DE60316354T2 - Hakenförmiges Befestigungselement für ein Haftverschliessystem - Google Patents

Hakenförmiges Befestigungselement für ein Haftverschliessystem Download PDF

Info

Publication number
DE60316354T2
DE60316354T2 DE60316354T DE60316354T DE60316354T2 DE 60316354 T2 DE60316354 T2 DE 60316354T2 DE 60316354 T DE60316354 T DE 60316354T DE 60316354 T DE60316354 T DE 60316354T DE 60316354 T2 DE60316354 T2 DE 60316354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
mold
section
cavities
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316354D1 (de
Inventor
Christopher M. Nottingham GALLANT
Stephen C. Winchester Jens
Andrew C. Waltham Harvey
Richard M. Grafton Formato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro Industries BV
Original Assignee
Velcro Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro Industries BV filed Critical Velcro Industries BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60316354D1 publication Critical patent/DE60316354D1/de
Publication of DE60316354T2 publication Critical patent/DE60316354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • B29C33/0027Multi-cavity moulds with deep narrow cavities, e.g. for making piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • B29C59/025Fibrous surfaces with piles or similar fibres substantially perpendicular to the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/729Hook and loop-type fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Hakenprodukt gemäß Anspruch 1.
  • Hintergrund
  • Hakenelemente für Haken- und Schlaufen-Kontaktbefestigungen und andere Produkte werden effizient durch die Maschine und das Verfahren des Fischer U.S. Patents 4,794,028 hergestellt. In einer kommerziellen Herstellung bzw. Produktion wird eine Formwalze durch eine große Anzahl von dünnen scheibenförmigen Formringen (die manchmal Formplatten genannt sind) und Abstandhalter- bzw. Abstandringen ausgebildet, welche konzentrisch um eine zentrale Trommel gestapelt sind.
  • Diskrete Produkte werden auch spritzgegossen mit Festlegungs- bzw. Befestigungselementen, die sich von einer Basisoberfläche erstrecken, indem als Teil der Form eine Serie von gestapelten Formplatten angewandt wird, die ein Feld bzw. Array von Formhohlräumen definieren.
  • Am Umfang der Formringe oder Formplatten sind Hohlräume zum Formen der Hakenelemente. In gegenwärtigen Herstellungsmaschinen wurde jeder Hohlraum eines Formrings einer pro Zeit durch ein Draht-Elektro-Entladungsbearbeiten (EDM) ausgebildet. In dem Draht-EDM-Verfahren bzw. -Prozeß entfernt eine elektrische Entladung zwischen einem Draht und der Platte Material von der Platte, während der Draht entlang eines bestimmten Pfads bzw. Wegs bewegt wird, um ein Profil durch die Formplatte zu schneiden. Der minimale Radius, welcher geschnitten werden kann, wird durch den Radius des EDM Drahts bestimmt.
  • Geschmolzenes Harz wird in die Formhohlräume beaufschlagt bzw. gezwungen, was dazu tendiert, die Temperatur der Formringe zu erhöhen. In der Praxis bzw. Ausführung des Fischer-Verfahrens wird ein fluides Kühlmittel durch Kühldurchtritte innerhalb der Trommel zirkuliert, auf welcher die Ringe montiert bzw. festgelegt sind, um die Wärme von den Ringen zu entfernen. Auf diese Weise wird eine geeignete bzw. entsprechende Temperatur der Formhohlräume so beibehalten, daß das Produkt ausreichend fest wird, so daß es auf einer kontinuierlichen Basis typischerweise ohne Öffnen der Formhohlräume abgezogen bzw. entfernt werden kann.
  • Als ein weiteres Beispiel bezieht sich WO 00/15069 , von welcher angenommen wird, den relevantesten Stand der Technik darzustellen bzw. zu repräsentieren, auf ein mechanisches Festlegungs- bzw. Befestigungssystem, welches Abschnitte bzw. Querschnitte mit angeordneten Eingriffsgliedern aufweist, wobei das Verschluß- bzw. Befestigungselement wenigstens eine erste Verschluß- bzw. Festlegungskomponente, welche an einem lateralen Seitenabschnitt bzw. -querschnitt eines ersten Artikel- bzw. Gegenstandsabschnitts festgelegt ist, und eine zusammenwirkende zweite Verschluß- bzw. Befestigungskomponente beinhaltet, welche an einem zweiten Artikel- bzw. Gegenstandsabschnitt festgelegt ist, wobei die erste Festlegungskomponente einen ersten Eingriffsabschnitt bzw. -querschnitt, welcher eine erste Vielzahl von nicht isotropen Eingriffsgliedern aufweist, und einen zweiten Eingriffsabschnitt bzw. -quer schnitt beinhaltet, welcher eine zweite Vielzahl von nicht isotropen Eingriffsgliedern aufweist.
  • EP 0 709 038 bezieht sich auf eine Hakenstruktur für eine geformte bzw. gegossene Oberflächenfestlegungseinrichtung, wobei ein willkürlicher Querschnitt jedes einen Stiel und eine Hakenform ergreifenden Abschnitts eines Hakens zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen ist bzw. wird, die Querschnittsfläche bzw. der Querschnittsbereich in den vorderen und rückwärtigen Seitenquerschnittsflächenbereichen in bezug auf die zentrale Linie des Hakens unterteilt ist und der frontseitige bzw. Vorderseiten-Querschnittsbereich definiert ist, um größer als der Rückseiten-Querschnittsbereich zu sein.
  • US 6,163,939 bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen von Hakenfestlegungseinrichtungen, wobei eine große Vielzahl von Formplatten, welche einander gegenüberliegend gehalten sind bzw. werden, zur Verfügung gestellt wird, wobei das Volumen zwischen den Formoberflächen mit geschmolzenem Harz gefüllt wird und nach einem Härten des Harzes die geformten Vorrichtungen und eine integrale bzw. einstückige Basis von der Formoberfläche abgezogen bzw. entfernt werden.
  • In einem Aspekt, welcher nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, wird ein Verfahren zum Ausbilden einer Form zur Verfügung gestellt, welche Hohlräume für ein Formen bzw. Gießen von durch eine Schlaufe ergreifbare hakenförmige Festlegungs- bzw. Befestigungselemente aufweist. Das Verfahren beinhaltet: ein Abstützen einer ersten Platte, welche eine äußere Oberfläche aufweist, welche eine Ebene definiert; ein Manipulieren bzw. Handhaben eines ein Material schneidenden bzw. Materialschneidstrahls eines Lasers entlang eines vorbestimmten gekrümmten Profils, um einen Hohlraum in die äußere Oberfläche der ersten Platte zu schneiden, wobei das vorbestimmte gekrümmte Profil allgemein hakenförmig ist, wobei der Hohlraum durch eine Wand definiert wird, welche sich in die erste Platte von der äußeren Oberfläche erstreckt; in einer Serie von aufeinanderfolgenden Tätigkeiten bzw. Vorgängen ein wiederholtes Indexieren bzw. schrittweises Bewegen der ersten Platte relativ zu dem Laser, um den Materialschneidstrahl an weiteren Positionen auf die erste Platte zu richten, und ein Wiederholen des Schritts eines Handhabens des Materialschneidstrahls des Lasers relativ zu der ersten Platte, um eine Serie von Hohlräumen auszubilden, wobei jeder ein hakenförmiges Profil aufweist; und ein Positionieren einer zweiten Platte benachbart der äußeren Oberfläche der ersten Platte, wobei die zweite Platte eine Seitenwandoberfläche für jeden der Hohlräume der ersten Platte zur Verfügung stellt, wobei die erste Platte und die zweite Platte in Kombination eine Form bilden, welche Hohlräume für ein Formen bzw. Gießen von durch eine Schlaufe ergreifbaren, hakenförmigen Festlegungs- bzw. Befestigungselementen aufweist.
  • Abwandlungen bzw. Variationen dieses Aspekts können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Der Schritt eines Manipulierens eines Materialschneidstrahls eines Lasers, um einen Hohlraum zu schneiden, beinhaltet ein Positionieren des Materialschneidstrahls unter einem spitzen Winkel relativ zu der Ebene, welche durch die obere Oberfläche der ersten Platte definiert ist, um wenigstens einen Abschnitt der Wand, welche den Hohlraum definiert, an einem entsprechenden spitzen Winkel relativ zu der Ebene auszu bilden. Der Schritt eines Handhabens des Materialschneidstrahls des Lasers, um den Hohlraum zu schneiden, beinhaltet ein lediglich teilweises bzw. partielles Schneiden durch die erste Platte, wobei ein verbleibender Abschnitt der ersten Platte eine zweite Seitenoberfläche des Hohlraums gegenüberliegend der Seitenoberfläche zur Verfügung stellt, welche durch die zweite Platte gebildet ist bzw. wird. Das Verfahren beinhaltet darüber hinaus einen Schritt eines Ausbildens einer Serie von Hohlräumen an der zweiten Platte, wobei die Hohlräume der zweiten Platte ein Spiegelbild relativ zu den Hohlräumen der ersten Platte sind, wobei der Schritt eines Positionierens der zweiten Platte benachbart der äußeren Oberfläche der ersten Platte ein Ausrichten der Hohlräume der ersten Platte mit den Hohlräumen der zweiten Platte beinhaltet, um eine Serie von hakenförmigen Hohlräumen zu bilden, welche jeweils eine Seitenoberfläche, welche durch einen verbleibenden Abschnitt der zweiten Platte gebildet ist bzw. wird, und eine gegenüberliegende Seitenoberfläche aufweisen, welche durch einen verbleibenden Abschnitt der ersten Platte gebildet ist. Die zweite Platte hat gegenüberliegende planare bzw. ebene Oberflächen, wobei das Verfahren darüber hinaus einen Schritt eines Ausbildens einer Serie von Hohlräumen beinhaltet, welche sich in die zweite Platte von einer der gegenüberliegenden planaren Oberflächen erstrecken, wobei der Schritt eines Positionierens der zweiten Platte benachbart der äußeren Oberfläche der ersten Platte ein Ausrichten eines nicht mit einem Hohlraum versehenen Abschnitts von einer der gegenüberliegenden planaren Oberflächen der zweiten Platte mit jedem der Hohlräume der ersten Platte beinhaltet, wobei die zweite Platte eine planare Seitenwand für jeden der Hohlräume der ersten Platte zur Verfügung stellt. Der Schritt eines Handhabens eines Metallschneidstrahls eines Lasers, um einen Hohlraum zu schneiden, beinhaltet ein vollständiges Schneiden durch die erste Platte, wobei sich die Wand des Hohlraums von der äußeren Oberfläche der ersten Platte zu einer gegenüberliegenden äußeren Oberfläche der ersten Platte erstreckt, wobei das Verfahren darüber hinaus einen Schritt eines Positionierens einer dritten Platte benachbart der gegenüberliegenden äußeren Oberfläche der ersten Platte beinhaltet, wobei die zweite Platte und die dritte Platte gegenüberliegende Seitenoberflächen von jedem der Hohlräume definieren. Die Serie von Formhohlräumen ist auf einem kreisförmigen Umfang angeordnet, um einen Formring zu definieren.
  • In einem anderen Aspekt, welcher nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wie sie in den beigeschlossenen Ansprüchen definiert ist, wird ein Verfahren eines Ausbildens einer Formplatte für ein Ausbilden wenigstens eines Abschnitts einer benachbarten Serie von einen Haken definierenden Formhohlräumen zur Verfügung gestellt, wobei die Formplatte für einen Zusammenbau mit zusätzlichen Platten zur Verfügung gestellt ist bzw. wird, um eine Form- bzw. Gießvorrichtung für ein Formen bzw. Gießen eines Befestigungs- bzw. Festlegungsglieds zu bilden, welches eine Schlaufe ergreifende Haken-Festlegungs- bzw. -Befestigungselemente aufweist, welche sich von einer Basis erstrecken. Das Verfahren beinhaltet: ein Abstützen einer Metallplatte, um eine planare äußere Oberfläche der Metallplatte freizulegen; ein regel- bzw. steuerbares Richten eines Metallschneidstrahls eines Lasers entlang eines vorbestimmten Wegs bzw. Pfads, um die Metallplatte zu schneiden, um die Formplatte auszubilden, wobei der vorbestimmte Weg erfordert, daß der Metallschneidstrahl vollständig durch einen Abschnitt der Metallplatte schneidet, um eine Umfangsrand- bzw. -kantenoberfläche der Formplatte für ein Formen bzw. Gießen eines Abschnitts der Basis des Festlegungs- bzw. Befestigungsglieds zu definieren, wobei der vorbestimmte Pfad darüber hinaus erfordert, daß der ein Metall schneidende bzw. Metallschneidstrahl in die planare obere Oberfläche der Metallplatte an vorbestimmten Intervallen bzw. Abständen schneidet, um eine Serie von Hohlräumen in der Formplatte für ein Ausbilden der eine Schlaufe ergreifenden bzw. mit einer Schlaufe in Eingriff bringbaren Haken-Befestigungs- bzw. -Festlegungselemente des Festlegungsglieds auszubilden, wobei jeder der Hohlräume durch eine Wand definiert ist bzw. wird, welche sich in die Formplatte von der planaren oberen Oberfläche erstreckt und in die Formplatte von der Umfangsrandoberfläche erstreckt.
  • Abwandlungen dieses Aspekts können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Der Metallschneidstrahl ist regel- bzw. steuerbar gerichtet, um die Metallplatte zu schneiden, so daß wenigstens ein Abschnitt der Wand von jedem der Serie von Hohlräumen einen spitzen Winkel relativ zu der planaren äußeren Oberfläche bildet. Der Metallschneidstrahl ist regel- bzw. steuerbar gerichtet, um die Metallplatte zu schneiden, so daß jeder der Serie von Hohlräumen durch eine Wand definiert ist, welche sich von der planaren äußeren Oberfläche vollständig hindurch bis zu einer gegenüberliegenden äußeren Oberfläche der Metallplatte erstreckt.
  • In einem anderen Aspekt, welcher nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wie sie in den beigeschlossenen Ansprüchen definiert ist, wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Festlegungs- bzw. Befestigungsglieds zur Verfügung gestellt, welches eine Mehrzahl von eine Schlaufe ergreifenden Fest legungs- bzw. Befestigungselementen aufweist, welche sich von einer Basis erstrecken. Das Verfahren beinhaltet: (a) ein Bereitstellen einer Metallplatte, welche eine planare bzw. ebene Oberfläche aufweist; (b) ein Schneiden der Metallplatte mit einem Energiestrahl von einem Laser, um einen Formring auszubilden, welcher eine Umfangsrand- bzw. -kantenoberfläche aufweist, wobei der Energiestrahl in einer vorbestimmten Weise entlang eines gekrümmten Pfads gerichtet bzw. abgelenkt ist, um eine Serie von Hohlräumen in dem Formring auszubilden, wobei jeder Hohlraum der Serie eine Wand aufweist, welche durch den Energiestrahl gebildet ist bzw. wird, welche sich einwärts von der Umfangsrandoberfläche erstreckt und sich einwärts von der planaren Oberfläche des Formrings erstreckt; (c) ein Wiederholen der Schritte (a) und (b), um eine Vielzahl von Formringen auszubilden; (d) ein Zusammenbauen der Vielzahl von Formringen in einer Stapelform, um eine Formvorrichtung mit einer freigelegten äußeren Oberfläche zur Verfügung zu stellen, welche die Umfangsrandoberfläche jedes Formrings und die Serie von Hohlräumen beinhaltet, welche sich einwärts davon erstrecken; (e) ein Einbringen von geschmolzenem thermoplastischem Harz auf die freigelegte äußere Oberfläche der Formvorrichtung und in die Serie von Hohlräumen, wobei die Umfangsrandoberflächen das thermoplastische Harz formen, um eine Oberfläche der Basis des Festlegungs- bzw. Befestigungsglieds auszubilden, wobei die Serie von Hohlräumen das thermoplastische Harz formt, um die Vielzahl von eine Schlaufe ergreifenden Festlegungselementen des Festlegungsglieds zu bilden, welches sich von der Basis erstreckt; und (f) ein Entfernen des thermoplastischen Harzes in einem wenigstens teilweise verfestigten Zustand von der Formvorrichtung, um das Festlegungs- bzw. Befestigungsglied zur Verfügung zu stellen.
  • Abwandlungen dieses Aspekts können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Der Schritt eines Zusammenbauens der Formplatten kann darüber hinaus ein Bereitstellen von zusätzlichen flachen Platten benachbart den Formringen in der Stapelform der Formvorrichtung beinhalten, wobei die zusätzlichen flachen Platten wenigstens eine Seite von einigen der Vielzahl der eine Schlaufe ergreifenden Festlegungselemente des Festlegungsglieds bilden. Wenigstens einer der Formringe weist lasergeschnittene Hohlräume auf, welche ein Spiegelbild der Hohlräume eines anderen der Formringe sind, wobei der eine und der andere der Formringe benachbart zueinander in der Formvorrichtung zusammengebaut sind bzw. werden, so daß ihre entsprechenden Hohlräume zusammenpassen, um gegenüberliegende Seiten eines eine Schlaufe ergreifenden Festlegungs- bzw. Verschlußelements auszubilden, wenn sie mit dem thermoplastischen Harz gefüllt sind bzw. werden. Der Schritt eines Schneidens der Metallplatte mit einem Energiestrahl von einem Laser, um einen Formring auszubilden, beinhaltet darüber hinaus ein regel- bzw. steuerbares Richten des Energiestrahls des Lasers, um die Metallplatte zu schneiden, um die Umfangsrandoberfläche des Formrings zu definieren. Der Schritt eines Schneidens der Metallplatte mit einem Energiestrahl von einem Laser, um einen Formring zu bilden, beinhaltet darüber hinaus ein regel- bzw. steuerbares Richten des Energiestrahls des Lasers, um die Metallplatte zu schneiden, um ein Ausrichtungsloch in dem Formring zu definieren. Der Schritt eines Zusammenbauens der Formringe in eine Stapelform, um eine Formvorrichtung zur Verfügung zu stellen, beinhaltet darüber hinaus: ein Bereitstellen einer Ausrichtungsschale bzw. -ummantelung, welche eine kreisförmige ausrichtende bzw. Ausrichtoberfläche definiert, und wenigstens einer ausrichtenden bzw. Ausrichtstange; und ein Anordnen der Ringe in der Stapelform, wobei jeder Ring an seiner äußeren Umfangsoberfläche durch die Ausrichtoberfläche abgestützt ist, wobei sich die Ausrichtstange durch das Ausrichtloch in jedem Formring erstreckt.
  • In noch einem anderen Aspekt, welcher nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, wie sie in den beigeschlossenen Ansprüchen definiert ist, wird ein Verfahren eines Ausrichtens einer Vielzahl von dünnen, scheibenförmigen Formringen zur Verfügung gestellt, von welchen jeder ein Feld bzw. Array von ausrichtenden bzw. Ausrichtlöchern und eine äußere Umfangsoberfläche aufweist, um eine Formwalze bzw. -rolle zu bilden. Das Verfahren beinhaltet: ein Bereitstellen einer Ausrichtschale bzw. -ummantelung, welche eine kreisförmige ausrichtende bzw. Ausrichtoberfläche definiert, und wenigstens einer ausrichtenden bzw. Ausrichtstange; ein gemeinsames Stapeln der Ringe, um einen Stapel auszubilden, wobei jeder Ring an seiner äußeren Umfangsoberfläche durch die ausrichtende Oberfläche abgestützt ist bzw. wird, wobei sich die ausrichtende Stange durch das Ausrichtloch in jedem Ring erstreckt; ein axiales Komprimieren des Stapels von Ringen, um die radiale Ausrichtung beizubehalten, welche durch die kreisförmige ausrichtende Oberfläche zur Verfügung gestellt wird; und ein Entfernen des ausgerichteten Stapels von Ringen von der Ausrichtschale.
  • Variationen bzw. Abwandlungen dieses Aspekts können eines oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten. Die Formplatten sind rund und der Schritt eines Formens bzw. Ausbildens beinhaltet ein Laserschneiden der äußeren Ränder bzw. Kanten der Formplatten. Der Schritt eines Stapelns beinhaltet ein axiales Stapeln der runden Formplatten, um eine Formwalze auszubilden.
  • Die Erfindung stellt ein Hakenprodukt für ein Haken- und Schlaufen-Befestigungssystem bzw. Haftverschließsystem gemäß Anspruch 1 zur Verfügung, wobei das Hakenprodukt eine Mehrzahl von Haken beinhaltet, welche sich von einer gemeinsamen blattförmigen Basis erstrecken. Jeder der Haken weist einen Stielabschnitt und einen Hakenabschnitt auf. Der Stielabschnitt ist integral bzw. einstückig mit der Blattformbasis bzw. blattförmigen Basis geformt bzw. gegossen und erstreckt sich von dieser zu einem distalen Ende, und weist eine planare bzw. ebene Seite auf. Der Hakenabschnitt erstreckt sich von dem distalen Ende des Stielabschnitts, um die blattförmige Basis in einer überhängenden Richtung zu überhängen bzw. zu überragen. Der Hakenabschnitt weist eine flache planare bzw. ebene Seite koplanar mit der planaren Seite des Stiels und eine obere Oberfläche auf, welche sich nach oben bzw. aufwärts von einem oberen Ausmaß der planaren Seite des Hakenabschnitts zu einem Scheitel bzw. einer Spitze erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die obere Oberfläche unter einem Winkel von wenigstens 30 Grad in bezug auf die Basis an dem obersten Bereich des Hakenabschnitts.
  • Vorzugsweise weist die flache planare Seite des Hakenabschnitts eine Breite an dem obersten Bereich des Hakenabschnitts von wenigstens 50 Prozent der gesamten Breite des Hakens auf.
  • In einigen Fällen beinhaltet der Hakenabschnitt auch eine gegenüberliegende Seite, wobei der Scheitel an einer der Seiten des Hakenabschnitts angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet der Hakenabschnitt darüber hinaus eine zweite obere Oberfläche, welche sich von der zweiten Seite des Hakenabschnitts zum Scheitel erstreckt, welcher zwischen der ersten und zweiten Seite des Hakenabschnitts angeordnet sein kann.
  • In einigen Beispielen hat der Hakenabschnitt auch eine erste untere Oberfläche, welche sich in einem Querschnitt, welcher normal auf die Basis und die erste Seitenoberfläche durch einen obersten Bereich einer Unterseite des Hakenabschnitts genommen ist, nach unten von der ersten Seitenoberfläche des Hakenabschnitts erstreckt. In einigen Fällen weist der Hakenabschnitt auch eine zweite untere Oberfläche auf, welche sich in demselben Querschnitt nach unten von der zweiten Seitenoberfläche des Hakenabschnitts erstreckt, um die erste untere Oberfläche zu schneiden bzw. zu kreuzen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die obere Oberfläche unter einem Winkel von wenigstens 30 Grad in bezug auf die Basis an dem obersten Bereich des Hakenabschnitts.
  • Vorzugsweise hat die flache planare Seite des Hakenabschnitts eine Breite an dem obersten Bereich des Hakenabschnitts von wenigstens 50 Prozent der gesamten Breite des Hakens.
  • Die Erfindung stellt ein vorteilhaftes Hakenprodukt und Vorteile in dem Design und der Herstellung von Befesti gungselementen und Haken von derartigen Produkten zur Verfügung, indem eine große Designflexibilität beim Auswählen und Herstellen von Hohlraumformen zum Ausbilden derartiger Festlegungs- bzw. Befestigungselemente ermöglicht wird. Diese Designflexibilität erlaubt die Herstellung von Befestigungselementen, welche insbesondere gut für ihre beabsichtigten bzw. angestrebten Anwendungen geeignet sind, da das Basis-, Stiel- und Eingriffskopf- oder Haken-Design von derartigen Befestigungselementen spezifisch geschneidert sein kann, um erwarteten Festigkeits- und/oder Eingriffs- bzw. Ergreifbarkeitserfordernissen zu genügen, wie beispielsweise jenen, die durch niedrig aufragende, nicht gewebte zusammenpassende Schlaufenmaterialien zur Verfügung gestellt sind bzw. werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin Vorteile in der Herstellung von Festlegungs- bzw. Befestigungselementen zur Verfügung, indem eine größere Präzision und Genauigkeit in der Konstruktion und dem Zusammenbau der verschiedenen Stücke zur Verfügung gestellt werden, welche die Formvorrichtung bilden, von welcher derartige Befestigungselemente hergestellt werden. Diese Konstruktions- und Zusammenbaufortschritte stellen Effizienz- und Zuverlässigkeitsgewinne in der Herstellung von Befestigungsprodukten zur Verfügung.
  • Die Details von einer oder mehreren Ausbildung(en) der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen und der unten folgenden Beschreibung ausgeführt. Andere Merkmale, Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Patentansprüchen ersichtlich werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Formsystems, das eine Formwalze anwendet;
  • 2 ist eine teilweise Ansicht einer Formwalze;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie 4-4 in 3;
  • 4A bis 4C sind vergrößerte Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines Hakenmerkmals, das durch einen Hohlraum der Formwalze von 2 gebildet ist bzw. wird;
  • 5A bis 5D illustrieren bevorzugte Verfahren einer Formringherstellung;
  • 6 illustriert ein Verfahren zum Ausrichten und Anordnen bzw. Zusammenbauen der Formwalze;
  • 6A ist eine Seitenansicht eines geformten Festlegungs- bzw. Befestigungselements mit einer scharfen Spitze;
  • 6B ist eine Vorderansicht des Befestigungselements von 6A;
  • 6C ist eine Nahansicht eines Bereichs 200 von 6A;
  • 7A ist eine perspektivische Ansicht einer konkaven Formoberfläche;
  • 7B ist eine Seitenquerschnittsansicht eines Laserbearbeitens der Formoberfläche von 7A;
  • 8A ist eine Rand- bzw. Kantenansicht von benachbarten Formplatten, die einen Formhohlraum mit einer gekrümmten Formoberfläche und einer gegenüberliegenden plattenseitigen Oberfläche bilden;
  • 8B ist eine Kantenansicht von Formplatten, die einen Formhohlraum mit zwei gegenüberliegenden, gekrümmten Formoberflächen bilden; und
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Spritzgußform, die die Ausrichtung bzw. Orientierung eines Formhohlraums diagrammartig bzw. schematisch zeigt.
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Hakenbefestigungselements, das durch einen Formring ausgebildet wird, der entsprechend den Techniken hergestellt ist, die in 5C und 5D illustriert sind.
  • 10A ist eine Vorderansicht des Hakenbefestigungselements von 10.
  • 10B10E sind Querschnittsansichten entlang entsprechender Linien in 10.
  • 11, 11A, 11B, 12, 12A und 12B sind perspektivische Ansichten von abgewandelten Ausführungsformen von Hakenbefestigungselementen.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 13-13 in 11.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 14-14 in 12.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 14 illustrieren eine Einrichtung bzw. Ausrüstung, die für das kontinuierliche Formen bzw. Gießen von synthetischem Harz verwendbar bzw. nützlich ist, um Merkmale bzw. Elemente herzustellen, welche einstückig bzw. integral mit einem Basisblatt sind, die eine spezielle Anwendung für die Herstellung von Festlegungs- bzw. Befestigungselementen für Kontaktbefestigungen und dgl. besitzen.
  • 1 zeigt ein Gießform- bzw. Formsystem unter Verwendung der Formwalze für die Herstellung bzw. Produktion von Hakenelementen für Berührungs- bzw. Kontaktbefestigungsprodukte. Das Verfahren und die grundsätzliche Maschine, die gezeigt sind, sind in Übereinstimmung mit den Fischer-Techniken, wie sie in U.S. Patenten 4,775,310 , 4,794,028 und 4,872,243 beschrieben sind, welche hierdurch durch Bezugnahme mitumfaßt bzw. aufgenommen sind, als ob sie vollständig dargelegt würden.
  • Die Formwalze 1 hat Miniaturhakenausbildungs-Formhohlräume um ihren Umfang zum Ausbilden von hakenförmigen bzw. Hakenvorsprüngen auf einem extrudierten streifenförmigen Kontaktbefestigungsprodukt 4. Die Formwalze 1 umfaßt zahlreiche ringförmige dünne Formringe, beispielsweise einer Dicke von 0,006 bis 0,020 Zoll, die als ein Stapel zusammengehalten sind. Durch Wärme erweichtes synthetisches Harz 5 wird in die Hohlräume unter Druck gezwungen bzw. beaufschlagt. In einem kontinuierlichen Verfahren bzw. Prozeß verfestigen die hakenförmigen Vorsprünge wenigstens teilweise in den Formhohlräumen und werden dann aus den Hohlräumen im Bereich 8 herausgezogen, nachdem sich das Produkt auf eine Temperatur abgekühlt hat, bei welcher sich die Vorsprünge bzw. Erhebungen ausreichend verfestigt haben, um intakt aus ihren Formhohlräumen gezogen zu werden, wobei sie integral bzw. einstückig mit dem Basisblatt des Produkts verbleiben. Die Vorsprünge werden aus der Formwalze 1, indem das Produkt um eine Leer- bzw. Freilaufwalze 44 geführt wird, und von dort zu der Aufnahmeanordnung 50 gezogen.
  • Die individuellen Formringe 9 der Formwalze 1 sind bzw. werden axial um eine gemeinsame Welle 15 ausgerichtet und gestapelt. Die Ringe 9 sind bzw. werden unter axialer Kompression durch ein Feld bzw. Array von Zugstangen 16 zusammengehalten, die sich durch ausgerichtete Löcher in dem Stapel von Ringen erstrecken, parallel zur Welle 15 laufen und durch Gewindemuttern 17 an jedem Ende gespannt sind.
  • Ein Feld von zahlreichen Kühlmitteldurchtritten 22 tritt durch die Formwalze 1 nahe dem Umfang der Formringe 9 für ein verbessertes Kühlen der Formhohlräume an dem Umfang der Formwalze hindurch. In einer Konfiguration wird Kühlfluid in die Formwalze durch einen ringförmigen Einlaß 60 in der Welle 15 gepumpt und tritt durch Wellen- bzw. Schaftlöcher 62 und Durchtritte 64 eines Einlaßverteilers 26 durch. Von dem Einlaßverteiler tritt das Kühlmittel durch die Formwalze entlang der Kühldurchtritte 22 zu einem Auslaßverteiler 25 an dem anderen Ende der Formwalze durch, welches ebenfalls Durchtritte 64 aufweist, um das Kühlmittel durch Wellenlöchern 65 und einen Rückkehrdurchtritt 66 in der Welle 15 zu einem Auslaß 68 zu richten bzw. zu leiten.
  • Bezugnehmend auf 3 sind die Formhohlräume 2 nahe dem Umfang der Formwalze 1 geformt, um Festlegungs- bzw. Befestigungselemente integral bzw. einstückig an einem Basisblatt auszubilden. Diese Formhohlräume 2 bilden Merkmale bzw. Elemente von etwa 0,005 bis 0,100 Zoll in der Höhe, und in der Größenordnung von 0,005 bis 0,100 Zoll Breite. Für ein verbessertes Kühlen sind die Kühlmittellöcher 21 in naher bzw. unmittelbarer Nachbarschaft zu Formhohlräumen 2 innerhalb eines Abstands d von beispielsweise 0,2 Zoll. Auch ist in dieser Ansicht ein Spalt 70 zwischen der Zugstange 16 und der Wand eines zugehörigen Lochs 71 durch die Formwalze sichtbar. Dieser Spalt erlaubt eine verbesserte Formringausrichtung, wie dies später diskutiert werden wird.
  • Wie dies in 4 ersichtlich ist, sind in bestimmten Umständen Formhohlräume 2 derart geformt bzw. ausgebildet, daß sie sich nicht durch die gesamte Dicke eines Formrings 9 erstrecken. Mit den so ausgebildeten Formhohlräumen sind bzw. werden die Formringe 9 direkt gegeneinander gestapelt, mit der offenen Oberfläche 18 eines Rings, beispielsweise des Rings 9a, gegen die geschlossene Oberfläche 19 des nächsten Rings, beispielsweise des Rings 9b, was eine Seite der Formhohlräume in dem Ring 9a ausbildet.
  • Ein Vorteil eines Ausbildens von Formhohlräumen 2, so daß sie sich nicht durch die Dicke des Formrings 9 erstrecken, ist jener, daß sie verwendet werden können, um Merkmale mit wenigstens einer gekrümmten Seite zu bilden, die durch eine konkave Oberfläche 20 gebildet sind. Die resultierende geneigte bzw. verjüngte und konvexe Art der Haken, wie dies in 4A bis 4C gezeigt ist, kann zu der Penetrierbarkeit bzw. Eindringbarkeit der Haken in flache Schlaufen beitragen, wie sie durch nicht gewebte Gewebe dargestellt bzw. repräsentiert sind. In dem Fall von extrem kleinen Haken in nahen Reihen trägt der Abschnitt 72 des Formrings, welcher als ein Abstandhalter zwischen Hakenreihen funktioniert, zur Dicke des Rings bei und macht es leichter, ihn während der Herstellung und des Zusammenbaus handzuhaben.
  • In anderen Fällen (nicht gezeigt) erstrecken sich die Formhohlräume durch die Dicke der Formringe. In diesen Konfigurationen werden Abstandhalterringe, die frei von Formhohlräumen sind, zwischen Formringe gestapelt, um die Formhohlräume einzuschließen bzw. zu umgeben, welche ansonsten in den Formringen definiert sind. In noch einer anderen Ausbildung sind Formhohlräume auf beiden Seiten von einigen Formringen ausgebildet, wobei das Feld von Formhohlräumen auf den zwei Seiten des Rings in Umfangsrichtung versetzt ist, um eine Interferenz bzw. Beeinflussung zwischen Formhohlräumen auf zusammenpassenden Ringen zu vermeiden. In noch einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist bzw. wird ein Formhohlraum für ein gegebenes Merkmal durch genau ausgerichtete Hohlraumabschnitte in zwei oder mehr Formringen gebildet, um einen einzigen Formhohlraum auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 5A wird in bestimmten bevorzugten Fällen ein photochemisches (PC) Ätzverfahren verwendet, um Formhohlräume 2, 2', Kühlmitteldurchtritte 22 und andere Merkmale auszubilden, wie ein Ausrichtmerkmal (nicht gezeigt) zum Ausrichten benachbarter einzelner bzw. individueller Formringe 9 während eines Zusammenbaus der Formwalze 1. In der dargestellten bzw. illustrierten Ausbildung erstreckt sich der Formhohlraum 2 nicht durch die Dicke des Formrings 9, während der Formhohlraum 2' dies tut. In dem Ringherstellungsverfahren bzw. -prozeß ist bzw. wird ein ätzbeständiges Photoresistmaterial 131 auf den Oberflächen eines Blatts 82 aus Formringmaterial geeigneter Dicke fixiert und dann durch ein Belichten an ultraviolettes Licht durch eine Maske (nicht gezeigt) belichtet, welche geschnitten ist, um die gewünschte Endoberflächenkonfiguration auszubilden, enthaltend vorzugsweise die endbearbeiteten bzw. fertiggestellten Innen- und Außendurchmesser des Formrings. Das nicht entwickelte Photoresistmaterial in Bereichen bzw. Flächen unter der Maske verbleibt an dem Blatt festgelegt bzw. fixiert, wenn das entwickelte Material 131 entfernt wird. Ein Ätzfluid 32 wird dann auf die Oberflächen des Blatts gesprüht, wobei die Bereiche geätzt wer den, die nicht durch das ätzbeständige Material 131 abgedeckt sind. Wenn das Ätzverfahren vollständig bzw. abgeschlossen ist, wird Material 131 von dem endbearbeiteten bzw. fertiggestellten Formring 9 entfernt. Als ein natürliches Ergebnis des PC Ätzverfahrens ist die Ätzgeschwindigkeit bzw. -rate langsamer am Boden des Formhohlraums, teilweise aufgrund der Verdünnung des Ätzfluids, was eine konkave Oberfläche 20 an dem Boden des Formhohlraums 2 ausbildet und verwendbare bzw. nützliche Hinterschneidungen (nicht gezeigt) in einigen Anordnungen.
  • In anderen Fällen, insbesondere jenen, die große Hakenelemente und andere Merkmale involvieren, sind bzw. werden die Formhohlräume mit PC Techniken durch ein Ätzen durch die Dicke des Blatts, beispielsweise wie dies durch den Hohlraum 2' von 5A illustriert ist, entweder von einer Seite oder durch ein Ätzen durch beide Seiten ausgebildet.
  • Ein Vorteil des PC Verfahrens ist, daß alle Merkmale auf einem Formring 9, enthaltend die Innen- und Außendurchmesser, Kühlmittellöcher 21 und Formhohlräume 2, 2', in vorteilhafter Weise zur selben Zeit oder in einer geeigneten Sequenz hergestellt werden können, indem präzise positionierte Masken in Übereinstimmung mit allgemeinen photolithographischen Techniken verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Halbleiterindustrie angewandt bzw. eingesetzt werden. In einigen Fällen ist bzw. wird beispielsweise eine Seite eines Blatts eines Formringstapels geeignet maskiert, um alle Merkmale bis zu der Tiefe der Formhohlräume 2 zu ätzen, und die andere Seite des Blatts ist bzw. wird durch ein System maskiert, welches eine Registrierung bzw. Ausrichtung beibehält, um das Ätzen der Innen- und Außendurchmesser und Kühlmittelöcher 21 durch die Dicke des Formrings 9 zu vervollständigen.
  • Bezugnehmend auf 5B wird eine Laserbearbeitungstechnik in anderen Fällen angewandt, um Formringe 9 aus einem Blatt 33 eines Ringvorrats auszubilden. Unter Verwendung des Laserbearbeitungsverfahrens werden Hakenprofile, die durch die Dicke des Blatts 33 geschnitten sind, leicht ausgebildet, und diese können in vorteilhafter Weise von kleinerer Größe als jene sein, die zuvor unter Verwendung von EDM Verfahren hergestellt wurden. Beispielsweise können so kurze Hakenelemente wie 0,005 bis 0,008 Zoll mit entsprechend kleinen Radien von 0,001 oder 0,002 Zoll ausgebildet werden. Um einen Formring durch das Laserbearbeitungsverfahren herzustellen, wird ein Blatt 33 der geeigneten Dicke festgelegt, um einem Laserkopf 34 präsentiert zu werden. Ein Energiestrahl 35 von dem Laserkopf 34 entfernt Material von dem Blatt 33 entsprechend einem programmierten Muster, um einen endbearbeiteten bzw. fertiggestellten Formring herzustellen. Der Kopf 34 ist typischerweise auf einer positionierbaren Basis montiert, so daß die Bewegung des Kopfs gesteuert bzw. geregelt werden kann, wie dies gewünscht ist, um die Merkmale des endbearbeiteten Rings auszubilden. Eine transversale X-Y-Bewegung des Tischs, der das Blatt 33 trägt, kann ebenfalls angewandt bzw. eingesetzt werden. Die Tiefe der Rille bzw. Nut, die durch die Wirkung des Strahls 35 auf dem Blatt 33 erzeugt wird, ist eine Funktion der Intensität oder Leistung des Strahls 35, der Materialeigenschaften des Blatts 33 und der Geschwindigkeit, mit bzw. bei welcher der Kopf 34 oder das Blatt 33 bewegt ist bzw. wird Ein Variieren dieser Parameter kann die gewünschte Tiefe der Formhohlräume erzeugen, während auch durch die gesamte Dicke des Blatts zum Formen der Kühlmittellöcher 21, der Löcher 71 für die Zugstangen und den inneren und äußeren Durchmesser des Rings geschnitten wird. In dem Fall, wo ein Durchschneiden nicht gewünscht ist, wird insbesondere eine enge Steuerung bzw. Regelung bzw. Kontrolle der Abscheidung von Laserenergie beibehalten, um die Verdampfung des Ringmaterials zu beschränken, um beispielsweise die allgemeine Hohlraumform von 4A, 4B und 4C zu erzeugen.
  • In einem anderen Fall, der in 5C illustriert ist, ist ein Laserkopf 234 durch einen gelenkigen bzw. Gelenkarm bewegbar bzw. manövrierbar, welcher eine Bewegung um eine Fünf-Achsen-Ausrichtung (X, Y, Z, A1, A2) eines schneidenden bzw. Schneidlaserstrahls 231 relativ zu dem Blatt 236 zur Verfügung stellt. Eine Bewegung des Kopfs 234 wird durch einen programmierbaren Computer (nicht gezeigt) gesteuert bzw. geregelt, welcher den Kopf relativ zu dem Blatt 236 so positioniert, daß der emittierte Strahl 231 Bereiche des Blatts 236 in einer gesteuerten bzw. geregelten Weise verdampft, um beispielsweise einen Formring 238 zu erzeugen. In einer alternativen Ausbildung ist bzw. wird der Laserkopf 234 ruhig gehalten, während das Blatt 236 an einem Gelenktisch 237 festgelegt ist, welcher eine fünfachsige Bewegung (X', Y', Z', A1', A2') des Blatts 236 relativ zu dem Laserkopf 234 zur Verfügung stellt. In noch anderen Ausbildungen sind sowohl der Kopf 234 als auch der Blattbefestigungstisch 237 derart bewegbar, daß sie in Kombination eine Relativbewegung des Blatts 236 zu dem Kopf 234 um eine Fünf-Achsen-Ausrichtung bzw. -Orientierung zur Verfügung stellen.
  • Eine programmierbare Anlenkung des Kopfs 234 relativ zu dem Blatt 236 erlaubt eine große Designflexibilität beim Aus wählen der Form bzw. Gestalt eines hakenförmigen Hohlraums 240, der durch den emittierten Strahl 231 gebildet wird. Insbesondere der Winkel des Strahls 231 relativ zu dem Blatt 236 ist manipulierbar bzw. einstellbar, um Formringmerkmale, wie Umfangskanten bzw. -ränder, Kühldurchtritte, Ringausrichtlöcher oder Merkmale und/oder hakenbildende Hohlräume auszubilden, die Wände aufweisen, die relativ zu einer Ebene abgewinkelt sind, die durch eine Außenseitenoberfläche 242 des Ringblattvorrats 236 definiert ist. Darüber hinaus kann, wie dies in 5D illustriert ist, die Größe bzw. das Ausmaß eines derartigen Winkels entlang des Verdampfungspfads des Formringstapels bzw. -vorrats 236 variiert werden. Beispielsweise hat der Formring 238 eine Umfangskantenoberfläche 244, welche einen im wesentlichen senkrechten Winkel α1 mit der Seitenoberfläche 242 bildet, während ein Hohlraum 246 einen eine Hakenbasis bildenden Abschnitt 248 mit einem spitzen Hohlraumwandwinkel α2 relativ zu der Seitenoberfläche 242 und einen eine Hakenspitze bildenden Abschnitt 249 mit einem noch spitzeren Wandwinkel α3 relativ zu der Seitenoberfläche 242 aufweist. Hakenbildende Hohlräume, die variabel abgewinkelte Wände aufweisen, stellen vorteilhafte Hakenformen zur Verfügung, wie dies in 10 bis 12 illustriert ist und weiter unten beschrieben ist bzw. wird.
  • Bezugnehmend auf 6 erlaubt die Struktur der Formwalze ein verbessertes Formringausrichtverfahren unter Verwendung einer radialen Ausrichtschale bzw. -ummantelung 36 und einer oder mehrerer Orientierungs- bzw. Ausrichtstange(n) 37. Vorzugsweise werden die Ringe sequentiell um die Welle bzw. den Schaft 15 gestapelt, welche(r) konzentrisch mit der Schale 36 durch den Einlaß- und Auslaßverteiler (d.h. 25) oder andere Mittel ausgerichtet ist. Zugstangen 16 (oder andere Ausrichtstangen, die durch die Löcher 71 eingesetzt sind) richten die Löcher 71 aus, wenn die Ringe 9 gestapelt sind bzw. werden, wobei sie ebenfalls die Kühlmittellöcher 21 in jedem Ring ausrichten, um die Kühlmitteldurchtritte der zusammengebauten Walze zu bilden. Insbesondere verwendbar bzw. nützlich beim Zusammenbau einer Formwalze für die Herstellung von Festlegungs- bzw. Befestigungsprodukten mit guter Basisdickenkonsistenz richtet die innere Oberfläche 37 der Schale 36 die äußere bzw. Außenoberfläche der Ringe derart aus, daß die zusammengebaute Walze einen sehr zylindrischen Umfang zum Herstellen einer gleichmäßigen Basisdicke in dem geformten Befestigungsprodukt aufweist. Zusätzlich ist der Ringstapel konzentrisch mit der Welle 15 ausgerichtet. Der Spalt (70, 4) zwischen den Zugstangen 16 und den Innenkanten bzw. -rändern der Löcher 71 erlaubt es jedem Ring, radial durch die Oberfläche 37 der Schale 36 ohne radiale Beschränkung von den Zugstangen 16 ausgerichtet zu werden. Nachdem die Ringe 9 gestapelt sind, wird der andere Verteiler an seinem Ort festgelegt und der Stapel 38 wird komprimiert und von der Ausrichtschale 36 entfernt.
  • In einem alternativen Fall (nicht gezeigt) sind bzw. werden die Ringe mit einer expandierbaren zentralen Welle ausgerichtet.
  • In Formmaschinen, welche im wesentlichen das Fischer-Verfahren anwenden, können andere Systeme als diejenigen, die in 1 gezeigt sind, ein unter Druck gesetztes, durch Wärme bzw. Hitze erweichtes oder geschmolzenes synthetisches Harz zu der Oberfläche der Formwalze unter Bedingungen einbringen, welche die Formhohlräume füllen und eine Basisschicht bzw. -lage einstückig bzw. integral mit in den Hohlräumen gebildeten bzw. geformten Merkmalen ausbilden. Beispielsweise kann ein Extruder näher zu der Walze bewegt werden, als dies in 1 gezeigt ist, und die Extruderdüse kann das Harz so beschränken, daß es mit Druck direkt auf der Formwalze aufgebracht wird, wobei die Hohlräume gefüllt werden und eine Basisschicht gewünschter Dicke ausgebildet wird. In einer derartigen Konfiguration kann die Struktur der Formwalze der Erfindung in vorteilhafter Weise die Walze für eine verbesserte Basisdickenkonsistenz versteifen und ausrichten, was die Produktion von dünneren Basen und breiteren Produkten ermöglicht.
  • In 6A und 6B ist ein feines Befestigungselement mit scharfer Spitze gezeigt, das mit Formplatten hergestellt ist, die durch das Laserbearbeitungsverfahren hergestellt sind, das in 5B illustriert ist. Elemente mit Spitzen, die Radien R (6C) von 0,001 Zoll oder weniger (vorzugsweise lediglich etwa 0,0005 Zoll) aufweisen, sind mit laserbearbeiteten Formen erhältlich. Bestimmte Vorteile werden durch Befestigungselemente mit scharfer Spitze zur Verfügung gestellt, enthaltend eine Penetrierbarkeit in die Schlaufen von eingreifenden bzw. Eingriffsschlaufenmaterialien. Die scharfe Spitze erlaubt eine Penetration bzw. Durchdringung zwischen einer ergreifbaren Schlaufe und dem Rest der Schlaufenmasse eines mit einer Schlaufe versehenen Befestigungsglieds. Ein Verbessern der Wahrscheinlichkeit eines Ergreifens einer Schlaufe eines individuellen Hakens eines Hakenbefestigungsglieds erhöht das Eingriffsverhältnis eines Felds bzw. einer Anordnung von Haken, d.h. den Gesamtprozentsatz von Haken des Felds bzw. Arrays, welche zu jedem gegebenen Zeitpunkt Schlaufen ergreifen. Höhere Eingriffsverhältnisse resultieren typischerweise in einer besseren Festlegungs- bzw. Befestigungsleistung.
  • Wie dies in 7A illustriert ist, erlaubt das Laserbearbeitungsverfahren die Ausbildung von Formoberflächen 20, welche sich nicht durch die gesamte Dicke der Formplatte 9 erstrecken.
  • Ein Vorteil eines Ausbildens von Formoberflächen, welche sich nicht durch die Formplatte erstrecken, ist, daß sie verwendet werden können, um Befestigungselemente mit wenigstens einer konvexen Oberfläche auszubilden, welches zu der Penetrierbarkeit der Elemente in seichte bzw. flache Schlaufen wie jene beitragen kann, die durch nicht gewebte Gewebe zur Verfügung gestellt sind. In diesem Fall ist bzw. wird eine besonders enge bzw. genaue Steuerung bzw. Regelung der Abscheidung von Laserenergie durch geeignete Maschinensteuerungen bzw. -regelungen aufrecht erhalten, um die Verdampfung des Plattenmaterials zu begrenzen, um beispielsweise die konkave Formoberfläche 20 herzustellen, die in 7A und 7B gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf 7B ist die Tiefe des Laserschnitts, der durch die Wirkung des Strahls 35 auf das Blatt 33 erzeugt wird, eine Funktion der Intensität oder Leistung des Strahls 35, der Materialeigenschaften des Blatts 33 und der Geschwindigkeit, mit welcher der Laserkopf oder das Blatt 33 bewegt wird. Ein Variieren dieser Parameter kann entweder eine konkave Formoberfläche einer gewünschten Tiefe (7A) produzieren oder kann durch die gesamte Dicke des Blatts schneiden, um Formhohlräume und/oder Kühllöcher oder Innen- oder Außendurchmesser der Platte auszubilden. Während eines Laserbearbeitens von Formoberflächen wird heißer geschmolzener Schmutz bzw. Abfall 106 des Plattenmaterials erzeugt. Ein Gebläse 108 wird eingesetzt, um einen Luft strom 105 aufrecht zu erhalten, der ausreichend ist, um kontinuierlich den Schmutz 106 von dem Ausbildungsbereich in der allgemeinen Richtung zu verlagern, die durch den Pfeil 102 angedeutet ist. Dies ist insbesondere wichtig, wenn konkave Oberflächen gebildet werden, die sich nicht durch die Platte erstrecken, wie in 7B.
  • Befestigungselemente, die mit diesen laserbearbeiteten Oberflächen gebildet werden, sind kleiner als jene, welche zuvor mit Formoberflächen ausgebildet sind, die durch Draht-EDM-Verfahren hergestellt sind. Beispielsweise werden kleine Befestigungselemente, die eine Gesamthöhe von 0,020 Zoll aufweisen, oder noch kleinere Elemente, die beispielsweise eine Höhe in der Größenordnung von 0,008 Zoll aufweisen, leicht mit Hohlräumen hergestellt, die durch dieses Verfahren gebildet sind. Derartige kleine Haken können für ein Ergreifen von Schlaufenmaterialien mit niedrig liegenden Schlaufen verwendet werden, wie sie in nicht gewebten Geweben gefunden werden.
  • 8A zeigt einen Formhohlraum 90, der durch ein Stapeln einer Formplatte 9a mit der laserbearbeiteten Oberfläche 20 von 7A gegen die flache bzw. ebene Seite einer Abstandhalterplatte 9b gebildet ist. Ähnliche Hohlräume werden auch gebildet, indem Formplatten 9a' und 9a'' miteinander derart gestapelt werden, daß ihre Formoberflächen 20 einander nicht überlappen. Diese Anordnung kann verwendet werden, um Befestigungsprodukte mit besonders hohen Dichten herzustellen.
  • In dem Fall, der in 8B gezeigt ist, ist ein Formhohlraum für ein gegebenes Merkmal durch genau ausgerichtete und zusammenwirkende Formoberflächen 118 und 120 in zwei benachbarten Formplatten 9c und 9d zum Formen bzw. Ausbilden eines einzigen Formhohlraums 114 gebildet.
  • In 9 ist der hakenformende Abschnitt einer Spritzgußform 130 zum Abgeben von formbarem Harz zu den Formhohlräumen diagrammartig bzw. schematisch gezeigt. Das formbare Harz wird in benachbarte Formhohlräume 127 eingespritzt, wodurch die Befestigungselemente durch ein Spritzgießen gebildet werden. Die Spritzgußform ist bzw. wird aus einer Serie von Platten 122 gebildet, die einander gegenüberliegend bzw. zueinander gerichtet angeordnet sind, um eine flache (oder gekrümmte) Oberfläche 123 zu erzeugen, die Formhohlräume aufweist. Die Formhohlräume können in einer oder mehreren Platte(n) ausgebildet sein bzw. werden. Nach einem Formen öffnet sich die gesamte Form, die Haken werden aus den Formhohlräumen herausgezogen bzw. entfernt, wenn das geformte bzw. gegossene Stück entfernt wird, und die gesamte bzw. Gesamtform schließt sich für einen weiteren Spritzgußzyklus. Ein Spritzgußformen kann angewandt werden, um die Hakenglieder direkt auf einem starren Boden bzw. einer starren Rückseite auszubilden, welche(r) wiederum an einem gesonderten Teil festgelegt sein kann. Ein Spritzgießen kann auch angewandt werden, um die Hakenglieder einstückig bzw. integral mit einem Teil auszubilden, so daß die Hakenglieder nicht später an das Teil festgelegt werden müssen.
  • Wie dies in 10 bis 10D illustriert ist, können die Laserbearbeitungstechniken, die oben unter spezieller Bezugnahme auf 5C und 5D beschrieben sind, angewandt werden, um Befestigungselementformen mit komplexen mehrfach gewinkelten Oberflächen herzustellen. Insbesondere weist ein Haken 250 einen diamantförmigen Querschnitt auf, wel cher sich in Längsdicke von einem Stielabschnitt 251, der eine relativ dicke Basis (10B) mit einer Längsdicke T1 aufweist, zu einem gekrümmten bzw. Hakenabschnitt 252 verjüngt, der eine relativ dünne Hakenspitze aufweist (10E), die eine Längsdicke T2 aufweist. Der gekrümmte Abschnitt 252 erstreckt sich von einem distalen Ende 284 des Stielabschnitts 251, um über eine Basis 257 überzuhängen, wodurch eine Überhangrichtung definiert wird (die durch einen Pfeil A in 10 angedeutet ist). Der Stielabschnitt 251 hat gegenüberliegende parallele ebene bzw. planare Seiten 253, 254 und der Hakenabschnitt 252 hat gegenüberliegende parallele ebene Seiten 255, 256. Die ersten Seiten 253, 255 des Stiel- und Hakenabschnitts sind koplanar, ebenso wie die zweiten Seiten 254, 256. Wie dies weiter durch den zwischenliegenden Querschnitt von 10C illustriert ist, geht die Außenoberfläche glatt von ihrer dicken Basis zu ihrer dünnen Spitze über.
  • Indem spezifisch auf 10D bezug genommen wird, welche einen Querschnitt eines Hakens 250 illustriert, der in einer Ebene senkrecht zu sowohl der Seite 255 des Hakenabschnitts als auch der Basis 257 durch einen obersten Bereich des Hakenabschnitts 252 genommen ist, erstrecken sich obere Oberflächen 258, 259 nach oben von den Seiten 255, 256 des Hakenabschnitts 252, um einen Scheitel 280 zu bilden, während sich untere Oberflächen 281, 282 nach unten von den Seiten 255, 256 erstrecken und einander schneiden, um eine Unterseite 283 des gekrümmten bzw. Hakenabschnitts 252 zu bilden.
  • Der Haken 250 und andere derartige geneigte bzw. verjüngte Haken mit gewinkelten bzw. abgewinkelten Außenoberflächen können beispielsweise durch die Techniken hergestellt wer den, die in 5C und 5D illustriert sind. Kurz werden zwei Formplatten derart laserbearbeitet, daß ein teilweiser hakenbildender Hohlraum von einer einen teilweisen hakenbildenden Hohlraum der anderen spiegelt. Die zwei Formplatten werden dann benachbart zueinander mit ihren Spiegelbildhohlräumen zusammenpassend angeordnet, wie dies oben unter Bezugnahme auf 8B beschrieben ist, wobei die zusammenpassenden Hohlräume kombinieren, um einen einzigen hakenförmigen Hohlraum auszubilden.
  • Alternativ wird, wie dies in 11, 11A und 11B illustriert ist, ein nicht symmetrischer Haken, der gewinkelte Oberflächen aufweist, durch ein Verfahren hergestellt, das ähnlich zu dem oben unter Bezugnahme auf 8A beschriebenen ist. Ein Formring zum Ausbilden des Hakens wird durch ein Schneiden, z.B. mit einem Zugang des abgewinkelten Lasers von 5C und 5D eines einen Haken bildenden Hohlraums in einen einzigen Formring ausgebildet. Der Formring wird dann festgelegt, um teilweise eine Formwalze, wie beispielsweise die Walze 1 von 2 auszubilden, so daß der hakenbildende Hohlraum des Formrings durch eine ebene bzw. flache Oberfläche eines benachbarten Rings oder einer Platte begrenzt ist. Das Ergebnis ist beispielsweise ein Mehrkopfhaken 260 (11), der einen Stielabschnitt 262 mit gegenüberliegenden ebenen bzw. planaren Seiten 263, 265 und einen gekrümmten bzw. Hakenabschnitt 264 ebenfalls mit gegenüberliegenden planaren Seiten 267, 269 aufweist. Eine abgewinkelte Oberfläche 261 erstreckt sich zwischen den Seiten 263 und 265 des Stielabschnitts 262 und zwischen den Seiten 267 und 269 des gekrümmten Abschnitts 264 entlang der gesamten Höhe des Hakens 260 und definiert eine Unterseite 272 des gekrümmten Abschnitts 264. Währenddessen erstreckt sich eine obere abgewinkelte Oberfläche 274 zwi schen den Seiten 267 und 269 des gekrümmten Abschnitts 264 zu einem Scheitel 270 des Hakens 260. Der gekrümmte Abschnitt 264 hat somit eine flache planare Seite 267 koplanar mit der planaren Seite 263 des Stielabschnitts 262, und eine obere Oberfläche 274, die sich nach oben von einer oberen Erstreckung einer ebenen Seite 267 zu dem Scheitel 270 erstreckt, wie dies in 13 gezeigt ist, wobei der Scheitel 270 an der Seite 269 des gekrümmten Abschnitts 264 angeordnet ist.
  • 13 illustriert auch, daß der gekrümmte Abschnitt 264 eine untere Oberfläche 272 aufweist, welche sich in diesem Querschnitt, der senkrecht zu der Basis genommen ist, und der ersten Seitenoberfläche durch einen obersten Bereich der Unterseite 272 nach unten von der Seitenoberfläche 267 des gekrümmten Abschnitts erstreckt. Wie dies in 13 gezeigt ist, ist die Breite "t" der ebenen bzw. planaren Seitenoberfläche 267 signifikant im Vergleich mit (z.B. wenigstens 50% von) der Gesamtbreite "w" des Befestigungselements. In einigen Fällen ist die Breite der ebenen Seiten des gekrümmten Abschnitts etwa dieselbe wie die Breite des Befestigungselements. Die obere Oberfläche 274 erstreckt sich nach oben unter einem signifikanten Winkel θ in bezug auf die Basis, wie beispielsweise wenigstens etwa 30 Grad.
  • Als ein weiteres Beispiel wird ein Formring beispielsweise lasergeschnitten, um einen Mehrkopfhaken 260' (11A) auszubilden, der eine gewinkelte Oberfläche 261' aufweist, die sich entlang des Hakenabschnitts 264' von seiner Spitze nach unten zu dem distalen Ende von 263' des Basisabschnitts 262' erstreckt, wobei jedoch der Basisabschnitt selbst eine gerade Oberfläche hat, die ihre planaren bzw. ebenen Seiten verbindet, d.h. der Basisabschnitt 262' ist durch die Seite 266' (und eine gegenüberliegende Seitenoberfläche) und gegenüberliegenden Kantenoberflächen 268' (eine gezeigt) definiert, wobei die Seiten 266' im wesentlichen parallel zu der breiten Oberfläche sind und die Rand- bzw. Kantenoberflächen 268' im wesentlichen senkrecht zu der breiten Oberfläche (z.B. Oberfläche 242 von 5C und 5D) des Formrings sind, aus welchem der Haken 260' gebildet ist. In noch einer weiteren Ausbildung ist ein Formring beispielsweise lasergeschnitten, um einen Mehrkopfhaken 260'' zu bilden (11B), der eine abgewinkelte Oberfläche 261'' aufweist, die sich entlang eines Spitzenabschnitts 264'' erstreckt, während der Basisabschnitt 262'' und der zwischenliegende Abschnitt 263'' durch im wesentlichen gerade Oberflächen definiert sind.
  • Andere komplexe Formen mit variierenden abgewinkelten Oberflächen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise sind, wie dies in 12, 12A und 12B illustriert ist, mehrköpfige bzw. Mehrkopf-Befestigungselemente, die abgewinkelte Oberflächen aufweisen, die sich entlang verschiedener Abschnitte erstrecken, z.B. der gesamten Höhe des Hakens 300 (12), der Spitze und Zwischenabschnitten nur des Hakens 300' (12A) und dem Spitzenabschnitt nur des Hakens 300'' (12B) möglich. Wiederum sind die abgewinkelten Oberflächen des Hakens spitz relativ zu einer Ebene gewinkelt, die durch die ebene Oberfläche des ausbildenden Formrings oder der Platten definiert ist. In diesem Fall weist der gekrümmte bzw. Hakenabschnitt 302 auch eine zweite obere Oberfläche 304 auf, die sich von der zweiten Seite des gekrümmten Abschnitts zu dem Scheitel 270 derart erstreckt, daß der Scheitel 270 zwischen zwei ebenen bzw. planaren parallelen Seiten 267 und 306 des gekrümmten Abschnitts angeordnet ist, wie dies in 14 gezeigt ist.
  • 14 illustriert auch, daß der gekrümmte Abschnitt 302 auch eine zweite untere Oberfläche 308 aufweist, welche sich in diesem Querschnitt, der senkrecht zu der Basis und Seitenoberfläche 267 durch einen obersten Bereich der Unterseite 308 des gekrümmten Abschnitts genommen ist, nach unten von der Seitenoberfläche 306 des gekrümmten Abschnitts erstreckt, um die untere Oberfläche 272 zu schneiden bzw. zu kreuzen.
  • Die Fähigkeit, hakenförmige Hohlräume mit komplexen abgewinkelten Wänden auszubilden, welche im Winkel und in der Tiefe entlang des Pfads des Hohlraums übergehen, stellt spezielle Vorteile zur Verfügung. Beispielsweise erlaubt, indem eine geneigte bzw. verjüngte Hakenspitze mit einer abgewinkelten Oberfläche vorliegt, es die Spitze des Hakens, daß sie Schlaufenelemente von relativ niedriger Erhebung, z.B. bestimmte, nicht gewebte Schlaufenmaterialien ergreift. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, eine relativ dickere Hakenbasis und einen Hakenhalsabschnitt zu besitzen, um eine gesamte Hakenfestigkeit und Dauerhaftigkeit zur Verfügung zu stellen, und einen Hakenwiderstand gegen ein Lösen von ergriffenen Schlaufenfasern zur Verfügung zu stellen. Die Fähigkeit, hakenbildende Hohlräume komplexer Form unter Verwendung von Laserbearbeitungstechniken zu schneiden, erlaubt es dem Hakendesigner, die Hakenform an die speziellen Erfordernisse einer gegebenen Anwendung anzupassen. Weiterhin stellt das computergesteuerte bzw. -geregelte Laserschneiden von Formplattenhohlräumen ein genaues wiederholbares Verfahren zum Herstellen von Befestigungsgliedwerkzeugen zur Verfügung.
  • Das formbare Harz kann jedes formbare Kunststoffmaterial in Abhängigkeit von der gedachten bzw. beabsichtigten Anwendung für das Befestigungselement sein. Gegenwärtig ist Polypropylen bevorzugt. Nylon, Polyester, Polyethylen, Propylen, Polyethylen und Copolymere davon oder andere thermoplastische Harze können ebenfalls verwendet werden.
  • Mit Laserbearbeitungsverfahren können Formoberflächen durch die Dicke einer Formplatte mit bzw. bei Geschwindigkeiten von bis zu einem Umfangszoll pro Minute geschnitten werden. Eine endbearbeitete bzw. fertiggestellte Formplatte kann typischerweise in weniger als einer Stunde bearbeitet werden. In Anwendungen, wenn eine enge Steuerung bzw. Regelung der Hohlraumoberflächentiefe gewünscht ist, ist ein gepulster Laser bevorzugt.
  • Um sehr glatte Oberflächenendbearbeitungen an laserbearbeiteten Formoberflächen zur Verfügung zu stellen, so daß die verfestigten Haken leichter freigegeben werden, werden die laserbearbeiteten Formplatten in ein chemisches Ätzmittel eingetaucht, welches vorzugsweise Formplattenmaterial der mikroskopischen Oberflächenunebenheiten entfernt, die durch das Laserbearbeitungsverfahren zurückgelassen sind bzw. werden. Endbearbeitete Formoberflächen mit einer Rauheit von 63 Mikrozoll wurden beispielsweise als akzeptabel freigebende geformte Festlegungselemente gefunden.
  • Formoberflächen können auf beiden Seiten von einigen Formplatten gebildet sein, wobei das Feld von Formhohlräumen auf den zwei Seiten der Platte in Umfangsrichtung versetzt ist, um eine Interferenz bzw. Beeinflussung zwischen Formhohlräumen auf zusammenpassenden bzw. abgestimmten Platten zu vermeiden. Mehrere bzw. mehrfache Formplattenzuschnitte können auch miteinander gestapelt werden, wobei sich Merkmale durch die Dicke der Platten erstrecken, die gleichzeitig durch alle gestapelten Platten laserbearbeitet werden. Diese und andere Merkmale und Vorteile werden aus den folgenden Patentansprüchen verstanden werden, die gemeinsam mit der vorhergehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen genommen werden.
  • Eine Anzahl von Ausbildungen der Erfindung wurde beschrieben. Nichtsdestotrotz wird es verstanden werden, daß verschiedene Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzugehen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (7)

  1. Hakenprodukt für ein Haken- und Schlaufenbefestigungssystem bzw. Haftverschließsystem, wobei das Hakenprodukt eine gemeinsame blattförmige Basis und eine Mehrzahl von Haken (250, 260, 260', 260'', 300, 300', 300'') umfaßt, die sich von der gemeinsamen blattförmigen Basis erstreckt, wobei jeder der Mehrzahl von Haken (250, 260, 260', 260'', 300, 300', 300'') umfaßt: einen Stielabschnitt (262, 262', 262''), der einstückig bzw. integral geformt ist mit und sich erstreckt von der gemeinsamen blattförmigen Basis zu einem distalen Ende, wobei der Stielabschnitt (262, 262', 262'') eine ebene bzw. planare Seite (263, 265, 266') aufweist; und einen Hakenabschnitt (264, 264', 264''), der sich von dem distalen Ende des Stamm- bzw. Stielabschnitts (262, 262', 262'') erstreckt, um die blattförmige Basis in einer Überhangrichtung zu überhängen, wobei der gekrümmte bzw. Hakenabschnitt (264, 264', 264'') eine flache planare Seite (267) koplanar mit der planaren Seite (263, 265, 266') des Stiels (262, 262' 262'') und eine obere Fläche bzw. Oberfläche (274) aufweist, die sich nach oben von einer oberen Erstreckung der planaren Seite (267) des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') zu einer Scheitellinie erstreckt, so daß im Querschnitt, der senkrecht zu der Basis und der flachen Seite durch einen obersten Bereich einer Unterseite des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') genommen ist, die Scheitellinie durch einen Scheitelpunkt dargestellt ist, wobei der Hakenabschnitt (264, 264', 264'') von jedem der Mehrzahl von Haken (250, 260, 260', 260'', 300, 300', 300'') weiterhin eine erste untere Oberfläche (272) umfaßt, welche in einem Querschnitt senkrecht zu der Basis und der ersten Seitenfläche bzw. Seitenoberfläche (267) durch einen obersten Bereich einer Unterseite des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') genommen, sich nach unten von der ersten Seitenoberfläche (267) des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') erstreckt.
  2. Hakenprodukt nach Anspruch 1, wobei der Hakenabschnitt (264, 264', 264'') weiterhin eine gegenüberliegende Seite (269) beinhaltet, wobei der Scheitel (270) an einer der Seiten des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') angeordnet ist.
  3. Hakenprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hakenabschnitt (264, 264', 264'') weiterhin eine zweite obere Fläche bzw. Oberfläche (304) beinhaltet, die sich von der zweiten Seite (306) des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') zu dem Scheitel (270) erstreckt.
  4. Hakenprodukt nach Anspruch 3, wobei der Scheitel (270) zwischen der ersten (267) und der zweiten Seite (269) des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') angeordnet ist.
  5. Hakenprodukt nach Anspruch 1, wobei der Hakenabschnitt (264, 264', 264'') von jedem der Mehrzahl von Haken (250, 260, 260', 260'', 300, 300', 300'') weiterhin eine zweite untere Fläche bzw. Oberfläche (308) umfaßt, welche in einem Querschnitt senkrecht zu der Basis und der ersten Seitenoberfläche (267) durch einen obersten Bereich einer Unterseite des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') genommen, sich nach unten von der zweiten Seitenfläche bzw. Seitenoberfläche (306) des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') erstreckt, um die erste untere Oberfläche (272) zu schneiden.
  6. Hakenprodukt nach einem der Ansprüche 1–5, wobei sich die obere Oberfläche (274) unter einem Winkel (θ) von wenigstens 30 Grad in bezug auf die Basis an dem obersten Bereich des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') erstreckt.
  7. Hakenprodukt nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die flache planare Seite (267) des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') eine Breite "t" an dem obersten Bereich des Hakenabschnitts (264, 264', 264'') von wenigstens 50 Prozent der Gesamtbreite "w" des Hakens (250, 260, 260', 260'', 300, 300', 300'') aufweist.
DE60316354T 2002-05-24 2003-05-27 Hakenförmiges Befestigungselement für ein Haftverschliessystem Expired - Lifetime DE60316354T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154539 2002-05-24
US10/154,539 US6930277B2 (en) 1997-09-10 2002-05-24 Fastener element molding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316354D1 DE60316354D1 (de) 2007-10-25
DE60316354T2 true DE60316354T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=29582111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316354T Expired - Lifetime DE60316354T2 (de) 2002-05-24 2003-05-27 Hakenförmiges Befestigungselement für ein Haftverschliessystem
DE60303128T Expired - Lifetime DE60303128T2 (de) 2002-05-24 2003-05-27 Verfahren zum formen mit einem laser von hohlräumen in einer giessform zum giessformen hakenförmiger befestigungselemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303128T Expired - Lifetime DE60303128T2 (de) 2002-05-24 2003-05-27 Verfahren zum formen mit einem laser von hohlräumen in einer giessform zum giessformen hakenförmiger befestigungselemente

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6930277B2 (de)
EP (2) EP1616656B1 (de)
JP (1) JP2005527407A (de)
CN (1) CN100345653C (de)
AU (1) AU2003240801A1 (de)
DE (2) DE60316354T2 (de)
ES (2) ES2293453T3 (de)
WO (1) WO2003099506A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930277B2 (en) 1997-09-10 2005-08-16 Velcro Industries B.V. Fastener element molding
US7716792B2 (en) * 2003-10-15 2010-05-18 Velero Industries B.V. Touch fastener elements
US7641469B2 (en) * 2004-09-28 2010-01-05 Velcro Industries B.V. Fastener molding
US7217119B2 (en) * 2005-05-18 2007-05-15 Velcro Industries B.V. Fastener molding
US7192266B2 (en) * 2004-09-28 2007-03-20 Velera Industries Molding device inserts
US7108814B2 (en) * 2004-11-24 2006-09-19 Velcro Industries B.V. Molded touch fasteners and methods of manufacture
DE102005045047A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Matrizen zur Herstellung von Dekor-Zurichtungen
US7618514B2 (en) * 2006-02-03 2009-11-17 United Technologies Corporation Photo-etched EDM electrode
US20070261224A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Dow Global Technologies Inc. Methods and articles in having a fringed microprotrusion surface structure
US7605339B1 (en) * 2006-11-21 2009-10-20 Moberg Clifford A Methods of forming an annular undercut
US7806677B2 (en) 2007-07-16 2010-10-05 Velcro Industries B.V. Molding apparatus and related systems and methods
FR2922805B1 (fr) * 2007-10-26 2013-09-06 Aplix Sa Bloc d'insertion pour la formation d'un champ de crochets sur un objet moule par injection et objet moule comportant un champ de crochet de ce genre
TW201137248A (en) * 2010-04-21 2011-11-01 Taiwan Paiho Ltd Injection molded hook structure of velcro fastener and velcro fastener having the same
WO2014017684A1 (ko) * 2012-07-27 2014-01-30 창원대학교 산학협력단 레이저 예열 가공장치
US10189186B2 (en) 2014-05-16 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Method for finishing matching surfaces in forming tool components
CN110868883B (zh) * 2017-07-11 2022-12-13 维克罗知识产权控股有限责任公司 形成紧固件元件

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973380A (en) 1910-01-20 1910-10-18 Improved Paper Machinery Company Method of making press-rolls.
US3031730A (en) 1958-09-26 1962-05-01 Louis H Morin Burr-type closure or coupling element
US3027595A (en) 1959-11-27 1962-04-03 Takai Unokichi Apparatus and method of continuous molding of a thermoplastic sheet having fine pile-like projections
US3136026A (en) 1960-06-23 1964-06-09 Velcro Sa Soulie Method for producing a device for joining two flexibel elements
US3089191A (en) 1961-06-13 1963-05-14 American Pipe & Constr Co Product method and apparatus for making a hobbed-surfaced sheet material
US3261069A (en) 1963-06-04 1966-07-19 Robert V Mathison Fasteners and articles employing same
US3312583A (en) 1963-10-02 1967-04-04 James J Rochlis Apertured and staggered molded pile product
US3408705A (en) 1966-07-07 1968-11-05 Minnesota Mining & Mfg Fastener articles
US3555601A (en) 1968-07-30 1971-01-19 Harold Price Apparatus for continuously forming conical shaped cleats on a thermoplastic sheet
US3752619A (en) 1971-11-11 1973-08-14 American Velcro Inc Production of a continuous molded plastic strip
US3907486A (en) 1973-12-07 1975-09-23 United States Steel Corp Means for internally cooling briquetting machine rolls and segments
US4261692A (en) 1979-11-01 1981-04-14 Davy Mckee Corporation Roll press for forming briquettes
US4573893A (en) 1984-04-02 1986-03-04 Application Engineering Corporation Extrusion die with external and internal cooling means
US4775310A (en) 1984-04-16 1988-10-04 Velcro Industries B.V. Apparatus for making a separable fastener
US4794028A (en) 1984-04-16 1988-12-27 Velcro Industries B.V. Method for continuously producing a multi-hook fastner member and product of the method
US4872243A (en) 1984-04-16 1989-10-10 Velcro Industries B.V. Multi-hook fastener member
US4587700A (en) 1984-06-08 1986-05-13 The Garrett Corporation Method for manufacturing a dual alloy cooled turbine wheel
US4725221A (en) 1986-05-23 1988-02-16 John H. Blanz Company, Inc. Improved machine for continuously producing an element of a separable fastener
US5064537A (en) 1987-04-16 1991-11-12 The Black Clawson Company Seamless screen cylinder with laser cut openings
US5174937A (en) 1987-09-05 1992-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Method for molding of substrate for information recording medium and method for preparing substrate for information recording medium
US4894060A (en) 1988-01-11 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with improved hook fastener portion
US4984339A (en) 1988-10-20 1991-01-15 Velcro Industries B.V. Hook for hook and loop fasteners
KR930006066B1 (ko) 1989-08-22 1993-07-03 가부시기가이샤 마쓰다 세이사꾸쇼 다공로울장치 및 그 제조방법
US5031483A (en) 1989-10-06 1991-07-16 W. R. Weaver Co. Process for the manufacture of laminated tooling
JPH0431512U (de) 1990-07-03 1992-03-13
US5326612A (en) 1991-05-20 1994-07-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same
JPH0584213U (ja) 1992-04-24 1993-11-16 吉田工業株式会社 一体成形面ファスナー
US5339499A (en) 1993-02-16 1994-08-23 Velcro Industries B.V. Hook design for a hook and loop fastener
EP0646962B1 (de) * 1993-04-14 2002-11-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Metallfolienverarbeitungsverfahren und leiterrahmenverarbeitungsverfahren und halbleiteranordnungherstellungsverfahren
CA2163349A1 (en) 1993-06-11 1994-12-22 Terry L. Morris Laser machined replication tooling
AU7323094A (en) 1993-07-06 1995-02-06 Velcro Industries B.V. Back-to-back hook fastener
JP3162255B2 (ja) * 1994-02-24 2001-04-25 三菱電機株式会社 レーザ加工方法及びその装置
JP3471954B2 (ja) 1994-03-10 2003-12-02 キヤノン株式会社 プラスチック成形品及びその成形方法
JP3183785B2 (ja) 1994-10-24 2001-07-09 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナーのフック片構造
US5811019A (en) * 1995-03-31 1998-09-22 Sony Corporation Method for forming a hole and method for forming nozzle in orifice plate of printing head
US5864871A (en) 1996-06-04 1999-01-26 Multex Systems Information delivery system and method including on-line entitlements
US5900350A (en) 1996-06-06 1999-05-04 Velcro Industries B.V. Molding methods, molds and products
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
JPH10201504A (ja) 1997-01-20 1998-08-04 Ykk Corp 一体成形により得られる面ファスナー用係合部材
US6039556A (en) 1997-01-21 2000-03-21 Velcro Industries B.V. Stackable mold plates having arrays of laser-cut mold surfaces at their edges
US5971738A (en) 1997-01-21 1999-10-26 Velcro Industries B.V. Continuous molding of fasteners and other features
US6930277B2 (en) 1997-09-10 2005-08-16 Velcro Industries B.V. Fastener element molding
JPH10202382A (ja) 1997-01-23 1998-08-04 Tochigi Pref Gov 傾斜切断積層構造による金型の製作法
JP3670426B2 (ja) * 1997-01-27 2005-07-13 株式会社パディ研究所 灌漑用水の水位調整器
US6106922A (en) * 1997-10-03 2000-08-22 3M Innovative Company Coextruded mechanical fastener constructions
US5884374A (en) 1997-11-20 1999-03-23 Velcro Industries B.V. Fastener members and apparatus for their fabrication
JP3286592B2 (ja) * 1997-12-25 2002-05-27 相川鉄工株式会社 製紙用スクリーン装置
AR021477A1 (es) 1998-09-17 2002-07-24 Kimberly Clark Co Un articulo que posee un sistema de sujecion mecanica con secciones con miembros de acoplamiento
US6190594B1 (en) * 1999-03-01 2001-02-20 3M Innovative Properties Company Tooling for articles with structured surfaces
FR2791873B1 (fr) 1999-04-07 2001-08-03 Aplix Sa Bande oblongue formant partie auto-agrippante male, cylindre a former pour sa fabrication et procede de fabrication d'une bande de ce genre
DE29919338U1 (de) 1999-11-04 2000-01-05 Spring Rich Ltd Haken eines Klettverschlusses
US6433303B1 (en) * 2000-03-31 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus using laser pulses to make an array of microcavity holes

Also Published As

Publication number Publication date
US6930277B2 (en) 2005-08-16
EP1616656A2 (de) 2006-01-18
US20030012921A1 (en) 2003-01-16
DE60303128D1 (de) 2006-03-30
AU2003240801A8 (en) 2003-12-12
EP1515822B1 (de) 2006-01-04
WO2003099506B1 (en) 2004-04-22
USRE40858E1 (en) 2009-07-21
DE60316354D1 (de) 2007-10-25
DE60303128T2 (de) 2006-09-28
AU2003240801A1 (en) 2003-12-12
WO2003099506A3 (en) 2004-02-12
EP1515822A2 (de) 2005-03-23
EP1616656A3 (de) 2006-02-01
EP1616656B1 (de) 2007-09-12
WO2003099506A2 (en) 2003-12-04
CN1671505A (zh) 2005-09-21
ES2255676T3 (es) 2006-07-01
CN100345653C (zh) 2007-10-31
JP2005527407A (ja) 2005-09-15
ES2293453T3 (es) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316354T2 (de) Hakenförmiges Befestigungselement für ein Haftverschliessystem
DE69831004T2 (de) Verfahren zur herstellung einer form aus formplatten und eine formplatte hergestellt aus einer flachen platte
DE69827297T2 (de) Nachgeformte köpfe auf verschlusselementen
DE69821653T2 (de) Klettverschluss, verfahren und apparat zu seiner herstellung
EP1309257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
DE10207975B4 (de) Einstückig geformte Oberflächenbefestigungseinrichtung und kontinuierliches Herstellungsverfahren sowie Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung dafür
DE60225862T2 (de) Mit Haken versehener Bestandteil eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zum Herstellen des mit Haken versehenen Bestandteiles eines Flächenreissverschlusses
WO2003079849A1 (de) Borste, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung sowie borstenware
DE2837101C2 (de) Einheit aus miteinander verbundenen Befestigungselementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3613003A1 (de) Geschaeumtes formmodell und verfahren zu seiner herstellung
DE10056567A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils
DE69822852T2 (de) Herstellen von formvertiefungen
DE10393253T5 (de) Einstückig formgegossener Flächenhaftverschluss, und Fließbandherstellungsverfahren und Fließbandherstellungsvorrichtung dafür
DE2166679A1 (de) Praegewalze
DE60208441T2 (de) Werkzeug mit schraubenförmigen spiralen für oberflächlich strukturierte artikel
CH629943A5 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen.
EP1626636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteiles
DE102015013977A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenreißverschlusses und Flächenreißverschluss
DE102014216293A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von turbulenzerzeugenden Elementen und Rohr mit turbulenzerzeugenden Elementen
DE10011616A1 (de) Flächiger Befestigungskörper aus Kunststoff und den Befestigungskörper aufweisendes Erzeugnis
DE102017127130A1 (de) Verschlusselement
CH642241A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kuppelgliedereinheit fuer reissverschluesse.
DE1452820B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier teile
DE102017122769B4 (de) Werkzeug zur Verarbeitung schäumbarer und/oder vorgeschäumter Kunststoffpartikel
DE2516997A1 (de) Duese fuer formen in der giessereitechnik und in der kunststoffverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition