DE60316589T2 - Alkalibatterie mit nickeloxyhydroxidkathode und zinkanode - Google Patents

Alkalibatterie mit nickeloxyhydroxidkathode und zinkanode Download PDF

Info

Publication number
DE60316589T2
DE60316589T2 DE60316589T DE60316589T DE60316589T2 DE 60316589 T2 DE60316589 T2 DE 60316589T2 DE 60316589 T DE60316589 T DE 60316589T DE 60316589 T DE60316589 T DE 60316589T DE 60316589 T2 DE60316589 T2 DE 60316589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
zinc
cathode
battery according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316589D1 (de
Inventor
Paul A. Norton CHRISTIAN
George Holliston CINTRA
Richard E. East Walpole DURKOT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE60316589D1 publication Critical patent/DE60316589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316589T2 publication Critical patent/DE60316589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Alkalibatterie und einschließlich eine Nickeloxyhydroxid-Kathode und eine Zinkanode sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Alkalibatterie.
  • Batterien, wie beispielsweise Alkalibatterien, werden üblicherweise als Energiequellen benutzt. Im Allgemeinen haben Alkalibatterien eine Kathode, eine Anode, einen Separator und eine Lösung eines Alkalielektrolyten. In die Kathode kann ein Kathodenmaterial einbezogen sein (z. B. Mangandioxid oder Nickeloxyhydroxid), Kohlenstoffpartikel, die die elektrische Leitfähigkeit der Kathode erhöhen, und ein Bindemittel. Die Anode kann aus einem Gel unter Einbeziehung von Zinkpartikeln gebildet werden. Der Separator ist zwischen der Kathode und der Anode angeordnet. Die Lösung des Alkalielektrolyten, die in der gesamten Batterie verteilt ist, kann eine wässrige Hydroxid-Lösung sein, wie beispielsweise Kaliumhydroxid.
  • Die US-B-6 284 410 offenbart eine primäre elektrochemische Zelle mit einer Zinkfeinstpartikel aufweisenden Anode. Die WO 02/13293 A offenbart eine primäre Alkalibatterie, welche Nickeloxyhydroxid aufweist, während ähnliche Systeme offenbart werden in den WO 02/25760 A , EP-A-1 148 029 , JP 2001 093525 A und JP 2000 311703 A .
  • Die FR-A-2 222 760 offenbart eine Meereswasser-aktivierte Batterie, die Zink aufweist, während die US-A-0 020 088 Verfahren zum Herstellen von Batterieelektroden auf Nickelbasis offenbart. Schließlich offenbart die WO/02 41422 A eine geschlossene primäre Nickel-Zinkbatterie mit hoher Leistung.
  • Dementsprechend gewährt die vorliegende Erfindung eine Alkalibatterie, in die eine Kathode einbezogen ist, eine Anode, ein Separator zwischen der Anode und der Kathode und ein Alkalielektrolyt in Kontakt mit der Anode und der Kathode. In die Kathode ist Nickeloxyhydroxid einbezogen, während in die Anode Partikel aus Zink oder einer Zinklegierung einbezogen sind. Von den Zink oder Zinklegierungspartikeln haben zwischen 35% und 75 Gew.% eine Große von 74 µm (–200 Mesh) oder kleiner.
  • Unter bestimmten Umständen können beispielsweise mindestens etwa 10 Gew.%, mindestens 45 Gew.% oder mindestens 80 Gew.% der Zink- oder Zinklegierungspartikel eine Größe von 44 µm (–325 Mesh) oder kleiner haben. Mindestens 25 Gew.% und beispielsweise mindestens 50 Gew.% der Zink- oder Zinklegierungspartikel haben eine Größe zwischen etwa 84 und 74 µm (20 und 200 Mesh). Die Zink- oder Zinklegierungspartikel können im Allgemeinen nadelförmig sein und eine Länge entlang der Hauptachse von mindestens dem Zweifachen der Länge entlang der kleineren Achse haben, oder die Partikel können im Allgemeinen flockenähnlich sein, wobei jede Flocke im Allgemeinen eine Dicke von nicht mehr als etwa 20% der größten linearen Abmessung des Partikels hat.
  • In die Kathode können Kohlenstoffpartikel einbezogen sein, die ein leitfähiges Mittel darstellen können. Spezieller können in die Kathode zwischen 2% und 12 Gew.% oder zwischen 6% und 10 Gew.% Kohlenstoffpartikel einbezogen sein. In die Kohlenstoffpartikel können Graphit mit Gitteraufweitung einbezogen sein, natürlicher Graphit oder ein Gemisch davon. Beispielsweise können in die Kohlenstoffpartikel 10% bis 90 Gew.% natürlicher Graphit einbezogen sein. In die Kohlenstoffpartikel können von 90% bis 10 Gew.% Graphit mit Gitteraufweitung einbezogen sein.
  • In einem der Aspekte schließt eine Alkalibatterie eine Kathode ein, eine Anode, ein Separator zwischen der Anode und der Kathode und einen Alkalielektrolyten im Kontakt mit der Anode und der Kathode. In die Kathode sind Graphit und ein aktives Kathodenmaterial und einschließlich ein Nickeloxyhydroxid einbezogen.
  • In einem anderen Aspekt schließt ein Verfahren zur Verbesserung der Entladeleistung nach Lagerung einer Alkalibatterie bei hoher Temperatur die Bereitstellung einer positiven Elektrode ein, einschließlich ein aktives Kathodenmaterial und einschließlich Nickeloxyhydroxid, die Bereitstellung einer Zinkelektrode und einschließlich Zink- oder Zinklegierungspartikel, wobei zwischen 35% und 75 Gew.% der Zink- oder Zinklegierungspartikel eine Größe von 74 µm (–200 Mesh) oder kleiner haben, sowie das Erzeugen einer Batterie, einschließlich der positiven Elektrode und einer Zinkelektrode.
  • Ein Batteriesystem aus Nickeloxyhydroxid/Zink kann nach Lagerung bei hoher Temperatur über eine verbesserte Erhaltung der Entladeleistung verfügen. Unter Einbeziehung von Zinkfeinstpartikeln in die Anode wird sowohl unter Bedingungen eines hohen als auch eines geringen Laststroms eine gute Leistung erhalten. Unter Einbeziehung von Kohlenstoffpartikeln, wie beispielsweise Graphit, in die Kathode lässt sich die geringe Energiedichte, die normalerweise auf dieses Material zurückgeführt wird, ausgleichen. Die Kombination einer Anode unter Einbeziehung von Zinkfeinstpartikeln und einer Kathode unter Einbeziehung von Nickeloxyhydroxid, worin ferner Graphit einbezogen sein kann, gewährt nach Lagerung vorteilhaft eine gute Leistungscharakteristik. Insbesondere verbessert die Zugabe von Zinkfeinstpartikeln zu der Anode einer Nickeloxyhydroxid/Zink-Batterie die Leistung sowohl unter Bedingungen eines hohen als auch eines geringen Laststroms nach Lagerung bei erhöhter Temperatur. Durch Kombinieren von Zinkfeinstpartikeln in einer Anode und Nickeloxyhydroxid mit Graphit in einer Kathode lassen sich eine verbesserte Stabilität und eine ver besserte Entladeleistung der Batterie ohne die Notwendigkeit erhalten, die Anode oder Kathode auf andere Weise zu modifizieren, indem beispielsweise die speziellen Zusammensetzungen modifiziert werden oder andere Additive oder Dotierungsmittel eingeführt werden.
  • Die Verbesserung der Entladeleistung kann das Ergebnis einer verbesserten Leitfähigkeit zwischen Zinkfeinstpartikeln und dem Stromkollektor sein. Überraschenderweise wird bei Verwendung von Zinkfeinstpartikeln in einer Zelle unter Einbeziehung von Nickeloxyhydroxid als das aktive Kathodenmaterial auch die Entladeleistung bei geringer Geschwindigkeit verbessert. Die Leistungsverbesserungen können ohne wesentliche Änderung der Gesamtkapazität der Zelle auftreten.
  • Darüber hinaus führt die Einbeziehung einer relativ hohen Menge an Graphit in eine Kathode und einschließlich Nickeloxyhydroxid zu einer verbesserten Leistung nach längerer Lagerung bei erhöhten Temperaturen. Die Einbeziehung einer größeren Graphitmenge oder eines wirksameren leitfähigen Mittels, wie beispielsweise ein elektrisch leitendes Metalloxid, z. B. Antimonzinnoxid, Indium-Zinnoxid, Zinnoxifluorid, Indiumoxyfluorid oder Kombinationen davon, kann die Entladeleistung einer auf Nickeloxyhydroxid basierenden Alkalizelle stärker verbessern als die einer auf Mangandioxid basierenden Alkalizelle. Die Leistungsverbesserung, die sich aus den höheren Graphitanteilen ergibt, wird am stärksten während der Dauerentladung unter Bedingungen eines hohen Laststroms offensichtlich.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung und Zeichnung sowie aus den Ansprüchen offensichtlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer Batterie.
  • Bezug nehmend auf 1, schließt Batterie 10 eine Kathode 12 (positive Elektrode), eine Anode 14 (negative Elektrode), einen Separator 16 und ein zylindrisches Gehäuse 18 ein. Ebenfalls einbezogen in die Batterie 10 sind Stromkollektor 20, Dichtung 22 und eine negative Metallverschlusskappe 24, die für die Batterie als negative Klemme dient. Die Kathode befindet sich im Kontakt mit dem Gehäuse, während sich die positive Klemme der Batterie an dem der negativen Klemme gegenüberliegenden Ende der Batterie befindet. In der gesamten Batterie 10 ist eine Elektrolytlösung verteilt. Die Batterie 10 kann beispielsweise eine Batterie vom Typ AA, AAA, AAAA, C oder D oder eine Batterie sein. Alternativ kann die Batterie 10 eine prismatische, Schicht- oder Dünnschichtbatterie sein, eine Coin-Zelle oder eine Knopfzelle.
  • Anode 14 kann aus jedem beliebigen Material erzeugt werden, das üblicherweise in Zinkbatterieanoden verwendet wird. Beispielsweise kann Anode 14 eine Zinkaufschlämmung sein, in die Zinkmetallpartikel einbezogen sein können, ein Gelbildner und geringe Mengen von Additiven, wie beispielsweise ein Inhibitor gegen die Gasbildung. Darüber hinaus kann ein Teil der Elektrolytlösung in der gesamten Anode verteilt sein.
  • Die Zinkpartikel können aus beliebigen Zinkpartikeln bestehen, die üblicherweise in Anoden aus Zinkaufschlämmung verwendet werden. In die Anode können beispielsweise zwischen 60% und 80 Gew.%, zwischen 65% und 75 Gew.% oder zwischen 67% und 71 Gew.% Zinkpartikel einbezogen sein. Die Zinkpartikel können kleine Partikel auf Zinkbasis sein, wie beispielsweise Zinkfeinstpartikel oder Zinkstaub. Ein Partikel auf Zinkbasis kann beispielsweise aus Zink oder einer Zinklegierung geformt sein. Bevorzugte Partikel auf Zinkbasis sind weitgehend frei von Quecksilber und Blei. Metalle, die mit Zink legiert werden können, um Partikel auf Zinkbasis zu ergeben, schließen bevorzugt solche ein, die die Gasbildung hemmen können, wie beispielsweise Indium, Bismut, Aluminium und Mischungen davon. Wie hierin verwendet, bezieht sich „Gasbildung" auf die Entwicklung von Wasserstoffgas, das aus einer Reaktion von metallischem Zink mit dem Elektrolyten resultiert. Das Vorhandensein von Wasserstoffgas im Inneren der versiegelten Batterie ist deshalb unerwünscht, weil ein Druckaufbau das Auslaufen von Elektrolyt bewirken kann. Im allgemeinen hat ein aus einer Zinklegierung erzeugtes Partikel auf Zinkbasis mehr als 75 Gew.% Zink. Ein Partikel auf Zinkbasis kann mit Hilfe von Herstellungsverfahren unter Einbeziehung der Gaszerstäubung, des Spinnens aus der Schmelze und des Luftblasens erzeugt werden.
  • Zinkfeinstpartikel sind auf Zink basierende Partikel mit Abmessungen, die zur Passage durch ein Standardsieb mit einer Maschenweite von 74 µm (200 Mesh) (d. h. –200 Mesh) in einem normalen Siebvorgang passieren, wie beispielsweise wenn es sich bei dem Sieb um ein von Hand geschütteltes Sieb handelt. Zinkstaub enthält auf Zink basierende Partikel mit Abmessungen, die geeignet sind, ein Standardsieb mit einer Maschenweite von 44 µm (325 Mesh) (d. h. –325 Mesh) in einer normalen Sieboperation zu passieren. Die auf Zink basierenden Partikel können nominell eine sphärische oder nichtsphärische Form haben. Nichtsphärische Partikel können eine nadelförmige Gestalt haben (d. h. mit einer Länge in Richtung der Hauptachse von mindestens der zweifachen Länge in Richtung der Nebenachse) oder können eine plättchenähnliche Gestalt haben (d. h. mit einer Dicke von nicht mehr als 20% der größten linearen Abmessung).
  • Die Partikel-Partikel-Wechselwirkungen unter den auf Zink basierenden Partikeln der Anode können für gute Leistungsmerkmale der Zelle sorgen und speziell für solche Merkmale in Verbindung mit den Entladeverhalten, z. B. unter Bedingungen eines hohen Laststroms. Dieses gilt besonders dann, wenn in die Kathode Nickeloxyhydroxid einbezogen ist. Man nimmt an, dass die Partikel/Partikel-Zusammenhang zwischen großen Partikeln auf Zinkbasis und Zinkfeinstpartikel und Zinkstaub verbessert wird, was zu einer höheren elektrischen Leitfähigkeit bei prozentualen Gewichtsanteilen von Zinkfeinstpartikeln von 50% oder weniger führt. Der verbesserte Zusammenhang kann auch einen erhöhten Widerstand gegenüber Bewegung oder Fließ der Zink-Anodenaufschlämmung erzeugen, wodurch eine Verträglichkeit gegen mechanische Schlageinwirkung gewährt wird, einschließlich verringerte Instabilität der Abgriffspannung und erhöhte Stabilität der Abfallspannung bei Batterien, in die derartige zinkbasierende Partikel einbezogen sind. Siehe hierzu beispielsweise die US-B-6 284 410 .
  • Die auf Zink basierenden Partikel können über eine multimodale Verteilung verfügen, wie beispielsweise eine bimodale Verteilung von zinkbasierenden Partikeln hinsichtlich der Partikelgröße, Partikelmorphologie und/oder Partikelzusammensetzung. Eine multimodale Verteilung bezieht sich auf eine Verteilung, die mindestens zwei unterscheidbare Peaks hat. Beispielsweise würde eine graphische Darstellung der relativen prozentualen Anteile der Partikel als Funktion der Partikelgröße für zinkbasierende Partikel mit einer multimodalen Verteilung der Partikelgrößen mindestens zwei unterscheidbare Peaks haben. Bei zinkbasierenden Partikeln mit einer multimodalen Verteilung von Partikelgrößen hat jeder Modus einen anderen Mittelwert oder mittlere Partikelgröße. Beispielsweise kann in einer bimodalen Verteilung von Partikelgrößen der eine Modus eine relativ kleine mittlere Partikelgröße haben (z. B. Zinkfeinstpartikel oder Zinkstaub), während der andere Modus eine größere mittlere Partikelgröße hat. Die Partikelgrößenverteilungen der zinkbasierenden Partikel können in der in der US-B-6 284 410 offenbarten Form bestimmt werden.
  • Bei zinkbasierenden Partikeln mit einer multimodalen Verteilung der Partikelgrößen kann beispielsweise einer der Moden eine mittlere Partikelgröße von 15 µm bis 120 µm, von 30 µm bis 40 µm oder von 95 µm bis 105 µm haben.
  • Bei zinkbasierenden Partikeln in einem Modus mit einer mittleren Partikelgröße zwischen etwa 30 µm und 40 µm können mindestens 90 Volumenprozent der zinkbasierenden Partikel eine Partikelgröße zwischen etwa 5 µm und 100 µm haben, und mindestens 75 Volumenprozent der zinkbasierenden Partikel können eine Partikelgröße zwischen etwa 15 µm und 75 µm haben. Bei zinkbasierenden Partikeln in einem Modus mit einer mittleren Partikelgröße zwischen etwa 95 µm und 105 µm können mindestens 90 Volumenprozent der zinkbasierenden Partikel eine Partikelgröße zwischen etwa 15 µm und 200 µm haben, und mindestens 75 Volumenprozent der zinkbasierenden Partikel können eine Partikelgröße zwischen etwa 25 µm und 140 µm haben. Ein anderer Modus der zinkbasierenden Partikel kann eine mittlere Partikelgröße zwischen etwa 200 µm und 330 µm haben. Beispielsweise kann die mittlere Partikelgröße dieses Modus zwischen etwa 290 µm und 300 µm liegen. Bei diesem Modus können mindestens 90 Volumenprozent der Partikel eine Partikelgröße zwischen etwa 50 µm und 850 µm haben, und mindestens 75 Volumenprozent der Partikel können eine Partikelgröße zwischen etwa 100 µm und 550 µm haben.
  • Bei zinkbasierenden Partikeln mit einer multimodalen Verteilung der Partikelmorphologien, können mehr als nur ein Modus aus nichtsphärischen Partikeln gebildet sein, wobei jeder Modus mehr oder weniger nichtsphärisch als die anderen Moden ist. Alternativ kann der eine Modus aus nominell sphärischen zinkbasierenden Partikeln erzeugt sein, während der andere Modus aus nichtsphärischen Partikeln erzeugt sein kann, wie beispielsweise aus plättchenähnlichen oder nadelförmigen Partikeln.
  • Bei zinkbasierenden Partikeln mit einer multimodalen Verteilung von Partikelzusammensetzungen kann der eine Modus aus zinkbasierenden Partikeln der einen Zusammensetzung gebildet sein, während der andere Modus aus zinkbasierenden Partikeln einer anderen Zusammensetzung gebildet sein kann. Beispielsweise kann der eine Modus zinkbasierende Partikel einschließen, die aus Zink und einer bestimmten Menge eines oder mehrerer Metalle gebildet sind, die die Gasbildung verhindern können, wie beispielsweise Indium, Bismut, Zinn oder Aluminium, während der andere Modus zinkbasierende Partikel einschließen kann, die aus Zink und einer anderen Menge eines oder mehrerer Metalle gebildet sind, die die Gasbildung verhindern können, wie beispielsweise Bismut und Indium.
  • Bei zinkbasierenden Partikeln mit einer multimodalen Verteilung der Partikelzusammensetzungen kann der eine Modus zinkbasierende Partikel einschließen, die aus Zink gebildet sind, aus 500 Teilen pro Million (ppm) Indium bezogen Zink und 500 ppm Bismut bezogen auf Zink. Alternativ kann dieser Modus zinkbasierende Partikel einschließen, die aus 350 ppm Indium bezogen auf Zink gebildet sind sowie 150 ppm Bismut bezogen auf Zink. Bei zinkbasierenden Partikeln mit einer multimodalen Verteilung der Partikelzusammensetzungen kann ein noch anderer Modus zinkbasierende Partikel einschließen, die aus Zink gebildet sind, aus 150 ppm Indium in Bezug auf Zink und 230 ppm Bismut in Bezug auf Zink.
  • In die zinkbasierende Partikel sind bevorzugt mindestens 50 Gew.% Zinkfeinstpartikel einbezogen. Eine hohe Leistung lässt sich auch entsprechend der nachfolgenden eingehenderen Beschreibung dann erhalten, wenn es einen deutlichen Anteil von zinkbasierenden Partikeln in Form von Zinkstaub in der Anode gibt.
  • Die mittlere Partikelgröße der zinkbasierenden Partikel kann relativ gering sein. Vorzugsweise haben die zinkbasierenden Partikel eine mittlere Partikelgröße kleiner als etwa 175 µm und mehr bevorzugt kleiner als etwa 150 µm und am Meisten bevorzugt kleiner als 120 µm. Die Art und Weise, in der die mittlere Partikelgröße der zinkbasierenden Partikel ermittelt wird, wird nachfolgend diskutiert.
  • Eine der Wirkungen der Einbeziehung signifikanter Anteile sehr kleiner zinkbasierender Partikel besteht in der Erhöhung der Masseoberfläche (d. h. der Aggregatoberfläche) der zinkbasierenden Partikel in der Anode. Dieses ist auf eine inhärente Beziehung zwischen Partikeloberfläche und Partikelvolumen zurückzuführen, nämlich dass bei Partikeln ähnlicher Form eine Abnahme der mittleren Partikelgröße den mittleren Quotienten aus Oberfläche und Volumen erhöht. Die spezifischen Oberflächen von zinkbasierenden Partikeln können aus Mehrpunkt-Stickstoffadsorptionsisothermen bestimmt werden, die mit Hilfe BET-Methode entsprechend der Beschreibung beispielsweise von P. W. Atkins (See „Physical Chemistry", 5. Ausgabe, New York: W. H: Freeman & Co., 1993, S. 990–2) gemessen werden. Ein hoher Messwert der spezifischen Oberfläche bei einer vorgegebenen Masse von Partikeln bietet sich als eine mögliche Teilerklärung für die wesentliche Verbesserung der Leistung, die Batterien demonstrieren, die über Anoden unter Einbeziehung von zinkbasierenden Partikeln in Form von Zinkfeinstpartikeln verfügen.
  • Die Partikel-Masseoberfläche kann weiter erhöht werden, indem der Herstellungsprozess oder die nachfolgende Bearbeitung der zinkbasierenden Partikel kontrolliert werden, um Partikel mit gestreckten, nichtsphärischen Formen zu erzeugen, wie beispielsweise plättchenähnliche oder nadelförmige Partikel. Eine geeignete nadelförmige Gestalt kann eine Länge von L1 entlang der Hauptachse von mindestens dem Zweifachen der Länge L2 entlang der Nebenachse haben. Plättchenähnliche Partikel können einen dünnen Querschnitt haben und zwei breite gegenüberliegende Seiten. Bevorzugt haben derartige plättchenähnliche Partikel eine mittlere Dicke zwischen ihren breiten Seiten von nicht mehr als 20% der Höchstabmessung des Partikels, wodurch ein sehr geringes Verhältnis von Volumen zu Oberfläche resultiert. Siehe hierzu beispielsweise die US-B-6 284 410 .
  • Auf zinkbasierende Partikel, die über die gewünschte Verteilung von Partikelgrößen verfügen, lassen sich mit Hilfe zahlreicher Herstellungsverfahren erzeugen. Beispielsweise können Standardsiebe in Mesh-Größe eingesetzt werden, um die erzeugten zinkbasierenden Partikel mit Hilfe der Zentrifugalzerstäubung, Gaszerstäubung oder mit Hilfe eines beliebigen anderen bekannten Verfahrens zum Herstellen feiner Zinkpartikel zu klassieren. Sobald die zinkbasierenden Partikel mit Hilfe des Siebens oder der Luftklassierung klassiert sind, können z. B. verschiedene Partikelgrößenbereiche in geeigneten Proportionen zur Erzeugung der angestrebten Partikelgrößenverteilung gemischt werden. Alternativ lässt sich die mittlere Partikelgröße im erzeugten Zustand genauso gut kontrollieren wie die Partikelgrößenverteilung, um eine statistische Verteilung von Partikelgrößen einschließlich eines signifikanten Anteils von Zinkfeinstpartikeln und Zinkstaub zu erzeugen. Nach ihrer Erzeugung können die zinkbasierenden Partikel mit Tensiden, Inhibitoren gegen das Gasen, Gelbildnern, Elektrolyten und anderen die Leistung verbessernden Additiven unter Einsatz von Standard-Mischprozessen gemischt werden.
  • Der Elektrolyt kann eine wässrige Lösung eines Alkalimetallhydroxids sein, wie beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid oder Mischungen davon. Der Elektrolyt kann zwischen 15% und 60 Gew.%, zwischen 20% und 55 Gew.% oder zwischen 30% und 50 Gew.% Alkalimetallhydroxid aufgelöst in Wasser enthalten. Der Elektrolyt kann von 0% bis 6 Gew.% eines Metalloxids enthalten, wie beispielsweise Zinkoxid. Die Zugabe eines Elektrolyten zu der Zelle lässt sich durch Anlegen eines Vakuums an die Zelle unterstützen, wodurch die Eindringung des Elektrolyten in die Kathode und den Separator unterstützt wird. Das Anlegen eines Vakuums während des Zusammenbaus kann die Zellleistung verbessern.
  • Beispiele für einen Gelbildner können eine Polyacrylsäure einschließen, ein gepfropftes Stärkematerial, ein Salz einer Polyacrylsäure, eine Carboxymethylcellulose, ein Salz einer Carboxymethylcellulose (z. B. Natriumcarboxymethylcellulose) oder Kombinationen davon. Beispiele für eine Polyacrylsäure schließen CARBOPOL 940 und 934 ein (verfügbar bei B. F. Goodrich) und POLYGEL 4P (verfügbar bei 3 V), während ein Beispiel für ein gepfropftes Stärkematerial WATERLOCK A221 oder A220 einschließt (verfügbar bei Grain Processing Corporation, Muscatine, LA). Ein Beispiel für ein Salz einer Polyacrylsäure schließt ALCOSORB G1 ein (verfügbar bei Ciba Specialties). In die Anode können beispielsweise zwischen 0,05% und 2 Gew.% oder zwischen 0,1% und 1 Gew.% Gelbildner einbezogen werden.
  • Ein Inhibitor gegen das Gasen kann ein Metall einschließen, wie beispielsweise Bismut, Zinn, Indium oder eine Mischung oder Legierung davon. Ein Inhibitor gegen das Gasen kann auch eine anorganische Verbindung einschließen, wie beispielsweise ein Metallsalz, z. B. ein Indium- oder Bismutsalz oder eine Mischung davon. Alternativ kann in den Inhibitor gegen das Gasen eine orga nische Verbindung einbezogen sein, wie beispielsweise ein Phosphatester, ein ionisches Tensid oder ein nichtionisches Tensid. Beispiele für geeignete Ionische Tenside wurden beispielsweise offenbart in der US-A-4 777 100 .
  • Der Separator 16 kann ein konventioneller Batterie-Separator sein. In einigen Ausführungsformen kann Separator 16 aus zwei Lagen Vliesstoff, membranfreies Material mit einer Lage an der Oberfläche des anderen gebildet sein. Beispielsweise kann, um das Volumen des Separators 16 auf ein Minimum herabzusetzen und gleichzeitig für eine effiziente Batterie zu sorgen, jede Lage des Vliesstoffes oder des membranfreien Materials ein Flächengewicht von 54 Gramm pro Quadratmeter haben, eine Dicke von 0,14 mm (5,4 mil) im trockenen Zustand und eine Dicke von 0,25 mm (10 mil) in feuchtem Zustand. Die Lagen können weitgehend frei sein von Füllstoffen, wie beispielsweise anionischen Partikeln.
  • In anderen Ausführungsformen schließt der Separator 16 eine Lage Cellophan kombiniert mit einer Lage aus Vliesstoffmaterial ein. In den Separator kann auch eine zusätzliche Lage von Vliesstoffmaterial einbezogen sein. Die Cellophan-Lage kann an der Kathode 12 oder der Anode 14 angrenzen. Das Vliesstoffmaterial kann von 78% bis 82 Gew.% Polyvinylalkohol enthalten und 18% bis 22 Gew.% Kunstseide mit einer Spurmenge eines Tensids, wie beispielsweise einem Vliesstoffmaterial, das unter dem Warenzeichen PA25 bei PDM verfügbar ist.
  • Das Gehäuse 18 kann ein konventionelles Batteriegehäuse sein, das aus Metall gefertigt ist, wie beispielsweise aus einem mit Nickel plattierten kaltgewalztem Stahl, das üblicherweise für Alkali-Primärbatterien verwendet wird. In das Gehäuse können eine innere Metallwand und ein äußeres, elektrisch nichtleitfähiges Material einbezogen sein, wie beispielsweise ein wärmeschrumpfbarer Kunststoff. Wahlweise lässt sich eine Lage leitfähiges Material zwischen der Innenwand und der Kathode 12 anordnen. Die Lage kann an der Innenseite der Innenwand angeordnet sein, entlang des Umfanges der Kathode 12 oder bei beiden. Die leitfähige Schicht kann beispielsweise aus einem kohlenstoffhaltigen Material gebildet sein (z. B. aus kolloidalem Graphit), wie beispielsweise LB1000 (Timcal), Eccocoat 257 (W. R. Grace & Co.), Electrodag 109 (Acheson Colloids Company), Electrodag EB-009 (Acheson), Electrodag 112 (Acheson) und EB0005 (Acheson). Methoden zum Aufbringen der leitfähigen Schicht wurden beispielsweise offenbart in der CA-P-1 263 697 .
  • Der Anodenstromkollektor 20 läuft durch die Dichtung 22 hindurch und erstreckt sich in die Anode 14 hinein und kann aus einem geeigneten Metall gefertigt sein, wie beispielsweise Messing. Das obere Ende des Stromkollektors 20 steht mit der negativen Metallverschlusskappe 24 im elektrischen Kontakt. Die Dichtung 22 kann beispielsweise aus Nylon gefertigt sein.
  • Die Kathode 12 ist eine ringförmige Struktur mit einer Außenseite im elektrischen Kontakt mit der Innenseite des Gehäuses 18, die auch als äußere positive Klemme der Batterie dient. Die Kathode 12 kann erzeugt werden, indem mehrfache kleinere Pellets übereinander gestapelt werden. In die Kathode 12 ist ein aktives Kathodenmaterial einbezogen sowie leitfähige Kohlenstoffpartikel. Wahlweise können auch in Kathode 12 ein oxidatives Additiv oder ein Bindemittel oder beide einbezogen sein. Im Allgemeinen können in die Kathode beispielsweise zwischen 60% und 97 Gew.%, zwischen 80% und 95 Gew.% oder zwischen 85% und 90 Gew.% aktives Kathodenmaterial einbezogen sein. Das aktive Kathodenmaterial kann Nickeloxyhydroxid sein. Wahlweise kann in die Kathode 12 eine Mischung von zwei aktiven Kathodenmaterialien einbezogen werden, wie beispielsweise Nickeloxyhydroxid und γ-Mangandioxid (d. h. elektrolytisch erzeugtes Mangandioxid oder chemisch erzeugtes Mangandioxid).
  • Die leitfähigen Kohlenstoffpartikel können Graphitpartikel einschließen. Die Graphitpartikel können aus synthetischen Graphitpartikeln bestehen und einschließlich aus Graphit mit Gitteraufweitung und nichtsynthetischem oder natürlichem Graphit oder einem Gemisch davon. In der Natur vorkommende Graphitpartikel können mittlere Partikelgrößen im Bereich von etwa 2 bis 50 µm haben. Geeignete Graphitpartikel lassen sich beispielsweise von der Brazilian Nacional de Grafite of Itapecerica, MG Brazil (z. B., NdG-Güte MP-0702X) Chuctsu Graphite Works, Ltd. (z. B., Chuetsu-Güten WH-20A und WH-20AF) aus Japan oder von Timcal America of Westlake, Ohio (z. B. Timcal-Güte EBNB-90) erhalten. In die Kathode 12 können beispielsweise zwischen 3% und 12 Gew.%, zwischen 4% und 10 Gew.% oder zwischen 6% und 8 Gew.% Graphitpartikel oder ein Gemisch von Graphitpartikeln einbezogen sein. Bei Kathoden, die die unteren Grenzmengen von Graphit enthalten (z. B. < 10 Gew.%), kann ein Anteil des Graphits im Bereich von 10% bis 90%, von 25% bis 75% oder von 40% bis 60 Gew.% Graphit mit Gitteraufweitung sein. Partikel aus Graphit mit Gitteraufweitung können mittlere Partikelgrößen im Bereich von 0,5 bis 40 µm haben. Alternativ kann die Kathode zwischen 10% und 90 Gew.% in der Natur vorkommenden Graphit enthalten.
  • Beispiele für Bindemittel können ein Polymer einschließen, wie beispielsweise ein Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylamid oder ein Fluorkohlenstoff-Harz, z. B. Polyvinylidendifluorid oder Polytetrafluorethylen. Ein geeignetes Polyethylen-Bindemittel wird vertrieben unter dem Warenzeichen COATHYLENE HA-1681 (verfügbar bei Hoechst). In die Kathode können beispielsweise zwischen 0,05% und 5 Gew.% oder zwischen 0,1% und 2 Gew.% Bindemittel einbezogen sein.
  • Ein Anteil der Elektrolyt-Lösung kann in der gesamten Kathode 12 verteilt sein, wobei die prozentualen Gewichtsangaben, wie sie vorstehend und nachfolgend angegeben sind, ermittelt werden, nachdem die Elektrolyt-Lösung auf diese Weise verteilt worden ist.
  • Das Nickeloxyhydroxid kann mit Hilfe einer Vielzahl von synthetischen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann Nickeloxyhydroxid durch Vereinen von Nickelhydroxid und eines Alkalihydroxidsalzes in einer inerten Atmosphäre unter Erzeugung einer Mischung hergestellt werden. Die Mischung kann an Ozon zur Erzeugung eines Nickeloxyhydroxids exponiert werden. Das Ozon kann mit molekularem Sauerstoff gemischt sein und kann ausreichend Wasser enthalten, um den Oxidationsprozess in Gang zu setzen. Überschüssige Mengen an Wasser in dem Behandlungsgas können eine Agglomeratbildung des Pulvers verursachen. Die Mischung kann für weniger als 12 Stunden und beispielsweise weniger als 6 Stunden oder weniger als 4 Stunden an Ozon exponiert werden, um ein Nickeloxyhydroxid zu erzeugen, das wenig oder kein Nickelhydroxid enthält.
  • Beispielsweise lässt sich eine Mischung von Nickelhydroxid und Alkalihydroxidsalz auf dem Wege der Ozonierung bei einer Temperatur zwischen 10° und 80°C oder zwischen 15° und 50°C oxidieren, um ein Nickeloxyhydroxid zu schaffen. Die Temperatur der Mischung kann während der Ozonierung innerhalb eines Bereichs von zehn Grad gehalten werden. Die Mischung von Nickelhydroxid und Alkalihydroxidsalz kann erzeugt werden, indem man von Hand oder maschinell ein Alkalihydroxidsalz, wie beispielsweise Kaliumhydroxid- oder Natriumhydroxid-Pellets, zu Pulver mahlt oder indem man von Hand oder maschinell Nickelhydroxid und ein vorgemahlenes Alkalihydroxidsalz mischt und die Mischung in den Reaktionsbehälter gibt. Das Nickelhydroxid und Alkalihydroxidsalz können in einer trockenen, luftfreien Atmosphäre gemischt werden. Die trockene, luftfreie Atmosphäre kann weitgehend frei sein von Kohlendioxid und Wasser. Beispielsweise kann die trockene, luftfreie Atmosphäre ein inertes Gas sein. Geeignete inerte Gase schließen Stickstoff ein, Argon und Helium. Die Mischung von Nickelhydroxid und Alkalihydroxidsalz kann an Ozon-Gas in einem Reaktionsbehälter exponiert werden, der so konzipiert ist, dass eine Infiltration von Luft in den Reaktionskessel hinein während der Behandlung mit dem Ozon-Gas auf ein Minimum herabgesetzt ist. Ein geeigneter Reaktionsbehälter wurde in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 10/086 807 offenbart, die am 4. März 2002 eingereicht wurde.
  • Das Nickelhydroxid kann zu Nickeloxyhydroxid mit Hilfe einer Vielzahl von Oxidationsmethoden aus der Lösung oxidiert werden, wie beispielsweise mit einer Behandlung mit einer basischen, wässrigen Lösung von Natrium- oder Kaliumhypochlorit oder einer wässrigen Lösung von Natrium- oder Kaliumperoxydisulfat. Das Nickelhydroxid kann auch elektrolytisch zu Nickeloxyhydroxid oxidiert werden.
  • Ein geeignetes Nickelhydroxid besteht aus Partikeln, die näherungsweise eine sphärische Gestalt haben, d. h. die äußeren Oberflächen der Partikel sind näherungsweise kugelförmig, Sphäroide oder Ellipsoide. Das Nickelhydroxid kann β-Nickelhydroxid einschließen, ein mit Cobalthydroxid beschichtetes β-Nickelhydroxid, ein α-Nickelhydroxid, ein mit Cobalthydroxid beschichtetes α-Nickelhydroxid sowie Mischungen davon. Geeignete Nickelhydroxide lassen sich erhalten beispielsweise von H. C. Starck GmbH & Co. (Goslar, Deutschland), Tanaka Chemical Co. (Fukui, Japan), Kansai Catalyst Co., Ltd. (Osaka, Japan) oder Umicore Canada Inc. (Leduc, Alberta).
  • Das Nickeloxyhydroxid kann mittlere Partikelgrößen im Bereich von beispielsweise 5 bis 30 µm haben, von 10 bis 25 µm oder von 15 bis 20 µm. Das Nickeloxyhydroxid kann ein β-Nickeloxyhydroxid einschließen, ein mit Cobaltoxyhydroxid beschichtetes β-Nickeloxyhydroxid, ein γ-Nickeloxyhydroxid oder ein mit Cobaltoxyhydroxid beschichtetes γ-Nickeloxyhydroxid oder Mischungen davon. Die Partikel des mit Cobaltoxyhydroxid beschichteten Nickeloxyhydroxids schließen eine Cobaltoxyhydroxid-Beschichtung ein, die den elektrischen Kontrakt zwischen den Partikeln des Nickeloxyhydroxids in der Kathode verbessern kann. Die Beschichtung aus Cobaltoxyhydroxid kann beispielsweise mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 80% oder mindestens 90% der Oberfläche des Nickeloxyhydroxid-Partikels bedecken. Das mit Cobaltoxyhydroxid beschichtete Nickeloxyhydroxid kann aus Nickelhydroxid hergestellt werden, das mit zwischen 2% und 15% und bevorzugt zwischen 3% und 10% oder zwischen 4% und 6 Gew.% Cobalthydroxid beschichtet ist. Geeignete mit Cobaltoxyhydroxid beschichtete Nickeloxyhydroxide lassen sich auch erhalten von beispielsweise Tanaka Chemical Co. (Fukui, Japan), Kansai Catalyst Co., Ltd. (Osaka, Japan), H. C. Starck GmbH & Co. (Goslar, Deutschland) und Umicore Canada Inc. (Leduc, Alberta).
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf primäre Alkalibatterien und einschließlich einer Kathode unter Einbeziehung von Nickeloxyhydroxid und Kohlenstoffpartikel sowie eine Anode, einschließlich Zinkfeinstpartikel.
  • Beispiele
  • Es wurden Zellen in zylindrischen, mit Graphit beschichteten Bechern aus mit Nickel pattiertem, kaltgewalzten Stahl der Größe AA (Außendurchmesser: 13,7 mm, Höhe: 47,3 mm) hergestellt. Der in die Kathodenmischung einbezo gene Graphit war ein in der Natur vorkommender Graphit der Güte NdG mit einer D50-Partikelgröße von etwa 7 µm und wurde von der Brazilian Nacional de Grafite erhalten. Das aktive Kathodenmaterial des Nickeloxyhydroxids war ein mit Cobaltoxyhydroxid beschichtetes β-Nickeloxyhydroxid mit einer D50-Partikelgröße von etwa 16 µm und wurde erhalten von Kansai Catalyst Co., Ltd. (Osaka, Japan). Das mit Cobaltoxyhydroxid beschichtete β-Nickeloxyhydroxid hatte die folgende nominelle chemische Zusammensetzung: 90,2 Gew.% NiOOH; 6,6 Gew.% CoOOH; 1,5 Gew.% NaOH; 1,6 Gew.% Feuchte. Zur Herstellung von Mischungen für die Fertigung von Kathoden für die Batterien der Beispiele wurden zwei geringfügig verschiedene Kathodenformulierungen verwendet und als Formulierung A und Formulierung B bezeichnet und sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Komponente Formulierung A (Gew.%) Formulierung B (Gew.%)
    NiOOH 87 85
    Graphit 6 8
    Polyethylen-Bindemittel 1 1
    KOH_Lösung (7N) 6 6
  • Zur Herstellung der Anodenaufschlämmungen für die Batterien der Beispiele wurden zwei verschiedene Anodenformulierungen verwendet. Die Formulierungen, von denen die eine lediglich relativ große Zinkpartikel enthielt und die andere 50 Gew.% Zinkfeinstpartikel enthielt, wurden als Formulierung A bzw. Formulierung B bezeichnet und sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Komponente Formulierung A (Gew.%) Formulierung B (Gew.%)
    Große Zink-Partikel (–20/+200 Mesh) 64 32
    Zinkfeinstpartikel (–325 Mesh) 0 32
    Indiumacetat 0,029 0,029
    3%ige Lösung aus RM R510 0,107 0,107
    CARBOPOL 940 0,522 0,522
    Elektrolyt (wässrig, 38 Gew.%iges KOH und 2 Gew.% ZnO) 35.306 35,306
    Waterlock A221 0,0036 0,036
  • Es wurden Batterien hergestellt, die die Anodenformulierung A bzw. die die Anodenformulierung B enthielten. Die Batterien mit der Anodenformulierung A enthielten auch die Kathodenformulierung A mit 6 Gew.% Graphit in der Kathode. Die Batterien mit der Anodenformulierung B enthielten auch Kathodenformulierung B mit 8 Gew.% Graphit in der Kathode. Der Einfluss der zwei unterschiedlichen Anodenformulierungen auf die Entladungseigenschaften wurden für frisch hergestellte Batterien sowie für Batterien ausgewertet, die für eine Woche bei 60°C gelagert worden waren.
  • In einem Konstantlastversuch wurde ein konstanter Widerstand von 3,9 Ohm an die Batterieklemmen gelegt und die Batterie kontinuierlich über die Last entladen. Die Zeitdauer vom Anlegen der Last bis zu einem Abfall der Batteriespannung zu einer vorbestimmten Lade-Endspannung wurde aufgezeichnet. Auf eine Batterie wurde ein 1-Impuls-Test (d. h. 1,0 Watt, 10 s/min bis 1 h/6 h) mit einer geregelten Last von 1,0 Watt intermittierend in einer Reihe von Impulsen mit einer Dauer von jeweils 10 Sekunden und einem Abstand von 50 Sekunden zwischen dem Impuls aufgegeben. Die Impulsreihen wurden für eine Dauer von 1 Stunden alle 6 Stunden fortgesetzt, bis die Batteriespannung auf eine vorbestimmte Lade-Endspannung abgefallen war und an dieser Stelle die Einsatzdauer aufgezeichnet. In einem anderen Impuls-Test (d. h. 1,0/0,1 Watt, 3 s/7 s) wurde eine geregelte Last von 1,0 Watt intermittierend auf die Batterie in einer Reihe von Impulsen aufgegeben mit einer Dauer von jeweils 3 Sekunden und einem Abstand von 4 Sekunden zwischen jedem Impuls, währenddessen die geregelte Last bis 0,1 Watt herabgesetzt wurde. Die Impulsreihe wurde fortgesetzt, bis die Batteriespannung auf einen vorbestimmten Lade-Endwert abgefallen war und zu diesem Zeitpunkt die Einsatzdauer aufgezeichnet wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3 Einsatzstunden
    Test Formulierung A Formulierung B % Gewinn
    Frisch
    1,0 Watt, Dauer-, 1,0 Volt 1,2 1,31 9,2
    1,0 Watt, Dauer-, 0,9 Volt 1,2 1,31 9,2
    1,0/01 Watt 3 s/7 s 1,0 Volt 5,93 6,24 5,2
    1,0/0,1 Watt 3 s/7 s 0,9 Volt 5,95 6,28 5,5
    1,0 Watt 10 s/m–1 h/6 h 1,0 Volt 1,75 2,45 40,0
    1,0 Watt 10 s/m–1 h/6 h 0,9 Volt 1,83 2,48 35,5
    1 Woche bei 60°C
    1,0 Watt, Dauerstrich, 1,0 Volt 0,62 1,16 871
    1,0 Watt, Dauerstrich, 0,9 Volt 0,62 1,18 90,3
    1,0/01 Watt 3 s/7 s 1,0 Volt 2,57 4,82 87,5
    1,0/0,1 Watt 3 s/7 s 0,9 Volt 2,58 4,85 88,0
    1,0 Watt 10 s/m–1 h/6 h 1,0 Volt 1,2 2,02 68,3
    1,0 Watt 10 s/m–1 h/6 h 0,9 Volt 1,28 2,07 61,7
  • Die Batterien, die die Anodenformulierung B und einschließlich 50 Gew.% Zinkfeinstpartikel und die Kathodenformulierung B und einschließlich 8 Gew.% Graphit enthielten, lieferten ein überlegenes Verhalten in allen Tests bei beiden Lade-Endspannungen frisch und nach Lagerung für 1 Woche bei 60°C. Insbesondere war die prozentuale Verbesserung am Augenscheinlichsten bei Batterien, die für 1 Woche bei 60°C gelagert wurden. In diesem Fall war die prozentuale Verbesserung bei dem kontinuierlichen Konstantlastversuch (d. h. Strom) und dem nahezu kontinuierlichen Kurzimpulstest von 1,0 Watt (d. h. 1,0/0,1 Watt, 3 s/7 s) augenscheinlicher als bei dem anderen Impulstest mit Impulsen längerer Dauer und längeren Abständen zwischen den Impulsen. Allerdings wurde in dem Fall der Batterien, die frisch entladen wurden, die größte prozentuale Verbesserung in dem Impulstest mit Impulsen längerer Dauer und längeren Pausen zwischen den Impulsen erhalten. Weitere Ausführungsformen liegen innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche.

Claims (22)

  1. Alkalibatterie, aufweisend: eine Kathode mit einem aktiven Kathodenmaterial, einschließlich ein Nickeloxyhydroxid; eine Anode, die Zink- oder Zinklegierungspartikel aufweist, wobei in die Anode zwischen 35% und 75 Gew.% Partikel einer Maschenweite von 74 Mikrometer (200 Mesh) oder kleiner einbezogen sind; einen Separator zwischen der Anode und der Kathode und einen Alkalielektrolyten im Kontakt mit der Anode und der Kathode.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anode Zinklegierungspartikel aufweist, einschließlich mindestens ein Metall, ausgewählt aus Indium, Bismut, Zinn oder Aluminium.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Nickeloxyhydroxid ein β-Nickeloxyhydroxid ist; ein Cobaltoxyhydroxid-beschichtetes β-Nickeloxyhydroxid, ein γ-Nickeloxyhydroxid oder ein mit Cobaltoxyhydroxid beschichtetes γ-Nickeloxyhydroxid.
  4. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei in das Nickeloxyhydroxid Partikel mit äußeren Oberflächen einbezogen sind mit angenäherter Form von Kugeln, Sphäroiden oder Ellipsoiden.
  5. Batterie nach Anspruch 4, wobei die Nickeloxyhydroxid-Partikel eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 10 bis 25 Mikrometer haben.
  6. Batterie nach Anspruch 4, wobei die Nickeloxyhydroxid-Partikel eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 15 bis 20 Mikrometer haben.
  7. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei in die Kathode eine Mischung von Nickeloxyhydroxid und γ-Mangandioxid einbezogen ist.
  8. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei in die Kathode Kohlenstoffpartikel einbezogen sind.
  9. Batterie nach Anspruch 8, wobei in die Kathode zwischen 2% und 12 Gew.% Kohlenstoffpartikel einbezogen sind.
  10. Batterie nach Anspruch 8, wobei die Kathode zwischen 6% und 10 Gew.%. Kohlenstoffpartikel einbezogen sind.
  11. Batterie nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei in die Kohlenstoffpartikel Graphit mit Gitteraufweitung, natürlicher Graphit oder ein Gemisch davon einbezogen sind.
  12. Batterie nach Anspruch 11, wobei in die Kohlenstoffpartikel natürliche Graphitpartikel mit einer Partikelgröße im Bereich zwischen 2 und 50 Mikrometer einbezogen sind.
  13. Batterie nach Anspruch 11, wobei in die Kohlenstoffpartikel Graphitpartikel mit Gitteraufweitung mit einer Partikelgröße im Bereich zwischen 0,5 und 40 Mikrometer einbezogen sind.
  14. Batterie nach Anspruch 11, wobei in die Kohlenstoffpartikel 10% bis 90 Gew.% natürlicher Graphit einbezogen sind.
  15. Batterie nach Anspruch 11, wobei in die Kohlenstoffpartikel 10% bis 90 Gew.% Graphit mit Gitteraufweitung einbezogen sind.
  16. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei mindestens 45 Gew.% der Partikel eine Partikelgröße von 44 Mikrometer (325 Mesh) oder weniger haben.
  17. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Partikel allgemein nadelförmig sind und eine Länge der größeren Achse haben, die mindestens das Zweifache der Länge der kleineren Achse beträgt.
  18. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Partikel allgemein Graphitflocken sind und jede Flocke allgemein eine Dicke von nicht mehr als 20% der größten linearen Abmessung des Partikels hat.
  19. Batterie nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Kathode Graphit und ein aktives Kathodenmaterial aufweist, einschließend ein Nickeloxyhydroxid, und die Anode eine multimodale Verteilung von Zink- oder Zinklegierungspartikeln aufweist.
  20. Verfahren zur Verbesserung des Entladeverhaltens nach Lagerung einer Alkalibatterie bei hoher Temperatur, welches Verfahren umfasst: Bereitstellen einer positiven Elektrode, in die ein aktives Kathodenmaterial einbezogen ist, einschließlich Nickeloxyhydroxid; Bereitstellen einer negativen Elektrode, die Zink- oder Zinklegierungspartikel aufweist und worin zwischen 35% und 75 Gew.% der Zink- oder Zinklegierungspartikel eine Maschenweite von 74 Mikrometer (200 Mesh) oder kleiner haben; sowie Erzeugen einer Batterie unter Einbeziehung der positiven Elektrode und einer negativen Elektrode.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei in die Kathode zwischen 3% und 12 Gew.% Graphit einbezogen sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei in den Graphit 10% bis 90 Gew.% natürlicher Graphit einbezogen sind.
DE60316589T 2002-08-28 2003-08-06 Alkalibatterie mit nickeloxyhydroxidkathode und zinkanode Expired - Lifetime DE60316589T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228957 2002-08-28
US10/228,957 US6991875B2 (en) 2002-08-28 2002-08-28 Alkaline battery including nickel oxyhydroxide cathode and zinc anode
PCT/US2003/024491 WO2004021484A1 (en) 2002-08-28 2003-08-06 Alkaline battery including nickel oxyhydroxide cathode and zinc anode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316589D1 DE60316589D1 (de) 2007-11-08
DE60316589T2 true DE60316589T2 (de) 2008-07-10

Family

ID=31976149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316589T Expired - Lifetime DE60316589T2 (de) 2002-08-28 2003-08-06 Alkalibatterie mit nickeloxyhydroxidkathode und zinkanode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6991875B2 (de)
EP (1) EP1554766B1 (de)
JP (1) JP2005537624A (de)
CN (1) CN1679190A (de)
AT (1) ATE374436T1 (de)
AU (1) AU2003265368A1 (de)
BR (1) BR0313719A (de)
DE (1) DE60316589T2 (de)
WO (1) WO2004021484A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1572035A (zh) * 2001-10-17 2005-01-26 索尼株式会社 碱性电池
US6872489B2 (en) * 2002-02-27 2005-03-29 Rovcal, Inc. Alkaline cell with gassing inhibitors
US7226696B2 (en) * 2002-02-27 2007-06-05 Rayovac Corporation Alkaline cell with performance enhancing additives
JP4322472B2 (ja) * 2002-05-31 2009-09-02 東芝電池株式会社 密閉型ニッケル亜鉛一次電池
US7273680B2 (en) * 2002-08-28 2007-09-25 The Gillette Company Alkaline battery including nickel oxyhydroxide cathode and zinc anode
US7435395B2 (en) * 2003-01-03 2008-10-14 The Gillette Company Alkaline cell with flat housing and nickel oxyhydroxide cathode
US7947393B2 (en) * 2003-11-14 2011-05-24 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline electrochemical cell
JP3932047B2 (ja) * 2003-12-10 2007-06-20 日立マクセル株式会社 ボタン形アルカリ電池
US7468224B2 (en) * 2004-03-16 2008-12-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery having improved positive electrode and method of manufacturing the same
US20060046135A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Weiwei Huang Alkaline battery with MnO2/NiOOH active material
JP4831654B2 (ja) * 2005-02-03 2011-12-07 日立マクセルエナジー株式会社 アルカリ電池
US7579105B2 (en) 2005-02-18 2009-08-25 The Gillette Company End cap assembly and vent for high power cells
DE602006003893D1 (de) * 2005-05-19 2009-01-08 Umicore Nv Legierungs-zinkpulver für alkalibatterien mit partikeln, welche mit mindestens einem loch durchbohrt sind
JP2006331767A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Hitachi Maxell Ltd アルカリ電池
EP1777763A3 (de) * 2005-10-21 2007-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkalibatterie
EP1777760A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkalibatterie
US20070148533A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Anglin David L Batteries
US20070264572A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Zuraw Michael J Battery Anodes
WO2008001813A1 (fr) * 2006-06-28 2008-01-03 Panasonic Corporation Pile sèche alcaline
US7972726B2 (en) * 2006-07-10 2011-07-05 The Gillette Company Primary alkaline battery containing bismuth metal oxide
JPWO2008018455A1 (ja) 2006-08-10 2009-12-24 パナソニック株式会社 アルカリ電池
EP2323205A1 (de) * 2008-09-12 2011-05-18 Panasonic Corporation Quecksilberfreie alkaline-trockenbatterie
JP5352173B2 (ja) * 2008-10-01 2013-11-27 パナソニック株式会社 アルカリ電池
US8334067B2 (en) * 2009-01-13 2012-12-18 The Gillette Company Non-uniform conductive coating for cathode active material
US8298706B2 (en) * 2010-03-12 2012-10-30 The Gillette Company Primary alkaline battery
US20110223477A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Nelson Jennifer A Alkaline battery including lambda-manganese dioxide and method of making thereof
US20110219607A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Nanjundaswamy Kirakodu S Cathode active materials and method of making thereof
US8303840B2 (en) * 2010-03-12 2012-11-06 The Gillette Company Acid-treated manganese dioxide and methods of making thereof
DE102011083537A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Speicherelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US9028564B2 (en) 2012-03-21 2015-05-12 The Gillette Company Methods of making metal-doped nickel oxide active materials
US9570741B2 (en) 2012-03-21 2017-02-14 Duracell U.S. Operations, Inc. Metal-doped nickel oxide active materials
US8703336B2 (en) 2012-03-21 2014-04-22 The Gillette Company Metal-doped nickel oxide active materials
EP2720304B1 (de) * 2012-10-15 2018-03-28 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische Zelle mit Zink-Indium-Elektrode
CN103311555A (zh) * 2013-05-17 2013-09-18 徐平 轴向端面集流的圆柱形锌镍电池及其制作方法
US9716271B2 (en) * 2014-03-12 2017-07-25 Gs Yuasa International Ltd. Nickel hydroxide for alkaline secondary battery and alkaline secondary battery
US9793542B2 (en) 2014-03-28 2017-10-17 Duracell U.S. Operations, Inc. Beta-delithiated layered nickel oxide electrochemically active cathode material and a battery including said material
EP3472888A4 (de) * 2016-06-20 2020-07-29 Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA Alkalische elektrochemische zelle mit verbesserten anoden- und separatorkomponenten
CN110582467B (zh) 2017-05-09 2022-07-26 杜拉塞尔美国经营公司 包含β-脱锂层状氧化镍电化学活性阴极材料的电池

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050876A (de) * 1965-03-24
DE2412825A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Honeywell Inc Batterie
US3911094A (en) * 1974-01-28 1975-10-07 Esb Inc Method of preparing stable NiOOH
JPS5352954A (en) 1976-10-22 1978-05-13 Toshiba Ray O Vac Method of producing nickel active material for alkaline battery
US4074030A (en) * 1976-11-19 1978-02-14 Samuel Ruben Process for producing nickel oxide cathodic reactant for primary cells
JPS544335A (en) 1977-06-10 1979-01-13 Tokyo Shibaura Electric Co Method of making nickel active material for alkali cell
US4224392A (en) * 1977-12-16 1980-09-23 Oswin Harry G Nickel-oxide electrode structure and method of making same
JPS5530133A (en) 1978-08-25 1980-03-03 Toshiba Corp Alkali cell
JPS5615560A (en) 1979-07-18 1981-02-14 Toshiba Battery Co Ltd Alkaline battery
JPS5654759A (en) 1979-10-09 1981-05-14 Toshiba Battery Co Ltd Manufacture of alkaline battery
JPS6045131B2 (ja) 1980-04-24 1985-10-08 同和鉱業株式会社 アルカリ電池用活物質の製造法
JPS5772266A (en) 1980-10-23 1982-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Alkaline manganese battery
US4481128A (en) * 1981-01-29 1984-11-06 Westinghouse Electric Corp. Alkali slurry ozonation to produce a high capacity nickel battery material
JPS57182972A (en) 1981-05-06 1982-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Alkaline battery
US4612213A (en) * 1982-08-25 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nickel oxide battery cathode prepared by ozonation
DE3513119A1 (de) 1985-04-12 1986-10-23 Peter Dr. 4000 Düsseldorf Faber Verfahren zur herstellung hoeherwertiger nickeloxyde fuer elektrische akkumulatoren auf chemischem wege
US4663256A (en) * 1985-10-25 1987-05-05 General Motors Corporation Nonsintered nickel electrode
JPH0724218B2 (ja) * 1988-04-11 1995-03-15 株式会社ユアサコーポレーション アルカリ電池用ニッケル電極及びこれを用いた電池
JP2765029B2 (ja) 1989-03-31 1998-06-11 日本電池株式会社 水酸化ニッケル電極の製造方法
WO1993008611A1 (en) * 1991-10-21 1993-04-29 Yuasa Corporation Method for production of nickel plate and alkali storage battery
US5451475A (en) * 1993-04-28 1995-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nickel positive electrode for alkaline storage battery and sealed nickel-hydrogen storage battery using nickel positive electrode
DE4343321A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Varta Batterie Elektrischer Akkumulator
US5626988A (en) * 1994-05-06 1997-05-06 Battery Technologies Inc. Sealed rechargeable cells containing mercury-free zinc anodes, and a method of manufacture
EP0696076B1 (de) * 1994-08-04 1998-11-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Aktivmasse Pulver für nichtgesinterte Nickelelektrode, nichtgesinterte Nickelelektrode für alkalische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5744266A (en) * 1996-02-02 1998-04-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteries and a method of manufacturing positive active material for the batteries
JP3893641B2 (ja) 1996-06-14 2007-03-14 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション オキシ水酸化ニッケルの製造方法およびその方法により製造したオキシ水酸化ニッケルを用いた電池
US6040007A (en) * 1996-06-19 2000-03-21 Tanaka Chemical Corporation Nickel hydroxide particles having an α- or β-cobalt hydroxide coating layer for use in alkali batteries and a process for producing the nickel hydroxide
US5788943A (en) * 1996-09-05 1998-08-04 The Hall Chemical Company Battery-grade nickel hydroxide and method for its preparation
DE69736718T2 (de) * 1997-01-09 2007-09-13 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Alkalische speicherbatterie und verfahren zum laden dieser batterie
WO1998034290A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Enclosed alkali storage battery
JP3433039B2 (ja) 1997-02-06 2003-08-04 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池
JPH10316432A (ja) 1997-03-18 1998-12-02 Japan Storage Battery Co Ltd オキシ水酸化ニッケルの製造方法および非水電解質電池
JPH10284075A (ja) 1997-04-01 1998-10-23 Japan Storage Battery Co Ltd アルカリ電池用正極活物質の製造方法
US6472103B1 (en) * 1997-08-01 2002-10-29 The Gillette Company Zinc-based electrode particle form
US6521378B2 (en) * 1997-08-01 2003-02-18 Duracell Inc. Electrode having multi-modal distribution of zinc-based particles
US6284410B1 (en) * 1997-08-01 2001-09-04 Duracell Inc. Zinc electrode particle form
JPH1172877A (ja) 1997-08-28 1999-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd レンズ付きフィルムユニット
US6110620A (en) * 1997-09-30 2000-08-29 Eveready Battery Company, Inc. Controlled crystallite size electrode
US6020088A (en) * 1997-11-18 2000-02-01 Moltech Power Systems, Inc. Gamma niooh nickel electrodes
JPH11195416A (ja) 1997-12-27 1999-07-21 Toray Ind Inc 電池用活物質の製造方法
FR2774813B1 (fr) * 1998-02-09 2000-03-10 Alsthom Cge Alcatel Electrode positive au nickel pour accumulateur alcalin
JP3934777B2 (ja) 1998-03-02 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 オキシ水酸化ニッケル製造用水酸化ニッケル
JP3448510B2 (ja) * 1998-04-28 2003-09-22 三洋ジ−エスソフトエナジー株式会社 アルカリ電池用水酸化ニッケル粉末およびこれを用いた水酸化ニッケル電極
CA2274285C (en) * 1998-06-12 2003-09-16 Mitsunori Tokuda Sealed, alkaline-zinc storage battery
JP3552194B2 (ja) 1998-07-30 2004-08-11 松下電器産業株式会社 アルカリ電池
JP3866884B2 (ja) 1998-10-08 2007-01-10 松下電器産業株式会社 アルカリ電池
US6193871B1 (en) * 1998-12-09 2001-02-27 Eagle-Picher Industries, Inc. Process of forming a nickel electrode
JP2000251925A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型アルカリ亜鉛蓄電池
JP3902351B2 (ja) * 1999-04-28 2007-04-04 三洋電機株式会社 密閉型アルカリ蓄電池
CA2281371A1 (en) 1999-09-03 2001-03-03 Waltraud Taucher-Mautner Rechargeable nickel-zinc cell
JP2001093525A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型アルカリ蓄電池
JP2001146431A (ja) 1999-11-12 2001-05-29 Japan Storage Battery Co Ltd オキシ水酸化ニッケルの製造方法
JP2001250538A (ja) 2000-03-02 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池用非焼結式ニッケル極
JP2001266868A (ja) 2000-03-22 2001-09-28 Sanyo Electric Co Ltd 非焼結式ニッケル極用の正極活物質粉末
JP2001283843A (ja) 2000-03-31 2001-10-12 Toshiba Corp アルカリ蓄電池用正極材料およびアルカリ蓄電池
JP4599659B2 (ja) 2000-05-17 2010-12-15 ソニー株式会社 ニッケル亜鉛電池
TW520575B (en) 2000-04-21 2003-02-11 Sony Corp Positive electrode material and nickel-zinc battery
JP2002008650A (ja) 2000-04-21 2002-01-11 Sony Corp 正極活物質およびニッケル亜鉛電池
JP5006496B2 (ja) 2000-05-11 2012-08-22 エバレデイ バツテリ カンパニー インコーポレーテツド アルカリ電気化学電池用亜鉛ベース電極
JP3866903B2 (ja) 2000-05-23 2007-01-10 松下電器産業株式会社 アルカリ乾電池
JP3866902B2 (ja) 2000-05-23 2007-01-10 松下電器産業株式会社 アルカリ乾電池
JP3505133B2 (ja) 2000-06-16 2004-03-08 株式会社田中化学研究所 表面導電性オキシ水酸化ニッケルおよびその製造方法
JP3558590B2 (ja) * 2000-07-14 2004-08-25 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池用正極活物質の製造方法
JP2002029754A (ja) 2000-07-21 2002-01-29 Japan Storage Battery Co Ltd コバルト含有オキシ水酸化ニッケルの製造方法およびそれを用いた非水電解質電池
US6492062B1 (en) * 2000-08-04 2002-12-10 The Gillette Company Primary alkaline battery including nickel oxyhydroxide
JP4040829B2 (ja) 2000-09-04 2008-01-30 松下電器産業株式会社 アルカリ電池およびその正極活物質の製造方法
JP2002083599A (ja) 2000-09-07 2002-03-22 Sony Corp 正極合剤およびニッケル亜鉛電池
US6489056B1 (en) * 2000-09-18 2002-12-03 The Gillette Company Battery including a hydrogen-absorbing cathode material
JP4846115B2 (ja) 2000-10-04 2011-12-28 株式会社田中化学研究所 オキシ水酸化ニッケルの製造方法
JP2002117859A (ja) 2000-10-10 2002-04-19 Sony Corp アルカリ電池
KR100848714B1 (ko) * 2000-11-17 2008-07-28 도시바 덴치 가부시키가이샤 밀폐형 니켈 아연 일차 전지, 그 양극 및 이의 제조 방법
JP2002184401A (ja) 2000-12-14 2002-06-28 Japan Storage Battery Co Ltd コバルト含有オキシ水酸化ニッケルの製造方法およびそれを用いた電池
JP2002198060A (ja) 2000-12-26 2002-07-12 Sony Corp 電 池
JP4701500B2 (ja) 2000-12-27 2011-06-15 ソニー株式会社 ニッケル亜鉛電池
JP2002237286A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Sony Corp 電 池
JP2002246018A (ja) 2001-02-13 2002-08-30 Sony Corp 正極活物質および電池
WO2002069420A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Fdk Corporation Alkaline primary battery
JP2002289187A (ja) 2001-03-27 2002-10-04 Sony Corp ベータ型オキシ水酸化ニッケルおよびその製造方法、正極活物質、電池用正極、並びにニッケル亜鉛電池
JP4765195B2 (ja) 2001-05-10 2011-09-07 ソニー株式会社 正極活物質、正極活物質の製造方法、電池用正極、および電池
JP2002343327A (ja) 2001-05-11 2002-11-29 Sony Corp 電池用セパレータ
JP4882163B2 (ja) 2001-05-15 2012-02-22 ソニー株式会社 アルカリ亜鉛電池用正極およびアルカリ亜鉛電池
JP2003017081A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ乾電池
JP2003086163A (ja) 2001-06-29 2003-03-20 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ乾電池
JP2003017042A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd 密閉型アルカリ亜鉛一次電池
JP2003017011A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ乾電池
JP2003017079A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd 亜鉛アルカリ電池
JP2003017044A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ電池用正極の製造方法
JP2003017043A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ電池およびその製造方法
JP2003017077A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd 密閉型アルカリ亜鉛一次電池
JP2003017080A (ja) 2001-06-29 2003-01-17 Toshiba Battery Co Ltd 亜鉛アルカリ電池
JP4892796B2 (ja) 2001-07-16 2012-03-07 ソニー株式会社 アルカリ亜鉛電池
KR100542184B1 (ko) * 2001-07-19 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 전지용 활물질 및 그의 제조 방법
US7008723B2 (en) * 2001-08-21 2006-03-07 Ecosol Solar Technologies Inc. Method of manufacture of an anode composition for use in a rechargeable electrochemical cell
JP4240871B2 (ja) 2001-10-17 2009-03-18 ソニー株式会社 アルカリ亜鉛電池
JP4281275B2 (ja) 2001-10-17 2009-06-17 ソニー株式会社 アルカリ亜鉛電池
JP2003123762A (ja) 2001-10-17 2003-04-25 Sony Corp ニッケル亜鉛二次電池
JP4759900B2 (ja) 2001-10-17 2011-08-31 ソニー株式会社 アルカリ亜鉛電池
US6617072B2 (en) * 2001-11-27 2003-09-09 Ovonic Battery Company, Inc. Positive active electrode composition with graphite additive
US6740451B2 (en) * 2001-12-20 2004-05-25 The Gillette Company Gold additive for a cathode including nickel oxyhydroxide for an alkaline battery
JP2003197206A (ja) 2001-12-27 2003-07-11 Toshiba Battery Co Ltd 密閉形アルカリ亜鉛一次電池
JP2003272617A (ja) 2002-03-20 2003-09-26 Fdk Corp アルカリ一次電池
DE10220486C1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Nbt Gmbh Alkalischer Akkumulator
US7273680B2 (en) * 2002-08-28 2007-09-25 The Gillette Company Alkaline battery including nickel oxyhydroxide cathode and zinc anode

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316589D1 (de) 2007-11-08
EP1554766A1 (de) 2005-07-20
US20040043292A1 (en) 2004-03-04
CN1679190A (zh) 2005-10-05
AU2003265368A1 (en) 2004-03-19
WO2004021484A8 (en) 2005-04-07
EP1554766B1 (de) 2007-09-26
BR0313719A (pt) 2005-07-12
US6991875B2 (en) 2006-01-31
JP2005537624A (ja) 2005-12-08
WO2004021484A1 (en) 2004-03-11
ATE374436T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316589T2 (de) Alkalibatterie mit nickeloxyhydroxidkathode und zinkanode
DE60123436T2 (de) Batteriekathode mit nickel-oxyhydroxid
US6022639A (en) Zinc anode for an electochemical cell
DE69913979T2 (de) Titanzusätze für mangandioxidkathoden von alkalischer elektrochemischer zelle
DE19521727B4 (de) Alkalische Sekundärbatterie
US4247606A (en) Silver oxide cell and its manufacture
DE2527768C3 (de) AgO-Zinkzelle, deren Entladung bei einem Potentialwert erfolgt
DE2558550B2 (de) Galvanisches Primärelement mit einer positiven Elektrode aus (CFx) n und einem wässrigen alkalischen Elektrolyten
DE2454820B2 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE69534897T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode
DE69933596T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode
DE60124865T2 (de) Zink-/luft zelle
DE60028725T2 (de) Pastöse positive Elektrode für alkalische Speicherbatterie und Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
EP0802574B1 (de) Zusätze für Mangandioxidkathoden von alkalischen Primärzellen
DE60303213T2 (de) Zinkpulver oder zinklegierungspulver für alkalische batterien
DE69835938T2 (de) Positives aktives Material für alkalische Speicherbatterie
DE60106753T2 (de) Zink enthaltende elektrode für alkalische elektrochemische zelle
US7045253B2 (en) Zinc shapes for anodes of electrochemical cells
DE69936761T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode für Sekundärbatterie mit alkalischem Elektrolyt
DE69837859T2 (de) Poröse zink/manganoxidbatterie
EP0979533A1 (de) Zinkkörpern für anoden von elektrochemische zellen
CA2306742A1 (en) A zinc alloy powder for use in rechargeable cells
DE602004000094T2 (de) Nichtgesinterte Elektrode für Batterie mit alkalischem Elektrolyt
WO2023228800A1 (ja) アルカリ乾電池
WO2023228801A1 (ja) アルカリ乾電池

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition