Ltd. Stent coating device
US7048962B2 (en) * 2002-05-02 2006-05-23 Labcoat, Ltd. Stent coating device
US7125577B2 (en) * 2002-09-27 2006-10-24 Surmodics, Inc Method and apparatus for coating of substrates
US7192484B2 (en) * 2002-09-27 2007-03-20 Surmodics, Inc. Advanced coating apparatus and method
US6971813B2 (en) 2002-09-27 2005-12-06 Labcoat, Ltd. Contact coating of prostheses
EP1569762B1 (de) 2002-10-22 2007-10-03 Medtronic Vascular, Inc. Stent mit intermittierender beschichtung
US6725901B1 (en) * 2002-12-27 2004-04-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of manufacture of fully consolidated or porous medical devices
US6803070B2 (en) * 2002-12-30 2004-10-12 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for embedding nanoparticles in polymeric medical devices
US7041174B2 (en) * 2003-02-19 2006-05-09 Sunmodics,Inc. Grafting apparatus and method of using
US6984411B2 (en) * 2003-10-14 2006-01-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for roll coating multiple stents
US7958840B2 (en) * 2004-10-27 2011-06-14 Surmodics, Inc. Method and apparatus for coating of substrates

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006500159A (ja) 2006-01-05
CA2498797A1 (en) 2004-04-08
US20060165872A1 (en) 2006-07-27
ATE353031T1 (de) 2007-02-15
AU2003254030A8 (en) 2004-04-19
US7776382B2 (en) 2010-08-17
EP1542808A2 (de) 2005-06-22
DE60311585D1 (de) 2007-03-22
CA2498797C (en) 2009-02-10
EP1542808B1 (de) 2007-01-31
AU2003254030A1 (en) 2004-04-19
US20040062875A1 (en) 2004-04-01
US7192484B2 (en) 2007-03-20
WO2004028699A2 (en) 2004-04-08
WO2004028699A3 (en) 2004-05-27
JP4795686B2 (ja) 2011-10-19
USRE46251E1 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311585T2 (de) Fortschrittliche beschichtungsvorrichtung und solches verfahren
DE69736988T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von befestigungselementen
US9630203B2 (en) Methods and devices for coating stents
DE112007001479T5 (de) Prozess zur Beschichtung eines Substrats
US7704544B2 (en) System and method for coating a tubular implantable medical device
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
US20070259100A1 (en) Stent support devices
US20070259102A1 (en) Methods and devices for coating stents
DE60203532T2 (de) Spühtrocknungs-verfahren zum aufbringen von gerinnungshemmern in einen spritzenkolben
DE3927627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
EP0881330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
DE112007000445T5 (de) Mehrzweck-Haltevorrichtung
DE2844163B2 (de) Verfahren zur Beseitigung der Oberflächenklebrigkeit von aus einer Spinnlösung aus Cellulose in einem Gemisch aus Aminoxyd und Wasser extrudierten Fäden
DE2728741A1 (de) Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE102017206979A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren für granulare Körper
EP1398084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP1419870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Inneren eines Folienschlauches, hergestellt nach dem NMMO-Verfahren, sich ansammelnden NMMO-Wasser-Gemisches
EP0037024A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004000492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter
DE2735898B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim
DE102022105510B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE19527733C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenbeschichten von Rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition