DE69333053T2 - Neuroinhibitorische verbindungen freigesetzt aus implantierbaren vorrichtungen - Google Patents

Neuroinhibitorische verbindungen freigesetzt aus implantierbaren vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69333053T2
DE69333053T2 DE69333053T DE69333053T DE69333053T2 DE 69333053 T2 DE69333053 T2 DE 69333053T2 DE 69333053 T DE69333053 T DE 69333053T DE 69333053 T DE69333053 T DE 69333053T DE 69333053 T2 DE69333053 T2 DE 69333053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
gaba
neurons
cells
neuron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333053D1 (de
Inventor
Patrick Aebischer
Patrick A. Tresco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown University Research Foundation Inc
Original Assignee
Brown University Research Foundation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown University Research Foundation Inc filed Critical Brown University Research Foundation Inc
Publication of DE69333053D1 publication Critical patent/DE69333053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333053T2 publication Critical patent/DE69333053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/022Artificial gland structures using bioreactors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/39Pancreas; Islets of Langerhans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/54Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0085Brain, e.g. brain implants; Spinal cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0092Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/002Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0012Cell encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0613Cells from endocrine organs
    • C12N5/0614Adrenal gland
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0618Cells of the nervous system
    • C12N5/0619Neurons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0676Pancreatic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K2035/126Immunoprotecting barriers, e.g. jackets, diffusion chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0687Skull, cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0693Brain, cerebrum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/30Synthetic polymers

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Das technische Gebiet dieser Erfindung ist die Veränderung der neuronalen Aktivität durch Implantieren von Vorrichtungen in vorgewählte Gehirnstellen, welche fokal neuroinhibitorische Verbindungen freisetzen. Für diese Behandlung vorgesehene Bewegungsstörungen schließen die Parkinson-Krankheit, Chorea Huntington, Epilepsie und Schmerzlinderung ein.
  • Neuroinhibitorische Verbindungen schließen die inhibitorischen Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure (GABA) und in manchen Fällen Dopamin ein. Neurotransmitter sind kleine Moleküle (normalerweise weniger als 1 Kilodalton (kD) Molekulargewicht), welche als chemische Kommunikationsmittel zwischen Neuronen agieren. Sie werden vom präsynaptischen Neuron synthetisiert und in den synaptischen Spalt freigesetzt, wo sie auf Rezeptoren an postsynaptischen Neuronen wirken, die für den bestimmten Neurotransmitter spezifisch sind. GABA wird als ein allgemeiner inhibitorischer Neurotransmitter betrachtet, da Rezeptoren für GABA in jeder bislang untersuchten Gehirnregion identifiziert worden sind (Krnjevic, K., 1991, in: GABA Mechanisms in Epilepsy, Wiley-Liss, S.47–87).
  • Paralysis agitans, häufiger als Parkinson-Krankheit bekannt, wird durch einen Mangel des Neurotransmitters Dopamin innerhalb des Striatums des Gehirns charakterisiert, sekundär gegenüber der Zerstörung von Dopamin sekretierenden Zellen der Substantia nigra. Der Verlust dieser Dopamin sekretierenden Zellen unterbricht das normale Aktivitätsmuster von bestimmten Nervenleitungen durch die Basalganglien zum Thalamus. Es wird postuliert, dass ein Ergebnis dieser Veränderungen in der Aktivität der Basalganglien ein Anstieg der Aktivität von bestimmten, den Thalamus hemmenden Neuronen ist, wobei sich der exzitatorische Stimulus vom Thalamus zum motorischen Cortex verringert. Für eine normale Bewegung werden exzitatorische Thalamussignale benötigt, um Signale vom motorischen Cortex zu den Muskeln des Körpers regulieren. Patienten mit Parkinson-Symptomen zeigen Bewegungsstörungen, die Steifheit und eine Langsamkeit der Bewegung und einen rhythmischen Tremor der Gliedmaßen umfassen.
  • Diese klinischen Symptome können durch die systemische Verabreichung von Dopamin-Vorläufern wie etwa Levodopa (L-Dopa) (Calne et al. (1969) Lancet ii: 973–976) oder Dopamin-Antagonisten wie etwa Bromocriptin (Caine et al. (1974) Bri. Med. 3. 9: 442–444) und (+)-4-Propyl-9-hydroxynapthoxacin (de Yebenes et al. (1987) Movement Disorders 2: 291–299) verbessert werden, wobei alle dieser Substanzen die Blut-Hirn-Schranke durchqueren können. Dopamin selbst kann wegen dem Unvermögen, die Blut-Hirn-Schranke zu überqueren, nicht systemisch verabreicht werden. Es ist herausgefunden und im US-Patent 4,892,538 offenbart worden, dass eine lokalisierte Lieferung von Dopamin an das Striatum bestimmte Parkinson-Bewegungsstörungen lindern kann.
  • Als eine Ergänzung oder Alternative zu einer Dopamin-Therapie ist eine Behandlung mit dem inhibitorischen Neurotransmitter GABA in Betracht gezogen worden. Postmortale Gehirnstudien haben gezeigt, dass Patienten mit der Parkinson-Krankheit zusätzlich zu Dopamin-Mängeln eine verringerte GABA-Funktion der Basalganglien besitzen (Bennet, J.P., et al. 1987, Ann. Neurol. 21: 41–45). Unter Verwendung experimenteller Tiermodelle für Parkinson sind GABA und seine Antagonisten durch systemische oder intraventrikuläre Wege oder durch eine scharf lokalisierte Infusion zu den Basalganglien (Bennet, J.P. et al. siehe oben; Saji, M., et al. 1987, Science 235; 66–69; Carvey, P.M. et al. 1991, Movement Disorders 6: 272) verabreicht worden. Ebenso wie mit ähnlichen Arten der Dopamin-Therapie wird die systemische oder intraventrikuläre Verabreichung von GABA bei menschlichen Patienten wahrscheinlich zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, weil der inhibitorische Neutrotransmitter ebenso auf GABA-Rezeptoren in Gehirnregionen wirkt, die nicht mit der pathologischen Bedingung zusammenhängen. Eine lokalisierte Infusion von GABA-mimetischen Arzneimitteln durch Kanülen wäre nicht zweckmäßig und würde wahrscheinlich mit Problemen wie etwa einer Infektion und mechanischem Versagen von Pumpenvorrichtungen verbunden sein.
  • Bei einigen Patienten ist eine stereotaktische Chirurgie oder die Platzierung von präzise lokalisierten Läsionen im Gehirn praktiziert worden, und es scheint, dass diese Prozedur in bestimmten Fällen eine gewisse Erleichterung der Parkinson-Symptome bereitstellt. Die Prozedur ist aber riskant und Meinungen unter Neurochirurgen im Hinblick auf den besten Weg der Herstellung der Läsion und darüber, welches die ideale Lokalisierung sein sollte, gehen auseinander. Läsionen in verschiedenen Regionen der Basalganglien, beispielsweise im Nucleus subthalamicus (STN) und im Globus pallidus internus (GPi) sind bei der Linderung von Parkinson-Bewegungsstörungen mit unterschiedlichem Erfolg versucht worden. Diese Stellen (STN und GPi) wurden für eine Zerstörung ausgesucht basierend auf der Hypothese, dass bei Parkinson-Erkrankungen eine übermäßige Aktivität (Enthemmung) von Neuronen mit Zellkörpern, die im STN und/oder dem GPi lokalisiert sind (siehe 1), zu einer anormalen Hemmung von Thalamus-Neuronen führt. Für eine normale Bewegung ist die exzitatorische Aktivität von Thalamus-Fortsätzen zum motorischen Cortex ist erforderlich. Folglich wurde postuliert, dass der Erfolg von Läsionen des STN und des GPi von der Unterbrechung von Leitungen herrührt, welche zu einer übermäßigen Hemmung von Thalamus-Neuronen führen (für einen Überblick über diese Hypothese siehe Aebischer, P., et al., 1991, Science 252: 133). Eine Läsion von bestimmten Gehirnregionen ist aber als Therapie problematisch, weil die Läsion notwendigerweise alle Neuronen in der ausgewählten Region zerstört, einschließlich derjenigen, welche normal funktionieren.
  • Chorea Huntington ist eine genetisch übertragene Krankheit, die durch den Beginn von choreaähnlichen Bewegungsstörungen im mittleren Alter charakterisiert ist. Eine betroffene Gehirnregion bei Chorea Huntington sind wie bei der Parkinson-Krankheit wahrscheinlich die Basalganglien. Im Gegensatz zu Parkinson sind aber wahrscheinlich die dopaminergen Neuronen der Substantia nigra bei Chorea Huntington intakt. Bei Chorea Huntington gibt es eine allgemeine Zerstörung von Neuronen mit Zellkörpern im Striatum. Diese Degeneration betrifft unter anderem den Output des Striatums zum GPe, zum GPi und zur SNpr. Ähnlich wie bei der Parkinson-Krankheit resultiert ein Verlust der efferenten Striatum-Verbindungen zu diesen Nuclei in einer allgemeinen Enthemmung des GPi- und SNpr-Thalamus-Outputs. Eine Behandlung ist im Allgemeinen auf Beruhigungsmittel, Phenothiazine und andere Arzneimittel beschränkt gewesen, welche systemisch und unspezifisch wirken, um das zentrale Nervensystem zu dämpfen. Es ist nun in einer Anzahl von Tiermodellen gezeigt worden, dass die Behandlung mit GABA zu einer Verbesserung der Dyskinesie führen kann.
  • Es gibt einen Bedarf an Verfahren, um nicht funktionierende Leitungen der Basalganglien zu korrigieren, ohne ein übermäßiges Trauma zu verursachen. Insbesondere existiert ein Bedarf an Verfahren zur spezifischen Hemmung der Aktivität von Neuronen innerhalb vorgewählter Gehirn-Nuclei der Basalganglien, um Bewegungsstörungen zu lindern, die mit der Parkinson-Krankheit und Chorea Huntington verbunden sind.
  • Epileptische Anfälle stellen eine andere Erkrankung dar, die mit neuronaler Hyperaktivität verbunden ist. Im Gegensatz zur Parkinson-Erkrankung und Chorea Huntington kann allerdings die Region der epileptischen neuronalen Hyperaktivität bei jedem einzelnen Betroffenen einzigartig sein.
  • Anfälle können von einem Lobus temporalis ausgehen, von anderen limbischen Strukturen oder von Rindenfeldern, welche sich auf limbische Regionen erstrecken, einschließlich dem frontalen und okzipitalen Cortex. Eine Hyperaktivität in Basalganglien, Thalamus und Hirnstamm-Nuclei begleitet einige klinische Signale einer fokalen Krampfaktivität. Eine Ausbreitung der Hyperaktivität betrifft oft bestimmte allgemeine Strukturen wie etwa die Parahippocampusrinde, den Hippokampus und den Mandelkörper (Meldrum, B.S., 1990, The Lancet 336: 231–2341.
  • Eine Standardbehandlung der Epilepsie schließt momentan die andauernde . systemische Verabreichung von Arzneimitteln ein, welche als allgemeine Beruhigungsmittel für das zentrale Nervensystem wirken, oft mit begleitenden Nebenwirkungen wie etwa Sedierung und allergischer Reaktion (Brodie, M.J., et al., 1990, The Lancet 336: 425–426; Porter, R.J., 1990, The Lancet 336: 423–424). Eine Arzneimittelbehandlung bei Epilepsie während einer Schwangerschaft und Stillzeit bereitet besondere Probleme wie etwa eine Tetratogenese (das Dreifache der Hintergrundrate) und einer neonatalen Sedierung (Brodie, M.J., 1990, The Lancet 336: 426–427).
  • Ein elektrisches Implantat ("Neurokybernetik-Prothese") ist als ein Verfahren vorgeschlagen worden, um Krämpfe durch elektrisches Stören der neuronalen Signale zu verhindern (Lehrer, N.E., WO 98/01213, 28. März 1985).
  • In schweren Fällen, wenn die Krämpfe nicht durch Arzneimittel kontrolliert werden können, kann manchmal eine chirurgische Entfernung von Teilen des limbischen Systems den Nervenkreislauf, in dem sich eine Krampfaktivität etabliert, durchbrechen, wodurch die Krampfaktivität verringert wird (Meldrum, B.S., siehe oben). Es ist klar, dass eine Entfernung von Teilen des Gehirns die letztmögliche Behandlung darstellt. Was gebraucht wird, ist ein Verfahren zur Hemmung der neuronalen Hyperaktivität in einer speziellen epileptogenen Region, welche es erlaubt, dass ein neuroinhibitorisches Arzneimittel die gewünschte Region in einer wirksamen Konzentration erreicht, ohne unerwünschte Nebeneffekte zu verursachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung und Gegenstände
  • Es wird die Verwendung einer stationären Vorrichtung bei der Herstellung eines Medikaments zur Verringerung der Aktivität eines anormal hyperaktiven Output-Neurons offenbart, wobei die Vorrichtung eine wiedergewinnbare semipermeable Makrokapsel umfasst, die mindestens eine Verbindung enthält, welche die neurale Aktivität eines Zielneurons inhibiert, worin das Output-Neuron postsynaptisch an das Zielneuron angeordnet ist. Durch Implantieren einer stationären Vorrichtung, welche fokal eine neuroinhibitorische Verbindung für Zielneuronen freisetzt, inhibiert die Verbindung somit vorteilhafterweise eine Hyperaktivität in den Zielneuronen und verringert dabei die Hyperaktivität in der Nervenleitung, in der das Zielneuron synaptisch gebunden ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Erfindung für die Linderung von Bewegungsstörungen verwendet werden, die mit Parkinson- und Huntington-Erkrankungen verbunden sind, wegen der Verbindung, welche die neurale Aktivität eines Zielneurons in einer Nervenleitung wie hierin zuvor beschrieben inhibiert, wenn sie in die semipermeable wiedergewinnbare Makrokapsel innerhalb der Gehirn-Nuclei der Basalganglien implantiert wird. Solche Gehirn-Nuclei schließen beispielweise den Nucleus subthalamicus (STN), den Globus pallidus internus (GPi), die Substantia nigra pars reticulata (SNpr), die Substantia nigra pars compacta (SNpc), den ventrolateralen Nucleus thalami (VLTN) und das Striatum ein.
  • Alternativ kann die Erfindung auch verwendet werden bei der Linderung von epilepsieartigen Anfällen durch Implantation der Verbindung, welche die neurale Aktivität eines Zielneurons inhibiert, in einer Vorrichtung, welche die Verbindung an Stellen der epileptogenen neuralen Hyperaktivität freisetzt.
  • Die neuroinhibitorischen Verbindungen, welche von der semipermeablen wiedergewinnbaren Vorrichtung freigesetzt werden können, die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet wird, können jedes von GABA, GABA-Antagonisten, GABA-Verstärkere, Aktionspotential-Blocker, spannungsabhängige Calciumkanal-Blocker, Glutamat-Antagonisten, Phenytoin, Carbamezepin, Valproat, Barbiturate, Benzodiazapine, Ethosuximid, Tetrodotoxin, Saxitoxin und Conotoxine umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt bestimmte Nervenleitungen durch die Basalganglien zum Thalamus und Cortex. Diese Nervenleitungen sind die Hauptleitungen, die bei Parkinson-Bewegungsstörungen und Chorea Huntington betroffen sind. 1 Substantia nigra pars compacta (SNpc), 2 Substantia nigra pars reticulata (SNpr), 3 Striatum, 4 Globus pallidus externus (GPe), 5 Nucleus subthalamicus (STN), 6 Globus pallidus internus (GPi), 7 Thalamus, 8 motorischer Cortex. Die schwarzen Pfeilspitzen stellen Neuronenenden von Axonen dar, welche von den Gehirn-Nuclei ausgehen, aus dem sich die Pfeile erstrecken.
  • Ein neuronaler Zusammenhang ist angezeigt durch verbindende Pfeile. Die Pfeile zeigen neuronale Projektionen, die von dem Nukleus ausgehen, aus dem sich der Pfeil erstreckt, und die schwarzen Pfeilspitzen zeigen die Stelle der synaptischen Enden von neuronalen Leitungen an.
  • Die Nervenenden der Axone "a" setzen in einem normalen Individuum Dopamin frei. Dieses Dopamin bindet entweder an die D1- (inhibitorischen) oder D2- (exzitatorischen) Dopaminrezeptoren, die im Striatum vorhanden sind. Für alle schematisch aufgezeichneten Synapsen zeigt "+" oder "-" an, ob die Transmitter-Wechselwirkung mit dem postsynaptischen Rezeptor einen inhibitorischen oder aktivierenden Effekt auf das postsynaptische Neuron der Synapse besitzt. Außer bei den dopaminergen Synapsen des Striatum wird der an einer bestimmten Synapse freigesetzte Neurotransmitter ebenso auf dem Diagramm angegeben. "GABA" bezieht auf γ-Aminobuttersäure und "GLUT" auf Glutamat.
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Veränderungen des Drehungsverhaltens von Ratten, welche 6-OHDA-Läsionen tragen, einem experimentellen Modell für Parkinson-Bewegungsstörungen. Den Ratten wurden Vorrichtungen, welche "GABA" freisetzen (leere Quadrate) oder Kontrollvorrichtungen (ausgefüllte Kreise) implantiert.
  • 3 ist eine graphische Darstellung der anhaltenden Freisetzung von GABA aus Polymerstächen in vitro. Die kumulative Freisetzung von GABA aus einem EVAc-Polymerstab in PBS mit einer 30%-igen GABA-Beladung ist aufgetragen.
  • 4 zeigt die Wirkung eines GABA freisetzenden Implantats, platziert im Nucleus subthalamicus eines Affen mit experimentellen Parkinson-Bewegungsstörungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß verwendete semipermeable Makrokapsel (geeignet für den Typ, der im US-Patent Nr. 4,892,538 offenbart ist) enthält und setzt neuroinhibitorische Verbindungen frei, wenn sie in ausgewählte Gehirnregionen für eine chronische Lieferung während einer Langzeitimplantation implantiert wird. Der Begriff schließt die Verwendung von internen Pumpen aus, um die Verbindungen aus einem Reservoir in die ausgewählten Gehirnregionen zu leiten. Somit schließt die Makrokapsel eine semipermeable Wand zur Freisetzung solcher Verbindung aus sekretorischen Zellen oder anderen implantierbaren Behältern für solche Verbindungen ein.
  • Wenn die Makrokapsel in ausgewählte Gehirnregionen implantiert wird, setzt sie neuroinhibitorische Verbindungen frei, um schließlich die Normalisierung von neuralen Signalen zu bewirken, was in einer Beendigung von Schmerzen oder Krämpfen oder der Normalisierung der Signale von dem motorischen Cortex zu den Körpermuskeln resultieren kann. Es wird im Allgemeinen angenommen, dass für eine normale Bewegung der Muskeln Signale des motorischen Cortex durch exzitatorische Signale vom Thalamus reguliert werden (Filion, M., et al., 1991, Brain Research 547: 142–151). Es wird angenommen, dass die Thalamus-Signale zum motorischen Cortex bei der Parkinson-Krankheit und bei Chorea Huntington, anormal inhibiert sind.
  • Der Begriff "Parkinson-Bewegungsstörungen" bezieht sich auf eine Sammlung von Symptomen wie etwa Steifigkeit und Langsamkeit der Bewegung. Die Parkinson-Bewegungsstörungen können durch die Parkinson-Krankheit verursacht sein, sekundär zu der Zerstörung von Dopamin sekretierenden Zellen der Substantia nigra. Parkinson-Bewegungsstörungen können auch durch eine wiederholte Kopfverletzung verursacht werden, wie es bei bestimmten Athleten gesehen wird, am auffälligsten bei Boxern. Parkinson-Bewegungsstörungen werden auch bei Drogenkonsumenten festgestellt, welche eine Form von synthetischem Heroin verwendet haben, welches Zellen der Substantia nigra zerstörte (Burns, R.S., et al., PNAS 80: 4546–4550, 1983). Parkinson-Bewegungsstörungen können experimentell in Labortieren durch Injektion von 6-Hydroxydopamin in die Substantia nigra (Winn, S.R., et al. Experimental Neurology 105: 244–250, 1989) oder durch die intravenöse Injektion von N-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) (Burns, R.S. et al., siehe oben; Robertson, R.G., et al., Brain Research 563: 278–280, 1991; Filion, M., et al., siehe oben) induziert werden.
  • 1 zeigt Hauptnervenleitungen durch die Basalganglien zum Thalamus und zum Cortex cerebralis. In 1 bezeichnen die Zahlen (1–8) Hauptgehirnregionen, bekannt als "Nuclei", welche neuronale Zellkörper enthalten. Von diesen Zellkörpern gehen neuronale Axone zu anderen Nuclei aus. Neuronale Axone werden mit Buchstaben bezeichnet ("a" bis "g"). Es wird angenommen, dass in dem Gehirn eines Individuums ohne Bewegungsstörungen die neurale Übermittlung wie folgt ist. Neuronen mit Zellkörpern in der Substantia nigra pars compacta (SNpc, 1) besitzen Axone (a), welche sich zum Striatum (3) erstrecken, wo sie an Synapsen mit bestimmten Zellkörpern, die im Striatum (3) lokalisiert sind, tonisch Dopamin freisetzen. Dopamin hemmt das Feuern der Striatum-Neuronen, welche inhibitorische D2-Dopamin-Rezeptoren (Axone "b") besitzen. Dopamin erregt Striatum-Neuronen mit exzitatorischen D1-Dopamin-Rezeptoren (Axone "h"). Striatum-Neuronen, die einen D1-Rezeptor enthalten, besitzen die Axone "h", welche sich zum Globus pallidus internus (GPi, 6) und der Substantia nigra pars reticulata (SNpr, 2) erstrecken. Die Axone "h" setzen GABA von den Synapsen mit Zellen in diesen Nuclei frei. Neuronen in beiden dieser Nuclei empfangen auch einen stimulatorischen Input vom Nucleus subthalamicus (STN, 5). Im normalen Zustand empfängt der STN aber einen tonischen inhibitorischen Input und die Aktivität der exzitatorischen Projektionen zum GPi und der SNpr ist verringert. Somit sind die Thalamus-Outputs vom GPi und der SNpr unter normalen Bedingungen weitgehend inhibiert. Striatum-Neuronen, welche einen D2-Rezeptor besitzen, besitzen Axone ("b"), welche sich zum Globus pallidus externus (GPe, 4) erstrecken. Die Axone "b" setzen GABA an Synapsen mit Neuronen des GPe (4) frei. Aber da normalerweise das Feuern von "b" durch Dopamin tonisch inhibiert wird, ist die Netzwirkung des Feuerns der Neuronen im GPe (4) positiv, d.h. Neuronen im GPe können normal aktiv sein. Neuronen im GPe besitzen Axone "c", welche sich zum Nucleus subthalamicus (5) erstrecken, wo sie an Synapsen mit Neuronen des Nucleus subthalamicus (5) tonisch GABA freisetzen. Da GABA ein inhibitorischer Neurotransmitter ist, ist die Netzwirkung des Feuerns von Neuronen auf den Nucleus subthalamicus (5) negativ, d.h. Neuronen des Nucleus subthalamicus werden in ihrem Feuern inhibiert. Neuronen des Nucleus subthalamicus (5) besitzen die Axone "d1 ", welche sich zum Globus pallidus internus (GPi, 6) erstrecken, wo sie Glutamat an Synapsen mit Neuronen des GPi (6) freisetzen. Glutamat ist ein exzitatorischer Neurotransmitter, aber da die Axone "d1 " normalerweise in ihrem Feuern inhibiert sind, gibt es eine geringe oder keine exzitatorische Netzwirkung auf Neuronen des GPi (6). Neuronen des GPi (6) besitzen die Axone "e2", welche sich zum Thalamus (7) erstrecken und den inhibitorischen Neurotransmitter GABA an Synapsen mit Neuronen im Thalamus freisetzen. Aber da das Feuern der Axone "e2" nicht durch die Aktion von "d1 " stimuliert wird, und die Axone "e2" inhibitorischen Input vom Striatum über die Axone "f" erhalten, gibt es wenig oder keine Netzwirkung auf das Feuern der Neuronen des Thalamus (7). Angeregte Neuronen des Thalamus (7) projizieren dann die Axone "g" zum Cortex, wo sie den exzitatorischen Neurotransmitter Glutamat freisetzen. Normalerweise ist dann die Netzwirkung der axonalen Thalamus-Projektionen "e2" über "g" zum Cortex exzitatorisch. Eine andere letzten Endes exzitative Schleife zum Cortex, ähnlich wie die "d1" – "e2" – "g"-Schleife läuft wahrscheinlich vom Nucleus subthalamicus (5) über die Axone "d2" zur Substantia nigra pars reticulata (SNpr, 2). In der SNpr wird der verringerte exzitatorische Input von den Axonen "d2" weiterhin ergänzt durch einen verringerten inhibitorischen Input vom Axon "h", das vom Striatum ausgeht. Der SNpr-Output geht dann über die Axone "e1" zum Thalamus (7) und über die Axone "g" zum Cortex weiter. Es wird angenommen, dass diese exzitatorischen Projektionen vom Thalamus zum Cortex für eine normale Bewegung notwendig sind.
  • Es wird im Allgmeinen angenommen, dass die Ursache bestimmter Parkinson-Bewegungsstörungen ebenso wie Chorea Huntington die anormale Inhibition der oben beschriebenen Thalamus-Neuronen sein kann, welche sich Cortex erstrecken (1, "g"). Bei der Parkinson-Krankheit entsteht diese Thalamus-Neuroneninhibition durch die Zerstörung des dopaminergischen Input zum Striatum (1 "a"). Die Zerstörung von inhibitorischen Dopamin freisetzenden Neuronen führt zu fortgesetzten Veränderungen der neuralen Signale entlang der oben beschriebenen Leitungen in den Basalganglien, die zum Thalamus und schließlich zum Cortex führen. Es wird angenommen, dass wenn Dopamin freisetzende Synapsen im Striatum (3) degenerieren, die neuronale Netzwirkung innerhalb der oben beschriebenen Schleifen umgekehrt wie normal ist. An bestimmten Punkten in diesen Leitungen können hyperaktive inhibitorische Signale oder hyperaktive exzitatorische Signale vorliegen. Bei der Parkinson-Krankheit sind beispielsweise die relativen Feuerungsmuster der Axonprojektion vom Striatum umgekehrt. Somit sind diejenigen Neuronen, die D2-Rezeptoren enthalten, nicht länger tonisch inhibiert, während diejenigen, die D1-Rezeptoren enthalten und sich zum GPi und zur SNpr erstrecken, nicht länger im normalen Muster aktiviert sind. (Es ist zu bemerken, dass die Aktivität des Axons "f" aufgrund des Mangels an einer Striatum-Exzitation zu einer Verringerung tendieren würde. Der normale inhibitorische Input, der durch die Axone "f" bereitgestellt wird, würde dann fehlen, was weiterhin das Feuern der inhibitorischen e2-Axone steigert. Eine ähnlich Situation existiert für die SNpr.) Somit ist die Netzwirkung am GPi (4) inhibitorisch, an dem Nucleus subthalamicus (S) exzitatorisch, am GPi (6) exzitatorisch, an der SNpr (2) exzitatorisch, am Thalamus (7) inhibitorisch. Somit ist die normale Exzitation der Thalamus-Neuronen "g", welche sich zum Cortex (8) erstrecken, anormal inhibiert und trägt zu den anormalen Bewegungsstörungen der Parkinson-Krankheit bei (Filion, M. et al., siehe oben; Aebischer, P., et al., siehe oben.)
  • Im Fall von Chorea Huntington liegt eine Zerstörung einer Anzahl von neuronalen Typen innerhalb des Striatum vor, einschließlich Neuronen, welche sich zum GPi, GPe und zur SNpr erstrecken. Dies tendiert dazu, diese Nuclei relativ "unter-inhibiert" zu lassen und deswegen können ähnlich Wirkungen auf den Thalamus-Output wie bei der Parkinson-Krankheit auftreten. Somit sind die bevorzugten Ziele für eine Inhibition der anormalen neuronalen Aktivität, die bei Chorea Huntington auftritt, das GPe, das GPi und die SNpr. Die Inhibition von Kombinationen der drei Ziele würde wahrscheinlich optimale Wirkungen besitzen.
  • Um anormal aktive Leitungen der Basalganglien zu unterbrechen, kann eine semipermeable Makrokapsel, welche Neuroinhibitor-Verbindungen freisetzt, benachbart zu einem oder mehreren der oben genannten Ziel-Nuclei implantiert werden, um eine fokale Freisetzung der Verbindung zu den Nuclei bereitzustellen. (Der Begriff "benachbart" bedeutet, dass die Vorrichtung nahe genug an dem Ziel-Nuclei ist, sodass die freigesetzten Verbindungen die Ziel-Nuclei kontaktieren.) Die Inhibition der Aktivität von Zielneuronen innerhalb dieser Nuclei durch neuroinhibitorische Verbindungen verursacht Veränderungen in der Aktivität durch die Nervenleitungen, die zum Thalamus führen (siehe 1). Diese Veränderungen stellen wiederum den exzitatorischen Thalamus-Output zum motorischen Cortex (1 "g") wieder her. Diese erfindungsgemäße Verwendung ermöglicht es, dass die neuroinhibitorische Verbindung für längere Zeitspannen in eine begrenzte, vorgewählte Region des Gehirns freigesetzt wird, welche einer externen Verbindung bedarf, was die Risiken einer Nebenwirkung und Infektion verringert.
  • Bei der Parkinson-Krankheit enthalten der STN, das GPi und die SNpr hyperaktive Neuronen, welche durch neuroinhibitorische Verbindungen, die von einer implantierten Vorrichtung freigesetzt werden, inhibiert werden können.
  • Hierin bezieht sich der Begriff "Aktivität" auf die neurale Aktivität, gekennzeichnet durch eine Reihe von Aktionspotentialen, die sich entlang des neuronalen Axons zum synaptischen Ende hin fortpflanzen, was in der Freisetzung eines Neurotransmitters an der Synapse resultiert. Wenn der freigesetzte Neurotransmitter in seiner Art inhibitorisch ist (z.B. GABA), wirkt er auf das nächste Neuron in der Leitung und hemmt die Verbreitung von Aktionspotentialen entlang seines Axons, und inhibiert schließlich die Freisetzung des Neurotransmitters aus diesem Axon an der nächsten Synapse in der Leitung. Wenn der freigesetzte Neurotransmitter stimulatorisch in seiner Art ist (z.B. Glutamat), agiert er umgekehrt auf das nächste Neuron in der Leitung unter Stimulierung der Ausbreitung von Aktionspotentialen und der Stimulierung der Freisetzung von Neurotransmitter aus diesem Neuron an der nächsten Synapse in der Leitung.
  • Hierin bezieht sich der Begriff "hyperaktiv" auf eine Aktionspotential-Feuerrate, die höher ist als normal und/oder auf die Freisetzung von anormal großen Mengen an Neurotransmitter pro Zeit am synaptischen Ende des fraglichen Neurons. Der Transmitter kann entweder inhibitorisch oder exzitatorisch in seiner Wirkung sein, in Abhängigkeit von der Art des hyperaktiven Neurons.
  • Bei der Parkinson-Krankheit enthält der Nucleus subthalamicus (1, 5) beispielsweise Projektionen von anormal inhibierten Neuronen (1, "c"), welche normalerweise ausreichende Mengen des inhibitorischen Neurotransmitters GABA freisetzen würden, um die Aktivität der Axone "d2" zu inhibieren. Da die Axone "d2" nun von der GABA-Inhibition freigestellt sind, sind sie hyperaktiv; sie setzen eine anormal große Menge des exzitatorischen Neurotransmitters Glutamat frei, welcher wiederum verursacht, dass die Axone "e1 " hyperaktiv sind und anormal große Mengen des inhibitorischen Neurotransmitters GABA für den Thalamus freisetzen. Diese Wirkungen werden durch den Mangel an Exzitation der GABA freisetzenden Neuronen "f" ergänzt. Um die anormale Hyperaktivität der Axone "e1 " zu verringern, kann eine Vorrichtung, welche eine neuroinhibitorische Verbindung freisetzt, bei oder nahe des Nucleus subthalamicus implantiert werden, um die Hyperaktivität des Axons "d2" zu verringern.
  • Der Begriff "Zielneuron" bezieht sich hierin auf jedes Neuron, wie etwa diejenigen innerhalb der Schleifen, die in 1 beschrieben werden, jeden Teil oder jedes Ganze davon, auf das die neuroinhibitorische Verbindung gerichtet ist.
  • Im obigen Beispiel sind die Zielneuronen "d2", welche in direkter synaptischer Verbindung mit den "Output-Neuronen" "e1 " sein können.
  • Der Begriff "Output-Neuron" bezieht sich hierin auf jedes Neuron innerhalb der Schleifen, wie etwa die in 1 beschriebenen, welches eine Innervation erhält, entweder direkt oder indirekt von einem Zielneuron, wobei das Zielneuron hyperaktiv ist.
  • Hierin bezieht sich der Begriff "direkte synaptische Verbindung" auf die Übermittlung von Nervensignalen von einem neuronalen Ende über die synaptische Verbindung zu dem Zellkörper oder den Dendriten des nächsten Neurons in der Leitung.
  • Zwischen dem Zielneuron und dem postsynaptischen Output-Neuron können "Interneuronen" existieren. Hierin ist der Begriff "Interneuron" als ein Neuron definiert, welches ein neurales Signal vom Zielneuron empfängt und das neurale Signal an ein postsynaptisches Neuron überträgt. Die Signalübermittlung eines Interneurons kann durch seine direkte synaptische Verbindung mit dem Output-Neuron stattfinden oder sie kann durch eine Übermittlung über ein oder mehrere Interneuronen stattfinden.
  • Hierin bezieht sich der Begriff "präsynaptisch angeordnet" auf die Position eines Zielneurons "stromaufwärts" innerhalb einer Leitung, so dass eine Wirkung auf das Zielneuron schließlich über eine oder mehrere Synapsen zum Output-Neuron übertragen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Aktion auf ein Zielneuron gerichtet, welches einen funktionellen synaptischen Input empfängt. Hierin bezieht sich der Begriff "funktioneller synaptischen Input" auf den normalen Kontakt eines Axonendes mit einer Synapse an dem Axon, Zellkörper oder Dendriten des Zielneurons, und der Freisetzung des normalen Typs an Neurotransmitter an dieser Synapse. Wenn somit beispielsweise den Neuronen "b" der Input der dopaminergen Neuronen "a" entzogen wird, wie es im US-Patent 4,892,538 beschrieben ist, wird den Neuronen "b" wahrscheinlich der "funktionell synaptische Input" entzogen und sie werden nicht als Zielneuronen in dieser Erfindung betrachtet. Im Gegensatz dazu, wenn Neuronen des Striatum oder ein beliebiger Teil der Basalganglien Signale über einen Neurotransmitter empfangen, der durch ein neuronales Ende an einer Synapse freigesetzt wird, können diese Neuronen als Zielneuronen in der vorliegenden Erfindung betrachtet werden für die Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund der Parkinson-Krankheit oder Chorea Huntington.
  • Im Fall von Chorea Huntington liegt eine Zerstörung einer Anzahl von neuronalen Typen innerhalb des Striatum vor, einschließlich Neuronen, welche sich zum GPi, GPe und der SNpr erstrecken. Somit sind die bevorzugten Ziele zur Inhibition einer anormalen neuronalen Aktivität, die bei Chorea Huntington auftritt, das GPe, GPi und die SNpr. Eine Inhibition von Kombinationen der drei Ziele wird dazu tendieren, optimale Wirkungen zu besitzen.
  • Beim Praktizieren dieser Erfindung zur Behandlung der Parkinson-Krankheit ist eine andere bevorzugte Stelle für eine Implantation in oder nahe des GPi (1, 6), welches im Gehirn für eine stereotaktische Platzierung der Vorrichtung relativ günstig lokalisiert ist. Die neuroinhibitorische Verbindung, die freigesetzt wird durch die Vorrichtung, die im GPi lokalisiert ist, verringert eine anormale Hyperaktivität der inhibitorischen Neuronen (e2) des GPi, welche sich direkt zum Thalamus erstrecken. Wenn die Aktivität dieser inhibitorischen Neuronen verringert wird, werden die normalen exzitatorischen Signale vom Thalamus zum motorischen Cortex wiederhergestellt, was zu einer Linderung der Bewegungsstörungen führt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist eine andere bevorzugte Implantationsstelle die SNpr (1, 2). Wie oben beschrieben, wird angenommen, dass Neuronen, welche sich von der SNpr zum Thalamus erstrecken (e1), bei der Parkinson-Krankheit anormal aktiv sind (d.h. inhibitorisch für den Thalamus). Eine neuroinhibitorische Verbindung, die aus einer Vorrichtung freigesetzt wird, die in der SNpr lokalisiert ist, hemmt die inhibitorischen Signale von der SNpr zum Thalamus, was die exzitatorischen Signale vom Thalamus zum motorischen Cortex wiederherstellt.
  • Andere wirksame Stellen für eine Implantation von Vorrichtungen, welche neuroinhibitorische Verbindungen freisetzen, um Bewegungsstörungen zu lindern, die sich aus einer Hyperaktivität innerhalb der Basalganglien ergeben, sind für Fachleute auf dem Gebiet der Neurologie und Neurochirurgie offensichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch gerichtet sein auf die Linderung der Krampfaktivität aufgrund von Epilepsie. Im Gegensatz zu Bewegungsstörungen aufgrund der Parkinson-Krankheit oder Chorea Huntington, bei denen die hyperaktiven Leitungen wahrscheinlich in den Basalganglien sind, kann ein epileptischer Krampf durch eine neurale Hyperaktivität in verschiedenen Gehirnregionen entstehen, in Abhängigkeit vom einzelnen Patienten. Für einen bestimmten Patienten bleibt der epileptogene Fokus der neuralen Hyperaktivität konstant. Hierin bezieht sich der Begriff "Fokus" auf die ursprüngliche Region der neuralen Hyperaktivität, welche sich dann über verschiedene Leitungen ausdehnt, um eine Hyperaktivität innerhalb des motorischen Cortex zu ergeben. Hierin bezieht sich der Begriff "epileptogene Region" auf jede Region einer neuralen Hyperaktivität, einschließlich sowohl der ursprünglichen Fokusregion als auch Regionen, auf die sich die Hyperaktivität ausgebreitet hat (Meldrum, B.S., siehe oben).
  • Beim Praktizieren der vorliegenden Erfindung wird eine epileptogene Region oder die Fokusgegend bei jedem einzelnen Patienten identifiziert. Diese Region kann dann als eine Zielregion für die Implantation einer Vorrichtung ausgewählt werden, welche eine neuroinhibitorische Verbindung freisetzt. Epileptogene Regionen können mittels verschiedener diagnostischer Verfahren identifiziert werden, einschließlich EEG (Elektroenzephalographie), CT (Computertomographie), NMR (Kernspinresonanz), SPECT (Einzelphotonenemissionscomputertomographie) oder PET (Positronenemissionstomographie). Eine geeignete semipermeable Makrokapsel kann dann an oder nahe der geeigneten epileptogenen Region implantiert werden, mittels einer Bildgebung, kombiniert mit einer stereotaktischen Chirurgie. Die Makrokapsel wird so gestaltet, dass eine minimale Dosis der neuroinhibitorischen Verbindung freigesetzt wird, welche ausreicht, um die Krampfaktivität ohne nennenswerte Nebeneffekte zu lindern.
  • Tiermodelle für Epilepsie sind verfügbar für präklinische Versuche von Behandlungen für Epilepsie (Sperber, E.F., et al. 1987, Developmental Brain Research 37: 243–250). GEPr-Mäuse reagieren auf Geräusch- und Lichtstimuli mit Krampfaktivität. Die geeignete Implantation einer semipermeablen Makrokapsel, welche eine neuroinhibitorische Verbindung freisetzt, verzögert den Beginn und verringert die Schwere dieser Krampfaktivität.
  • Wir wenden uns nun den Arten von Verbindungen zu, welche beim Praktizieren der Erfindung nützlich sind. Hierin bezieht sich der Begriff "neuroinhibitorische Verbindung" auf jede Substanz, welche bei Applikation auf den neuronalen Zielzellkörper, auf die Dendriten oder direkt auf das Axon die Aktivität von einem oder mehreren Neuronen direkt postsynaptisch zum Zielneuron verringern kann. Der Mechanismus, durch den die Verbindung eine postsynaptische Rezeptoraktivierung verringert, wird meistens eine Verringerung der Transmitterfreisetzung durch das Zielneuron betreffen. In den meisten Fällen wird dies eine Verringerung der Erzeugung eines Aktionspotentials in Spiking-Zielneuronen, oder eine Netzhyperpolarisation oder Verringerung des Membranwiderstands in Nicht-Spiking-Interneuronen. Aber andere Mittel zur Verringerung der Transmitterfreisetzung wie etwa eine Reduktion der Quantengröße oder Frequenz können auch nützlich sein. Somit sind Arzneimittel wie etwa Verapamil, welche einen synaptischen Calciumeinfluss verringern, potentiell verwendbar.
  • Es ist bevorzugt aber nicht erforderlich, dass die Wirkung der Verbindung reversibel ist und nicht im Zelltod resultiert. In den meisten Fällen wird die Verbindung im Allgemeinen die gesamte neuronale Aktivität in der unmittelbaren Zielregion inhibieren oder verringern, aber wenn sie wegdiffundiert, wird ihre Konzentration sinken, so dass Neuronen, die weiter weg vom Ziel sind, nicht betroffen sein werden. Als eine allgemeine Regel werden Vorrichtungen, welche Verbindungen freisetzen, die über einen spezifischen Rezeptor wirken, so entworfen, dass lokale Konzentrationen der Verbindung von mindestens dem Zweifachen der Bindungsaffinität (kD) der Verbindung für ihren Rezeptor erzeugt werden. Die lokale Begrenzung dieser Konzentrationen wird im Allgemeinen innerhalb etwa 2 oder 3 mm der Vorrichtung liegen. Eine Information über die Bindungsaffinitäten der meisten Verbindungen ist leicht in der veröffentlichten Literatur verfügbar. Die Vorrichtungen können vor der Implantation in einen Patienten in vitro im Hinblick auf ihre Freisetzungscharakteristika getestet werden.
  • Besonders vorteilhafte neuroinhibitorische Verbindungen sind die Neurotransmitter GABA und seine Antagonisten, da praktisch alle Neuronen des zentralen Nervensystems Gegenstand der Inhibition durch GABA sind. Eine Inhibition durch GABA tritt durch seine spezifische Wirkung auf neuronale GABA-Rezeptoren auf, welchebei Kontakt mit GABA ihre neuronale Exzitabilität verändern. Auch verwendbar sind Verstärker der GABA-Freisetzung und Inhibitoren der GABA-Wiederaufnahme, obgleich sie in solchen Regionen wirksamer sind, in denen GABA bereits von Neuronen an oder nahe der Zielregion freigesetzt worden sind.
  • Beispiele für mimetische GABA-Arzneimittel schließen den GABA-Antagonisten Muscimol, bestimmte spezifische Pyridinderivate ( EP 338 , Datum = 790124) und Isonikotinsäurederivate (US-Patent Nr. 4,301,281, Datum = 811117) ein. GABA-Prodrugs wie etwa Progabid und γ-Vinyl-GABA-Neurosteroide können auch nützlich sein. Piperidinderivate mit inhibierender Wirkung auf die GABA-Aufnahme können verwendet werden (US-Patent Nr. 4,910,312, Datum = 900320) ebenso wie GABA-Transaminaseinhibitoren wie etwa Gabaculin und 5-Amino-1,3-cyclohexadien-1-carbonsäure (US-Patent Nr. 4,187,316, Datum = 800205).
  • Beim Praktizieren dieser Erfindung sind auch Verbindungen verwendbar, welche Signale auf andere Wege unterbrechen. Solche Verbindungen können wirken durch 1) allgemeine Verringerung der Transmitterfreisetzung von den Zielneuronen; 2) allgemeine Verringerung der Exzitabilität der Zielneuronen; oder 3) Blockierung der Antwort eines postsynaptischen Neurons auf einen Neurotransmitter. Es ist wahrscheinlich, dass viele Verbindungen ihre inhibitorischen Wirkungen durch mehr als einen der obigen Mechanismen ausüben.
  • Es können bestimmte Arzneimittel, von denen bekannt ist, dass sie durch systemische Gabe für die Kontrolle von Epilepsie verwendbar sind, für eine fokale Lieferung in der vorliegenden Erfindung durch systemische Gabe für die Behandlung der Parkinson-Krankheit und Chorea Huntington als auch Epilepsie verwendet werden. Diese Arzneimittel, welche Phenytoin, Carbamezepin, Valproat, Barbiturate und Benzodiazapine einschließen, wirken wahrscheinlich auf die Neuroinhibition über mehr als einen membranvermittelten Mechanismus (Rogawski, M.A., et al., 1990, Pharmacological Review 42: 223–286; Brodie, M.J., et al., siehe oben).
  • Beispiele für Substanzen, welche im Allgemeinen die Transmitterfreisetzung verringern, schließen Verbindungen ein, welche intrazelluläre Calciumspiegel verringern, insbesondere solche Verbindungen, die als Calciumkanal-Blocker bekannt sind.
  • Es ist bekannt, dass Ethosuximid spezifisch den Calciumfluss durch die T-Kanäle verringert, welche innerhalb des zentralen Nervensystems nicht weit verteilt sind, von denen aber bekannt ist, dass sie auf Neuronen innerhalb des Thalamus vorkommen. Es wird gegenwärtig angenommen, dass der Thalamus eine gängige epileptogene Region ist, und es ist bekannt, dass Ethosuximid die allgemeine Krampfaktivität bei vielen Epilepsie-Patienten lindert. Somit wird postuliert, dass Ethosuximid seine Wirkung über eine Aktion auf die T-Kanäle innerhalb des Thalamus erreicht, und es ist deswegen eine bevorzugte Verbindung für eine fokale Freisetzung zum Thalamus bei der Praktizierung der vorliegenden Erfindung bei der Linderung von allgemeinen epileptischen Krämpfen. Andere allgemeine Calciumkanal-Blocker schließen Phenytoin, Barbiturate, Verapamil, Benzodiazapine und die Peptide Dynorphin, Omega-Conotoxin und Omega-Agatoxin ein. Diese Verbindungen können vorteilhafterweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, da eine fokale Freisetzung eine ausreichende Konzentration eines Arzneimittels ermöglicht, welche die Zielneuronen erreicht, ohne die Nebenwirkungen, die durch eine systemische Verabreichung einer wirksamen Konzentration erwartet werden. Eine fokale Freisetzung ermöglicht es, dass ein bestimmtes Arzneimittel sein Zielneuron schnell erreicht, bevor es entweder enzymatisch oder durch andere Abbaumittel abgebaut wird.
  • Eine neuronale Hyperaktivität kann auch inhibiert werden durch Aktionspotential-Blocker, welche auf den Natriumkanal wirken. Beispiele für solche Verbindungen schließen Phenytoin, Valproat, Carbamazepin und andere wasserlösliche Verbindungen ein, die im Fachgebiet bekannt sind.
  • Eine andere Art einer neuroinhibitorischen Verbindung ist eine Substanz, welche speziell einen Rezeptor für einen exzitatorischen Neurotransmitter inhibiert. Glutamatantagonisten sind innerhalb dieser Klasse einer neuroinhibitorischen Verbindung. Somit ist ein Glutamatantagonist nützlich für die Inhibition eines Zielneurons, welches aufgrund einer übermäßigen Stimulierung durch Glutamat hyperaktiv ist (siehe z.B. 1, "e1 "). Außerdem sind Glutamatantagonisten oft wirksam, sogar wenn ein Neuron nicht durch Glutamat überstimuliert ist.
  • Die Quelle einer neuroinhibitorischen Verbindung, wie etwa GABA, kann in ein Polymerinsert inkorporiert werden, wie es im US-Patent Nr. 5,106,627 beschrieben ist und wie es hierin in Beispiel 1 beschrieben ist. Das Einbettmaterial stellt eine schützende Umgebung für das darin eingebettete Arzneimittel bereit, während eine anhaltende Freisetzung des Arzneimittels mit einer kontrollierten Geschwindigkeit daraus gewährleistet wird. Beispielsweise verringert die Verwendung eines Polymerinserts, das aus hydrophoben Matrices zusammengesetzt ist, den chemischen Abbau des darin eingekapselten Arzneimittels durch Hemmung der Oxidation und Hydrolyse.
  • Die Konzentration des zu dem Matrixmaterial zugegebenen Arzneimittels ist ein Faktor, der die Rate der Arzneimittelfreisetzung kontrolliert; je mehr Arzneimittel incorporiert ist, umso schneller ist die Freisetzungsrate. Die Teilchengröße des in das Matrixmaterial inkorporierten Arzneimittels ist eine andere Variable; je größer die Partikelgröße, umso schneller ist die Rate der Freisetzung.
  • Eine alternative Form einer Makrokapsel ist eine Makrokapsel, die Zellen enthält, welche die neuroinhibitorische Verbindung sekretieren. Für eine ausführliche Beschreibung von zellhaltigen Vorrichtungen siehe US-Patent Nr. 4,892,538. Solche implantierbaren Vorrichtungen können jede Form annehmen, welche die einzukapselnden Zellen aufnimmt und welche während der chirurgischen Implantation kein unangemessenes Trauma verursacht. Die Zellen können in einer Röhre enthalten sein, bestehend aus einer biokompatiblen, selektiv permeablen Membran mit Poren im Bereich von 50 kD bis 1000 kD. Die Zellen können auch in Alginat-Mikrokapseln enthalten sein, wie es im US-Patent Nr. 4,409,331, eingereicht am 28. April 1982 beschrieben wird.
  • Zellen, von denen bekannt ist, dass sie GABA enthalten oder GABA sekretieren, schließen chromaffine Nebennierenzellen (Oset-Gasque, M.J., et al., 1990, J. Neurosci. Res. 26: 181–187); Oviduktzellen (Fernanden, 1., et al., 1991, Brain Res. Bull. 26: 821–823); und Pankreas-Betazellen (Reetz, A., et al., 1991 EMBO Journal Volume: 1275–1284) ein. Weiterhin haben wir herausgefunden, dass die vom Pankreas stammenden RIN- und NIT-Betazelllinien GABA sekretieren (Beispiel 3).
  • Alternativ können Zellen genetisch verändert werden, um ein neuroinhibitorisches Peptid zu exprimieren und freizusetzen. Diese genetisch veränderten Zellen können dann in die Vorrichtung der Erfindung eingekapselt werden.
  • Zellen, die genetisch verändert worden sind, um GABA zu produzieren, können beim Praktizieren dieser Erfindung nützlich sein. Somit wird in einem solchen Ansatz das Gen, welches für Glutaminsäuredecarboxylase codiert (GAD: das Enzym, Erlander, M.G., et al., 1991 Neurochemical Res. 16: 215– 226, welches die Synthese von GABA fördert) entweder aus einer Zelllinie isoliert oder durch DNA-Manipulation konstruiert. Das Gen kann dann in ein Plasmid eingebaut werden, welches wiederum zur Expression in eine Zelle, wie etwa eine Fibroblasten- oder eine PC12-Zelle transfiziert wird. (Siehe z.B. Sambrook et al., Molecular Cloning. A laboratory Manual. (1989), für eine weitere Diskussion von Klonierungsvehikeln und Genmanipulationsverfahren.) Solche genetisch veränderten, GABA produzierenden Zellen können in die Implantate eingekapselt werden, die für geeignete Gehirnregionen bestimmt sind. Die Konstruktion von zellhaltigen Implantaten wird im US-Patent Nr. 5,1106,622 beschrieben.
  • Die Makrokapsel der vorliegenden Erfindung kann auch Zellen enthalten, welche genetisch verändert worden sind, um Peptidtoxine wie etwa Omega-Contotoxin (Yeager, R.E., et al., 1987 J. Neuroscience 7: 2390–2396; Adams, M.E., et al., 1990, J. Biol. Chem. 265: 861–867; Takemura, M., et al., 1989, Neuroscience 32: 405–416; Yanagawa, Y., et al., 1988, Biochemistry 27: 6256–6262) zu exprimieren und zu sekretieren.
  • Andere Peptide wie etwa die Substanz p, Dynorphin (Gross, R.A., 1990, PNAS 87: 7025–7029) und "hirnabgeleitete Polypeptide" (Shoyab, M., et al., WO 86/04239, 31. Juli 1986), die bekanntermaßen neuroinhibitorisch sind, können auch von genetisch veränderten Zellen exprimiert und sekretiert werden.
  • Die Expression des neuroinhibitorischen Peptids kann so gestaltet werden, dass sie konstitutiv ist, was eine tonische Freisetzung des Peptids in der Zielregion ergibt. In anderen Fällen kann es nützlich sein, einen Promotor bereitzustellen, welcher durch geeignete Stimuli induziert, herunterreguliert oder heraufreguliert werden kann, z.B. können der "MMTV" Hexamethasininduzierbare Promotor oder der "MX" Interferon-induzierbare Promotor verwendbar sein. Promotoren können auch im Hinblick auf ihre Fähigkeit ausgewählt werden, durch neurale Aktivität oder in Antwort auf spezielle Arzneimittel reguliert zu werden.
  • Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen ausführliche bevorzugte Merkmale der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • GABA freisetzende Implantate lindern Symptome in einem Parkinson-Modellsystem
  • Polymerimplantate wurden auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt wie die Dopamin freisetzenden Implantate, die in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 07/369,296 (Winn et al., 1989, Exp. Neurol. 105: 244–250) beschrieben werden. Ethylenvinylacetatcopolymer-(EVAc-) Harz (40 Gew.% Vinylacetat, Elvax 40w, DuPont, Inc., Wilmington, DE) wurde 20-mal in destilliertem Wasser und 20-mal in 95%-igem Ethanol gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen. Gereinigtes EVAC wurde nachfolgend in Methylenchlorid gelöst, um eine 10%-ige Lösung (W/V) herzustellen. GABA (Sigma) wurde mit einem Mörser und Pistill gemahlen und dann auf eine durchschnittliche Größe von 60–70 um gesiebt. Die Teilchen wurden dann zur der EVAc-Lösung bis zu einer Endkonzentration von 10 oder 20% (W/W) zugegeben. Die GABA/EVAc-Lösung wurde für 5 min beschallt, in einem Vortex-Mixer bewegt und schnell in flüssigem Stickstoff gekühlt, um eine feste Matrix mit fixierten GABA-Partikeln zu bilden. Das Methylenchlorid wurde durch Lyophilisierung entfernt.
  • Bei einer Temperatur von 55°C wurden Schnüre mit einem Durchmesser von 0,5 mm druckextrudiert und in 8 mm lange Stäbe aufgeteilt. Um die GABA-Freisetzung zu verlangsamen, wurden drei Schichten aus reinem Polymer auf jeden Stab durch wiederholtes Eintauchen in eine 10%-ige EVAc-Lösung aufgetragen, was einen Enddurchmesser von 0,7 mm ergab. Die Verteilung der GABA-Partikel im EVAc wurde durch Rasterelektronenmikroskopie (AMRay-1000A) analysiert. Es wurde in vitro eine anhaltende GABA-Freisetzung über 4 Tage bestimmt (3).
  • 10 Sprague-Dawley-CD-Ratten wurden mit 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) mittels direkter Injektionen (10 μg/5 μl) in eine Seite der Substantia nigra gemäß dem Verfahren von Winn et al., siehe oben, läsioniert. Der Erfolg der Läsionen in den injizierten Ratten wurde bestätigt durch eine Untersuchung im Hinblick auf Apomorphin-induziertes (0,1 mg/kg) Rotationsverhalten in wöchentlichen Intervallen. (Ungerstedt, U., 1971 Acta Physiol. Scand. suppl. 367: 69–93). Apomorphin induziert eine Parkinson-ähnliche motorische Antwort des Wegdrehens von der Seite der 6-OHDA-induzierten Läsion. Das Ausmaß solch eines Rotationsverhaltens nach einer Apomorphininjektion wird anfänglich verwendet, um das Ausmaß der Läsion und dann den Grad der durch die Verabreichung von GABA bereitgestellten Linderung zu überwachen. 6 Wochen nach der Induktion der Parkinson-ähnlichen Symptome wurden erfolgreich läsionierte Tiere anästhesiert und in einen stereotaktischen Apparat platziert. Die Tiere erhielten Implantate entweder von EVAc-Stäben ohne GABA (Kontrollen) oder GABA enthaltenden EVAc-Stäben in die Pars reticulata. Die für die Implantation verwendeten stereotaktischen Koordinaten waren: Bregma –5,5, lateral +2, Tiefe –8,5. Nach der Implantation wurden die Tiere in wöchentlichen Intervallen im Hinblick auf das Rotationsverhalten untersucht. Vor der Implantation zeigten alle Tiere eine äquivalente Anzahl von Rotationen nach einer Apomorphinverabreichung. Innerhalb von 10 Tagen nach der Implantation wiesen die Tiere, welche GABA enthaltende Implantate enthielten, ungefähr eine 80%-ige Verringerung der Rotationen im Vergleich zu den ursprünglichen Rotationen auf (2). Im Gegensatz dazu wiesen Tiere, welche Kontrollimplantate (ohne GABA) erhielten, 10 Tage nach der Implantation nur ungefähr eine 40%-ige Verringerung der Rotationen auf. Dies zeigte, dass die GABA-Implantate die Verhaltenseffekte der 6-OHDA-induzierten Läsionen signifikant umkehrten. Die Histologie zeigt, dass die Stäbchen gerade oberhalb der Pars reticulata platziert waren und eine minimale histologische Reaktion auf die Implantate enthielten.
  • Beispiel 2
  • Verwendung von GABA freisetzenden Polymerimplantaten zur Linderung von experimentellen Parkinson-Symptomen im Affen
  • Ein einzelner Macaca fasicicularis-Affe zeigte nach einer unilateralen rechtsseitigen Carotid-Injektion von MPTP eine kontralaterale Parkinson ähnliche Bewegungsstörung einschließlich Bradykinesie, steifem Tremor (Burns, et al., PNAS 80: 4546 (1983)). Das Subjekt wurde gesetzt und trainiert, um Nahrungsbelohnungen aus Multiwell-Platten aufzuheben. Die Bradykinesie wurde bestimmt durch die Messung der Zeit, die für jedes obere Gliedmaß erforderlich war, um unabhängig Gefäße zu leeren, die mit Nahrungsmitteln beladen waren. Das Tier zeigte eine signifikant geschädigte Fähigkeit, Nahrungsmittel aus dem Behälter unter Verwendung des linken Gliedmaßes aufzuheben, welches die Seite war, die durch die MPTP-Injektion betroffen war. Um eine spontane Wiederherstellung auszuschließen, betrug die Zeit zwischen der MPTP-Läsion und der Kapselimplantation 32 Wochen (4).
  • Als eine Kontrolle erhielten die Tiere beginnend 29 Wochen nach der Läsion zweimal am Tag für einen Zeitraum von 10 Tagen oral L-DOPA (100-150 mg/Tag)/Carbidopa (50–75 mg/Tag) (Sinemet @). Die Tiere zeigten während der Dauer der Sinemet-Behandlung keine Verbesserung der Fähigkeit zum Aufheben, die durch das linke Gliedmaß verrichtet wurde (4).
  • 34 Wochen nach der Läsion erhielt das Tier ein einzelnes polymeres GABA freisetzendes Implantat, welches wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, 500 μg Durchmesser, 3 Inch Länge. Die Implantate wurden durch eine entfernbare Kanüle geliefert, stereotaktisch positioniert, um innerhalb des Nucleus subthalamicus zu sein.
  • Die Verbesserung der Fähigkeit zum Aufheben, durchgeführt durch das linke Gliedmaß, wurde nach 14 Tagen beobachtet und dauerte für mehr als 1 1 Wochen an (4). Nach ungefähr 11 Wochen, konsistent mit der Erschöpfung von GABA aus dem implantierten Stab, verschlechterte sich die Fähigkeit zum Aufheben wieder über einen Zeitraum von 2 Wochen. Nach der Beendigung des Experiments wurde das Tier getötet und die Implantatseite histologisch untersucht. Es wurde gefunden, dass das Implantat direkt benachbart und lateral zum STN platziert war. Der STN selbst war nicht beschädigt, was zeigt, dass die therapeutische Wirkung der GABA-Freisetzung vom Implantat herrührte und nicht von der Läsion des STN. Das Tier wird getötet mittels einer Überdosis Barbitursäure und sein Gehirn wird für eine Histologie präpariert. Histologische Untersuchungen sollten zeigen, dass die Implantate innerhalb des Nucleus subthalamicus positioniert sind, und dass es eine minimale Gewebereaktion auf das Implantat gibt.
  • Beispiel 3
  • Therapeutische fokale Applikation von GABA über eingekapselte Zellimplantate zur Linderung von Parkinson-Symptomen
  • Es wurde gezeigt, dass NIT-Zellen bis zu 600 pg/Zelle/h GABA freisetzen, NIT- und RIN-Zelllinien sind Zelllinien, die von pankreatischen Beta-Zellen stammen. Pankreatische Beta-Zellen enthalten bekanntermaßen GABA. Diese zwei Zelllinien wurden im Hinblick auf ihre basale GABA-Freisetzung untersucht. Die Zellen wurden während statischen Inkubationen in Hanks BSS im Hinblick auf die basale GABA-Freisetzung untersucht. Das ins Medium freigesetzte GABA wurde unter Verwendung von HPLC gemessen. In einem Experiment betrug die basale GABA-Freisetzung aus NIT-Zellen ungefähr 12 fg/Zelle/min. In einem ähnlichen Experiment setzten RIN-Zellen 18 fg/Zelle/min frei.
  • Die GABA-Freisetzung wurde gemessen unter Verwendung von statischen Inkubationsexperimenten von eingekapselten NIT-Zellen in PAN/PVC-Fasern. 3 Fasern wurden mit 10000 bis 20000 NIT-Zellen handbeladen. Die eingekapselten Zellen wurden dann in Wachstumsmedium für 2 Wochen vor den Untersuchungen zu basalen Freisetzung inkubiert. Über eine 60-minütige Zeitdauer wurde gefunden, dass die basale Freisetzung ungefähr 60 pg/Kapsel/min beträgt.
  • Die Primaten werden in der Verhaltensaufnahmefähigkeit trainiert, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist. Die Ansprechempfindlichkeit auf Sinemet wird vor der Implantation nach 6–8 Wochen bestimmt. Die Implantation wird exakt wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer dass eine zelluläre Verkapselungsvorrichtung anstelle des Polymerimplantats verwendet wird.
  • NIT-Zellen werden gemäß Hamaquichi, K. et al., 1991 Diabetes 40: 842 angezogen. Es werden PAN/PVC-Einkapselungsvorrichtungen hergestellt (0,5 cm Länge × 600 μm im Durchmesser), beladen mit NIT-Zellen und an jedem Ende verschlossen, wie es im US-Patent Nr. 4,892,538 (Aebischer) beschrieben wird. Das aus diesen beladenen Kapseln freigesetzte GABA wird durch Derivatisierung von GABA mit o-Pthaldehyd/2-Mercaptoethanol bestimmt und elektrochemisch nach einer Elution von der HPLC nachgewiesen.
  • Die Implantation der eingekapselten NIT-Zellen führt zur Wiederherstellung des Aufnahmeverhaltens ähnlich wie in Beispiel 2.
  • Beispiel 4
  • Linderung epileptogener Symptome in der GEPr-Maus
  • GEPr-Mäuse reagieren auf Geräusch- und Lichtstimuli mit Krampfaktivität. Die Grundverhaltensspiegel sind etabliert für einen Krampfbeginn als Antwort auf Licht oder ein Geräusch. Die Mäuse werden dann stereotaktisch mit GABA freisetzenden Polymerstäbchen implantiert, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Stäbchen werden in den Colliculus inferior implantiert. Die Mäuse werden dann im Hinblick auf eine Linderung der Krampfaktivität als Reaktion auf die Stimuli untersucht.

Claims (24)

  1. Verwendung einer Verbindung, die die neurale Aktivität eines Zielneurons in einer Nervenleitung inhibiert, bei der Herstellung eines Medikaments zur Verminderung der Aktivität eines anormal hyperaktiven Output-Neurons, das postsynaptisch an das Zielneuron angeordnet ist, worin die Verbindung aus einer wiedergewinnbaren semipermeablen Makrokapsel freigesetzt wird, die angrenzend an das Zielneuron angeordnet ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die semipermeable Makrokapsel lebende Zellen umfasst, die mindestens eine neuroinhibitorische Verbindung sekretieren.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die lebenden Zellen GABA-freisetzende Zellen umfassen.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, worin die lebenden Zellen NIT-Zellen, RIN-Zellen, von Inselzellen abgeleitete Zellen oder vom Ovidukt (Eileiter) abgeleitete Zellen umfassen.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, worin die lebenden Zellen genetisch manipulierte Zellen umfassen.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Verbindung Omega-Conotoxin ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Zielneuron in direkter synaptischer Verbindung mit einem Output-Neuron steht.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Zielneuron in direkter synaptischer Verbindung mit einem Interneuron steht, wobei das Interneuron ein neurales Signal an das Output-Neuron weiterleitet.
  9. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Zielneuron innerhalb der Basalganglien oder des Cortex cerebralis lokalisiert ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Output-Neuron innerhalb der Basalganglien oder des Cortex cerebralis lokalisiert ist.
  11. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Chorea Huntington.
  12. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Verbindung GABA, GABA-Antagonisten, GABA-Verstärker, Aktionspotential-Blocker, spannungsabhängige Kalziumkanal-Blocker, Glutamat-Antagonisten, Phenytoin, Carbamezipin, Tetrodotoxin, Saxitoxin oder Conotoxin umfasst.
  13. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin sich das Output-Neuron im Lobus temporalis befindet.
  14. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Abnahme in der Aktivität des Output-Neurons eine Linderung von Bewegungsstörungen bewirkt.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, worin die Bewegungsstörungen Parkinson-Bewegungsstörungen umfassen.
  16. Verwendung nach Anspruch 14, worin die Bewegungsstörungen epilepsieartige Krampfanfälle umfassen.
  17. Verwendung nach Anspruch 14, worin sich die Bewegungsstörungen von Chorea Huntington herleiten.
  18. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die semipermeable Makrokapsel die Verbindung fokal in einer Gehirnregion innerhalb der Basalganglien freisetzt.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, worin die Gehirnregion ein funktioneller Teil einer Gruppe von Leitungen ist, die in 1 erläutert sind.
  20. Verwendung nach Anspruch 18, worin das Output-Neuron ein Axon einschließt, das ein Mitglied einer Gruppe von Axonen ist, ausgewählt aus den in 1 als d1, d2, e1 und e2 beschrifteten Gruppen.
  21. Verwendung nach Anspruch 18, worin die Gehirnregion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nucleus subthalamicus, Globus pallidus internus und Substantia nigra pars reticulata.
  22. Verwendung nach Anspruch 18, worin die Bewegungsstörung mit einem Verlust der Dopamin freisetzenden Neuronen der Substantia nigra bei Morbus Parkinson assoziiert ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 18 zum Verbessern epilepsieartiger Krampfanfälle.
  24. Verwendung nach Anspruch 18, worin sich die Bewegungsstörungen von Chorea Huntington herleiten.
DE69333053T 1992-07-13 1993-07-12 Neuroinhibitorische verbindungen freigesetzt aus implantierbaren vorrichtungen Expired - Lifetime DE69333053T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US912463 1986-09-29
US07/912,463 US5871472A (en) 1987-11-17 1992-07-13 Planting devices for the focal release of neuroinhibitory compounds
PCT/US1993/006512 WO1994001166A1 (en) 1992-07-13 1993-07-12 Implanting devices for release of neuroinhibitory compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333053D1 DE69333053D1 (de) 2003-07-24
DE69333053T2 true DE69333053T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=25431969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333053T Expired - Lifetime DE69333053T2 (de) 1992-07-13 1993-07-12 Neuroinhibitorische verbindungen freigesetzt aus implantierbaren vorrichtungen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5871472A (de)
EP (1) EP0650377B1 (de)
JP (1) JPH07509628A (de)
KR (1) KR950702443A (de)
AT (1) ATE243035T1 (de)
AU (1) AU679451B2 (de)
CA (1) CA2139324C (de)
DE (1) DE69333053T2 (de)
FI (1) FI946125A (de)
NO (1) NO950112L (de)
WO (1) WO1994001166A1 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG50624A1 (en) * 1991-12-30 1998-07-20 Neurex Corp Methods of producing analgesia and enhancing opiate analgesia
EP0743839A4 (de) * 1994-02-09 1999-02-10 Univ Iowa Res Found Menschliche grosshirnrindennervenprothese
US5846975A (en) * 1994-03-17 1998-12-08 Nanning Maple Leaf Pharmaceutical Co., Ltd. Use of amino hydrogenated quinazoline compounds and derivatives thereof for abstaining from drug dependence
SE519940C2 (sv) * 1994-06-03 2003-04-29 Carl Dahlborn Ab Implanterbar anordning
US6011021A (en) * 1996-06-17 2000-01-04 Guilford Pharmaceuticals Inc. Methods of cancer treatment using naaladase inhibitors
AU4975996A (en) 1995-02-10 1996-08-27 Matthew A Bergan Method and device for administering analgesics
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
AU6251196A (en) 1995-06-07 1996-12-30 Gore Hybrid Technologies, Inc. An implantable containment apparatus for a therapeutical dev ice and method for loading and reloading the device therein
US20020169485A1 (en) 1995-10-16 2002-11-14 Neuropace, Inc. Differential neurostimulation therapy driven by physiological context
US6944501B1 (en) * 2000-04-05 2005-09-13 Neurospace, Inc. Neurostimulator involving stimulation strategies and process for using it
US6094598A (en) * 1996-04-25 2000-07-25 Medtronics, Inc. Method of treating movement disorders by brain stimulation and drug infusion
US5707396A (en) * 1996-04-25 1998-01-13 Institute National De La Sante De La Recherche Medicale (Inserm) Method of arresting degeneration of the substantia nigra by high frequency stimulation of subthalamic nucleus
US5711316A (en) * 1996-04-30 1998-01-27 Medtronic, Inc. Method of treating movement disorders by brain infusion
US5735814A (en) * 1996-04-30 1998-04-07 Medtronic, Inc. Techniques of treating neurodegenerative disorders by brain infusion
US5713923A (en) * 1996-05-13 1998-02-03 Medtronic, Inc. Techniques for treating epilepsy by brain stimulation and drug infusion
US6027721A (en) * 1996-05-20 2000-02-22 Cytotherapeutics, Inc. Device and method for encapsulated gene therapy
US5824662A (en) * 1996-09-27 1998-10-20 Guilford Pharmaceuticals Inc. Treatment of global and focal ischemia using naaladase inhibitors
US6071965A (en) * 1996-06-17 2000-06-06 Guilford Pharmaceuticals Inc. Phosphinic alkanoic acid derivatives
JP2002515040A (ja) 1996-06-17 2002-05-21 ギルフォード・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド Naaladアーゼ阻害剤を用いる癌治療方法
US6017903A (en) 1996-09-27 2000-01-25 Guilford Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions and methods of treating a glutamate abnormality and effecting a neuronal activity in an animal using NAALADase inhibitors
US6384022B1 (en) 1996-06-17 2002-05-07 Guilford Pharmaceuticals Inc. Prodrugs of NAALAdase inhibitors
US6054444A (en) 1997-04-24 2000-04-25 Guilford Pharmaceuticals Inc. Phosphonic acid derivatives
IL128718A0 (en) 1996-09-27 2000-01-31 Guildford Pharmaceuticals Inc Naaldase compositions
US5962521A (en) * 1997-04-04 1999-10-05 Guilford Pharmaceuticals Inc. Hydroxamic acid derivatives
US5800474A (en) * 1996-11-01 1998-09-01 Medtronic, Inc. Method of controlling epilepsy by brain stimulation
US6127520A (en) * 1997-04-15 2000-10-03 Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for the inhibition of neurotransmitter uptake of synaptic vesicles
US6042579A (en) * 1997-04-30 2000-03-28 Medtronic, Inc. Techniques for treating neurodegenerative disorders by infusion of nerve growth factors into the brain
US5975085A (en) * 1997-05-01 1999-11-02 Medtronic, Inc. Method of treating schizophrenia by brain stimulation and drug infusion
US6128537A (en) * 1997-05-01 2000-10-03 Medtronic, Inc Techniques for treating anxiety by brain stimulation and drug infusion
AU7389098A (en) 1997-05-16 1998-12-08 Brigham And Women's Hospital Local anesthetic formulations
US6110902A (en) * 1997-06-23 2000-08-29 Moehler; Hanns Method for the inhibition of neuronal activity leading to a focal epileptic seizure by local delivery of adenosine
US5981209A (en) * 1997-12-04 1999-11-09 Guilford Pharmaceuticals Inc. Use of NAALADase activity to identify prostate cancer and benign prostatic hyperplasia
US6028216A (en) * 1997-12-31 2000-02-22 Guilford Pharmaceuticals Inc. Asymmetric syntheses and intermediates for preparing enantiomer-enriched hydroxyphosphinyl derivatives
DE69927502T2 (de) 1998-07-06 2006-07-06 Mgi Gp, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Naaladase-hemmer anwendbar als pharmazeutische verbindungen und zusammensetzungen
US6395718B1 (en) 1998-07-06 2002-05-28 Guilford Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions and methods of inhibiting angiogenesis using naaladase inhibitors
US6265609B1 (en) 1998-07-06 2001-07-24 Guilford Pharmaceuticals Inc. Thio-substituted pentanedioic acid derivatives
US9415222B2 (en) 1998-08-05 2016-08-16 Cyberonics, Inc. Monitoring an epilepsy disease state with a supervisory module
US7324851B1 (en) 1998-08-05 2008-01-29 Neurovista Corporation Closed-loop feedback-driven neuromodulation
US9375573B2 (en) 1998-08-05 2016-06-28 Cyberonics, Inc. Systems and methods for monitoring a patient's neurological disease state
US6366813B1 (en) 1998-08-05 2002-04-02 Dilorenzo Daniel J. Apparatus and method for closed-loop intracranical stimulation for optimal control of neurological disease
US8762065B2 (en) 1998-08-05 2014-06-24 Cyberonics, Inc. Closed-loop feedback-driven neuromodulation
US7242984B2 (en) 1998-08-05 2007-07-10 Neurovista Corporation Apparatus and method for closed-loop intracranial stimulation for optimal control of neurological disease
US9113801B2 (en) 1998-08-05 2015-08-25 Cyberonics, Inc. Methods and systems for continuous EEG monitoring
US7231254B2 (en) 1998-08-05 2007-06-12 Bioneuronics Corporation Closed-loop feedback-driven neuromodulation
US7209787B2 (en) 1998-08-05 2007-04-24 Bioneuronics Corporation Apparatus and method for closed-loop intracranial stimulation for optimal control of neurological disease
US7277758B2 (en) 1998-08-05 2007-10-02 Neurovista Corporation Methods and systems for predicting future symptomatology in a patient suffering from a neurological or psychiatric disorder
US9042988B2 (en) 1998-08-05 2015-05-26 Cyberonics, Inc. Closed-loop vagus nerve stimulation
US7747325B2 (en) 1998-08-05 2010-06-29 Neurovista Corporation Systems and methods for monitoring a patient's neurological disease state
US6444657B1 (en) 1998-12-31 2002-09-03 Guilford Pharmaceuticals Inc. Methods for treating certain diseases using naaladase inhibitors
US7014624B2 (en) * 1999-03-03 2006-03-21 The Uab Research Foundation Direct central nervous system catheter and temperature control system
NZ514204A (en) 1999-03-03 2002-12-20 Uab Research Foundation Direct central nervous system catheter and temperature control system
WO2000066188A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Diatranz Limited Xenotransplant for cns therapy
US20090047325A1 (en) * 1999-04-30 2009-02-19 Neurotrophincell Pty. Limited Xenotransplant for cns therapy
US20050265977A1 (en) * 1999-04-30 2005-12-01 Elliott Robert B Xenotransplant for CNS therapy
ATE329607T1 (de) 1999-08-10 2006-07-15 Uab Research Foundation Methode zur behandlung von verletzungen des traumatisierten gehirns mit nicht-steroid entzündungshemmenden medikamenten
JP2003506407A (ja) * 1999-08-10 2003-02-18 ユーエイビー リサーチ ファンデーション 痙性障害、痙攣、及び癲癇の治療のためのγ−アミノ酪酸アゴニストの使用
US6313159B1 (en) 1999-08-20 2001-11-06 Guilford Pharmaceuticals Inc. Metabotropic glutamate receptor ligand derivatives as naaladase inhibitors
US6348464B1 (en) 1999-11-12 2002-02-19 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolecarbonylimino derivatives as naaladase inhibitors
DK1248640T3 (da) * 2000-01-20 2007-02-12 Diabcell Pty Ltd Xenotransplantation af svineöer og deres fremstilling
US6473639B1 (en) 2000-03-02 2002-10-29 Neuropace, Inc. Neurological event detection procedure using processed display channel based algorithms and devices incorporating these procedures
US6466822B1 (en) 2000-04-05 2002-10-15 Neuropace, Inc. Multimodal neurostimulator and process of using it
US7354954B1 (en) * 2000-08-10 2008-04-08 Meythaler Jay M Use of GABA agonists for treatment of spastic disorders, convulsions, and epilepsy
US20040014212A1 (en) * 2000-10-17 2004-01-22 Elliott Robert Bartlett Preparation and xenotransplantation or porcine islets
US6871098B2 (en) 2000-10-30 2005-03-22 Medtronic, Inc. Method for treating obsessive-compulsive disorder with electrical stimulation of the brain internal capsule
US6529774B1 (en) 2000-11-09 2003-03-04 Neuropace, Inc. Extradural leads, neurostimulator assemblies, and processes of using them for somatosensory and brain stimulation
US20030073608A1 (en) * 2001-04-10 2003-04-17 Woolf Nancy J. Process for treating disease
WO2003013437A2 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 University Of Delaware Compositions and methods for the prevention and treatment of huntington's disease
EP1438395B1 (de) * 2001-09-28 2011-11-30 Diabcell Pty Limited Züchtung von fremdtransplantationsmaterial in kultur
NZ515310A (en) * 2001-11-07 2004-08-27 Diabcell Pty Ltd Methods of treatment and delivery modes
US20030105409A1 (en) 2001-11-14 2003-06-05 Donoghue John Philip Neurological signal decoding
WO2003101532A2 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Cyberkinetics, Inc. Optically-connected implants and related systems and methods of use
US7212851B2 (en) * 2002-10-24 2007-05-01 Brown University Research Foundation Microstructured arrays for cortex interaction and related methods of manufacture and use
WO2004113516A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Diabcell Pty Limited Porcine islets cultured with porcine sertoli cells for xenotransplantation
US20050113744A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Cyberkinetics, Inc. Agent delivery systems and related methods under control of biological electrical signals
US7751877B2 (en) * 2003-11-25 2010-07-06 Braingate Co., Llc Neural interface system with embedded id
US7647097B2 (en) 2003-12-29 2010-01-12 Braingate Co., Llc Transcutaneous implant
US20050203366A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Donoghue John P. Neurological event monitoring and therapy systems and related methods
US20050272149A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Life & Brain Gmbh Therapeutic delivery of adenosine into a tissue
US8560041B2 (en) 2004-10-04 2013-10-15 Braingate Co., Llc Biological interface system
US8095209B2 (en) 2005-01-06 2012-01-10 Braingate Co., Llc Biological interface system with gated control signal
WO2006074029A2 (en) 2005-01-06 2006-07-13 Cyberkinetics Neurotechnology Systems, Inc. Neurally controlled and multi-device patient ambulation systems and related methods
US20060253166A1 (en) * 2005-01-06 2006-11-09 Flaherty J C Patient training routine for biological interface system
US8812096B2 (en) 2005-01-10 2014-08-19 Braingate Co., Llc Biological interface system with patient training apparatus
WO2006078432A2 (en) 2005-01-18 2006-07-27 Cyberkinetics Neurotechnology Systems, Inc. Biological interface system with automated configuration
NZ540597A (en) * 2005-06-08 2007-02-23 Neurotrophincell Pty Ltd A method for preventing the onset of type I diabetes comprising administering an implantable composition comprising living choroid plexus cells
US20100023021A1 (en) * 2005-12-27 2010-01-28 Flaherty J Christopher Biological Interface and Insertion
US8725243B2 (en) 2005-12-28 2014-05-13 Cyberonics, Inc. Methods and systems for recommending an appropriate pharmacological treatment to a patient for managing epilepsy and other neurological disorders
US8868172B2 (en) 2005-12-28 2014-10-21 Cyberonics, Inc. Methods and systems for recommending an appropriate action to a patient for managing epilepsy and other neurological disorders
US20080027515A1 (en) 2006-06-23 2008-01-31 Neuro Vista Corporation A Delaware Corporation Minimally Invasive Monitoring Systems
US8295934B2 (en) 2006-11-14 2012-10-23 Neurovista Corporation Systems and methods of reducing artifact in neurological stimulation systems
US20080183097A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Leyde Kent W Methods and Systems for Measuring a Subject's Susceptibility to a Seizure
EP2126785A2 (de) 2007-01-25 2009-12-02 NeuroVista Corporation Systeme und verfahren zur identifikation des kontra-iktalen zustands eines patienten
US8036736B2 (en) 2007-03-21 2011-10-11 Neuro Vista Corporation Implantable systems and methods for identifying a contra-ictal condition in a subject
US9788744B2 (en) 2007-07-27 2017-10-17 Cyberonics, Inc. Systems for monitoring brain activity and patient advisory device
US20090090214A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Chung Yuan Christian University Method for forming nano-scale metal particles
US20090171168A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Leyde Kent W Systems and Method for Recording Clinical Manifestations of a Seizure
US9259591B2 (en) 2007-12-28 2016-02-16 Cyberonics, Inc. Housing for an implantable medical device
US8849390B2 (en) 2008-12-29 2014-09-30 Cyberonics, Inc. Processing for multi-channel signals
US8588933B2 (en) 2009-01-09 2013-11-19 Cyberonics, Inc. Medical lead termination sleeve for implantable medical devices
US8952152B2 (en) 2009-03-24 2015-02-10 Proteus S.A. Methods for purifying phycotoxins, pharmaceutical compositions containing purified phycotoxins, and methods of use thereof
US8786624B2 (en) 2009-06-02 2014-07-22 Cyberonics, Inc. Processing for multi-channel signals
US9643019B2 (en) 2010-02-12 2017-05-09 Cyberonics, Inc. Neurological monitoring and alerts
CA2827179C (en) 2011-01-25 2021-04-06 Minoru S.H. Ko Zscan4 as a marker for pancreatic stem cells and progenitor cells and use thereof
US9779196B2 (en) 2013-01-31 2017-10-03 Lam Research Corporation Segmenting a model within a plasma system
CN111979198A (zh) 2013-03-15 2020-11-24 伊利克斯根治疗公司 使用zscan4复壮人细胞的方法
CA2906851C (en) 2013-03-15 2019-05-07 The Children's Medical Center Corporation Neosaxitoxin combination formulations for prolonged local anesthesia
US9907496B1 (en) 2013-06-25 2018-03-06 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Optoelectronic system and apparatus for connection to biological systems
US9764122B2 (en) 2014-07-25 2017-09-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having an occluding member
US9775978B2 (en) 2014-07-25 2017-10-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having a retaining member
US20180360959A1 (en) 2015-09-25 2018-12-20 Universität Duisburg-Essen Agents inhibiting kallikrein-8 for use in the prevention or treatment of alzheimer's disease
US10076650B2 (en) 2015-11-23 2018-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Enhanced stylet for drug depot injector
USD802755S1 (en) 2016-06-23 2017-11-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet cartridge
US10434261B2 (en) 2016-11-08 2019-10-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet delivery system and method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353888A (en) * 1980-12-23 1982-10-12 Sefton Michael V Encapsulation of live animal cells
US4346112A (en) * 1981-06-29 1982-08-24 University Patents Inc. Composition and method for treating patients having Parkinson's Disease
US5017375A (en) * 1982-11-24 1991-05-21 Baylor College Of Medicine Method to prepare a neurotrophic composition
CA1196862A (en) * 1983-06-01 1985-11-19 Anthony M.F. Sun Microencapsulation of living tissue and cells
US4749620A (en) * 1984-02-15 1988-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Encapsulated active material system
US4744933A (en) * 1984-02-15 1988-05-17 Massachusetts Institute Of Technology Process for encapsulation and encapsulated active material system
US4753635A (en) * 1986-05-23 1988-06-28 Jacqueline Sagen Inducing analgesia by implantation of cells releasing neuroactive substances
US4883666A (en) * 1987-04-29 1989-11-28 Massachusetts Institute Of Technology Controlled drug delivery system for treatment of neural disorders
US5208227A (en) * 1987-08-25 1993-05-04 University Of Southern California Method, compositions, and compounds for modulating brain excitability
US4892538A (en) * 1987-11-17 1990-01-09 Brown University Research Foundation In vivo delivery of neurotransmitters by implanted, encapsulated cells
US5158881A (en) * 1987-11-17 1992-10-27 Brown University Research Foundation Method and system for encapsulating cells in a tubular extrudate in separate cell compartments
US5182111A (en) * 1987-11-17 1993-01-26 Boston University Research Foundation In vivo delivery of active factors by co-cultured cell implants
US5156844A (en) * 1987-11-17 1992-10-20 Brown University Research Foundation Neurological therapy system
WO1990015637A2 (en) * 1989-06-21 1990-12-27 Brown University Research Foundation Neurological therapy system
WO1991000119A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Baxter International Inc. Implantable device
ATE226091T1 (de) * 1990-05-16 2002-11-15 Southern Res Inst Mikrokapseln mit gesteuerter freigabe sowie deren verwendung zur stimulierung des nervenfaserwachstums
CA2099245A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-09 Stanley M. Goldin Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5378475A (en) * 1991-02-21 1995-01-03 University Of Kentucky Research Foundation Sustained release drug delivery devices
WO1993000128A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Brown University Research Foundation Renewable neural implant device and method
JPH06502101A (ja) * 1991-06-28 1994-03-10 ブラウン ユニバーシティ リサーチ ファウンデイション 神経系インプラントシステム
US5212167A (en) * 1991-09-12 1993-05-18 Trustees Of Boston University Modulation of receptor-mediated ion transport

Also Published As

Publication number Publication date
NO950112D0 (no) 1995-01-11
ATE243035T1 (de) 2003-07-15
AU679451B2 (en) 1997-07-03
NO950112L (no) 1995-01-11
CA2139324C (en) 1998-09-29
EP0650377B1 (de) 2003-06-18
AU4689193A (en) 1994-01-31
EP0650377A4 (de) 1997-05-21
JPH07509628A (ja) 1995-10-26
EP0650377A1 (de) 1995-05-03
FI946125A0 (fi) 1994-12-28
US5871472A (en) 1999-02-16
FI946125A (fi) 1995-01-05
US5474547A (en) 1995-12-12
KR950702443A (ko) 1995-07-29
US5573528A (en) 1996-11-12
DE69333053D1 (de) 2003-07-24
WO1994001166A1 (en) 1994-01-20
CA2139324A1 (en) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333053T2 (de) Neuroinhibitorische verbindungen freigesetzt aus implantierbaren vorrichtungen
Ilyas et al. The centromedian nucleus: anatomy, physiology, and clinical implications
WO1994001166A9 (en) Implanting devices for release of neuroinhibitory compounds
Wuerthele et al. Effect of dopamine agonists and antagonists on the electrical activity of substantia nigra neurons transplanted into the lateral ventricle of the rat
Shoichet et al. Cell delivery to the central nervous system
DE69233061T3 (de) Auf wachstumsfaktoren reagierende neurale vorläuferzellen, die in vitro vermehrt werden können.
Thompson et al. Transplants of cells engineered to produce GABA suppress spontaneous seizures
Ivanco et al. Physiological consequences of morphologically detectable synaptic plasticity: potential uses for examining recovery following damage
Akdogan et al. Experimental epilepsy models and morphologic alterations of experimental epilepsy models in brain and hippocampus
Nilsen et al. Focal treatment for refractory epilepsy: hope for the future?
Perlow Brain grafting as a treatment for Parkinson's disease
Velasco et al. Alumina cream‐induced Focal Motor Epilepsy in Cats Part 1. Lesion Size and Temporal Course
Jing et al. The combined therapy of intrahippocampal transplantation of adult neural stem cells and intraventricular erythropoietin-infusion ameliorates spontaneous recurrent seizures by suppression of abnormal mossy fiber sprouting
Ho et al. Kindling from stimulation of a highly sensitive locus in the posterior part of the piriform cortex. Comparison with amygdala kindling and effects of antiepileptic drugs
DE60032590T2 (de) Methode zur behandlung von schizophrenie
Amato et al. Relationship between the striatal system and amygdaloid paroxysmal activity
Barcia et al. Intraventricular and intracerebral delivery of anti-epileptic drugs in the kindling model
Teskey et al. Neocortical kindling is associated with opposing alterations in dendritic morphology in neocortical layer V and striatum from neocortical layer III
Hong et al. A novel kindling model of temporal lobe epilepsy in rhesus monkeys induced by Coriaria lactone
Stevens et al. Cerebral transplants for seizures: preliminary results
Mehta et al. Neural transplantation in Parkinson's disease
Timofeeva et al. Dissociation of mossy fiber sprouting and electrically-induced seizure sensitivity: rapid kindling versus adaptation
Isacson et al. Apomorphine-induced dyskinesias after excitotoxic caudate-putamen lesions and the effects of neural transplantation in non-human primates
Pan et al. Epileptiform activity and hippocampal damage produced by intrahippocampal injection of guanidinosuccinic acid in rat
WO1996033731A1 (en) Methods of using neurotrophic factors to enhance neuronal grafts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition