DE60313776T2 - Thermische kompensation von wellenleitern mit kern aus zwei verschiedenen materialien - Google Patents

Thermische kompensation von wellenleitern mit kern aus zwei verschiedenen materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60313776T2
DE60313776T2 DE60313776T DE60313776T DE60313776T2 DE 60313776 T2 DE60313776 T2 DE 60313776T2 DE 60313776 T DE60313776 T DE 60313776T DE 60313776 T DE60313776 T DE 60313776T DE 60313776 T2 DE60313776 T2 DE 60313776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
lightwave circuit
region
planar lightwave
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313776D1 (de
Inventor
Kjetil Johannessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60313776D1 publication Critical patent/DE60313776D1/de
Publication of DE60313776T2 publication Critical patent/DE60313776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die beschriebene Erfindung betrifft das Gebiet optischer Schaltungen. Insbesondere betrifft die Erfindung thermische Kompensation in einem optischen Wellenleiter.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Optische Schaltungen beinhalten, aber ohne darauf begrenzt zu sein, Lichtquellen, Detektoren und/oder Wellenleiter, die solche Funktionen wie z.B. Spalten, Koppeln, Kombinieren, Multiplexen, Demultiplexen und Schalten bereitstellen. Ebene Lichtwellenschaltungen (Planar Lightwave Circuits, PLCs) sind optische Schaltungen, die in der Ebene eines Wafers hergestellt sind und arbeiten. PLC-Technologie ist vorteilhaft, weil sie verwendet werden kann, um viele unterschiedliche Typen optischer Geräte zu bilden, wie z.B. Array-Waveguide-Grating-Filter (AWG-Filter), optische Add-Drop-(De-)Multiplexer, optische Schalter, monolithische sowie hybride optoelektronische integrierte Geräte. Derartige Geräte, die mit optischen Fasern gebildet sind, würden typischerweise viel größer oder würden gar nicht machbar sein. Ferner können PLC-Strukturen auf einem Siliciumwafer in Serie produziert werden.
  • PLCs sind oft auf Siliciumdioxid-auf-Silizium-Technologie (Silica an Silicon, SOS-Technologie) basiert gewesen, können aber, ohne darauf begrenzt zu sein, alternativ mithilfe anderer Technologien wie z.B. Silicium auf Isolator (Silicon an Insulator, SOI), Polymer auf Silizium und so fort implementiert werden.
  • Thermische Kompensation ist bei einigen optischen Schaltungen, wie z.B. phasenempfindlichen optischen Schaltungen, wichtig, weil Geräte an Standorten betrieben werden können, an denen keine Temperaturen sichergestellt werden können. In einigen Fällen sind optische Schaltungen mit temperaturregelnden Einrichtungen kombiniert. Jedoch können diese Konfigurationen weniger als ideal sein, da die Geräte fehleranfällig sind, wenn es einen Stromausfall gibt, und temperaturregelnde Einrichtungen eine große Menge an Strom erfordern können, was nicht wünschenswert sein mag.
  • US-B-6311004 beschreibt ein photonisches Gerät, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 betrifft.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A1C sind schematische Grafiken, die eine Ausführungsform einer Querschnittsansicht einer Wellenleiterstruktur zeigen, die derart modifiziert worden ist, dass sie thermisch kompensierend ist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines thermisch kompensierenden Wellenleiters zeigt.
  • 3 ist eine schematische Grafik, die eine Ausführungsform eines Array-Waveguide-Gratings (AWGs) zeigt, das die thermisch kompensierenden Wellenleiter nutzt.
  • 4 ist eine schematische Grafik, die eine Ausführungsform einer PLC zeigt, die eine interferometrische Komponente umfasst, die in ihren Kopplerbereichen thermisch kompensierende Wellenleiter verwendet.
  • 5 ist ein Graph, der die normierte Modenfeldstärke in einem Querschnitt eines Zwei-Werkstoff-Wellenleiters darstellt.
  • 6 ist ein Graph, der eine Aperturfunktion für einen Zwei-Werkstoff-Wellenleiter darstellt.
  • 7A7C sind schematische Grafiken, die eine andere Ausführungsform eines thermisch kompensierten Wellenleiters darstellen.
  • 7D ist eine schematische Grafik, die eine Vergrößerung des Kerns des Wellenleiters nach 7A7C zeigt.
  • 8 ist eine schematische Grafik, die eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Wellenleiters zeigt, der einen Zwei-Werkstoff-Kern aufweist.
  • 9 ist eine schematische Grafik, die eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Wellenleiters zeigt, der einen Zwei-Werkstoff-Kern aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine ebene Lichtwellenschaltung umfasst einen oder mehrere Wellenleiter, die thermisch kompensierend sind. Die thermisch kompensierenden Wellenleiter umfassen eine Beschichtung und einen Kern, der zwei Bereiche umfasst, die längs durch den Kern verlaufen. Ein Bereich weist einen negativen thermooptischen Koeffizienten (Thermo-optic Coefficient, „TOC") auf; der andere Bereich weist einen positiven TOC auf.
  • 1A ist eine schematische Grafik, die eine Ausführungsform einer Querschnittsansicht einer Wellenleiterstruktur 5 zeigt. In einer Ausführungsform ist die Struktur darauf folgend, wie in Bezug auf 1B und 1C beschrieben, derart modifiziert worden, dass sie thermisch kompensierend ist.
  • Wie in 1A gezeigt, ist eine Schicht unterer Beschichtung 12 typischerweise auf ein Substrat 10 aufgebracht. Über der unteren Beschichtung 12 ist eine Wellenleiterkernschicht 20 aufgebracht, und über der Wellenleiterkernschicht 20 ist eine obere Beschichtung 24 aufgebracht. In einem Beispiel ist das Substrat 10 Silicium, ist untere Beschichtung 12 SiO2, ist die Kernschicht 20 mit Germanium dotiertes SiO2 und ist die obere Beschichtung 24 ein Bor-Phosphor-Silikat-Glas (BPSG). In einer Ausführungsform kann die obere Beschichtung 24 eine dünne Schicht von näherungsweise 1–2 Mikrometern bilden, die den Kern abdeckt.
  • 1B ist eine schematische Grafik, die eine Ausführungsform einer Querschnittsansicht eines Wellenleiters zeigt, nachdem in der Kernschicht 20 ein Graben 30 erzeugt worden ist. In einer Ausführungsform ist der Graben 30 derart gebildet, dass er entlang einer Länge des Kerns des Wellenleiters verläuft. Der Graben kann durch Ätzen, Ionenstrahlfräsen oder andere Verfahren gebildet sein. In einer Ausführungsform weist der Graben eine Tiefe von mindestens 2/3 der Tiefe des Kerns auf. Jedoch kann sich die Grabentiefe hinunter in die untere Beschichtung 12 erstrecken. Die Breite des Grabens ist derart konstruiert, dass sie kleiner als eine Wellenlänge des optischen Signals ist, das durch den Wellenleiter zu verbreiten ist.
  • 1C ist eine schematische Grafik, die eine Ausführungsform einer Querschnittsansicht nach 1B zeigt, nachdem eine Schicht des Werkstoffs 50 aufgebracht worden ist, der einen negativen TOC aufweist. Der Werkstoff mit negativem TOC 50 füllt den Graben, um einen Mittelbereich 40 des Kerns mit negativem TOC zu bilden. In einer Ausführungsform wird ein Polymer verwendet, wie z.B. Silikon, Poly(methylmethacrylat) („PMMA") oder Benzocyclobuten ("BCB"). Jedoch können alternativ verschiedene andere Werkstoffe verwendet werden.
  • Wenn sich ein optisches Signal innerhalb des Wellenleiters 5 ausbreitet, breitet sich ein erster Abschnitt des optischen Feldes des optischen Signals im Bereich mit negativem TOC 40 aus, und ein zweiter Abschnitt des optischen Feldes breitet sich im Bereich mit positivem TOC 42 des Kerns aus. In einer Ausführungsform ist der erste Abschnitt des optischen Feldes im Bereich mit negativem TOC 40 im Wesentlichen durch den zweiten Abschnitt des optischen Feldes im Bereich mit positivem TOC 42 umgeben.
  • In einer Ausführungsform ist die Brechungsindex-Differenz zwischen dem Bereich mit negativem TOC 40 und dem Bereich mit positivem TOC 42 groß genug, um das Auffüllen über dem Bereich mit negativem TOC 40 mit einer Schicht desselben Werkstoffs zu erlauben, der als obere Beschichtung dient. Die beschriebene Struktur stellt gute Kompensation bei niedrigem Verlust über einen breiten Temperaturbereich bereit und ermöglicht eine zweckdienliche Herstellung.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines thermisch kompensierenden Wellenleiters zeigt. Das Flussdiagramm beginnt bei Block 100 und fährt mit Block 110 fort, bei dem über einer zweckentsprechenden Substratstruktur ein Kern des Wellenleiters gebildet wird. In einer Ausführungsform wird der Kern auf einer SOS-Struktur gebildet und umfasst mit Germanium dotiertes SiO2, das eine Querschnittsfläche von näherungsweise 6 Mikrometer mal 6 Mikrometer aufweist. Alternativ können andere Werkstoffe mit positivem TOC verwendet werden. Das Flussdiagramm fährt bei Block 120 fort, bei dem im Kern ein Graben erzeugt wird. In einer Ausführungsform ist der Graben näherungsweise 1 Mikrometer breit und verläuft über die gesamte Länge des Wellenleiters. Bei Block 130 wird ein Werkstoff mit negativem thermooptischem Koeffizienten in den Graben eingebracht. In einer Ausführungsform breitet sich ein optisches Signal von näherungsweise 1550 nm innerhalb beider Werkstoffe aus, die den Kern ausmachen, der Bereiche sowohl mit positivem als auch mit negativem TOC aufweist. Das Flussdiagramm endet bei Block 140.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann, nachdem der Graben mit dem Werkstoff mit negativem TOC gefüllt worden ist, ein anderer Werkstoff, der einen positiven TOC aufweist, verwendet werden, um den Werkstoff mit negativem TOC abzudecken.
  • Der effektive Index der Ausbreitung im Kern wird eine nahezu lineare Reaktion aufweisen, um die Wärmeausdehnung des Substrats zu kompensieren, und ermöglicht thermische Kompensation bis zu einem Bereich von näherungsweise 100° C. Darüber hinaus kann die beschriebene Wellenleiterstruktur für gekrümmte Wellenleiter verwendet werden. Ein Biegeradius von bis hinunter zu 10 mm ist bei Verlusten in der Größenordnung von näherungsweise 0,3 dB/cm erreichbar.
  • 3 ist eine schematische Grafik, die eine Ausführungsform eines Array-Waveguide-Gratings (AWGs) 200 zeigt, das thermisch kompensierende Wellenleiter nutzt. In einer Ausführungsform sind die Wellenleiter 210a210x thermisch kompensierend, wie vorher beschrieben, aber die Sternkoppler 220 und 222 und die Eingangs- und Ausgangswellenleiter 230 und 232 sind nicht thermisch kompensiert, wobei eine leichtere Ausrichtung der Eingangs- und Ausgangswellenleiter 230 und 232 mit anderen optischen Komponenten ermöglicht wird.
  • 4 ist eine schematische Grafik, die eine Ausführungsform einer PLC zeigt, die eine interferometrische Komponente 300 umfasst, die in Kopplerbereichen 310 und 312 thermisch kompensierende Wellenleiter verwendet. Auf einem nicht thermisch kompensierten Wellenleiterabschnitt wird ein Temperaturregler 320 verwendet, um die Phase des optischen Signals zu modifizieren. In einer Ausführungsform ist eine elektrische Komponente 350, wie z.B. ein Optisch-elektrisch-Wandler und/oder Elektrisch-optisch-Wandler, mit dem thermisch kompensierten Wellenleiterkoppler 312 gekoppelt. Eine oder mehrere elektrische Verbindungen 360 koppeln die elektrische Komponente 350 mit der Stromversorgung und mit anderen elektrischen Signalen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Phasenmodulation mithilfe anderer Verfahren eingestellt werden, wie z.B. mechanisch.
  • In einer Ausführungsform kann ein Temperaturregler 380 mit einer thermisch kompensierten optischen Schaltung untergebracht sein, um das Gerät innerhalb seines thermisch kompensierenden Temperaturbereichs zu halten.
  • Die beschriebenen thermisch kompensierenden Wellenleiter kompensieren Einzelmoden-Wellenleiter unabhängig. Sie können lediglich in einem phasenempfindlichen Abschnitt oder überall in einer optischen Schaltung verwendet werden.
  • Für die thermische Kompensation kann eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe verwendet werden. Beispielsweise weist Silikon einen TOC von –39 × 10 – 5/° C, weist PMMA einen TOC von –9 × 10 – 5/° C und weist BPSG einen TOC von näherungsweise 1,2 × 10 – 5/° C auf. Die Konstruktion des Grabens kann abgeändert werden, um die Verwendung verschiedener Werkstoffe zu kompensieren.
  • 5 ist ein Graph, der die normierte Modenfeldstärke in einem Querschnitt eines Zwei-Werkstoff-Wellenleiters darstellt. 6 ist ein Graph, der eine Aperturfunktion für einen Zwei-Werkstoff-Wellenleiter darstellt. In einer Näherung sind die Wellenleiterwerkstoffe derart gewählt, dass sie die folgende Beziehung erfüllen: Ψ∫ΨAPKΨ*·BPK + ∫ΨAGKΨ*·BGK + ∫ΨABSΨ*·BBS = –nαSubstrat wobei
  • Ψ
    die Modenfeldstärke ist;
    Ψ*
    die Konjugiert-Komplexe der Modenfeldstärke ist;
    α
    der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient ist, der durch das Substrat dominiert ist;
    B
    der thermooptische Koeffizient ist;
    n
    der effektive Index der Ausbreitung ist und
    A
    eine Aperturfunktion ist, die innerhalb des Werkstoffs den Wert 1 und außerhalb des Werkstoffs den Wert 0 aufweist, und wobei der Index PK „im Polymerkern" bedeutet, GK „im Ge-Siliciumdioxid-Kern" bedeutet und BS „in der Beschichtung" bedeutet.
  • Für den Fachmann ist es relativ unkompliziert, Effekte von Dehnung und Polarisation einzubeziehen, um die Genauigkeit der Modellierung zu verbessern.
  • 7A7C sind schematische Grafiken, die eine andere Ausführungsform eines thermisch kompensierten Wellenleiters 505 darstellen. In dieser Ausführungsform weist der Kern 520 einen mittleren Abschnitt, der einen positiven TOC aufweist, und einen äußeren Abschnitt auf, der einen negativen TOC aufweist.
  • 7A zeigt einen ersten Kernabschnitt 520a, der einen positiven TOC aufweist. Der erste Kernabschnitt 520a bildet eine Spitze, die über die Länge eines Wellenleiters verläuft. In einer Ausführungsform ist der erste Kernabschnitt auf einer unteren Beschichtung 512 über einem Substrat 510 gebildet, ähnlich jenem nach 1A. Der erste Kernabschnitt kann aufgebracht und dann geätzt werden, um eine Spitze zu bilden, die die gewünschten Maße aufweist. Auf der unteren Beschichtung 512 können Tragstrukturen 524 gebildet sein, solang sie weit genug vom Kern 520 entfernt sind, um zu verhindern, dass Licht vom Kern zur Tragstruktur streut.
  • 7B zeigt einen Werkstoff mit negativem TOC, der über dem ersten Kernabschnitt mit positivem TOC 520a aufgebracht ist, um einen zweiten Kernabschnitt 520b zu bilden. Der erste Kernabschnitt 520a und der zweite Kernabschnitt 520b machen den Kern 520 aus. In einer Ausführungsform ist der Kernwerkstoff mit negativem TOC ein Polymer („Kernpolymer"). In einer Ausführungsform ist das Kernpolymer durch Spin-Ansammeln gebildet. Alternativ kann das Kernpolymer durch andere Lithografieverfahren aufgetragen werden. In einer Ausführungsform weist das Kernpolymer einen Brechungsindex von näherungsweise 1,45 bis 1,6 auf.
  • 7C zeigt einen zweiten Werkstoff mit negativem TOC, der über dem Kern 520 aufgebracht ist, um eine Beschichtung 530 zu bilden. In einer Ausführungsform ist der Werkstoff mit negativem TOC ein Polymer („Beschichtungspolymer") und weist einen Brechungsindex näherungsweise 0,01 bis 0,05 kleiner als jener des Kernpolymers 520b auf. In einer Ausführungsform sind das Kernpolymer und das Beschichtungspolymer verwandte Polymere.
  • 7D ist eine schematische Grafik, die eine Vergrößerung des Kerns 520 des Wellenleiters 505 nach 7A7C zeigt. In einer Ausführungsform ist vor Auftragen des Kernpolymers 520a eine Unterbeschichtung 550 aufgebracht worden. Dies stellt eine Unterbeschichtung von Polymer unter dem Kern bereit, die eine Berührfläche unter dem Kern erzeugt, die im Wesentlichen zur Kern-Beschichtungs-Berührfläche oben auf dem Kern passt, um bessere Leistung bereitzustellen.
  • 8 ist eine schematische Grafik, die eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Wellenleiters zeigt, der einen Zwei-Werkstoff-Kern aufweist. In dieser Ausführungsform ist ein innerer Kern 610 vollständig von einem äußeren Kern 612 umgeben. Der innere Kern weist einen positiven TOC auf, und der äußere Kern weist einen negativen TOC auf. Die inneren und äußeren Kerne können Polymer oder andere geeignete Werkstoffe umfassen.
  • 9 ist eine schematische Grafik, die eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Wellenleiters zeigt, der einen Zwei-Werkstoff-Kern aufweist. In dieser Ausführungsform befindet sich ein innerer Kern 620 zwischen einem äußeren Kern 622. Der innere Kern liegt jedoch im Wesentlichen in der Ebene des Substrats der PLC und wird keine so gute optische Einschließung bei PLCs mit signifikanten Biegeradien verglichen mit den Strukturen aufweisen, die vorher in Bezug auf 1C und 7C beschrieben wurden, die innere Kerne in einer Ebene aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Substrats der PLC ist.
  • Somit ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen thermisch kompensierender ebener Lichtwellenschaltungen beschrieben. Jedoch sind die hierin beschriebenen bestimmten Ausführungsformen und Verfahren lediglich veranschaulichend. Beispielsweise sind, obgleich die Techniken zum thermischen Kompensieren von Wellenleitern im Hinblick auf eine SOS-Struktur beschrieben wurden, die Techniken nicht auf SOS-Strukturen begrenzt. In Form und Detail können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung, wie nachstehend beansprucht, zu verlassen. Die Erfindung ist nur durch den Umfang der angehängten Ansprüche begrenzt.

Claims (24)

  1. Ebene Lichtwellenschaltung, umfassend: einen ersten Wellenleiter (5, 505), der eine Beschichtung (24, 12, 530, 512) und einen Kern (20, 520) aufweist, der im Wesentlichen durch die Beschichtung begrenzt ist, wobei der Kern erste und zweite Bereiche (40, 42, 520a, 520b) umfasst, die beide längs durch den Kern verlaufen und wobei der erste Bereich im Wesentlichen längs durch einen mittleren Abschnitt des zweiten Bereichs verläuft, wobei der erste Bereich einen positiven thermooptischen Koeffizienten aufweist, wobei der zweite Bereich einen negativen thermooptischen Koeffizienten aufweist, gekennzeichnet durch den ersten Bereich, der eine Breite kleiner als Wellenlängen optischer Signale aufweist, die durch den Kern zu verbreiten sind, sodass sich die optischen Signale innerhalb sowohl des ersten als auch des zweiten Bereichs ausbreiten, wobei der positive thermooptische Koeffizient des ersten Bereichs den negativen thermooptischen Koeffizienten des zweiten Bereichs thermisch kompensiert, um einen thermisch kompensierten effektiven Index der Ausbreitung im Kern zu erzeugen.
  2. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei der erst Bereich (40, 520b) ein Polymer umfasst.
  3. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 2, wobei das Polymer Silikon, PMMA oder BCB umfasst.
  4. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich (42, 520a) dotiertes Siliciumdioxid umfasst.
  5. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei der erste Bereich (40, 520b) einen umschlossenen Kanal bildet, der längs durch den mittleren Abschnitt des zweiten Bereichs (42, 520a) verläuft.
  6. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei die ebene Lichtwellenschaltung ein Interferometer umfasst.
  7. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 6, wobei die ebene Lichtwellenschaltung ein Mach-Zehnder-Interferometer ist.
  8. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei die ebene Lichtwellenschaltung einen Koppler umfasst.
  9. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei die ebene Lichtwellenschaltung ein Array-Waveguide-Grating umfasst.
  10. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen zweiten Wellenleiter, der nicht thermisch kompensierend ist, wobei der zweite Wellenleiter einen Kern umfasst, der einen einzelnen Werkstoff umfasst, der einen positiven thermooptischen Koeffizienten aufweist.
  11. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei der erste Wellenleiter (5, 505) einen Biegeradius bis hinunter zu 10 mm aufweist.
  12. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei sich der erste Bereich (40, 520b) um mindestens zwei Drittel in den zweiten Bereich (42, 520a) erstreckt.
  13. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich (42, 520a) ein Polymer umfasst.
  14. Ebene Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei die Breite des inneren Kerns (20, 520) näherungsweise 1 Mikrometer oder weniger ist.
  15. Ebene Lichtwellenschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner einen Temperaturregler umfassend.
  16. Verfahren zur Herstellung einen Wellenleiters, umfassend: Bilden eines ersten Kernabschnitts (40, 520b) eines Wellenleiters, wobei der erste Kernabschnitt einen positiven thermooptischen Koeffizienten aufweist; Bilden eines zweiten Kernabschnitts (42, 520a) durch im Wesentlichen Abdecken des ersten Kernabschnitts mit einem Werkstoff, der einen negativen thermooptischen Koeffizienten aufweist, wobei der erste Kernabschnitt im Wesentlichen längs durch einen mittleren Abschnitt des zweiten Kernabschnitts verläuft; und Bilden einer Beschichtung (24, 12, 530, 512), die im Wesentlichen den ersten Kernabschnitt und den zweiten Kernabschnitt umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kernabschnitt eine Breite kleiner als Wellenlängen optischer Signale aufweist, die durch die ersten und zweiten Kernabschnitte zu verbreiten sind, sodass sich die optischen Signale innerhalb sowohl der ersten als auch der zweiten Kernabschnitte ausbreiten, wobei der positive thermooptische Koeffizient des ersten Kernabschnitts den negativen thermooptischen Koeffizienten des zweiten Kernabschnitts thermisch kompensiert, um einen thermisch kompensierten effektiven Index der Ausbreitung in den ersten und zweiten Kernabschnitten zu erzeugen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Bilden eines zweiten Kernabschnitts (42, 520a) ferner umfasst: Abdecken des ersten Kernabschnitts (40, 520b) mit einem ersten Polymer.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Abdecken des ersten Kernabschnitts (40, 520b) mit einem ersten Polymer ferner umfasst: Abdecken des ersten Kernabschnitts mit einem ersten Polymer, das einen Brechungsindex von näherungsweise 1,45 bis 1,6 aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Abdecken des ersten Kernabschnitts (40, 520b) mit einem ersten Polymer ferner umfasst: Ansammeln des ersten Polymers um den ersten Kernabschnitt über einen Spinnprozess.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Bilden der Beschichtung ferner umfasst: Abdecken der ersten und zweiten Kernabschnitte (40, 42, 520a, 520b) mit einem zweiten Polymer.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei Abdecken der ersten und zweiten Kernabschnitte (40, 42, 520a, 520b) mit einem zweiten Polymer ferner umfasst: Abdecken der ersten und zweiten Kernabschnitte mit dem zweiten Polymer, das einen Brechungsindex näherungsweise 0,01 bis 0,05 kleiner als jener des ersten Polymers aufweist.
  22. Verfahren des Leitens eines optischen Signals durch einen ebenen Wellenleiter einer ebenen Lichtwellenschaltung hindurch nach einem der Ansprüche 1–15, wobei das optische Signal ein optisches Feld aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Leiten eines ersten Abschnitts des optischen Feldes im ersten Bereich; Leiten eines zweiten Abschnitts des optischen Feldes im zweiten Bereich.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der erste Abschnitt des optischen Feldes und der zweite Abschnitt des optischen Feldes im Wesentlichen konzentrisch sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der erste Abschnitt des optischen Feldes innerhalb des zweiten Abschnitts des optischen Feldes geleitet ist.
DE60313776T 2002-07-02 2003-05-29 Thermische kompensation von wellenleitern mit kern aus zwei verschiedenen materialien Expired - Lifetime DE60313776T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190411 1994-02-01
US10/190,411 US6987895B2 (en) 2002-07-02 2002-07-02 Thermal compensation of waveguides by dual material core having positive thermo-optic coefficient inner core
PCT/US2003/017180 WO2004005988A1 (en) 2002-07-02 2003-05-29 Thermal compensation of waveguides by dual material core

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313776D1 DE60313776D1 (de) 2007-06-21
DE60313776T2 true DE60313776T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=29999877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313776T Expired - Lifetime DE60313776T2 (de) 2002-07-02 2003-05-29 Thermische kompensation von wellenleitern mit kern aus zwei verschiedenen materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6987895B2 (de)
EP (1) EP1521986B1 (de)
JP (1) JP4221364B2 (de)
AT (1) ATE362123T1 (de)
AU (1) AU2003240968A1 (de)
DE (1) DE60313776T2 (de)
WO (1) WO2004005988A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7006719B2 (en) * 2002-03-08 2006-02-28 Infinera Corporation In-wafer testing of integrated optical components in photonic integrated circuits (PICs)
US7194176B2 (en) * 2002-05-29 2007-03-20 Hoya Corporation Functional optical devices and methods for producing them
US6987895B2 (en) 2002-07-02 2006-01-17 Intel Corporation Thermal compensation of waveguides by dual material core having positive thermo-optic coefficient inner core
US20060140569A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Intel Corporation Planar waveguides with air thin films used as anti-reflective layers, beam splitters and mirrors
US8496647B2 (en) 2007-12-18 2013-07-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor
US20070003198A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Lance Gibson Low loss optical fiber designs and methods for their manufacture
JP2007193049A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Sony Corp 光導波路及び光モジュール
US7406222B2 (en) * 2006-02-16 2008-07-29 Pavel Kornilovich Composite evanescent waveguides and associated methods
US8285149B2 (en) * 2006-10-02 2012-10-09 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for integrated DWDM transmitters
US8285150B2 (en) 2006-10-02 2012-10-09 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for integrated DWDM transmitters
US8285151B2 (en) * 2006-10-20 2012-10-09 Futurewei Technologies, Inc. Method and system for hybrid integrated 1XN DWDM transmitter
US8561473B2 (en) 2007-12-18 2013-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
US8290325B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-16 Intel Corporation Waveguide photodetector device and manufacturing method thereof
KR20140096918A (ko) * 2013-01-29 2014-08-06 삼성전자주식회사 온도 무의존성 도파로 및 그 제조 방법
US10295739B2 (en) * 2013-04-22 2019-05-21 Cornell University Athermal optical devices based on composite structures
CN110927992B (zh) * 2019-12-20 2023-02-28 武汉邮电科学研究院有限公司 一种光开关
US11372157B2 (en) 2020-09-30 2022-06-28 Nokia Solutions And Networks Oy Integrated optical multiplexer / demultiplexer with thermal compensation
US11480729B2 (en) 2020-10-30 2022-10-25 Nokia Solutions And Networks Oy Thermally compensated slot waveguide

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163118A (en) * 1986-11-10 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lattice mismatched hetrostructure optical waveguide
US5125946A (en) * 1990-12-10 1992-06-30 Corning Incorporated Manufacturing method for planar optical waveguides
FR2746511B1 (fr) * 1996-03-20 1998-04-24 Bosc Dominique Coupleur directif actif mixte silice/polymere, en optique integree
US6144779A (en) * 1997-03-11 2000-11-07 Lightwave Microsystems Corporation Optical interconnects with hybrid construction
US6122416A (en) * 1997-09-26 2000-09-19 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Stacked thermo-optic switch, switch matrix and add-drop multiplexer having the stacked thermo-optic switch
US6137939A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for reducing temperature-related spectrum shifts in optical devices
US6083843A (en) * 1997-12-16 2000-07-04 Northern Telecom Limited Method of manufacturing planar lightwave circuits
US6002823A (en) * 1998-08-05 1999-12-14 Lucent Techolonogies Inc. Tunable directional optical waveguide couplers
US6240226B1 (en) * 1998-08-13 2001-05-29 Lucent Technologies Inc. Polymer material and method for optical switching and modulation
US6310999B1 (en) * 1998-10-05 2001-10-30 Lucent Technologies Inc. Directional coupler and method using polymer material
KR100686920B1 (ko) * 1998-11-10 2007-02-27 라이트웨이브 마이크로시스템스 코오포레이션 열광학 폴리머를 포함하는 광소자
EP1026526A1 (de) 1999-02-02 2000-08-09 Corning Incorporated Athermischer integrierter planarer Lichtwellenleiter mit Polymercladding und Herstellungsverfahren dafür
CA2271159A1 (en) * 1999-04-30 2000-10-30 Jds Fitel Inc. Optical hybrid device
DE60024934T2 (de) * 1999-07-27 2006-07-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Filter
US6389209B1 (en) * 1999-09-07 2002-05-14 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Strain free planar optical waveguides
US6704487B2 (en) * 2001-08-10 2004-03-09 Lightwave Microsystems Corporation Method and system for reducing dn/dt birefringence in a thermo-optic PLC device
US6987895B2 (en) 2002-07-02 2006-01-17 Intel Corporation Thermal compensation of waveguides by dual material core having positive thermo-optic coefficient inner core
US20040005108A1 (en) 2002-07-02 2004-01-08 Kjetil Johannessen Thermal compensation of waveguides by dual material core having negative thermo-optic coefficient inner core

Also Published As

Publication number Publication date
US20040005133A1 (en) 2004-01-08
EP1521986A1 (de) 2005-04-13
JP2005531818A (ja) 2005-10-20
AU2003240968A1 (en) 2004-01-23
WO2004005988A1 (en) 2004-01-15
ATE362123T1 (de) 2007-06-15
US6987895B2 (en) 2006-01-17
JP4221364B2 (ja) 2009-02-12
DE60313776D1 (de) 2007-06-21
EP1521986B1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313776T2 (de) Thermische kompensation von wellenleitern mit kern aus zwei verschiedenen materialien
Lee et al. Temperature dependence of silicon nanophotonic ring resonator with a polymeric overlayer
US6704487B2 (en) Method and system for reducing dn/dt birefringence in a thermo-optic PLC device
Suzuki et al. Integrated-optic double-ring resonators with a wide free spectral range of 100 GHz
Murphy et al. Fabrication and characterization of narrow-band Bragg-reflection filters in silicon-on-insulator ridge waveguides
Morichetti et al. Box-shaped dielectric waveguides: A new concept in integrated optics?
DE60223735T2 (de) Interferometer und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69938132T2 (de) Athermischer Wellenleitergitter-Multiplexer (AWG) mit Polymersegment, sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE60118264T2 (de) Polarisationsunabhängige optische Wellenleiterschaltung
Zauner et al. Directly UV written silica-on-silicon planar waveguides with low insertion loss
Zhao et al. Side-coupled Fabry-Perot resonator filter based on dual-waveguide Bragg grating
Sakamaki et al. Loss uniformity improvement of arrayed-waveguide grating with mode-field converters designed by wavefront matching method
DE10246547B4 (de) Brechungsindexgitter und Modenkoppler mit einem Brechungsindexgitter
Touam et al. Sol-gel glass waveguides with Bragg grating
US20040005108A1 (en) Thermal compensation of waveguides by dual material core having negative thermo-optic coefficient inner core
Dai et al. Elimination of multimode effects in a silicon-on-insulator etched diffraction grating demultiplexer with bi-level taper structure
US6928215B1 (en) Optical tap for optical integrated circuits
Elzahaby et al. Simultaneous mode and polarization conversions via periodic grating engraved on strip waveguide
US20050232538A1 (en) Integrated optics multiplexer/demultiplexer comprising a cladding and method for making same
Callender et al. Compact silica-on-silicon planar lightwave circuits for high speed optical signal processing
Yang Effcient coupling interfaces for silicon photonics applications
Okayama et al. Reflective Silicon Arrayed Waveguide Grating using One-Dimensional Photonic Crystal reflector
KR100281736B1 (ko) 와이-분기형 광도파로 편광 분리기의 구조 및 제작방법
Gomyo et al. Optical add-drop multiplexer using PBG with hexagonal-hole lattice PC slab waveguides
CN117348152A (zh) 一种氮化硅/聚合物基无热化awg与聚合物基voa阵列混合集成芯片

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition