DE69232877T2 - Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE69232877T2
DE69232877T2 DE69232877T DE69232877T DE69232877T2 DE 69232877 T2 DE69232877 T2 DE 69232877T2 DE 69232877 T DE69232877 T DE 69232877T DE 69232877 T DE69232877 T DE 69232877T DE 69232877 T2 DE69232877 T2 DE 69232877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel assembly
panel
address
control
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232877D1 (de
Inventor
Russel J. Center Valley Jacobs
Brett A. Hellertown Pierce
Joel S. Coopersburg Spira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutron Electronics Co Inc
Original Assignee
Lutron Electronics Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutron Electronics Co Inc filed Critical Lutron Electronics Co Inc
Publication of DE69232877D1 publication Critical patent/DE69232877D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69232877T2 publication Critical patent/DE69232877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2016Control means for actuating the roller blind, e.g. using electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0646Configuration or reconfiguration
    • G06F12/0669Configuration or reconfiguration with decentralised address assignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/106Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric brakes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5092Address allocation by self-assignment, e.g. picking addresses at random and testing if they are already in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/003Additional elements for the decoration of curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/006Illumination devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/02Hook-and-loop fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords
    • A47H5/0325Devices with guiding means and draw cords using electrical or electronical drive, detecting or controlling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2207/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to arrangements for handling mechanical energy
    • H02K2207/03Tubular motors, i.e. rotary motors mounted inside a tube, e.g. for blinds

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Markieren einer an einen Datenbus angeschlossenen Einrichtung. Solche Verfahren können in Bezug auf Fensterjalousien oder -abdeckungen und insbesondere in Bezug auf eine motorisierte Fensterjalousie verwendet werden, die aus einer länglichen flexiblen Bahn aus mehreren verschiedenen, Ende an Ende verbundenen Segmenten besteht, um den Durchgang von Licht, Wärme oder Luft durch ein Fenster zu steuern und/oder um verschiedene dekorative Szenen in einem Raum zu erzeugen.
  • Es ist bekannt, eine Fensterabdeckung aus mehreren verschieden Segmenten herzustellen, die selektiv vor einem Fenster bewegt werden können, um die Lichtmenge oder die Temperatur des Luftstroms in dem Raum zu steuern. Solche Fensterabdeckungen sind aus den US-Patenten 3,186,473 , 3,236,290 , 4,766,941 , 4,813,198 und 4,815,515 bekannt.
  • Aus US 4,689,786 ist ein Selbstzuweisungs-Adressenverfahren bekannt, bei dem eine an ein Netzwerk angeschlossene Einrichtung eine erste Versuchsadresse aussendet und diese benutzt, wenn sie von keiner anderen an das Netzwerk angeschlossenen Einrichtung verwendet wird. Wenn dagegen die Einrichtung ein Signal erkennt, das anzeigt, dass die erste Versuchsadresse benutzt wird, sendet die Einrichtung eine weitere Versuchsadresse aus, die zufällig erzeugt wird. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis die Einrichtung eine unbenutzte Adresse findet, die sie benutzen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Markieren einer an einen Datenbus angeschlossenen Einrichtung mit einer eindeutigen Einrichtungsadresse mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
    • a) Aussenden einer ersten Versuchsadresse von der genannten Einrichtung und Warten auf eine Rückmeldung von einer anderen, an den genannten Datenbus angeschlossenen Einrichtung mit einer Einrichtungsadresse, die identisch mit der genannten ersten Versuchsadresse ist;
    • b) wenn eine Rückmeldung erhalten wird, Aussenden einer nachfolgenden, anderen und sequentiell ausgewählten Versuchsadresse und Warten auf eine Rückmeldung von einer anderen Einrichtung mit einer Einrichtungsadresse, die identisch mit der genannten nachfolgenden, sequentiellen Versuchsadresse ist; und
    • c) wenn eine Rückmeldung erhalten wird, Wiederholung von Schritt b), ansonsten Markierung der genannten Einrichtung mit der genannten nichtrückgemeldeten Adresse als ihrer eindeutigen Einrichtungsadresse.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung eine Komponente in einem Schaltfeldsystem.
  • Vorzugsweise greift die genannte Einrichtung in einer eindeutigen Zeitverzögerung nach Erfassen eines freien Leitungszustands des genannten Datenbusses auf den genannten Datenbus zu, wobei die Zeitverzögerung mit der genannten eindeutigen Einrichtungsadresse zusammenhängt, nachdem die Einrichtung mit dieser markiert wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Baugruppe eines Systems zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Schaltfeldbaugruppe, die zwischen der oberen und der unteren Walze des Systems gewunden werden kann.
  • 3 zeigt schematisch eine andere Schaltfeldbaugruppe, die mit diesem System verwendet werden kann.
  • 3a, 3b und 3c zeigen bestimmte Schaltfeldbaugruppenpositionen, die für die Schaltfeldbaugruppe von 3 angenommen werden können.
  • 4 zeigt eine Schaltfeldbaugruppe mit einer von 3 verschiedenen Sequenz von Rahmen.
  • 4a, 4b und 4c zeigen bestimmte Schaltfeldbaugruppenpositionen, die für die Schaltfeldbaugruppe von 4 angenommen werden können.
  • 5 ist eine Endansicht der unteren Walzenbaugruppe des Systems.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht von 5 entlang der Querschnittslinie 6-6 in 5.
  • 6a ist eine Endansicht der Kappe 163 von 6.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der oberen Walzenbaugruppe des Systems.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Sensorbaugruppe von 7.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Geräuschdämpfungskopplers von 7.
  • 10 ist eine Endansicht des Kopplers von 9.
  • 11 ist eine Draufsicht des Inneren einer Hälfte des Motorunterbaugruppengehäuses von 7.
  • 12 ist eine Endansicht von 11.
  • 13 ist eine Ansicht von 11 nach dem Einbringen des Motors, der Magnetbremse und des Getriebes in dem offenen Gehäuse.
  • 14 ist eine Endansicht der Permanentmagnete, die die Magnetbremse in 13 bilden.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Halterung zum Halten der unteren Walze und eines Einstellmittels zum Einstellen der Position eines Endes der Achse der Walze und einer vertikalen Führung zum Führen des Rands der Schaltfeldbahn.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Endes der unteren Walzenbaugruppe.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Endes der oberen Walzenbaugruppe.
  • 18 zeigt die Vorderseite des Steuerfelds für eine Einzelschaltfeldbaugruppensteuerung.
  • 18a zeigt die Vorderseite eines Steuerfelds für eine andere Version einer Einzelschaltfeldbaugruppensteuerung.
  • 19 zeigt die Vorderseite des Steuerfelds zur Steuerung von Mehrfachschaltfeldbaugruppen.
  • 19a zeigt die Vorderseite des Steuerfelds für eine andere Version, die eine Steuerung von Mehrfachschaltfeldbaugruppen ermöglicht.
  • 20 ist ein Funktionsblockschaltbild des Bewegungssteuersystems, das unter dem Einfluss der Einzelschaltfeldbaugruppen- oder Mehrfachschaltfeldbaugruppensteuerungen von 18, 18a, 19 oder 19a betrieben wird.
  • 21 ist ein ausführlicheres Blockschaltbild der Steuerung von 20.
  • 22 ist ein bevorzugtes Bewegungsprofil, das die Bewegung einer oder mehrerer Jalousien im manuellen Heraufbewegungs-/Herabbewegungs-Steuermodus zeigt.
  • 23 ist ein bevorzugtes Bewegungsprofil, das die Bewegung einer oder mehrerer Jalousien im Voreinstellungs-Steuermodus zeigt.
  • 24 ist ein Funktionsblockschaltbild eines Steuerfelds der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zunächst unter Bezugnahme auf 1 ist die Baugruppe 30 des vorliegenden Systems in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Baugruppe 30 kann neben einer Fensteröffnung oder an einer flachen vertikalen Wand oder im allgemeinen an einem beliebigen Gebäude oder einer anderen Struktur angebracht werden. Die Baugruppe kann auch in einer horizontalen Ebene angeordnet werden, zum Beispiel unter einem Oberlichtfenster. Außerdem kann sie in einem Winkel zur Horizontalen oder Vertikalen angeordnet werden. Es ist eine einzige Baugruppe gezeigt, obwohl auch mehrere Baugruppen 30 nebeneinander angebracht werden können, zum Beispiel über einer entsprechenden Gruppe benachbarter Fenster.
  • Es sind zwei entfernt angeordnete Steuerschaltfelder 31 und 32 gezeigt, die an der Wand angebracht werden können. Es kann auch eine drahtlose Fernsteuerung verwendet werden. Die Steuerung 31 ist eine Einzelschaltfeldbaugruppensteuerung, die in 18 ausführlicher gezeigt ist. 18a zeigt eine andere Einzelschaltfeldbaugruppensteuerung 631. Die Steuerung 32 ist eine Mehrfachschaltfeldbaugruppensteuerung, die in 19 ausführlicher gezeigt ist. 19a zeigt eine andere Mehrfachschaltfeldbaugruppensteuerung 630.
  • Die Einzelbaugruppe 30 enthält eine untere Walzenbaugruppe, die in einem dekorativen rechteckigen Walzengehäuse 35 enthalten ist. Eine längliche Schaltfeldbaugruppe 40, die aus fünf verschiedenen, Ende an Ende verbundenen Schaltfeldern besteht, ist in 2 schematisch gezeigt. Die Seitenränder der Schaltfeldbaugruppe 40 werden in Seitenkanälen 41 und 42 geführt.
  • Wie später beschrieben werden wird, bewegt ein Antriebsmotor in der oberen Walzenbaugruppe die Schaltfeldbaugruppe 40 unter dem Einfluss der Steuerung 31 nach oben oder nach unten. Die Steuerung 31 ist über ein Steuerkabel der Klasse 2, wie zum Beispiel ein Bandkabel oder ein Kabel des Telefontyps mit der Motorsteuerungsschaltung 45 verbunden. Die Stromversorgungsschaltung 46 ist über ein Netzkabel 47 mit einer Steckdose, zum Beispiel einer 120-Volt-Wechselstromwandsteckdose, verbunden. Durch diese Kombination einer leicht zu installierenden Niederspannungs-Steuerverdrahtung und einer Steckernetzverdrahtung wird eine Installation durch den typischen Benutzer möglich, ohne dass ein Elektriker verwendet werden muss. Als Alternative könnte die Stromversorgungsschaltung 46 mit dem Verteilerschaltfeld des Gebäudes fest verdrahtet werden. Man beachte, dass die Steuerung 45 und die Stromversorgung 46 sicher aus Bereichen entfernt sind, denen sich Benutzer der Geräte oder Besucher des die Baugruppe 30 enthaltenen Raums gewöhnlich nähern.
  • Um die Baugruppe 30 zu betreiben, fährt der Benutzer die Schaltfeldbaugruppe 40 herauf oder herab, indem er die Drucktasten 50 bzw. 51 auf der Steuerung 31 drückt. Diese Tasten werden gehalten, bis sich die Schaltfeldbaugruppe in der gewünschten Position befindet, und dann losgelassen.
  • Die Steuerung ermöglicht außerdem eine Vorauswahl eines bestimmten Schaltfelds. Wenn die Schaltfeldbaugruppe 40 aus einem offenen Rahmen, einem lichtblockierenden Rahmen, einem getönten durchsichtigen Rahmen, einem Stoffgeweberahmen und dem Bild von Flamingos besteht, wird somit einfach eine jeweilige der Voreinstellungstasten 52, 53, 54, 55 oder 56 (18) vorübergehend gedrückt und losgelassen, und die Steuerungsschaltung lässt automatisch den Betriebsmotor laufen, bis das gewählte Schaltfeld an die richtige Stelle kommt. Eine Anzeigelampe der Lampen 57, 58, 59, 60 und 61 neben den Drucktasten 52 bis 56 blinkt jeweils entsprechend der Voreinstellungstaste, die gewählt wurde, und blinkt weiter, bis der gewählte Rahmen an der richtigen Stelle ist. Als Alternative können die Voreinstellungstasten so programmiert werden, dass sie gewählte Teile benachbarter Schaltfelder auswählen.
  • Eine Steuerschaltung für diesen Zweck und damit zusammenhängende Schaltfeldbaugruppenbewegungsprofile (siehe 2023) werden später beschrieben.
  • 18a zeigt eine Variante der Einzelschaltfeldbaugruppensteuerung 31 von 18. Die Steuerung 631 von 18a gleicht im Wesentlichen der Steuerung 31 von 18 und umfasst Drucktastenschalter 52 bis 56 und Anzeigelampen 57 bis 61. Die einzelnen Drucktastenschalter 50 und 51 der Steuerung 31 sind jedoch durch die Umschalt-Schalterbetätigungsvorrichtung 50/51 in der Steuerung 631 ersetzt. Eine Bewegung der Schalterbetätigungsvorrichtung 50/51 nach oben schließt (nicht gezeigte) interne Schaltkontakte, die dem Schalter 50 der Steuerung 31 entsprechen, und ein Bewegen der Schalterbetätigungsvorrichtung 50/51 nach unten schließt (nicht gezeigte) interne Schaltkontakte, die dem Schalter 51 der Steuerung 31 entsprechen.
  • Die Mehrfachschaltfeldbaugruppensteuerung von 1, 19 und 19a weist ein ähnliches Array von Steuertasten 50 bis 56 und Anzeigelampen 57 bis 61 auf. Wenn diese Tasten gedrückt werden, wird jede der Vielzahl von Schaltfeldbaugruppen 40 gleichzeitig durch die manuellen Auswahltasten 50 oder 51 oder die Vorauswahltasten 52 bis 56 herauf- oder heruntergefahren.
  • Wenn gewünscht wird, nur eine von mehreren Schaltfeldbaugruppen zu betreiben, wird die Steuerklappe 65 (19) geöffnet, um eine Anzeige 66, einzelne Herauf- und Herunterfahrtasten 67 und 68 und Baugruppenauswahltasten 69 und 70 freizulegen. Dieses Öffnen der Klappe sperrt die gleichzeitige Steuerung aller Jalousien. Um eine bestimmte von z. B. sechs Schaltfeldbaugruppen auszuwählen, werden die Tasten 69 und 70 gedrückt, um die in der Anzeige 66 angezeigte Zahl zu verkleinern oder zu vergrößern, bis die gewünschte Baugruppennummer angezeigt wird. Danach kann das Schaltfeld dieser Baugruppe nur dadurch herauf- oder heruntergefahren werden, dass entweder die Taste 67 bzw. 68 oder eine der Voreinstelltasten 52 bis 56 gedrückt wird.
  • Wenn die Klappe 65 wieder geschlossen wird, wird die Steuerung zurückgesetzt, so dass alle Baugruppen gleichzeitig durch die Drucktasten 50 bis 56 betrieben werden.
  • 19a zeigt eine Variante der Mehrfachschaltfeldbaugruppensteuerung 32 von 19. Diese Mehrfachschaltfeldbaugruppensteuerung 630 ist vorzugsweise so konfiguriert, dass sie in eine Einweg-Schaltdose passt, und umfasst, wie die Steuerung 32, Voreinstellungs-Drucktasten 52 bis 56 und Anzeiger 57 bis 61. Wie bei der Einzelschalterbaugruppensteuerung von 18a sind die einzelnen Drucktastenschalter 50 und 51 der Steuerung 32 durch eine Umschalt-Schalterbetätigungsvorrichtung 50/51 in der Steuerung 630 ersetzt, die interne Schaltkontakte betätigt. Der Betrieb der Betätigungsvorrichtungen bewirkt, dass sich alle Schaltfeldbaugruppen in einem Mehrfachschaltfeldbaugruppensystem durch Betätigungen der Betätigungsvorrichtung 50/51 nach oben oder nach unten bewegen oder dass ein bestimmtes Schaltfeld eingesetzt wird, wenn eine der Voreinstellungs-Drucktasten 52 bis 56 vorübergehend gedrückt wird.
  • Um einzelne Schaltfeldbaugruppen unabhängig voneinander zu steuern, wird eine Klappe 632 geöffnet, um einzelne Herauf-/Herunterfahrschalter 634640 freizulegen, die jeweils einen Umschaltschalter umfassen, durch den die erste, zweite, dritte und vierte Schaltfeldbaugruppe eines Vierschaltfeldbaugruppensystems einzeln durch Betätigen der Umschaltschalter 634640 herauf- bzw. heruntergefahren werden kann.
  • 2 zeigt die Schaltfeldbaugruppe 40 von 1 voll ausgefahren, um alle fünf Schaltfelder zu zeigen.
  • Außerdem ist ein Fenster 75 gezeigt, um die Größenordnung der Schaltfelder zu zeigen. Obwohl die konkret beschriebene Version des Systems fünf Schaltfelder und zugeordnete Voreinstellungen aufweist, sind so viele Schaltfelder und zugeordnete Voreinstellungen wie gewünscht möglich. Das obere Ende der Schaltfeldbaugruppe 40 ist mit einer oberen Walze 80 verbunden, die sich in der oberen Walzenbaugruppe 36 von 1 befindet, und ihr unteres Ende ist mit der unteren Walze 81 verbunden, die sich in der unteren Walzenbaugruppe 35 befindet.
  • Das Schaltfeld 82 ist ein offenes Schaltfeld mit 100% Lichtdurchlass. Es kann einfach aus zwei Randbändern 83 und 84 bestehen, die an der Walze 81 und am unteren Ende des nächsten Schaltfeldes 85 befestigt sind. Das Schaltfeld 85 kann ein Verdunklungsschaltfeld mit 0% Lichtdurchlass sein. Es kann einfach weiß oder farbig oder mit einem Bild oder Design laminiert sein. Das Schaltfeld 85 kann eine Höhe und eine Breite aufweisen, die so ausgelegt sind, dass die Höhe und Breite des Fensters 75 abgedeckt wird.
  • Das dritte Schaltfeld 86 kann ein getöntes Schaltfeld sein, das zum Beispiel 20% Lichtdurchlass aufweisen kann. Es kann auch gegebenenfalls ein Design tragen. Das vierte Schaltfeld 87 kann ein Stoff mit sich wiederholendem Design sein und zum Beispiel etwa 50% Lichtdurchlass aufweisen. Schließlich kann das fünfte Schaltfeld 88 ein Bild oder ein Stoff ebenfalls mit 50% Lichtdurchlass sein.
  • Es gibt zahlreiche verfügbare Lichtgaden-Wahlmöglichkeiten, von denen einige Vorteile liefern, die nicht offensichtlich sind. Daher ist in 3 eine eindeutige Schaltfeldsequenz von vier Schaltfeldern 90, 91, 92 und 93 gezeigt, die Lichtdurchlassfähigkeiten von etwa 100%, 0%, 50% und 30% aufweisen. Die Steuerschaltung kann betrieben werden, um ein beliebiges der Schaltfelder 90 bis 93 vor dem abgedeckten Fenster anzuordnen. Die Schaltfeldbaugruppe kann jedoch in Zwischenpositionen gestoppt werden, wie in 3a, 3b und 3c gezeigt, so dass verschiedene Lichtgadeneffekte erzeugt werden, wodurch gewählte Lichtdurchlassgrade bei gewählten Bedingungen des Sehens durch die Hauptteile des Fensters ermöglicht werden. Zum Beispiel besteht in 3a eine ungehinderte Sicht durch den unteren Teil des Fensters und eine Lichtblockierung im oberen Teil. In 3b besteht eine verdeckte Hauptsicht, während mehr Licht durch den oberen Teil des Fensters kommt. In 3c ist die Hauptsicht blockiert und der obere Teil des Fensters lässt etwas Licht herein.
  • Bei einer weiteren Version von 4 wurden die Schaltfelder 90 bis 93 in einer Sequenz mit zunehmendem Lichtdurchlass von oben nach unten umgeordnet, so dass die in 4a, 4b und 4c gezeigten Lichtgaden-Wahlmöglichkeiten entstehen.
  • Die Anordnung von Schaltfeldern kann jede beliebige gewünschte Form annehmen. Zum Beispiel können die Schaltfelder aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden:
    • – polarisierte Schaltfelder
    • – Fresnel-Linsenschaltfelder
    • – Prismen-/Brechungsschaltfelder zum Lenken von Licht in gewünschten Winkeln
    • – Schaltfelder mit Metallfolie
    • – Fliegengitter-Schaltfelder
    • – Schaltfelder mit Luftlöchern oder -schlitzen verschiedener Größe
    • – UV-(ultraviolett-)Licht-Abblockschaltfelder
    • – Bildprojektionsschirme
    • – verschiedene graphische Anzeigen auf einer Seite oder beiden Seiten des Schaltfelds
    • – Hologramm-Schaltfelder
    • – Grasleinen
    • – Tapeten-Designs
    • – Schaltfelder in Form beleuchteter Fensterattrappen
    • – Schaltfelder, die ein Firmenlogo tragen
    • – auswechselbare Schaltfelder, die durch Klettverschlüsse usw. mit Seitenbändern verbunden sind.
  • Ein polarisiertes Schaltfeld ist ein Schaltfeld, das aus einer flexiblen Folie aus polarisierendem Material besteht. Das polarisierende Material lässt nur Licht durch, dessen Polarisation in einer bestimmten Richtung liegt, so dass die Intensität des Lichts und die ihm zugeordnete Grellheit verringert wird.
  • Ein Fresnel-Linsenschaltfeld ist ein Schaltfeld, das aus einer flexiblen Fresnel-Linse besteht, die das von dem Schaltfeld durchgelassene Licht fokussiert.
  • Ein Prismen-/Brechungsschaltfeld ist ein Schaltfeld, auf dem sich flexible Mikroprismen befinden, die so angeordnet sind, dass das von ihnen durchgelassene Licht in eine bestimmte Richtung gelenkt wird.
  • Ein Hologramm-Schaltfeld ist ein Schaltfeld, das ein holographisches Bild enthält, wie zum Beispiel ein reflektives holographisches Bild für Weißlicht.
  • Auf einem Schaltfeld in Form einer beleuchteten Fensterattrappe kann sich ein Design einer Ansicht durch ein Fenster befinden, und das Schaltfeld ist für die Verwendung an einer Wand ausgelegt, wobei die der Wand am nächsten liegende Seite des Schaltfelds beleuchtet wird.
  • Die obige Liste ist nicht vollständig, und es kann jede beliebige Lichtsteuerung, jedes beliebige visuelle Muster, jede beliebige Luftregelungs- und/oder thermische Regelungsoberfläche verwendet werden.
  • Die Schaltfelder müssen nicht alle dieselbe Länge aufweisen, und jedes Schaltfeld kann länger oder kürzer als der Abstand zwischen den Walzen 80 und 81 sein.
  • Die Struktur der unteren Walzenbaugruppe 81 für das vorliegende System ist am besten in 5, 6 und 6a zu sehen. Ein hohles längliches Kunststoffrohr 110 ist die drehbare untere Haupthalterung für die Schaltfeldbaugruppe des Systems. Das untere Ende der Schaltfeldbaugruppe kann mittels Band oder gegebenenfalls einer Klemmanordnung eines beliebigen gewählten Typs mit der äußeren Oberfläche des Rohrs 110 verbunden werden. Das Rohr 110 kann aus einem beliebigen gewünschten Material bestehen und ist bei einer bevorzugten Version ein Kunststoff, wie zum Beispiel PVC mit einem Außendurchmesser von etwa zwei und drei Achtel Zoll und einer Wandstärke von etwa 3,8 mm (0,15 Zoll).
  • Zwei identische Endhalterungen 111 und 112 sind so angeordnet, dass sie die Enden des Rohrs 110 drehbar halten. Jede Endhalterung 111 und 112 besitzt ein festes Körperglied 113 bzw. 114, das so ausgelegt ist, dass es an den nachfolgend beschriebenen Wandhalterungen befestigt werden kann. Drehbare Endkappen 117 und 118 mit eingebauten Lagern, die fixiert sind, um sich mit dem Rohr 110 zu drehen, bilden Endkappen für das Rohr 110. Die fixierten Glieder 113 und 114 enthalten Endhalterungen 119 bzw. 120, die so ausgelegt sind, dass sie in eine Wandhalterung eingeschoben werden können, die später mit Bezug auf 15 beschrieben wird, um die untere Walzenbaugruppe anzubringen.
  • Die drehbaren Endkappen 117 und 118 weisen Flansche 125 und 126 mit großem Durchmesser auf, die verjüngte Vorderseitenoberflächen 127 bzw. 128 aufweisen, die das Winden eines Schaltfelds auf das Rohr 110 führen, wobei die Ränder des Schaltfelds präzise überlappen und ausgerichtet sind. Kleine Flansche 130 und 131 werden erzeugt, wenn die drehbaren Endkappen 117 und 118 jeweils mit dem Rohr 110 verbunden werden. Die großen und kleinen Flansche 125, 126, 130 und 131 definieren ringförmige Mulden 125' und 126', in denen die Randbänder 83 und 84 aufgewickelt werden, so dass die Schaltfelder 8588 gleichmäßig flach auf das Rohr 110 aufgewunden werden können.
  • Das Rohr 110 ist durch ein beliebiges Befestigungsmittel, wie zum Beispiel durch Stellschrauben wie etwa die Stellschraube 135, an den drehbaren Kappen 117 und 118 befestigt. Die Köpfe aller Stellschrauben werden unter die Oberfläche des Rohrs 110 gesetzt, damit sie nicht gegen das auf das Rohr 110 aufgewundene Schaltfeld drücken.
  • Ein Steuerfederhalterohr 140, das ebenfalls aus Kunststoff besteht, ist im Inneren des Rohrs 110 enthalten. Das Rohr 140 hat einen Durchmesser von etwa 33 mm (1,3 Zoll), eine Wandstärke von etwa 3,2 mm (0,12 Zoll) und eine Länge von etwa 480 mm (19 Zoll).
  • Der Walzenkoppler 150 ist in dem Rohr 110 angeordnet und so befestigt, dass er sich durch die Stellschraube 151 damit dreht. Ein sich integral erstreckender rohrförmiger Teil 152 des Walzenkopplers 150 trägt ein Lager 153. Das linke Ende des Rohrs 140 wird dann drehbar durch das Lager 153 relativ zu dem Walzenkoppler 150 gehalten.
  • Eine helixförmige längliche Feder 160, die im voll aufgewundenen Zustand immer noch frei in einem Abstand vom Außendurchmesser des Federhalterohrs 140 liegt, ist um die Oberfläche des Rohrs 140 herum angeordnet und erstreckt sich zusammen damit. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Feder 160 aus Spiraldraht mit einem rechteckigen Querschnitt, dessen Längenabmessung sich radial erstreckt, und weist im abgewundenen Zustand etwa 500 Windungen auf. Es kann auch quadratischer oder sogar runder Draht verwendet werden.
  • Das linke Ende der Feder 160 ist an der Kappe 163 befestigt, indem es in einer Rille 163a in dem Ende der Kappe 163 erfasst wird, wie in 6a dargestellt. Die Kappe 163 ist durch Nieten oder Bolzen 150A, die das Ende der Feder 160 in der Rille 163A eingeschlossen halten, an dem Walzenkoppler 150 befestigt, um so die Feder 160 sicher an der Kappe 163 zu befestigen.
  • Das rechte Ende der Feder 160 ist auf ähnliche Weise an der Kappe 161 befestigt, wobei die Kappe 161 durch Nieten 150B an einem Adapter 161A befestigt ist, so dass das rechte Ende der Feder 160 erfasst wird.
  • Der Adapter 161A ist an das feste Körperglied 114 angekoppelt und hält drehbar das rechte Ende des Rohrs 140 durch die Kappe 161 und das Lager 153A.
  • Während der Installation der unteren Walzenbaugruppe wird die Walze 110 in derselben Richtung, in der die Feder 160 aufgewunden ist, mit etwa 90–100 Windungen vorgewunden, wobei die Schaltfeldbaugruppe 40 auf die obere Walze 80 aufgewunden wird. Der Arbeitsbereich der Feder liegt vorzugsweise zwischen etwa 60 und 100 Windungen. Die Feder 160 hat mindestens etwa 50 Windungen übrig, nachdem die Schaltfeldbaugruppe 40 auf die untere Walze 110 aufgewunden wurde, um ein ausreichendes minimales Ziehdrehmoment von etwa 0,34 Nm (3 Zoll-Pfund) auf die obere Walzenbaugruppe 80 auszuüben.
  • Die obere Walzenbaugruppe 80 ist in 7 im Querschnitt gezeigt, wobei die FIG. der Übersichtlichkeit der Darstellung halber in zwei Teile aufgeteilt wird. Die obere Walzenbaugruppe verwendet ein drehbares Rohr 170, das vorzugsweise mit dem unteren Walzenrohr 110 von 6 identisch ist, und ist durch Endhalterungen 171 und 172 befestigt, die mit den Endhalterungen 111 bzw. 112 von 6 identisch oder diesen ähnlich sein können. Somit weisen die Endhalterungen 171 und 172 stationäre Körperglieder 173 bzw. 174 auf, die Endhalterungen 175 bzw. 176 und drehbare Kappen 179 bzw. 180 aufweisen. Die Kappen 179 und 180 weisen Flansche 181 bzw. 182 mit großem Durchmesser und Rohrenden 183 bzw. 184 mit kleinem Durchmesser auf.
  • Das Innere des Rohrs 170 (siehe 7) enthält eine Baugruppe 190 mit einem umkehrbaren Antriebsmotor, die das Rohr 170 um ihre Achse dreht, ist aber vibrationsmäßig von den stationären Endhalterungen 173 und 174 isoliert. Das System mit umkehrbarem Antriebsmotor ist in 11 bis 14 ausführlicher gezeigt.
  • Das Antriebsmotorsystem ist zwischen identischen Formschalenhälften angebracht, wie zum Beispiel der Formschale 200 von 11 und 12. 11 ist eine Ansicht des Inneren des Hohlraums der Schale. Die Schale enthält innere Umfangs-Positionierungsrippen 201 bis 207 zum Positionieren von Elementen des Antriebssystems. Eine identische Schale, die in 12 gestrichelt gezeigt ist, wird mit Bolzen an der Schale 200 befestigt, nachdem die Antriebsteile in der Schale 200 an Ort und Stelle angeordnet wurden.
  • Die Teile in der Schale 200 sind in 13 an Ort und Stelle gezeigt und umfassen einen umkehrbaren Motor 215, der ein 24-Volt-Gleichstrommotor mit einer Ausgangswelle 216 sein kann, die sich nach Einschalten durch die Steuerung mit 7500 U/min dreht. Die Welle 216 ist an einer Permanentmagnetscheibe 220 (14) befestigt, die in einem festen Permanentmagnetring 221 angeordnet ist. Der Ring 221 ist zwischen den Rippen 206 und 207 angebracht und weist Positionsbestimmungsvorsprünge 222 und 222' (14) auf, die sich in dem Schlitz 223 und seinem Äquivalent in der anderen Hälfte der Schale 200 (11) befinden.
  • Die Scheibe 220 und der Ring 221 sind permanent in den in 14 gezeigten Richtungen magnetisiert und wirken als Magnetbremse auf den Motor 215 und das Rohr 170. Sie können aus einer Pulvermagnetkeramik hergestellt werden. Die Magnetstärke der Magnete ist dergestalt, dass sie unter dem Einfluss des Drehmoments der Feder 160 in der unteren Walzenbaugruppe 81 und des Gewichts der zwischen der oberen und der unteren Walze aufgehängten Schaltfeldbaugruppe 40 eine Drehung der Welle 216 verhindern können. Somit wird die Schaltfeldbaugruppe 40 in ihrer Position verriegelt, wenn der Motor 215 ausgeschaltet ist.
  • Die Welle 216 wird dann mit einem Getriebe verbunden, das ein Übersetzungsverhältnis von 125 zu 1 bereitstellt und aus drei Untersetzungsstufen 230, 231 und 232 besteht. Die letzte Untersetzungsstufe 232 besitzt eine Ausgangswelle 239, die in einer Laufbuchse 240 angeordnet ist. Die Welle 239 dreht sich daher bei einer Drehung der Motorwelle 216 von 7500 U/min mit 60 U/min.
  • Das rechte Ende des Motorantriebsgehäuses 190 besitzt einen kurzen rohrförmigen Achsschenkel 242, während sich die von dem Motor angetriebene Welle 239 von seinem linken Ende erstreckt. Wie in 7 gezeigt, ist der Achsschenkel 242 mit einer vibrationen absorbierenden Kupplung 250 verbunden, und die Welle 239 ist mit einer identischen vibrationen absorbierenden Kupplung 251 verbunden (siehe ebenfalls 9 und 10).
  • Die Kupplungen 250 und 251 umfassen jeweils zwei identische T-förmige Glieder 255256 bzw. 253254. Jedes der Glieder 253256 weist sich axial erstreckende Rohrabschnitte 257, 258, 259 bzw. 260 mit Kreuzstücken 261, 262, 263 bzw. 264 auf. Die gegenüberliegenden Oberflächen der Kreuzstücke 261 und 262 sind senkrecht zueinander angeordnet und mit Bolzen oder anderweitig an einer dicken (9,5 mm (3/8 Zoll)) Gummischeibe 270 angebracht, die bei einer Ausführungsform der Erfindung, die bis zur Praxis reduziert wurde, aus 40-Durometer-Neopren konstruiert wurde. Ähnlich werden die Seiten der Kreuzstücke 263 und 264 an einer Gummischeibe 271 befestigt. Man beachte, dass jedes Kreuzstück unabhängig von dem anderen Kreuzstück getrennt mit seiner Gummischeibe verbunden ist. Folglich ist die Kopplung axial flexibel und auch um Achsen, die durch die Längsrichtungen der Kreuzstücke 261 bis 264 definiert werden. Die Kopplungen 250 und 251 dienen dadurch dem zweifachen Zweck des Bereitstellens einer hervorragenden Geräuschisolation für die Motorbaugruppe 190 und einem reibungslosen Antrieb des Walzenrohrs 170, selbst wenn die Achse der Motorbaugruppe 190 möglicherweise nicht perfekt axial mit dem Rohr 170, der Endkappe 174 oder dem Walzenkoppler 282 (unten beschrieben) ausgerichtet ist.
  • Wie in 7 gezeigt, wird die drehbare Welle 239 teleskopartig in das Rohr 258 geführt und durch die Stellschraube 280 daran befestigt. Als Alternative kann die Welle 239 durch andere Mittel an dem Rohr 258 befestigt werden. Das andere Ende des Kopplers 251 ist mit der Verlängerung 281 der Walzenkopplung 282 verbunden, die teleskopartig in das Rohr 257 reicht. Der Walzenkoppler 282 ist durch die Stellschraube 284 mit dem Rohr 170 verbunden. Somit ist die Ausgangswelle des Motors durch eine Magnetbremse, ein Getriebe und die vibrationsdämpfende Kopplung mit dem Rohr 170 verbunden.
  • Die Verlängerung 242 des Motorgehäuses wird teleskopartig in das Kopplerrohr 259 geführt und durch die Stellschraube 290 oder ein anderes Befestigungsmittel befestigt. Ähnlich wird das Rohr 260 des Kopplers 250 teleskopartig über die Verlängerung 291 des festen Körpers 174 geführt und durch die Stellschraube 292 daran befestigt. Folglich sind das Motorgehäuse 190 und somit der Körper oder Stator des Motors 215 durch die vibrationsdämpfende Kopplung 250 an dem festen Körperglied 174 befestigt. Wenn der Motor 215 eingeschaltet wird, wird deshalb die Walze 170 relativ zu den festen Gliedern 173 und 174 mit einem Motorantrieb, der vollständig in der Walze 170 enthalten ist und für einen geräuscharmen Betrieb vibrationsmäßig von den stationären Walzenhalterungen isoliert ist, um ihre Achse angetrieben.
  • Als nächstes ist in 7 ein Positionssensor 310 zur Überwachung der Drehung des Walzenrohrs 170 und zur Erzeugung eines mit der Winkeldrehungsposition (Anzahl von Windungen und Teilwindungen) des Walzenrohrs 170 relativ zu einer Startbezugsposition zusammenhängenden Ausgangssignals gezeigt. Ein solches Ausgangssignal hängt außerdem mit der Position der Schaltfeldbaugruppe 40 (2) zwischen der oberen und der unteren Walze 80 und 81 zusammen und kann in der Steuerschaltung für die Voreinstelltasten 57 bis 61 von 18, 18a, 19 und 19a verwendet werden, wodurch der Motor die obere Walze weiter antreibt, bis der Positionssensor anzeigt, dass die gewünschte Schaltfeldbaugruppenposition erreicht worden ist. Kurz bevor die Schaltfeldbaugruppe ihre vorgewählte Position erreicht, kann eine geeignete Rampenschaltung eingeleitet werden, damit die Schaltfeldbaugruppe sanft in ihrer ausgewiesenen Position einrasten kann.
  • Der Sensor 310 ist an einem Blechrahmen 311 (7 und 8) angebracht, der nach unten gebogene Beine 312, 313 und 314 aufweist. Ein Mittelvorsprung 315 des stationären Gliedes 173 erstreckt sich durch eine Öffnung in den Beinen 312, und eine Federmutter 320 schnappt auf dem Bein 312 ein.
  • Ein Mehrgangpotentiometer 330 (10 Umdrehungen bei der bevorzugten Version) weist eine vorstehende Halterung 331 mit Gewinde auf, durch die sich die drehbare Potentiometerwelle 332 erstreckt. Die Federmutter 333 auf der Halterung 331 klemmt das Potentiometer 330 an das Rahmenbein 313 an.
  • Das Potentiometer 330 ist so ausgelegt, dass es zwischen zwei seiner Ausgangsanschlüsse 340 und 341 für jeden Drehwinkel der Welle 332 über ihre vollen 10 Umdrehungen hinweg einen eindeutigen Widerstandswert erzeugt. Als Alternative kann man einen (nicht gezeigten) dritten Anschluss verwenden, damit das Potentiometer 330 in der Schaltung von 21 verwendet werden kann. Die Welle 332 wird durch ein Zahnradgetriebe, das aus Zahnrädern 350 und 351 besteht, mit einem Übersetzungsverhältnis von 4 zu 1 angetrieben. Das Zahnrad 350 ist an der Welle 332 und das Zahnrad 351 drehbar an dem Bein 314 der Halterung 311 angebracht. Die Welle 352 des Zahnrads 351 ist dann mit einem flexiblen Antriebsdraht 360 verbunden. Der Draht 360 ist dann mit dem Walzenkoppler 370, der durch Stellschrauben 371 (7) an dem Rohr 170 befestigt ist, verbunden und wird von diesem gedreht.
  • Wenn sich das Rohr 170 dreht, dreht es folglich den Draht 360, der wiederum das Zahnrad 351 dreht. Das Zahnrad 351 treibt dann das Zahnrad 350 und die Welle 332 mit einer Untersetzung der Drehung von 1 zu 4 an. Folglich drehen 40 Umdrehungen der Walze 170 (bei der bevorzugten Version ist dies der volle Umdrehungsumfang) die Welle 332 um ihre vollen 10 Umdrehungen. Der Widerstand an den Anschlüssen 340 und 341 hängt somit eindeutig mit der Position der Schaltfeldbaugruppe 40 zusammen, während sich diese zwischen dem oberen und dem unteren Walzenrohr 170 und 110 bewegt.
  • Obwohl der Positionssensor 310 bei der bevorzugten Version als ein Mehrgangpotentiometer gezeigt ist, gibt es viele alternative Methoden, die zur Bestimmung der Position der Schaltfeldbaugruppe verwendet werden können. Zum Beispiel könnte die Anzahl von Umdrehungen der oberen Walze gezählt werden. Als Alternative könnte ein mechanischer, optischer, magnetischer oder eine andere Art von Sensor zur Bestimmung der Position der Schaltfeldbaugruppe verwendet werden, indem eine mechanische, optische, magnetische oder andere Art von Markierung auf einem Rand der Schaltfeldbaugruppe aufgebracht und die Position der Schaltfeldbaugruppe direkt gemessen wird.
  • 15 zeigt eine typische Wandhalterung zum Halten der Enden der Walzen von 7 und 8, insbesondere die rechte Halterung 112 von 6. Die Halterung besteht aus einer Metallstanzung 370A mit kurzen senkrechten Verlängerungen 371A und 372A, die nach innen deformierte Abschnitte 373 bis 376 enthalten, die jeweils bei 377 bis 380 mittig angeordnete Öffnungen aufweisen. Die Befestigungsschraubenöffnungen 380 bis 383 sind ebenfalls dafür vorgesehen, das Anbringen der Halterung an einem Fensterrahmen oder einer anderen Struktur zu gestatten.
  • Bei der Installation des Systems kann es nützlich sein, entlang beider Seiten des Fensterrahmens von oben nach unten einen Holzstreifen 390 zu installieren. Die Halterung 370A ist auf diesem Streifen 390 befestigt. Eine im Wesentlichen der Halterung 370A gleichende Halterung ist so positioniert, dass sie jedes Ende der oberen und der unteren Walze 80 und 81 hält.
  • Eine Zwischenhalterung 400, die ebenfalls eine Metallstanzung sein kann, ist mit zwei Anbringungsvorsprüngen 401 und 402 ausgestattet, die so ausgelegt sind, dass sie in Schlitze 377 bzw. 378 passen. Die Halterung 400 besitzt beabstandete versetzte Glieder 403 und 404, die daran befestigt sind, um einen ersten und einen zweiten Schlitz zur Aufnahme der Seiten 405 und 406 verringerter Dicke der Endhalterung 120 zu definieren.
  • Ein an der Halterung 400 befestigtes oberes Glied 410 erfasst den Kopf einer drehbaren Schraube 411. Die Schraube 411 wird in eine Gewindeöffnung 412 in dem Kopf der Endhalterung 120 geschraubt, um dadurch die Endhalterung 120 vertikal relativ zu der Halterung 400 zu fixieren.
  • Zwei vordere Rahmenhalterungsvorsprünge 420 und 421 erstrecken sich außerdem von der Halterung 400, um vordere Rahmenstreifen zum Einschließen der Walzen nach ihrer Anbringung aufzunehmen.
  • Um das System zu installieren, werden vier Halterungen 370A installiert, um jedes Ende der oberen und der unteren Walze aufzunehmen. Danach wird ein Zwischenrahmen 400 an jedem Ende jeder Walze fixiert und durch die Schraube 411 befestigt. Die obere und die untere Walze werden dann durch einfaches Einführen von Haken 401 und 402 in ihre jeweiligen Schlitze 377 und 378 in der Halterung 370A angebracht. Wie bereits erwähnt, wird die untere Walze 110 vor ihrer Anbringung mit 100 Umdrehungen vorgewunden.
  • Vor ihrer Installation wird die Schaltfeldbaugruppe 40 an der oberen und unteren Walze befestigt und auf die obere Walze aufgewunden. Sie wird vorzugsweise mit dem Band neben der Oberfläche oder dem Fenster, an der bzw. dem die Baugruppe befestigt wird, um die Walze gewunden.
  • Seitenkanäle 41 und 42 sind so geschnitten, dass sie an den Halterungen 370A enden, wie in 15 für den Kanal 42 gezeigt, und können an dem Holzstreifen, wie zum Beispiel dem Streifen 390 in 15, befestigt werden. Wie in 15 gezeigt, weist der Kanal 42 ein kurzes Bein 430 und ein langes Bein 431 auf, das mit dem Holzstreifen 390 verbunden ist und den Seitenrand des Schaltfelds abdeckt, das wie in 1 gezeigt zwischen den Beinen 430 und 431 angeordnet ist. Die Innenfläche der Kanäle 41 und 42 kann mit einem (nicht gezeigten) dünnen Filzstreifen ausgeschlagen werden.
  • 16 zeigt die untere Walzenbaugruppe mit allen Teilen an Ort und Stelle. Das linke und das rechte Ende der Walze wurden im Vergleich zur 6 umgekehrt und in einigen Fällen weisen die Teile eine etwas andere Form als in den vorausgehenden Figuren auf. Horizontale Rahmenstreifen 440 und 441 sind an der Zwischenhalterung 400 befestigt. Die äußere Leiste 35 (1) für die untere Walzenbaugruppe wird an den Streifen 440 und 441 befestigt.
  • Das untere Rohr 110 und seine interne Feder 160 und der Walzenkoppler 150 und der Flansch 125 werden entsprechend angebracht, und die Schaltfeldbaugruppe 40 erstreckt sich von hinter der Walze 110 in 16 nach oben. Die Stellschraube 411 (15) kann eingestellt werden, um ein Ende der Achse des Rohrs 110 zu herauf- oder herunterzufahren, damit sie parallel zu der Achse der oberen Walze wird.
  • 17 zeigt das rechte Ende der oberen Walzenbaugruppe. Das linke und das rechte Ende der Walze wurden im Vergleich zu 7 umgekehrt, und wieder weisen einige Teile eine etwas andere Form als in den vorausgehenden Figuren auf. Wieder halten die Halterungen 400 und 370A das obere Rohr 170. Streifen 490 und 451 sind an der Halterung 400 befestigt und halten das obere Walzengehäuse 36 von 1. Die elektrische Steuerung 45 und die Stromversorgung 46 sind nicht leicht erreichbar und über der oberen Walzenbaugruppe 80 angebracht. Elektrische Leiter werden aus der Steuerung 45 und der Stromversorgung 46 durch Öffnungen in den Endhalterungen 171 und 172 (siehe 7) in das Innere der Walze 170 geführt.
  • Die Motor- und Getriebebaugruppe 190 in 17 wird dann zwischen den geräuschmindernden Kopplungen 250 und 251 gehalten. Schließlich dreht der wie in 7 angebrachte Walzenkoppler 370 die flexible Welle 360, um die Welle 332 der Sensorbaugruppe 310 durch ein Reduktionsgetriebe zu drehen.
  • Das Gesamtbewegungssteuersystem der Erfindung ist in 20 gezeigt, wobei die grundlegenden Steuerblöcke die Steuerung 45 (1 und 17), das Antriebssystem 500, die obere Walzenbaugruppe 80, eine Schaltfeldbaugruppe 40 und eine Positionssensorbaugruppe 501 enthalten. Das Antriebssystem 500 besteht aus einem Motor 215, der Magnetbremse 220/221, dem Getriebe 230/231/232 und dem Koppler 250 (7 und 13).
  • In einem Steuersystemkontext weist die Schaltfeldbaugruppe 40 eine gegebene Schaltfeldlänge 503 und eine Schaltfelddicke 504, eine gegebene Wickelfestigkeit 505 und ein Gewicht 506 auf. Die Schaltfeldlängeninformationen sind für eine stimmige Steuerung der Positionierung von Jalousie zu Jalousie wichtig. Die Dicke und die Wickelfestigkeit hängen mit dem Wickeldurchmesser bei jeder gemessenen Anzahl von Umdrehungen dieser Walze zusammen und das Gewicht mit dem Moment und somit der Stoppabstandssteuerung.
  • Der Sensorsteuerblock 501 enthält das Potentiometer 330, seine Zahnräder 350/351 und die flexible Welle bzw. den Draht 360. In einem Steuerkontext tragen alle Komponenten 330, 350, 351 und 360 zu dem Totgang in dem System bei.
  • Als letztes enthält die Steuerung 45 eine Benutzerbefehlsverarbeitungsschaltung 520, die Eingangssignale von Benutzerbefehlskomponenten, wie zum Beispiel den Steuerungen von 18, 18a, 19 und 19a und/oder anderen Benutzerbefehlskomponenten, empfängt. Diese später ausführlicher beschriebenen Befehle werden mit einem Rampengenerator 521 verbunden, der die Bewegungssanftheit und den Stoppabstand durch rampenförmiges Herauf- und Herabfahren der Schaltfeldgeschwindigkeit auf sanfte gesteuerte Weise steuert, wenn die Schaltfeldbewegung gestartet und gestoppt wird.
  • Die Steuerung 45 enthält außerdem einen Sensorsignalprozessor 522, der das Ausgangssignal des Potentiometers 330 empfängt, das ein Analogsignal ist, das mit der Absolutposition der Schaltfeldbaugruppe zusammenhängt. Dieser Sensorsignalprozessor 522 filtert das Analogsignal und erzeugt ein Ausgangssignal, das mit einem Komparator 523 verbunden ist, um mit einem Signal aus dem Rampengenerator 521 verglichen zu werden, wobei das letztere Signal aus einem Benutzerbefehlssignal entwickelt wird. Solange sich das Schaltfeld nicht in der von dem Benutzerbefehl geforderten Position befindet, gibt der Komparator 523 ein Fehlersignal aus, das durch eine Kompensationsschaltung 524 verarbeitet und an die Motoransteuerschaltung 525 angekoppelt wird, um den Motor 215 mit einer durch den Rampengenerator 521 bestimmten Geschwindigkeit anzusteuern. Die Motoransteuerschaltung 525 kann eine Schaltung enthalten, die eine Voll-H-Brücken-Ansteuerschaltung steuert, die so auf ein impulsbreitenmoduliertes Signal reagiert, das aus dem Kompensator 524 zugeführt wird, dass eine bidirektionale Steuerung des Motors 215 aus einer einseitigen Stromversorgung möglich wird. Die Motoransteuerschaltung 525 kann eine Motorsteuerung des Typs umfassen, der unter der Teilenr. UND-2954W vertrieben wird und eine Strombegrenzung für den Motor 215 und ein dynamisches Bremsen des Motors 215 bereitstellt, wobei das dynamische Bremsen durch Kurzschließen der Schaltelemente in der Motoransteuerschaltung (nicht gezeigt), durch die der Motor 215 mit Strom versorgt wird, bewirkt wird.
  • Das neuartige Steuersystem von 20 liefert eine Steurung für die Schaltfeldbaugruppe 40 und eine Regelung für die Unterbaugruppen 45, 500 und 501, die durch kontinuierliches Messen der Absolutdrehposition des oberen Walzenrohrs 110 implementiert wird. Das Schaltfeldpositionsmeßsystem wird mit einem kostengünstigen linearen Analog/Digital-Umwandlungsverfahren realisiert, das mit nur wenigen Komponenten, darunter einem Mikroprozessor und einem Timereingang, wie mit Bezug auf 21 beschrieben werden wird, eine hohe Auflösung liefert. Das System ist unempfindlich gegenüber Bauelementeschwankungen und muss nicht justiert werden.
  • Die Steuerung 45 ist in 21 ausführlicher gezeigt. Somit verwendet die Steuerung einen geeigneten Mikroprozessor 540, der zum Beispiel vom Typ MC68HC705C8 sein kann. Mit dem Mikroprozessor 540 ist ein Timing-Oszillator 541 verbunden, der ein 4-Megahertz-Oszillator sein kann. Alle Daten bezüglich aller Voreinstellungen der Schaltfeldbaugruppenposition, der Baugruppenadressen für Mehrfachbaugruppensysteme und der oberen Grenzposition der Schaltfeldbaugruppe sind in einem Speicher gespeichert, vorzugsweise in einem EEPROM 542, der mit der Befehlsverarbeitungsschaltung 520 in dem Mikroprozessor 540 verbunden ist. Der EEPROM 542 ist ein permanenter oder nichtflüchtiger Speicher, der seine Daten im Fall eines Stromausfalls nicht verliert.
  • Die Vollbrücken-Motoransteuerung 525 ist mit dem Ausgang des Mikroprozessors 540 verbunden, um den Gleichstrommotor 215 geeignet anzusteuern. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist ersichtlich, dass der Strom für die Motoransteuerung aus der Stromversorgung 46 (1 und 17) abgeleitet wird, die wiederum über einen Transformator 600 mit der 120-Volt-Wechselstromleitung verbunden ist. Der Transformator 600 transformiert den Wechselstrom aus der 120-Volt-Quelle in eine 24-Volt-Wechselstromquelle, die in der Stromversorgung 46 gleichgerichtet und geregelt wird.
  • Wie weiter in 21 gezeigt ist, legt ein Öffner-Motorkurzschlußrelais 551, das mit dem Motor 525 parallel geschaltet ist und durch das Bremssignal 616 aus dem Mikroprozessor 540 gesteuert wird, im Normalfall eine Nullspannung an die Motoranschlüsse an. Dadurch wirkt der Motor 215 als ein Generator und übt dadurch eine starke Bremskraft auf sich selbst aus. Der Motorkurzschluß wird nur dann deaktiviert, wenn der Mikroprozessor 540 die Motoransteuersignale über die Motoransteuersignale über die Leitungen 612 und 614 ausgibt. Man beachte, dass die mit dem Relais 551 erhaltene Bremskraft stärker als die dynamische Bremskraft ist, die man aus der Motoransteuerung 525 erhalten kann, da bei einem dynamischen Bremsen die Motoranschlüsse über (nicht gezeigte) Transistorschaltelemente kurzgeschlossen werden, deren Sättigungsspannung dergestalt ist, dass keine Bremswirkung erhalten wird, sobald die Motordrehzahl so niedrig geworden ist, dass die Rück-EMK (elektromagnetische Kraft) bis auf etwa 3–4 Volt abgefallen ist.
  • Der Sensorsignalprozessor 522 enthält den Sensorverarbeitungsanalysierer 522a (der aus der in den Mikroprozessor 540 integrierten Software besteht) und die Sensorschaltkreise 522b. Die Sensorschaltkreise 522b sind an das Potentiometer 330 angeschaltet und entwickeln ein Ausgangssignal 604, das an den Sensorverarbeitungsanalysierer 522a in dem Mikroprozessor 540 angekoppelt wird.
  • Die Sensorschaltkreise 522b, die Puffer 605, 606 und 607, einen Komparator 608, einen Kondensator 609 und einen Stromspiegel 552 enthalten, arbeiten wie folgt. Zu Anfang werden alle Puffer 605, 606 und 607 auf einen Ausgangszustand hoher Impedanz gesetzt. Danach wird der Puffer 605 vorübergehend über die Mikroprozessorsteuerleitung 601 für eine Zeitdauer aktiviert, die dafür ausreicht, dass sich der Kondensator 609 auf eine Spannung Vc auflädt. Der Puffer 605 wird danach deaktiviert, wodurch die Ladung in dem Kondensator 609 gehalten wird.
  • Danach wird durch die Steuerleitung 602 der zweite Puffer 606 aktiviert, so dass am Ausgang des Puffers 606 eine Ausgangsspannung Vc erscheint. Dadurch wird ein Stromweg auf Masse hergestellt, der durch einen Teil des Potentiometers 330, den Potentiometerschleifer 618 und die Stromquelle 552 fließt. Auf wohlbekannte Weise umfaßt die Stromquelle 552 zwei (nicht gezeigte) Transistoren, bei denen, wenn ein Strom durch einen der Transistoren gedrückt wird, ein identischer Strom in dem anderen hergestellt wird. Dieser (nicht gezeigte) andere Transistor ist mit dem positiven Knoten des Kondensators 609 verbunden, so dass sich der Kondensator linear entlang der Leitung 610 mit einem Strom zu entladen beginnt, der mit dem in dem Potentiometer identisch ist, und er sich letztendlich ausreichend entlädt, dass eine untere Bezugsspannung Vt (V-Schwelle) erreicht wird.
  • Die Bezugsspannung Vt ist mit einem Knoten des Komparators 608 verbunden. Wenn die Kondensatorspannung auf Vt abfällt, ändert das Komparatorausgangssignal 604 für den Mikroprozessor 540 dadurch seinen logischen Zustand. Diese Ausgangsänderung wird von dem Mikroprozessor 540 erfaßt, so dass er die Entladeperiode t1 des Kondensators 609 berechnen kann. Man beachte, dass die Entladeperiode direkt proportional zu dem Teil des Widerstands des Potentiometers 330 ist, der sich dann zwischen dem Schleifer 618 und dem mit dem Ausgang des Puffers 606 verbundenen Knoten befindet.
  • Der obige Vorgang wird dann wiederholt, mit der Ausnahme, dass der Puffer 607 eingeschaltet wird, so dass eine Zeitperiode t2 berechnet werden kann, die proportional zu dem Betrag des Widerstands des Potentiometers 330 ist, der sich zwischen dessen mit dem Puffer 607 verbundenem Anschluss und dem Schleifer 618 befindet.
  • In dem Sensorverarbeitungsanalysierer 522a wird das Verhältnis t1, dividiert durch die Summe von t1 plus t2, berechnet. Dieses Verhältnis stellt die genaue Position des Schleifers 618 und deshalb die absolute Drehposition der oberen Walzenbaugruppe 80 dar, da, wie bereits beschrieben wurde, die Position des Schleifers des Potentiometers 330 direkt proportional zu der Drehposition der Walzenbaugruppe 80 ist.
  • Die Position des Potentiometers 330 kann mindestens einmal alle 20 Millisekunden abgetastet werden, was für den Zweck der vorliegenden Erfindung, bei der sich die Walze mit einer maximalen Geschwindigkeit von etwa 60 U/min dreht, mehr als ausreichend ist. Effektiv bildet die oben beschriebene Schaltung eine Analog/Digital-Umwandlungsschaltung, die mit sehr niedrigen Kosten produziert werden kann, keine Bezugsspannungen erfordert und unempfindlich gegenüber geringfügigen Bauelementetoleranzen ist und kein Kalibrieren erfordert. Durch Nehmen des Verhältnisses t1, dividiert durch t1 plus t2, werden Bauelementetoleranzen und -drift innerlich aufgehoben. Eine Schaltung des oben erwähnten Typs wird in dem US-Patent Nr. 4,987,372 der Inhaberin der vorliegenden Erfindung Lutron Electronics Co., Inc., ausgegeben am 22.1.1991, beschrieben.
  • Die Benutzerbefehlsquelle in 21 besteht aus einer Einzelbaugruppensteuerung 31 oder 631 (18 oder 18a) und/oder einer Mehrfachbaugruppensteuerung 32 oder 630 (19 oder 19a), die über einen seriellen Streckenbus 652 an die serielle Sender/Empfänger-Schaltung 554 angekoppelt sind, so dass eine Verbindung mit dem Mikroprozessor 540 hergestellt wird.
  • Jede der Steuerungen 31, 32, 630 und 631 umfaßt vorzugsweise ihren eigenen Mikroprozessor und damit zusammenhängende Speicher- und E/A-Komponenten (siehe 24) sowie einen Satz vom Bediener gesteuerter Drucktasten, Schalter und Anzeige-LEDs (18, 18a, 19 und 19a). Die Steuerung 45 kann außerdem so konfiguriert werden, dass sie auf ein vom Bediener gesteuertes Schalterschließen und auf ein LED-Anzeigemodul 555 reagiert, das über ein Schalterschließen an die Befehlsverarbeitungsschaltung 520 angekoppelt ist, und auf eine LED-Anzeigeschnittstelle 555a, die abhängig davon, welche Schalter betätigt wurden, entsprechende Befehle für die Befehlsverarbeitungsschaltung 520 erzeugt.
  • 24 zeigt das Blockschaltbild einer Steuerung 630, die sich für die Verwendung mit der Steuerung bzw. den Steuerungen 45 des vorliegenden Systems eignet. Die Steuerung 630 ist über einen seriellen Streckenbus 652, der sowohl Verbindung als auch Stromversorgung bereitstellt, mit der Steuerung bzw. den Steuerungen 45 verbunden. Es können mehrere Steuerungen mit dem seriellen Streckenbus 652 verbunden werden. Die auf dem seriellen Streckenbus 652 verteilte Stromversorgung ist eine vorregulierte Gleichspannung. Der Spannungsregler 802 liefert eine geregelte Gleichspannung von 5 V zur Versorgung der Steuerung 630 und ist durch die Fehlverdrahtungs- und Überspannungsschutzschaltung 804 vor Fehlverdrahtung geschützt.
  • Der (aus dem Spannungsregler 802 versorgte) Mikroprozessor 800 steuert alle von der Steuerung 630 durchgeführten Funktionen. Er ist über den Sender/Empfänger 808, der durch die Fehlverdrahtungsschutzschaltung 810 geschützt wird, mit dem seriellen Streckenbus 652 verbunden. Ein Oszillator 814 liefert Zeitsteuerungssignale für den Mikroprozessor 800. Ein Leistungsstromtreiber 820 liefert die Schnittstelle zwischen dem Mikroprozessor 800 und den LED-Ausgaben 822 (LEDs 5761). Die Schaltereingaben 818 (von den Schaltern 5056 und 634640) werden über eine Elektrostatikentladungsschutzschaltung 816 dem Mikroprozessor 800 zugeführt. Der Speicher 812 speichert die Steueradresse, den LED-Status und Schaltfeldbaugruppenlisten. Der Speicherinitialisierungsschalter 806 wird während der ursprünglichen Konfiguration der Steuerung verwendet.
  • Beim ersten Einschalten des Systems oder nach einem Stromausfall führt der Mikroprozessor 800 eine Anzahl von Verwaltungsaufgaben durch, wie zum Beispiel das Initialisieren seines RAM-Speichers und von Portleitungen, und aktualisiert dann den Status der LED-Anzeigerausgaben 822 durch Senden des entsprechenden Signals zu dem Leistungsstromtreiber 820 abhängig von den Informationen in dem LED-Statusteil des Speichers 812, die zuvor vor dem Ausfall gespeichert wurden.
  • Bei normalem Betrieb liest der Mikroprozessor 800 den Status der Schaltereingaben 818 ungefähr alle 10 ms und bestimmt, welche Schalter geschlossen wurden. Diese Daten werden in ein Schalterstatusregister geschrieben. Der Mikroprozessor 800 liest dann das Schalterstatusregister und initialisiert Befehle für den seriellen Streckenbus (d. h., er lädt Daten in einen Sendepuffer, damit diese gesendet werden, sobald der serielle Streckenbus frei ist) abhängig von den Daten in dem Schalterstatusregister.
  • Typische Befehle sind: (1) Jog UP/DOWN, (2) Bewegung UP/DOWN, (3) Stop, (4) Bewegung zur Voreinstellung, (5) Eintritt in den Konfigurationsmodus, (6) Austritt aus dem Konfigurationsmodus oder (7) Programmieren einer Voreinstellung, abhängig davon, welche Schalter geschlossen wurden und für wie lange.
  • Der Mikroprozessor 800 prüft dann, ob der serielle Streckenbus 652 frei ist (d. h. keine andere Steuerung eine Übertragung sendet) und leitet eine Übertragung ein, die auf sequentielle Weise an alle betroffenen Schaltfeldbaugruppensteuerungen adressiert ist, (bestimmt aus der Schaltfeldbaugruppenliste in dem Speicher 812, die eine Liste der Adressen aller Steuerungen ist, die von einem bestimmten Schalter gesteuert werden).
  • Als nächstes prüft der Mikroprozessor 800 auf etwaige Befehle, die über den Sender/Empfänger 808 aus dem seriellen Streckenbus 652 empfangen werden. Diese Befehle können die folgenden sein: (1) Bewegung zur Voreinstellung einer Schaltfeldbaugruppe, (2) Schaltfeldbaugruppe in Voreinstellung oder (3) Hinzufügen/Löschen der Schaltfeldbaugruppe aus Liste von gesteuerten Schaltfeldbaugruppen (wird während der Konfiguration benutzt). Der Mikroprozessor 800 aktualisiert die LED-Anzeigeausgaben 822, um den aktuellen Status der Schaltfeldbaugruppe wiederzugeben, und wenn er sich geändert hat, dann wird der neue Status der LED-Anzeigeausgaben in dem Speicher 812 gespeichert und im Fall eines Stromausfalls dazu verwendet, den Status der LED-Anzeigerausgaben 822 wie oben beschrieben wiederherzustellen.
  • Der Mikroprozessor 800 prüft außerdem den Speicherinitialisierungsschalter 806, der, wenn er gesetzt ist, den Speicher 812 in einen „Auslieferungszustand” programmiert, in dem keine Adresse gespeichert ist, so dass die Steueradresse, wie nachfolgend beschrieben, über die Schaltereingaben gesetzt werden kann.
  • Der Mikroprozessor 800 reagiert außerdem auf Interrupts aus dem seriellen Streckenbus 652, bei denen es sich um die folgenden handeln kann: (1) Übertragung abgeschlossen, (2) Empfang abgeschlossen, (3) freie Leitung erkannt, (4) Verzögerung nach Leerlaufzeit abgeschlossen. Durch diese Interrupts kann die Zeitsteuerung von auf dem seriellen Streckenbus 652 gesendeten Signalen völlig von der internen Zeitsteuerung einzelner mit dem seriellen Streckenbus verbundener Einrichtungen getrennt sein.
  • Die Funktionsweise der Steuerungen 31, 32 und 631 ähnelt im wesentlichen der Funktionsweise der Steuerung 630.
  • Es gibt zwei Arten von Übermittlungen, die auf dem seriellen Streckenbus 652 gesendet werden können: eine Nachricht (das Ergebnis einer externen Aktion) und eine Bestätigung (Ergebnis des Empfangens einer Nachricht durch eine Einrichtung). Man beachte, dass Steuergeräte das Empfangen von Nachrichten (Befehlen) von Steuerungen bestätigen, aber Steuerungen nicht das Empfangen von Nachrichten (Interrupts) von Steuergeräten bestätigen.
  • Wenn eine Steuerung oder ein Steuergerät eine Nachricht übermitteln möchte, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
    • 1. Es muss eine freie Leitung erkannt werden (d. h. auf dem seriellen Streckenbus liegen keine Signale vor), und es muss vor dem Start der Übertragung eine Verzögerung gleich der „Einrichtungsadresse” der Steuerung oder des Steuergeräts, multipliziert mit 128 μs, auftreten.
    • 2. Bis zum Zeitpunkt des Beginns der Übertragung darf keine Aktivität auf dem seriellen Streckenbus auftreten.
  • Auf diese Weise wartet jede Einrichtung für eine eindeutige Zeitspanne, nachdem eine freie Leitung erkannt wurde, bevor sie mit der Übertragung beginnt, da jede Einrichtung eine eindeutige Adresse aufweist, und zwei Einrichtungen versuchen nicht gleichzeitig eine Übertragung. Bei dieser Anordnung ist jede Einrichtung ein Peer und allen anderen Einrichtungen beim Versuch, auf den seriellen Streckenbus 652 zuzugreifen, gleichgestellt, und es ist keine Master-Einrichtungssteuerkommunikation auf dem seriellen Streckenbus 652 notwendig, und die typische Zeit, bis eine gegebene Einrichtung die Übertragung nach dem Versuch der Übertragung einleitet, wird reduziert.
  • Nachrichten auf dem Bus enthalten immer die Adresse der Einrichtung, zu der die Nachricht gesendet wird, die Adresse der Einrichtung, die die Nachricht sendet, und den gesendeten Befehl.
  • Im allgemeinen verläuft die Kommunikation über den seriellen Streckenbus 652 zwischen den Steuerungen 31, 32, 630 oder 631 und einer oder mehrerer der Steuerungen 45 in dem im Wesentlichen herkömmlichen Modus, bei dem digitale Wörter/Byte übertragen werden, die einzeln oder in Gruppen Befehle definieren und Statusdaten für die Steuerungen liefern, indem zum Beispiel standardmäßige Hardware und Protokolle verwendet werden, wie zum Beispiel die den seriellen Datenkanälen RS232 oder 422 zugeordneten.
  • Bei der bevorzugten Funktionsweise des Systems leuchtet die LED-Statusanzeige neben jeder Szenenauswahltaste (Voreinstellungstaste) (18, 18a, 19 und 19a) folgendermaßen auf: wenn eine LED dauernd leuchtet, befindet sich die Schaltfeldbaugruppe 40 in der gekennzeichneten Position. Eine einzelne blinkende LED bedeutet, dass sich das Schaltfeld zu einer durch die blinkende LED gekennzeichneten neuen Position bewegt.
  • Wenn mehr als eine LED blinkt, dann befindet sich das System in dem unten beschriebenen Konfigurationsmodus.
  • Der Konfigurationsmodus zum Einrichten eines Einzel- oder Mehrfachschaltfeldbaugruppensystems arbeitet in Verbindung mit einer Schaltfeldbaugruppenanzeige-LED 622, einer Schaltfeldbaugruppendrucktaste 626 und einer E/A-Schnittstellenschaltung 624.
  • Durch den Konfigurationsmodus kann das System so konfiguriert werden, dass eine gegebene Schaltfeldbaugruppe mit einem gegebenen Steuerfeld in Beziehung gesetzt wird, wobei wahlweise die Möglichkeit aktiviert wird, eine Schaltfeldbaugruppe durch mehr als ein Steuerfeld und mehr als eine Schaltfeldbaugruppe durch ein Steuerfeld zu steuern. Das System weist außerdem einen Programmierungsmodus auf, damit die „Voreinstellungen” auf den Steuerungen 31, 32, 630 oder 631 programmiert werden können.
  • Die Schaltfeldbaugruppen und -steuerungen werden normalerweise ab Werk konfiguriert und sind bereit, ohne zusätzliche Konfigurierung benutzt zu werden. Mit Bezug auf 19a werden, um die Konfiguration zu ändern, die Schritte 1–5 (siehe unten) ausgeführt, um die Voreinstellungen und die Haupt-Herauf-/Herunterfahrschalter 50/51 der Steuerung 630 zu konfigurieren, und die Schritte 6–10 zur Konfiguration der einzelnen Schalter 634640. Die Schritte 11–14 werden durchgeführt, um nur die Voreinstellungstasten 5256 zu programmieren. Die erwähnten Schritte lauten:
  • Konfiguration der Voreinstellungen und Haupt-Herauf-/Herunterfahrschalter
    • 1. Voreinstellungen 52 und 56 gleichzeitig auf der Steuerung 630 drücken. Die Voreinstellungsanzeiger 57 und 61 werden auf der Steuerung blinken. Die Steuerung sendet die erste Adresse auf dem seriellen Streckenbus heraus und wartet auf eine Bestätigung. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, dann markiert sich die Steuerung selbst mit dieser Adresse, indem sie sie in dem Speicher 812 speichert. Wenn eine Rückmeldung empfangen wird, dann sendet die Steuerung die zweite Adresse heraus, dann die dritte Adresse usw. bis sie die erste verfügbare unbenutzte Adresse findet, die stattdessen in dem Speicher 812 gespeichert wird.
    • 2. Den Umschalter herunterbewegen, um den Haupt-Herunterfahrschalter 51 zu schließen. Die Voreinstellungsanzeiger auf der Steuerung 630 durchlaufen sequentiell einen Zyklus. Die Steuerung sendet den Befehl Eintritt in den Konfigurationsmodus zu allen Steuerungen heraus und einen weiteren Befehl zu jeder Steuerung, die sich zur Zeit auf der Schaltfeldbaugruppenliste für den Haupt-Herauf-Herunterfahrschalter und die Hauptvoreinstellungen befindet, wodurch ihr Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 blinkt.
    • 3. Man betrachte den Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 oben auf jeder Schaltfeldbaugruppe. Wenn der Anzeiger blinkt, wird die Schaltfeldbaugruppe durch die Steuerung 630 gesteuert.
    • 4. Um eine Schaltfeldbaugruppe zu der von der Steuerung 630 gesteuerten Gruppe hinzuzufügen, die Schaltfeldbaugruppendrucktaste 626 oben auf der Schaltfeldbaugruppe drücken. Der Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 beginnt zu blinken. Eine Schaltfeldbaugruppe, deren Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger blinkt, wird aus der Gruppe entfernt, indem die Schaltfeldbaugruppendrucktaste 626 oben auf der Schaltfeldbaugruppe gedrückt wird. Der Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 erlischt. Wenn eine Schaltfeldbaugruppendrucktaste auf einer Schaltfeldbaugruppe gedrückt wird, deren Statusanzeiger nicht blinkt, prüft die Steuerung für diese Schaltfeldbaugruppe zuerst, ob eine Adresse in ihrem Speicher gespeichert wurde. Wenn keine Adresse gefunden wird, dann bestimmt sie die erste verfügbare unbenutzte Adresse und speichert sie, wie oben für Schritt 1 in Verbindung mit der Steuerung beschrieben, im Speicher. Sobald eine Adresse im Speicher gespeichert ist, sendet die Steuerung eine Nachricht auf dem Bus, die an alle Steuerungen adressiert ist, damit diese die Schaltfeldbaugruppe zu der Schaltfeldbaugruppenliste hinzufügen. Jede Steuerung, die sich im Konfigurationsmodus befindet, fügt beim Empfang der Nachricht die Adresse dieser Schaltfeldbaugruppe zu ihrer Schaltfeldbaugruppenliste für den Haupt-Herauf-Herunterfahrschalter und die Hauptvoreinstellungen hinzu. Ähnlich bewirkt das Drücken einer Schaltfeldbaugruppendrucktaste auf einer Schaltfeldbaugruppe, deren Statusanzeiger blinkt, dass die Steuerung für diese Schaltfeldbaugruppe (die sich zuvor selbst eine Adresse zugewiesen haben muss) eine Nachricht sendet, die an alle Steuerungen adressiert ist, damit diese die Schaltfeldbaugruppe aus der Schaltfeldbaugruppenliste für den Haupt-Herauf-Herunterfahrschalter und die Hauptvoreinstellungen löschen. Jede Steuerung, die sich im Konfigurationsmodus befindet, löscht beim Empfang der Nachricht die Adresse dieser Schaltfeldbaugruppe aus ihrer Schaltfeldbaugruppenliste für den Haupt-Herauf- Herunterfahrschalter und die Hauptvoreinstellungen.
    • 5. Umschalter heraufbewegen, um den Haupt-Herauffahrschalter 50 auf der Steuerung zu schließen und die Prozedur abzuschließen. Die Steuerung sendet den Befehl Austritt aus dem Konfigurationsmodus zu allen Steuerungen, und alle Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger sind ständig eingeschaltet.
  • Konfiguration einzelner Herauf-/Herunterfahr-Umschalter
    • 6. Die Voreinstellungen 52 und 56 auf dem zu programmierenden Steuerfeld gleichzeitig drücken. Die Voreinstellungsanzeiger 57 und 61 auf dem Steuerfeld blinken.
    • 7. Einen der vier Einzel-Herauf-/Herunterfahrschalter 634640 betätigen. Zwei Voreinstellungsanzeiger auf dem Steuerfeld blinken. Die Steuerung sendet den Befehl Eintritt in den Konfigurationsmodus zu allen Steuerungen heraus und einen weiteren Befehl zu jeder Steuerung, die sich bereits in der Schaltfeldbaugruppenliste für den Einzel-Herauf-Herunterfahrschalter 634640, der betätigt wurde, befindet, wodurch ihr Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 zu blinken beginnt.
    • 8. Man betrachte den Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 oben auf jeder Schaltfeldbaugruppe. Wenn der Anzeiger blinkt, wird die Schaltfeldbaugruppe durch diesen Einzel-Herauf-/Herunterfahrschalter gesteuert.
    • 9. Um eine Schaltfeldbaugruppe zu der durch den Herauf-/Herunterfahrschalter gesteuerten Gruppe hinzuzufügen, die Schaltfeldbaugruppentaste 626 oben auf der Schaltfeldbaugruppe drücken. Der Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 beginnt zu blinken. Um eine Schaltfeldbaugruppe aus der Gruppe zu entfernen, die Schaltfeldbaugruppentaste 626 drücken. Der Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger 622 erlischt. Auf diese Weise werden Schaltfeldbaugruppenadressen hinzugefügt oder aus der Schaltfeldbaugruppenliste für den Einzel-Herauf-Herunterfahrschalter 634640 gelöscht, der ähnlich wie auf die oben in Verbindung mit Schritt 4 für den Haupt-Herauf-/Herunterfahrschalter und die Hauptvoreinstellungen beschriebene Weise betätigt wurde.
    • 10. Heraufbewegen des Umschalters, um den Haupt-Herauffahrschalter 50 auf der Steuerung 630 zu schließen und die Prozedur abzuschließen. Die Steuerung sendet den Befehl Austritt aus dem Konfigurationsmodus zu allen Steuerungen, und alle Schaltfeldbaugruppenstatusanzeiger sind ständig eingeschaltet. Die Schritte 6 bis 10 werden für die anderen Einzel-Herauffahr-Herunterfahrschalter wiederholt.
  • Programmieren der Steuerfeldvoreinstellungen
    • HINWEIS: Voreinstellungen sollten programmiert werden, nachdem das System korrekt konfiguriert wurde.
  • Die fünf Voreinstellungen auf der Steuerung 630 wählen zuvor gewählte Schaltfeldbaugruppeneinstellungen. Diese Einstellungen können mit den folgenden einfachen Schritten geändert werden.
    • 11. Schaltfeldbaugruppen durch Verwenden der Einzel-Herauf-/Herunterfahrschalter 634640 oder der Haupt-Herauf-/Herunterfahrschalter 50/51 auf die gewünschte Einstellung, d. h. Positionen stellen.
    • 12. Voreinstellung 52 und Voreinstellung 56 auf der Steuerung 630, die programmiert werden soll, gleichzeitig drücken. Die Voreinstellungsanzeiger 57 und 61 beginnen zu blinken.
    • 13. Die Voreinstellung drücken, die dieser „Schaltfeldbaugruppeneinstellung” zugewiesen werden soll. Der Voreinstellungsanzeiger leuchtet auf und zeigt damit an, dass die Voreinstellung nun gewählt ist. Die Steuerung sendet den Befehl „Programmieren einer Voreinstellung” zu jeder Steuerung in der Schaltfeldbaugruppenliste für die Haupt-Herauf-/Herunterfahrschalter und -voreinstellungen. Jede Steuerung, die diesen Befehl empfängt, speichert die derzeitige Einstellung des Positionssensors 310 in Verbindung mit der programmierten Voreinstellung in dem Speicher 542. Die Steuerung sendet dann die Nachricht zu der Steuerung „Schaltfeldbaugruppe auf Voreinstellung”, auf die die Steuerung reagiert, indem sie den entsprechenden Voreinstellungsanzeiger einschaltet.
    • 14. Diese Schritte für andere Voreinstellungen, die programmiert werden sollen, wiederholen.
  • Beim normalen Betrieb des Systems (keine Konfiguration/Programmierung) ist die Funktionsweise der Steuerung 630 wie folgt.
    • a) Wenn eine Voreinstelltaste (5256) gedrückt wird, dann sendet die Steuerung einen Befehl zu jeder Steuerung in der Schaltfeldbaugruppenliste für den Haupt-Herauf-/Herunterfahrschalter bzw. die Hauptvoreinstellungen, um zu einer Voreinstellung zu wechseln. Die Steuerungen reagieren, indem sie ihre Schaltfeldbaugruppen, wie unten ausführlicher beschrieben, bewegen und eine Nachricht Schaltfeldbaugruppe bewegt sich zur Voreinstellung senden. Die Steuerung 630 reagiert auf diese Nachricht, indem sie die entsprechende Voreinstellungsanzeiger-LED blinken läßt. Wenn die Schaltfeldbaugruppen die gewünschte Voreinstellungsposition erreichen, senden die Steuerungen eine Nachricht Schaltfeldbaugruppe in Voreinstellung. Die Steuerung 630 reagiert dadurch, dass die entsprechende Voreinstellungsanzeiger-LED ständig eingeschalten ist, und gibt dadurch eine positive Rückmeldung, dass die Voreinstellungsposition erreicht worden ist.
    • b) Wenn ein Herauf-/Herunterfahrschalter, z. B. 50/51, 634640 betrieben wird, bestimmt der Mikroprozessor 800 aus dem Schalterstatusregister, ob einer der Befehle Jog Up/Down, Bewegen Up/Down oder Stopp zu jeder Steuerung in der Schaltfeldbaugruppenliste für den Schalter, der betätigt wurde, gesendet werden soll. Wenn ein Schalter das erste Mal betätigt wird, wird abhängig davon, ob ein Herauf- oder ein Herunterfahrschalter betätigt wurde, entweder der Befehl Jog Up oder der Befehl Jog Down gesendet. Wenn ein Schalter mehr als 600 Millisekunden lang betätigt wird, dann wird außerdem ein Befehl Bewegung Up oder Bewegung Down gesendet, abhängig davon, ob ein Herauf- oder ein Herunterfahrschalter betätigt wurde. Sobald der Schalter wieder in die neutrale Stellung zurückkehrt, wird ein Stopp-Befehl gesendet.
  • Es können andere alternative Arten von Steuerungen, wie zum Beispiel Empfänger für drahtlose Fernbedienungen, Lichtsensoren, Temperatursensoren, Zeitgeber (wie zum Beispiel ein astronomischer Zeitgeber), zentralisierte Energiemanagement- oder Gebäudesteuersysteme, Windgeschwindigkeitsdetektoren, Besetzungsdetektoren und dergleichen, anstelle der Steuerungen 31, 32, 631 und 630 oder zusätzlich zu diesen verwendet und über eine Schnittstellenschaltung mit dem seriellen Streckenbus 652 verbunden werden.
  • Die Schnittstellenschaltung ähnelt der in 24 dargestellten Steuerschaltung, mit der Ausnahme, dass die Schaltereingaben 818 durch Schalterschließungen innerhalb der anderen Arten von Steuerungen bereitgestellt werden. Diese Schalterschließungen werden durch Isolations- und Schutzschaltkreise an den Mikroprozessor 800 angekoppelt. Gegebenenfalls kann außerdem ein zusätzlicher Leistungsstromtreiber 820 vorgesehen werden, um Anzeigen auf den oben aufgelisteten anderen Arten von Steuerungen anzusteuern. Die Schaltereingaben 818 werden während der Konfiguration und Programmierung der Schnittstellenschaltung auf ähnliche Weise wie oben für die Steuerung 630 beschrieben verwendet.
  • Die anderen Arten von Steuerungen erzeugen Schalterschließungen, die bewirken, dass sich die Schaltfeldbaugruppe in eine Voreinstellungsposition, oder nach oben oder nach unten bewegt, solange die Schalterschließung aufrechterhalten wird.
  • Zum Beispiel könnte ein Zeitgeber eine Schalterschließung zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. 7:00 jeden Morgen erzeugen, wodurch die Voreinstellung gewählt wird, die einem Schaltfeld mit 100% Lichtdurchlass zugewiesen ist, so dass das Tageslicht in ein Schlafzimmer eintreten kann, wenn die Schaltfeldbaugruppe ein Schlafzimmerfenster abdeckt.
  • Bei einer anderen Anwendung könnte es gewünscht sein, den Lichtpegel in einem von Tageslicht erhellten Raum in einem in der alternativen Steuerung gewählten bestimmten Umfang zu halten. Der tatsächliche Lichtpegel könnte mit einem Lichtsensor gemessen und eine „Herauffahr”-Schalterschließung erzeugt werden, wenn der Raum zu dunkel ist, und eine „Herunterfahr”-Schalterschließung, wenn der Raum zu hell für den gewählten Umfang ist.
  • Wenn die Schaltfelder in der zugeordneten Schaltfeldbaugruppe vor den Fenstern, die Tageslicht durchlassen, zunehmend Licht durchlassen, wobei sich das Schaltfeld mit dem größten Durchlass unten und das mit dem geringsten Durchlass oben befindet, würde sich die Schaltfeldbaugruppe als Reaktion auf die Schalterschließung so lange bewegen, bis das durch die Schaltfeldbaugruppe durchgelassene Licht den gewünschten Lichtpegel in dem Raum ergibt, und zu diesem Zeitpunkt würde sich der „Herauffahr”- oder „Herunterfahr”-Schalter öffnen, und die Schaltfeldbaugruppe würde anhalten.
  • Als Alternative könnte eine bestimmte Schaltfeldvoreinstellung über eine Schalterschließung als Reaktion auf den tatsächlichen, vor dem Bewegen der Schaltfeldbaugruppe in dem Raum gemessenen Lichtpegel gewählt werden, die eine entsprechende Durchlässigkeit aufweisen würde, um den gewünschten Lichtpegel bereitzustellen.
  • Bei einer weiteren Anwendung könnte die Schaltfeldbaugruppe aus verschiedenen Isolations- oder Reflexionsschaltfeldern bestehen, und anstelle des Messens des Lichtpegels in dem Raum könnte die Temperatur gemessen werden, und das entsprechende Schaltfeld zur Erzeugung der gewünschten Temperatur könnte vor das Fenster gebracht werden, indem die entsprechende Schalterschließung in der alternativen Steuerung bereitgestellt wird. Auf diese Weise könnte die zum Heizen oder Kühlen des Raums erforderliche Energie verringert werden.
  • Im Betrieb gibt die Befehlsverarbeitungsschaltung 520 des Mikroprozessors 540 ein Signal POSD (gewünschte Position) und ein START-Signal aus. Der Rampengenerator 521 erzeugt aus dem POSD-Signal ein Ausgangssignal POSR (Rampenposition). Dieses Signal wird dem Komparator 523 zugeführt, der ein Ausgangssignal POSE (Fehlerposition) erzeugt, dessen Betrag die Differenz zwischen dem POSR-Signal und dem Signal POSA (tatsächliche Position) ist, das von dem Sensorsignalprozessor 522 ausgegeben wird.
  • Jedes der Signale POSR und POSA wird als eine absolute Drehposition (Rampe oder tatsächlich) der oberen Baugruppe 80 formatiert. Ihre Differenz, die durch das Signal POSE dargestellt wird, wird als ein Eingangssignal dem Kompensator 524 zugeführt, der ein Signal PWA entwickelt, das in Form eines impulsbreitenmodulierten Signals mit einem Tastverhältnis vorliegt, das von dem Betrag des Fehlersignals POSE abhängt. Das richtige Tastverhältnis, das dem PWA-Signal entspricht, wird dem Motor 215 über die Richtungs-/Start-/Stopp-E/A-Schnittstelle 628 und die Motoransteuerung 525 zugeführt.
  • Die Richtungs-/Start-/Stopp-E/A-Schnittstelle 628 empfängt außerdem das START-Signal aus der Befehlsverarbeitungsschaltung 520, das Signal EDA (Fehler zwischen gewünschter und tatsächlicher Position) aus dem Komparator 560 und ein STOP-Signal aus dem Blockierdetektor 561. Der Blockierdetektor 561 bestimmt mathematisch gesprochen die Ableitung des Signals POSA, um sicherzustellen, dass sich POSA dauernd ändert, wie es der Fall ist, solange sich der Motor 215 weiterdreht. Wenn sich das Signal POSA betragsmäßig innerhalb einer gegebenen Zeit nicht ausreichend ändert, ist der Motor 215 wahrscheinlich blockiert, und das STOP-Signal wird ausgegeben.
  • Das EDA-Signal aus dem Komparator 560 wird als die Differenz zwischen dem Signal POSD (gewünschte Position) und Signal POSA (tatsächliche Position), das die momentane Position der oberen Walze darstellt, entwickelt. Das EDA-Signal wird aktiviert, wenn die Signale POSD und POSA einander gleich sind, d. h. ihre Differenz Null ist. Unter Berücksichtigung des Status der Signale START, STOP und EDA wird es die Richtungs-/Start-/Stopp-E/A-Schnittstelle 628 entweder gestatten oder nicht gestatten, dass das Signal PWA des Kompensators 524 an die Motoransteuerung 525 angelegt wird. Wenn zum Beispiel eine Motorblockierung erkannt wurde, wird das PW-Signal 612 für die Motoransteuerung 525 gesperrt. Dies geschieht auch, wenn das EDA-Signal aktiviert wurde und das Tastverhältnis des Signals PWA klein genug war, um sicherzustellen, dass die Jalousie relativ sofort anhält.
  • Die Funktionen des Rampengenerators 521, des Kompensators 524 und des Sensorverarbeitungsanalysierers 522a und ihre Wechselwirkung werden nun ausführlicher beschrieben. In der Regel wird sich die obere Walzenbaugruppe 80 in einer gegebenen Position befinden, wenn ein Benutzerbefehl empfangen wird, der eine neue Position anfordert, was durch das Signal POSD angegeben wird. Um eine glatte Bewegung des Schaltfeldsystems sicherzustellen, setzt der Rampengenerator 521 zu Anfang sein Ausgangssignal POSR auf einen Wert, der nur geringfügig von der derzeitigen Position der Walze, die durch POSA angegeben wird, verschieden ist. Danach wird der Signalbetrag von POSR allmählich vergrößert, bis er den angeforderten Positionswert POSD erreicht. Dies ist durch die Kurve 650 dargestellt, die in dem Rampengeneratorblock von 21 abgebildet ist.
  • Die Werte von POSR und POSA werden daher zu Anfang nahe beieinander liegen, so dass ein Fehlersignal POSE mit kleinem Wert erzeugt wird. Mit Bezug auf die in dem den Kompensator 524 darstellenden Block abgebildete Kurve ist zu beachten, dass das Impulsbreitensignal PWA ein Tastverhältnis aufweist, dessen Betrag mit zunehmenden Werten des Fehlersignals POSE zunimmt. Anders ausgedrückt, ist die Impulsbreite und deshalb die Geschwindigkeit, mit der der Motor 215 angetrieben ist, um so größer, je größer der Fehler ist.
  • Auf diese Weise ergibt die Kombination des Rampengenerators 521, des Kompensators 524 und des Ausgangssignals des Sensorverarbeitungsanalysierers 522a einen Regelkreis, der ein sehr genaues und glattes Aufwärts- und Abwärtsrampen der Geschwindigkeit des Motors 215 ermöglicht. Man beachte, dass die Transformationskurven rechts und links der vertikalen Koordinatenachse in dem Graphen des Kompensators 524 kennzeichnen und zeigen, dass verschiedene Transformationsfunktionen verwendet werden, um das Fehlersignal (POSE) abhängig davon, ob die Schaltfeldbaugruppe herauf- oder heruntergefahren wird, in eine Impulsbreite umzuwandeln. Dies ist notwendig, da die Feder 160 der unteren Walzenbaugruppe 81 und die Schwerkraft eine Bewegung nach unten begünstigen. Deshalb ist die Kurve der Impulsbreite als Funktion des Fehlersignals POSE für Aufwärts- und Abwärtsbewegung nicht symmetrisch. Man beachte außerdem, dass die minimalen Impulsbreiten (für eine langsame Bewegung der Schaltfeldbaugruppe) von der Position der Schaltfeldbaugruppe abhängen. Wenn sich die Schaltfeldbaugruppe aufwärts bewegt, nimmt der Durchmesser der oberen Walze und das Drehmoment der Feder der unteren Walze zu. Dadurch wird ebenfalls eine Abwärtsbewegung der Schaltfeldbaugruppe begüstigt, und die minimalen Impulsbreiten werden mit der Schaltfeldbaugruppenposition korrigiert, um auszugleichen. Außerdem wirken sich die Schaltfeldbaugruppengröße und die normale Abnutzung auf die minimalen Impulsbreiten aus, und dies kann ebenfalls in dem Kompensator 524 berücksichtigt werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Steuersystem kann die Steuerung 45 Schaltfeldbaugruppenbewegungsprofile wie die in 22 und 23 gebildeten entwickeln. 22 zeigt das Bewegungsprofil, das für die Funktionsweise der Steuerung von 21 bevorzugt ist, für eine einfache Herauf- oder Herunterfahrbewegung unter Verwendung der Steuertasten 50 und 51 von 18 und 19. 23 zeigt das Schaltfeldbaugruppenbewegungsprofil, das als Reaktion auf das Drücken einer beliebigen der Voreinstelltasten 5256 erhalten wird.
  • Mit Bezug auf 22 kann, wenn gewünscht wird, die Schaltfeldbaugruppe nur um eine sehr kurze Distanz zu bewegen oder zu „joggen”, die Drucktaste für eine Zeit dauer von 40 bis 600 Millisekunden gedrückt gehalten werden. Dieses Joggen ist am Anfang des Intervalls „A” von 22 gezeigt.
  • Wenn die Taste von 600 Millisekunden bis 1600 Millisekunden lang gedrückt gehalten wird, wird der Mikroprozessor, wie in 22 (Bereiche A und B) gezeigt, zuerst joggen, dann verzögern und dann für eine Verzögerung von 600 Millisekunden stillstehen und sich dann mit einer linearen Aufwärtsrampengeschwindigkeit bewegen und dann stoppen, wobei der Motor gebremst wird, wenn die Bewegung stoppt.
  • Wenn die Taste von 1,6 Sekunden bis 2,6 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, ruft der Mikroprozessor die Operationen der Intervalle „A”, „B” und „C” auf und bewirkt ein Joggen, eine 600-Millisekunden-Verzögerung, ein lineares rampenförmiges Herauffahren der Geschwindigkeit für bis zu zwei Sekunden und dann ein lineares rampenförmiges Herunterfahren der Geschwindigkeit für bis zu einer Sekunde.
  • Wenn die Taste schließlich länger als zwei Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird das System joggen, dann für 600 Millisekunden verzögern, dann die Geschwindigkeit rampenförmig zwei Sekunden lang herauffahren und dann mit einer konstanten Geschwindigkeit laufen und bei Loslassen der Taste eine Sekunde lang rampenförmig bis zu einem Stopp und einer Bremsung herunterfahren.
  • Das von der Steuerschaltung von 21 für die Voreinstelloperationen befohlene Bewegungsprofil ist in 23 gezeigt. Wenn also die Voreinstelltaste 52 gedrückt wird und sich die Schaltfeldbaugruppe in der „Tuch”-Position der Taste 55 befindet, wird der Motor 215 so angesteuert, dass er die Schaltfeldbaugruppe mit einem von der zurückzulegenden Distanz abhängigen Bewegungs profil hochfährt. Für das gegebene Beispiel würde der Motor volle zwei Sekunden lang rampenförmig herauffahren und sich dann mit einer konstanten Geschwindigkeit drehen, bis sich die Schaltfeldbaugruppe etwa 18 Zoll von ihrer gewünschten Position befindet. Die Motorgeschwindigkeit wird dann rampenförmig über ein Zwei-Sekunden-Intervall zum Stopp heruntergefahren, um in der vorgewählten Schaltfeldbaugruppen- oder Grundposition gebremst zu werden.
  • 23 zeigt zwei Zwischenvoreinstellpositionen, die aufgerufen worden sein könnten, um in zwei Sekunden bzw. vier Sekunden erreicht zu werden. Man beachte, dass, wenn eine Voreinstelltaste gedrückt wird, ihre entsprechende LED blinkt, bis die Voreinstellposition erreicht ist.
  • Das neuartige Steuersystem liefert eine schnelle Bewegung der Schaltfeldbaugruppe mit einer Walzengeschwindigkeit von 60 U/min mit einer aufgrund der Rampengeschwindigkeits-Start- und Stoppfunktionen sehr glatten Steuerung. Die Jogg-Fähigkeit ermöglicht eine feine Positionseinstellung. Außerdem folgen bei Mehrfachschaltfeldbaugruppensystemen die Schaltfeldbaugruppen einander (bleiben synchronisiert), wenn sie dieselbe Eingabe erhalten, und zwar auch nach einer großen Anzahl von Bewegungen.
  • Diese Fähigkeit der verschiedenen Schaltfeldbaugruppen in einem Mehrfachschaltfeldbaugruppensystem, einander zu folgen, wird durch die Art und Weise erzielt, in der die Bewegung der Schaltfeldbaugruppen zu einer gewünschten Position referenziert ist.
  • Wie oben beschrieben, kann die gewünschte Position einer Schaltfeldbaugruppe als Reaktion auf das Drücken einer Voreinstelltaste programmiert werden. Während des Programmierens geschieht im Wesentlichen ein Speichern der Einstellung des Potentiometers 330 im Speicher 542 für jede jeder Voreinstelltaste zugeordneten Schaltfeldbaugruppenposition.
  • Wenn eine bestimmte Voreinstelltaste gedrückt wird, bewirkt die Steuerung, dass der Motor das Schaltfeld (unter Verwendung des in 23 dargestellten Bewegungsprofils) bewegt, bis das Potentiometer 330 ungeachtet der Position der Schaltfeldbaugruppe vor der Bewegung die gewünschte Einstellung aufweist. Jeder Positionsfehler nach der Bewegung bleibt daher im Vergleich zu einem alternativen Steuerverfahren, bei dem der Motor auf der Grundlage der Differenz zwischen der Potentiometereinstellung vor der Bewegung und der gewünschten Potentiometereinstellung in der nächsten Voreinstellposition gesteuert wurde, klein. Bei diesem alternativen Steuerverfahren akkumulieren sich alle Fehler der Schaltfeldbaugruppenposition jedesmal, wenn die Schaltfeldbaugruppe bewegt wird.
  • Da sich Positionsfehler jeder Schaltfeldbaugruppe in einem Mehrfachschaltfeldbaugruppensystem nicht akkumulieren, bleibt auch der Fehler der Relativpositionen verschiedener Schaltfeldbaugruppen des Systems klein, und die Schaltfeldbaugruppen folgen einander, ohne dass es notwendig ist, eine Kommunikation zwischen den Steuerungen für die verschiedenen Schaltfeldbaugruppen einzurichten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleuten viele andere Varianten und Modifikationen und andere Verwendungszwecke einfallen. Es wird deshalb bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die hier angegebene spezifische Offenlegung, sondern nur durch die angefügten Ansprüche beschränkt wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Markieren einer an einen Datenbus (652) angeschlossenen Einrichtung (31, 32, 630, 631, 45) mit einer eindeutigen Einrichtungsadresse, das die Schritte umfast: a) Aussenden einer ersten Versuchsadresse von der genannten Einrichtung (31, 32, 630, 631, 45) und Warten auf eine Rückmeldung von einer anderen, an den genannten Datenbus (652) angeschlossenen Einrichtung mit einer Einrichtungsadresse, die identisch mit der genannten ersten Versuchsadresse ist; b) wenn eine Rückmeldung erhalten wird, Aussenden einer nachfolgenden, anderen, und sequentiell ausgewählten Versuchsadresse und Warten auf eine Rückmeldung von einer anderen Einrichtung (31, 32, 630, 631, 45) mit einer Einrichtungsadresse, die identisch mit der genannten, nachfolgenden, sequentiellen Versuchsadresse ist; und c) wenn eine Rückmeldung erhalten wird, Wiederholung von Schritt b), ansonsten Markierung der genannten Einrichtung mit der genannten nichtrückgemeldeten Adresse als ihre eindeutige Einrichtungsadresse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die genannte Einrichtung eine Komponente in einem Schaltfeldsystem ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die genannte Einrichtung Zugriff auf den genannten Datenbus in einer eindeutigen Zeitverzögerung nach Erfassen eines freien Leitungszustands des genannten Datenbusses nimmt, wobei die genannte Zeitverzögerung in Bezug zu der genannten eindeutigen Einrichtungsadresse steht, nachdem die Einrichtung mit dieser markiert worden ist.
DE69232877T 1991-09-03 1992-09-01 Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes Expired - Lifetime DE69232877T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US753811 1991-09-03
US07/753,811 US5467266A (en) 1991-09-03 1991-09-03 Motor-operated window cover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232877D1 DE69232877D1 (de) 2003-01-30
DE69232877T2 true DE69232877T2 (de) 2009-09-10

Family

ID=25032247

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231260T Expired - Lifetime DE69231260T2 (de) 1991-09-03 1992-09-01 Motor betriebene Fensterabdeckung
DE69223705T Expired - Lifetime DE69223705T2 (de) 1991-09-03 1992-09-01 Motorisch angetriebene Rollblende
DE69232877T Expired - Lifetime DE69232877T2 (de) 1991-09-03 1992-09-01 Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231260T Expired - Lifetime DE69231260T2 (de) 1991-09-03 1992-09-01 Motor betriebene Fensterabdeckung
DE69223705T Expired - Lifetime DE69223705T2 (de) 1991-09-03 1992-09-01 Motorisch angetriebene Rollblende

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5467266A (de)
EP (3) EP0783072B1 (de)
JP (1) JPH06221070A (de)
CA (1) CA2077422A1 (de)
DE (3) DE69231260T2 (de)

Families Citing this family (175)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653323A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-17 Somaza de Saint Palais, Angel Elektrisch betriebene Sonnenschutzblende für Windschutzscheibe
FR2738031B1 (fr) * 1995-08-25 1997-11-07 Itw De France Store et son utilisation
IL115402A (en) * 1995-09-22 2004-09-27 Carmel Hubeshi Electromechanical sun visor for motor vehicle windows
FR2740736B3 (fr) * 1995-11-02 1997-10-10 Yuan Jenchieh Rouleau-ecran motorise pour automobiles
EP0902940A1 (de) * 1996-05-28 1999-03-24 Brendan Daniel Reilly Anzeigevorrichtung
US5793174A (en) * 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
US5848634A (en) * 1996-12-27 1998-12-15 Latron Electronics Co. Inc. Motorized window shade system
ES2126508B1 (es) * 1997-01-07 1999-11-16 Calderon Joaquin Fondevilla Tarjeta electronica de mando para motores electricos.
US6648050B1 (en) 1997-11-04 2003-11-18 Andrew J. Toti Spring drive system and window cover
US5999316A (en) * 1997-12-06 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Light valve with rotating polarizing element
EP1001129A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 Vervaeke bvba Wetterschutzvorrichtung
US6405105B1 (en) * 1998-12-17 2002-06-11 International Business Machines Corporation Method means and device for limiting the light penetration through one or more pane in a single viewing port
US6326751B1 (en) 1999-08-25 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting and measuring the operational parameters of a garage door utilizing a lift cable system
GB2355838A (en) * 1999-09-15 2001-05-02 James Roelof Thomas Sign with remotely operated blind.
US6497267B1 (en) 2000-04-07 2002-12-24 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized window shade with ultraquiet motor drive and ESD protection
US6567708B1 (en) * 2000-07-25 2003-05-20 Gentex Corporation System to interconnect, link, and control variable transmission windows and variable transmission window constructions
DE10040438A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Siemens Ag Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer
ITBO20010052A1 (it) * 2001-02-01 2002-08-01 Franco Sparaventi Dispositivo di recinzione con occultamento
US6915171B2 (en) * 2001-04-26 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Automatic procedure for locating actuator addresses on a bus system
EP1386300A1 (de) * 2001-05-07 2004-02-04 Lutron Electronics Co., Inc. Handgehaltene infrarot fernbedienung
ITPD20010066U1 (it) * 2001-08-01 2003-02-01 Finvetro Spa Gruppo di azionamento per tende a veneziana o simili all'interno di vetrocamere
ES2299452T3 (es) 2001-08-16 2008-06-01 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Cortina enrollable con un desarollo de velocidad angular predeterminado.
DE20217608U1 (de) * 2001-11-22 2003-03-06 Rademacher Geraete Elektronik Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
MXPA05001252A (es) * 2002-07-31 2005-11-23 Tsx Products Corp Controlador para manipular automaticamente senal de bocina por propositos de navegacion.
US20040064986A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 Anderson William Henry Wall-integrated roll-up decoration for concealing objects
KR20040049500A (ko) * 2002-12-06 2004-06-12 박선은 블라인더식 자동 디스플레이 조립체
GB2398595A (en) * 2003-02-18 2004-08-25 Hugh Roche Flexible blind for concealment of object
US6983783B2 (en) * 2003-06-10 2006-01-10 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized shade control system
US7002310B2 (en) * 2004-02-25 2006-02-21 Somfy Sas Piezo-based encoder with magnetic brake for powered window covering
US7259485B2 (en) * 2003-05-23 2007-08-21 Somfy Sas Magnetic brake for window covering powered by DC motor
US6967418B2 (en) * 2003-05-23 2005-11-22 Somfy Sas Magnetic brake for powered window covering
FR2858996B1 (fr) * 2003-08-18 2005-10-14 Somfy Procede d'initialisation d'un volet roulant
US6901987B1 (en) * 2003-09-26 2005-06-07 Jonathan W. Graham Furled decorative covering apparatus and method
EP1684951B1 (de) * 2003-11-10 2014-05-07 Brooks Automation, Inc. System zur handhabung von werkstücken in einem halbleiterhandhabungssystem auf vakuumbasis
US20050183236A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-25 Wichman Donald P. Sliding replacement door
US20070271848A1 (en) * 2004-03-12 2007-11-29 Glen Wolf Integrated power window and skylight operating systems
US6979962B2 (en) * 2004-03-16 2005-12-27 Somfy Sas Internally suspended motor for powered window covering
FR2874229B1 (fr) * 2004-08-10 2006-11-24 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un volet roulant commande et alimente par le biais d'une interface de commande filaire
US20060086874A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Somfy Systems, Inc. Anti-vibration bracket for tubular motor
KR200383041Y1 (ko) * 2005-02-12 2005-04-28 김재식 다기능 광고판
US7389806B2 (en) * 2005-02-24 2008-06-24 Lawrence Kates Motorized window shade system
US20060207136A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Sluggo Lighting Ltd. Modular scroll sign display system
US20060232233A1 (en) 2005-04-01 2006-10-19 Adams Jason O Drive assembly for a motorized roller tube system
US20060232234A1 (en) 2005-04-01 2006-10-19 Newman Robert C Jr Motorized roller tube system having dual-mode operation
US20060000558A1 (en) * 2005-09-13 2006-01-05 James Fennell Solar-Powered, Low-Voltage, Automatic, Motorized Exterior Window Shading Device
US7698448B2 (en) 2005-11-04 2010-04-13 Intermatic Incorporated Proxy commands and devices for a home automation data transfer system
US7694005B2 (en) 2005-11-04 2010-04-06 Intermatic Incorporated Remote device management in a home automation data transfer system
US7870232B2 (en) 2005-11-04 2011-01-11 Intermatic Incorporated Messaging in a home automation data transfer system
FR2894180B1 (fr) * 2005-12-01 2008-02-15 Pascal Allender Revetement decoratif de surface, tel que mur, plafond et sol
US20070209251A1 (en) * 2005-12-23 2007-09-13 Jenny Zheng Multifunction image display device
KR200429055Y1 (ko) * 2006-01-03 2006-10-17 김재식 멀티 광고판
US7982422B2 (en) * 2006-01-19 2011-07-19 Hunter Douglas Inc. Push button control for motorized coverings with light control
US20070182666A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Element Labs, Inc. Curtain display unit for light emitting elements
US7723939B2 (en) * 2006-05-23 2010-05-25 Lutron Electronics Co., Inc. Radio-frequency controlled motorized roller shade
US7755505B2 (en) * 2006-09-06 2010-07-13 Lutron Electronics Co., Inc. Procedure for addressing remotely-located radio frequency components of a control system
US20080055073A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Lutron Electronics Co., Inc. Method of discovering a remotely-located wireless control device
US7768422B2 (en) * 2006-09-06 2010-08-03 Carmen Jr Lawrence R Method of restoring a remote wireless control device to a known state
US7880639B2 (en) * 2006-09-06 2011-02-01 Lutron Electronics Co., Inc. Method of establishing communication with wireless control devices
US20090277593A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Stewart Grant W Acoustic window shade
JP2008106486A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Sekisui Chem Co Ltd 日除けシート
US20080111491A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Spira Joel S Radio-frequency lighting control system
US20080121353A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-29 Detmer Brandon J Manual roller shade having clutch mechanism, chain guide and universal mounting
US20080156679A1 (en) * 2006-12-08 2008-07-03 Bonora Anthony C Environmental isolation system for flat panel displays
US7737653B2 (en) 2007-04-17 2010-06-15 Lutron Electronics Co., Inc. Method of controlling a motorized window treatment
US7839109B2 (en) * 2007-04-17 2010-11-23 Lutron Electronics Co., Inc. Method of controlling a motorized window treatment
US20080262637A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 David M. Dorrough Control for a motorized blind
US7631641B1 (en) * 2007-05-15 2009-12-15 Michael I. Goldman Solar heat absorbing and distributing system
EP2009221B1 (de) * 2007-06-27 2013-05-15 Dunkermotoren GmbH Antriebseinheit für eine Jalousie oder dergleichen
US20090016862A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Gould Richard H Method and apparatus for providing flat panel display environmental isolation
US8113264B2 (en) * 2008-03-12 2012-02-14 Lutron Electronics Co., Inc. Tensioned roller shade system having a conical, grooved spool
US8056601B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
US20090277594A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Stewart Grant W Acoustic window shade
US7535614B1 (en) 2008-05-27 2009-05-19 Gentex Corporation Electrical window control system and method thereof
US20090308543A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Lawrence Kates Motorized window shade system and mount
JP5270987B2 (ja) * 2008-07-15 2013-08-21 株式会社ニチベイ 電動ブラインドのモータ装置
US8193742B2 (en) 2008-07-22 2012-06-05 Hunter Douglas Inc. Programmable motor for window coverings
US8042597B2 (en) 2009-04-27 2011-10-25 Lutron Electronics Co., Inc. Roller shade system having hembar for pleating a shade fabric
US8210228B2 (en) * 2008-08-18 2012-07-03 Lutron Electronics Co., Inc. Roller shade system having a pleated shade fabric
US7802609B2 (en) * 2008-08-18 2010-09-28 Lutron Electronics Co., Inc. Roller shade system having a pleated fabric
US8288981B2 (en) 2008-09-25 2012-10-16 Lutron Electronics Co., Inc. Method of automatically controlling a motorized window treatment while minimizing occupant distractions
FR2937665B1 (fr) * 2008-10-29 2015-09-04 Opaly Habillage d'une facade de batiment
US8103379B2 (en) 2009-01-09 2012-01-24 Automed Technologies, Inc. Medication cabinetry
US8588966B2 (en) 2009-01-09 2013-11-19 Automed Technologies, Inc. Cabinet system
US8744621B2 (en) 2009-01-09 2014-06-03 Automed Technologies, Inc. Medical cabinet access belt optimization system
US8307878B2 (en) * 2009-01-14 2012-11-13 Hunter Douglas Inc. Noise dampening motor drive system for retractable covering for architectural openings
MX2011010016A (es) * 2009-03-25 2011-12-16 D Box Technologies Inc Metodo y aparato para distribuir señales de movimiento en un medio ambiente de multi-asientos.
FR2943716B1 (fr) * 2009-03-31 2011-12-23 Vision Systems Aeronautics Store avec systeme de debrayage
US20100294438A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Lutron Electronics Co., Inc. Roman shade system
US8601745B2 (en) * 2009-06-17 2013-12-10 Truth Hardware Operator for movable sash
CZ2009506A3 (cs) * 2009-07-29 2011-02-09 Fiala@Petr Izolacní panel, predevším uzáver otvoru, s variabilním pruchodem svetla a/nebo tepla
US8375635B2 (en) 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
US20110067825A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Debord Michael Taylor Digital Printed Privacy Shade
US8577316B2 (en) * 2009-09-30 2013-11-05 Silicon Laboratories Inc. Mechanically tuned radio utilizing ratiometric time measurements and related methods
JP5495302B2 (ja) * 2009-10-26 2014-05-21 伊東電機株式会社 モータ内蔵ローラ
KR101926779B1 (ko) 2010-04-16 2018-12-07 헌터더글라스인코포레이티드 롤러 블라인드를 제조하기 위한 방법 및 시스템
DE102010018437A1 (de) * 2010-04-27 2011-07-21 Webasto AG, 82131 Wickelvorrichtung für eine Rolloanordnung, Rolloanordnung und Dachanordnung
DK2575558T3 (en) 2010-05-28 2019-04-01 Hunter Douglas COVERINGS FOR ARCHITECTURAL OPENINGS OPERATED BY ROTATING ENGINES
BR112012031123B1 (pt) * 2010-06-08 2020-02-04 Hunter Douglas conjunto unitário de uma fenestração arquitetônica.
EP2397647B1 (de) 2010-06-18 2014-09-03 Nice S.P.A. Rohrförmiger Getriebemotor zur Betätigung von Rollläden
US7995273B1 (en) 2010-08-09 2011-08-09 Stewart Flimscreen Corporation Dual projection screen structure
US8368335B2 (en) * 2010-08-30 2013-02-05 Crestron Electronics Inc. Optical shade controller system for controlling a roller shade using a variable linear velocity
US8723466B2 (en) 2010-09-17 2014-05-13 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized venetian blind system
GB201100898D0 (en) * 2011-01-19 2011-03-02 Whitworth Rodney C Television display cover
US20120193041A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Feng Sun Multi-Display Dual-Function Shade for Glass Window/Door
JP5715446B2 (ja) * 2011-03-03 2015-05-07 平野金属株式会社 シャッター装置
US9045939B2 (en) 2011-03-11 2015-06-02 Lutron Electronics Co., Inc. Battery-powered motorized window treatment having a service position
EP2757225B1 (de) 2011-03-11 2022-10-05 Lutron Technology Company LLC Niedrigenergie-Funkfrequenzempfänger
US20120268803A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Sage Electrochromics, Inc. Electrochromic systems and controls comprising unique identifiers
US8169698B1 (en) 2011-08-08 2012-05-01 Stewart Filmscreen Corporation Dual movable projection screen structure
KR102183733B1 (ko) 2011-10-03 2020-11-27 헌터더글라스인코포레이티드 건축물 개구부 덮개의 컨트롤
DE102012202824B3 (de) * 2012-02-24 2013-07-11 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb
NL1039407C2 (en) 2012-02-27 2013-08-28 Hunter Douglas Ind Bv Architectural covering having a drive mechanism for extending and retracting a covering member between opposite first and second end positions.
US9988839B2 (en) 2012-05-15 2018-06-05 Geigtech East Bay Llc Assembly for mounting shades
TWM445934U (zh) * 2012-06-28 2013-02-01 Bintronic Entpr Co Ltd 雙重奏之電動窗簾
FR2992675B1 (fr) * 2012-07-01 2015-01-16 Somfy Sas Procede de commande d’un ecran extensible elastique a taux d’ouverture variable et dispositif de commande adapte
CA2828819C (en) 2012-10-03 2020-03-10 Hunter Douglas Inc. Methods and apparatus to control an architectural opening covering assembly
US20150337593A1 (en) * 2012-12-17 2015-11-26 10X Technology Llc Prismatic Window Shade To Provide Daylight Directing Control
US20170045189A1 (en) * 2012-12-17 2017-02-16 10X Technology Llc Prismatic window shade to provide daylight directing control
US9115537B2 (en) 2013-02-15 2015-08-25 Lutron Electronics Co., Inc. Battery-powered roller shade system
AR095498A1 (es) 2013-03-14 2015-10-21 Hunter Douglas Métodos y aparatos para controlar una disposición de cobertura para aberturas arquitectónicas
US9169690B2 (en) 2013-03-14 2015-10-27 Lutron Electronics Co., Inc. Window treatment having backlighting
WO2014143867A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Springs Window Fashions, Llc Window covering motorized lift and control system motor and operation
US9488000B2 (en) * 2013-04-15 2016-11-08 Lutron Electronics Co., Inc. Integrated accessible battery compartment for motorized window treatment
US9637360B2 (en) * 2014-04-04 2017-05-02 David R. Hall Locking mechanism for motorized lifting device
US9447635B2 (en) * 2013-05-23 2016-09-20 Crestron Electronics, Inc. Motorized roller shade system with a sun angle sensor
US9598901B2 (en) 2013-09-18 2017-03-21 Lutron Electronics Co., Inc. Quiet motorized window treatment system
CN103510831A (zh) * 2013-10-18 2014-01-15 王敏 卷闸窗的帘片、帘片系统以及卷闸窗系统
WO2015077621A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Draper, Inc. Window shade with spring assist
KR101534728B1 (ko) * 2013-12-20 2015-07-07 현대자동차 주식회사 차량의 커튼 제어 장치
US9670725B2 (en) 2013-12-23 2017-06-06 Lutron Electronics Co., Inc. Method of automatically controlling motorized window treatments
US20150354272A1 (en) 2014-06-10 2015-12-10 Sergiy Vasylyev Light-redirecting retractable window covering
US10026343B2 (en) * 2014-08-11 2018-07-17 Jae-Sik Kim Multifunctional window/door and building having wall configured using same
US9359812B2 (en) 2014-09-05 2016-06-07 Whole Space Indsutries Ltd. Window covering
USD773208S1 (en) 2014-09-22 2016-12-06 Whole Space Industries Ltd Window covering
US10094169B2 (en) 2014-11-01 2018-10-09 Lutron Electronics Co., Inc. Interlocking pivotable fascia for motorized window treatment
US9643467B2 (en) * 2014-11-10 2017-05-09 Bose Corporation Variable tracking active suspension system
US20160189182A1 (en) 2014-12-31 2016-06-30 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to correct age misattribution in media impressions
US9677331B2 (en) * 2015-02-04 2017-06-13 Hunter Douglas, Inc. Roller shade assembly with multiple shade configurations
US20170321481A1 (en) * 2015-02-12 2017-11-09 Sina Ashkanmehr Light adjustment system for a window
US20180283100A1 (en) * 2015-06-15 2018-10-04 David R. Hall Retractable privacy system and method
FR3039340B1 (fr) * 2015-07-23 2019-07-12 Bubendorff Dispositif de freinage et d'immobilisation d'un rotor d'une machine tournante synchrone.
FR3039725B1 (fr) * 2015-07-30 2017-08-25 Bubendorff Machine tournante synchrone autopilotee a dispositif de freinage.
AU2017207260A1 (en) * 2016-01-11 2018-08-16 Therm-L-Tec Systems, LLC Integrated direct drive motor system
US10648231B2 (en) 2016-01-14 2020-05-12 Hunter Douglas, Inc. Methods and apparatus for controlling architectural opening coverings in more than one mode
CN205605050U (zh) * 2016-01-22 2016-09-28 亿丰综合工业股份有限公司 窗帘的阻尼装置
EP3203615B1 (de) * 2016-02-04 2021-05-26 elero GmbH Antriebsvorrichtung
ITUA20164083A1 (it) * 2016-06-03 2017-12-03 Ernesto Falcinelli Assieme di tenda avvolgibile a doppio rullo.
CA2956655A1 (en) 2016-06-30 2017-12-30 Hunter Douglas Inc. Architectural covering and method of manufacturing
CN106401097B (zh) * 2016-09-28 2019-01-04 四川农业大学 一种室内墙体表皮更换装置及其方法
US10142158B2 (en) * 2016-10-05 2018-11-27 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Auto address and configuration of a multi-drop communication system including automatic termination of same
US10214958B2 (en) * 2016-12-14 2019-02-26 Hall Labs Llc Customizable glass wall system
US10947777B2 (en) * 2016-12-19 2021-03-16 Hall Labs Llc Customizable glass wall system with partitioned film
US11293222B2 (en) * 2017-01-23 2022-04-05 Geigtech East Bay Llc Wiring arrangement for motorized window shade
US11072976B2 (en) 2017-02-06 2021-07-27 Hunter Douglas, Inc. Methods and apparatus to reduce noise in motor assemblies
US20180283099A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Cooper Windows LLC Command and confirm electronic shutter systems
US10676990B2 (en) * 2017-09-19 2020-06-09 Thomas L Delvecchio Motorized window shades for RVs
JP2021501651A (ja) * 2017-11-07 2021-01-21 ディージェーオー,エルエルシー 組み込まれた遠隔患者監視技術を有する装具およびその使用方法
US11041339B2 (en) * 2018-01-19 2021-06-22 Robert Edward Miller Portable wind and sun screen
CN108437677B (zh) * 2018-02-24 2019-11-05 重庆市长寿区你我他普益商贸有限公司 一种电子装饰挂件
US20190263232A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Deep View, Llc Adjustable Polar Blind Assembly for a Window
EP3830375B1 (de) 2018-07-30 2023-03-15 Lutron Technology Company LLC Blokierschutz für einen motorisierten fenstervorhang
FR3084690B1 (fr) * 2018-08-01 2020-10-23 Somfy Activites Sa Module mecanique de filtrage de vibrations, actionneur electromecanique comprenant un tel module mecanique de filtrage de vibrations et installation de fermeture, d'occultation ou de protection solaire comprenant un tel actionneur electromecanique
CN112823571B (zh) 2018-09-04 2024-04-05 路创技术有限责任公司 电动窗饰和照明颜色的控制
FR3087860B1 (fr) 2018-10-25 2020-11-06 Somfy Activites Sa Actionneur domotique electromecanique
US11643874B2 (en) 2018-10-25 2023-05-09 Somfy Activites Sa Electromechanical home-automation actuator
FR3090727B1 (fr) 2018-12-21 2021-06-11 Somfy Activites Sa Actionneur domotique électromécanique à joint d’Oldham.
CN114761659A (zh) 2019-10-04 2022-07-15 路创技术有限责任公司 覆盖材料和电动窗上用品的控制
CN110513029A (zh) * 2019-10-25 2019-11-29 佛山市南海颐高建材有限公司 防风遮阳卷帘装置
DE102020106808B3 (de) 2020-03-12 2021-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsole eines Personenkraftwagens mit einer Rolloeinrichtung
CN113585949A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 宁波森瑞机电技术有限公司 一种用于电动窗帘电机的逆止机构
CN113616066B (zh) * 2020-05-06 2023-01-17 深圳绿米联创科技有限公司 窗帘主机及窗帘设备
MX2022016325A (es) * 2020-06-19 2023-01-24 Lutron Tech Co Llc Motor de freno magnetico.
CN112282188A (zh) * 2020-10-21 2021-01-29 郭文坤 一种脱硫石膏吸音隔墙砖
US11142947B1 (en) * 2021-05-11 2021-10-12 Nanyang Kunyuan Intelligent Technology Co., Ltd. Adjustable roller shades
BE1030691B1 (nl) * 2022-07-05 2024-02-05 Wilms N V Scherminrichting met trekmechanisme

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696368A (en) * 1928-12-25 strouse
US1539774A (en) * 1922-01-06 1925-05-26 Sato Ryuji Window shade
US1988666A (en) * 1931-02-09 1935-01-22 Henry K Sandell Awning apparatus
US2055511A (en) * 1931-07-24 1936-09-29 Frank E Twiss Roller curtain and operating means therefor
US1923175A (en) * 1931-12-02 1933-08-22 Stuart John Lenard Electric power mechanism for operating awnings
US2774421A (en) * 1937-10-06 1956-12-18 Kurt S Lion Heat-reflecting light-transmitting window shade or the like and material for use in manufacturing the same
US2404257A (en) * 1940-03-16 1946-07-16 Rossi Irving Rollable window screen
US2441819A (en) * 1945-04-04 1948-05-18 Herbert R Jensen Ventilating body or screen
US2474747A (en) * 1945-09-24 1949-06-28 Madriguera Enric Combination screen and storm window
US2492721A (en) * 1948-12-30 1949-12-27 Vita Automatic Windows Inc Window device
US2606607A (en) * 1949-12-28 1952-08-12 Vita Lawrence Window
US2870831A (en) * 1955-06-15 1959-01-27 Peselnick Herman Multipanel windows
US3186473A (en) * 1960-01-06 1965-06-01 Darwin E Myers Means for controlling the light entering a room window
US3236290A (en) * 1963-02-12 1966-02-22 Lueder Holger Method and apparatus for controlling radiation through a window
USRE29411E (en) * 1967-08-30 1977-09-20 Mesur-Matic Electronics Corporation Harmonic drive for digital step motor
US3739832A (en) * 1972-01-10 1973-06-19 Celotex Corp Overhead grille
CH554996A (de) * 1972-06-22 1974-10-15 Staefa Control System Ag Storeneinrichtung.
US3848653A (en) * 1973-02-12 1974-11-19 Overhead Door Corp Flexible closure panel and means for supporting same
US3965348A (en) * 1973-06-01 1976-06-22 Sun-Sor Gmbh Method of and apparatus for detecting light and controlling jalousies and the like
DE2405350B1 (de) * 1974-02-05 1975-05-07 Hueppe Justin Fa Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE2512070C3 (de) * 1975-03-19 1979-01-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
FR2331668A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Carpano & Pons Mecanisme d'entrainement et application a un store a lames verticales orientables
US4002188A (en) * 1975-12-15 1977-01-11 Phifer Wire Products, Inc. Woven shade screen
US4200862A (en) * 1977-01-07 1980-04-29 Pico Electronics Limited Appliance control
CA1105753A (en) * 1978-01-25 1981-07-28 James G. Pierson Light transmission control device
US4232294A (en) * 1979-04-30 1980-11-04 Control Data Corporation Method and apparatus for rotating priorities between stations sharing a communication channel
US4372367A (en) * 1979-06-12 1983-02-08 Baldanello U Roller blinds
FR2480846A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Carpano & Pons Dispositif d'entrainement, pour stores a rouleau, volets roulants, ou similaires
US4346749A (en) * 1980-08-18 1982-08-31 Sears, Roebuck And Company Motor and roller support for window shades and the like
US4382436A (en) * 1981-03-24 1983-05-10 Hager I Vincent Solar window
US4418739A (en) * 1982-01-15 1983-12-06 Appropriate Technology Corporation Insulating window covering
DE3214235C2 (de) * 1982-04-17 1989-06-08 Willi 4292 Rhede Rademacher Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
US4516618A (en) * 1982-08-06 1985-05-14 Appropriate Technology Corporation Edge seal and rerailer for insulating shade
US4450027A (en) * 1982-08-09 1984-05-22 Colson Wendell B Method and apparatus for fabricating honeycomb insulating material
US4596093A (en) * 1983-01-04 1986-06-24 Four Seasons Solar Products Corporation Structural element especially suitable for solar greenhouses and the like and particularly for controlled shading
US4523620A (en) * 1983-01-17 1985-06-18 Clopay Corporation Window shade clutch assembly
US4497436A (en) * 1983-02-17 1985-02-05 Appropriate Technology Corporation Venting system for insulating window shade
FR2544887B1 (fr) * 1983-04-25 1985-07-19 Somfy Dispositif automatique de commande d'un store de protection solaire ou similaire
US4556939A (en) * 1983-04-29 1985-12-03 Honeywell Inc. Apparatus for providing conflict-free highway access
DE3323994A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Elektromotorischer antrieb fuer jalousien
JPS61106887A (ja) * 1984-06-28 1986-05-24 兼松株式会社 ブラインドの開閉を遠隔操作するリモ−トコントロ−ル装置
DE3441371A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Dieter 7034 Gärtringen Faude Zentrale steuerelektronikschaltung fuer rolladenmotoren
EP0207949A1 (de) * 1984-11-16 1987-01-14 GLATZEL, Donald, Lawrence Motorgetriebener rollschirm
FR2573551B1 (fr) * 1984-11-16 1987-02-06 Somfy Dispositif de commande pour volet roulant ou similaire a lames orientables
NL8500462A (nl) * 1985-02-19 1986-09-16 Philips Nv Inrichting voor het overdragen van digitale data.
US4689786A (en) * 1985-03-21 1987-08-25 Apple Computer, Inc. Local area network with self assigned address method
US4712104A (en) * 1985-04-19 1987-12-08 Kuron Kabushiki Kaisha Remote control blind system
ATE39724T1 (de) * 1985-04-30 1989-01-15 Siemens Ag Sonnenschutzeinrichtung.
DE3521084A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Perfecta - Rolladen GmbH, 8851 Westendorf Rolladen
US4644990A (en) * 1985-09-03 1987-02-24 William F. Dunn Automatic closing system for window blinds
US4757852A (en) * 1985-10-25 1988-07-19 Leon Jentof Automatic mosquito curtain for windows and doors
AU570349B2 (en) * 1985-11-20 1988-03-10 Hunter Douglas Ltd. Screen ceiling assembly
US4899274A (en) * 1985-11-21 1990-02-06 International Business Machines Corporation Dynamic terminal address allocation by the terminal itself in a data processing system
US4766941A (en) * 1986-06-09 1988-08-30 Sytron Corporation Window shade with selectively variable shading characteristics
US4813198A (en) * 1986-09-29 1989-03-21 Libbey-Owens-Ford Co. Variable solar control window assembly
DE3768928D1 (de) * 1986-12-29 1991-05-02 Sharp Kk Elektrisch betaetigbarer vorhang.
US4807686A (en) * 1987-02-25 1989-02-28 Comfortex Corporation Shade system
US4815515A (en) * 1987-05-27 1989-03-28 Lee Song L Structure of window shade
US4813468A (en) * 1987-09-08 1989-03-21 Hunter Douglas Inc. Two and three position over-under window shade
US4862941A (en) * 1987-10-06 1989-09-05 Hunter Douglas Inc. Vertical shade assembly
US4865109A (en) * 1987-11-30 1989-09-12 Sherman Roger W Apparatus for opening and closing a window shade or the like
US5237696A (en) * 1988-04-13 1993-08-17 Rockwell International Corporation Method and apparatus for self-timed digital data transfer and bus arbitration
US4917167A (en) * 1989-03-23 1990-04-17 Home Fashions, Inc. Skylight window covering and control means therefor
US4987372A (en) * 1989-08-01 1991-01-22 Lutron Electronics Co., Inc. Potentiometer state sensing circuit
DE4032221A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern von raffstores
EP0482252A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Ming Nien Kontrolleinrichtung für Jalousien und Vorhänge
FR2671129B1 (fr) * 1990-12-28 1993-04-09 Sompy Dispositif de commande d'un moteur de store ou similaires a deux sens de rotation.
US5081402A (en) * 1991-02-22 1992-01-14 Comfortex Corporation Low power consumption wireless data transmission and control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0783155B1 (de) 2002-12-18
EP0531079A1 (de) 1993-03-10
EP0783072B1 (de) 2000-07-12
DE69231260D1 (de) 2000-08-17
EP0783072A1 (de) 1997-07-09
DE69231260T2 (de) 2000-11-30
EP0783155A2 (de) 1997-07-09
DE69223705T2 (de) 1998-04-30
EP0783155A3 (de) 1999-07-28
DE69232877D1 (de) 2003-01-30
JPH06221070A (ja) 1994-08-09
US5671387A (en) 1997-09-23
US5467266A (en) 1995-11-14
DE69223705D1 (de) 1998-02-05
CA2077422A1 (en) 1993-03-04
EP0531079B1 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232877T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes
DE69412489T3 (de) In der kopfschiene montierte betätigungsvorrichtung für einen rolladen mit mini-lamellen
DE60023466T2 (de) Fernbedienung für eine klimaanlage
DE3214235A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE4008940A1 (de) Elektronische rolladensteuerung
DE60017371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer logikeinheit durch schalten
DE102004041385A1 (de) Sonnenblendensystem mit einer Abschirmbahn
EP0871101B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE3526140A1 (de) Rollo-wickelvorrichtung
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
DE60121499T2 (de) Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung
DE19861119B4 (de) Rollladensteuerung
DE19607918A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage
DE4207058A1 (de) Verfahren zur steuerung eines motorischen antriebs einer tuer oder dergleichen
DE3119103A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von fenstern, fenstertueren und oder auch, verfahren zu ihrer ausfuehrung
DE19615554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
EP1759083B1 (de) Steuerung für wickler von rollladengurten
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
CH684427A5 (de) Vorrichtung zum motorischen Antrieb von Rolläden und Jalousien.
DE4446920A1 (de) Verdunkelungseinrichtung
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement
DE602004011476T2 (de) Verfahren zum konfigurieren einer hausautomatisierungsinstallation
CH686973A5 (de) Verfahren zum Antrieb und Steuerung von Raffstoren oder Rollaeden.
DE20221630U1 (de) Bedienungssystem und Öffnungsglied mit einem solchen System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 783155

Country of ref document: EP