DE60316800T2 - Gasverdichter und verfahren mit verbesserten ventilanordnungen - Google Patents

Gasverdichter und verfahren mit verbesserten ventilanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE60316800T2
DE60316800T2 DE2003616800 DE60316800T DE60316800T2 DE 60316800 T2 DE60316800 T2 DE 60316800T2 DE 2003616800 DE2003616800 DE 2003616800 DE 60316800 T DE60316800 T DE 60316800T DE 60316800 T2 DE60316800 T2 DE 60316800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve assembly
bore
valve
fluid
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003616800
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316800D1 (de
Inventor
Robert Painted Post BENNITT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Rand Co
Original Assignee
Dresser Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Rand Co filed Critical Dresser Rand Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60316800D1 publication Critical patent/DE60316800D1/de
Publication of DE60316800T2 publication Critical patent/DE60316800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Fluidverdichter und im Besonderen einen Verdichter mit verbesserten Ablassventilen.
  • Viele Hubverdichterzylinder nutzen eine Kolbenbaugruppe, die in einem im Verdichtergehäuse gebildeten Zylinder hin- und hergeht, wobei äußere Köpfe die Enden der Zylinder verschließen. In diesen Anordnungen weist die Kolbenbaugruppe oft ein Ablassventil auf, das den Gasstrom durch seine Gehäusekonstruktion in den Zylinder regelt und dann das Fluid verdichtet, bevor es das verdichtete Fluid durch den Auslass ablässt.
  • Dieser Typ von Ventilbaugruppen nutzt ein Plattenventil, das sich als Reaktion auf eine zwischen einer Seite des Ventils und der anderen Seite erzeugte Druckdifferenz von einem Ventilsitz „abhebt", um das Durchströmen der Baugruppe zuzulassen. Dieser Durchflussquerschnitt durch die Ventilbaugruppe ist aber oft in seiner Größe begrenzt, was die Leistungsfähigkeit des Verdichters beeinträchtigt.
  • Daher wird ein Verdichter des obigen Typs benötigt, demgemäß die Ventilbaugruppen einen relativ großen Durchflussquerschnitt haben und der Verdichter daher eine größere Leistungsfähigkeit hat.
  • Beispiele für bekannte Hubverdichterzylinder werden in US 454875 und EP A 0576133 offenbart. US 454875 offenbart ein senkrecht öffendes Gitter-Absperrorgan, das einen Kolben umfasst, der zur Hin- und Herbewegung in einem Zylinder zwischen Rückschlagventilbaugruppen, die jedes Ende des Zylinders verschließen, an einer Stange montiert ist. Der Kolben weist ein Plattenventil auf, wie oben erwähnt. Sämtliches durch den Zylinder hindurchströmendes Fluid strömt nacheinander durch jedes der Ventile hindurch. EP-A-0576133 offenbart einen Gasverdichter, der vier Einweg-Ventilanordnungen umfasst, die eine gestufte Zweistufengasverdichtung bereitstellen. An Kolbenstangen montierte Ventilanordnungen bewegen sich in einem Zylinder bin und her, um Gas zu verdichten, während es sich durch die Ventilanordnungen von einem Teil des Verdichterzylinders zum nächsten hindurchbewegt. Auch hier strömt sämtliches durch den Zylinder hindurchströmendes Gas durch jede der Ventilanordnungen hindurch.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fluidverdichter vorgesehen, der Folgendes umfasst:
    ein Gehäuseelement, das einen Einlass und einen Auslass hat und eine Innenbohrung definiert,
    eine Kolbenbaugruppe, die in der Bohrung angeordnet ist und die Bohrung in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt teilt,
    wobei die Kolbenbaugruppe eine in der Bohrung angeordnete erste Ventilbaugruppe und eine in der Bohrung in einer axial beabstandeten Beziehung zur ersten Ventilbaugruppe angeordnete zweite Ventilbaugruppe umfasst,
    Mittel zum Hin- und Herbewegen der Ventilbaugruppen in der Bohrung, so dass sie in einer ersten Richtung in der Bohrung bewegt werden können, um Fluid aus dem Einlass in den ersten Abschnitt der Bohrung zu ziehen, und in einer zweiten Richtung in der Bohrung bewegt werden können, um den Fluiddruck im ersten Bohrungsabschnitt zu erhöhen,
    wobei die erste Ventilbaugruppe auf einen auf sie wirkenden vorbestimmten Fluiddruck reagiert, um das Strömen von Fluid durch die erste Ventilbaugruppe und zur zweiten Ventilbaugruppe zuzulassen,
    wobei die zweite Ventilbaugruppe auf Fluid reagiert, das einen vorbestimmten Fluiddruck auf sie ausübt, um das Strömen von Fluid durch die zweite Ventilbaugruppe und zum zweiten Bohrungsabschnitt zum Hindurchströmen zum Auslass zuzulassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    ein erster Teil des Fluids im ersten Bohrungsabschnitt zur ersten Ventilbaugruppe geleitet wird und ein zweiter Teil des Fluids im ersten Bohrungsabschnitt direkt in die zweite Ventilbaugruppe geleitet wird und
    die zweite Ventilbaugruppe einen Bypass-Durchgang zum Aufnehmen des ersten Fluidteils von der ersten Ventilbaugruppe und zum Weiterleiten des ersten Fluidteils zum zweiten Bohrungsabschnitt zum Hindurchströmen zum Auslass definiert.
  • Nach einem zweiten Aspekt der zweiten Erfindung ist ein Verfahren zum Verdichten eines Fluids vorgesehen, umfassend:
    Hin- und Herbewegen einer Kolbenbaugruppe, die eine erste und eine zweite Ventilbaugruppe in einer Bohrung umfasst,
    Ziehen von Fluid durch einen Einlass und in einen ersten Abschnitt der Bohrung als Reaktion auf Bewegung der Ventilbaugruppen in einer ersten Richtung in der Bohrung,
    Leiten eines ersten Teils des Fluids vom ersten Bohrungsabschnitt zur ersten Ventilbaugruppe,
    Leiten eines zweiten Teils des Fluids vom ersten Bohrungsabschnitt direkt in die zweite Ventilbaugruppe,
    Erhöhen des Drucks im ersten Bohrungsabschnitt als Reaktion auf Bewegung der Ventilbaugruppen in einer zweiten Richtung,
    Zulassen des Strömen von Fluid durch die erste Ventilbaugruppe und zur zweiten Ventilbaugruppe als Reaktion auf einen auf die erste Ventilbaugruppe wirkenden vorbestimmten Fluiddruck, wobei der erste Fluidteil die zweite Ventilbaugruppe umgeht und zu einem Auslass durchströmt, und
    Zulassen des Strömen des zweiten Teils des Fluids durch die zweite Ventilbaugruppe und zum Auslass als Reaktion auf einen auf die zweite Ventilbaugruppe wirkenden vorbestimmten Fluiddruck.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise im Schnitt, teilweise als Aufriss dargestellte Ansicht eines Fluidverdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Kolbenbaugruppen des Verdichters von 1.
  • 3 ist eine auseinandergezogene, isometrische Darstellung einer außenliegenden Ventilbaugruppe, die in einer Kolbenbaugruppe von 2 verwendet wird.
  • 4 ist eine auseinandergezogene, isometrische Darstellung einer innenliegenden Ventilbaugruppe, die in einer Kolbenbaugruppe von 2 verwendet wird.
  • 5a5h sind schematische Darstellungen, die den Betrieb des Verdichters von 1 abbilden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Bezugsnummer 10, Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen, betrifft im Allgemeinen einen Verdichter zum Verdichten eines Fluids, wie z. B. Gas, gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der Verdichter 10 weist ein zylindrisches Gehäuse 12 auf, das eine innere zylindrische Bohrung 14 und einen radial verlaufenden Auslass 15 definiert, der sich mit der Bohrung 14 deckt.
  • An einem Ende des Gehäuse 12 ist ein äußerer Kopf 16 ausgebildet und am anderen Ende des Gehäuses ist ein Rahmenkopf 18 montiert. Durch den Kopf 16 ist eine Mehrzahl von Einlasskammern ausgebildet, von denen zwei in 1 gezeigt werden und mit den Bezugsnummern 16a und 16b bezeichnet sind. Die Einlasskammern 16a und 16b sowie die anderen Einlasskammern im Kopf 16 sind miteinander verbunden und stehen in Fluidkommunikation mit einer Einlassleitung 20, die an dem Gehäuseelement 12 ausgebildet ist.
  • Der Kopf 18 ist mit dem Kopf 16 identisch und weist von daher mehrere darin ausgebildeter Einlasskammern auf, von denen in 1 zwei gezeigt werden und mit den Bezugsnummern 18a und 18b bezeichnet sind. Die Einlasskammern 18a und 18b sowie die anderen Einlasskammern im Kopf 18 sind miteinander verbunden und stehen in Fluidkommunikation mit einer Einlassleitung 22, die an dem Gehäuseelement 12 ausgebildet ist.
  • Die Einlassleitungen 20 und 22 sind zum Aufnehmen eines zu verdichtenden Fluids wie einem Gas ausgeführt und leiten das Gas in die Köpfe 16 und 18 zum Ablassen in die Bohrung 14, wie mit den Pfeilen in 1 gezeigt wird.
  • Eine Antriebsstange 24 verläuft durch die Mitte des Kopfes 18 und in die Bohrung 14 und ist zur Hin- und Herbewegung in einer Stopfbüchsenbaugruppe 26 gelagert, die in eine im Kopf 18 gebildete Kammer 26 eingebaut ist. Die Stopfbüchsenbaugruppe 26 funktioniert in einer konventionellen Weise zum Abdichten gegen das Austreten von verdichtetem Gas an der Stange 24 vorbei. Ein Endabschnitt der Stange 24 steht am der Bohrung 14 und durch einen an der Stirnfläche des Kopfes 18 montierten Ring 27 hindurch vor und es versteht sich, obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt wird, dass sie mit einer konventionellen Antriebsmaschine zum Hin- und Herbewegen der Stange, wie von dem doppelköpfigen Pfeil gezeigt, in einer Richtung von rechts nach links und von links nach rechts, wie in 1 gesehen, verbunden ist.
  • Eine außenliegende Kolbenbaugruppe 30 und eine innenliegende Kolbenbaugruppe 32 sind in voneinander beabstandeter Beziehung in der Bohrung 14 angeordnet. Die Stange verläuft durch zentrale Öffnungen in den Kolbenbaugruppen 30 und 32 und eine Gegenmutter 34 ist an der außenliegenden Stirnfläche der Kolbenbaugruppe 30 in Anlage und auf konventionelle Weise, z. B. durch mehrere Schrauben oder dergleichen, mit dem anderen Ende der Stange 24 verbunden. Bin rohrförmiges Distanzstück 36 verläuft zwischen den Kolbenbaugruppen 30 und 32 und ist auf eine Weise, die im Folgenden noch beschrieben wird, damit verbunden. Wenn die oben erwähnte Hin- und Herbewegung der Stange 24 mitgeteilt wird, bewegen sich die Kolbenbaugruppen 30 und 32 daher mit der Stange 24 in der Bohrung 14 hin und her und haben die Aufgabe, Gas in die Bohrung 14 zu ziehen und das Gas zu verdichten, bevor das Gas auf eine Weise, die im Folgenden noch beschrieben wird, durch den Auslass 15 abgelassen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht die außenliegende Kolbenbaugruppe 30 aus einer außenliegenden Ventilbaugruppe 40 und einer innenliegenden Ventilbaugruppe 42, die in einer aneinander anliegenden Beziehung angeordnet sind. Die Gegenmutter 34 ist an der außenliegenden Stirnfläche der außenliegenden Ventilbaugruppe 40 in Anlage, die innenliegende Stirnfläche der außenliegenden Ventilbaugruppe ist an der außenliegenden Stirnfläche der innenliegenden Ventilbaugruppe 42 in Anlage und die innenliegenden Stirnfläche der innenliegenden Ventilbaugruppe ist mit dem Distanzstück 36 verbunden.
  • Die außenliegende Ventilbaugruppe 40 wird in den 2 und 3 im Detail gezeigt und besteht aus einem ringförmigen Ventilsitz 46, der einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser der inneren Wand des die Bohrung 14 definierenden Gehäuseelements 12. Von der außenliegenden Stirnfläche des Ventilsitzes verlaufen mehrere voneinander beabstandete Bohrungen 46a (2) zu mehreren winklig und radial voneinander beabstandeten Schlitzen 46b (3), die in der innenliegenden Stirnfläche des Sitzes ausgebildet sind. Ein ringförmiger Anschlag 46c mit verringertem Durchmesser erstreckt sich von der innenliegenden Stirnfläche des Sitzes 46 und durch den Sitz 46 ist eine relativ große zentrale Öffnung 46d zum Aufnehmen der Stange 24 (2) ausgebildet.
  • Eine ringförmige Ventilplatte 48 mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Ventilsitzes 46, ist bereitgestellt und hat eine Mehrzahl von winklig und radial voneinander beabstandeten, bogenförmigen Schlitzen 48a, die durch sie hindurch ausgebildet sind. Durch die Ventilplatte 48 ist eine relativ große zentrale Öffnung 48b zum Aufnehmen der Stange 24 (2) ausgebildet. Die Ventilplatte 48 ist so ausgeführt, dass sie sich in der Bohrung 14 relativ zum Ventilsitz 46 zwischen einer ersten Position, in welcher sie mit der innenliegenden Stirnfläche des Ventilsitzes 46 in Eingriff ist, und einer zweiten Position, in welcher sie vom Sitz beabstandet ist, axial bewegt. In der ersten Position blockiert der nichtgeschlitzte Teil der Ventilplatte 48 die Schlitze 46b des Ventilsitzes 46, um den Gasstrom durch den Ventilsitz zu verhindern, und in der zweiten Position kann Gas durch die Schlitze 46b und durch die Schlitze 48a der Ventilplatte strömen.
  • Eine ringförmige Dämpferplatte 50 ist neben der Ventilplatte 48 angeordnet, hat etwa den gleichen Durchmesser wie die Ventilplatte und hat die Aufgabe, die Bewegung der Ventilplatte unter im Folgenden noch zu beschreibenden Bedingungen zu verlangsamen, um durch Stoßträgheit verursachte Schäden zu verhindern. Zu diesem Zweck ist die Masse der Dämpferplatte 50 normalerweise größer als die der Ventilplatte 48, so dass die Platte 50 die Bewegung der Platte 48 unter im Folgenden noch zu beschreibenden Bedingungen dämpft. Mehrere winklig und radial voneinander beabstandete, bogenförmige Schlitze 50a verlaufen durch die Platte 50 und fluchten mit den Schlitzen 48a der Platte 48. In der Platte 50 sind aus im Folgenden noch zu beschreibenden Gründen auch sechs winklig voneinander beabstandete durchgehende Öffnungen 50b bereitgestellt und durch die Platte 50 ist eine relativ große zentrale Öffnung 50c zum Aufnehmen der Stange 24 (2) ausgebildet.
  • Neben der Dämpferplatte 50 ist ein Ventilschutz 52 angeordnet und hat die Aufgabe, ebenfalls unter im Folgenden noch zu beschreibenden Bedingungen einen zwangschlüssigen Anschlagpunkt für die Dämpferplatte 50 bereitzustellen. Der Ventilschutz 52 besteht aus einem Gehäuse 54 mit einem kegeligen oder trichterförmigen Querschnitt. Im Gehäuse 54 ist eine Platte 56 angeordnet und hat mehrere durchgehende Öffnungen 56a und eine relativ große zentrale durchgehende Öffnung 56b zum Aufnehmen der Stange 24. Wie in 2 gezeigt wird, umgibt der außenliegende Endteil des Gehäuses 54 die äußeren Umfangsteile der Ventilplatte 48 und der Dämpferplatte 50.
  • Ein Endteil einer Feder 58 verläuft in eine Aussparung oder dergleichen (nicht gezeigt), die in der außenliegenden Stirnfläche des Ventilschutzes 52 gebildet ist. Die Feder 58 verläuft durch eine Öffnung 50b in der Dämpferplatte 50 und ihr anderes Ende ist mit der innenliegenden Stirnfläche der Ventilplatte 48 in Eingriff. Es ist zwar nur eine Feder 58 abgebildet, es versteht sich aber, dass fünf andere Federn vorgesehen sind, die mit der Feder 58 identisch sind und die durch die jeweiligen übrigen fünf Öffnungen 50b in der Platte 50 verlaufen. Die Federn 58 haben die Aufgabe, die Ventilplatte 48 mit dem Ventilsitz 46 in Eingriff zu drängen, bis sie durch die Fluiddruckdifferenz vom Sitz weggedrückt wird, wie im Folgenden noch beschrieben wird.
  • Ein Ende einer Feder 60 verläuft auch in eine Aussparung oder dergleichen (nicht gezeigt), die in der außenliegenden Stirnfläche des Ventilschutzes 52 gebildet ist, und ihr anderes Ende ist mit der innenliegenden Stirnfläche der Dämpferplatte 50 in Eingriff. Die Feder 60 hat die Aufgabe, die Dämpferplatte 50 mit dem Anschlag 46c in Eingriff und in eine geringfügig beabstandete Beziehung zur Ventilplatte 48 zu drängen, bis sie durch die Fluiddruckdifferenz vom Anschlag weggedrückt wird. In der Zeichnung wird zwar nur eine Feder 60 gezeigt, es versteht sich aber, dass zusätzliche Federn bereitgestellt sein können, die mit der Feder 60 identisch sind und auf die gleiche Weise funktionieren.
  • Die Federn 58 und 60 spannen die Ventilplatte 48 normalerweise am Ventilsitz 46 bzw. die Dämpferplatte 50 am Anschlag 46c auf eine dichtende Position vor.
  • Ein Ausrichtungsstift 62 verläuft durch entsprechende fluchtende Öffnungen in der Ventilplatte 48 und der Dämpferplatte 50, um die richtige Winkelausrichtung der Platten aufrecht zu erhalten. Zwei Kopfschrauben 64a und 64b verlaufen durch fluchtende Öffnungen im Ventilsitz 46, durch die mittleren Öffnungen 48b und 50c in den Platten 48 bzw. 50 und sind in Gewindebohrungen im Ventilschutz 52 in Eingriff, um die Ventilbaugruppe 40 in ihrem in 2 gezeigten zusammengebauten Zustand zu halten.
  • Die innenliegende Ventilbaugruppe 42 wird in 2 und 4 im Detail gezeigt und besteht aus einem ringförmigen Ventilsitz 66, der einen Außendurchmesser hat, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der inneren Wand des Gehäuseelements 12 (1) ist, das die Bohrung 14 definiert. Mehrere voneinander beabstandete Bohrungen 66a (2) verlaufen von der außenliegenden Stirnfläche des Ventilsitzes 66 zu mehreren radial voneinander beabstandeten Schlitzen 66b (3), die in der innenliegenden Stirnfläche des Sitzes ausgebildet sind. Mehrere winklig voneinander beabstandete Ausnehmungen 66c sind durch den Sitz 66 hindurch gebildet und ein ringförmiger Anschlag 66d mit verringertem Durchmesser springt von der innenliegenden Stirnfläche des Ventilsitzes 66 vor.
  • In der Außenseite des Sitzes 66 sind mehrere Umfangsrillen 66e ausgebildet und nehmen eine entsprechende Zahl von Dichtungsringen 67 auf, die mit der Innenwand des Gehäuseelements, das die Bohrung 14 definiert, in Eingriff kommen, um eine Abdichtung gegen den Strom von verdichtetem Gas aus der Bohrung zu bilden. Durch den Sitz 46 ist eine relativ große zentrale Öffnung 66f zum Aufnehmen der Stange 24 (2) ausgebildet.
  • Eine ringförmige Ventilplatte 68 ist bereitgestellt und hat mehrere winklig und radial voneinander beabstandete, bogenförmige Schlitze 68a, die durch sie verlaufen. Die Ventilplatte 68 ist so ausgeführt, dass sie sich in der Bohrung 14 zwischen einer ersten Position, in welcher sie mit der innenliegenden Stirnfläche des Ventilsitzes 66 in Eingriff ist, wobei der nichtgeschlitzte Teil der Platte 48 die Schlitze 66b des Ventilsitzes blockieren, und einer zweiten Position, in welcher sie vom Sitz beabstandet ist, um Gas durch die Schlitze im Ventilsitz und die Schlitze 68a der Ventilplatte strömen zu lassen, bewegt. Mehrere winklig voneinander beabstandete Ausnehmungen 68b sind durch die Platte 68 hindurch gebildet und durch die Platte 68 ist eine relativ große zentrale Öffnung 68c zum Aufnehmen der Stange 24 (2) ausgebildet.
  • Neben der Ventilplatte 68 ist eine ringförmige Dämpferplatte 70 angeordnet und hat die Aufgabe, die Ventilplatte unter im Folgenden noch zu beschreibenden Bedingungen zu verlangsamen, um durch Stoßträgheit verursachte Schäden zu verhindern. Zu diesem Zweck ist die Masse der Dämpferplatte 70 größer als die der Ventilplatte 68, so dass die Platte 70 die Bewegung der Platte 68 dampft. Durch die Platte 70 verlaufen mehrere winklig und radial voneinander beabstandete, bogenförmige Schlitze 70a und mehrere winklig voneinander beabstandete Ausnehmungen 70b. Die Schlitze 70a decken sich mit den Schlitzen 68a der Ventilplatte 68 und die Ausnehmungen 70b decken sich mit den Ausnehmungen 68b der Ventilplatte 68. Durch die Platte 70 sind aus im Folgenden noch zu beschreibenden Gründen sechs winklig voneinander beabstandete Öffnungen 70c bereitgestellt und durch die Platte 70 ist eine relativ große zentrale Öffnung 70d zum Aufnehmen der Stange 24 (2) ausgebildet.
  • Neben der Dämpferplatte 70 ist eine ringförmige Schutzplatte 72 angeordnet und hat die Aufgabe, ebenfalls unter im Folgenden noch zu beschreibenden Bedingungen einen zwangschlüssigen Anschlagpunkt für die Dämpferplatte 70 bereitzustellen. Mehrere winklig beabstandete Ausnehmungen 72a verlaufen durch die Schutzplatte 72 und decken sich mit den Ausnehmungen 70b der Dämpferplatte 70 und durch die Schutzplatte 72 ist eine relativ große zentrale Öffnung 72b zum Aufnehmen der Stange 24 (2) ausgebildet. Die Platte 72 hat aus im Folgenden noch zu beschreibenden Gründen auch mehrere relativ kleine durchgehende Öffnungen 72c.
  • Ein Endteil einer Feder 74 verläuft in eine Aussparung oder dergleichen (nicht gezeigt), die in der außenliegenden Stirnfläche der Schutzplatte 72 gebildet ist. Die Feder 74 verläuft durch eine Öffnung 70c in der Dämpferplatte 70 und ihr anderes Ende ist mit der innenliegenden Stirnfläche der Ventilplatte 68 in Eingriff Es ist zwar nur eine Feder 74 abgebildet, es versteht sich aber, dass fünf andere Federn vorgesehen sind, die mit der Feder 74 identisch sind und die durch die jeweiligen übrigen fünf Öffnungen 70c verlaufen. Die Federn 74 haben die Aufgabe, die Ventilplatte 68 mit dem Ventilsitz 66 in Eingriff zu drängen, bis sie durch die Fluiddruckdifferenz vom Sitz weggedrückt wird, wie im Folgenden noch beschrieben wird.
  • Ein Ende einer Feder 76 verlauft auch in eine Aussparung oder dergleichen (nicht gezeigt), die in der außenliegenden Stirnfläche des Ventilschutzes 72 gebildet ist, und ihr anderes Ende ist mit der innenliegenden Stirnfläche der Dämpferplatte 70 in Eingriff, um die Dämpferplatte mit dem Anschlag 66d in Eingriff zu drangen, bis sie durch die Fluiddruckdifferenz weggedrückt wird. In der Zeichnung wird zwar nur eine Feder 76 gezeigt, es versteht sich aber, dass zusätzliche Federn bereitgestellt sein können, die mit den Federn 74 und 76 identisch sind und auf die gleiche Weise funktionieren.
  • Ein Ausrichtungsstift 78 verläuft durch entsprechende fluchtende Öffnungen in der Dämpferplatte 70 und der Ventilplatte 68, um die richtige Winkelausrichtung der Platten aufrecht zu erhalten. Zwei Kopfschrauben 80a und 80b verlaufen durch fluchtende Öffnungen im Ventilsitz 66, durch die mittleren Öffnungen in den Platten 68 und 70, durch den Ventilschutz 72 und sind in Gewindebohrungen im Distanzstück 36 (2) in Eingriff, um die Ventilbaugruppe 42 in ihrem in 2 gezeigten zusammengebauten Zustand zu halten.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Außendurchmesser der Ventilbaugruppe 40 beträchtlich kleiner als der Außendurchmesser der Ventilbaugruppe 42 und der entsprechenden Innenwand des Gehäuseelements 12, das die Bohrung 14 definiert. Daher strömt etwas Gas unter im Folgenden noch zu beschreibenden Bedingungen aus dem Kopf 16 um die Außenflächen der Ventilbaugruppe 40 herum und direkt zur Ventilbaugruppe 42.
  • Die allgemeine Funktionsweise der Ventilbaugruppen 40 und 42 ist wie folgt. Wenn Gas von der Einlassleitung 20 in den Kopf 16 eingelassen wird, strömt das Ventil durch die Einlasskammern im Kopf, einschließlich der Kammern 16a und 16b, und in den außenliegenden Endabschnitt der Bohrung 14 hinein. Wie in 1 besser gezeigt wird, strömt ein Teil dieses Gases um die Außenseite der Ventilbaugruppe 40 der Kolbenbaugruppe 30 herum und zur Ventilbaugruppe 42, die den Gasdurchfluss auf eine im Folgenden noch zu beschreibende Weise regelt.
  • Wie in den 2 und 3 besser gezeigt wird, strömt der übrige Teil des Gases durch die Bohrungen 46a und die Schlitze 46b im Ventilsitz 46 und übt Druck auf die außenliegende Stirnfläche der Ventilplatte 48 aus. Wenn dieser Druck den von den Federn 58 auf die innenliegende Stirnfläche des Ventilsitzes 46 ausgeübten Druck übersteigt, wird die Ventilplatte 48 von der Sitzfläche des Ventilsitzes 46 heruntergedrückt und bewegt sich in einer Richtung von links nach rechts, wie in 2 gesehen, bis sie auf die Dämpferplatte 50 trifft, und beide Platten bewegen sich dann im Einklang über eine kurze Entfernung, bis sie mit der Platte 56 des Ventilschutzes 52 in Kontakt kommen.
  • Dies ermöglicht das Hindurchströmen von verdichtetem Gas durch die Öffnungen 46a und die Schlitze 46b im Ventilsitz 46 und durch die fluchtenden Schlitze 48a und 50a in der Ventilplatte 48 bzw. der Dämpferplatte 50, bevor es durch die Öffnungen 56a in der Platte 56 strömt. Das kegelige Gehäuse 54 des Ventilschutzes hat die Aufgabe, das durch die Öffnungen 56a strömende Gas in Richtung auf die Mitte oder Achse der Ventilbaugruppe 42 zu lenken oder m richten, so dass das Gas durch die fluchtenden Ausnehmungen 66c, 68b, 70b und 72a (4) des Ventilsitzes 66, der Ventilplatte 68, der Dämpferplatte 70 bzw. der Schutzplatte 72 strömt, bevor das Gas in jenen Abschnitt der Bohrung 14 eintritt, der zwischen den Kolbenbaugruppen 30 und 32 angeordnet ist, wie in 1 gezeigt wird.
  • Das oben erwähnte Gas vom Kopf 16, das um die Außenseite der Ventilbaugruppe 40 der Kolbenbaugruppe 30 herum geströmt ist, strömt direkt zur Ventilbaugruppe 42. Wie in den 2 und 4 besser gezeigt wird, strömt dieses letztere Gas dann durch die Bohrungen 66a und die Schlitze 66b im Ventilsitz 66 und übt einen Druck auf die außenliegende Stirnfläche der Ventilplatte 68 aus. Wenn dieser Druck den von den Federn 74 auf die innenliegende Stirnfläche des Ventilsitzes 66 ausgeübten Druck übersteigt, wird die Ventilplatte 68 von der Sitzfläche des Ventilsitzes 66 heruntergedrückt und in einer Richtung von links nach rechts, wie in 2 gesehen, bewegt. Dies ermöglicht das Hindurchströmen von verdichtetem Gas durch den Ventilsitz 66 und durch die fluchtenden Schlitze in der Ventilplatte 68, der Dämpferplatte 70 und dem Ventilschutz 72, bevor das Gas in den zwischen den Kolbenbaugruppen 30 und 32 verlaufenden Abschnitt der Bohrung 14 eintritt. Dieser Abschnitt der Bohrung 14 erhält daher zwei Gasströme von der Kolbenbaugruppe 30, einen, der durch beide Ventilbaugruppen 40 und 42 fließt, und einen, der nur durch die Ventilbaugruppe 42 fließt.
  • Während des obigen Vorgangs und als ein nicht begrenzendes Beispiel bewegen oder „heben" sich die Ventilplatten 48 und 68 etwa 0,060 Zoll (1,52 mm) weit, bis sie mit ihrer jeweiligen Dämpferplatte 50 bzw. 70 in Kontakt kommen. Die Platten 48 und 50 sowie die Platten 68 und 70 bewegen sich dann zusammen etwa weitere 0,020 Zoll (0,5 mm) weit, während sie verlangsamt werden, und kommen dann mit ihrem jeweiligen Ventilschutz 52 und 72 in Kontakt.
  • Die Kolbenbaugruppe 32, Bezug nehmend auf 2, besteht aus zwei aneinander in Anlage befindlichen Ventilbaugruppen 86 und 88, die mit den Ventilbaugruppen 40 bzw. 42 der Kolbenbaugruppe 30 identisch sind. Die Ventilbaugruppen 86, 88 sind in die entgegengesetzte Richtung wie die Ventilbaugruppen 40 und 42 gekehrt und die Ventilbaugruppe 86 ist auf der Innenseite der Ventilbaugruppe 88 positioniert. Die Ventilbaugruppen 86 funktionieren auf eine mit den Funktionen der Ventilbaugruppen 40 bzw. 42 identischen Weise. So strömt etwas Fluid, das aus den im Kopf 18 gebildeten Einlasskammern, einschließlich den Einlasskammern 18a und 18b, in die Bohrung 14 eingeführt wird, in den Endabschnitt der Bohrung 14 auf der Innenseite der Ventilbaugruppe 86 hinein. Wenn die Stange 24, und somit die Ventilbaugruppen 30 und 32, sich in einer Richtung von links nach rechts bewegt, übt der Druck des letzteren Gases einen Druck auf die mit der Ventilbaugruppe 86 assoziierten Ventilplatte aus, um sie zum Bewegen in einer Richtung von rechts nach links aus ihrer dichtenden Position zu zwingen, bevor das Gas durch die Ventilbaugruppe 88 und in jenen Abschnitt der Bohrung zwischen den Kolbenbaugruppen 30 und 32 strömt.
  • Der restliche Teil des Gases aus dem Kopf 18 strömt um die Außenflächen der Ventilbaugruppe 86 herum und direkt zur Ventilbaugruppe 88. Dieses letztere Gas übt einen Druck auf die mit der Ventilbaugruppe 88 assoziierte Ventilplatte aus, um sie zu zwingen, sich in einer Richtung von rechts nach links aus ihrer dichtenden Position zu bewegen, bevor das Gas durch die Ventilbaugruppe 88 und in den letzteren Abschnitt der Bohrung 14 hinein strömt. Die Bohrung 14 erhält ebenfalls zwei Gasströme von der Kolbenbaugruppe 32, einen, der durch beide Ventilbaugruppen 86 und 88 fließt, und einen, der nur durch die Ventilbaugruppe 88 fließt.
  • In Verbindung mit den 5A bis 5H wird nun die vollständige Funktionsweise des Verdichters 10 beschrieben. Wie in 5A gezeigt, unterteilen die Kolbenbaugruppen 30 und 32 die Bohrung 14 in einen Abschnitt 14a zwischen dem Kopf 16 und der Kolbenbaugruppe 30, einen Abschnitt 14b zwischen den Kolbenbaugruppen 30 und 32 und einen Abschnitt 14c zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und dem Kopf 18. Zu Beispielzwecken wird davon ausgegangen, dass ein Fluid wie Gas oder ein anderes Produkt infolge eines vorhergehenden Betriebszyklus in den Bohrungsabschnitt 14a gezogen worden ist und die Stange 24 und daher die Kolbenbaugruppen 30 und 32 sich in ihrer Position äußerst rechts befinden, wie in 5 zu sehen ist.
  • Das Gas wird über die Einlassleitung 22 in die Einlasskammern, einschließlich die Kammern 18a und 18b, die im Kopf 18 ausgebildet sind, eingeführt. Die Stange 24 und somit die Kolbenbaugruppen 30 und 32 werden von der Kraft der oben genannten Antriebsmaschine in einer Richtung von rechts nach links, wie mit einem gefüllten Pfeil gezeigt wird, von der Position von 5A auf die Position von 5B bewegt. Diese Bewegung zieht Gas aus dem Kopf 18 in den Bohrungsabschnitt 14c und verursacht, dass das vom vorhergehenden Zyklus im Bohrungsabschnitt 14a befindliche Gas verdichtet wird.
  • Weitere Bewegung der Stange 24 und somit der Kolbenbaugruppen 30 und 32 von rechts nach links auf die Position von 5C verursacht, dass zusätzliches Gas auf die oben besprochene Weise in den Bohrungsabschnitt 14c gezogen wird, und erhöht den Fluiddruck im Bohrungsabschnitt 14a weiter. Ein Teil dieses verdichteten Gases strömt in der oben beschriebenen Weise in die Ventilbaugruppe 40 der Kolbenbaugruppe 30 und die Bewegung der Stange 24 von rechts nach links wird fortgesetzt, bis der Druck im Bohrungsabschnitt 14a groß genug ist, um die Ventilplatte 48 der Ventilbaugruppe 40 in einer Richtung von links nach rechts von ihrem Ventilsitz 46 herunter zu bewegen. Der obige Teil des verdichteten Gases fließt daher in der oben beschriebenen Weise durch die Ventilbaugruppe 40 und zur Ventilbaugruppe 42, wo er durch die fluchtenden Öffnungen 66c, 68b, 70b und 72a (4) der letzteren Baugruppe und zum Bohrungsabschnitt 14b strömt, wie mit den hohlen Pfeilen in 5C gezeigt wird. So wird in diesem Fall die Klappenfunktion des Ventilsitzes 66 und der Platte 68 umgangen.
  • Der andere Teil des verdichteten Gases im Bohrungsabschnitt 14a strömt um die Ventilbaugruppe 40 herum und direkt in die Ventilbaugruppe 42, wie ebenfalls oben beschrieben wurde. Wenn der Gasdruck im Bohrungsabschnitt 14a groß genug ist, um die Ventilplatte 68 der Ventilbaugruppe 42 in einer Richtung von links nach rechts von ihrem Ventilsitz 46 herunter zu bewegen, fließt der letztere Teil des verdichteten Gases daher in der oben beschriebenen Weise durch die Ventilbaugruppe 42 und in den Bohrungsabschnitt 14c.
  • Das verdichtete Gas, das auf die zwei oben beschriebenen Weisen in den Bohrungsabschnitt 14b fließt, verlässt das Gehäuseelement 12 durch den Auslass 15 und wird vom Verdichter 10 über ein mit dem Auslass verbundenes Rohr oder dergleichen wegtransportiert.
  • Diese Bewegung der Stange 24 und der Kolbenbaugruppen 30 und 32 von rechts nach links wird fortgesetzt, was eine weitere Verdichtung des Gases im Bohrungsabschnitt 14a und das Durchströmen des verdichteten Gases durch die Ventilbaugruppen 40 und 42 der Kolbenbaugruppe 30 verursacht. Das Gas im Bohrungsabschnitt 14a wird durch den Auslass 15 abgelassen, wie oben beschrieben, bis die Stange 24 und die Kolbenbaugruppen 30 und 32 die in 5D gezeigte Endposition erreichen.
  • Über die Einlassleitung 20, Bezug nehmend auf 5E, wird Gas in die im Kopf 16 ausgebildeten Einlasskammern, einschließlich der Kammern 16a und 16b, eingeführt. Die Stange 24 und somit die Kolbenbaugruppen 30 und 32 werden durch die Kraft der oben erwähnten Antriebsmaschine in einer Richtung von links nach rechts, wie mit dem gefüllten Pfeil gezeigt, von der Position von 5E auf die Position von 5F bewegt. Diese Bewegung zieht Gas aus dem Kopf 16 in den Bohrungsabschnitt 14a und verursacht, dass Gas, das infolge des obigen Vorgangs im Bohrungsabschnitt 14c vorhanden ist, verdichtet wird.
  • Weitere Bewegung der Stange 24 und daher der Kolbenbaugruppen 30 und 32 von links nach rechts auf die Position von 5G verursacht, dass zusätzliches Gas auf die oben besprochene Weise in den Bohrungsabschnitt 14a gezogen wird, und erhöht den Fluiddruck im Bohrungsabschnitt 14c weiter. Ein Teil dieses verdichteten Gases strömt in der oben beschriebenen Weise in die Ventilbaugruppe 86 der Kolbenbaugruppe 30 und die Bewegung der Stange 24 von links nach rechts wird fortgesetzt, bis der Druck im Bohrungsabschnitt 14c groß genug ist, um die Ventilplatte der Ventilbaugruppe 86 in einer Richtung von rechts nach links von ihrem Ventilsitz herunter zu bewegen. Der obige Teil des verdichteten Gases fließt daher in der oben beschriebenen Weise durch die Ventilbaugruppe 86 und zur Ventilbaugruppe 88, wo er durch die fluchtenden Öffnungen der letzteren Baugruppe und zum Bohrungsabschnitt 14b strömt, wie mit den hohlen Pfeilen in 5G gezeigt wird.
  • Der andere Teil des verdichteten Gases im Bohrungsabschnitt 14c strömt um die Ventilbaugruppe 86 herum und direkt in die Ventilbaugruppe 88, wie ebenfalls oben beschrieben. Wenn der Gasdruck im Bohrungsabschnitt 14c groß genug ist, um die Ventilplatte der Ventilbaugruppe 88 in einer Richtung von rechts nach links von ihrem Ventilsitz 46 herunter zu bewegen, fließt der letztere Teil des verdichteten Gases daher in der oben beschriebenen Weise durch die Ventilbaugruppe 88.
  • Das verdichtete Gas, das auf die zwei oben beschriebenen Weisen in den Bohrungsabschnitt 14b fließt, verlässt das Gehäuseelement 12 durch den Auslass 15 und wird vom Verdichter 10 über ein mit dem Auslass verbundenes Rohr oder dergleichen wegtransportiert.
  • Diese Bewegung der Stange 24 und der Kolbenbaugruppen 30 und 32 von rechts nach links wird fortgesetzt, was eine weitere Verdichtung des Gases im Bohrungsabschnitt 14c und das Durchströmen des verdichteten Gases durch die Kolbenbaugruppe 32 und das Ablassen des Gases durch den Auslass 15, wie oben beschrieben, verursacht, bis die Stange 24 und die Kolbenbaugruppen die in 5H gezeigte Endposition erreichen.
  • Der obige Zyklus wird dann wiederholt und der Verdichter 10 funktioniert daher so, dass er kontinuierlich Gas über die Einlassleitungen 20 und 22 erhält und verdichtetes Gas aus dem Auslass 15 ablässt.
  • ALTERNATIVEN UND ÄQUIVALENTE
  • Es versteht sich, dass einige der Komponenten des Verdichters 10 im Interesse der Deutlichkeit weggelassen wurden. Zum Beispiel wird oben zwar ein doppeltwirkendes System mit zwei Kolbenbaugruppen offenbart, es versteht sich aber, dass die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf eine einfachwirkende Systembaugruppe anwendbar ist, in welcher nur eine Kolbenbaugruppe bereitgestellt wäre, die auf mit den Kolbenbaugruppen 30 und 32 identische Weise funktionieren würde. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die spezielle Konstruktion der oben offenbarten Ventilbaugruppen 40, 42, 86 und 88 begrenzt, sondern es können vielmehr auch andere Typen von Ventilbaugruppen verwendet werden, wie z. B. jene, die in US-Patent Nr. 5011383 oder Nr. 5015158 offenbarten (deren Offenbarungen durch Bezugnahme hierin eingebunden sind) oder jene, die eine Reihe von Ringen oder Kugeln einsetzen. Des Weiteren können auch mehrere Einlassventile in den Einlasskammern angeordnet sein, die in den Köpfen 16 und 18 definiert sind. Darüber hinaus kann auch ein anderes Fluid als Gas vom Verdichter 10 verdichtet werden. Darüber hinaus kann die Zahl der durch den Ventilsitz 66, die Platten 68 und 70 und den Ventilschutz 72 verlaufenden Öffnungen verschieden sein, und die Zahl der auf die obige Weise genutzten Federn 58, 60, 74 und 76 kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Lastbedingungen verschieden sein.
  • Fachkundige Personen werden leicht erkennen, dass noch viele andere Modifikationen an den beispielhaften Ausgestaltungen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. In den Ansprüchen ist vorgesehen, dass funktionelle (means plus function) Klauseln die Strukturen abdecken, die hierin als die genannte Funktion durchführend und nicht nur strukturelle Äquivalente, sondern auch äquivalente Strukturen abdecken.

Claims (10)

  1. Fluidverdichter (10), umfassend: ein Gehäuseelement (12), das einen Einlass (20; 22) und einen Auslass (15) hat und eine Innenbohrung (14) definiert, eine Kolbenbaugruppe (30; 32), die in der Bohrung (14) angeordnet ist und die Bohrung (14) in einen ersten Abschnitt (14a; 14c) und einen zweiten Abschnitt (14b) teilt, wobei die Kolbenbaugruppe (30; 32) eine in der Bohrung (14) angeordnete erste Ventilbaugruppe (40; 86) und eine in der Bohrung (14) in einer axial beabstandeten Beziehung zur ersten Ventilbaugruppe angeordnete zweite Ventilbaugruppe (42; 88) umfasst, Mittel zum Hin- und Herbewegen der Ventilbaugruppen (40, 42; 86, 88) in der Bohrung (14), so dass sie in einer ersten Richtung in der Bohrung (14) bewegt werden können, um Fluid aus dem Einlass (20; 22) in den ersten Abschnitt (14a, 14c) der Bohrung (14) zu ziehen, und in einer zweiten Richtung in der Bohrung (14) bewegt werden können, um den Fluiddruck im ersten Bohrungsabschnitt (14a, 14c) zu erhöhen, wobei die erste Ventilbaugruppe (40; 86) auf einen auf sie wirkenden vorbestimmten Fluiddruck reagiert, um das Strömen von Fluid durch die erste Ventilbaugruppe (40; 86) und zur zweiten Ventilbaugruppe (42; 88) zuzulassen, wobei die zweite Ventilbaugruppe (42; 88) auf Fluid reagiert, das einen vorbestimmten Fluiddruck auf sie ausübt, um das Strömen von Fluid durch die zweite Ventilbaugruppe (42; 88) und zum zweiten Bohrungsabschnitt (14) zum Hindurchströmen zum Auslass (15) zuzulassen, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Teil des Fluids im ersten Bohrungsabschnitt (14a; 14c) zur ersten Ventilbaugruppe (40; 86) geleitet wird und ein zweiter Teil des Fluids im ersten Bohrungsabschnitt (14a; 14c) direkt in die zweite Ventilbaugruppe (42; 88) geleitet wird und die zweite Ventilbaugruppe (42; 88) einen Bypass-Durchgang (66c, 68b, 70b, 72a) zum Aufnehmen des ersten Fluidteils von der ersten Ventilbaugruppe (40; 86) und zum Weiterleiten des ersten Fluidteils zum zweiten Bohrungsabschnitt (14) zum Hindurchströmen zum Auslass (15) definiert.
  2. Verdichter (10) nach Anspruch 1, bei dem die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Mittel zum Hin- und Herbewegen eine zur Hin- und Herbewegung in der Bohrung montierte Stange umfasst und bei dem die Ventilbaugruppen an der Stange (24) angebracht sind zum Hin- und Herbewegen mit dieser.
  4. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Bohrungsabschnitt (14a; 14c) ein Endabschnitt der Bohrung ist und bei dem die Ventilbaugruppen (40, 42; 86; 88) sich zwischen dem Endabschnitt (14a; 14c) der Bohrung und dem Auslass (15) befinden.
  5. Verdichter (10) nach Anspruch 4, bei dem ein weiterer Einlass (22) zum Einführen von zusätzlichem Fluid in den anderen Endabschnitt der Bohrung (14) im Gehäuseelement (12) angeordnet ist und ferner umfassend eine dritte Ventilbaugruppe (88), die in der Bohrung (14) in einer axial beabstandeten Beziehung zur zweiten Ventilbaugruppe (42) angeordnet ist, eine vierte Ventilbaugruppe (86), die in der Bohrung (14) in einer axial beabstandeten Beziehung zur dritten Ventilbaugruppe (86) angeordnet ist, wobei das Mittel auch die dritte und vierte Ventilbaugruppe (86, 88) in der ersten und der zweiten Richtung bewegt, wodurch die Bewegung der Ventilbaugruppen (88, 86) in der zweiten Richtung das zusätzliche Fluid am dem anderen Einlass (22) in den anderen Endabschnitt (14c) der Bohrung (14) zieht, so dass ein erster Teil des zusätzlichen Fluids zur vierten Ventilbaugruppe (86) geleitet wird und ein zweiter Teil des zusätzlichen Fluids zur dritten Ventilbaugruppe (88) geleitet wird, wobei die Bewegung der Ventilbaugruppen (88, 86) in der ersten Richtung den Fluiddruck im anderen Endabschnitt (14c) der Bohrung (14) erhöht, die vierte Ventilbaugruppe (86) auf einen auf sie wirkenden vorbestimmten Fluiddruck reagiert (86), um das Strömen des ersten Teils des zusätzlichen Fluids durch sie und zur dritten Ventilbaugruppe (88) zuzulassen, und die dritte Ventilbaugruppe (88) einen Bypass-Durchgang (66e, 68b, 70b, 72a) zum Aufnehmen des ersten Teils des zusätzlichen Fluids von der vierten Ventilbaugruppe (86) und zum Weiterleiten von ihm zur Bohrung (14) zum Hindurchströmen zum Auslass (15) definiert, wobei die dritte Ventilbaugruppe (88) auf den anderen Fluidteil reagiert, der einen vorbestimmten Fluiddruck auf sie ausübt zum Zulassen des Fluidstroms durch sie und zur Bohrung (14) zum Hindurchströmen zum Auslass (15).
  6. Verdichter (10) nach Anspruch 5, bei dem die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  7. Verfahren zum Verdichten eines Fluids, umfassend: Hin- und Herbewegen einer Kolbenbaugruppe (30; 32), die eine erste und eine zweite Ventilbaugruppe (40, 42; 86, 88) in einer Bohrung (14) umfasst, Ziehen von Fluid durch einen Einlass (20; 22) und in einen ersten Abschnitt (14a, 14c) der Bohrung (14) als Reaktion auf Bewegung der Ventilbaugruppen (40, 42; 86, 88) in einer ersten Richtung in der Bohrung (14), Leiten eines ersten Teils des Fluids vom ersten Bohrungsabschnitt (14a, 14c) zur ersten Ventilbaugruppe (40; 86), Leiten eines zweiten Teils des Fluids vom ersten Bohrungsabschnitt (14a, 14c) direkt in die zweite Ventilbaugruppe (42; 88), Erhöhen des Drucks im ersten Bohrungsabschnitt (14) als Reaktion auf Bewegung der Ventilbaugruppen (40, 42; 86, 88) in einer zweiten Richtung, Zulassen des Strömen von Fluid durch die erste Ventilbaugruppe (40; 86) und zur zweiten Ventilbaugruppe (42; 88) als Reaktion auf einen auf die erste Ventilbaugruppe (40; 86) wirkenden vorbestimmten Fluiddruck, wobei der erste Fluidteil die zweite Ventilbaugruppe (42; 88) umgeht und zu einem Auslass (15) durchströmt, und Zulassen des Strömen des zweiten Teils des Fluids durch die zweite Ventilbaugruppe (42; 88) und zum Auslass (15) als Reaktion auf einen auf die zweite Ventilbaugruppe (42; 88) wirkenden vorbestimmten Fluiddruck.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend Hin- und Herbewegen einer Stange (24) in der Bohrung (14) und Verbinden der ersten und zweiten Ventilbaugruppe (40, 42; 86, 88) mit der Stange (24) zur Hin- und Herbewegung mit dieser.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der erste Bohrungsabschnitt (14a; 14c) ein Endabschnitt der Bohrung (14) ist und bei dem die erste und die zweite Ventilbaugruppe (40, 42; 86, 88) sich zwischen dem Endabschnitt (14a; 14c) der Bohrung (14) und dem Auslass (15) befinden.
DE2003616800 2002-06-13 2003-06-12 Gasverdichter und verfahren mit verbesserten ventilanordnungen Expired - Lifetime DE60316800T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171163 2002-06-13
US10/171,163 US6817846B2 (en) 2002-06-13 2002-06-13 Gas compressor and method with improved valve assemblies
PCT/US2003/018578 WO2003106841A1 (en) 2002-06-13 2003-06-12 Gas compressor and method with improved valve assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316800D1 DE60316800D1 (de) 2007-11-22
DE60316800T2 true DE60316800T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=29732698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003616800 Expired - Lifetime DE60316800T2 (de) 2002-06-13 2003-06-12 Gasverdichter und verfahren mit verbesserten ventilanordnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6817846B2 (de)
EP (1) EP1511935B1 (de)
CN (1) CN100513785C (de)
CA (1) CA2487175C (de)
DE (1) DE60316800T2 (de)
WO (1) WO2003106841A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW504546B (en) * 2000-10-17 2002-10-01 Fisher & Amp Paykel Ltd A linear compressor
NZ526361A (en) * 2003-05-30 2006-02-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Compressor improvements
US8075668B2 (en) 2005-03-29 2011-12-13 Dresser-Rand Company Drainage system for compressor separators
FR2888893A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Marie Therese Mazille Dispositif pour comprimer les fluides comportant une transformation de mouvement a equilibrage integral utilisable dans tout appareil fonctionnant en mouvement alternatif
WO2008036221A2 (en) 2006-09-19 2008-03-27 Dresser-Rand Company Rotary separator drum seal
MX2009003119A (es) 2006-09-21 2009-04-06 Dresser Rand Co Tambor separador y ensamble propulsor de compresor.
MX2009003178A (es) 2006-09-25 2009-04-03 Dresser Rand Co Sistema de montaje de compresor.
WO2008039734A2 (en) 2006-09-25 2008-04-03 Dresser-Rand Company Coupling guard system
BRPI0717087B1 (pt) 2006-09-25 2018-10-16 Dresser Rand Co sistema de carretel conector para conectar um primeiro componente e um segundo componente de um sistema de compressão industrial
WO2008039446A2 (en) 2006-09-25 2008-04-03 Dresser-Rand Company Fluid deflector for fluid separator devices
US8267437B2 (en) 2006-09-25 2012-09-18 Dresser-Rand Company Access cover for pressurized connector spool
EP2066422B1 (de) 2006-09-26 2012-06-27 Dresser-Rand Company Verbesserte statische flüssigkeitstrennungsvorrichtung
WO2009111616A2 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Dresser-Rand Company Compressor assembly including separator and ejector pump
US8079805B2 (en) 2008-06-25 2011-12-20 Dresser-Rand Company Rotary separator and shaft coupler for compressors
US7922218B2 (en) 2008-06-25 2011-04-12 Dresser-Rand Company Shear ring casing coupler device
US8062400B2 (en) 2008-06-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dual body drum for rotary separators
US8087901B2 (en) 2009-03-20 2012-01-03 Dresser-Rand Company Fluid channeling device for back-to-back compressors
US8210804B2 (en) 2009-03-20 2012-07-03 Dresser-Rand Company Slidable cover for casing access port
US8061972B2 (en) 2009-03-24 2011-11-22 Dresser-Rand Company High pressure casing access cover
WO2011034764A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Dresser-Rand Company Improved density-based compact separator
JP5356192B2 (ja) * 2009-11-26 2013-12-04 株式会社前川製作所 往復圧縮機
BR112012020085B1 (pt) 2010-02-10 2020-12-01 Dresser-Rand Company aparelho de coleta para um separador e método de separação
WO2012009158A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Dresser-Rand Company Enhanced in-line rotary separator
US8663483B2 (en) 2010-07-15 2014-03-04 Dresser-Rand Company Radial vane pack for rotary separators
WO2012012018A2 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Dresser-Rand Company Combination of expansion and cooling to enhance separation
US8821362B2 (en) 2010-07-21 2014-09-02 Dresser-Rand Company Multiple modular in-line rotary separator bundle
EP2614216B1 (de) 2010-09-09 2017-11-15 Dresser-Rand Company Spülungsaktivierter gesteuerter strömungsabfluss
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9024493B2 (en) 2010-12-30 2015-05-05 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
WO2012138545A2 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
WO2012166236A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Dresser-Rand Company Segmented coast-down bearing for magnetic bearing systems
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
US20210404454A1 (en) * 2018-09-24 2021-12-30 Burckhardt Compression Ag Labyrinth piston compressor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US87828A (en) * 1869-03-16 Improvement in pumps
US454875A (en) * 1891-06-30 Gridiron-valve
US1568776A (en) 1918-09-28 1926-01-05 Smith David Franklin Compressor
US1602193A (en) * 1922-12-04 1926-10-05 Deming Co Pump
US1479603A (en) 1923-01-15 1924-01-01 Nicolai H Hiller Compressor
US2295592A (en) * 1939-11-01 1942-09-15 Bol Mac Products Company Double acting pump
US3238889A (en) 1963-06-03 1966-03-08 Aero Spray Inc Piston drive mechanism
US4221548A (en) 1978-03-20 1980-09-09 Child Frank W Dual action solenoid pump
US5015158A (en) 1989-11-08 1991-05-14 Dresser-Rand Company Gas compressor
US5011383A (en) 1990-01-02 1991-04-30 Dresser-Rand Company Valve assembly, for use in combination with a straight-cylinder, gas-compression chamber, and in combination therewith
US5051074A (en) 1990-02-13 1991-09-24 Cowan Philip L Bi-directional reciprocating pump mechanism
US5209647A (en) * 1992-06-17 1993-05-11 Dresser-Rand Company Straight cylinder gas compressor with a reduced diameter compression chamber
US5236008A (en) 1992-06-17 1993-08-17 Dresser-Rand Company Sealing ring carrier and valve support
US5655503A (en) 1993-03-11 1997-08-12 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co., Kg. Internal combustion engine with fuel injection, particularly, a single-cylinder diesel engine
US5958134A (en) 1995-06-07 1999-09-28 Tokyo Electron Limited Process equipment with simultaneous or sequential deposition and etching capabilities
US5658134A (en) * 1995-07-26 1997-08-19 J-Operating Company Compressor with suction valve in piston
US5727930A (en) 1996-08-01 1998-03-17 Dresser-Rand Company Valves and rod assembly
DE10012902B4 (de) 2000-03-16 2004-02-05 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co. Atmungsfreie Membraneinspannung
US6382940B1 (en) 2000-07-18 2002-05-07 George H. Blume High pressure plunger pump housing and packing
DE50202301D1 (de) * 2001-04-04 2005-03-31 Hoerbiger Kompressortech Hold Ringplattenventil für Kolbenkompressoren
US6655935B2 (en) 2002-01-14 2003-12-02 Dresser-Rand Company Gas compressor comprising a double acting piston, an elongate chamber, multiple inlets mounted within heads on both sides of the chamber, and one central outlet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1511935A1 (de) 2005-03-09
US20030231969A1 (en) 2003-12-18
US6817846B2 (en) 2004-11-16
EP1511935A4 (de) 2006-01-18
CA2487175C (en) 2010-04-06
DE60316800D1 (de) 2007-11-22
CA2487175A1 (en) 2003-12-24
WO2003106841A1 (en) 2003-12-24
CN100513785C (zh) 2009-07-15
CN1659382A (zh) 2005-08-24
EP1511935B1 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316800T2 (de) Gasverdichter und verfahren mit verbesserten ventilanordnungen
DE69636679T2 (de) Inline-Steuerventil
DE69733134T2 (de) Schieberventil für ein druckenergieaustauschsystem
DE4291026C2 (de) Schwingungsdämpfer für ein gepumptes Flüssigkeitssystem
DE2357671A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
DE3138678A1 (de) Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe
DE102014101236A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP1469235A1 (de) Hydraulisches Steuer- und Regelsystem sowie Verfahren zum Einstellen von hydraulischen Druckniveaus
DE102009045773A1 (de) Druckhalteventil
WO2015062711A1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE102014215563A1 (de) Dämpfventil
EP0894299B1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
DE60315785T2 (de) Pumpe
EP3762638B1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
DE3404982C2 (de)
DE19962193B4 (de) Drehventilanordnung und Motoransaugsystem mit Drehventilanordnung
AT401549B (de) Selbsttätiges ventil
CH620507A5 (de)
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition