DE69326217T3 - Abgasemissionssteuerungssystem für verbrennungsmotoren - Google Patents

Abgasemissionssteuerungssystem für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE69326217T3
DE69326217T3 DE69326217T DE69326217T DE69326217T3 DE 69326217 T3 DE69326217 T3 DE 69326217T3 DE 69326217 T DE69326217 T DE 69326217T DE 69326217 T DE69326217 T DE 69326217T DE 69326217 T3 DE69326217 T3 DE 69326217T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
air
exhaust gas
internal combustion
purification device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326217T2 (de
DE69326217D1 (de
Inventor
Shinichi Toyota-shi Takeshima
Toshiaki Toyota-shi Tanaka
Satoshi Toyota-shi Iguchi
Yasushi Toyota-shi Araki
Shinya Toyota-shi Hirota
Tomohiro Toyota-shi Oda
Fumitada Toyota-shi MURAKAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27324455&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69326217(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69326217D1 publication Critical patent/DE69326217D1/de
Publication of DE69326217T2 publication Critical patent/DE69326217T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69326217T3 publication Critical patent/DE69326217T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8696Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/18Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an adsorber or absorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Dieselmotor ist gut bekannt, bei dem ein Motorabgaskanal verzweigt ist in ein Paar Abgaszweigkanäle zum Reinigen von NOx aus dem Dieselmotor, wobei ein Umschaltventil bei dem verzweigten Abschnitt dieser Abgaszweigkanäle angeordnet ist, wobei das Umschaltventil jedes Mal umgeschaltet wird, wenn eine vorgegebene Zeit vergangen ist, um das Abgas abwechselnd in einen der Abgaszweigkanäle zu leiten, und wobei ein Katalysator in jedem der Abgaszweigkanäle angeordnet ist, der die NOx oxidieren und absorbieren kann (siehe Offenlegungsschrift der Japanischen Ungeprüften Patentanmeldung Nr. 62-106826 ). Bei diesem Dieselmotor werden die in einen Abgaszweigkanal eingeführten NOx in dem Abgas durch den Katalysator oxidiert und absorbiert, der in diesem Abgaszweigkanal angeordnet ist. Während dieser Zeit wird das Einströmen des Abgases in den anderen Abgaszweigkanal angehalten und gleichzeitig wird ein gasförmiges Reduktionsmittel in diesen Abgaszweigkanal eingespeist. Die in dem in diesem Abgaszweigkanal angeordneten Katalysator gesammelten NOx werden durch dieses Reduktionsmittel reduziert. Nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeit wird anschließend die Einführung des Abgases in den Abgaszweigkanal, in den das Abgas vorher eingeführt wurde, angehalten durch die Umschaltfunktion des Umschaltventils, und die Einführung des Abgases in den Abgaszweigkanal, in dem die Einführung des Abgases vorher angehalten wurde, wird wieder begonnen. Das heißt, dass bei diesem Dieselmotor von dem Standpunkt von jedem der Abgaszweigkanäle veranlasst wird, dass Abgas für eine vorgegebene Zeit strömt, während der die NOx in dem Abgas durch den Katalysator oxidiert und absorbiert werden, dann das Einströmen des Abgases für eine vorgegebene Periode angehalten wird und ein Reduktionsmittel eingespeist wird, wodurch die in dem Katalysator gesammelten NOx reduziert werden.
  • Die Menge der von dem Motor abgegebenen NOx ändert sich jedoch in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors und deshalb ändert sich die Menge der NOx, die durch den Katalysator oxidiert und absorbiert werden während der vorgegebenen Zeit beim Strömen des Abgases, in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors während dieser Periode. Dem gemäß gibt es das Problem, dass, wenn ein Motorbetriebszustand anhält, bei dem eine große Menge an NOx abgegeben wird, die NOx-Oxidations- und Absorptionsfähigkeit des Katalysators aufgebraucht wird, der sich während der vorgegebenen Zeit sättigt, in der das Abgas strömt, und infolgedessen können die NOx nicht länger durch das NOx-Absorptionsmittel oxidiert und absorbiert werden, so dass die NOx in die Atmosphäre freigegeben werden.
  • Wenn im Gegensatz hierzu ein Motorbetriebszustand anhält, bei dem eine kleine Menge an NOx abgegeben wird, wird nur eine kleine Menge an NOx oxidiert und absorbiert in der vorgegebenen Zeit, in der das Abgas strömt. Wenn dem gemäß dabei das Einströmen des Abgases angehalten wird und das Reduktionsmittel eingespeist wird, wird nur ein Teil des Reduktionsmittels für die Reduktion der NOx verwendet und es gibt überschüssiges Reduktionsmittel, was zu dem Problem führt, dass dieses überschüssige Reduktionsmittel in die Atmosphäre freigegeben wird.
  • Dokument WO 93/073630 offenbart eine Brennkraftmaschine, die in einem Motorabgaskanal ein NOx-Absorptionsmittel hat, das NOx absorbiert, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und die absorbierten NOx freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas reduziert ist, und mit einer NOx-Schätzeinrichtung versehen ist zum Schätzen der Menge der durch das NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx und einer NOx-Freigabeeinrichtung zum Reduzieren der Sauerstoffkonzentration des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases und Freigeben von NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel, wenn die Menge der NOx, die als in dem NOx-Absorptionsmittel absorbiert geschätzt wird, durch die NOx-Schätzeinrichtung einen vorgegebenen zulässigen Wert überschreitet, wobei die Schätzeinrichtung die Menge des in dem NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx aus dem akkumulierten Wert des Produktes der Ansaugluftmenge mit der Maschinenlast oder aus dem akkumulierten Wert der Maschinendrehzahl schätzt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Abgasreinigungsvorrichtung, die die schädlichen Bestandteile gut reduzieren kann, die in die Atmosphäre freigegeben werden, ungeachtet des Betrags der Menge der von dem Motor abgegebenen NOx.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Brennkraftmaschine;
  • 2 zeigt ein Diagramm eines Kennfelds einer Grundkraftstoffeinspritzzeit;
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Korrekturkoeffizienten K;
  • 4 zeigt einen schematischen Verlauf der Konzentration der unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Sauerstoff in dem von dem Motor abgegeben Abgas;
  • 5 zeigt ein Diagramm zum Erläutern einer Absorptions- und Freigabefunktion des NOx;
  • 6 zeigt ein Diagramm der von dem Motor abgegebenen Menge von NOx;
  • 7 zeigt einen Verlauf der Kapazität der Absorption von NOx des NOx-Absorptionsmittels;
  • 8 zeigt einen Verlauf der Eigenschaften der Freigabe von NOx;
  • 9 zeigt einen Verlauf der Änderung des Korrekturkoeffizienten K;
  • 10 zeigt einen Verlauf von C1, C2, α und β;
  • 11 zeigt ein Diagramm eines Kennfelds der Abgastemperatur T;
  • 12 und 13 zeigen Ablaufdiagramme einer Zeitunterbrechungsroutine;
  • 14 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzzeit TAU;
  • 15 und 16 zeigen Ablaufdiagramme einer Zeitunterbrechungsroutine eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 17 bis 19 zeigen ein Ablaufdiagramm zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzzeit TAU eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 20 zeigt einen Verlauf des Korrekturkoeffizienten Kt,
  • 21 zeigt eine Gesamtansicht einer Brennkraftmaschine eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 22 zeigt eine Gesamtansicht einer Brennkraftmaschine von noch einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 23 zeigt einen Verlauf der von dem Motor abgegebenen Menge an NOx;
  • 24 zeigt einen Verlauf der NOx-Absorptionseigenschaft eines NOx-Absorptionsmittels;
  • 25 zeigt einen Verlauf der Restrate, der in dem NOx-Absorptionsmittel verbleibenden NOx;
  • 27 zeigt eine Gesamtansicht eines Dieselmotors noch eines anderen Ausführungsbeispiels; und
  • 2830 zeigen Ablaufdiagramme der Steuerung der NOx-Freigabe.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen Fall, wobei die vorliegende Erfindung auf einen Benzinmotor angewandt ist.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Motorblock; 2 einen Kolben; 3 eine Brennkammer; 4 eine Zündkerze; 5 ein Einlassventil; 6 einen Ansaugkanal; 7 ein Auslassventil; und 8 jeweils einen Auslasskanal. Der Ansaugkanal ist mit einem Windkessel 10 verbunden über eine entsprechende Zweigleitung 9, und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 11, die Kraftstoff in das Innere des Ansaugkanals 6 einspritzt, ist an jeder Zweigleitung 9 angebracht. Der Windkessel 10 ist mit einem Luftreiniger 13 verbunden über ein Ansaugrohr 12, und eine Drosselklappe 14 ist in dem Ansaugrohr 12 angeordnet. Andererseits ist der Auslasskanal 8 über einen Abgaskrümmer 15 und eine Abgasleitung 16 mit einer Ummantelung 18 verbunden, die ein NOx-Absorptionsmittel 17 umfasst.
  • Eine elektronische Steuereinheit 30 weist einen digitalen Computer auf und ist mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM = read only memory) 32, einem flüchtigen Zugriffspeicher (RAM = random access memory) 33, einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU = central processing unit) 34, einem Eingangsanschluss 35 und einem Ausgangsanschluss 36 versehen, die mit einem bidirektionalen Bus 31 zwischenverbunden sind. In dem Windkessel 10 ist ein Drucksensor 19 montiert zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, die proportional ist zu dem Absolutdruck in dem Windkessel 10. Die Ausgangsspannung dieses Drucksensors 19 ist ein Eingang über einen Analog/Digitalumwandler 37 zu dem Eingangsanschluss 35. Des Weiteren ist an der Drosselklappe 14 ein Leerlaufschalter 20 angebracht, der erfasst, wenn die Drosselklappe 14 bei dem Leerlaufzustand offen ist. Das Ausgangssignal dieses Leerlaufschalters 20 ist ein Eingang zu dem Eingangsanschluss 35.
  • Andererseits ist eine Kurbelwelle 21 beispielsweise mit einem automatischen Getriebe 22 verbunden. An diesem automatischen Getriebe 22 ist eine Gangpositionserfassungseinrichtung 23 zum Erfassen der Position der Übertragungsgänge und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 24 zum Erfassen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs angebracht. Die Ausgangssignale der Gangpositionserfassungseinrichtung 23 und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 24 sind ein Eingang zu dem Eingangsanschluss 35. Des Weiteren ist in der Abgasleitung 16 stromaufwärts der Ummantelung 18 ein Temperatursensor 25 angebracht zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, die proportional ist zu der Temperatur des Abgases. Die Ausgangsspannung des Temperatursensors 25 ist ein Eingang über einen Analog/Digitalumwandler 38 zu dem Eingangsanschluss 35. Des Weiteren ist mit dem Eingangsanschluss 35 ein Drehzahlsensor 26 zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses verbunden, der die Motordrehzahl ausdrückt. Andererseits ist der Ausgangsanschluss 36 über einen entsprechenden Treiberschaltkreis 39 mit der jeweiligen Zündkerze 4 und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 11 verbunden.
  • Bei der in 1 gezeigten Brennkraftmaschine wird die Kraftstoffeinspritzzeit TAU beispielsweise auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet. TAU = TP·Kwobei TP eine Grundkraftstoffeinspritzzeit ist und K ist ein Korrekturkoeffizient. Die Grundkraftstoffeinspritzzeit TP zeigt die Kraftstoffeinspritzzeit, die notwendig ist zum Heranführen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eines in den Motorzylinder eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches zu dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Diese Grundkraftstoffeinspritzzeit TP wird im Voraus durch Versuche gefunden und im Voraus in dem ROM 32 gespeichert in der Gestalt eines Kennfelds, wie in 2 gezeigt ist, als die Funktion des Absolutdrucks PM in dem Windkessel 10 und der Motordrehzahl N. Der Korrekturkoeffizient K ist ein Koeffizient zum Steuern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des in den Motorzylinder eingespeisten Luft/Kraftstoffgemisches, und wenn K = 1,0 gilt, wird das in den Motorzylinder eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Wenn im Gegensatz hierzu K kleiner als 1,0 wird, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in den Motorzylinder eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches größer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, d. h. es wird mager, und wenn K größer als 1,0 wird, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in den Motorzylinder eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches kleiner als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, d. h. es wird fett.
  • Der Wert dieses Korrekturkoeffizienten K ist vorgegeben in Beziehung zu dem Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 und der Motordrehzahl N. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Wertes des Korrekturkoeffizienten K. Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Bereich, wobei der Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 relativ niedrig ist, d. h. in dem Niedrig- und Mittellastbetriebsbereich des Motors, der Wert des Korrekturkoeffizienten K kleiner als 1 eingerichtet; deshalb ist dabei das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in den Motorzylinder eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches mager eingerichtet. Andererseits ist in dem Bereich, wobei der Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 relativ hoch ist, d. h. in dem Hochlastbetriebsbereich des Motors, der Wert des Korrekturkoeffizienten gleich 1,0 eingerichtet. Dem gemäß ist dabei das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in den Motorzylinder eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingerichtet. Des Weiteren ist in dem Bereich, wobei der Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 am höchsten wird, d. h. in dem Volllastbetriebsbereich des Motors, der Wert des Korrekturkoeffizienten auf einen größeren Wert als 1,0 eingerichtet. Deshalb ist dabei das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in den Motorzylinder eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches fett eingerichtet. Eine Brennkraftmaschine wird gewöhnlich am häufigsten mit niedriger und mittlerer Last betrieben und deshalb wird in den meisten Fällen der Betriebsperiode ein mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrannt.
  • 4 zeigt schematisch die Konzentration der repräsentativen Bestandteile in dem Abgas, die von der Brennkammer 3 abgegeben werden. Wie aus 4 ersichtlich ist, erhöht sich die Konzentration der unverbrannten HC und CO in dem von der Brennkammer 3 abgegebenen Abgas, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches fetter wird, und die Konzentration des Sauerstoffs O2 in dem von der Brennkammer 3 abgegebenen Abgas erhöht sich, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches magerer wird.
  • Das NOx-Absorptionsmittel 17, das in der Ummantelung 18 enthalten ist, verwendet beispielsweise Aluminium als einen Träger. Auf diesem Träger werden zumindest eine Substanz getragen, die ausgewählt ist aus Alkalimetallen, beispielsweise Kalium K, Natrium Na, Lithium Li oder Cäsium Cs; Alkalierden, beispielsweise Barium Ba und Kalzium Ca; und seltene Erden, beispielsweise Lanthan La und Yttrium Y und ein Edelmetall, wie beispielsweise Platin. Bei der Bezugnahme auf das Verhältnis zwischen der Luft und dem Kraftstoff (Kohlenwasserstoffe), die in den Ansaugkanal des Motors und den Abgaskanal stromaufwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 als das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel 17 einströmenden Abgases eingespeist werden, führt dieses NOx-Absorptionsmittel 17 die Absorptions- und Freigabefunktion von NOx aus durch Absorption des NOx, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases mager ist, während die absorbierten NOx freigegeben werden, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas fällt. Es soll beachtet werden, dass, wenn der Kraftstoff (Kohlenwasserstoff) oder Luft nicht in den Abgaskanal stromaufwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 eingespeist werden, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases mit dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches übereinstimmt, das in die Brennkammer 13 eingespeist wird, und dem gemäß absorbiert das NOx-Absorptionsmittel 17 dabei die NOx, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches mager ist, und gibt die absorbierten NOx frei, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisch gesenkt ist.
  • Wenn das vorstehend erwähnte NOx-Absorptionsmittel 17 in dem Abgaskanal des Motors angeordnet ist, führt dieses NOx-Absorptionsmittel 17 tatsächlich die Absorptions- und Freigabefunktion des NOx durch, aber es gibt Bereiche des genauen Mechanismus dieser Absorptions- und Freigabefunktion, die nicht klar sind. Es kann jedoch angenommen werden, dass diese Absorptions- und Freigabefunktion durch den Mechanismus durchgeführt wird, wie er in 5 gezeigt ist. Dieser Mechanismus wird erläutert unter Verwendung als ein Beispiel eines Falls, wobei Platin Pt und Barium Ba auf dem Träger getragen sind, aber ein ähnlicher Mechanismus wird erhalten, selbst wenn ein anderes Edelmetall, Alkalimetall, Alkalierde oder seltene Erde verwendet wird.
  • Wenn nämlich das einströmende Abgas sehr mager wird, erhöht sich die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas beträchtlich. Wie in 5(A) gezeigt ist, wird der Sauerstoff O2 auf der Oberfläche des Platins Pt abgelagert in der Gestalt von O2 oder O2–. Andererseits reagiert das NO in dem einströmenden Abgas mit dem O2 oder O2– an der Oberfläche des Platins Pt und wird zu NO2 (2NO + O2 → 2NO2). Anschließend wird ein Teil des erzeugten NO2 oxidiert an dem Platin Pt und in dem Absorptionsmittel absorbiert. Während des Anhaftens an dem Bariumoxid BaO wird es in dem Absorptionsmittel diffundiert in der Gestalt von Salpetersäureionen NO3 , wie in 5(A) gezeigt ist. Auf diese Weise wird NOx in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert.
  • Solange wie die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas hoch ist, wird NO2 an der Oberfläche des Platins Pt erzeugt, und solange wie die NOx-Absorptionsfähigkeit des Absorptionsmittels nicht gesättigt ist, wird NO2 in dem Absorptionsmittel absorbiert und Salpetersäureionen NO3 werden erzeugt. Wenn im Gegensatz hierzu die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas abgesenkt ist und die Erzeugung von NO2 abgesenkt ist, schreitet die Reaktion in einer umgekehrten Richtung fort (NO3 → NO2), und somit werden Salpetersäureionen NO3 aus dem Absorptionsmittel in der Gestalt von NO2 aus dem Absorptionsmittel freigegeben. Wenn nämlich die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas abgesenkt ist, wird NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben. Wie in 4 gezeigt ist, wenn der Grad der Magerkeit des einströmenden Abgases niedrig wird, sinkt die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas, und wenn dem gemäß der Grad der Magerkeit des einströmenden Abgases sinkt, wird NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben, selbst wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases mager ist.
  • Wenn andererseits dabei das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches fett eingerichtet ist und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett wird, wie in 4 gezeigt ist, wird eine große Menge an unverbrannten HC und CO von dem Motor abgegeben, und diese unverbrannten HC und CO reagieren mit dem Sauerstoff O2 oder O2– an dem Platin Pt und werden oxidiert. Wenn auch das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett wird, sinkt die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas stark ab, und deshalb wird NO2 von dem Absorptionsmittel abgegeben. Dieses NO2 reagiert mit den unverbrannten HC und CO, wie in 5(B) gezeigt ist, und wird reduziert. Wenn auf diese Weise NO2 nicht länger an der Oberfläche des Platins Pt vorhanden ist, wird NO2 von dem Absorptionsmittel sukzessive abgegeben. Wenn dem gemäß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett eingestellt ist, wird NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 19 in einer kurzen Zeit freigegeben.
  • Wenn nämlich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett eingerichtet ist, reagieren zuallererst die unverbrannten HC und CO sofort mit dem O2 oder O2– an dem Platin Pt und werden oxidiert, und wenn anschließend die unverbrannten HC und CO noch verbleiben, obwohl die O2 oder O2– an dem Platin Pt verbraucht sind, werden die von dem Absorptionsmittel freigegebenen NOx und die von dem Motor abgegebenen NOx durch diese unverbrannten HC und CO reduziert. Wenn dem gemäß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett eingerichtet ist, werden in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierte NOx freigegeben in einer kurzen Zeit und außerdem werden diese freigegebenen NOx reduziert, und deshalb kann die Abgabe von NOx in die Atmosphäre blockiert werden. Da auch das NOx-Absorptionsmittel 17 die Funktion eines Reduktionskatalysators hat, selbst wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingerichtet ist, können die von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegebenen NOx reduziert werden. Wenn jedoch das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases auf das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingerichtet ist, werden die NOx bloß graduell von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben, und deshalb ist eine etwas lange Zeit erforderlich für die Freigabe aller in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx.
  • Wenn der Grad der Magerkeit des einströmenden Abgases abgesenkt ist, wie vorstehend erwähnt ist, selbst wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases mager ist, werden die NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben. Um dem gemäß die NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freizugeben, ist es befriedigend, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas abgesenkt ist. Es soll beachtet werden, selbst wenn die NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben werden, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases mager ist, dass die NOx nicht reduziert werden in dem NOx-Absorptionsmittel 17, und es dem gemäß dabei notwendig ist, einen Katalysator zu schaffen, der die NOx stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 reduzieren kann, oder ein Reduktionsmittel stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 zuzuführen. Natürlich ist es auch möglich, die NOx stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 auf diese Weise zu reduzieren, es ist aber zu bevorzugen, dass die NOx in dem NOx-Absorptionsmittel 17 reduziert werden. Wenn dem gemäß bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel die NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben werden sollen, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett eingerichtet, wodurch die von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegebenen NOx in dem NOx-Absorptionsmittel 17 reduziert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wie vorstehend erwähnt ist, wird jedoch während dem Volllastbetrieb das in den Motorzylinder 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet und während dem Hochlastbetrieb wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch auf das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingerichtet, so dass während des Volllastbetriebs und des Hochlastbetriebs die NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben werden. Wenn jedoch die Häufigkeit dieses Volllastbetriebs oder Hochlastbetriebs gering ist, und selbst wenn die NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben werden nur während des Volllastbetriebs und des Hochlastbetriebs, endet die Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels 17 bezüglich NOx, wobei es während des Verbrennens eines mageren Luft/Kraftstoff-Gemisches gesättigt wird und deshalb endet, wobei es für das NOx-Absorptionsmittel 17 unmöglich wird, NOx zu absorbieren. Wenn dem gemäß bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch kontinuierlich verbrannt wird, wird das in die Verbrennungskammer 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch zyklisch fett eingerichtet und während dieser Zeit werden die NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben.
  • Wenn jedoch dabei der Zyklus lang ist, mit dem das in den Motorzylinder 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet wird, endet dann die NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels 17, wobei es gesättigt wird während der Zeit, während das magere Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrannt wird, und deshalb kann NOx nicht länger in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert werden, so dass es das Problem gibt, dass am Ende NOx in die Atmosphäre freigegeben werden. Selbst wenn im Gegensatz hierzu ein Motorbetriebszustand andauert, wobei eine große Menge an NOx von dem Motor abgegeben wird, wenn der Zyklus verkürzt wird, bei dem das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager eingerichtet ist, so dass die NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben werden, bevor die NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels 17 gesättigt wird, dann entsteht dabei das Problem eines Anstiegs der Menge des Kraftstoffverbrauchs.
  • Deshalb wird bei der vorliegenden Erfindung die Menge an NOx, die in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert ist, bestimmt und das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird fett eingerichtet, wenn die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx einen vorgegebenen zulässigen Wert überschreitet. Wenn das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet wird, wenn die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx einen vorgegebenen zulässigen Wert überschreitet, dann wird die NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels 17 niemals gesättigt werden, so dass die NOx nicht länger in die Atmosphäre freigegeben werden und des Weiteren die Häufigkeit genauso reduziert werden kann, mit der das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet wird, so dass es möglich wird, einen Anstieg der Menge des Kraftstoffverbrauchs zu unterdrücken.
  • Beim Bestimmen der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx ist es jedoch schwierig, die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx unmittelbar zu bestimmen. Deshalb wird bei der vorliegenden Erfindung die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx geschätzt aus der Menge der NOx in dem Abgas, das von dem Motor abgegeben wird. Das heißt, je höher die Drehzahl N des Motors ist, umso größer die Menge des pro Zeit von dem Motor abgegebenen Abgases, so dass mit einer höher werdenden Motordrehzahl N die Menge der von dem Motor abgegebenen NOx pro Zeit ansteigt. Je höher des Weiteren die Motorlast, d. h. je höher der Absolutdruck PM in dem Windkessel 10, um so größer die Menge des von den Brennkammern 3 abgegebenen Abgases, und je höher die Verbrennungstemperatur des Weiteren, um so höher die Motorlast, d. h. je höher der Absolutdruck PM in dem Windkessel 10, um so größer die Menge der von dem Motor pro Zeiteinheit abgegebenen NOx.
  • 6(A) zeigt die Beziehung zwischen der Menge der von dem Motor pro Zeiteinheit abgegebenen NOx, dem Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 und der Motordrehzahl N, wie durch Versuche bestimmt wurde. In 6(A) zeigen die Kurven die identischen Mengen an NOx. Wie in 6(A) gezeigt ist, wird die Menge der von dem Motor abgegebenen NOx größer, je höher der Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 ist und wird größer, je höher die Motordrehzahl N ist. Es soll beachtet werden, dass die Menge der NOx, die in 6(A) gezeigt sind, in dem ROM 32 gespeichert ist vorher in der Gestalt eines Kennfelds, wie in 6(B) gezeigt ist.
  • Andererseits zeigt 7 die Beziehung zwischen der Absorptionskapazität NOxCAP, die durch das NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert werden kann, und der Temperatur T des Abgases, die die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17 repräsentiert. Wenn die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17 niedriger wird, d. h. die Temperatur T des Abgases wird niedriger, wird die Oxidationswirkung des NOx(2NO + O2 2NO2) geschwächt, und deshalb sinkt die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP. Wenn des Weiteren die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17 höher wird, d. h. die Temperatur T des Abgases wird höher, werden die in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx zersetzt und natürlich freigegeben, so dass die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP sinkt. Dem gemäß wird die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP größer zwischen ungefähr 300°C bis ungefähr 500°C.
  • Andererseits zeigt 8 die Ergebnisse der Versuche bei der Menge der von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegebenen NOx beim Umschalten des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des in das NOx-Absorptionsmittel 17 einströmenden Abgases von mager nach fett. Es soll beachtet werden, dass die durchgezogene Linie in 8 den Zustand zeigt, wenn die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17, d. h. die Temperatur T des Abgases hoch ist, während die gestrichelte Linie zeigt, wenn die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17, d. h. die Temperatur T des Abgases niedrig ist. Die Rate der Zersetzung des NOx in dem NOx-Absorptionsmittel 17 wird schneller, je höher die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17 ist. Wenn deshalb die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17 hoch ist, wie durch die durchgezogene Linie in 8 gezeigt ist, d. h., wenn die Temperatur T des Abgases hoch ist, wird eine große Menge an NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 in einer kurzen Zeit freigegeben, während wenn die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17, d. h. die Temperatur T des Abgases niedrig ist, wie durch die gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist, wird eine kleine Menge an NOx kontinuierlich von dem NOx-Absorptionsmittel 17 über eine lange Periode freigegeben. Das heißt, je höher die Temperatur T des Abgases ist, umso größer ist die Menge der von dem NOx-Absorptionsmittel 17 pro Zeiteinheit freigegebenen NOx und umso kürzer ist die Freigabezeit des NOx.
  • Wenn die Menge der von dem Motor abgegebenen unverbrannten HC und CO jedoch kleiner ist als die Menge, die die gesamten von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegebenen NOx reduzieren kann, wird ein Teil der NOx in die Atmosphäre freigegeben, ohne reduziert zu werden, während wenn die Menge der von dem Motor abgegebenen unverbrannten HC und CO größer ist als die Menge, die in der Lage ist, die gesamten von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegebenen NOx zu reduzieren, werden die überschüssigen unverbrannten HC und CO in die Atmosphäre freigegeben. Um dem gemäß zu verhindern, dass die NOx und die unverbrannten HC und CO in die Atmosphäre freigegeben werden, ist es notwendig, genau die Menge der unverbrannten HC und CO von dem Motor abzugeben, die notwendig sind für die Reduktion der von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegebenen NOx. Bis hier wird es notwendig, die Menge der unverbrannten HC und CO zu erhöhen in Übereinstimmung mit der in 8 gezeigten Kurve.
  • Wie vorher erwähnt ist, ist jedoch die Menge der von dem Motor abgegebenen unverbrannten HC und CO proportional zu dem Grad der Fettheit des in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches. Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wie in 9 gezeigt ist, ist deshalb der Wert des Korrekturkoeffizienten K bezüglich der Grundkraftstoffeinspritzzeit TP, d. h. der Grad der Fettheit des Luft/Kraftstoff-Gemisches, eingerichtet, um sich zu ändern in Übereinstimmung mit einem Muster, das so nah wie möglich dem Muster der Änderung der Konzentration der NOx ist, wie in 8 gezeigt ist. Es soll hier beachtet werden, dass der Korrekturkoeffizient die Beziehung K = 1 + k hat mit dem vorstehend erwähnten Korrekturkoeffizienten K und deshalb das Luft/Kraftstoff-Gemisch bei k = 0 das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird, während bei k > 0 das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett wird.
  • Wie durch die durchgezogene Linie in 9 gezeigt ist, wenn die NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben werden sollen, wird der Korrekturkoeffizient k eingerichtet, um sich um α-Inkremente zu erhöhen mit jedem Verstreichen der Zeiteinheit, bis die Zeit C C1 erreicht. Wenn als nächstes die Zeit C zwischen C1 und C2 liegt, wird der Korrekturkoeffizient k konstant gehalten, wenn dann die Zeit C die C2 überschreitet, wird der Korrekturkoeffizient k eingerichtet, um in β-Dekrementen zu sinken mit jeder Zeiteinheit. Die Werte von diesem α, β, C1 und C2 sind so eingerichtet, dass das Muster der Änderung des Korrekturkoeffizienten k so nahe wie möglich dem Muster der Änderung der Konzentration der NOx wird, wie durch die durchgezogene Linie in 8 gezeigt ist.
  • Andererseits ist das Muster der Änderung des Korrekturkoeffizienten k, wenn die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17, d. h. die Temperatur T des Abgases niedrig ist, auch so eingerichtet, dass es so nahe wie möglich dem Muster der Änderung der Konzentration der NOx wird, wenn die Temperatur T des Abgases niedrig ist, wie durch die gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist. Um dabei das Muster der Änderung des Korrekturkoeffizienten k in 9, wie die gestrichelte Linie herzustellen, ist es verständlich, dass es ausreichend ist, sowohl α als auch β kleiner einzurichten und C1 und C2 größer einzurichten. Das heißt, um das Muster der Änderung des Korrekturkoeffizienten k nahe dem Muster der Änderung der Konzentration der NOx einzurichten, wie in 8 gezeigt ist, ist es ausreichend, α und β größer einzurichten und C1 und C2 kleiner einzurichten, wenn die Temperatur T des Abgases höher wird, wie in 10 gezeigt ist. Es soll beachtet werden, dass die Beziehung zwischen C1, C2, α und β und der Temperatur T des Abgases, die in 10 gezeigt ist, vorher in dem ROM 32 gespeichert ist.
  • Es soll beachtet werden, dass bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein Temperatursensor 25 vorgesehen ist zum Erfassen der Temperatur T des Abgases und dem gemäß die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP, die in Figur gezeigt ist, und α, β, C1 und C2, die in 10 gezeigt sind, ermittelt werden auf der Grundlage der Temperatur T des Abgases, die durch diesen Temperatursensor 25 erfasst wird. Die Temperatur T des Abgases kann jedoch aus dem Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 und der Motordrehzahl N geschätzt werden. Deshalb ist es anstatt dem Vorsehen des Temperatursensors 25 möglich, die Temperatur des Abgases in dem ROM 32 vorher in der Gestalt eines Kennfelds zu speichern, wie in 11 gezeigt ist, und die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP und α, β, C1 und C2 zu ermitteln auf der Grundlage der Temperatur T des Abgases, die aus diesem Kennfeld erhalten wird.
  • Als nächstes wird das erste Ausführungsbeispiel der Regelung der Freigabe von NOx unter Bezugnahme auf 1214 erläutert.
  • 12 und 13 zeigen eine Zeitunterbrechungsroutine, die durch eine Unterbrechung bei jeder vorgegebenen Zeit ausgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 13 wird zuerst beim Schritt 100 beurteilt, ob eine NOx-Freigabemarke, die anzeigt, dass NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel freigegeben werden sollte, eingerichtet ist oder nicht. Wenn die NOx-Freigabemarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 101 fort, wobei beurteilt wird, ob der Korrekturkoeffizient K kleiner als 1,0 ist, d. h. ob der Betriebszustand einer ist, bei dem das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager eingerichtet werden sollte. Wenn K < 1,0 ist, d. h. wenn der Betriebszustand einer ist, bei dem das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager eingerichtet werden sollte, schreitet die Routine zum Schritt 102 fort, wenn der Zähler D auf Null eingerichtet ist, dann schreitet die Routine zum Schritt 103 fort.
  • Beim Schritt 103 wird die von dem Motor pro Zeiteinheit abgegebene Menge Nij der NOx aus dem in 6(B) gezeigten Kennfeld berechnet auf der Grundlage des Absolutdrucks PM in dem Windkessel 10, der durch den Drucksensor 19 erfasst wird, und der Motordrehzahl N. Als nächstes wird beim Schritt 104 die NOx-Menge Nil multipliziert mit dem Unterbrechungszeitintervall Δt und das Produkt Nij·Δt wird zu ΣNOx addiert. Das Produkt Nij·Δt zeigt die Menge der von dem Motor während des Unterbrechungszeitintervalls Δt abgegebenen NOx. Dabei werden die von dem Motor abgegebenen NOx von dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert, so dass ΣNOx den geschätzten Wert der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx zeigt.
  • Als nächstes wird beim Schritt 105 die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP berechnet aus der in 7 gezeigten Beziehung auf der Grundlage der Temperatur T des Abgases, die durch den Temperatursensor 25 erfasst wird. Als nächstes wird beim Schritt 106 beurteilt, ob der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP überschritten hat. Wenn ΣNOx ≤ NOxCAP ist, ist der Verarbeitungszyklus abgeschlossen. Dabei wird ein mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrannt und die von dem Motor abgegebenen NOx werden in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert.
  • Wenn andererseits beim Schritt 106 beurteilt wird, dass ΣNOx > NOxCAP ist, d. h. die NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels 17 gesättigt ist, schreitet die Routine zum Schritt 107 fort, wobei die NOx-Freigabemarke eingerichtet wird. Als nächstes werden beim Schritt 108 C1, C2, α und β berechnet aus der in 10 gezeigten Beziehung auf der Grundlage der Temperatur T des Abgases, und der Verarbeitungszyklus wird beendet. Wenn die NOx-Freigabemarke eingerichtet ist, schreitet die Routine beim nächsten Verarbeitungszyklus vom Schritt 100 zum Schritt 109 fort, wobei der Zähler C um 1 hochgezählt wird. Als nächstes wird beim Schritt 110 beurteilt, ob der Zähler C kleiner als C1 ist. Wenn C < C1 ist, schreitet die Routine zum Schritt 111 fort, wobei α zu dem Korrekturkoeffizienten k addiert wird. Als nächstes wird der Verarbeitungszyklus beendet. Die Wirkung der Addition von α zu dem Korrekturkoeffizienten k wird kontinuierlich durchgeführt bis C ≥ C1. Dem gemäß steigt der Wert des Korrekturkoeffizienten k während dieser Zeit kontinuierlich an, wie in 9 gezeigt ist.
  • Wenn andererseits beim Schritt 110 beurteilt wird, dass C ≥ C1 ist, schreitet die Routine zum Schritt 112 fort, wobei beurteilt wird, ob der Zähler C kleiner geworden ist als C2. Wenn C < C2 ist, wird der Verarbeitungszyklus beendet. Deshalb wird, wie in 9 gezeigt ist, der Korrekturkoeffizient k konstant gehalten bis C ≥ C2.
  • Wenn als nächstes beim Schritt 112 beurteilt wird, dass C ≥ C2 ist, schreitet die Routine zum Schritt 113 fort, wobei β von dem Korrekturkoeffizienten k subtrahiert wird. Als nächstes wird beim Schritt 113 beurteilt, ob der Korrekturkoeffizient k Null oder eine negative Zahl geworden ist. Wenn k > 0 gilt, wird der Verarbeitungszyklus beendet. Dem gemäß wird, wie in 9 gezeigt ist, der Korrekturkoeffizient k reduziert, bis k ≤ 0. Es soll beachtet werden, dass, wie später erwähnt wird, wenn k > 0 ist, das in die Brennkammer 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet ist und während dieser Zeit der Grad der Fettheit geändert wird durch das in 9 gezeigte Muster.
  • Wenn andererseits beim Schritt 114 beurteilt wird, dass K ≤ 0 ist, schreitet die Routine zum Schritt 115 fort, wobei die NOx-Freigabemarke zurückgesetzt wird. Als nächstes wird beim Schritt 116 ΣNOx auf Null eingerichtet. Das heißt, dabei wird davon ausgegangen, dass die gesamten NOx, die in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert waren, freigegeben sind, so dass der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet ist. Als nächstes werden beim Schritt 117 der Zähler C und der Korrekturkoeffizient k auf Null eingerichtet und der Verarbeitungszyklus wird beendet.
  • Wenn andererseits beim Schritt 101 beurteilt wird, dass k ≥ 1,0 ist, d. h. wenn der Motorbetriebszustand einer ist, wobei das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet sein sollte oder das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, schreitet die Routine zum Schritt 118 fort, wobei der Zähler D um Eins hochgezählt wird. Als nächstes wird beim Schritt 119 beurteilt, ob der Zähler D größer geworden ist als der konstante Wert D0. Wenn D > D0 ist, schreitet die Routine zum Schritt 120 fort, wobei NOx auf Null eingerichtet wird. Das heißt, wenn die Verbrennung des fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses oder des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine gewisse Zeit andauert, wird davon ausgegangen, dass die gesamten NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben sind, so dass dabei der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet ist.
  • 14 zeigt die Routine zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzzeit TAU. Diese Routine wird wiederholt ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird zuerst beim Schritt 150 eine Grundkraftstoffeinspritzzeit TP aus einem in 2 angedeuteten Kennfeld berechnet. Anschließend wird beim Schritt 151 der in 3 gezeigte Korrekturkoeffizient K berechnet, der in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors ermittelt ist. Als nächstes wird beim Schritt 152 beurteilt, ob die NOx-Freigabemarke eingerichtet ist oder nicht. Wenn die NOx-Freigabemarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 153 fort, wobei der Korrekturkoeffizient K auf Kt eingerichtet wird. Als nächstes wird beim Schritt 155 Kt multipliziert mit der Grundkraftstoffeinspritzzeit TP, wodurch die Kraftstoffeinspritzzeit TAU berechnet wird. Dem gemäß wird dabei das in die Brennkammer 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch mager eingerichtet, das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder das Fette in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors, wie in 3 gezeigt ist.
  • Wenn andererseits beim Schritt 152 beurteilt wird, dass die NOx-Freigabemarke eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 154 fort, wobei sie zu der Summe (k + 1) des Korrekturkoeffizienten k gemacht wird, die durch die in 12 und 13 und 1 gezeigte Routine berechnet wird, dann schreitet die Routine zum Schritt 155 fort. Als nächstes wird dabei das Luft/Kraftstoff-Gemisch, das in die Brennkammer 3 eingespeist wird, fett eingerichtet, dann wird der Grad der Fettheit geändert durch das in 9 gezeigte Muster.
  • 15 bis 20 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Wie früher erwähnt ist, wenn bei dem ersten Ausführungsbeispiel der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx die NOx-Absorptionskapazität NOxCAP des NOx-Absorptionsmittels 17 überschreitet, wurde das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches umgeschaltet von mager nach fett, und die NOx wurden aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben, aber des Weiteren wird selbst während eines Motorhochlastbetriebs und eines Motorvolllastbetriebs eine Freigabeaktion der NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 durchgeführt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird selbst bei anderen Motorbetriebszuständen als dem Motorhochlastbetrieb und dem Motorvolllastbetrieb das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet und eine NOx-Freigabeaktion von dem NOx-Absorptionsmittel 17 wird durchgeführt. Wenn dabei alle in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx als freigegeben betrachtet werden, wird der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet.
  • Das heißt, wenn bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie aus der 3 ersichtlich ist, ein Beschleunigungsbetrieb durchgeführt wird, bei dem die Motorlast zu einem Anstieg veranlasst wird in dem Niedriglastbereich, d. h. wenn ein gradueller Beschleunigungsbetrieb durchgeführt wird, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager gehalten, während wenn ein Beschleunigungsbetrieb durchgeführt wird, wobei die Motorlast von der Niedriglast zu der hohen Last verschoben wird, d. h. ein schneller Beschleunigungsbetrieb durchgeführt wird, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch von mager zu dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Gemisch umgeschaltet. Im Gegensatz hierzu wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel während des schnellen Beschleunigungsbetriebs das Luft/Kraftstoff-Gemisch als ein fettes Luft/Kraftstoff-Gemisch eingerichtet in Übereinstimmung mit dem Grad der Beschleunigung, um einen guten Beschleunigungsbetrieb zu gewährleisten, und dabei wird die NOx-Freigabeaktion durchgeführt.
  • Wenn des Weiteren ein Herunterschalten bei dem automatischen Getriebe 22 durchgeführt wird, erhöht sich die Motordrehzahl, aber dabei gibt es eine Verzögerung bei dem Anstieg der Motordrehzahl, ein Drehmomentstoß wird erzeugt beim Auftreten des Herunterschaltens. Wenn deshalb bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Herunterschalten durchgeführt wird, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet, um sofort die Motordrehzahl zu erhöhen und dadurch das Auftreten eines Drehmomentstoßes zu hemmen. Dabei wird die NOx-Freigabeaktion auch durchgeführt.
  • Wenn des Weiteren bei dem ersten Ausführungsbeispiel der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx die in 7 gezeigte NOx-Absorptionskapazität NOxCAP erreicht, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch von mager nach fett umgeschaltet und eine NOx-Freigabeaktion wird durchgeführt, wenn aber bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx 70% der NOx-Absorptionskapazität NOxCAP erreicht, die in 7 gezeigt ist, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch von mager nach fett umgeschaltet und die NOx-Freigabeaktion wird durchgeführt.
  • Des Weiteren wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel während eines Leerlaufbetriebs, bei dem die Drosselklappe 14 für Leerlauf offen ist, und während eines Verzögerungsvorgangs das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer 3 eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches auf das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingerichtet. Wenn jedoch das Luft/Kraftstoff-Gemischfett eingerichtet ist, um eine Freigabe der NOx zu veranlassen, führt das zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und es gibt eine geringere Schwankung des Drehmoments, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches zwischen dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis und fett umgeschaltet wird, als wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches zwischen mager und fett umgeschaltet wird. Um dem gemäß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Gelegenheiten zum Veranlassen der Freigabe der NOx zu erhöhen durch Umschalten des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemisches von dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach fett, wenn der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx 30% der in 7 gezeigten Absorptionskapazität NOxCAP überschreitet, wenn die Drosselklappe 14 in der Leerlaufposition offen ist, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch zeitweilig fett eingerichtet, um die NOx-Freigabeaktion durchzuführen. Wenn dabei die NOx-Freigabeaktion beendet wird, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch bei dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis gehalten.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Steuerung der Freigabe von NOx unter Bezugnahme auf 15 bis 19 erläutert.
  • 15 und 16 zeigen eine Zeitunterbrechungsroutine, die durch eine Unterbrechung bei jeder vorgegebenen Zeit ausgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 15 und 16 wird zuerst beim Schritt 200 beurteilt, ob eine NOx-Freigabemarke, die anzeigt, dass das NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben werden sollte, eingerichtet ist oder nicht. Wenn die NOx-Freigabemarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 201 fort, wobei beurteilt wird, ob der Korrekturkoeffizient K kleiner als 1,0 ist, d. h. ob der Betriebszustand einer ist, bei dem das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager eingerichtet werden sollte. Wenn K < 1,0 ist, d. h., wenn der Betriebszustand einer ist, bei dem das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager eingerichtet werden sollte, schreitet die Routine zum Schritt 202 fort.
  • Beim Schritt 202 wird die von dem Motor pro Zeiteinheit abgegebene NOx-Menge Nij berechnet aus dem in 6(B) gezeigten Kennfeld auf der Grundlage des Absolutdrucks PM in dem Windkessel 10, der durch den Drucksensor 19 erfasst wird, und der Motordrehzahl N. Als nächstes wird beim Schritt 203 die NOx-Menge Nij multipliziert mit dem Unterbrechungszeitintervall Δt und das Produkt Nij·Δt wird zu ΣNOx addiert. Das Produkt Nij·Δt zeigt den geschätzten Wert der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx. Als nächstes wird beim Schritt 204 beurteilt, ob der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx größer als 30% CAP ist, d. h. 30% der in 7 gezeigten NOx-Absorptionskapazität NOxCAP. Wenn ΣNOx ≤ 30% CAP ist, schreitet die Routine zum Schritt 205 fort, wobei die Ermöglichungsmarke zurückgesetzt wird, dann wird der Verarbeitungszyklus beendet. Wenn im Gegensatz hierzu ΣNOx ≥ 30% CAP ist, schreitet die Routine zum Schritt 206 fort, wobei die Ermöglichungsmarke eingerichtet wird, dann schreitet die Routine zum Schritt 207 fort.
  • Beim Schritt 207 wird beurteilt, ob der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx größer als 70% CAP ist, d. h. 70% der in 7 gezeigten NOx-Absorptionskapazität NOxCAP. Wenn ΣNOx ≤ 70% CAP ist, endet der Verarbeitungszyklus.
  • Andererseits wird beim Schritt 207 beurteilt, dass ΣNOx > 70% CAP, d. h. wenn beurteilt wird, dass über 70% der NOx der NOx-Absorptionskapazität in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert sind, schreitet die Routine zum Schritt 208 fort, wobei die NOx-Freigabemarke eingerichtet wird. Als nächstes werden beim Schritt 209 die C1, C2, α und β berechnet aus der in 10 gezeigten Beziehung auf der Grundlage der Temperatur T des Abgases, und der Verarbeitungszyklus endet. Wenn die NOx-Freigabemarke eingerichtet ist, schreitet die Routine beim nächsten Verarbeitungszyklus vom Schritt 200 zum Schritt 210 fort, wobei der Zähler um Eins hochgezählt wird. Als nächstes wird beim Schritt 111 beurteilt, ob der Zähler C kleiner als C1 ist. Wenn C < C1 ist, schreitet die Routine zum Schritt 212 fort, α wird zu dem Korrekturkoeffizienten k addiert. Als nächstes endet der Verarbeitungszyklus. Die Wirkung der Addition von α zu dem Korrekturkoeffizienten k wird kontinuierlich durchgeführt, bis C ≥ C1. Dem gemäß setzt der Wert des Korrekturkoeffizienten k den Anstieg während dieser Periode fort, wie in 9 gezeigt ist.
  • Wenn andererseits beim Schritt 211 beurteilt wird, dass C ≥ C1 ist, schreitet die Routine zum Schritt 213 fort, wobei beurteilt wird, ob der Zähler C kleiner geworden ist als sogar C. Wenn C < C2 ist, endet der Verarbeitungszyklus. Deshalb wird, wie in 9 gezeigt ist, der Korrekturkoeffizient k konstant gehalten, bis C ≥ C2.
  • Wenn als nächstes beim Schritt 213 beurteilt wird, dass C ≥ C2 ist, schreitet die Routine zum Schritt 214 fort, wobei β subtrahiert wird von dem Korrekturkoeffizienten k. Als nächstes wird beim Schritt 215 beurteilt, ob der Korrekturkoeffizient k Null geworden ist oder eine negative Zahl. Wenn k > 0 ist, endet der Verarbeitungszyklus. Deshalb wird, wie in 9 gezeigt ist, der Korrekturkoeffizient k reduziert bis k ≤ 0. Es soll beachtet werden, dass, wie später erwähnt wird, wenn k > 0, das in die Brennkammer 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet wird und während dieser Zeit der Grad der Fettheit geändert wird durch das in 9 gezeigte Muster.
  • Wenn andererseits beim Schritt 215 beurteilt wird, dass k ≤ 0 ist, schreitet die Routine zum Schritt 216 fort, wobei die NOx-Freigabemarke zurückgesetzt wird. Als nächstes wird beim Schritt 217 ΣNOx auf Null eingerichtet. Das heißt, dass dabei davon ausgegangen wird, dass alle NOx freigegeben wurden, die in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert waren, so dass der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird. Als nächstes werden beim Schritt 218 der Zähler C und der Korrekturkoeffizient k auf Null eingerichtet und der Verarbeitungszyklus endet.
  • Wenn andererseits beim Schritt 201 beurteilt wird, dass k ≥ 1,0 ist, d. h. der Motorbetriebszustand einer ist, bei dem das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet werden sollte oder das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, schreitet die Routine zum Schritt 219 fort, wobei beurteilt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer ist als ein konstanter Wert, beispielsweise 130 km/h, aus dem Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 24. Wenn der Vorgang so durchgeführt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit V die 130 km/h überschreitet, werden die NOx vollständig aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben, so dass die Routine dabei zum Schritt 221 fortschreitet, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird. Wenn im Gegensatz hierzu V ≤ 130 km/h ist, schreitet die Routine zum Schritt 220 fort, wobei beurteilt wird, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist seit k ≥ 1,0. Wenn eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, schreitet die Routine zum Schritt 221, wobei ΣNOx auf Null eingerichtet wird. Das heißt, wenn die Verbrennung eines fetten Luft/Kraftstoff-Gemisches oder eines Luft/Kraftstoff-Gemisches mit einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis fortgesetzt wird für eine vorgegebene Zeit, wird davon ausgegangen, dass alle NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben wurden, so dass dabei der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird.
  • 17 bis 19 zeigen die Routine zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzzeit TAU. Diese Routine wird wiederholt ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 bis 19 wird zuerst beim Schritt 250 die Grundkraftstoffeinspritzzeit TP aus dem in 2 gezeigten Kennfeld berechnet. Als nächstes wird beim Schritt 251 der in 3 gezeigte Korrekturkoeffizient berechnet, der ermittelt wird in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors. Als nächstes wird beim Schritt 252 beurteilt, ob die Drosselklappe 14 offen ist für einen Leerlauf auf der Grundlage des Ausgangssignals des Leerlaufschalters 20. Wenn die Drosselklappe 14 nicht für Leerlauf offen ist, schreitet die Routine zum Schritt 261 fort, wobei die fette Marke eingerichtet wird, dann schreitet die Routine zum Schritt 262 fort.
  • Beim Schritt 262 wird beurteilt, ob der Korrekturkoeffizient K kleiner ist als 1,0. Wenn K ≥ 1,0 ist, d. h. wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches fett eingerichtet werden sollte oder auf das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, springt die Routine zum Schritt 268. Wenn im Gegensatz hierzu K ≤ 1,0 ist, d. h. wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches mager eingerichtet werden sollte, schreitet die Routine zum Schritt 263 fort, wobei die Druckdifferenz ΔPM zwischen dem momentanen Absolutdruck PM in dem Windkessel 10 und dem Absolutdruck PM1 in dem Windkessel 10 berechnet wird, der bei dem vorangegangenen Verarbeitungszyklus erfasst wird. Als nächstes wird beim Schritt 264 beurteilt, ob die Druckdifferenz ΔPM größer ist als ein konstanter Wert X0, d. h. ob ein schneller Beschleunigungsvorgang vorhanden ist. Wenn ΔPM ≤ X0, d. h. wenn ein schneller Beschleunigungsvorgang nicht vorhanden ist, schreitet die Routine zum Schritt 268 fort.
  • Beim Schritt 268 wird beurteilt, ob eine Herunterschaltaktion des automatischen Getriebes durchgeführt wird, auf der Grundlage des Ausgangssignals der Gangpositionserfassungseinrichtung 23. Wenn eine Herunterschaltaktion nicht vorhanden ist, springt die Routine zum Schritt 272. Beim Schritt 272 wird beurteilt, ob die NOx-Freigabemarke eingerichtet ist oder nicht. Wenn die NOx-Freigabemarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 273 fort, wobei der Korrekturkoeffizient K auf Kt eingerichtet wird. Als nächstes wird beim Schritt 275 Kt multipliziert mit der Grundkraftstoffeinspritzzeit TP, wodurch die Kraftstoffeinspritzzeit TAU berechnet wird. Dem gemäß wird dabei das in die Brennkammer 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch mager eingerichtet oder das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder fett in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors, wie in 3 gezeigt ist.
  • Wenn andererseits beim Schritt 274 beurteilt wird, dass die NOx-Freigabemarke eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 274 fort, wobei Kt auf die Summe des Korrekturkoeffizienten k eingerichtet wird, die durch die Routine berechnet wird, die in 15 und 16 und 1 gezeigt ist, dann schreitet die Routine zum Schritt 275 fort. Deshalb wird dabei das in die Brennkammer 3 eingespeiste Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet. Dabei wird der Grad der Fettheit durch das in 9 gezeigte Muster geändert.
  • Wenn andererseits beim Schritt 252 beurteilt wird, dass die Drosselklappe 14 in der Leerlaufposition offen ist, schreitet die Routine zum Schritt 253 fort, wobei beurteilt wird, ob die fette Marke eingerichtet ist oder nicht. Wenn die fette Marke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 254 fort, wobei beurteilt wird, ob die Ermöglichungsmarke eingerichtet ist oder nicht. Wenn die Ermöglichungsmarke eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 255 fort, wobei die fette Marke eingerichtet wird, dann wird beim Schritt 256 der Korrekturkoeffizient Kt auf 1,2 eingerichtet. Als nächstes schreitet die Routine zum Schritt 275 fort. Wenn im Gegensatz hierzu die Ermöglichungsmarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 260 fort, wobei der Korrekturkoeffizient Kt auf 1,0 eingerichtet wird, dann schreitet die Routine zum Schritt 275 fort.
  • Wenn dem gemäß die Drosselklappe 14 bei der Leerlaufposition offen ist, wenn die Ermöglichungsmarke eingerichtet ist, d. h. wenn über 30% der NOx-Absorptionskapazität NOxCAP der NOx in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert sind, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet. Wenn dabei die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx geringer als 30% der NOx-Absorptionskapazität NOxCAP sind, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches auf das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingerichtet.
  • Wenn die fette Marke eingerichtet ist, schreitet die Routine vom Schritt 253 zum Schritt 257 fort, wobei beurteilt wird, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist seit dem Einrichten der fetten Marke. Wenn die vorgegebene Zeit verstrichen ist, schreitet die Routine zum Schritt 258 fort, wobei die fette Marke zurückgesetzt wird, dann wird beim Schritt 259 der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet. Als nächstes wird beim Schritt 260 der Korrekturkoeffizient Kt auf 1,0 eingerichtet. Wenn die ΣNOx auf Null eingerichtet ist beim Schritt 259, wird die Ermöglichungsmarke bei der in 15 und 16 gezeigten Routine zurückgesetzt, so dass die Routine beim nächsten Verarbeitungszyklus über Schritte 253 und 254 zum Schritt 260 fortschreitet. Wenn deshalb der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx über 30% der NOx-Absorptionskapazität NOxCAP ist, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch zeitweilig fett eingerichtet, dann wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingerichtet.
  • Wenn andererseits beim Schritt 264 beurteilt wird, dass ΔPM > X0 ist, d. h. während eines schnellen Beschleunigungsvorgangs, schreitet die Routine zum Schritt 265 fort, wobei der Korrekturkoeffizient Kt aus dem geschätzten Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx berechnet wird auf der Grundlage der in 20 gezeigten Beziehung. Wie in 20 gezeigt ist, ist der Korrekturkoeffizient Kt größer als 1, und der Korrekturkoeffizient Kt wird größer, je größer der geschätzte Wert ΣNOx ist. Wenn dem gemäß ein schneller Beschleunigungsvorgang durchgeführt wird, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch fett eingerichtet. Als nächstes wird beim Schritt 266 beurteilt, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist seit ΔPM > X0. Wenn die vorgegebene Zeit verstrichen ist, schreitet die Routine zum Schritt 267 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird.
  • Wenn andererseits beim Schritt 268 beurteilt wird, dass eine Herunterschaltaktion vorhanden ist bei dem automatischen Getriebe 22, schreitet die Routine zum Schritt 269 fort, wobei der Korrekturkoeffizient Kt auf 1,2 eingerichtet wird. Wenn deshalb eine Herunterschaltaktion durchgeführt wird, ist es verständlich, dass das Luft/Kraftstoff-Gemisch sofort fett eingerichtet wird. Als nächstes wird beim Schritt 270 beurteilt, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist seit dem Beginn der Herunterschaltaktion. Wenn eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, schreitet die Routine zum Schritt 271 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird.
  • Es soll beachtet werden, dass, wenn das Luft/Kraftstoff-Gemischfett eingerichtet ist für eine gewisse Zeit, um die NOx freizugeben, dann der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx bei den Schritten 259, 267 und 271 auf Null eingerichtet wird, aber dabei es auch möglich ist, den geschätzten Wert ΣNOx nicht auf Null einzurichten, sondern den geschätzten Wert ΣNOx ungefähr 30% oder niedriger der NOx-Absorptionskapazität NOxCAP einzurichten.
  • 21 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Auslassseite einer Ummantelung 18 über eine Abgasleitung 27 mit einem Gehäuse 29 eines katalytischen Umwandlers eines Dreiwegekatalysators verbunden. Dieser Dreiwegekatalysator 28, wie er gut bekannt ist, hat eine hohe Reinigungseffizienz bezüglich CO, HC und NOx, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis gehalten wird, aber der Dreiwegekatalysator 28 hat auch eine hohe Reinigungseffizienz bezüglich NOx, selbst wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem gewissen Ausmaß fett wird. Bei dem in 21 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Dreiwegekatalysator 28 stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 vorgesehen, um die NOx unter Verwendung dieser Eigenschaft zu entfernen.
  • Das heißt, wie vorstehend erwähnt ist, wenn das Luft/Kraftstoff-Gemisch, das in den Motorzylinder eingespeist wird, fett eingerichtet wird, um die NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freizugeben, werden die in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx schnell aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben. Dabei werden die NOx während dieser Freigabe reduziert, aber es gibt eine Möglichkeit, dass nicht alle NOx reduziert werden. Wenn der Dreiwegekatalysator 28 stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 angeordnet ist, werden die NOx, die zum Zeitpunkt der Freigabe der NOx nicht reduziert werden konnten, durch den Dreiwegekatalysator 28 reduziert. Dem gemäß wird es durch Anordnen des Dreiwegekatalysators 28 stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 möglich, die Reinigungsleistung von NOx beträchtlich zu verbessern.
  • Bei den bis hier diskutierten Ausführungsbeispielen wurde als das NOx-Absorptionsmittel ein NOx-Absorptionsmittel 17 verwendet, das zumindest eines aus einem Alkalimetall, einer Alkalierde oder einer seltenen Erde oder eines Edelmetalls aufweist, die auf Aluminium getragen sind. Anstatt der Verwendung eines derartigen NOx-Absorptionsmittels 17 ist es jedoch auch möglich, ein komplexes Oxid einer Alkalierde oder Kupfer zu verwenden, d. h. ein NOx-Absorptionsmittel aus dem Ba-Cu-O-System. Als ein derart komplexes Oxid einer Alkalierde oder Kupfer kann beispielsweise MnO2·BaCuO2 verwendet werden. Dabei ist es auch möglich, Platin Pt oder Cer Ce hinzuzufügen. Bei einem NOx-Absorptionsmittel des MnO2·BaCuO2-Systems führt das Kupfer Cu dieselbe katalytische Funktion durch wie das Platin Pt bei dem bis hier besprochenen NOx-Absorptionsmittel 17. Wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager ist, werden die NOx durch das Kupfer oxidiert (2NO + O2 → 2NO2) und in dem Absorptionsmittel verteilt in der Gestalt von Salpetersäureionen NO3 .
  • Wenn andererseits das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett ist, wird auf ähnliche Weise NOx aus dem Absorptionsmittel freigegeben. Diese NOx werden durch die katalytische Wirkung des Kupfers Cu reduziert. Die NOx-Reduktionsfähigkeit des Kupfers Cu ist jedoch schwächer als die Reduktionsfähigkeit des Platins Pt und deshalb wird bei der Verwendung eines Absorptionsmittels des Ba-Cu-O-Systems die Menge der NOx etwas größer, die zum Zeitpunkt der Freigabe der NOx nicht reduziert werden, als mit dem bis hier diskutierten Absorptionsmittel 17. Wenn deshalb ein Absorptionsmittel des Ba-Cu-O-Systems verwendet wird, wie in 21 gezeigt ist, wird vorzugsweise ein Dreiwegekatalysator 28 stromabwärts des Absorptionsmittels angeordnet.
  • 22 und 27 zeigen die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen Dieselmotor. Es soll beachtet werden, dass in 22 und 27 dieselben bildenden Elemente wie jene in 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Bei einem Dieselmotor wird gewöhnlich bei allen Betriebszuständen eine Verbrennung durchgeführt mit einer Luftüberschussrate von über 1,0, d. h. mit dem Durchschnitts-Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in der Brennkammer 3 befindlichen Luft/Kraftstoff-Gemisches bei einem mageren Zustand. Dem gemäß werden dabei die abgegebenen NOx in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert. Wenn andererseits NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freizugeben sind, werden Kohlenwasserstoffe in den Motorabgaskanal eingespeist stromaufwärts des NOx-Absorptionsmittels 17, wodurch das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel 17 einströmenden Abgases fett wird.
  • Unter Bezugnahme auf 22 wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Lastsensor 51 vorgesehen, der eine Ausgangsspannung erzeugt, die proportional ist zu dem Betrag des Niederdrückens des Gaspedals 50. Die Ausgangsspannung des Lastsensors 51 ist ein Eingang in den Eingangsanschluss 35 über einen Analog/Digitalumwandler 40. Des Weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Ansaugabsperrventil 52 in dem Ansaugrohr 12 angeordnet, wobei das Ansaugabsperrventil 52 mit einer Membran 54 eines Unterdruckmembrangeräts 53 verbunden ist. Die Membranunterdruckkammer 55 des Unterdruckmembrangeräts 53 ist wahlweise mit der Atmosphäre oder einem Unterdruckbehälter 57 über ein elektromagnetisches Umschaltventil 56 verbunden. Andererseits ist der Ausgangsanschluss 36 der elektronischen Steuereinheit 30 über einen entsprechenden Treiberschaltkreis 39 mit einem elektromagnetischen Umschaltventil 56 verbunden. Die Membranunterdruckkammer 55 ist gewöhnlich zu der Atmosphäre hin offen. Dabei wird das Ansaugabsperrventil 52 in der vollständig offenen Position gehalten, wie in 22 gezeigt ist.
  • Des Weiteren ist ein Reduktionsmittelförderventil 58 in der Abgasleitung 16 angeordnet, wobei das Reduktionsmittelförderventil 58 über eine Förderpumpe 59 mit einem Reduktionsmittelbehälter 60 verbunden ist. Der Ausgangsanschluss 36 der elektronischen Steuereinheit 30 ist über den entsprechenden Treiberschaltkreis 39 mit dem Reduktionsmittelförderventil 58 und der Förderpumpe 59 verbunden. In den Reduktionsmittelbehälter 60 ist ein Kohlenwasserstoff eingefüllt, wie beispielsweise Benzin, Isooktan, Hexan, Heptan, Gasöl oder Kerosin oder ein Kohlenwasserstoff, der in einer flüssigen Gestalt gespeichert werden kann, wie beispielsweise Butan oder Propan.
  • Bei dem in 22 gezeigten Dieselmotor wird die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auch aus der Menge der NOx in dem von dem Motor abgegebenen Abgas geschätzt. Das heißt, dass bei dem Dieselmotor, je höher die Motordrehzahl ist, um so größer die Menge des pro Zeiteinheit von dem Motor abgegebenen Abgases ist, sich auch mit einem Anstieg der Motordrehzahl N die Menge der pro Zeiteinheit von dem Motor abgegebenen NOx erhöht. Des Weiteren je höher die Motorlast ist, d. h. je größer der Betrag der Niederdrückung des Gaspedals 50 ist, um so größer ist die Menge des von den Brennkammern 3 abgegebenen Abgases und des Weiteren je höher die Verbrennungstemperatur ist, um so höher ist die Motorlast, d. h. je größer der Betrag der Niederdrückung des Gaspedals 50 ist, um so größer ist die Menge der pro Zeiteinheit von dem Motor abgegebenen Menge an NOx.
  • 23(A) zeigt die Beziehung zwischen der Menge der von einem Motor pro Zeiteinheit abgegebenen NOx, dem Betrag der Niederdrückung Acc des Gaspedals 50 und der Motordrehzahl N, die durch Versuche ermittelt wurde. In 23(A) zeigen die Kurven dieselben Mengen an NOx. Wie in 23(A) gezeigt ist, erhöht sich die Menge der von dem Motor pro Zeiteinheit abgegebenen NOx zusammen mit einer Erhöhung des Betrags der Niederdrückung Acc des Gaspedals 50 und erhöht sich zusammen mit einer Erhöhung der Motordrehzahl N. Es soll beachtet werden, dass die in 23(A) gezeigte Menge an NOx in dem ROM 32 gespeichert ist vorher in der Gestalt eines in 23(B) gezeigten Kennfelds.
  • Bei einem Dieselmotor wird eine Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches innerhalb der Brennkammer 3 bei einem Überschuss-Luftzustand veranlasst, d. h. bei einem Zustand, wobei das durchschnittliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager ist. Dabei werden die von dem Motor abgegebenen NOx in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert. 24 zeigt die Beziehung zwischen der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx und der Konzentration der NOx in dem Abgas, das aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 ausströmt. Des Weiteren zeigt in 24 die Menge der Absorption A der NOx die zulässige Absorptionsgrenzmenge, unterhalb der das NOx-Absorptionsmittel 17 NOx gut absorbieren kann.
  • Wie aus 24 ersichtlich ist, wenn die NOx-Absorptionsmenge kleiner als die zulässige Absorptionsgrenzmenge A ist, werden alle NOx in dem Abgas in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert, so dass dabei die Konzentration des NOx in dem Abgas, das aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 ausströmt, zu Null wird. Wenn im Gegensatz hierzu die Menge der Absorption von NOx die zulässige Absorptionsgrenzmenge A überschreitet, fällt die NOx-Absorptionsrate graduell zusammen mit der Erhöhung der Menge der Absorption an NOx, deshalb wird die Konzentration von NOx in dem aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 ausströmenden Abgas graduell höher. Wenn dabei die Menge der NOx in dem Abgas, das in das NOx-Absorptionsmittel 17 einströmt, auf H1 eingerichtet ist (= 1,0), dann wird von dem NOx nur K1/H1 (= K1) durch das NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert.
  • Wenn andererseits bei diesem Ausführungsbeispiel ein Verzögerungsvorgang durchgeführt wird, wird die NOx-Freigabeaktion durchgeführt. Das heißt, wenn ein Verzögerungsvorgang durchgeführt wird, ist die Membranunterdruckkammer 55 mit dem Unterdruckbehälter 57 verbunden durch die Umschaltwirkung des Umschaltventils 56, wodurch das Ansaugabsperrventil 52 zum Schließen zu der vollständig geschlossenen Position veranlasst wird. Wenn die Förderpumpe 61 dabei angetrieben wird, wird das Öffnen des Reduktionsmittelsförderventils 58 veranlasst, wodurch die in den Reduktionsmittelbehälter 60 eingefüllten Kohlenwasserstoffe von dem Reduktionsmittelförderventil 58 in das Innere der Abgasleitung 16 eingespeist werden. Die Menge der dabei eingespeisten Kohlenwasserstoffe wird ermittelt, so dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel 17 einströmenden Abgases fett wird. Dem gemäß werden dabei die NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben.
  • Wenn das Schließen des Ansaugabsperrventils 52 auf diese Weise veranlasst wird, fällt die Menge des von dem Motor abgegebenen Abgases und deshalb wird eine kleine Menge des Reduktionsmittels eingespeist, wodurch das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel 17 einströmenden Abgases fett eingerichtet wird. Das heißt, wenn die NOx-Freigabeaktion durchgeführt wird, ist es möglich, das Ansaugabsperrventil 52 zu schließen, um die Menge des Verbrauchs des Reduktionsmittels zu reduzieren. Des Weiteren ist die einzige Zeit, bei der es keine Beeinflussung auf den Betriebszustand des Motors gibt, selbst wenn das Ansaugabsperrventil 52 geschlossen ist, während des Verzögerungsvorgangs. Wenn des Weiteren dabei das Schließen des Ansaugabsperrventils 52 veranlasst wird, wirkt die Motorbremse sehr kräftig. Dem gemäß wird bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel das Ansaugabsperrventil 52 bei dem Verzögerungsvorgang geschlossen und dabei wird die NOx-Freigabeaktion durchgeführt.
  • 25 zeigt die Restrate der kontinuierlich in dem NOx-Absorptionsmittel 17 verbleibenden NOx nach dem Beginn der Freigabe der NOx. Wie durch die durchgezogene Linie in 25 gezeigt ist, fällt die NOx-Restrate graduell, wenn die NOx-Freigabeaktion begonnen wird. Wie durch die durchgezogene Linie in 25 gezeigt ist, fällt dabei die Restmenge nicht gleichförmig mit dem Verstreichen der Zeit, sondern die Restmenge der NOx fällt relativ schnell bei dem frühen Teil der NOx-Freigabeaktion und fällt relativ sanft bei dem letzten Teil derselben. Wenn des Weiteren ein Reduktionsmittel verwendet wird mit einer relativ niedrigen Flüchtigkeit, wie beispielsweise Gasöl oder Kerosin, kostet es Zeit für das Verdampfen des Reduktionsmittels, so wie durch die gestrichelte Linie in 25 gezeigt ist, selbst wenn das Reduktionsmittel eingespeist wird, die NOx-Freigabeaktion wird nicht sofort durchgeführt und deshalb kostet es Zeit, bis alle NOx freigegeben werden.
  • Wie aus 25 ersichtlich ist, wenn die NOx-Freigabeaktion für ungefähr die Zeit t0 durchgeführt wird, werden im Wesentlichen alle NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel 17 freigegeben. Deshalb wird bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel bei dem Beginn eines Verzögerungsvorgangs das Ansaugabsperrventil 52 zum Schließen veranlasst über die Zeit t0, und das Reduktionsmittel wird über die Zeit t0 in die Abgasleitung 16 eingespeist. Wenn jedoch die Periode des Verzögerungsvorgangs kurz ist, endet die NOx-Freigabeaktion, bevor die NOx-Restrate zu Null wird. Wenn dabei beurteilt wird, dass die Freigabeaktion aller NOx beendet ist, wenn dann der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx die zulässige Absorptionsgrenzmenge A erreicht (24), wenn noch einmal versucht wird, die NOx-Freigabeaktion durchzuführen, endet die Absorptionsfähigkeit des NOx-Absorptionsmittels 17, das gesättigt wird, bevor die NOx-Freigabeaktion durchgeführt wird, und deshalb wird eine große Menge an NOx in die Atmosphäre freigegeben.
  • Wenn jedoch die Periode des Verzögerungsvorgangs kurz ist und deshalb die NOx-Restrate nicht zu Null wird, wenn die NOx-Restrate direkt vor dem Beginn des Verzögerungsvorgangs auf H2 (= 1,0) eingerichtet wird, dann wird die NOx-Restrate bei dem Ende der NOx-Freigabeaktion ausgedrückt durch K2/H2 (= K2). Wenn dem gemäß bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nicht alle NOx freigegeben werden bei der Freigabe der NOx, wird geschätzt, dass die Menge von NOx von K2·ΣNOx kontinuierlich in dem NOx-Absorptionsmittel 17 bleibt, und die als nächstes durchgeführte NOx-Freigabeperiode wird kürzer eingerichtet.
  • Als nächstes wird die Steuerung und die Freigabe der NOx unter Bezugnahme auf 26 erläutert. Es soll beachtet werden, dass die in 26 gezeigte NOx-Freigabesteuerroutine ausgeführt wird durch eine Unterbrechung bei jeder vorgegebenen Zeitperiode.
  • Unter Bezugnahme auf 26 wird zuerst beim Schritt 300 die Menge Nij der von dem Motor pro Zeiteinheit abgegebenen NOx berechnet aus dem in 23(B) gezeigten Kennfeld auf der Grundlage des Betrags der Niederdrückung des Gaspedals 50 und der Motordrehzahl N. Als nächstes wird beim Schritt 301 beurteilt, ob der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx die zulässige Absorptionsgrenze A überschritten hat (24). Wenn ΣNOx ≤ A ist, schreitet die Routine zum Schritt 302 fort, wobei das Unterbrechungszeitintervall Δt mit der Menge Nij der NOx multipliziert wird. Das Produkt Nij·Δt wird zur Summe ΣNOx addiert. Das Produkt Nij·Δt drückt die Menge der von dem Motor abgegebenen NOx in der Periode des Unterbrechungszeitintervalls Δt aus und deshalb drückt ΣNOx den geschätzten Wert der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx aus. Als nächstes wird beim Schritt 303 die Ausführermöglichungsmarke F1 zum Ermöglichen der Ausführung der NOx-Freigabeaktion zurückgesetzt, dann schreitet die Routine zum Schritt 306 fort.
  • Wenn andererseits beim Schritt 301 beurteilt wird, dass ΣNOx > A ist, schreitet die Routine zum Schritt 304 fort, wobei das Produkt K1·Nij·Δt, das erhalten wird durch eine Multiplikation von K1 (24) mit Nij·Δt, zu ΣNOx addiert wird. Als nächstes schreitet die Routine zum Schritt 305 fort, wobei die Ausführermöglichungsmarke eingerichtet wird, dann schreitet die Routine zum Schritt 306 fort. Beim Schritt 306 wird beurteilt, ob die Ausführermöglichungsmarke eingerichtet ist. Wenn die Ausführermöglichungsmarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 314 fort, wobei der Zähler T auf Null eingerichtet wird, dann wird der Verarbeitungszyklus beendet.
  • Wenn andererseits beim Schritt 306 beurteilt wird, dass die Ausführermöglichungsmarke eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 307 fort, wobei beurteilt wird, ob die Bedingungen für die NOx-Freigabeaktion, d. h. die Bedingungen für die Regeneration für die NOx gegeben sind oder nicht. Wenn dabei der Betrag der Niederdrückung des Gaspedals 50 gleich Null ist und die Motordrehzahl N höher als eine vorgegebene Drehzahl ist, d. h. während eines Verzögerungsvorgangs, wird beurteilt, dass die Bedingungen für eine Regeneration des NOx-Absorptionsmittels 17 gegeben sind. Es soll beachtet werden, dass es dabei möglich ist, die Bedingungen einer Regeneration hinzuzufügen, dass die Temperatur des Abgases zumindest eine Temperatur ist, die eine Temperatur des NOx-Absorptionsmittels 17 als die Aktivierungstemperatur veranlassen kann.
  • Wenn beim Schritt 307 beurteilt wird, dass die Regenerationsbedingungen gegeben sind, schreitet die Routine zum Schritt 308 fort, wobei die NOx regeneriert werden. Das heißt, das Schließen des Ansaugabsperrventils 52 wird veranlasst und das Reduktionsmittel wird eingespeist von dem Reduktionsmittelförderventil 58. Als nächstes wird beim Schritt 309 das Unterbrechungszeitintervall Δt zu dem Zähler T addiert. Als nächstes wird beim Schritt 310 beurteilt, ob die Zeit T verstrichen ist, seit der Beginn der Regeneration t0 (25) überschritten hat. Wenn T < t0 ist, endet der Verarbeitungszyklus. Wenn im Gegensatz hierzu T ≥ t0 ist, wird die Regenerationswirkung des NOx-Absorptionsmittels 17 angehalten, dann schreitet die Routine zum Schritt 312 fort, wobei die geschätzte Menge ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten Menge an NOx auf Null eingerichtet wird. Als nächstes schreitet die Routine zum Schritt 314 fort, wonach der Verarbeitungszyklus beendet wird.
  • Wenn andererseits die Regenerationsbedingungen nicht länger gegeben sind, schreitet die Routine zum Schritt 311 fort, wobei beurteilt wird, ob die Zeit T, die seit dem Beginn der Regeneration verstrichen ist, eine vorgegebene Zeit tA überschreitet. Die vorgegebene Zeit tA ist eine etwas kürzere Zeit als t0, wie in 25 gezeigt ist, und drückt eine Zeit aus, während der angenommen werden kann, dass die NOx-Restrate gleich Null ist. Wenn dem gemäß T > tA ist, schreitet die Routine zum Schritt 312 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten Menge an NOx auf Null eingerichtet wird.
  • Wenn im Gegensatz hierzu beim Schritt 311 beurteilt wird, dass T ≤ tA ist, d. h. wenn die Periode des Verzögerungsvorgangs kurz ist und NOx kontinuierlich in dem NOx-Absorptionsmittel 17 verbleibt, schreitet die Routine zum Schritt 313 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten Menge an NOx angenommen wird als ΣNOx multipliziert mit K2 (25). Dem gemäß wird bei der nächsten Unterbrechungsroutine beim Schritt 302 Nij·Δt zu ΣNOx addiert.
  • Bei dem in 27 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein NOx-Konzentrationssensor 62 in dem Abgaskanal 60 stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 angeordnet. Dieser NOx-Konzentrationssensor 62 erzeugt eine Ausgangsspannung, die proportional zu der NOx-Konzentration in dem von dem NOx-Absorptionsmittel 17 abgegebenen Abgas ist, wobei diese Ausgangsspannung eingegeben wird über einen Analog/Digitalumwandler 41 in den Eingangsanschluss 35. Des Weiteren ist der Ausgangsanschluss 36 über einen entsprechenden Treiberschaltkreis 39 mit einer Warnleuchte 63 verbunden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden grundsätzlich auch, wenn der geschätzte Wert ΣNOx der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx die zulässige Grenzmenge A überschreitet, wenn die Bedingungen für eine Regeneration gegeben sind, die NOx regeneriert. Wenn des Weiteren bei diesem Ausführungsbeispiel erfasst wird, dass die Absorptionsfähigkeit des NOx-Absorptionsmittels 17 gefallen ist aufgrund der Tatsache, dass die tatsächlich absorbierte Menge der NOx größer ist als der geschätzte Wert ΣNOx, wobei sich das NOx-Absorptionsmittel 17 verschlechtert hat, oder aufgrund eines anderen Grundes, und die Absorptionsfähigkeit des NOx-Absorptionsmittels 17 fällt, wird die Regenerationswirkung des NOx-Absorptionsmittels 17 gefördert durch Verlängern der Regenerationsperiode des NOx-Absorptionsmittels 17.
  • Als nächstes wird die Steuerung für die Freigabe des NOx unter Bezugnahme auf 28 bis 30 erläutert. Es soll beachtet werden, dass die in 28 bis 30 gezeigte NOx-Freigabesteuerroutine ausgeführt wird durch eine Unterbrechung bei jeder vorgegebenen Zeit.
  • Unter Bezugnahme auf 28 bis 30 wird beim Schritt 400 die Menge Nij der von dem Motor pro Zeiteinheit abgegebenen NOx berechnet aus dem in 23(B) gezeigten Kennfeld auf der Grundlage des Betrags der Niederdrückung des Gaspedals 50 und der Motordrehzahl N. Als nächstes wird beim Schritt 401 beurteilt, ob der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx die zulässige Grenzmenge A (24) überschritten hat. Wenn ΣNOx ≤ A ist, schreitet die Routine zum Schritt 402 fort, wobei das Unterbrechungszeitintervall Δt multipliziert wird mit der Menge Nij der NOx. Dieses Produkt Nij·Δt wird zu ΣNOx addiert.
  • Das Produkt Nij·Δt drückt die Menge der von dem Motor in der Periode des Unterbrechungszeitintervalls Δt abgegebenen NOx aus, und dem gemäß drückt ΣNOx die geschätzte Menge der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx aus. Als nächstes wird beim Schritt 403 die Ausführmarke F1 zum Ermöglichen der Ausführung der NOx-Freigabeaktion zurückgesetzt, dann schreitet die Routine zum Schritt 415 fort.
  • Andererseits wird beim Schritt 401 beurteilt, dass ΣNOx > A ist, die Routine schreitet zum Schritt 404 fort, wobei die durch den NOx-Konzentrationssensor 62 erfasste NOx-Konzentration NOR gelesen wird. Als nächstes wird beim Schritt 405 beurteilt, ob die NOx-Konzentration NOR größer als ein vorgegebener Wert W0 ist. Wenn NOR ≤ W0 ist, hat sich das NOxverschlechtert und deshalb wird angenommen, dass eine Menge der NOx wie geschätzt in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbiert ist, so dass die Routine zum Schritt 406 fortschreitet, wobei die Regenerationsförderungsmarke F2 zurückgesetzt wird, die anzeigt, dass die Regeneration des NOx-Absorptionsmittels 17 gefördert werden sollte. Als nächstes wird beim Schritt 407 der Zähler C auf Null eingerichtet, dann wird beim Schritt 408 das Produkt K1·Nij·Δt zu ΣNOx addiert, das erhalten wird durch Multiplizieren von K1 (24) mit Nij·Δt. Als nächstes schreitet die Routine zum Schritt 409 fort, wobei die Ausführermöglichungsmarke eingerichtet wird, dann schreitet die Routine zum Schritt 415 fort. Beim Schritt 415 wird beurteilt, ob die Ausführermöglichungsmarke eingerichtet ist. Wenn die Ausführermöglichungsmarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 423 fort, wobei der Zähler T auf Null eingerichtet wird, dann endet der Verarbeitungszyklus.
  • Wenn andererseits beim Schritt 415 beurteilt wird, dass die Ausführermöglichungsmarke eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 416 fort, wobei beurteilt wird, ob die Bedingung für die NOx-Freigabeaktion, d. h. die Bedingungen für eine Regeneration des NOx-Absorptionsmittels 17 gegeben sind. Wenn dabei der Betrag der Niederdrückung des Gaspedals 50 gleich Null ist und die Motordrehzahl höher ist als eine vorgegebene Drehzahl, wie früher erwähnt ist, d. h. während einem Verzögerungsvorgang, wird beurteilt, dass die Bedingungen für eine Regeneration des NOx-Absorptionsmittels 17 gegeben sind.
  • Wenn beim Schritt 416 beurteilt wird, dass die Bedingungen für eine Regeneration gegeben sind, schreitet die Routine zum Schritt 417 fort, wobei beurteilt wird, ob die Regenerationsförderungsmarke eingerichtet ist. Wenn die Regenerationsförderungsmarke nicht eingerichtet ist, schreitet die Routine zum Schritt 148 fort, wobei das NOx-Absorptionsmittel 17 regeneriert wird. Das heißt, das Ansaugabsperrventil 52 wird zum Schließen veranlasst und das Reduktionsmittel wird von dem Reduktionsmittelförderventil 58 eingespeist. Als nächstes wird beim Schritt 419 das Unterbrechungszeitintervall Δt zu dem Zähler T addiert. Als nächstes wird beim Schritt 420 beurteilt, ob die Zeit T, die seit dem Beginn der Regeneration verstrichen ist, t0 überschreitet (25). Wenn T < t0 ist, endet der Verarbeitungszyklus. Wenn im Gegensatz hierzu T ≥ t0 ist, wird die Regenerationswirkung des NOx-Absorptionsmittels 17 angehalten und die Routine schreitet zum Schritt 422 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird. Als nächstes schreitet die Routine zu dem Schritt 423 fort und der Verarbeitungszyklus wird beendet.
  • Wenn andererseits die Regenerationsbedingungen nicht länger gegeben sind, schreitet die Routine zum Schritt 416 fort, wobei beurteilt wird, ob die Zeit T, die seit dem Beginn der Regeneration verstrichen ist, eine vorgegebene Zeit tA überschreitet. Diese vorgegebene Zeit tA ist eine etwas kürzere Zeit als t0 und drückt die Zeit aus, während der die NOx-Restrate als Null angenommen werden kann, wie früher erwähnt ist. Wenn deshalb T > tA gilt, schreitet die Routine zum Schritt 422 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird.
  • Wenn im Gegensatz hierzu beim Schritt 421 beurteilt wird, dass T ≤ tA ist, d. h. wenn die Periode des Verzögerungsvorgangs kurz ist und die NOx kontinuierlich in dem NOx-Absorptionsmittel 17 verbleiben, schreitet die Routine zum Schritt 424 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx als das Produkt der Multiplikation von K2 (25) mit ΣNOx angenommen wird.
  • Wenn andererseits beim Schritt 405 beurteilt wird, dass NOR > W0 gilt, d. h. wenn beurteilt wird, dass die NOx-Konzentration hoch ist, schreitet die Routine zum Schritt 410 fort, wobei die Regenerationsförderungsmarke F2 eingerichtet wird, dann wird beim Schritt 411 der Zähler C um Eins hochgezählt. Als nächstes wird beim Schritt 412 beurteilt, ob der Zähler C größer geworden ist als der vorgegebene Wert C0. Wenn C ≤ C0 ist, schreitet die Routine zum Schritt 408 fort. Als nächstes schreitet die Routine über den Schritt 409 und 415 zum Schritt 416 fort.
  • Wenn als nächstes beim Schritt 416 beurteilt wird, dass die Regenerationsbedingungen gegeben sind, schreitet die Routine über den Schritt 417 zum Schritt 405 fort, wobei die Verarbeitung für eine Förderung der Regeneration durchgeführt wird. Bei dieser Verarbeitung der Förderung der Regeneration wird beispielsweise eine Erhöhung der an die Förderpumpe 59 angelegten Spannung veranlasst und es wird eine Erhöhung der Fördermenge des Reduktionsmittels veranlasst. Alternativ ist ein (nicht gezeigter) Brenner in dem Abgaskanal stromaufwärts des NOx-Absorptionsmittels 17 angeordnet und die Temperatur des Abgases wird durch den Brenner angehoben. Als nächstes wird beim Schritt 426 das Unterbrechungszeitintervall Δt zu dem Zähler T addiert, dann wird beim Schritt 427 beurteilt, ob die Zeit T, die seit dem Beginn der Regenerationsförderungsverarbeitung verstrichen ist, größer geworden ist als eine vorgegebene Zeit t1. Diese vorgegebene Zeit t1 ist eine längere Zeit als t0 beim Schritt 420. Wenn T ≥ t1 ist, wird die Regenerationsförderungsverarbeitung des NOx-Absorptionsmittels 17 angehalten, dann schreitet die Routine zum Schritt 428 fort, wobei der geschätzte Wert ΣNOx der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel 17 absorbierten NOx auf Null eingerichtet wird.
  • Solange wie sich das NOx-Absorptionsmittel 17 nicht verschlechtert und keine Abnormalitäten auftreten, wenn die Regenerationsförderungsverarbeitung einmal durchgeführt wird oder die Regenerationsförderungsverarbeitung mehrere Male durchgeführt wird, wenn ΣNOx ≥ A noch einmal ist, wird beim Schritt 405 beurteilt, dass NOR ≤ W0. Wenn sich das NOx-Absorptionsmittel 17 verschlechtert oder eine Abnormalität auftritt, selbst wenn die Regenerationsverarbeitung mehrere Male durchgeführt wird, wird jedoch beim Schritt 405 beurteilt, dass NOR > W0 ist, deshalb wird beim Schritt 412 beurteilt, dass C > C0 ist. Dabei schreitet die Routine zum Schritt 413 fort, wobei beispielsweise die Regenerationsausführmarke F1 zurückgesetzt wird und eine verschwenderische Regenerationsverarbeitung verboten wird oder eine andere Abnormalitätsverarbeitung durchgeführt wird. Als nächstes leuchtet beim Schritt 414 beispielsweise die Warnleuchte 63 auf und die Tatsache, dass eine Abnormalität in dem NOx-Absorptionsmittel 17 aufgetreten ist, wird an den Fahrer mitgeteilt.
  • Ein NOx-Absorptionsmittel (17) ist in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordnet. Dieses NOx-Absorptionsmittel (17) absorbiert NOx, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel (17) einströmenden Abgases mager ist und gibt die absorbierten NOx frei, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel (17) einströmenden Abgases fett wird. Die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel (17) absorbierten NOx wird geschätzt aus der Motorlast und der Motordrehzahl, und wenn die Menge der geschätzten NOx die maximale NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels (17) erreicht, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel (17) einströmenden Abgases fett.
  • 3
    Brennkammer
    5
    Einlaßventil
    7
    Auslaßventil
    16
    Abgasrohr
    17
    NOx-Absorptionsmittel
    25
    Temperatursensor

Claims (35)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, die in einem Motorabgaskanal ein NOx-Absorptionsmittel hat, das NOx absorbiert, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und die absorbierten NOx freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas reduziert ist, und mit einer NOx-Schätzeinrichtung versehen ist zum Schätzen der Menge der durch das NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx und einer NOx-Freigabeeinrichtung zum Reduzieren der Sauerstoffkonzentration des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases und Freigeben von NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel, wenn die Menge der NOx, die als in dem NOx-Absorptionsmittel absorbiert geschätzt wird durch die NOx-Schätzeinrichtung, einen vorgegebenen zulässigen Wert überschreitet, wobei die NOx-Schätzeinrichtung die in dem NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx schätzt auf der Grundlage der Menge der von der Brennkammer zu dem Motorabgaskanal abgegebenen NOx, wobei die NOx-Schätzeinrichtung eine NOx-Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Menge der pro Zeiteinheit von dem Motor abgegebenen NOx zu dem Motorabgaskanal in Übereinstimmung mit der Motorlast und der Motordrehzahl und eine kumulative Additionseinrichtung aufweist zum kumulativen Addieren der Mengen der NOx, die durch die NOx-Berechnungseinrichtung berechnet werden.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die NOx-Berechnungseinrichtung mit einem Speicher versehen ist, in dem vorher die Menge der NOx gespeichert wird, die pro Zeiteinheit von dem Motor zu dem Motorabgaskanal abgegeben wird, als eine Funktion der Motorlast und der Motordrehzahl, und wobei die kumulative Additionseinrichtung die Mengen der NOx kumulativ addiert, die in dem Speicher gespeichert sind und ermittelt werden aus der Motorlast und der Motordrehzahl.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei eine Drosselklappe vorgesehen ist, die in dem Motoransaugkanal angeordnet ist zum Steuern der Motorlast, und wobei der Unterdruck innerhalb dem Motoransaugkanal stromabwärts der Drosselklappe als ein Wert verwendet wird, der die Motorlast repräsentiert
  4. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei ein Gaspedal vorgesehen ist zum Steuern der Motorlast, und wobei der Betrag der Niederdrückung des Gaspedals verwendet wird als ein Wert, der die Motorlast repräsentiert.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zulässigkeit die maximale NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels ist.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zulässigkeit eine vorgegebene Menge der Absorption ist, die kleiner als die maximale NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels ist.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zulässigkeit eine Funktion einer Temperatur ist, die die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels repräsentiert.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, wobei die Temperatur, die die Temperatur des NOx-Absorptionsmittels repräsentiert, die Temperatur des Abgases ist.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die NOx-Freigabeeinrichtung das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel in einer vorgegebenen Zeit einströmenden Abgases von mager nach fett umschaltet, wenn die Menge der durch die NOx-Schätzeinrichtung geschätzten NOx die Zulässigkeit überschreitet.
  10. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die NOx-Freigabeeinrichtung das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer für eine vorgegebene Zeit eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches von mager nach fett umschaltet, wenn die Menge der durch die NOx-Schätzeinrichtung geschätzten NOx die Zulässigkeit überschreitet.
  11. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, die mit einer Reduktionsmittelfördereinrichtung versehen ist zum Fördern eines Reduktionsmittels in den Motorabgaskanal stromaufwärts des NOx-Absorptionsmittels, und wobei die NOx-Freigabeeinrichtung veranlasst, dass das Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelfördereinrichtung in den Motorabgaskanal stromaufwärts des NOx-Absorptionsmittels für eine vorgegebene zeit eingespeist wird, wenn die Menge der durch die NOx-Schätzeinrichtung geschätzten NOx die Zulässigkeit überschreitet.
  12. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, wobei das Reduktionsmittel Kohlenwasserstoffe aufweist.
  13. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, wobei die Kohlenwasserstoffe zumindest ein Kohlenwasserstoff sind, der ausgewählt ist aus Benzin, Isooktan, Hexan, Heptan, Butan, Propan, Gasöl oder Kerosin.
  14. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die NOx-Freigabeeinrichtung das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel in einer vorgegebenen Zeit einströmenden Abgases von mager nach fett umschaltet während eines Verzögerungsvorgangs, wenn die Menge der durch die NOx-Schätzeinrichtung geschätzten NOx die Zulässigkeit überschreitet.
  15. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, wobei ein Ansaugabsperrventil innerhalb dem Motorabgaskanal angeordnet ist, das normalerweise vollständig offen ist und während einem Verzögerungsvorgang geschlossen wird.
  16. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die NOx-Schätzeinrichtung die Menge der schätzungsweise in dem NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx auf Null einrichtet, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx- Absorptionsmittel einströmenden Abgases fett eingerichtet wird während der vorstehenden vorgegebenen Zeit.
  17. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die NOx-Schätzeinrichtung schätzt, dass NOx in dem NOx-Absorptionsmittel verbleiben, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases fett eingerichtet wird für eine kürzere Zeit als die vorstehende vorgegebene Zeit.
  18. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 17, wobei die NOx-Schätzeinrichtung die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx schätzt angesichts der Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel verbleibenden NOx.
  19. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 17, wobei die NOx-Schätzeinrichtung eine Erhöhung der Menge der schätzungsweise in dem NOx-Absorptionsmittel verbleibenden NOx veranlasst, je kürzer die Zeit ist, in der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases fett eingerichtet wird.
  20. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 19, wobei ein Speicher vorgesehen ist, der vorher die Beziehung speichert zwischen der Zeit, während der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases fett eingerichtet wird, und der Restrate der schätzungsweise in dem NOx-Absorptionsmittel verbleibenden NOx, und wobei die NOx-Schätzeinrichtung die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel verbleibenden NOx schätzt auf der Grundlage der Restrate der NOx, die in dem Speicher gespeichert sind.
  21. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei eine NOx-Konzentrationserfassungseinrichtung vorgesehen ist zum Erfassen der Konzentration der NOx in dem aus dem NOx-Absorptionsmittel ausströmenden Abgas und eine NOx-Freigabefördereinrichtung vorgesehen ist zum Fördern der Freigabeaktion des NOx aus dem NOx-Absorptionsmittel, wenn die Konzentration der NOx höher ist als eine vorgegebene Konzentration, wenn die Menge der durch die NOx-Schätzeinrichtung geschätzten NOx die Zulässigkeit überschreitet.
  22. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, wobei die NOx-Freigabefördereinrichtung die Freigabeaktion der NOx fördert durch Verlängern der Zeit, während der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases fett eingerichtet ist.
  23. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, wobei die NOx-Freigabefördereinrichtung die Freigabeaktion der NOx fördert durch Anheben des Grads der Fettheit des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases.
  24. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, die mit einer Verschlechterungsbeurteilungseinrichtung versehen ist zum Beurteilen, dass sich das NOx-Absorptionsmittel verschlechtert, wenn die Konzentration der NOx höher ist als eine vorgegebene Konzentration, wenn die Menge der durch die NOx-Schätzeinrichtung geschätzten NOx die Zulässigkeit überschreitet, selbst wenn die Förderaktion der Freigabe der NOx durch die NOx-Freigabefördereinrichtung öfter als eine vorgegebene Anzahl durchgeführt wurde.
  25. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die NOx-Schätzeinrichtung die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx schätzt angesichts der Reduktion der NOx-Absorptionskapazität, wenn die NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels gefallen ist.
  26. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 25, wobei ein Speicher vorgesehen ist zum Speichern vorher der Beziehung zwischen der Zeit, in der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in das NOx-Absorptionsmittel einströmenden Abgases mager eingerichtet ist, und der NOx-Absorptionskapazität des NOx-Absorptionsmittels, und wobei die NOx-Schätzeinrichtung die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel absorbierten NOx schätzt auf der Grundlage der in dem Speicher gespeicherten NOx-Absorptionskapazität.
  27. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Anfetten des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des in die Brennkammer eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors ungeachtet dessen, ob die Menge der durch die NOx-Schätzeinrichtung geschätzten NOx die Zulässigkeit überschreitet.
  28. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches fett einrichtet, wenn die Motorlast höher ist als eine vorgegebene Last.
  29. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches fett einrichtet bei der Verschiebung zu einem Leerlaufbetrieb.
  30. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches fett einrichtet während einem Beschleunigungsvorgang, bei dem der Grad der Beschleunigung größer ist als ein vorgegebener Wert.
  31. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des in die Brennkammer eingespeisten Luft/Kraftstoff-Gemisches fett einrichtet während einer Herunterschaltaktion des Getriebes.
  32. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei die NOx-Schätzeinrichtung die Menge der in dem NOx-Absorptionsmittel schätzungsweise absorbierten NOx auf Null einrichtet, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches fett eingerichtet ist für mehr als eine vorgegebene Zeit.
  33. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das NOx-Absorptionsmittel zumindest eine Substanz umfasst, die ausgewählt ist aus Alkalimetallen, wie beispielsweise Kalium, Natrium, Lithium oder Cäsium, Alkalierden, wie beispielsweise Barium oder Kalzium, oder seltener Erden, wie beispielsweise Lanthan oder Yttrium oder Platin.
  34. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das NOx-Absorptionsmittel ein zusammengesetztes Oxid aus Barium und Kupfer aufweist.
  35. Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei ein Dreiwegekatalysator in dem Motorabgaskanal stromabwärts des NOx-Absorptionsmittels angeordnet ist.
DE69326217T 1992-06-12 1993-06-10 Abgasemissionssteuerungssystem für verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE69326217T3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17766692 1992-06-12
JP17766692 1992-06-12
JP19021392 1992-06-25
JP19021392 1992-06-25
JP36157592 1992-12-29
JP36157592 1992-12-29
PCT/JP1993/000778 WO1993025806A1 (en) 1992-06-12 1993-06-10 Exhaust emission control system for internal combustion engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69326217D1 DE69326217D1 (de) 1999-10-07
DE69326217T2 DE69326217T2 (de) 2000-04-13
DE69326217T3 true DE69326217T3 (de) 2009-11-12

Family

ID=27324455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326217T Expired - Lifetime DE69326217T3 (de) 1992-06-12 1993-06-10 Abgasemissionssteuerungssystem für verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5437153A (de)
EP (1) EP0598917B2 (de)
DE (1) DE69326217T3 (de)
WO (1) WO1993025806A1 (de)

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3624429B2 (ja) * 1994-02-28 2005-03-02 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
KR0150432B1 (ko) * 1994-05-10 1998-10-01 나까무라 유이찌 내연엔진의 제어장치 및 제어방법
DE19549649B4 (de) * 1994-05-10 2004-06-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Steuer-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Abgaskatalysator
JP3440654B2 (ja) * 1994-11-25 2003-08-25 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JP2943641B2 (ja) * 1994-12-21 1999-08-30 トヨタ自動車株式会社 排気ガスの浄化装置
JP2836522B2 (ja) * 1995-03-24 1998-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2836523B2 (ja) * 1995-03-24 1998-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2827954B2 (ja) * 1995-03-28 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 NOx 吸収剤の劣化検出装置
JP3724040B2 (ja) * 1995-04-27 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式圧縮着火内燃機関
GB2303565A (en) * 1995-07-26 1997-02-26 Ford Motor Co Exhaust gas treatment
GB2304602A (en) * 1995-08-26 1997-03-26 Ford Motor Co Engine with cylinder deactivation
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
JP2871615B2 (ja) * 1996-09-09 1999-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3787913B2 (ja) * 1996-09-17 2006-06-21 株式会社デンソー 内燃機関の排ガス浄化装置
US5743084A (en) * 1996-10-16 1998-04-28 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring the performance of a nox trap
US5771685A (en) * 1996-10-16 1998-06-30 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring the performance of a NOx trap
DE19653756C2 (de) * 1996-12-20 1999-01-14 Porsche Ag Neue Regelstrategie für einen NOx-Speicher
DE19706607B4 (de) * 1997-02-20 2004-04-08 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur drehmomentsprungreduzierten Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5894725A (en) * 1997-03-27 1999-04-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap
US5832722A (en) * 1997-03-31 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap
JP4034375B2 (ja) * 1997-04-03 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE59805418D1 (de) * 1997-04-09 2002-10-10 Emitec Emissionstechnologie VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES NOx-SPEICHERS
DE69824847T2 (de) * 1997-04-24 2005-07-07 Toyota Jidosha K.K., Toyota Abgasüberwachungssystem für verbrennungsmotoren
JP3341284B2 (ja) 1997-05-12 2002-11-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP0888921B1 (de) * 1997-07-01 2002-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
JP3123474B2 (ja) * 1997-07-28 2001-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19739848A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19741079C2 (de) * 1997-09-18 2001-10-18 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
US6148612A (en) * 1997-10-13 2000-11-21 Denso Corporation Engine exhaust gas control system having NOx catalyst
DE19750226C1 (de) * 1997-11-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Motorregelsystem für einen Dieselmotor
FR2772428B1 (fr) * 1997-12-12 2000-02-18 Renault Procede de commande de purge d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR2773843B1 (fr) 1998-01-19 2000-03-17 Renault Procede de commande de purge d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP3456401B2 (ja) 1998-02-12 2003-10-14 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
SE519908C2 (sv) * 1998-03-20 2003-04-22 Volvo Car Corp Förfarande och anordning för styrning av förbränningsmotor
DE19817994A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stickoxid (NO¶x¶) enthaltendem Abgas eines Verbrennungsmotors
JP4159656B2 (ja) * 1998-06-24 2008-10-01 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP3684854B2 (ja) * 1998-07-02 2005-08-17 日産自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置
DE19830829C1 (de) * 1998-07-09 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
US6244046B1 (en) * 1998-07-17 2001-06-12 Denso Corporation Engine exhaust purification system and method having NOx occluding and reducing catalyst
DE19843871B4 (de) * 1998-09-25 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor
US6244047B1 (en) * 1998-10-02 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Method of purging lean NOx trap
JP3750380B2 (ja) 1998-11-25 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6497092B1 (en) 1999-03-18 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. NOx absorber diagnostics and automotive exhaust control system utilizing the same
JP3607976B2 (ja) 1999-03-29 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19915793A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Desorption eines Stickoxidadsorbers einer Abgasreinigungsanlage
US6293092B1 (en) * 1999-04-12 2001-09-25 General Motors Corporation NOx adsorber system regeneration fuel control
DE19916677C1 (de) * 1999-04-14 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Beladungssensor für einen Stickoxidadsorber
DE19920515C2 (de) * 1999-05-05 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Desulfatisierungsverfahren hierfür
DE19921973A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysator
US6182444B1 (en) 1999-06-07 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
JP3854013B2 (ja) * 1999-06-10 2006-12-06 三菱電機株式会社 内燃機関の排出ガス浄化装置
DE19931321A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Dreiwege-Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE19932301A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Regeneration eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Speicherkatalysators
JP3613083B2 (ja) 1999-08-09 2005-01-26 株式会社日立製作所 排気浄化制御装置
JP2001082135A (ja) * 1999-09-09 2001-03-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE19954549C2 (de) 1999-11-12 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Beladungssensor
DE10001310A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10003219A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE10007048A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Regenerationsnotwendigkeit eines NO¶x¶-Speicherkatalysators
US6928808B2 (en) * 2000-02-17 2005-08-16 Volkswagen Atkiengesellschaft Device and method for controlling the nox regeneration of a nox storage catalyst
US6311484B1 (en) * 2000-02-22 2001-11-06 Engelhard Corporation System for reducing NOx transient emission
US6434930B1 (en) 2000-03-17 2002-08-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling lean operation of an internal combustion engine
US6539704B1 (en) 2000-03-17 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method for improved vehicle performance
US6308515B1 (en) 2000-03-17 2001-10-30 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for accessing ability of lean NOx trap to store exhaust gas constituent
US6308697B1 (en) 2000-03-17 2001-10-30 Ford Global Technologies, Inc. Method for improved air-fuel ratio control in engines
US6499293B1 (en) 2000-03-17 2002-12-31 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing NOx tailpipe emissions of a lean-burn internal combustion engine
US6374597B1 (en) 2000-03-17 2002-04-23 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for accessing ability of lean NOx trap to store exhaust gas constituent
US6843051B1 (en) 2000-03-17 2005-01-18 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling lean-burn engine to purge trap of stored NOx
US6487850B1 (en) 2000-03-17 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Method for improved engine control
US6810659B1 (en) 2000-03-17 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc Method for determining emission control system operability
US6438944B1 (en) 2000-03-17 2002-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for optimizing purge fuel for purging emissions control device
US6594989B1 (en) 2000-03-17 2003-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for enhancing fuel economy of a lean burn internal combustion engine
US6481199B1 (en) 2000-03-17 2002-11-19 Ford Global Technologies, Inc. Control for improved vehicle performance
US6860100B1 (en) 2000-03-17 2005-03-01 Ford Global Technologies, Llc Degradation detection method for an engine having a NOx sensor
US6427437B1 (en) 2000-03-17 2002-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Method for improved performance of an engine emission control system
US6629453B1 (en) 2000-03-17 2003-10-07 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for measuring the performance of an emissions control device
US6708483B1 (en) 2000-03-17 2004-03-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling lean-burn engine based upon predicted performance impact
US6327847B1 (en) 2000-03-17 2001-12-11 Ford Global Technologies, Inc. Method for improved performance of a vehicle
US6360529B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for enabling lean engine operation upon engine start-up
US6477832B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 Ford Global Technologies, Inc. Method for improved performance of a vehicle having an internal combustion engine
US6487849B1 (en) 2000-03-17 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling lean-burn engine based upon predicted performance impact and trap efficiency
US6360530B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring lean-burn engine emissions
US6370868B1 (en) 2000-04-04 2002-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for purge cycle management of a lean NOx trap
DE10017940C2 (de) * 2000-04-11 2003-01-23 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators
JP4517463B2 (ja) * 2000-06-22 2010-08-04 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
FR2812034B1 (fr) * 2000-07-21 2003-03-21 Renault Procede d'injection de carburant
EP1176290B1 (de) * 2000-07-24 2007-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6389803B1 (en) 2000-08-02 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Emission control for improved vehicle performance
US6691507B1 (en) 2000-10-16 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop temperature control for an emission control device
US6758036B1 (en) 2000-10-27 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method for sulfur protection of NOx adsorber
DE10054005A1 (de) 2000-11-01 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidspeicher
US6422003B1 (en) 2000-11-15 2002-07-23 General Motors Corporation NOX catalyst exhaust feedstream control system
JP2002195071A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
JP2002235533A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Komatsu Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3979066B2 (ja) 2001-03-30 2007-09-19 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
JP2002364415A (ja) 2001-06-07 2002-12-18 Mazda Motor Corp エンジンの排気浄化装置
US6604504B2 (en) 2001-06-19 2003-08-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for transitioning between lean and stoichiometric operation of a lean-burn engine
US6487853B1 (en) 2001-06-19 2002-12-03 Ford Global Technologies. Inc. Method and system for reducing lean-burn vehicle emissions using a downstream reductant sensor
US6650991B2 (en) 2001-06-19 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop method and system for purging a vehicle emission control
US6615577B2 (en) 2001-06-19 2003-09-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a regeneration cycle of an emission control device
US6553754B2 (en) 2001-06-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an emission control device based on depletion of device storage capacity
US6490860B1 (en) 2001-06-19 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Open-loop method and system for controlling the storage and release cycles of an emission control device
US6502387B1 (en) 2001-06-19 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling storage and release of exhaust gas constituents in an emission control device
US6691020B2 (en) 2001-06-19 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for optimizing purge of exhaust gas constituent stored in an emission control device
US6694244B2 (en) * 2001-06-19 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method for quantifying oxygen stored in a vehicle emission control device
US6453666B1 (en) 2001-06-19 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle tailpipe emissions when operating lean
US6463733B1 (en) 2001-06-19 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for optimizing open-loop fill and purge times for an emission control device
US6546718B2 (en) * 2001-06-19 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle emissions using a sensor downstream of an emission control device
US6539706B2 (en) 2001-06-19 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for preconditioning an emission control device for operation about stoichiometry
US6467259B1 (en) 2001-06-19 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating dual-exhaust engine
US6453662B1 (en) * 2001-06-20 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. System and method for estimating oxidant storage of a catalyst
DE60116278T2 (de) * 2001-06-28 2006-08-03 Isuzu Motors Ltd. Vorrichtung zur Reinigung des Abgases mit einem Stickoxidfallekatalysator
DE10139992B4 (de) * 2001-08-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase
DE10146318A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffverbrauchswerten und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
JP3927395B2 (ja) * 2001-09-28 2007-06-06 株式会社日立製作所 圧縮着火エンジンの制御装置
US6829885B2 (en) * 2001-11-19 2004-12-14 Ford Global Technologies, Llc Nox trap efficiency
JP3828425B2 (ja) * 2002-01-08 2006-10-04 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス浄化方法
JP3963103B2 (ja) * 2002-01-11 2007-08-22 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6568177B1 (en) 2002-06-04 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Method for rapid catalyst heating
US7168239B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for rapid heating of an emission control device
US6735938B2 (en) 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method to control transitions between modes of operation of an engine
US6715462B2 (en) 2002-06-04 2004-04-06 Ford Global Technologies, Llc Method to control fuel vapor purging
US6758185B2 (en) * 2002-06-04 2004-07-06 Ford Global Technologies, Llc Method to improve fuel economy in lean burn engines with variable-displacement-like characteristics
US6736121B2 (en) 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for air-fuel ratio sensor diagnosis
US6745747B2 (en) 2002-06-04 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Method for air-fuel ratio control of a lean burn engine
US7111450B2 (en) * 2002-06-04 2006-09-26 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling the temperature of an emission control device
US6925982B2 (en) 2002-06-04 2005-08-09 Ford Global Technologies, Llc Overall scheduling of a lean burn engine system
US7032572B2 (en) * 2002-06-04 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine to obtain rapid catalyst heating
US6725830B2 (en) 2002-06-04 2004-04-27 Ford Global Technologies, Llc Method for split ignition timing for idle speed control of an engine
US6736120B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system of adaptive learning for engine exhaust gas sensors
US6769398B2 (en) 2002-06-04 2004-08-03 Ford Global Technologies, Llc Idle speed control for lean burn engine with variable-displacement-like characteristic
US6868827B2 (en) 2002-06-04 2005-03-22 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling transitions between operating modes of an engine for rapid heating of an emission control device
US6735940B2 (en) 2002-07-11 2004-05-18 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having dual adsorbers
US6820414B2 (en) 2002-07-11 2004-11-23 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having downstream soot filter
US6745560B2 (en) 2002-07-11 2004-06-08 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having dual soot filters
US7117667B2 (en) * 2002-07-11 2006-10-10 Fleetguard, Inc. NOx adsorber aftertreatment system for internal combustion engines
US20040083722A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Diesel aftertreatment systems
US20040083721A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Diesel aftertreatment systems
US6832473B2 (en) 2002-11-21 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Method and system for regenerating NOx adsorbers and/or particulate filters
JP3855920B2 (ja) * 2002-11-29 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6915630B2 (en) 2003-01-27 2005-07-12 Ford Global Technologies, Llc Engine control for a vehicle equipped with an emission control device
US6848417B2 (en) 2003-01-27 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Lean idle speed control using fuel and ignition timing
US7043901B2 (en) * 2003-03-20 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Device and method for internal combustion engine control
US7287371B2 (en) * 2003-03-21 2007-10-30 Ford Global Technologies Llc Device and method for internal combustion engine control
US7603847B2 (en) * 2003-03-21 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc Device and method for internal combustion engine control
DE10349876A1 (de) 2003-10-25 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10359674A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur von Brennkraftmaschinen
US7900441B2 (en) * 2004-02-12 2011-03-08 Fleetguard, Inc. Precat-NOx adsorber exhaust aftertreatment system for internal combustion engines
US7401462B2 (en) * 2004-03-30 2008-07-22 General Motors Corporation Control strategy for lean NOx trap regeneration
US7181902B2 (en) * 2004-03-30 2007-02-27 General Motors Corporation Coordinated engine control for lean NOx trap regeneration
US7181908B2 (en) * 2004-03-30 2007-02-27 General Motors Corporation Torque compensation method for controlling a direct-injection engine during regeneration of a lean NOx trap
US7767163B2 (en) * 2004-04-20 2010-08-03 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust treatment devices
US7111451B2 (en) * 2004-09-16 2006-09-26 Delphi Technologies, Inc. NOx adsorber diagnostics and automotive exhaust control system utilizing the same
EP1719895B1 (de) * 2005-05-03 2010-03-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines NOx-Adsorber
JP4417878B2 (ja) * 2005-05-16 2010-02-17 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム
US7685813B2 (en) * 2005-06-09 2010-03-30 Eaton Corporation LNT regeneration strategy over normal truck driving cycle
US7435275B2 (en) * 2005-08-11 2008-10-14 Delphi Technologies, Inc. System and method of heating an exhaust treatment device
US20070084116A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reformer system having electrical heating devices
US8397489B2 (en) * 2008-09-10 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Engine idling duration control
CN103562508B (zh) * 2011-05-24 2016-02-10 丰田自动车株式会社 排气净化系统
JP6003208B2 (ja) * 2012-05-16 2016-10-05 マツダ株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置及び制御方法
JP6003220B2 (ja) * 2012-05-22 2016-10-05 マツダ株式会社 内燃機関の排気ガス浄化方法及び装置
DE102013205541A1 (de) * 2012-07-30 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Ausschalten eines Verbrennungsmotors und Motorsteuervorrichtung
DE102012018673A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Fev Gmbh Verfahren zur Regenerierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators und Vorrichtung hierfür
FR3028557A3 (fr) * 2014-11-13 2016-05-20 Renault Sa Procede de controle d'un dispositif de motorisation et dispositif de motorisation associe
GB2541435B (en) * 2015-08-20 2018-02-21 Ford Global Tech Llc A method of reducing NOx emissions from an engine
DE102016222012B4 (de) * 2015-12-18 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern eines NOx-Speicher-Katalysators

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53115687A (en) * 1977-03-18 1978-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas purifying catalytic member
JPS60182325A (ja) * 1984-02-28 1985-09-17 Toyota Motor Corp 内燃機関のΝOx低減方法
JPS61111127A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Ebara Infilco Co Ltd 排ガスの処理方法
JPS629730A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Yoshio Kawabata 空気制御式トランスフア−ユニツト
JPS6210826A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 株式会社東芝 ガスしや断器
JPS62117620A (ja) * 1985-11-19 1987-05-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd ガソリンエンジン排ガス中の窒素酸化物を除去する方法
US4656829A (en) * 1986-01-27 1987-04-14 General Motors Corporation System for predicting catalytic converter temperature
FR2594890B1 (fr) * 1986-02-25 1990-03-09 Renault Procede et systeme d'injection electronique a regulation par sonde l pour moteur a combustion interne
JPS6430643A (en) * 1987-07-24 1989-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Catalyst for purifying exhaust gas
JPS6456816A (en) * 1987-08-27 1989-03-03 Sumitomo Metal Ind Heating method for molten steel in ladle
JPH02149715A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Mazda Motor Corp エンジン排気ガス異臭発生防止装置
CA2024154C (en) * 1989-08-31 1995-02-14 Senshi Kasahara Catalyst for reducing nitrogen oxides from exhaust gas
JPH03124909A (ja) * 1989-10-11 1991-05-28 Mitsubishi Motors Corp リーンバーンエンジンの排気ガス浄化装置
JPH088975B2 (ja) * 1989-10-20 1996-01-31 松下電器産業株式会社 No▲下×▼除去装置
JP2830464B2 (ja) * 1989-12-06 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH03194113A (ja) * 1989-12-21 1991-08-23 Mazda Motor Corp エンジンの排気浄化装置
JP2543736Y2 (ja) * 1989-12-27 1997-08-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH041617A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Nec Corp 積層構造
JP2712758B2 (ja) * 1990-05-28 1998-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3046051B2 (ja) * 1990-09-28 2000-05-29 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置
US5174111A (en) * 1991-01-31 1992-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for an internal combustion engine
JP2887933B2 (ja) * 1991-03-13 1999-05-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
AU650794B2 (en) 1991-10-03 1994-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for purifying exhaust of internal combustion engine
JPH09201279A (ja) * 1996-01-30 1997-08-05 Kubota Corp 洗米装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598917A4 (de) 1998-08-19
DE69326217T2 (de) 2000-04-13
EP0598917B2 (de) 2009-04-15
EP0598917A1 (de) 1994-06-01
DE69326217D1 (de) 1999-10-07
US5437153A (en) 1995-08-01
WO1993025806A1 (en) 1993-12-23
EP0598917B1 (de) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326217T3 (de) Abgasemissionssteuerungssystem für verbrennungsmotoren
DE69221287T3 (de) Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen
DE60111689T2 (de) Verfahren zum reinigen von abgasen
DE60107765T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE69809511T3 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE69912535T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69630826T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE602004004927T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE69816939T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE69928330T2 (de) Eine Abgas-Reinigungseinheit für einen Verbrennungsmotor
DE69816438T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE60106924T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE69636436T2 (de) Abgasemissionsregelungsvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE60104737T2 (de) Abgasreinigungsgerät und -verfahren, für eine Brennkraftmaschine
EP0597106B1 (de) Abgasreinigungsanlage für brennkraftmaschinen
DE602004012778T2 (de) Abgasemissions-reinigungsvorrichtung für selbstzündenden verbrennungsmotor
DE69933091T2 (de) Abgasreinigungssystem und- verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE60120796T2 (de) Apparat zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE60201367T2 (de) Abgasreiniger für eine Brennkraftmaschine
DE69838085T2 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
DE60104615T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE60102626T2 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0625633A1 (de) Abgasreinigungsgeraet fuer brennkraftmaschinen
DE10339005B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Verbrennungsmotor
EP1305507B1 (de) Verfahren zum betreiben eines katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings