DE69324337T2 - Verfahren zur Behandlung von Abfallsuspensionen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Abfallsuspensionen Download PDF

Info

Publication number
DE69324337T2
DE69324337T2 DE69324337T DE69324337T DE69324337T2 DE 69324337 T2 DE69324337 T2 DE 69324337T2 DE 69324337 T DE69324337 T DE 69324337T DE 69324337 T DE69324337 T DE 69324337T DE 69324337 T2 DE69324337 T2 DE 69324337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
earth metal
suspension
source
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69324337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324337D1 (de
Inventor
Ian Stuart St. Austell Bleakley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
ECC International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8211588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69324337(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ECC International Ltd filed Critical ECC International Ltd
Publication of DE69324337D1 publication Critical patent/DE69324337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324337T2 publication Critical patent/DE69324337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/928Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zur Gewinnung und Verwendung eines Teilchenmaterials aus einer wässrigen Suspension, umfassend das Teilchenmaterial aus einem Abfall- oder Nebenprodukt eines Industrieverfahrens. Dazu gehören Nebenprodukte aus Nassmineral-Raffinierungsverfahren und Abwässer von Papiermühlen, die sich – dispergiert in wässriger Suspension bei niedrigem Feststoffgehalt – bisher schwierig entwässern ließen. Bei diesem Verfahren erhält man ein aggregiertes Produkt, das sich vorteilhaft bei der Papierherstellung und beim Papierstreichen oder als Füllstoff oder Streckmittel für Farben, Kunststoffzusammensetzungen und dergleichen verwenden lässt.
  • Viele natürlich vorkommende Mineralmaterialien werden Teilchengrößenauftrennungen unterworfen, so dass man solche Teilchen auswählt, die für eine bestimmte Anwendung die beste Teilchengrößenverteilung aufweisen. In vielen Fällen enthält das natürliche Material einen erheblichen Anteil Teilchen, die für eine bestimmte Anwendung, für die das Mineralmaterial hergestellt worden ist, zu fein sind. Diese übermäßig feinen Teilchen muss man dann beseitigen. Erfolgt die Teilchengrößentrennung mit einem Mineralmaterial in Suspension in einer Flüssigkeit – meist Wasser – und haben die übermäßig feinen Teilchen einen Kugeläquivalenzdurchmesser von etwa 0,5 μm oder weniger, wird die Suspension der ungewollt feinen Teilchen oft in Form einer verdünnten Suspension gewonnen, die sich durch herkömmliche Verfahren äußerst schwierig entwässern lässt. Es ist gewöhnlich aus Umweltgründen unannehmbar, dass solche verdünnten Suspensionen feiner Mineralteilchen in Flüsse oder Seen geleitet werden. Daher werden solche ungewünschten Suspensionen sehr feiner Teilchen oft in Klärbecken gehalten, wodurch große Landgebiete eingenommen werden, die man für andere Zwecke gewinnbringender verwendet könnte.
  • Organische Abfälle, bspw. die Abwässer aus einer Papiermühle, in der die suspendierten festen Materialien vorwiegend aus Cellulosefasern und gewöhnlich einer klei nen Menge anorganischem Mineralfüllstoff bestehen, sind aus Umweltgründen ebenfalls ungewünscht und schwierig zu entwässern.
  • Calciumcarbonat mit feiner Teilchengröße lässt sich bekanntlich chemisch fällen, indem eine Quelle für Calciumionen und eine Quelle für Carbonationen zusammengebracht werden. Die Quelle für Carbonationen kann bspw. Kohlendioxid-Gas in Gegenwart von Wasser oder ein Alkalimetallcarbonat, wie Sodaasche sein. Die TAPPI-Monographie-Reihe Nr. 30 "Paper Coating Pigments", S. 34–35, beschreibt drei hauptsächliche kommerzielle Verfahren zur Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat, das sich besonders gut in der Papierindustrie verwenden lässt. Bei allen drei Verfahren wird Kalkstein zunächst gebrannt, so dass man gebrannten Kalk erhält, und der gebrannte Kalk wird dann in Wasser gelöscht, so dass man Calciumhydroxid oder Kalkmilch erhält. Beim ersten Verfahren wird die Kalkmilch direkt mit Kohlendioxidgas carbonisiert. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass kein Nebenprodukt entsteht. Zudem lassen sich die Eigenschaften und die Reinheit des Calciumcarbonatproduktes relativ einfach steuern. Im zweiten Verfahren wird die Kalkmilch mit Sodaasche zusammengebracht, so dass man durch doppelte Zersetzung ein Calciumcarbonat-Niederschlag und eine Natriumhydroxid-Lösung erhält. Das Natriumhydroxid muss in diesem Verfahren im Wesentlichen vollständig vom Calciumcarbonat getrennt werden, wenn dieses Verfahren kommerziell erfolgversprechend sein soll. Im dritten kommerziellen Hauptverfahren wird die Kalkmilch zunächst mit Ammoniumchlorid zusammengebracht, so dass eine Calciumchloridlösung und Ammoniakgas erhalten wird. Die Calciumchloridlösung wird dann mit Sodaasche zusammengebracht, so dass man durch doppelte Zersetzung gefälltes Calciumcarbonat und eine Natriumchloridlösung erhält.
  • US-A-5082887 beschreibt ein Verfahren, in dem eine wässrige Suspension feiner Mineralteilchen mit einem hochmolekularen carboxylhaltigen Polymer behandelt wird, wodurch man die Teilchen ausflockt. Dann wird ein Überschuss Calciumionen dazu gegeben, so dass das Calciumsalz des carboxylhaltigen Polymers in situ auf den Mineralflocken ausgefällt wird, so dass Aggregate der Mineralteilchen erhalten werden. Gasförmiges Kohlendioxid wird dann zur Aufschlämmung gegeben und mit den verbleibenden Calciumionen in der Aufschlämmung umgesetzt, so dass Calciumcarbonat auf dem polymeren Carboxylcalciumsalz gefällt wird.
  • US-A-3152001 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs, worin ein Calciumcarbonat zuerst aus einer wässrigen Lösung gefällt wird und dann die Oberfläche des gefällten Calciumcarbonates durch SiO2 modifiziert wird. Anschließend wird ein feinteiliges Silikat auf das SiO2-modifizierte Calciumcarbonat gefällt. Der erhaltene Füllstoff wird als Verstärkerfüllstoff für ein Elastomer verwendet.
  • US-A-2470577 offenbart ein Füllstoffmaterial, hergestellt durch gleichzeitige Fällung von Calciumcarbonat und Calciumsilikat aus einer gemeinsamen Reaktionslösung.
  • WO 90/09483 offenbart ein Verfahren zum Wiederverwenden/Recycling eines gipshaltigen Cellulosefasermaterials bei der Herstellung von Papier aus einem Zellstoffausgangsmaterial mit einem pH-Wert größer 6,5. Bei dem beschriebenen Verfahren werden Carbonat- oder Hydrogencarbonationen zum wässrigen Medium gegeben, damit diese mit gelösten Calciumionen in Lösung vom Gips umgesetzt werden und Calciumcarbonat ausfällen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt zur Gewinnung und Verwendung eines Teilchenmaterials aus einer wässrigen Suspension eines teilchenförmigen Abfallmaterials, das Material, ausgewählt aus anorganischem Teilchenmaterial und organischem Material beinhaltet, umfassend die Schritte:
    • (a) Einbringen in die wässrige Suspension ein Reagens, das eine Quelle für Erdalkalimetallionen umfasst, und ein Reagens, das eine Quelle für Carbonationen umfasst, so dass man in der wässrigen Suspension des Teilchenmaterials ein Erdalkalimetallcarbonat ausfällt, wodurch das zu Beginn des Verfahrens vorliegende Teilchenma terial vom Erdalkalimetallcarbonat aufgenommen wird und ein Mischaggregatmaterial entsteht;
    • (b) Gewinnen des Mischaggregatmaterials: und
    • (c) Einbringen des Mischaggregatmaterials in eine Zusammensetzung, die eine Papierherstellungszusammensetzung, eine Papierbeschichtungszusamensetzung, eine Farbzusammensetzung oder eine Kunststoffzusammensetzung ist.
  • Das anorganische Teilchenmaterial ist (sofern zugegen) vorzugsweise feinteilig, was bedeutet, dass es gewöhnlich einen mittleren Teilchendurchmesser kleiner als 1 μm und gewöhnlich kleiner als etwa 0,5 μm hat.
  • Das organische Material ist bspw. organisch Abfallfasern (bspw. Cellulosefasern), die gewöhnlich nicht länger als 75 μm sind. Umfasst der Teilchenabfall eine Kombination aus einem anorganischen Teilchenmaterial und einer organischen Abfallkomponente, wie organische Abfallfasern (gewöhnlich Papiermühlenabfall), macht die anorganische Komponente gewöhnlich bis zu etwa 5 Gew.-% des Gesamtabfallmaterials aus. In einigen Fällen umfasst die anorgansiche Komponente nur 2% oder sogar 25 Gew.-% des Gesamtabfallmaterials.
  • Die wässrige Suspension ist vorzugsweise verdünnt, was bedeutet, dass es nicht mehr als etwa 20 Gew.-% des wasserfreien Teilchenmaterials, stärker bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, enthält. Ist die zu behandelnde Abfallsuspension ein Papiermühlenabfall ist dessen Feststoffkonzentration wahrscheinlich beträchtlich kleiner als 10%, bspw. ca. 1%.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für die Aggregation eines Teilchenmaterials, das ein industrielles Nebenprodukt ist, wie ein feinteiliges Kandit-Tonmineral, wie Kaolin, ein Smektit-Ton, wie Benonit, Montmorillonit, Saponit, Hectorit oder Beldellit, ein Papiermühlenabstrom (gewöhnlich ein Gemisch aus Cellulosefasern und anorganischen Füllstoffen). Die Erfindung eignet sich auch zur Behandlung der als Nebenprodukt bei der Veredelung von Phosphatgestein, wie Apatit oder bei der Extraktion von Diamanten aus Tonmineralien des Kimberlit-Typs anfallenden Schlämme. Diese Erzaufbereitungsschlämme umfassen eine anorganische Komponente und gegebenenfalls ebenfalls eine organische Komponenten. Ist das Teilchenmaterial ein industrielles Nebenprodukt dieses feinteiligen Typs, das bspw. einen mittleren Teilchendurchmesser kleiner 1 μm und gewöhnlich kleiner etwa 0,5 μm aufweist und das als wässrige Suspension mit nicht mehr als etwa 10 Gew.-% trockenem Nebenprodukt vorliegt, ist die Erfindung besonders von Vorteil, da sich Suspensionen dieser Materialien sehr schwer entwässern lassen. Eine wässrige Suspension des aggregierten Produktes, das aus dem erfindungsgemäßen Verfahren hervorgeht, ist relativ leicht zu entwässern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren könnte auch zur Behandlung einer organischen Abfallsuspension verwendet werden, die sich durch andere Verfahren schwierig entwässern lässt und die ein geeignetes Produkt ergibt, wenn sie mit einem gefällten Erdalkalimetallcarbonat coaggregiert.
  • Die Teilchen des Teilchenmaterials können auf ihrer Oberfläche ein polymeres Material aufweisen, wie ein Dispersionsmittel, das in einem vorhergehenden Trennungsschritt dazu gegeben wurde. Deshalb lässt sich eine Suspension des Teilchenmaterials schwerer entwässern. Die Erfindung ist somit vorteilhafter.
  • Das Erdalklimetallcarbonat ist am stärksten bevorzugt ein Calciumcarbonat.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann der Erdalkalimetallcarbonat-Niederschlag durch Einbringen einer Quelle für Erdalkalimetallionen und einer Quelle für Carbonationen in die Suspension des Teilchenminerals hergestellt werden. Dies ergibt den gewünschten Niederschlag des Erdalkalimetallcarbonates in situ, der das Teilchenmineral aufnimmt. Das erste zugegebene Reagens sollte vorzugsweise gleichmäßig in der wässrigen Suspension des Teilchenmaterials verteilt werden, so dass lokale Konzentrationsgradienten vermieden werden. Ist das erste Reagens schwach löslich, wie im Falle von Calciumhydroxid, wird am besten sorgfältig gemischt. Die Suspension wird am besten ebenfalls gerührt, wenn das zweite Reagens zugegeben wird, da mit eine gleichmäßige Verteilung des Niederschlags gewährleistet ist.
  • Die Quelle für die Erdalkalimetallionen wird vorzugsweise vor der Quelle für die Carbonationen dazu gegeben. Ist das Erdalkalimetall Calcium, fällt auf jeden Fall skalenoedrisches Calciumcarbonat aus, das die besseren Lichtstreuungseigenschaften ergibt, wenn das aggregierte Prosukt bei der Papierherstellung oder der Papierbeschichtung verwendet werden soll.
  • Die Quelle für die Erdalkalimetallionen ist am besten das Erdalkalimetallhydroxid (bekannt als Kalkmilch, wenn das Erdalkalimetall Calcium ist), jedoch kann es alternative ein wasserlösliches Erdalkalisalz sein, bspw. das Chlorid oder Nitrat. Das Erdalkalimetallhydroxid kann zur bereits hergestellten wässrigen Suspension gegeben werden oder kann alternativ in situ hergestellt werden, bspw. durch Löschen eines Erdalkalimetalloxids (bspw. gebrannter Kalk, wenn eine wässrige Calciumhydroxid-Suspension gewünscht ist) in der Suspension.
  • Die Quelle für die Carbonationen ist geeigneterweise Kohlendioxidgas, das in die Suspension mit dem Teilchenmaterial und der Quelle für die Erdalkalimetallionen eingebracht wird. Das Kohlendioxidgas kann im Wesentlichen rein sein, wie es bspw. in Gasflaschen geliefert wird, oder kann Bestandteil eines Gasgemischs sein, wie bspw. Rauchgas. Alternativ kann die Quelle für Carbonationen ein Alkalimetall- oder Ammoniumcarbonat sein. Natriumcarbonat ist besonders bevorzugt, da es relativ billig und leicht erhältlich ist.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung einer Suspension eines organischen Abfalls, bspw. zur Behandlung von Abwasser aus einer Papiermühle, in dem das suspendierte feste Material vorwiegend aus Cellulosefasern besteht, verwendet, lässt sich die Quelle für die Erdalkalimetallionen in die Suspension einbringen, und zwar entweder durch Löschen eines Erdalaklimetalloxids, bspw. Calciumoxid oder gebrannter Kalk, in der Suspension, oder durch Zugabe einer gesondert hergestellten Suspension eines Erdalkalimetallhydroxids zur Suspension.
  • Das Wasser zum Löschen des Erdalkalimetalls hat unabhängig davon, ob es sich um Abwasser oder frisches Wasser handelt, Umgebungstemperatur, wird aber vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 50°C erhitzt und die Suspension des Erdalkalimetalloxids in Wasser wird vorzugsweise 30 min lang stark gerührt, damit das Löschen auf jeden Fall fertig gestellt wird.
  • Die Menge der verwendeten Quelle für die Erdalkalimetallionen und der Quelle für Carbonationen ist vorzugsweise derart, dass soviel Erdalkalimetallcarbonat ausfällt, dass der Gehalt an trockenen Feststoffen der wässrigen Suspension auf 10 bis 20 Gew.-% erhöht wird. Das Gewichtsverhältnis von Feinmineral zu Erdalkalimetallcarbonat (vorzugsweise Calciumcarbonat) hängt von der Beschaffenheit des Feinminerals ab. Bei Bentonit müssen bspw. mindestens 80 Gew.-% des Gemischs Erdalkalimetallcarbonat sein, wohingegen bei Feinkaolinit nur etwa 25 Gew.-% des Gemischs Erdalkalimetallcarbonat sein müssen, damit man eine angemessene Entwässerung erzielt.
  • Die Suspension, die den Niederschlag aus Erdalkalimetallcarbonat (vorzugsweise Calciumcarbonat) und aufgenommenem Teilchenmaterial (bspw. ein industrielles Nebenprodukt) enthält, kann direkt in relativ verdünnter Form zu einer Papierherstellungs-Zusammensetzung gegeben werden, so dass Füllstoffteilchen für die Papierherstellungsfasern bereit gestellt werden. Die Suspension kann alternativ durch ein herkömmliches Verfahren, bspw. durch Druckfiltration oder in einer Zentrifuge, entwässert werden.
  • Nach Belieben kann ein reduzierendes Bleichmittel zur Suspension mit dem Teilchenmaterial oder Nebenprodukt gegeben werden, damit man dessen Weißgrad verbessert. Das reduzierende Bleichmittel kann bspw. ein Dithionitsalz, wie Natrium- oder Zink-Dithionit, oder Zinkstaub und Schwefeldioxid sein. Die Menge des verwendeten reduzierenden Bleichmittels reicht vorzugsweise von 1,5 bis 7,5 g reduzierendes Bleichmittel pro kg trockenes Teilchenmate rial. Das Bleichmittel lässt sich nach der Zugabe des ersten Reagenzes dazu geben, jedoch vor der Zugabe des zweiten Reagenzes.
  • Die Suspension aus dem Niederschlag des Erdalkalimetallcarbonates und dem aufgenommenen Teilchenmaterial lässt sich viel leichter entwässern als die ursprüngliche Suspension des Teilchenmaterials allein, da die Teilchen bei der Entstehung eines Kuchens bei der Filtration oder Zentrifugation derart gepackt sind, dass der Kuchen sehr viel durchlässiger für Wasser ist als ein Kuchen des Teilchenmaterial-Nebenprodukts allein. Das Feststoffmischmaterial ergibt zudem vorteilhafte Lichtstreuungseigenschaften, wenn es als Papierfüllstoffmaterial bei einer Papierherstellungszusammensetzung oder als Papierstreichpigment in einer Papierstreichzusammensetzung verwendet wird.
  • Eine Papierherstellungszusammensetzung enthält in wässriger Suspension und neben dem erfindungsgemäßen aggregierten Füllstoff (und gegebenenfalls anderen Füllstoffmaterialien) Cellulosefasern und andere Additive des Standes der Technik. Eine übliche Papierherstellungszusammensetzung enthält bis zu etwa 67 Gew.-% trockenes Füllstoffmaterial, bezogen auf das Trockengewicht der Papierherstellungsfasern, und kann zudem eine kationische oder anionische Rückhaltehilfe in einer Menge zwischen 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Füllstoffmaterials, enthalten. Es kann zudem auch ein Schlichtemittel enthalten, bspw. ein langkettiges Alkylketen-Dimer, eine Wachsemulsion oder ein Bernsteinsäurederivat. Die Zusammensetzung kann ebenfalls einen Farbstoff und/oder einen optischen Aufheller enthalten. Eine Papierstreichzusammensetzung enthält in wässriger Suspension und zusätzlich zum erfindungsgemäßen aggregierten Pigment. (und gegebenenfalls anderen Füllstoffmaterialien) einen Klebstoff. Die Formel der Papierbeschichtungszusammensetzung hängt davon ab, für welchen Zweck das gestrichene Papier verwendet werden soll, d. h. zum Offset- oder Tiefdruck. Die Menge des Klebstoffs reicht Die Menge Klebstoff reicht allgemein gesagt von 3 bis 35 Gew.-% Klebstofffestbestandteilen, bezogen auf das Trockengewicht des Streichpigmentes. Zudem sind 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Streichpigmentes, eines Dispersionsmittels zugegen. Der pH-Wert wird gewöhnlich mit einer entsprechenden Menge Alkali auf etwa 8–9 erhöht. Der feste Klebstoff kann Stärke, ein in Wasser dispergierbares Syntheseharz oder Latex, wie ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Polyvinylalkohol, ein Acrylpolymer, Polyvinylacetat, ein Butadien-Acrylnitril-Copolymer, ein Cellulose-Derivat, wie Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellilose oder ein proteinhaltiges Material, wie Casein, Tierleim oder ein pflanzliches Protein, sein.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele veranschaulicht.
  • Die nachstehenden Beispiele 1 bis 5 veranschaulichen die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung feinteiliger Tonmineralien, die sich wie vorstehend beschrieben, als industrielle Nebenprodukte erhalten lassen.
  • BEISPIEL 1
  • Gebrannter Kalk (252 g) wurde zu 4500 cm3 einer wässrigen Suspension mit einer Temperatur von 50°C, die 7,5 Gew.-% Kaolintonteilchen mit einer mittleren Teilchegröße von 0,22 μm enthielt, gegeben. Die Suspension wurde 25 min heftig gerührt, so dass der gebrannte Kalk angemessen gelöscht wurde. Der pH-Wert der Suspension betrug dann 12,5.
  • In die Suspension von Tonteilchen und Calciumhydroxid wurde dann ein Gasgemisch, das 25 Vol.-% Kohlendioxid enthielt, mit einer Geschwindigkeit von 5242 cm3·min–1 eingeleitet, was etwa 0,013 Mol Kohlendioxid pro min pro Mol Calciumhydroxid entsprach. Das Gasgemisch wurde in die Suspension als feiner Blasenstrom eingeperlt, und während des Einperlens wurde weiterhin heftig gerührt.
  • Der pH-Wert der Suspension wurde kontinuierlich überwacht, und das Gasgemisch wurde solange eingeperlt, bis der pH-Wert der Suspension unter 8,0 gefallen war.
  • Die Teilchenkomponente der erhaltenen Suspension, die 54 Gew.-% Calciumcarbonat enthielt, wurde mit einem Elektronenmikroskop überwacht. Es stellte sich heraus, dass sie ein coaggregiertes Mischmineral enthielt (siehe Figur, in der die plättchenförmigen Teilchen Kaolinit und die weißen "flauschigen" Teilchen das gefällte Calciumcarbonat sind).
  • BEISPIEL 2
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Experiment wurde mehrmals wiederholt, wobei die Suspension der Kaolintonteilchen in jedem Fall mit einer anderen Menge gebranntem Kalk versetzt wurde, so dass die Zusammensetzung des gemischten Minerals im Bereich von 35 bis 73 Gew.-% Calciumcarbonat variierte. Als Kontrolle wurde eine weitere Suspension hergestellt, indem 252 g gebrannter Kalk in 4500 cm3 Wasser, das keine Kaolinteilchen enthielt, gelöscht wurde. In jedem Fall wurden 0,013 Mol Kohlendioxid pro min pro Mol Calciumhydroxid in die Suspension eingebracht.
  • Die Suspension des jedesmal erzeugten Mischminerals wurde filtriert, und der Mischmineralkuchen wurde erneut mit Wasser gemischt, so dass man eine Suspension erhielt, die 30 Gew.-% trockenes Mischmineral enthielt und die zur Messung des Kubelka-Munk-Streuungskoeffizienten S durch das nachstehende Verfahren verwendet wurde:
  • Ein Bogen synthetisches Kunsstoffpapiermaterial, vertrieben von Arjo Wiggins, Appleton plc unter dem registrierten Handelsnamen "SYNTEAPE" wurde in eine Anzahl Streifen mit jeweils 10 cm × 6 cm geschnitten. Jeder Streifen wurde gewogen und auf das prozentuale Reflexionsvermögen gegenüber Licht einer Wellenlänge von 457 nm, nach dem Unterbringen über einem schwarzen Hintergrund mittels "ELREPHO"-Spektralphotometer untersucht, so dass die Hintergrund-Reflexion Rb erhalten wurde. Die vorgewogenen Kunststoffpapierstreifen wurden dann mit unterschiedlichen Mengen Mischmineralsuspension beschichtet, so dass Streichgewichte von 5 bis 20 g·m–2 erhalten wurden. Jede Beschichtung wurde an der Luft getrocknet, und die Fläche der trockenen Beschichtung auf jedem Kunststoffpapierstreifen wurde standardisiert, indem eine kreisförmige Matrize über der Beschichtung plaziert wurde und außerhalb des Matrizenrandes befindliche überschüssige Beschichtung vorsichtig entfernt wurde. Jeder Kunststoffpapierstreifen mit einer beschichteten Fläche wurde dann erneut gewogen. Aus der Gewichtsdifferenz und den Abmessungen der beschichteten Fläche wurde das Streichgewicht X in kg·m–2 berechnet.
  • Jede gestrichene Fläche wurde dann auf Reflexion gegenüber Licht mit 457 nm Wellenlänge getestet, wenn die Kunststoffpapierstreifen (a) auf einem schwarzen Hintergrund (R0) untergebracht wurden, und (b) auf einem Stapel unbeschichteter Kunststoffpapierstreifen (R1) untergebracht wurden. Zuletzt wurde die Reflexion gegenüber Licht einer Wellenlänge von 457 nm für den Stapel aus unbeschichteten Streifen allein gemessen (r).
  • Aus diesen Messungen wurde die Reflexion Rc der Beschichtung allein aus der Formel berechnet:
    Figure 00110001
    und die Durchlässigkeit Tc der Beschichtung aus der Formel:
  • Figure 00110002
  • Aus diesen beiden Angaben lässt sich ein theoretischer Wert für die Reflexion R einer Beschichtung unendlicher Dicke des gleichen Materials aus der Formel berechnen:
  • Figure 00110003
  • Der Kubelka-Munk-Streuungskoeffizent S in m2·kg–1 lässt sich dann berechnen aus der Formel:
    Figure 00120001
    wobei gilt:
    Figure 00120002
    und
  • Figure 00120003
  • Der Streuungskoeffizient S wurde gegen das Streichgewicht X aufgetragen und der Wert S in jedem Fall für ein Streichgewicht von 8 g·m–2 durch Interpolation ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00120004
  • BEISPIEL 3
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Experiment wurde wiederholt, ausgenommen, dass zur Suspension der Kaolintonteilchen vor dem gebrannten Kalk 1,69 g Natriumdithionit als reduzierendes Bleichmittel dazu gegeben wurde. Die Teilchenkomponente der Suspension wurde bei Beendigung der Behandlung mit Kohlendioxidgas durch Filtration abgetrennt und 16 Std. in einem Ofen bei 80°C getrocknet. Der erhaltene trockene Kuchen wurde pulverisiert, und die Reflexion gegenüber Licht mit 457 bzw. 570 nm wurde mit einem "ELREPHO"-Spektralphotometer gemessen.
  • Das Experiment wurde wiederholt, ausgenommen dass kein Natriumdithionit zur Suspension aus Kaolintonteilchen dazu gegeben wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt:
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • BEISPIEL 4
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Experiment wurde mehrmals wiederholt, wobei die Suspension der Kaolintonteilchen jedesmal mit einer anderen Menge gebranntem Kalk versetzt wurde, so dass die Zusammensetzung des Mischminerals im Bereich von 0,5 bis 99,5 Gew.-% Calciumcarbonat variierte. In jedem Fall wurden 0,013 Mol Kohlendioxid pro min pro Mol Calciumhydroxid in die Suspension eingebracht.
  • Eine kleine Probe der Suspension des jedesmal erzeugten Mischminerals wurde in einen Büchnertrichter gegossen, der mit einem Standard-Filterpapier bestückt war, wobei der Seitenarm des Filtratkolbens mit einer Labor-Vakuumquelle verbunden war. Das Filtrat wurde in einem Messzylinder im Inneren des Filtratkolbens gesammelt, und in Abständen wurde das Filtratvolumen gesammelt, und die seit Beginn der Filtration verstrichene Zeit wurde aufgezeichnet. Das Quadrat des aufgefangenen Volumens wurde gegen die verstrichene Zeit aufgetragen, und es wurde eine Kurve mit einem großen linearen Mittelteil erhalten. Die Steigung dieses linearen Abschnitts wurde in jedem Fall ermittelt.
  • Das Verhältnis zwischen dem Quadrat des Volumens des aufgefangenen Filtrates wird durch die Carmen-Kozeny-Gleichung angegeben.
    Figure 00140001
    wobei ist:
    Q das Volumen des aufgefangenen Filtrates;
    T die Filtrationsdauer;
    A die Fläche des Filtermediums;
    P der Differentialdruck längs dem Filtermedium;
    E der Hohlraumanteil im Filterkuchen;
    v die Viskosität im Suspendierungsmedium;
    S die spezifische Oberfläche der Teilchenphase; und
    d die relative Dichte der Teilchenphase.
  • Die Steigung Q2/T des linearen Abschnitts des für jede Suspension aufgetragenen Schaubilds ergab ein Maß für die jeweilige Filtrationsgeschwindigkeit, und da A, P, v, S und d unter den Bedingungen des Experimentes als konstant angesehen wurden, ließ sich eine standardisierte Filtrationsgeschwindigkeit F angeben durch:
    Figure 00140002
    wobei ist
    Figure 00140003
    und:
    Wc der Gewichtsanteil von Wasser im Kuchen:
    Sc der Gewichtsanteil der Feststoffe im Kuchen;
    Ws der Gewichtsanteil von Wasser in der Suspension; und
    Ss der Gewichtsanteil der Feststoffe in der Suspension.
  • Die Suspensionen wurden ebenfalls hergestellt, indem 4500 cm3 der Suspension feiner Kaolintonteilchen mit unterschiedlichen Mengen gefälltem Calciumcarbonat gemischt wurden, das gesondert von der Kaolintonsuspension durch Karbonisieren von Kalkmilch hergestellt worden war. Die Filtrationsgeschwindigkeit für jede gemischte Suspension und der Prozentsatz, bezogen auf das Gewicht des trockenen Materials im Kuchen, waren wie vorstehend beschrieben.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass für einen gegebenen Gew.-Prozentsatz an gefälltem Calciumcarbonat im Gemisch eine höhere Filtrationsgeschwindigkeit erhalten wird, wenn das Calciumcarbonat zusammen mit dem feinen Kaolin gefällt wird als wenn es gesondert gefällt und dann zur feinen Kaolinsuspension gegeben wird.
  • BEISPIEL 5
  • Unterschiedliche Mengen gebrannter Kalk wurden zu 4500 cm3-Portionen einer wässrigen Suspension bei einer Temperatur von 50°C gegeben, die 7,5 Gew.-% Wyoming-Natriumbentonit-Teilchen mit durchschnittlicher Teilchengröße kleiner als 0,1 μm enthielt. In jedem Fall wurde die Suspension 25 min stark gerührt, so dass der gebrannte Kalk auf jeden Fall angemessen gelöscht wurde.
  • Dann wurde in jede Suspension aus Bentonitteilchen und Calciumhydroxid ein Gasgemisch, das 25 Vol.-% Kohlendioxid enthielt, mit einer Geschwindigkeit von 0,013 Mol Kohlendioxid pro min pro Mol Calciumhydroxid eingeleitet. Das Gasgemisch wurde in die Suspension als feiner Gasblasenstrom eingeperlt, und dabei wurde weiterhin stark gerührt. Der pH-Wert der Suspension wurde kontinuierlich überwacht, und das Gasgemisch wurde solange eingeperlt, bis der pH-Wert der Suspension unter 8,0 gefallen war.
  • Die Filtrationsgeschwindigkeit F und der Gew.-Prozentsatz Wasser, der im Filterkuchen zurückblieb, wurde für jede Suspension wie im vorstehenden Beispiel 4 beschrieben gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt:
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass sich die Suspension bei einer in der Suspension gefällten Menge Calciumcarbonat von etwa 90% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Bentonits und Calciumcarbonats, durch Filtration in einer sehr vorteilhaften Geschwindigkeit entwässern lässt. Sogar wenn der Anteil an Calciumcarbonat im Gemisch 80 Gew.-% beträgt, wäre die Filtrationsgeschwindigkeit in einem kommerziellen Verfahren annehmbar.
  • BEISPIEL 6
  • Eine Abwasserprobe aus einer Papiermühle betrug 0,27 Gew.-% suspendierte Feststoffe, und zwar hauptsächlich Cellulosefasern, und einen geringeren Anteil anorganische Füllstoffteilchen. Zu 3 1-Liter-Portionen dieses Abwassers wurden 14 g, 28 g bzw. 56 g gebrannter Kalk gegeben. Die Mischungen aus Abwasser und gebranntem Kalk wurden bei einer Temperatur von 45°C stark gerührt, so dass der gebrannte Kalk vollständig gelöscht wurde.
  • Ein Gas mit 25 Vol.-% Kohlendioxid und als Rest Luft wurde in jede der Suspensionsportionen mit einer Geschwindigkeit eingelassen, die so berechnet war, dass das gesamte vorhandene Calciumhydroxid innerhalb von 75 min in Calciumcarbonat umgewandelt werden konnte. Die Temperatur der Suspension bei der Carbonisierung wurde in jedem Fall bei 45°C gehalten.
  • Jede Suspensionsprobe wurde filtriert, und die Filtrationsgeschwindigkeit wurde durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren bestimmt. Zum Vergleich wurde ebenfalls die Filtrationsgeschwindigkeit für eine unbehandelte Abwasserprobe bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführt.
  • Tabelle 5
    Figure 00170001
  • Jedes der drei Produkte, das gefälltes Calciumcarbonat enthielt, wurde mittels Rasterelektronenmikroskop untersucht. Es stellte sich heraus, dass diese aus feinem skalenoedrischem gefälltem Calciumcarbonat sowie Teilchen und Fasern bestand, die sich ursprünglich im Abwasser befanden.
  • BEISPIEL 7
  • Eine weitere Abwasserprobe aus einer Papiermühle wurde gewogen und filtriert und der Rückstand bei 110°C getrocknet. Der Gehalt an Feststoffen im Abwasser betrug 0,3 Gew.-%. Der getrocknete Rückstand wurde 1 Std. bei 1000°C in einem Ofen erhitzt, und der geglühte Rückstand wurde erneut gewogen. Der Gewichtsverlust beim Glühen des trockenen Rückstandes betrug 89%, der sich prinzipiell durch den Cellulosefasergehalt des trockenen Rückstands ergab. Der organische Füllstoff, der bei dem in der Mühle, aus der das Abwasser stammte, eingesetzten Papierherstellungsverfahren verwendet wurde, bestand bekanntlich vorwiegend aus Calciumcarbonat. Daher wurde angenommen, dass der geglühte Rückstand, der 11 Gew.-% des trockenen Rückstands ausmachte, Calciumoxid war. Dies entsprach 19,6 Gew.-% Calciumcarbonat, und es wurde daher geschätzt, dass die ungefähre Zusammensetzung der Feststoffkomponente des Abwassers 80 Gew.-% Cellulosefasern und 20 Gew.-% Calciumcarbonat war.
  • Eine Calciumhydroxid-Suspension wurde hergestellt durch Löschen von 112 g gebranntem Kalk in 1 Liter Wasser bei 50°C unter heftigem Rühren für 25 min. Unter der Annahme, dass der gebrannte Kalk vollständig gelöscht worden war, enthielt die so hergestellte Suspension 148 g Calciumhydroxid im Liter.
  • Drei gesonderte 1-Liter-Portionen Abwasser wurden mit solchen Mengen Calciumhydroxid-Suspension versetzt, die so berechnet waren, dass sich nach der Carbonisierung mit kohlendioxidhaltigem Gas Niederschläge mit 60, 80 bzw. 90 Gew.-% gefälltem Calciumcarbonat ergaben. Das Gas enthielt 25 Vol.-% Kohlendioxid und als Rest Luft. Das Gas wurde in das Gemisch aus Calciumhydroxid-Suspension und Abwasser mit einer solchen Geschwindigkeit eingeleitet, dass die Fällung innerhalb von 5 min beendet war.
  • Jede der drei Portionen des behandelten Abwassers wurde filtriert, und die Filtrationsgeschwindigkeit wurde durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren bestimmt. Zum Vergleich wurde ebenfalls die Filtrationsgeschwindigkeit für eine unbehandelte Abwasserprobe bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführt.
  • Tabelle 6
    Figure 00190001
  • Die Filtrationsgeschwindigkeit lässt sich wie ersichtlich stark erhöhen, wenn Calciumcarbonat im Abwasser erfindungsgemäß gefällt wird.
  • Der durch Filtrieren des Abwassers erhaltene Filterkuchen, in dem 90 Gew.-% des Feststoffkomponenten aus gefällten Calciumcarbonat bestanden, wurde getrocknet und pulverisiert, und das erhaltene pulverisierte Material wurde als Füllstoff bei der Papierherstellungszusammensetzung verwendet.
  • Papierhandbögen, die mit dem wie vorstehend beschrieben hergestellten Verbundmaterial gefüllt waren, wurden folgendermaßen hergestellt. 400 g gebleichter Sulfit-Fichtenzellstoff wurden 4 Std. in 10 Liter filtriertem Wasser getränkt, und das Gemisch wurde dann 10 min in einem Turbinenmischer aufgeschlossen, wobei das Rührwerk mit einer Geschwindigkeit von 1500 U/min gedreht wurde. Der Inhalt des Mischers wurde mit weiteren 10 l Wassern ausgewaschen und in einen Laborholländer überführt, wo weitere 2 l Wasser dazu gegeben wurden, und das Gemisch wurde 16½ min gemahlen. In diesem Stadium enthielt die Ausgangssubstanz etwa 1,8 Gew.-% trockenen Zellstoff. Die Mahldauer wurde so gewählt, dass Weißgrad- und Festigkeitseigenschaften des Ausgangsmaterials optimal ausgeglichen waren, und entsprach einem Kanadischen Standard-Mahlgrad von 300. 800 ml Ausgangsmaterial wurden dann mit Wasser auf 2 Liter aufgefüllt und in einem Laborholländer aufgeschlossen, der mit 15000 Umdrehungen des Mahlwerks betrieben wurde. Das Volumen des Ausgangsmaterials wurde mit filtriertem Wasser auf 4 l aufgefüllt, und die Stoffdichte wurde überprüft, indem ein Papierbogen aus einer kleinen Probe durch Trocknen auf einem geeigneten Drahtsieb und Trocknen und Wiegen des so erzeugten Bogens hergestellt wurde. Wasser wurde nötigenfalls zur Reduktion der Stoffdichte auf 0,3 Gew.-% trockenen Zellstoff dazu gegeben.
  • Das so erzeugte Papierherstellungs-Ausgangsmaterial wurde in drei Portionen aufgeteilt, und die Portionen wurden jeweils mit unterschiedlichen Mengen des pulverisierten Verbundfüllstoffs versetzt und manuell gerührt.
  • Aus jeder der drei Portionen des füllstoffhaltigen Papierherstellungs-Ausgangsmaterials wurden gemäß dem im TAPPI-Standard Nr. T208 orn-88 "Forming handsheets for physical tests of pulp", beschriebenen Verfahren Handbögen hergestellt. Für jeden Handbogen wurden 400 ml Ausgangsmaterial in die Bogenformmaschine gegossen, und überschüssiges Wasser wurde entfernt.
  • Der Aschegehalt oder Gehalt an anorganischem Material des aus jeder der drei Portionen Ausgangsmaterial hergestellten Papiers wurde bestimmt, indem eine Papierprobe, die gemäß dem in TAPPI-Standard Nr. T423 orn-85 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, verbrannt wurde.
  • Der Weißgrad oder der Prozentsatz der Reflexion gegenüber violettem Licht des Papiers, das aus jeder der drei Portionen Ausgangsmaterial hergestellt wurde, wurde mit einem DATACOLOR 2000-Weißgradmesser mit Filter Nr. 8 (Wellenlänge 457 nm) gemessen.
  • Die Opazität jeder Papierprobe wurde mittels DATACOLOR 2000 Weißgradmesser mit einem Filter Nr. 10 (ein Grünfilter, der ein breites Wellenlängenspektrum umfasst) gemessen. Der Prozentsatz des reflektierten einfallenden Lichts wurde mit einem Stapel von 10 Papierbögen über einem schwarzen Hohlraum gemessen (R∞). Die zehn Blätter wurden dann durch das einzelne oben liegende Blatt des Stapels ersetzt, und es erfolgte eine weitere Messung des prozentualen Reflexionsvermögens (R). Die prozentuale Opazität wurde aus der Formel berechnet: Prozentuale Opazität = 100·R/R
  • Das Verfahren wurde insgesamt zehn Mal durchgeführt, wobei jedes Mal ein anderes Blatt Papier oben auf dem Stapel zu liegen kam, und es wurde der Mittelwert der prozentualen Opazität bestimmt.
  • Der Kubelka-Munk-Streuungskoeffizient S für jede Papierprobe wurde durch das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren bestimmt, ausgenommen, dass jedesmal die Papierproben, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden, gegen Streifen des beschichteten Kunststoffpapiers ersetzt wurden, auf die hier Bezug genommen wird. Die Messungen erfolgten mit dem DATACOLOR 2000-Weißgradmesser mit einem Filter Nr. 8.
  • Die Handbögen aus jeder Charge wurden ebenfalls auf Reißfestigkeit durch den im TAPPI-Standard NR. T403 orn-85 vorgeschriebenen Test untersucht. Die Reißfestigkeit ist definiert als der hydrostatische Druck in kPa, der zur Erzeugung eines Risses des Materials nötig ist, wenn der Druck mit einer gesteuerten konstanten Geschwindigkeit durch eine Gummi-Membran auf einem runden Papierbereich mit 30,5 mm Durchmesser erhöht wird. Der Bereich des zu testenden Materials ist anfangs flach und wird fest am Außenrand gehalten, kann sich jedoch während des Tests frei eindellen. Proben jedes Blattes wurden ebenfalls trocken gewogen, wobei das Gewicht der trockenen Probe zur Bestimmung des Gewichts pro Flächeneinheit Papier in g/m2 verwendet wurde. Die Reißfestigkeiten wurden durch das Gewicht pro Flächeneinheit dividiert und ergaben das Reißverhältnis.
  • Zum Vergleich wurde das vorstehend beschriebene Experiment wiederholt, wobei jedoch ein patentrechtlich geschütztes gefälltes Calciumcarbonat-Produkt, hergestellt von John & E. Sturge Limited unter dem Namen "CALOPAKE F", als Füllstoff in der Papierherstellungs-Zusammensetzung verwendet wurde. Die Teilchengrößenverteilung dieses Materials war derart, dass der gewichtsgemittelte Teilchen durchmesser 3,0 μm betrug. Die Mengen dieses in jedem der drei Portionen Papierherstellungs-Ausgangsmaterial verwendeten patentrechtlich geschützten Füllstoffs sollten fast genau so groß sein, wie die Mengen des Verbundfüllstoffes, der in den drei Ausgangsmaterialportionen im vorstehend beschriebenen Experiment verwendet wurde.
  • Zum weiteren Vergleich wurden Handbögen aus einem Papierherstellungs-Ausgangsmaterial hergestellt, das keinen Füllstoff enthielt, und den gleichen Tests wie vorstehend beschrieben unterworfen.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 7 dargestellt.
  • Tabelle 7
    Figure 00220001
  • Man beachte, dass der Weißgrad des gefüllten Papiers, das mit dem Verbundfüllstoff erhalten wurde, zwar etwas schlechter als das Papier ist, das mit dem patentrechtlich geschützten gefällten Cacliumcarbonat erhalten wurde, jedoch sind Opazität und Streuungskoeffizient im Fall des Verbundfüllstoffs jeweils besser, und die Reißfestigkeit ist etwa genau so gut. Der Weißgrad des Verbundfüllstoffs konnte durch Verwendung eines reduzierenden Bleichmittels wie in Beispiel 3 oben beschreiben, verbessert werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung und Verwendung eines Teilchenmaterials aus einer wässrigen Suspension, umfassend das Teilchenmaterial aus einem Abfall- oder Nebenprodukt eines Industrieverfahrens, umfassend Material, ausgewählt aus anorganischem Teilchenmaterial und organischem Material, umfassend die Schritte: (a) Einbringen in die wässrige Suspension ein Reagens, das eine Quelle für Erdalkalimetallionen umfasst, und ein Reagens, das eine Quelle für Carbonationen umfasst, so dass man in der wässrigen Suspension des Teilchenmaterials ein Erdalkalimetallcarbonat ausfällt, wodurch das zu Beginn des Verfahrens vorliegende Teilchenmaterial vom Erdalkalimetallcarbonat aufgenommen wird und ein Mischaggregatmaterial entsteht; (b) Rückgewinnen des Mischaggregatmaterials; und (c) Einbringen des Mischaggregatmaterials in eine Zusammensetzung, die eine Papierherstellungszusammensetzung, eine Papierbeschichtungszusammensetzung, eine Farbenzusammensetzung oder eine Kunststoffzusammensetzung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das teilchenförmige Abfallmaterial eine wässrige Suspension umfasst, umfassend ein Gemisch aus dem anorganischen Teilchenmaterial und dem organischen Material.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das anorganische Teilchenmaterial einen kleineren durchschnittlichen Teilchendurchmesser als etwa 1 μm hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das anorganische Teilchenmaterial einen kleineren durchschnittlichen Teilchendurchmesser als 0,5 μm hat.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das organische Material Fasern umfasst, die nicht länger als 75 μm sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das anorganische Teilchenmaterial zwischen 2 und 25 Gew.-% des Gemisches ausmacht, aus dem das teilchenförmige Abfallmaterial besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wässrige Suspension nicht mehr als etwa 20 Gew.-% Teilchenmaterial enthält, bezogen auf das Trockengewicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die wässrige Suspension nicht mehr als etwa 10 Gew.-% Teilchenmaterial, enthält, bezogen auf das Trockengewicht.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste zugefügte Reagens gleichmäßig in der wässrigen Suspension des Teilchenmaterials verteilt wird, so dass keine lokalen Konzentrationsgradienten auftreten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die wässrige Suspension bei der Zugabe des zweiten Reagens gerührt wird, damit der Niederschlag gleichmäßig verteilt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man zuerst das Reagens, das die Quelle für Erdalkalimetallionen umfasst, in die wässrige Suspension einbringt und dann das Reagens, das die Quelle für Carbonationen umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Quelle für Erdalkalimetallionen eine Quelle für Calciumionen umfasst, wodurch in Schritt (a) ein Calciumcarbonat-Niederschlag entsteht.
  13. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Quelle für Erdalkalimetallionen aus Erdalkalimetallhydroxid und wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzen ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Quelle für Erdalkalimetallionen ein Erdalkalimetallsalz ist, ausgewählt aus Erdalkalimetallchloriden und Erdalkalimetallnitraten.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die in die wässrige Suspension eingebrachte Quelle für Erdalkalimetallionen ein Erdalkalimetalloxid ist, das sich in der wässrigen Suspension in das entsprechende Erdalkalimetallhydroxid umwandelt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wenn abhängig von Anspruch 12, wobei die Quelle für Erdalkalimetallionen Calciumoxid ist.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Quelle für Carbonationen Kohlendioxidgas ist oder ein Alkalimetallcarbonat oder Ammoniumcarbonat.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Menge der Quelle für Erdalkalimetallionen und der Quelle für Carbonationen derart ist, dass hinreichend Erdalkalimetallcarbonat ausgefällt wird, so dass der Feststoffgehalt der wässrigen Suspension auf den Bereich von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, erhöht wird.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Suspension aus teilchenförmigem Abfallmaterial Abwasser aus einer Papiermühle umfasst.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mischaggregatmaterial in eine Zusammensetzung für die Papierherstellung oder die Papierbeschichtung eingebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das teilchenförmige Abfallmaterial der durch das Verfahren behandelten wässrigen Suspension derart ist, dass es sich vergleichsweise schlecht entwässern lässt, bevor die Schritte (a) und (b) des Verfahrens angewendet werden, sich jedoch nach dem Einsatz der Schritte (a) und (b) relativ leicht entwässern lässt, zur Herstellung des Mischaggregatmaterials.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wässrige Suspension, die das Mischaggregatmaterial enthält, entwässert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Mischaggregatmaterial in Form einer wässrigen Suspension in die Zusammensetzung zur Papierherstellung oder Papierbeschichtung eingebracht wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die wässrige Suspension, die das Mischaggregatmaterial enthält, direkt in relativ verdünnter Form zur Papierherstellungszusammensetzung gegeben wird, so dass für die Zusammensetzung Füllstoffteilchen bereitgestellt werden.
DE69324337T 1992-12-23 1993-12-14 Verfahren zur Behandlung von Abfallsuspensionen Expired - Fee Related DE69324337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92311774 1992-12-23
EP92311774 1992-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324337D1 DE69324337D1 (de) 2001-12-13
DE69324337T2 true DE69324337T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=8211588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333941T Revoked DE69333941T2 (de) 1992-12-23 1993-12-14 Verfahren zur Behandlung von Abfallsuspensionen
DE69324337T Expired - Fee Related DE69324337T2 (de) 1992-12-23 1993-12-14 Verfahren zur Behandlung von Abfallsuspensionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333941T Revoked DE69333941T2 (de) 1992-12-23 1993-12-14 Verfahren zur Behandlung von Abfallsuspensionen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5733461A (de)
EP (2) EP0604095B1 (de)
JP (1) JP2909371B2 (de)
AT (2) ATE312799T1 (de)
BR (1) BR9305222A (de)
DE (2) DE69333941T2 (de)
DK (1) DK0604095T3 (de)
ES (1) ES2159286T3 (de)
FI (1) FI935751A (de)
GB (1) GB2273701B (de)
PT (1) PT604095E (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT604095E (pt) * 1992-12-23 2001-10-31 Imerys Minerals Ltd Processo para o tratamento da suspensoes de material residual
DE69408807T2 (de) * 1993-12-14 1998-06-18 Ecc Int Ltd Wasser- und Feststoff-Rückgewinnung in einer Papiermühle
US5759258A (en) * 1995-03-15 1998-06-02 Minerals Technologies Inc. Recycling of mineral fillers from the residue of a paper deinking plant
GB9507494D0 (en) * 1995-04-11 1995-05-31 Ecc Int Ltd Recovery of useful materials from de-inking plant sludge
GB9606638D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 Ecc Int Ltd Treatment of solid containing material derived from effluent
GB9507716D0 (en) * 1995-04-13 1995-05-31 Uk Fire International Limited Improved portable fire extinguisher
FI100729B (fi) 1995-06-29 1998-02-13 Metsae Serla Oy Paperinvalmistuksessa käytettävä täyteaine ja menetelmä täyteaineen va lmistamiseksi
DE19527161A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Sued Chemie Ag Pigmentgemisch und Streichfarbe mit verbesserter Tiefdruckeignung
US6159381A (en) * 1996-04-11 2000-12-12 Bleakley; Ian Stuart Waste paper treatment process
EP0918904A1 (de) * 1996-08-14 1999-06-02 Ecc International Limited Zusammensetzung zur beschichtung von bahnformiges material
FI105471B (fi) 1997-09-08 2000-08-31 Fp Pigments Oy Menetelmä kalsiumkarbonaattipartikkelien valmistamiseksi
EP0872591B1 (de) * 1997-04-16 2005-12-14 IDI-Head OY Verfahren zur Beschichtung von zellulose- und lignozellulosehaltigen Bahnen
US6579410B1 (en) * 1997-07-14 2003-06-17 Imerys Minerals Limited Pigment materials and their preparation and use
FI104502B (fi) 1997-09-16 2000-02-15 Metsae Serla Oyj Menetelmä paperirainan valmistamiseksi
FI106140B (fi) * 1997-11-21 2000-11-30 Metsae Serla Oyj Paperinvalmistuksessa käytettävä täyteaine ja menetelmä sen valmistamiseksi
GB9802999D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Ecc Int Ltd Production of products containing precipitated calcium carbonate
FI108950B (fi) * 1998-03-13 2002-04-30 M Real Oyj Menetelmä päällystetyn puuvapaan paperin valmistamiseksi
US20040055715A1 (en) * 1998-09-04 2004-03-25 Jonathan Phipps Treatment of solid containing material derived from effluent
SE514687C2 (sv) * 1999-07-09 2001-04-02 Sca Graphic Res Ab Metod för eliminering av skadliga substanser i en processvätska
US6440209B1 (en) 2000-02-09 2002-08-27 Engelhard Corpoartion Composite pigments comprising in-situ precipitated metal carbonate crystals
US6592712B2 (en) 2000-06-27 2003-07-15 International Paper Company Method to manufacture paper using fiber filler complexes
US6796733B2 (en) 2000-10-31 2004-09-28 International Imaging Materials Inc. Thermal transfer ribbon with frosting ink layer
JP4607351B2 (ja) * 2001-02-13 2011-01-05 奥多摩工業株式会社 焼成灰を利用した軽質炭酸カルシウム被覆粒子、その製造方法およびそれを利用した紙
FI117872B (fi) * 2001-04-24 2007-03-30 M Real Oyj Täyteaine ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE10120637A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Beladen von Fasern
DE10142200A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Bildung einer Faserstoffbahn
EP1441984A1 (de) 2001-11-09 2004-08-04 Imerys Pigments, Inc. Verbrennungsprodukt mit hoher spezifischer oberfläche
US20030197305A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Mike Collins Method of using clays to form absorbent materials
EP1501982A1 (de) 2002-05-03 2005-02-02 Imerys Minerals Limited Pigmente für papierbeschichtung
US20040168781A1 (en) * 2002-08-05 2004-09-02 Petri Silenius Noil for use in paper manufacture, method for its production, and paper pulp and paper containing such noil
US7056419B2 (en) * 2002-09-30 2006-06-06 American Air Liquide, Inc. Methods for modifying electrical properties of papermaking compositions using carbon dioxide
US20040108083A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Filler-fiber composite
US20040108082A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Filler-fiber composite
AU2003901583A0 (en) * 2003-04-04 2003-05-01 Orica Australia Pty Ltd A process
US7011729B2 (en) * 2003-11-12 2006-03-14 Corn Products International, Inc. Starch and fiber mixture for papermaking and methods of making paper with the mixture
US9156990B2 (en) * 2003-12-22 2015-10-13 Eka Chemicals Ab Filler for papermaking process
GB0413068D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Imerys Minerals Ltd Treatment of pulp
CA2572630A1 (en) * 2004-07-14 2006-02-23 International Paper Company Method to manufacture paper
US7300585B1 (en) 2004-07-15 2007-11-27 Mays Chemical Company, Inc. Method of treatment of effluent stream
WO2006010216A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Orica Australia Pty. Ltd. Plug-flow regeneration process
JP2007246833A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Hitachi Chem Co Ltd 繊維強化プラスチックの処理過程で生じる充填材含有溶液から充填材を分離回収する方法
DE102006029642B3 (de) * 2006-06-28 2008-02-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension mit Füllstoff
DE102006034186A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Siemens Ag Einrichtung zur Papierherstellung, insbesondere Altpapier
US8088250B2 (en) 2008-11-26 2012-01-03 Nalco Company Method of increasing filler content in papermaking
US9752283B2 (en) 2007-09-12 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Anionic preflocculation of fillers used in papermaking
US8382950B2 (en) * 2007-09-12 2013-02-26 Nalco Company Recycling of waste coating color
DE102007051664A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Bildung von Calciumcarbonat in einer Faserstoffsuspension II
US20090300982A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Chemical Products Corporation Calcium carbonate soil amendment and industrial filler derived from carpet backing
FI20085969L (fi) * 2008-10-15 2010-04-16 Kautar Oy Hapan vesi ja sen käyttö vedenpoistoon tai kiintoaineiden erottamiseen
JP2011073899A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Okutama Kogyo Co Ltd 軽質炭酸カルシウムの製造方法
WO2012034112A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Arizona Chemical Company, Llc Method for producing crude tall oil by soap washing with calcium carbonate removal
CN102010048B (zh) * 2010-12-20 2012-05-23 东莞市华中生物科技有限公司 一种无机高分子絮凝剂及其制备方法
CN102010049B (zh) * 2010-12-20 2012-04-25 东莞市华中生物科技有限公司 一种复合无机高分子絮凝剂及其制备方法
ES2549029T3 (es) 2011-05-16 2015-10-22 Omya International Ag Método para la producción de carbonato de calcio precipitado a partir de desecho de la molienda de pulpa
FI20125569L (fi) 2012-05-28 2013-11-29 Nordkalk Oy Ab Saostettua karbonaattia sisältävän komposiittirakenteen valmistus ja käyttö
FI126571B (fi) * 2012-06-28 2017-02-28 Nordkalk Oy Ab Päällystyskoostumuksen käyttö maalina
SE538250C2 (sv) 2012-11-09 2016-04-12 In-lineproduktionsmetod för papperstillverkning
SE538243C2 (sv) 2012-11-09 2016-04-12 Stora Enso Oyj Förfarande för att bilda och därefter torka ett kompositmaterial innefattande en mikrofibrillerad cellulosa
SE538246C2 (sv) 2012-11-09 2016-04-12 Skikt för papp i en in-lineproduktionsprocess
US9505933B2 (en) 2013-10-03 2016-11-29 Thiele Kaolin Company Composite pigments
KR102059189B1 (ko) * 2018-05-16 2020-02-07 두산중공업 주식회사 산업부산물의 처리 방법 및 그 시스템
WO2019240844A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 White Billy Ray Method for treating wastewater via a flocculating mineral composition
KR102110317B1 (ko) * 2019-12-06 2020-05-13 두산중공업 주식회사 산업부산물의 처리 시스템

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470577A (en) * 1945-10-11 1949-05-17 Wyandotte Chemicals Corp Complex calcium carbonate-silicate pigment product and method of making same
US2941942A (en) * 1955-06-14 1960-06-21 Eimco Corp Method of dewatering foundry sand slimes
US3152001A (en) * 1960-02-18 1964-10-06 Bayer Ag Process for the production of a filler
US3262877A (en) * 1964-11-05 1966-07-26 Kimberly Clark Co Water treatment process
US3639206A (en) * 1969-07-29 1972-02-01 Continental Can Co Treatment of waste water from alkaline pulping processes
BE755970A (fr) * 1969-09-10 1971-02-15 English Clays Lovering Pochin Pigment mixte se composant d'un pigment a l'argile et d'un pigment au cabonate de calcium
US3736254A (en) * 1971-06-03 1973-05-29 Owens Illinois Inc System for removing color from paper mill liquid waste
JPS5127978B2 (de) * 1971-09-14 1976-08-16
US4076620A (en) * 1971-11-22 1978-02-28 Monsanto Research Corporation Process for the disposal of sewage
US3833463A (en) * 1972-10-26 1974-09-03 Owens Illinois Inc Method of decolorizing waste process liquid discharged by a paper mill
JPS49127466A (de) * 1973-04-06 1974-12-06
US4017391A (en) * 1973-11-26 1977-04-12 Black Alvin P Water treatment system
JPS523509A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Kubota Ltd Molten metal stirring apparatus
US4115188A (en) * 1975-09-11 1978-09-19 Brien Richard C O Method for recycling paper mill waste water
JPS5249653A (en) * 1975-10-20 1977-04-20 Jgc Corp Coagulation-sedimentation treatment of waste water
US4002487A (en) * 1976-05-13 1977-01-11 Imc Chemical Group Process for bleaching kaolin
JPS5435421A (en) * 1977-08-25 1979-03-15 Miura Kogyo Kk Apparatus for reducing generation of nitrogen oxides
DE2803700A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Voith Gmbh J M Verfahren zum reinigen des bei der altpapieraufbereitung anfallenden waschoder abwassers
US4203839A (en) * 1978-04-03 1980-05-20 Gulf Research & Development Company Process for separating solids from coal liquids
CA1115490A (en) * 1978-04-20 1982-01-05 Geoffrey H. Covey Alkali regenerating process
EP0230425A4 (de) * 1985-07-12 1987-10-19 Anglo American Clays Corp Pigmente aus strukturiertem kaolin.
JPS6260150A (ja) * 1985-09-11 1987-03-16 Alpine Electron Inc R−datの記録位置制御装置
JPS62162098A (ja) * 1985-12-29 1987-07-17 北越製紙株式会社 中性紙の製造方法
GB8621680D0 (en) * 1986-09-09 1986-10-15 Du Pont Filler compositions
US4806167A (en) * 1986-10-14 1989-02-21 E.C.C. America Inc. Kaolin aggregation using combination of organic and inorganic bases
SE461860B (sv) * 1989-02-13 1990-04-02 Mo Och Domsjoe Ab Foerfarande foer framstaellning av papper och bestruket papper varvid baspappret innehaaller precipiterat kalciumkarbonat
US5082887A (en) * 1989-12-29 1992-01-21 Ecc American Inc. Aggregated composite mineral pigments
FR2689530B1 (fr) * 1992-04-07 1996-12-13 Aussedat Rey Nouveau produit complexe a base de fibres et de charges, et procede de fabrication d'un tel nouveau produit.
PT604095E (pt) * 1992-12-23 2001-10-31 Imerys Minerals Ltd Processo para o tratamento da suspensoes de material residual
DE69408807T2 (de) * 1993-12-14 1998-06-18 Ecc Int Ltd Wasser- und Feststoff-Rückgewinnung in einer Papiermühle
US5759258A (en) * 1995-03-15 1998-06-02 Minerals Technologies Inc. Recycling of mineral fillers from the residue of a paper deinking plant

Also Published As

Publication number Publication date
ATE312799T1 (de) 2005-12-15
DE69333941D1 (de) 2006-01-19
JPH06226264A (ja) 1994-08-16
GB2273701A (en) 1994-06-29
GB2273701B (en) 1997-02-05
EP1052227A2 (de) 2000-11-15
ATE201072T1 (de) 2001-05-15
US5830364A (en) 1998-11-03
GB9325531D0 (en) 1994-02-16
EP0604095A1 (de) 1994-06-29
DE69333941T2 (de) 2006-06-14
PT604095E (pt) 2001-10-31
FI935751A (fi) 1994-06-24
EP1052227A3 (de) 2004-06-02
DE69324337D1 (de) 2001-12-13
FI935751A0 (fi) 1993-12-20
EP1052227B1 (de) 2005-12-14
JP2909371B2 (ja) 1999-06-23
EP0604095B1 (de) 2001-05-09
US5733461A (en) 1998-03-31
US6004467A (en) 1999-12-21
DK0604095T3 (da) 2001-08-27
BR9305222A (pt) 1994-08-09
ES2159286T3 (es) 2001-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324337T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallsuspensionen
EP0401790B1 (de) Hochkonzentrierte wässrige Suspension aus Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten
DE69908353T2 (de) Pigmentprodukte
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
DE60008919T2 (de) Metallsilikate,Zellstoffprodukte und dazugehörende Prozesse
DE2816381A1 (de) Dispergiermittel fuer calciumcarbonat
DE2555401A1 (de) Papierfuellstoff
DE60209700T2 (de) Füllstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2711910C2 (de) Weiße Pigmentzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2159266A1 (de) Pigmentgranulate, die anorganische Filterhilfsmittel enthalten
DE1130271B (de) Verfahren zur Verbesserung der Retention mineralischer Fuellstoffe bei der Bildung von Papiervliesen
EP0631984B1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE60116259T2 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE60024483T2 (de) Multiphasige calciumsilikathydrate, verfahren zur herstellung derselben und verbesserte papier- und pigmentprodukte diese enthaltend
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
EP0894836B1 (de) Slurry, enthaltend ein agglomeriertes carbonathaltiges Pigment
DE1954205A1 (de) Pigment fuer Papier
DE2856800A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsilicat
DE1767782A1 (de) Pigment
EP0753029B1 (de) Dispergier- und mahlhilfsmittel für anorganische füllstoffe und pigmente und ihre verwendung
DE4225927A1 (de) Zusammengesetztes oxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2449802C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Clciumaluminathydraten und deren Verwendung
DE2018129A1 (de) Anorganisches Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2110309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hohem Weißgrad
DE2745274C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMERYS MINERALS LTD., ST. AUSTELL, CORNWALL, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee