DE69330076T3 - Absorbierender Gegenstand - Google Patents

Absorbierender Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE69330076T3
DE69330076T3 DE69330076T DE69330076T DE69330076T3 DE 69330076 T3 DE69330076 T3 DE 69330076T3 DE 69330076 T DE69330076 T DE 69330076T DE 69330076 T DE69330076 T DE 69330076T DE 69330076 T3 DE69330076 T3 DE 69330076T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorbent article
layer
zone
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69330076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330076T2 (de
DE69330076D1 (de
Inventor
Joseph Dipalma
David Russell King
Thomas Henry Gilman
Laurie Couture-Dorschner
Timothy Scot Stilp
Valerie Victoria Finch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25398047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69330076(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69330076D1 publication Critical patent/DE69330076D1/de
Publication of DE69330076T2 publication Critical patent/DE69330076T2/de
Publication of DE69330076T3 publication Critical patent/DE69330076T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15357Stiffness, e.g. Taber rigidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • A61F2013/15373Calliper, i.e. thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15463Absorbency
    • A61F2013/15471Total capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
    • A61F2013/530737Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the absorbent capacity
    • A61F2013/530744Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the absorbent capacity by the absorbency under load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53463Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad with a reinforcing structure, e.g. net
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53791Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being resilient or elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/586Adhesive tab fastener elements on lateral flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel, beispielsweise eine Damenbinde.
  • Der Begriff "saugfähiger Artikel" bezieht sich auf Produkte, wie Damenbinden, Inkontinenzprodukte, Windeln, Slipeinlagen, Hosen zur Sauberkeitserziehung und ähnliche. Damenbinden, die auch als Einlagen für die Menstruations- oder Monatshygiene bezeichnet werden, sind so ausgebildet, dass sie von einer weiblichen Person getragen werden können, um einen mittleren bis starken Fluss an Körperfluiden, wie Menses, Blut, Urin und andere von dem Körper während der Menstruation abgegebene Exkremente, aufzunehmen. Bei Damenbinden handelt es sich um Vorrichtungen zum äußerlichen Gebrauch, die derart ausgebildet sind, dass sie mit dem Pudendum (Schambereich) des menschlichen Körpers annähernd ausgerichtet sind, und sie werden im allgemeinen ortsfest gehalten, indem sie haftend oder mechanisch an einem Unterbekleidungsstück befestigt sind. Derartige Produkte unterscheiden sich von Tampons, die als Vorrichtungen zum innerlichen Gebrauch klassifiziert werden und so ausgebildet sind, dass sie physisch in die Vaginaöffnung eingeführt werden können. Damenbinden unterscheiden sich ebenfalls ganz offensichtlich von Slipeinlagen in verschiedener ins Auge fallender Weise. Die meisten Damenbinden sind im allgemeinen in ihren Abmessungen größer, weisen eine eindeutigere dreidimensionale Gestalt auf, sie sind dicker in ihrer Stärke und weisen ein voluminöseres Erscheinungsbild auf als Slipeinlagen. Funktionell unterscheiden sich Damenbinden dadurch, dass sie für die Aufnahme einer größeren Menge an Körperfluid geeignet sind und sie, falls erforderlich, über einen längeren Zeitraum, beispielsweise über Nacht, getragen werden können.
  • Da Damenbinden normalerweise während des Zeitraums des stärksten Menstruationsflusses getragen werden, sind sie so ausgebildet, dass sie einen mittleren bis starken Fluss bewältigen können und weisen allgemein ein Gesamtabsorptionsvermögen im Bereich von etwa 20 bis 50 Gramm Fluid auf. Slipeinlagen sind dagegen für die Aufnahme relativ geringer Mengen an Flüssigkeit ausgebildet und werden für die Verwendung zu Beginn und am Ende der Menstruation, einem Zeitraum mit geringem oder sporadischem Fluss, vermarktet. Im Handel erhältliche Slipeinlagen sind so ausgebildet, dass sie ein Gesamtabsorptionsvermögen im Bereich von etwa 1 bis 15 Gramm Fluid aufweisen.
  • Die gesellschaftlichen Veränderungen heutiger Zeit haben dazu geführt, dass mehr Frauen aktiver an sportlichen und anderen Arten körperlicher Aktivitäten teilnehmen. Diese Veränderungen gingen einher mit Veränderungen in der Kleidung und haben dazu geführt, dass mehr Frauen dazu übergegangen sind, enge, sich an den Körper anschmiegende Bekleidungstücke zu tragen. Derzeitige Damenbinden, mit einer Dicke von 6,4 mm oder mehr, können sich im Pudendum unansehnlich ausbuchten, wenn sie in engsitzenden Shorts oder Hosen getragen werden. Die Gesamtgröße und Gestalt der Binde können auch die Beinbewegung einschränken und bei der Trägerin. ein unangenehmes Gefühl bei der Teilnahme an körperlichen oder sportlichen Aktivitäten hervorrufen. In Anbetracht dessen besteht ein wirklicher Bedarf an einer verbesserten dünnen Damenbinde, die eine Dicke von weniger als etwa 5 Millimeter aufweist und die einem Verknäulen oder Verdrehen während des Tragens widersteht.
  • Bei der Bereitstellung einer dünnen Damenbinde mit einer Dicke von weniger als etwa 5 Millimeter hat sich herausgestellt, dass derartige Produkte dazu neigten, sich während des Tragens zu verknäulen oder zu verdrehen. Dadurch, dass die Binde zwischen den Oberschenkeln gedrückt wird, was zu einer Verformung während der Bewegung der Trägerin führt, nimmt die obere Oberfläche der Binde eine gekrümmte oder konvexe Form an. Dieses Verdrehen wird aufgrund eines Verdrehens entlang einer Längsachse bisweilen auch als "Verseilen" bezeichnet, das der Damenbinde ein zylindrisches Profil verleiht. Der Verseileffekt ist nachteilig, da die Binde nicht in der Lage ist, Körperfluid, das die obere Oberfläche der Binde berührt, zu absorbieren. Das von der Vagina abgegebene Fluid neigt dazu, von der verseilten Binde herabzufließen, bevor es von dem in der Damenbinde vorgesehenen primären Saugmittel absorbiert werden kann, und das Fluid läuft daher auf ein angrenzendes Unterbekleidungsstück aus. Dieses Herabfließen ist besonders signifikant in einer Periode mit starkem Fluss. Dieses Verknäulen und Verdrehen ist ein Problem, das eher dünne als dickere Binden betrifft.
  • Auch von anderer Seite ist der Bedarf an dünnen Damenbinden erkannt worden. Siehe beispielsweise die US-Patente 4,217,901 erteilt an Bradstreet et al.; 4,950,264 und 5,009,653 erteilt an Osborn; und US-Patentanmeldung mit der Seriennr. 556,694 von Serbiak et al., die alle an den Inhaber der vorliegenden Patentanmeldung übertragen worden sind.
  • LU-A-57 680, US-A-4,195,634, GB-A-2 168 612 und EP-A-0 298 348 beschreiben saugfähige Artikel mit einer versteifenden oder elastischen Komponente. Die versteifende oder elastische Komponente weist immer eine Breite auf, die geringer ist als die Breite des saugfähigen Artikels, oder höchstens dieser Breite entspricht, mit Ausnahme einer in LU-A-57 680 gezeigten Ausführungsform. Diese Ausführungsform bezieht sich auf einen saugfähigen Artikel, der im wesentlichen aus einer saugfähigen Komponente und einer elastischen Komponenten besteht, wobei die elastische Komponente eine größere Breite als die saugfähige Komponente aufweist. Während des Gebrauchs wird der saugfähige Artikel zwischen den Oberschenkeln der Trägerin mittels der elastischen Komponente zusammengebauscht und so in Position ausgerichtet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines saugfähigen Artikels, der die Nachteile von Produkten des Standes der Technik überwindet. Diese Aufgabe wird durch den saugfähigen Artikel gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. Die Ansprüche verstehen sich als ein erster, nicht einschränkender Ansatz, die Erfindung ganz allgemein zu definieren.
  • Diese Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel mit einer im wesentlichen nicht saugfähigen, im wesentlichen elastischen Schicht, um einem Verknäulen während des Gebrauchs zu widerstehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein saugfähiger Artikel, wie eine Damenbinde, zur Verfügung gestellt, der eine zentrale Längsachse aufweist. Der saugfähige Artikel weist ein saugfähiges Mittel und eine im wesentlichen nicht saugfähige, im wesentlichen elastische Schicht oder Komponente auf, die angrenzend zu dem saugfähigen Mittel angeordnet ist. Das saugfähige Mittel weist eine zentrale Längsachse auf, die im wesentlichen entlang der zentralen Längsachse des saugfähigen Artikels ausgerichtet ist. Der saugfähige Artikel kann des weiteren eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht aufweisen.
  • Zusätzlich weist der saugfähige Artikel eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht oder ein flüssigkeitsundurchlässiges Sperrelement auf. Das saugfähige Mittel weist eine ausreichende Steifigkeit auf, um einem Verdrehen des saugfähigen Artikels während des Gebrauchs zu widerstehen. Die elastische Schicht weist eine Breite innerhalb der Breite des saugfähigen Artikels auf und weist eine ausreichende Elastizität auf, um einem Verknäulen des saugfähigen Artikels während des Gebrauchs zu widerstehen. Das saugfähige Mittel kann zwischen der Abdeckschicht und der im wesentlichen elastischen Schicht angeordnet sein. Die elastische Schicht ist ein nichtabsorbierendes Schaumpolymer und weist eine Rundbiegefestigkeit (circular bend flex) im Bereich von etwa 9 bis etwa 42 Gramm bei einer Rücksprungelastizität von etwa 50% auf. Das saugfähige Mittel weist eine Gurley-Steifigkeit im Bereich von etwa 782 Milligramm bis etwa 2526 Milligramm auf. Vorzugsweise weist der saugfähige Artikel eine Gesamtbreite auf, die sich über die Breite der Labia majora der Trägerin erstreckt.
  • Bei saugfähigen Artikeln, wie Damenbinden, kann die Damenbinde auch eine Transferschicht, eine oder mehrere Tissue-Schichten, ein auf der der Bekleidung zugewandten Seite der Damenbinde vorgesehenes Bekleidungshaftmittel sowie einen Abziehstreifen aufweisen, der auf dem Bekleidungshaftmittel vorgesehen ist und vor Verwendung entfernt werden kann, um das Bekleidungshaftmittel freizulegen. Gemäß einer Ausführungsform weist die Damenbinde eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht, eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht, ein saugfähiges Mittel und eine im wesentlichen nicht saugfähige, im wesentlichen elastische Schicht auf, die zwischen dem saugfähigen Mittel und der Rückschicht angeordnet ist. Die Rückschicht ist wenigstens teilweise peripher mit der Abdeckschicht verbunden. Die Damenbinde weist eine Gesamtbreite quer zur Längsachse auf, die durch die Distanz zwischen einer äußeren Seitenkante der Damenbinde zur gegenüberliegenden äußeren Seitenkante der Damenbinde festgelegt ist.
  • Das saugfähige Mittel weist eine zentrale Längsachse auf, die im wesentlichen entlang der zentralen Längsachse der Damenbinde ausgerichtet ist. Das saugfähige Mittel weist eine ausreichende Steifigkeit auf, um einem Verdrehen der Damenbinde während des Gebrauchs zu widerstehen. Die elastische Schicht ist zwischen dem saugfähigen Mittel und der Rückschicht angeordnet. Die elastische Schicht weist eine Breite im Bereich von 60 Prozent bis 100 Prozent der Gesamtbreite der Damenbinde auf und weist eine ausreichende Steifigkeit auf, um einem verknäulen der Damenbinde während des Gebrauchs zu widerstehen. Das saugfähige Mittel kann eine Breite von weniger als 63,5 mm (2,5 Zoll) aufweisen. Alternativ kann es eine Breite von weniger als 60 Prozent der Gesamtbreite der körperseitigen Seite der Damenbinde aufweisen. Die Damenbinde kann eine Stärke oder Dicke von weniger als etwa 5 Millimeter (mm) aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein saugfähiger Artikel bereitgestellt, der einem Verdrehen und Verknäulen während des Gebrauchs widersteht. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird eine dünne Damenbinde bereitgestellt, die eine zentrale, sich in Längsrichtung erstreckende saugfähige Zone aufweist, die eine höhere Saugfähigkeit und Steifigkeit als angrenzende Zonen aufweist, in Kombination mit einer elastischen Schicht, die im wesentlichen nicht saugfähig ist. Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein saugfähiger Artikel bereitgestellt, der Zonen unterschiedlicher Stärke, Steifigkeit und Saugfähigkeit aufweist. Eine zentrale saugfähige Zone weist die stärkste Dicke auf, ist saugfähiger als irgendeine der anderen Zonen und weist im Vergleich zu irgendeiner anderen Zone die größte Steifigkeit auf. Eine angrenzende Zone, die angrenzend zu der saugfähigen Zone angeordnet ist, weist eine geringere Dicke, geringere Saugfähigkeit und geringere Steifigkeit auf. Eine Randzone, die nahe der äußeren Seitenkanten angeordnet ist, weist eine noch geringere Dicke, Saugfähigkeit und Steifigkeit auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Kombination von Elementen in saugfähigen Artikeln der hierin beschriebenen Erfindung, wie Damenbinden, Produkte bereitstellt, die zu unerwartet guten Ergebnissen führen und einen guten Ausgleich zwischen Tragekomfort für die Benutzerin, einer hohen Saugfähigkeit und anderen guten Leistungscharakteristika bei vernünftigen Kosten schafft. Die Produkte weisen eine Weichheit und Dünnheit entlang der Kanten auf, die den Komfort verbessern. Die Produkte widerstehen des weiteren einem Verdrehen, Verknäulen und Auslaufen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Bereich weggebrochen ist, um innere Komponenten darzustellen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie X-X.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie Y-Y.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Bereich weggebrochen ist, um innere Komponenten darzustellen.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht von 5 entlang der Linie X-X.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht von 5 entlang der Linie Y-Y.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine Draufsicht der in 5 gezeigten dritten Ausführungsform, in der Segmente in Maschinenrichtung für die zentrale saugfähige Zone und die angrenzenden Zonen dargestellt sind.
  • 10 ist ebenfalls eine Draufsicht der in 5 gezeigten dritten Ausführungsform, in der Segmente in Querrichtung für die zentrale saugfähige Zone und die angrenzenden Zonen dargestellt sind.
  • 11 ist ebenfalls eine Draufsicht der in 5 gezeigten dritten Ausführungsform, in der Segmente in Maschinenrichtung in der zentralen saugfähigen Zone und den Randzonen dargestellt sind.
  • 12 ist eine Draufsicht der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform, in der Segmente sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung dargestellt sind.
  • 13 ist eine Draufsicht der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Bei dem saugfähigen Artikel kann es sich um eine Damenbinde handeln, die dazu dient, von einer weiblichen Person getragen zu werden zur Aufnahme von Körperfluiden, wie Menses, Blut, Urin und anderen Exkrementen, beispielsweise solche, wie sie während der Menstruation abgegeben werden.
  • Bezugnehmend auf 1, 2 und 3 weist eine erste Ausführungsform eines saugfähigen Artikels, insbesondere einer Damenbinde 15, eine Länge von etwa 150 Millimeter (mm) bis 320 mm, eine Breite von etwa 60 mm bis 120 mm und abgerundete Enden auf. Die Damenbinde 15 ist relativ dünn und weist eine Stärke oder Dicke von weniger als etwa 5 Millimeter, vorzugsweise von weniger als etwa 4 Millimeter und am bevorzugtesten von weniger als etwa 3 Millimeter auf. Die Damenbinde 15 weist eine körperseitige Seite 16, eine der Bekleidung zugewandte Seite 17, eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht oder ein im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässiges Sperrelement 18, eine im wesentlichen nicht saugfähige, elastische Schicht 19 und ein saugfähiges Mittel 20 auf.
  • Die elastische Schicht 19 ist aus einer Schicht oder aus mehreren Schichten eines flexiblen, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoffmaterials hergestellt. Ein Beispiel eines in dieser Ausführungsform verwendeten Schaums ist von Sealed Air Corporation, 7110 Santa Fe Drive, Hodgkins, Illinois 60525, USA, erhältlich. Die Qualitätsspezifikation lautet wie folgt: Cell-AireR Foam, CA-30, Dicke 0,78 mm (1/32 Zoll), Dichte 0,0192 g/cm3 (1,2 Pfund/Fuß3), Breite 1,52 m (60 Zoll), auf Rollen mit einer linearen Länge von 607 m (2000 Fuß). Ametek Microfoam Division, Brandwine Four Building, Routes 1 and 202, Chadds Ford, Pennsylvania 19317, USA, stellt einen leichtgewichtigen Polypropylenschaum her, der ebenfalls für diese Ausführungsform geeignet ist. Der Schaum wird als microFoamR bezeichnet.
  • Die elastische Schicht 19 ist angrenzend zu und auf der körperseitigen Seite des Sperrelements 18 angeordnet. Das saugfähige Mittel 20 ist in Bezug auf das Sperrelement 18 auf der entgegengesetzten Seite der elastischen Schicht 19 angeordnet. Das saugfähige Mittel 20 ist im wesentlichen entlang der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 15 ausgerichtet. Die elastische Schicht 19 weist eine Breite auf, die größer ist als die Breite des saugfähigen Mittels 20. Die elastische Schicht 19 weist eine Länge auf, die der des saugfähigen Mittels 20 entspricht und vorzugsweise größer als diese ist. Die elastische Schicht 19 weist eine Länge auf, die wenigstens 60% der Länge der Binde 15 beträgt.
  • Das Sperrelement 18 ist so ausgebildet, dass es der inneren Oberfläche eines Unterbekleidungsstücks (nicht gezeigt), allgemein dem Schrittbereich, zugewandt ist. Das Sperrelement 18 blockiert den Durchgang von Körperfluiden und anderen Flüssigkeiten. Das Sperrelement 18 kann aus mikrogeprägten Polymerfolien, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder aus Bikomponentenfolien hergestellt sein. Ein bevorzugtes Material ist Polyethylenfolie.
  • Das saugfähige Mittel 20 weist eine Gesamtlänge auf, die sich wenigstens über etwa 50%, vorzugsweise über wenigstens etwa 75%, der Länge der Binde 15 erstreckt. Die Breite des saugfähigen Mittels 20 beträgt weniger als etwa 63,5 mm (etwa 2,5 Zoll), vorzugsweise weniger als etwa 50,8 mm (etwa 2 Zoll), und besonders bevorzugt zwischen etwa 12,7 mm und 50,8 mm (etwa 0,5 und 2,0 Zoll), und am bevorzugtesten etwa 31,8 mm (etwa 1,25 Zoll) oder etwa 38,1 mm (etwa 1,50 Zoll), gemessen quer zur zentralen Querachse Y-Y der Binde 15. Vorzugsweise beträgt die Breite des saugfähigen Mittels 20 weniger als etwa 60% der Gesamtbreite der körperseitigen Seite der Damenbinde 15, gemessen über den schmalsten Abschnitt der Binde 15. Die Gesamtbreite der Damenbinde 15 wird entlang einer Achse, wie die Achse X-X in 1, quer zur Längsachse Y-Y der Damenbinde 15 gemessen. Die Gesamtbreite der Damenbinde 15 ist die Distanz zwischen einer äußeren Seitenkante 21 und der gegenüberliegenden äußeren Seitenkante 23 der körperseitigen Seite der Binde. Vorzugsweise erstreckt sich die Breite der Binde über die Breite der Labia majora der Trägerin. Das saugfähige Mittel 20 ist ausreichend steif, um es der Damenbinde 15 zu ermöglichen, einem Verdrehen und "Verseilen" aufgrund seiner Steifigkeit zu widerstehen. Zur Erhöhung des Tragekomforts erstreckt sich das saugfähige Mittel 20 nicht über die Gesamtbreite der Damenbinde 15. Eine Anordnung des saugfähigen Mittels 20 hauptsächlich in der Mitte, das heißt im wesentlichen mit der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 15 ausgerichtet, birgt den Vorteil, dass das saugfähige Mittel 20 nahe der Fluidquelle platziert wird.
  • Die elastische Schicht 19 weist eine ausreichende Elastizität auf, um einem Verknäulen der Damenbinde 15 zu widerstehen. Die Kombination aus elastischer Schicht 19 und saugfähigem Mittel 20 widersteht sowohl einem Verdrehen als auch einem Verknäulen. Die elastische Schicht 19 weist eine geringere Steifigkeit als das saugfähige Mittel 20 auf und ist deshalb breiter als das saugfähige Mittel 20 ausgebildet. Vorzugsweise weist die elastische Schicht 19 eine Breite im Bereich von 60% bis 100% der Gesamtbreite der Damenbinde 15 auf.
  • Das saugfähige Mittel 20 stellt den Hauptabsorptionsabschnitt der Binde 15 dar und ist in der Lage wenigstens etwa 80%, vorzugsweise etwa 90%, und besonders bevorzugt etwa 95% des auf die Binde 15 abgegebenen Körperfluids zu absorbieren. Bezüglich der Körperfluidmenge ist das saugfähige Mittel 20 in der Lage, wenigstens 10 Gramm, vorzugsweise etwa 20 Gramm und besonders bevorzugt etwa 30 Gramm oder mehr Körperfluid aufzunehmen. Das saugfähige Mittel 20 ist daher sowohl das Hauptabsorbens als auch ein Versteifungsmittel.
  • Auf der körperseitigen Seite 16 der Damenbinde 15 ist eine Abdeckschicht 22 auf der Außenseite der Damenbinde 15 vorgesehen. Auf der Innenseite der Abdeckschicht 22 und angrenzend dazu ist eine Transferschicht 24 vorgesehen. Zwischen der Transferschicht 24 und der Abdeckschicht 22 ist ein Konstruktionshaftmittel 26 vorgesehen. In 2 und 3 ist das Konstruktionshaftmittel 26 durch eine Reihe von Punkten an verschiedenen Stellen und zwischen verschiedenen Schichten oder Komponenten der Damenbinde 15 dargestellt.
  • Die Abdeckschicht 22 ist flüssigkeitsdurchlässig und dazu vorgesehen, mit dem Körper des Trägers in Berührung zu kommen. Sie kann aus einem Web- oder Vliesstoff, einem natürlichen oder synthetischen Material hergestellt sein, durch den bzw. das Körperfluid leicht hindurchtreten kann. Geeignete Materialien umfassen gebundene kardierte Bahnen aus Polyester, Polypropylen, Nylon oder andere durch Wärme verbindbare Fasern. Andere Polyolefine, wie Copolymere aus Polypropylen und Polyethylen, Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur, feinperforierte Folienbahnen und Netzmaterial sind ebenfalls gut geeignet. Ein bevorzugtes Material ist eine spinngebundene Polypropylenbahn ohne Öffnungen, die etwa 1 bis 6% Titandioxidpigment für ein sauber weißes Erscheinungsbild enthält. Ein weißes, gleichmäßiges, spinngebundenes Material ist deshalb erwünscht, da die Farbe gute Abdeckeigenschaften aufweist, um Menses, die durch das Material gedrungen ist, zu verdecken, und das Material weist eine ausreichende Festigkeit auf, um einem Zerreißen standzuhalten. Die US-Patente 4,801,494, erteilt an Datta et al., und 4,908,026, erteilt an Sukiennik et al., beschreiben verschiedene Abdeckmaterialien, die in der Damenbinde 15 eingesetzt werden können. Die Beschreibung in den beiden Patenten wird hierin durch Bezugnahme miteinbezogen und zum Bestandteil gemacht.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht 22 kann des weiteren eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen aufweisen, und die Öffnungen können, falls erwünscht, entlang der Längsmittellinie Y-Y angeordnet sein. Die Öffnungen erhöhen die Geschwindigkeit, mit der Körperfluide in das saugfähige Mittel 20 eindringen können. Die Abdeckschicht 22 kann auch mit einer oberflächenwirksamen Substanz behandelt sein, um dieser eine größere Hydrophilie zu verleihen. Die oberflächenwirksame Substanz kann oberflächliche Zusätze oder innerlich eingebrachte Materialien, wie Polysiloxane, umfassen.
  • Die Transferschicht 24 ist aus einer saugfähigen schmelzgeblasenen Polypropylenvliesbahn hergestellt, die die Bewegung von Körperfluid nach unten und aus der Abdeckschicht 22 heraus zu entfernt angeordneten Bereichen des zentralen saugfähigen Mittels 20 erleichtert. Gemäß einer Alternative kann die Transferschicht 24 aus einer saugfähigen spinngebundenen Polypropylenvliesbahn oder einem anderen Material mit entsprechenden Eigenschaften hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Transferschicht 24 entlang der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 15 ausgerichtet und derart bemessen und ausgebildet, dass sie in Form und Größe dem zentralen saugfähigen Mittel 20 entspricht. Es ist des weiteren bevorzugt, dass die Transferschicht 24 etwas länger als das saugfähige Mittel 20 bemessen ist. Eine Beschreibung einer Transferschicht ist dem US-Patent 4,798,603 zu entnehmen, das an Meyer et al. erteilt und an den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung übertragen wurde. Dieses Patent wird durch Bezugnahme hierin mit einbezogen und zum Bestandteil gemacht.
  • Die Transferschicht 24 weist eine Breite auf, die etwa der Breite des saugfähigen Mittels 20 entspricht. Die Abdeckschicht 22 weist eine Breite auf, die etwa der Breite der Damenbinde 15 entspricht, und die Abdeckschicht 22 erstreckt sich hinaus bis zu dem Rand der Damenbinde 15. Eine erste Tissue-Schicht 28 befindet sich zwischen der Transferschicht 24 und dem saugfähigen Mittel 20. Die erste Tissue-Schicht 28 weist eine Breite auf, die größer als die Breite der Transferschicht 24 und größer als die Breite des saugfähigen Mittels 20 ist. Während des Gebrauchs kommt Menses oder anderes Körperfluid zunächst mit der Abdeckschicht 22 in Berührung, erreicht dann die Transferschicht 24, anschließend erreicht es die erste Tissue-Schicht 28 und dann das saugfähige Mittel 20.
  • Die körperseitige Seite der Transferschicht 24 weist Haftmittel 26 im wesentlichen über die gesamte Oberfläche der körperseitigen Seite der Transferschicht 24 auf. Bei der der Bekleidung zugewandten Seite der Transferschicht 24 ist Haftmittel nicht über die gesamte Oberfläche der der Bekleidung zugewandten Seite vorgesehen. Die der Bekleidung zugewandten Seite der Transferschicht 24 weist dagegen eine einzelne Linie aus Haftmittel 26 in der Mitte der Transferschicht 24 zwischen der Transferschicht 24 und der ersten Tissue-Schicht 28 auf.
  • Die Abdeckschicht 22 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Die der Bekleidung zugewandte Seite der Abdeckschicht 22 weist Haftmittel über ihre gesamte Oberfläche auf. Daher befindet sich Haftmittel 26 zwischen der Transferschicht 24 und der Abdeckschicht 22. Zusätzlich befindet sich Haftmittel 26 zwischen der Abdeckschicht 22 und der ersten Tissue-Schicht 28. Zwischen der ersten Tissue-Schicht 28 und dem saugfähigen Mittel 20 befindet sich kein Haftmittel.
  • Das saugfähige Mittel 20 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Auf der der Bekleidung zugewandten Seite des saugfähigen Mittels 20 und zwischen dieser und der elastischen Schicht 19 befindet sich eine zweite Tissue-Schicht 30. Die zweite Tissue-Schicht 30 weist eine Breite auf, die etwa der Breite der ersten Tissue-Schicht 28 entspricht. Beide Tissue-Schichten weisen eine Breite auf, die größer als die Breite des saugfähigen Mittels 20 und vorzugsweise mehr als zwei mal so breit ist wie das saugfähige Mittel 20.
  • Zwischen der der Bekleidung zugewandten Seite des saugfähigen Mittels 20 und der zweiten Tissue-Schicht 30 befindet sich Haftmittel 26.
  • Die zweite Tissue-Schicht 30 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Die der Bekleidung zugewandte Seite der zweiten Tissue-Schicht 30 ist angrenzend zu der elastischen Schicht 19 angeordnet. Zwischen der zweiten Tissue-Schicht 30 und der elastischen Schicht 19 befindet sich Haftmittel 26, das sich über einen Abschnitt der der Bekleidung zugewandten Seite der zweiten Tissue-Schicht 30 und einen Abschnitt der körperseitigen Seite der elastischen Schicht 19 erstreckt. Der Bereich, über den sich Haftmittel 26 zwischen der zweiten Tissue-Schicht 30 und der elastischen Schicht 19 erstreckt, ist ein Bereich, der geringfügig kleiner ist als der Bereich der der Bekleidung zugewandten Seite des saugfähigen Mittels 20.
  • Haftmittel befindet sich zwischen der körperseitigen Seite der zweiten Tissue-Schicht 30 und dem saugfähigen Mittel 20. An den Enden der Damenbinde 15 befindet sich Haftmittel zwischen der ersten Tissue-Schicht 28 und der zweiten Tissue-Schicht 30. Die elastische Schicht 19 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Das Sperrelement 18 ist auf der der Bekleidung zugewandten Seite der elastischen Schicht 19 angeordnet. Haftmittel 26 befindet sich zwischen der elastischen Schicht 19 und dem Sperrelement 18.
  • Ist die elastische Schicht 19 zu dick oder zu steif oder beides, kann eine derartige Dicke oder Steifigkeit den Komfort für die Trägerin beeinträchtigen. Es wurde gefunden, dass eine dünne elastische Schicht 19 wirksam ist, wenn sie an dem Sperrelement 18 haftend befestigt oder mit diesem verbunden ist. Eine derartige mit dem Sperrelement 18 verbundene elastische Schicht 19 erreicht die erwünschte Steifigkeit und damit die gewünschte Widerstandsfähigkeit gegen ein Verknäulen und ermöglicht es gleichzeitig, dass eine dünnere elastische Schicht 19 eingesetzt werden kann, als wenn die elastische Schicht 19 nicht mit dem Sperrelement 18 verbunden wäre. Die dünnere mit dem Sperrelement 18 verbundene elastische Schicht 19 sorgt für mehr Komfort für die Trägerin als eine dickere elastische Schicht 19. Die Verbindung des Sperrelements 18 aus Folienmaterial mit der elastischen Schicht 19 aus Schaumstoff erleichtert auch den Einsatz eines Bekleidungshaftmittels. Es ist einfacher ein Bekleidungshaftmittel auf einer Folie, aus der das Sperrelement 18 besteht, zu verwenden als das Bekleidungshaftmittel auf einer aus Schaumstoff hergestellten elastischen Schicht 19 anzuordnen.
  • Durch die Verbindung der Schaumstoffschicht mit dem Sperrelement 18 aus Folienmaterial wird somit der Komfort verbessert und ein dünneres Produkt erreicht, das ökonomischer ist als eine dickere Schaumstoffschicht. Vorzugsweise wird eine Schaumstoffschicht mit einer Dicke von 3,175 mm (1/8 Zoll) oder weniger verwendet. Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Schaumstoffschicht mit einer Dicke von 1,587 mm (1/16 Zoll) oder weniger verwendet wird. Noch bevorzugter ist es, eine Folienschicht mit einer Dicke von 0,793 mm (1/32 Zoll) zu verwenden.
  • Bezugnehmend auf 1, weisen die erste Tissue-Schicht 28 und die zweite Tissue-Schicht 30 eine sanduhrförmige Gestalt auf. Daher sind die erste Tissue-Schicht 28 und die zweite Tissue-Schicht 30 an den jeweiligen Enden der ersten Tissue-Schicht 28 und der zweiten Tissue-Schicht 30 geringfügig breiter. Daher sind die Breiten der ersten Tissue-Schicht 28 und der zweiten Tissue-Schicht 30, gemessen entlang der Achse X-X, geringer als die Breiten an den äußeren Enden der ersten Tissue-Schicht 28 und der zweiten Tissue-Schicht 30.
  • Die Abdeckschicht 22 und das Sperrelement 18 erstrecken sich bis zu dem äußeren Rand der Damenbinde 15. Die Abdeckschicht 22 und das Sperrelement 18 sind an ihren äußeren Rändern um die gesamte Damenbinde 15 herum miteinander mittels Haftmittel verbunden. An den Seiten der Binde 15 erstreckt sich die elastische Schicht 19 nahe an den äußeren Rand der Damenbinde 15 heran, befindet sich jedoch innerhalb des Umfangs der Damenbinde 15. Daher ist die Breite der elastischen Schicht 19 geringfügig kleiner als die Breite der Abdeckschicht 22 und des Sperrelements 18. An den Enden der Binde 15 erstreckt sich die elastische Schicht 19 vorzugsweise bis zum äußeren Rand der Binde 15. Daher entspricht an den Enden der Binde 15 die Länge der elastischen Schicht 19 der Länge der Abdeckschicht 22 und des Sperrelements 18. Die erste Tissue-Schicht 28 und die zweite Tissue-Schicht 30 weisen eine Größe auf, die geringfügig kleiner ist als die Größe der elastischen Schicht 19, sowohl was die Länge als auch die Breite betrifft.
  • Unter Bezugnahme auf 3, ist das saugfähige Mittel 20 als ein Laminat ausgebildet, das ein Hydrokolloidmaterial 32 umfasst, das innerhalb einer Trägerschicht 34 angeordnet ist, bei der es sich um ein gefaltetes hydrophiles Material, wie ein luftabgelegtes Tissue-Material, handelt. Bei dem Hydrokolloidmaterial 32, das im allgemeinen als Superabsorptionsmittel beizeichnet wird, kann es sich um eine hydrogelbildende Polymerzusammensetzung handeln, die wasserunlöslich, leicht vernetzt und teilweise neutralisiert ist. Sie kann aus ungesättigten, polymerisierbaren, Säuregruppen enthaltenden Monomeren und vernetzten Mitteln hergestellt werden. Derartige Superabsorptionsmittel sind in den US-Patenten 4,798,603, erteilt an Meyers et al., Re. 32,649, erteilt an Brandt et al., und 4,467,012, erteilt an Petersen et al., sowie in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 339 461 von Kellenberger beschrieben.
  • Superabsorptionsmittel können Körperfluide hervorragend zurückhalten. Sie weisen die Fähigkeit auf, in Bezug auf ihr eigenes Gewicht eine große Menge an Fluiden zu absorbieren. Typische Superabsorptionsmittel, die in Damenbinden verwendet werden, können eine Blutmenge aufnehmen, die etwa dem 5- bis 60-fachen ihres eigenen Gewichts entspricht. Jedoch handelt es sich bei dem Absorptionsmechanismus nicht um eine rasche Absorption, sondern die Fluidabsorptionsgeschwindigkeit ist in der Regel langsamer als bei Celluloseflaummaterial. Durch die Anordnung des Superabsorptionsmaterials in der Mitte oder dem unteren Abschnitt der Binde wird dem Superabsorptionsmittel zusätzliche Zeit gegeben, um Fluid aus der Transferschicht 24 zu absorbieren.
  • Es wurde gefunden, dass Superabsorptionsmittel, die eine hohe mechanische Stabilität im gequollenen Zustand aufweisen, die Fähigkeit haben, rasch Fluid aufzunehmen, und solche, die ein hohes Flüssigkeitsbindevermögen aufweisen, sich gut für Menstruationsartikel eignen. Hydroxyfunktionale Polymere haben sich als gute Superabsorptionsmittel für diesen Anwendungszweck erwiesen. Ein hydrogelbildendes Polymer, insbesondere ein teilweise neutralisiertes vernetztes Copolymer aus Polyacrylsäure und Polyvinylalkohol ist bevorzugt. Derartige Superabsorptionsmittel sind unter anderem von Dow Chemical, Hoechst-Celanese und Stockhausen, Inc. erhältlich. Bei dem Superabsorptionsmittel handelt es sich um ein teilweise neutralisiertes Salz eines vernetzten Copolymers aus Polyacrylsäure und Polyvinylalkohol mit einem Saugfähigkeit-unter-Last-Wert von etwa 25.
  • Das Superabsorptionsmittel sollte eine hohe Saugfähigkeit unter Last aufweisen, das heißt, es sollte die Fähigkeit aufweisen, unter einem Rückhaltedruck von typischerweise etwa 2,1 kPa (etwa 0,3 Pfund/Zoll2 [psi]) zu expandieren oder zu quellen. Der Saugfähigkeit-unter-Last-Wert ist eine Funktion der Gelstärke, des osmotischen Drucks innerhalb des Gels und der Zusammensetzung des Polymers als solchem. Der Saugfähigkeit-unter-Last-Wert bezieht sich auch auf die Fähigkeit des Gels gegenüber anderen Superabsorptionspartikeln als auch gegenüber angrenzenden Fasern unter Druck zu quellen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird ein Superabsorptionsmittel mit einem hohen Saugfähigkeit-unter-Last-Wert als eines definiert, das einen wert von 20 oder höher aufweist. Ein bevorzugter Saugfähigkeit-unter-Last-Wert ist 25 oder höher. Der Test zur Ermittlung des Saugfähigkeit-unter-Last-Werts ist auf Seite 7, Zeilen 14-52, der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0339461 (Kellenberger) beschrieben, die an den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung übertragen worden ist. Alternativ kann es sich bei dem saugfähigen Mittel 20 um einen Verbundstoff handeln, der aus einem hydrophilen Material und einem Hydrokolloidmaterial besteht. Bei dem hydrophilen Material kann es sich um verschiedene natürliche oder synthetische Fasern, einschließlich Cellulosefasern, schmelzgeblasene oberflächenbehandelte Fasern, Zellstofffasern, regenerierte Cellulose- oder Baumwollfasern, oder einer Mischung aus Zellstoff und anderen Fasern, handeln.
  • Das Sperrelement 18 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Die Damenbinde 15 umfasst des weiteren zwei sich in Längsrichtung erstreckende Streifen aus Bekleidungshaftmittel 36 und 38, die an der äußeren Oberfläche befestigt sind, das heißt, an der der Bekleidung zugewandten Seite des Sperrelements 18. Das Bekleidungshaftmittel ist im Handel bei National Starch and Chemical Company, mit Sitz in 10 Finderne Ave., Bridgewater, New Jersey 08807, USA, erhältlich. Die Streifen von Bekleidungshaftmittel 36 und 38 werden eingesetzt, um die Damenbinde 15 an der Innenseite des Schrittbereichs eines Unterbekleidungsstücks zu befestigen, damit sie in geeigneter Weise mit der Vaginalöffnung ausgerichtet werden kann. Ein Abziehstreifen 39 ist lösbar an den Bekleidungshaftmittelstreifen 36 und 38 befestigt und verhindert, dass das Haftmittel vor der Befestigung an dem Unterbekleidungsstück verunreinigt wird. Bei dem Abziehstreifen 39 kann es sich um ein weißes Kraftpapier handeln, das auf einer Seite derart beschichtet ist, dass es von einem Heißschmelzhaftmittel abgelöst werden kann. Der Abziehstreifen 39 ist derart ausgebildet, dass er von dem Endverbraucher kurz vor der Anordnung der Damenbinde 15 in dem Unterbekleidungsstück entfernt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 4, ist gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein saugfähiger Artikel vorgesehen, nämlich eine Damenbinde 40, die zwei Laschen 42 und 44 aufweist, wobei eine Lasche auf jeder Seite einer Damenbinde 40 angeordnet ist. Ansonsten entspricht die Damenbinde 40 der in den 1, 2 und 3 dargestellten Damenbinde 15. Die Laschen 42 und 44 werden um das Unterbekleidungsstück der Benutzerin gefaltet, um die Befestigung der Damenbinde 40 an der Bekleidung zu verbessern.
  • Bezugnehmend auf 5, 6 und 7, weist eine dritte Ausführungsform eines saugfähigen Artikels, insbesondere eine Damenbinde 50, des weiteren eine Länge von etwa 150 mm bis 320 mm und eine Breite von etwa 60 mm bis 120 mm auf. Die Damenbinde 50 ist relativ dünn und weist eine Dicke oder Stärke von weniger als etwa 5 Millimeter, bevorzugterweise von weniger als etwa 4 Millimeter, besonders bevorzugt von weniger als etwa 3 Millimeter auf. Die Damenbinde 50 weist eine körperseitige Seite 52, eine der Bekleidung zugewandte Seite 54, eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht oder ein im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässiges Sperrelement 56, eine im wesentlichen nicht saugfähige, elastische Schicht 58 und ein saugfähiges Mittel 60 auf.
  • Die elastische Schicht 58 ist aus einem flexiblen, geschlossenporigen Polyethylenschaummaterial hergestellt. Es handelt sich dabei um dieselbe Art von Schaumstoffmaterial, wie es in der ersten Ausführungsform verwendet wird und ist von denselben Quellen erhältlich, wie sie für die erste Ausführungsform angegeben sind. Die elastische Schicht 58 ist angrenzend zu dem Sperrelement 56 angeordnet. Das saugfähige Mittel 60 ist in Bezug auf das Sperrelement 56 auf der entgegengesetzten Seite der elastischen Schicht 58 angeordnet. Das saugfähige Mittel 60 ist im wesentlichen entlang der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 50 ausgerichtet. Die elastische Schicht 58 weist eine Breite auf, die größer ist als die Breite des saugfähigen Mittels 60. Die elastische Schicht 58 weist eine Länge auf, die der Länge des saugfähigen Mittels 60 entspricht und vorzugsweise größer als diese ist. Die elastische Schicht 58 weist eine Länge auf, die wenigstens 60% der Länge der Binde 50 beträgt.
  • Das Sperrelement 56 ist so ausgebildet, dass es der inneren Oberfläche eines Unterbekleidungsstücks (nicht gezeigt) im allgemeinen im Schrittbereich zugewandt ist. Das Sperrelement 56 erlaubt den Durchgang von Luft oder Dampf aus der Damenbinde 15 heraus, während es den Durchgang von Körperfluiden und anderen Flüssigkeiten blockiert. Das Sperrelement 56 kann aus mikrogeprägten Polymerfolien, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder aus Bikomponentenfolien hergestellt sein. Ein bevorzugtes Material ist Polyethylenfolie.
  • Das saugfähige Mittel 60 weist eine Gesamtlänge auf, die sich wenigstens über etwa 50%, vorzugsweise über wenigstens etwa 75%, der Länge der Binde 15 erstreckt. Die Breite des saugfähigen Mittels 60 beträgt weniger als etwa 63,5 mm (etwa 2,5 Zoll), vorzugsweise weniger als etwa 50,8 mm (etwa 2 Zoll), und besonders bevorzugt zwischen etwa 12,7 mm und 50,8 mm (etwa 0,5 und 2,0 Zoll), am bevorzugtesten etwa 31,8 mm (etwa 1,25 Zoll) oder etwa 38,1 mm (etwa 1,50 Zoll), gemessen quer zur zentralen Querachse Y-Y der Binde 15. Vorzugsweise beträgt die Breite des saugfähigen Mittels 60 weniger als etwa 60% der Gesamtbreite der körperseitigen Seite der Damenbinde 50, gemessen über den schmalsten Abschnitt der Binde 15. Die Gesamtbreite der Damenbinde 15 wird entlang einer Achse, wie die Achse X-X in 4, quer zur Längsachse Y-Y der Damenbinde 50 gemessen. Die Gesamtbreite der Damenbinde ist die Distanz zwischen einer äußeren Seitenkante 61 und der gegenüberliegenden äußeren Seitenkante 63 der körperseitigen Seite der Binde. Vorzugsweise erstreckt sich die Breite der Binde über die Breite der Labia majora der Benutzerin. Die Anordnung des saugfähigen Mittels 60 hauptsächlich in der Mitte, das heißt im wesentlichen mit der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 50 ausgerichtet, birgt den Vorteil, dass das saugfähige Mittel 60 nahe der Fluidquelle platziert wird.
  • Das saugfähige Mittel 60 ist ausreichend steif, um es der Damenbinde 50 zu ermöglichen, einem Verdrehen und "Verseilen" aufgrund seiner Steifigkeit zu widerstehen. Zur Erhöhung des Tragekomforts erstreckt sich das saugfähige Mittel 60 nicht über die Gesamtbreite der Damenbinde 50. Die elastische Schicht 58 weist eine ausreichende Elastizität auf, um einem Verknäulen der Damenbinde 50 zu widerstehen. Die Kombination aus elastischer Schicht 58 und saugfähigem Mittel 60 widersteht sowohl einem Verdrehen als auch einem Verknäulen. Die elastische Schicht 58 weist eine geringere Steifigkeit als das saugfähige Mittel 60 auf und ist deshalb breiter als das saugfähige Mittel 60 ausgebildet. Vorzugsweise weist die elastische Schicht 58 eine Breite im Bereich von 60% bis 100% der Gesamtbreite der Damenbinde 50 auf.
  • Das saugfähige Mittel 60 stellt den Hauptabsorptionsabschnitt der Binde 50 dar und ist in der Lage, wenigstens etwa 80%, vorzugsweise etwa 90%, und besonders bevorzugt etwa 95% des auf die Damenbinde 50 abgegebenen Körperfluids zu absorbieren. Bezüglich der Körperfluidmenge ist das saugfähige Mittel 60 in der Lage, wenigstens 10 Gramm, vorzugsweise etwa 20 Gramm und besonders bevorzugt etwa 30 Gramm oder mehr Körperfluid aufzunehmen. Das saugfähige Mittel 60 ist daher sowohl das Hauptabsorbens als auch ein Versteifungsmittel.
  • Auf der körperseitigen Seite 52 der Damenbinde 50 ist eine Bikomponenten-Abdeckung 62 auf der Außenseite der Damenbinde 50 vorgesehen. Unter der Abdeckung 62 und angrenzend dazu ist eine Transferschicht 66 vorgesehen. Zwischen der Transferschicht 66 und der Abdeckung 62 ist kein Konstruktionshaftmittel vorgesehen. In 6 und 7 ist das Konstruktionshaftmittel 65 durch eine Reihe von Punkten an verschiedenen Positionen und zwischen verschiedenen Schichten oder Komponenten der Damenbinde 50 dargestellt.
  • Die Bikomponenten-Abdeckung 62 entspricht einer Bikomponenten-Abdeckung, wie sie in der US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 731583 beschrieben ist, die im Namen von Robert E. Kirby et al. eingereicht wurde, den Titel "Eine körperseitige Abdeckung für einen saugfähigen Artikel" (A Bodyside Cover for an Absorbent Article) trägt und an denselben Anmelder wie bei der vorliegenden Patentanmeldung übertragen wurde. Die Bikomponenten-Abdeckung 62 ist aus zwei verschiedenen und gesonderten Materialien ausgebildet. Das erste Material 67 der Abdeckung 62 enthält vorzugsweise eine Vielzahl von sich durch dieses Material erstreckenden Öffnungen, während das zweite Material 69 der Abdeckung 62 vorzugsweise keine Öffnungen aufweist. Das erste Material 67 ist entlang der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 50 angeordnet und bildet den primären flüssigkeitsaufnehmenden Bereich der Bikomponenten-Abdeckung 62. Die Damenbinde 50 ist derart angeordnet, dass eine Abgabe von Körperfluid aus der Vaginalöffnung direkt mit der oberen Oberfläche des ersten Materials 67 ausgerichtet ist.
  • In 6 überlappt das zweite Material 69 einen Abschnitt der Längsseitenkanten des ersten Materials 67 und ist entlang der Seitenkanten mittels einer Linie Haftmittel 65 verbunden. Das zweite Material 69 kann mit dem ersten Material 67 durch mechanische Befestigung, Haftmittel, Ultraschallbindung, thermische Bindung, Druckbindung oder eine Kombination von Wärme und Druck verbunden sein. Es können auch andere Mittel zur Befestigung der zwei Materialien aneinander eingesetzt werden. Es ist zu beachten, dass das erste Material 67 mit dem ersten Material 69 verbunden werden kann, bevor die Öffnungen in dem ersten Material 67 ausgebildet werden, oder umgekehrt. Die Bikomponenten-Abdeckung 62 kann außerhalb des laufenden Verarbeitungsprozesses erstellt werden und dann in die Damenbinde 50 eingearbeitet werden, oder sie kann während des laufenden Verarbeitungsprozesses ausgebildet werden.
  • Das zweite Material 69 ist an dem ersten Material 67 befestigt und bildet einen sekundären flüssigkeitsaufnehmenden Bereich der Bikomponenten Abdeckung 62. Das zweite Material 69 ist von dem Punkt der Körperfluidabgabe weiter beabstandet als das erste Material 67. Es ist zu beachten, dass, obwohl das zweite Material 69 als der sekundäre flüssigkeitsaufnehmende Bereich der Bikomponenten-Abdeckung 62 bezeichnet ist, dieses immer noch die Fähigkeit aufweist, Flüssigkeit nach unten hindurchzulassen. Die Absorptionsrate des zweiten Materials 69, die als Zeitraum definiert wird, den ein Material benötigt, um eine bestimmte Fluidmenge aufzunehmen, entspricht etwa der Absorptionsrate durch das erste Material 67 oder ist geringer als diese. Dementsprechend dringt unter normalen Umständen die meiste Körperfluidmenge durch das erste Material 67.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 62 kann des weiteren eine Vielzahl von darin ausgebildeten Öffnungen aufweisen, und die Öffnungen können, falls erwünscht, entlang der zentralen Längslinie Y-Y angeordnet sein. Die Öffnungen erhöhen die Rate, mit der Körperfluide nach unten zu dem saugfähigen Mittel 60 hindurchdringen können. Die Abdeckung 62 kann ebenfalls mit einer oberflächenwirksamen Substanz behandelt sein, um ihr mehr Hydrophilie zu verleihen. Die oberflächenwirksame Substanz kann oberflächlich aufgebrachte Zusätze oder innerlich eingebrachte Materialien, wie Polysiloxane, umfassen.
  • Die Transferschicht 66 ist aus einem saugfähigen spinngebundenen Polypropylenvliesstoffmaterial hergestellt. Alternativ kann die Transferschicht 66 aus einem saugfähigen schmelzgeblasenen Polypropylenvliesstoffmaterial, einer gebundenen kardierten Bahn oder einem anderen Material mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Transferschicht 66 entlang der zentralen Längsachse der Damenbinde 50 angeordnet und derart bemessen und ausgebildet, dass sie in Form und Abmessungen dem zentralen saugfähigen Mittel 60 entspricht. Vorzugsweise ist die Transferschicht 66 auch geringfügig länger als das saugfähige Mittel 60. Eine Beschreibung einer Transferschicht 66 ist dem US-Patent 4,798,603 zu entnehmen, dass an Meyer et al. erteilt und an den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung übertragen wurde. Dieses Patent wird durch Bezugnahme hierin mit einbezogen und wird zu dessen Bestandteil gemacht. Unter der Transferschicht 66 befindet sich das saugfähige Mittel 60. Die Transferschicht 66 weist eine Breite auf, die etwa der des saugfähigen Mittels 60 entspricht. Die Bikomponenten-Abdeckschicht 62 weist eine Breite auf, die etwa der Breite der Damenbinde 50 entspricht, und die Abdeckschicht 62 erstreckt sich hinaus bis zu dem Rand der Damenbinde 50.
  • Es ist eine Tissue-Schicht 68 vorgesehen, die zwei Lagen aufweist und zwischen der elastischen Schicht 58 und dem saugfähigen Mittel 60 angeordnet ist. Die Breite der Tissue-Schicht 68 ist größer als die des saugfähigen Mittels 60. Daher erstreckt sich die Tissue-Schicht 68 zwischen der Abdeckschicht 62 und der elastischen Schicht 58. Während des Gebrauchs kommt Menses oder anderes Körperfluid zunächst mit dem ersten Material 67 der Abdeckung 62 in Berührung, erreicht dann die Transferschicht 66 und anschließend das saugfähige Mittel 60. Die körperseitige Seite der Transferschicht 66 weist kein Haftmittel auf. Die der Bekleidung zugewandte Seite der Transferschicht 66 weist Haftmittel an jedem Ende auf. Zwischen der der Bekleidung zugewandten Seite der Transferschicht 66 und der körperseitigen Seite des saugfähigen Mittels 60 befindet sich jedoch kein Haftmittel. Das saugfähige Mittel 60 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Haftmittel 65 befindet sich ebenfalls auf der der Bekleidung zugewandten Seite des saugfähigen Mittels 60 zwischen der Tissue-Schicht 68 und dem saugfähigen Mittel 60. Haftmittel 65 befindet sich ebenfalls zwischen den zwei Lagen der Tissue-Schicht 68.
  • Die elastische Schicht 58 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Das Sperrelement 56 befindet sich auf der der Bekleidung zugewandten Seite der elastischen Schicht 58. Haftmittel befindet sich zwischen der elastischen Schicht 58 und dem Sperrelement 56.
  • Ist die elastische Schicht 58 zu dick, beeinträchtigt diese Dicke den Komfort für die Trägerin. Es wurde gefunden, dass eine dünne elastische Schicht 58 wirksam ist, wenn sie an dem Sperrelement 56 haftend befestigt oder verbunden ist. Eine derartige mit dem Sperrelement 56 verbundene elastische Schicht 58 erreicht die gewünschte Widerstandsfähigkeit gegen ein Verknäulen, und ermöglicht es gleichzeitig, dass eine dünnere elastische Schicht 58 eingesetzt werden kann, als wenn die elastische Schicht 58 nicht mit dem Sperrelement 56 verbunden wäre. Die dünnere mit dem Sperrelement 56 verbundene elastische Schicht 58 sorgt für mehr Komfort für die Trägerin als eine dickere elastische Schicht 58. Die Verbindung des Sperrelements 56 aus Folienmaterial mit der elastischen Schicht 58 aus Schaumstoff erleichtert auch den Einsatz eines Bekleidungshaftmittels. Es ist einfacher und scheint besser zu funktionieren, wenn ein Bekleidungshaftmittel auf einem Sperrelement 56 aus Folienmaterial eingesetzt wird, als wenn das Bekleidungshaftmittel auf einer elastischen Schicht 58 aus Schaumstoff aufgebracht wird.
  • Durch die Verbindung der Schaumstoffschicht mit dem Sperrelement 56 aus Folienmaterial wird daher der Komfort verbessert und es wird ein dünneres Produkt erreicht, das ökonomischer als eine dickere Schaumstoffschicht ist. Es ist bevorzugt eine Schaumstoffschicht mit einer Dicke von 3,18 mm (1/8 Zoll) oder weniger einzusetzen. Bevorzugter sollte eine Schaumstoffschicht mit einer Dicke von 1,59 mm (1/16 Zoll) oder weniger eingesetzt werden. Noch bevorzugter sollte eine Folienschicht von 0,79 mm (1/32 Zoll) oder weniger eingesetzt werden.
  • Die Abdeckung 62 und das Sperrelement 56 erstrecken sich bis zu dem äußeren Rand der Damenbinde 50. An ihren äußeren Rändern sind die Abdeckung 62 und das Sperrelement 56 mittels eines Haftmittels zusammengefügt. Vorzugsweise erstreckt sich die elastische Schicht 58 sowohl in der Länge als auch in der Breite nahe an den äußeren Rand der Damenbinde 50 heran, bleibt jedoch innerhalb des Umfangs der Damenbinde 50. Daher ist die Größe der elastischen Schicht 58 geringfügig kleiner als die Größe der Abdeckung 62 und des Sperrelements 56 sowohl in der Breite als auch in der Länge. Die zweilagige Tissue-Schicht 68 entspricht in ihrer Größe etwa der Größe der elastischen Schicht 58, sowohl in der Länge als auch in der Breite.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist das saugfähige Mittel 60 als Laminat ausgebildet, das aus einem Hydrokolloidmaterial besteht, das innerhalb eines gefalteten hydrophilen Materials, beispielsweise ein luftabgelegtes Tissue-Material, angeordnet ist, wobei es sich um dasselbe Material, wie es bei der Damenbinde 15 der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, handelt.
  • Bei dem ersten Material 67 der Bikomponenten-Abdeckung 62 kann es sich um eine thermoplastische Folie, ein extrusionsbeschichtetes Vliesstoffmaterial oder ein Netzmaterial handeln, das aufgrund seiner Konstruktion Öffnungen zwischen den Strängen oder Fäden aufweist. Geeignete thermoplastische Folienmaterialien umfassen Polyolefinmaterialien, wie Polyethylen, die in verschiedenen Formen hergestellt werden können. Derartige Folien und Folienherstellungsverfahren sind im Handel bei den folgenden Firmen erhältlich:
    • Smith & Nephew Plastic, Ltd. Gilberdyke, Brough North Humderside HU 15 2TD Großbritannien
    • Applied Extrusion Technologies, Inc. P.O. Box 582 Middleton, DE 19709
    • Fameccanica Fraz Sambuceto I-66020 San Giovanni Teatino Italien
    • LCL Manufacturing PTE Ltd. 16 Pandan Rd. Singapore 2260
  • Bei dem ersten Material 67 kann es sich des weiteren um ein Netzmaterial, ein geprägtes Netzmaterial, ein extrudiertes Netzmaterial oder um ein aus Filamentsträngen oder Fäden gebildetes Netzmaterial handeln. Beispiele von Abdeckungen, die aus einem Netzmaterial gebildet sind, sind in den US-Patenten 2,295,439, 2,564,689, 2,900,980 und 4,741,941 beschrieben. Diese Patente werden durch Bezugnahme hierin mit einbezogen und werden zum Bestandteil dieser Patentanmeldung gemacht. Die offenen Zwischenräume zwischen den Filamenten oder Fäden des Netzmaterials erfüllen dieselbe Funktion wie die in einer thermoplastischen Folie gebildeten Öffnungen oder Perforationen. Das erste Material 67 kann des weiteren ein Schaumstoffmaterial mit einer Vielzahl von darin ausgebildeten Öffnungen sein.
  • Ein extrusionsbeschichtetes Vliesstoffmaterial umfasst einen Laminatfolienverbundstoff und bezieht sich normalerweise auf eine Klasse von Verbundstoffmaterialien, bei der eine untere Substratlage entweder mechanisch, thermisch oder chemisch an einer oberen Lage auf Folienbasis befestigt ist. Das Substrat kann aus irgendeinem Vliesstoff bestehen, einschließlich gebundenen kardierten Bahnen, spinngebundenen Bahnen, schmelzgeblasenen Bahnen oder Tissues auf Cellulosebasis. Bei der oberen Folienlage kann es sich um eine mit Öffnungen versehene Kunststofffolie, eine kontinuierliche Gussfolie, die vor der Aufbringung auf das Substrat mit Öffnungen versehen wird, oder ein Netzmaterial handeln.
  • Das erste Material 67 weist eine Dicke von weniger als etwa 2 Millimeter und vorzugsweise eine Dicke im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 2,0 Millimeter auf. Das erste Material 67 kann ein dreidimensionales Profil aufweisen, um ihm Extradicke zu verleihen und seine Funktionalität zu verbessern. Eine Möglichkeit das dreidimensionale Profil zu erreichen, besteht darin, das Material in dem Walzenspalt eines Walzenpaares zu prägen.
  • Die in dem ersten Material 67 gebildeten Öffnungen können in Größe, Form und Muster variieren. Die Öffnungen können entweder in einem systematischen, gleichmäßigen oder zufälligen Muster angeordnet werden. Ein systematisches Muster mit Öffnungen ähnlicher Größe ist bevorzugt. Die Öffnungen können dadurch gebildet werden, dass das Material mechanisch perforiert wird, beispielsweise durch Nadeln oder Stanzen, sie können durch Heißvakuumziehen oder mittels anderer dem Fachmann bekannten Verfahren gebildet werden. Die Öffnungen sollten derart gebildet werden, dass sie sich durch die gesamte Dicke des ersten Materials 67 erstrecken. Es sei bemerkt, dass die geometrische Form der Seitenwände einer jeden Öffnung variieren kann. Beispielsweise können die Öffnungen eine runde, dreieckige, rechteckige oder unregelmäßige Form im Querschnitt aufweisen.
  • Die Seitenwände der Öffnungen können senkrecht zu der oberen Ebene des ersten Materials 67 ausgerichtet sein oder sie können um einen gewünschten Winkel geneigt sein.
  • Bei der Ausbildung der Öffnungen in dem ersten Material 67 ist es möglich, die Öffnungen derart auszubilden, dass sich der Apex einer jeden unterhalb der Basisebene des ersten Materials 67 erstreckt. Diese Konfiguration ermöglicht es den Seitenwänden einer jeden Öffnung die Fasern einer angrenzenden Schicht, beispielsweise einer Celluloseschicht oder einer Trennschicht, zu berühren und zu durchdringen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn ein schneller Körperfluidtransfer hinunter in die saugfähige Schicht oder eine Trennschicht erreicht werden soll.
  • In 6 ist das erste Material 67 dargestellt dergestalt, dass es einen kleineren Bereich der exponierten Oberfläche der Bikomponenten-Abdeckschicht 62 als das zweite Material 69 bildet. Dies ist dadurch begründet, dass, wenn das erste Material 67 eine thermoplastische Folie und das zweite Material 69 eine Vliesstoffbahn ist, die Folie teurer ist als die Vliesstoffbahn, und es ist daher vorteilhaft, weniger davon einzusetzen. Obwohl das zweite Material 69 einen größeren Bereich der exponierten Oberfläche der Bikomponenten-Abdeckschicht 62 einnimmt als das erste Material 67, ist es möglich, dass das erste Material 67 einen gleich großen oder größeren Bereich der Bikomponenten-Abdeckung 62 einnimmt, falls dies erwünscht ist.
  • Das zweite Material 69 der Bikomponenten-Abdeckschicht 62 ist vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Vliesstoffbahn. Die Vliesstoffbahn kann ein Fasermaterial sein, das aus schmelzbaren Polymerfasern oder -filamenten gebildet ist. Die Vliesstoffbahn ist nicht perforiert, obwohl eine perforierte Bahn eingesetzt werden kann, falls dies erwünscht ist. Die Vliesstoffbahn kann aus irgendeinem der nachfolgend aufgeführten Polymeren gebildet sein: Polyamide, Polyester, Polyolefine, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Celluloseacetat, Viscose und ähnliche. Geeignete Materialien umfassen spinngebundene und gebundene kardierte Bahnen aus Polypropylen. Ein geeignetes Vliesstoffbahnmaterial sollte eine gleichmäßige Bahn mit einer Feinheit von etwa 0,16 tex (etwa 1,5 Denier) oder mehr sein. Ein derartiges Material wird allgemein als ein linear gezogenes spinngebundenes Material bezeichnet und ist in US-Patent 4,340,563 beschrieben, das an Appel et al. erteilt wurde und hierin durch Bezugnahme mit einbezogen ist und zu einem Bestandteil davon gemacht wird.
  • Das Sperrelement 56 weist eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite auf. Die Damenbinde 50 umfasst des weiteren zwei sich in Längsrichtung erstreckende Streifen eines Bekleidungshaftmittels 72 und 74, die an der äußeren Oberfläche, d.h. an der der Bekleidung zugewandten Seite, des Sperrelements befestigt sind. Das Bekleidungshaftmittel ist im Handel bei National Starch and Chemical Company, mit Sitz in 10 Finderne Ave., Bridgewater, New Jersey 08807, USA, erhältlich. Die Streifen von Bekleidungshaftmittel 72 und 74 werden eingesetzt, um die Damenbinde an der Innenseite des Schrittbereichs eines Unterbekleidungsstückes derart zu befestigen, dass diese in geeigneter Weise mit der Vaginalöffnung ausgerichtet werden kann. Ein Abziehstreifen 76 ist lösbar an den Bekleidungshaftmittelstreifen 72 und 74 befestigt und verhindert, dass das Haftmittel vor Befestigung an dem Unterbekleidungsstück verunreinigt wird. Bei dem Abziehstreifen 76 kann es sich um ein weißes Kraftpapier, das auf einer Seite derart beschichtet ist, dass es von einem Heißschmelzhaftmittel entfernt werden kann, handeln. Der Abziehstreifen 76 ist derart ausgebildet, dass er kurz vor der Anordnung der Damenbinde in dem Unterbekleidungsstück von der Endverbraucherin entfernt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 8 handelt es sich bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung um einen saugfähigen Artikel, nämlich eine Damenbinde 80, die eine erste Lasche 82 und eine zweite Lasche 84 aufweist. Eine Lasche ist auf jeder Seite der Damenbinde 80 vorgesehen. Ansonsten entspricht die Damenbinde 80 der in 5, 6 und 7 dargestellten Damenbinde 50. Die Laschen 82 und 84 dienen dazu, um das Unterbekleidungsstück der Benutzerin herum gefaltet zu werden und um die Befestigung der Damenbinde 80 an der Bekleidung zu erhöhen.
  • Elastische Schicht
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung bezieht sich Elastizität auf die Fähigkeit eines Materials in seine ursprüngliche Position, eine im wesentlichen flach an der Unterhose anliegende Position, zurückzukehren oder zurückzuspringen, nachdem es gebogen oder komprimiert wurde, oder beides. Das Biegen und Komprimieren geschieht während des Gebrauchs aufgrund der Bewegungen der Trägerin der Damenbinde. Diese Fähigkeit der elastischen Schicht wird der Damenbinde oder einem anderen saugfähigen Artikel verliehen. Daher weist die Damenbinde insgesamt die Fähigkeit auf, in ihre ursprüngliche im wesentlichen flach an der Unterhose anliegende Position zurückzukehren.
  • Bei der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Ausführungsform ist die elastische Schicht im wesentlichen nicht saugfähig und weist im wesentlichen keine Dochtwirkung auf. Ein derartiges Material verringert die Dochtwirkung oder anderweitigen Fluidfluss insbesondere in eine Querrichtung in Richtung der Kante der Damenbinde. Daher reduziert ein derartiges Material jedwede Tendenz des Auslaufens an den Seiten der Binde und schützt somit das Unterbekleidungsstück und die andere Bekleidung der Trägerin. Bei den elastischen Schichten 19 und 58 handelt es sich um ein Schaumpolymer. Das für die elastische Schicht gewählte Material sollte die erwünschten elastischen Eigenschaften aufweisen. Die Elastizität des Materials sollte im wesentlichen von Wasser und Körperfluiden unbeeinflusst bleiben. Viele Materialien, die gewöhnlich in saugfähigen Artikeln eingesetzt werden, wie Zellstoff und andere saugfähige Materialien, weisen eine ungenügende Elastizität im nassen Zustand auf. Nasselastizität, das heißt Elastizität im nassen Zustand, und Trockenelastizität, das heißt Elastizität im trockenen Zustand, sind beidermaßen wichtig.
  • Die elastischen Schichten 19 und 58 widerstehen einem Verknäulen. Die elastischen Schichten tragen auch zur Steifigkeit und zu einer Widerstandsfähigkeit gegen Verdrehen bei. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Verknäulen ist eine Funktion der Stauchfestigkeitskraft (crush resistance force) und Elastizitätskraft (resilient force). Stauchfestigkeit ist die Fähigkeit eines Materials einer aufgebrachten Kraft standzuhalten, wie einer Kraft, die dazu neigt, das Material zu stauchen oder zu biegen. Die Elastizitätskraft ist die Kraft, mit der das Material versucht, in seine ursprüngliche Position zurückzukehren. Das Elastizitätsverhältnis ist das Verhältnis zwischen der Elastizitätskraft und der Stauchfestigkeitskraft. Um eine adäquate Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Verknäulen zu erreichen, muss eine ausreichende Elastizitätskraft vorliegen. Um Komfort zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass diese ausreichende Elastizitätskraft in einem Material vorliegt, dessen Stauchfestigkeit nicht zu hoch ist. Daher ist ein gewisses minimales Elastizitätsverhältnis bevorzugt, um eine ausreichende Elastizitätskraft bereitzustellen, um einem Verknäulen zu widerstehen, ohne dass eine zu hohe Stauchfestigkeit vorliegt.
  • Ein Maß für das Elastizitätsverhältnis ist die Rücksprungelastizität (rebound resilience), wie sie von der "American Society for Testing Materials (ASTM)", 1916 Race Street, Philadelphia, Pennsylvania 19103, USA, festgelegt ist. Dies ist das Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsenergie einer schwerkraftaktivierten Masse, die auf eine Probe auftrifft. Siehe die ASTM-Veröffentlichungen D 3575-84, D 3574-86 und D 1054-87. Alle der vorgenannten ASTM-Veröffentlichungen sind hierin durch Bezugnahme mit einbezogen und werden zum Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung gemacht.
  • Die Stauchfestigkeit kann mittels eines ASTM-Rundbiegefestigkeitstests (ASTM Circular Bend Flex Test), wie er in der ASTM-Veröffentlichung D 4032-82 beschrieben ist, gemessen werden. Zum Zwecke der vorliegenden Erwindung wurde der in ASTM-D 4032-82 beschriebene Plunger derart modifiziert, dass er einen geringeren Durchmesser von 6,25 mm, einen Endspitzenradius von 2,97 mm und eine sich 0,88 mm vom Ende der Spitze erstreckende Nadelspitze aufwies. Der Basisdurchmesser der Nadel beträgt 0,33 mm, und der Radius der Spitze beträgt weniger als 0,5 mm.
  • Für Materialien, die ähnliche Elastizitätsverhältnisse aufweisen, wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Verknäulen durch diesen Rundbiegefestigkeitstest angezeigt. Das Polyethylenschaummaterial, das in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung genannt wurde, weist ein Elastizitätsverhältnis von etwa 50% auf, was einer in der Literatur aufgeführten Rücksprungelastizität von 50% entspricht, wie sie in "Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", Band 3, Seiten 6 und 7, Herausgeber John Wiley and Sons, New York, New York, USA, 1985, aufgeführt ist. Für dieses Material wird ein erwünschter Bereich an Stauchfestigkeit zur Bereitstellung des gewünschten Maßes an Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Verknäulen durch eine Rundbiegefestigkeit (Circular Bend Flex) im Bereich von etwa 9 bis etwa 42 Gramm, vorzugsweise im Bereich von etwa 24 bis etwa 42 Gramm, und noch bevorzugter von etwa 35 Gramm angezeigt.
  • Eine geeignete Klasse an elastischen Materialien für diese Erfindung sind Schäume, wie Schaumkunststoffe. Diese Schaumkunststoffe weisen eine Rohdichte auf, die im wesentlichen geringer ist als die des Basispolymers (Kunststoff), was durch die Anwesenheit von zahlreichen Gas-(Luft)-Poren innerhalb der gesamten Masse ermöglicht wird. Schäume sind zweiphasige Gas-Feststoff-Systeme, die ein tragendes festes Gitter aus Polymer- oder Gummiporenwänden aufweisen, die kontinuierlich durch die gesamte Struktur hindurch ausgebildet sind.
  • Die Gas-(Luft)-Phase in einem elastischen Schaum ist gewöhnlich in den leeren Taschen, oft als Poren bezeichnet, verteilt. Offenporige Schäume weisen miteinander verbundene Poren auf, in denen Gas (Luft) von einer Pore zur anderen gelangen kann. Geschlossenporige Schäume weisen Poren auf, die voneinander getrennt sind, so dass die Gasphase jeder Pore unabhängig von jeder Pore gehalten wird, die von dünnen Polymerwänden verschlossen ist.
  • Die "American Society for Testing and Materials (ASTM)" klassifiziert Schaumkunststoffe entweder als fest oder flexibel. Ein flexibler Schaum, der erfindungsgemäß am bevorzugtesten ist, ist einer der nicht reißt, wenn ein 20 × 2,5 × 2,5 cm großes Stück um einen 2,5 cm großen Dorn mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 1 Runde/5 Sekunden bei 15-25°C gewickelt wird. Feste Schäume, die erfindungsgemäß nicht besonders bevorzugt sind, sind solche, die unter diesen Testbedingungen reißen, es sei denn, dass sie modifiziert worden sind, damit sie flexibler werden, indem sie einem Kerb- oder Prägeverfahren unterzogen werden.
  • Schaumkunststoffe können auf vielfältige Weise hergestellt werden. Das Expansionsverfahren besteht darin, dass eine fluide Polymerphase derart expandiert wird, dass ein poriger Zustand niedriger Dichte erhalten wird und man dann die Polymerstruktur durch Härtung oder durch Abkühlen des flüssigen Polymers "erstarren" lässt.
  • Das Extrusionsverfahren zur Herstellung elastischer Schäume beruht auf der physischen Stabilisation in einem Dekompressions-Expansionsverfahren. Bei diesem Verfahren wird ein Blähmittel in das geschmolzene Polymer gemischt, das unter Druck extrudiert wird. Diese Lösung aus Polymer und Blähmittel wird durch eine Düsenöffnung auf einen sich bewegenden Gurt bei normaler Raumtemperatur und unter normalen Druck gepresst. Durch diese Druckreduzierung verdampft das Blähmittel, wodurch das Polymer expandiert. Das Polymer wird während der Expansion derart abkühlen gelassen, dass eine für die erforderliche Dichte und Formstabilität ausreichende strukturelle Festigkeit erhalten wird. Das Erstarren der Struktur bzw. die Stabilisierung der Polymerstruktur geschieht aufgrund der Abkühlung der Polymerphase auf eine Temperatur unterhalb ihrer Glasübergangstemperatur. Das Abkühlen beruht hauptsächlich auf drei Bereichen: (1) der Verdampfung des Blähmittels, (2) Gasexpansion und (3) Wärmeabgabe an die Umgebung.
  • Polyolefinschäume, deren Basispolymere aus Polyethylen und Polypropylen bestehen, werden sowohl mittels Formgebungs- als auch mittels Extrusionsverfahren hergestellt. Für die vorliegenden Ausführungsformen ist es bevorzugt Polyethylenschaumprodukte niedriger Dichte zu verwenden, die mittels einer Extrusionstechnik unter Verwendung eines gasförmigen Blähmittels hergestellt werden. Andere Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen umfassen das Auslaugen fester oder flüssiger Materialien, die in einem Polymer dispergiert sind, das Sintern kleiner Partikel und das Dispergieren kleiner Zellpartikel in ein Polymer.
  • Andere Verfahren zur Bildung der Zell- oder Porenstrukturen bestehen darin, Gas (oder Feststoff) in fluider Form zu dispergieren und diesen zellulären Zustand zu stabilisieren, oder Polymerpartikel in einer Struktur zu sintern, die eine Gasphase enthält.
  • Ein chemisches Stabilisationsverfahren ist ein allgemein gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von elastischen Schäumen. Kondensationspolymere sind für das Schäumen mittels dieses Verfahrens geeigneter als Vinylpolymere aufgrund der schnellen, jedoch kontrollierbaren Härtungsreaktionen und der Abwesenheit atmosphärischer Inhibierung. Schäume auf der Basis von Poylurethan werden mittels dieses Verfahrens hergestellt. Für die vorliegenden Ausführungsformen ist dies nicht der bevorzugteste Schaum, da sich Substanzen herauslösen können und es bei Polyurethanschaumprodukten zu Langzeitalterung und -Verfärbung kommen kann.
  • Dekompressions-Expansions-Schäumungsverfahren sind für die Herstellung des für die vorliegenden Ausführungsformen verwendeten Schaums am bevorzugtesten. Durch den Einsatz eines physikalischen Stabilisationsverfahrens können zelluläres Polystyrol, Celluloseacetat, Polyolefine oder Polyvinylchlorid zur Verwendung in den vorliegenden Ausführungsformen hergestellt werden.
  • Beispiele für andere Materialien, die für die elastischen Schichten 19 und 58 verwendet werden können, sind: Silikon, Polyurethan, Polypropylen, Latex. Ist das Material nicht im wesentlichen nicht saugfähig, sollte es derart behandelt werden, um es im wesentlichen nicht saugfähig zu machen.
  • Dicke, steife und saugfähige Zonen Bezugnehmend auf 2 und 6 weisen die Damenbinden 15 und 50 jeweils wenigstens zwei Zonen auf, die sich in Längsrichtung erstrecken, das heißt parallel zur Längsachse Y-Y: eine zentrale saugfähige Zone 102 und 122 und eine Randzone 106 und 126. Die Damenbinden 15 und 50 weisen vorzugsweise ebenfalls eine angrenzende Zone 104 und 124 zwischen der zentralen saugfähigen Zone und der Randzone auf. Vorzugsweise sind zwei Randzonen vorgesehen, eine auf jeder Seite der Damenbinden 15 und 50, sowie zwei angrenzende Zonen, eine auf jeder Seite der Binde. Die zentralen saugfähigen Zonen 102 und 122, die angrenzenden Zonen 104 und 124 und die Randzonen 106 und 126 weisen alle eine Länge von wenigstens 60% der Gesamtlänge der Binden 15 und 50 auf.
  • Die Damenbinden 15 und 50 weisen die größte Dicke, Steifigkeit und Saugfähigkeit in ihren zentralen saugfähigen Zonen 102 und 122 auf, in denen sich die saugfähigen Mittel 20 und 60 befinden. In den angrenzenden Zonen 104 und 124 weisen sie eine geringere Dicke, Steifigkeit und Saugfähigkeit auf und in den Randzonen 106 und 126 ist ihre Dicke, Steifigkeit und Saugfähigkeit am geringsten. Die Damenbinden 15 und 50 sind daher in ihren angrenzenden Zonen 104 und 124 und Randzonen 106 und 126 dünner als die meisten Damenbinden. Die Damenbinden 15 und 50 sind daher ebenfalls in ihren Randzonen 106 und 126 weicher als die meisten Damenbinden, was den Komfort verbessert. Die gefertigte Außenkante der Damenbinden 15 und 50 vermittelt der Benutzerin den visuellen Eindruck, dass es unwahrscheinlich ist, dass Fluid die Kanten erreicht, insbesondere die Seitenkanten, da das Hauptabsorbens sich nicht zu den Seitenkanten erstreckt.
  • Die Steifigkeit der zentralen saugfähigen Zonen kann dadurch erreicht werden, dass die zentrale Zone dicker ausgestaltet wird, dass sie aus mehreren Schichten gebildet wird, durch Verwendung von steiferen Materialien, durch Veränderung des Flächengewichts oder durch Anordnung einer weiteren Materialschicht vertikal angrenzend dazu. Die zentrale saugfähige Zone weist eine Gurley-Steifigkeit von wenigstens etwa 500 Milligramm und vorzugsweise höher auf. Siehe die Tabellen 1 und 2.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst die zentrale saugfähige Zone in ihrer Dicke, das heißt im Querschnitt: die Abdeckschicht 22, die Transferschicht 24, die erste Tissue-Schicht 28, das saugfähige Mittel 20, die zweite Tissue-Schicht 30, die elastische Schicht 19, das Sperrelement 18, das Bekleidungshaftmittel 36, den Abziehstreifen 39 und das Konstruktionshaftmittel 26 zwischen den verschiedenen Schichten. Das saugfähige Mittel 20 ist eine Komponente innerhalb der zentralen saugfähigen Zone 102. Die zentrale saugfähige Zone 102 weist wie das saugfähige Mittel 20 eine zentrale Längsachse auf, die sich mit der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 15 deckt. Die Breite der zentralen saugfähigen Zone 102 entspricht der Breite des saugfähigen Mittels 20.
  • Bezugnehmend auf 6 umfasst die zentrale saugfähige Zone der Damenbinde 50 die folgenden Schichten: die Bikomponenten-Abdeckschicht 62, die Transferschicht 66, das saugfähige Mittel 60, die zweilagige Tissue-Schicht 68, die elastische Schicht 58, das Sperrelement 56, das Bekleidungshaftmittel, den Abziehstreifen und das Konstruktionshaftmittel zwischen den verschiedenen Schichten. Das saugfähige Mittel 60 ist eine Komponente innerhalb der zentralen saugfähigen Zone 122. Die zentrale saugfähige Zone 122 weist wie das saugfähige Mittel 60 eine zentrale Längsachse auf, die sich mit der zentralen Längsachse Y-Y der Damenbinde 50 deckt. Die Breite der zentralen saugfähigen Zone entspricht der Breite des saugfähigen Mittels.
  • Bezugnehmend auf 2 umfassen die angrenzenden Zonen 104 die folgenden Schichten: die Abdeckschicht 22, die erste Tissue-Schicht 28, die zweite Tissue-Schicht 30, die elastische Schicht 19, das Sperrelement 18, das Bekleidungshaftmittel 36 und den Abziehstreifen 39 sowie Konstruktionshaftmittel 26 zwischen den verschiedenen Schichten. Die angrenzende Zone umfasst nicht das saugfähige Mittel 20 und die Transferschicht 24.
  • Bezugnehmend auf 6 umfasst die angrenzende Zone 124 ebenfalls die folgenden Schichten: die Abdeckschicht 62, die zweilagige Tissue-Schicht 68, die elastische Schicht 58, das Sperrelement 56, das Bekleidungshaftmittel, den Abziehstreifen und Konstruktionshaftmittel zwischen den verschiedenen Schichten. Die angrenzende Zone 124 umfasst nicht das saugfähige Mittel 60 und die Transferschicht 66.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst die Randzone 106 die folgenden Schichten: die Abdeckschicht 22, das Sperrelement 18 und Konstruktionshaftmittel 26 zwischen der Abdeckschicht 22 und dem Sperrelement 18. Die Randzone 106 kann ebenfalls einen kleinen Bereich der äußeren Seitenkante der elastischen Schicht 19 umfassen.
  • Bezugnehmend auf 6 umfasst die Randzone 126 der Damenbinde 50 die folgenden Schichten: die Abdeckschicht 62, das Sperrelement 56 und Konstruktionshaftmittel 66 zwischen der Abdeckschicht 62 und dem Sperrelement 56. Die Randzone 126 kann ebenfalls einen Bereich der äußeren Kante der Tissue-Schicht 68 und der elastischen Schicht 58 sowie angrenzendes Konstruktionshaftmittel 65 umfassen.
  • Steifigkeitstest
  • Die Fähigkeit bestimmter Schichten einer Damenbinde, einer aufgebrachten Biegekraft zu widerstehen, die als Kissen-Steifigkeit bekannt ist, wird ermittelt, indem die Kraftmenge gemessen wird, die notwendig ist, um eine rechteckige Probe aus Verbundstoff, die aus der Damenbinde geschnitten worden ist und sämtliche Schichten mit Ausnahme des Abziehstreifens umfasst, zu biegen. Die zur Biegung jeder Probe erforderliche Kraft wird gemessen, indem ein digitales Steifigkeitsprüfgerät vom Typ Gurley Modell 4171-d (Gurley Model 4171-d Digital Stiffness Tester) verwendet wird, das zusammen mit Gewichten und Pre-Kalibrierstreifen von der Firma Teledyne Gurley, Troy, New York, USA, erhältlich ist. Das Gurley-Steifigkeitstestverfahren ist entsprechend des Verfahrens T 543 pm-84 der "Technical Association of the Pulp and Paper Industry (TAPPI)" gestaltet. Das digitale Gurley-Steifigkeitsprüfgerät ist ein Gerät, das aus einem im Gleichgewicht befindlichen Flügel (vane) besteht, der mittig schwenkbar ist und dem verschiedene Gewichte unterhalb seines Drehpunkts hinzugefügt werden können. Der Flügel bewegt sich frei, um eine Prüfung sowohl in die linke als auch in die rechte Richtung zu ermöglichen, was einer Biegung der Probenkörper nach oben und auswärts entspricht.
  • Die Kalibrierung des Gurley-Steifigkeitsprüfgeräts besteht aus zwei Teilen. Die erste Kalibrierung wird durchgeführt, um zu gewährleisten, dass das "Flügel"-Pendel spezifikationsgemäß gegen ein bekanntes Material schwingt (d.h. einen Messingstreifen). Das Gurley-Gerät wird entsprechend des Handbuchs für das digitale Gurley-Steifigkeitsprüfgerät mit einem 50,8 mm breiten und 25,4 mm langen vorkalibrierten Messingkalibrierstreifen, Gurley-Teil Nr. 31644 innerhalb einer Toleranz von 5% kalibriert. Die zweite Kalibrierung erfolgt, um zu gewährleisten, dass die internen elektronischen Berechnungen und Umwandlungen exakt durchgeführt werden.
  • Die aus jeder Damenbinde ausgeschnittenen Proben sind 12,7 mm ± 0,4 mm breit und 25,4 mm ± 0,4 mm lang. Jede Probe überlappt das obere Ende des Gurley-Flügels um 6,4 mm. Während einer Prüfung wird die Probe gegen die Oberkante des Flügels bewegt, bis die Probe sich biegt und der Flügel außer Kontakt mit der Unterkante der Probe gerät. Der Freigabepunkt wird mittels einer elektronischen optischen Codiereinrichtung gemessen, die für eine größere Genauigkeit sorgt als frühere Modelle des Gurley-Steifigkeitsprüfgeräts, wie sie gemäß TAPPI T 543 pm-84 eingesetzt wurden. Die elektronische optische Codiereinrichtung gibt ebenfalls das Ergebnis auf der digitalen Ableseeinrichtung wieder. Die Ableseeinrichtung gibt kontinuierlich die Messwerte von Prüfungen wieder, die sowohl in die linke als auch in die rechte Richtung durchgeführt wurden. Das Model Gurley 4171-d rechnet auch automatisch mittels eines internen Mikroprozessors und gibt den Durchschnitt von linken und rechten Biegesteifigkeitswerten nach jeder Messung wieder. Der durchschnittliche Messwert wird dann mittels dieses Gurley-Geräts in Milligramm Gurley-Steifigkeit in Relation zu einer Probengröße von 24,5 mm Breite und 76,2 mm Länge umgewandelt.
  • Das Gurley-Steifigkeits-Prüfgerät sollte wie folgt vorbereitet werden. Das erforderliche Gewicht wird befestigt und der Fuß des Geräts wird nivelliert, indem die Nivellierschraube so lange verstellt wird, bis die Blase des Nivellierinstruments zentriert ist und der Zeiger des Pendels auf Null zeigt. Die Schalter werden entsprechend des eingesetzten Gewichts, der Position des Gewichts an dem Pendel und der Breite der zu untersuchenden Probe sowie der Länge der Probe eingestellt. Wird beispielsweise eine Probe von 25,4 mm × 12,7 mm untersucht und sich das 5-g-Gewicht in dem 25,4-mm-Schlitz befindet, werden die Schalter wie folgt eingestellt:
    Gewicht: 5 g
    Gewichtsposition: 25,4 mm (1 Zoll)
    Breite: 12,7 mm (0,5 Zoll)
    Länge: 25,4 mm (1 Zoll)
  • Das durchzuführende Prüfverfahren gestaltet sich wie folgt:
    • 1. Zentrierung des Probenstreifens über dem Pendel derart, dass exakt 6,4 mm (0,25 Zoll) das obere Ende des Pendels überlappen und exakt 6,4 mm (0,25 Zoll) in den Backen gehalten werden.
    • 2. Auswahl eines geeigneten Gewichts und eines Lochs, um eine Anzeige zwischen 2 und 6 auf der Skala zu erhalten. ANMERKUNG: Die Probe sollte in ungefähren Kontakt mit dem Pendelflügel gebracht werden bevor die Kraft aufgebracht wird, damit Oszillation im Frühstadium vermieden wird.
    • 3. Drücken der System-Rückstelltaste. Die Anzeige muss 00-000-00 anzeigen.
    • 4. Drücken des Motorrichtungsschalters, damit der Klemmarm veranlasst wird, die Probe gegen das Pendel zu drücken.
    • 5. Wiederholung von Schritt 4 in die entgegengesetzte Richtung, damit sowohl eine linke als auch eine rechte Skalenanzeige und eine Durchschnittsanzeige erstellt werden.
    • 6. Aufzeichnung der Durchschnittsskalenanzeige.
    • 7. Drücken des Auswahlknopfs zur Erzielung einer Milligramm-Berechnung und Aufzeichnung derselben.
    • 8. Wiederholung von Schritt 1 bis 7 für jede Probe.
  • Das folgende Verfahren wurde angewandt, um Proben für die Gurley-Steifigkeitsprüfung zu erhalten. Ein Satz Proben wurde von fünf Damenbinden des in den Tabellen wiedergegebenen Typs geschnitten. Jede Probe war 12,7 mm × 25,4 mm grob. Die Tabellen 1 bis 16 geben Vergleichsdaten zwischen Damenbinden der hierin beschriebenen Erfindung und im Handel erhältliche Damenbinden mit relativ dünner Stärke wieder. In den Tabellen bezieht sich K-C auf Kimberly-Clark Corporation, Dallas, Texas, USA. Erfindung A und Erfindung B bezieht sich auf Damenbinden 50 des hierin als die dritte Ausführungsform beschriebenen Typs. Erfindung H, J, M und W bezieht sich auf Damenbinden 15 des hierin als die erste Ausführungsform bezeichneten Typs. Das K-C Ultradünnkissen mit Zellstoff ist in US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 556,694 beschrieben, die im Namen von Serbiak et al. eingereicht und an Kimberly-Clark Corporation übertragen wurde. P&G bezieht sich auf Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio, USA. Das K-C Ultradünnkissen mit Zellstoff und das P&G Whisper-Excel-Produkt mit Flügeln, auf die in den Tabellen Bezug genommen wird, sind im Handel erhältliche Damenbinden. Die Konstruktion, Schichten und Zonen der im Handel erhältlichen, in den Tabellen wiedergegebenen Damenbinden sind nicht identisch mit denen der Damenbinden 15 und 50 der vorliegenden Erfindung. Um den in den Tabellen wiedergegebenen Vergleich durchzuführen, wurden die Proben von den im Handel erhältlichen Binden soweit wie möglich aus vergleichbaren Stellen geschnitten.
  • 9, 10 und 11 zeigen, wo Proben aus den Damenbinden 50, der dritten Ausführungsform, geschnitten wurden. 12 zeigt, wo Proben aus Binden 15, der ersten Ausführungsform, geschnitten wurden. 13 zeigt die Position bestimmter Abmessungen. Die Längsmittellinie Y-Y und die Quermittellinie X-X jeder Probe wurden ermittelt. Der Abziehstreifen wurde entfernt und das Bekleidungshaftmittel wurde mit Talk oder Maisstärke bestäubt. Bezugnehmend auf 9 wurde eine Probe 130 mit einer Größe von 12,7 mm × 25,4 mm in Maschinenrichtung aus jeder Damenbinde 50 am Schnittpunkt der zwei Mittellinien Y-Y und X-X geschnitten. Die in den Tabellen 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 erwähnte Maschinenrichtung entspricht der Längsrichtung der Binde, d.h. der Achse Y-Y. Die in Tabelle 2 erwähnte Querrichtung entspricht der Querachse X-X der Binde 50. Zwei weitere Proben 132 und 134, jede jeweils 12,7 mm × 25,4 mm groß, wurden in Maschinenrichtung entlang der Längsmittellinie geschnitten. Die zwei weiteren Proben 132 und 134 wurden etwa 63,5 mm vor und hinter der ersten Probe 130 geschnitten. Sämtliche Proben von jeder Binde wurden so sorgsam geschnitten und behandelt, dass die Steifigkeit der Probe nicht beeinträchtigt wurde. Diese Proben enthielten das zentrale saugfähige Mittel 20 sowie Segmente der anderen an dieser Stelle der Probenentnahme vorhandenen Schichten, das heißt von der zentralen saugfähigen Zone 122. Die Gurley-Steifigkeit wurde für jede Probe gemessen und die Werte wurden in Tabelle 1 als die Steifigkeit der zentralen saugfähigen Zone 122 in Maschinenrichtung angegeben.
  • Bezugnehmend auf 9 haben wir dann die Parallelebenen S und T festgelegt. Die Ebenen S und T erstrecken sich parallel zu der Quermittellinie X-X und befinden sich 63,5 Millimeter vor und hinter der Quermittellinie X-X. Als nächstes haben wir dann Parallelebenen P-P und Q-Q festgelegt. Die Ebenen P-P und Q-Q erstrecken sich parallel zu der Längsmittellinie Y-Y und mit einem Abstand (C/4 + 6,4 mm) von der Mittellinie Y-Y. C ist ein Maß der Gesamtbreite der Binde 50 an ihrer schmalsten Abmessung zwischen den Ebenen S und X und den Ebenen T und X (gezeigt in 11 und 12). Wir haben dann die Schnittpunkte der Ebenen P-P, Q-Q, S-S und T-T festgelegt. Am Schnittpunkt der Ebenen P-P und S-S haben wir Probe 142 geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen P-P und T-T haben wir Probe 144 geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen Q-Q und T-T haben wir Probe 146 geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen Q-Q und S-S haben wir Probe 148 geschnitten. Die vier Proben 142, 144, 146 und 148 waren jeweils 25,4 Millimeter × 12,7 Millimeter groß. Diese Proben befinden sich in der seitlich versetzten angrenzenden Zone 124 und umfassen die elastische Schicht 58, jedoch nicht das saugfähige Mittel 60. Derartige Proben sind von der Querachse X-X seitlich versetzt. Die Gurley-Steifigkeit der Proben aus der angrenzenden Zone wurde gemessen und in Tabelle 4 als die Steifigkeit der seitlich versetzten angrenzenden Zonen in Maschinenrichtung angegeben.
  • Bezugnehmend auf 9 haben wir ebenfalls die Schnittpunkte der Ebenen P-P, Q-Q, X-X und Y-Y ermittelt. Am Schnittpunkt der Ebenen P-P und X-X haben wir Probe 160 geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen Q-Q und X-X haben wir Probe 162 geschnitten. Beide Proben 160 und 162 waren jeweils 25,4 Millimeter × 12,7 Millimeter groß. Diese Proben befinden sich in den zentralen angrenzenden Zonen und umfassen die elastische Schicht 58, jedoch nicht das saugfähige Mittel 60. Die Gurley-Steifigkeit der Proben aus den zentralen angrenzenden Zonen wurde gemessen und in Tabelle 3 als die Steifigkeit der zentralen angrenzenden Zone in Maschinenrichtung angegeben.
  • Bezugnehmend auf 10 wurde aus einem weiteren Satz von fünf Binden 50 eine weitere Probe 136 in der Größe 12,7 mm × 25,4 mm in Querrichtung von jeder Binde am Schnittpunkt der zwei Mittellinien Y-Y und X-X geschnitten. Zwei weitere Proben 138 und 140 mit jeweils einer Größe von 12,7 mm × 25,4 mm wurden in Querrichtung entlang der Längsmittellinie geschnitten. Die zwei weiteren Proben 138 und 140 wurden etwa 63,5 mm vor und hinter der ersten Probe geschnitten. Sämtliche Proben von jeder Binde wurden so sorgsam geschnitten und behandelt, dass die Steifigkeit der Probe nicht beeinträchtigt wurde. Diese Proben enthielten das zentrale saugfähige Mittel 20 sowie Segmente der anderen an dieser Stelle der Probeentnahme vorhandenen Schichten, das heißt von der zentralen saugfähigen Zone 122. Die Gurley-Steifigkeit wurde für jede Probe gemessen, und die Werte wurden in Tabelle 2 als die Steifigkeit der zentralen saugfähigen Zone in Querrichtung angegeben.
  • Bezugnehmend auf 10 haben wir dann ebenfalls die Parallelebenen S und T festgelegt. Die Ebenen S und T erstrecken sich parallel zu der Quermittellinie X-X und befinden sich 63,5 Millimeter vor und hinter der Quermittellinie X-X. Als nächstes haben wir dann die Parallelebenen P-P und Q-Q festgestellt. Die Ebenen P-P und Q-Q erstrecken sich parallel zu der Längsmittellinie Y-Y und mit einem Abstand (C/4 + 6,4 mm) von der Mittellinie Y-Y. C ist ein Maß der Gesamtbreite der Binde 50. Wir haben dann die Schnittpunkte der Ebenen P-P, Q-Q, S-S und T-T festgelegt. Am Schnittpunkt der Ebenen P-P und S-S haben wir Probe 149 in Querrichtung geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen P-P und T-T haben wir Probe 150 in Querrichtung geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen Q-Q und T-T haben wir Probe 152 in Querrichtung geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen Q-Q und S-S haben wir Probe 154 in Querrichtung geschnitten. Die vier Proben 149, 150, 152 und 154 waren jeweils 25,4 Millimeter × 12,7 Millimeter groß. Diese Proben befinden sich in der seitlich versetzten angrenzenden Zone 124 und umfassen die elastische Schicht 58, jedoch nicht das saugfähige Mittel 60. Derartige Proben sind von der Querachse X-X seitlich versetzt. Die Gurley-Steifigkeit der Proben aus der angrenzenden Zone wurde als die Steifigkeit der seitlich versetzten angrenzenden Zonen in Querrichtung gemessen.
  • Bezugnehmend auf 10 haben wir ebenfalls die Schnittpunkte der Ebenen P-P, Q-Q, X-X und Y-Y festgelegt. Am Schnittpunkt der Ebenen P-P und X-X haben wir Probe 151 in Querrichtung geschnitten. Am Schnittpunkt der Ebenen Q-Q und X-X haben wir Probe 153 in Querrichtung geschnitten. Beide Proben 151 und 153 waren jeweils 25,4 Millimeter × 12,7 Millimeter groß. Diese Proben befinden sich in den zentralen angrenzenden Zonen und umfassen die elastische Schicht 58, jedoch nicht das saugfähige Mittel 60. Die Gurley-Steifigkeit der Proben aus den zentralen angrenzenden Zonen wurde als die Steifigkeit der zentralen angrenzenden Zone in Querrichtung gemessen.
  • Bezugnehmend auf 11 wurden vier weitere Punkte, zwei auf jeder Seite der Damenbinde 50, auf den Ebenen S-S und T-T auf den äußeren Längsseiten der Binde festgelegt. Proben 174, 176, 178 und 180 wurden in Maschinenrichtung von jedem dieser Punkte geschnitten. Diese Proben enthielten nicht das zentrale saugfähige Mittel 60 und umfassten nur einen kleinen Abschnitt der elastischen Schicht 58 und Segmente der anderen an der Stelle der Probenentnahme vorhandenen Schichten. Die Gurley-Steifigkeit jeder Probe wurde gemessen und in Tabelle 6 als die Steifigkeit der seitlich versetzten Randzonen der Binde 50 in Maschinenrichtung angegeben. Der Durchschnitt der Steifigkeit der seitlich versetzten Randzonen wurde berechnet und als die "Durchschnittssteifigkeit der Randzonen" der Binde angegeben. Die Durchschnittssteifigkeit der seitlich versetzten Randzonen wurde dann von der Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zone der Binde subtrahiert und in Tabelle 8 als die Differenz der Steifigkeit zwischen der zentralen saugfähigen Zone und den seitlich versetzten Randzonen der Binden in Maschinenrichtung angegeben.
  • Bezugnehmend auf 11 wurden zwei weitere Punkte, einer auf jeder Seite der Quermittellinie X-X, an den äußeren Längsseiten der Binde 50 festgelegt. Proben 170 und 172 wurden in Maschinenrichtung an jedem dieser Punkte ausgeschnitten. Diese Proben umfassten nicht das zentrale saugfähige Mittel 20 und umfassten nur einen kleinen Abschnitt der elastischen Schicht 58 und Segmente von den anderen an der Stelle der Probenentnahme vorhandenen Schichten. Die Gurley-Steifigkeit von jeder Probe 170 und 172 wurde gemessen und in Tabelle 5 als die Steifigkeit der zentralen Randzonen der Binde in Maschinenrichtung angegeben. Die Durchschnittssteifigkeit der zentralen Randzonen wurde berechnet und als die "Durchschnittssteifigkeit der zentralen Randzonen" der Binde angegeben. Die Durchschnittssteifigkeit der zentralen Randzonen wurde dann von der Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zone der Binde subtrahiert und in Tabelle 11 als die Differenz der Steifigkeit zwischen der zentralen saugfähigen Zone und den zentralen Randzonen der Binde in Maschinenrichtung angegeben.
  • Der Durchschnitt der Steifigkeitswerte für die zentrale saugfähige Zone wurde berechnet und als die "Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zone" der Binde angegeben. Der Durchschnitt der Steifigkeitswerte für die angrenzenden Zonen wurde berechnet und als die "Durchschnittssteifigkeit der angrenzenden Zonen" der Binde angegeben. Die "Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zone" wurde dann durch die "Durchschnittssteifigkeit der angrenzenden Zonen" geteilt und als das Steifigkeitsverhältnis zwischen der zentralen saugfähigen Zone und der angrenzenden Zone ausgewiesen.
  • Bezugnehmend auf 12 und 13 weist die Damenbinde 15 Tissue-Schichten 28 und 30 von sanduhrförmiger Gestalt 182 auf. Proben wurden aus den Binden 15 geschnitten in entsprechender Weise wie zuvor in Bezug auf 9 und 10 beschrieben. Bezugnehmend auf 13 ist die Breite der saugfähigen Zone mit A bezeichnet. Die Breite der Tissue-Schichten 28 und 30 entlang der Querachse X-X ist mit B bezeichnet. Bei der Abmessung B handelt es sich um die schmalste Breite der Tissue-Schichten 28 und 30. Die Gesamtbreite der Binde ist als C an ihren schmalsten Abmessungen zwischen den Ebenen S und X und Ebenen T und X (in 11 und 12 gezeigt) bezeichnet. Die Abmessung D ist die Breite der elastischen Schicht. Die Abmessung E ist die Länge der Tissue-Schichten. Die Dimension F ist die Länge der Binde.
  • Tabelle 1 gibt die Steifigkeit von Proben oder Segmenten an, die aus der zentralen saugfähigen Zone in Maschinenrichtung von erfindungsgemäßen Damenbinden geschnitten wurden, und die Steifigkeit von Proben von vergleichbaren Stellen von anderen im Handel erhältlichen Damenbinden. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Steifigkeit der zentralen saugfähigen Zone in Maschinenrichtung im Bereich von etwa 477 Milligramm (mg) bis etwa 3067 mg. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 782 mg bis etwa 2526 mg. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass sie über etwa 477 mg liegt.
  • Tabelle 2 gibt die Steifigkeit von Proben oder Segmenten an, die aus der zentralen saugfähigen Zone in Querrichtung von erfindungsgemäßen Damenbinden geschnitten wurden, und die Steifigkeit von Proben von vergleichbaren Stellen von anderen im Handel erhältlichen Damenbinden. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Steifigkeit der zentralen saugfähigen Zone in Querrichtung im Bereich von etwa 342 mg bis etwa 2445 mg. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 494 mg bis etwa 1647 mg. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass sie über etwa 494 mg liegt.
  • Tabelle 3 gibt die Steifigkeit von Proben oder Segmenten an, die aus zentralen angrenzenden Zonen in Maschinenrichtung von erfindungsgemäßen Damenbinden geschnitten wurden, und die Steifigkeit von Proben von vergleichbaren Stellen von anderen im Handel erhältlichen Damenbinden. Diese Proben 160 und 162 aus den zentralen angrenzenden Zonen sind in 9 am Schnittpunkt der Ebene P-P mit der Querachse X-X und am Schnittpunkt der Ebene Q-Q mit der Querachse X-X gezeigt. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Steifigkeit der zentralen angrenzenden Zonen im Bereich von etwa 99 mg bis etwa 345 mg. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 131 mg bis etwa 297 mg.
  • Tabelle 4 gibt die Steifigkeit von Proben oder Segmenten an, die aus seitlich versetzten Positionen in den angrenzenden Zonen in Maschinenrichtung von erfindungsgemäßen Damenbinden geschnitten wurden, und die Steifigkeit von Proben von vergleichbaren Stellen von anderen im Handel erhältlichen Damenbinden. Diese Proben sind in 9 gezeigt, das heißt Probe 142 am Schnittpunkt der Ebene P-P und Ebene S-S; Probe 144 am Schnittpunkt der Ebene P-P und Ebene T-T; Probe 146 am Schnittpunkt der Ebene Q-Q und Ebene T-T; und Probe 148 am Schnittpunkt der Ebene Q-Q und S-S. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Steifigkeit der seitlich versetzten angrenzenden Zonen im Bereich von etwa 97 mg bis etwa 411 mg. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 121 mg bis etwa 317 mg.
  • Tabelle 5 gibt die Steifigkeit von aus der Mitte der Randzonen in Maschinenrichtung geschnittene Proben an, das heißt von den in 11 gezeigten Proben 170 und 172 entlang der Querachse X-X an jeder Seite der Binde, von erfindungsgemäßen Damenbinden sowie die Steifigkeit von Proben von vergleichbaren Stellen von anderen im Handel erhältlichen Damenbinden. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Steifigkeit der zentralen Randzonen im Bereich von etwa 28 mg bis etwa 127 mg. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 52 mg bis etwa 78 mg.
  • Tabelle 6 gibt die Steifigkeit von Proben oder Segmenten an, die aus den Randzonen an ihren seitlich versetzten Stellen in Maschinenrichtung geschnitten wurden, das heißt Proben 174 und 176 entlang der Ebene S-S an jeder Seite der Binde und Proben 178 und 180 entlang der Ebene T- T an jeder Seite der Binde. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Steifigkeit der seitlich versetzten Randzonen im Bereich von etwa 30 mg bis etwa 115 mg. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 70 mg bis etwa 79 mg.
  • Tabelle 7 gibt die Differenz an zwischen der Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zone in Maschinenrichtung von Tabelle 1 und der Durchschnittssteifigkeit der angrenzenden Zonen in Maschinenrichtung von Tabelle 3 für die zentralen angrenzenden Zonen und von Tabelle 5 für die zentralen Randzonen für Damenbinden der vorliegenden Erfindung und die Differenzen der Durchschnittssteifigkeiten von vergleichbaren Stellen anderer im Handel erhältlicher Damenbinden. "N.D." in den Tabellen heißt, dass keine Daten vorliegen.
  • Tabelle 8 gibt die Differenz der Durchschnittssteifigkeit in Maschinenrichtung zwischen den zentralen angrenzenden Zonen von Tabelle 3 und den zentralen Randzonen von Tabelle 5 an.
  • Die Steifigkeit der zentralen angrenzenden Zonen wird durch die Proben 160 und 162 in 9 repräsentiert. Die Steifigkeit der zentralen Randzone wird durch die Proben 170 und 172 in 11 repräsentiert.
  • Tabelle 9 gibt die Differenz der Durchschnittssteifigkeit in Maschinenrichtung zwischen den zentralen saugfähigen Zonen und den seitlich versetzten Zonen an, sowohl der seitlich versetzten angrenzenden Zonen als auch der seitlich versetzten Randzonen. Die seitlich versetzten angrenzenden Zonen werden durch die Proben 142, 144, 146 und 148 in 9 repräsentiert, und die Durchschnittssteifigkeit ist in Tabelle 4 angegeben. Die seitlich versetzten Randzonen werden durch die Proben 174, 176, 178 und 180 in 11 repräsentiert, und die Durchschnittssteifigkeit ist in Tabelle 6 angegeben. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Differenz der Durchschnittssteifigkeit zwischen der zentralen saugfähigen Zone und den seitlich versetzten angrenzenden Zonen im Bereich von etwa 632 mg bis etwa 2293 mg. Die Differenz der Durchschnittssteifigkeit zwischen der zentralen saugfähigen Zone und den seitlich versetzten Randzonen liegt im Bereich von etwa 953 mg bis etwa 2456 mg.
  • Tabelle 10 gibt die Differenz der Durchschnittssteifigkeit an zwischen den seitlich versetzten angrenzenden Zonen, die durch Proben 142, 144, 146 und 148 in 9 repräsentiert und in Tabelle 4 angegeben sind, und den seitlich versetzten Randzonen, die durch die Proben 174, 176, 179 und 180 in 11 repräsentiert und in Tabelle 6 angegeben sind. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Differenz der Durchschnittssteifigkeit zwischen den seitlich versetzten angrenzenden Zonen und den seitlich versetzten Randzonen im Bereich von etwa 50 mg bis etwa 162 mg.
  • Tabelle 11 zeigt das Verhältnis zwischen der Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zonen, die durch die Proben 130, 132 und 134 in 9 repräsentiert sind, und der Durchschnittssteifigkeit der zentralen angrenzenden Zonen, die durch die Proben 160 und 162 in 9 repräsentiert und in Tabelle 3 angegeben sind, sowie der zentralen Randzonen, die durch die Proben 170 und 172 in 11 repräsentiert und in Tabelle 5 angegeben sind. Das Verhältnis zwischen der Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zone und der Durchschnittssteifigkeit der zentralen angrenzenden Zonen liegt im Bereich von etwa 3,7:1 bis etwa 10,3:1. Das Verhältnis zwischen der Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zone und der Durchschnittssteifigkeit der zentralen Randzonen liegt im Bereich von etwa 14,5:1 bis etwa 32,4:1.
  • Tabelle 12 zeigt das Verhältnis zwischen der Durchschnittssteifigkeit der zentralen angrenzenden Zonen, die duch die Proben 160 und 162 in 9 repräsentiert und in Tabelle 3 angegeben sind, und der Durchschnittssteifigkeit der zentralen Randzonen, die durch die Proben 170 und 172 in 11 repräsentiert und in Tabelle 5 angegeben sind.
  • Tabelle 13 zeigt das Verhältnis zwischen der Durchschnittssteifigkeit der zentralen saugfähigen Zonen und der Durchschnittssteifigkeit der seitlich versetzten Zonen. Die zentralen saugfähigen Zonen sind durch die Proben 130, 132 und 134 in 9 repräsentiert. Die seitlich versetzten angrenzenden Zonen sind durch Proben 142, 144, 146 und 148 in 9 repräsentiert und in Tabelle 4 angegeben. Die seitlich versetzten Randzonen sind durch Proben 174, 176, 178 und 180 in 11 repräsentiert und in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 14 zeigt das Verhältnis zwischen der Durchschnittssteifigkeit der seitlich versetzten angrenzenden Zonen zu der Durchschnittssteifigkeit der seitlich versetzten Randzonen in Maschinenrichtung. Die seitlich versetzten angrenzenden Zonen sind durch Proben 142, 144, 146 und 148 in 9 repräsentiert und in Tabelle 4 angegeben. Die seitlich versetzten Randzonen sind durch Proben 174, 176, 178 und 180 in 11 repräsentiert und in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 15 gibt die Breite der Abmessungen A, B, C und D von verschiedenen Damenbinden an. Die Breitenabmessungen A, B, C und D für mit Erfindung H und Erfindung M bezeichnete Damenbinden sind in 13 gezeigt. Für als Erfindung A bezeichnete Damenbinden sind die Abmessungen B und D gleich, da deren Tissue-Schichten keine sanduhrförmige Gestalt aufweisen.
  • Tabelle 16 gibt die Verhältnisse zwischen bestimmten Breitenabmessungen für die in Tabelle 15 wiedergegebenen Abmessungen an.
  • Die Tabellen 17, 18 und 19 geben die Stärke oder Dicke von Damenbinden der vorliegenden Erfindung für die verschiedenen Zonen innerhalb der Damenbinde an. Die Tabellen 20 und 21 geben die Stärke oder Dicke von im Handel erhältlichen Damenbinden an Stellen an, die vergleichbar sind zu den verschiedenen Zonen der vorliegenden Erfindung. Stärke bezieht sich auf die Dicke gemessen mit einer Schieblehre. Die zentrale angrenzende Zone weist vorzugsweise eine Stärke im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 3,0 mm auf. Noch bevorzugter weist die zentrale angrenzende Zone eine Stärke im Bereich von etwa 1,3 mm bis etwa 1,5 mm auf. TABELLE 1 STEIFIGKEIT DER ZENTRALEN SAUGFÄHIGEN ZONE in Maschinenrichtung
    Figure 00570001
    TABELLE 2 STEIFIGKEIT DER ZENTRALEN SAUGFÄHIGEN ZONE in Querrichtung
    Figure 00580001
    TABELLE 3 STEIFIGKEIT ZENTRALER ANGRENZENDER ZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00590001
    TABELLE 4 STEIFIGKEIT SETILICH SEITLICH VERSETZTER ANGRENZENDER ZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00600001
    TABELLE 5 STEIFIGKEIT DER ZENTRALEN RANDZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00610001
    TABELLE 6 STEIFIGKEIT DER SEITLICH SEITLICH VERSETZTEN RANDZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00620001
    TABELLE 7 DIFFERENZ DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT ZWISCHEN DEN ZENTRALEN SAUGFÄHIGEN ZONEN UND DEN ANGRENZENDEN ZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00630001
    TABELLE 8 DIFFERENZ DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT ZWISCHEN DEN ZENTRALEN ANGRENZENDEN ZONEN UND DEN ZENTRALEN RANDZONEN in Maschinenrichtung
    Gurley-Steifigkeit
    In Milligramm
    Erfindung A: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 134
    Erfindung B: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 167
    Erfindung H: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung J: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung M: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 79
    Erfindung W: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    K-C Ultradünnkissen mit Zellstoff 93
    P&G Whisper Excel (mit Flügeln) 171
    TABELLE 9 DIFFERENZ DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT ZWISCHEN DER ZENTRALEN SAUGFÄHIGEN ZONE UND DEN SEITLICH VERSETZTEN ZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00650001
    TABELLE 10 DIFFERENZ DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT ZWISCHEN DEN SEITLICH VERSETZTEN ANGRENZENDEN ZONEN UND DEN SEITLICH VERSETZTEN RANDZONEN in Maschinenrichtung
    Gurley-Steifigkeit
    In Milligramm
    Erfindung A: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 119
    Erfindung B: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 162
    Erfindung H: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung J: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung M: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 49
    Erfindung W: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    K-C Ultradünnkissen mit Zellstoff 50
    P&G Whisper Excel (mit Flügeln) 80
    TABELLE 11 VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT DER ZENTRLALEN SAUGFÄHIGEN ZONE UND DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT DER ZENTRALEN ANGRENZENDEN ZONEN UND DER ZENTRALEN RANDZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00670001
    TABELLE 12 VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT ZENTRALER ANGRENZENDER ZONEN UND DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT ZENTRALER RANDZONEN in Maschinenrichtung
    Durchschnitt
    Erfindung A: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 2,8
    Erfindung B: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 3,1
    Erfindung H: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung J: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung M: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 2,5
    Erfindung W: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    K-C Ultradünnkissen mit Zellstoff 4,7
    P&G Whisper Excel (mit Flügeln) 25,0
    TABELLE 13 VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT ZENTRALER SAUGFÄHIGER ZONEN UND DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT DER SEITLICH VERSETZTEN ZONEN in Maschinenrichtung
    Figure 00690001
    TABELLE 14 VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT SEITLICH VERSETZTER ANGRENZENDER ZONEN UND DER DURCHSCHNITTSSTEIFIGKEIT SEITLICH VERSETZTER RANDZONEN in Maschinenrichtung
    Verhältnis der
    Durchschnitte
    Erfindung A: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 2,5
    Erfindung B: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 3,3
    Erfindung H: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung J: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    Erfindung M: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff 1,7
    Erfindung W: K-C Ultradünn-kissen mit Schaumstoff N.D.
    K-C Ultradünnkissen mit Zellstoff 2,4
    P&G Whisper Excel (mit Flügeln) 1,9
    TABELLE 15 KISSENBREITENABMESSUNGEN
    Figure 00710001
    TABELLE 16 KISSENBREITENVERHÄLTNISSE
    Figure 00720001
    TABELLE 17 DICKE VON ERFINDUNG A: K-C ULTRADÜNNKISSEN MIT SCHAUMSTOFF
    Zentrale saugfähige Zone 3,095 mm
    Zentrale angrenzende Zonen 1,681 mm
    Seitlich versetzte angrenzende Zonen 1,699 mm
    Zentrale Randzonen 1,130 mm
    Seitlich versetzte Randzonen 1,264 mm
    Randkanten 0,376 mm
    TABELLE 18 DICKE VON ERFINDUNG B: K-C ULTRADÜNNKISSEN MIT SCHAUMSTOFF
    Zentrale saugfähige Zone 3,11 mm
    Zentrale angrenzende Zonen 1,537 mm
    Seitlich versetzte angrenzende Zonen 1,567 mm
    Zentrale Randzonen 0,846 mm
    Seitlich versetzte Randzonen 1,223 mm
    Randkanten 0,343 mm
    TABELLE 19 DICKE VON ERFINDUNG M: K-C ULTRADÜNNKISSEN MIT SCHAUMSTOFF
    Zentrale saugfähige Zone 3,62 mm
    Zentrale angrenzende Zonen 1,330 mm
    Seitlich versetzte angrenzende Zonen 1,650 mm
    Zentrale Randzonen 1,105 mm
    Seitlich versetzte Randzonen 1,223 mm
    Randkanten 0,316 mm
    TABELLE 20 DICKE VON K-C ULTRADÜNNKISSEN MIT ZELLSTOFF
    Zentrale saugfähige Zone 2,486 mm
    Zentrale angrenzende Zonen 0,859 mm
    Seitlich versetzte angrenzende Zonen 0,705 mm
    Zentrale Randzonen 0,292 mm
    Seitlich versetzte Randzonen 0,415 mm
    Randkanten 0,363 mm
    TABELLE 21 DICKE VON P & G WHISPER EXCEL (mit Flügeln)
    Zentrale saugfähige Zone 1,546 mm
    Zentrale angrenzende Zonen 1,516 mm
    Seitlich versetzte angrenzende Zonen 1,574 mm
    Zentrale Randzonen 0,480 mm
    Seitlich versetzte Randzonen 1,161 mm
    Randkanten 0,444 mm
  • Saugfähigkeitstest
  • Die Menge an Körperfluid, die von den Damenbinden 15, 40, 50 und 80 absorbiert werden kann, ist unter Verwendung einer Kochsalzlösung durch die folgende Untersuchung ermittelbar. Bei der Durchführung dieser Untersuchung reicht eine Binde aus. Die zu untersuchende Damenbinde wird zunächst konditioniert, indem man sie in einem Raum bei einer Temperatur von 21 ± 1°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 ± 2% für einen Zeitraum von zwei Stunden belässt. Enthält die Binde einen Abziehstreifen, wird dieser entfernt. Die gesamte Binde abzüglich irgendeines Abziehstreifens wird zu den nächsten 0,1 Gramm gewogen. Die Binde wird dann in einen Becher mit stabilisierter isotonischer Kochsalzlösung eingetaucht, die keine Konservierungsmittel enthält. Eine geeignete sterile Kochsalzlösung ist im Handel von Baxter Healthcare Corp., Deerfield, Illinois, USA, unter der Katalog-Nr. B3158-2 erhältlich. Die Binde wird ganz eingetaucht und wird nicht gebogen oder anderweitig verdreht oder gefaltet. Die Binde wird für 10 Minuten eingetaucht. Die Binde wird aus der Kochsalzlösung entfernt und für zwei Minuten in vertikaler Position freihängend gehalten, damit die Kochsalzlösung aus der Binde ausfließen kann. Die Binde wird dann mit der körperseitigen Abdeckungsseite nach unten auf ein saugfähiges Löschpapier gelegt. Bei dem Löschpapier kann es sich um ein Filterpapier Nr. ED 631-25, erhältlich von der Ahlstrom Filtration Inc., Mount Holly Springs, Pennsylvania 17065, USA, handeln. Eine gleichmäßige Last von 17,6 g/cm2 wird auf die Binde aufgebracht, um überschüssiges Fluid aus der Binde herauszupressen. Das saugfähige Löschpapier wird alle 30 Sekunden ersetzt bis die an das saugfähige Löschpapier übertragene Fluidmenge weniger als 0,5 Gramm in einem 30-Sekunden-Zeitraum beträgt. Anschließend wird die Binde auf die nächsten 0,1 Gramm gewogen und das Trockengewicht der Binde wird subtrahiert. Die Differenz in Gramm stellt die Kapazität der Binde dar.
  • Die Saugfähigkeitsuntersuchung wurde für alle Binden 15 und 50 durchgeführt und als die "Gesamtkapazität" angegeben. Die Saugfähigkeit der zentralen saugfähigen Zonen 102 und 122 wurde ebenfalls untersucht und als die "Untersuchungskapazität" angegeben.
  • Für Damenbinden 50, die dritte Ausführungsform, Erfindung B, lag die durchschnittliche Gesamtkapazität von fünf Proben bei 38,2 Gramm. Die durchschnittliche Untersuchungskapazität von fünf Proben lag bei 22,3 Gramm.
  • Für Damenbinden 15, die erste Ausführungsform, Erfindung W, lag die durchschnittliche Gesamtkapazität von fünf Propen bei 37,9 Gramm. Die durchschnittliche Untersuchungskapazität von fünf Proben lag bei 22,5 Gramm.
  • Für einen weiteren Satz von fünf Proben der Damenbinde 15, die erste Ausführungsform, lag die durchschnittliche Gesamtkapazität von 5 Proben bei 32,8 Gramm. Die durchschnittliche Untersuchungskapazität von fünf Proben lag bei 21,4 Gramm.
  • Proben von K-C Ultradünnkissen mit Zellstoff, eine im Handel erhältliche Damenbinde, wurden ebenfalls untersucht. Die durchschnittliche Gesamtkapazität der Proben lag bei 33,57 Gramm. Die durchschnittliche Untersuchungskapazität der Proben lag bei 19, 81 Gramm.
  • Proben eines P&G Always-Ultra-Plus-Produkts, eine im Handel erhältliche Damenbinde, wurden ebenfalls untersucht. Die durchschnittliche Gesamtkapazität der Proben lag bei 37,02 Gramm. Die durchschnittliche Untersuchungskapazität der Proben lag bei 14,08 Gramm.
  • Während die Erfindung detailliert in Bezug auf spezifische Ausführungsformen davon beschrieben wurde, versteht es sich, dass der Fachmann aufgrund des durch die obige Beschreibung erhaltenen Wissens ohne weiteres Änderungen, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen entwickeln kann. Daher sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung als derjenige der beiliegenden Ansprüche und sämtlicher Äquivalente davon verstanden werden.
  • Beispielsweise wurde die Erfindung in Zusammenhang mit Damenbinden beschrieben. Jedoch ist die Erfindung auch auf andere saugfähige Artikel anwendbar, beispielsweise auf dicke Damenbinden, Windeln, Slipeinlagen, Inkontinenzprodukte, Hosen zur Sauberkeitserziehung, Verbände und ähnliches.
  • Die Gestalt des saugfähigen Artikels kann variieren. Sie kann an den Enden weniger gerundet und mehr rechteckig sein. Mehrere der Schichten oder alle Schichten können eine sanduhrförmige oder eine rennbahnartige Gestalt aufweisen. Die elastische Schicht kann an verschiedenen Stellen in Bezug auf die anderen Schichten angeordnet sein. Die Gestalt der elastischen Schicht kann im Vergleich zu den anderen Schichten variieren. Die elastische Schicht kann diskontinuierlich sein. Beispielsweise kann sie mit Löchern ausgebildet sein. Die Anzahl an Tissue-Schichten kann variieren oder sie können auch weggelassen werden. Mehr oder weniger Haftmittel kann innerhalb der Schichten verwendet werden. Ein anderes saugfähiges Mittel kann eingesetzt werden, beispielsweise eines, das kein Superabsorbens oder Hydrokolloidmaterial enthält. Bei dem primären oder maßgeblichen saugfähigen Mittel muss es sich nicht um das zentrale, einem Verdrehen widerstehende Steifigkeitsmittel handeln. Der saugfähige Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, kann ein einem Verdrehen widerstehendes zentrales Steifigkeitsmittel aufweisen, sowie eine oder mehrere getrennte saugfähige Schichten oder andere saugfähige Mittel, die eine geringere Steifigkeit wie das zentrale Steifigkeitsmittel aufweisen können.

Claims (21)

  1. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) zur Aufnahme und Absorption von Körperfluid mit einer zentralen Längsachse (y-y), wobei der saugfähige Artikel umfaßt: a) ein saugfähiges Mittel (20; 60) mit einer zentralen Längsachse, die im wesentlichen entlang der zentralen Längsachse (y-y) des saugfähigen Artikels (15; 40; 50; 80) ausgerichtet ist, wobei das saugfähige Mittel (20; 60) wenigstens 10 g auf dem saugfähigen Artikel (15; 40; 50; 80) aufgebrachtes Körperfluid absorbieren kann; und b) eine im wesentlichen elastische Schicht (19; 58) mit einer der Bekleidung zugewandten Seite, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen elastische Schicht (19; 58) Schaumpolymer ist und im wesentlichen nicht saugfähig ist, eine Breite aufweist, die größer als die Breite des saugfähigen Mittels (20; 60) ist, und eine Rundbiegefestigkeit (Circular Bend Flex) im Bereich von etwa 9 g bis etwa 42 g bei einer Rücksprungelastizität von etwa 50% aufweist, so dass sie eine ausreichende Elastizität aufweist um einem Verknäulen des saugfähigen Artikels (15; 40; 50; 80) zu widerstehen, und der saugfähige Artikel des weiteren umfaßt: c) ein im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässiges Sperrelement (18), das auf der der Bekleidung zugewandten Seite der im wesentlichen elastischen Schicht angeordnet ist.
  2. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß Anspruch 1, wobei der saugfähige Artikel eine Damenbinde ist.
  3. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die im wesentlichen elastische Schicht (19; 58) eine Breite im Bereich von 60% bis 100% der Gesamtbreite des saugfähigen Artikels (15; 40; 50; 80) aufweist.
  4. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das saugfähige Mittel (20; 60) eine Breite von weniger als etwa 60% der Gesamtbreite des saugfähigen Artikels aufweist.
  5. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der saugfähige Artikel (15; 40; 50; 80) eine Gesamtbreite in Querrichtung zu der Längsachse (y-y) aufweist, die durch den Abstand zwischen einer äußeren Seitenkante (21) der körperseitigen Seite (16) des saugfähigen Artikels und der entgegengesetzten äußeren Seitenkante (23) der körperseitigen Seite (16) des saugfähigen Artikels bestimmt ist, und das saugfähige Mittel (20; 60) eine Breite aufweist, die weniger als 60% der Gesamtbreite der der Bekleidung zugewandten Seite (17) des saugfähigen Artikels (15; 40; 50; 80) beträgt.
  6. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die im wesentlichen elastische Schicht (19; 58) eine Länge aufweist, die wenigstens der Länge des saugfähigen Mittels (20, 60) entspricht.
  7. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der saugfähige Artikel wenigstes zwei Zonen aufweist: a) eine zentrale saugfähige Zone (102; 122), die eine größere Dicke, höhere Saugfähigkeit und größere Steifigkeit aufweist, als die andere Zone; und b) eine Randzone (106; 126), die sich an einer äußeren Seitenkante des saugfähigen Artikels (15; 40; 50; 80) befindet und eine geringere Saugfähigkeit und geringere Steifigkeit aufweist, als die saugfähige Zone (102; 122).
  8. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß Anspruch 7, der des weiteren eine angrenzende Zone (104; 124) aufweist, die sich zwischen der saugfähigen Zone (102; 122) und der Randzone (106; 126) befindet, wobei die angrenzende Zone (104; 124) eine geringere Dicke, geringere Saugfähigkeit und geringere Steifigkeit aufweist als die saugfähige Zone (102; 122) und die angrenzende Zone (104; 124) eine größere Dicke, höhere Saugfähigkeit und größere Steifigkeit als die Randzone (106; 126) aufweist.
  9. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß Anspruch 8, wobei das Verhältnis zwischen der Steifigkeit der zentralen saugfähigen Zone (102; 122) und der Steifigkeit des zentralen Bereichs der angrenzenden Zone (104; 124) im Bereich von 3,7:1 bis 10,3:1 liegt.
  10. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Schicht (19; 58) ein Polyethylenschaumstoff ist.
  11. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Schicht (19; 58) Schaumstoff mit einer Dicke von weniger als 3,17 mm (1/8 Zoll) ist.
  12. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sperrelement (18) eine der Bekleidung zugewandte Seite aufweist und ein Abziehstreifen (39; 76) auf der der Bekleidung zugewandten Seite des Sperrelements (18) angeordnet ist.
  13. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der des weiteren eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht (22) aufweist.
  14. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der des weiteren eine Tissue-Schicht (28; 30; 68) aufweist, die sich über das saugfähige Mittel (20; 60) hinaus erstreckt.
  15. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß Anspruch 14, wobei das saugfähige Mittel (20; 60) eine der Bekleidung zugewandte Seite aufweist und die Tissue-Schicht (30; 68) auf der der Bekleidung zugewandten Seite des saugfähigen Mittels (20; 60) angeordnet ist.
  16. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß Anspruch 14, wobei das saugfähige Mittel (20; 60) eine körperseitige Seite aufweist und die Tissue-Schicht (28) auf der körperseitigen Seite des saugfähigen Mittels (20; 60) angeordnet ist.
  17. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß Anspruch 14, wobei das saugfähige Mittel (20; 60) eine körperseitige Seite und eine der Bekleidung zugewandte Seite aufweist und die Tissue-Schicht (28; 30; 68) sowohl auf der der Bekleidung zugewandten Seite als auch der körperseitigen Seite des saugfähigen Mittels (20; 60) angeordnet ist.
  18. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das saugfähige Mittel (20; 60) eine körperseitige Seite aufweist und der saugfähige Artikel des weiteren eine auf der körperseitigen Seite des saugfähigen Mittels (20; 60) angeordnete Transferschicht (24; 66) aufweist.
  19. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der saugfähige Artikel (15; 40; 50; 80) eine Dicke von weniger als etwa 5 mm und eine Gesamtbreite aufweist, die sich über die Breite der Labia majora der anwendenden Person erstreckt.
  20. Saugfähiger Artikel (15; 40; 50; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der saugfähige Artikel des weiteren eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht (22) aufweist und das saugfähige Mittel zwischen der Abdeckschicht (22) und der im wesentlichen elastischen Schicht (19; 58) angeordnet ist.
  21. Saugfähiger Artikel (40; 80) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der saugfähige Artikel des weiteren eine Lasche (42; 44; 82; 84) aufweist, die auf wenigstens einer Seite des saugfähigen Artikels angeordnet ist.
DE69330076T 1992-05-29 1993-05-28 Absorbierender Gegenstand Expired - Lifetime DE69330076T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89136192A 1992-05-29 1992-05-29
US891361 1992-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69330076D1 DE69330076D1 (de) 2001-05-10
DE69330076T2 DE69330076T2 (de) 2001-11-22
DE69330076T3 true DE69330076T3 (de) 2007-05-10

Family

ID=25398047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330076T Expired - Lifetime DE69330076T3 (de) 1992-05-29 1993-05-28 Absorbierender Gegenstand

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5609588A (de)
EP (1) EP0572033B2 (de)
JP (1) JPH0654879A (de)
KR (1) KR100253110B1 (de)
CN (1) CN1138510C (de)
AU (2) AU660365B2 (de)
BR (1) BR9301770A (de)
CA (1) CA2079140C (de)
DE (1) DE69330076T3 (de)
MX (1) MX9206654A (de)
MY (1) MY108887A (de)
PH (1) PH31296A (de)
PL (1) PL172233B1 (de)
TW (1) TW354889U (de)
ZA (1) ZA933128B (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2165311C (en) * 1993-06-28 1999-09-14 Thomas Ward Osborn Iii Absorbent article with means for directional fluid distribution
US5599334A (en) * 1993-11-12 1997-02-04 Confab, Inc. Absorbent article with substantial volume capacity and retainable shape
US5558656A (en) * 1993-12-20 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an internal shaping component
US5591148A (en) * 1994-04-08 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an independently displaceable central core segment
SE503107C2 (sv) * 1994-07-11 1996-03-25 Moelnlycke Ab Dambinda samt förfarande för tillverkning av denna
USH1698H (en) * 1994-10-21 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structures having thermally bonded resilient web for improved fit and comfort
EP0793469B9 (de) * 1994-11-23 2002-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern
JP3345204B2 (ja) * 1995-01-13 2002-11-18 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
GB9508541D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Camelot Superabsorbents Ltd Absorbent article
US5803920A (en) * 1995-06-07 1998-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thin absorbent article
US5675079A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for measuring the crush recovery of an absorbent article
AU6034596A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for measuring the crush recovery of an absorbent article
WO1997001997A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with soft, pliable sides and relatively stiff ends
US5810798A (en) 1995-06-30 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a thin, efficient absorbent core
US5858011A (en) * 1995-08-02 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a resilient member
US5647863A (en) * 1995-09-21 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with clean appearance and capacity signal means
JP2000507127A (ja) * 1996-03-11 2000-06-13 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 湿潤時に弾力的な吸収性物品
US6011195A (en) 1996-10-10 2000-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet resilient absorbent article
JP3544091B2 (ja) * 1997-02-06 2004-07-21 花王株式会社 吸収性物品
SG71837A1 (en) * 1997-09-29 2000-04-18 Uni Charm Corp Absorbent article
CA2314185C (en) 1997-12-18 2006-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feminine sanitary protection packaging article and method
JPH11308127A (ja) * 1998-04-20 1999-11-05 Kokusai Electric Co Ltd ミリ波帯送信機の送信出力安定化装置
JPH11299827A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Uni Charm Corp 吸収性物品
JP2000185074A (ja) * 1998-11-09 2000-07-04 Johnson & Johnson Inc 液漏れ防止機能を有する後方延長部付き生理用ナプキン
JP4198849B2 (ja) * 1998-12-01 2008-12-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2000061048A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Kao Corporation Disposable diaper
US6387495B1 (en) 1999-04-16 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent-containing composites
US6376011B1 (en) 1999-04-16 2002-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for preparing superabsorbent-containing composites
US6409883B1 (en) 1999-04-16 2002-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making fiber bundles and fibrous structures
US6642429B1 (en) * 1999-06-30 2003-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care articles with reduced polymer fibers
US6565547B2 (en) 1999-07-07 2003-05-20 Mcneil-Ppc, Inc. Bunching resistant assorbent article
US6515195B1 (en) * 1999-08-16 2003-02-04 Johnson & Johnson Inc. Sanitary napkin with improved liquid retention capability
US6610038B1 (en) * 1999-08-31 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body-conforming bladder insert for an absorbent article with a body-fitting mechanism
US6428522B1 (en) * 1999-08-31 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with body-conforming bladder having peristaltic elements
US6509513B2 (en) 1999-11-12 2003-01-21 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article with improved fluid acquisition system
US6566578B1 (en) 1999-11-12 2003-05-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article with improved fluid acquisition system and method of making the same
US6455753B1 (en) 1999-11-12 2002-09-24 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article with improved fluid acquisition system
US6380455B1 (en) 1999-12-28 2002-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feminine sanitary protection package and method
BR0006236A (pt) * 2000-12-21 2002-08-13 Johnson & Johnson Ind Com Produto absorvente
US6896669B2 (en) * 2001-12-21 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite absorbent members
US6932929B2 (en) * 2001-12-21 2005-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming composite absorbent members
US6838591B2 (en) * 2002-05-06 2005-01-04 Tyco Healthcare Retail Services, Ag Absorbent article with C-fold layer fluid acquisition system, C-fold layer fluid acquisition system for use in absorbent articles and method of making the same
US7166094B2 (en) * 2002-05-28 2007-01-23 Tyco Healthcare Retail Services Ag Multiple layer absorbent article
US20030225385A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Glaug Frank S. Absorbent article with multiple core
US6888044B2 (en) * 2002-12-23 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High capacity absorbent structure and method for producing same
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
US20040127870A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Dipalma Joseph Thin curved elasticized absorbent article with absorbent concentration profile
DE60331115D1 (de) 2003-02-12 2010-03-11 Procter & Gamble Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel
ES2428693T3 (es) 2003-02-12 2013-11-08 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
US7883497B2 (en) * 2003-02-28 2011-02-08 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article including an absorbent structure
US8314286B2 (en) * 2003-05-23 2012-11-20 Mcneil-Ppc, Inc. Flexible liquid absorbing structure
US20050059942A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Asymmetric multilayer absorbent article
US20050131371A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Fell David A. Fold line resistant absorbent articles
US7662745B2 (en) 2003-12-18 2010-02-16 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composites having high permeability
US20050148981A1 (en) 2003-12-30 2005-07-07 Price Cindy L. Customizable absorbent article with extensible layers
US8314285B2 (en) * 2004-03-01 2012-11-20 The Procter And Gamble Company Pantiliner
US7772456B2 (en) 2004-06-30 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out
US8039685B2 (en) * 2004-12-15 2011-10-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a functional enhancement indicator
US8304597B2 (en) * 2004-12-15 2012-11-06 The Procter And Gamble Company Method of using an absorbent article having a functional enhancement indicator
US8211078B2 (en) 2005-02-17 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
US9579238B2 (en) 2005-02-17 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
CN101203200B (zh) 2005-07-13 2011-02-16 Sca卫生产品股份公司 具有改进适配性的吸收制品
MX2007015833A (es) 2005-07-13 2008-04-09 Sca Hygiene Prod Ab Articulo absorbente que tiene ajuste mejorado.
WO2007022486A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article
CN102715984B (zh) 2005-09-06 2014-07-09 施乐辉股份有限公司 具有微型泵的独立伤口敷料
HUE044712T2 (hu) 2006-04-07 2019-11-28 Procter & Gamble Nem szõtt anyagból készült oldalsó zónákat tartalmazó nedvszívó termék
US7718021B2 (en) * 2006-04-21 2010-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a stabilized absorbent composite
US8198506B2 (en) 2006-04-21 2012-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilized absorbent composite
GB2439719A (en) 2006-07-05 2008-01-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent article with differing core density regions
EP2157950B1 (de) * 2007-06-18 2013-11-13 The Procter & Gamble Company Einwegsaugartikel mit einem substantiell kontinuierlich verteilten saugfähigen polymerpartikelmaterial und entsprechendes verfahren
GB2454301B (en) 2007-06-18 2012-03-28 Procter & Gamble Disposable absorbent article with sealed absorbent core with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material
JP2009160242A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Livedo Corporation 吸収体及び使い捨て吸収性物品
BRPI0910858A2 (pt) 2008-04-29 2018-03-27 Procter & Gamble processo para produção de um núcleo absorvente com uma cobertura de núcleo resistente à estiramento
US20100249736A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Eulic, LLC Fabric, protective garments made therefrom, and methods of making
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
WO2011091361A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Under Armour, Inc. Padding arrangement and method of making the same
US20110208145A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Le Zhang Fluid Management System
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US20140025027A1 (en) * 2010-09-27 2014-01-23 Dear Kate, Inc Functional fabrics, protective garments made therefrom, and methods of making
ITBO20110186A1 (it) * 2011-04-08 2012-10-09 Gdm Spa Metodo e unità per la realizzazione di imbottiture per articoli assorbenti igienici.
CN103596535B (zh) 2011-06-10 2015-11-25 宝洁公司 用于一次性吸收制品的吸收芯
CA3042501C (en) 2011-06-10 2020-06-23 The Procter & Gamble Company An absorbent core for disposable diapers comprising longitudinal channels
EP2532328B1 (de) 2011-06-10 2014-02-26 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absorptionsstrukturen mit Absorptionsmaterial
US9468566B2 (en) 2011-06-10 2016-10-18 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
ES2484695T5 (es) 2011-06-10 2018-02-13 The Procter & Gamble Company Pañal desechable que tiene una unión reducida entre el núcleo absorbente y la lámina de respaldo
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
DE202012013608U1 (de) 2011-06-10 2018-04-30 The Procter & Gamble Company Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
AU2011372072B2 (en) * 2011-06-28 2016-04-21 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article having intake structure
EP2731564B1 (de) 2011-07-14 2019-04-24 Smith & Nephew PLC Wundverband und behandlungsverfahren damit
JP6400570B2 (ja) 2012-05-23 2018-10-10 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 局所陰圧閉鎖療法のための装置および方法
USD752306S1 (en) * 2012-07-23 2016-03-22 Kenneth Mak Loose material collection device
CN104884008B (zh) 2012-08-01 2020-02-28 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
CN108186200B (zh) 2012-08-01 2021-08-10 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
IN2015DN03110A (de) 2012-11-13 2015-10-02 Procter & Gamble
PL2740449T3 (pl) 2012-12-10 2019-07-31 The Procter & Gamble Company Artykuł chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
PL2813201T3 (pl) 2013-06-14 2018-04-30 The Procter And Gamble Company Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym
RU2649546C2 (ru) 2013-08-27 2018-04-03 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующие изделия, содержащие каналы
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
MX2016003391A (es) 2013-09-16 2016-06-24 Procter & Gamble Articulos absorbentes con canales y señales.
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
CA2869037C (en) * 2013-10-29 2022-02-15 Fempro I Inc. Resilient absorbent products with enhanced resistance to tearing
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
EP2886092B1 (de) 2013-12-19 2016-09-14 The Procter and Gamble Company Absorbierende Kerne mit kanalbildenden Bereichen und C-Wrap-Siegeln
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949299B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
JP6586431B2 (ja) 2014-06-18 2019-10-02 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷包帯および治療方法
US10322040B2 (en) 2015-03-16 2019-06-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved cores
US10507144B2 (en) 2015-03-16 2019-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
MX2017014428A (es) 2015-05-12 2018-04-10 Procter & Gamble Articulo absorbente con adhesivo mejorado del nucleo al lienzo inferior.
EP3302387B1 (de) 2015-05-29 2020-11-18 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit kanälen und nässeindikator
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
US9956123B2 (en) * 2016-03-02 2018-05-01 Alphal Engineering Technology Group, Inc. Anti-microbial balanced weave wearable undergarment and process therefore
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
JP2020527098A (ja) * 2017-07-27 2020-09-03 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company パンツ型吸収性物品
USD882773S1 (en) 2018-04-18 2020-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD870276S1 (en) 2018-04-18 2019-12-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD869652S1 (en) 2018-04-18 2019-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
JP7239105B2 (ja) * 2019-03-26 2023-03-14 大王製紙株式会社 吸収性物品
DE102022103186A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Michael Knopf Träger für Hygieneprodukte und Hygieneprodukt

Family Cites Families (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295439A (en) * 1939-02-08 1942-09-08 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2564689A (en) * 1949-01-21 1951-08-21 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2587459A (en) * 1950-08-10 1952-02-26 Fuentes Alicia Campos Sanitary napkin protector
US2731014A (en) * 1954-06-29 1956-01-17 Irene M Hollingsworth Sanitary appliance
US2900980A (en) * 1954-09-30 1959-08-25 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3088462A (en) * 1959-11-19 1963-05-07 Muto Masako Panty with hygienic band
US3461872A (en) * 1966-05-17 1969-08-19 Scott Paper Co Diaper retaining garment
SE312882B (de) * 1967-12-29 1969-07-28 Moelnlycke Ab
US3779246A (en) * 1971-10-07 1973-12-18 Johnson & Johnson Disposable diaper
US3805790A (en) * 1972-05-12 1974-04-23 Kimberly Clark Co Preshaped feminine napkin
US3828786A (en) * 1973-05-21 1974-08-13 J Cervantes Sanitary napkin
US3881490A (en) * 1973-12-20 1975-05-06 Kimberly Clark Co Thin, flexible absorbent pads
PH12013A (en) * 1974-10-04 1978-10-06 Personal Products Co Sanitary napkin having improved attachment system
US3916900A (en) * 1974-10-31 1975-11-04 Scott Paper Co Multilayer one-piece disposable diapers
US4057061A (en) * 1974-12-18 1977-11-08 Kabushiki Kaisha Angel Sanitary napkin
US3993074A (en) * 1975-05-07 1976-11-23 Murray Jerome L Monolithic sanitary device
US3981306A (en) * 1975-08-11 1976-09-21 Scott Paper Company Multilayer one-piece disposable diapers
US4079739A (en) * 1976-12-27 1978-03-21 Kimberly-Clark Corporation Die-cut contoured catamenial napkin of multi-layered construction
US4195634A (en) * 1978-07-03 1980-04-01 International Playtex, Inc. Sanitary napkin with resilient stiffening means
US4704107A (en) * 1978-09-28 1987-11-03 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US4217901B1 (en) * 1978-10-06 1996-06-25 Mcneil Ppc Inc Crush-resistant adhesively-attached absorbent product
JPS55116802A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Kao Corp Permeable disposable diaper
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
DD148855A3 (de) * 1979-12-14 1981-06-17 Werner Lauterberg Windelhose mit spreizeinlage aus elastischem schaumstoff
US4315507A (en) * 1980-04-11 1982-02-16 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with heat fusible baffle
US4324246A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4347092A (en) * 1980-05-27 1982-08-31 Kimberly-Clark Corporation Panty liner
US4376440A (en) * 1980-08-05 1983-03-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with adhesive attachment means
US4340058A (en) * 1980-12-05 1982-07-20 Pierce Larry L Sanitary napkin
US4490147A (en) * 1980-12-05 1984-12-25 Pierce Larry L Absorbent sanitary napkin
US4341216A (en) * 1981-02-27 1982-07-27 The Procter & Gamble Company Breathable backsheet for disposable diapers
US4389211A (en) * 1981-06-01 1983-06-21 Lenaghan Arlene R Catamenial bandage
US4402689A (en) * 1981-07-20 1983-09-06 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with disposal means
US4467012A (en) * 1981-08-05 1984-08-21 Grain Processing Corporation Composition for absorbent film and method of preparation
US4423101A (en) * 1981-10-13 1983-12-27 Johnson & Johnson Absorbent products
US4397644A (en) * 1982-02-04 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with improved comfort
FR2529056A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte perfectionnee
US4475913A (en) * 1982-07-06 1984-10-09 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with soft edges
US4610678A (en) * 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
GB2138303B (en) * 1983-04-19 1987-03-25 Secr Social Service Brit Incontinence device
US4536433A (en) * 1983-09-16 1985-08-20 Sagi Zsigmond L Slip resistant absorbent pad
FI842591A (fi) 1983-09-23 1985-03-24 Personal Products Co Urinbloeja foer engaongsbruk.
GB2159417B (en) 1984-04-30 1987-09-09 Procter & Gamble Pantiliner
US4681793A (en) * 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
US4578066A (en) * 1984-05-29 1986-03-25 Kimberly-Clark Corporation Incontinent garment, catamenial device or wound dressing
US4738676A (en) * 1984-06-21 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Pantiliner
GR851475B (de) * 1984-06-21 1985-11-25 Procter & Gamble
US4624666A (en) * 1984-07-20 1986-11-25 Personal Products Company Channeled napkin with dry cover
US4710186A (en) * 1984-07-20 1987-12-01 Personal Products Company Clean and dry appearance facing
US4554191A (en) * 1984-08-03 1985-11-19 Personal Products Company Ethylene-containing polymer foam/adhesive system
US4737404A (en) * 1984-08-16 1988-04-12 Chicopee Fused laminated fabric
US4675013A (en) * 1984-09-25 1987-06-23 Johnson & Johnson Napkin construction with laminate wrapper
GB2168612B (en) * 1984-12-21 1988-12-14 Smith & Nephew Ass Sanitary product
US4681578A (en) * 1985-03-08 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Pantiliner with ventilation areas
USRE32649E (en) * 1985-06-18 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
US4657538A (en) * 1985-07-29 1987-04-14 Personal Products Company Panty liner with flow retarding layer
JPS6266857A (ja) * 1985-09-18 1987-03-26 花王株式会社 吸収性物品
US4741941A (en) * 1985-11-04 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with projections
JPS62161363A (ja) * 1986-01-10 1987-07-17 ユニ・チヤ−ム株式会社 衣類に対する衛生物品の止着手段を設ける方法および装置
MY100853A (en) * 1986-05-26 1991-03-15 Kao Corp Sanitary napkin
MY100464A (en) * 1986-09-17 1990-10-15 Kao Corp Absorbent article.
US4713069A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Baffle having zoned water vapor permeability
US4713068A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite
US4828556A (en) * 1986-10-31 1989-05-09 Kimberly-Clark Corporation Breathable, multilayered, clothlike barrier
US4758239A (en) * 1986-10-31 1988-07-19 Kimberly-Clark Corporation Breathable barrier
US4725473A (en) * 1986-11-25 1988-02-16 Kimberly-Clark Corporation Cloth-like, liquid impervious composite material and method for making the same
US4908026A (en) * 1986-12-22 1990-03-13 Kimberly-Clark Corporation Flow distribution system for absorbent pads
US4801494A (en) * 1987-04-10 1989-01-31 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad cover with fluid masking properties
EP0293208B1 (de) * 1987-05-27 1991-07-24 Lion Corporation Absorbierender Artikel
US4865597A (en) * 1987-07-06 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Absorbent product with reinforcing member to resist deformation
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US4818600A (en) * 1987-12-09 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Latex coated breathable barrier
US5011480A (en) * 1987-12-17 1991-04-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a nonwoven frictional surface for holding the article in place and a method of use
US4834739A (en) * 1987-12-17 1989-05-30 Kimberly-Clark Corporation External feminine protection device with skid-resistant coating for holding the device in place
US5611879A (en) 1987-12-18 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an absorbent with a variable density in the Z direction and a method of forming said article
US4891258A (en) * 1987-12-22 1990-01-02 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composite
US5009653A (en) * 1988-03-31 1991-04-23 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
DE68905351T3 (de) 1988-03-31 2005-01-27 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorptionsartikel.
US4950264A (en) * 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
ZA892846B (en) * 1988-04-21 1989-12-27 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
AU4114189A (en) * 1988-09-12 1990-03-15 Johnson & Johnson Inc. Unitized sanitary napkin
US4963139A (en) * 1988-09-22 1990-10-16 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent body having hydrophobic insert
US5019422A (en) * 1989-02-27 1991-05-28 Union Oil Company Of California Method for producing a liquid impermeable, gas permeable foam barrier
US5013309A (en) * 1989-04-24 1991-05-07 Kem-Wove Incorporated Incontinent pad with high absorbent packet
CH681688A5 (de) * 1989-07-10 1993-05-14 Flawa Schweiz Verband Wattefab
US5091240A (en) * 1989-09-05 1992-02-25 Tambrands, Inc. Laminate incorporating hot melt and water based adhesives
US5248309A (en) * 1990-07-19 1993-09-28 Kimberly-Clark Corporation Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin
EP0637951B1 (de) * 1992-04-28 1998-09-16 The Procter & Gamble Company Dünne, flexible damenbinde mit versteiftem mittelteil

Also Published As

Publication number Publication date
MX9206654A (es) 1993-11-01
JPH0654879A (ja) 1994-03-01
DE69330076T2 (de) 2001-11-22
AU2727895A (en) 1995-10-12
PL172233B1 (pl) 1997-08-29
EP0572033B1 (de) 2001-04-04
PH31296A (en) 1998-07-06
CA2079140C (en) 2002-05-14
AU686399B2 (en) 1998-02-05
EP0572033A3 (de) 1995-06-07
CN1138510C (zh) 2004-02-18
ZA933128B (en) 1993-11-30
KR100253110B1 (ko) 2000-04-15
AU660365B2 (en) 1995-06-22
US5609588A (en) 1997-03-11
TW354889U (en) 1999-03-21
DE69330076D1 (de) 2001-05-10
CA2079140A1 (en) 1993-11-30
EP0572033A2 (de) 1993-12-01
KR930023022A (ko) 1993-12-18
EP0572033B2 (de) 2007-01-24
PL299105A1 (en) 1993-12-13
BR9301770A (pt) 1993-12-07
AU3877393A (en) 1993-12-02
CN1079140A (zh) 1993-12-08
MY108887A (en) 1996-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330076T3 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69725473T2 (de) Dünner, absorbierender gegenstand
DE69427040T3 (de) Absorbierender artikel
DE69517216T3 (de) Saugfähiger Artikel mit verbesserter Durchflusskontrolle
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE112008000011B4 (de) Einwegabsorptionsartikel und dessen Verwendung
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE69217817T3 (de) Saugfähiger Artikel
DE69735681T2 (de) Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm
DE69723886T2 (de) Dünne,komfortable,interlabiale absorbierende struktur
DE112008000008B4 (de) Einwegabsorptionsartikel mit verbessertem Aufnahmesystem mit im Wesentlichen kontinuierlich verteiltem Polymerteilchenabsorptionsmaterial
DE69519303T2 (de) Dünner druckbeständiger absorbierender artikel mit kapilarwirkung
DE69731403T2 (de) Absorbierende komponenten mit der fähigkeit zur anhaltenden aufnahmegeschwindigkeit beim absorbieren mehrfacher ausscheidungen wässeriger körperflüssigkeiten
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69723885T2 (de) Damenbinde mit stabilisierenden elementen in den endregionen
DE60036840T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs
DE60303226T2 (de) Absorbierender Artikel
DE112016004589B4 (de) Bahnartiger Artikel und Verfahren zur Herstellung eines bahnartigen Artikels
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE69932848T2 (de) Absorbierender artikel mit einer dochtverzögerungsschicht mit verbesserter flüssigkeitshandhabung
DE202014011155U1 (de) Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
DE112008000013T5 (de) Besser sitzender Einwegabsorptionsartikel mit im Wesentlichen kontinuierlich verteiltem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial
DE202013012626U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202013012613U1 (de) Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN