DE69433169T2 - Biaxial orientierter Polyesterfilm - Google Patents

Biaxial orientierter Polyesterfilm Download PDF

Info

Publication number
DE69433169T2
DE69433169T2 DE69433169T DE69433169T DE69433169T2 DE 69433169 T2 DE69433169 T2 DE 69433169T2 DE 69433169 T DE69433169 T DE 69433169T DE 69433169 T DE69433169 T DE 69433169T DE 69433169 T2 DE69433169 T2 DE 69433169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
film
polyester film
polyester
particle diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433169D1 (de
Inventor
Makoto Handa
Tomoyuki Iyo-gun Kishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69433169D1 publication Critical patent/DE69433169D1/de
Publication of DE69433169T2 publication Critical patent/DE69433169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08J2367/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the hydroxy and the carboxyl groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2425/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2425/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2425/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2425/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2425/06Polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Polyesterfolie. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine biaxial orientierte Polyesterfolie, die vernetzte Polystyrolharzpartikel mit einer speziellen Partikelgrößenverteilung, mit einem speziellen durchschnittlichen Partikeldurchmesser und mit einer speziellen Form enthält, und die eine glatte Folienoberfläche mit einer geringen Anzahl von großen Vorsprüngen, mit hervorragenden Laufeigenschaften und mit hervorragenden Wickeleigenschaften aufweist.
  • Biaxial orientierte Polyesterfolien werden auf Grund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften bei verschiedenen Anwendungen verbreitet eingesetzt wie Magnetbändern, elektrischen Geräten, Fotografien, Metallisierungen, Verpackungen und dergleichen. Insbesondere auf Grund ihrer hohen Festigkeit und auf Grund ihres Elastizitätsmodulus finden sie als Ausgangsmaterial für ein Videoband, ein Audioband, ein Computerband, eine Diskette usw. eine breite Verwendung.
  • Mit ansteigender Nachfrage nach Aufzeichnungen mit hoher Dichte und hoher Qualität in diesen Anwendungsfeldern in den letzten Jahren wird von einer Polyesterfolie, die als Ausgangsfolie verwendet wird, immer stärker verlangt, dass sie (eine) glatte Oberfläche(en) aufweist, während sie die Laufeigenschaften beibehält.
  • Um die Laufeigenschaften einer Folie zu verbessern, werden inerte anorganische Partikel zu einem Polyester zugegeben, um feine Vorsprünge zu bilden, die von den Partikeln auf der Folienoberfläche zum Zeitpunkt der Folienbildung stammen. Inerte anorganische Partikel haben normalerweise eine breite Partikelgrößenverteilung und enthalten grobe Partikel und müssen daher vor der Zugabe zu dem Polyester einem Klassifizieren unterzogen werden, um die groben Partikel zu entfernen. Dieses Klassifizieren jedoch führt zu einem Anstieg der Produktionskosten und die Kosten steigen dramatisch, wenn das Klassifizieren zu einem höheren Grad durchgeführt wird. Weiterhin hat das Klassifizieren beim Schmälern der Partikelgrößenverteilung ein Limit und man ist nicht in der Lage, die groben Partikel vollständig zu entfernen.
  • Daher wurden in den letzten Jahren Untersuchungen zur industriellen Herstellung von Partikeln, insbesondere von vernetzten Polymerpartikeln, durchgeführt, die keine groben Parti kel enthalten und die gleichförmige Partikeldurchmesser aufweisen, und einige dieser Partikel sind in der industriellen Produktion. Diese Partikel weisen jedoch einen relativ großen durchschnittlichen Partikeldurchmesser auf. Die Herstellung von Partikeln mit gleichförmigen und kleineren Partikeldurchmessern verursacht Probleme, die zu lösen sind, und erfordert höhere Produktionskosten.
  • Untersuchungen der gegenwärtigen Erfinder haben gezeigt, dass beim Herstellen einer biaxial orientierten Polyesterfolie mit glatter Oberfläche unter Verwendung der oben genannten anorganischen Partikel oder von vernetzten Polymerpartikeln die Laufeigenschaften einer Folie zu einem gewissen Grad erhöht werden können, dass aber die Folie in manchen Fällen nicht zu einer Folienrolle mit einer guten Form aufgewickelt werden kann und dass dieses Problem (eine Folienrolle mit einer minderwertigen Form) bei der Verwendung von vernetzten Polymerpartikeln mit gleichförmigen Partikeldurchmessern ernsthafter ist, und dass dieses durch das Verschieben der Folie nach links oder nach rechts während des Hochgeschwindigkeitswickelns der Folie verursacht wird, was unebene Seiten der Folienrolle verursacht. Es wird vermutet, dass der Grund für dieses Problem ist, dass die Vorsprünge auf der Folienoberfläche relativ gleichförmige Höhen haben und dass dies zulässt, dass Luft zwischen die Folienschichten eingeschlossen wird, wenn die Folie zu einer Folienrolle aufgewickelt wird. Um eine Folienrolle mit guter Form zu erhalten, die ebene Rollenseiten aufweist, ist es daher notwendig, die Menge an Lufteinschlüssen zu minimieren und ferner das einfache Entfernen der eingeschlossenen Luft zwischen den Folienschichten zu ermöglichen.
  • Um ein einfaches Entfernen der zwischen den Folienschichten eingeschlossenen Luft zu erreichen, ist es effektiv zuzulassen, dass die Vorsprünge auf der Folienoberfläche ungleichmäßige Höhen aufweisen, und zwar durch Verwenden von Partikeln mit einer relativ breiten Partikelgrößenverteilung. In dieser Hinsicht sind die oben genannten inerten anorganischen Partikel den vernetzten Polymerpartikeln mit gleichförmigen Partikeldurchmessern überlegen. Die inerten anorganischen Partikel enthalten jedoch grobe Partikel, die es ermöglichen, dass Vorsprünge, die durch solche groben Partikel hergestellt werden, auf der Folienoberfläche eine zu große Höhe aufweisen, und als Ergebnis davon geht die Glätte der Folienoberfläche verloren. Dies zieht eine Verminderung der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften nach sich, wenn die gebildete Folie zu einem Magnetband verarbeitet wird, oder die durch die groben Partikel hergestellten Vorsprünge verursachen Drop-out. Somit kann die ansteigende Nachfrage nach Polyesterfolien mit hoher Qualität nicht durch die Verwendung von inerten anorganischen Partikeln befriedigt werden.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben eine extensive Untersuchung durchgeführt, um eine biaxial orientierte Polyesterfolie zu entwickeln, die frei von den Nachteilen der konventionellen inerten anorganischen Partikel oder denen der vernetzten Polymerpartikel ist und die eine glatte Oberfläche mit einer kleinen Anzahl von großen Vorsprüngen aufweist und die beim Aufwickeln mit hoher Geschwindigkeit weder Falten noch Unebenheiten der Folienrollenseiten erzeugt. Als Resultat wurde herausgefunden, dass eine solche Folie dadurch erhalten werden kann, dass zugelassen wird, dass eine biaxial orientierte Polyesterfolie eine geeignete Menge von Partikeln einer speziellen Form ent hält, die durch ein Mahlen von vernetzten Polymerpartikeln mit einem speziellen Partikelgrößenverteilungsverhältnis und einem speziellen durchschnittlichen Partikeldurchmesser erhalten werden. Diese Feststellung hat zu der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine biaxial orientierte Polyesterfolie herzustellen, die Folgendes aufweist, nämlich (1) eine glatte Oberfläche mit einer kleinen Anzahl von großen Vorsprüngen und (2) ausgezeichnete Wickeleigenschaften bei hoher Geschwindigkeit zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die zuvor genannte Aufgabe mit einer biaxial orientierten Polyesterfolie gelöst werden, die aus einem Polyester gebildet wird, der 0,01 bis 5 Gew.-% vernetzte Polystyrolharzpartikel enthält, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Folgendes aufweisen, nämlich:
    • (1) ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,3 bis 3,5,
    • (2) einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 2 μm,
    • (3) eine Unrundheit von 3,4 oder mehr, und
    • (4) eine Standardabweichung der Unrundheit von zumindest 0,16, wobei die vernetzten Polystyrolharzpartikel durch ein Mahlen von Polystyrolharzpartikeln mit einer Unrundheit von π bis 3,3 erhalten werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der die Folie bildende Polyester vorzugsweise ein Polyester, der als hauptwiederkehrende Einheit eine Alkylenterephthalateinheit oder eine Alkylennaphthalateinheit enthält.
  • Von den oben genannten Polyestern sind folgende besonders bevorzugt, nämlich Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalat und ein Copolyester, der aus Folgendem gebildet wird, nämlich einem Dicarbonsäurebestandteil, von dem zumindest 80 mol% Terephthalsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure sind, und einem Glykolbestandteil, von dem zumindest 80 mol% Ethylenglykol sind. In dem Copolyester ist die andere Dicarbonsäure, die weniger als 20 mol% des gesamten Säurebestandteils ausmacht, Folgendes, nämlich eine aromatische Dicarbonsäure, die nicht Terephthalsäure und nicht 2,6-Naphthalindicarbonsäure ist; eine aliphatische Dicarbonsäure; oder eine alicyklische Dicarbonsäure. Spezielle Beispiele für die andere Dicarbonsäure sind Folgende, nämlich aromatische Dicarbonsäuren wie Isophthalsäure, Biphenyldicarbonsäure, Diphenyletherdicarbonsäure, Diphenylethandicarbonsäure, Diphenylsulfondicarbonsäure, Diphenylketondicarbonsäure und dergleichen; aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Sebacinsäure und dergleichen; und alicyklische Dicarbonsäuren wie Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure und dergleichen. Das andere Glykol, das weniger als 20 mol% des gesamten Glykolbestandteils ausmacht, kann ein Glykol sein, das nicht Ethylenglykol ist. Spezielle Beispiele für das andere Glykol sind Folgende, nämlich aliphatische Glykole wie Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol und dergleichen; alicyklische Glykole wie Cyclohexandimethanol und dergleichen; aromatische Diole wie Hydrochinon, Resorcin, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und dergleichen; aliphatische Diole wie 1,4-Dihydroxymethylbenzol und dergleichen; und Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol und dergleichen.
  • Der Polyester der vorliegenden Erfindung schließt außerdem einen Polyester ein, der einen Bestandteil enthält, der aus einer Hydroxycarbonsäure, wie einer aromatischen Hydroxysäure (z. B. Hydroxybenzoesäure), einer aliphatischen Hydroxysäure (z. B. ω-Hydroxycarbonsäure) oder dergleichen entstanden ist, und zwar, in einer Menge von 20 mol-% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge der Dicarbonsäurebestandteile und des Hydroxycarbonsäurebestandteils. Der zuvor genannte Bestandteil, der aus einer Hydroxycarbonsäure entstanden ist, kann eine Einheit eines Copolyesters sein oder kann an einen Polyester gebunden sein.
  • Der Polyester der vorliegenden Erfindung schließt außerdem einen Polyester ein, der durch Copolymerisieren einer Polycarbonsäure oder einer Polyhydroxyverbindung mit zumindest drei funktionellen Gruppen wie Trimellitsäure oder Pentaerythrid erhalten wird, und zwar in einer Menge, dass der Polyester im Wesentlichen linear ist, z. B. 2 mol-% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge der Säurebestandteile.
  • Der zuvor genannte Polyester ist an sich bekannt und kann durch ein an sich bekanntes Verfahren hergestellt werden.
  • Der Polyester weist eine intrinsische Viskosität vorzugsweise von etwa 0,4 bis 0,8, bevorzugter von 0,5 bis 0,7, besonders bevorzugt von 0,55 bis 0,65 auf, gemessen bei 35°C in einer ortho-Chlorphenollösung.
  • Die vernetzten Polystyrolpartikel, die in der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung enthalten sind, weisen eine Form auf, die dadurch charakterisiert ist, dass sie Folgendes aufweisen, nämlich:
    • (1) ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,3 bis 3,5,
    • (2) einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 2 μm,
    • (3) eine Unrundheit von 3,4 oder mehr, und
    • (4) eine Standardabweichung der Unrundheit von zumindest 0,16.
  • Der Ausdruck vernetzte Polymerpartikel wie er hier verwendet wird bedeutet vernetzte Polystyrolpartikel.
  • Die vernetzten Polymerpartikel sind in dem Polyester in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew.-%, enthalten. Wenn die Menge weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, ist der Effekt durch die Zugabe der vernetzten Polymerpartikel ungenügend, während, wenn die Menge zu groß ist, die Glätte der Oberfläche gestört wird und die Anzahl der großen Vorsprünge auf Grund eines Aufhäufens der Polymerpartikel zunimmt. Wünschenswerter weise enthält der Polyester im Wesentlichen keine groben Partikel, die Partikeldurchmesser von 2,5 μm oder mehr aufweisen.
  • Die oben genannten Charakteristika (1) bis (4) werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) der vernetzten Polymerpartikel ist ein Wert, der durch die folgende Formel definiert ist. γ = D25/D75 (I),wobei γ das Partikelgrößenverteilungsverhältnis ist; wobei D25 der durchschnittliche Partikeldurchmesser (μm) ist, bei dem das kumulative Gewicht der Partikel 25% beträgt; wobei D75 der durchschnittliche Partikeldurchmesser (in μm) ist, bei dem das kumulative Gewicht der Partikel 75% beträgt; und wobei das Kumulieren des Gewichts ausgehend von den Partikeln mit dem größten Durchmesser durchgeführt wird.
  • Die in der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung enthaltenen vernetzten Polymerpartikel weisen ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,3 bis 3,5 auf. Der Wert (γ) zeigt an, dass die Polymerpartikel eine gewisse Größenverteilung aufweisen und in der Größe nicht gleichförmig sind. Das Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) liegt vorzugsweise bei 1,4 bis 3, bevorzugter bei 1,5 bis 2,5. Wenn das Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) kleiner als der oben genannte Bereich ist, weisen die Vorsprünge auf der Folienoberfläche zu gleichförmige Höhen auf, was zulässt, dass die Folie minderwer tige Wickeleigenschaften aufweist. Wenn das Verhältnis (γ) größer als der zuvor genannte Bereich ist, nimmt die Anzahl der großen Vorsprünge, die von groben Partikeln stammen, unerwünschterweise zu.
  • Die vernetzten Polymerpartikel weisen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 2 μm, vorzugsweise von 0,2 bis 1,7 μm, noch bevorzugter von 0,3 bis 1,5 μm auf. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser zu klein ist, hat die resultierende Folie ungenügende Laufeigenschaften und Gebrauchseigenschaften. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser zu groß ist, ist die Oberflächenglätte einer Folie unerwünschterweise gestört.
  • Die vernetzten Polymerpartikel der vorliegenden Erfindung werden durch Mahlen von synthetisierten Polymerpartikeln erhalten, die, wie später beschrieben, relativ gleichförmig sind und sie sind daher unrund und relativ ungleichförmig. Somit sind die vernetzten Polymerpartikel dadurch gekennzeichnet, dass ihr Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) und ihr durchschnittliche Partikeldurchmesser sich in den zuvor beschriebenen Bereichen befinden müssen, und weiterhin dadurch, dass sie eine Unrundheit und eine Standardabweichung davon aufweisen müssen, die in einem speziellen Wertebereich liegen.
  • Das heißt, die vernetzten Polymerpartikel, die in der vorliegenden Folie enthalten sind, weisen eine Unrundheit von 3,4 oder mehr, vorzugsweise von 3,5 bis 5 auf (die Definition und Berechnung der Unrundheit werden später erklärt). Wenn die Unrundheit kleiner als 3,4 ist, weisen die auf der Folienoberfläche gebildeten Vorsprünge zu gleichförmige Höhen und Formen auf, was die Folie minderwertige Wickeleigenschaften aufweisen lässt. Wenn die Unrundheit größer als 5 ist, weist die Folie ein minderwertiges Gleitvermögen und eine ungenügende Anzahl von hohen Vorsprüngen auf der Oberfläche auf, wodurch die Wickeleigenschaften der Folie minderwertig werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten vernetzten Polymerpartikel müssen eine Standardabweichung der Unrundheit von zumindest 0,16 aufweisen. Wie aus der später gegebenen Definition hervorgeht, gibt die Standardabweichung der Unrundheit die Streuung der Unrundheiten in einer großen Anzahl von Partikeln an. Somit weisen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten vernetzten Polymerpartikel eine spezielle Unrundheit mit einer speziellen Streuung auf, wobei die Streuung (Standardabweichung) bei zumindest 0,16, vorzugsweise bei 0,18 bis 0,050 liegt. Wenn die Standardabweichung der Unrundheit kleiner als 0,16 ist, ist das Mahlen der Partikel ungenügend; als Konsequenz hat die resultierende Folie eine zu gleichförmige Oberfläche und minderwertige Wickeleigenschaften, oder die groben Partikel, die nach dem Mahlen zurückbleiben, bilden große Vorsprünge auf der Folienoberfläche.
  • Die Untersuchung der gegenwärtigen Erfinder hat gezeigt, dass die vernetzten Polymerpartikel mit einer speziellen Form durch Mahlen von vernetzten Polymerpartikeln mit einer gewissen Form erhalten werden können. In der vorliegenden Beschreibung werden die Partikel vor dem Mahlen als „vernetzte Polymerpartikel A" oder „Partikel A" bezeichnet, um sie von den vernetzten Polymerpartikeln, die in der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung enthalten sind, zu unterscheiden.
  • Die vernetzten Polymerpartikel A weisen wünschenswerterweise einen Partikeldurchmesser von 0,5 bis 5 μm, vorzugsweise von 0,6 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 0,7 bis 3 μm auf. Es ist günstig, das Mahlen der Partikel A so durchzuführen, dass der durchschnittliche Partikeldurchmesser nach dem Mahlen um 0,1 μm oder mehr kleiner ist als vor dem Mahlen. Wenn die Partikel vor dem Mahlen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von kleiner als 0,5 μm aufweisen und wenn diese, nachdem sie gemahlen wurden, in einer Folie verwendet werden, ist es schwierig, auf der Folienoberfläche Vorsprünge zu bilden, die eine ausreichende Größe aufweisen, um der Folie ausreichende Laufeigenschaften zu verleihen, was es im Wesentlichen unmöglich macht, die Menge Luft, die während des Folienwickelns eingeschlossen wird, zu vermindern. Auf der anderen Seite verbleiben, wenn die Partikel vor dem Mahlen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von größer als 5 μm aufweisen, grobe Partikel, die, selbst wenn diese Partikel ausreichend gemahlen sind, nicht genügend gemahlen sind und die, wenn sie in einer Folie verwendet werden, große Vorsprünge auf der Folienoberfläche bilden.
  • Die vernetzten Polymerpartikel A weisen vorzugsweise eine Unrundheit von π (etwa 3,14) bis 3,3 auf. Eine Unrundheit von π zeigt an, dass Partikel mit einer solchen Unrundheit tatsächlich eine vollständig runde Form aufweisen. Daher sind Partikel mit einer Unrundheit in dem zuvor genannten Bereich in ihrer Querschnittsform kreisförmig oder nahezu kreisförmig. In der vorliegenden Erfindung werden die Partikel A mit einer solchen Unrundheit gemahlen, um Partikel mit einer Unrundheit von 3,4 oder mehr zu ergeben, und die gemahlenen Partikel werden zu einem Polyester zugegeben, um eine Partikel enthaltende Polyesterfolie zu erhalten.
  • Weiter weisen die vernetzten Polymerpartikel A vorteilhafterweise ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,4 oder weniger, vorzugsweise von 1 bis 1,3, besonders bevorzugt von 1 bis 1,25 auf. Wünschenswerterweise werden die Partikel A gemahlen, so dass das Partikelgrößenverteilungsverhältnis nach dem Mahlen um 0,1 oder mehr größer ist als vor dem Mahlen. Wenn die Partikel A ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) größer als 1,4 aufweisen, ist der Anteil von groben Partikeln zu groß und ein genügendes Mahlen von solchen Partikeln ist schwierig und als Ergebnis verbleiben nach dem Mahlen ungenügend gemahlene grobe Partikel und verursachen große Vorsprünge in einer Folie.
  • Das Mahlen der Partikel A wird bevorzugt unter Verwendung einer Nassmühle, wie einer Stabmühle, einer Kugelmühle, einer schwingenden Stabmühle, einer schwingenden Kugelmühle, einer Mediumrührmühle oder dergleichen durchgeführt. Eine Mediumrührmühle ist besonders geeignet und ermöglicht ein Mahlen der Partikel in kurzer Zeit. Beim Mahlen ist es bevorzugt, ein Dispersionsmittel wie Natriumpolyacrylat, Natriumpyrophosphat oder dergleichen zu verwenden, um ein Reagglomerieren von Partikeln zu vermeiden, da die Wirkung der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung eines solchen Dispersionsmittels verstärkt wird.
  • Ein Beispiel für das Mahlen wird genau beschrieben. Die Partikel A als Ausgangsmaterial werden mit Ethylenglykol gemischt, um eine Aufschlämmung zu erhalten, die 5 bis 20 Gew.-% der Partikel A enthält. Die Aufschlämmung wird in ein Gefäß eingeführt, in das zuvor 40 bis 80% bezogen auf die Kapazität des Gefäßes (Volumen) eines Mediums (z. B. Glas- oder Keramikperlen von 0,5 bis 3 mm Durchmesser) geladen wurden. Eine Rührscheibe in dem Gefäß wird gedreht, wodurch das Medium und die Aufschlämmung mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden und die Partikel in der Aufschlämmung durch die Scherbelastung gemahlen werden, die durch die verschiedenen Geschwindigkeiten erzeugt wird. Die Konzentration der Aufschlämmung, das Material, die Menge und der Partikeldurchmesser des Mediums und die Bedingungen des Rührens (z. B. die Anzahl der Umdrehungen und die Zeit) können experimentell in Abhängigkeit des Polymers, der Art und der Größe der Partikel A und den gewünschten Eigenschaften der gemahlenen Partikel optimiert werden.
  • Die vernetzten Polymerpartikel der vorliegenden Erfindung bestehen aus vernetzten Polystyrolpartikeln. Die vernetzten Polystyrolpartikel sind nachstehend im Detail beschrieben.
  • Die vernetzten Polystyrolpartikel können durch Dispersionspolymerisation erhalten werden, und zwar von (1) einem Monomer vom Styroltyp wie Styrol, Methylstyrol, α-Methylstyrol, Dichlorstyrol oder dergleichen, (2) zumindest einem Monomer, ausgewählt aus den konjugierten Dienmonomeren (z. B. Butadien), den ungesättigten Nitrilmonomeren (z. B. Acrylnitril), den Methacrylsäureestermonomeren (z. B. Methylmethacrylat), den funktionellen Monomeren (z. B. ungesättigte Carbonsäuren), den Hydroxygruppen enthaltenden Monomeren (z. B. Hydroxyethylmethacrylat); den Epoxygruppen enthaltenden Monomeren (z. B. Glycidylmethacrylat), den ungesättigten Sulfonsäuremonomeren etc., und als Vernetzungsmittel, um den resultierenden Polymerpartikeln eine dreidimensionale Struktur zu verleihen, (3) einer polyfunktionellen Vinylverbindung wie Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Diallylphthalat oder dergleichen in einem Lösemittel wie einem niedrigen Alkohol oder dergleichen unter Verwendung einer Polymethacrylsäure als Dispersionsstabilisator gefolgt von dem Entfernen der Polymethacrylsäure, die der Oberfläche anhaftet, durch Zentrifugieren oder Dialyse unter Verwendung einer halbdurchlässigen Membran oder dergleichen. Wenn die Partikel Reste von Polymethacrylsäure auf der Oberfläche aufweisen, werden sie, wenn sie zu einem Polyester zugegeben werden, nicht genügend dispergiert und verursachen Agglomerationen, die große Vorsprünge auf der Folienoberfläche verursachen. Die Menge der Polymethacrylsäure, die an den Partikeloberflächen verbleibt, beträgt vorzugsweise 5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 3 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die vernetzten Polystyrolpartikel.
  • Die Polyesterfolie, die die vernetzten Polymerpartikel mit einer speziellen Form enthält, kann weiterhin andere Partikel enthalten, so lange das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt ist. Die anderen Partikel können irgendwelche derjenigen sein, die normalerweise als Schmierstoffe in Polyesterfolien verwendet werden, und können anorganische oder organische Partikel sein. Die geeignete Menge der anderen verwendeten Partikel beträgt 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%. Das gewünschte Gewichtsverhältnis der vernetzten Polymerpartikel und der anderen Partikel liegt bei 100 : 0 bis 10 : 90, vorzugsweise bei 100 : 0 bis 20 : 80, besonders bevorzugt bei 100 : 0 bis 30 : 70.
  • Der geeignete durchschnittliche Partikeldurchmesser der anderen Partikel liegt bei 0,01 bis 1 μm, vorzugsweise bei 0,05 bis 0,8 μm.
  • Spezielle Beispiele für die anderen Partikel sind (1) kugelförmige Polymerpartikel (z. B. Siliconharz, vernetztes Polystyrol, vernetztes Acrylharz, Melamin-Formaldehydharz, Polyamidharz, Polyimidharz, Polyamidimidharz und vernetzte Polyester), (2) Metalloxide (z. B. Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, und Zirconoxid), (3) Metallcarbonate (z. B. Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat), (4) Metallsulfate (z. B. Calciumsulfat und Bariumsulfat), (5) Kohlenstoff (z. B. Ruß, Graphit und Diamant) und (6) Tonminerale (z. B. Kaolin, Ton und Bentonit). Von diesen sind Siliconharz, vernetztes Polystyrol, Melamin-Formaldehydharz, Polyamidimidharz, Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Diamant und Kaolin bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Siliconharz, vernetztes Polystyrol, Alimiumoxid, Titanoxid, Siliciumdioxid und Calciumcarbonat.
  • Das Mischen des Polyesters mit den vernetzten Polymerpartikeln oder mit diesen Partikeln und den anderen Partikeln wird z. B. durch Zugeben der Partikel zu einem Polymerisationssystem vor oder während der Polymerisation oder durch ein genügendes Kneten der Partikel und eines gebildeten Polyesters während des Granulierens oder der Schmelzextrusion in einem Extruder durchgeführt.
  • Der die vernetzten Polymerpartikel enthaltende Polyester kann z. B. wie folgt zu einer biaxial orientierten Polyesterfolie verarbeitet werden, nämlich durch Schmelzen des Polyesters bei einer Temperatur, die vom Schmelzpunkt Tm (°C) des Polyesters bis (Tm +70)°C reicht, um eine ungestreckte Folie zu erhalten, die eine innere Viskosität von 0,35 bis 0,9 dl/g aufweist, dann durch Strecken der ungestreckten Folie mit einem Streckverhältnis von 2,5 bis 5,5 monoaxial (longitudinal oder transversal) bei einer Temperatur von (Tg –10)°C bis (Tg +70)°C (Tg ist die Glasübergangstemperatur des Polyesters), und durch Strecken der monoaxial gestreckten Folie mit einem Streckverhältnis von 2,5 bis 5,5 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung des Streckens der ersten Stufe (die Richtung des Streckens der zweiten Stufe ist transversal, wenn die Richtung des Streckens der ersten Stufe longitudinal ist) bei einer Temperatur von Tg (°C) bis (Tg +70)°C. In diesem Fall liegt das gewünschte Flächenstreckverhältnis bei 9 bis 25, vorzugsweise bei 12 bis 25. Das Strecken kann ein gleichzeitiges biaxiales Strecken oder ein aufeinander folgendes biaxiales Strecken sein.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie kann bei einer Temperatur von (Tg +70)°C bis Tm (°C) hitzegehärtet werden. So wird z. B. eine Polyethylenterephthalatfolie vorzugsweise bei 190 bis 230°C hitzegehärtet. Die Zeit des Hitzehärtens liegt z. B. bei 1 bis 60 Sekunden.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen Flächenorientierungskoeffizienten von 0,14 oder mehr, vorzugsweise von 0,16 oder mehr, auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Apparatur zum Messen des Laufreibungskoeffizienten einer Folie.
  • In der vorliegende Erfindung wurden verschiedene physikalische Eigenschaften und Charakteristika wie folgt gemessen oder definiert.
  • (1) Durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Partikel
  • Die Partikel wurden unter Verwendung eines Zentrifugalpartikelgrößenanalysators (Modell CP-50, hergestellt von der Shimadzu Corporation) auf ihren Durchmesser vermessen. Auf Basis der resultierenden Zentrifugalsedimentationskurve wurde aus den individuellen Partikeldurchmessern und der Menge der Partikel mit diesem Durchmesser eine Summenkurve aufgestellt; an dieser Summenkurve wurde ein Durchmesser eines Partikels abgelesen, das 50 Massenprozent der Partikel entspricht, und der so abgelesene Wert wurde als der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Partikel verwendet (siehe „Particle Size Measuring Technique (Ryukei Sokutei Gijutsu)", Seiten 242–247, 1975, herausgegeben von Nikkan Kogyo Press).
  • (2) Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) der Partikel
  • Unter Verwendung der Zentrifugalsedimentationskurve der Partikel, die während der Messung des durchschnittlichen Partikeldurchmessers der Partikel erhalten wurde, wurde aus den einzelnen Partikeldurchmessern und den Mengen der Partikel dieser Durchmesser eine Summenkurve aufgestellt; an dieser Kurve wurde (a) ein Partikeldurchmesser (D25) eines Partikels, das 25 Massenprozent der Partikel entspricht, wenn die Massenkumulation ausgehend vom Partikel mit dem größten Durchmesser durchgeführt wird, und (b) ein Partikeldurchmesser (D75) eines Partikels, das 75 Massenprozent der Partikel entspricht, abgelesen; und es wurde ein Wert, der durch Dividieren von D25 durch D75, d. h. D25/D75 erhalten wurde, als das Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) der Partikel verwendet.
  • (3) Unrundheit der Partikel
  • Ein kleiner Streifen eines Teststücks wurde auf dem Probenständer eines Rasterelektronenmikroskops angebracht. Eine Ionenätzbehandlung wurde unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung einer Sprühvorrichtung [JFC-1100 Ionenätzvorrichtung, hergestellt durch Nippon Denshi K. K.)] auf die Oberfläche des Probenstücks angewendet. Das heißt, das Teststück wurde in einer Glasglocke platziert; der Atmosphärendruck wurde auf ein Vakuum von etwa 10–3 Torr reduziert; und das Ionenätzen wurde bei einer Spannung von 0,25 kV und einem elektrischen Fluss von 12,5 mA für 10 Minuten durchgeführt. Dann wurde unter Verwendung derselben Vorrichtung Gold durch Sprühen auf der Oberfläche des resultierenden Teststücks abgelagert. Danach wurde die Oberfläche unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops mit einer Vergrößerung von 20.000 beobachtet. Bei dieser Beobachtung wurde jedes von zumindest 100 Partikeln, die zufällig ausgewählt wurden, auf Folgendes vermessen, nämlich seine Umfangslänge (L) und seinen Durchmesser (R) als Durchmesser eines Kreises, der aus einer unter Verwendung eines Luzex 500, hergestellt von der Nihon Regulator Co. Ltd., projektierten Fläche umgewandelt wurde. Durch Einsetzen von L und R in die folgende Formel wurde die Unrundheit der ausgewählten Partikel berechnet und der Durchschnitt dieser Unrundheiten als die Unrundheit der in der Folie enthaltenen Partikel verwendet. Unrundheit = [umfängliche Länge (L)]/[Durchmesser (R) des Kreises umgeformt aus der projektierten Fläche]
  • (4) Standardabweichung der Unrundheit
  • Die Standardabweichung der Unrundheit von zumindest 100 Partikeln, die zuvor in der Ziffer (3) genannt wurden, wurde unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
    Figure 00200001
    wobei ϕi = die Unrundheit von einzelnen Partikeln,
    ϕ - = Durchschnitt der Unrundheiten der einzelnen Partikel und
    n = Anzahl der Partikel bedeutet.
  • (5) Grobe Partikel in der Folie
  • Das gleiche Teststück, wie es in der Messung der Unrundheit zuvor unter (3) verwendet wurde, wurde der gleichen Vorbehandlung wie zuvor in (3) genannt unterzogen. Eine 1 mm2 große Fläche des resultierenden Teststücks wurde unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops mit einer Vergrößerung von 5.000 bis 10.000 beobachtet. In dieser Beobachtung wurde die Anzahl der Partikel mit einer Länge von 2,5 μm oder mehr gezählt, die auf der 1 mm2 großen Fläche vorhanden waren. Basierend auf dieser Anzahl wurde das Ausmaß des Vorhandenseins von groben Partikeln in der Folie wie folgt bewertet.
  • Bewertung
    • ❍: Die Anzahl der Partikel mit einer Länge von 2,5 μm oder mehr ist 0 (Null).
    • Δ: Die Anzahl der Partikel mit einer Länge von 2,5 μm oder mehr ist 1 bis 10.
    • X: Die Anzahl der Partikel mit einer Länge von 2,5 μm oder mehr ist 11 oder größer.
  • (6) Flächenorientierungskoeffizient der Folie
  • Eine Folie wurde bei 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% in drei Richtungen auf ihre Brechungsindices vermessen, wobei eine Natrium-D-Linie (589 nm) als Lichtquelle und Ethyleniodid als Trägerflüssigkeit verwendet wurden. Der Flächenorientierungskoeffizient der Folie wurde aus den Brechungsindices unter Verwendung der folgenden Formel berechnet. Flächenorientierungskoeffizient = [(nMD + nTD)/2] – nZ wobei nMD = Brechungsindex der Folie in Längsrichtung,
    nTD = Brechungsindex der Folie in Querrichtung, und
    nZ = Brechungsindex der Folie in Richtung der Dicke.
  • (7) Oberflächenrauheit (Ra) der Folie
  • Eine Folie wurde mit Hilfe eines Oberflächenrauheitstesters vom Nadelberührungstyp (Surfcoder SE-30C, geliefert von der Kosaka Laboraty Ltd.) auf den arithmetischen Mittenrauwert (Ra) gemäß JIS B 0601, vermessen.
  • Die Messbedingungen waren wie folgt.
    • (a) Radius der Berührungsnadelspitze: 2 μm
    • (b) Messdruck: 30 mg
    • (c) Cut-off: 0,08 mm
    • (d) Messlänge: 1,0 mm
    • (e) Wiedergeben der Messdaten: Eine Probe wurde fünf Mal vermessen. Der größte Messwert wurde ausgeschlossen und Ra wurde als Durchschnitt der verbleibenden vier Messwerte ausgedrückt. Der Durchschnitt wird auf vier Dezimalstellen genau angegeben, wobei an der fünften Dezimalstelle Bruchteile von fünf oder mehr als eine Einheit gezählt wurden und der Rest nicht beachtet wurde.
  • (8) Nicht-Defekt-Verhältnis einer Folie, wenn diese zu Rollen aufgewickelt wird
  • Das Nicht-Defekt-Verhältnis einer Folie, wenn diese zu Rollen aufgewickelt wird, wurde als Prozentsatz der nicht de fekten Folienrollen angegeben, wenn eine Folie von 500 mm Breite und 4.000 m Länge zu 100 Rollen aufgewickelt wurde. In diesem Fall bezeichnet der Ausdruck „nicht defekte Folienrolle" eine Folienrolle, die weder Falten noch kleine Vorsprünge aufweist und die an den Seiten gleichförmig ist.
  • (9) Anzahl der großen Vorsprünge auf der Folienoberfläche
  • Zwei Folien wurden dicht aneinander angehaftet; dann wurde ein monochromatisches Natriumlicht darauf gestrahlt; eine 100 cm2 große Fläche der Oberfläche der aneinander haftenden Folien wurde unter Verwendung eines Stereomikroskops beobachtet; die Anzahl der Vorsprünge mit zwei Ringen (0,58 μm) oder mehr, die entsprechend der Höhen der Vorsprünge erscheinen, wurde gezählt und als „Anzahl der großen Vorsprünge", die auf der Folienoberfläche vorhanden sind, verwendet.
  • (10) Innere Viskosität [η]
  • Ist ein Wert, der bei 35°C unter Verwendung von ortho-Chlorphenol als Lösungsmittel gemessen wurde. Die Einheit ist 100 cc/g.
  • (11) Laufreibungskoeffizient der Folie
  • Eine Folie wurde auf den Laufreibungskoeffizienten folgenderweise unter Verwendung einer Apparatur, die in 1 dargestellt ist, vermessen.
  • In 1 bedeutet das Bezugszeichen 1 eine Versorgungsspule; Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Zugspannungsregler; Bezugszeichen 3, 5, 6, 8, 9 und 11 bezeichnen frei laufende Rollen; Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Zugspannungsdetektor (Einlass); Bezugszeichen 7 bezeichnet eine feste Nadel, die aus rostfreiem Stahl SUS 304 hergestellt wurde (äußerer Durchmesser = 5 mm ∅, Oberflächenrauheit Ra = 20 nm); Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Zugspannungsdetektor (Auslass); Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Führungsrolle; und Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Aufwickelspule.
  • In einer Umgebung, die eine Temperatur von 20°C und eine Luftfeuchtigkeit von 60% aufweist, wurde eine Folie mit einer Geschwindigkeit von 200 cm/min in Berührung mit der festen Nadel 7 unter einem Winkel von θ = (152/180) π Radiant (152°) laufen gelassen (unter Reibung). Nachdem eine Zugspannung T1 am Einlass mit dem Zugpannungsregler 2 auf 35 g eingestellt wurde und die Folie 90 m lief, wurde mit dem Auslasszugspannungsdetektor eine Zugspannung T2 (g) am Auslass detektiert und der Laufreibungskoeffizient μk der Folie wurde unter Verwendung der folgenden Formel berechnet. μk = (2,303/θ)log(T2/T1) = 0,868 log(T2/35)
  • Die vorliegende Erfindung wird hier nachfolgend in Bezug auf die Beispiele näher beschrieben. In den Beispielen beziehen sich Anteile auf Gewichtsanteile.
  • Herstellung
  • Als vernetzte Polymerpartikel A wurden Siliconharz-Feinpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1,4 μm, einem Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,1 und einer Unrundheit von 3,2 verwendet. 100 Teile der Feinpartikel wurden mit 5 Teilen Natriumpyrophosphat und 895 Teilen Ethylenglykol vermischt. Sie wurden für 5 Minuten unter Verwendung eines Tischmischers (MX-M3, hergestellt von der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.) vermischt und dispergiert, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde dann unter Verwendung einer Sandmühle (SGL-1/4G, hergestellt von Igarashi Kikai) unter den folgenden Bedingungen einer Nassmahlbehandlung unterzogen.
    Medium: Glassperlen mit 8 mm Durchmesser
    Menge des Mediums: 500 ml
    Volumen der Aufschlämmung: 500 ml
    Umdrehungsgeschwindigkeit: 1.800 Upm
    Behandlungszeit: 2 Stunden
  • Die Partikel in den Aufschlämmungen nach der Nassmahlbehandlung wiesen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm, ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,5, eine Unrundheit von 3,5 und eine Standardabweichung der Unrundheit von 0,19 auf.
  • Danach wurden 100 Teile Dimethylterephthalat, 60 Teile Ethylenglykol und Manganacetat als Esteraustauschkatalysator einer Esteraustauschreaktion unterzogen. Kurz vor dem Abschluss der Reaktion wurden 5 Teile der zuvor nach der Nassmahlbehandlung erhaltenen Aufschlämmung zu der Reaktionsmischung zugegeben.
  • Weiter wurden Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator und Phosphorsäure als Stabilisator zugegeben und die Mischung wurde in konventioneller Weise einer Polymerisation unterzogen, um ein Polyethylenterephthalat mit einer inneren Viskosität von 0,62 zu erhalten (dieses Polyethylenterephthalat wird hiernach als Material A bezeichnet). Das Polymer enthielt 0,5 Gew.-% Feinpartikel.
  • Außerdem wurde ein Polyethylenterephthalat, das im Wesentlichen keine Feinpartikel enthielt, in einem konventionellen Verfahren polymerisiert. Dieses Polymer wurde zu Pellets verarbeitet.
  • Das Material A wurde mit den Polyethylenterephthalatpellets, die im Wesentlichen keine Feinpartikel enthielten, vermischt, wodurch das Material A verdünnt wurde, so dass es die in Tabelle 1 dargestellte Partikelkonzentration aufwies. Das resultierende Material wurde bei 170°C für 3 Stunden getrocknet, und dann in einen Extrudertrichter eingefüllt und bei 280 bis 360°C geschmolzen. Das geschmolzene Polymer wurde einer Extrusion durch eine 1 mm Breitschlitzdüse unterzogen, um eine 200 μm ungestreckte Folie auf einer rotierenden Kühltrommel mit einer Oberflächengüte von etwa 0,3 s und einer Oberflächentemperatur von 20°C zu erhalten.
  • Die ungestreckte Folie wurde auf 75°C vorgeheizt und unter Verwendung eines IR-Heizgeräts mit einer Oberflächentemperatur von 900°C, das 15 mm über der Folie vorhanden war, zwischen einer Rolle mit niedriger Geschwindigkeit und einer Rolle mit hoher Geschwindigkeit erhitzt, um die Folie longitudinal 3,6 Mal zu strecken. Die Folie wurde dann schnell abgekühlt und in einen Spannrahmen eingeführt, um die Folie bei 105°C 3,7 Mal transversal zu strecken. Die resultierende biaxial orientierte Folie wurde bei 205°C für 5 Sekunden hitzegehärtet, um eine hitzegehärtete, biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 15 μm. zu erhalten
  • Die Eigenschaften der Folie sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Folie wies eine glatte Oberfläche (Oberflächenrauheit Ra = 0,022 μm), ein hohes Nicht-Defekt-Verhältnis von 98%, wenn sie zu Rollen aufgewickelt wurde und eine sehr kleine Anzahl (eins) von großen Vorsprüngen auf.
  • Somit kann eine Folie mit einer glatten Oberfläche, ausgezeichneten Wickeleigenschaften und einer kleinen Anzahl großer Vorsprünge dadurch erhalten werden, dass ermöglicht wird, dass die Folie eine spezielle Menge von Feinpartikel mit einem speziellen durchschnittlichen Partikeldurchmesser, einem speziellen Partikelgrößenverteilungsverhältnis, einer speziellen Unrundheit und einer speziellen Standardabweichung der Unrundheit enthält.
  • Beispiel 1
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 (Herstellung) wurde wiederholt, außer, dass die in Beispiel 1 (Herstellung) verwendeten Partikel A durch die in Tabelle 1 dargestellten Partikel ersetzt wurden, wobei Polyethylenterephthalatfolien erhalten wurden.
  • Diese Folien hatten eine glatte Oberfläche, ausgezeichnete Wickeleigenschaften und eine kleine Anzahl von großen Vorsprüngen.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 (Herstellung) wurde wiederholt, außer, dass die in Beispiel 1 (Herstellung) verwendeten Partikel A durch die in Tabelle 1 dargestellten Partikel ersetzt wurden, und dass als andere Partikel Partikel verwendet wurden, die ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt sind, wobei Polyethylenterephthalatfolien erhalten wurden.
  • Diese Folien befriedigten ebenfalls alle Ansprüche der glatten Oberfläche, des hohen Nicht-Defekt-Verhältnisses, wenn sie zu Rollen aufgewickelt wurden und der kleinen Anzahl von großen Vorsprüngen. Es wird bemerkt, dass das Vorhandensein von anderen Partikeln zusätzlich zu den Feinpartikeln, die durch ein Mahlen der Partikel A erhalten wurden, die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Die Eigenschaften der Folien sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Folien gemäß der vorliegenden Erfindung wiesen, selbst wenn verschiedenen Polyester verwendet wurden, eine glatte Oberfläche, ausgezeichnete Wickeleigenschaften und eine kleine Anzahl von großen Vorsprüngen auf.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 (Herstellung) wurde wiederholt, außer dass als vernetzte Polymerpartikel A Silikonharzpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm, einem Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,1 und einer Unrundheit von 3,2 verwendet wurden und dass diese Partikel verwendet wurden, ohne dass sie gemahlen wurden, wobei eine biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolie erhalten wurde.
  • Die Eigenschaften der Folie sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Partikel, die in diesem Vergleichsbeispiel verwendet wurden, wiesen den gleichen durchschnittlichen Partikeldurchmesser auf wie die in Beispiel 1 (Herstellung) verwendeten Feinpartikel, die durch Mahlen der Partikel A erhalten wurden, hatten aber eine scharfe Partikelgrößenverteilung und wurden verwendet, ohne gemahlen zu werden. Daher hatte die Folie, die diese Partikel verwendete, zu uniforme Vorsprünge an der Oberfläche und hatte daher minderwertige Wickeleigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 (Herstellung) wurde wiederholt, außer, dass als Partikel A vernetzte Polystyrolpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm, einem Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,2 und einer Unrundheit von 3,2 verwendet wurden, wobei eine biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolie erhalten wurde.
  • Die Folie hatte minderwertige Wickeleigenschaften ähnlich der Folie aus Vergleichsbeispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 (Herstellung) wurde wiederholt, außer, dass die Partikel A durch Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm, einem Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 2,8 und einer Unrundheit von 3,7 ersetzt wurden und dass das Calciumcarbonat verwendet wurde, ohne dass es gemahlen wurde, wobei eine Polyethylenterephthalatfolie erhalten wurde.
  • Die Folie hatte überlegene Wickeleigenschaften, aber enthielt eine große Menge von groben Partikeln und wies auf der Oberfläche eine große Anzahl von großen Vorsprüngen auf, die von den groben Partikeln stammten.
  • Vergleichsbeispiele 4 bis 8
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 (Herstellung) wurde wiederholt, außer, dass die in Tabelle 2 dargestellten Partikel als die Partikel A und als andere Partikel verwendet wurden, wobei Polyethylenterephthalatfolien erhalten wurden.
  • Im Vergleichsbeispiel 4 verblieben, da die Partikel A vor dem Mahlen einen zu großen durchschnittlichen Partikeldurchmesser aufwiesen, selbst nach dem Mahlen eine große Menge von ungemahlenen groben Partikeln, was zur Anwesenheit einer großen Anzahl von großen Vorsprüngen auf der Folienoberfläche führte.
  • Im Vergleichsbeispiel 5 hatten die Vorsprünge auf der Folienoberfläche, da die Partikel A vor und nach dem Mahlen einen zu kleinen durchschnittlichen Partikeldurchmesser aufwiesen, keine ausreichende Höhe und die Folie hatte minderwertige Wickeleigenschaften.
  • Im Vergleichsbeispiel 6 hatten die Vorsprünge auf der Folienoberfläche, da das Mahlen ungenügend war, relativ uniforme Höhen und die Folie hatte minderwertige Wickeleigenschaften.
  • Im Vergleichsbeispiel 7 hatte die Folie, da die zugegebene Menge der gemahlenen Partikel A zu klein war, minderwertige Laufeigenschaften und es war unmöglich, die Folie zu guten Folienrollen aufzuwickeln.
  • Im Vergleichsbeispiel 8 hatte die Folie, da Calciumcarbonatpartikel verwendet wurden, die, nachdem sie gemahlen worden waren, eine große Anzahl von groben Partikeln enthielten, eine sehr große Anzahl von großen Vorsprüngen auf der Oberfläche.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit (1) einer glatten Oberfläche, die eine kleine Anzahl von großen Vorsprüngen aufweist, und (2) ausgezeichneten Wickeleigenschaften bei hoher Geschwindigkeit dadurch mit niedrigeren Kosten bereitgestellt werden, dass ermöglicht wird, dass die Folie vernetzte Polymerpartikel mit einem speziellen Partikelgrößenverteilungsverhältnis, einem speziellen durchschnittlichen Partikeldurchmesser, einer speziellen Unrundheit und einer speziellen Standardabweichung der Unrundheit enthält. Die Folie hat ausgezeichnete Eigenschaften zur Verwendung als Ausgangsfolie für magnetische Aufzeichnungsmedien.

Claims (11)

  1. Biaxial orientierte Polyesterfolie gebildet aus einem Polyester, der 0,01 bis 5 Gew.-% vernetzte Polystyrolharzpartikel enthält, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Folgendes aufweisen, nämlich (1) ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,3 bis 3,5, (2) einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 2 μm, (3) eine Unrundheit von 3,4 oder mehr, und (4) eine Standardabweichung der Unrundheit von zumindest 0,16, wobei die vernetzten Polystyrolharzpartikel durch Mahlen von vernetzten Polystyrolharzpartikeln mit einer Unrundheit von π bis 3,3 erhalten werden, und wobei das Partikelgrößenverteilungsverhältnis, die Unrundheit und die Standardabweichung der Unrundheit in einer Weise gemessen wurden, die in der vorangegangenen Beschreibung beschrieben ist.
  2. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der die vernetzten Polystyrolharzpartikel keine groben Partikel mit einem Partikeldurchmesser von 2,5 μm oder mehr enthalten.
  3. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der die vernetzten Polystyrolharzpartikel ein Partikelgrößenverteilungsverhältnis (γ) von 1,4 bis 3 aufweisen.
  4. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der die vernetzten Polystyrolharzpartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,2 bis 1,7 aufweisen.
  5. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der die vernetzten Polystyrolharzpartikel eine Unrundheit von 3,5 bis 5 aufweisen.
  6. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der die vernetzten Polystyrolharzpartikel eine Standardabweichung der Unrundheit von 0,18 bis 0,3 aufweisen.
  7. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der die vernetzten Polystyrolharzpartikel durch Mahlen von vernetzten Polystyrolharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,5 bis 5 μm erhalten werden, so dass der durchschnittliche Partikeldurchmesser nach dem Mahlen um 0,1 μm oder mehr kleiner ist als vor dem Mahlen.
  8. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der der Polyester ferner 0,01 bis 1 Gew.-% an anorganischen oder organischen Partikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01 bis 1 μm aufweist.
  9. Polyesterfolie nach Anspruch 1, die einen Flächenorientierungskoeffizienten von 0,14 oder mehr aufweist.
  10. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der der Polyester eine Ethylenterephthalateinheit als hauptwiederkehrende Einheit aufweist.
  11. Polyesterfolie nach Anspruch 1, bei der der Polyester eine Ethylen-2,6-naphthalindicarboxylateinheit als hauptwiederkehrende Einheit aufweist.
DE69433169T 1993-02-22 1994-02-21 Biaxial orientierter Polyesterfilm Expired - Fee Related DE69433169T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3191593 1993-02-22
JP3191593 1993-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433169D1 DE69433169D1 (de) 2003-10-23
DE69433169T2 true DE69433169T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=12344281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433169T Expired - Fee Related DE69433169T2 (de) 1993-02-22 1994-02-21 Biaxial orientierter Polyesterfilm
DE69427315T Expired - Fee Related DE69427315T2 (de) 1993-02-22 1994-02-21 Biaxial orientierter Polyesterfilm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427315T Expired - Fee Related DE69427315T2 (de) 1993-02-22 1994-02-21 Biaxial orientierter Polyesterfilm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5372879A (de)
EP (2) EP0992530B1 (de)
KR (1) KR100305621B1 (de)
DE (2) DE69433169T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100188038B1 (ko) * 1993-09-14 1999-06-01 장용균 이축배향 폴리에스테르 필름의 제조방법
JP3789144B2 (ja) * 1994-06-14 2006-06-21 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 フォトレジスト用積層ポリエステルフィルム
US5614313A (en) * 1994-07-07 1997-03-25 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric film having a layer comprising calcined silicone particles and china clay particles
KR100253538B1 (ko) * 1996-05-17 2000-04-15 야스이 쇼사꾸 이축 배향 폴리에스테르 필름
KR100548661B1 (ko) * 1997-07-07 2006-02-03 데이진 가부시키가이샤 자기 기록 매체용 2축 배향 폴리에스테르 필름
DE19741878A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19741877A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Hoechst Diafoil Gmbh Biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH11134638A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Teijin Ltd 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフィルム
KR100547452B1 (ko) * 1997-12-12 2006-02-01 데이진 가부시키가이샤 유리 비산 방지를 위한 적층필름
DE19813270A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere und verbesserter Haftung zu Metallschichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813266A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813264A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Polyesterfolie mit an den Anwendungszweck angepaßter Oberflächentopographie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813271A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813267A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere und zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813269A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Siegelfähige Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813268A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hoechst Diafoil Gmbh Verwendung einer transparenten Polyesterfolie als Gas/Aromabarrierefolie
DE19814710A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Magnetbandfolie
DE19817841A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19817842A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Hoechst Diafoil Gmbh Einschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19834602A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19834603A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Diafoil Gmbh Matte, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19839007A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Hoechst Diafoil Gmbh Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten PET-Folie und Verwendung derselben für Folienkondensatoren in der SMD-Technik
DE19839848A1 (de) 1998-09-02 2000-04-13 Hoechst Diafoil Gmbh Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Magnetbandfolie mit optimierten elektromagnetischen Eigenschaften
DE19842376A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Hoechst Diafoil Gmbh Biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4026795B2 (ja) * 1998-10-02 2007-12-26 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 二軸配向ポリエステルフィルム
DE19849661A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Koextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolie für die Metallisierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0999041A3 (de) 1998-11-03 2001-01-31 Mitsubishi Polyester Film GmbH Folienlaminat, enthaltend eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19932384A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer (COC), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10036407A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE10036409A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
US6774204B1 (en) * 2001-09-26 2004-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester and process therefor
EP1473318A4 (de) * 2002-01-10 2007-06-27 Toray Industries Biaxial orientierte thermoplastharzfolie
US6773787B2 (en) 2002-05-01 2004-08-10 General Electric Company Light diffusing articles and methods to manufacture thereof
JP4275138B2 (ja) * 2003-09-11 2009-06-10 帝人デュポンフィルム株式会社 反射板用ポリエステルフィルム
JP2005353191A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体の製造方法
KR100593971B1 (ko) * 2004-06-18 2006-06-30 에스케이씨 주식회사 내충격성 열수축성 폴리에스터 필름
CA2472420C (en) * 2004-06-23 2011-11-08 Thomas L. Inglis An improved packaging film
US20060287494A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Crawford Emmett D Polyester compositions containing high amounts of cyclobutanediol and articles made therefrom
US7704605B2 (en) 2006-03-28 2010-04-27 Eastman Chemical Company Thermoplastic articles comprising cyclobutanediol having a decorative material embedded therein
US8193302B2 (en) 2005-10-28 2012-06-05 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise cyclobutanediol and certain phosphate thermal stabilizers, and/or reaction products thereof
JP2009513237A (ja) * 2005-10-28 2009-04-02 イーストマン ケミカル カンパニー 2,2,4,4−テトラメチル−1,3−シクロブタンジオール及び1,4−シクロヘキサンジメタノールから形成されたポリエステル組成物を含むレストラン用スモールウェア
CA2625823A1 (en) 2005-10-28 2007-05-10 Eastman Chemical Company Polyester compositions containing cyclobutanediol having high glass transition temperature and articles made therefrom
US9598533B2 (en) 2005-11-22 2017-03-21 Eastman Chemical Company Polyester compositions containing cyclobutanediol having a certain combination of inherent viscosity and moderate glass transition temperature and articles made therefrom
US7737246B2 (en) 2005-12-15 2010-06-15 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise cyclobutanediol, cyclohexanedimethanol, and ethylene glycol and manufacturing processes therefor
US9169388B2 (en) 2006-03-28 2015-10-27 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise cyclobutanediol and certain thermal stabilizers, and/or reaction products thereof
EP1852255B1 (de) 2006-04-08 2009-12-09 Mitsubishi Polyester Film GmbH Polyesterfolie mit geringer mechanischer Festigkeit
KR100756676B1 (ko) * 2006-11-23 2007-09-07 제일모직주식회사 실리콘계 미립자, 그 제조 방법, 및 그 미립자가 함유된열가소성 수지 조성물
US8501287B2 (en) 2007-11-21 2013-08-06 Eastman Chemical Company Plastic baby bottles, other blow molded articles, and processes for their manufacture
KR101895184B1 (ko) 2007-11-21 2018-09-04 이스트만 케미칼 컴파니 플라스틱 젖병, 다른 취입 성형된 제품, 및 이들의 제조 방법
US8198371B2 (en) 2008-06-27 2012-06-12 Eastman Chemical Company Blends of polyesters and ABS copolymers
EP2351803B1 (de) * 2008-11-25 2018-12-12 Toppan Printing Co., Ltd. Beschichtungsflüssigkeit und gasbarrierenlaminat
US8895654B2 (en) 2008-12-18 2014-11-25 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise spiro-glycol, cyclohexanedimethanol, and terephthalic acid
JP2012082359A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Konica Minolta Business Technologies Inc 樹脂組成物
US8445552B2 (en) * 2010-12-01 2013-05-21 The Diller Corporation Solid surface sheets containing post-consumer recycled materials and methods of making same
US8420868B2 (en) 2010-12-09 2013-04-16 Eastman Chemical Company Process for the preparation of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols
US8420869B2 (en) 2010-12-09 2013-04-16 Eastman Chemical Company Process for the preparation of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols
US8394997B2 (en) 2010-12-09 2013-03-12 Eastman Chemical Company Process for the isomerization of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols
JP5595892B2 (ja) * 2010-12-20 2014-09-24 三菱樹脂株式会社 フォトマスク保護粘着テープ用単層ポリエステルフィルム
US20130217830A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Eastman Chemical Company Clear Semi-Crystalline Articles with Improved Heat Resistance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052521B (en) * 1979-05-19 1983-03-16 Diafoil Co Ltd Polyester film containing fine powder crosslinked polymer
JPS63278939A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Teijin Ltd 二軸配向ポリエステルフイルム
EP0372423A3 (de) * 1988-12-07 1991-10-30 Diafoil Hoechst Co., Ltd Polyesterzusammensetzung
JPH044142A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Teijin Ltd 帯電防止性ポリエステルフイルム
US5188881A (en) * 1990-06-21 1993-02-23 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive stencil paper
JPH0816170B2 (ja) * 1991-04-26 1996-02-21 ダイアホイルヘキスト株式会社 二軸延伸ポリエステルフィルム
WO1994011438A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Toray Industries, Inc. Polyester composition and film made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE69427315T2 (de) 2001-11-15
EP0612790A2 (de) 1994-08-31
EP0992530A1 (de) 2000-04-12
EP0992530B1 (de) 2003-09-17
DE69433169D1 (de) 2003-10-23
DE69427315D1 (de) 2001-07-05
EP0612790A3 (de) 1994-10-26
KR940019756A (ko) 1994-09-14
KR100305621B1 (ko) 2001-11-30
US5372879A (en) 1994-12-13
EP0612790B1 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433169T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm
DE69321291T3 (de) Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
DE60123182T2 (de) Polyesterfolienverbund, Lichtstreuplatte und deren Verwendung
KR910008997B1 (ko) 2축 배향 폴리에스테르 필름
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE2807147A1 (de) Zweiachsig orientierter polyesterfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3501017A1 (de) Orientierte kunststoffolie
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
DE60122229T2 (de) Trennfilm
KR100233070B1 (ko) 폴리에스테르 조성물 및 그 제조방법과 필름
EP0502208B1 (de) Thermoplastische polyesterzusammensetzung und daraus hergestellter film
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
KR100293886B1 (ko) 폴리에스테르조성물및그것으로이루어지는필름
DE69910905T2 (de) Biaxial-orientierte Polyesterfolie
DE60008153T2 (de) Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie
US10589497B2 (en) Biaxially oriented polyester film
DE69814327T2 (de) Biaxialorientierte polyesterfolie für magnetische aufzeichnungsmedien
JP2897554B2 (ja) 二軸配向フィルム
JP2560328B2 (ja) 二軸配向ポリエステルフイルム
JPH08109319A (ja) ポリエステルフイルム
DE69825050T2 (de) Einfangstest unter Verwendung von partikulärem Analyt
JP2672421B2 (ja) 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフイルム
JPH06328557A (ja) 二軸配向積層フィルム
JPH0584818A (ja) 二軸配向積層フイルム
JP3319058B2 (ja) ポリエステルフィルムの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee