DE60319658T2 - Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung - Google Patents

Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60319658T2
DE60319658T2 DE60319658T DE60319658T DE60319658T2 DE 60319658 T2 DE60319658 T2 DE 60319658T2 DE 60319658 T DE60319658 T DE 60319658T DE 60319658 T DE60319658 T DE 60319658T DE 60319658 T2 DE60319658 T2 DE 60319658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
fluid
processing cell
radiation
fluid processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319658D1 (de
Inventor
Klaus Simon
Joeri Lof
Arthur Winifred Eduardus Minnaert
Erik Marie Jose Smeets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60319658D1 publication Critical patent/DE60319658D1/de
Publication of DE60319658T2 publication Critical patent/DE60319658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00353Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00427Means for dispensing and evacuation of reagents using masks
    • B01J2219/00432Photolithographic masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00427Means for dispensing and evacuation of reagents using masks
    • B01J2219/00434Liquid crystal masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00436Maskless processes
    • B01J2219/00439Maskless processes using micromirror arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00436Maskless processes
    • B01J2219/00448Maskless processes using microlens arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00709Type of synthesis
    • B01J2219/00711Light-directed synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lithographische Vorrichtung, und insbesondere eine derartige Vorrichtung, die zur Herstellung sogenannter "Bio-Chips" eingerichtet ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen von Bauelementen.
  • Eine lithographische Vorrichtung ist eine Maschine, die ein erwünschtes Muster auf ein Substrat aufbringt. Eine lithographische Vorrichtung kann, zum Beispiel, bei der Herstellung integrierter Schaltkreise (ICs) verwendet werden. In diesem Fall kann eine Musteraufbringungsvorrichtung, zum Beispiel eine Maske, verwendet werden, um ein Schaltkreismuster zu erzeugen, das einer einzelner Schicht des ICs entspricht, und dieses Muster kann auf einen Zielabschnitt (der einen Teil eines oder mehrerer Dies aufweist) eines Substrats (zum Beispiel eines Siliziumwafers) abgebildet werden, das eine Schicht aus strahlungsempfindlichen Material (Photolack) aufweist. Allgemein enthält ein einzelnes Substrat ein ganzes Netzwerk benachbarter Zielabschnitte, die nacheinander belichtet werden. Bekannte lithographische Vorrichtungen umfassen sogenannte Stepper, bei denen jeder Zielabschnitt dadurch bestrahlt wird, dass das gesamte Muster auf den Zielabschnitt auf einmal belichtet wird, sowie sogenannte Scanner, bei denen jeder Zielabschnitt dadurch bestrahlt wird, dass das Muster längs einer vorgegebenen Richtung (der Scan-Richtung) durch den Projektionsstrahl gescannt wird, während synchron dazu das Substrat parallel oder antiparallel zu dieser Richtung gescannt wird.
  • Bei sogenannten "Gen-Chips" sowie bei anderen biochemischen oder fluidischen MEMS (mikroelektromechanische Systeme) ist es notwendig, spezifische biologische oder chemische Verbindungen auf spezifische Bereiche eines Substrats aufzubringen, und in manchen Fällen kann es erwünscht sein, spezifische DNA-Sequenzen auf dem Substrat auszubilden. Zur Herstellung eines kleinen Bauelements, das eine große Anzahl von Tests durchführen kann, muss eine entsprechend große Anzahl unterschiedlicher Verbindungen in ihren jeweiligen Bereichen aufgebracht werden, die hinsichtlich ihrer Größe in der Größenordnung von 1 bis 100 μm liegen. Bereits existierende photolithographische Vorrichtungen, die für die Herstellung hochentwickelter Halbleiter oder für die Herstellung auf großflächigen Substraten, zum Beispiel von Flachbildschirmanzeigegeräten, optimiert sind, sind für diese Art von Arbeit nicht optimal.
  • Vorrichtungen zur Herstellung von Gen-Chips durch selektive Photokatalysation von Reaktionen, um DNA-Sequenzen auf Abschnitten eines Substrats auszubilden, sind beschrieben worden in: US 2002/0041420 ; "Maskless fabrication of light-directed oligonulceotide microarrays using a digital micromirrow array" von S. Singh-Gasson et al, Nature Biotechnology, Vol. 17, Oktober 1999, Seiten 974–978; und "Biological lithography: development of a maskless microarray synthesizer for DNA-Chips" von F. Cerrina et al, Microelectronic Engineering 61–62 (2002), Seiten 33 bis 40. Die dort beschriebenen Vorrichtungen sind jedoch nicht für die Massenherstellung von Bauelementen mit akzeptablem Durchsatz geeignet.
  • US 5,143,854 beschreibt eine photolithographische Vorrichtung für die Synthese von Polypeptid-Sequenzen, bei der nur eine Fluidbearbeitungskammer im Wesentlichen den gesamten Bereich eines Substrats überdeckt.
  • US 6,010,193 beschreibt eine Fluidbearbeitungszelle, die eine Vielzahl separater Kammern aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lithographische Projektionsvorrichtung vorzusehen, die zur Herstellung von Bauelementen im Mikrometerbereich oder gar noch kleinerer Größe durch lokal selektive chemische Reaktion und vorzugsweise mit hohem Durchsatz geeignet ist.
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch eine lithographische Projektionsvorrichtung gelöst, wie sie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.
  • Die auf dem Substrattisch vorgesehene Fluidbearbeitungszelle ermöglicht die Durchführung von Prozessen auf dem Substrat, und zwar vor, während und nach der Belichtung, ohne dass das Substrat aus der Vorrichtung herausgenommen werden muss. Zum Beispiel kann die Oberfläche des Substrats durch die gemusterte Strahlung derart selektiv aktiviert werden, dass Verbindungen, beispielsweise in Lösung, sich mit der aktivierten Oberfläche verbinden, aber nicht an anderen Stellen. Multiple separate Kammern in der Flusszelle gestatten, dass Fluidprozesse parallel zu den Belichtungen durchgeführt werden können, wodurch der Durchsatz deutlich erhöht wird, insbesondere dann, wenn ein Fluidprozessschritt und das Spülen der Kammer sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
  • Das Fluid, das in Kontakt mit dem Substrat gebracht wird, kann ein Gas, ein Dampf oder eine Flüssigkeit, beispielsweise eine Lösung, eine Suspension oder eine Emulsion aufweisen. Entsprechend der Offenbarung kann die Wechselwirkung mit dem Substrat beeinhalten: eine chemische Reaktion mit der Substratoberfläche oder darauf befindlichen Verbindungen; das Entfernen von einem Teil des Substrats oder darauf befindlichen Verbindungen; das Hinzufügen von Verbindungen auf dem Sub strat; das Waschen oder die Modifikation der Oberfläche oder der atomaren oder elektronischen Struktur des Substrats oder der daran anhaftenden Verbindungen. Ein Fluidbearbeitungsschritt kann vor einer Belichtung, um zum Beispiel eine Schicht des Substrats zu grundieren oder eine strahlungsempfindliche Schicht aufzubringen, während einer Belichtung, und zum Beispiel eine durch Strahlung katalysierte Reaktion hervorzurufen, oder nach einer Belichtung, und zum Beispiel mit Teilen des Zielabschnittes, die durch die Belichtungsstrahlung sensibilisiert worden sind, zu reagieren, durchgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Fluidbearbeitungszelle ein Plattenelement auf, das hiervon abstehende Wände besitzt, die in Kontakt mit dem Substrat treten, um die Vielzahl von Kammern festzulegen. Solch ein Aufbau ist einfach herzustellen und ermöglicht, die separaten Kammern so eng wie möglich aneinander anzuordnen. Das Plattenelement kann auf einfache Weise in den Substrattisch integriert werden, zum Beispiel durch Ausbilden eines Noppentisches, oder es kann einfach auf dem Substrat, das sich auf dem Substrattisch befindet, angeordnet werden, um so sämtliche Kammern in nur einem Schritt auszubilden.
  • Das Plattenelement kann im Inneren eine Vielzahl von Fluidkanälen aufweisen, die in Verbindung mit den Kammern stehen, wodurch der Bedarf separater Rohrleitungen für die Verbindung mit den Kammern vermieden wird und die Verbindungen vereinfacht werden. Die Kanäle in dem Plattenelement können mit Fluidkanälen, die integral in dem Substrattisch ausgebildet sind, in Eingriff gebracht werden, wodurch die einfache Herstellung zuverlässiger, leckagefreier Verbindungen ermöglicht wird.
  • Die Fluidbearbeitungszelle kann in dem Substrattisch unterhalb des Substrats, d. h. an der gegenüberliegenden Seite von dem Projektionssystem, zur Verwendung mit transparenten Substraten angeordnet sein. Alternativ kann die Fluidbearbeitungszelle oberhalb des Substrats angeordnet und mit einer transparenten oberen Wand ausgebildet sein. Falls die Fluidbearbeitungszelle oberhalb des Substrats angeordnet ist, kann entsprechend der Beschreibung die obere Wand weggelassen werden, so dass gegenüber Luft unempfindliche Flüssigkeiten verwendet werden können und die Schwerkraft dazu benutzt werden kann, die Flüssigkeit in der Kammer einzuschließen.
  • Die Fluidbearbeitungszelle ist vorzugsweise in dem Substrattisch integriert, wobei die Substrate in der Maschine darauf aufgebracht werden. Mit dieser Anordnung können bekannte Substrathantiervorrichtungen und Verfahren eingesetzt werden. Die Fluid bearbeitungszelle kann stattdessen von dem Substrattisch trennbar ausgebildet sein, wobei ein Substrat an die Fluidbearbeitungszelle angebracht wird, bevor die Zelle zusammen mit dem Substrat auf den Substrattisch aufgebracht werden. Verbesserte Dichtungen gegenüber der Fluidbearbeitungszelle können dadurch ausgebildet werden, indem die Substrate offline montiert werden. Eine weitere Alternative besteht darin, das Substrat auf den Substrattisch zu montieren, und anschließend die Fluidbearbeitungszelle auf das Substrat und/oder auf den Substrattisch zu platzieren.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements vorgesehen, wie es in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.
  • Wenngleich in diesem Text speziell Bezug genommen wird auf die Verwendung der lithographischen Vorrichtung bei der Herstellung von Gen-Chips, so ist ersichtlich, dass die hier beschriebene lithographische Vorrichtung andere Applikationen besitzen kann, wie zum Beispiel bei der Herstellung von MEMS, MOEMS, Bio-MEMS, ICs, integrierten optischen Systemen, Führungs- und Erfassungsmuster für magnetische Domainspeicher, Flüssigkristallanzeigefelder (LCDs), magnetische Dünnfilmköpfe, etc. Der Fachmann erkennt, dass in Zusammenhang mit solch alternativen Applikationen die Begriffe "Wafer" oder "Die" hier gleichbedeutend mit den eher allgemeineren Begriffen "Substrat" bzw. "Zielabschnitt" angesehen werden können. Das hier bezeichnete Substrat kann vor oder nach der Belichtung bearbeitet werden, zum Beispiel in einem Track (einem Werkzeug, das typischerweise einen Photolack auf ein Substrat aufbringt und den belichteten Photolack entwickelt) oder einem metrologischen oder Inspektionswerkzeug. Die Offenbarung kann, wo anwendbar, auf solch andere Substratbearbeitungswerkzeuge angewendet werden. Des Weiteren kann das Substrat mehr als einmal bearbeitet werden, und zum Beispiel einen mehrschichtigen IC zu erzeugen, so dass der hier verwendete Begriff Substrat ebenso ein Substrat bezeichnen kann, das bereits mehrere bearbeitete Schichten enthält.
  • Die hier verwendeten Begriffe "Strahlung" und "Strahl" umfassen sämtliche Arten elektromagnetischer Strahlung, einschließlich ultravioletter (UV) Strahlung (zum Beispiel mit einer Wellenlänge von 435, 410, 365, 248, 193, 157 oder 126 nm) sowie extremer ultravioletter (EUV) Strahlung (zum Beispiel mit einer Wellenlänge im Bereich von 5 bis 20 nm) sowie Teilchenstrahlen, zum Beispiel Ionenstrahlen oder Elektronenstrahlen.
  • Der hier verwendete Begriff "Musteraufbringungseinrichtung" sollte dahingehend breit ausgelegt werden, als dass er sich auf eine Einrichtung bezieht, die dazu verwendet werden kann, den Querschnitt eines Strahls aus Strahlung mit einem Muster zu versehen, um so ein Muster in einem Zielabschnitt des Substrats zu erzeugen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Muster, mit dem der Strahl aus Strahlung versehen worden ist, nicht exakt dem erwünschten Muster in dem Zielabschnitt des Substrats entsprechen muss. Allgemein entspricht das dem Strahl aus Strahlung verliehene Muster einer bestimmten funktionalen Schicht des in dem Zielabschnitt zu erzeugenden Bauelements, beispielsweise eines integrierten Schaltkreises. Musteraufbringungseinrichtungen können durchlässig oder reflektierend sein. Beispiele von Musteraufbringungseinrichtungen umfassen Masken, programmierbare Spiegelanordnungen sowie programmierbare LCD-Felder. Masken sind in der Lithographie geläufig und umfassen verschiedene Arten von Masken, beispielsweise binäre Masken, alternierende Phasenverschiebungs-, sowie verschiedenartige Hybridmasken. Ein Beispiel einer programmierbaren Spiegelanordnung besteht in einer Matrixanordnung von kleinen Spiegeln, von denen jeder individuell derart geneigt werden kann, dass ein eingehender Strahl aus Strahlung in unterschiedliche Richtungen reflektiert werden kann; auf diese Weise wird der reflektierte Strahl gemustert. Bei jeder dieser Musteraufbringungseinrichtungen kann der Halteraufbau zum Beispiel ein Rahmen oder ein Tisch sein, der je nach Bedarf fixiert oder beweglich sein kann und der gewährleistet, dass sich die Musteraufbringungseinrichtung an einer erwünschten Position zum Beispiel in Bezug auf das Projektionssystem befindet. Die Begriffe "Retikel" oder "Maske" können hier gleichbedeutend mit dem eher allgemeineren Begriff "Musteraufbringungseinrichtung" angesehen werden.
  • Der hier verwendete Begriff "Projektionssystem" sollte dahingehend breit ausgelegt werden, als dass er eine beliebige Art von Projektionssystem umfassen kann, einschließlich refraktiver optischer Systeme, reflektierender optischer Systeme und katadioptrischer optischer Systeme, und soweit das Projektionssystem zum Beispiel für die verwendete Belichtungsstrahlung oder im Hinblick auf andere Faktoren, wie zum Beispiel die Verwendung eines Tauchfluids oder eines Vakuums, geeignet ist. Die Verwendung des Begriffes "Linse" kann als gleichbedeutend mit dem eher allgemeineren Begriff "Projektionssystem" angesehen werden.
  • Das Illuminationssystem kann verschiedene Arten von optischen Komponenten umfassen, einschließlich refraktive, reflektierende und katadioptrische Komponenten zum Führen, Formen und Steuern des Projektionsstrahls aus Strahlung, und derartige Komponenten können ebenso im Anschluss, zusammen oder einzeln, als eine "Linse" bezeichnet werden.
  • Die lithographische Vorrichtung kann zwei (Doppelstufe) oder mehr Substrattische (und/oder zwei oder mehr Maskentische) aufweisen. Bei solchen "mehrstufigen" Maschinen können die zusätzlichen Tische parallel verwendet werden, oder es können vorbereitete Schritte auf einem oder mehreren Tischen durchgeführt werden, während ein oder mehrere Tische für die Belichtung verwendet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine lithographische Projektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 die Fluidbearbeitungszelle der Vorrichtung der 1 in einer Detailansicht darstellt;
  • 3 das Fluidmanagementsystem der Vorrichtung der 1 darstellt;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Fluidbearbeitungszelle der 2 ist;
  • 5 ein alternatives Fluidmanagementsystem darstellt;
  • 6 und 7 eine zweite Fluidbearbeitungszelle darstellen;
  • 8 eine dritte Fluidbearbeitungszelle darstellt;
  • 9 eine vierte Fluidbearbeitungszelle darstellt.
  • In den Figuren weisen entsprechende Bezugszeichen auf entsprechende Teile hin.
  • Ausführungsform
  • 1 stellt schematisch eine lithographische Projektionsvorrichtung gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung dar. Die Vorrichtung umfasst:
    • – ein Strahlungssystem IL zum Bereitstellen eines Projektionsstrahls PB aus Strahlung (zum Beispiel UV-Strahlung), das in diesem bestimmten Fall ebenso eine Strahlungsquelle LA aufweist;
    • – eine Musteraufbringungseinrichtung PM (zum Beispiel eine deformierbare Mikrospiegelanordnung), die dem Projektionsstrahl ein erwünschtes Muster verleiht;
    • – einen Objekttisch (Substrattisch), der mit einem Substrathalter zum Halten eines Substrats W (zum Beispiel eines photolackbeschichteten Siliziumwafers) versehen und mit einer zweiten Positioniereinrichtung (nicht gezeigt) zum genauen Positionieren des Substrats in Bezug auf einen Gegenstand PL oder PB verbunden ist;
    • – ein Projektionssystem ("Linse") PL (zum Beispiel ein refraktives Linsensystem) zum Abbilden eines bestrahlten Abschnittes der Musteraufbringungseinrichtung auf einen Zielabschnitt (der zum Beispiel ein oder mehrere Dies aufweist) des Substrats W.
  • Wie hier dargestellt, ist die Vorrichtung vom Reflektionstyp (sie weist zum Beispiel eine reflektierende Musteraufbringungseinrichtung auf). Allgemein kann sie jedoch auch zum Beispiel vom Transmissionstyp sein (zum Beispiel mit einer durchlässigen Musteraufbringungseinrichtung, wie zum Beispiel einer LCD-Anordnung).
  • Die Quelle LA (zum Beispiel eine Hg-Lampe) erzeugt einen Strahl aus Strahlung. Dieser Strahl wird in ein Illuminationssystem (Illuminator) IL geführt, entweder direkt oder nach dem er eine Konditioniereinrichtung durchlaufen hat, wie zum Beispiel einen Strahlaufweiter. Der Illuminator IL kann einen Filter FI, um unerwünschte Wellenlängen herauszufiltern, sowie einen Kondensor CO umfassen. Auf diese Weise besitzt der Querschnitt des auf die Musteraufbringungseinrichtung PM auftreffenden Strahls PB eine erwünschte Gleichmäßigkeit und Intensitätsverteilung.
  • Es wird in Bezug auf die 1 darauf hingewiesen, dass die Quelle LA innerhalb des Gehäuses der lithographischen Projektionsvorrichtung angeordnet sein kann (wie es oftmals dann der Fall ist, wenn die Quelle LA zum Beispiel eine Quecksilberlampe ist), sie kann aber ebenso abseits von der lithographischen Projektionsvorrichtung ange ordnet sein, wobei der von ihr erzeugte Stahl aus Strahlung in die Vorrichtung geführt wird (zum Beispiel mit Hilfe geeigneter Richtspiegel); letzteres ist oftmals dann der Fall, wenn die Quelle LA ein Excimer-Laser ist. Eine Hg-Lampe und ein flüssiger Lichtleiter, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-1256848 beschrieben sind, können ebenso verwendet werden. Die vorliegende Erfindung sowie die Ansprüche umfassen sämtliche dieser Fälle.
  • Nach gezielter Reflektion an der Musteraufbringungseinrichtung PM verläuft der Strahl PB durch die Linse PL, die den Strahl PB auf einen Zielabschnitt des Substrats W fokussiert. Mit Hilfe der Positioniereinrichtung kann der Substrattisch WT genau bewegt werden, um so zum Beispiel unterschiedliche Zielabschnitte C in den Gang des Strahls PB zu positionieren. Allgemein kann die Bewegung des Objekttisches WT mit Hilfe eines Moduls mit langem Hub (grobe Positionierung) und eines Moduls mit kurzem Hub (feine Positionierung) realisiert werden, die nicht explizit in 1 dargestellt sind. Die Musteraufbringungseinrichtung kann lediglich mit einem Aktuator mit kurzem Hub verbunden sein, oder sie kann fixiert sein.
  • Die Musteraufbringungseinrichtung wird mit dem auf das Substrat abzubildenden Muster versehen, die im Falle einer deformierbaren Mikrospiegelanordnung ihre Spiegel derart einstellt, dass das Licht gemäß dem Muster gezielt in das Projektionssystem PL geführt wird.
  • Die dargestellte Vorrichtung kann in zwei unterschiedlichen Modi verwendet werden:
    • 1. in einem Schrittmodus wird das von der Musteraufbringungseinrichtung angezeigte Muster im Wesentlichen stationär gehalten, und ein gesamtes Bild wird auf einmal (d. h. bei einer einzelnen "Belichtung") auf einen Zielabschnitt C projiziert. Der Substrattisch WT wird anschließend in X- und/oder Y-Richtung verschoben, so dass ein anderer Zielabschnitt C durch den Strahl PB bestrahlt werden kann;
    • 2. im Scanmodus wird im Wesentlichen die gleiche Abfolge angewendet, allerdings mit der Ausnahme, dass ein vorgegebener Zielabschnitt C nicht bei einer einzelnen "Belichtung" belichtet wird. Stattdessen zeigt die Musteraufbringungseinrichtung ein Scanmuster mit einer Geschwindigkeit v in einer Scan-Richtung an; gleichzeitig wird der Substrattisch WT in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung mit einer Geschwindigkeit V = Mv bewegt, wobei M der Vergrößerung der Linse PL entspricht (M kann im Bereich von 1 bis 1/10 liegen). Auf diese Weise kann ein relativ großer Zielabschnitt C ohne Einschränkung der Auflösung belichtet werden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung weist der Substrattisch WT zusätzlich eine Fluidbearbeitungseinheit FC (die ebenso als Flusszelle bezeichnet wird) auf, mittels derer ein chemischer Prozess auf dem Substrat W ausgeführt werden kann – dies ist im Detail in 2 gezeigt. Nach jeder Belichtung wird die Flusszelle mit einem Fluid ausgespült. Zum Beispiel kann das Fluid eine derjenigen stickstoffhaltigen Basen enthalten, aus denen die DNA aufgebaut ist: Adenin, Cytosinc, Guanin oder Thiamin. Eine erwünschte DNA-Sequenz kann so auf das Substrat aufgebracht werden. Zur Entfernung des Fluids wird die Flusszelle mit trockenem Argon ausgespült. Beim Aufbauen einer DNA-Sequenz sollte das Substrat nicht in Kontakt mit Luft kommen, da Luft Wasserdampf enthält, der den DNA-Produktionsprozess stören würde.
  • 2 zeigt die Fluidbearbeitungseinheit FC, die einen Teil des Substrathalters C bildet, und das Substrat W, das teilweise geschnitten in der Figur dargestellt ist. Das Substrat W liegt an seinen Kanten auf den Wänden 17 auf, die einen Vakuumbereich 13 begrenzen, der evakuiert wird, um das Substrat auf dem Substrattisch zu halten. Noppen 16 stützen das Substrat auf bekannte Weise. Innerhalb des Vakuumbereichs gibt es mehrere Fluidkammern 11, die von aufrechtstehenden Wänden 15 gebildet werden, deren Höhe gleich der Höhe der Wände 17 ist, so dass das Substrat W die Fluidkammern verschließt, um eine Fluidbearbeitungszelle zu bilden. Die Höhe und Ebenheit der Fluidkammerwände, die Noppen sowie die äußeren Wände 17 sind derart ausgebildet, dass das Substrat W eine adäquate Dichtung mit den Fluidkammerwänden bildet, und zwar unter der Kraft, die durch den Druckunterschied zwischen der Atmosphäre oberhalb und dem Vakuum unterhalb ausgeübt wird, ohne dass das Substrat übermäßig verzerrt wird. Die Fluidkammern sind länglich ausgebildet, in diesem Fall erstrecken sie sich von nahezu einer Seite des Substrats bis nahezu der gegenüberliegenden Seite und umschließen mehrere Zielabschnitte C. Sie sind flach ausgebildet, und deshalb wird der Verbrauch an Fluid minimiert. An einem Ende ist ein Fluideinlass 12 (siehe 4) und an dem anderen Ende ist ein Fluidauslass 14 vorgesehen. Um einen erwünschten Prozess in Gang zu bringen, wird Fluid über den Einlass in die Fluidkammer zugeführt und über den Auslass abgeführt. Ein absichtliches Leck kann in den Fluidkammern angeordnet sein, um eine Kontaminierung zu verhindern.
  • Das Vakuumsystem, das das Vakuum zum Halten des Substrats auf der Fluidbearbeitungseinheit erzeugt, dient ebenso dazu, Fluid, das möglicherweise aus den Fluidkammern austritt, sowie Luft, die in die Einheit möglicherweise eintritt, abzuführen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Fluidbearbeitungseinheit in den Substrattisch WT integriert, und das Substrat wird darauf unter Verwendung bekannter Vorrichtungen aufgebracht, wodurch die Handhabung des Substrats vereinfacht wird. Alternativ kann die Fluidbearbeitungseinheit trennbar von dem Substrattisch ausgebildet sein – das Substrat wird auf der Fluidbearbeitungseinheit außerhalb der Vorrichtung montiert und anschließend wir die Einheit zusammen mit dem Substrat auf den Substrattisch aufgebracht. Diese Anordnung kann dahingehend vorteilhaft sein, dass dadurch eine verbesserte Dichtung zwischen dem Substrat und den Fluidkammern erzielt wird.
  • Ein Fluidmanagementsystem 20 ist in 3 gezeigt. Über nur einen einzigen kombinierten Fluid/Gaseinlass wir die Fluidbearbeitungseinheit mit Fluid beaufschlagt. Auf diese Weise können die Rohrleitungen zur Flusszelle zusammen mit der Flusszelle selbst mir Argon gespült werden. Dadurch wird die Gefahr "nicht-spülbarer" Hohlräume minimiert. Zur Minimierung der Masse des Wafertisches WT, der Erzeugung von Wärme auf dem Tisch sowie der Anzahl von Kabel und Schläuchen, die zu dem Wafertisch WT führen, und die nicht mit einer Genauigkeit im Bereich von μm angeordnet sind, befindet sich das Fluidmanagementsystem größtenteils abseits von dem Tisch, wobei eine Fluidversorgungsleitung von und eine Fluidextraktionsleitung zu jeder Fluidkammer 11 in der Fluidbearbeitungseinheit FP führt.
  • Die Versorgungen des Fluidmanagementsystems umfassen einen Versorgungstank 21a, b, c etc. für jedes Fluid, das in der Vorrichtung verwendet wird, sowie einen Spülgastank 22a. Das Spülgas, zum Beispiel Argon oder Helium, wird zur Spülung der Fluidkammer 11 nach jedem Flüssigkeitsprozess sowie zum Austausch derjenigen Fluide, die aus den Versorgungstanks 21a, b, c etc. herausgepumpt wurden, verwendet. Einwegventile 27a–c sind in den Auslässen von jedem der Flüssigkeitsversorgungstanks 21a–c vorgesehen, und so den Rückfluss von ausgegebenen Fluiden zu den Tanks zu verhindern. Der Spülgastank 22a ist mit einem Druckregler 22b ausgestattet, der den Druck auf einen Standarddruck, zum Beispiel 12 bar, verringert. Ein Drucksensor 22c, der dies überwacht, sowie ein Ventil 22d, der den Behälter von außerhalb des Systems abdichtet, sind vorgesehen.
  • Das Spülgas wird durch eine Filtereinheit 23a geführt, um Partikel sowie Kondensat herauszufiltern. In der Filtereinheit sind ein Druckregler 23b sowie eine Druckanzeige 23c integriert. Der Druckregler dient zur weiteren Verringerung des Drucks, so dass das Spülgas zum Spülen der Fluidkammern 11 verwendet werden kann. Bei einem letzten Reinigungsschritt wird das Spülgas durch einen aktiven Kohlefilter 24 geführt, der Partikel zurückhält, die größer als 0,003 μm sind. Eine weitere einstellbare Druckregeleinheit 25 ist vorgesehen, um den Druck desjenigen Gases zu steuern, das für den Austausch der aus den Fluidversorgungstanks 22a, b, c etc. abgeführten Fluide verwendet wird.
  • Um die verschiedenen Versorgungen gezielt mit der Fluidbearbeitungseinheit FP zu verbinden, werden eine Reihe von 3/2 Ventilen 26a–c verwendet, wobei diese elektrisch gesteuert und normalerweise in einer Stellung gehalten werden, in der das Spülgas durch die Fluidbearbeitungseinheit FP strömen kann. Um eine Flüssigkeit der Flusszelle zuzuführen, werden die entsprechenden 3/2-Ventile für das Fluid geöffnet. Eine manuelle Korrektur der elektronischen Steuerung kann vorgesehen sein.
  • 2/2-Ventile 29, 32 in den Zufuhr- und Ablassleitungen ermöglichen bei Bedarf das Abdichten der Fluidbearbeitungseinheit FP, falls zum Beispiel bei einem Prozess eine Flüssigkeit benötigt wird, die über eine längere Zeitspanne in Kontakt mit dem Substrat verbleibt. Eine Druckanzeige 29 überwacht den Druck in der Zufuhrleitung zur Fluidbearbeitungseinheit FP und kann sowohl Flüssigkeits- als auch Gasdrucke messen. An der Auslassseite des Fluidmanagementsystems überwacht eine ähnliche Druckanzeige 30 den Druck in der Ablassleitung von der Fluidbearbeitungseinheit FP. Ein Fluiddetektor 31 ist ebenso vorgesehen, um festzustellen, ob Fluid durch das System strömt oder nicht, wodurch ein leerer Versorgungstank detektiert werden kann. Der Detektor stellt ein elektrisches Signal bereit, welches das Vorhandensein von Fluiden anzeigt. Seine exakte Form hängt von den zu erfassenden Fluiden ab, zum Beispiel Kohlenwasserstoffen.
  • Indem die gleiche Anordnung wie an der Versorgungsseite verwendet wird, können durch die 3/2-Ventile 33a–c, die normalerweise für Argon geöffnet sind, diejenigen Fluide, die durch die Fluidbearbeitungseinheit gespült worden sind, separat in entsprechende Abfalltanks 36a–c gesammelt werden, die eine Wiederverwendung oder ordnungsgemäße Entsorgung gestatten. Falls eine separate Sammlung nicht von Nöten ist, kann ein einzelner Abfalltank verwendet werden und diese Ventile können weggelassen werden. Argon, das zum Spülen verwendet wird, sowie die aus den Abfalltanks 36a–c bewegte Luft werden unter Verwendung einer Vakuumpumpe über einen Kondensor 38 abgeführt, um verdampfte Flüssigkeit zu sammeln. Einwegventile 37a–c sind an den Auslässen der Abfalltanks vorgesehen, um den Eintritt von Umgebungsluft in die Abfalltanks zu verhindern.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Fluide durch die Fluidbearbeitungseinheit FP durch entsprechende Pumpen 34a–c für die Flüssigkeiten und eine Pumpe 35 für das Spülgas gesaugt. Dadurch wird das Risiko einer Kontamination verringert. Alternativ können die Fluide mit Hilfe einer oder mehrerer an der Versorgungsseite vorgesehenen Pumpen oder durch den Gasdruck in den Versorgungstanks durchgedrückt werden.
  • Falls die Fluidbearbeitungseinheit mehrere Fluidkammern aufweist, sind verschiedene Anordnungen möglich. Im einfachsten Fall können sämtliche Fluidkammern parallel miteinander verbunden sein, so dass die gleiche Flüssigkeit gleichzeitig diesen zugeführt wird. Es kann jedoch erwünscht sein, Fluide den Kammern separat zuzuführen, zum Beispiel um unterschiedliche Prozesse auf unterschiedliche Zielbereiche anzuwenden oder um zu ermöglichen, dass eine Fluidbearbeitung parallel zu den Belichtungen stattfindet. In diesem Fall kann eine Schaltanordnung in der Fluidbearbeitungseinheit vorgesehen werden, um die Zufuhr von Fluiden aus einer einzelnen Versorgungsleitung zu ausgewählten Fluidkammern zu steuern. Alternativ kann für jede Fluidkammer ein Fluidmanagementsystem vorgesehen werden. Dadurch wird eine maximale Flexibilität erzielt, allerdings bedarf es dafür zusätzlicher Zufuhr- und Ablassleitungen, mit denen der Tisch versehen werden muss.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Fluidkammer 11. Wie zu erkennen ist, ist der Spalt G1 zwischen dem Boden 11a der Fluidkammer 11 und dem Substrat W in der nähe des Fluideinlasses größer als der Spalt G2 in der Nähe des Auslasses. Die Größe der Spalte liegt im Bereich von 0,1 mm oder darunter. Auf diese Weise wird Fluid zum Auslass aufgrund der Kapillarkräfte zwischen der Flüssigkeit und der Fluidkammer und dem Substrat bewegt, wodurch das Ablassen der Fluide nach dem Fluidprozess erleichtert wird. Vorzugsweise sind die Materialien der Fluidkammer und des Substrats derart ausgewählt, dass das Fluid gegenüber diesen hohe Adhäsionskräfte sowie geringe Kohäsionskräfte aufweist. Falls das Fluid eine alkoholische Basis besitzt, kann zum Beispiel Glas für die Flusszelle und das Substrat verwendet werden.
  • 5 zeigt ein alternatives Fluidmanagementsystem, das vier separate Fluidkammern innerhalb der Fluidbearbeitungseinheit versorgt. Vier Fluide sowie ein Spülgas werden in den Versorgungstanks 41a–d bzw. 42 gelagert. Wie bei dem ersten Fluidmanagementsystem ist der Spülgasbehälter 42a mit einem Druckregler 42b versehen, der den Druck auf 12 bar verringert. Eine Druckanzeige 42c und ein Ventil 42d sind ebenso vorgesehen. Das Spülgas wird anschließend einem Filter und einer Druckregeleinheit 43 zugeführt, die eine Filtereinheit 43a, einen Druckregler 43b und eine Druckanzeige 43c aufweist, wodurch der Druck des Spülgases weiter verringert wird, so dass es für die Spülung der Fluidkammern verwendet werden kann. Das Argon wird ebenso durch den Filter 44 gefiltert. So dass der Raum in den Flüssigkeitsbehältern 41a bis 41d beim Auspumpen des Fluids belegt wird, muss der Druck des Spülgases weiter verringert werden, und dies wird durch einen Druckregler 45 erreicht, der einen einstellbaren Druckregler 45a und eine Druckanzeige 45b umfasst. Das Spülgas tritt in die Fluidversorgungstanks 41a bis 41d über Einwegventile 47a bis 47d ein. Das aus den Fluidversorgungstanks 41a bis 41d abgeführte Fluid tritt über Einwegventile 48a bis 48d und die Verteilerblöcke 49a bis 49d aus, durch die das Fluid vier Mehrfachpositionsventilen 46a bis 46d zugeführt wird – eines pro Fluidkammer der Fluidbearbeitungseinheit. Jedes Mehrfachpositionsventil gestattet eine unabhängige Auswahl zwischen einem der vier Fluide und dem Spülgas.
  • An der Ablassseite ist die Ablassleitung von jeder Fluidkammer mit einem Zweiwegeventil 50a bis 50d versehen, das ein Verschließen der Fluidkammer gestattet, zum Beispiel für einen Prozess, der den Kontakt mit dem Fluid über einen längeren Zeitraum erfordert. Ein Fluiddetektor 51a bis 51d ist ebenso in jeder Ablassleitung vorgesehen. Die Abfallfluide werden in dem Abfallbehälter 52 gesammelt, wenngleich separate Behälter alternativ verwendet werden können. Eine Pumpe 53 wird zum Absaugen des Spülgases und der Fluide durch das System verwendet.
  • Eine zweite Fluidbearbeitungszelle ist in den 6 und 7 gezeigt. Der übrige Teil der Vorrichtung, insbesondere das Fluidmanagementsystem, kann dem der erfindungsgemäßen Fluidbearbeitungszelle entsprechen. In der zweiten Fluidbearbeitungszelle 60 sind Fluidkammern 62 zwischen einen Plattenelement 61, das aus einem Material hergestellt ist, wie zum Beispiel Glas oder Quarz, das in Bezug auf die Strahlung des Projektionsstrahls durchlässig ist, und dem Substrat W ausgebildet. Das Plattenelement 61 weist Wände 63, die von seiner inneren Oberfläche nach unten verlaufen, um die Fluidkammern festzulegen – in den 6 und 7 ist lediglich eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand gezeigt, es können jedoch weitere Wände, die den Bereich des Substrats unterteilen, abhängig von einer bestimmten Applikation vorgesehen oder weggelassen werden. Ein Schurz 67 verläuft entlang des äußeren Umfangs der Platte 61 und liegt auf dem Substrattisch WT außerhalb des Substrats W auf. Im Innern des Schurzes 67 sind Fluidkanäle 64 vorgesehen, die in Verbindung mit den Fluidkammern 61 stehen und als Einlässe und Auslässe agieren. Die anderen Enden der Fluidkanäle 64 sind mit den Kanälen 65 in dem Substrattisch WT ausgerichtet, die wiederum, wie voranstehend beschrieben, mit einem Fluidma nagementsystem verbunden sind. O-Ring Dichtungen können um die Enden der Kanäle 64 oder die Enden der Kanäle 65 herum vorgesehen sein.
  • Beim Zusammenbau der Fluidzelle wird das Substrat W zunächst auf den Substrattisch WT mit Hilfe eines herkömmlichen Substrathantierroboters gelegt und durch herkömmliche Einrichtungen, wie zum Beispiel durch einen Noppentisch oder elektrostatischen Halter, an Ort und Stelle gehalten. Im Anschluss wird das Plattenelement 61 über das Substrat W gelegt. Der Substrathantierroboter oder eine separate, speziell dafür bestimmte Vorrichtung kann dafür verwendet werden. Die korrekte Ausrichtung der Kanäle 64, 65 in dem Plattenelement 61 und dem Substrattisch WT wird durch die inhärente Genauigkeit der Roboter oder Platziervorrichtung gewährleistet, und falls notwendig wird diese von Führungs- oder Rastanordnungen („keying arrangement”) unterstützt. Falls ein Noppentisch sowie ein Vakuum zum Halten des Substrats verwendet werden, kann das Plattenelement 61 ebenso durch ein Teilvakuum in dem Raum außerhalb der in Umfangsrichtung verlaufenden Wände 63, allerdings innerhalb des Schurzes 67, an Ort und Stelle gehalten werden. Alternativ kann eine mechanische, elektromagnetische oder elektrostatische Klemme verwendet werden.
  • Um Substrate unterschiedlicher Größe oder Dicke unterbringen zu können, können Plattenelemente 61 vorgesehen werden, deren Wände 63 und/oder Schürzen 67 unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Eine dritte Fluidbearbeitungszelle ist dafür bestimmt, Substrate mit unterschiedlichen Dicken unterzubringen. Sie ist eine Abwandlung der zweiten Fluidbearbeitungszelle und ist in 8 gezeigt. In dieser Figur sind Teile, die den Teilen der zweiten Fluidbearbeitungszelle ähnlich sind oder diesen entsprechen, mit Bezugszeichen bezeichnet, die um 10 höher sind.
  • Bei der dritten Fluidbearbeitungszelle ist der Substrattisch WT mit einer Mulde 78 versehen, die tief genug ist, um das Substrat mit der größten zu erwartenden Dicke unterbringen zu können, zum Beispiel Substrate, die mit Trägern verbunden sind. Falls ein dünneres Substrat verwendet wird, kann ein Dummy oder Abstandssubstrat 79 mit geeigneter Dicke verwendet werden, um die obere Oberfläche des Substrats W auf die korrekte Höhe zu bringen.
  • Eine vierte Fluidbearbeitungszelle, die wiederum eine Abwandlung der zweiten Fluidbearbeitungszelle ist, ist in 9 gezeigt. Teile, die ähnlich denjenigen der zweiten Fluidbearbeitungszelle sind, sind mit Bezugszeichen bezeichnet, die um 20 höher sind.
  • Die vierte Fluidbearbeitungszelle weist der Einfachheit halber keine in Umfangsrichtung verlaufenden Wände 63 auf, um so Substrate mit ungleichmäßiger Dicke unterbringen zu können. Das Fluid kann über den Rand des Substrats strömen, so dass, falls ein Noppentisch oder eine Vakuumanordnung verwendet wird, um das Substrat an Ort und Stelle zu halten, das Vakuumsystem in der Lage sein muss, eine unterhalb des Substrats auftretende Fluidleckage berücksichtigen zu können.
  • Während spezifische Ausführungsformen der Erfindung voranstehend beschrieben worden sind, so ist zu erkennen, dass die Erfindung anders als beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Beschreibung dient nicht zur Einschränkung derjenigen Erfindung, die durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Lithographische Projektionsvorrichtung, umfassend: – ein Strahlungssystem (IL) zum Bereitstellen eines Projektionsstrahls aus Strahlung; – eine Musteraufbringungseinrichtung (PM), die dazu dient, den Projektionsstrahl gemäß einem erwünschten Muster zu mustern; – einen Substrattisch zum Halten eines Substrats; – ein Projektionssystem (PL) zum Projizieren des gemusterten Strahls auf einen Zielabschnitt (C) des Substrats, und – eine Fluidbearbeitungszelle (FC), die in fluider Verbindung mit einer Oberfläche des Substrats (W) steht, wenn dieses auf dem Substrattisch gehalten wird, wodurch ein Fluid derart in Kontakt mit dem Substrat gebracht werden kann, dass es mit dem Zielabschnitt wechselwirkt; dadurch gekennzeichnet, dass: – die Fluidbearbeitungszelle (FC) eine Vielzahl separater Kammern (11) aufweist, die in fluider Verbindung mit entsprechenden Bereichen des Substrats stehen, wenn dieses auf dem Substrattisch gehalten wird, wodurch unterschiedliche Bereiche des Substrats unterschiedlichen Fluid- oder Belichtungsprozessen gleichzeitig ausgesetzt werden können; – jede Kammer (11) länglich ausgebildet ist und an einem ersten Ende einen Fluideinlass (12) und an einem zweiten Ende einen Fluidauslass (14) aufweist; und – die Höhe jeder Kammer von dem Fluideinlass (12) zu dem Fluidauslass (14) hin abnimmt, wobei Kapillarkräfte beim Entfernen von Fluid aus der Zelle behilflich sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Fluidverarbeitungszelle (FC) ein Plattenelement (10) aufweist, das hiervon abstehende Wände (15) besitzt, um in Kontakt mit dem Substrat (W) zu treten und die Vielzahl der Kammern (11) festzulegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der innerhalb des Plattenelements (10) eine Vielzahl von Fluidkanälen vorgesehen sind, die in Verbindung mit den Kammern (11) stehen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest eine Oberfläche der Fluidbearbeitungszelle (FC) mit einer Anti-Reflexionsbeschichtung versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Höhe jeder Kammer (11) derart ausgewählt ist, dass Strahlungsreflexionen minimiert sind, wenn ein Fluid in der Kammer vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fluidbearbeitungszelle (FC) in dem Substrattisch integriert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Fluidbearbeitungszelle (FC) von dem Substrattisch trennbar ist, wodurch ein Substrat (W) an der Fluidbearbeitungszelle angebracht werden kann, bevor die Zelle und das Substrat zusammen auf den Substrattisch aufgebracht werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Fluidbearbeitungszelle (FC) von dem Substrattisch trennbar ist, wodurch ein Substrat (W) auf dem Substrattisch und die Fluidbearbeitungszelle (FC) auf dem Substrat und/oder dem Substrattisch angeordnet werden kann.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung unter Verwendung der lithographischen Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: – Bereitstellen eines Substrats (W), das eine Schicht aus strahlungsempfindlichem Material aufweist, auf einem Substrattisch in dem lithographischen Projektionssystem; – Bereitstellen eines Projektionsstrahls (PB) aus Strahlung unter Verwendung eines Strahlungssystems; – Verwenden einer Musteraufbringungseinrichtung (PM), um den Querschnitt des Projektionsstrahls mit einem Muster zu versehen; Projizieren des gemusterten Strahls aus Strahlung auf einen Zielabschnitt der Schicht aus strahlungsempfindlichen Material; und – Bearbeiten eines Bereichs des Substrats (W) dadurch, dass dieser einem Fluid ausgesetzt wird, welches mit diesem wechselwirkt, um einen Prozessschritt auszulösen, während das Substrat auf dem Substrathalter gehalten wird; bei dem das Fluid in Kontakt mit dem Substrat dadurch gebracht wird, dass das Fluid einer Kammer der Fluidbearbeitungszelle (FC) zugeführt wird.
DE60319658T 2002-11-29 2003-11-27 Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung Expired - Fee Related DE60319658T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02258278 2002-11-29
EP02258278 2002-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319658D1 DE60319658D1 (de) 2008-04-24
DE60319658T2 true DE60319658T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=32695571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319658T Expired - Fee Related DE60319658T2 (de) 2002-11-29 2003-11-27 Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7359030B2 (de)
JP (1) JP2004206083A (de)
KR (1) KR100586909B1 (de)
CN (1) CN1327297C (de)
DE (1) DE60319658T2 (de)
SG (1) SG121829A1 (de)
TW (1) TWI255971B (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG135052A1 (en) 2002-11-12 2007-09-28 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
KR100588124B1 (ko) * 2002-11-12 2006-06-09 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피장치 및 디바이스제조방법
US10503084B2 (en) 2002-11-12 2019-12-10 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US9482966B2 (en) 2002-11-12 2016-11-01 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7110081B2 (en) 2002-11-12 2006-09-19 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
SG121822A1 (en) * 2002-11-12 2006-05-26 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
DE60335595D1 (de) * 2002-11-12 2011-02-17 Asml Netherlands Bv Lithographischer Apparat mit Immersion und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US7242455B2 (en) * 2002-12-10 2007-07-10 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for producing device
TWI295414B (en) * 2003-05-13 2008-04-01 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
TWI442694B (zh) * 2003-05-30 2014-06-21 Asml Netherlands Bv 微影裝置及元件製造方法
US7213963B2 (en) 2003-06-09 2007-05-08 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
EP1486827B1 (de) 2003-06-11 2011-11-02 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6867844B2 (en) 2003-06-19 2005-03-15 Asml Holding N.V. Immersion photolithography system and method using microchannel nozzles
US6809794B1 (en) * 2003-06-27 2004-10-26 Asml Holding N.V. Immersion photolithography system and method using inverted wafer-projection optics interface
DE60321779D1 (de) * 2003-06-30 2008-08-07 Asml Netherlands Bv Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
US7738074B2 (en) 2003-07-16 2010-06-15 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
EP1500982A1 (de) 2003-07-24 2005-01-26 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
EP1503244A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US7779781B2 (en) 2003-07-31 2010-08-24 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US8149381B2 (en) 2003-08-26 2012-04-03 Nikon Corporation Optical element and exposure apparatus
WO2005020298A1 (ja) 2003-08-26 2005-03-03 Nikon Corporation 光学素子及び露光装置
TWI245163B (en) 2003-08-29 2005-12-11 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
TWI263859B (en) 2003-08-29 2006-10-11 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
EP2261740B1 (de) 2003-08-29 2014-07-09 ASML Netherlands BV Lithographischer Apparat
DE60302897T2 (de) * 2003-09-29 2006-08-03 Asml Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US7158211B2 (en) * 2003-09-29 2007-01-02 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
EP1524558A1 (de) 2003-10-15 2005-04-20 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
EP1524557A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Methode zur Herstellung einer Vorrichtung
US7411653B2 (en) 2003-10-28 2008-08-12 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus
US7545481B2 (en) 2003-11-24 2009-06-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7589818B2 (en) * 2003-12-23 2009-09-15 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, alignment apparatus, device manufacturing method, and a method of converting an apparatus
US7394521B2 (en) * 2003-12-23 2008-07-01 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7050146B2 (en) 2004-02-09 2006-05-23 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7034917B2 (en) * 2004-04-01 2006-04-25 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method and device manufactured thereby
US7898642B2 (en) 2004-04-14 2011-03-01 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7379159B2 (en) 2004-05-03 2008-05-27 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7616383B2 (en) 2004-05-18 2009-11-10 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7486381B2 (en) * 2004-05-21 2009-02-03 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7481867B2 (en) * 2004-06-16 2009-01-27 Edwards Limited Vacuum system for immersion photolithography
US7463330B2 (en) 2004-07-07 2008-12-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7161663B2 (en) * 2004-07-22 2007-01-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus
US7304715B2 (en) 2004-08-13 2007-12-04 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7701550B2 (en) 2004-08-19 2010-04-20 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US20060044533A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Asmlholding N.V. System and method for reducing disturbances caused by movement in an immersion lithography system
US7522261B2 (en) * 2004-09-24 2009-04-21 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7355674B2 (en) * 2004-09-28 2008-04-08 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method and computer program product
US7894040B2 (en) * 2004-10-05 2011-02-22 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7209213B2 (en) * 2004-10-07 2007-04-24 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7119876B2 (en) * 2004-10-18 2006-10-10 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7379155B2 (en) 2004-10-18 2008-05-27 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7583357B2 (en) * 2004-11-12 2009-09-01 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7251013B2 (en) 2004-11-12 2007-07-31 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7423720B2 (en) 2004-11-12 2008-09-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7414699B2 (en) * 2004-11-12 2008-08-19 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7145630B2 (en) * 2004-11-23 2006-12-05 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7161654B2 (en) * 2004-12-02 2007-01-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7397533B2 (en) * 2004-12-07 2008-07-08 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7248334B2 (en) * 2004-12-07 2007-07-24 Asml Netherlands B.V. Sensor shield
US7365827B2 (en) 2004-12-08 2008-04-29 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7403261B2 (en) * 2004-12-15 2008-07-22 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7880860B2 (en) 2004-12-20 2011-02-01 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP4928075B2 (ja) * 2004-12-24 2012-05-09 日本曹達株式会社 有機薄膜表面物性の変換方法
EP1681597B1 (de) 2005-01-14 2010-03-10 ASML Netherlands B.V. Lithografische Vorrichtung und Herstellungsverfahren
KR101513840B1 (ko) * 2005-01-31 2015-04-20 가부시키가이샤 니콘 노광 장치 및 디바이스 제조 방법
US8692973B2 (en) * 2005-01-31 2014-04-08 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for producing device
US20060232753A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Asml Holding N.V. Liquid immersion lithography system with tilted liquid flow
US7535644B2 (en) * 2005-08-12 2009-05-19 Asml Netherlands B.V. Lens element, lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
US8592136B2 (en) * 2005-09-13 2013-11-26 Affymetrix, Inc. Methods for producing codes for microparticles
US7773195B2 (en) * 2005-11-29 2010-08-10 Asml Holding N.V. System and method to increase surface tension and contact angle in immersion lithography
US7649611B2 (en) 2005-12-30 2010-01-19 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
JPWO2007139017A1 (ja) * 2006-05-29 2009-10-08 株式会社ニコン 液体回収部材、基板保持部材、露光装置、及びデバイス製造方法
US8654305B2 (en) * 2007-02-15 2014-02-18 Asml Holding N.V. Systems and methods for insitu lens cleaning in immersion lithography
US8817226B2 (en) 2007-02-15 2014-08-26 Asml Holding N.V. Systems and methods for insitu lens cleaning using ozone in immersion lithography
KR101568652B1 (ko) * 2009-02-22 2015-11-12 마퍼 리쏘그라피 아이피 비.브이. 기판 지지 구조, 클램프 제조 유닛, 및 리소그래피 시스템
CA2784148A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Sorghum fertility restorer genotypes and methods of marker-assisted selection
NL1037754C2 (en) * 2010-02-26 2011-08-30 Mapper Lithography Ip Bv Substrate support structure, clamp preparation unit, and lithography system.
EP2381310B1 (de) 2010-04-22 2015-05-06 ASML Netherlands BV Flüssigkeitshandhabungsstruktur und lithographischer Apparat
EP2474660A3 (de) * 2011-01-05 2013-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine mit einem Antivibrationsabflussschlauch
CN103972388B (zh) * 2014-05-09 2018-03-02 北京航空航天大学 制备尺寸可控的高取向有机小分子半导体单晶图案的方法
CN110494812B (zh) * 2017-04-26 2022-06-24 富士通株式会社 生产计划生成装置、生产计划生成程序及生产计划生成方法

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224448C (de)
DE206607C (de)
DE221563C (de)
DE242880C (de)
GB1242527A (en) 1967-10-20 1971-08-11 Kodak Ltd Optical instruments
US3573975A (en) 1968-07-10 1971-04-06 Ibm Photochemical fabrication process
EP0023231B1 (de) 1979-07-27 1982-08-11 Tabarelli, Werner, Dr. Optisches Lithographieverfahren und Einrichtung zum Kopieren eines Musters auf eine Halbleiterscheibe
FR2474708B1 (fr) 1980-01-24 1987-02-20 Dme Procede de microphotolithographie a haute resolution de traits
JPS5754317A (en) 1980-09-19 1982-03-31 Hitachi Ltd Method and device for forming pattern
US4346164A (en) 1980-10-06 1982-08-24 Werner Tabarelli Photolithographic method for the manufacture of integrated circuits
US4509852A (en) 1980-10-06 1985-04-09 Werner Tabarelli Apparatus for the photolithographic manufacture of integrated circuit elements
US4390273A (en) 1981-02-17 1983-06-28 Censor Patent-Und Versuchsanstalt Projection mask as well as a method and apparatus for the embedding thereof and projection printing system
JPS57153433A (en) 1981-03-18 1982-09-22 Hitachi Ltd Manufacturing device for semiconductor
JPS58202448A (ja) 1982-05-21 1983-11-25 Hitachi Ltd 露光装置
JPS6265326A (ja) 1985-09-18 1987-03-24 Hitachi Ltd 露光装置
JPS62121417A (ja) 1985-11-22 1987-06-02 Hitachi Ltd 液浸対物レンズ装置
JPS63157419A (ja) 1986-12-22 1988-06-30 Toshiba Corp 微細パタ−ン転写装置
US5040020A (en) 1988-03-31 1991-08-13 Cornell Research Foundation, Inc. Self-aligned, high resolution resonant dielectric lithography
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
JPH03209479A (ja) 1989-09-06 1991-09-12 Sanee Giken Kk 露光方法
US5121256A (en) 1991-03-14 1992-06-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Lithography system employing a solid immersion lens
JPH04305917A (ja) 1991-04-02 1992-10-28 Nikon Corp 密着型露光装置
JPH04305915A (ja) 1991-04-02 1992-10-28 Nikon Corp 密着型露光装置
WO1993009668A1 (en) 1991-11-22 1993-05-27 Affymax Technology N.V. Combinatorial strategies for polymer synthesis
JPH06124873A (ja) 1992-10-09 1994-05-06 Canon Inc 液浸式投影露光装置
JP2753930B2 (ja) * 1992-11-27 1998-05-20 キヤノン株式会社 液浸式投影露光装置
JP2520833B2 (ja) 1992-12-21 1996-07-31 東京エレクトロン株式会社 浸漬式の液処理装置
JPH07220990A (ja) 1994-01-28 1995-08-18 Hitachi Ltd パターン形成方法及びその露光装置
JPH08316124A (ja) 1995-05-19 1996-11-29 Hitachi Ltd 投影露光方法及び露光装置
US6104687A (en) 1996-08-26 2000-08-15 Digital Papyrus Corporation Method and apparatus for coupling an optical lens to a disk through a coupling medium having a relatively high index of refraction
US5825043A (en) 1996-10-07 1998-10-20 Nikon Precision Inc. Focusing and tilting adjustment system for lithography aligner, manufacturing apparatus or inspection apparatus
JP3612920B2 (ja) 1997-02-14 2005-01-26 ソニー株式会社 光学記録媒体の原盤作製用露光装置
JPH10255319A (ja) 1997-03-12 1998-09-25 Hitachi Maxell Ltd 原盤露光装置及び方法
JP3747566B2 (ja) 1997-04-23 2006-02-22 株式会社ニコン 液浸型露光装置
JP3817836B2 (ja) 1997-06-10 2006-09-06 株式会社ニコン 露光装置及びその製造方法並びに露光方法及びデバイス製造方法
US5900354A (en) 1997-07-03 1999-05-04 Batchelder; John Samuel Method for optical inspection and lithography
JPH11176727A (ja) 1997-12-11 1999-07-02 Nikon Corp 投影露光装置
WO1999031717A1 (fr) 1997-12-12 1999-06-24 Nikon Corporation Procede d'exposition par projection et graveur a projection
EP1054726B1 (de) * 1998-02-11 2003-07-30 University of Houston, Office of Technology Transfer Vorrichtung zur durchführung chemischer und biochemischer reaktionen unter anwendung von photoerzeugten reagenzien
IL137901A (en) * 1998-02-23 2004-07-25 Wisconsin Alumni Res Found Method and apparatus for synthesis of arrays of dna probes
WO1999049504A1 (fr) 1998-03-26 1999-09-30 Nikon Corporation Procede et systeme d'exposition par projection
WO1999063385A1 (en) * 1998-06-04 1999-12-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Digital optical chemistry micromirror imager
JP2000058436A (ja) 1998-08-11 2000-02-25 Nikon Corp 投影露光装置及び露光方法
TWI242111B (en) 1999-04-19 2005-10-21 Asml Netherlands Bv Gas bearings for use in vacuum chambers and their application in lithographic projection apparatus
JP4504479B2 (ja) 1999-09-21 2010-07-14 オリンパス株式会社 顕微鏡用液浸対物レンズ
KR100548711B1 (ko) * 2000-03-16 2006-02-02 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피 장치용 기판 홀더
JP2001272604A (ja) 2000-03-27 2001-10-05 Olympus Optical Co Ltd 液浸対物レンズおよびそれを用いた光学装置
TW591653B (en) 2000-08-08 2004-06-11 Koninkl Philips Electronics Nv Method of manufacturing an optically scannable information carrier
FR2813207B1 (fr) 2000-08-28 2002-10-11 Bio Merieux Carte reactionnelle et utilisation d'une telle carte
KR100866818B1 (ko) 2000-12-11 2008-11-04 가부시키가이샤 니콘 투영광학계 및 이 투영광학계를 구비한 노광장치
KR100916074B1 (ko) 2001-03-09 2009-09-08 바이오마이크로 시스템즈, 인크. 어레이에 대한 마이크로유체 인터페이스 방법 및인터페이스용 시스템
US20020163629A1 (en) 2001-05-07 2002-11-07 Michael Switkes Methods and apparatus employing an index matching medium
US6600547B2 (en) 2001-09-24 2003-07-29 Nikon Corporation Sliding seal
EP1446703A2 (de) 2001-11-07 2004-08-18 Applied Materials, Inc. Matrixbelichtungsgerät
DE10229818A1 (de) 2002-06-28 2004-01-15 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Fokusdetektion und Abbildungssystem mit Fokusdetektionssystem
DE10210899A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Zeiss Carl Smt Ag Refraktives Projektionsobjektiv für Immersions-Lithographie
JP2005536775A (ja) 2002-08-23 2005-12-02 株式会社ニコン 投影光学系、フォトリソグラフィ方法および露光装置、並びに露光装置を用いた方法
US20040043494A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Amorese Douglas A. Apparatus for studying arrays
US6788477B2 (en) 2002-10-22 2004-09-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus for method for immersion lithography
DE10258718A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsobjektiv, insbesondere für die Mikrolithographie, sowie Verfahren zur Abstimmung eines Projektionsobjektives
AU2003289237A1 (en) 2002-12-10 2004-06-30 Nikon Corporation Exposure apparatus and method for manufacturing device
KR101101737B1 (ko) 2002-12-10 2012-01-05 가부시키가이샤 니콘 노광장치 및 노광방법, 디바이스 제조방법
WO2004053957A1 (ja) 2002-12-10 2004-06-24 Nikon Corporation 面位置検出装置、露光方法、及びデバイス製造方法
KR20120127755A (ko) 2002-12-10 2012-11-23 가부시키가이샤 니콘 노광장치 및 디바이스 제조방법
AU2003302831A1 (en) 2002-12-10 2004-06-30 Nikon Corporation Exposure method, exposure apparatus and method for manufacturing device
US6992750B2 (en) 2002-12-10 2006-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus and method
JP4232449B2 (ja) 2002-12-10 2009-03-04 株式会社ニコン 露光方法、露光装置、及びデバイス製造方法
JP4352874B2 (ja) 2002-12-10 2009-10-28 株式会社ニコン 露光装置及びデバイス製造方法
WO2004053952A1 (ja) 2002-12-10 2004-06-24 Nikon Corporation 露光装置及びデバイス製造方法
SG152063A1 (en) 2002-12-10 2009-05-29 Nikon Corp Exposure apparatus and method for producing device
DE10257766A1 (de) 2002-12-10 2004-07-15 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Einstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft eines Projektionsobjektivs sowie mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage
KR20130010039A (ko) 2002-12-10 2013-01-24 가부시키가이샤 니콘 노광 장치 및 디바이스 제조 방법
TW200421444A (en) 2002-12-10 2004-10-16 Nippon Kogaku Kk Optical device and projecting exposure apparatus using such optical device
CN100370533C (zh) 2002-12-13 2008-02-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于照射层的方法和用于将辐射导向层的装置
EP1732075A3 (de) 2002-12-19 2007-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Punktbestrahlung auf einer Schicht
EP1579435B1 (de) 2002-12-19 2007-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und anordnung zum bestrahlen einer schicht mittels eines lichtpunkts
US6781670B2 (en) 2002-12-30 2004-08-24 Intel Corporation Immersion lithography

Also Published As

Publication number Publication date
KR100586909B1 (ko) 2006-06-07
CN1327297C (zh) 2007-07-18
TW200421046A (en) 2004-10-16
TWI255971B (en) 2006-06-01
KR20040047713A (ko) 2004-06-05
US7359030B2 (en) 2008-04-15
CN1504832A (zh) 2004-06-16
US20040135099A1 (en) 2004-07-15
JP2004206083A (ja) 2004-07-22
DE60319658D1 (de) 2008-04-24
SG121829A1 (en) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319658T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60308161T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
DE69531019T2 (de) Behandlungsmethode und -vorrichtung für ein resistbeschichtetes Substrat
DE69829607T2 (de) Lithographisches System mit Absaugesystem zur Debris-Entsorgung
DE602005000147T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60218802T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE69934631T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren für direkt schreibende optische Lithographie
DE60110731T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60122383T2 (de) System und verfahren zum holographischen materialabsatz
DE60219844T2 (de) Verfahren zur Übernahme einer lithographischen Maske
DE102006062993B3 (de) Verfahren zur Photolithographie bei der Halbleiter-Herstellung
DE602004008009T2 (de) Lithographischer Apparat
DE102009045008A1 (de) EUV-Lithographievorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Maske
KR20050022317A (ko) 리소그래피 장치 및 디바이스 제조방법
DE60310498T2 (de) Verfahren zur Reinigung durch Entfernung von Teilchen von Oberflächen, Reinigungsvorrichtung und lithographischer Projektionsapparat
DE20320446U1 (de) Aufspannvorrichtung zum Modulieren von Formen und Substraten
DE69837232T2 (de) Belichtungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602006000372T2 (de) Lithografisches Projektionsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60315403T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und Substrathalter
WO2006069755A2 (de) Objektivmodul mit wenigstens einem austauschbaren optischen element
DE602004011705T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und damit erzeugte Vorrichtung
DE60030204T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat
DE102021208624A1 (de) Verfahren und integrationsvorrichtung
EP0953877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckformen sowie eine Belichtungsvorrichtung hierfür
DE60219871T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee