DE69133299T2 - Aminosulfonylcarbamate - Google Patents

Aminosulfonylcarbamate Download PDF

Info

Publication number
DE69133299T2
DE69133299T2 DE69133299T DE69133299T DE69133299T2 DE 69133299 T2 DE69133299 T2 DE 69133299T2 DE 69133299 T DE69133299 T DE 69133299T DE 69133299 T DE69133299 T DE 69133299T DE 69133299 T2 DE69133299 T2 DE 69133299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
carbamate
sulfonyl
phenyl
methylethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69133299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133299D1 (de
Inventor
Armand Joseph PICARD
Robert Drago SLISKOVIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE69133299D1 publication Critical patent/DE69133299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133299T2 publication Critical patent/DE69133299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/42Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having hetero atoms attached to the substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/04Diamides of sulfuric acids
    • C07C307/06Diamides of sulfuric acids having nitrogen atoms of the sulfamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/04Diamides of sulfuric acids
    • C07C307/08Diamides of sulfuric acids having nitrogen atoms of the sulfamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/04Diamides of sulfuric acids
    • C07C307/10Diamides of sulfuric acids having nitrogen atoms of the sulfamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte chemische Verbindungen mit pharmakologischer Wirksamkeit, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen umfassen, sowie deren Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Hypercholesterinämie und Atherosklerose. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung bestimmte Aminosulfonylcarbamate, die das Enzym Acyl-Coenzym-A:Cholesterinacyltransferase (ACAT) hemmen, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Hypercholesterinämie und Atherosklerose.
  • In den vergangenen Jahren erfuhr die Rolle, die erhöhte Blutplasmaspiegel von Cholesterin bei pathologischen Zuständen beim Menschen spielen, viel Aufmerksamkeit. Cholesterinablagerungen im Gefäßsystem wurden als Verursacher einer Vielzahl pathologischer Zustände einschließlich koronarer Herzerkrankungen aufgezeigt.
  • Ursprünglich waren die Untersuchungen dieses Problems darauf gerichtet, therapeutische Mittel zu finden, die eine Verminderung der Gesamtserumcholesterinspiegel bewirken. Es ist nun bekannt, dass Cholesterin im Blut in der Form komplexer Teilchen, die aus einem Kern von Cholesterylestern plus Triglyceriden und einem Äußeren, das primär aus Phosphorlipiden und eine Vielzahl von Proteinarten, die von spezifischen Rezeptoren erkannt werden, bestehen, transportiert wird. Beispielsweise wird Cholesterin zu den Ablagerungsstellen in den Blutgefäßen in der Form von Lowdensity-Lipoproteincholesterin (LDL-Cholesterin) transportiert und von diesen Ablagerungsstellen durch High-density- Lipoproteincholesterin (HDL-Cholesterin) wegtransportiert.
  • Anschließend an diese Entdeckungen wurde nach therapeutischen Mitteln gesucht, die in ihrer Wirkungsweise selektiver sind: d. h., Mittel, die eine Erhöhung der Blutserumspiegel von HDL-Cholesterin und/oder eine Verminderung der Spiegel von LDL-Cholesterin bewirken. Während diese Mittel eine Änderung der Serumcholesterinspiegel bewirken, besitzen sie eine geringe oder keine Wirkung auf die Steuerung der ursprünglichen Absorption von Cholesterin der täglichen Nahrung im Körper durch die Darmwand.
  • In den Zellen der Darmschleimhaut wird Cholesterin der täglichen Nahrung als freies Cholesterin, das durch die Wirkungsweise des Enzyms Acyl-CoA:Cholesterinacyltransferase (ACAT) verestert werden muss, bevor es in die Chylomikronen gepackt werden kann, die dann in den Blutstrom abgegeben werden, absorbiert. Daher verhindern therapeutische Mittel, die die Wirkungsweise von ACAT effektiv hemmen, die Darmabsorption von Nahrungscholesterin in den Blutstrom oder die Reabsorption von Cholesterin, das zuvor an den Darm durch die körpereigene Regulationswirkung abgegeben wurde.
  • Offenbarte Information
  • EP-A-1 223 763 beschreibt anionische hydrophobe Zusatzstoffe für Papierklebstoffe. Die Zusatzstoffe zeigen eine Sulfonylcarbamatstruktur.
  • Phosphorus and Sulfur, 19(2), 167–172 (1984) beschreibt die im folgenden angegebenen Verbindungen als Fungizide und Bakterizide.
    Figure 00030001
    Ar = 2,6-Dimethylphenyl
    2,6-Dimethoxyphenyl
    2,6-Diisopropylmethyl
    2-Methyl-6-isopropylphenyl
    2,6-Di-tert-butylphenyl
    2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenyl
    2,4,6-Tri-tert-butylphenyl.
  • Das deutsche Patent 940 292 mit dem Datum 15. März 1956 von Farbwerke Hoechst AG beschreibt die folgenden Verbindungen, die als Textilhilfsstoffe, Arzneimittel und Pestizide verwendbar sein sollen. Es wird keine spezielle pharmazeutische Verwendbarkeit beschrieben.
  • Figure 00030002
  • Figure 00040001
  • Chem. Ber. 96, 56–68 (1963) beschreibt Verbindungen der im folgenden angegebenen Formel. Für diese Verbindungen ist keine Verwendbarkeit offenbart.
  • Figure 00050001
  • J. Med. Chem. 8, 781–784 (1965) beschreibt die im folgenden angegebenen Verbindungen, die als Hypoglykämiemittel verwendbar sind.
  • Figure 00060001
  • Tetrahedron Letters 24, (30) 3091–3094 (1983) beschreibt die im folgenden angegebenen Verbindungen. Für diese Verbindungen ist keine Verwendung beschrieben.
    Figure 00060002
    X R
    Cl Ph
    Br Ph
    Cl -CH2-Ph
    Cl -(C2H5)2
    Cl C6H11
    Cl -(CH2)4CH3
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung bestimmter neuer Spezies, die von der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel I umfasst werden:
    Figure 00060003
    nämlich: Methyl[[2,6-bis(1-methylethyl)phenylamino]sulfonyl]carbamat,
    Dodecyl[[2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]-carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl[[(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]-carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[bis(phenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(diphenylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[bis(phenylmethyl) amino]sulfonyl]-carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(1H-benzimidazpl-2-ylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[[2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]-carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[bis(2,6-bis(1- methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dipentylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[bis(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dihexylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(hexylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[methyl(2-phenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[bis-3-(dimethylamino)propyl]amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(methyloctylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methyl[[bis[(tetrahydro-2-furanyl)methyl]amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dioctylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[methyl-2-(2-pyridinyl)ethyl]amino]sulfonyl]carbamat-hydrochloridsalz,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[methyl-2-(2-pyridinyl)ethyl]amino]sulfonyl]carbamat-natriumsalz,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dodecylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(methylethyl)phenyl[[bis(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[(1-methylethyl)phenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(hexylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dioctylamino) sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[cyclo-hexyl(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(methyloctylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dihexylamino)sulfonyl]carbamat,
    Dodecyl[[(2,4,6-trimethoxyphenyl)amino]sulfonyl]carbamat,
    (4-Morpholinylsulfonyl)carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester,
    (1-Piperidinylsulfonyl)carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester,
    (1-Pyrrolidinylsulfonyl)carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester
    [(4-Methyl-1-piperazinyl)-sulfonyl]carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester,
    [(2,3-Dihydro-1H-indol-1-yl)sulfonyl]carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat-mononatriumsalz,
    [1,1:3',1''-Terphenyl]-2'-yl[[(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat und
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]methylcarbamat,
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt auch die Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die im vorhergehenden aufgelisteten neuen Spezies oder die im folgenden angegebenen Spezies der allgemeinen Formel I enthalten, und der Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen zur Behandlung von Hypercholesterinämie und Atherosklerose:
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(phenylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dipentylamino)sulfonyl]carbamat,
    2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(phenylamino)sulfonyl]carbamat.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel I sind ebenfalls als Teil der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Basesalze können aus Verbindungen der Formel I durch Reaktion der letzteren mit einem Äquivalent einer geeigneten nicht-toxischen, pharmazeutisch akzeptablen Base und die anschließende Verdampfung des für die Reaktion verwendeten Lösemittels und bei Bedarf ein Umkristallisieren des Salzes erzeugt werden. Die Verbindungen der Formel I können aus dem Basesalz durch Reaktion des Salzes mit einer wässrigen Lösung einer geeigneten Säure, wie Bromwasserstoffsäure, Salzsäure oder Essigsäure, oder durch Reaktion mit einem geeigneten Alkylierungsmittel, wie einem Alkylhalogenid, beispielsweise Methyliodid oder Benzylbromid, zurückgewonnen werden.
  • Geeignete Basen zur Bildung von Basesalzen der Verbindung der vorliegenden Erfindung umfassen Amine, wie Triethylamin oder Dibutylamin, oder Alkalimetallbasen und Erdalkalimetallbasen. Als Salzbildner bevorzugte Alkalimetallhydroxide und Erdalkalimetallhydroxide sind die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium oder Calcium. Die zur Bildung von nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen Salzen geeignete Klasse von Basen ist Praktikern auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierung bekannt. Siehe beispielsweise Stephen N. Berge et al., J Pharm Sciences 66: 1–19 (1977).
  • Zur Bildung von Säuresalzen der Verbindungen der Formel I, die eine basische Gruppe enthalten, geeignete Säuren umfas sen, ohne auf diese beschränkt zu sein, Essigsäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure, Weinsäure, Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Citronensäure, Fumarsäure Gluconsäure, Glucuronsäure, Glutaminsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Pamoasäure, Salicylsäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Schwefelsäure und Weinsäure. Die Säureadditionssalze werden durch einschlägig bekannte Verfahren gebildet.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in unterschiedlichen stereoisomeren Formen aufgrund des Vorhandenseins von asymmetrischen Zentren in der Verbindung existieren. Die vorliegende Erfindung betrachtet alle Stereoisomere, die, falls gewünscht, durch einschlägig bekannte Verfahren, beispielsweise die Trennung von Stereoisomeren in chiralen Chromatographiesäulen, erhalten werden können.
  • Ferner können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in nicht-solvatisierten sowie solvatisierten Formen mit pharmazeutisch akzeptablen Lösemitteln, wie Wasser, Ethanol und dgl., existieren. Im allgemeinen werden die solvatisierten Formen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als äquivalent zu den nicht-solvatisierten Formen angesehen.
  • Wie durch die im folgenden in Tabelle 1 dargestellten Daten angegeben, sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirksame Inhibitoren des Enzyms Acyl-CoA:Cholesterinacyltransferase (ACAT) und sie sind daher hinsichtlich der Hemmung der Veresterung und des Transports von Cholesterin durch die Darmzellwand wirksam. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind daher in pharmazeutischen Formulierungen zur Behandlung von Hypercholesterinämie oder Atherosklerose verwendbar.
  • Die Fähigkeit repräsentativer Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Hemmung von ACAT wurde unter Verwendung eines In-vitro-Tests, der vollständiger bei F. J. Field und R. G. Salone, Biochemica et Biophysica 712: 557–570 (1982) beschrieben ist, ermittelt. Der Test testet die Fähigkeit einer Testverbindung zur Hemmung der Acylierung von Cholesterin durch Oleinsäure durch Ermitteln der Menge von radioaktiv markiertem Cholesterinoleat, das aus radioaktiv markierter Oleinsäure gebildet wurde, in einem Gewebepräparat, das Kaninchendarmmikrosomen enthält.
  • Die Daten sind in Tabelle 1 angegeben, wo sie als IC50-Werte, d. h. die zur Hemmung der Wirksamkeit des Enzyms um 50% erforderliche Konzentration der Testverbindung, ausgedrückt sind. Tabelle 1
    Beispiel Nr. IAI IC50-Wert (μM)
    1 >100
    2 33
    3 82
    4 15
    5 11,4
    6 16,8
    7 21,8
    8 19
    9 11
    10 58
    11 1,9
    12 20
    13 52
    14 38
    15 49
    16 25,8
    17 10,6
    18 11,5
    19 13,5
    20 24,4
    21 23,4
    22 3,2
    23 2,2
    24 3,2
    25 4,3
    26 19,4
    27 18,9
    28 164
    29 18
    Tabelle 1
    Beispiel Nr. IAI IC50-Wert (μM)
    30 21
    31 2,7
    32 31
    33 31
    34 89
    35 15
    36 12
    37 21
    38 58
    39 5,1
    40 22
    41 4,2
    42 1,3
    43 30,0
    50 >100
    51 >100
    52 53
    53 >100
    54 43
    56 >25
    57 1,9
    58 4,6
  • In einem In-vivo-Screening mit der Bezeichnung APCC wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten (200 bis 225 g) willkürlich in Behandlungsgruppen aufgeteilt und um 4 Uhr nachmittags mit einer Dosis von entweder Vehikel (CMC/Tween) oder Suspensionen von Verbindungen in einem Vehikel behandelt. Die normale Futternahrung wurde dann durch ein fettreiches cholesterinreiches Futter mit 0,5% Cholsäure ersetzt. Die Ratten fraßen dieses Futter nach Belieben während der Nacht und sie wurden um 8 Uhr morgens getötet, wobei Blutproben zur Cholesterinanalyse unter Verwendung von Standardverfahren erhalten wurden. Statistische Unterschiede zwischen den mittleren Cholesterinwerten für das gleiche Vehikel wurden unter Verwendung von Varianzanalyse und einen anschließenden Test der geringsten Signifikanz nach Fischer bestimmt. Die Ergebnisse dieses Versuchs für repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 2 angegeben. Die Verbindungen wurden in einer Dosis von 30 mg/kg, falls nicht anders angegeben, gegeben. Tabelle 2
    Verbindung von Beispiel % Anderung (mg/dl)
    1 ---
    2 0
    3 –55
    4 –77
    5* –35
    6* –57
    7* –32
    8* –26
    9* –3
    10 –67
    11 –57
    12 –43
    13 +8
    14* –55
    15* –29
    16* –65
    17* –46
    18* –42
    19* –56
    20* –54
    21* –33
    22 –4
    Tabelle 2
    Verbindung von Beispiel % Anderung (mg/dl)
    23 –42
    24 –19
    25 –40
    26 –52
    27 –29
    28 –13
    29 –55
    30 +2
    31 0
    32 –10
    33 –22
    34 –4
    35 –76
    36 –70
    37 –58
    38 –70
    39 –60
    40 –60
    41 –62
    42 –74
    43 –8
    50 –14
    51 –11
    52 –53
    53 –21
    54 –77
    56 –39
    57 –66
    58 +4
  • Bei der therapeutischen Verwendung als Mittel zur Behand lung von Hypercholesterinämie oder Atherosklerose werden die Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch akzeptable Salze derselben an den Patienten in Dosismengen von 250 bis 3000 mg pro Tag verabreicht. Für einen normalen erwachsenen Menschen von etwa 70 kg Körpergewicht lässt sich dies in eine Dosis von 5 bis 40 mg/kg Körpergewicht pro Tag übersetzen. Die verwendeten spezifischen Dosierungen können jedoch in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere der zu behandelnden Störung und der Wirksamkeit der verwendeten Verbindung variiert werden. Die Bestimmung der optimalen Dosierungen für eine spezielle Situation ist einem Fachmann geläufig.
  • Zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen aus den Verbindungen der vorliegenden Erfindung können inerte pharmazeutisch akzeptable Träger entweder fest oder flüssig sein. Zubereitungen fester Form umfassen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln und Cachets.
  • Ein fester Träger können eine oder mehrere Substanzen sein, die auch als Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, löslichmachende Mittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel oder den Tablettenzerfall fördernde Mittel fungieren können; er kann auch ein Einkapselungsmaterial sein.
  • In Pulvern ist der Träger ein feinzerteilter Feststoff, der im Gemisch mit der feinzerteilten aktiven Komponente vorliegt. In Tabletten wird die aktive Komponente mit dem Träger mit den notwendigen Bindungseigenschaften in geeigneten Anteilen gemischt und in der gewünschten Form und Größe kompaktiert.
  • Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise zwischen etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% des Wirkstoffs. Geeignete Träger sind Magnesiumdicarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Lactose, Zucker, Pektin, Dextrin, Stärke, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dgl.
  • Der Ausdruck "Zubereitung" soll die Formulierung der aktiven Verbindung mit Einkapselungsmaterial als Träger, das eine Kapsel bildet, in der die aktive Komponente (mit oder ohne Träger) von einem Träger umgeben ist, der damit mit dieser in Verbindung ist, umfassen. In einer ähnlichen Weise werden Cachets ebenfalls umfasst.
  • Tabletten, Pulver, Cachets und Kapseln können als zur oralen Verabreichung geeignete feste Dosierungsformen verwendet werden.
  • Zubereitungen flüssiger Form umfassen zur oralen Verabreichung geeignete Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Wässrige Lösungen zur oralen Verabreichung können durch Auflösen der aktiven Verbindung in Wasser und die Zugabe geeigneter Geschmacksstoffe, Farbmittel, Stabilisierungsmittel und Dickungsmittel nach Wunsch hergestellt werden. Wässrige Suspensionen zur oralen Verwendung können durch Dispergieren der feinzerteilten aktiven Komponente in Wasser zusammen mit einem viskosen Material, wie natürliche oder synthetische Gummis, Harze, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, und anderen Suspendiermitteln, die auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierung bekannt sind, hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die pharmazeutische Zubereitung in Einheitsdosierungsform. In dieser Form ist die Zubereitung in Einheitsdosen, die entsprechende Mengen der aktiven Komponente enthalten, aufgeteilt. Die Einheitsdosisform kann eine abgepackte Zubereitung, die diskrete Mengen der Zubereitung enthält, beispielsweise abgepackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Phiolen oder Ampullen, sein. Die Einheitsdosisform kann auch eine Kapsel, ein Cachet oder eine Tablette selbst sein oder es kann die entsprechende Zahl von diesen in abgepackter Form sein.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden, wie allgemein in Reaktionsschema I hier beschrieben, hergestellt.
  • Ein Alkohol oder Thiol der Formel R1XH wird mit Chlorsulfonylisocyanat in einem inerten organischen Lösemittel, wie THF, Et2O, CH2Cl2, bei Raumtemperatur oder vorzugsweise kälterer Temperatur (≤0°C) umgesetzt. Das entstandene Chlorsulfonyl(thio)carbamat kann aus der Lösung ausfallen oder es kann mit einem unpolaren Lösemittel, wie Hexanen, verrieben werden. Das Chlorsulfonyl(thio)carbamat kann isoliert werden oder es kann, so wie es ist, verwendet und mit einem Amin der Formel NHR2R3 in einem inerten organischen Lösemittel, wie die im vorhergehenden genannten, bei Umgebungstemperatur in Gegenwart eines Säurefängers, wie Triethylamin, umgesetzt werden. Das auf diese Weise gebildete Oxysulfonyl(thio)carbamat kann in sein Basesalz durch Reaktion mit einer entsprechenden Metall- oder Aminbase umgewandelt werden. Das Basesalz kann dann mit einem entsprechenden Alkylierungsmittel, wie Methyliodid oder Benzylbromid, umgesetzt werden.
  • Die bei der Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendeten Alkohole R1OH, Thiole R1SH und Amine NHR2R3 sind einschlägig bekannt oder werden durch allgemein einschlägig bekannte Verfahren hergestellt.
  • Die im folgenden angegebenen speziellen Beispiele erläutern die Zubereitung von Verbindungen der allgemeinen Formel I weiter.
  • Beispiel 1
  • Methyl-[[2,6-bis(1-methylethyl)phenylamino]sulfonyl]carbamat
  • Eine Lösung von Methyl(chlorsulfonyl)carbamat (5,0 g, 28,8 mmol) in 60 ml THF wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2,6-Diisopropylanilin (5,11 g, 28,8 mmol) und Triethylamin im Überschuss (∼5 ml) in 100 ml THF bei Raumtemperatur unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde 72 h gerührt, unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde zwischen 1 N HCl und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein oranges Öl erhalten wurde, das mit 10 EtOAc/Hexanen verrieben wurde, wobei 5,93 g (65%) eines weißlichen Feststoffs erhalten wurden. Fp 152–155°C.
  • Beispiel 2
  • Dodecyl-[[2,6-bis(1-methylethyl)phenylamino]sulfonyl]carbamat
  • Eine Lösung von Dodecyl(chlorsulfonyl)carbamat (5,0 g, 15,2 mmol) in 70 ml THF wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2,6-Diisopropylanilin (2,70 g, 15,2 mmol) und Triethylamin im Überschuss (∼5 ml) in 100 ml THF bei Raumtemperatur unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde 16 h gerührt, unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde zwischen 1 N HCl und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein oranges Öl erhalten wurde. Chromatographie (SiO2, 5 EtOAc/Hexan) ergab 5,86 g (82%) eines weißlichen Feststoffs. Fp 82–84°C (Hexane).
  • Beispiel 3
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Eine Lösung von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl(chlorsulfonyl)carbamat (5,0 g, 13,2 mmol) in 80 ml THF wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2,2-Diphenylethylamin (2,61 g, 13,2 mmol) und einem Überschuss von Triethylamin (∼3 ml) in 100 ml THF bei Raumtemperatur unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde 72 h gerührt und danach unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 1 N HCl und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein klares Öl erhalten wurde, das mit Hexanen verrieben wurde, wobei 5,36 g (75%) eines weißlichen Feststoffs erhalten wurden. Fp 132–138°C.
  • Beispiel 4
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl[[(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 2,2-Diphenylamin durch eine entsprechende Menge von 2,6-Diisopropylanilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 155–158°C.
  • Beispiel 5
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Eine Lösung von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl(chlorsulfonyl) carbamat (2,85 g, 8,2 mmol) in 70 ml Et2O wurde tropfenweise zu einer Lösung von Diphenylmethylamin (1,50 g, 8,2 mmol) und Triethylamin (1,25 ml, 9,0 mmol) in 80 ml Et2O bei –15°C unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 6 h gerührt und dann mit 1 N HCl und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 3,60 g (89%) eines weißlichen Feststoffs erhalten wurden. Fp 162–166°C.
  • Beispiel 6
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 5 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von 2,6-Diisopropylanilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 180–181°C.
  • Beispiel 7
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 5 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von 2,2-Diphenylethylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 147–150°C.
  • Beispiel 8
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[(phenylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 5 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Anilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 169–172°C.
  • Beispiel 9
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[bis(phenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 5 Diphenylamin durch eine entsprechende Menge von Dibenzylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 182–183°C.
  • Beispiel 10
  • 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(diphenylamino)sulfonyl]carbamat
  • Festes NaH (0,68 g, 17,1 mmol) wurde in Portionen zu einer Lösung von Diphenylamin (2,41 g , 14,2 mmol) in 75 ml THF bei Raumtemperatur unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde 16 h gerührt und danach wurde tropfenweise eine Lösung von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl(chlorsulfonyl)carbamat (5,0 g, 15,6 mmol) in 50 ml THF zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 4 h gerührt und danach mit 10 ml 1 N HCl gequencht und zwischen 1 N HCl und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein grünes Öl erhalten wurde, das verrieben und aus Hexan umkristallisiert wurde, wobei 3,21 g (50%) der Titelverbindung als weißlicher Feststoff erhalten wurden. Fp 149–151°C.
  • Beispiel 11
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dibutylamino)sulfonyl]-carbamat
  • Eine Lösung von 2,6-Bis (1-methylethyl)phenyl(chlorsulfonyl)carbamat (5,0 g, 15,66 mmol) in 75 ml THF wurde tropfenweise zu einer Lösung von Di-n-butylamin (1,84 g, 14,2 mmol) und einem Überschuss von Triethylamin (∼2 ml) in 75 ml THF gegeben. Diese wurde dann 16 h gerührt und danach zwischen 1 N HCl und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein blass orangefarbenes Öl erhalten wurde.
  • Chromatographie (SiO2, 5% EtOAc/Hexan) ergab 1,64 g (25%) der Titelverbindung als weißen Feststoff. Fp 94–97°C.
  • Beispiel 12
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[bis(phenylmethyl)amino]sulfonyl]-carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von Dibenzylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 143–146°C.
  • Beispiel 13
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(1H-benzimidazol-2-ylamino)sulfonyl]-carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von 2-Aminobenzimidazol ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 159–162°C.
  • Beispiel 14
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(phenylamino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von Anilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 165–168°C.
  • Beispiel 15
  • Synthese von 2,6-Bis (1-methylethyl)phenyl[[2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von 2,2- Diphenylethylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 103–105°C.
  • Beispiel 16
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[[2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von 2,6-Diisopropylanilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 172–174°C.
  • Beispiel 17
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]-carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von Diphenylmethylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 185–187°C.
  • Beispiel 18
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Eine Lösung von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl(chlorsulfonyl)carbamat (2,96 g, 8,2 mmol) in 70 ml Et2O wurde tropfenweise zu einer Lösung von Diphenylmethylamin (1,5 g, 8,2 mmol) und 1,25 ml (10,0 mmol) Triethylamin in 80 ml Et2O bei –15°C unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde sich während 2 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann mit 1 N HCl und H2O gewaschen. Die Et2O-Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein blassgelber Schaum erhalten wurde, der mit Hexanen verrieben wurde, wobei ein wei ßer Feststoff erhalten wurde. Fp 150–152°C.
  • Beispiel 19
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[bis(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von 2,6-Diisopropylanilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 176– 178°C.
  • Beispiel 20
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von 2,2-Diphenylethylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 139–141°C.
  • Beispiel 21
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(phenylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Anilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 186–188°C.
  • Beispiel 22
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenyl methylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-butylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 134–135°C.
  • Beispiel 23
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dipentylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-pentylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 107–108°C.
  • Beispiel 24
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[bis(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Diisopropylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 198–199°C.
  • Beispiel 25
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dihexylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-hexylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 66–68°C.
  • Beispiel 26
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(hexylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Hexylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 123–128°C.
  • Beispiel 27
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[methyl(2-phenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von N-Methyl-2-phenylethylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 140–142°C.
  • Beispiel 28
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[bis-3-(dimethylamino)propyl]amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Bis-3-(dimethylamino)propylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 8,05 (bs, 1H), 7,05 (s, 2H), 3,29 (m, 4H), 2,87 (m, 4H), 2,56 (s, 12H), 2,29 (s, 3H), 1,91 (m, 4H), 1,37 (s, 18H) ppm.
  • Beispiel 29
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(methyl-octyl-amino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von N-Methyloctylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 65–68°C.
  • Beispiel 30
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[bis[(tetrahydro-2-furanyl)methyl]amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Bis[(tetrahydro-2-furanyl)-methyl]amin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 108–111°C.
  • Beispiel 31
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dioctylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylmethylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-octylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 53–55°C.
  • Beispiel 32
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[methyl-2-(2-pyridinyl)ethyl]amino]sulfonyl]carbamat-hydrochloridsalz
  • Eine Lösung von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl(chlorsulfonyl)carbamat (5,0 g, 13,8 mmol) in 70 ml THF wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2-(β-Methylaminoethyl)pyridin (1,88 g, 13,8 mmol) und einem Überschuss von Triethylamin (∼2 ml) in 80 ml THF bei Raumtemperatur unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Die Lösung wurde 16 h lang gerührt und dann unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 1 N HCl und EtOAc verteilt, die EtOAc-Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, der dann mit Hexanen verrieben wurde, wobei 5,00 g der Titel verbindung erhalten wurden. Fp 178–181°C.
  • Beispiel 33
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[methyl-2-(2-pyridinyl)ethyl]amino]sulfonyl]carbamat-natriumsalz
  • Ein Überschuss von 1 N NaOH (30 ml) wurde zu einer Suspension von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[methyl-2-(2-pyridinyl)ethyl]amino]sulfonyl]carbamat (2,75 g, 5,5 mmol) in 50 ml EtOAc gegeben. Das Gemisch wurde 16 h gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei eine klare Lösung erhalten wurde, die mit Hexanen verrieben wurde, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde. Fp 133–136°C.
  • Beispiel 34
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(didecylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 18 Diphenylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-decylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als wachsartiger weißer Feststoff erhalten. Fp 63–65°C.
  • Beispiel 35
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[bis(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von Diisopropylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 126–131°C.
  • Beispiel 36
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(1-methylethyl)phenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von N-Isopropylbenzylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 156–159°C.
  • Beispiel 37
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(hexylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von n-Hexylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 105–106,5°C.
  • Beispiel 38
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dioctylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-octylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 64–67°C.
  • Beispiel 39
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[cyclohexyl(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von N-Isopropylcyclohexylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 133–135°C.
  • Beispiel 40
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(methyloctylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von N-Methyloctylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 32–35°C.
  • Beispiel 41
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dihexylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-hexylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 57–61°C.
  • Beispiel 42
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dipentylamino)sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge von Di-n-pentylamin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 69–70°C.
  • Beispiel 43
  • Synthese von Dodecyl[[(2,4,6-trimethoxyphenyl)amino]sulfonyl]carbamat
  • Wenn in dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 2 2,6-Diisopropylanilin durch eine entsprechende Menge von 2,4,6-Trimethoxyanilin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 133–136°C.
  • Die folgenden Beispiele 44 bis 49 lehren die Herstellung von Zwischenprodukten, die bei der Herstellung der Endprodukte der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.
  • Beispiel 44
  • Synthese von Methyl(chlorsulfonyl)carbamat (Literaturstelle: Org. Synth. 56, 40 (1977))
  • Eine Lösung von Methanol (10,2 ml, 252 mmol) in 15 ml Toluol wurde tropfenweise zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (22,0 ml, 252 mmol) in 75 ml Toluol bei 0°C gegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und es wurde eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde auf 0°C gekühlt und 65 ml eiskalte Hexane wurden zugegeben. Der weiße Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und zweimal mit einer kleinen Menge kaltem Hexan gewaschen, wobei 33,0 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Fp 72–74°C.
  • Beispiel 45
  • Synthese von Dodecyl(chlorsulfonyl)carbamat (Literaturstelle: F. Graf, Chem. Ber. 96, 56 (1963))
  • Eine Lösung von n-Dodecylalkohol (107 g, 52,4 mmol) in 100 ml Et2O wurde tropfenweise zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (5,0 ml, 57,4 mmol) in 100 ml Et2O bei –15°C unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Das enstandene Gemisch wurde 2 h gerührt und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit kalten Hexanen verrieben, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, der durch Filtration gewonnen wurde, wobei 19,12 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Fp 62–63°C.
  • Beispiel 46
  • Synthese von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl(chlorsulfonyl)carbamat (Literaturstelle: Phos % Sulf 19, 167 (1984))
  • Eine Lösung von 2,6-Diisopropylphenol (37,1 ml, 0,2 mol) in 200 ml Et2O wurde tropfenweise zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (17,4 ml, 0,2 mol) in 200 ml Et2O bei –15°C gegeben. Danach wurde bei –15°C unter einer N2-Atmosphäre 16 h gerührt. Beim Einengen wurde ein orangefarbenes Öl erhalten, das mit Hexanen verrieben und rasch durch Filtration gewonnen wurde, wobei 55,64 g (87%) Produkt als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Beispiel 47
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl(chlorsulfonyl)carbamat (Literaturstelle: Phos & Sulf 19, 167 (1984))
  • Eine Lösung von 2,6-Di-tert-butylphenol (20,63 g, 0,1 mol) in 100 ml Et2O wurde tropfenweise zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (8,7 ml, 0,1 mol) in 100 ml Et2O bei –15°C (Aceton/Eisbad) unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Nach einstündigem Rühren und anschließendem Einengen unter Vakuum blieb ein dickes Gel zurück, das mit Hexanen verrieben und filtriert wurde, wobei 28,60 g (82%) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden. Fp 135–137 °C.
  • Beispiel 48
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl(chlorsulfonyl)carbamat (Literaturstelle: Phos & Sulf 19, 167 (1984))
  • Eine Lösung von 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (22,04 g, 0,1 mol) in 100 ml Et2O wurde tropfenweise zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (8,7 ml, 0,1 mol) in 100 ml Et2O bei –15°C unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Nach zweistündigem Rühren, Einengen und Verreiben des entstandenen Gels mit Hexanen wurden 26,82 g (74%) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten.
  • Beispiel 49
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl(chlorsulfonyl)carbamat
  • Eine Lösung von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol (30,0 g, 0,127 mmol) in 200 ml Et2O wurde tropfenweise zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (12,2 ml, 0,14 mmol) in 250 ml Et2O bei –15°C unter einer N2-Atmosphäre gegeben. Nach einstündigem Rühren und anschließendem Einengen unter Vakuum wurden 41,0 g Produkt als dickes Gel erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Die im folgenden angegebenen Beispiele erläutern die Herstellung von Endprodukten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung weiter.
  • Wenn in dem Verfahren von Beispiel 11 Di-n-butylamin durch eine entsprechende Menge des im folgenden aufgelisteten Amins ersetzt wurde, wurde das jeweilige im folgenden aufgelistete Produkt erhalten:
  • Figure 00360001
  • Beispiel 55
  • Synthese von [1,1':3',1''-Terphenyl]-2'-yl-(chlorsulfonyl)carbamat
  • Eine Lösung von 2,6-Diphenylphenol (25,0 g, 101 mmol) in 250 ml Ethylether wurde tropfenweise zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (9,7 ml, 112 μmol) in 100 ml Hexan bei –15°C unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die entstandene weiße Suspension wurde sich während 2 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach dem Einengen unter Vakuum und Verreiben mit eiskaltem Hexan ergab eine Vakuumfiltration die Titelverbindung als weißen Feststoff. Fp 159–162°C.
  • Beispiel 56
  • Synthese von [1,1':3',1''-Terphenyl]-2'-yl-[[[2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat
  • Eine Lösung von [1,1':3',1''-Terphenyl]-2'-yl-(chlorsulfonyl)carbamat (5,0 g, 12,9 mmol) in 75 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2,6-Diisopropylanilin (2,29 g, 12,9 mmol) und Triethylamin (1,3 g, 12,9 mmol) in 100 ml Tetrahydrofuran bei –15°C unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 16 h gerührt. Nach dem Einengen unter Vakuum wurde der Rückstand zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und eingedampft, wobei ein weißlicher Feststoff erhalten wurde. Chromatographie auf Silicagel ergab die Titelverbindung. Fp 166–168°C.
  • Beispiel 57
  • Synthese von 2,6-Bis (1-methylethyl)phenyl [(dibutylamino)sulfonyl]carbamat-mononatriumsalz
  • Eine Lösung von 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat (5,5 g, 13,3 mmol) in 75 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,4 g, 80%ige Dispersion in Mineralöl, 13,3 mmol) in 50 ml Tetrahydrofuran bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Nach dreistündigem Rühren wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt. Nach dem Einengen unter Vakuum und Verreiben mit Hexanen wurde die Titelverbindung erhalten. Fp 162–166°C.
  • Beispiel 58
  • Synthese von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]methylcarbamat
  • 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (1,0 ml, 6,7 mmol) wurde in einer Portion zu einer Lösung von 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat (3,0 g, 6,1 mmol) und Methyliodid (0,95 g, 6,7 mmol) in 50 ml Acetonitril bei Raumtemperatur gegeben und das entstandene Gemisch wurde 16 h gerührt und dann zwischen 1 N HCl und Ethylacetat verteilt. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein orangefarbenes l erhalten wurde. Chromatographie auf Silicagel ergab die Titelverbindung. Fp 175–178°C.
  • Reaktionsschema I
    Figure 00390001

Claims (3)

  1. Aminosulfonylcarbamat, nämlich Methyl[[2,6-bis(1-methylethyl)phenylamino]sulfonyl]carbamat, Dodecyl[[2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl[[(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl) amino]sulfonyl]-carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[bis(phenylmethyl)amino]-sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(diphenylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[bis(phenylmethyl)amino]sulfonyl]-carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(1H-benzimidazol-2-ylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[[2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[(diphenyl methyl)amino]sulfonyl]-carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[(diphenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[bis(2,6-bis(1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[(2,2-diphenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dipentylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[bis(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dihexylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(hexylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[methyl(2-phenylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[bis-3-(dimethylamino)propyl]amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(methyloctylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methyl[[bis[(tetrahydro-2-furanyl)methyl]amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dioctylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[methyl-2-(2-pyridinyl)ethyl]amino]sulfonyl]carbamat-hydrochloridsalz, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[[[methyl-2-(2-pyridinyl)ethyl]amino]sulfonyl]carbamat-natriumsalz, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(dodecylamino)-sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[bis(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[(1-methylethyl)phenylmethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(hexylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dioctylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[[cyclo-hexyl(1-methylethyl)amino]sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(methyloctylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dihexylamino)sulfonyl]carbamat, Dodecyl[[(2,4,6-trimethoxyphenyl)amino]sulfonyl]carbamat, (4-Morpholinylsulfonyl)carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester, (1-Piperidinylsulfonyl)carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester, (1-Pyrrolidinylsulfonyl)carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester [(4-Methyl-1-piperazinyl)-sulfonyl]carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester, monohydrochlorid [(2,3-Dihydro-1H-indol-1-yl)sulfonyl]carbaminsäure-2,6-bis(1-methylethyl)phenylester, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dibutylamino)sulfonyl]carbamat-mononatriumsalz, [1,1:3',1''-Terphenyl]-2'-yl[[(2,6-bis (1-methylethyl)phenyl]amino]sulfonyl]carbamat und 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)phenyl[[(diphenylmethyl)amino]-sulfonyl]methylcarbamat.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Aminosulfonylcarbamat nach Anspruch 1 oder 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(phenylamino)sulfonyl] carbamat, 2,6-Bis(1-methylethyl)phenyl[(dipentylamino)sulfonyl]carbamat, 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenyl[(phenylamino)sulfonyl]carbamat und eine entsprechende Menge eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers umfasst.
  3. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Hypercholesterinämie und Atherosklerose.
DE69133299T 1990-11-07 1991-11-05 Aminosulfonylcarbamate Expired - Fee Related DE69133299T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61048790A 1990-11-07 1990-11-07
US610487 1990-11-07
US747031 1991-08-19
US07/747,031 US5254715A (en) 1990-11-07 1991-08-19 Aminosulfonyl carbamates
PCT/US1991/008215 WO1992008693A1 (en) 1990-11-07 1991-11-05 Aminosulfonyl carbamates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133299D1 DE69133299D1 (de) 2003-09-04
DE69133299T2 true DE69133299T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=27086264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133299T Expired - Fee Related DE69133299T2 (de) 1990-11-07 1991-11-05 Aminosulfonylcarbamate

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5254715A (de)
EP (1) EP0592439B1 (de)
JP (2) JP3484193B2 (de)
AT (1) ATE246171T1 (de)
AU (1) AU651155B2 (de)
CA (1) CA2094807A1 (de)
DE (1) DE69133299T2 (de)
DK (1) DK0592439T3 (de)
ES (1) ES2201048T3 (de)
IE (1) IE913875A1 (de)
MX (1) MX9101957A (de)
NZ (1) NZ240480A (de)
PT (1) PT99436B (de)
WO (1) WO1992008693A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2132662T3 (es) * 1994-05-04 1999-08-16 Novartis Ag Amidas de n-sulfonil y n-sulfinil-aminoacidos como microbiocidas.
US5491170A (en) * 1994-12-19 1996-02-13 Warner-Lambert Company β-carboxy sulfonamide ACAT inhibitors
US5629341A (en) * 1995-04-12 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical composition for inhibiting the growth of viruses and cancers
TR199801216T2 (xx) * 1995-04-12 1998-09-21 The Procter & Gamble Company Vir�slerin geli�mesini �nlemeye mahsus, N-klorofenil karbamatlar� ve N-klorofeniltiokarbamatlar� i�eren bir farmas�tik bile�im.
US6177460B1 (en) 1995-04-12 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Method of treatment for cancer or viral infections
US6686391B2 (en) 1995-08-04 2004-02-03 University Of Arizona Foundation N-chlorophenylcarbamate and N-chlorophenylthiocarbamate compositions
IT1276162B1 (it) 1995-11-23 1997-10-27 Baldacci Lab Spa Geranilgeranil-derivati,procedimento per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche
ATE218539T1 (de) * 1997-02-25 2002-06-15 Syngenta Participations Ag N-sulphonyl- und n-sulphinylaminosaüreamide als microbiozide
US6852738B2 (en) * 2001-01-30 2005-02-08 Merck & Co., Inc. Acyl sulfamides for treatment of obesity, diabetes and lipid disorders
CA2369967A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-12 Joseph Anthony Cornicelli Methods of treating nuclear factor-kappa b mediated diseases and disorders
EP1281399A3 (de) * 2001-08-01 2004-02-11 Warner-Lambert Company Hemmer mit doppelter Wirkung auf Wachsester- und Cholesterylestersynthese zur Hemmung der Sebumproduktion
US7049333B2 (en) 2002-06-04 2006-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiophenes: compositions, processes of making, and uses in disease treatment and diagnosis
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7279576B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-cancer medicaments
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
CA2592118C (en) 2004-12-23 2015-11-17 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Urea derivatives as enzyme modulators
US7829589B2 (en) * 2005-06-10 2010-11-09 Elixir Pharmaceuticals, Inc. Sulfonamide compounds and uses thereof
US20060293370A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-28 Saunders Jeffrey O Sulfonamide compounds and uses thereof
US8188113B2 (en) 2006-09-14 2012-05-29 Deciphera Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyridopyrimidinyl, dihydronaphthyidinyl and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
US7790756B2 (en) 2006-10-11 2010-09-07 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoproliferative diseases and other proliferative diseases
US8143293B2 (en) 2007-04-20 2012-03-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoprolific diseases and other proliferative diseases
MX2011004535A (es) 2008-10-29 2011-11-18 Deciphera Pharmaceuticals Llc Ciclopropanamidas y analogos que exhiben actividades anti-cancer y anti-proliferativas.
AU2011328904A1 (en) 2010-11-16 2013-06-06 Texas Heart Institute Agonists that enhance binding of integrin-expressing cells to integrin receptors
US8461179B1 (en) 2012-06-07 2013-06-11 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
WO2021030405A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Ripretinib for treating gastrointestinal stromal tumors
KR20220045189A (ko) 2019-08-12 2022-04-12 데시페라 파마슈티칼스, 엘엘씨. 위장관 기질 종양을 치료하는 방법
EP4084778B1 (de) 2019-12-30 2023-11-01 Deciphera Pharmaceuticals, LLC Formulierungen eines amorphen kinase-inhibitors und verwendungsverfahren dafür
KR20220123058A (ko) 2019-12-30 2022-09-05 데시페라 파마슈티칼스, 엘엘씨. 1-(4-브로모-5-(1-에틸-7-(메틸아미노)-2-옥소-1,2-디히드로-1,6-나프티리딘-3-일)-2-플루오로페닐)-3-페닐우레아의 조성물
US11779572B1 (en) 2022-09-02 2023-10-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940292C (de) * 1952-07-01 1956-03-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Kondensationsprodukten
EP0123763A3 (de) * 1983-03-30 1986-03-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE69133299D1 (de) 2003-09-04
JP3484193B2 (ja) 2004-01-06
MX9101957A (es) 1992-07-08
PT99436A (pt) 1992-09-30
JPH06501706A (ja) 1994-02-24
DK0592439T3 (da) 2003-11-03
JP2000319179A (ja) 2000-11-21
CA2094807A1 (en) 1992-05-08
IE913875A1 (en) 1992-05-20
AU651155B2 (en) 1994-07-14
WO1992008693A1 (en) 1992-05-29
US5254715A (en) 1993-10-19
NZ240480A (en) 1994-08-26
AU8950991A (en) 1992-06-11
ATE246171T1 (de) 2003-08-15
ES2201048T3 (es) 2004-03-16
PT99436B (pt) 1999-04-30
US5336690A (en) 1994-08-09
EP0592439B1 (de) 2003-07-30
JP3468738B2 (ja) 2003-11-17
EP0592439A1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133299T2 (de) Aminosulfonylcarbamate
US5981595A (en) Sulfonyl urea and carbamate ACAT inhibitors
EP0031058A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
US4510156A (en) Bisindolyl alkylene ureas lipid absorption-inhibiting agents and their use thereas
DD289263A5 (de) Verfahren zur herstellung von diaryl-verbindungen
EP0297610A1 (de) N-[(2,6-disubstituierte)-Phenyl]-Harnstoff und -Carbamat-Inhibitoren der Acyl-Coenzym A:Cholesterol-Acyltransferase
EP0556322B1 (de) Aminosulfonylharnstoff-acat-inhibitoren
EP0030650A1 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
US3998828A (en) 4-[2-(1,3-Dialkyl-1,2,3,4-tetra-hydropyrimidine-2,4-dione-5-carboxamido)ethyl]-1-piperidine sulfonamide
US3242174A (en) 1-(tertiary aminosulfonyl)-3-(hydrocarbon) ureas
JPH06502415A (ja) オキシスルホニルカルバメート
DE69912315T2 (de) ((aminoiminomethyl)amino) alkanecarboxamide und deren therapeutische verwendungen
HU187706B (en) Process for preparing n-/aryl-oxy.alkyl/-n'-/amino-alkyl/-carbamide derivatives
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
US3987172A (en) Piperidinesulfonylurea derivatives
US3944524A (en) 4-Substituted-1-piperidinesulfonamides
EP0006587B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP0152799A1 (de) Verbindungen mit peripherischen Kalzium-Antagonisten antikonvulsiver und eumetabolischer Wirkung, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US3961065A (en) Benzenesulfonylurea derivatives
US3936455A (en) Piperidinesulfonylurea derivatives
US4052507A (en) Piperidinesulfonylurea derivatives
US3961067A (en) Composition comprising a benzenesulfonylurea hypoglycemic agent and method of treatment
CH650787A5 (de) Oxazaphosphorine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
EP0008696A1 (de) Basisch substituierte Harnstoff-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3209866A1 (de) Sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER-LAMBERT CO. LLC, MORRIS PLAINS, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee