DE69333926T2 - Verfahren zur Verarbeitung und Konservierung von auf Kollagen basierten Gewebeteilen zur Transplantation - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung und Konservierung von auf Kollagen basierten Gewebeteilen zur Transplantation Download PDF

Info

Publication number
DE69333926T2
DE69333926T2 DE69333926T DE69333926T DE69333926T2 DE 69333926 T2 DE69333926 T2 DE 69333926T2 DE 69333926 T DE69333926 T DE 69333926T DE 69333926 T DE69333926 T DE 69333926T DE 69333926 T2 DE69333926 T2 DE 69333926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combinations
tissue
solution
drying
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333926D1 (de
Inventor
Stephen A. Eltham Livesey
Anthony A. Houston Del Campo
Abhijit Houston Nag
Ken B. Houston Nichols
Edward S. Conroe Griffey
Christopher Houston Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LifeCell Corp
Original Assignee
LifeCell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LifeCell Corp filed Critical LifeCell Corp
Publication of DE69333926D1 publication Critical patent/DE69333926D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333926T2 publication Critical patent/DE69333926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3625Vascular tissue, e.g. heart valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0226Physiologically active agents, i.e. substances affecting physiological processes of cells and tissue to be preserved, e.g. anti-oxidants or nutrients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/125Picornaviridae, e.g. calicivirus
    • A61K39/13Poliovirus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/362Skin, e.g. dermal papillae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3695Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the function or physical properties of the final product, where no specific conditions are defined to achieve this
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • F26B5/065Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing the product to be freeze-dried being sprayed, dispersed or pulverised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/40Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32611Poliovirus
    • C12N2770/32634Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zum Erzielen einer Zellentfernung und weiterem Bearbeiten und Trockenaufbewahren von von Menschen und Tieren abgeleiteten Geweben auf Kollagenbasis zur Transplantation in Menschen oder andere Tiere. Durch diese Verfahren wird ein Gewebeprodukt hergestellt, das aus einer selektiv konservierten extrazellulären Proteinmatrix besteht, die frei von bestimmten lebensfähigen Zellen ist, die gewöhnlich antigene Bestimmungsfaktoren des Haupthistokompabilitätskomplexes und andere Antigene, die von dem Empfänger als fremd erkannt werden würden, exprimieren. Diese exterzelluläre Proteinmatrix besteht aus Kollagen und anderen Proteinen und stellt ein strukturelles Templat bereit, das mit neuen lebensfähigen Zellen, die von dem Wirt nicht abgestoßen werden würden, erneut besiedelt werden kann. Diese lebensfähigen Zellen können vom Wirt (körpereigene Zellen) vor und nach der Transplantation oder von einer alternativen menschlichen Quelle, einschließlich Vorhaut-, Nabelschnur- oder Fehlgeburtsgeweben erhalten werden. Insbesondere betrifft diese Erfindung die derartige Beschaffung und die derartige Bearbeitung von Geweben auf Kollagenbasis, dass Komplikationen infolge einer Implantation (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Immunabstoßung, Kontraktur, Verkalkung, Verschluss und Infektion) in Bezug auf gegenwärtige Implantationsverfahren und -materialien deutlich reduziert sind.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei der Gewebe- und Organtransplantation handelt es sich um ein sich zusehends entwickelndes therapeutisches Gebiet auf Grund von Verbesserungen in chirurgi schen Verfahren, Weiterentwicklungen von immunsuppressiven Arzneimitteln und dem gesteigerten Fachwissen über die Transplantat/Wirt-Wechselwirkung. Trotz der grundlegenden Weiterentwicklung auf diesem Gebiet bleibt die moderne Gewebetransplantation mit Komplikationen, einschließlich Entzündung, Abbau, Narbenbildung, Kontraktur, Verkalkung (Verhärtung), Verschluss und Abstoßung verbunden. Es finden fortlaufend zahlreiche die Gestaltung von verbesserten transplantierbaren Gewebetransplantaten betreffende Untersuchungen statt, jedoch wird in der Industrie allgemein angenommen, dass ideale Implantate bis jetzt noch nicht hergestellt wurden.
  • EP 0128 706 offenbart Körperimplantate aus extrazellulärer Matrix und Mittel und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derartiger Implantate. EP 0267026 offenbart eine Apparatur zur Tiefkühlpräparation von biologischen Gewebeproben zur ultrastrukturellen Analyse. Die Verwendung der Apparatur umfasst das Sintern einer biologischen Gewebeprobe unter Tiefkühltemperatur- und Ultravakuumbedingungen. US 4,776,853 beschreibt ein Verfahren zur Präparation von biologischem Material zur Implantation in das kardiovaskuläre System, Atemwegsystem oder Weichgewebe, das einen Schritt des enzymatischen Verdaus in gepufferter Kochsalzlösung einschließt. Kreijci, N. C. et al. (1991) J. Invest. Dermatol. 97, 843 offenbaren ein Verfahren zur Neubildung in vitro von Haut, das das Bearbeiten mit Trypsin zum Abbau von Bestandteilen der Basalmembran einschließt. Sasamoto, J. et al. (1990) J. Burncare 11, 190 offenbaren Verfahren zur Bildung von neu gebildeter Haut unter Verwendung von gezüchteten allogenen Epithealschichten und gezüchteter allogener Dermis, dass das Bearbeiten mit Trypsin einschließt. Grillo, H. C. et al. (1964) Transplantation 1, 48, offenbaren homologe Transplantate von Mäusehaut, in welchen die Zerstörung der Zellpopulation durch wiederholtes Einfrieren und Auftauen erzielt wurde. In einigen Versuchen wurde die Mäusehaut anschließend mit einer cyanidhaltigen Trypsinlösung behandelt. Fang, C. H. et al. (1990) J. Burn. Care Rehab. 11, 538 offenbaren gemischte Hauttransplantate der Xenodermis der Allodermis mit einer Auflage aus isogenem Spalthautlappentransplantat. Oliver, R. F. et al. (1972) Br. J. Exp. Path. 53, 540 offenbaren die Reinigung von Dermalkollagen durch Behandeln der gesamten Haut mit einer Lösung von kristallinem Trypsin bei Temperaturen unter 20°C. Oliver, R. F. et al. (1977) Br. J. Plast. Chir. 30, 88 offenbaren die Einbringung von unter Verwendung von kristallinen Trypsin gebildeten allogenen Transplantaten mit gespeichertem zellfreiem Dermalkollagen in Hautwunden. Griffiths, R. W. & Shakespeare, P. G. (1982) Br. J. Plast. Sur. 35, 519 offenbaren gemischte Hauttransplantate, die aus gezüchteten Keratinocyten und tiefkühlbewahrten Dermis bestehen, wobei die Dermis durch Trypsinierung hergestellt wurde. Ben-Bassat, H. et al. (1992) Plast. Reconstr. Sur. 89, 510, offenbaren das histologische Erscheinungsbild von mit Glutaraldehyd behandelten menschlichen faserartigen, allogenen Dermalkollagentransplantaten.
  • Körpereigenes oder selbst abgeleitetes menschliches Gewebe wird häufig für Transplantationsverfahren verwendet. Diese Verfahren schließen koronare und peripherale Gefäßbypassoperationen ein, wobei ein Blutgefäß, gewöhnlich eine Vene, von einem anderen Bereich des Körpers entnommen und zum Beheben von blockiertem Blutfluss durch eine oder mehrere kritische Arterien transplantiert wird. Eine andere Anwendung von körpereigenem Gewebe ist die Behandlung von Verbrennungen dritten Grades und anderen Hautverletzungen dritten Grades. Diese Behandlung beinhaltet das Transplantieren von gesunder Haut von unverletzten Körperstellen auf die Wundstelle, ein als Spalthautlappentransplantation bezeichnetes Verfahren. Zusätzliche Anwendungen einer Transplantation mit körpereigenem Gewebe schließen zu Neubildungsverfahren verwendete Knochen-, Knorpel- und Faszie-Transplantation ein.
  • Der Anlass zur Verwendung von körpereigenem Gewebe zur Transplantation basiert auf dem Konzept, dass Komplikationen der Immunabstoßung eliminiert werden, was zu verbesserten Bedingungen für das Überleben der Transplantation führen. Unglücklicherweise können jedoch andere Komplikationen mit körpereigenen Transplantaten auftreten. Zum Beispiel kann eine deutliche Schädigung einiger Gewebebestandteile der transplantierten Venen während der Entnahme und vor der Implantation auftreten. Diese Schädigung kann eine mechanische Kontraktion der Glattmuskelzellen in der Venenwand einschließen, was zu einem Verlust an Endothelium und Glattmuskelzellsauerstoffhypoxie und -tod führt. Eine hypoxische Schädigung kann zur Freisetzung von Zelllysomen, Enzymen, die eine deutliche Schädigung der extrazellulären Matrix verursachen können, führen. Infolge der Implantation kann eine derartige Schädigung zu einer erhöhten Plättchenanhaftung, Leukozyten- und Makrophageninfiltration und anschließend des Weiteren zu einer Schädigung der Gefäßwand führen. Das Endergebnis einer derartigen Schädigung ist Thrombose und Verschluss in der frühen Postimplantationsperiode. Sogar bei Abwesenheit einer derartigen Schädigung unterziehen sich transplantierte körpereigene Venen typischerweise einer Verdickung der Gefäßwand und fördern Arteriosklerose, was zu spätem Verschluss führt. Der genaue Grund für dieses Phänomen ist ungewiss, kann jedoch mit der Dehanbarkeitsfehlanpassung der Vene in einer Arterienstelle mit hohem Blutdruck und hoher Fließgeschwindigkeit verbunden sein. Dieses Phänomen kann durch jegliche während der Beschaffung stattfindende anfängliche Schädigung der Glattmuskelzellen und Matrix vergrößert und beschleunigt werden. Ein Verschluss von transplantierten Venen kann wiederholte Bypassverfahren erfordern, wobei die zusätzlichen körpereigenen Venen anschließend erneut entnommen oder mit synthetischen Röhren oder nicht körpereigenen Gefäßen ersetzt werden.
  • Ein anderes Beispiel für Komplikationen, die aus einer Transplantation mit körpereigenem Gewebe resultieren, ist die Narbenbildung und Kontraktion, die mit Spalthauttransplantaten für eine Wundenausbesserung dritten Grades vorkommen können. Spalthauttransplantate werden typischerweise durch die Verwendung eines ein Muster aus kleinen Schlitzen in die Haut einbringenden Mascheninstruments mechanisch erweitert. Das Spalthautlappentransplantat wird dann gedehnt, um einen größeren Wundbereich zu bedecken. Sich teilende Epidermalzellen wachsen schließlich in die Flächen der Schlitze und bedecken diese, wobei sich die darunterliegende Dermalträgermatrix jedoch nicht leicht in diese Flächen ausdehnt. Die Dermalmatrix, die primär aus Kollagen, anderen extrazellulären Prote inmatrixproteinen und Basalmembrankomplex zusammengesetzt sind, ist für die dehnbare, flexible Natur der Haut verantwortlich. Die Abwesenheit einer Dermalmatrix führt zur Narbenbildung und Kontraktur in den Bereichen der Schlitze. Diese Kontraktur kann schwer sein und im Falle von massiv verbrannten Patienten, die sich einer extensiven Spalthautlappentransplantation unterziehen, eine anschließende Auslösung von chirurgischen Verfahren zum Wiederherstellen von Nahtbewegung erfordern.
  • Ist die Versorgung von transplantierbaren körpereigenen Geweben erschöpft oder ist kein geeignetes körpereigenes Gewebe für eine Transplantation (z.B. Herzklappenersatz) verfügbar, können Vertreter, einschließlich künstlich hergestellter synthetischer Materialien, von Tieren abgeleitete Gewebe und Gewebeprodukte oder allogene menschliche Gewebe, die von einem anderen Individuum gespendet (gewöhnlich von Kadavern abgeleitet) werden, verwendet werden. Künstlich hergestellte Implantatmaterialien schließen synthetische Polymere (z.B. (PTFE) Polytetraflourethylen, Dacron und Goretex) ein, die manchmal in eine Röhrenform geformt und als Blutflussröhre für einige peripherale arterielle Bypassverfahren verwendet werden. Zudem können künstlich hergestellte synthetische Verbindungen (Polyurethene) und Hydrocolloide oder -gele als provisorische Wundverbände vor der Spalthautlappentransplantation verwendet werden.
  • Andere künstlich hergestellte Materialien schließen für Aortenherzklappenersatzverfahren verwendete Kunststoffe und carbonisierte Materialien ein, die zu einer prosthetischen Herzklappe gestaltet werden. Synthetische Materialien können mit geringer Immunogenität hergestellt werden, sind jedoch andere Beschränkungen unterworfen. Im Falle von mechanischen Herzklappen erfordern ihre hämodynamischen Eigenschaften eine lebenslange Antiblutgerinnungstherapie. Synthetische Gefäßröhren, die häufig in peripheralen Gefäßbypassverfahren im Oberschenkel verwendet werden, sind einem noch höheren Verschlussvorkommen als körpereigene Transplantate unterworfen. In vielen Fällen ist ein biologisches Implantat bevorzugt, bei welchem es sich um ein bearbeitetes tierisches Gewebe oder frisches oder tiefkühlbewahrtes allogenes menschliches Gewebe handeln kann.
  • Tierische Gewebe (vom Rind oder Schwein), die chemisch behandelt sind, werden üblicherweise als Ersatz für fehlerhafte menschliche Herzklappen und wurden in der Vergangenheit für Gefäßröhren verwendet. Das Konzept der chemischen Bearbeitung ist die Stabilisierung des Strukturproteins und der Kollagenmatrix durch Vernetzen mit Glutaraldehyd oder einem ähnlichen Vernetzungsmittel. Diese Behandlung maskiert auch die antigenen Bestimmungsfaktoren derart, dass der menschliche Wirt das Implantat nicht als fremd erkennt, und beugt einer Immunabstoßungsantwort vor. Mit Glutaraldehyd behandelte Gewebe erlauben jedoch keine Einwanderung von zum Umbilden nötigen Wirtszellen und verhärten allmählich infolge einer Verkalkung. Aus diesem Grund erfordern mit Glutaraldehyd behandelte Gewebe im Allgemeinen einen Ersatz innerhalb von 5–7 Jahren. Mit Glutaraldehyd behandelte Rindervenen wurden in der Vergangenheit für Gefäßbypassverfahren verwendet, jedoch wurde deren Verwendung auf Grund des unakzeptablen Vorkommens von Aneurismabildung und Verschluss abgebrochen.
  • Die Verwendung von allogenen Transplantatgeweben wurde für Herzklappenersatzverfahren, arterielle Bypassverfahren, Knochen-, Knorpel- und Wurzelhautersatzverfahren und Wundbehandlung dritten Grades als provisorischer Verband angewandt. Das allogene Gewebe wird frisch verwendet oder kann unter Verwendung von DMSO und/oder Glycerin tiefgekühlt aufbewahrt werden, um die Lebensfähigkeit der Zellbestendteile beizubehalten. Es wird angenommen, dass die Zellbestandteile Histokompatibilitätsantigene enthalten und eine Immunantwort vom Wirt auslösen können. In vielen Fällen unterzieht sich der das allogene Transplantat erhaltende Patient einer Immunosuppressionstherapie. Trotz dieser Therapie unterziehen sich viele allogene Transplantate, einschließlich Herzklappen und Blutgefäße einer entzündlichen Antwort und versagen innerhalb von 5–10 Jahren. Allogene Haut wird typischerweise innerhalb von 1–5 Wochen nach der Aufbringung abgestoßen, und es wurde auch dann, wenn immunsuppresive Arz neimittel verwendet wurden, nie demonstriert, dass sie vom Wirt dauerhaft akzeptiert wird.
  • Alternative Verarbeitungsverfahren wurden von Anderen entwickelt, die die Einschränkungen von Allogenen und vom Tier abgeleiteten Transplantatgeweben angehen wollten. Gefriertrocknen wird routinemäßig beim Bearbeiten von allogenen Knochen zur Transplantation verwendet. Es wurde gefunden, dass der Gefriertrocknungsprozess zu einem Transplantat führt, das verglichen mit frischem oder tiefkühlbewahrten allogenen Knochen keine merkliche Abstoßungsantwort auslöst. Der gefriergetrocknete Knochen wirkt nach der Implantation als Templat, das im Wesentlichen durch den Wirt neu gestaltet wird. Wurde der Gefriertrocknungsprozess auf mehrere komplexe Gewebe wie Herzklappen angewandt, waren die Ergebnisse gemischt, jedoch insgesamt unbefriedigend. Eine Studie wurde durchgeführt, in welchen 15 allogene Herzklappen vor der Transplantation durch Gefriertrocknung bearbeitet wurden. Die meisten der gefriergetrockneten Klappen versagten auf Grund von mechanischen Ursachen in der frühen Posttransplantationsperiode. Diejenigen gefriergetrockneten Klappen, die nicht versagten, zeigten jedoch eine längere Funktionsweise (bis zu 15 Jahren).
  • Enzyme und Detergensbearbeitung wurden ebenso zum Entfernen von allergenen Zellen von tranplantierbaren Geweben auf Kollagenbasis verwendet. Organische Lösungsmittel und Detergensbehandlungen wurden mit relativ einfachen Geweben wie der in chirurgischen Neubildungsverfahren verwendeten Dura mater erfolgreich verwendet. Eine chemische Bearbeitung von komplexeren Strukturen wie Herzklappen, Gefäßröhren und Haut waren jedoch in klinischen Anwendungen nur beschränkt erfolgreich.
  • Die Erfindung dieses Patents ist eine umfassende Bearbeitungstechnik, die potentielle Schädigungsvorfälle bei der Herstellung von komplexen Geweben auf Kollagenbasis zur Transplantation angehen. Die Technologie kombiniert sowohl biochemische als auch physikalische Bearbeitungsschritte zum Erzielen der idealen Merkmale der Templatfunktion derart, dass das Gewebetransplantat für eine lang anhaltende Erhaltung vom Wirt neu gestaltet werden kann.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In seiner bevorzugten Form schließt das Verfahren dieser Erfindung die Schritte des Bearbeitens von biologischen Geweben ein, einschließlich der Behandlung mit einer Stabilisierungslösung zum Reduzieren des Verleihens von Schädigung, Behandlung mit einer Bearbeitungslösung zum Entfernen von Zellen und anderen antigenen Gewebebestandteilen, Behandlung mit einer Tiefkühlschutzlösung, Einfrieren und Lagern unter spezifischen Bedingungen zum Vermeiden von funktionell deutlich schädigender Eiskristallbildung, Trocknen unter Bedingungen zum Verhindern schädigender Eisumkristallisierung, Lagerung in trockenem Zustand über Gefriertemperaturen, Rehydratisierung unter spezifischen Bedingungen und mit einer Rehydratisierungslösung zum Minimieren von Oberflächenspannungsschädigung und weiterer Steigerung der selektiven Bewahrung der Matrix und Neubildung mit lebensfähigen Zellen, die vom Wirt nicht abgestoßen werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Bearbeiten und Bewahren von biologischen Geweben auf Kollagenbasis zur Transplantation durch Schritte der chemischen Vorbehandlung und Zellentfernung, Tiefkühlpräparation, Trockenstabilisierung, Trocknen, Rehydratisierung und Zellneubildung bereit. Die Bearbeitungs- und Bewahrungsverfahren sind dazu bestimmt, ein transplantierbares biologisches Gewebetransplantat zu bilden, das insbesondere die folgenden Kriterien erfüllt:
    • (a) Bereitstellen einer extrazellulären Protein- und Kollagenmatrix, die vom Wirt neu gestaltet und ausgebessert werden kann,
    • (b) Bereitstellen einer intakten Basalmembran zur Gewährleistung der Wiederanlagerung von lebensfähigen Endothelial- oder Epithelialzellen,
    • (c) kein Auslösen einer Immunantwort durch den Wirt,
    • (d) kein Verkalken und
    • (e) leichtes Lagern und Transportieren bei Umgebungstemperaturen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das zu bearbeitende biologische Gewebe zuerst von einer menschlichen Leiche oder einem tierischen Spender bezogen oder entnommen und sofort in eine stabilisierende Transportlösung gegeben, die einen osmotischen, hypoxischen, autolytischen und proteolytischen Abbau verhindert, vor bakterieller Kontamination schützt und eine mechanische Schädigung, die mit Glattmuskelbestandteile (z.B. Blutgefäße) enthaltenden Geweben auftreten kann reduziert. Die Stabilisierungslösung enthält im Allgemeinen einen geeigneten Puffer, ein oder mehrere Oxidationsmittel, ein oder mehrere onkotische Mittel, ein Antibiotikum, einen oder mehrere Proteasehemmer und in manchen Fällen ein Glattmuskelentspannungsmittel.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das Gewebe dann in einer Bearbeitungslösung inkubiert, um lebensfähige antigene Zellen (einschließlich Epithelialzellen, Endothelialzellen, Glattmuskelzellen und Fibroplasten) von der Strukturmatrix ohne Schädigung des Basalmembrankomplexes oder der Strukturintegrität der Kollagenmatrix zu entfernen. Die Bearbeitungslösung enthält im Allgemeinen einen geeigneten Puffer, ein geeignetes Salz, ein geeignetes Antibiotikum, ein oder mehrere geeignete Detergenzien, ein oder mehrere geeignete Proteasehemmer und/oder ein oder mehrere geeignete Enzyme. Die Behandlung des Gewebes mit dieser Bearbeitungslösung muss über eine Zeitdauer eine derartige Konzentration aufweisen, dass der Abbau des Basalmembrankomplexes vermieden und die Strukturintegrität der Kollagenfasern und Elastin einschließenden Matrix beibehalten wird.
  • Nach dem Entfernen der Zellen aus dem Gewebe wird es vorzugsweise in einer Tiefkühlbewahrungslösung inkubiert. In der bevorzugten Ausführungsform enthält diese Lösung im Allgemeinen ein oder mehrere Tiefkühlschutzmittel zum Minimieren einer Eiskristallschädigung der Strukturmatrix, die während des Einfrierens auftreten könnte, und ein oder mehrere Trockenschutzbestandteile zum Minimieren einer Strukturschädigungsabänderung während des Trocknens und kann eine Kombination aus einem Lösungsmittel und Wasser einschließen, die sich während des Einfrierens weder einer Ausdehnung noch einer Kontraktion unterzieht. Als alternatives Verfahren kann die Gewebematrix mit entfernten Zellen mit einem Vernetzungsmittel wie Glutaraldehyd fixiert und vor der Transplantation gelagert werden. Nach der Inkubation in dieser Tiefkühlbewahrungslösung wird das Gewebe in einem sterilen Behälter wie einem Glasfläschchen oder einem Beutel, der für Wasserdampf durchlässig, jedoch für Bakterien undurchlässig ist, verpackt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besteht eine Seite dieses Beutels aus poröser Tyvek-Membran von medizinischer Qualität, ein Markenprodukt von DuPont Company Wilmington, Delaware. Diese Membran ist für Wasserdampf porös und für Bakterien und Staub undurchlässig. Die Tyvek-Membran wird auf eine undurchlässige Polyethylenlaminatfolie mit 2,5 mm wärmeversiegelt, indem eine Seite offen gelassen wird, wodurch ein zweiseitiger Beutel gebildet wird. Der offene Beutel wird vor der Verwendung durch Gammastrahlung sterilisiert. Das Gewebe wird durch diese Öffnung aseptisch in den sterilen Beutel gegeben. Die offene Seite wird dann aseptisch wärmeversiegelt, um den Beutel zu verschließen. Das verpackte Gewebe ist hiermit während der gesamten anschließenden Bearbeitungsschritte vor Mikrobenkontamination geschützt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das verpackte Gewebe mit einer festgesetzten Geschwindigkeit, die mit dem bestimmten Tiefkühlschutzmittel kompatibel ist, zum Minimieren von Schädigung durch hexagonales Eis und Bilden von weniger stabilen Eisformen aus amorphen und kubischen Phasen auf eine niedrige Temperatur abgekühlt. Das Gewebe wird dann unter Vakuumbedingungen bei niedriger Temperatur derart getrocknet, dass Wasserdampf von jeder Eiskristallphase ohne Eisumkristallisation allmählich entfernt wird. Ein derartiges Trocknen wird entweder durch herkömmliches Gefriertrocknen oder unter Verwendung eines früher patentierten Molekulardestillationstrockners erzielt. Geeignete Molekulardestillationstrockner können von LifeCell Corporation, Woodlands, Texas erhalten werden und sind in den hier unter Bezugnahme eingebrachten US-Patenten Nr. 4,567,847 und 4,799,361 offenbart.
  • Nach Beendigung des Trocknungszyklus der in einem Beutel getrockneten Proben wird das Vakuum der Gefriertrocknungsapparatur mit einem trockenen Inertgas wie Stickstoff, Helium oder Argon aufgehoben. Während er in derselben gashaltigen Umgebung gehalten wird, wird der halbdurchlässige Beutel in einen undurchlässigen Beutel gegeben, der weiter Wärme- oder Druckversiegelt wird. Der endgültige Aufbau der trockenen Probe befindet sich deshalb in einer inerten Gasatmosphäre, indem er mit einem undurchlässigen Beutel hermetisch versiegelt ist.
  • Nach Beendigung des Trocknungszyklus der in einem Glasfläschchen getrockneten Proben wird das Fläschchen unter Vakuum mit einem geeigneten inerten Stopfen versiegelt und das Vakuum der Trocknungsapparatur vor dem Entleeren mit einem Inertgas aufgehoben.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann das verpackte getrocknete Gewebe für längere Zeitdauern unter Umgebungsbedingungen gelagert werden. Der Transport kann durch Standardträger und unter Standardbedingungen in Bezug auf Normaltemperaturaussetzung und Lieferzeiten erzielt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das getrocknete Gewebe vor der Transplantation rehydratisiert. Es ist wichtig, die osmotischen Kräfte und Oberflächenspannungswirkungen während der Rehydratisierung zu minimieren. Ziel bei der Rehydratisierung ist es, die selektive Bewahrung der extrazellulären Trä germatrix zu vergrößern, während jegliche restliche antigenen Zellen und andere potentiell antigenen Bestandteile entfernt werden. Eine geeignete Rehydratisierung kann durch eine anfängliche Inkubation des getrockneten Gewebes in einer Umgebung aus etwa 100% relativer Feuchtigkeit, gefolgt vom Eintauchen in eine geeignete Rehydratisierungslösung erzielt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das getrocknete Gewebe vor der Inkubation in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit direkt in die Rehydratisierungslösung getaucht werden. Die Rehydratisierung sollte keine osmotische Schädigung der Probe verursachen. Eine Dampfrehydratisierung sollte anfänglich einen Restfeuchtigkeitsgehalt von mindestens 15% erzielen, und eine Fluidrehydratisierung sollte zu einem Gewebefeuchtigkeitsgehalt zwischen 20% und 70% führen.
  • Abhängig von dem zu rehydratisierenden Gewebe kann die Rehydratisierungslösung einfach eine gewöhnliche Kochsalzlösung, Ringer-Lactat oder ein standardmäßiges Zellkulturmedium sein. Wird das Gewebe der Wirkung von endogenen Kollagenasen, Elastasen oder autolytischer Restaktivität von früher entfernten Zellen unterzogen, werden der Rehydratisierungslösung Zusätze zugesetzt, welche Proteasehemmer einschließen. Liegt radikalische Restaktivität vor, werden Mittel zum Schutz vor Hypoxie, einschließlich Antioxidationsmittel, enzymatische Mittel, die vor radikalischer Schädigung schützen, und Mittel, die die aus hypoxischer Schädigung resultierende Störung von biochemischen Wegen mimieren, verwendet. Auch können Antibiotika zum Hemmen von Bakterienkontamination eingeschlossen sein. Onkotische Mittel, die in Form von Proteoglycanen, Dextran und/oder Aminosäuren vorliegen, können ebenso eingeschlossen sein, um eine osmotische Schädigung der Matrix während der Rehydratisierung zu verhindern. Die Rehydratisierung einer trockenen Probe ist für dieses Verfahren besonders geeignet, da sie eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Bestandteile der Rehydratisierungslösung gewährt. Zudem kann die Rehydratisierungslösung bestimmte früher nicht verwendete Bestandteile z.B. Diphosphonate zum Hemmen von alkalischer Phosphatase und Verhindern von anschließender Verkalkung enthalten. In der Rehydratisierungslösung können auch Mittel eingeschlossen sein, die infolge der Transplantation der rehydratisierten Extrazellulärmatrix die Gefäßneubildung und Wirtszelleninfiltration stimulieren. In einer anderen Ausführungsform kann die Rehydratisierung in einer Lösung durchgeführt werden, die ein Vernetzungsmittel wie Glutaraldehyd enthält.
  • Immuntolerierbare lebensfähige Zellen müssen in der rehydratisierten Strukturmatrix wiederhergestellt werden, um ein dauerhaft akzeptiertes Transplantat zu erzeugen, das durch den Wirt neu gestaltet werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform können immuntolerierbare lebensfähige Zellen durch Zellzüchtungstechniken in vitro oder durch Neubesiedelung in vivo nach der Transplantation neu gebildet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform hängen die zur Neubildung in vitro verwendeten Zelltypen von der Natur des transplantierbaren Transplantats ab. Das primäre Erfordernis für die Neubildung von Haut mit der vollen Dicke aus bearbeiteter und dehydratisierter Dermis ist die Wiederherstellung von Epidermalzellen oder Keratinocyten. Diese Zellen können von den vorgesehenen Empfängerpatienten in Form eines kleinmaschigen Spalthautlappentransplantats oder als isolierte Keratinocyten, die sich unter Zellkulturbedingungen Schichten ausdehnen, abgeleitet werden. In einer anderen Ausführungsform können allogene Keratinocyten, die von der Vorhaut oder vom fötalen Ursprung abgeleitet werden, zum Züchten und Neubilden der Epidermis verwendet werden.
  • Die wichtige Zelle zur Neubildung von Herzklappen und Gefäßröhren ist die Endothelialzelle, die die innere Oberfläche des Gewebes auskleidet. Endothelialzellen können auch in Kultur vermehrt werden und direkt von dem vorgesehenen Empfängerpatienten oder von Nabelarterien oder -venen abgeleitet werden.
  • Nach dem Trocknen oder nach dem Trocknen und der Rehydratisierung oder nach dem Trocknen, der Rehydratisierung und der Neubildung wird das bearbeitete Gewebetransplantat in das entsprechende Krankenhaus oder die Behandlungsein richtung transportiert. Die Wahl der Endzusammensetzung des Produkts hängt von der spezifischen beabsichtigten klinischen Anwendung ab.
  • Bei der Durchführung dieser Erfindung ist es grundlegend, dass vor der Bearbeitung geeignete Gewebe erhalten werden. Menschliche Leichengewebe sind durch etwa 100 Gewebebanken in der ganzen Nation erhältlich. Zusätzlich sind menschliche Gewebe direkt von Krankenhäusern erhältlich. Eine unterzeichnete Einverständniserklärung von der Spenderfamilie zum Gestatten der Entnahme von Geweben zur Transplantation ist erforderlich. Tierische Gewebe sind von einer Anzahl von Fleischverarbeitungsfirmen und von Lieferanten von Labortieren erhältlich. Der jeweilige entnommene Gewebetyp ist für das Verfahren dieser Erfindung nicht beschränkend. Jedoch wird die Bearbeitung des Gewebes durch die Verwendung von speziellen Beschaffungsverfahren und die Behandlung mit einer Stabilisationslösung zum Verhindern von bestimmten mechanischen und biochemischen Schädigungsvorfällen verbessert.
  • Die entnommenen Gewebe können sich während der Beschaffung einer Vielzahl von mechanischen und biochemischen Schädigungen unterziehen. Sowohl die Zellbestandteile als auch die extrazelluläre Matrix können durch diese Vorfälle verletzt werden. Eine Schädigung der extrazellulären Matrix tritt vorwiegend infolge der Destabilisierung des Zellbestandteils auf. Plan dieser Erfindung ist es, diesen Zellbestandteil letztendlich zu entfernen und die extrazelluläre Matrix optimal zu bewahren, weshalb die Stabilisierungslösung zum Minimieren der anfänglichen zellulären und demzufolge der extrazelluläre Matrixschädigung formuliert wird. Die extrazelluläre Protein- und Kollagenmatrix umfasst ein natives dreidimensionales Gitter, das verschiedene Proteine wie Kollagen Typ I, Kollagen Typ II, Kollagen Typ III, Kollagen Typ IV, Elastin, Laminin, Tensin und Actinin und Proteoglycane einschließt.
  • Das auslösende Ereignis bei der zellulären Schädigung ist Hypoxie (Mangel an die Körpergewebe erreichendem Sauerstoff) und ein Mangel an Nährstoffzufuhr, die für die Zelle nötig ist, um den Stoffwechsel und die Energieproduktion beizubehalten. Hypoxie insbesondere Hypoxie und Reperfusion führt zur Bildung von freien Radikalen wie Wasserstoffperoxid, eine Oxidationsspezies, die mit Zellbestandteilen, einschließlich Membranen und Proteinen reagiert. Die anschließenden Veränderungen der Lipidperoxidation und Vernetzung führen zur strukturellen und funktionellen Umordnung der Zelle und initiieren die Freisetzung von autolythischen Enzymen (die gewöhnlich in Lysosomen enthalten sind) in die extrazelluläre Matrix. Es liegt eine zweifache Schädigung der Matrix, eine Oxidationsmittelschädigung und enzymatischer Abbau, vor. Ein Fehlen an Nährstoffzufuhr verstärkt diese Abläufe dahingehend, dass die Zelle den Energiebedarf zum Bewahren ihrer Abwehrmechanismen gegen hypoxische Schädigung nicht mehr versorgen kann. Beim Minimieren dieser Vorgänge sind einige Vorgehensweisen möglich. Diese schließen die Verwendung von Enzymen (Superoxiddismutase und Catalase) zum Neutralisieren des Superoxidanions und Wasserstoffperoxid oder Verbindungen, die direkt mit anderen radikalischen Spezies reagieren oder diese neutralisieren können, ein. Diese als Antixidationsmittel bezeichneten Verbindungen schließen tertiäres Butylhydrochinon (BHT), alpha-Tocopherol, Manit, Hydroxyharnstoff, Glutathion, Ascorbat, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und die Aminosäuren Histidin, Prolin und Cystein ein. Zusätzlich zu Antioxidationsmitteln enthält die Stabilisierungslösung im Allgemeinen Mittel zum Hemmen der hypoxischen Abwandlung zu normalen biochemischen Wegen, z.B. Allopurinol zum Hemmen von Xanthindehydrogenase, Lipoxigenasehemmstoffe, Calciumkanal-Blockierungsarzneimittel, Calciumbindungsmittel, Eisenbindemittel, Stoffwechselzwischenverbindungen und Substrate der Adenosintriphosphat(ATP)-Bildung.
  • Die Stabilisierungslösung enthält im Allgemeinen auch ein oder mehrere Antibiotika, Antipilzmittel, Proteoglycane und geeignete Puffer. Antibiotika sind nötig, um bakterielles Wachstum und anschließende Gewebeinfektion zu hemmen oder zu verhindern. Antibiotika können ausgewählt sein aus Penicillin, Streptomycin, Gentamycin, Kanamycin, Neomycin, Bacitracin und Vancomycin. Zudem können Antipilzmittel, einschließlich Amphotericin-B, Nystadin und Polymyxin eingesetzt werden.
  • Proteoglycane sind in der Stabilisierungslösung eingeschlossen, um einen kolloidalen osmotischen Ausgleich zwischen der Lösung und dem Gewebe bereitzustellen, wodurch die Diffusion von endogenen Proteoglycanen aus dem Gewebe in die Lösung verhindert wird. Endogene Proteoglycane dienen für eine Vielzahl an Funktionen in der Physiologie des Bindegewebes auf Kollagenbasis. Sie können an der Regulierung von Zellwachstum und Differenzierung (z.B. Heparinsulfat und Glattmuskelzellen) beteiligt sein oder sind in einer anderen Ausführungsform beim Verhindern von pathologischer Verkalkung (wie bei Herzklappen) wichtig. Proteoglycane sind auch bei der Komplexregulierung der Kollagen- und Elastinsynthese und bei der Neugestaltung beteiligt, was für die Bindegewebefunktion grundlegend ist. Proteoglycane sind ausgewählt aus der Gruppe von Chondroitinsulfat, Heparinsulfat und Dermatansulfat. Asmotische Mittel, bei welchen es sich nicht um Proteoglycan handelt, die ebenso eingeschlossen sein können, sind Polymere wie Dextran und Polyvinylpyrolodon (PVP) und Aminosöuren wie Glycin und Prolin.
  • Die Stabilisierungslösung enthält im Allgemeinen auch einen geeigneten Puffer. Die Natur des Puffers ist in mehreren Aspekten bei der Bearbeitungstechnik wichtig. Kristallartige Puffer mit niedriger osmotischer Stärke waren mit der Schädigung verbunden, die während einer Beschaffung der Vena saphena und mit Hornhautlagerung auftritt. Die optimale pH-Pufferkapazität gegen die Produkte der hypoxischen Schädigung (nachstehend beschrieben) ist wichtig. In diesem Kontext weisen die organischen und Bicarbonatpuffer deutliche Vorteile auf. (Bei der Lagerung von roten Zellen zeigten sich Acetatcitratpuffer mit Glycin und Glucose beim Verlängern der Lagerzeit und Beibehalten von Zellintegrität als wirksam). Die Erfinder bevorzugen die Verwendung eines organischen Puffers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure (MES), 3-(N-Morpholin)propansulfidsäure (MPOS) und N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2- ethansulfonsäure (HEPES). In einer anderen Ausführungsform können physiologische Puffer oder Puffer mit niedrigem Salzgehalt, einschließlich Phosphat, Bicarbonat und Acetatcitrat, bei bestimmten Anwendungen geeignet sein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform richten sich die Bestandteile der Stabilisierungslösung auf einen oder mehrere der Vorfälle, die während der Entnahme von Gefäßgeweben auftreten, wie Krampf Hypoxie, Hypoxiereperfusion, lyosomale Enzymfreisetzung, Plättchenanhaftung, Sterilitäts- und Pufferbedingungen. Eine unwillkürliche Kontraktion der Glattmuskelauskleidung einer Blutgefäßwand kann aus dem mechanischen Strecken oder Dehnen sowie aus der chemischen Wirkung von bestimmten endothelialen zellabgeleiteten Kontraktionsfaktoren, die typischerweise unter hypoxischen (wenig Sauerstoff) Bedingungen freigesetzt werden, resultieren. Diese unwillkürliche Kontraktion führt zu einer irreversiblen Schädigung des Muskels selbst, der endothelialen Zellen und der umgebenden extrazellulären Matrix. Aus diesem Grund schließt die Stabilisierungslösung für Blutgefäße ein oder mehrere Glattmuskelentspannungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe von Calcitoningen-verbundenem Peptid (CGRP), Papaverin, Natriumnitroprussid (NaNP), H7 (ein Proteinkinase-C-Hemmstoff), Calciumkanalblockierungsmittel, Calciumchelatoren, Isoproterenol, Phentolamin, Pinacidil, Isobutylmethylxanthin (IBMX), Nifedepin und Flurazin ein. Das entnommene Gewebe wird sofort in diese Stabilisierungslösung gegeben und während des Transports und Lagerung vor dem weiteren Bearbeiten bei 4°C gehalten.
  • Bei der Durchführung dieser Erfindung ist es wichtig, dass das entnommene Gewebe bearbeitet wird, um antigene Zellbestandteile zu entfernen.
  • Die Zellentfernung kann unter Verwendung einer Anzahl von chemischen Behandlungen, einschließlich Inkubation in bestimmten Salzen, Detergenzien oder Enzymen erzielt werden. Es zeigte sich, dass durch die Verwendung des Detergenzes Triton X-100, ein Markenprodukt von Rohm und Haas Company, Philadelphia, PA, Zellmembranen entfernt werden, wie detailliert in US-Patent Nr. 4,801,299 beschrieben. Andere akzeptable Zellentfernungsdetergenzien schließen Polyoxyethylen(20)sorbitmonooleat und Polyoxyethylen(80)sorbitmonooleat (Tween 20 und 80), Natriumdeoxycholat, 3-[(3-Chloamidopropyl)dimethylamino]-1-propansulfonat, Octylglucosid und Natriumdodecylsulfat ein.
  • In einer anderen Ausführungsform können zum Erzielen von Zellentfernung Enzyme, einschließlich, jedoch nicht beschränkt aus Dispase-II, Trypsin und Thermolysin verwendet werden. Diese Enzyme reagieren mit verschiedenen Bestandteilen von Kollagen und interzellulären Verbindungen beim Erzielen ihrer Wirkungen. Dispase-II greift Kollagen Typ IV an, bei welchem es sich um einen Bestandteil der Lamina densa und Anchorfibrile der Basalmembran handelt. Thermolysin greift das knollenartige Phamphigoidantigen im Hemidesmosom der Basalschicht von Keratinocyten an. Trypsin greift den Desmosomkomplex zwischen Zellen an. Auf Grund der proteolytischen Natur dieser Enzyme muss darauf Acht gegeben werden, dass die Zellentfernung ohne deutliche Schädigung der extrazellulären Matrix, einschließlich des Basalmembrankomplexes auftritt. Dies ist eine Funktion der Konzentration, der Zeit und der Temperatur. Falls sie zu lange oder mit einer zu hohen Konzentration verwendet wird, kann Dispase-II z.B. den Basalmembrankomplex aus der Dermis vollständig entfernen.
  • Zum Beispiel werden durch Dispase-II von menschlicher Leichenhaut mit 1,0 Einheiten/ml für eine Dauer von 90 Minuten bei 37°C alle Keratinocyten außer die Basalschicht entfernt, während der Basalmembrankomplex schon etwas geschädigt wird. Thermolysin mit 200 μg/ml für eine Dauer von 30 Minuten bei 4°C entfernt gelegentlich im Wesentlichen die gesamten Keratinocyten ohne Schädigung des Basalmembrankomplexes, jedoch variiert dies von Spender zu Spender, wobei in einigen Spendern ein Hinweis auf Basalmembranschädigung zu sehen ist. Die Inkubation von Haut in 1 molarem Natriumchlorid für eine Dauer von 16 Stunden für menschliche Haut und 48 Stunden für Schweinehaut gewährt routinemäßig eine saubere Auftrennung der Epidermis und Dermis ohne Schädigung des Basalmembrankomplexes.
  • Zusätzlich zu Salzen, Detergenzien und Enzymen enthält die Bearbeitungslösung auch bestimmte Proteasehemmer zum Verhindern des Abbaus der extrazellulären Matrix. Bindegewebe auf Kollagenbasis enthält Proteasen und Kollagenasen als endogene Enzyme in der extrazellulären Proteinmatrix. Zudem enthalten bestimmte Zelltypen, einschließlich Glattmuskelzellen, Fibroplasten und endotheliale Zellen eine Anzahl dieser Enzyme innerhalb der Lysosome genannten Bläschen. Werden diese Zellen durch Vorfälle wie Hypoxie entschädigt, werden die Liposome aufgebrochen und ihre Inhaltsstoffe freigesetzt. Infolgedessen kann sich die extrazelluläre Matrix einer schweren Schädigung durch den Protein-, Proteoglycan- und Kollagenabbau unterziehen. Diese Schädigung kann, wie in klinischen Fällen von Herzischämie bewiesen, wo eine zum Bewirken von Zelltod nicht ausreichende Reduktion im Sauerstoffgehalt zu einer deutlichen Schädigung der Kollagenmatrix führt, schwer sein. Zudem ist eine Folge des extrazellulären Abbaus die Freisetzung von Chemoanlagerungen, die entzündliche Zellen, einschließlich polymorphonukleare Leukozythen und Makrophagen zu dem Transplantat drängen, welche totes oder geschädigtes Gewebe entfernen sollen. Diese Zellen bewahren jedoch die extrazelluläre Matrixzerstörung durch eine nicht spezifische entzündliche Antwort. Demzufolge enthält die Bearbeitungslösung einen oder mehrere Proteasehemmer, ausgewählt aus der Gruppe von N-Ethylmaleimid (NEM), Phenylmethylsulfonfluorid (PMSF), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethylenglycolbis(2-aminoethyl(ether)N,N,N',N'-tetraessigsäure, Ammoniumchlorid, erhöhter pH-Wert, Apoprotinin und Leupeptin zum Verhindern einer derartigen Schädigung.
  • Zusätzlich zu Salzen, Detergenzien, Enzymen und Proteasehemmern enthält die Bearbeitungslösung im Allgemeinen einen geeigneten Puffer. Dieser kann einen oder viele verschiedene organische Puffer beinhalten, die vorstehend beschrieben sind. Die Erfinder bevorzugen die Verwendung eines organischen Puffers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure (MES), Tris(hydroxymethyl)aminonomethan (TRIS) und (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin- N'-[ethansulfonsäure] (HEPES). In einer anderen Ausführungsform kann in bestimmten Anwendungen ein physiologischer Puffer oder ein Puffer mit niedrigem Salzgehalt, einschließlich Phosphatbicarbonatacatarcitratglutamat mit oder ohne Glycin geeignet sein. Physiologische Puffer oder Puffer mit niedrigem Salzgehalt können die Infiltration des Transplantats mit lebensfähigen Zellen stärker unterstützen und sind damit relevanter, wenn eine Gefäßneubildung einschließende Zellinfiltration für ein frühes Uberleben des Transplantats wie in transplantierter dermaler Matrix wichtig ist.
  • Da die Bearbeitungslösung Chemikalien enthalten kann, die bei einer Transplantation reizend oder entzündlich sein können, ist es für die Durchführung dieser Erfindung wichtig, dass die Bearbeitungslösung gründlich aus dem Gewebe gespült wird. In der bevorzugten Ausführungsform erfolgt diese Waschung durch Spülen in ausreichenden Wechseln eines geeigneten Puffers bis Reste der Bearbeitungslösung auf mit der Transplantation kompatible Gehalte reduziert werden. In einer anderen Ausführungsform können die Bestandteile der Bearbeitungslösung durch spezifische Hemmer, z.B. Dispase-II durch Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Trypsin durch Serum neutralisiert werden.
  • Die Tiefkühlpräparation oder das Gefriertrocknen des Gewebes findet nach dem gründlichen Waschen statt. Biologische Materialien unterziehen sich im Allgemeinen während dem Einfrieren und Auftauen oder nach dem Gefriertrocknen durch herkömmliche Mittel einer deutlichen Verschlechterung. Demzufolge sollten diese Schritte vor der Inkubation des bearbeiteten Gewebes mit entfernten Zellen in einer Tiefkühlschutzlösung durch die in dieser Anmeldung beschriebenen Verfahren vermieden werden.
  • Die anfänglichen Schritte des Tiefkühlbewahrens des Gewebes mit entfernten Zellen schließt das Inkubieren des Gewebes in einer Tiefkühllösung vor dem Gefrierschritt ein. Die Tiefkühllösung umfasst einen geeigneten Puffer, ein oder mehrere Tiefkühlschutzmittel und/oder Trockenschutzmittel mit oder ohne einem organischen Lösungsmittel, das sich in Kombination mit Wasser weder einer Ausdehnung noch einer Kontraktion unterzieht.
  • Ein geeigneter Puffer kann beliebige der vorstehend beschriebenen Puffer beinhalten, die beim Beschaffen oder Zellentfernungsbearbeiten des entnommenen Gewebes verwendet werden.
  • Zusätzlich zu einem geeigneten Puffer enthält die Tiefkühllösung ein Tiefkühlschutzmittel. Tiefkühlschutzmittel erhöhen den Glasübergangstemperaturbereich des Gewebes, wodurch eine optimale Stabilisierung des Gewebes in gefrorenem Zustand gewährt wird. Durch Erhöhen dieses Bereichs kann das Gewebe mit schnellerer Geschwindigkeit getrocknet werden. Das Tieflkühlschutzmittel vermindert auch die Eisbildung für eine vorgegebene Kühlgeschwindigkeit, wodurch zu einem gewissen Grad die Verglasung (Abwesenheit eines kristallinen Gitters), jedoch zu einem größeren Grad die Bildung von Einwürfeln gewährt wird. Mit gegenwärtigen Verfahren des ultraschnellen Abkühlens in Gegenwart von Tiefkühlschutzmitteln wird die Verglasung nur mit sehr kleinen Proben und nur bis zu einer Tiefe bis zu wenigen Mikron erzielt. Kubisches oder hexagonales Eis ist dann anzutreffen. Verglastes Wasser und kubisches Eis sind für extrazelluläre Matrixbestandteile weniger schädlich als hexagonales Eis. In einigen Fällen ist es jedoch erlaubt, das Auftreten von hexagonalem Eis zu gewähren (z.B. bei der Bearbeitung von Haut). Ein gewisser Grad an Bildung von hexagonalem Eis ist zulässig, wenn dies nicht zur Verschlechterung der funktionellen Eigenschaften des Gewebes führt. Herzklappen unterziehen sich nach einer Implantation Gegenstand wiederholter Spannung und tolerieren damit weniger Eiskristallschädigung als z.B. die Dermis.
  • Verschiedene Tiefkühlschutzmittel können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese schließen ein: Dimethylsulfoxid (DMSO), Dextran, Saccharose, 1,2-Propandiol, Glycerin, Sorbit, Fructose, Trehalose, Raffinose, Propylenglycol, 2,3-Butandiol, Hydroxyethylstärke, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Prolin (oder andere Proteinstabilisatoren), menschliches Serumalbumin und Kombinationen davon. Geeignete Tiefkühlschutzmittel bilden Wassermoleküle, so dass der Gefrierpunkt reduziert und/oder die Geschwindigkeit des zum Erzielen der Verglasungsphase nötigen Abkühlens reduziert wird. Sie erhöhen auch den Glasübergangstemperaturbereich des verglasten Zustands.
  • Die Tiefkühllösung kann auch das Aussetzen des biologischen Gewebes einer oder mehreren Trockenschutzmittelverbindungen einschließen. Trockenschutzmittel stabilisieren definitionsgemäß Proben in trockenem Zustand. Einige Tiefkühlschutzmittel wirken auch als Trockenschutzmittel. Einige Verbindungen besitzen variable Mengen von jeder Aktivität, z.B. liegt Trehalose vorwiegend in einem Trockenschutzmittel und einem schwächeren Tiefkühlschutzmittel vor, wohingegen Saccharose vorwiegend in einem Tiefkühlschutzmittel und einem schwächeren Trockenschutzmittel vorliegt. Zum Beispiel bindet sich Trehalose und Polyhydroxycarbohydrate an und stabilisieren Makromoleküle wie Proteine. Verschiedene Trockenschutzmittel können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden: Saccharose, Raffinose, Trehalose, Zink, Prolin (oder andere Proteinstabilisatoren), Myristinsäure, Spermin (oder eine polyanionische Verbindung) und Kombinationen davon.
  • Es zeigte sich, dass die Kombination von 0,5 M Dimethylsulfoxid, 0,5 M Propylenglycol, 0,25 M 2,3-Butandiol, 1,0 M Prolin, 2,5% Raffinose, 15% Polyvinylpyrrolidon und 15% Dextran (MWT 70.000) in Kombination mit Kühlgeschwindigkeiten in der Ordnung von –2500°C/Sekunde beim Beibehalten der Strukturintegrität von menschlichen Vena Saphena infolge sowohl von Einfrieren als auch von Trocknen wirksam ist. Die Erfinder zeigten auch, dass sich das Gewebe bei Verwendung dieser Lösung aus Tiefkühlschutzmitteln, Trockenschutzmitteln und Puffer mit einer größeren Gewebeprobe wie einer Herzklappe dann infolge von Einfrieren und/oder Trocknen einem Bruch unterzieht. Dieses Phänomen kann durch Ersetzen eines Prozentanteils des Wassers mit einem organischen Lösungsmittel wie Formamid bewältigt werden. Der Prozentanteil (50%) wird als diejenige Kombination von Lösungsmittel, Wasser, Tiefkühlschutzmitteln und Trockenschutzmitteln bestimmt, die sich während dem Einfrieren nicht ausdehnt oder zusammenzieht. Formamid (HCONH2) ist ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel mit einem Kohlenstoffatom, das Tiefkühlschutzmittel auf Kohlehydratbasis löst. Es kann durch andere organische Lösungsmittel mit ähnlichen Eigenschaften wie Dimethylformamid. Dimethylsulfoxid (DMSO), Glycerin, Propylenglycol, Ethylenglycol und Pyridin ersetzt werden.
  • Die biologischen Proben werden für eine Dauer von wenigen Minuten bis wenigen Stunden in den Tiefkühllösungen inkubiert, bevor sie schnell abgekühlt werden. Im Allgemeinen wird eine Tiefkühlbewahrung als kontinuierliche Ereignisfolgen durchgeführt. Das Gewebe wird zuerst für eine definierte Dauer (0,5 bis 2 Stunden) in der Tiefkühllösung inkubiert, bis eine vollständige Durchdringung der Bestandteile der Tiefkühllösung erzielt wird, und die Probe dann auf eine Temperatur, bei welcher sie stabil ist, gewöhnlich weniger als –20°C eingefroren.
  • Die Erfinder waren bei der Entwicklung von Tiefkühlfixierung und ultralangsamem Temperaturmolekulardestillationstrocknen als Verfahren zum Präparieren von biologischen Proben für eine elektronenmikroskopische Analyse beteiligt. Zum Bewerten dieser Vorgehensweise erforschten sie die Beziehung zwischen Trocknungseigenschaften und Eisphasen, die innerhalb von gefrorenen Proben vorliegen.
  • Die Probenpräparation für eine Elektronenmikroskopie durch rein physikalische oder Trocknungsbearbeitungstechniken weist einen theoretischen Anreiz auf, insbesondere, wenn das letztendliche Ziel die Analyse sowohl der Ultrastruktur als auch der Biochemie ist. Seit den frühesten Tagen der Elektronenmikroskopie wurden einige Versuche durchgeführt, das Verfahren des Einfrierens und Vakuumtrocknens oder des Gefriertrocknens (FD) für Zell- und Gewebeproben zu verfeinern und zu entwickeln.
  • Trotz den konzeptionellen Vorteilen und dem durchgeführten Fortschritt muss das Gefriertrocknen für die Elektronenmikroskopie noch den Status einer routinemäßigen breit anwendbaren Technik erzielen. Mehrere Gründe erklären dies. Erstens ist der ultrastrukturelle Schutz verglichen mit herkömmlichen chemischen oder Nassbearbeitungstechniken oder Hybridtechniken wie Gefriersubstitution häufig minderwertig. Zweitens gibt es zahlreiche praktische Probleme mit der Probenmanipulation, Temperaturregulierung, den Vakuumparametern und Endbearbeitungsprotokollen. Drittens und möglicherweise am Grundlegendsten wird angenommen, dass eine Trocknung bei Temperaturen unter –123°C zum Vermeiden von ultrastruktureller Schädigung entweder unmöglich oder unpraktisch ist. Als Ergebnis dieser praktischen und theoretischen Hindernisse wurde nur eine sporadische Untersuchung des Tieftemperaturgefriertrocknens erörtert.
  • Die Basis dieser theoretischen Grenze stammt von der Anwendung der kinetischen Gastherorie und der vorhergesagten Sublimationsgeschwindigkeiten, wie durch die Knudsen-Gleichung ausgedrückt:
    Figure 00240001
    wobei
  • Js
    = Sublimationsgeschwindigkeit
    N
    = Verdampfungskoeffizient
    Ps
    = Sättigungsdampfdruck
    Q
    = universale Gaskonstante
    T
    = absolute Temperatur der Probe
    M
    = Molekulargewicht von Wasser
  • Für theoretisch ideale Trocknungsbedingungen gibt diese Gleichung an, dass die Sublimationsgeschwindigkeit direkt proportional zum Sättigungsdampfdruck von Wasser in der Probe und umgekehrt proportional zu der absoluten Temperatur der Probe ist. Obwohl die Temperatur der Probe klar definierbar ist, ist der Sättigungsdampfdruck ein komplexerer Parameter.
  • Frühere Anwendungen dieser Gleichungen verwendeten Sättigungsdampfdrücke, die theoretisch bestimmt wurden. Diese theoretischen Dampfdrücke schließen jedoch die latente Fusionswärme ein und sind damit nur auf hexagonales Eis anwendbar. Berechnungen auf der Basis dieser theoretischen Werte führten zu derartigen Rückschlüssen, dass „es bei 150 Kelvin 3,5 Jahre dauern würde, bis eine Eisschicht mit einer Dicke von 1 mm durch Gefriertrocknen vollständig entfernt ist. Es ist deshalb unrealistisch, den Versuch einer Gefriertrocknung bei Temperaturen unter 170 Kelvin zu unternehmen".
  • Mehrere andere Eisphasen als hexagonale Eisphasen können je nach Abkühlmodus unter Verwendung von Tiefkühlschutzmitteln in einer Probe jedoch miteinander vorliegen. Diese verschiedenen Phasen können durch mehrere Verfahren, einschließlich Dampfkondensation, Überdruck-Anwendung und ultraschnelles Abschreckabkühlen erzielt werden.
  • Die nun erkannten Hauptphasen von Eis sind amorph, kubisch und hexagonal. Diese Eisphasen zeigen verschiedene Stabilitäten, was nahe legen würde, dass auch die Sättigungsdampfdrücke verschieden sind. Es wurde bestimmt, dass für dampfkondensiertes Wasser bei Temperaturen, bei welchen beide Phasen miteinander vorliegen können, der Sättigungsdampfdruck von amorphen Eis einer der beiden Logs ist, die höher als kubisches Eis sind.
  • Die Anwendung dieser experimentell bestimmten Sättigungsdampfdrücke in der Knudsen-Gleichung reduziert die Trocknungszeit bei 150 Kelvin von 3,5 Jahren auf 0,035 Jahren oder 12,7 Tagen für amorphes Eis mit 1 mm. Da Abschreckkühltechniken von biologischen Proben etwa 5 μm dieser Phase erzielen, würde die Trocknungszeit dieses Bestandteils auf alleiniger Basis der Knudsen-Gleichung in der Ordnung von 1,5 Stunden liegen. Damit kann die theoretische Grenze für das Trocknen in Bezug auf praktische Trocknungszeiten mit ultraniedrigen Geschwindigkeiten bewältigt werden.
  • Das Trocknen ist jedoch kein statischer sondern ein geschwindigkeitsabhängiger Prozess. Zusätzlich zum Sättigungsdampfdruck der verschiedenen Eisphasen muss auch die Geschwindigkeit des Übergangs von einer Phase zu einer anderen bei einer Temperaturerhöhung berücksichtigt werden. Zur Elektronenmikroskopieprobenpräperation sollte das Trocknen Idealerweise ohne jeglichen derartigen Übergang oder Entglasung stattfinden. Informationen über die Geschwindigkeit dieser Übergänge sind beschränkt. Es wurde gefunden, dass der Übergang von amorph zu kubisch als nicht umkehrbares Verfahren stattfindet, das stark von der Temperatur im Bereich von –160°C bis –130°C abhängt und ausgedrückt wird durch t = 2,04 × 1028 × exp(–0,465 T)
  • Der Übergang von kubisch zu hexagonal war durch sein Stattfinden im Bereich von –120 bis –65°C weniger temperaturabhängig, in dem Bereich von –120°C bis –65°C und wurde ausgedrückt durch t = 2,58 × 1012 × exp(–0,126 T)
  • Interessanterweise fand, als die Probentemperatur mit einer Geschwindigkeit mit 5°C/Minute erhöht wurde, der Übergang von amorph zu kubisch als plötzlicher Vorfall in der Nähe von –130°C statt.
  • Auf der Basis der vorstehenden Daten bestimmen die Übergangsgeschwindigkeit sowie der Sättigungsdampfdruck die Tiefe, auf welche eine bestimmte Eisphase mit einer spezifischen Temperatur getrocknet werden kann. Für amorphes Eis bei –160°C beträgt die Übergangszeit 205 Tage. Auf der Basis der Extrapolierung von experimentell bestimmten Sättigungsdampfdrücken und der Knudsen-Gleichung würde dies ein Trocknen von 26 Mikron gewähren. Bei –140°C beträgt die Übergangszeit 28 Minuten und würde unter idealen Bedingungen ein Trocknen von 0,8 μm gewähren. Unter –160°C, d.h. vor dem Einsatz des Übergangs, könnte man, wenn überhaupt, eine kleine translationale kinetische Energie der Wassermoleküle und damit, wenn überhaupt, ein geringes Trocknen vorhersagen.
  • Auf der Basis dieser Erwägungen kann die Hypothese des Übergangstrocknens, d.h. dasjenige für eine Probe, die mehrere Eisphasen enthält, aufgestellt werden, dass es möglich ist, jede Phase während dieses Übergangs sequentiell zu trocknen. Die Menge jeder getrockneten Phase hängt offensichtlich von mehreren Parametern, einschließlich der Effizienz der Trocknungsapparatur, der Heizgeschwindigkeit und der Impedanz der Trockenschale ab.
  • Tiefkühlbewahrung
  • Tiefkühlbewahrung ist die Bewahrung von Zell- oder Gewebestruktur vor mit Gefriervorgängen verbundener Verletzung. Eine natürliche Tiefkühlbewahrung kann mit Änderungen in der Zellstruktur, Zusammensetzung und metabolischem Gleichgewicht aus dem angenommenen Stoffwechsel des Organismus resultieren, wodurch eine verbesserte Toleranz des Gefrierens erhalten wird. In Laborversuchen, wenn Zelllebensfähigkeit oder Gewebeultrastruktur nach dem Abkühlen bewahrt werden sollen, sind zwei Verfahren verfügbar. Beim Ersten handelt es sich darum, die Probe ultraschnell abzukühlen, wodurch die Gewebeflüssigkeiten verglast werden, d.h. Eiskristalle fehlen. Beim Zweiten handelt es sich darum, chemische Zusätze einzubringen, um einen Grad an Tiefkühlschutz bereitzustellen. Die Chemikalien reichen von natürlich vorkommenden Tiefkühlschutzmitteln wie Glyzerin, Prolin, Zucker und Alkoholen über organischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid ((DMSO) zu Polymeren mit hohem Molekulargewicht wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), Dextran und Hydroxyethylstärke (HES).
  • Die Verglasung von Zellen und Geweben ist durch die Geschwindigkeit, mit welcher die Probe abgekühlt werden kann, und die Isolierungseigenschaften des Gewebes selbst beschränkt. Auf Grund von physikalischen Beschränkungen kann die Verglasung einer dünneren Gewebeschicht nur unter Verwendung von Techniken des Stands der Technik erzielt werden. Dies liefert die Idee, dass chemische Zusätze zum Tiefkühlschützen und Manipulieren der Abkühlgeschwindigkeit bei Versuchen, biologische Proben ohne Verursachen von Struktur- und Funktionsschädigung abzukühlen und zu lagern, sehr attraktiv ist.
  • Eine Beschädigung von biologischen Proben auf Grund von Einfrieren ist grundlegenden physikalischen und biologischen Prinzipien unterworfen, wobei einige seit langem bekannt, andere jedoch erst seit Neuestem verständlich sind. Beträchtliche Untersuchungen über die Mechanismen der Beschädigung durch Einfrieren in biologischen Proben begannen nicht vor dem zweiten Viertel dieses Jahrhunderts. Diese frühen Studien wurden von der Annahme beherrscht, dass eine physikalische Schädigung durch Eiskristalle die grundlegende Ursache für eine Beschädigung durch Einfrieren war. Die Wirkungen der Dehydratisierung und eine Korrelation zwischen der Konzentration von extrazellulären gelösten Stoffen und Zell- und Gewebeschädigung wurden demonstriert. Eine „Zweifaktor"-Hypothese für die Beschädigung durch Zelleinfrierung legte nahe, dass eine Zellbeschädigung entweder aus der Konzentration der gelösten Stoffe durch extrazelluläres Eis oder durch Bildung von extrazellulärem Eis, wodurch eine mechanische Beschädigung verursacht wird, erfolgte.
  • Die Wirkung von Glyzerin und anderen kleinen polaren Verbindungen wurde als Durchdringen der Zellen und als Ausüben einer kolligativen Wirkung innerhalb der Zellen interpretiert. In dem Verhältnis, in welchem die kolligative Wirkung der durchdringenden Verbindungen Wasser in flüssigem Zustand bei Temperaturen unter 0°C zurückhält, wird ein erhöhtes Volumen an Zelllösung beibehalten. Dadurch wird eine übermäßige Konzentration an toxischen Elektrolyten in der nicht eingefrorenen Zelllösung vermieden. Ein ähnlicher Einfluss findet auch in in der externen Lösung statt. In diesem Zusammenhang wird die kolligative Wirkung als Wirkung durch einen fremden gelösten Stoff beim Senken des Gefrierpunkts der Lösung in Kontakt mit Eis bezeichnet. Liegt genug Schutzverbindung vor, erhöht sich die Salzkonzentration auf keinen kritisch schädigenden Gehalt, bis die Temperatur so gering wird, dass die schädigenden Reaktionen langsam genug sind, um von den Zellen toleriert zu werden. Ahnliche Konzepte der Schädigung auf Gewebematrix sowohl durch mechanischen Einfluss von Eiskristallen als auch chemischer Schädigung auf Grund der Konzentration von gelöstem Stoff und Veränderungen im pH-Wert können ebenso angewandt werden.
  • Die nicht durchdringenden Tiefkühlschutzmittel variieren in der Größe von Saccharose bis zu großen polymeren Substanzen wie PVP, HES und Dextran. Es wurde vorgeschlagen, dass nicht durchdringende Substanzen durch etwas andere Mittel als diejenigen, die im vorstehend beschriebenen kolligativen Mechanismus wirken. Es wird angenommen, dass die Rolle der größeren Moleküle durch osmotische Wirkung dehydratisierend ist. Wird ein großer Anteil Wasser aus den Zellen mittels eines osmotischen Differenzials abgezogen, ist weniger freies Wasser für eine intrazelluläre Eiskristallisation, die häufig als tödlicher Faktor identifiziert wird, verfügbar. In Geweben können polymere Substanzen durch Binden und Strukturieren von Wassermolekülen wirken.
  • Die Abkühlgeschwindigkeit in Gegenwart von Tiefkühlschutzverbindungen ist bei der Einfrierungsbeschädigung ein sehr wichtiger Faktor. Normalerweise ist für Zellen eine langsame Abkühlung besser als erhöhte Abkühlgeschwindigkeiten, da Letzteres die intrazelluläre Eisbildung unterstützt. Dies findet statt, da das Wasser nicht genug Zeit hat, um aus den Zellen zu entweichen, bevor das enthaltene Zellwasser einfriert. Mit einer langsameren Abkühlgeschwindigkeit bildet sich zuerst extrazelluläres Eis, was zur Dehydratisierung der Zelle führt, die zusammen mit der Gegenwart des Tiefkühlschutzmittels die intrazelluläre Eisbildung verhindert. Für Gewebematrixproben liegt eine direktere Korrelation mit der Gesamtreduktion im Grad der vollständigen Eiskristallbildung vor.
  • Es wurde angenommen, dass durchdringende Verbindungen dadurch wirken, dass sie einen übermäßigen Transport von Wasser aus den Zellen zu früh im Einfrierprozess erlauben, während nicht durchdringende Verbindungen zusammen mit einer kolligativen Wirkung der Verdünnung der Lösung um die Zellen eine dehydratisierende Wirkung auf Zellen aufweist. Jedoch erzählt keine dieser Beschreibungen die ganze Geschichte.
  • Gelöste Stoffe wie HES oder PVP sind vollkommen nicht durchdringende, Wasser entziehende Verbindungen mit einem kaum größeren Molekulargewicht als nicht durchdringende Saccharose. Das größere Molekulargewicht könnte solche Verbindungen weniger osmotisch und kolligativ wirksam machen, wenn sie auf Gewichtsbasis betrachtet werden. Dennoch zeigte sich in konzentrierten Lösungen eine weitaus größere kolligative Wirkung der Verbindungen als es auf der Basis lediglich einer linearen Beziehung mit der Konzentration zu erwarten wäre.
  • Bei einer anderen Schädigungsquelle für eingefrorenes Gewebe als diejenige vom Einfrieren selbst handelt es sich um die osmotischen und toxischen Wirkungen von vielen Tiefkühlschutzmitteln. Werden sie in Gemischen verwendet, können einige Tiefkühlschutzverbindungen der Toxizität von anderen Tiefkühlschutzmitteln entgegenwirken, wie es durch die Zugabe von Polyethylengylcol (PEG) zu einem Gemisch von DMSO und Glyzerin demonstriert wurde. Die Erfinder entwickelten mehrere Verglasungslösungen (VS).
  • Die Toxizität der einzelnen Verbindungen dieser Lösungen wurde getestet. In den Gemischen waren die toxischen Wirkungen geringer als bei alleiniger Verwendung einer äquivalenten Konzentration eines beliebigen Bestandteils. Die erhaltenen Lösungen waren für Zellkulturen nicht toxisch und blieben glasartig und optisch klar (d.h. kein sichtbarer Eiskristall wird gebildet), als sie in flüssigen Stickstoff getaucht wurden. Verglasungslösung 1
    Dimethylsulfoxid (DMSO) – 0,5 M
    Propylenglycol – 0,5 M
    2-3-Butandiol – 0,25 M
    Prolin – 1,0 M
    Raffinose – 2,5% (G/V)
    Polyvinylpyrrolidon (PVP) – 15% (G/V) (Ave. M. W. ≈ 40.000)
    Dextran – 15% (G/V) (Ave. M. W. ≈ 40.000–70.000)
  • Ein modifizierte Verglasungslösung (VS2) wurde ebenso entwickelt, die ein Gemisch aus Folgendem umfasst:
    DMSO – 0,5 M
    Propylenglycol – 0,5 M
    2-3-Butandiol – 0,25 M
    Raffinose – 10% (G/V)
    Trehalose – 6% (G/V)
    Saccharose – 6% (G/V)
    PVP – 12% (G/V) (Ave. M. W. ≈ 40.000)
    Dextran – 12% (G/V) (Ave. M. W. ≈ 40.000–70.000)
  • Ein modifizierte Verglasungslösung (VS3), die ebenso entwickelt wurde, umfasst ein Gemisch aus Folgendem:
    DMSO – 0,5 M
    Propylenglycol – 0,5 M
    2-3-Butandiol – 0,25 M
    Raffinose – 2,5% (G/V)
    Saccharose – 10% (G/V)
    PVP – 15% (G/V) (Ave. M. W. ≈ 40.000)
    Dextran – 15% (G/V) (Ave. M. W. ≈ 40.000–70.000)
  • Ein vierte modifizierte Lösung (VS4) wurde entwickelt. Diese Lösung unterscheidet sich dahingehend, dass sie 50% Formamid, ein organisches Lösungsmittel, enthält. Dieses Gemisch dehnt sich durch Einfrieren weder aus noch zieht es sich zusammen und verursacht damit beim Einfrieren von größeren Gewebeproben keinen Bruch. Es umfasst ein Gemisch aus Folgendem:
    Formamid – 50% (G/V)
    70K-Dextran – 15% (G/V)
    Raffinose – 2,5% (G/V)
    40K-PVP – 15% (G/V)
    Saccharose – 12% (G/V)
  • Zusammenfassend handelt es sich bei den die Tiefkühlschutznatur der Verbindungen beeinflussenden Faktoren um (a) chemische Zusammensetzung, (b) niedrige Toxizität, (c) Molekulargröße und Durchdringungsfähigkeit und (d) Wechselwirkung mit anderen Verbindungen im Gemisch.
  • Bei den physikalisch chemischen Wirkungen von Tiefkühlschutzmitteln handelt es sich um (a) Unterdrückung des Gleichgewichtsgefrierpunkts von Substrat und Cytoplasma auf kolligativer Basis, (b) Unterdrückung von homogener Eiskernbildungstemperatur, (c) reduzierte Geschwindigkeit des Eiskristallwachstums auf Grund der Veränderung in der Viskosität und Wärmediffusionsfähigkeit der Lösung und (d) dehydratisierende Wirkungen auf Zellen durch osmotische Wirkung.
  • Abkühlparameter
  • Zum Zwecke der Tiefkühlpräparation von biologischen Geweben dieser Erfindung ist es wichtig, anzumerken, dass eine Vielzahl von Abkühlverfahren verwendet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein schnelles Abkühlen als wichtig betrachtet, um die genaue Eiskristallmischung zu erhalten. In der besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Verglasungsverfahren eingesetzt, das zur Bildung eines wesentlichen Anteils an amorphem Wasser in der biologischen Probe führt. Wie hier nachstehend offenbart, wird ungeachtet der verwendeten Form des Abkühlens angenommen, dass eine amorphe Wasserphase, kubische Eiskristalle und hexagonale Eiskristalle im Endprodukt vorliegen. Das Verfahren des Abkühlens hat einen deutlichen Einfluss auf die Verteilung der in der gekühlten Tiefkühllösung gefundenen Eiskristalltypen.
  • Trocknungsparameter
  • Ziel des gesteuerten Trocknens eines eingefrorenen biologischen Gewebes durch Molekulardestillationstrocknen ist es, Wasser ohne weitere mechanische oder chemische Schädigung, die während dieses Trocknungsverfahrens auftritt, aus der Probe zu entfernen. Dies beinhaltet das Vermeiden von zwei grundlegenden Schädigungsvorfällen unter Verwendung von geeigneten Trocknungsbedingungen. Beim Ersten handelt es sich um das Entfernen von Wasser aus eiskristallinen Phasen ohne Übergang auf größere stabilere und zerstörendere Kristalle. Beim Zweiten handelt es sich um die Entfernung von Wasser vom Feststoff, außer nichtkristallinem Wasser oder Wassergemischen aus Wasser-angelöstem Stoff ohne Schmelzen oder Kristallisation dieser festen Phasen. Dieser zweite Bestandteil bezeichnet in amorphem Zustand vorliegendes Wasser, Wasser zusammen mit gelöstem Stoff im Euthetikum oder Wasser zusammen mit einer Verbindung, die Wasser bindet und strukturiert, und damit dessen Kristallisation während des Einfrierprozesses verhindert. Dadurch kann glasartiges Wasser von niedriger Energie und Stabilität wie in ultraschnell abgekühlten reinem Wasser oder von hoher Energie und Stabilität wie dasjenige, das mit Tiefkühlschutzmitteln mit dazwischen liegenden Abkühlgeschwindigkeiten erzielt wird, sein.
  • Viele der zum regulierten Trocknen zum Vermeiden des Auftretens dieser Vorfälle erforderlichen Merkmale überschneiden sich. Die Gründe dafür liegen darin, dass jede Wasserform einen bestimmten Energiezustand, egal ob in einem Kristall oder gebunden an eine Tiefkühlschutzverbindung, aufweist und es dieser Energiezustand ist, der eher als seine Konfiguration die Erfordernisse zum Trocknen bestimmt. Man erwäge z.B. (1) eine Probe aus kubischem Eis, das durch Abkühlen von reinem Wasser mit einer dazwischen liegenden Abkühlgeschwindigkeit erzielt wird, und (2) verglastes Wasser, das durch Mischen von Wasser mit Glyzerin auf 45% Vol:Vol und Abkühlen mit einer dazwischen liegenden Geschwindigkeit erzielt wird. Die erste Probe ist kristallin, und Ziel des Trocknens ist es, Wasser aus diesem Zustand ohne Übergang zu hexagonalem Eis zu entfernen. Die zweite Probe ist ein amorpher Feststoff, und Ziel des Trocknens ist es, Wasser aus dieser Phase ohne Schmelzen des Glases zu einer Flüssigkeit mit anschließendem Kochen zu entfernen. Für kubisches Eis beträgt der Einsatz dieses Übergangs –130°C und ist die Übergangsgeschwindigkeit temperaturabhängig, indem sie sehr langsam bei –130°C und sehr schnell bei –90°C ist. Für 45%iges Glyzerin-Wasser beträgt die Glasübergangstemperatur –120°C und stellt den Einsatz des Schmelzens dar. Der Schmelzprozess ist sehr langsam bei –120°C und temperaturabhängig, indem er bei –90°C sehr schnell wird.
  • Vor dem Einsatz des Übergangs von kubisch zu hexagonal oder des Glasübergangs von 45%-Glyzerin-Wasser ist der Sättigungsdampfdruck von Wasser in diesen Phasen extrem niedrig, und das Trocknen findet mit extrem langsamen Geschwindigkeiten statt. Ziel des kontrollierten Trocknens ist es deshalb, Wasser aus der kubischen Eisphase während ihres Übergangs und innerhalb eines Zeitraums zu entfernen, der geringer als derjenige ist, der für einen merklichen Übergang zum hexagonalen Eis und von der 45%-Glyzerin-Wasser-Phase während ihres Übergangs zu einer Flüssigkeit erforderlich ist, jedoch in einem geringeren Zeitraum, als es für eine nennenswerte Bildung der Flüssigkeit erforderlich ist.
  • Dieses Argument kann wiederholt auf alle Formen von vorliegendem Wasser, egal ob kristallin in kubischer oder hexagonaler Form oder nicht kristallin in amorpher Form oder gebunden an ein beliebiges Molekül vorliegt, ein Tiefkühlschutzmittel, Protein, Kohlenhydrat oder Lipid ist, angewandt werden. Zum Vereinfachen dieses Konzepts kann Wasser in einer eingefrorenen biologischen Probe derart beschrieben werden, dass es ein spezifisches Energieniveau E aufweist. In einer eingefrorenen biologischen Probe liegen Wasserformen von mehreren definierbaren Energieniveaus vor:
    E1 E2 E3–En
  • Der Präperationsmodus, die Natur der Probe, die Verwendung von Tiefkühlschutzmitteln und anderen Zusätzen und die verwendete Abkühlgeschwindigkeit bestimmen die relativen Verhältnisse dieser unterschiedlichen Wasserformen. Jedes Energieniveau bestimmt die Einsatztemperatur ihres Übergangs oder Schmelzens und die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeit des Übergangs oder Schmelzens.
  • Gesteuerte Trocknungsverfahren müssen jeden dieser verschiedenen Wasserzustände während des Übergangs in einem geringeren Zeitraum, als er zum Fertigstellen des Übergangs erforderlich ist, entfernen. Dieser Trocknungsmodus erfordert deshalb, dass mehrere Bedingungen erfüllt sind.
  • Erstens muss die eingefrorene Probe ohne Temperaturerhöhung über ihrer untersten Übergangstemperatur in den Trockner gefüllt werden. Tritt eine Temperaturerhöhung nicht auf, muss dies über einen derart kurzen Zeitraum stattfinden, dass kein merklicher Übergang auftritt. Idealerweise findet die Befüllung unter flüssigem Stickstoff bei –190°C gut über dem untersten wahrnehmbaren Übergang von –160°C von reinem, ultraschnell abgekühltem amorphem Wasser statt. Handelt es sich bei der Probe jedoch überwiegend um kubisches Eis oder ein Gemisch aus Wasser und Tiefkühlschutzmitteln mit einem Glasübergang in der Ordnung von –100°C bis –130°C, kann ein geschlossenes Kreislaufkühlsystem ausreichend sein, um das Beibehalten der Probentemperatur unter dem Einsatz des Übergangs zu ermöglichen.
  • Nach dem Befüllen muss die Probe einem Vakuum ausgesetzt werden und in direkter Sichtlinie der Kühleroberflächen liegen. Die Kriterien dafür werden wiederum durch die Natur der in der Probe vorliegenden Wasserphasen bestimmt. Die folgenden Aufgaben müssen erfüllt werden. Das Vakuum in der Kammer während des Trocknens einer bestimmten Phase muss einen Wasserpartialdruck bilden, der zumindest gleich oder niedriger als der Sättigungsdampfdruck von Wasser in der zu entfernenden Phase ist. Dieser Sättigungsdampfdruck hängt von der Natur der Wasserphase und ihrer Temperatur ab. Somit liegen die ungefähren Sättigungsdampfdrücke für reines amorphes Wasser im Übergangsbereich von –160°C bis –130°C 6 × 10–12 mbar (–160°C) bzw. 5 × 10–7 mbar (–130°C). Variieren die Übergangszeiten von amorphem zu kubischem Eis im selben Temperaturbereich, –160°C bis –130°C, von 5 × 105 Minuten bis 5 Minuten, findet das Trocknen sehr langsam statt, bis Temperaturen der Ordnung von –150°C bis –140°C erreicht werden, indem ein Vakuum von 5 × 10–10 bis 2 × 10–8 mbar erforderlich ist. Dies stellt ein Extrem dar.
  • Für kubisches Eis findet wenig, wenn überhaupt ein Trocknen unter seinem Übergangseinsatz bei –130°C statt, wenn sein Sättigungsdampfdruck in der Ordnung von einem Log niedriger als für amorphes Wasser liegt. Im Übergangsbereich, –130°C bis –100°C, beträgt der Sättigungsdampfdruck von kubischem Eis etwa 5 × 10–8 bis 9 × 10–5 mbar. Die Übergangszeiten von kubisch zu hexagonal betragen 700 Minuten bzw. 109 Minuten. Der Sättigungsdampfdruck bestimmt deshalb die Vakuumerfordernisse für das Trocknen und kann auf alle vorliegenden Wasserphasen angewandt werden. Es ist wichtig, anzumerken, dass dieselben Vakuumkriterien nicht auf alle Phasen anwendbar, sondern eher phasenabhängig sind.
  • Ein zweites Kriterium für das Vakuum ist, dass der mittlere freie Weg über dem Abstand zwischen der Probe und der Kühleroberfläche liegt. Idealerweise sollte dies ein zehnfacher Überschuss sein. Die Kühleroberfläche muss eine niedrigere Temperatur als die Einsatzübergangstemperatur der Wasserphase, die von der Probe entfernt wird, sein, sodass der Sättigungsdampfdruck von auf dieser Oberfläche kondensiertem Wasser während des Trocknens deutlich niedriger als derjenige der Wasserphase innerhalb der Probe ist. Idealerweise sollte dieser um drei Größenordnungen niedriger sein. Für eine mehrere Wasserphasen enthaltende Probe muss die Temperatur der Kühleroberfläche unter dem Übergangseinsatz der am wenigsten stabilen Eisphase, die zum Entfernen übrig bleibt, bleiben. Idealerweise sollte der Kühler ebenso in Sichtlinie der Probe liegen.
  • Nachdem die Probe eingefüllt und einem Vakuum und der Kühleroberflächen ausgesetzt wurde, müssen die Probe und der Probenhalter derart erwärmt werden, dass die Beweglichkeit der Wassermoleküle erhöht und dadurch ihr Entweichen bewirkt wird. Dies ist der wichtige und kritische Bestandteil des Trocknens einer Probe, die mehrere Phasen oder Energieniveaus von Wasser enthält. Die Temperatur der Probe muss genau bekannt sein. Die Temperatursteuerung und die Geschwindigkeit der Probenerwärmung müssen genau gesteuert werden. Dies ist nötig, um zu gewährleisten, dass das Trocknen jeder Wasserphase in der Probe sequenziell erfolgt.
  • Dadurch muss das Erwärmen dann für eine Probe, die mehreren Wasserphasen mit einem Energieniveau E1 und E2–En enthält, wobei E1 am wenigsten stabil ist, mit einer derartigen Geschwindigkeit erfolgen, dass E1 vor seinem Übergang zu E2, E2 vor seinem Übergang zu E3 usw. entfernt wird. Dies erfordert Trocknungsbedingungen, die nicht im Gleichgewicht liegen, und ein Erwärmen mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit oder Halten eines konstanten Temperaturniveaus, sodass eine wie durch Folgendes bestimmte Sublimation stattfindet:
    Figure 00380001
    wobei
    • Js = Sublimationsgeschwindigkeit in gcm–1 sec–1
    • N = Verdampfungskoeffizient
    • Ps = Sättigungsdampfdruck
    • M = Molekulargewicht von Wasser
    • Q = universale Gaskonstante
    • T = absolute Temperatur der Probe
  • Dies stimmt mit der Übergangsgeschwindigkeit für die zu entfernende bestimmte Phase überein. Zum Beispiel ist die Geschwindigkeit des Übergangs von amorph zu kubisch angegeben durch: E = 2,04 × 1028 × exp(–0,465 T)
  • In einer anderen Ausführungsform variieren die Sublimationsgeschwindigkeit und die Übergangsgeschwindigkeit, wenn das Übergangsfenster T1 zu T2 ist, mit der Temperatur während dieses Intervalls variiert. Die Erwärmungsgeschwindigkeit während dieses Fensters T1 zu T2 muss derart sein, dass eine Sublimation innerhalb der Dimensionen der Probe stattfindet, bevor der Übergang einer bestimmten Temperatur vollendet ist.
  • Auf diese Weise wird das Ziel des kontrollierten Trocknens, d.h. der sequentiellen Entfernung jeder Wasserphase unter Bedingungen, die für die Eigenschaften jeder Phase ohne merkliche/s Einkristallwachstum, -bildung oder -schmelzen geeignet sind, erzielt. Nach dem Trocknen muss die Probe in physikalisch oder mechanisch von Wasser auf der Kühleroberfläche oder einer anderen Quelle isolierter Form und in einem geschlossenen Behälter entweder unter Vakuum oder trockenem Inertgas gelagert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Proben durch ein geeignetes Verfahren abgekühlt, sodass die Eiskristallbildung unter dem Grad liegt, der eine Schädigung der Probe verursachen würde. Nach dem Einfrieren wird die Probe dann unter der Übergangstemperatur der unstabilsten Eisform gelagert. Für amorphes Eis erfolgt dies vorzugsweise unter –160°C. Die Probe wird dann in einen auf –196°C vorgekühlten Probenhalter gefüllt und in einen Molekulardestillationstrockner überführt. Die getrocknete Kammer wird dann verschlossen und für Vakuumintegrität versiegelt. Zum Vermeiden einer Umkristallisation muss die hydratisierte Probe während allen Manipulationen unter der Übergangstemperatur der unstabilsten Eisform gehalten werden.
  • Nach dem Einfüllen der Probe wird ein Hochvakuum (10–8 bis 10–6 mbar) in der Kammer gebildet. Die Probe wird deutlich enger an die Kühleroberfläche (mit flüssigem Stickstoff gekühlte Kammerwände) als an den mittleren freien Weg in der Kammer positioniert. Die Kühlertemperatur muss immer unter derjenigen der Probe liegen. Für eine amorphe Probe beträgt der Kühler vorzugsweise –196°C.
  • Der Probenhalter wird dann durch eine programmierbare Heizmikroprozessorthermopaarschleife erwärmt. Die Heizprogramme werden gemäß der Eiszusammensetzung der Probe bestimmt. Ein typisches Programm für eine amorphes, kubisches und hexagonales Eis enthaltende Probe beträgt 10°C pro Stunde von –180°C bis –150°C, 1°C pro Stunde von –150°C bis –70°C und 10°C pro Stunde von –70°C bis +20°C.
  • Nachdem die Probe 20°C erreicht hat, kann sie in einem geeigneten Behälter in der Vakuumkammer versiegelt und zur anschließenden Lagerung entnommen werden. In einem Aufbau ist die Probe in einem Glasfläschchen enthalten und mit einem Butlykautschuklyophilisierungsstopfen am Ende des Zyklus versiegelt. Spezifischere Details über den Betrieb des Molekulardestillationstrockners sind in US-Patent Nr. 4,468,871 angegeben.
  • Neubildung
  • Das Einfrieren und Trocknen von biologischen Geweben vermittelt durch die Bindungskräfte, die normalerweise makromolekulare Konformation stabilisieren, eine große physikalische Spannung. Diese entstabilisierende Wirkung wird der Erhöhung in der Konzentration von Elektrolyten und einer möglichen pH-Änderungen, wenn die Lösung einfriert, zugeschrieben. Daraus können Modifikationen der Probe, einschließlich der Inaktivierung von bestimmten Enzymen und der Denaturierung von Proteinen resultieren.
  • Studien mit Milchsäuredehydrogenase zeigten, dass das Einfrieren und Auftauen einen Zerfall des tetrameren Enzyms in Untereinheiten verursacht, was von einer Änderung in der biologischen Aktivität begleitet ist. Es wurde gefunden, dass der Zerfall von der Ionenstärke und dem pH-Wert während des Einfrierens abhängt.
  • Andere Studien, die die quartäre Struktur von L-Asparaginase untersuchten, zeigten, dass dieses Enzym vom aktiven Tetramer beim Gefriertrocknen in inaktive Monomere zerfällt. Es wurde gefunden, dass dieser monomere Zustand durch Neubildung des getrockneten Enzyms mit Puffern mit hohem pH-Wert und hoher Ionenstärke stabilisiert wird. Jedoch zeigte sich, dass der Zerfall beim Wiederherstellen bei neutralem pH-Wert und niedriger Ionenstärke vollständig umkehrbar ist. Die Wirkung des pH-Werts kann andererseits Veränderungen in der dreidimensionalen Struktur herbeiführen, was zu Untereinheiten führt, die konformationell durch die Reassoziation beschränkt werden.
  • Diese Studien weisen auf die Wichtigkeit des Bestimmens der Bedingungen von optimalem pH-Wert und optimaler Ionenstärke nicht nur der im Tiefkühlschutzprotokoll verwendeten Formulierung sondern auch der Neubildungslösung hin. Auf diese Weise kann eine maximale Probenaktivität und -stabilität erhalten werden.
  • Andere Variablen der Neubildung wie Dampfphasenrehydratisierung oder Temperatur kann ebenso für die Bewahrung der Aktivität nach dem Einfrieren und Trocknen wichtig sein. Andere Beschäftigte dieses Gebiets demonstrierten einen deutlichen Unterschied in der Vermehrungsantwort zu Lectinen je nach Rehydratisierungstemperatur oder je nachdem, ob Proben durch die Dampfphase neu gebildet wurden. Verbesserte Antworten auf Lectine wurden notiert, als die gefriergetrockneten Lymphozyten bei Trockeneistemperaturen rehydratisiert wurden, und man sie dann erwärmen lies. Dieses stufenweise Verfahren der Neubildung reduzierte die durch eine plötzliche Rehydratisierung herbeigeführte osmotische Spannung.
  • Bei der Bearbeitung von biologischen Geweben kann der Rehydratisierungsschritt auch zum Vergrößern der bei den Beschaffungs- und Bearbeitungsschritten verwendeten Bearbeitungs- und Stabilisierungsverbindungen verwendet werden. Diese schließen Bestandteile zum Minimieren der Wirkungen von Hypoxie und Bildung von freien Radikalen, Enzyme hemmende Mittel, onkotische Mittel, einschließlich Proteoglycane, Dextran und Amionsäuren zum Verhindern von osmotischer Schädigung ein.
  • Zusätzlich kann die Rehydratisierung von bestimmten Geweben, z.B. der Gefäßröhren und Herzklappen spezifische Mittel erfordern, um eine Plättchenaggegation während der frühen Postimplantatperiode zu hemmen. Wo das biologische Gewebe vernetzt werden soll, weist eine Rehydratisierung direkt in das Fixativ den zusätzlichen Vorteil der unmittelbaren und gleichmäßigen Verteilung des Fixativs im gesamten Gewebe auf.
  • Lagerungsbedingungen
  • Bei einer Sublimation von Wasser aus einer eingefrorenen Probe handelt es sich um ein Verfahren zum Bewahren der aktiven Bestandteile des biologischen Materials. Jedoch erfordert die optimale Bewahrung von Aktivität mit lang anhaltender Stabilität eine kritische Steuerung des Trocknungsprozesses und der Lagerungsbedingungen. Nach der Entfernung von freiem oder ungebundenem Wasser, verläuft der Prozess des sekundären Trocknens, indem währenddessen strukturell gebundenes Wasser entfernt wird. Gebundenes Wasser ist eng mit der Beibehaltung von Proteinkonformation verbunden. Folglich ist die in der getrockneten Probe zurückbleibende Wassermenge bekannt als Restfeuchtigkeitsgehalt, eine merkliche Variable beim Trocknungsprozess. Der endgültige Restfeuchtigkeitsgehalt beeinflusst sowohl das Überleben als auch die Stabilität der Probe.
  • Der Restfeuchtigkeitsgehalt ist als „prozentuale Restfeuchtigkeit" ausgedrückt und gleichgesetzt mit dem Gewicht (g) des Restwassers pro Gewichtseinheit (g) der ursprünglichen Probe.
  • Es wurde sich allgemein darauf geeinigt, dass durch Vakuumsublimation von Eis getrocknete biologische Materialien eine erhöhte Stabilisierung zeigen, wenn sie auf optimale Restfeuchtigkeitsgehalte getrocknet wurden. Materialien, die unter- oder übertrocknet, d.h. auf über oder unter dem Optimum liegende Restfeuchtigkeitsgehalte getrocknet wurden, zeigen eine erhöhte Schädigung.
  • Obwohl der optimale Restfeuchtigkeitsgehalt abhängig von der jeweiligen getrockneten Probe variiert, sind möglicherweise bestimmte Stabilitätsprobleme zu erwarten, wenn die Feuchtigkeitsgehalte unter dem optimalen Bereich liegen. Ein Übertrocknen der Probe, d.h. mit Restfeuchtigkeitsgehalten von weniger als 1–2% ohne die Verwendung eines Trocknungsstabilisators führt im Allgemeinen zur Entfernung nahezu des gesamten strukturierten Wassers, wodurch eine Modifikation oder ein Blockieren der freigelegten hydrophilen Stellen von Proteinen durch Oxidation gewährt wird. Diese Oxidation verursacht einen Abbau mit einer entsprechenden Verminderung der biologischen Aktivität. Demgegenüber weisen Restfeuchtigkeitsgehalte von größer als 5% im Allgemeinen auf ein Untertrocknen hin, wobei ausreichende Mengen an „freiem Wasser" in der Probe gehalten werden, die zur Transkonformation des Proteins beitragen könnten. Die resultie renden Umordnungen der Polypeptidketten verschieben sich von typisch geordneter Anordnung des nativen Proteins zu ungeordneter Anordnung. Diese Proteinstörungen können zu einer schlechten Dauerstabilität des getrockneten Produkts führen.
  • Eine erfolgreiche Dauerlagerung erfordert das Probentrocknen auf optimale Restfeuchtigkeitsgehalte. Ein unangemessenes Trocknen der biologischen Proben und seine Folgen wurden in der Literatur dargestellt. Eine maximale Stabilität von durch Wassersublimation im Vakuum getrockneten Suspensionen des Grippevirus fand mit einem Restfeuchtigkeitsgehalt von etwa 1,7% statt. Eine Unter- oder Übertrocknung auf einen nicht optimalen Wassergehalt führte zum Abbau des Virus, was nahe legt, dass variierende Mengen an freiem und gebundenem Wasser in einer trockenen Probe eine Wirkung auf die Proteinstruktur und -aktivität aufweisen.
  • Zum Maximieren von Probenstabilität und Erfüllen von behördlichen Anordnungen für die Präparation von getrockneten Arzneimitteln oder Reagenzien ist es wichtig, dass der Restfeuchtigkeitsgehalt nach dem Probentrocknen bestimmt wird.
  • Mehrere Verfahren sind zum Messen von Restfeuchtigkeitsgehalten verfügbar:
    • 1. Gravimetrisch (Heizverfahren) – Eine bekannte Menge an getrocknetem Produkt wird erwärmt, und der Gewichtsverlust kann mit dem Wassergehalt gleichgesetzt werden.
    • 2. Chemischer Test – Dieses Verfahren basiert auf der Reaktion zwischen Wasser und freiem Iod in einem Gemisch aus Pyridin, Schwefeldioxid und Methanol. Der Endpunkt wird kolorimetrisch nachgewiesen, wenn freies Iod vorliegt. H2O + I2 + SO2 + ROH + 3RN → 2RNHI + RN + HSO4R.
    • 3. Gaschromatographie
  • Jedes der Verfahren weist Beschränkungen auf, und es ist deshalb sinnvoll, sich nicht auf ein einzelnes Verfahren der Feuchtigkeitsbestimmung zu verlassen. Eher sollten mehrere Verfahren zum Bewerten der Ergebnisse eingesetzt werden.
  • Nach dem Trocknen auf optimale Restfeuchtigkeitsgehalte wird die Probe nach dem Entfernen von dem Vakuum auf Grund ihrer hygroskopischen Natur und Oxidationsempfänglichkeit immer noch als unstabil betrachtet. Maßnahmen müssen während der Lagerung getroffen werden, um die Probe vor atmosphärischer Rehydratisierung zu schützen und die Aussetzung an Sauerstoff zu minimieren. Ein derartiger Schutz ist wichtig, um die Dauerstabilität der Probe beizubehalten.
  • Eine Beweisführung in der Literatur weist darauf hin, dass gasförmige Bedingungen, unter welchen die Proben versiegelt werden, sowie die Lagertemperatur, die Dauerstabilität der Probe beeinflussen. Es wurde in einer verschiedene Gase und Lagertemperaturen vergleichenden Studie demonstriert, dass eine maximale Stabilität des Grippevirus erhalten wurde, als die Proben unter Helium- oder Wasserstoffgas bei niedriger Temperatur (–20°C) gelagert wurde. Ein Versiegeln unter anderen Gasen oder Vakuum mit verschiedenen Lagerungstemperaturen führte zu variierenden Stabilitätsgraden. Die Erfinder setzen voraus, dass diejenigen Verbindungen, die den Sauerstoffkontakt mit der Probe am effektivsten beschränken, die biologische Aktivität durch Reduzieren der Oxidation von freigelegten hydrophilen Stellen an der Proteinoberfläche deutlich verbessern. Geeignete Lagerungsparameter, d.h. Temperatur und ein Versiegeln unter Gas oder Vakuum sind wichtig, um eine Probendauerstabilität zu erhalten.
  • BEISPIEL 1
  • BEARBEITUNG UND LAGERUNG VON TRANSPLANTIERBARER HAUT
  • Haut eines menschlichen Spenders wird routinemäßig von Leichen entnommen und unter gekühlten oder eingefrorenen Bedingungen auf einer Anzahl an Gewebebanken innerhalb der gesamten Nation gelagert. Diese Haut wird als provisorischer Verband für Verbrennungsopfer verwendet, die sich einer extensiven Eigentransplantation unterziehen. Schweinehaut wird ebenso unter ähnlichen Bedingungen entnommen und als provisorischer Verbrennungsverband verwendet. In ihrem unbearbeiteten Zustand werden die allogene Haut und die Schweinehaut letztendlich vom Patienten abgestoßen. Dieselbe Haut ist auch zum Bearbeiten durch die nachstehend beschriebenen Verfahren verfügbar.
  • Spenderhaut wird unter aseptischen Bedingungen mit einem Dermatom entnommen und bei 4°C für eine Dauer von nicht mehr als 7 Tagen vor der weiteren Bearbeitung in Penicillin und Streptomycinlösung enthaltendem Gewebekulturmedium RPMI 1640 aufbewahrt. Der Transport zum Gewebebearbeitungszentrum LifeCell erfolgt durch eine Ubernachtlieferung auf nassem Eis im selben Medium. Bei Ankunft bei diesem Bearbeitungszentrum wird die Temperatur des Gewebebehälters bei mindestens 4°C bestätigt oder die Haut verworfen. Nach der Bestätigung der Behältertemperatur, der Spenderidentifikation und der Testdurchmusterungsdaten wird die Haut zur weiteren Bearbeitung in eine Laminarströmungshaube überführt.
  • Die Spenderhaut wird aus dem Transportbehälter entfernt und mit ihrer Netzseite nach unten auf einem Stück Maßträger, bei welchen es sich um ein Polyethylen mit niedriger Dichte handelt, positioniert. Ein geeignet bemessenes Stück Gaze wird der Epidermalseite der Haut zugesetzt, die dann in ein rechtwinkeliges Stück geschnitten wird, das so groß wie möglich, jedoch kein Quadrat ist, das größer als 4 × 4 Zoll und kleiner als 2 × 3 Zoll ist. Die Haut wird dann mit der Netzseite nach unten in einer Petrischale positioniert, welcher 50 ml Entepidermisierungslösung, bestehend aus 1 M NaCl, zugesetzt wird. Die Petrischale wird dann in einen Inkubator überführt und bei 37°C ± 2°C für eine Dauer von 18 bis 32 Stunden für menschliche Haut und 35 bis 55 Stunden für Schweinehaut inkubiert.
  • Nach der Inkubation wird die die Haut enthaltende Petrischale zur Entepidermisierung in eine Laminarströmungshaube überführt. Die Gaze wird zuerst entfernt und verworfen. Die Epidermis wird dann sanft mit Zangen aufgenommen und von der Dermis als Lage abgezogen. Die überschüssige Entepidermisierungslösung wird dann abgesaugt. Die Dermis wird dann in der unteren linken Ecke mit einer Länge von etwa 1 cm eingeschlitzt, um die obere und untere Oberfläche zu kennzeichnen.
  • Die Dermis wird als nächstes durch die Zugabe von 50 ml Gewebewaschlösung, bestehend aus steriler ausgewogener Hank-Salzlösung, in derselben Petrischale gespült. Die Petrischale wird dann für eine Dauer von 5 Minuten bei Raumtemperatur (20 bis 26°C) auf einer Drehvorrichtung mit 40 ± 5 UpM positioniert. Die Petrischale wird dann auf die Laminarströmungshaube zurückgegeben und der Deckel von der Petrischale entfernt, um die Gewebewaschlösung abzusaugen. Dieses Verfahren wird weitere zwei Male wiederholt.
  • Die Dermis wird dann mit 50 ml Zellentfernungslösung behandelt und die Petrischale für eine Dauer von 1 Stunde bei Raumtemperatur (20 bis 26°C) auf eine Drehvorrichtung mit 40 ± 5 UpM gegeben. Die Zellentfernungslösung für menschliche Haut besteht aus 0,5% Natriumdodecylsulfat in ausgewogener Hank-Salzlösung und enthält für Schweinehaut 1 mM Dinatriumethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Die Zellentfernungslösung wird durch Absaugen entfernt. Die Dermis wird dann mit 50 ml Gewebewaschlösung gewaschen. Die Petrischale wird dann für eine Dauer von 5 Minuten bei Raumtemperatur (20 bis 26°C) auf eine Drehvorrichtung mit 40 ± 5 UpM gegeben. Die Gewebewaschlösung wird durch Absaugen entfernt. Das Waschverfahren wird zweimal wiederholt. Nach dem die Dermis insgesamt dreimal gewaschen wurde, werden 50 ml Vorgefrierlösung der Petrischale zugesetzt. Die Schale wird dann für eine Dauer von 30 Minuten bei Raumtemperatur (20 bis 26°C) auf eine Drehvorrichtung mit 40 ± 5 UpM gegeben. Die Vorgefrierlösung für menschliche Haut besteht aus 7% Dextran (MG 70.000), 6% Saccharose, 6% Raffinose und 1 mM Dinatriumethylendiamintetraessigsäure in ausgewogener Hank-Salzlösung. Die Vorgefrierlösung für Schweinehaut besteht aus 7,5% Dextran (MG 70.000), 6% Saccharose, 7,5% Polyvinylpyrrolidon (MG 40.000), 1,25% Raffinose und 1 mM Dinatriumethylendiamintetraessigsäure, hergestellt in ausgewogener Hank-Salzlösung.
  • Ein neues Stück Gaze wird dann auf der Papillarseite der Dermis positioniert und die Dermis derart umgedreht, dass die Netzseite nach oben zeigt. Die Rückseite der Netzseite des Dermisstücks wird in einen Abfallbehälter für biologisches Gefahrgut verworfen. Ein etwa 0,5 bis 1,0 cm breiter Streifen des Trägers und der Dermis wird dann von der ursprünglichen Probe abgeschnitten. Der Streifen wird in zwei Begleitstücke, jedes etwa 1,0 cm lang, geschnitten. Die gesamten nötigen Qualitätsgewährleistungen, einschließlich mikrobiologischer und struktureller Analyse, werden letztendlich von diesen Begleitproben durchgeführt.
  • Die Gewebe werden dann in einzelne Tyvec-Beutel überführt. Die Gewebe werden mit der Rückseite nach oben in dem Beutel positioniert, indem die weiße Lüftungsseite nach unten zeigt. Der Tyvec-Beutel wird dann wärmeversiegelt.
  • Der versiegelte Gefriertrocknungsbeutel wird in einen Gefriertrockner überführt, der eine Mindestlagertemperatur von –70°C und eine Mindestkühltemperatur von –85°C aufweist. Das Gewebe wird dann durch Hochfahren der Gestelltemperatur mit einer Geschwindigkeit von –2,5°C/Minute auf –35°C/Minute auf der Gefriertrocknungsgestelltemperatur eingefroren und für eine Dauer von mindestens 10 Minuten dabei gehalten.
  • Der Trocknungszyklus erfolgt derart, dass der endgültige Restfeuchtigkeitsgehalt der Probe weniger als 6% und optimalerweise 2% beträgt. In diesem Beispiel wird die eingefrorene Dermis durch das folgende Programm getrocknet:
    • 1. Die Gestelltemperatur wird mit einer Geschwindigkeit von –2,5°C/Minute auf –35°C hochgefahren und dabei für eine Dauer von 10 Minuten mit einer Vakuumeinstellung von 2.000 mT gehalten.
    • 2. Die Gestelltemperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 1,5°C/Minute auf –23°C hochgefahren und dabei für eine Dauer von 36 Stunden mit einer Vakuumeinstellung von 2.000 mT gehalten.
    • 3. Die Temperatur wird dann mit einer Geschwindigkeit von 1,5°C/Minute auf eine Gestelltemperatur von –15°C hochgefahren und für eine Dauer von 180 Minuten mit einer Vakuumeinstellung von 2.000 mT gehalten.
    • 4. Die Temperatur wird dann mit einer Geschwindigkeit von 1,5°C/Minute auf eine Gestelltemperatur von –5°C hochgefahren und für eine Dauer von 180 Minuten mit einer Vakuumeinstellung von 2.000 mT gehalten.
    • 5. Die Temperatur wird letztendlich mit einer Geschwindigkeit von 1,5°C/Minute auf eine Gestelltemperatur von 20°C hochgefahren und für eine Dauer von 180 Minuten mit einer Vakuumeinstellung von 0 mT gehalten.
  • Nach dem Trocknen wird der die getrocknete Dermis enthaltende gefriergetrocknete Beutel unter einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoffgas entnommen, in einen zweiten vorgetrockneten undurchlässigen Beutel gegeben und unter derselben inerten Umgebung wärmeversiegelt.
  • (Während des Bearbeitungsverfahrens und vor dem Versiegeln zum Gefriertrocknen wird eine Begleitprobe von der Hauptprobe abgeschnitten und unter zu der Hauptprobe identischen Bedingungen weiter bearbeitet. Vor der Verwendung der Hauptprobe bei der Transplantation werden von der Begleitprobe alle nötigen Qualitätsgewährleistungen, einschließlich mikrobiologischer und struktureller Analyse durchgeführt).
  • Nach dem Trocknen wird die Probe in etwa bei Gefriertemperaturen, optimalerweise 4°C in einer lichtgeschützten Umgebung gelagert.
  • Vor der Verwendung wird die Probe unter aseptischen Bedingungen aus dem versiegelten Beutel entfernt und durch Eintauchen in ausgewogene Salzlösung bei 20°C bis 37°C rehydratisiert. Die Rehydratisierung ist nach 30-minütiger Inkubation in dieser Rehydratisierungslösung beendet.
  • Eine Analyse des Endprodukts durch Licht und Elektronenmikroskopie zeigte, dass es mit Kollagenrändern in Gegenwart von Kollagenbündeln in der Matrix der Dermis und mit struktureller Bewahrung der Lamina densa und Ankerfibrile des Basalmembrankomplexes strukturell intakt war.
  • Es zeigte sich, dass der Netzaspekt der bearbeiteten Dermis ein Substratum für das Auswachsen von Keratinocyten aus einem Vorhautexplantat in einem Labor durch Zellkulturverfahren bereitstellte. Es zeigte sich auch, dass die bearbeitete Dermis das Wachstum der isolierten Keratinocyten unterstützte. Unter diesen Umständen differenzieren sich Keratinocyten beim Züchten an einer Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche in alle identifizierbare Schichten normaler Haut und wechselwirken mit der bearbeiteten Dermis durch den Basalmembrankomplex. Es zeigte sich auch, dass bearbeitete Schweinehaut das Wachstum von Keratinocyten für menschliche Vorhautexplantate unterstützte.
  • Die bearbeitete Dermis, entweder in Kombination mit einem maschenförmigen, ultradünnen oder epidermen körpereigenen Implantat oder neu gebildet mit gezüchteten Keratinocyten, weist eine Anzahl an klinischen Anwendungen bei einer Hautverletzung dritten Grades auf. Diese schließen Verbrennungspatienten, Patienten, die an Venen-, diabetischen oder Druckgeschwüren leiden, und Patienten, die sich einer Neubildungsoperation oder einem Hautersatz nach einer Auslösung von Hautentfernung unterziehen, ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Es zeigte sich, dass sich bearbeitete Menschen- oder Schweinehaut einer Fibroplasteninfiltration und Gefäßneubildung bei menschlichen Verbrennungspatienten und in chirurgisch herbeigeführten Hautverbrennungen dritten Grades bei Schweinen unterziehen.
  • BEISPIEL 2
  • GEFÄSSRÖHREN: VENA SAPHENA VON MENSCHLICHEM SPENDER
  • Vena saphena werden von Leichenspendern entnommen und sind von Gewebebanken in den USA erhältlich. Gewebebanken weisen etablierte Beschaffungsrichtlinien auf, die von der American Association of Tissue Banks veröffentlicht sind. Diese Richtlinien schließen Anweisungen zur Patientenauswahl, den Vollzug von Genehmigungsformen und eine Warnung zum Vermeiden von mechanischer Ausdehnung oder anderer mechanischer Schädigung der Vene während des Sezierungsverfahrens ein.
  • Die Entnahme beginnt mit dem Spülen und Strecken der Vene mit Venenspüllösung, bestehend aus 1000 cm3 PlasmaLyte-Lösung zur Injektion, ergänzt mit 5000 Einheiten Heparin und 120 mg Papaverin (1 Liter pro Vene). Die Venen werden vorsichtig unter sterilen Bedingungen mit vielen Nebenflüssen, die so intakt wie möglich gehalten werden, mit einer Länge von mindestens 5 mm entfernt. Diese Nebenflüsse werden mit 3-0-Seide verbunden. Das umgebende Fettgewebe wird ebenso mit breitem Spannen um die Vene beibehalten. Nach dem Entfernen der Vene wird sie wieder mit Venenspüllösung gespült, in kaltes (4°C) Venentransportmedium mit einem Volumen von 500 cm3, bestehend aus 500 cm3 Gewebekulturmedium RPMI 1640, ergänzt mit 60 mg Papaverin, verpackt und durch eine Ubernachtlieferung zur weiteren Bearbeitung an eine Gewebebank versandt.
  • Bei der Gewebebank werden alle Nebenflüsse chirurgisch abgebunden und die subkutanen Fett/Weichgewebe unter Verwendung von chirurgischen Standardverfahren entfernt. Nach der Sezierung wird die Vene von beliebigen Oberflächenkontaminanten durch deren Positionieren in einem Gewebekulturmedium, ergänzt mit Cefoxitin (240 mcg/ml), Lincomycin (120 mcg/ml), Polymyxin B Sulfat (100 mcg/ml) und Vancomycin (50 mcg/ml) von beliebigen Oberflächenkontaminanten desinfiziert. Die Vene wird im Antibiotikumgemisch bei 4°C für eine Dauer von 24 Stunden gehalten. Die desinfizierte Vene wird in kaltes (4°C) Transportmedium mit einem Volumen von 500 cm3, bestehend aus 500 cm3 Gewebekulturmedium RPMI 1640 gegeben und auf nassem Eis durch Ubernachtlieferung zum Gewebebearbeitungszentrum LifeCell transportiert.
  • Bei Ankunft wird die Behältertemperatur bei mindestens 4°C bestätigt. Nach der Bestätigung wird die Vene in einen Tiefkühllösung enthaltenden Behälter gegeben und für eine Dauer von 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Tiefkühllösung besteht aus Folgendem:
    0,5 M Dimethylsulfoxid (DMSO)
    0,5 M Propylenglycol
    0,25 M 2-3-Butandiol
    2,5% (G/V) Raffinose
    12,0% (G/V) Saccharose
    15,0 (G/V) Polyvinylpyrrolidon (PVP)
    15,0% Dextran
  • Nach der Inkubation wird die Vene dann in einen inerten Kunststoffbeutel gegeben, der ein poröses Luftloch enthält, das den Durchgang von Wasserdampf gewährt, jedoch den Eintritt von Bakterien verhindert, und wärmeversiegelt. Der Beutel und die Vene werden dann durch Eintauchen in flüssigen Stickstoff eingefroren. Die eingefrorene Vene wird bei Temperaturen unter –160°C gelagert.
  • Zum Trocknen wird die gefrorene Vene im Beutel unter flüssigem Stickstoff in einen Molekulardestillationstrockner überführt und durch in SU-Patent Nr. 4,865,871 beschriebene Verfahren getrocknet. Für in der vorstehend beschriebenen Tiefkühllösung bearbeitete und schnell eingefrorene Vena saphena liegt der optimale Bereich zum Trocknen bei –130 bis –70°C mit einer Heizgeschwindigkeit von 1°C pro Minute während der Trocknungsphase. Nach dem Trocknen wird die Vene im Behälter unter trockenem inerten Stickstoffgas versiegelt und bei Kühltemperaturen (2 bis 4°C) bis zum Bedarf zur Transplantation gelagert.
  • Die Vene wird in einer Dampfphase durch Öffnen des Kunststoffbeutelbehälters und Anordnen der Vene in einem befeuchteten Inkubator bei 37°C rehydratisiert. Die Vene wird für eine Dauer von 1 Stunde in diesem Inkubator gehalten, wonach sie entfernt und in einen Behälter mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gegeben wird. Die Vene wird dann mit 3 PBS-Wechseln gespült.
  • Eine Analyse der bearbeiteten Venen sowohl durch Licht als auch durch Elektronenmikroskopie zeigt, dass sie eine intakte extrazelluläre Matrix aufweisen. Ein Proteaseverdau weist auf keine erhöhte Empfänglichkeit von Kollagen für Abbau auf. Ein Spannungstesten auf einer dynamischen Schleife mit einem künstlichen Herzen zeigte, dass sie supraphysiologischen Drücken ohne Einbüßen ihrer Auslaufsperrfunktion für entweder Flüssigkeit oder Gas widerstehen.
  • BEISPIEL 3
  • GEFÄSSRÖHRENBEARBEITUNG FÜR DEN TIERVERSUCH
  • Beschaffung
  • Zwanzig bis dreißig Kilogramm wiegende Mischlingshunde beliebigen Geschlechts werden über Natriumpentathol induziert, intubiert und präpariert und in steriler Weise drapiert. Die Anesthesie wird mit Sauerstoff, Stickstoff und Ha lothan aufrechterhalten. Ein Mittelschnitt wird in Nacken durchgeführt, worauf die externen Halsvenen und die internen Karotidarterien freigelegt, isoliert und von umgebender Fascia befreit wurden. Während dieses Verfahrens wird eine Spüllösung, zusammengesetzt aus 5000 Einheiten Heparin und 120 mg Papavarin in 1000 cm3 steriler gepufferter Hank-Kochsalzlösung (HBSS) mit einem pH-Wert von 7,4, über eine Nadel und Spritze auf die Gefäße aufgesprüht. Die nahen und entfernten Enden der Gefäße werden dann mit atraumatischen Gefäßklemmen abgeklemmt, worauf das Gefäß schnell entfernt wird. Sofort wird das Gefäß gründlich mit der vorstehend erwähnten Spüllösung gespült und bei 4°C zum Transport in Spüllösung gegeben. In einer anderen Ausführungsform kann das Gefäß zum Inkubieren während des Transports in die nachstehend erwähnte Zellentfernungslösung A gegeben werden.
  • Zellentfernung
  • Nach dem Beschneiden jeglicher überschüssiger Fascia wird das Gefäß in Zellentfernungslösung A (DSA) gegeben. DSA ist zusammengesetzt aus 25 mM EDTA, 1 M NaCl und 8 mM CHAPS oder ähnlichem zwitterionischem Detergens in einer sterilen PBS-Phase bei pH 7,5. Nach einer 30-minütigen bis 1-stündigen Inkubation wird das Gefäß zweimal für eine Dauer von 10 Minuten in PBS gewaschen und dann in Zellentfernungslösung B (DSB) gegeben. DSB ist zusammengesetzt aus 25 mM EDTA, 1 M NaCl und 1,8 mM Natriumdodecylsulfat (SDS) oder ähnlichem anionischen oder nichtionischen Detergens in einer sterilen PBS-Phase bei pH 7,5. Nach einer 30-minütigen bis 1-stündigen Inkubation wird das Gefäß zweimal für eine Dauer von 10 Minuten mit PBS gewaschen.
  • Verglasung
  • Nach der Zellentfernung wird das Gefäß für eine Dauer von 1 bis 5 Stunden in eine Verglasungslösung Fünfzig-Fünfzig (VSFF) gegeben. VSFF ist zusammengesetzt aus 2,5% Raffinose, 15% Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem Moleku largewicht von 40.000, 15% Dextran mit einem Molekulargewicht von 70.000 und 12% Saccharose in einer 50/50 (Volumen) Wasser-Formamid-Lösung. Das Gefäß wird dann schnell in flüssigen Stickstoff (LN2) getaucht, bis es wie durch den Stillstand des Siedens nachgewiesen eingefroren ist. Das Gefäß kann dann in LN2 oder LN2-Dampf gelagert oder unmittelbar getrocknet werden.
  • Trocknen
  • Nach dem Verglasen wird das Gefäß in einer Stickstoffgasatmosphäre in einen speziellen auf –196 vorgekühlten Molekulardestillationstrocknerprobenhalter überführt. Der Probenhalter wird dann schnell unter Stickstoffgasatmosphäre in den Molekulardestillationstrockner überführt. Der Trockner wird dann evakuiert und nach dem speziell für VSFF entwickelten Protokoll gefahren. Unter einem Vakuum von weniger als 1 × 10–6 mbar wird der Probenhalter gemäß dem folgenden Protokoll erwärmt:
    –196°C -> –150°C über 10 Stunden
    –150°C -> –70°C über 80 Stunden
    –70°C -> 20°C über 10 Stunden
  • Der Trockner wird dann geöffnet und das Gefäß in ein versiegeltes steriles Glasfläschchen unter Stickstoffgasatmosphäre überführt. Das Gefäß wird dann bei 4°C bis zum Bedarf gelagert.
  • Rehydratisierung
  • 24 Stunden vor der Verwendung wird das Glasfläschchen in einer Atmosphäre mit 100% Feuchtigkeit, 37°C, geöffnet. Man lässt das Gefäß auf diese Weise für eine Dauer von 1 bis 2 Stunden dampfrehydratisieren. Das Gefäß wird dann für eine Dauer von 2 Stunden in steriles PBS bei 4°C getaucht. Das PBS wird dann mit frischer Lösung ersetzt, worauf das Gefäß bei 4°C über Nacht gelagert wird. Das Gefäß ist am folgenden Tag zur Verwendung bereit.
  • BEISPIEL 4
  • SCHWEINEHERZKLAPPENBLÄTTER
  • Schweineherzklappen wurden von isolierten Herzen unmittelbar nach dem Schlachten an einem Schlachthaus isoliert. Die Scheiben von den Flügeln der intakten Klappe wurden durch Stanzbiopsie unter aseptischen Bedingungen erhalten und in eine Transportlösung, umfassend Dulbecco-PBS mit 5,6 mM Glucose, 0,33 mM Natriumpyruvat mit zugesetzten Antioxidationsmitteln, umfassend 0,025 mg/l Alpha-Tocophenolphosphat, 50 mg/l Ascorbinsäure und 10 mg/l Glutathion (Mononatrium), bei 4°C überführt.
  • Nach Erhalt des Gewebes wurden die Scheiben in eine Tiefkühllösung, umfassend 0,5 M DMSO, 0,5 M Proplyenglycol, 0,25 M 2,3-Butandiol, 2–5% Raffinose, 15% Polyvinylpyrrolodon, 15% Dextran und 12% Saccharose, überführt und bei 20°C für eine Dauer von 60 Minuten unter mäßigem Rühren inkubiert.
  • Gewebeproben wurden dann in dünne Kupfersubstrate, die auf die Größe der Gewebeprobe angepasst waren, angeordnet und durch Eintauchen in flüssigen Stickstoff gekühlt.
  • Die eingefrorenen Proben wurden dann bis zur weiteren Bearbeitung unter –160°C gelagert.
  • Vor dem Trocknen wurden die Proben unter flüssigem Stickstoff auf einen Probenhalter, ausgestattet mit einem Thermoelement und einem Heizer, überführt. Der Probenhalter wurde auf flüssige Stickstofftemperatur vorgekühlt und die Überführung wurde unter flüssigem Stickstoff vollendet.
  • Die eingefrorenen Proben wurden dann in einen Molekulardestillationstrockner gefüllt und durch Molekulardestillationstrocknen unter Einsatz des in US-Patent Nr. 4,865,871 beschriebenen Verfahrens getrocknet. Der eingesetzte Trocknungszyklus lautete: –180°C bis –150°C in 3 Stunden, –150°C bis –70°C in 80 Stunden und –70°C bis 20°C in 9 Stunden. Nach dem Trocknen wurde das Vakuum in der Trocknungskammer mit ultrareinem Stickstoffgas zurückgesetzt, und die Scheiben wurden bis zur Bearbeitung in dieser Atmosphäre gehalten.
  • Eine Rehydratisierung der trockenen Proben bestand zuerst aus dem Aussetzen der Proben einer 100%igen Feuchtigkeit bei 37°C für eine Dauer von 60 Minuten. Die Proben wurden dann in einer Rehydratisierungslösung rehydratisiert, die aus Folgendem bestand:
    • a. 0,06 M Hepespuffer
    • b. 0,06 M Hepespuffer + 0,06 M MgCl2
    • c. 0,06 M Hepespuffer + 1% SDS
    • d. 0,06 M Hepespuffer + 0,5 mM PMSF
  • Die Proben wurden unter Rühren für eine Dauer von mindestens 4 Stunden inkubiert.
  • Nach der Rehydratisierung wurden die Proben unter den folgenden Kriterien geprüft:
    • a. Die Struktur wurde sowohl durch Licht als auch Elektronenmikroskopie geprüft und es wurde gefunden, dass die Klappenmatrix sich von derjenigen von frischen unbearbeiteten Proben nicht unterschied.
    • b. Es wurde gefunden, dass der Proteaseverdau gleich der frischen Probe war.
    • c. Es wurde beim Spannungstesten (statisch) gefunden, dass einer größeren Spannungsladung als die Kontrollproben widerstehen könnte.
    • d. Subkutanes Tierimplantatmodel mit anschließendem Explantat nach 7 oder 21 Tagen.
  • Die explantierten Proben zeigten:
    • i. Eine verminderte Kapselbildung in Bezug auf frische tiefkühlbewahrte Kontrollen
    • ii. Verminderte Verkalkung in Bezug auf Glutaraldehyd-behandelte Kontrollen
    • iii. Variable entzündliche Zellinfiltration je nach Natur der Rehydratisierungslösung wie folgt:
  • Behandlung: 0,06 M MgCl2 in 0,06 Hepespuffer
  • Deutlich abgegrenzte Scheibe mit gut definierter normaler Klappenmorphologie. Probe unvollständig von dünner Kapsel mit minimaler entzündlicher Zellinfiltration nahe der Scheibenumgebung umgeben.
  • Behandlung: 1% SDS in 0,06 M Hepespuffer
  • Deutlich abgegrenzte Scheibe mit gut definierter normaler Klappenmorphologie. Probe vollständig von einer leicht dickeren Kapsel umgeben, als diejenige, die in MgCl2-behandelter Probe beobachtet wurde. Minimale entzündliche Zellinfiltration.
  • Behandlung: 0,5 mM PMSF in 0,06 Hepespuffer
  • Gut definierte normale Klappenmorphologie. Kapselbildung fehlte nahezu. Minimale entzündliche Zellinfiltration.
  • Behandlung: Kontrolle – 0,06 M Hepespuffer
  • Schlecht definierte Klappenstruktur. Massive entzündliche Zellinfiltration, jedoch geringer Nachweis von Kapselbildung.
  • BEISPIEL 5
  • INTAKTE SCHWEINEHERZKLAPPEN
  • Beschaffung
  • Schweineherzklappen werden von isolierten Herzen unmittelbar nach dem Schlachten in einem Schlachthaus isoliert. Die Aortaklappe und mindestens ein Zoll oder mehr der aufsteigenden Aorta werden dann vorsichtig mit vorsterilisierten Instrumenten entfernt.
  • Die Klappe wird zweimal in steriler phosphatgepufferter Lösung (PBS) gewaschen und dann zum Transport in sterile PBS bei 10°C gegeben. Innerhalb 3-stündiger Beschaffungszeit wird die Klappe zur Einrichtung LifeCell gebracht, wo sie weiter angepasst und bearbeitet wird.
  • Zellentfernung
  • Nach dem Anpassen wird die intakte Klappe in Zellentfernungslösung A (DSA) gegeben. DSA ist aus 25 mM EDTA, 1 M NaCl und 8 mM CHAPS oder einem ähnlichem zwitterionischen Detergens in einer sterilen PBS-Base bei pH 7,5 zusammengesetzt. Nach 30-minütiger bis 1-stündiger Inkubation wird die Klappe zweimal für eine Dauer von 10 Minuten in PBS gewaschen und dann in Zellentfernungslösung B (DSB) gegeben. DBS ist zusammengesetzt aus 25 mM EDTA, 1 M NaCl und 1,8 mM Natriumdodecylsulfat (SDS) oder ähnlichem anionischem oder nichtionischem Detergens in einer sterilen PBS-Phase bei pH 7,5. Nach einer 30-minütigen bis 1-stündigen Inkubation wird die Klappe zweimal für eine Dauer von 10 Minuten in PBS gewaschen.
  • Verglasung
  • Nach der Zellentfernung wird die Klappe für eine Dauer von 1 bis 5 Stunden in eine Verglasungslösung Fünfzig-Fünfzig (VSFF) gegeben. VSFF ist zusammengesetzt aus 2,5% Raffinose, 15% Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem Molekulargewicht von 40.000, 15% Dextran mit einem Molekulargewicht von 70.000 und 12% Saccharose in einer 50/50 (Volumen) Wasser-Formamid-Lösung. Die Klappe wird dann schnell in flüssigen Stickstoff (LN2) getaucht, bis sie wie durch Stoppen des Siedens nachgewiesen eingefroren ist. Die Klappe kann dann vor dem Trocknen in LN2 oder LN2-Dampf gelagert werden.
  • Trocknen
  • Nach dem Verglasen wird die Klappe in einer Stickstoffgasatmosphäre in einen speziellen auf –196 vorgekühlten Molekulardestillationstrocknerprobenhalter überführt. Der Probenhalter wird dann schnell unter Stickstoffgasatmosphäre in den Molekulardestillationstrockner überführt. Der Trockner wird dann evakuiert und ein Heizzyklus iniziiert, der spezifisch für die Dehydratisierung von VSFF optimiert war. Unter einem Vakuum von weniger als 1 × 10–6 mbar wird der Probenhalter gemäß dem folgenden Protokoll erwärmt:
    –196°C -> –150°C über 10 Stunden
    –150°C -> –70°C über 80 Stunden
    –70°C -> 20°C über 10 Stunden
  • Der Trockner wird dann geöffnet und die Klappe in ein versiegeltes steriles Glasfläschchen unter Stickstoffgasatmosphäre überführt. Die Klappe wird dann bei 4°C bis zum Bedarf zur Transplantation gelagert.
  • Rehydratisierung
  • 24 Stunden vor der Verwendung wird das Glasfläschchen in einer Atmosphäre mit 100% Feuchtigkeit, 37°C, geöffnet. Man lässt die Klappe auf diese Weise für eine Dauer von 1 bis 2 Stunden dampfrehydratisieren. Die Klappe wird dann für eine Dauer von 2 Stunden in steriles PBS bei 4°C getaucht. Das PBS wird dann mit frischer Lösung ersetzt, worauf die Klappe bei 4°C über Nacht gelagert wird. Die Klappe ist am folgenden Tag zur Verwendung bereit.
  • Während die Erfindung in Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist dem Fachmann klar, dass Variationen und Modifikationen der Zusammensetzungen, Verfahren und in den Schritten oder in der Folge der Schritte der hier beschriebenen Verfahren ohne Verlassens des Konzepts, Geists und Umfangs der Erfindung durchgeführt werden können. Derartige Substitute und Modifikationen werden als innerhalb des wie durch die anhängigen Ansprüche definierten Umfangs der Erfindung betrachtet.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Bearbeiten von Gewebe auf Kollagenbasis zur Transplantation, umfassend: (i) Beschaffen des Gewebes und Anordnen des Gewebes in einer Stabilisierungslösung, wobei die Stabilisierungslösung Folgendes umfasst: (a) einen Puffer, ausgewählt aus N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, 3-(N-Morpholin)propansulfidsäure, Bicarbonat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Acetat-Citrat und Kombinationen davon, und (b) ein Antibiotikum, ausgewählt aus Penicillin, Streptomycin, Gentamycin, Kanamycin, Neomycin, Polymycin, Bacitracin und Kombinationen davon, (ii) Inkubieren des Gewebes in einer Bearbeitungslösung, wobei die Bearbeitungslösung Folgendes umfasst: (a) einen Puffer ausgewählt aus N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, 3-(N-Morpholin)propansulfidsäure, Bicarbonat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Acetat-Citrat und Kombinationen davon, (b) ein Detergens, ausgewählt aus Polyethylen(100)glycol-tert-octylphenylether, Polyoxyethylen(20)sorbitmonooleat, Polyoxyethylen(80)sorbitmonooleat, Natriumdeoxycholat, 3-([3- cholamidpropyl])dimethylammonio)-1-propansulfonat, Octylglucosid, Natriumdodecylsulfat und Kombinationen davon, (c) einen Proteasehemmer, ausgewählt aus N-Ethylmaleimid, Phenylmethylsulfonfluorid, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylenglycol-bis-(2-aminoethyl(ether)NNN'N'-tetraessigsäure, Leupeptin, Ammoniumchlorid, erhöhter pH-Wert, Apoprotinin und Kombinationen davon, und (d) ein Salz, ausgewählt aus Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid und Kombinationen davon, (iii) Inkubieren des Gewebes in einer Tiefkühlaufbewahrungslösung, wobei die Tiefkühlaufbewahrungslösung folgendes umfasst: (a) einen Puffer ausgewählt aus N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, 3-(N-Morpholin)propansulfidsäure, Bicarbonat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Acetat-Citrat und Kombinationen davon, und (b) ein Tiefkühlschutzmittel, ausgewählt aus Dimethylsulfoxid (DMSO), Dextran, Saccharose, 1,2-Propandiol, Glycerin, Sorbit, Fructose, Trehalose, Raffinose, Propylenglycol, 2,3-Butandiol, Hydroxyethylstärke, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Prolin, menschlichem Serumalbumin und Kombinationen davon, und (iv) Einfrieren und Trocknen des Gewebes nach dem Bearbeiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend den Schritt des Fixierens des Gewebes mit einem Vernetzungsmittel nach dem Bearbeiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend den Schritt der Rehydratisierung des Gewebes auf einen Wassergehalt von 20 bis 70%.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend den Schritt der Neubildung des dehydratisierten Gewebes mit lebensfähigen Zellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend den Schritt des Fixierens des Gewebes mit einem Vernetzungsmittel nach dem Trocknen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gewebe auf Kollagenbasis ausgewählt ist aus Haut, Blutgefäßen, Herzklappen, Wurzelhaut, Sehnen, Knochen, Knorpel, Duramata und Nerven, abgeleitet von einem oder mehreren Säugern.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stabilisierungslösung des Weiteren einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: (a) ein Antioxidationsmittel zum Verhindern von Schädigung durch Sauerstoffmangel, ausgewählt aus tert-Butylhydrochinon, alpha-Tocoferol, Manit, Hydroxyharnstoff Glutathion, Ascorbat, Ethylendiamintetraessigsäure, Histidin, Prolin, Cystein und Kombinationen davon, (b) ein enzymatisches Mittel zum Minimieren von Schädigung, die aus mit Hypoxie verbundener, freiradikalischer Bildung resultiert, wie Superoxiddismutase, Catalase, Glutathionperoxidase, Glutathionreductase und Kombinationen davon, (c) ein chemisches Mittel zum Hemmen von mit Hypoxie verbundenen chemischen Wegabwandlungen, ausgewählt aus Allopurinal, Lipoxigenase hemmern, Phospholipidmethylationhemmern, Calciumkanal-Blockierungsarzneimitteln, Calciumbindungsmitteln, Eisenbindemitteln, Stoffwechselzwischenverbindungen, Substraten der Adenosintriphosphat-Bildung und Kombinationen davon, (d) ein Antipilzmittel, ausgewählt aus Nystadin, Vancomycin, Amphotericin B und Kombinationen davon, (e) ein proteoglycanokotisches Mittel, ausgewählt aus Chandroitinsulfat, Heparinsulfat, Dermatansulfat und Kombinationen davon, (f) ein chemisches Mittel zum Hemmen von Flächenanhaftung, Aggregation und Aktivierung, ausgewählt aus Natriumnitroprusid, H7, Isobutylmethylxanthin, α-Aminocapronsäure, Salicylsäure, Dipyridamol, Dazoxiben, Adenosin, Prostacyclin, Amilorid, Amantadin und Kombinationen davon, (g) ein chemisches Mittel zum Verhindern von Glattmuskelkontraktion, ausgewählt aus Natriumnitroprussid, Isoproterenol, Phentolamin, Pinacidil, H7, Nifedepin, Calcitonin, Gen-related Peptid, Flurazin, Papaverin, Isobutylmethylxanthin und Kombinationen davon, (h) ein onkotisches Mittel, ausgewählt aus Dextran, Glycin, Prolin und Kombinationen davon, (i) einen Proteasehemmer, ausgewählt aus N-Ethylmaleimid, Phenylmethylsulfonfluorid, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylenglycolbis(2-aminoethyl(ether)-N,N,N',N',-tetraessigsäure, Leupeptin, Ammoniumchlorid, erhöhter pH-Wert, Apoprotinin und Kombinationen davon,
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungslösung des Weiteren ein Enzym, ausgewählt aus Dispase II, Trypsin Hyaluronidase, Thermolysin und Kombinationen davon, umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vernetzungsmittel Glutaraldehyd ist,
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tiefkühlschutzlösung eine Kombination aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser enthält, wobei die Kombination sich während des Einfrierens nicht ausdehnt oder zusammenzieht.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tiefkühlschutzlösung des Weiteren ein oder mehrere Trockenschutzmittel, ausgewählt aus Saccharose, Raffinose, Trehalose, Prolin, Zink, Myristinsäure und Spermin und Kombinationen davon, umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gefrierschritt durch Abkühlen des Gewebes mit Geschwindigkeiten zwischen –1°C pro Minute und –2.500°C pro Sekunde auf eine Endgewebetemperatur von weniger als 20°C erzielt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trocknen unter derartigen Temperatur-, Vakuum-, Kühleroberflächenorientierungs-, Kühleroberflächentemperatur- und Heiztemperaturbedingungen, dass das Trocknen unter dem Glasübergang des am geringsten wärmestabilen Eiskristalls des gefrorenen Gewebes liegt und derart sequenziell, dass jeder anschließend stabilere Eiskristall in gleicher Weise getrocknet wird, durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Trocknen das Gefriertrocknen bei Temperaturen über –70°C umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Trocknen das sequenzielle Phasentrocknen in einem mittleren Temperaturbereich von –130 bis –80°C und darüber umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Trocknen das sequenzielle Phasentrocknen durch Molekulardestillationstrocknung bei –160°C bis –90°C und darüber umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16, wobei die Rehydratisierung durch Inkubieren des Gewebes in einer Fluidrehydratisierungslösung erzielt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Rehydratisierungslösung einen Puffer, ausgewählt aus gewöhnlicher Kochsalzlösung, Ringer-Lactatlösung, Zellkulturmedium und Kombinationen davon, einschließt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Rehydratisierungslösung Mittel enthält, ausgewählt aus (a) einem Antioxidationsmittel zum Verhindern von hypoxischer Schädigung, ausgewählt aus tert-Butylhydrochinon, alpha-Tocoferol, Manit, Hydroxyharnstoff Glutathion, Ascorbat, Ethylendiamintetraessigsäure, Histidin, Prolin, Cystein und Kombinationen davon, (b) einem enzymatischen Mittel zum Minimieren von Schädigung, die aus mit Hypoxie verbundener, freiradikalischer Bildung resultiert, wie Superoxiddismutase, Catalase, Glutathionperoxidase, Glutathionreductase und Kombinationen davon, (c) einem chemischen Mittel zum Hemmen von mit Hypoxie verbundenen biochemischen Wegabwandlungen, ausgewählt aus Allopurinol, Lipoxigenasehemmstoffe, Phospholipidmethylationhemmstoffe, Calciumkanal-Blockierungsarzneimittel, Calciumbindungsmittel, Eisenbindemittel, Stoffwechselzwischenverbindungen, Substrate von Adenosintriphosphat-Bildung und Kombinationen davon, (d) einem Antibiotikum, ausgewählt aus Penicillin, Streptomycin, Gentamycin, Kanamycin, Neomycin, Polymycin, Bacitracin und Kombinationen davon, (e) einem Antipilzmittel, ausgewählt aus Nystadin, Vancomycin, Amphotericin B und Kombinationen davon, (f) einem Proteasehemmer, ausgewählt aus N-Ethylmaleimid, Phenylmethylsulfonfluorid, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylenglycolbis(2-aminoethyl(ether)-N,N,N'',N''-tetraessigsäure, Leupeptin, Ammoniumchlorid, Apoprotinin, erhöhter pH-Wert und Kombinationen davon, (g) einem proteoglycanoncotischen Mittel, ausgewählt aus Chandroitinsulfat, Heparinsulfat, Dermatansulfat und Kombinationen davon, (h) einem Puffer ausgewählt aus N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, 3-(N-Morpholin)propansulfidsäure, Bicarbonat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Acetat-Citrat und Kombinationen davon, (i) einem Mittel zum Hemmen der Plättchenanhaftung, Aggregation und Aktivierung, ausgewählt aus Heparin, aus Natriumnitroprusid, H7, Iso butylmethylxanthin, α-Aminocapronsäure, Aspirin, Dipyridamol, Dazoxiben und Adenosin, und (j) einem onkotischen Mittel, ausgewählt aus Dextran, Glycin und Prolin.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Rehydratisierung des getrockneten, tiefkühlpräparierten, bearbeiteten Gewebes des Weiteren den Schritt der Zugabe einer Dampfrehydratisierungslösung, gefolgt von Inkubieren des Gemischs in einer Fluidrehydratisierungslösung unter Bildung von rehydratisiertem Gewebe umfasst.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, des Weiteren umfassend das Impfen des rehydratisierten Gewebes mit lebensfähigen Zellen, ausgewählt aus körpereigenen Zellen, allogenen Zellen oder Kombinationen davon.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Rehydratisierungslösung ein Vernetzungsmittel ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Vernetzungsmittel Glutaraldehyd ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 23, wobei das rehydratisierte Gewebe Dermis umfasst.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 24, wobei das rehydratisierte Gewebe eine oder mehrere Gefäßröhren venösen oder arteriellen Ursprungs umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 25, wobei das rehydratisierte Gewebe eine oder mehrere Herzklappen umfasst.
DE69333926T 1992-02-12 1993-02-12 Verfahren zur Verarbeitung und Konservierung von auf Kollagen basierten Gewebeteilen zur Transplantation Expired - Lifetime DE69333926T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83513892A 1992-02-12 1992-02-12
US835138 1993-02-02
US08/004,752 US5336616A (en) 1990-09-12 1993-02-02 Method for processing and preserving collagen-based tissues for transplantation
US4752 1993-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333926D1 DE69333926D1 (de) 2006-01-12
DE69333926T2 true DE69333926T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=26673419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333926T Expired - Lifetime DE69333926T2 (de) 1992-02-12 1993-02-12 Verfahren zur Verarbeitung und Konservierung von auf Kollagen basierten Gewebeteilen zur Transplantation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5336616A (de)
EP (2) EP1637037A3 (de)
JP (1) JP4001642B2 (de)
AT (1) ATE311746T1 (de)
DE (1) DE69333926T2 (de)
ES (1) ES2255048T3 (de)

Families Citing this family (422)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654625B1 (fr) * 1989-11-22 1992-02-21 Transphyto Sa Procede de fabrication d'un materiau pour osteoplastie a partir d'un tissu osseux naturel et materiau obtenu par ce procede.
CA2051092C (en) * 1990-09-12 2002-07-23 Stephen A. Livesey Method and apparatus for cryopreparation, dry stabilization and rehydration of biological suspensions
US8067149B2 (en) 1990-09-12 2011-11-29 Lifecell Corporation Acellular dermal matrix and method of use thereof for grafting
US5192312A (en) * 1991-03-05 1993-03-09 Colorado State University Research Foundation Treated tissue for implantation and methods of treatment and use
US5513662A (en) * 1991-12-31 1996-05-07 Osteotech, Inc. Preparation of bone for transplantation
US6231881B1 (en) 1992-02-24 2001-05-15 Anton-Lewis Usala Medium and matrix for long-term proliferation of cells
US6352707B1 (en) * 1992-02-24 2002-03-05 Anton-Lewis Usala Transplant encapsulation in a hydrogel matrix to obscure immune recognition
US5362442A (en) * 1993-07-22 1994-11-08 2920913 Canada Inc. Method for sterilizing products with gamma radiation
US5891617A (en) * 1993-09-15 1999-04-06 Organogenesis Inc. Cryopreservation of harvested skin and cultured skin or cornea equivalents by slow freezing
US6334872B1 (en) 1994-02-18 2002-01-01 Organogenesis Inc. Method for treating diseased or damaged organs
US6203755B1 (en) * 1994-03-04 2001-03-20 St. Jude Medical, Inc. Electron beam sterilization of biological tissues
DE69532976T2 (de) * 1994-03-14 2005-05-04 Cryolife, Inc. Herstellungsverfahren von gewebe zur implantation
US5916265A (en) * 1994-03-30 1999-06-29 Hu; Jie Method of producing a biological extracellular matrix for use as a cell seeding scaffold and implant
US5595571A (en) * 1994-04-18 1997-01-21 Hancock Jaffe Laboratories Biological material pre-fixation treatment
US5854271A (en) * 1994-05-02 1998-12-29 Cytos Pharmaceuticals, L.L.C. Effective method for the amelioration and prevention of tissue and cellular damage
US5906827A (en) * 1994-06-03 1999-05-25 Creative Biomolecules, Inc. Matrix for the manufacture of autogenous replacement body parts
EP0781116A4 (de) * 1994-09-12 1999-08-25 Advanced Tissue Sciences Inc Dreidimensionale kulturen von menschlichen zellen auf herzklappengerüst und ihreverwendung
FR2726571B1 (fr) * 1994-11-03 1997-08-08 Izoret Georges Colle biologique, procede de preparation et dispositif d'application pour colle biologique, et durcisseurs pour colle biologique
DK0790767T3 (da) * 1994-11-09 2002-02-04 Celadon Science Llc Forbindinger til opheling af sår og fremgangsmåder til deres konservering
US6372228B1 (en) 1994-11-15 2002-04-16 Kenton W. Gregory Method of producing elastin, elastin-based biomaterials and tropoelastin materials
US6087552A (en) * 1994-11-15 2000-07-11 Sisters Of Providence Of Oregon Method of producing fused biomaterials and tissue
US7001328B1 (en) 1994-11-15 2006-02-21 Kenton W. Gregory Method for using tropoelastin and for producing tropoelastin biomaterials
US5989244A (en) * 1994-11-15 1999-11-23 Gregory; Kenton W. Method of use of a sheet of elastin or elastin-based material
US5635344A (en) * 1994-12-07 1997-06-03 Cedra Corp. Shipping medium for organ-derived cells
AU692330B2 (en) * 1994-12-30 1998-06-04 National University Of Singapore, The Method for reducing calcification of biological tissue used in implantable bioprostheses
US6485723B1 (en) 1995-02-10 2002-11-26 Purdue Research Foundation Enhanced submucosal tissue graft constructs
US5695998A (en) * 1995-02-10 1997-12-09 Purdue Research Foundation Submucosa as a growth substrate for islet cells
US5582574A (en) * 1995-03-24 1996-12-10 Cramer; Frederick S. Hyperbaric incubation method
US6303388B1 (en) * 1995-03-30 2001-10-16 Organ Recovery Systems, Inc. Process for preparing novel ice-controlling molecules
US20020095218A1 (en) 1996-03-12 2002-07-18 Carr Robert M. Tissue repair fabric
US5733337A (en) 1995-04-07 1998-03-31 Organogenesis, Inc. Tissue repair fabric
ZA963151B (en) * 1995-04-19 1997-04-24 St Jude Medical Matrix substrate for a viable body tissue-derived prosthesis and method for making the same
AU709010B2 (en) * 1995-08-25 1999-08-19 Lifecell Corporation Reconstituted skin
JPH09122158A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Kachiku Jiyuseiran Ishiyoku Gijutsu Kenkyu Kumiai 豚胚のダイレクト凍結法
US6024735A (en) * 1996-03-20 2000-02-15 Lifenet Research Foundation Process and composition for cleaning soft tissue grafts optionally attached to bone and soft tissue and bone grafts produced thereby
US5645587A (en) * 1996-06-05 1997-07-08 Chanda; Jyotirmay Prevention of calcification and degeneration of biological tissue grafts for implantation in humans
US5782931A (en) * 1996-07-30 1998-07-21 Baxter International Inc. Methods for mitigating calcification and improving durability in glutaraldehyde-fixed bioprostheses and articles manufactured by such methods
US6121041A (en) * 1996-07-31 2000-09-19 St. Jude Medical, Inc. Use of microorganisms for decellularizing bioprosthetic tissue
JP5053470B2 (ja) * 1996-08-23 2012-10-17 クック バイオテク インコーポレイティド グラフト・プロテーゼとその材料及び方法
US8716227B2 (en) * 1996-08-23 2014-05-06 Cook Biotech Incorporated Graft prosthesis, materials and methods
US6666892B2 (en) * 1996-08-23 2003-12-23 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US5827217A (en) * 1996-09-04 1998-10-27 Silver; Frederick H. Process and apparatus for harvesting tissue for processing tissue and process and apparatus for re-injecting processed tissue
US5782914A (en) * 1996-11-29 1998-07-21 Bio-Vascular, Inc. Method for preparing heterogeneous tissue grafts
WO1998036705A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Keller Gregory S Augmentation and repair of dermal, subcutaneous, and vocal cord tissue defects
US6177609B1 (en) 1997-03-10 2001-01-23 Meadox Medicals, Inc. Self-aggregating protein compositions and use as sealants
US7241309B2 (en) 1999-04-15 2007-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Self-aggregating protein compositions and use as sealants
US6221997B1 (en) 1997-04-28 2001-04-24 Kimberly Ann Woodhouse Biodegradable polyurethanes
US5993844A (en) 1997-05-08 1999-11-30 Organogenesis, Inc. Chemical treatment, without detergents or enzymes, of tissue to form an acellular, collagenous matrix
DE19828726A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Augustinus Dr Bader Bioartifizielles Transplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
US5972985A (en) * 1997-11-03 1999-10-26 Cytos Pharmaceuticals, Llc Histidine containing nutriceutical compositions
US6113636A (en) * 1997-11-20 2000-09-05 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
CA2320887A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Edward S. Griffey Method of processing and preserving collagen based tissues
WO1999043270A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 Gerigene Medical Corporation Augmentation and repair of dermal, subcutaneous, and vocal cord tissue defects
WO1999058082A2 (en) * 1998-05-14 1999-11-18 The Cleveland Clinic Foundation Processing of implantable animal tissues for dry storage
CA2334364C (en) * 1998-06-05 2011-01-04 Organogenesis Inc. Bioengineered flat sheet graft prostheses
ATE423577T1 (de) * 1998-06-05 2009-03-15 Organogenesis Inc Biologisch modellierte implantierbare prothesen
WO1999062425A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Organogenesis Inc. Bioengineered vascular graft prostheses
CA2334228C (en) * 1998-06-05 2010-09-28 Organogenesis Inc. Bioengineered vascular graft support prostheses
US6933326B1 (en) * 1998-06-19 2005-08-23 Lifecell Coporation Particulate acellular tissue matrix
WO1999065470A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Lifecell Corporation Particulate acellular tissue matrix
US6630001B2 (en) 1998-06-24 2003-10-07 International Heart Institute Of Montana Foundation Compliant dehyrated tissue for implantation and process of making the same
US20100030340A1 (en) * 1998-06-30 2010-02-04 Wolfinbarger Jr Lloyd Plasticized Grafts and Methods of Making and Using Same
US20030217415A1 (en) * 1998-06-30 2003-11-27 Katrina Crouch Plasticized bone grafts and methods of making and using same
US7063726B2 (en) * 1998-06-30 2006-06-20 Lifenet Plasticized bone grafts and methods of making and using same
US6734018B2 (en) 1999-06-07 2004-05-11 Lifenet Process for decellularizing soft-tissue engineered medical implants, and decellularized soft-tissue medical implants produced
US20080077251A1 (en) * 1999-06-07 2008-03-27 Chen Silvia S Cleaning and devitalization of cartilage
US8563232B2 (en) * 2000-09-12 2013-10-22 Lifenet Health Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced
US6743574B1 (en) 2000-09-12 2004-06-01 Lifenet Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced
US6293970B1 (en) * 1998-06-30 2001-09-25 Lifenet Plasticized bone and soft tissue grafts and methods of making and using same
CA2337051C (en) * 1998-07-10 2007-04-17 Encelle, Inc. Methods for increasing vascularization and promoting wound healing
US6448076B2 (en) 1998-09-15 2002-09-10 The Regents Of The University Of Michigan Method for chemically acellularizing a biological tissue sample
US6214054B1 (en) 1998-09-21 2001-04-10 Edwards Lifesciences Corporation Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby
US6485959B1 (en) * 1998-10-07 2002-11-26 Cedars Sinai Medical Center Cell preconditioning and cryopresevation medium
US6140123A (en) * 1998-10-07 2000-10-31 Cedars-Sinai Medical Center Method for conditioning and cryopreserving cells
US20030049840A1 (en) * 1998-10-07 2003-03-13 Demetriou Achilles A. Cell preconditioning and cryopreservation medium
US6214055B1 (en) * 1998-10-30 2001-04-10 Mures Cardiovascular Research, Inc. Method and kit for rapid preparation of autologous tissue medical devices
CA2319447C (en) 1998-12-01 2010-01-26 Washington University Embolization device
US8882850B2 (en) * 1998-12-01 2014-11-11 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US6524339B1 (en) 1999-01-27 2003-02-25 David H. Adams Cryopreserved homografts and other stentless bioprosthetic heart valves having natural tissue sewing rings
KR100968165B1 (ko) * 1999-03-10 2010-07-06 더 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 지방 유래 간세포 및 격자
US6777231B1 (en) * 1999-03-10 2004-08-17 The Regents Of The University Of California Adipose-derived stem cells and lattices
FR2790641B1 (fr) * 1999-03-10 2005-02-25 Cair L G L Liquide de conservation de tissu humain ou animal, notamment de veines
US20030082152A1 (en) * 1999-03-10 2003-05-01 Hedrick Marc H. Adipose-derived stem cells and lattices
US20050153442A1 (en) * 1999-03-10 2005-07-14 Adam Katz Adipose-derived stem cells and lattices
US20050076396A1 (en) * 1999-03-10 2005-04-07 Katz Adam J. Adipose-derived stem cells and lattices
AU5639700A (en) * 1999-07-01 2001-01-22 Biomedical Design, Inc. Targeted anticalcification treatment
US6352708B1 (en) 1999-10-14 2002-03-05 The International Heart Institute Of Montana Foundation Solution and method for treating autologous tissue for implant operation
WO2001028604A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Fresh, cryopreserved, or minimally fixed cardiac valvular xenografts
US6432712B1 (en) * 1999-11-22 2002-08-13 Bioscience Consultants, Llc Transplantable recellularized and reendothelialized vascular tissue graft
DE19958693C2 (de) * 1999-12-06 2002-07-18 Biotissue Technologies Gmbh Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Zelltransplantaten
US6579538B1 (en) 1999-12-22 2003-06-17 Acell, Inc. Tissue regenerative compositions for cardiac applications, method of making, and method of use thereof
US6576265B1 (en) * 1999-12-22 2003-06-10 Acell, Inc. Tissue regenerative composition, method of making, and method of use thereof
US20040043006A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Badylak Stephen F. Tissue regenerative composition
US6376244B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-23 Children's Medical Center Corporation Methods and compositions for organ decellularization
US6893462B2 (en) * 2000-01-11 2005-05-17 Regeneration Technologies, Inc. Soft and calcified tissue implants
US6866686B2 (en) * 2000-01-28 2005-03-15 Cryolife, Inc. Tissue graft
CA2403273A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Alnis Biosciences, Inc. Cryoprotective system
US6652583B2 (en) 2000-04-07 2003-11-25 Rhode Island Hospital Cardiac valve replacement
EP1278559B1 (de) 2000-04-28 2008-03-26 Baylor College Of Medicine Dezellularisierte gefässprothesen
DE10026480A1 (de) 2000-05-29 2001-12-13 Augustinus Bader Verfahren zur Herstellung eines empfängerspezifischen Gewebe-Transplantats oder -Implantats
DE10026482A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Augustinus Bader Verfahren zur Herstellung eines bioartifiziellen Transplantats
WO2001091773A2 (en) 2000-05-31 2001-12-06 Encelle, Inc. Method of stimulating hair growth
DE10034583A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Axel Haverich Individuelle Venenklappenprothese
US6962814B2 (en) 2000-08-16 2005-11-08 Duke University Decellularized tissue engineered constructs and tissues
US6599526B2 (en) * 2000-08-18 2003-07-29 The University Of North Texas Health Science Center At Fort Worth Pericardial anti-adhesion patch
US6743435B2 (en) * 2000-08-28 2004-06-01 Collagen Matrix Technologies, Inc. Processing animal tissues by decellularizing, increasing surface area and acylating
CA2777791A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Organogenesis Inc. Methods for treating a patient using a bioengineered flat sheet graft prostheses
US20020119437A1 (en) * 2000-09-20 2002-08-29 Grooms Jamie M. Method of preparing and processing transplant tissue
AU2001292917A1 (en) * 2000-09-20 2002-04-02 Regeneration Technologies, Inc. Method of preparing and processing transplant tissue
DE10047300A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-18 Gustav Steinhoff Bioartifizielles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US6696074B2 (en) 2000-12-04 2004-02-24 Tei Biosciences, Inc. Processing fetal or neo-natal tissue to produce a scaffold for tissue engineering
US20080268054A1 (en) * 2000-12-04 2008-10-30 Eugene Bell Dermal derived human stem cells and compositions and methods thereof
US7927784B2 (en) * 2000-12-20 2011-04-19 Ev3 Vascular lumen debulking catheters and methods
DE10064948C1 (de) 2000-12-20 2002-07-11 Auto Tissue Gmbh Verfahren zur Dezellularisierung von Fremdmaterial zur Herstellung von Bioprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050222519A1 (en) * 2000-12-20 2005-10-06 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
ES2272365T5 (es) * 2001-02-13 2011-04-26 Corlife Gbr Matriz de tejido bioartificial vascularizada primariamente y tejido bioartificial vascularizado primariamente.
US20020177223A1 (en) * 2001-03-12 2002-11-28 Ogle Mathew F. Methods and compositions for crosslinking tissue
GB2375771A (en) 2001-05-24 2002-11-27 Univ Leeds Decellularisation of tissue implant material
US20020182261A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Jianwu Dai EB matrix production from fetal tissues and its use for tissue repair
JP3888573B2 (ja) * 2001-06-29 2007-03-07 富士電機ホールディングス株式会社 ハンダ組成物
TWI284665B (en) * 2001-08-17 2007-08-01 Univ Nat Cheng Kung Fabrication method of the porous collagen matrix
KR100514582B1 (ko) * 2001-09-05 2005-09-13 한스바이오메드 주식회사 생체복원물질의 제조방법
US20030185702A1 (en) * 2002-02-01 2003-10-02 Wilson Burgess Methods for sterilizing tissue
US20110091353A1 (en) * 2001-09-24 2011-04-21 Wilson Burgess Methods for Sterilizing Tissue
US20030095890A1 (en) 2001-09-24 2003-05-22 Shirley Miekka Methods for sterilizing biological materials containing non-aqueous solvents
CA2463850C (en) * 2001-10-18 2013-03-26 Lifecell Corporation Remodeling of tissues and organs
US20030124023A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Wilson Burgess Method of sterilizing heart valves
US6878168B2 (en) 2002-01-03 2005-04-12 Edwards Lifesciences Corporation Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification
US8308797B2 (en) 2002-01-04 2012-11-13 Colibri Heart Valve, LLC Percutaneously implantable replacement heart valve device and method of making same
US20030180181A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-25 Teri Greib Methods for sterilizing tissue
JP2003267801A (ja) * 2002-03-12 2003-09-25 Pharmafoods Kenkyusho:Kk 保存剤用組成物及び該組成物を含有する動物の細胞または臓器の保存剤
WO2004000415A2 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 University Of Massachusetts Tissue reconstruction and regeneration
EP1649879A3 (de) * 2002-06-28 2006-05-03 Cardio, Inc. Dezellularisiertes Gewebe
US7402319B2 (en) * 2002-09-27 2008-07-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Cell-free tissue replacement for tissue engineering
NL1022668C2 (nl) * 2003-02-13 2004-08-16 Hosokawa Micron B V Geroerd vriesdrogen.
US20040175366A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Acell, Inc. Scaffold for cell growth and differentiation
US20040176855A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Acell, Inc. Decellularized liver for repair of tissue and treatment of organ deficiency
WO2004096113A2 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Medical Instill Technologies, Inc. Container with valve assembly for filling and dispensing substances, and apparatus and method for filling
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US8043854B2 (en) 2003-05-15 2011-10-25 Waseda University Method of decellularizing tissues
US7901457B2 (en) 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US7488348B2 (en) 2003-05-16 2009-02-10 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
WO2005002601A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-13 Badylak Stephen F Conditioned matrix compositions for tissue restoration
US8703121B2 (en) * 2003-06-27 2014-04-22 DePuy Synthes Products, LLC Postpartum-derived cells for use in treatment of disease of the heart and circulatory system
WO2005009134A1 (en) 2003-07-21 2005-02-03 Lifecell Corporation ACELLULAR TISSUE MATRICES MADE FROM GALACTOSE α-1,3-GALACTOSE-DEFICIENT TISSUE
US20050048648A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Ye Fang Compositions & methods for reformulating biological membranes for arrays
US20050125049A1 (en) * 2003-10-21 2005-06-09 The Regents Of The University Of Michigan Tissue engineered vascular construct and method for producing same
EP1698358A4 (de) * 2003-12-26 2007-12-26 Cardio Inc Transplantierbares biomaterial und herstellungsverfahren dafür
EP1698356A4 (de) * 2003-12-26 2007-03-14 Cardio Inc Dezellularisiertes gewebe und herstellungsverfahren dafür
US7776815B2 (en) 2004-02-24 2010-08-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of neuropeptides for ligament healing
WO2005082403A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of neuropeptides for ligament healing
US20050186286A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Yoshihiro Takami Skin decellularization method, acellular dermal matrix and production method therefore employing said decellularization method, and composite cultured skin employing said matrix
EP1737506A4 (de) * 2004-03-09 2011-05-18 Osteobiologics Inc Implantatgerüst, kombiniert mit autologem oder allogenem gewebe
US20070185585A1 (en) * 2004-03-09 2007-08-09 Brat Bracy Implant Scaffold Combined With Autologous Tissue, Allogenic Tissue, Cultured Tissue, or combinations Thereof
US7407511B2 (en) * 2004-05-13 2008-08-05 Wright Medical Technology Inc Methods and materials for connective tissue repair
US8257715B1 (en) 2004-08-26 2012-09-04 University Of Notre Dame Tissue vaccines and uses thereof
US7293426B2 (en) * 2004-10-05 2007-11-13 Washington University Apparatus for freezing a biological sample
US20060073592A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Wendell Sun Methods of storing tissue matrices
US7837740B2 (en) 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
GB2434105B (en) * 2004-10-15 2009-11-04 Cook Biotech Inc Fibronectin-modified ECM tissue graft constructs and methods for preparation and use thereof
US20110236902A1 (en) * 2004-12-13 2011-09-29 Tyco Healthcare Group Lp Testing a patient population having a cardiovascular condition for drug efficacy
WO2006074373A2 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Crosscart, Inc. Immunochemically modified and sterilized xenografts and allografts
WO2006099016A2 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 Providence Health System A composite multi-layered vascular graft prosthesis
JP2006256973A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Kankyo Keikaku Kk 防腐処理剤及び防腐処理方法
US20100112543A1 (en) * 2005-03-16 2010-05-06 Manh-Dan Ngo Processing soft tissue, methods and compositions related thereto
EP1858319A2 (de) * 2005-03-16 2007-11-28 Musculoskeletal Transplant Foundation Weichgewebeverarbeitung
WO2006113382A2 (en) 2005-04-15 2006-10-26 Wake Forest University Health Sciences Bioreactor system and method of enhancing functionality of muscle cultured in vitro
US7794413B2 (en) * 2005-04-19 2010-09-14 Ev3, Inc. Libraries and data structures of materials removed by debulking catheters
US7815926B2 (en) 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
EP2965769B1 (de) 2005-08-26 2018-12-26 Regents of the University of Minnesota Dezellularisierung und rezellularisierung von organen und geweben
US8921109B2 (en) 2005-09-19 2014-12-30 Histogenics Corporation Cell-support matrix having narrowly defined uniformly vertically and non-randomly organized porosity and pore density and a method for preparation thereof
US20090035289A1 (en) 2005-09-26 2009-02-05 Lifecell Corporation Dry platelet composition
US8802113B2 (en) * 2005-10-27 2014-08-12 University Of Notre Dame Extracellular matrix cancer vaccine adjuvant
US8778362B2 (en) 2005-10-27 2014-07-15 University Of Notre Dame Anti-tumor/cancer heterologous acellular collagenous preparations and uses thereof
US9308252B2 (en) * 2005-10-27 2016-04-12 Cook Biotech, Inc. Extracellular matrix materials as vaccine adjuvants for diseases associated with infectious pathogens or toxins
US8778360B2 (en) * 2005-10-27 2014-07-15 University Of Notre Dame Extracellular matrix cancer vaccine adjuvant
US7854754B2 (en) 2006-02-22 2010-12-21 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
US9222728B2 (en) * 2006-04-24 2015-12-29 Medinstill Development Llc Penetrable and resealable lyophilization device
ES2784023T3 (es) * 2006-04-28 2020-09-21 Zeltiq Aesthetics Inc Crioprotector para usar con un dispositivo de tratamiento para el enfriamiento mejorado de las células subcutáneas ricas en lípidos
CA2585214C (en) * 2006-04-28 2011-05-31 Juniper Medical, Inc. Cryoprotectant for use with a treatment device for improved cooling of subcutaneous lipid-rich cells
EP2015707B1 (de) 2006-05-09 2019-01-23 LifeCell Corporation Verstärktes biologisches gewebe
US20070299517A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Howmedica Osteonics Corp. Articular cartilage implant
US20080038817A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Method of harvesting tissue intraoperatively
US8372437B2 (en) 2006-08-17 2013-02-12 Mimedx Group, Inc. Placental tissue grafts
US8192474B2 (en) 2006-09-26 2012-06-05 Zeltiq Aesthetics, Inc. Tissue treatment methods
US9132031B2 (en) 2006-09-26 2015-09-15 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device having a plurality of controllable cooling elements to provide a predetermined cooling profile
KR100791502B1 (ko) * 2006-09-29 2008-01-03 한스바이오메드 주식회사 바이러스 불활화된 무세포 인체 이식재 생산방법
DK2079490T3 (da) * 2006-10-23 2012-12-10 Cook Biotech Inc Bearbejdede ECM-materialer med forbedrede komponentprofiler
CN101626682B (zh) 2006-10-27 2014-04-16 爱德华兹生命科学公司 用于外科植入的生物组织
KR100803384B1 (ko) 2007-01-15 2008-02-13 한스바이오메드 주식회사 피부조직의 장기 보관 방법
WO2008089365A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 The Cleveland Clinic Foundation Method for implanting a cardiovascular valve
CA2677305A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-14 Manh-Dan Ngo Treatment of soft tissue to increase porosity
US20080195230A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Quijano Rodolfo C Pericardial tissue sheet
US20080195229A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Quijano Rodolfo C Decellularized pericardial tissue
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
KR20100015578A (ko) * 2007-03-14 2010-02-12 시에라 몰레큘러 코포레이션 세포 및/또는 거대분자의 보존 및/또는 안정화를 위한 조성물, 시스템 및 방법
US20080287839A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Juniper Medical, Inc. Method of enhanced removal of heat from subcutaneous lipid-rich cells and treatment apparatus having an actuator
KR101580938B1 (ko) 2007-06-01 2015-12-30 유니버시티 오브 매릴랜드, 발티모어 면역글로불린 불변영역 Fc 수용체 결합제
US9101691B2 (en) 2007-06-11 2015-08-11 Edwards Lifesciences Corporation Methods for pre-stressing and capping bioprosthetic tissue
ES2714365T3 (es) * 2007-07-10 2019-05-28 Lifecell Corp Composiciones acelulares de matriz tisular para reparación de tejidos
US7892724B2 (en) * 2007-07-12 2011-02-22 Warsaw Orthopedic, Inc Method for enhancing the viability of mammalian cells, tissues and organs using a solution comprising two low molecular weight PEGs
US7960098B2 (en) * 2007-07-12 2011-06-14 Warsaw Orthoperic, Inc. Methods and compositions for the preservation of cells and tissues
US8523927B2 (en) 2007-07-13 2013-09-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. System for treating lipid-rich regions
US20090018627A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Secure systems for removing heat from lipid-rich regions
US9744043B2 (en) 2007-07-16 2017-08-29 Lifenet Health Crafting of cartilage
US8285390B2 (en) 2007-08-21 2012-10-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Monitoring the cooling of subcutaneous lipid-rich cells, such as the cooling of adipose tissue
DE102007043830A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Lozonschi, Lucian, Madison Herzklappenstent
WO2009044407A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 International Centre For Cardio Thoracic And Vascular Diseases (A Unit Of Frontier Lifeline Pvt. Ltd) Small diameter vascular graft from processed cadaver saphenous vein
US20090163990A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Chunlin Yang Decellularized omentum matrix and uses thereof
US8357387B2 (en) 2007-12-21 2013-01-22 Edwards Lifesciences Corporation Capping bioprosthetic tissue to reduce calcification
US8735054B1 (en) 2008-01-04 2014-05-27 Lifecell Corporation Acellular tissue matrix preservation solution
JP2011511623A (ja) * 2008-01-17 2011-04-14 ヴァンス プロダクツ インコーポレイテッド ガラス化のための急冷装置
US9283266B2 (en) * 2008-02-28 2016-03-15 University Of Notre Dame Metastasis inhibition preparations and methods
EP2265220A1 (de) 2008-03-05 2010-12-29 Musculoskeletal Transplant Foundation Spongiosa-konstrukte, knorpelteilchen und kombinationen von spongiosa-konstrukten und knorpelteilchen
US20110295181A1 (en) * 2008-03-05 2011-12-01 Hemosphere, Inc. Implantable and removable customizable body conduit
EP3020410A1 (de) 2008-04-18 2016-05-18 Collplant Ltd. Verfahren zur regeneration und verwendung von prokollagen
US9480549B2 (en) 2008-04-25 2016-11-01 Allosource Multi-layer tissue patches
US9358320B2 (en) 2008-04-25 2016-06-07 Allosource Multi-layer tissue patches
US8709096B2 (en) * 2008-04-29 2014-04-29 Proxy Biomedical Limited Tissue repair implant
ES2755178T3 (es) 2008-06-06 2020-04-21 Lifecell Corp Tratamiento de elastasa de matrices tisulares
EP3744357A1 (de) 2008-08-14 2020-12-02 3M Innovative Properties Company Gewebegerüste
US8858698B2 (en) * 2008-09-05 2014-10-14 Mentor Worldwide Llc Acellular matrix glue
US7927414B2 (en) * 2008-09-05 2011-04-19 Ethicon, Inc. Method of manufacturing acellular matrix glue
EP2346428B1 (de) 2008-09-25 2019-11-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Behandlungsplanungssysteme und verfahren zur körperformung
CA2740803A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Lifecell Corporation Method for treatment and prevention of parastomal hernias
EP2349089A4 (de) 2008-11-21 2014-01-15 Lifecell Corp Verstärktes biologisches material
US8603073B2 (en) 2008-12-17 2013-12-10 Zeltiq Aesthetics, Inc. Systems and methods with interrupt/resume capabilities for treating subcutaneous lipid-rich cells
US8469779B1 (en) 2009-01-02 2013-06-25 Lifecell Corporation Method for debristling animal skin
US9150318B1 (en) 2009-01-02 2015-10-06 Lifecell Corporation Method for sterilizing an acellular tissue matrix
CA3084176C (en) * 2009-02-04 2023-01-24 Yale University Tissue engineering of lung
US20100217390A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 The Curators Of The University Of Missouri Rotator cuff bone-tendon allograft
KR101029887B1 (ko) * 2009-03-04 2011-04-18 서울대학교산학협력단 탈세포화를 위한 돼지 각막의 가공방법
KR101701137B1 (ko) 2009-04-30 2017-02-01 젤티크 애스세틱스, 인코포레이티드. 피하 지질 과다 세포로부터 열을 제거하는 디바이스, 시스템 및 방법
US8986377B2 (en) 2009-07-21 2015-03-24 Lifecell Corporation Graft materials for surgical breast procedures
US8298586B2 (en) * 2009-07-22 2012-10-30 Acell Inc Variable density tissue graft composition
US8652500B2 (en) 2009-07-22 2014-02-18 Acell, Inc. Particulate tissue graft with components of differing density and methods of making and using the same
EP2464221A4 (de) 2009-08-11 2012-08-01 Tissue Banks Internat Zelluläre dermale allotransplantate sowie herstellungsverfahren dafür
CA2768863C (en) 2009-08-18 2021-04-13 Lifecell Corporation Method for processing tissues
NZ599399A (en) 2009-10-07 2014-05-30 Kerecis Ehf A scaffold material for wound care and/or other tissue healing applications
US9649408B1 (en) 2009-11-05 2017-05-16 Lifecell Corporation Systems and methods for sterilization of bone or bone components
AU2010328106A1 (en) 2009-12-08 2012-07-05 Avalon Medical Ltd. Device and system for transcatheter mitral valve replacement
US8846059B2 (en) 2009-12-08 2014-09-30 University Of Notre Dame Extracellular matrix adjuvant and methods for prevention and/or inhibition of ovarian tumors and ovarian cancer
US8869982B2 (en) 2009-12-18 2014-10-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve packaging and deployment system
US20110150934A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 University Of Notre Dame Ovarian Tumor Tissue Cell Preparations/Vaccines for the Treatment/Inhibition of Ovarian Tumors and Ovarian Cancer
US9314368B2 (en) 2010-01-25 2016-04-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Home-use applicators for non-invasively removing heat from subcutaneous lipid-rich cells via phase change coolants, and associates devices, systems and methods
AU2011218066B2 (en) * 2010-02-19 2015-04-23 Lifecell Corporation Abdominal wall treatment devices
CA2791158C (en) 2010-02-26 2020-07-21 Decell Technologies Inc. Methods for tissue decellularization
KR101089614B1 (ko) 2010-02-26 2011-12-05 (주)시지바이오 무세포 진피 기질의 제조 방법 및 그로부터 제조된 무세포 진피 기질
CA2800232C (en) 2010-03-01 2015-08-11 Colibri Heart Valve Llc Percutaneously deliverable heart valve and methods associated therewith
US8679404B2 (en) * 2010-03-05 2014-03-25 Edwards Lifesciences Corporation Dry prosthetic heart valve packaging system
CN102811681B (zh) 2010-03-23 2016-10-12 爱德华兹生命科学公司 调节片状生物假体组织的方法
EP2550028B1 (de) * 2010-03-25 2018-03-07 Lifecell Corporation Herstellung von regenerativen gewebegerüsten
US8906601B2 (en) 2010-06-17 2014-12-09 Edwardss Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
CN103153384B (zh) 2010-06-28 2016-03-09 科利柏心脏瓣膜有限责任公司 用于经腔输送血管内器件的装置
CN103068413B (zh) 2010-07-08 2015-12-16 生命细胞公司 用于使组织基质成形的方法
WO2013106655A1 (en) 2012-01-11 2013-07-18 The Gid Group, Inc. Method for processing adipose tissue and processing apparatus
WO2014039697A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 The Gid Group, Inc. Tissue processing apparatus and method for processing adipose tissue
EP3366327B1 (de) 2010-07-09 2022-09-21 GID BIO, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erhebung und verarbeitung von menschlichem biologischem material mit fettgewebe
US9296984B2 (en) 2010-07-09 2016-03-29 The Gid Group, Inc. Tissue processing apparatus and method for processing adipose tissue
US9206387B2 (en) 2010-07-09 2015-12-08 The Gid Group, Inc. Method and apparatus for processing adipose tissue
US8676338B2 (en) 2010-07-20 2014-03-18 Zeltiq Aesthetics, Inc. Combined modality treatment systems, methods and apparatus for body contouring applications
BR112013002074B1 (pt) 2010-07-28 2021-09-14 Gliknik Inc Composto homodimérico, dímero ou multímero de ordem superior do composto homodimérico, composição, composto, multímero e usos dos mesmos
US8263101B2 (en) 2010-08-26 2012-09-11 Lifecell Corporation Passive methods for anti-microbial biological meshes
US8435305B2 (en) 2010-08-31 2013-05-07 Zimmer, Inc. Osteochondral graft delivery device and uses thereof
ES2562707T3 (es) 2010-09-01 2016-03-07 Regents Of The University Of Minnesota Métodos de recelularización de un tejido u órgano para una mejor capacidad de trasplante
US9351829B2 (en) 2010-11-17 2016-05-31 Edwards Lifesciences Corporation Double cross-linkage process to enhance post-implantation bioprosthetic tissue durability
US9737400B2 (en) 2010-12-14 2017-08-22 Colibri Heart Valve Llc Percutaneously deliverable heart valve including folded membrane cusps with integral leaflets
US9498317B2 (en) 2010-12-16 2016-11-22 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve delivery systems and packaging
US10722395B2 (en) 2011-01-25 2020-07-28 Zeltiq Aesthetics, Inc. Devices, application systems and methods with localized heat flux zones for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
US8637067B1 (en) 2011-03-10 2014-01-28 Lifecell Corporation Elastic tissue matrix derived hydrogel
CA2832838C (en) * 2011-04-14 2019-08-13 Lifecell Corporation Regenerative tissue matrix flakes
US10207025B2 (en) 2011-04-28 2019-02-19 Lifecell Corporation Method for enzymatic treatment of tissue products
KR102030196B1 (ko) 2011-04-28 2019-10-08 라이프셀 코포레이션 조직 생성물의 효소처리방법
US9238793B2 (en) 2011-04-28 2016-01-19 Lifecell Corporation Method for enzymatic treatment of tissue products
US9089523B2 (en) 2011-07-28 2015-07-28 Lifecell Corporation Natural tissue scaffolds as tissue fillers
EP2741711B1 (de) 2011-08-11 2018-05-30 Tendyne Holdings, Inc. Verbesserungen für prothesenklappen und damit zusammenhängende erfindungen
CA2845635C (en) 2011-09-06 2016-06-07 Hemosphere, Inc. Vascular access system with connector
US20140302480A1 (en) 2011-11-09 2014-10-09 The General Hospital Corporation Composite tissue graft and materials and methods for its production and use
WO2013070670A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Lifecell Corporation Device for tendon and ligament treatment
JP6012164B2 (ja) * 2011-11-25 2016-10-25 住友化学株式会社 多能性幹細胞由来の組織の凍結保存方法
US9827092B2 (en) 2011-12-16 2017-11-28 Tendyne Holdings, Inc. Tethers for prosthetic mitral valve
US9162011B2 (en) 2011-12-19 2015-10-20 Allosource Flowable matrix compositions and methods
CA2859657C (en) 2011-12-20 2021-03-02 Lifecell Corporation Acellular tissue matrix particles and flowable products comprising them
CA2860850C (en) 2011-12-20 2019-05-21 Lifecell Corporation Sheet tissue products
PT2798057T (pt) * 2011-12-30 2018-11-29 Vivex Biologics Inc Matriz de tecido regenerativa
ES2705823T3 (es) 2012-01-24 2019-03-26 Lifecell Corp Matrices de tejidos alargadas
US9023416B2 (en) 2012-01-27 2015-05-05 Cartilast II LLC Preservation of the biological activity of undenatured type II collagen
ES2716993T3 (es) 2012-03-08 2019-06-18 Lifecell Corp Matrices de colágeno y tejido activadas por enzimas
WO2013147299A1 (ja) * 2012-03-31 2013-10-03 学校法人早稲田大学 生体組織の処理方法及び生体組織
CA2871665A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Lifecell Corporation Flowable tissue matrices
US9290738B2 (en) 2012-06-13 2016-03-22 Miromatrix Medical Inc. Methods of decellularizing bone
WO2014008184A1 (en) 2012-07-05 2014-01-09 Lifecell Corporation Tissue-based drain manifolds
PL2869858T3 (pl) 2012-07-06 2019-08-30 Lifecell Corporation Odkomórkowione matryce tkanek mięśniowych
EP2872191B1 (de) 2012-07-13 2019-08-07 LifeCell Corporation Verfahren zur behandlung von adipösem gewebe
JP5974093B2 (ja) * 2012-07-25 2016-08-23 国立大学法人大阪大学 組織保存液および組織保存方法
WO2014022124A1 (en) 2012-07-28 2014-02-06 Tendyne Holdings, Inc. Improved multi-component designs for heart valve retrieval device, sealing structures and stent assembly
US9675454B2 (en) 2012-07-30 2017-06-13 Tendyne Holdings, Inc. Delivery systems and methods for transcatheter prosthetic valves
EP3332816B1 (de) 2012-09-26 2020-11-04 LifeCell Corporation Verarbeitetes fettgewebe
US10238771B2 (en) 2012-11-08 2019-03-26 Edwards Lifesciences Corporation Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system
EP3659633A1 (de) 2013-02-06 2020-06-03 LifeCell Corporation Verfahren für lokalisierte modifizierung von gewebeprodukten
KR102277830B1 (ko) 2013-03-13 2021-07-14 알로소스 근막 섬유재 조성물 및 이들의 사용 및 제조 방법
US9545523B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Zeltiq Aesthetics, Inc. Multi-modality treatment systems, methods and apparatus for altering subcutaneous lipid-rich tissue
US9844460B2 (en) 2013-03-14 2017-12-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with fluid mixing systems and fluid-cooled applicators and methods of using the same
NO2975611T3 (de) * 2013-03-15 2018-06-09
KR20230061578A (ko) 2013-03-15 2023-05-08 미로매트릭스 메디칼 인크. 섬 세포 재세포화를 위한 관류 탈세포화된 간의 용도
WO2014150784A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Allosource Cell repopulated collagen matrix for soft tissue repair and regeneration
US11224510B2 (en) 2013-04-02 2022-01-18 Tendyne Holdings, Inc. Prosthetic heart valve and systems and methods for delivering the same
US9486306B2 (en) 2013-04-02 2016-11-08 Tendyne Holdings, Inc. Inflatable annular sealing device for prosthetic mitral valve
US10463489B2 (en) 2013-04-02 2019-11-05 Tendyne Holdings, Inc. Prosthetic heart valve and systems and methods for delivering the same
US10478293B2 (en) 2013-04-04 2019-11-19 Tendyne Holdings, Inc. Retrieval and repositioning system for prosthetic heart valve
US9610159B2 (en) 2013-05-30 2017-04-04 Tendyne Holdings, Inc. Structural members for prosthetic mitral valves
US10301052B2 (en) * 2013-06-25 2019-05-28 James H. FORSELL Method for preparing mammalian tissue for storage, implant, and transplant
CN105658178B (zh) 2013-06-25 2018-05-08 坦迪尼控股股份有限公司 用于假体心脏瓣膜的血栓管理和结构顺应特征
WO2015017500A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Musculoskeletal Transplant Foundation Acellular soft tissue-derived matrices and methods for preparing same
US10537662B2 (en) 2013-07-31 2020-01-21 Biotronik Ag Method for preparing biological tissue
EP2832379B1 (de) * 2013-07-31 2015-07-22 Biotronik AG Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe
WO2015017689A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Robert Vidlund Epicardial anchor devices and methods
CN103418001B (zh) 2013-08-26 2016-01-20 北京瑞健高科生物科技有限公司 一种动物组织材料的消毒灭菌方法以及相应的动物组织浸泡溶液
EP3038629B1 (de) 2013-09-05 2020-11-18 GID BIO, Inc. Verfahren zur verarbeitung von fettgewebe
US9878071B2 (en) 2013-10-16 2018-01-30 Purdue Research Foundation Collagen compositions and methods of use
WO2015058039A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Robert Vidlund Apparatus and methods for alignment and deployment of intracardiac devices
EP3062744B1 (de) 2013-10-28 2020-01-22 Tendyne Holdings, Inc. Herzklappenprothese sowie systeme zur einführung davon
US9526611B2 (en) 2013-10-29 2016-12-27 Tendyne Holdings, Inc. Apparatus and methods for delivery of transcatheter prosthetic valves
US8916339B1 (en) * 2013-10-31 2014-12-23 Vivex Biomedical, Inc. Spinal cord tissue dehydrated and micronized
DK3065790T3 (da) 2013-11-04 2021-02-01 Lifecell Corp Fremgangsmåder til fjernelse af alpha-galactose
WO2015085232A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Allosource Method of drying sheets of tissue
WO2015094514A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Cryolife, Inc. Vascular access system with reinforcement member
US10575890B2 (en) 2014-01-31 2020-03-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems and methods for affecting glands and other targeted structures
WO2015120122A2 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Robert Vidlund Apparatus and methods for transfemoral delivery of prosthetic mitral valve
US9986993B2 (en) 2014-02-11 2018-06-05 Tendyne Holdings, Inc. Adjustable tether and epicardial pad system for prosthetic heart valve
WO2015122867A1 (en) * 2014-02-15 2015-08-20 Cartilast Corporation Preservation of the biological activity of undenatured type ii collagen
CN106068109B (zh) 2014-03-10 2019-07-23 坦迪尼控股股份有限公司 用于定位和监测假体二尖瓣的系绳负荷的装置和方法
US10675176B1 (en) 2014-03-19 2020-06-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, devices, and methods for cooling targeted tissue
USD777338S1 (en) 2014-03-20 2017-01-24 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cryotherapy applicator for cooling tissue
WO2015167768A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Lifecell Corporation Injection sensor with feedback mechanism
US10952891B1 (en) 2014-05-13 2021-03-23 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with adjustable gap applicators and methods for cooling tissue
US10004819B2 (en) 2014-06-10 2018-06-26 Vivex Biomedical, Inc. Tissue allograft sterilization method
US10568759B2 (en) 2014-08-19 2020-02-25 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, small volume applicators, and methods for treating submental tissue
US10935174B2 (en) 2014-08-19 2021-03-02 Zeltiq Aesthetics, Inc. Stress relief couplings for cryotherapy apparatuses
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
CN107405195B (zh) 2015-01-07 2020-09-08 坦迪尼控股股份有限公司 人造二尖瓣以及用于递送人造二尖瓣的设备和方法
EP3884906A1 (de) 2015-02-05 2021-09-29 Tendyne Holdings, Inc. Ausdehnbare epikardiale pads und vorrichtungen und verfahren zu deren einführung
JP6694948B2 (ja) 2015-04-16 2020-05-20 テンダイン ホールディングス,インコーポレイテッド 経カテーテル人工弁の送達、再配置及び回収のための装置及び方法
WO2016172365A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Purdue Research Foundation Office Of Technology Commercialization Cell-collagen-silica composites and methods of making and using the same
US10912864B2 (en) 2015-07-24 2021-02-09 Musculoskeletal Transplant Foundation Acellular soft tissue-derived matrices and methods for preparing same
US11052175B2 (en) 2015-08-19 2021-07-06 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage-derived implants and methods of making and using same
US10350047B2 (en) 2015-09-02 2019-07-16 Edwards Lifesciences Corporation Method and system for packaging and preparing a prosthetic heart valve and associated delivery system
US10327894B2 (en) 2015-09-18 2019-06-25 Tendyne Holdings, Inc. Methods for delivery of prosthetic mitral valves
WO2017070112A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Zeltiq Aesthetics, Inc. Vascular treatment systems, cooling devices, and methods for cooling vascular structures
CA3002078A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Lifecell Corporation Systems and methods for tube management
WO2017070503A2 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Lifecell Corporation Systems and methods for medical device control
EP3367966A4 (de) 2015-10-30 2019-07-10 New York Society for the Relief of the Ruptured and Crippled, Maintaining the Hospital for Special Surgery Nahthüllpflaster und verfahren zur verabreichung innerhalb eines bestehenden arthroskopischen arbeitsablauf
AU2016349390A1 (en) 2015-11-06 2018-05-10 Amnion Life, LLC Premature infant amniotic bath incubator
US10905113B2 (en) 2015-11-12 2021-02-02 Regents Of The University Of Minnesota Compositions and method for storing liquid biospecimens
WO2017096157A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Tendyne Holdings, Inc. Frame features for prosthetic mitral valves
US10357351B2 (en) 2015-12-04 2019-07-23 Edwards Lifesciences Corporation Storage assembly for prosthetic valve
EP3386557B1 (de) 2015-12-11 2021-03-31 LifeCell Corporation Verfahren und systeme zur versteifung von gewebe zur verbesserten verarbeitung
CA3008035A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Lifecell Corporation Syringe filling device for fat transfer
JP6795591B2 (ja) 2015-12-28 2020-12-02 テンダイン ホールディングス,インコーポレイテッド 人工心臓弁用の心房ポケットクロージャ
EP3399950A1 (de) 2016-01-07 2018-11-14 Zeltiq Aesthetics, Inc. Temperaturabhängige haftung zwischen applikator und haut während der kühlung von gewebe
US10702260B2 (en) 2016-02-01 2020-07-07 Medos International Sàrl Soft tissue fixation repair methods using tissue augmentation scaffolds
US11484401B2 (en) 2016-02-01 2022-11-01 Medos International Sarl Tissue augmentation scaffolds for use in soft tissue fixation repair
CA3013296A1 (en) 2016-02-11 2017-08-17 Lifecell Corporation Methods for stabilizing collagen-containing tissue products against enzymatic degradation
US10765552B2 (en) 2016-02-18 2020-09-08 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling cup applicators with contoured heads and liner assemblies
US10470877B2 (en) 2016-05-03 2019-11-12 Tendyne Holdings, Inc. Apparatus and methods for anterior valve leaflet management
US10682297B2 (en) 2016-05-10 2020-06-16 Zeltiq Aesthetics, Inc. Liposomes, emulsions, and methods for cryotherapy
US10555831B2 (en) 2016-05-10 2020-02-11 Zeltiq Aesthetics, Inc. Hydrogel substances and methods of cryotherapy
US11382790B2 (en) 2016-05-10 2022-07-12 Zeltiq Aesthetics, Inc. Skin freezing systems for treating acne and skin conditions
AU2017274190A1 (en) 2016-06-03 2018-12-13 Lifecell Corporation Methods for localized modification of tissue products
US10945831B2 (en) 2016-06-03 2021-03-16 Musculoskeletal Transplant Foundation Asymmetric tissue graft
USD856517S1 (en) 2016-06-03 2019-08-13 Musculoskeletal Transplant Foundation Asymmetric tissue graft
EP3468629B1 (de) 2016-06-09 2021-03-24 LifeCell Corporation Geflechtzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
EP3468480B1 (de) 2016-06-13 2023-01-11 Tendyne Holdings, Inc. Sequenzielle freisetzung einer zweiteiligen mitralklappenprothese
WO2018005779A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Tegels Zachary J Prosthetic heart valves and apparatus and methods for delivery of same
EP3481446B1 (de) 2016-07-05 2020-09-30 LifeCell Corporation Gewebematrizen mit mehreren gewebetypen
WO2018013515A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Tendyne Holdings, Inc. Apparatus and methods for trans-septal retrieval of prosthetic heart valves
AU2017319140B2 (en) 2016-08-30 2022-11-17 Lifecell Corporation Systems and methods for medical device control
US11278643B2 (en) 2016-09-06 2022-03-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Use of resected liver serum for whole liver-engineering
RU2627844C1 (ru) 2016-10-24 2017-08-14 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ниармедик Плюс" Способ получения суспензионной формы измельченного децеллюляризованного внеклеточного матрикса
EP3318288A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Biotronik AG Verfahren zur herstellung von material aus biologischem gewebe
EP3537992B1 (de) 2016-11-10 2021-08-18 Merit Medical Systems, Inc. Ankervorrichtung für gefässanastomose
EP3558405A1 (de) 2016-12-22 2019-10-30 LifeCell Corporation Vorrichtungen und verfahren zum kryogenen mahlen von gewebe
EP3568173A4 (de) 2017-01-12 2020-11-25 Merit Medical Systems, Inc. Verfahren und systeme zur auswahl und verwendung von verbindern zwischen leitungen
US11590010B2 (en) 2017-01-25 2023-02-28 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for facilitating laminar flow between conduits
US10772986B2 (en) 2017-01-26 2020-09-15 Allosource Fascia fibrous compositions and methods for their use and manufacture
USD851777S1 (en) 2017-01-30 2019-06-18 Lifecell Corporation Canister-type device for tissue processing
AU2018212908A1 (en) 2017-01-30 2019-08-08 Lifecell Corporation Transglutaminase treated products
CA3050733A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Lifecell Corporation Devices including muscle matrix and methods of production and use
EP3573675A1 (de) 2017-01-30 2019-12-04 LifeCell Corporation Gewebematrixmaterialien und enzymatische klebstoffe
US10631968B2 (en) 2017-03-06 2020-04-28 Edwards Lifesciences Corporation Humidity-management packaging systems and methods
WO2018164945A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access assembly declotting systems and methods
EP3600150B1 (de) 2017-03-24 2023-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subkutane gefässanordnungen zur verbesserung des blutflusses
CA3061428A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Purdue Research Foundation 3-dimensional (3d) tissue-engineered muscle for tissue restoration
US11076879B2 (en) 2017-04-26 2021-08-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Shallow surface cryotherapy applicators and related technology
US20200222589A1 (en) * 2017-05-30 2020-07-16 Adeka Corporation Method for producing decellularized material for transplantation and graft composition consisting of biocompatible material including said material
US11464888B2 (en) 2017-06-12 2022-10-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Moldable formulations containing an oxysterol in an acellular tissue matrix
WO2019014473A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Tendyne Holdings, Inc. PROSTHETIC CARDIAC VALVES AND ASSOCIATED APPARATUS AND METHODS FOR IMPLEMENTING THE SAME
US11179543B2 (en) 2017-07-14 2021-11-23 Merit Medical Systems, Inc. Releasable conduit connectors
WO2019018002A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 The Gid Group, Inc. ADIPOSE TISSUE DIGESTION SYSTEM AND METHOD FOR TREATING TISSUE
WO2019018653A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Merit Medical Systems, Inc. METHODS AND SYSTEMS FOR CONNECTING CONDUITS
JP7291124B2 (ja) 2017-08-28 2023-06-14 テンダイン ホールディングス,インコーポレイテッド テザー連結部を有する人工心臓弁
US11395726B2 (en) 2017-09-11 2022-07-26 Incubar Llc Conduit vascular implant sealing device for reducing endoleaks
CN111201046B (zh) 2017-10-18 2022-06-28 生命细胞公司 脂肪组织产品以及产生方法
US11123375B2 (en) 2017-10-18 2021-09-21 Lifecell Corporation Methods of treating tissue voids following removal of implantable infusion ports using adipose tissue products
US11246994B2 (en) 2017-10-19 2022-02-15 Lifecell Corporation Methods for introduction of flowable acellular tissue matrix products into a hand
US11826488B2 (en) 2017-10-19 2023-11-28 Lifecell Corporation Flowable acellular tissue matrix products and methods of production
US11331458B2 (en) 2017-10-31 2022-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
US10441490B2 (en) 2018-01-09 2019-10-15 Amnion Life, LLC Systems, methods, and devices for artificial placentas and amniotic bed incubators
CN110193095B (zh) * 2018-02-27 2021-11-05 上海微创心通医疗科技有限公司 一种干态生物组织材料及其制备方法
CA3107932A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Methods, devices, and systems for improving skin characteristics
USD895812S1 (en) 2018-09-07 2020-09-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Soft tissue repair graft
US10813743B2 (en) 2018-09-07 2020-10-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Soft tissue repair grafts and processes for preparing and using same
EP3639790A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 Vdyne, LLC Druckdifferenzbetätigte prothetische medizinische vorrichtung
JP2022534110A (ja) 2019-05-30 2022-07-27 ライフセル コーポレーション 生物学的乳房インプラント
US11648110B2 (en) 2019-12-05 2023-05-16 Tendyne Holdings, Inc. Braided anchor for mitral valve
US11648114B2 (en) 2019-12-20 2023-05-16 Tendyne Holdings, Inc. Distally loaded sheath and loading funnel
CN111281604B (zh) * 2020-01-22 2022-04-22 沛嘉医疗科技(苏州)有限公司 人工生物瓣膜及其处理方法
EP4100689A2 (de) 2020-02-04 2022-12-14 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Zielrestfeuchte für lyophilisiertes arzneimittelprodukt
US11678980B2 (en) 2020-08-19 2023-06-20 Tendyne Holdings, Inc. Fully-transseptal apical pad with pulley for tensioning
CN112325524B (zh) * 2020-11-04 2021-11-12 中华全国供销合作总社济南果品研究院 流态冰冰晶制取装置
CN113396894A (zh) * 2021-07-06 2021-09-17 南方医科大学南方医院 适用于单位毛囊保存的复合冻存液及其制备方法和应用
EP4209232A1 (de) 2022-01-06 2023-07-12 Geistlich Pharma AG Kollagenvorrichtung zur meniskusregeneration

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB351132A (en) * 1929-04-08 1931-06-25 Boris Pavlovitsch Tsitovitsch Improvements in and relating to the freezing of colloidal liquids
US3228838A (en) * 1959-04-23 1966-01-11 Union Carbide Corp Preservation of biological substances
FR1522286A (fr) * 1967-02-16 1968-04-26 Air Liquide Procédé et appareil de congélation pour produits sous forme liquide
US3649163A (en) * 1968-03-25 1972-03-14 American Cyanamid Co Method for removing noncollagenous matter from mammalian gut
US3721725A (en) * 1970-08-14 1973-03-20 Du Pont Process for preparing powder blends
GB1482785A (en) * 1974-10-30 1977-08-17 Du Pont Method of preparing a homogeneous lyophilised composition
FR2337878A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Anvar Procede et appareil pour realiser des cryo-fractures
US4205132A (en) * 1978-07-17 1980-05-27 Microlife Technics, Inc. Lyophilization of bacteria
US4229544A (en) * 1978-08-08 1980-10-21 Payfer Laboratories Inc. Living organism packaging
US4352887A (en) * 1979-10-29 1982-10-05 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Method and article for culturing differentiated cells
SU997640A1 (ru) * 1979-10-30 1983-02-23 Институт проблем криобиологии и криомедицины АН УССР Способ размораживани биологических объектов
US4329787A (en) * 1980-01-04 1982-05-18 Newton William A Droplet exploding and freezing apparatus and method
DE3166676D1 (en) * 1980-03-31 1984-11-22 Solco Basel Ag Method of making organic grafts
US4323358A (en) * 1981-04-30 1982-04-06 Vascor, Inc. Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation
US4559298A (en) * 1982-11-23 1985-12-17 American National Red Cross Cryopreservation of biological materials in a non-frozen or vitreous state
US4801299A (en) * 1983-06-10 1989-01-31 University Patents, Inc. Body implants of extracellular matrix and means and methods of making and using such implants
US5024830A (en) * 1983-08-23 1991-06-18 The Board Of Regents, The University Of Texas Method for cryopreparing biological tissue for ultrastructural analysis
US4567847A (en) * 1983-08-23 1986-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus and method for cryopreparing biological tissue for ultrastructural analysis
US4799361A (en) * 1983-08-23 1989-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for cryopreparing biological tissue for ultrastructural analysis
US4865871A (en) * 1983-08-23 1989-09-12 Board Of Regents The University Of Texas System Method for cryopreparing biological tissue
US4688387A (en) * 1985-11-12 1987-08-25 Vital Force, Inc. Method for preservation and storage of viable biological materials at cryogenic temperatures
GB8618374D0 (en) * 1986-07-28 1986-09-03 Hsc Res Dev Corp Biological vascular prostheses
US4807442A (en) * 1986-12-03 1989-02-28 Board Of Regents The University Of Texas System Cryo-slamming apparatus and method for ultrarapid cooling of biological samples
US4707998A (en) * 1986-12-03 1987-11-24 The Board Of Regents, The University Of Texas Apparatus and method for ultrarapid cooling of biological samples
JP3050879B2 (ja) * 1987-04-28 2000-06-12 ザ・リージエント・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・カリフオルニア 複合皮膚代用品の調製方法及び装置
US4980277A (en) * 1987-10-16 1990-12-25 Cultor Ltd. Cryoprotectant solution and method
US5171661A (en) * 1988-05-18 1992-12-15 Cryopharm Corporation Medium for lyophilization of erythrocytes
US5178884A (en) * 1988-05-18 1993-01-12 Cryopharm Corporation Lyophilized and reconstituted red blood cell compositions
US5045446A (en) * 1988-08-26 1991-09-03 Cryopharm Corporation Lyophilization of cells
US5153004A (en) * 1989-06-02 1992-10-06 Cryopharm Corporation Freezing and thawing of erythrocytes
US4874690A (en) * 1988-08-26 1989-10-17 Cryopharm Corporation Lyophilization of red blood cells
US4964280A (en) * 1989-08-17 1990-10-23 Board Of Regents Method and apparatus for cryopreparing biological tissue
US5131850A (en) * 1989-11-03 1992-07-21 Cryolife, Inc. Method for cryopreserving musculoskeletal tissues
CA2062941A1 (en) * 1990-05-25 1991-11-26 Raymond P. Goodrich, Jr. Process for lyophilizing cells, cell-like materials and platelets in a mixture of biocompatable amphipathic polymers
US5145770A (en) * 1990-06-04 1992-09-08 Biosurface Technology, Inc. Cryopreservation of cultured epithelial sheets
US5160313A (en) * 1991-05-14 1992-11-03 Cryolife, Inc. Process for preparing tissue for transplantation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE311746T1 (de) 2005-12-15
EP1637037A2 (de) 2006-03-22
AU668703B2 (en) 1996-05-16
JP4001642B2 (ja) 2007-10-31
DE69333926D1 (de) 2006-01-12
EP0564786B1 (de) 2005-12-07
US5336616A (en) 1994-08-09
EP0564786A2 (de) 1993-10-13
EP1637037A3 (de) 2010-06-02
AU3293493A (en) 1993-08-19
ES2255048T3 (es) 2006-06-16
JPH06261933A (ja) 1994-09-20
EP0564786A3 (en) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333926T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Konservierung von auf Kollagen basierten Gewebeteilen zur Transplantation
US8067149B2 (en) Acellular dermal matrix and method of use thereof for grafting
DE69637301T2 (de) Verpackung zur Kryokonservierung und Lagerung von kultivierten Gewebeäquivalenten
JP2722134B2 (ja) 培養上皮細胞シートの凍結保存
KR100361357B1 (ko) 배양된 조직등가물의 동결보존법
US6548297B1 (en) Sheets of cultured epithelial cells used for wound repair and their cryopreservation
KR101107022B1 (ko) 동결보존 무세포 진피 기질의 제조 방법 및 그로부터 제조된 동결보존 무세포 진피 기질
JPH02500800A (ja) 生体外で培養された上皮組織の移植片を保存する方法
Kearney Guidelines on processing and clinical use of skin allografts
US6638709B2 (en) Processes for making cryopreserved composite living constructs and products resulting therefrom
AU752457B2 (en) Method of processing and preserving collagen based tissues
CA2089336C (en) Method for processing and preserving collagen-based tissues for transplantation
CN112602703B (zh) 一种细胞、组织或器官冷保存液的制备方法与应用
JPH09110601A (ja) 培養上皮細胞シートの凍結保存
KR20090108402A (ko) 동결보존에 의한 스킨 드레싱 가공 방법
Kagan et al. 7.1 HUMAN SKIN BANKING: PAST, PRESENTAND FUTURE
PL236127B1 (pl) Sposób otrzymywania opatrunku ze skóry świńskiej oraz zastosowanie medyczne opatrunku ze skóry świńskiej
Eastcott Freeze drying and the tissue bank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 564786

Country of ref document: EP