DE69433651T2 - Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden - Google Patents

Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden Download PDF

Info

Publication number
DE69433651T2
DE69433651T2 DE69433651T DE69433651T DE69433651T2 DE 69433651 T2 DE69433651 T2 DE 69433651T2 DE 69433651 T DE69433651 T DE 69433651T DE 69433651 T DE69433651 T DE 69433651T DE 69433651 T2 DE69433651 T2 DE 69433651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
paper
fibers
cellulose fibers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433651D1 (de
Inventor
Mitsuga Utsunomiya-shi Hamajima
Yasuhiro Haga-gun Yamamoto
Hironori Kawasaki
Minoru Kawachi-gun Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5336874A external-priority patent/JP2810312B2/ja
Priority claimed from JP05634994A external-priority patent/JP3469300B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69433651D1 publication Critical patent/DE69433651D1/de
Publication of DE69433651T2 publication Critical patent/DE69433651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/5376Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15544Permeability

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf voluminöse Cellulosefasern mit einem hohen Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten, auf ein absorptionsfähiges Papier (Saugpapier) und ein absorptionsfähiges Element (Absorbens-Element), in denen jeweils die Cellulosefasern verwendet werden, auf eine Oberseitenlage, in der die Cellulosefasern verwendet werden, und auf einen absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel, in dem die Cellulosefasern verwendet werden.
  • Es wurden bereits verschiedene absorptionsfähige Gegenstände (Artikel), wie z. B. Damenbinden (Monatsbinden), die ein verbessertes Absorptionsvermögen für Körperflüssigkeiten aufweisen, vorgeschlagen und es wurden auch verschiedene Verbesserungen vorgenommen. Die meisten Studien zur Durchführung der Verbesserungen waren bisher auf die Verbesserung der Absorptionsrate, der Inhibierung des Zurückfließens der Körperflüssigkeit aus dem absorptionsfähigen Element an die Oberfläche, die Verhinderung des Auslaufens (einer Leckage) und die Herabsetzung des Anhaftens an dem Körper der Trägerin gerichtet.
  • So wurde beispielsweise als Material für ein absorptionsfähiges Element, das in einer Damenbinde verwendet werden soll, vorgeschlagen, Körperflüssigkeiten durch Verwendung eines absorptionsfähigen Polymers zu absorbieren und zurückzuhalten, bei dem physikalisch-chemische Effekte, d. h. osmotische Ionen-Drucke ausgenutzt werden, anstatt ein hydrophiles, absorptionsfähiges Papier oder Zellstoffmaterial zu verwenden, das die Körperflüssigkeiten durch die Ausnutzung von physikalisch kleinen Hohlräumen absorbiert und zurückhält. Es wurde darüber berichtet, dass bei dem vorgeschlagenen Verfahren das Absorptionsvermögen verbessert werden kann und das Auftreten eines Zurückfließens der Körperflüssigkeiten, nachdem sie absorbiert worden sind; verhindert werden kann. Das vorgeschlagene Verfahren ergibt tatsächlich ein verbessertes Absorptionsvermögen bei Damenbinden. Deshalb werden derzeit für die meisten Damenbinden absorptionsfähige Elemente verwendet, in denen eine Kombination von Zellstoff und absorptionsfähigem Polymer verwendet wird.
  • Wie jedoch der Umstand zeigt, dass der Hauptgrund für die Unzufriedenheit mit den Damenbinden in dem Auslaufen (der Leckage) derselben liegt, kann selbst mit den Damenbinden, in denen absorptionsfähige Polymere verwendet werden, die Forderung nach Verhinderung des Auslaufens (einer Leckage) nicht in ausreichendem Maße befriedigt werden.
  • Insbesondere besteht bei den absorptionsfähigen Polymeren, die Körperflüssigkeiten unter Ausnutzung der osmotischen Ionendrucke absorbieren und zurückhalten, eine Beschränkung in bezug auf die Absorptionsrate für Körperflüssigkeiten. Außerdem können die absorptionsfähigen Polymeren die Körperflüssigkeiten nur dann absorbieren, wenn sie mit den Körperflüssigkeiten benetzt werden. Deshalb ist es in den Fällen, in denen hoch-absorptionsfähige Polymere verwendet werden, erforderlich, dass der Zellstoff oder dgl., der in Kombination mit den absorptionsfähigen Polymeren verwendet werden soll, eine hohe Wasserabsorptionsrate aufweist. Wenn jedoch der Zellstoff zu einer weichen absorptionsfähigen Flockenschicht als absorptionsfähigem Element geformt wird, absorbiert der Zellstoff das Blut punktförmig und es tritt daher das Problem auf, dass das Diffusionsvermögen zur Erzielung einer wirksamen Ausnutzung der gesamten Fläche des Absorbenselements nicht hoch gehalten werden kann.
  • Der Zellstoff weist außerdem bestimmte Grade der Kompressions- und Umbiegungs-Erholungen auf, wenn er in trockenem Zustand vorliegt. Wenn jedoch der Zellstoff im nassen Zustand vorliegt, nimmt die Festigkeit des Zellstoffs deutlich ab und er weist nur geringe Grade der Kompressions- und Umbiege-Erholungen auf. Deshalb tritt bei dem Zellstoff dann, wenn auf den nassen Zellstoff eine Kraft einwirkt, eine Drallverformung (nachstehend als "Twist" bezeichnet) auf und die Absorptionshohlräume in dem Zellstoff nehmen deutlich ab. Als Folge davon kehren die Körperflüssigkeiten, die durch den Zellstoff schon absorbiert worden sind, als Folge des Twists zu der Körperseite zurück und es treten Probleme in bezug auf ein Anhaften (Klebrigkeit) und ein Auslaufen (Leckage) auf.
  • Außerdem bewirkt die Verkleinerung der Hohlräume in der Zellstoff-Faser als Folge des Twists, dass der Widerstand gegen einen Transfer der Körperflüssigkeiten auf das Polymer zunimmt und daher der Absorptions-Wirkungsgrad des Polymers abnimmt. Darüber hinaus treten synergistische Effekte auf als Folge der Abnahme der Hohlräume in der Zellstofffaser wegen der Wiederausscheidung der Körperflüssigkeiten und durch die Abnahme der Absorptionshohlräume als Folge des Aufquellens des Polymers. Wegen dieser synergistischen Effekte nimmt die Reabsorptionsrate des gesamten Absorbenselements nach dem Auftreten des Twists deutlich ab und dies führt häufig dazu, dass Auslauf(Leckage)-Probleme auftreten.
  • Damit das Diffusionsvermögen des Zellstoffs verbessert und die Verkleinerung der Absorptionshohlräume als Folge des Twists gering gehalten werden kann, wurden daher beispielsweise in dem offengelegten japanischen Gebrauchsmuster 49-143 589, in dem US-Patent 3 017 304 und in den japanischen Patentpublikationen 54-36793 und 1-33176 Verfahren zur Verbesserung des Diffusionsvermögens und zur Verhinderung des Zurückfließens der Körperflüssigkeiten aus dem Absorbenselement an die Oberfläche durch Zusammenpressen des Zellstoffs und Erhöhung der Dichte des Zellstoffs vorgeschlagen. Keines dieser vorgeschlagenen Verfahren ist jedoch in der Lage, die wesentlichen Probleme zu lösen, die darin bestehen, dass die Festigkeit des Zellstoffs deutlich abnimmt, wenn der Zellstoff feucht (nass) wird. Umgekehrt treten bei diesen vorgeschlagenen Verfahren Probleme insofern auf, als der Widerstand gegen den Transfer des Blutes auf das Polymer sehr hoch wird als Folge des deutlich verkleinerten Abstandes zwischen den Zellstoff-Fasern und als Folge davon wird der Absorptions-Wirkungsgrad des in Kombination mit dem Zellstoff verwendeten Polymers niedrig.
  • Eine Damen- bzw. Monatsbinde, die sehr dünn ist und einen hohen Tragekomfort sowie ein hohes Absorptionsvermögen aufweist, ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-89053 beschrieben. Mit der darin beschriebenen Damenbinde wird das Ziel verfolgt, den Absorptions-Wirkungsgrad eines Polymers zu verbessern und die Anforderungen sowohl an eine geringe Dicke als auch an ein hohes Absorptionsvermögen zu erfüllen durch Kombinieren einer hoch-diffusionsfähigen Absorbens-Lage mit einer spezifischen Polymerlage.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren kann eine Damenbinde erhalten werden, die einen verbesserten Absorptions-Wirkungsgrad des Polymers aufweist, bei der das Absorptionsvermögen bis zu einem gewissen Grade verbessert ist und die eine geringe Dicke aufweist. Es gibt jedoch weitergehende Erwartungen der Trägerin bzw. Verbraucherin und es besteht ein Bedarf für Damenbinden mit einem höheren Tragekomfort und einem höheren Absorptionsvermögen. Insbesondere besteht derzeit eine Nachfrage nach einer sehr dünnen Damenbinde, die ein ausgezeichnetes Absorptionsvermögen aufweist und frei ist von den Problemen in bezug auf das Zurückfließen von Körperflüssigkeiten aus einem Absorbenselement an die Oberfläche, in bezug auf das Anhaften (Kleben) an dem Körper und in bezug auf das Auslaufen (Leckage) auch während einer langen Tragezeit unter den Bedingungen von großen Ausscheidungsmengen.
  • Bisher kann in den Fällen, in denen die Menge eines in einem Absorbenselement verwendeten absorptionsfähigen Polymers erhöht wird, sodass die Ab sorptions-Eigenschaften verbessert werden können, das Absorptionsvermögen verbessert werden, wenn die Menge des in dem Absorbenselement verwendeten absorptionsfähigen Polymers bis zu einem gewissen Grade erhöht wird. Wenn jedoch die Menge des in dem Absorbenselement verwendeten absorptionsfähigen Polymers sehr groß wird, werden die Hohlräume (Zwischenräume) zwischen den Polymerteilchen nach dem Absorbieren von Körperflüssigkeiten sehr klein. Als Folge davon wird die Reabsorptionsrate niedrig und deshalb werden die Absorptions-Eigenschaften schlecht.
  • Insbesondere besteht wegen eines Gelblockierungsphänomens eines Polymers bisher eine Beschränkung in bezug auf die Menge des verwendeten Polymers. Deshalb kann derzeit kein Absorbens-Formkörper erhalten werden, der den Anforderungen an die Absorptions-Eigenschaften, z. B. die Inhibierung des Rückfließens der Körperflüssigkeiten aus dem Absorbenselement an die Oberfläche und die Inhibierung des Auslaufens (der Leckage) während des Tragens unter Langzeit-Bedingungen und bei großen Ausscheidungsmengen vollkommen genügt.
  • Um das Verdrallen (Twisten) von feuchtem Zellstoff zu verhindern, wurden bisher bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, bei denen die Zellstoff-Cellulose durch Verwendung eines geeigneten Vernetzungsmittels vernetzt wird, die Abnahme des Elastizitätsmoduls im feuchten Zustand dadurch eingeschränkt wird und der Twist und die bleibende Verformung beim Ermüden dadurch vermindert werden. So ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 63-264 971 ein vernetzter Zellstoff mit einer voluminösen Struktur (d. h. einer Torsions-Struktur) vorgeschlagen worden. Das Absorbenselement, das in einem solchen vernetzten Zellstoff verwendet wird, behält sicherlich seine voluminöse Struktur nicht nur im trockenen Zustand, sondern auch nach dem Absorbieren von Körperflüssigkeiten bei und weist ein gutes punktförmiges Absorptionsvermögen und eine hohe Absorptionsrate auf.
  • Es wurde jedoch gefunden, dass bei einem Absorbenselement, bei dem vernetzter Zellstoff verwendet wird, dann, wenn dieser auf fehlerhafte Weise verwendet wird, die Fähigkeit des gesamten Absorbenselements zur Zurückhaltung von Körperflüssigkeiten abnimmt, das Zurückfließen der Körperflüssigkeiten aus dem Absorbenselement an die Oberfläche zunimmt und die Körperflüssigkeiten dazu neigen, aus dem Absorbenselement auszulaufen (auszutreten). Insbesondere ist in den Fällen, in denen der Zellstoff vernetzt ist, obgleich sein Elastizitätsmodul im feuchten Zustand verbessert sein kann, die Fähigkeit der Fasern selbst, Körperflüssigkeiten zu absorbieren, als Folge der Vernetzung eingeschränkt. Als Folge davon wird das Vermögen des Zellstoffs selbst, die Körperflüssigkeiten zurückzuhalten, gering. Deshalb wird dann, wenn die Fähigkeit des Polymers, Körperflüssigkeiten zu absorbieren und zurückzuhalten, nicht verbessert wird, die Fähigkeit des gesamten Absorbenselements, in dem der vernetzte Zellstoff verwendet wird, Körperflüssigkeiten zu absorbieren und zurückzuhalten, gering, das Zurückfließen der Körperflüssigkeiten aus dem Absorbenselement an die Oberfläche nimmt zu und die Auslauf-Inhibierungs-Eigenschaften des Absorbenselements werden schlecht.
  • Damit das Gelblockierungsphänomen eines Polymers verhindert werden kann und das Absorptionsvermögen des Polymers verbessert werden kann, wird beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 59(1984)-204956 ein Verfahren vorgeschlagen, in dem ein Absorbenselement verwendet wird, das umfasst eine Mischung von hydrophilen Fasern, wie Zellstoff-Fasern, und einem Polymer, und Verfahren, in denen eine homogene Schicht verwendet wird, die aus einem Polymer und Zellstoff besteht, die nur an der unteren Oberfläche eines Absorbenselements verwendet werden, werden beispielsweise in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 59-135 149 und 63-109 859 vorgeschlagen. Um das Gelblockierungsphänomen eines Polymers nach dem Absorbieren von Körperflüssigkeiten wirksamer zu verhindern, werden außerdem beispielsweise in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 62-32950 und 62-45703 Verfahren zur Herstellung eines Absorbenselements vorgeschlagen, bei denen die Polymer-Konzentration ab der unteren Oberfläche in Richtung auf die obere Oberfläche des Absorbenselements verringert wird, d. h. ein Polymer-Konzentrationsgradient geschaffen wird.
  • Die vorstehend aufgezählten Verfahren beziehen sich auf Verfahren zum Aufbau von Zellstoff und eines Polymers und sie weisen bestimmte Effekte auf in bezug auf die Einschränkung des Gelblockierungsphänomens eines Polymers und in bezug auf die Verbesserung des Absorptions-Wirkungsgrades (der Absorptionsausbeute) des Polymers. Mit keinem dieser vorgeschlagenen Verfahren können jedoch die wesentlichen Probleme gelöst werden, die darin bestehen, dass dann, wenn der Zellstoff benetzt (nass) wird, er getwistet (verdrallt) wird, die Faser-Hohlräume klein werden und die Reabsorptionsrate niedrig wird.
  • In dem US-Patent 5 061 259 ist angegeben, dass ein feines Pulver eines Polymers eine Ursache für das Gelblockierungsphänomen darstellt und darin ist ein Absorbenselement beschrieben, das eine Mischung aus einem Polymer, dessen Teilchendurchmesserverteilung so definiert ist, dass der zentrale Teilchendurchmesser in dem Bereich von 400 bis 700 μm liegt, und hydrophilen Fasern umfasst.
  • In dem obengenannten US-Patent ist beispielhaft angegeben, dass ein vernetzter Zellstoff als hydrophile Fasern verwendet werden kann. In dem obengenannten US-Patent finden sich jedoch weder Angaben über die Effekte, die durch die Verwendung des vernetzten Zellstoffs erzielt werden, noch ist darin irgendetwas über die Beschränkung der Verwendung des vernetzten Zellstoffes als hydrophile Fasern beschrieben. Insbesondere kann das in dem obengenannten US-Patent beschriebene Verfahren nicht die wesentlichen Probleme lösen, die darin bestehen, dass dann, wenn die hydrophilen Fasern benetzt (nass) werden, die Hohlräume zwischen den Fasern klein werden und die Reabsorptionsrate niedrig wird.
  • Außerdem kann durch Entfernung von feinem Pulver aus dem Polymer das Gelblockierungsphänomen bis zu einem gewissen Grade eingeschränkt werden. Das Gelblockierungsphänomen des Polymers ist jedoch solcher Natur, dass es nicht allein durch Einstellung der Teilchendurchmesser-Verteilung eliminiert werden kann und deshalb können die obengenannten Probleme des Polymers durch das in dem obengenannten US-Patent beschriebene Verfahren nicht beseitigt werden.
  • Was die Oberseitenlage eines Absorbens-Formkörpers angeht, so muss die Oberseitenlage die erforderlichen Flüssigkeits-Absorptions- und -Permeations-Funktionen aufweisen, sodass Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin schnell auf das Absorbenselement übertragen und von diesem absorbiert werden können.
  • Ein Transfer der Flüssigkeit von der Oberseitenlage zu dem Absorbenselement wird nur dann erzielt, wenn die Oberseitenlage und das Absorbenselement in engem Kontakt miteinander stehen. Wenn die Oberseitenlage und das Absorbenselement in einem Abstand voneinander angeordnet sind, nimmt der Transfer der Flüssigkeit von der Oberseitenlage zu dem Absorbenselement deutlich ab und die Menge der auf der Oberseitenlage zurückbleibenden Flüssigkeit wird groß. Als Folge davon hat die Verbraucherin (Trägerin) ein klebriges Gefühl. Außerdem treten eine Flüssigkeitsdiffusion und ein Flüssigkeitsstrom auf und dadurch wird bewirkt, dass ein Austreten (Auslaufen) der Flüssigkeit hervorgerufen wird.
  • Die Probleme in bezug auf eine unzureichende Absorption als Folge des Abstandes zwischen der Oberseitenlage und dem Absorbenselement sind besonders ausgeprägt in den Fällen, in denen die Oberseitenlage ein Faseraggregat umfasst, beispielsweise einen Vliesstoff (Nonwoven-Gewebe), der selbst absorptionsfähig ist.
  • So bleibt beispielsweise in den Fällen, in denen die Oberseitenlage einen Vliesstoff umfasst, dann, wenn die Oberseitenlage und das Absorbenselement voneinander getrennt sind, die Flüssigkeit in der Oberseitenlage zurück und kann nicht auf das Absorbenselement übertragen werden. Daher wird der Verbraucherin (Trägerin) ständig ein klebriges Gefühl vermittelt und der Absorbens-Formkörper vermittelt keinen guten Tragekomfort.
  • In den Fällen, in denen die Oberseitenlage ein Material vom Film- bzw. Folien-Typ, beispielsweise einen porösen Film oder ein poröses Netz umfasst, der (das) nicht selbst absorptionsfähig ist, besteht dann, wenn die Oberseitenlage und das Absorbenselement in engem Kontakt miteinander stehen, keine Gefahr, dass die Flüssigkeit in der Oberseitenlage zurückbleibt, und der Verbraucherin (Trägerin) wird kein klebriges Gefühl vermittelt und der Absorbens-Formkörper vermittelt einen guten Tragekomfort. Wenn jedoch die Oberseitenlage und das Absorbenselement voneinander getrennt sind, wird die Flüssigkeit, da die Oberseitenlage selbst kein Absorptionsvermögen aufweist, von der Oberseitenlage nicht absorbiert und fließt entlang der Oberfläche der Oberseitenlage. Als Folge davon tritt die Flüssigkeit aus dem Absorbens-Formkörper aus. Dies ist ein sehr schwerwiegender Nachteil des Absorbens-Formkörpers.
  • In EP-A-0 484 101 ist ein schichtenförmiges Papierhandtuch beschrieben, das eine erste Schicht und eine zweite Schicht umfasst. Die erste Schicht ist hergestellt aus einer chemischen Fasermischung und die zweite Schicht ist hergestellt aus einer gewundenen hochvoluminösen Weichholzfaser-Mischung.
  • In US-A-4 147 505 ist eine Mehrschichten-Papierlage beschrieben, die aus chemischen Pulpen hergestellt ist, und diese Lage umfasst eine erste Schicht aus einer ersten Faser und eine dazu direkt benachbarte zweite Schicht aus einer zweiten Faser, wobei die erste Faser eine durchschnittliche Rauheit aufweist, die um mindestens 5 mg/100 m größer ist als die durchschnittliche Rauheit der zweiten Faser.
  • In US-A-5 009 653 ist eine Damenbinde beschrieben, die eine für eine Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage, eine für eine Flüssigkeit undurchlässige Sperrschicht und einen zwischen der Oberseitenlage und der Sperrschicht liegenden absorptionsfähigen Kern umfasst. Für die Oberseitenlage kann ein breiter Bereich von Materialien, wie z. B. perforierte Kunststofffilme, vernetzte Schäume und dgl., verwendet werden. Darüber hinaus ist für die Nonwoven-Lage eine Lage aus Spunlaced Reyon/Polyester-Fasern darin beschrieben.
  • EP-A-0 469 591 beschreibt einen absorptionsfähigen Gegenstand, der umfasst ein für eine Flüssigkeit durchlässiges äußeres Material, ein für eine Flüssigkeit undurchlässiges Material, ein Leckage-Material, und ein eine Flüssigkeit zurückhaltendes absorptionsfähiges Element. Außerdem ist darin ein Nonwoven-Gewebe beschrieben, das aus komplexen Polyethylen/Polypropylen-Fasern, die mit einem hydrophilen Öl behandelt worden sind, hergestellt ist.
  • In US-A-4 324 246 ist ein wegwerfbarer (Einweg-) Gegenstand beschrieben, der umfasst eine absorptionsfähige Kerneinrichtung zum Absorbieren einer Flüssigkeit, eine für Flüssigkeit undurchlässige Rückseitenlage und eine für Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage. Außerdem sind darin ein perforierter hydrophober Film (beispielsweise aus Polyethylen) als Oberseitenlage und eine dünne Schicht beschrieben, deren Material aus Polyester-, Nylon-, Reyon-, Baumwoll- und vorzugsweise Holzfasern besteht, die von einem thermomechanischen oder chemischen Pulping-Verfahren abgeleitet sind, die an der Innenseite der Oberseitenlage befestigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, Cellulosefasern für die Verwendung in einem absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel zur Verfügung zu stellen, die keinen Twist und keine bleibende Verformung durch Ermüdung aufweisen, selbst wenn sie mit einer Flüssigkeit benetzt sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein absorptionsfähiges Papier (Saugpapier) für die Verwendung in einem absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Durchlässigkeit für eine Flüssigkeit aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein absorptionsfähiges Papier (Saugpapier) für die Verwendung in einem absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel bereitzustellen, das ein hohes Flüssigkeitsdiffusionsvermögen aufweist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein absorptionsfähiges Papier (Saugpapier) für die Verwendung in einem absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel bereitzustellen, das eine hohe Durchlässigkeit für eine Flüssigkeit und ein hohes Flüssigkeitsdiffusionsvermögen aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel zur Verfügung zu stellen, der ein geringes Rückhaltevermögen für eine Flüssigkeit auf seiner Oberfläche, ein hohes Flüssigkeitsdiffusionsvermögen und eine geringe Neigung zum Anhaften aufweist.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel bereitzustellen, der das Zurückfließen der Flüssigkeit aus einem absorptionsfähigen Element an die Oberfläche und das Austreten der Flüssigkeit auch dann einschränkt wenn er angelegt und für einen langen Zeitraum benutzt wird, oder auch dann, wenn er bei einer gleichzeitig hohen Bewegungsaktivität benutzt wird und der ein hohes Absorptionsvermögen und einen hohen Tragekomfort aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind voluminöse vernetzte Cellulosefasern (2a), die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Fasern (2a) erhältlich sind durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung von Cellulose fasern (2a), die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) einen Grad der Faserrundheit der Cellulosefasern (2a) im Querschnitt von 0,5 oder mehr auf.
  • Vorzugsweise weisen die voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) eine bleibende Verformung nach der Kompression in einem feuchten (nassen) Zustand von weniger als 40% auf.
  • Darüber hinaus werden die voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) vorzugsweise erhalten durch Merzerisieren der Cellulosefasern und anschließendes Vernetzen der merzerisierten Cellulosefasern.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Diffusions-Saugpapier (2d), das ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2 aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Diffusions-Saugpapier (2d) umfasst 20 bis 80 Gew.-Teile der voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a), wie sie oben beschrieben sind, und 80 bis 20 Gew.-Teile hydrophile feine Fasern und 0 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern.
  • Vorzugsweise weist das Diftusions-Saugpapier (2d) eine Dicke unter einer Belastung von 2,5 g/m2 von 0,2 bis 0,8 mm, eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 50 mm oder mehr und eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 100 mm oder mehr auf.
  • Vorzugsweise weist das Diffusions-Saugpapier (2d) eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerin-Lösung von 100 s oder weniger auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein durchlässiges Saugpapier (2c), das ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2 aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass das durchlässige Saugpapier (2c) umfasst 50 bis 98 Gew.-Teile der voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a), wie sie vorstehend beschrieben sind, und 2 bis 50 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern.
  • Vorzugsweise weist das durchlässige Saugpapier (2c) eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerin-Lösung von 50 s oder weniger auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verbund-Saugpapier, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es das oben genannte durchlässige Saugpapier (2c) und das oben genannte Diffusions-Saugpapier (2d) umfasst, wobei das durchlässige Saugpapier (2c) und das Diffusions-Saugpapier (2d) zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Verbund-Saugpapier außerdem ein Polymer-Dispergierpapier, das umfasst 70 bis 100 Gew.-Teile der oben genannten voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) und 0 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern und das ein Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2 aufweist und in dem das durchlässige Saugpapier (2c), das Diffusions-Saugpapier (2d) und das Polymer-Dispergierpapier in der genannten Reihenfolge zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen absorptionsfähigen Gegenstand bzw. Artikel, der umfasst eine für Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage (1), eine für Flüssigkeit undurchlässige Rückseitenlage (3) und ein Flüssigkeit zurückhaltendes absorptionsfähiges Element (Absorbens-Element) (2), das zwischen der Oberseitenlage (1) und der Rückseitenlage (3) angeordnet ist, worin:
    die Oberseitenlage (1) umfasst mindestens eine erste Schicht, die mit der Haut des Trägers (Verbrauchers) in Kontakt steht, und eine zweite Schicht, die mit der Haut des Trägers (Verbrauchers) nicht in Kontakt steht, wobei diese Schichten übereinander liegen und zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind,
    • – die erste Schicht umfasst einen perforierten Film aus einem thermoplastischen Harz oder ein Nonwoven-Gewebe, das aus synthetischen Fasern hergestellt ist, und
    • – der dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Schicht eine absorptionsfähige Lage umfasst, die hergestellt ist mindestens aus den oben genannten voluminösen Cellulosefasern (2a).
  • Vorzugsweise umfasst die absorptionsfähige Lage ein nach einem Nassverfahren hergestelltes Saugpapier, das umfasst 50 bis 98 Gew.-Teile der oben genannten voluminösen Cellulosefasern und 2 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern.
  • Vorzugsweise
    • – ist die absorptionsfähige Lage ein nach einem Nassverfahren hergestelltes Saugpapier, das 50 bis 98 Gew.-Teile voluminöse Cellulosefasern (2a) und 2 bis 20 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern umfasst, und
    • – wird die für Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage (1) erhalten durch Aufeinanderlegen der ersten Schicht und der zweiten Schicht jeweils im Verlaufe eines Papierherstellungs-Nassverfahrens und durch Kombinieren der ersten Schicht und der zweiten Schicht zu einem einheitlichen Körper durch thermische Bindung in einem Trocknungsverfahren.
  • Vorzugsweise weist die absorptionsfähige Lage auf eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode, die innerhalb des Bereiches von 30 bis 70 mm liegt, und eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode, die innerhalb des Bereiches von 40 bis 120 mm liegt, und eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerin-Lösung von 50 s oder weniger.
  • Es ist bevorzugt, dass die für Flüssigkeit durchlässige Lage umfasst die erste Schicht, die zweite Schicht und eine auf der zweiten Schicht vorgesehene dritte Schicht, wobei die drei Schichten übereinander liegen und zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind, und die dritte Schicht eine absorptionsfähige Lage umfasst, die hydrophile feine Fasern umfasst.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Oberseitenlage (1) die für Flüssigkeit durchlässige Lage umfasst und das Absorbens-Element (2) ein absorptionsfähiges Polymer (2b) umfasst und dass die für Flüssigkeit durchlässige Lage und das absorptionsfähige Polymer (2b) zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen voluminösen vernetzten Cellulosefasern wird die ausgeschiedene Körperflüssigkeit zuerst in den Faserhohlräumen (Absorptionszwischenräumen) absorbiert, die durch die vernetzten Cellulosefasern gebildet werden. Die vernetzten Cellulosefasern unterliegen einem geringen Twist (Verdrallung) und einer geringen bleibenden Verformung durch Ermüdung, selbst wenn sie benetzt sind. Deshalb können die Absorptionshohlräume, von denen die Körperflüssigkeit vorübergehend absorbiert wird, stabil gehalten werden. Die Absorptionshohlräume, von denen die Körperflüssigkeit vorübergehend absorbiert wird, weisen ein gutes Körperflüssigkeits-Durchgangsvermögen auf. Deshalb wird selbst dann, wenn der absorptionsfähige Gegenstand bzw. Artikel unter den Bedingungen einer wiederholten Ausscheidung von Körperflüssigkeiten verwendet wird, das Absorptionsvermögen nicht schlecht und die Körperflüssigkeiten können sehr zuverlässig und wirksam zu dem absorptionsfähigen Polymer geleitet werden und auf diese Weise durch das absorptionsfähige Polymer immobilisiert werden.
  • Infolgedessen weist der erfindungsgemäße absorptionsfähige Gegenstand bzw. Artikel nur eine geringe Menge des Rückfließens von Flüssigkeit von dem absorptionsfähigen Element zu der Oberfläche, nur eine geringe Flüssigkeitsleckage und nur eine geringe Neigung zum Anhaften auf und kann mit einem hohen Tragekomfort auch dann verwendet werden, wenn er unter den Bedingungen geringer Ausscheidungsmengen von Körperflüssigkeiten verwendet wird, und auch dann, wenn er für lange Zeiträume unter den Bedingungen großer Ausscheidungsmengen von Körperflüssigkeiten verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 2 eine Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 3 eine Schnittansicht, die eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 4 eine Schnittansicht, die eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegen stand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht, die ein Verbund-Absorbenspapier (Verbund-Saugpapier) zeigt, das in der Ausführungsform gemäß 4 verwendet wird;
  • 6 eine Schnittansicht, die eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht, die ein Verbund-Absorbenspapier (Verbund-Saugpapier) zeigt, das in der Ausführungsform gemäß 6 verwendet wird;
  • 8 eine Schnittansicht, die eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 9 eine Schnittansicht, die eine Modifikation der in 8 dargestellten Damenbinde zeigt;
  • 10 eine Schnittansicht, die eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 11 eine Schnittansicht, die eine Modifikation der in 10 dargestellten Damenbinde zeigt;
  • 12 eine Schnittansicht, die eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 13 eine Schnittansicht, die eine Modifikation der in 12 dargestellten Damenbinde zeigt;
  • 14 eine Schnittansicht, die eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 15 eine vergrößerte Ansicht, die eine Oberseitenlage zeigt, wie sie in der Ausführungsform gemäß 14 verwendet wird;
  • 16 eine Schnittansicht, die eine zehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde zeigt, wobei die Schnittansicht entlang der Querrichtung der Damenbinde aufgenommen wurde;
  • 17 eine vergrößerte Ansicht, die eine Oberseitenlage zeigt, wie sie in der Ausführungsform gemäß 16 verwendet wird;
  • 18 eine schematische Ansicht, die eine Vorrichtung zur Bestimmung der Permeationsrate einer physiologischen Salzlösung zeigt;
  • 19 eine schematische Ansicht, die eine Vorrichtung zur Bestimmung der Absorptionshöhe einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode zeigt;
  • 20 eine schematische Ansicht, die eine Vorrichtung zur Bestimmung der Permeationszeit einer wässrigen Glycerinlösung zeigt;
  • 21 eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Teil einer Oberseitenlage zeigt;
  • 22 eine schematische Ansicht, die zeigt, wie die Blut-Absorptionszeit bestimmt wird;
  • 23 eine schematische Ansicht, die ein bewegliches Modell einer Damen-Hüfte zeigt;
  • 24 eine schematische Ansicht, die zeigt, wie eine Damenbinde auf den Zwickel des beweglichen Modells einer Damen-Hüfte, wie sie in 23 dargestellt ist, gelegt wird;
  • 25 eine schematische Ansicht, die eine Vorrichtung zur Bestimmung der Permeationsrate eines Absorbenselements für Pseudo-Blut zeigt;
  • 26(A) eine ebene Draufsicht, die einen Teil eines Drahtnetzes zeigt, das zur Herstellung einer Oberseitenlage verwendet wird, wie sie vorzugsweise erfindungsgemäß eingesetzt wird;
  • 26(B) eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil des in 26(A) gezeigten Drahtnetzes zeigt;
  • 27(A) eine ebene Draufsicht, die ein Beispiel für die erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oberseitenlage zeigt;
  • 27(B) eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil der in 27(A) gezeigten Oberseitenlage zeigt; und
  • 28 eine schematische Ansicht, die zeigt, wie eine Damenbinde auf den Zwickel eines beweglichen Modells einer Damen-Hüfte gelegt wird und das bewegliche Modell umgelegt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Gegenstand in Form einer Damenbinde 10. Die Damenbinde 10 umfasst eine für Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage 1, eine für Flüssigkeit undurchlässige Rückseitenlage 3 und ein Flüssigkeit zurückhaltendes Absorbenselement 2, das zwischen der Oberseitenlage 1 und der Rückseitenlage 3 angeordnet ist.
  • Das Absorbenselement 2 umfasst ein absorptionsfähiges Polymer 2b und die oben genannten Cellulosefasern 2a.
  • Das absorptionsfähige Polymer 2b weist ein Zentrifugen-Rückhaltevermögen für eine physiologische Salzlösung von 30 g/g oder mehr auf, die bestimmt wird nach dem Aufquellenlassen durch Absorption mit der physiologischen Salzlösung bis zu einem Gleichgewicht. Außerdem weist das absorptionsfähige Polymer 2b eine Permeationsrate für eine physiologische Salzlösung von 10 ml/min oder mehr auf. Die Permeationsrate wird bestimmt durch Einführen von 0,05 g des absorptionsfähigen Polymers 2b in einen Zylinder mit einer Querschnittsfläche von 0,785 cm2 (Innendurchmesser: 10 mm), Absorbieren- und Aufquellenlassen des eingeführten absorptionsfähigen Polymers 2b mit der physiologischen Salzlösung, bis das Aufquellen ein Gleichgewicht erreicht hat, und anschließendes Permeierenlassen der physiologischen Salzlösung durch das absorptionsfähige Polymer 2b.
  • Die Cellulosefasern 2a sind die vernetzten Cellulosefasern, die erhältlich sind durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung von Cellulosefasern.
  • Insbesondere wird die Damenbinde 10 so geformt, dass sie eine im wesentlichen longitudinale Längsform hat. Wenn die Damenbinde 10 getragen wird, ist die Oberseitenlage (Decklage) an der Seite der vorderen Oberfläche angeordnet, die mit der Haut in Kontakt kommt, und die Rückseitenlage 3 ist auf der Seite der rückwärtigen Oberfläche angeordnet, die mit der Unterwäsche in Kontakt kommt. Außerdem liegt das Absorbenselement 2 zwischen der Oberseitenlage 1 und der Rückseitenlage 3.
  • Wie in 1 erläutert, sind die hintere Oberfläche, die gesamten seitlichen Oberflächen und die peripheren Abschnitte der vorderen Oberfläche des Absorbenselements 2 von der Rückseitenlage 3 bedeckt. Außerdem sind die gesamten Oberflächen des Absorbenselements 2 und die Rückseitenlage 3 von der Oberseitenlage 1 bedeckt. Der mittlere Abschnitt der vorderen Oberfläche des Absorbenselements 2 ist direkt mit der Oberseitenlage 1 bedeckt, sodass eine Körperflüssigkeit direkt durch die Oberseitenlage 1 in das Absorbenselement 2 permeieren kann.
  • Die drei streifenförmigen Klebstoffteile 4, 4, 4 erstrecken sich in Längsrichtung auf der Seite der hinteren Oberfläche der Oberseitenlage 1. Die Klebstoffteile 4, 4, 4 sind durch ein Abziehpapier 5 geschützut. In der 1 bezeichnet die Bezugsziffer 6 ein Verbindungselement.
  • Die Merkmale der Damenbinde 10 werden nachstehend beschrieben. Das Absorbenselement 2 umfasst die Cellulosefasern 2a und das absorptionsfähige Polymer 2b, die dispergiert und miteinander gemischt sind, und ein absorptionsfähiges Papier 2c bedeckt die gesamten Oberflächen der Mischung aus den Cellulosefasern 2a und dem absorptionsfähigen Polymer 2b. Der äußerste Teil des Absorbenselements 2 wird hergestellt durch Verwendung des absorptionsfähigen Papiers 2c.
  • Das absorptionsfähige Polymer 2b weist ein Zentrifugen-Rückhaltevermögen für eine physiologische Salzlösung von 30 g/g oder mehr auf und es sollte vorzugsweise ein Zentrifugen-Rückhaltevermögen für eine physiologische Salzlösung aufweisen, die innerhalb des Bereiches von 30 bis 60 g/g liegt. Das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für eine physiologische Salzlösung wird bestimmt, nachdem das absorptionsfähige Polymer 2b in die physiologische Salzlösung eingetaucht worden ist und unter dem Einfluss der physiologischen Salzlösung aufgequollen ist bis zum Erreichen einer Gleichgewichts-Absorption. Das absorptionsfähige Polymer 2b weist außerdem eine Permeationsrate für eine physiologische Salzlösung von 10 ml/min oder mehr, vorzugsweise von 15 ml/min oder mehr auf. Die Permeationsrate wird bestimmt durch Einführen von 0,05 g des absorptionsfähigen Polymers 2b in einen Zylinder mit einer Querschnittsfläche von 0,785 cm2 (Innendurchmesser: 10 mm), Absorbieren- und Aufquellenlassen des absorptionsfähigen Polymers 2b mit der physiologischen Salzlösung, bis das Aufquellen ein Gleichgewicht erreicht hat, Präzipitierenlassen des aufgequollenen absorptionsfähigen Polymers 2b und anschließendes Permeierenlassen der physiologischen Salzlösung durch das präzipitierte absorptionsfähige Polymer 2b. Nachstehend wird beschrieben, wie das Zentrifugen-Rückhaltevermögen und die Permeationsrate bestimmt werden.
  • Wenn das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des absorptionsfähigen Polymers 2b für eine physiologische Salzlösung weniger als 30 g/g beträgt, kann kein hohes Absorptionsvermögen und Rückhaltevermögen für eine Flüssigkeit erzielt werden. Wenn das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des absorptionsfähigen Polymers 2b für eine physiologische Salzlösung mehr als 60 g/g beträgt, wird die Gelfestigkeit nach dem Aufquellen gering, obgleich das Rückhaltevermögen für die absorbierte Körperflüssigkeit hoch gehalten werden kann, und die Permeationsrate des absorptionsfähigen Polymers 2b nach dem Aufquellen wird niedrig. Deshalb sollte das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des absorptionsfähigen Polymers 2b für eine physiologische Salzlösung vorzugsweise nicht mehr als 60 g/g betragen.
  • Außerdem werden dann, wenn die vorstehend beschriebene Permeationsrate weniger als 10 ml/min beträgt, die Körperflüssigkeits-Durchlässigkeits-Eigenschaften des absorptionsfähigen Polymers 2b, nachdem es aufgequollen ist, schlecht und die Reabsorptionsrate des absorptionsfähigen Polymers 2b, nachdem es einer wiederholten Ausscheidung von Körperflüssigkeiten ausgesetzt worden ist, wird niedrig. Das hohe Absorptionsvermögen des absorptionsfähigen Polymers 2b kann somit nicht wirksam ausgenutzt werden.
  • Sofern die obengenannten Anforderungen an das Zentrifugen-Rückhaltevermögen und die Permeationsrate erfüllt sind, besteht keine Beschränkung in bezug auf die Zusammensetzung des absorptionsfähigen Polymers 2b und das Verfahren zu seiner Herstellung. Das absorptionsfähige Polymer 2b sollte jedoch vorzugsweise bestehen aus in Wasser unlöslichen hydrophilen vernetzten Polymerteilchen, die erhalten werden durch Polymerisieren von Acrylsäure oder eines Alkalimetallsalzes der Acrylsäure (z. B. eines Natrium- oder Kaliumsalzes) und durch Vernetzen und Insolubilisieren des resultierenden Polymers. Diese in Wasser unlöslichen hydrophilen vernetzten Polymerteilchen können eine große Menge Flüssigkeit absorbieren und zurückhalten mittels des osmotischen Ionendrucks, sodass die absorbierte Flüssigkeit auch unter Druck-Bedingungen nicht auslaufen (austreten) kann.
  • Das absorptionsfähige Polymer 2b sollte insbesondere vorzugsweise aufgebaut sein aus in Wasser unlöslichen hydrophilen vernetzten Polymerteilchen, die solche Absorptions-Funktionen aufweisen, dass die Polymerteilchen die Körperflüssigkeit aus den Absorptionshohlräumen in dem Absorbenselement, in denen die Körperflüssigkeit vorübergehend gelagert ist, schnell absorbieren können, sodass die Oberflächen der Polymerteilchen in einem trockenen Zustand gehalten werden können, nachdem die Polymerteilchen die Körperflüssigkeit absorbiert haben und aufgequollen sind, und in der Weise, dass die Polymerteilchen den Transfer einer Körperflüssigkeit, die später ausgeschieden wird, nicht stören kann.
  • Wenn das absorptionsfähige Polymer eine gleichförmige vernetzte Struktur aufweist, können außerdem die vorstehend beschriebenen Absorptions-Funktionen nicht leicht erzielt werden. Deshalb sollte das absorptionsfähige Polymer vorzugsweise einen Vernetzungsdichte-Gradienten aufweisen.
  • Um dem absorptionsfähigen Polymer einen Vernetzungsdichte-Gradienten zu verleihen, kann eines von verschiedenen Verfahren angewendet werden. In den Fällen, in denen beispielsweise ein Polyacrylat als absorptionsfähiges Polymer verwendet wird, kann das Polyacrylat mit einem Vernetzungsmittel (nachstehend als "Vernetzungsmittel für das absorptionsfähige Polymer" bezeichnet weiter umgesetzt werden, das in der Lage ist, mit der funktionellen Gruppe des Polyacrylats zu reagieren, und die Oberfläche des Polymers kann somit einer Vernetzung unterworfen werden. Der Vernetzungsdichte-Gradient kann insbesondere eingestellt werden durch Einstellung der Menge des Vernetzungsmittels auf das verwendete absorptionsfähige Polymer.
  • Als Polymer-Vernetzungsmittel sollte vorzugsweise eine wasserlösliche Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweist, die mit der Carboxylgruppe reagieren können, verwendet werden. Zu Beispielen für diese Verbindungen gehören Polyglycidylether wie Ethylenglycoldiglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether und Glycerin-triglycidylether; Halogenepoxy-Verbindungen, wie Epichlorhydrin und α-Methylchlorhydrin; Polyaldehyde wie Glutaraldehyd und Glyoxal; Polyole wie Glycerin; und Polyamine wie Ethylendiamin. Damit ein optimaler Vernetzungsdichte-Gradient erhalten werden kann, sollte die Menge des verwendeten Polymer-Vernetzungsmittels vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 1 Gew.-Teil auf 100 Gew.-Teile des Polymers, beispielsweise des vorstehend angegebenen Polyacrylats, liegen.
  • Die Teilchen des absorptionsfähigen Polymers sollten vorzugsweise eine asphärische Gestalt haben und der Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers sollte vorzugsweise 1,2 oder mehr betragen und besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 1,2 bis 3 liegen.
  • In den Fällen, in denen die Teilchen des absorptionsfähigen Polymers eine asphärische Gestalt haben, kann verhindert werden, dass die Hohlräume (Zwischenräume) zwischen den Teilchen als Folge der Umlagerung der Teilchen abnehmen und den Kontakt der Teilchen untereinander verschließen, wenn das absorptionsfähige Polymer die Körperflüssigkeit absorbiert und dadurch aufquillt. Außerdem wird dann, wenn der Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers weniger als 1,2 beträgt, der Wert für die Unregelmäßigkeit der Ungleichmäßigkeit der Oberflächen der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers, die aufgequollen sind, unzureichend. Als Folge davon können die Hohlräume zwischen den Teilchen des absorptionsfähigen Polymers, die aufgequollen sind, nicht aufrechterhalten werden, und häufig treten Probleme insofern auf, als die Flüssigkeitsdurchlässigkeits-Eigenschaften (Durchlauf-Eigenschaften) zwischen den Teilchen schlecht werden. Deshalb sollte der Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers vorzugsweise 1,2 oder mehr betragen.
  • Der Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P repräsentiert den Grad der Rauheit der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers und er kann errechnet werden mit Hilfe der nachstehend angegebenen Formel (1): P = l/L (1)worin bedeuten:
    P den Grad der Gestaltunregelmäßigkeit,
    l die Umfangslänge des Polymerteilchens und
    L die Umfangslänge des Kreises, der dem projizierten Teilchen entspricht, die errechnet wird mit Hilfe der Formel (2): L = 2 π r = 2 π (S/π)1/2 (2)worin bedeuten:
    S die wahre Fläche des projizierten Teilchens und
    r den Radius des Kreises, der dem projizierten Kreis entspricht.
  • Die wahre Fläche S und die Umfangslänge l des für die Berechnung des Grades der Gestaltunregelmäßigkeit P verwendeten projizierten Teilchens können beispielsweise bestimmt werden durch Betrachten des Teilchens des absorptionsfähigen Polymers als projiziertes Teilchen unter Verwendung eines Bildprozessors, wie er unter der Handelsbezeichnung "IV Image Processor EXCEL" (geliefert von der Firma Nippon Avionics Co., Ltd.) erhältlich ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, können dem erfindungsgemäß verwendeten absorptionsfähigen Polymer die vorstehend beschriebenen physikalischen Absorptionseigenschaften verliehen werden durch Einstellung der Vernetzungsdichte, vorzugsweise mittels Einstellung der Menge des Vernetzungsmittels für das absorptionsfähige Polymer. Die physikalischen Absorptionseigenschaften können somit durch die chemische Strukturkontrolle verbessert werden. Außerdem können die physikalischen Absorptionseigenschaften noch weiter verbessert werden durch die physikalische Strukturkontrolle in bezug auf die Gestalt und den Grad der Gestaltunregelmäßigkeit der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers.
  • Insbesondere nimmt die physikalische Struktur des aufgequollenen absorptionsfähigen Polymers weitgehend an den Flüssigkeitsdurchlässigkeits-Eigenschaften teil, nachdem das absorptionsfähige Polymer die Körperflüssigkeit absorbiert hat, bis ein Aufquellungs-Gleichgewicht erreicht ist. Insbesondere dann, wenn eine große Menge an kugelförmigen Teilchen des absorptionsfähigen Polymers verwendet wird, können die Teilchen des absorptionsfähigen Polymers sehr dicht gepackt werden. Als Folge davon nehmen die Hohlräume zwischen den Teilchen deutlich ab und die Flüssigkeitsdurchlässigkeits-Eigenschaften werden schlecht. Deshalb sollte, damit die Zwischenräume zwischen den Teilchen des absorptionsfähigen Polymers auch dannn aufrechterhalten werden, wenn die Teilchen aufquellen, die Gestalt der Teilchen des ab sorptionsfähigen Polymers vorzugsweise so sein, dass die Teilchen des absorptionsfähigen Polymers den vorstehend angegebenen Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P aufweisen können.
  • Das absorptionsfähige Polymer mit dem vorstehend angegebenen Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P kann erhalten werden durch Verteilen des absorptionsfähigen Polymers, das durch Polymerisation in Masse erhalten worden ist. Das absorptionsfähige Polymer mit dem vorstehend angegebenen Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P kann auch erhalten werden durch Durchführung einer katalytischen Reaktion zwischen den Teilchen des absorptionsfähigen Polymers, die während der Herstellung des absorptionsfähigen Polymers erhalten werden, durch Verwendung des vorstehend angegebenen Vernetzungsmittels. Außerdem können als absorptionsfähiges Polymer Teilchen des absorptionsfähigen Polymers, die unregelmäßige Gestalten aufweisen und durch Granulieren der Primär-Teilchen des absorptionsfähigen Polymers, das nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wurde, erhalten werden, bevorzugt verwendet werden.
  • Die verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers sollte vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbenselements, und besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbenselements, liegen. Außerdem sollte das absorptionsfähige Polymer vorzugsweise in einer Menge verteilt werden, die innerhalb des Bereiches von 20 bis 500 g/m2 Absorbenselement und besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 30 bis 300 g/m2 Absorbenselement liegt. Die verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers und die auf 1 m2 Absorbenselement verteilte Menge des absorptionsfähigen Polymers sollten vorzugsweise in Abhängigkeit von der Art und dem Zweck des verwendeten Absorbens-Formkörpers ausgewählt werden.
  • So wird beispielsweise auf dem Gebiet von Damenbinden zum Absorbieren von Monatsregel-Blut, beispielsweise für Formkörper mit einer geringen Ab sorptionsmenge, beispielsweise Schlüpfer-Einlagen, die Menge des verwendeten absorptionsfähigen Polymers klein sein. Umgekehrt kann für Formkörper mit einer großen Absorptionsmenge, beispielsweise für Formkörper, die für einen langen Zeitraum oder für eine Nacht verwendet werden sollen, die Menge des verwendeten absorptionsfähigen Polymers und dessen Mengenanteil vorzugsweise so eingestellt werden, dass sie groß sind.
  • Der erfindungsgemäße absorptionsfähige Gegenstand ist besonders geeignet als Absorbens-Formkörper, der auch dann ein hohes Absorptionsvermögen aufweisen kann, wenn er für einen langen Zeitraum unter Bedingungen großer Mengen von ausgeschiedenen Körperflüssigkeiten verwendet wird. Damit die Effekte des erfindungsgemäßen Absorbens-Formkörpers am ausgeprägtesten erzielt werden, sollte deshalb das absorptionsfähige Polymer am meisten bevorzugt in einer Menge innerhalb des Bereiches von 100 bis 300 g/m2 Absorbens-Element über das Absorbens-Element verteilt sein.
  • Die verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers pro Absorbens-Formkörper kann auch in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art und Größe des Absorbens-Formkörpers ausgewählt werden.
  • So sollte beispielsweise bei Damenbinden die Menge des pro Damenbinde verwendeten absorptionsfähigen Polymers vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 5 g, besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 1 bis 3 g, liegen. Bei Papierwindeln für Kinder sollte die Menge des verwendeten absorptionsfähigen Polymers pro Papierwindel vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 5 bis 30 g, besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 10 bis 25 g liegen.
  • Wenn die in einer Damenbinde verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers weniger als 0,3 g beträgt, wird dann, wenn die in einer Papierlage verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers weniger als 5 g beträgt oder wenn das absorptionsfähige Polymer in eine Menge von weniger als 20 g/m2 verteilt wird, das Vermögen, die Flüssigkeit zu immobilisieren, unzureichend.
  • Außerdem kann dann, wenn die Menge des in einer Damenbinde verwendeten absorptionsfähigen Polymers mehr als 5 g beträgt, wenn die Menge des in einer Papierlage verwendeten absorptionsfähigen Polymeres mehr als 30 g beträgt, wenn das absorptionsfähige Polymer in einer Menge von mehr als 500 g/m2 ausgebreitet wird oder wenn der Gewichtsanteil des absorptionsfähigen Polymers mehr als 80 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbens-Elements, das absorptionsfähige Polymer in dem Absorbens-Element nicht vollkommen fixiert werden.
  • Wie in 1 erläutert, ist das absorptionsfähige Polymer 2b dispergiert und gemischt mit den Cellulosefasern 2a. Alternativ kann das absorptionsfähige Polymer 2b sandwichartig zwischen Lagen aus absorptionsfähigem Papier angeordnet sein. Es besteht keine Einschränkung in bezug auf die Art, wie das absorptionsfähige Polymer in dem Absorbenselement angeordnet ist. Zusätzlich zu der Gestaltung des absorptionsfähigen Polymers ist es erfindungsgemäß wichtig, die Absorptionshohlräume zu gestalten, in denen die Körperflüssigkeit in dem Absorbenselement vorübergehend gelagert wird und die aus Papier oder Zellstoff-Fasern aufgebaut sind.
  • Insbesondere wird bei einem Absorbenselement, das hauptsächlich eine Flusenlage aufweist, die aus üblichem Weichholz-Zellstoff aufgebaut ist, wie bei einem konventionellen Absorbens-Formkörper, selbst dann, wenn das vorstehend beschriebene absorptionsfähige Polymer verwendet wird, die Absorptionsrate niedrig und es kann ein Auslaufen (Austreten) von Flüssigkeit auftreten als Folge der Verdrallung (des Twists) und einer bleibenden Verformung bei der Ermüdung, die bei dem Zellstoff auftreten kann, bevor die Absorptions-Funktion des absorptionsfähigen Polymers im höchsten Ausmaß arbeitet.
  • In dem erfindungsgemäß verwendeten Absorbens-Formkörper werden vernetzte Cellulosefasern 2a verwendet, die durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung der Cellulosefasern erhalten worden sind, sodass die Cellulosefasern einem geringen Verdrallung (Twist) und einer geringen bleibenden Verformung durch Ermüdung unterliegen, selbst wenn sie benetzt (nass) werden, und bei denen die Absorptions-Zwischenräume, in denen die Körperflüssigkeit vorübergehend gelagert werden soll, stabil gehalten werden können. Durch Kombinieren des absorptionsfähigen Polymers 2b, das ein hohes Rückhaltevermögen und eine gute Permeabilität nach dem Aufquellen aufweist und den vorstehend angegebenen physikalischen Absorptionseigenschaften genügt, mit den Cellulosefasern 2a wird es möglich, bessere Effekte zu erzielen als die Effekte, die erhalten werden, wenn das absorptionsfähige Polymer 2b oder die vernetzten Cellulosefasern 2a allein verwendet werden.
  • Nachstehend werden die Cellulosefasern 2a beschrieben.
  • Wie in 1 erläutert, können die Cellulosefasern 2a mit dem absorptionsfähigen Polymer 2b direkt gemischt werden zum Aufbau des Absorbenselements. Alternativ kann wie bei den zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsformen, die in den 2, 3, 4 und 6 erläutert sind, ein absorptionsfähiges Papier, das die Cellulosefasern 2a umfasst, hergestellt und zum Aufbau des Absorbenselements verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern werden erhalten durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung von Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr.
  • Als Cellulosefasern können irgendwelche natürlichen Cellulosefasern, beispielsweise aus Holzzellstoff oder Baumwolle und Regenerat-Cellulosefasern beispielsweise Reyon und Cupra, verwendet werden. Vom Standpunkt der Kosten aus betrachtet sollte vorzugsweise Holzzellstoff verwendet werden und insbesondere kann Weichholz-Zellstoff (z. B. NBKP) mit Vorteil verwendet wer den. Diese Cellulosefasern können allein oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Zu Beispielen für die Vernetzungsmittel, die zum Vernetzen der Cellulosefasern verwendet werden, gehören N-Methylol-Verbindungen wie Dimethylolethylenharnstoff und Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff; Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Tricarballylsäure und Butantetracarbonsäure; Polyole wie Dimethylhydroxyethylenharnstoff; und Polyglycidylether. Die vorstehend aufgezählten Vernetzungsmittel können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Die verwendete Menge des Vernetzungsmittels sollte vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern liegen. Wenn die verwendete Menge des Vernetzungsmittels weniger als 0,2 Gew.-Teil auf 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern beträgt, wird die Vernetzungsdichte sehr niedrig. Deshalb wird der Elastizitätsmodul in dem feuchten Zustand niedrig und es treten eine Vertwistung und eine dauerhafte Verformung beim Ermüden bei den vernetzten Cellulosefasern auf. Wenn die verwendete Menge des Vernetzungsmittels mehr als 20 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern beträgt, werden die Cellulosefasern sehr steif und sie werden spröde, wenn sie einer Spannung (Belastung) ausgesetzt werden.
  • Die Vernetzung der Cellulosefasern mit dem Vernetzungsmittel kann beispielsweise durchgeführt werden durch Zugabe eines Katalysators, falls erforderlich, zu einer wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels, durch Imprägnieren der Cellulosefasern mit der wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels und durch Erhitzen der Cellulosefasern auf eine Vernetzungs-Temperatur.
  • Die erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern werden erhalten durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung der Cellulosefasern. Aufgrund der vernetzten Struktur tritt keine Vertwistung und keine dauerhafte Verformung beim Ermüden bei den Cellulosefasern auf, selbst wenn sie benetzt werden. Auch absorbieren die vernetzten Cellulosefasern selbst keine Flüssigkeit und quellen daher nicht auf. Erfindungsgemäß kann durch die synergistischen Effekte, die mit diesen beiden Merkmalen erhalten werden, selbst dann, wenn die vernetzten Cellulosefasern mit Flüssigkeit benetzt (angefeuchtet) sind, der Abstand zwischen den Fasern zuverlässig stabil gehalten werden. Erfindungsgemäß sollten daher die vernetzten Cellulosefasern vorzugsweise erhalten werden durch Durchführung sowohl einer Vernetzung in dem Cellulosemolekül als auch einer Vernetzung zwischen den Cellulose-Molekülen.
  • Die meisten der konventionellen Holzzellstoff-Fasern weisen einen Grad der Faserrauheit von weniger als 0,3 mg/m auf. Selbst wenn konventionelle Holzzellstoff-Fasern vernetzt werden, können keine ausreichenden Vernetzungs-Effekte erzielt werden. Eine Untersuchung, die von den Erfindern durchgeführt wurde, zeigte jedoch, dass die vorstehend beschriebenen Effekte noch weiter verbessert werden können durch Durchführung einer Vernetzung von Zellstoff-Fasern, die einen Grad der Faserrauheit (Unebenheit) von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen.
  • Deshalb werden erfindungsgemäß die Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr einer Vernetzung unterworfen. Der Grad der Faserrauheit der der Vernetzung unterworfenen Cellulosefasern sollte bevorzugt innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 2 mg/m und am meisten bevorzugt innerhalb des Bereiches von 0,33 bis 1 mg/m liegen. Wenn der Grad der Faserrauheit der einer Vernetzung unterworfenen Cellulosefasern unter 0,3 mg/m liegt, sind die Cellulosefasern sehr dünn und flexibel und deshalb können nicht leicht die Effekte der Vernetzung erzielt werden. Wenn der Grad der Faserrauheit der einer Vernetzung unterworfenen Cellulosefasern mehr als 2 mg/m beträgt, werden die Cellulosefasern häufig sehr steif.
  • Erfindungsgemäß ist der angewendete Grad der Faserrauheit ein Maß, das die Faserdicke in den Fasern, beispielsweise im Holzzellstoff angibt, die eine ungleichmäßige Faserdicke aufweisen. So kann beispielsweise der Grad der Fa serrauheit (Faserunebenheit) bestimmt werden durch Verwendung eines Faserrauheits-Messinstruments, das unter dem Handelsnamen "FS-200" (bezogen von der Firma KAJAANI ELECTRONICS LTD.) erhältlich ist.
  • Zu Beispielen für Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr gehören Weichholz-Kraft-Zellstoff, erhältlich unter dem Handelsnamen "ALBACEL" (geliefert von der Firma Federal Paper Board Co.) und unter dem Handelsnamen "INDORAYON" (geliefert von der Firma PT Inti Indorayon Utama).
  • Im allgemeinen wird in einem absorptionsfähigen Papier der Widerstand gegen einen Transfer der Flüssigkeit durch das absorptionsfähige Papier hindurch niedriger, wenn die Form des Querschnitts der Faser näher bei derjenigen eines echten Kreises liegt. Deshalb sollte erfindungsgemäß die Form des Querschnitts der Cellulosefasern, die einer Vernetzung unterworfen werden, vorzugsweise so nahe wie möglich bei einem echten Kreis liegen. Insbesondere sollte der Grad der Rundheit der Fasern (der Rundheit des Faserquerschnitts) der Cellulosefasern vorzugsweise 0,5 oder mehr betragen und er sollte besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 0,55 bis 1 liegen. Erfindungsgemäß können vorteilhaftere Effekte erzielt werden insbesondere in den Fällen, in denen die Cellulosefasern, die einer Vernetzung unterworfen werden, einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr und gleichzeitig einen Grad der Rundheit der Faser von 0,5 oder mehr aufweisen.
  • Wie vorstehend beschrieben, sollten erfindungsgemäß als Cellulosefasern vorzugsweise Holzzellstoff-Fasern verwendet werden. Im allgemeinen haben die Holzzellstoff-Fasern eine flache Querschnittsform als Folge der Delignifizierung und der Grad der Faserrundheit beträgt weniger als 0,5. Damit die Holzzellstoff-Fasern einen Grad der Faserrundheit von 0,5 oder mehr aufweisen, sollten die Holzzellstoff-Fasern beispielsweise einer Merzerisierung unterworfen werden und der Querschnitt der Holzzellstoff-Fasern kann dadurch zum Quellen gebracht werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden erfindungsgemäß als vernetzte Cellulosefasern merzerisierte vernetzte Zellstoff-Fasern verwendet, die erhalten werden durch Vernetzung der merzerisierten Zellstoff-Fasern, die durch Merzerisierung von gewöhnlichen Holzzellstoff-Fasern erhalten werden und einen Grad der Faserrundheit von 0,5 oder mehr aufweisen.
  • Beispielsweise können merzerisierte vernetzte Zellstoff-Fasern erhalten werden durch Merzerisieren von Holzzellstoff-Fasern, die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen, wodurch der Grad der Faserrundheit der Holzzellstoff-Fasern verbessert wird, und anschließend werden die merzerisierten Holzzellstoff-Fasern vernetzt. Alternativ können die merzerisierten vernetzten Zellstoff-Fasern erhalten werden durch Vernetzen von im Handel erhältlichen merzerisierten Zellstoff-Fasern.
  • Zu Beispielen für handelsübliche merzerisierte Zellstoff-Fasern, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören solche mit dem Handelsnamen "FILTRANIER" (geliefert von der Firma ITT Rayonier Inc.) und mit dem Handelsnamen "POROSANIER" (geliefert von der Firma ITT Rayonier Inc.).
  • Die erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern sollten vorzugsweise nur eine geringe Vertwistung und nur eine geringe bleibende Verformung durch Ermüdung aufweisen, selbst wenn sie mit Flüssigkeit benetzt sind. Insbesondere sollte die bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen der voluminösen vernetzten Cellulosefasern in einem feuchten Zustand vorzugsweise niedrig sein. Die bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen sollte vorzugsweise so niedrig wie möglich sein. Insbesondere sollte die bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen der voluminösen vernetzten Cellulosefasern in einem feuchten Zustand vorzugsweise weniger als 40% und besonders bevorzugt weniger als 35% betragen. Wenn die bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen der vernetzten Cellulosefasern im feuchten Zustand 40% oder mehr beträgt, nehmen die Flüssigkeits-Absorptionsrate und das Flüssigkeitsabsorptionsvermögen ab und die Vertwistung und die bleibende Verformung beim Ermüden werden groß, wenn die Fasern benetzt werden. Als Folge davon nehmen die Flüssigkeitsabsorptions-Zwischenräume ab, der Abstand zwischen den Fasern wird kurz und es wird schwierig, die vernetzten Cellulosefasern stabil zu halten.
  • Damit die bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen der Cellulosefasern im feuchten Zustand zuverlässig bei unter 40% gehalten werden kann und damit der Abstand zwischen den Cellulosefasern stabil gehalten werden kann, sollte die Dicke der vernetzten Cellulosefasern vorzugsweise zusätzlich zur Vernetzung der Cellulosefasern eingestellt werden. Dies ist so, weil es leichter ist, die bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen der vernetzten Cellulosefasern in einem feuchten Zustand bei einem niedrigen Wert zu stabilisieren und der Abstand zwischen den Fasern kann zuverlässiger am Abnehmen gehindert werden, wenn die Dicke der vernetzten Cellulosefasern größer wird. Die Dicke der vernetzten Cellulosefasern hängt von der Dicke der Cellulosefasern ab, die der Vernetzung unterworfen werden. Um die Dicke der vernetzten Cellulosefasern einzustellen, muss deshalb die Dicke der Cellulosefasern, die der Vernetzung unterworfen werden, in geeigneter Weise eingestellt werden. Wie vorstehend beschrieben, dient der Grad der Faserrauheit als Maß für die Dicke der Faser. Deshalb ist es erfindungsgemäß bevorzugt, vernetzte Cellulosefasern zu verwenden, die durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung von Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr erhalten werden und die eine bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen im feuchten Zustand von weniger als 40% aufweisen. Es ist insbesondere bevorzugt, die vernetzten Cellulosefasern zu verwenden, die erhältlich sind durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung von Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr und die einen Grad der Faserrundheit von 0,5 oder mehr aufweisen und die eine bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen im feuchten Zustand von weniger als 40% aufweisen.
  • In der obengenannten Erläuterung ist die Dicke der Cellulosefasern ausgedrückt durch den Grad der Faserrauheit. In den Fällen, in denen die Faser-Querschnittsfläche der Cellulosefasern gemessen werden kann, kann die Faser-Querschnittsfläche anstelle des Grades der Faserrauheit dazu verwendet werden, die Dicke der Cellulosefasern auszudrücken. In den Fällen, in denen die Dicke der Cellulosefasern durch die Faser-Querschnittsfläche ausgedrückt wird, sollte die Faser-Querschnittsfläche der verwendeten Cellulosefasern erfindungsgemäß 3 × 10–6 cm2 oder mehr, vorzugsweise 5 × 10–6 cm2 oder mehr, betragen.
  • Die Faser-Querschnittsfläche der Cellulosefasern kann auf die nachstehend beschriebene Weise bestimmt werden. Insbesondere werden die Cellulosefasern entlang einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Faser so in Würfel zerschnitten, dass sich die Querschnittsfläche der Faser nicht ändert. Dann wird eine photographische Aufnahme von der Querschnittsfläche der Cellulosefaser unter Verwendung eines Elektronenmikroskops gemacht. Anschließend wird die Photographie der Querschnittsfläche der Cellulosefaser in einen Bild-Analysator "Avio EXCEL" (bezogen von der Firma Nippon Avionics Co., Ltd.) eingesetzt und die Querschnittsfläche der Cellulosefaser wird dadurch bestimmt. Es werden beliebige 100 Faser-Querschnitte genommen, ihre Querschnittsflächen bestimmt und der Mittelwert der Werte der gemessenen Querschnittsflächen wird als Faser-Querschnittsfläche der Cellulosefasern verwendet.
  • In der in 1 dargestellten Damenbinde 10 umfaßt das Absorbenselement 2 außerdem ein absorptionsfähiges Papier 2c, das die oben genannten vernetzten Cellulosefasern enthät. Das absorptionsfähige Papier 2c ist vorzugsweise in dem äußersten Abschnitt des Absorbenselements 2 angeordnet und es besteht aus einem permeablen absorptionsfähigen Papier, das ein hohes Körperflüssigkeits-Absorptionsvermögen und eine hohe Permeationsrate aufweist.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier (durchlässige Saugpapier), das erfindungsgemäß verwendet wird, umfasst 50 bis 98 Gew.-Teile, vorzugsweise 70 bis 98 Gew.-Teile der vorstehend beschriebenen vernetzten Cellulosefasern und 2 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern und es hat ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2, vorzugsweise von 20, bis 50 g/m2. In dem permeablen absorptionsfähigen Papier ist dann, wenn der Mengenanteil der vernetzten Cellulosefasern unter 50 Gew.-Teilen liegt, die Permeationsrate des erhaltenen permeablen absorptionsfähigen Papiers unzureichend. Wenn der Mengenanteil der vernetzten Cellulosefasern in dem permeablen absorptionsfähigen Papier mehr als 98 Gew.-Teile beträgt, wird es schwierig, eine Lage (Bogen) aus dem permeablen absorptionsfähigen Papier herzustellen. Außerdem wird in dem permeablen absorptionsfähigen Papier dann, wenn der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern weniger als 2 Gew.-Teile beträgt, die Festigkeit des permeablen absorptionsfähigen Papiers unzureichend und es wird schwierig, eine Lage (Bogen) des permeablen absorptionsfähigen Papiers herzustellen. Wenn der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in dem permeablen absorptionsfähigen Papier mehr als 30 Gew.-Teile beträgt, wird die Permeabilität des permeablen absorptionsfähigen Papiers häufig niedrig.
  • Als thermisch schmelzbare Bindungsfasern können Fasern verwendet werden, die beim Erhitzen schmelzen und aneinander haften. Zu Beispielen für thermisch schmelzbare Bindungsfasern gehören Polyolefinfasern wie Polyethylenfasern, Polypropylengasern und Polyvinylalkoholfasern; Polyestertasern, Polyethylen-Polypropylen-Verbundfasern, Polyethylen-Polyester-Verbundfasern, Verbundfasern aus einem Polyester mit einem niedrigen Schmelzpunkt und einem Polyester, Polyvinylalkohol-Polypropylen-Verbundfasern, die hydrophile Faser-Oberflächen aufweisen, und Polyvinylalkohol-Polyester-Verbundfasern. In den Fällen, in denen die Verbundfasern verwendet werden, können sie solche vom Kern-Hüllen-Typ oder vom Seite-an-Seite-Typ sein. Die vorstehend aufgezählten thermisch schmelzbaren Bindungsfasern können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Erfin dungsgemäß werden als thermisch schmelzbare Bindungsfasern vorzugsweise Polyvinylalkoholfasern, Polyesterfasern und dgl. verwendet.
  • Im allgemeinen haben die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern eine Faserlänge innerhalb des Bereiches von 2 bis 60 mm und eine Faserfeinheit innerhalb des Bereiches von 0,55 bis 3,3 dtx (0,5 bis 3 denier).
  • Es bestehen keine Beschränkungen in bezug darauf, wie das permeable absorptionsfähige Papier hergestellt wird. So kann beispielsweise ein Papier-Herstellungsverfahren vom nassen Typ oder vom trockenen Typ, wie es üblicherweise durchgeführt wird, angewendet werden. In den Fällen, in denen ein Papier-Herstellungsverfahren vom nassen Typ angewendet wird, werden die vernetzten Cellulosefasern und die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in Wasser dispergiert. Es werden weitere Bestandteile erforderlichenfalls zugegeben, wobei auf diese Weise eine Aufschlämmung erhalten wird, und aus der Aufschlämmung wird unter Verwendung einer Papiermaschine ein Papier hergestellt. Danach kann das Papier erforderlichenfalls einem Kalandrierverfahren oder einem Kreppverfahren unterworfen werden.
  • Beispiele für die anderen Bestandteile, die der Dispersion der vernetzten Cellulosefasern und der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in Wasser zugesetzt werden können, sind ein weiterer Zellstoff, beispielsweise Weichholz-Zellstoff, Hartholz-Zellstoff und Stroh-Zellstoff, sowie Mittel zur Förderung der Zähigkeit wie Dialdehydstärke, Schaumstoff und Carboxymethylcellulosenatrium. Die übrigen Bestandteile können in einem geeigneten Mengenanteil innerhalb des Bereiches von 0 bis 20 Gew.-Teilen zugegeben werden.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier, das auf die vorstehend beschriebenene Weise hergestellt worden ist, sollte vorzugsweise eine Dicke bei einer Belastung von 2,5 g/m2 aufweisen, die in dem Bereich von 0,2 bis 2,0 mm liegt. Wenn die Dicke bei einer Belastung von 2,5 g/m2 des permeablen absorptionsfähigen Papiers weniger als 0,2 mm beträgt, werden die Absorptions- und Permeations-Zwischenräume für das vorübergehende Absorbieren der Körperflüssigkeit klein und unzureichend. Wenn die Dicke bei einer Belastung von 2,5 g/m2 des permeablen absorptionsfähigen Papiers mehr als 2,0 mm beträgt, wird es schwierig, einen glatten Transfer der Körperflüssigkeit auf die untere Schichtseite des permeablen absorptionsfähigen Papiers zu erzielen. Die Dicke des permeablen absorptionsfähigen Papiers bei einer Belastung von 2,5 g/m2 sollte besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 1,5 mm liegen.
  • Erfindungsgemäß sollte das permeable absorptionsfähige Papier außerdem vorzugsweise eine kurze Flüssigkeits-Permeationszeit aufweisen. Insbesondere sollte das permeable absorptionsfähige Papier vorzugsweise eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung von 50 s oder weniger aufweisen und es sollte besonders bevorzugt eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung aufweisen, die innerhalb des Bereiches von 5 bis 40 s liegt. Wenn die Permeationszeit länger als 50 s ist, wird es schwierig, die Flüssigkeit schnell durch das permeable absorptionsfähige Papier zu überführen und die Flüssigkeit bleibt häufig für einen langen Zeitraum auf der Oberfläche des permeablen absorptionsfähigen Papiers zurück, ohne von dem permeablen absorptionsfähigen Papier absorbiert zu werden. Vom Standpunkt einer schnellen Flüssigkeitspermeation aus betrachtet sollte das permeable absorptionsfähige Papier zusätzlich zu der vorstehend angegeben Permeationszeit besonders bevorzugt eine Dicke habe, die innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches liegt. Nachstehend wird beschrieben, wie die Permeationszeit bestimmt wird.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier ist vorzugsweise an der obersten Schicht des Flüssigkeit zurückhaltenden Absorbenselements angeordnet, das mit der permeablen Oberseitenlage in einem Absorbens-Formkörper in Kontakt steht, sodass das permeable absorptionsfähige Papier seine Eigenschaften aufweisen kann. Bei diesem Aufbau hat das permeable absorptionsfähige Papier vorzugsweise die Funktion, die Körperflüssigkeit zu übertragen, beispielsweise die Körperflüssigkeit aus der Oberseitenlage zu absorbieren und sie zu überführen in das Flüssigkeit zurückhaltende Absorbenselement, sowie die Körperflüssigkeit zu permeieren. Das heißt, das Papier erlaubt vorzugsweise nicht nur das Passieren der Körperflüssigkeit innerhalb einer kurzen Zeit, sondern auch das erste Absorbieren der Körperflüssigkeit aus der Oberseitenlage. Das erfindungsgemäße permeable absorptionsfähige Papier weist daher eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von vorzugsweise 20 bis 80 mm, besonders bevorzugt von 30 bis 70 mm, und eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physikalischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von vorzugsweise 30 bis 120 mm, besonders bevorzugt von 40 bis 100 mm, auf. Wenn die Absorptionshöhe weniger als 20 mm beträgt, weist das Papier in unvorteilhafter Weise ein geringes Absorptionsvermögen für die Körperflüssigkeit aus der Oberseitenlage auf und bewirkt, dass die Körperflüssigkeit in der Oberseitenlage verbleibt, sodass die Trägerin (Verbraucherin) das Gefühl von Klebrigkeit (Anhaften) hat oder es bewirkt, dass die Körperflüssigkeit zu der Oberseitenlage fließt und ausläuft (austritt). Wenn die Absorptionshöhe mehr als 80 mm beträgt, weist das Papier in unvorteilhafter Weise eine unzureichende Permeabilität für das permeable absorptionsfähige Papier auf oder es bewirkt, dass sich die Körperflüssigkeit in der obersten Schicht des Flüssigkeit zurückhaltenden Absorbenselements übermäßig stark verteilt und im übrigen ausläuft. Nachstehend wird beschrieben, wie die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode bestimmt wird.
  • Die meisten der konventionellen absorptionsfähigen Papierlagen (-blätter), die in den Absorbens-Formkörpern verwendet werden, werden nach einem Nassverfahren aus natürlichem Zellstoff wie gewöhnlichem Weichholz-Zellstoff, hergestellt. In den Fällen, in denen das absorptionsfähige Papier nach dem Nassverfahren aus natürlichem Zellstoff hergestellt wird, wirken dann, wenn Wasser aus der Papierschicht entfernt wird und die Papierschicht während der Dehydratations-, nassen Druckbeaufschlagungs- und Trocknungsstufen getrocknet wird, sehr starke Zusammenziehungskräfte zwischen den Zellstoff-Fasern als Folge der Wasseroberflächenspannung und der Wasserstoffbindung, die zwi schen den Zellstoff-Fasern wirkt. Der Abstand zwischen den Zellstoff-Fasern wird kurz durch die Zusammenziehungskraft. Deshalb werden bei einem konventionellen absorptionsfähigen Papier das Flüssigkeitsabsorptionsvermögen und die Permeation sehr gering. Außerdem nehmen bei dem konventionellen absorptionsfähigen Papier die Flüssigkeitsabsorptions-Zwischenräume ab und dadurch wird die Flüssigkeitspermeabilität gering.
  • Andererseits kann bei dem erfindungsgemäß verwendeten permeablen absorptionsfähigen Papier wegen der Zumischung von vernetzten Cellulosefasern die Wasserstoffbindung, die zwischen den Fasern während der Papierherstellung vom nassen Typ wirkt, beschränkt werden und die Zusammenziehungskraft, die zwischen den Fasern wirkt, kann dadurch herabgesetzt werden. Als Folge davon können die Flüssigkeitsabsorptions-Zwischenräume groß gehalten werden und der Flüssigkeitsstrom bei der Flüssigkeitsabsorption, die Permeation und die Diffusion können kontrolliert werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem Absorbens-Formkörper, der die Form einer Damenbinde hat, beschrieben.
  • Diejenigen Merkmale, die gleich sind wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform werden nachstehend nicht mehr beschrieben und die Erläuterung in bezug auf die obengenannte Ausführungsform gilt auch für die zweite Ausführungsform. In der 2 sind ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in der 1 bezeichnet.
  • Bei einer Damenbinde 10, wie sie in 2 dargestellt ist, umfasst ein Absorbenselement 2 das absorptionsfähige Polymer 2b, wie es vorstehend beschrieben wurde, ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d, welches das absorptionsfähige Polymer 2b bedeckt, und das permeable absorptionsfähige Papier 2c, das die vordere Oberfläche (d. h. die Oberfläche auf der mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehenden Seite), die seitlichen Oberflächen und die peripheren Abschnitte der Rückseiten-Oberfläche des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers 2d bedeckt und die Oberseitenlage des Absorbenselements 2 darstellt.
  • Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d ist vorgesehen, um die Körperflüssigkeit schnell zu diffundieren, die durch das permeable absorptionsfähige Papier 2c permeiert ist, zu dem gesamten absorptionsfähigen Polymer 2b und um dadurch die Körperflüssigkeit zu dem absorptionsfähigen Polymer 2b glatt zu transferieren. Als diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d kann insbesondere das absorptionsfähige Papier mit Vorteil verwendet werden, welches eine Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften aufweist, wie sie nachstehend beschrieben werden.
  • Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier, das erfindungsgemäß verwendet wird, umfasst 20 bis 80 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-Teile der vorstehend beschriebenen vernetzten Cellulosefasern, 80 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 70 bis 30 Gew.-Teile hydrophile feine Fasern und 0 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern und es hat ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2, vorzugsweise von 20 bis 50 g/m2. Wenn in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier der Mengenanteil der vernetzten Cellulosefasern unter 20 Gew.-Teilen liegt oder wenn der Mengenanteil der hydrophilen feinen Fasern über 80 Gew.-Teilen liegt, wirken starke Zusammenziehungskräfte zwischen den Fasern während der Papierherstellung und die Flüssigkeitsabsorptions-Zwischenräume werden klein. Deshalb wird die Permeationsrate niedrig und die Zwischenräume, durch welche die Flüssigkeit im wesentlichen diffundieren kann, werden klein. Wenn in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier der Mengenanteil an vernetzten Cellulosefasern mehr als 80 Gew.-Teile beträgt oder wenn der Mengenanteil der hydrophilen feinen Fasern weniger als 20 Gew.-Teile beträgt, wird außerdem der Abstand zwischen den Fasern groß und das Diffusionsvermögen für die Körperflüssigkeit wird dadurch unzureichend. Außerdem kann wegen des niedrigen Diffusionsvermögens die Körperflüssigkeit nicht glatt aus dem permeablen absorptionsfähigen Papier in das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier transferiert werden.
  • Als vernetzte Cellulosefasern, die in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier enthalten sind, können die gleichen vernetzten Cellulosefasern verwendet werden wie sie in dem obengenannten permeablen absorptionsfähigen Papier verwendet worden sind. Alternativ können vernetzte Cellulosefasern, die von denjenigen verschieden sind, die in dem obengenannten permeablen absorptionsfähigen Papier verwendet worden sind, in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verwendet werden. Erfindungsgemäß sollten die vernetzten Cellulosefasern, die in dem permeablen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, und die vernetzten Cellulosefasern, die in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, vorzugsweise der gleichen Art sein.
  • Als hydrophile feine Fasern können Fasern mit hydrophilen Faseroberflächen und großen Faseroberflächen verwendet werden. Die hydrophilen feinen Fasern sollten vorzugsweise einen Grad der Faserrauheit von weniger als 0,2 mg/m und besonders bevorzugt einen Grad der Faserrauheit innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 0,2 mg/m haben. Außerdem sollten die hydrophilen feinen Fasern vorzugsweise einen Grad der Faserrundheit von weniger als 0,5 und besonders bevorzugt einen Grad der Faserrundheit innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 0,4 haben. Die hydrophilen feinen Fasern sollten außerdem vorzugsweise eine Faseroberflächengröße von 1,0 m2/g oder mehr und besonders bevorzugt eine Faseroberflächengröße in dem Bereich von 1 bis 20 m2/g aufweisen. Die hydrophilen feinen Fasern haben üblicherweise eine Faserlänge innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 15 mm.
  • Als hydrophile feine Fasern, die erfindungsgemäß verwendet werden, können beliebige Fasern mit den vorstehend angegebenen physikalischen Eigenschaften verwendet werden. Zu Beispielen für die hydrophilen feinen Fasern gehören Cellulosefasern wie Holzzellstoff-Fasern, Baumwollfasern und Reyonfa sern; und synthetische Fasern, die hydrophile Gruppen aufweisen, wie Acrylnitrilfasern und Polyvinylalkoholfasern. Unter diesen Fasern sind die Holzzellstoff-Fasern vorteilhaft insofern, als sie bei niedrigen Kosten zur Verfügung stehen und als die Faseroberflächengröße durch Kontrolle der Mahl-Bedingungen und durch Durchführung einer Merzerisierung kontrolliert (gesteuert) werden kann. Zu Beispielen für diese Holzzellstoff-Fasern gehören NBKP (z. B. mit dem Handelsnamen "SKEENA PRIME" geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co.), die fein gemahlen worden sind, LBKP (Handelsname "PRIME ALBERT ASPEN HARDWOOD" geliefert von der Firma Weyerhauser Paper) und Strohzellstoff-Fasern. Die vorstehend aufgezählten hydrophilen feinen Fasern können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Außerdem sollte das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier vorzugsweise bis zu 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern enthalten. Wenn der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern mehr als 30 Gew.-Teile beträgt, wird die Hydrophilie des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers gering und das Flüssigkeits-Diffusionsvermögen und die Flüssigkeitspermeabilität werden häufig niedrig. Durch die Zugabe der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern zu dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier werden die Effekte der Stabilisierung der Faser-Zwischenräume in einem nassen Zustand weiter verbessert. Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier sollte besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern enthalten und am meisten bevorzugt sollte es 2 bis 20 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern enthalten. Als thermisch schmelzbare Bindungsfasern können die gleichen thermisch schmelzbaren Bindungsfasern verwendet werden wie diejenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das permeable absorptionsfähige Papier beschrieben worden sind. In diesen Fällen können die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, die in dem permeablen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, und die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, die in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, der gleichen Art sein oder sie können unterschiedlicher Art sein. Erfindungsgemäß sollten die in dem permeablen absorptionsfähigen Papier verwendeten thermisch schmelzbaren Bindungsfasern und die in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verwendeten thermisch schmelzbaren Bindungsfasern vorzugsweise der gleichen Art sein.
  • Es bestehen keine Beschränkungen in bezug darauf, wie das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier hergestellt wird. Beispielsweise kann ein Papierherstellungsverfahren vom nassen Typ oder vom trockenen Typ, wie es üblicherweise durchgeführt wird, angewendet werden. In den Fällen, in denen ein Papierherstellungsverfahren vom nassen Typ angewendet wird, werden die vernetzten Cellulosefasern, die hydrophilen feinen Fasern und die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in Wasser dispergiert, erforderlichenfalls werden weitere Bestandteile zugegeben, wobei auf diese Weise eine Aufschlämmung erhalten wird, und aus der Aufschlämmung wird unter Verwendung einer Papiermaschine ein Papier hergestellt. Danach kann das Papier erforderlichenfalls einem Kalandrierverfahren oder einem Kreppverfahren unterworfen werden.
  • Zu Beispielen für die anderen Bestandteile, die der Dispersion der vernetzten Cellulosefasern zugesetzt werden können, gehören andere Zellstoffe wie Weichholz-Kraft-Zellstoff, Hartholz-Kraft-Zellstoff und Stroh-Zellstoff sowie Mittel zur Erhöhung der Festigkeit wie Dialdehydstärke, Schaumstoff und Carboxymethylcellulosenatriumsalz. Die weiteren Bestandteile können in einem Mengenanteil innerhalb des Bereiches von 0 bis 20 Gew.-Teilen zugegeben werden.
  • Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier, das auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt worden ist, sollte bei einer Belastung von 2,5 g/m2 vorzugsweise eine Dicke haben, die in dem Bereich von 0,2 bis 0,8 mm liegt. Wenn die Dicke des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers bei einer Belastung von 2,5 g/m2 weniger als 0,2 mm beträgt, werden die Zwischenräume zum Diffundieren der Körperflüssigkeit klein und das Diffusionsvermö gen wird unzureichend. Wenn die Dicke des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers bei einer Belastung von 2,5 g/m2 mehr als 0,8 mm beträgt, wird es schwierig, einen Transfer der Körperflüssigkeit zu dem absorptionsfähigen Polymer zu erzielen wegen der übermäßigen Dicke. Die Dicke des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers bei einer Belastung von 2,5 g/m2 sollte besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 0,6 mm liegen.
  • Erfindungsgemäß muss das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier die Funktion haben, die Flüssigkeit über einen breiten Bereich schnell zu diffundieren. Deshalb sollte das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier vorzugsweise eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 50 mm oder mehr und eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 100 mm oder mehr aufweisen. Wenn diese Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode unterhalb der oben angegebenen Werte liegen, wird das Flüssigkeits-Diffusionsvermögen niedrig. Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier sollte vorzugsweise eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode haben, die innerhalb des Bereiches von 60 bis 120 mm liegt. Außerdem sollte das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier besonders bevorzugt eine Absorptionhöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode haben, die innerhalb des Bereiches von 120 bis 300 mm liegt. Nachstehend wird beschrieben, wie die Absorptionhöhe nach der Klemm-Methode bestimmt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, muss das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier die Funktion haben, die Flüssigkeit schnell zu diffundieren. Außerdem sollte das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier eine hohe Flüssigkeitsabsorptionsrate aufweisen. Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier sollte insbesondere vorzugsweise eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung von 100 s oder weniger und besonders bevorzugt eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung haben, die innerhalb des Bereiches von 10 bis 80 s liegt. Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier, das diese Eigenschaften aufweist, kann ein besonders gutes Leistungsvermögen in bezug auf die Flüssigkeitsdiffusion und die Flüssigkeitsabsorption aufweisen.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem Absorbens-Formkörper in Form einer Damenbinde beschrieben.
  • Die gleichen Merkmale wie diejenigen in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform werden nachstehend nicht mehr beschrieben und die Erläuterung in bezug auf die obengenannte Ausführungsform gilt auch für die dritte Ausführungsform. In der 3 sind ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in der 1 versehen.
  • In einer Damenbinde 10, wie sie in 3 dargestellt ist, umfasst ein Absorbenselement 2 eine Vielzahl von (in diesem Fall drei) Lagen aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d, von denen das absorptionsfähige Polymer 2b sandwichartig eingeschlossen ist. Diese Teilchen aus dem absorptionsfähigen Polymer 2b sind zwischen den diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papieren verteilt. Die gesamten Oberflächen der Kombination aus dem absorptionsfähigen Polymer 2b und den Lagen aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d werden von dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c bedeckt. Auf diese Weise sind das absorptionsfähige Polymer 2b, die Lagen aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d und das permeable absorptionsfähige Papier 2c miteinander kombiniert zu einem einheitlichen Formkörper.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die zweite und dritte Ausführungsform beschrieben, besteht keine Beschränkung in bezug auf die Art, wie das absorptionsfähige Polymer 2b und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d, das ein hohes Diffusionsvermögen und eine hohe Permeabilität aufweist, miteinander kombiniert werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 4 und 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem Absorbens-Formkörper in Form einer Damenbinde beschrieben.
  • Die gleichen Merkmale wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden nachstehend nicht mehr im Detail beschrieben und die Erläuterung in bezug auf die obengenannte Ausführungsform gilt auch für die vierte Ausführungsform. In den 4 und 5 sind ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet.
  • In einer Damenbinde 10, wie sie in 4 dargestellt ist, umfasst ein Absorbenselement 2 das absorptionsfähige Polymer 2b und ein absorptionsfähiges Verbundpapier 2f, welches das absorptionsfähige Polymer 2b umfasst und bedeckt.
  • Wie in 5 erläutert, umfasst das absorptionsfähige Verbundpapier 2f das permeable absorptionsfähige Papier 2c, wie es vorstehend beschrieben worden ist, und das vorstehend beschriebene diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d, die zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert sind. Das absorptionsfähige Verbundpapier 2f enthält und bedeckt das absorptionsfähige Polymer 2b, sodass die Seite des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers 2d mit dem absorptionsfähigen Polymer 2b in Kontakt kommen kann.
  • Es bestehen keine Beschränkungen in bezug darauf, wie das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert werden.
  • Beispielsweise können das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier aufeinandergelegt werden, sie können dann zwischen einem Paar Prägewalzen hindurchgeführt werden und sie können dadurch zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert werden. Alternativ können das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier unter Verwendung eines Klebemittels oder eines selbstklebenden (druckempfindlichen) Klebstoffes, in der Regel eines Heißschmelz-Klebstoffes oder dgl., miteinander kombiniert werden. Erfindungsgemäß sollte vorzugsweise ein Verfahren angewendet werden, bei dem das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier unter Anwendung eines Papierherstellungsverfahrens vom nassen Typ hergestellt werden und anschließend in der Papierherstellungsstufe miteinander kombiniert werden. Bei einem solchen Verfahren verhaken sich die Fasern des permeablen absorptionsfähigen Papiers und die Fasern des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers fester ineinander, sodass die Flüssigkeit dazwischen glatt transferiert werden kann.
  • Bei einem Beispiel für ein Verfahren zum Kombinieren des permeablen absorptionsfähigen Papiers und des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers in der Papierherstellungsstufe wird eine Aufschlämmung für die Herstellung des permeablen absorptionsfähigen Papiers einer Papiermaschine zugeführt und auf einem Drahtsieb wird eine Papierschicht gebildet. Außerdem wird eine Aufschlämmung zur Herstellung des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers unabhängig einer anderen Papiermaschine zugeführt und auf einem Drahtsieb wird eine Papierschicht gebildet. Die beiden Papierschichten werden dann von den Drahtsieben heruntergenommen, aufeinandergelegt, zusammengepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise kann ein absorptionsfähiges Verbundpapier erhalten werden, welches das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier umfasst, die zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert worden sind.
  • Bei einem anderen Beispiel für ein Verfahren zum Kombinieren des permeablen absorptionsfähigen Papiers und des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers in der Papierherstellungsstufe werden eine Aufschlämmung für die Herstellung des permeablen absorptionsfähigen Papiers und eine Aufschlämmung für die Herstellung des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers gleichzeitig aus zwei Reihen von Papierherstellungsdüsen einem Drahtsieb zugeführt und dadurch werden zwei aufeinanderliegende Papierschichten gebildet. Die Papierschichten werden dann von dem Drahtsieb entfernt, gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise kann ein absorptionsfähiges Verbundpapier erhalten werden, welches das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier umfasst, die zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert worden sind.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise werden ein permeables absorptionsfähiges Papier und ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert. Die Körperflüssigkeit bleibt daher nicht zwischen den beiden absorptionsfähigen Papierbögen (-blättern) stehen, sondern kann glatt dem absorptionsfähigen Polymer zugeführt werden und kann dadurch zuverlässig immobilisiert werden. Insbesondere dann, wenn die beiden absorptionsfähigen Papierbögen voneinander getrennt sind, bleibt die Hauptmasse der Flüssigkeit zwischen den beiden absorptionsfähigen Papierbögen stehen und kann nicht zu dem absorptionsfähigen Polymer transferiert werden. In den Fällen, in denen jedoch, wie in 4 erläutert, das absorptionsfähige Verbundpapier, welches das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier umfasst, die zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert sind, mit dem absorptionsfähigen Polymer kombiniert wird, kann die Hauptmasse der Flüssigkeit, die von dem permeablen absorptionsfähigen Papier absorbiert worden ist und durch dieses hindurchgelaufen ist, in dem Bereich im Innern des Absorbenselements glatt absorbiert werden, ohne dass sie zwischen den absorptionsfähigen Papierbögen stehen bleibt. Außerdem kann die Körperflüssigkeit durch das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier hindurch diffundieren über das gesamte Absorbenselement und sie kann somit von dem absorptionsfähigen Polymer vollständig immobilisiert werden.
  • In den Fällen, in denen das absorptionsfähige Verbundpapier, das den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, verwendet wird, kann das Absorbenselement außerdem nur aus einem einzigen Bogen (Lage) aus absorptionsfähigem Papier und dem absorptionsfähigen Polymer bestehen. Deshalb kann sehr leicht ein Absorbenselement erhalten werden, das ein hohes Absorptionsvermögen aufweist und sehr dünn ist.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 6 und 7 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem Absorbens-Formkörper in Form einer Damenbinde beschrieben.
  • Die gleichen Merkmale, wie sie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform angegeben sind, werden nachstehend nicht mehr näher beschrieben und die Erläuterung in bezug auf die obengenannte Ausführungsform gilt auch für die fünfte Ausführungsform. In den 6 und 7 werden ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet.
  • In einer Damenbinde 10, wie sie in 6 dargestellt ist, umfasst ein Absorbenselement 2 das absorptionsfähige Polymer 2b und ein absorptionsfähiges Verbundpapier 2g, welches das absorptionsfähige Polymer 2b umgibt.
  • Wie in 7 erläutert, umfasst das absorptionsfähige Verbundpapier 2g das permeable absorptionsfähige Papier 2c, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das vorstehend beschriebene diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d und ein Polymer-Dispergierpapier 2e, die in der genannten Reihenfolge zu einem einheitlichen Formkörper kombiniert werden. Das absorptionsfähige Verbundpapier 2g umfasst und bedeckt das absorptionsfähige Polymer 2b, sodass die Seite des Polymer-Dispergierpapiers 2e mit dem absorptionsfähigen Polymer 2b in Kontakt kommen kann.
  • Das Polymer-Dispergierpapier 2e dient dazu, eine Agglomeration der Teilchen aus dem absorptionsfähigen Polymer auch dann zu verhindern, wenn eine große Menge des absorptionsfähigen Polymers auf das absorptionsfähige Verbundpapier aufgebracht wird zur Bildung eines einheitlichen Formkörpers, wie in 6 dargestellt. Daher kann mit dem Polymer-Dispergierpapier 2e das Gelblockierungsphänomen des absorptionsfähigen Polymers wirksamer eingeschränkt werden und die Flüssigkeitsdurchlässigkeits-Eigenschaften zwischen den Teilchen des absorptionsfähigen Polymers können noch weiter verbessert werden.
  • Das Polymer-Dispergierpapier sollte vorzugsweise hauptsächlich aus den obengenannten vernetzten Cellulosefasern bestehen, die auch dann, wenn sie feucht sind, keiner dauerhaften Verformung durch Ermüdung unterliegen und es sollte vorzugsweise eine niedrige Dichte und Flocken aufweisen, sodass das absorptionsfähige Polymer eingebettet werden kann. Insbesondere sollte das Polymer-Dispergierpapier vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 80 bis 100 Gew.-Teile der obengenannten vernetzten Cellulosefasern, und vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-Teile der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern aufweisen. Außerdem sollte das Polymer-Dispergierpapier vorzugsweise ein Flächengewicht haben, das in dem Bereich von 10 bis 50 g/m2 liegt und besonders bevorzugt sollte es ein Flächengewicht haben, das in dem Bereich von 10 bis 30 g/m2 liegt.
  • Als vernetzte Cellulosefasern, die in dem Polymer-Dispergierpapier enthalten sind, können die gleichen vernetzten Cellulosefasern wie diejenigen, die in dem obengenannten permeablen absorptionsfähigen Papier und in dem obengenannten diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verwendet worden sind, verwendet werden. In diesen Fällen können die vernetzten Cellulosefasern, die in dem Polymerdispergierpapier verwendet werden, die vernetzten Cellulosefasern, die in dem permeablen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, und die vernetzten Cellulosefasern, die in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, der gleichen Art sein oder unterschiedlicher Art sein. Außerdem können die vernetzten Cellulosefasern, die in zwei dieser drei Komponenten verwendet werden, der gleichen Art sein und in der übrigen Komponente kann eine andere Art von vernetzten Cellulosefasern verwendet werden. Erfindungsgemäß sollten die in den drei Komponenten verwendeten vernetzten Cellulosefasern vorzugsweise der gleichen Art sein.
  • Zusätzlich zu den obengenannten vernetzten Cellulosefasern sollte das Polymerdispergierpapier vorzugsweise bis zu 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern enthalten. Die Verwendung der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in dem Polymerdispergierpapier hat die Wirkung, dass der Abstand zwischen den Fasern in einem feuchten Zustand noch weiter stabilisiert wird. Das Polymerdispergierpapier sollte besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern enthalten und am meisten bevorzugt sollte es 2 bis 20 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern enthalten. Als thermisch schmelzbare Bindungsfasern können die gleichen thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, wie sie oben in bezug auf das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier beschrieben worden sind, verwendet werden. In diesen Fällen können die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, die in dem Polymerdispergierpapier verwendet werden, die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, die in dem permeablen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, und die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, die in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verwendet werden, der gleichen Art sein oder sie können unterschiedlicher Art sein. Außerdem können die in zwei dieser drei Komponenten verwendeten thermisch schmelzbaren Bindungsfasern der gleichen Art sein und in der restlichen Komponente kann eine andere Art von thermisch schmelzbaren Bindungsfasern verwendet werden. Erfindungsgemäß sollten die in den drei Komponenten verwendeten thermisch schmelzbaren Bindungsfasern vorzugsweise der gleichen Art sein.
  • Es besteht keine Beschränkung in bezug darauf, wie das Polymerdispergierpapier hergestellt wird. Beispielsweise kann ein Papierherstellungsverfahren vom nassen Typ oder vom trockenen Typ, wie es üblicherweise durchgeführt wird, angewendet werden. In den Fällen, in denen ein Papierherstellungsver fahren vom nassen Typ angewendet wird, werden die vernetzten Cellulosefasern und erforderlichenfalls die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in Wasser dispergiert, die übrigen Bestandteile werden erforderlichenfalls zugegeben, wobei man auf diese Weise eine Aufschlämmung erhält und aus der Aufschlämmung wird unter Verwendung einer Papiermaschine ein Papier hergestellt. Danach kann das Papier erforderlichenfalls einem Kalandrierverfahren oder einem Kreppverfahren unterworfen werden.
  • Zu Beispielen für die anderen Bestandteile, die der Dispersion der vernetzten Cellulosefasern und erforderlichenfalls der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in Wasser zugesetzt werden können, gehören andere Zellstoffe, z. B. Weichholz-Kraft-Zellstoff, Hartholz-Kraft-Zellstoff und Stroh-Zellstoff und Mittel zur Verbesserung der Festigkeit, wie Dialdehydstärke, Schaumstoff und Carboxymethylcellulosenatrium. Die übrigen Bestandteile können in einem Mengenanteil zugegeben werden, der innerhalb des Bereiches von 0 bis 20 Gew.-Teilen liegt.
  • Das Polymerdispergierpapier, das auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt worden ist, sollte bei einer Belastung von 2,5 g/m2 vorzugsweise eine Dicke haben, die innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 1,0 mm liegt. Wenn die Dicke des Polymerdispergierpapiers bei einer Belastung von 2,5 g/m2 unter 0,2 mm liegt, werden die Dispergier-Effekte für das Polymer unzureichend. Wenn die Dicke des Polymerdispergierpapiers bei einer Belastung von 2,5 g/m2 über 1,0 mm liegt, kann der Absorbens-Formkörpers nicht sehr dünn gehalten werden wegen der übermäßigen Dicke des Polymerdispergierpapiers. Die Dicke des Polymerdispergierpapiers sollte bei einer Belastung von 2,5 g/m2 besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 0,6 mm liegen.
  • Zur Herstellung eines absorptionsfähigen Verbundpapiers, das zusammen mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier und dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier und dem Polymerdispergierpapier vorliegt, kann das obengenannte Verfahren zur Herstellung eines absorptionsfähigen Verbundpapiers, das zusammen mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier und dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier vorgesehen ist, angewendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, das Absorbenselement 2 zu verwenden, welches den in 6 dargestellten Aufbau hat, weil dann eine Damenbinde mit guten Absorptionseigenschaften selbst unter den Bedingungen großer Ausscheidungsmengen erhalten werden kann.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 8 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem Absorbens-Formkörper in Form einer Damenbinde beschrieben.
  • Die gleichen Merkmale wie in der ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden nachstehend nicht näher beschrieben und die Erläuterung in bezug auf die obengenannte Ausführungsform gilt auch für die sechste Ausführungsform. In der 8 sind ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in der 1 bezeichnet.
  • Wie in der 8 dargestellt, ist eine Damenbinde 10 mit einem Absorbenselement 2 ausgestattet. Das Absorbenselement 2 weist ein Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Pseudo-Blut, bestimmt nach dem Aufquellenlassen mit dem Pseudo-Blut bis zu einer Gleichgewichtsabsorption, von 30 g oder mehr auf, das vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 40 bis 150 g liegt. Das Absorbenselement 2 weist außerdem eine Permeationsrate für Pseudo-Blut von 50 ml/min oder mehr auf, die vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 60 bis 300 ml/min liegt, wobei die Permeationsrate bestimmt wird durch Befestigen eines Absorbenselements, das eine Dicke von 0,5 bis 5 mm hat, an einem Ende eines Zylinders mit einer Querschnittsfläche von 10 cm2 (Innendurchmesser: 35,8 mm), Aufquellenlassen des Absorbenselements mit Pseudo-Blut, bis die Aufquellung ein Gleichgewicht erreicht hat, und anschließendes Permeierenlassen von Pseudo-Blut durch das Absorbenselement.
  • Die Dicke des Absorbenselements, wenn es an dem Ende des Zylinders befestigt wird, hängt von der Dicke und Zusammensetzung des zu bestimmenden Absorbenselements ab. Das Absorbenselement wird jedoch so an dem Ende des Zylinders befestigt, dass das Pseudo-Blut nicht aus der seitlichen Oberfläche des Absorbenselements auslaufen (austreten) kann. Zum Zeitpunkt der Messung wird der Zwischenraum an dem Umfang des Zylinders nach und nach verkleinert, bis kein Pseudo-Blut mehr aus der seitlichen Oberfläche des Absorbenselements austritt, dann wird das Absorbenselement so befestigt, dass es die obengenannte Dicke aufweisen kann, und anschließend wird die Permeationsrate gemessen.
  • Wenn das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des Absorbenselements 2 für Pseudo-Blut weniger als 30 g beträgt, werden die Inhibierung des Rückflusses der Flüssigkeit aus dem Absorbenselement 2 an die Oberfläche und die Inhibierung des Flüssigkeitsaustritts unter den Bedingungen großer Absorptionsmengen unzureichend. Wenn die Permeationsrate des Absorbenselements 2 für Pseudo-Blut unter 50 ml/min liegt, werden außerdem die Blut-Durchlässigkeitseigenschaften schlecht und insbesondere werden die Reabsorptionseigenschaften unter den Bedingungen einer wiederholten Ausscheidung sehr schlecht.
  • Das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des Absorbenselements 2 für Pseudo-Blut repräsentiert die Blutmenge, die in dem (oder an dem) Absorbenselement 2 vollständig immobilisiert wird. Damit das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des Absorbenselements 2 für Pseudo-Blut bestimmt werden kann, wird das Absorbenselement mit dem Pseudo-Blut imprägniert und dafür gesorgt, dass es das Pseudo-Blut ausreichend absorbiert und damit aufquillt (indem man es 30 min lang stehen lässt). Danach wird das Absorbenselement zentrifugiert, um das Pseudo-Blut, das an dem Absorbenselement nicht fixiert worden ist (d. h. das Pseudo-Blut, das als Folge einer Druckbeaufschlagung oder dgl. an die Oberfläche zurückkehrt) von dem Absorbenselement abzutrennen. Zu diesem Zeit punkt wird die Menge des von dem Absorbenselement zurückgehaltenen Pseudo-Bluts bestimmt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es eine wesentliche Bedingung für das Absorbenselement 2, dass es sowohl ein hohes Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Pseudo-Blut als auch eine hohe Permeationsrate für Pseudo-Blut nach der Absorption des Pseudo-Bluts aufweist. Wenn das Absorbenselement 2 entweder nur ein hohes Zentrifugen-Rückhaltevermögen oder nur eine hohe Permeationsrate aufweist, können die gewünschten Effekte der vorliegenden Erfindung nicht erzielt werden.
  • Damit das Absorbenselement 2 das Blut zuverlässig immobilisieren kann und verhindern kann, dass es auch unter den Bedingungen der Langzeit-Verwendung und großer Absorptionsmengen ausläuft (austritt), ist es wichtig, dass das absorptionsfähige Polymer das Blut vollständig absorbieren und zurückhalten kann zusätzlich zu der Absorption des Blutes in den physikalischen Zwischenräumen des Zellstoffes. Deshalb ist bezüglich des Absorptionsvermögens des Absorbenselements zum Immobilisieren von Blut nicht die scheinbare Absorptionsmenge in den Faser-Zwischenräumen des Zellstoffes oder des Papiers, sondern die tatsächliche Absorptions- und Retentionsmenge des absorptionsfähigen Polymers ein wichtiger Parameter.
  • Erfindungsgemäß werden daher die Absorptions- und Retentionsmenge des absorptionsfähigen Polymers 2 durch das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Pseudo-Blut bewertet, welches die Blutmenge darstellt, die an dem Absorbenselement vollständig fixiert werden kann.
  • Eine Verbesserung des Zentrifugen-Rückhaltevermögens kann erzielt werden durch Erhöhung der verwendeten Menge an absorptionsfähigem Polymer. Bisher traten jedoch dann, wenn die verwendete Menge an absorptionsfähigem Polymer erhöht wird, bis der gewünschte Wert für das Zentrifugen-Rückhaltevermögen erzielt wird, Probleme auf insofern, als die Dichte der Polymerteil chen sehr hoch wird. Als Folge davon gehen die Zwischenräume zwischen den Polymerteilchen verloren durch das Aufquellen mit Blut und das Blut-Absorptionsvermögen während der Reabsorption wird ausgeprägt niedrig.
  • Selbst wenn das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des gesamten Absorbenselements durch Erhöhung der verwendeten Menge an absorptionsfähigem Polymer verbessert wird, können die Effekte eines hohen Absorptionsvermögens des gesamten Polymers nicht in ausreichendem Maße ausgenutzt werden wegen der Abnahme der Reabsorptionseigenschaften (oder der Blutdurchlässigkeits-Eigenschaften) nach der Blutabsorption. Deshalb war bisher die Verbesserung der Absorptionseigenschaften unter den Bedingungen einer hohen Absorptionsmenge begrenzt.
  • Bisher war es insbesondere unmöglich, sowohl das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Blut als auch die Blutpermeationsrate (oder die Blutdurchlässigkeitseigenschaften) nach der Absorption und nach dem Aufquellen mit Blut zu verbessern. Selbst wenn das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Blut 30 g oder mehr betrug, konnte die Blutpermeationsrate nach der Absorption und dem Aufquellen mit Blut bisher nicht bei 50 ml/min oder höher gehalten werden und die Blutdurchlässigkeitseigenschaften nach der Absorption von Blut waren somit unzureichend. Daher konnte die Reabsorptionsrate nicht hoch gehalten werden und es trat ein Auslaufen auf bevor das Polymer das Blut reabsorbierte.
  • Erfindungsgemäß wird als Absorbenselement 2 ein Absorbenselement verwendet, das sowohl ein hohes Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Blut als auch eine hohe Blutpermeationsrate nach der Absorption von Blut aufweist. Das erfindungsgemäß verwendete Absorbenselement 2 hat daher die Wirkung, dass nur ein geringen Auslaufen auftritt selbst unter den Bedingungen hoher Absorptionsmengen, ein Effekt, der bisher nicht erzielt werden konnte.
  • Wie in der 8 dargestellt, umfasst das Absorbenselement 2 das permeable absorptionsfähige Papier 2c, das an dem äußersten Abschnitt angeordnet ist, das absorptionsfähige Polymer 2b und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d, das weiter im Innern als das permeable absorptionsfähige Papier 2c angeordnet ist und das absorptionsfähige Polymer 2b umfasst und bedeckt.
  • Sofern das Absorbenselement 2 sowohl das obengenannte hohe Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Blut als auch die obengenannte hohe Blutpermeationsrate nach der Absorption von Blut aufweist, besteht keine Beschränkung in bezug auf die Konfiguration des Absorbenselements 2. Damit diese physikalischen Eigenschaften jedoch zuverlässiger erzielt werden können, sollte das Absorbenselement 2 vorzugsweise mit dem absorptionsfähigen Polymer 2b ausgestattet sein. Das absorptionsfähige Polymer 2b sollte vorzugsweise ein Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Pseudo-Blut, bestimmt nach dem Aufquellen mit dem Pseudo-Blut bis zum Absorptionsgleichgewicht, von 20 g/g oder mehr aufweisen. Außerdem weist das absorptionsfähige Polymer 2b eine Permeationsrate für Pseudo-Blut von 1 ml/min oder mehr auf. Die Permeationsrate wird bestimmt durch Einführung von 0,05 g des absorptionsfähigen Polymers 2b in einen Zylinder mit einer Querschnittsfläche von 0,785 cm2 (Innendurchmesser: 10 mm), der es erlaubt, dass das absorptionsfähige Polymer 2b mit Pseudo-Blut aufquillt, und danach lässt man das Pseudo-Blut durch das absorptionsfähige Polymer 2b permeieren.
  • Wenn das Zentrifugen-Rückhaltevermögen des absorptionsfähigen Polymers 2b für Pseudo-Blut unterhalb 20 g/g liegt, kann kein hohes Absorptions- und Rückhaltevermögen für eine Flüssigkeit erhalten werden. Wenn die Permeationsrate des absorptionsfähigen Polymers 2b für Pseudo-Blut unter 1,0 ml/min liegt, werden außerdem die Körperflüssigkeits-Durchlässigkeitseigenschaften des absorptionsfähigen Polymers 2b nach dem Absorbieren der Flüssigkeit schlecht und das hohe Absorptionsvermögen des absorptionsfähigen Polymers 2b kann nicht wirksam ausgenutzt werden.
  • Sofern die obengenannten Bedingungen für die physikalischen Eigenschaften erfüllt sind, besteht keine Beschränkung in bezug auf die Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren für das absorptionsfähige Polymer 2b. Das absorptionsfähige Polymer 2b sollte jedoch vorzugsweise aus vernetzten Polyacrylaten mit einem hohen Molekulargewicht bestehen, die eine große Menge Flüssigkeit mittels des osmotischen Ionendurcks absorbieren und zurückhalten können, sodass die absorbierte Flüssigkeit auch unter Druckbedingungen nicht auslaufen (austreten) kann. Insbesondere sollte das absorptionsfähige Polymer 2b vorzugsweise solche Absorptionsfunktionen aufweisen, dass das Polymer die Körperflüssigkeit aus einer Lage, die mit feinen Zwischenräumen versehen ist, leicht absorbieren kann, sodass die Oberfläche des Polymers in einem trockenen Zustand erhalten werden kann, nachdem das Polymer die Körperflüssigkeit absorbiert hat und damit aufgequollen ist, und sodass das Polymer den Transfer einer Körperflüssigkeit, die später ausgeschieden wird, nicht behindern kann.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben, können dann, wenn das absorptionsfähige Polymer eine einheitliche vernetzte Struktur aufweist, die vorstehend beschriebenen Absorptionsfunktionen nicht leicht erzielt werden. Deshalb sollte das absorptionsfähige Polymer vorzugsweise mit einem Vernetzungsdichtegradienten ausgestattet sein.
  • Um dem absorptionsfähigen Polymer einen Vernetzungsdichtegradienten zu verleihen, kann eines der verschiedenen Verfahren angewendet werden, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben worden sind.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben, sollten die Teilchen des absorptionsfähigen Polymers vorzugsweise eine asphärische Gestalt haben und der Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers sollte vorzugsweise 1,2 oder mehr betragen. Die Damenbinde nach der sechsten Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Absorbens-Formkörpers sollte daher vorzugsweise wie in 9 dargestellt modifiziert werden.
  • In den Fällen, in denen die Teilchen des absorptionsfähigen Polymers eine asphärische Gestalt haben, kann verhindert werden, dass die Zwischenräume zwischen den Teilchen als Folge der Umlagerung der Teilchen abnehmen und den Kontakt der Teilchen untereinander verstärken, wenn das absorptionsfähige Polymer die Körperflüssigkeit absorbiert und dadurch aufquillt. Wenn der Grad der Gestaltunregelmäßigkeit P der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers unter 1,2 liegt, wird außerdem der Wert für die Ungleichmäßigkeit der Oberfläche der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers, das aufgequollen ist, unzureichend. Als Folge davon können die Zwischenräume zwischen den Teilchen des absorptionsfähigen Polymers, das aufgequollen ist, nicht aufrechterhalten werden und es treten Probleme auf insofern, als die Flüssigkeitsdurchlässigkeits-Eigenschaften zwischen den Teilchen schlecht werden. Deshalb sollte der Grad der Gesaltunregelmäßigkeit P der Teilchen des absorptionsfähigen Polymers vorzugsweise 1,2 oder mehr betragen.
  • Die verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers sollte vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 20 bis 80 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbenselements, und besonders bevorzugte sollte sie innerhalb des Bereiches von 30 bis 60 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbenselements. Außerdem sollte das absorptionsfähige Polymer vorzugsweise in einer Menge innerhalb des Bereiches von 100 bis 500 g/1 m2, besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 100 bis 300 g/m2, verteilt sein.
  • Die verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers sollte in einem üblichen Absorbens-Formkörper insbesondere vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1 bis 5 g und besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 1 bis 3 g liegen.
  • Wenn die verwendete Menge des absorptionsfähigen Polymers pro üblichem Absorbens-Formkörper weniger als 1 g beträgt (oder wenn sein Gewichtsmengenanteil weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des üblichen Absorbens-Formkörpers, beträgt) oder wenn das absorptionsfähige Polymer in einer Menge von weniger als 100 g/m2 Absorbenselement verteilt ist, wird die Fähigkeit, die Körperflüssigkeit unter den Bedingungen großer Ausscheidungsmengen zu immobilisieren, unzureichend. Wenn die Menge des verwendeten absorptionsfähigen Polymers pro üblichem Absorbens-Formkörper mehr als 5 g beträgt (oder der Gewichtsmengenanteil desselben höher als 80 Gew.-% ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des üblichen Absorbens-Formkörpers) oder wenn das absorptionsfähige Polymer in einer Menge von mehr als 500 g/m2 Absorbenselement verteilt ist, wird es für das absorptionsfähige Polymer schwierig, in dem Absorbenselement vollständig fixiert zu werden.
  • Während der Herstellung eines Absorbenselements, insbesondere während der Herstellung eines Absorbenselements zum Absorbieren einer hochviskosen Körperflüssigkeit wie Blut, ist es wichtig, die Absorptions-Zwischenräume zu gestalten, in denen die Körperflüssigkeit in dem Absorbenselement vorübergehend gelagert werden soll und die aus Papier oder Zellstofffasern bestehen. Bei einem Absorbenselement, das hauptsächlich eine flockige Zellstofflage umfasst, die aus üblichem Weichholz-Zellstoff besteht, wie bei einem konventionellen Absorbens-Formkörper, wird insbesondere dann, wenn das vorstehend beschriebene absorptionsfähige Polymer verwendet wird, die Absorptionsrate niedrig und es tritt ein Auslaufen (Austreten) von Flüssigkeit auf als Folge des Twists und einer bleibenden Verformung bei der Ermüdung, die bei dem Zellstoff auftritt, bevor die Absorptionsfunktion des absorptionsfähigen Polymers im höchsten Ausmaß arbeitet.
  • Insbesondere enthält das Absorbenselement 2 die oben genannten voluminösen Cellulosefasern und ein absorptionsfähiges Polymer. In diesen Fällen kann das Absorbenselement mit einem hohen Absorptionsvermögen zuverlässig erhalten werden. Die voluminösen Cellulosefasern weisen einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr (oder eine Faserquerschnittsfläche von 3,0 × 10–6 cm2 oder mehr) auf und sie sollten gleichzeitig einen Grad der Faserrundheit von 0,5 oder mehr aufweisen. Die voluminösen Cellulosefasern sollten vorzugsweise eine dreidimensionale Fasergestalt aufweisen. Die Art und Weise, wie der Grad der Faserrundheit bestimmt wird, wird nachstehend näher beschrieben.
  • Die dreidimensionale Fasergestalt kann eine Torsionsgestalt, eine gekräuselte Gestalt, eine gekrümmte Gestalt oder dgl. sein.
  • Die voluminösen Cellulosefasern können direkt mit dem absorptionsfähigen Polymer gemischt werden zur Herstellung des Absorbenselements. Alternativ kann ein absorptionsfähiges Papier unter Anwendung eines Papierherstellungsverfahrens vom nassen Typ aus den voluminösen Cellulosefasern hergestellt und dann zur Herstellung des Absorbenselements verwendet werden.
  • Als voluminöse Cellulosefasern werden die vorstehend beschriebenen vernetzten Cellulosefasern verwendet, die erhältlich sind durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung der genannten Cellulosefasern, sodass die voluminöse Struktur auch in einem verformten Zustand aufrechterhalten werden kann, und die einen verbesserten Elastizitätsmodul im feuchten (nassen) Zustand aufweisen.
  • Als Cellulosefasern können beliebige natürliche Cellulosefasern, wie z. B. aus Holz-Zellstoff oder Baumwolle, und Regenerat-Cellulosefasern, z. B. aus Rayon und Cupra, verwendet werden, die den vorstehend angegebenen Anforderungen genügen. Diese Arten von Cellulosefasern können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Unter diesen Arten von Cellulosefasern ist es vorteilhaft, die Regenerat-Cellulosefasern, deren Faser-Querschnittsfläche und deren Faser-Querschnittsgestalt frei kontrolliert werden können, merzerisierte Pulpenfasern, deren Faserquerschnitt auf gequollen und vergrößert sein kann, und Cellulosefasern, die durch Vernetzung dieser Fasern erhalten werden, zu verwenden.
  • Als Vernetzungsmittel, die zum Vernetzen der Cellulosefasern verwendet werden, können die weiter oben in bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen Vernetzungsmittel verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die in den 8 und 9 dargestellten Absorbenselemente 2 außerdem mit dem durchlässigen absorptionsfähigen Papier 2c ausgestattet, das eine hohe Durchlässigkeit aufweist und Blut schnell absorbiert und durchlässt bis zu der Seite, die der Seite der für eine Flüssigkeit durchlässigen Oberseitenlage 1 gegenüberliegt, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt, d. h. bis zu dem äußersten Abschnitt des Absorbenselements 2. Das permeable absorptionsfähige Papier 2c sollte vorzugsweise kontrollierte Ausbreitungs-Eigenschaften (d. h. kontrollierte Diffusions-Eigenschaften) aufweisen.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier 2c, das in dem äußersten Abschnitt des Absorbenselements 2 angeordnet ist, enthält 50 bis 98 Gew.-Teile der obengenannten voluminösen Cellulosefasern und 2 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern. Außerdem sollte das permeable absorptionsfähige Papier 2c vorzugsweise eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode aufweisen, die innerhalb des Bereiches von 20 bis 80 mm liegt, und es sollte eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode aufweisen, die innerhalb des Bereiches von 30 bis 100 mm liegt. Außerdem sollte das permeable absorptionsfähige Papier 2c vorzugsweise eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung von 50 s oder weniger aufweisen.
  • Als thermisch schmelzbaren Bindungsfasern können die gleichen thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, wie sie vorstehend in bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben worden sind, verwendet werden.
  • Der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in bezug das Gesamtgewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers 2c sollte vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 2 bis 30 Gew.-Teilen und besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 2 bis 20 Gew.-Teilen liegen. Wenn der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern, bezogen auf das Gesamtgewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers 2c, mehr als 30 Gew.-Teile beträgt, wird die Permeabilität des permeablen absorptionsfähigen Papiers 2c häufig niedrig.
  • Das Absorbenselement 2 ist außerdem mit einem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d ausgestattet, das auf der weiter innen liegenden Seite angeordnet ist als das permeable absorptionsfähige Papier 2c, das auf dem äußersten Abschnitt des Absorbenselements 2 angeordnet ist und welches das absorptionsfähige Polymer 2b umgibt und bedeckt. Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d sollte vorzugsweise ein hohes Diffusionsvermögen und eine hohe Permeabilität aufweisen, sodass die Körperflüssigkeit, die durch das absorptionsfähige Papier 2c permeiert ist, zu dem gesamten absorptionsfähigen Polymer 2b schnell diffundieren kann und dann zu dem Polymer glatt transferiert werden kann. Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d weist insbesondere eine Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften auf, wie sie nachstehend beschrieben werden.
  • Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d enthält insbesondere 20 bis 80 Gew.-Teile der oben genannten voluminösen Cellulosefasern, 80 bis 20 Gew.-Teile hydrophile feine Fasern und 0 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern. Außerdem sollte das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d vorzugsweise eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 50 mm oder mehr und eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 100 mm oder mehr aufweisen. Außerdem sollte das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d vorzugsweise einer Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung von 100 s oder weniger aufweisen.
  • Die in dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d enthaltenen voluminösen Cellulosefasern sollten vorzugsweise Zellstoff-Fasern sein, die durch Vernetzung von merzerisierten Zellstoff-Fasern erhalten werden, die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr (oder eine Faserquerschnittsfläche von 3,0 × 10–6 cm2 oder mehr) aufweisen und die gleichzeitig einen Grad der Faserrundheit von 0,5 oder mehr aufweisen.
  • Als hydrophile feine Fasern können die gleichen hydrophilen feinen Fasern verwendet werden, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben worden sind.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 10 eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Formkörper in Form einer Damenbinde beschrieben. Die gleichen Merkmale wie sie oben in bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben worden sind, werden nicht mehr näher beschrieben und die Erläuterung in bezug auf die obengenannte Ausführungsform gilt auch für die siebte Ausführungsform. In der 10 sind ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in 1.
  • Ein Absorbenselement 2, wie es in 10 dargestellt ist, umfasst eine Vielzahl von (in diesem Fall 3) Lagen aus dem oben genannten diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d, die übereinander liegen, und die Teilchen aus dem absorptionsfähigen Polymer 2b, die zwischen den Lagen auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d verteilt sind. Auf diese Weise liegen das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d und das absorptionsfähige Poly mer 2b alternierend übereinander. Die Kombination aus dem absorptionsfähigen Polymer 2b und den Lagen aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d ist eingeschlossen und bedeckt von dem oben genannten permeablen absorptionsfähigen Papier 2c. Auf diese Weise sind das absorptionsfähige Polymer 2b, die Lagen aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d und das permeable absorptionsfähige Papier 2c zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert. Die Teilchen aus dem absorptionsfähigen Polymer 2b sollten vorzugsweise eine unregelmäßige asphärische Gestalt haben, wie in 11 dargestellt.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 12 eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem absorptionsfähigen Formkörper in Form einer Damenbinde beschrieben. Die gleichen Merkmale wie sie in bezug auf die erste Ausführungsform weiter oben bereits beschrieben worden sind, werden hier nicht noch einmal im Detail beschrieben und die Erläuterung in bezug auf die obengenannte Ausführungsform gilt auch für die achte Ausführungsform. In der 12 sind ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in der 1.
  • Ein Absorbenselement 2, wie es in 12 dargestellt ist, umfasst das absorptionsfähige Polymer 2b und einen flockigen Zellstoff 2h, die miteinander gemischt sind. Damit die Zwischenräume zwischen den Polymerteilchen in einem feuchten Zustand stabil gehalten werden können, d. h. damit die Blutpermeabilität bei einem guten Wert gehalten werden kann, besteht der flockige Zellstoff 2h aus den oben genannten Zellstoff-Fasern, die durch Vernetzen der voluminösen Zellstoff-Fasern erhalten werden, insbesondere merzerisierten Zellstoff-Fasern, die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr (oder eine Faserquerschnittsfläche von 3,0 × 10–6 cm2 oder mehr) und gleichzeitig einen Grad der Faserrundheit von 0,5 oder mehr aufweisen. Die merzerisierten Zellstoff-Fasern, die auf diese Weise vernetzt worden sind, weisen im feuchten Zustand einen verbesserten Elastizitätsmodul auf. Außerdem sollten die Teil chen aus dem absorptionsfähigen Polymer 2b vorzugsweise eine unregelmäßige asphärische Gestalt haben, wie in 13 dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei dem absorptionsfähigen Formkörper, wie er erfindungsgemäß erhalten wird, der Rückfluss der Flüssigkeit aus dem Absorbenselement an die Oberfläche und das Auslaufen (Austreten) von Flüssigkeit, selbst wenn er angelegt und für einen langen Zeitraum getragen wird oder wenn er unter den Bedingungen einer starken Bewegung getragen wird, beschränkt und er weist ein hohes Absorptionsvermögen und einen hohen Tragekomfort auf. Der erfindungsgemäß erhaltene Absorbens-Formkörper ist somit vorteilhaft gegenüber dem konventionellen Absorbens-Formkörper.
  • Die das Absorbenselement aufbauenden Fasern unterliegen insbesondere keiner Vertwistung und dauerhaften Verformung durch Ermüdung, selbst wenn sie die Körperflüssigkeit absorbieren, und das Absorbenselement kann auf diese Weise eine hohe Reabsorptionsrate aufweisen. Außerdem weist das absorptionsfähige Polymer sein höchst-möglichstes Absorptionsvermögen auf, ohne an einer Absorptionsstörung zu leiden. Selbst unter den Bedingungen einer Langzeitverwendung und großer Ausscheidungsmengen kann der größte Teil der ausgeschiedenen Körperflüssigkeit daher an dem Polymer immobilisiert werden und der Absorbens-Formkörper weist einen geringen Rückfluss der Körperflüssigkeit aus dem Absorbenselement an die Oberfläche des Absorbens-Formkörpers und ein geringes Auslaufen (Austreten) von Flüssigkeit auf.
  • Der erfindungsgemäß erhaltene Absorbens-Formkörper ist insbesondere mit einem Absorbenselement ausgestattet, welches umfasst die oben genannten vernetzten Cellulosefasern, die keiner Vertwistung und keiner bleibenden Verformung bei der Ermüdung unterliegen, selbst wenn sie die Körperflüssigkeit absorbieren, und die eine geringe Aufquellung im feuchten Zustand aufweisen, und das absorptionsfähige Polymer, das sowohl ein hohes Körperflüssigkeits-Rückhaltevermögen als auch eine hohe Permeationsrate aufweist. Deshalb gehen die Absorptions-Zwischenräume der vernetzten Cellulosefasern für die vorübergehende Lagerung der Körperflüssigkeit selbst dann, wenn die Körperflüssigkeit wiederholt ausgeschieden wird, nicht verloren und werden konstant gehalten und die Reabsorptionsrate kann dadurch hoch gehalten werden. Ferner unterliegt das absorptionsfähige Polymer zum Zurückhalten der Körperflüssigkeit keinem Gel-Blockierungsphänomen und kann die Körperflüssigkeit glatt transferieren in den anderen Abschnitt des absorptionsfähigen Polymers. Auf diese Weise kann eine große Menge der Körperflüssigkeit zuverlässig durch das Polymer immobilisiert werden und es tritt nur ein geringes Auslaufen aus dem Absorbens-Formkörper auf, selbst unter den Bedingungen großer Ausscheidungsmengen. Diese Merkmale konnten mit dem konventionellen Absorbens-Formkörper nicht erzielt werden.
  • In den Fällen, in denen des Absorbenselement hergestellt worden ist durch Kombinieren des spezifischen absorptionsfähigen Polymers, das ein hohes Absorptionsvermögen und eine hohe Permeabilität aufweist, und des oben genannten absorptionsfähigen Papiers, welches die oben genannten vernetzten Cellulosefasern umfasst, insbesondere des oben genannten absorptionsfähigen Verbundpapiers, das sowohl gute Permeabilitäts- als auch gute Diffusions-Eigenschaften aufweist, können die vorstehend beschriebenen Effekte noch weiter verbessert werden und es wird möglich, einen Absorbens-Formkörper herzustellen, der ein hohes Absorptionsvermögen und eine sehr einfache Konfiguration aufweist und der deutlich dünner ist als ein konventioneller Absorbens-Formkörper.
  • Die Oberseitenlage, die in dem erfindungsgemäß erhaltenen Absorbens-Formkörper verwendet wird, wird nachstehend näher beschrieben.
  • Die für Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage des erfindungsgemäß erhaltenen Absorbens-Formkörpers umfasst mindestens eine für Flüssigkeit durchlässige Lage, die umfasst eine mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehende Schicht und eine Schicht, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht, wobei die Schichten übereinander liegen und zu einem einheitlichen Formkör per miteinander kombiniert sind. Die mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehende Schicht umfasst einen porösen Film aus einem thermoplastischen Harz oder einen Vliesstoff aus synthetischen Fasern. Die nicht mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehende Schicht umfasst eine absorptionsfähige Lage, die mindestens voluminöse Cellulosefasern mit einem hohen Absorptionsvermögen und einer hohen Flüssigkeits-Permeabilität aufweist. Daher kann unter allen Trage- bzw. Verwendungsbedingungen dann, wenn die ausgeschiedene Körperflüssigkeit von dem porösen Film oder dem Vliesstoff (Nonwoven-Gewebe), der an der vorderen Oberflächenseite angeordnet ist, absorbiert wird, die absorptionsfähige Lage der Schicht, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt kommt, die Körperflüssigkeit schnell absorbieren und diese glatt an das Absorbenselement abgeben.
  • Unter allen Tragebedingungen weist daher der erfindungsgemäß erhaltene Absorbens-Formkörper einen geringen Fluss und eine geringe Retention der Körperflüssigkeit auf der Oberseitenlage auf und er kann die Körperflüssigkeit glatt an das Absorbenselement abgeben. Der erfindungsgemäße Absorbens-Formkörper weist deshalb gute Absorptionseigenschaften und eine geringe Klebrigkeit (Haftung) an dem Körper auf.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 14 der erfindungsgemäße Absorbens-Formkörper, der in Form einer Damenbinde vorliegt, als neunte Ausführungsform der vernetzten Cellulosefasern beschrieben. Eine Damenbinde 101, wie sie in der 14 dargestellt ist, umfasst eine für eine Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage (Decklage) 102, ein Flüssigkeit zurückhaltendes Absorbenselement 103 und eine für Flüssigkeit undurchlässige Rückseitenlage 104. Die Oberseitenlage 102 umfasst mindestens eine für Flüssigkeit durchlässige Lage, die umfasst eine erste Schicht 102a, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, und eine zweite Schicht 102b, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht. Die Schichten 102a und 102b weisen unterschiedliche Zusammensetzungen auf und liegen übereinander und sind zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert. Die mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehende Schicht 102a umfasst einen porösen Film aus einem thermoplastischen Harz oder einen Vliesstoff aus synthetischen Fasern. Die nicht mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehende Schicht 102b umfasst eine Absorbenslage, die mindestens die oben genannten voluminösen Cellulosefasern umfasst. In der in 14 dargestellten Damenbinde 101 können das obengenannte permeable absorptionsfähige Papier, das obengenannte diffusionsfähige absorptionsfähige Papier und das obengenannte absorptionsfähige Verbundpapier zweckmäßig verwendet werden.
  • Die Damenbinde 101 wird insbesondere in einer im wesentlichen langgestreckten (länglichen) Form hergestellt. Die Oberseitenlage 102 bedeckt direkt die vorder Oberflächenseite und die Seitenoberflächen des Absorbenselements 103. Außerdem sind auf der Seite, die nicht mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, die Oberseitenlage 102 und das Absorbenselement 103 mittels Fixier-Einrichtungen 105 aneinander befestigt. Die Oberseitenlage 102 und die Rückseitenlage 104 sind ebenfalls mittels Fixier-Einrichtungen 105 aneinander befestigt. Außerdem ist die Oberfläche der Rückseitenlage 104, die mit der Haut der Trägein nicht in Kontakt kommt, mit das Verrutschen verhindernden Elementen 106 zum Befestigen der Damenbinde 101 an den Schlüpfern während des Tragens der Damenbinde 101 ausgestattet. Die das Verrutschen verhindernden Elemente 106 sind durch ein Abziehpapier 107 geschützt.
  • Das Absorbenselement 103 umfasst einen flockigen Zellstoff 103a, ein absorptionsfähiges Polymer 103b und ein nach dem Nassverfahren hergestelltes absorptionsfähiges Papier 103c. Als Materialien für den flockigen Zellstoff 103a, des absorptionsfähigen Polymers 103b und des nach einem Nassverfahren hergestellten absorptionsfähigen Papiers 103c, der Rückseitenlage 104, der Fixier-Elemente 105, der das Verrutschen verhindernden Elemente 106 und das Trennpapier 107 können beliebige bekannte Materialien, wie sie bisher für Absorbens-Formkörper eingesetzt wurden, verwendet werden.
  • Wie in den 14 und 15 erläutert, umfasst in der Damenbinde 101 die Oberseitenlage 102 die für eine Flüssigkeit durchlässige Lage, welche die Schicht 102a, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt, und die Schicht 102b, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt kommt, umfasst. Die Schichten 102a und 102b liegen übereinander und sind zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert.
  • Die Schicht 102a, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt, umfasst einen porösen Film aus einem thermoplastischen Harz oder einen Vliesstoff aus Synthesefasern.
  • Als poröser Film aus einem thermoplastischen Harz können poröse Filme oder poröse Netze vom Film-Typ verwendet werden, wie sie üblicherweise für Oberseitenlagen von Absorbens-Formkörpern verwendet werden. Beispielsweise können poröse Filme verwendet werden, die erhalten werden durch Perforieren von Filmen aus einem thermoplastischen Harz wie Polyethylen oder Polypropylen.
  • Als Vliesstoff (Nonwoven-Gewebe) aus Synthesefasern können nach einem Nassverfahren oder einem Trockenverfahren hergestellte Vliesstoffe verwendet werden, wie sie üblicherweise als Decklagen von Absorbens-Formkörpern eingesetzt werden. Beispielsweise können Vliesstoffe aus Synthesefasern, die nach einem Nassverfahren oder einem Trockckenverfahren hergestellt worden sind, beispielsweise aus Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Polyesterfasern, Polyethylen-Polypropylen-Verbundfasern, Polyethylen-Polyester-Verbundfasern und Polyvinylalkoholfasern und regenerierte Fasern wie Rayonfasern, verwendet werden.
  • Die Schicht 102b, die nicht mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt, umfasst eine absorptionsfähige Lage, die mindestens voluminöse Cellulosefasern umfasst.
  • Es ist wesentlich, dass die absorptionsfähige Lage ein hohes Absorptionsvermögen und eine hohe Permeabilität aufweist. Damit eine solche absorptionsfähige Lage erhalten werden kann, ist es wichtig, der absorptionsfähigen Lage Cellulosefasern zuzumischen, die eine hohe Hydrophilie und eine voluminöse Struktur aufweisen. Es ist auch wichtig, die absorptionsfähige Lage und die mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehende Schicht 102a aufeinander zu legen und sie zu einem einheitlichen Formkörper zu kombinieren.
  • Die oben genannten voluminösen Cellulosefasern, die in der absorptionsfähigen Lage enthalten sind, weisen ein hohes Volumen, eine hohe Absorptionsfähigkeit und eine hohe Permeabilität auf. Die voluminösen Cellulosefasern sind frei von den Problemen, dass starke Zusammenziehungskräfte als Folge einer Wasserstoffbindung zwischen den Fasern auf sie einwirken und dass der Abstand zwischen den Fasern sehr kurz wird während der Dehydratations- und Trocknungsstufen bei dem konventionellen Nassverfahren zur Herstellung aus Zellstoff. Insbesondere wird während des Verfahrens vom Nass-Typ zur Herstellung der Lage für die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt kommende Schicht die Zusammenziehkraft, die zwischen den Cellulosefasern wirkt, kontrolliert und es werden voluminöse Absorptions-Zwischenräume gebildet. Außerdem werden die beiden nicht miteinander verträglichen Anforderungen, d. h. ein hohes Flüssigkeitsabsorptionsvermögen und eine hohe Flüssigkeits-Permeabilität, erfüllt. Auf diese Weise wird eine Faserzwischenraum-Struktur in der gesamten absorptionsfähigen Lage gebildet und aufrechterhalten.
  • Als voluminöse Cellulosefasern können beispielsweise die nachstehend unter (1) und (2) genannten Cellulosefasern verwendet werden, die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen.
  • (1) Cellulosefasern mit einer dreidimensionalen Struktur, beispielsweise einer Torsions-Struktur, einer Kräusel-Struktur oder einer gekrümmten und/oder verzweigten Struktur.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Torsions-Struktur" bezieht sich auf eine Struktur, in der die Faser gegenüber der Längsrichtung der Faser vertwistet (verdreht) ist. Die Anzahl der Twists sollte vorzugsweise 2,0/mm oder mehr betragen. Der hier verwendete Ausdruck "Kräusel-Struktur" steht für eine Struktur, bei der die Faser gegenüber der Längsrichtung der Faser spiralig gekräuselt ist. Auch der Ausdruck "gekrümmte Struktur" wie er hier verwendet wird, steht für eine Struktur, in der die Faser entlang der Längsrichtung der Faser gekrümmt ist. Ferner steht der hier verwendete Ausdruck "Verzweigungsstruktur" für eine Struktur, in der die Faser verzweigt ist.
  • (2) Cellulosefasern mit einem dicken Faserquerschnitt, die vorzugsweise einen Grad der Faserrauheit innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 2 mg/m aufweisen sollten und die insbesondere einen Grad der Faserrauheit innerhalb des Bereiches von 0,33 bis 1 mg/m aufweisen sollten.
  • Wenn der Grad der Faserrauheit der Cellulosefasern unter 0,3 mg/m liegt, werden die Cellulosefasern übermäßig dünn und flexibel und können deshalb keine Bauschigkeit aufweisen. Außerdem weist eine absorptionsfähige Lage, die solche Cellulosefasern umfasst, eine unzureichende Permeabilität auf. Selbst wenn die nachstehend beschriebene Vernetzung mit diesen Fasern durchgeführt wird, können ferner keine ausreichenden Vernetzungseffekte erzielt werden. Wenn der Grad der Faserrauheit der Cellulosefasern mehr als 2 mg/m beträgt, werden die Cellulosefasern übermäßig steif oder die Struktur zwischen den Fasern wird während der Herstellung der absorptionsfähigen Lage deutlich gestört. Deshalb wird das Absorptionsvermögen für die Körperflüssigkeit aus der Oberflächenschicht unzureichend. Die Cellulosefasern sollten daher vorzugsweise einen Grad der Faserrauheit aufweisen, der innerhalb des obengenannten Bereiches liegt.
  • Damit eine absorptionsfähige Lage mit einem hohen Absorptionsvermögen und einer hohen Flüssigkeitspermeabilität erhalten werden kann, ist es insbesondere wesentlich, dass die voluminösen Cellulosefasern gemäß 14 eine drei dimensionale Gestalt in bezug auf die Längsrichtung der Faser, wie im Abschnitt (1) oben angegeben, aufweisen oder einen dicken Faserquerschnitt haben.
  • Das Material für die vorstehend beschriebenen voluminösen Cellulosefasern kann aus beliebigen Materialien ausgewählt werden, welche die in den obigen Abschnitten (1) und (2) angegebenen Forderungen erfüllen. Insbesondere können die voluminösen Cellulosefasern aus natürlichen Cellulosefasern wie Zellstoff oder Baumwolle bestehen oder sie können aus Regenerat-Cellulosefasern, beispielsweise Rayon oder Cupra, bestehen. Diese Fasern können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Unter diesen Arten von Cellulosefasern ist es vorteilhaft, die regenerierten Cellulosefasern, deren Faserquerschnittsfläche und Faserquerschnittsgestalt frei gesteuert werden kann, merzerisierte Zellstoff-Fasern, deren Faserquerschnittsfläche aufgequollen und vergrößert ist, und vernetzte Zellstoff-Fasern mit einer voluminösen Struktur zu verwenden. Es ist insbesondere vorteilhaft, die vernetzten Zellstoff-Fasern zu verwenden, die eine ausgeprägte voluminöse Struktur aufweisen und zu geringen Kosten verfügbar sind.
  • In den Fällen, in denen die regenerierten Cellulosefasern wie Reyon oder Cupra als Cellulosefasern verwendet werden, wie sie im obigen Abschnitt (2) angegeben sind, sollte der Grad der Faserrauheit vorzugsweise auf einen Wert eingestellt werden, der innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 2 mg/m liegt, durch Einstellung des Spinndüsen-Durchmessers, der Spinn-Geschwindigkeit und der Orientierungsrate.
  • In den Fällen, in denen die regenerierten Cellulosefasern verwendet werden, weil sie eine einheitliche Dicke in der Längsrichtung der Fasern haben, kann der Grad der Faserrauheit aus dem dtx-Wert (Denier-Wert) errechnet werden.
  • Bei den Fasern, beispielsweise natürlichen Zellstoff-Fasern, die eine uneinheitliche Dicke in der Längsrichtung der Fasern aufweisen, sollte der Grad der Faserrauheit vorzugsweise mit einem Faserrauheitsmessinstrument bestimmt werden und vorzugsweise sollten die Fasern verwendet werden, die einen Grad der Faserrauheit aufweisen, der innerhalb des obengenannten Bereiches liegt.
  • Bei den Cellulosefasern, wie sie in den obigen Abschnitten (1) und (2) angegeben sind, insbesondere bei den Cellulosefasern, wie sie in dem obigen Abschnitt (2) angegeben sind, wird der Widerstand gegen den Transfer der Flüssigkeit zu dem Absorbenselement niedriger, je mehr sich die Querschnittsgestalt der Cellulosefaser dem echten Kreis nähert. Deshalb sollte die Querschnittsgestalt der Cellulosefasern vorzugsweise eingestellt werden. Der Grad der Faserrundheit der Cellulosefasern sollte insbesondere vorzugsweise 0,5 oder mehr betragen.
  • Als voluminöse Cellulosefasern ist es auch möglich, Cellulosefasern zu verwenden, die durch Vernetzen von Zellstoff-Fasern mit einem Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr erhalten worden sind.
  • Die meisten der konventionellen Holz-Zellstoff-Fasern weisen einen Grad der Faserrauheit von unter 0,3 mg/m auf. Selbst wenn eine absorptionsfähige Lage aus solchen Zellstoff-Fasern hergestellt wird, kann keine absorptionsfähige Lage mit einer ausreichenden Permeabilität erhalten werden. Auch wenn diese Zellstoff-Fasern vernetzt werden, können keine ausreichenden Effekte durch die Vernetzung erzielt werden. Eine von den Erfindern durchgeführte Untersuchung zeigte jedoch, dass die vorstehend beschriebenen Effekte noch weiter verbessert werden können durch Durchführung der Vernetzung der Zellstoff-Faser, die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen, mit einem Vernetzungsmittel.
  • Zu Beispielen für Zellstoff-Fasern, die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen, gehören Kraft-Zellstoff NBKP, erhältlich unter dem Handelsnamen "ALBACEL" (vertrieben von der Firma Federal Paper Board Co.) und unter dem Handelsnamen "INDORAYON" (vertrieben von der Firma PT Inti Indorayon Utama).
  • Die Holz-Zellstoff-Fasern, beispielsweise die üblicherweise verwendeten Hartholz- und Weichholz-Zellstoff-Fasern, weisen eine flache Querschnittsgestalt auf als Folge der Delignifizierung und sie weisen einen Grad der Faserrundheit von weniger als 0,5 auf. Damit die Holz-Zellstoff-Fasern einen Grad der Faserrundheit von 0,5 oder mehr aufweisen, können beispielsweise die Holz-Zellstoff-Fasern einer Merzerisierung unterworfen werden und der Querschnitt der Holz-Zellstoff-Fasern kann dadurch zum Aufquellen gebracht werden.
  • Beispielsweise können merzerisierte Zellstoff-Fasern erhalten werden durch Merzerisieren der Zellstoff-Fasern, die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen, wodurch der Grad der Faserrundheit der Zellstoff-Fasern verbessert wird, und anschließendes Vernetzen der merzerisierten Zellstoff-Fasern mit einem Vernetzungsmittel. Alternativ können die Fasern verwendet werden, die durch Vernetzen der handelsüblichen merzerisierten Zellstoff-Fasern mit einem Vernetzungsmittel erhalten werden.
  • Zu Beispielen für handelsübliche merzerisierte Zellstoff-Fasern gehören solche mit dem Handelsnamen "FILTRANIER" (vertrieben von der Firma ITT Rayoneir Inc.) und mit dem Handelsnamen "POROSANIER" (vertrieben von der Firma ITT Rayonier Inc.).
  • Der Grad der Faserrauheit und der Grad der Faserrundheit können unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
  • Als Cellulosefasern, wie sie in den obigen Abschnitten (1) und (2) angegeben sind, sollten vorzugsweise solche vernetzte Cellulosefasern verwendet werden, die durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung der genannten Cellulosefasern erhältlich sind, sodass die voluminöse Struktur auch in einem nassen Zustand aufrechterhalten werden kann, und die einen verbesserten Elastizitätsmodul im nassen Zustand aufweisen.
  • Als Vernetzungsmittel können die gleichen Vernetzungsmittel, wie sie vorstehend angegeben worden sind, verwendet werden. Besonders bevorzugt sind insbesondere Polycarbonsäuren, Polyglycidylether und dgl., die kein für den menschlichen Körper schädliches Formalin während der Vernetzungsreaktion bilden. Die vernetzten Zellstoff-Fasern, die mit einem solchen Vernetzungsmittel erhalten worden sind, können vorzugsweise als voluminöse Cellulosefasern verwendet werden.
  • Wie in den vorstehend beschriebenen Fällen sollte die verwendete Menge des Vernetzungsmittels vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der zu vernetzenden Cellulosefasern liegen.
  • Die absorptionsfähige Lage kann leicht hergestellt werden unter Anwendung eines üblichen Verfahrens zur Herstellung einer absorptionsfähigen Lage und durch Verwendung der vorstehend beschriebenen voluminösen Cellulosefasern.
  • Für die vorstehend beschriebene absorptionsfähige Lage ist. es wichtig, dass sie ein hohes Absorptionsvermögen und eine hohe Permeabilität aufweist. Insbesondere sollte die absorptionsfähige Lage vorzugsweise eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode aufweisen, die innerhalb des Bereiches von 30 bis 70 mm liegt, und sie sollte besonders bevorzugt eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode aufweisen, die innerhalb des Bereiches von 30 bis 60 mm liegt. Außerdem sollte die absorptionsfähige Lage vorzugsweise eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Me thode aufweisen, die innerhalb des Bereiches von 40 bis 120 mm liegt, und sie sollte besonders bevorzugt eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 50 bis 100 mm aufweisen.
  • Wenn die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode nach 1 min in bezug auf eine physiologische Salzlösung unter 30 mm liegt oder wenn die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode nach 10 min in bezug auf eine physiologische Salzlösung unter 40 mm liegt, ist das Absorptionsvermögen für die Körperflüssigkeit an der Oberflächenseite unzureichend und die Retention der Körperflüssigkeit an der Oberfläche nimmt zu. Wenn die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode nach 1 min in bezug auf eine physiologische Salzlösung über 70 mm liegt oder wenn die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode nach 10 min in bezug auf eine physiologische Salzlösung über 120 mm liegt, wird das Körpertlüssigkeits-Diffusionsvermögen übermäßig hoch, die Körperflüssigkeit wird in den Oberseitenlage übermäßig stark verteilt und es tritt ein Auslaufen (Austreten) auf. Deshalb sollten die Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode vorzugsweise innerhalb der obengenannten Bereiche liegen.
  • Außerdem sollte die vorstehend beschriebene absorptionsfähige Lage vorzugsweise eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung von 50 s oder weniger und besonders bevorzugt eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung innerhalb des Bereiches von 5 bis 40 s aufweisen.
  • Wenn die Permeationszeit der absorptionsfähigen Lage für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung über 50 s liegt, wird die Flüssigkeitsdurchlässigkeit schlecht, die Absorptionsrate wird niedrig und die Eigenschaften in bezug auf die Retention der Körperflüssigkeit an der Oberfläche werden schlecht. Deshalb sollte die Permeationszeit der absorptionsfähigen Lage vorzugsweise innerhalb des obengenannten Bereiches liegen.
  • Zu Beispielen für eine bevorzugte absorptionsfähige Lage mit einem Absorptionsvermögen und einer hohen Flüssigkeitspermeabilität gehören ein absorptionsfähiges Papier, das nach dem Nassverfahren hergestellt worden ist, das umfasst 50 bis 98 Gew.-Teile, vorzugsweise 70 bis 98 Gew.-Teile, der vorstehend beschriebenen voluminösen Cellulosefasern und 2 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-Teile, thermisch schmelzbare Bindungsfasern und sie weist ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2 auf.
  • Als Verfahren zum Mischen und zur Herstellung des Papiers können beliebige bekannte Verfahren angewendet werden.
  • Bei dem absorptionsfähigen Papier wird dann, wenn der Mengenanteil der voluminösen Cellulosefasern unter 50 Gew.-Teilen liegt, die Permeationsrate des erhaltenen absorptionsfähigen Papiers unzureichend. Wenn der Mengenanteil der voluminösen Cellulosefasern in dem absorptionsfähigen Papier über 98 Gew.-Teilen liegt, wird es schwierig, eine Lage aus dem abscorptionsfähigen Papier herzustellen. Deshalb sollte der Mengenanteil der voluminösen Cellulosefasern in dem absorptionsfähigen Papier vorzugsweise innerhalb des obengenannten Bereiches liegen. Auch wird in dem absorptionsfähigen Papier, wenn der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern unter 2 Gew.-Teilen liegt, die Festigkeit des absorptionsfähigen Papiers unzureichend und es wird schwierig, eine Lage aus dem absorptionsfähigen Papier herzustellen. Wenn der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in dem absorptionsfähigen Papier mehr als 30 Gew.-Teile beträgt, wird die Permeabilität des absorptionsfähigen Papiers häufig niedrig. Deshalb sollte der Mengenanteil der thermisch schmelzbaren Bindungsfasern in dem absorptionsfähigen Papier vorzugsweise innerhalb des obengenannten Bereiches liegen.
  • Als thermisch schmelzbare Bindungsfasern können die gleichen thermisch schmelzbaren Bindungsfasern verwendet werden, wie sie vorstehend beschrieben worden sind.
  • Die vorstehend beschriebene absorptionsfähige Lage kann auch andere Bestandteile als die voluminösen Cellulosefasern und die thermisch schmelzbaren Bindungsfasern enthalten. Zu Beispielen für die anderen Bestandteile gehören ein anderer Zellstoff, beispielsweise ein Weichholz-Zellstoff, ein Hartholz-Zellstoff und ein Stroh-Zellstoff; und Mittel zur Verbesserung der Zähigkeit, beispielsweise Dialdehydstärke und Schaumstoff.
  • Um die Schicht, die im Kontakt mit der Haut der Trägerin steht, und die Schicht, die auf der Seite angeordnet ist, die nicht im Kontakt mit der Haut der Trägerin steht, aufeinanderzulegen, und um sie zu einem einheitlichen Formkörper miteinander zu kombinieren, können beliebige Verfahren zum Kombinieren eines porösen Films oder eines Vliesstoffes und der absorptionsfähigen Lage miteinander zu einem einheitlichen Körper angewendet werden. So kann beispielsweise eines der nachstehend beschriebenen Verfahren angewendet werden, bei dem die Bedingungen der vorliegenden Erfindung erfüllt sind:
    • (1) ein Verfahren, bei dem der poröse Film oder der Vliesstoff und die absorptionsfähige Lage zwischen einem Paar Prägewalzen hindurchgeführt und dadurch zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert werden;
    • (2) ein Verfahren, bei dem der poröse Film oder der Vliesstoff und die absorptionsfähige Lage unter Verwendung eines Klebemittels oder eines selbstklebenden (druckempfindlichen) Klebstoffes, in der Regel eines Heissschmelz-Klebstoffes oder dgl., zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert werden;
    • (3) ein Verfahren, bei dem der poröse Film oder der Vliesstoff und die absorptionsfähige Lage gemeinsam einem Folien-Herstellungsverfahren unterworfen werden zur Herstellung von kombinierten Folien während der Stufe der Herstellung der absorptionsfähigen Lage;
    • (4) ein Verfahren, bei dem ein Mehrschichten-Papierherstellungsverfahren vom Nass-Typ angewendet wird, ein erstes Papier (Vliesstoff), der aus Synthesefasern besteht, hergestellt wird, ein zweites Papier (absorptionsfähige Lage), das aus den oben beschriebenen voluminösen Cellulosefasern besteht, nach einem zweiten Papierherstellungsverfahren hergestellt wird und danach das erste Papier und das zweite Papier gemeinsam einem Arbeitsgang zur Herstellung eines kombinierten Papiers unterworfen werden.
  • Die Verfahren (1), (2), (3) und (4) können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Beispielsweise können die Verfahren (1) und (3) so miteinander kombiniert werden, dass eine kombinierte Lage nach dem Nassverfahren erhalten werden kann, und danach kann diese einem Wärmeprägungsarbeitsgang unterzogen werden.
  • Als Verfahren zum Aufeinanderlegen der beiden Schichten und Kombinieren derselben zu einem einheitlichen Formkörper sollte vorzugsweise ein Verfahren angewendet werden, bei dem der poröse Film oder der Vliesstoff und die absorptionsfähige Lage gemeinsam einem Lagen-Herstellungsverfahren unterworfen werden zur Herstellung von kombinierten Lagen, und die kombinierten Lagen werden anschließend unter Anwendung von Wärme in einem Warmprägeverfahren geschmolzen während einer Trocknungsstufe und dadurch zu einem einheitlichen Formkörper kombiniert. Alternativ sollte vorzugsweise ein Verfahren angewendet werden, bei dem ein Vliesstoff aus Synthesefasern, der die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommende Schicht darstellt, als ein erstes Papier unter Anwendung eines Mehrschichten-Papierherstellungsverfahrens hergestellt wird, eine absorptionsfähige Lage, welche die voluminösen Cellulosefasern umfasst, dann als ein zweites Papier hergestellt wird und danach das erste Papier und das zweite Papier aufeinandergelegt und zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert werden. Bei diesen Verfahren werden die voluminösen Cellulosefasern, die in der absorptionsfähigen Lage enthalten sind, welche die nicht mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehende Schicht aufbaut, dichter mit der mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehenden Schicht verwoben. Daher kann die so erhaltene Oberseitenlage die Körperflüssigkeit glatter dem Absorbenselement zuführen.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 16 und 17 eine zehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen vernetzten Cellulosefasern in einem Absorbens-Formkörper in Form einer Damenbinde beschrieben. Die Erläuterung in bezug auf die vorstehend beschriebene neunte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 14 und 15 gilt auch für die zehnte Ausführungsform. Bei der in den 16 und 17 dargestellten zehnten Ausführungsform werden das obengenannte permeable absorptionsfähige Papier, das obengenannte diffusionsfähige absorptionsfähige Papier und das obengenannte absorptionsfähige Verbundpapier in geeigneter Weise verwendet.
  • Eine Damenbinde 101, wie sie in 16 dargestellt ist, ist mit einer Obereitenlage 102 ausgestattet. Wie in 17 erläutert, umfasst die Deckseitenlage 102 eine für eine Flüssigkeit durchlässige Lage, die umfasst eine Schicht 102a, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, eine Schicht 102, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht, und ein permeables absorptionsfähiges Papier 102c, bei dem es sich um eine dritte Schicht handelt, die auf der nicht mit der Haut der Trägerin in Kontakt stehenden Schicht 102 liegt (das permeable absorptionsfähige Papier 102c ist auf der Seite angeordnet, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht). Die Schichten 102a, 102 und 102c liegen übereinander und sind zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert. Die Oberseitenlage 102 bedeckt vollständig das absorptionsfähige Polymer 103, das als Absorbenselement dient.
  • Insbesondere sind in der Damenbinde 101, wie sie in 16 dargestellt ist, die Deckseitenlage und das Absorbenselement mittels der für Flüssigkeit durchlässigen Lage und des absorptionsfähigen Polymers zu einem einheitlichen Formkörper miteinander verbunden.
  • Wie in 16 erläutert, sollte bei einem erfindungsgemäßen Absorbens-Formkörper die Deckseitenlage besonders bevorzugt aus der für eine Flüssigkeit durchlässigen Lage bestehen, welche die drei obengenannten übereinanderliegenden Schichten, die zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert sind, umfasst. Die Oberseitenlage und das Absorbenselement sollten am meisten bevorzugt hergestellt werden durch Kombinieren einer einzelnen, für eine Flüssigkeit durchlässigen Lage mit einer Vielzahl von Teilchen des absorptionsfähigen Polymers.
  • Insbesondere können durch Anwendung der in 16 dargestellten Konfiguration die Oberseitenlage und das absorptionsfähige Polymer vollständig miteinander kombiniert werden zu einem einheitlichen Formkörper. Unter beliebigen Tragebedingungen bleibt kein Blut auf der Oberfläche zurück und es kann schnell dem absorptionsfähigen Polymer zugeführt und dadurch immobilisiert werden. Außerdem kann auf diese Weise ein Absorbens-Formkörper mit einem einfachen Aufbau, einer sehr geringen Dicke und einem hohen Absorptionsvermögen erhalten werden.
  • Das als dritte Schicht in der in 16 dargestellten Damenbinde verwendete permeable absorptionsfähige Papier verhindert, dass das absorptionsfähige Polymer durch die für eine Flüssigkeit durchlässige Lage hindurchfällt. Insbesondere umfasst das permeable absorptionsfähige Papier mindestens hydrophile feine Fasern, sodass der Abstand zwischen den Fasern in der für eine Flüssigkeit durchlässigen Lage kurz sein kann und verhindert werden kann, dass das absorptionsfähige Polymer durch die für eine Flüssigkeit durchlässige Lage hindurchfällt.
  • Als permeables absorptionsfähiges Papier ist insbesondere ein absorptionsfähiges Papier geeignet, das vorzugsweise 40 bis 100 Gew.-Teile hydrophile feine Fasern und besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.-Teile hydrophile feine Fasern enthalten sollte, und das 50 bis 20 Gew.-Teile voluminöse Cellulosefasern enthält, und das vorzugsweise ein Flächengewicht aufweisen sollte, das innerhalb des Bereiches von 10 bis 50 g/m2 liegt und das besonders bevorzugt ein Flächengewicht aufweisen sollte, das innerhalb des Bereiches von 10 bis 30 g/m2 liegt.
  • Die Menge der zugemischten voluminösen Cellulosefasern kann so eingeschränkt werden, dass die wesentliche Menge der Zwischenräume in dem permeablen absorptionsfähigen Papier groß gehalten werden kann und dass die Übertragung des Blutes auf das Polymer nicht gestört wird durch die Dichtheit der hydrophilen feinen Fasern.
  • Wenn der Mengenanteil der voluminösen Cellulosefasern in dem permeablen absorptionsfähigen Papier mehr als 60 Gew.-Teile beträgt, wird außerdem der Abstand zwischen den Fasern übermäßig lang und es tritt eine Polymer-Leckage auf. Der Mengenanteil der voluminösen Cellulosefasern in dem permeablen absorptionsfähigen Papier sollte daher vorzugsweise innerhalb des obengenannten Bereiches liegen.
  • Zu Beispielen für die hydrophilen feinen Fasern, die für die Verwendung in dem permeablen absorptionsfähigen Papier geeignet sind, gehören die Fasern, die hydrophile Faser-Oberflächen sowie eine größere Oberflächengröße aufweisen, vorzugsweise die hydrophilen Fasern, die einen Grad der Faserrauheit von weniger als 0,2 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von weniger als 0,5 aufweisen, oder die hydrophilen Fasern, die eine Faser-Oberflächengröße von 1,0 m2/g oder mehr aufweisen. Als hydrophile feine Fasern können insbesondere beliebige der Fasern mit den oben angegebenen physikalischen Eigenschaften verwendet werden. Zu Beispielen für die hydrophilen feinen Fasern gehören Cellulosefasern, beispielsweise Zellstoff-Fasern, Baumwollefasern und Rayonfasern; und hydrophile Synthesefasern, wie Acrylnitrilfasern und Polyvinylalkoholfasern. Die vorstehend aufgezählten hydrophilen feinen Fasern können einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Unter diesen Fasern sind die Zellstoff-Fasern vorteilhaft insofern, als sie bei geringen Kosten verfügbar sind und die Faser-Oberflächengröße durch Steuerung der Mahl-Bedingungen kontrolliert werden kann. Zu Beispielen für diese Zellstoff-Fasern gehören der Kraft-Zellstoff NBKP (beispielsweise erhältlich unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME", vertrieben von der Firma Skeena Cellulose Co.), der fein gemahlen worden ist, LBKP (Handelsname "PRIME ALBERT ASPEN HARDWOOD", vertrieben von der Firma Weyerhauser Paper) und Stroh-Zellstoff-Fasern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 16 kann als absorptionsfähiges Polymer jedes beliebige bekannte absorptionsfähige Polymer verwendet werden. Die Menge des zugemischten absorptionsfähigen Polymers, ausgedrückt als Menge des pro m2 verteilten absorptionsfähigen Polymers, sollte vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 20 bis 500 g und besonders bevorzugt innerhalb des Bereiches von 30 bis 300 g liegen. Es ist auch möglich, ein vernetztes absorptionsfähiges Polymer zu verwenden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellt der erfindungsgemäß erhaltene Absorbens-Formkörper eine Damenbinde dar. Der Absorbens-Formkörper ist jedoch auf die Damenbinde nicht beschränkt und umfasst auch beispielsweise wegwerfbare Windlen (Einwegwindeln), Pads für inkontinente Personen und Muttermilch-Einlagen.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die erfindungsgemäße Damenbinde keine Trennung der Oberseitenlage und der absorptionsfähigen Lage voneinander, eine geringe Retention von Flüssigkeit auf der Oberfläche und ein hohes Flüssigkeitsabsorptionsvermögen sowie eine geringe Klebrigkeit (Haftung) an dem Körper auf.
  • In dem erfindungsgemäß erhaltenen Absorbens-Formkörper wird die für eine Flüssigkeit durchlässige Lage insbesondere als für Flüssigkeiten durchlässige Oberseitenlage verwendet. Die für Flüssigkeiten durchlässige Lage umfasst die Schicht, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, und die Schicht auf der Seite, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht, wobei die Schichten aufeinander liegen und zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert sind. Die Schicht, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, umfasst einen porösen Film oder einen Vliesstoff. Die Schicht, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht, umfasst die absorptionsfähige Lage, welche die oben genannten voluminösen Cellulosefasern mit einem hohen Absorptionsvermögen und einer hohen Flüssigkeitspermeabilität umfasst. Deshalb absorbiert dann, wenn die ausgeschiedene Körperflüssigkeit die Schicht durchdringt, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, die Schicht, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht, schnell die Körperflüssigkeit und überführt die Körperflüssigkeit glatt in das Absorbenselement.
  • Daher kann mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Absorbens-Formkörper unter allen Tragebedingungen (Verwendungsbedingungen) die Körperflüssigkeit glatt in das Absorbenselement eingeführt werden, ohne dass sie zurückfließt zur oder verbleibt auf der Oberseitenlage. Als Folge davon kann der Absorbens-Formkörper ein hohes Absorptionsvermögen aufweisen und ein trockenes Gefühl vermitteln und es tritt kein Auslaufen (Leckage) auf.
  • Außerdem sind bei dem erfindungsgemäß erhaltenen Absorbens-Formkörper, bei dem die Oberseitenlage und das Absorbenselement aus der für eine Flüssigkeit durchlässigen Dreischichten-Lage bestehen, die umfasst die Schicht, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, die Schicht, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt steht und das permeable absorptionsfähige Papier, das ein hohes Absorptionsvermögen aufweist, die drei Schichten, die übereinander liegen und zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert, und das absorptionsfähige Polymer, die Oberseitenlage und das absorptionsfähige Polymer können vollständig miteinander kombiniert sein zu einem einheitlichen Formkörper. Deshalb bleibt unter allen Trage- bzw. Verwendungsbedingungen das Blut nicht auf der Oberfläche der Oberseitenlage zurück und kann durch das absorptionsfähige Polymer glatt immobilisiert werden. Der erfindungsgemäß erhaltenee Absorbens-Formkörper weist somit einen einfachen Aufbau auf und bei ihm tritt nur eine geringe Flüssigkeits-Leckage auf.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Die in der nachstehenden Beschreibung angegebenen Prozentsätze stehen für Gew.-%, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Zuerst wurden das absorptionsfähige Polymer, die Cellulosefasern und ein absorptionsfähiges Papier, wie sie in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden, auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt und ihre Funktionen wurden bestimmt.
  • Referenzbeispiel 1
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Polymers
  • In einen 500 ml-Vier-Hals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Stickstoffgas-Einleitungsrohr ausgestattet war, wurden 230 ml Cyclohexan und 1,4 g Sorbitanmonostearat (bezogen unter dem Handelsnamen "Rheodol SPS-12" von der Firma Kao Corp.) eingeführt. Die resultierende Mischung wurde gerührt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde.
  • Außerdem wurden in einem Erlenmeyer-Kolben 30 g eines Acrylsäuremonomers mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert, die 13,4 g Natriumhydroxid in 39 g Wasser enthielt. Die Monomer-Konzentration wurde dadurch auf 45% eingestellt (Wassergehalt: 55 %). Danach wurden 0,1 g Kaliumpersulfat zugegeben und aufgelöst und dabei wurde eine wässrige Monomerlösung erhalten.
  • Anschließend wurde die erhaltene wässrige Monomerlösung in den obengenannten Vier-Hals-Rundkolben, in den Cyclohexan und Sorbitanmonostearat eingeführt worden waren, unter einer Stickstoffatmosphäre eingetropft. Die Temperatur der resultierenden Mischung wurde dann auf 70 bis 75°C erhöht und dadurch wurde mit der Polarisation begonnen.
  • Anschließend wurde der Wassergehalt in einem Polymer, das in Cyclohexan suspendiert war, durch azeotrope Dehydratation (Erhitzen unter Rückfluss für Cyclohexan) auf 35% eingestellt. Dann wurde eine wässrige Lösung, enthaltend 0,03 g Ethylenglycoldiglycidylether in 1 ml Wasser, bei einer Temperatur von 73°C zugegeben und die resultierende Mischung wurde 2 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Cyclohexan entfernt, das Produkt wurde bei Temperaturen von 80 bis 100°C unter vermindertem Druck getrocknet und dadurch erhielt man ein absorptionsfähiges Polymer (A).
  • Referenzbeispiel 2
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Polymers
  • In einen 500 ml Vierhals-Rundkolben wurden 40 g des vorstehend beschriebenen absorptionsfähigen Polymers (A) und 230 ml Cyclohexan eingeführt. Dann wurde Wasser zugegeben, um den Wassergehalt auf 35°C einzustellen, und die Temperatur der resultierenden Mischung wurde auf 75°C erhöht. Nachdem die Temperatur konstant geworden war (bei 75°C) wurde Ethylenglycoldiglycidylether in einem Mengenanteil von 2500 ppm, bezogen auf das vorstehend beschriebene absorptionsfähige Polymer (A), zugegeben. Anschließend wurde die resultierende Mischung 3 h lang bei einer Temperatur von 75°C gehalten. Dann wurde das Cyclohexan entfernt, das Produkt wurde bei Temperaturen von 80 bis 100°C unter vermindertem Druck getrocknet und man erhielt dadurch ein absorptionsfähiges Polymer (B).
  • Referenzbeispiel 3
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Polymers
  • Als absorptionsfähiges Polymer (C) wurde ein im Handel erhältliches absorptionsfähiges Polymer (bezogen unter dem Handelsnamen "Aquaric CAW-4" von der Firma Nippon Shokubai Co., Ltd.) verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Polymers
  • Auf die gleiche Weise wie für das absorptionsfähige Polymer (A) vorstehend beschrieben wurde ein absorptionsfähiges Polymer (D) hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Temperatur der Mischung in einem 500 ml Vierhals-Rundkolben, in den Cyclohexan und Sorbitanmonostearat eingeführt worden waren, auf 70 bis 75°C erhöht wurde, dann wurde die vorstehend beschriebene wässrige Monomerlösung über einen Zeitraum von 1,5 h unter einer Stickstoffatmosphäre zugetropft, wodurch die Polymerisation durchgeführt wurde, und die Mischung wurde dann 0,5 h lang bei Temperaturen von 70 bis 75°C gehalten, um die Polymerisation zu beenden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Polymers
  • Ein absorptionsfähiges Polymer (E) wurde auf die gleiche Weise wie für das absorptionsfähige Polymer (D) vorstehend beschrieben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass 1,94 g Ethylcellulose (bezogen unter dem Handelsnamen "N-200" von der Firma Hercules Far East) als Dispergiermedium anstelle von "Rheodol SPS-12" verwendet wurde.
  • Bei den hoch absorptionsfähigen Polymeren (A), (B), (C), (D) und (E), die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten worden waren, wurde der Grad der Gestaltunregelmäßigkeit, das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für eine physiologische Salzlösung, die nach dem Aufquellenlassen mit der physiologischen Salzlösung bis zu einem Absorptionsgleichgewicht bestimmt wurde, die Permeationsrate für eine physiologische Salzlösung, das Zentrifugen- Rückhaltevermögen für Pseudo-Blut, das nach dem Aufquellenlassen mit Pseudo-Blut bis zu einem Absorptionsgleichgewicht bestimmt wurde, und die Permeationsrate für Pseudo-Blut bestimmt. Es wurden die in der Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse erhalten. Der Grad der Gestalt-Unregelmäßigkeiten wurde unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens bestimmt. Das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für eine physiologische Salzlösung, das nach dem Aufquellenlassen mit der physiologischen Salzlösung bis zu einem Absorptionsgleichgewicht bestimmt wurde, die Permeationsrate für eine physiologische Salzlösung, das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Pseudo-Blut, das nach dem Aufquellenlassen mit dem Pseudo-Blut bis zu einem Absorptionsgleichgewicht bestimmt wurde, und die Permeationsrate für Pseudo-Blut wurden unter Anwendung der nachstehend beschrieben Verfahren bestimmt.
  • Bestimmung des Zentrifugen-Rückhaltevermögens für eine physiologische Salzlösung nach dem Aufquellen bis zu einem Absorptionsgleichgewicht
  • 1 g des absorptionsfähigen Polymers wurden in einen Becher eingeführt, der 500 ml physiologische Salzlösung enthielt, und die Mischung wurde 30 min lang stehen gelassen. Das absorptionsfähige Polymer, das genügend physiologische Salzlösung absorbiert hatte und das ausreichend aufgequollen war, wurde in einen Beutel aus Papier und einem Vliesstoff so eingeführt, dass es nicht aus dem Beutel herausfallen konnte. Der Beutel, der das absorptionsfähige Polymer enthielt, wurde in einen Zentrifugen-Separator (Modell H-130C, geliefert von der Firma Kokusan Enshinki K.K.) eingesetzt und mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 2000 UpM (bei einer Zentrifugalbeschleunigung von 895 G) 10 min lang in Rotation versetzt, um die Menge an physiologischer Salzlösung zu bestimmen, die an dem Polymer vollständig fixiert war. Danach wurde das Gewicht des absorptionsfähigen Polymers bestimmt und das Zentrifugen-Rückhaltevermögen wurde unter Anwendung der folgenden Formel errechnet: Zentrifugen-Rückhaltevermögen (g/g) =[(Gewicht nach der Zentrifugen-Trennung) – (Menge des absorptionsfähigen Polymers, d. h. 1 g))/[Menge des absorptionsfähigen Polymers, d. h. 1 g]
  • Bestimmung der Permeationsrate einer physiologischen Salzlösung
  • Eine Apparatur 20 (eine Bürette, die ein zylindrisches Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Länge des zylindrischen Abschnitts von etwa 250 mm aufwies) wie in 18 dargestellt, wurde mit 0,05 g des absorptionsfähigen Polymers P gefüllt. Das absorptionsfähige Polymer P wurde mit einem Überschuss einer physiologischen Salzlösung zum Quellen gebracht, bis das Quellen ein Gleichgewicht erreicht hatte. Das Niveau der physiologischen Salzlösung W wurde mit der Eich-Position 200 mm in Einklang gebracht und der Hahn wurde geschlossen. Nachdem das gequollene Polymer P sich ausreichend abgesetzt hatte, wie in 18 dargestellt, wurde der Hahn geöffnet und die Zeit, welche die physiologische Salzlösung W benötigte, um zwischen zwei Eich-Markierungen L und M zu passieren (Flüssigkeitsmenge 5 ml), wurde bestimmt. Die Permeationsrate wurde unter Anwendung der folgenden Formel dann errechnet: Permeationsrate des absorptionsfähigen Polymers (ml Flüssigkeit pro min) = [5 ml]/[Zeit, die erforderlich war zum Passieren der physiologischen Salzlösung zwischen den Eich-Markierungen L und M (min)]
  • Bestimmung des Zentrifugen-Rückhaltevermögens von Pseudo-Blut nach dem Aufquellen bis zum Erreichen eines Absorptionsgleichgewichts
  • Das Zentrifugen-Rückhaltevermögen von Pseudo-Blut nach dem Aufquellen mit dem Pseudo-Blut bis zum Erreichen eines Absorptionsgleichgewichts wurde auf die gleiche Weise bestimmt wie das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für eine physiologische Salzlösung nach dem Aufquellen mit der physiologischen Salzlösung bis zum Erreichen eines Absorptionsgleichgewichts, jedoch mit der Ausnahme, dass 500 ml Pseudo-Blut, das auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt worden war, anstelle der physiologischen Salzlösung verwendet wurden.
  • Bestimmung der Permeationsrate von Pseudo-Blut
  • Die Permeationsrate von Pseudo-Blut wurde auf die gleiche Weise wie die Permeationsrate für eine physiologische Salzlösung bestimmt, jedoch mit der Ausnahme, dass das auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellte Pseudo-Blut anstelle der physiologischen Salzlösung verwendet wurde.
  • Herstellung von Pseudo-Blut
  • In einen Becher wurden 1500 g Ionen-ausgetauschtes Wasser eingeführt. Außerdem wurden 5,3 g Carboxymethylcellulose-Natriumsalz in dem Ionenausgetauschten Wasser vollständig aufgelöst. Danach wurde unabhängig davon ein zusätzlicher 556 g-Anteil von Ionen-ausgetauschtem Wasser hergestellt und es wurden 27,0 g NaCl und 12 g NaHCO3 darin gelöst. Die auf diese Weise hergestellten beiden Lösungen und 900 g Glycerin wurden miteinander vermischt und 15 ml einer 1 g eines oberflächenaktiven Agens enthaltenden Lösung (erhältlich unter dem Handelsname "Emulgen 935" von der Firma Kao Corp.) pro Liter wurden zu der resultierenden Mischung zugegeben. Außerdem wurden 0,3 g Red No. 1 als Lebensmittel-Farbstoff zu der resultierenden Mischung zugegeben und damit gemischt, bis es vollständig aufgelöst war. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wurde als Pseudo-Blut verwendet.
  • Tabelle 1
    Figure 00940001
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • 100 g merzerisierter Zellstoff (geliefert unter dem Handelsnamen "POROSANIER-J" von der Firma ITT Rayonier Inc.), der einen Grad der Faserrauheit von 0,36 mg/g und einen Grad der Faserrundheit von 0,80 aufwies, wurden in 1000 g einer wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung, die 5% Dimethy-lol-dihydroxyethylenharnstoff (geliefert unter dem Handelsnamen "Sumitex Resin NS-19" von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.), das als Vernetzungsmittel diente, und 3% eines Metallsalz-Katalysators (geliefert unter dem Handelsnamen "Sumitex Accelerator X-110" von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) enthielt, dispergiert. Auf diese Weise wurde der merzerisierte Zellstoff mit der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung imprägniert.
  • Danach wurde die überschüssige wässrige Vernetzungsmittel-Lösung aus dem merzerisierten Zellstoff entfernt, bis der Mengenanteil der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung, bezogen auf den merzerisierten Zellstoff, 200% betrug. Der merzerisierte Zellstoff wurde dann in einem Elektro-Trockner 10 min lang auf 135°C erhitzt. Die Vernetzung in dem Cellulose-Molekül in dem Zellstoff und die Vernetzung zwischen den Cellulose-Molekülen in dem Zellstoff wurden auf diese Weise durchgeführt und dadurch wurden merzerisierte vernetzte Zellstoff-Fasern erhalten. Die auf diese Weise erhaltenen merzerisierten vernetzten Zellstoff-Fasern wurden als Cellulosefasern (A) verwendet.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • 100 g eines Weichholz-Kraft-Zellstoffs (geliefert unter dem Handelsnamen "INDORAYON" von der Firma PT Inti Indorayon Utama), der einen Grad der Faserrauheit von 0,35 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,28 aufwies, wurden in einer wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung dispergiert, die 5% Dimethylol-dihydroxyethylenharnstoff (geliefert unter dem Handelsnamen "Sumitex Resion NS-19" von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.), der als Vernetzungsmittel diente, und 5% eines Metallsalz-Katalysators (geliefert unter dem Handelsnamen "Sumitex Accelerator X-110" von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) enthielt. Auf diese Weise wurde der Weichholz-Kraft-Zellstoff mit der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung imprägniert.
  • Anschließend wurde die überschüssige wässrige Vernetzungsmittel-Lösung aus dem Weichholz-Kraft-Zellstoff entfernt, bis der Mengenanteil der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung, bezogen auf den Kraft-Zellstoff, 200% betrug. Der Kraft-Zellstoff wurde dann in einem Elektro-Trockner 10 min lang auf 135°C erhitzt. Die Vernetzung in dem Cellulose-Molekül in den Zellstoff-Fasern und die Vernetzung zwischen den Cellulose-Molekülen in den Zellstoff-Fasern wurden auf diese Weise durchgeführt und man erhielt dadurch vernetzte Zellstoff-Fasern. Die auf diese Weise erhaltenen vernetzten Zellstoff-Fasern wurden als Cellulosefasern (B) verwendet.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Durch Durchführung einer Vernetzungsreaktion auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurden vernetzte Zellstoff-Fasern hergestellt, wobei diesmal jedoch Reyon (geliefert von der Firma Daiwabo Rayon K.K. unter dem Handelsnamen "Corona SB Rayon"), das einen Grad der Faserrauheit von 0,78 mg/m, einen Grad der Faserrundheit von 0,68 und eine Länge von 8 mm aufwies, verwendet wurde. Die auf diese Weise erhaltenen vernetzten Zellstoff-Fasern wurden als Cellulosefasern (C) verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies, wurden hergestellt. Der auf diese Weise hergestellte Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP wurde als Cellulosefasern (D) verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma MacMillan Bloedel, Ltd. unter dem Handelsnamen "HARMAC-R"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,24 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,34 aufwies, wurde hergestellt. Der auf diese Weise hergestellte Weichholz-Kraf-Zellstoff NBKP wurde als Cellulosefasern (E) verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Es wurden vernetzte Zellstoff-Fasern hergestellt durch Durchführung der Vernetzungsreaktion auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4, jedoch mit der Ausnahme, dass Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies, verwendet wurde. Die auf diese Weise erhaltenen vernetzten Zellstoff-Fasern wurden als Cellulosefasern (F) verwendet.
  • In bezug auf die vorstehend beschriebenen Cellulosefasern (A) bis (F) wurden der Grad der Faserrauheit, der Grad der Faserrundheit und die bleibende Verformung nach dem Komprimieren im feuchten Zustand unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Verfahren bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Bestimmung des Grades der Faserrauheit
  • Die Messungen wurden mit einem Faserrauheits-Messinstrument FS-200 (geliefert von der Firma KAJAANI ELECTRONICS LTD) durchgeführt. Zuerst wurden zur Bestimmung des echten Gewichtes der Cellulosefasern die Cellulosefasern 1 h lang in einem Vakuumtrockner bei 100°C getrocknet und dadurch wurde die Feuchtigkeit aus den Cellulosefasern entfernt.
  • Danach wurden etwa 1 g der Cellulosefasern bis zu einer Genauigkeit auf ±0,1 mg schnell genau ausgewogen. Die Cellulosefasern wurden dann in 150 ml Wasser unter Verwendung eines Mischers, der mit dem Faserrauheits-Messinstrument verbunden war, vollständig disaggregiert, ohne dass sie beschädigt wurden. Die in Wasser disaggregierten Cellulosefasern wurden dann mit Wasser auf ein Volumen von 5000 ml verdünnt. Ein 50 ml-Anteil wurde in der verdünnten Flüssigkeit genau bestimmt und als Flüssigkeit zur Bestimmung der Faserrauheit verwendet. Der Grad der Faserrauheit wurde dann unter Anwendung des Betriebsverfahrens für das Faserrauheits-Messinstrument bestimmt.
  • Bestimmung des Grad der Faserrundheit
  • Der Grad der Faserrundheit der Cellulosefasern wurde auf die nachstehend beschriebene Weise bestimmt. Zuerst wurden die Cellulosefasern entlang der Querschnittsrichtung der Faser senkrecht zerschnitten, sodass die Fläche des Querschnitts der Faser sich nicht änderte. Dann wurde unter Verwendung eines Elektronenmikroskops eine Photographie von dem Querschnitt der Cellulosefaser angefertigt. Aschließend wurde die Photographie des Querschnitts der Cellulosefasern unter Verwendung eines Bildanalysators "Avio EXCEL" (geliefer von der Firma Nippon Avionics Co., Ltd.) analysiert und der Grad der Faserrundheit der Cellulosefaser wurde unter Anwendung der nachstehend angegeben Formel errechnet. Es wurden willkürlich 100 Faserquerschnitte genommen, es wurden ihre Rundheitswerte bestimmt und der Mittelwert der bestimmten Rundheitswerte wurde als Grad der Faserrundheit der Cellulosefasern verwendet. Grad der Faserrundheit = [4 × π × (Faserquerschnittsfläche der gemessenen Faser)]/[(Umfangslänge der Faserquerschnittsfläche der gemessenen Faser)2]
  • Bestimmung der bleibenden Verformung nach der Kompression im feuchten (nassen) Zustand
  • Die Cellulosefasern wurden zu einer Lage (Bogen) mit einem Flächengewicht von 500 g/m2 und einer Größe von 50 mm × 50 mm zugeschnitten. Die Lage wurde so eingestellt, dass sie eine Dicke I0 von 5,0 ± 0,1 mm bei einer Belastung von 5 g/cm2 hatte. Danach wurden unter der Annahme, dass die Lage mit der ausgeschiedenen Körperflüssigkeit benetzt werden könnte, 12,5 g (etwa das 10-fache des Gewichtes der Lage) einer physiologischen Salzlösung etwa gleichmäßig auf die gesamte Lage aufgebracht und die gesamte Lage wurde dadurch benetzt. Danach wurde unter Verwendung einer Tensilon-Kompressionstest-Vorrichtung die benetzte Lage unter den Bedingungen einer Kompressionsfläche von 10 cm2 (eine Scheibe mit einem Radius von 1,78 cm) und einer Kompressionsrate von 10 mm/min bis zu einer maximalen Belastung von 200 g/cm2 (d. h. 2000 g pro Lage) komprimiert. Danach wurde der Druck mit der gleichen Geschwindigkeit weggenommen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die physiologische Salzlösung, die aus dem Zellstoff während der Kompression herausgepresst worden war, durch Absorption mit Zellstoff-Papier entfernt. Dieser Arbeitsgang wurde insgesamt 10-mal wiederholt und es wurden Kompressionsmessungen durchgeführt. Danach wurde die Dicke I0 der Lage unter einer Belastung von 5 g/cm2 bestimmt. Die bleibende Verformung nach der Kompression in einem feuchten (nassen) Zustand wurde unter Anwendung der folgenden Formel errechnet: bleibende Verformung nach der Kompression im feuchten (nassen) Zustand (%) = (I0 – I1) × 100/I0
  • Tabelle 2
    Figure 00990001
  • Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich, wurde gefunden, dass durch Vernetzung der Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von nicht weniger als 0,3 mg/m es möglich ist, die bleibende Verformung nach der Kompression in einem feuchten Zustand bei einem Wert von unter 40% zu halten. Bei den Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von weniger als 0,3 mg/m und den vernetzten Cellulosefasern, die durch Vernetzung der Cellulosefasern mit einem Grad der Faserrauheit von weniger als 0,3 mg/m erhalten wurden, kann die bleibende Verformung nach der Kompression im feuchten Zustand nicht bei einem Wert unter 40% gehalten werden. Dies zeigt, dass diese Cellulosefasern sehr schnell kollabieren, wenn sie einer Kompression im feuchten Zustand unterworfen werden. Daher können mit solchen Cellulosefasern die Faser-Zwischenräume, die durch die Fasern gebildet werden, während der Absorption der Körperflüssigkeit nicht aufrechterhalten werden und der Abstand zwischen den Fasern kann nicht stabil gehalten werden.
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • In Wasser wurden jeweils 95 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, diespergiert und miteinander vermischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung ein Papier hergestellt durch Verwendung einer Papiermaschine und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein permeables absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 8
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • In Wasser wurden 90 Gew.-Teile der Cellulosefasern (B) und 10 Gew.-Teile Polyethylenterephthalatfasern (nachstehend als PET-Fasern bezeichnet) (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde ein Papier aus der resultierenden Mischung hergestellt durch Verwendung einer Papier-Herstellungsvorrichtung und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein permeables absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 9
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • In Wasser wurden 70 Gew.-Teile der merzerisierten Zellstoff-Fasern (geliefert von der Firma ITT Rayonier Inc. unter dem Handelsnamen "POROSANIER-J"), die einen Grad der Faserrauheit von 0,36 mg/m (eine Faser-Querschnittsfläche von 3,8 × 10–6 cm2) und einen Grad der Faserrundheit von 0,80 aufwiesen und als voluminöse Cellulosefasern dienten, 20 Gew.-Teile Rayonfasern (geliefert von der Firma Daiwabo Rayon K.K. unter dem Handelsnamen "Corona SB Rayon"), die einen Grad der Faserrauheit von 0,78 mg/m (eine Faser-Querschnittsfläche von 5,9 × 10–6 cm2), einen Grad der Faserrundheit von 0,68 und eine Länge von 8 mm hatten und als voluminöse Cellulosefasern dienten, 5 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, und 10 Gew.-Teile Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der als weiterer Bestandteil diente, jeweils diespergiert und miteinander gemischt. Dann wurde ein Papier aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein permeables absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern (D) wurden in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2. Dieses absorptionsfähige Papier enthielt keine vernetzten Cellulosefasern.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern (F) wurden in Wasser dispergiert. Dann wurde ein Papier aus der resultierenden Dispersion unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 100 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma PT Inti Indorayon Utama unter dem Handelsnamen "INDORAYON"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,35 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,28 aufwies, wurden in Wasser dispergiert. Dann wurde ein Papier aus der resultierenden Dispersion hergestellt unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 40 Gew.-Teile der Cellulosefasern (B) und 60 Gew.-Teile PET-Fasern (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde ein Papier aus der resultierenden Mischung hergestellt unter Verwendung einer Papierherstellungs- Vorrichtung und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Rayonstapelfasern (geliefert von der Firma Daiwabo Rayon K.K.) mit einem Durchmesser von 0,77 dtx (0,7 denier) und einer Länge von 38 mm wurden unter Verwendung eines Wasserstrahls miteinander verfitzt und auf diese Weise erhielt man ein Vliesstoffgewebe mit einem Flächengewicht von 40 g/m2. Dieses Vliesstoffgewebe enthielt keine vernetzten Cellulosefasern.
  • Bei den in den Beispielen 7, 8 und 9 und in den Vergleichsbeispielen 6 bis 10 erhaltenen absorptionsfähigen Papieren wurden die Dicke unter einer Belastung von 2,5 g/m2, die Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode (nach 1 min und nach 10 min) in bezug auf eine physiologische Salzlösung und die Permeationszeit in bezug auf eine 85 gew.-%ige wässrige Glycerinlösung unter Anwendung der nachstehenden Verfahren bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
  • Bestimmung der Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode (nach 1 min und nach 10 min)
  • Die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode wurde unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie in 19 dargestellt ist, bestimmt.
  • Zuerst wurde das absorptionsfähige Papier zu Teststücken mit einer Größe von 300 mm × 20 mm zugeschnitten. Danach wurde das Teststück 30, wie in 19 dargestellt, an einem Träger 31 aufgehängt und die oberen und unteren Enden des Teststückes 30 wurden so fixiert, dass es nicht durchhing. Außerdem wurde eine physiologische Salzlösung 33, die als Testflüssigkeit diente, bis zu einer Tiefe von 40 mm in einen rechteckigen Behälter 32 mit einer Größe von 300 mm × 100 mm × 50 mm (Länge × Breite × Tiefe) eingeführt und das Teststück wurde in die physiologische Salzlösung 33 eingetaucht.
  • Die Höhe der Testflüssigkeit, die von dem Teststück 30 absorbiert worden war, wobei die Höhe ab der Oberfläche der Testflüssigkeit gemessen wurde, wurde 1 min nach dem Eintauchen des Teststückes 30 bestimmt. Außerdem wurde die Höhe der Testflüssigkeit, die von dem Teststück 30 absorbiert worden war, wobei die Höhe ab der Oberfläche der Testflüssigkeit gemessen wurde, 10 min nach dem Eintauchen des Teststückes 30 bestimmt.
  • Für jede der Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode nach 1 min und nach 10 min wurde der vorstehend beschriebene Test unter Verwendung von 10 Teststücken wiederholt und es wurde der Mittelwert aus 10 gemessenen Werten errechnet. Auf diese Weise wurde die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode h1 nach 1 min und die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode h10 nach 10 min erhalten.
  • Bestimmung der Permeationszeit für eine 85 gew.-%ige wässrige Glycerinlösung
  • Die Permeationszeit für eine 85 gew.-%ige wässrige Glycerinlösung wurde unter Verwendung der in 20 dargestellten Vorrichtung bestimmt.
  • Zuerst wurde das absorptionsfähige Papier zu Teststücken 40 mit einer Größe von 50 mm × 50 mm, wie in 20 dargestellt, zugeschnitten. Danach wurde, wie in 20 dargestellt, das Teststück 40 sandwichartig angeordnet und fixiert zwischen den Enden der oberen und unteren Glasrohre 41, 41 mit einem Innendurchmesser von 35 mm. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Teststück 40 mit einer Klammer (nicht dargestellt) über einen Siliconkautschuk 42 so fixiert, dass seitlich keine Flüssigkeit während der Messung auslaufen konnte. Als Testflüssigkeit wurden 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung 43 in einen 10 ml-Becher 44 eingeführt und aus dem Becher 44 in das obere Glas rohr 41 langsam auslaufen gelassen. Nachdem die 85 gew.-%ige wässrige Glycerinlösung 43 in das obere Glasrohr 41 ausgelaufen war, wurde die Zeit bestimmt, die benötigt wurde, bis ein Teil der Oberfläche des Teststückes 40, der mindestens 50% der Öffnungsfläche des Glasrohres 41 entsprach, sichtbar wurde. Die auf diese Weise bestimmte Zeit wurde als Flüssigkeitspermeationszeit genommen.
  • Die Testflüssigkeit (d. h. die 85 gew.-%ige wässrige Glycerinlösung) wurde auf die nachstehend beschriebe Weise hergestellt.
  • Nach dem Mischen von 85 g Glycerin (geliefert von der Firma Wako Chemical Industries, Ltd.) mit 15 g Ionen-ausgetauschtem Wasser wurden 0,01 g Lebensmittel-Farbstoff Blue No. 1 (Färbemittel, geliefert von der Firma Tokyo Kasei Kogyo K.K.) zu der resultierenden Mischung zugegeben, um die Testflüssigkeit blau zu färben.
  • Tabelle 3
    Figure 01050001
  • Beispiel 10
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 70 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 30 Gew.-Teile Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co.) unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, wurden in Wasser jeweils dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 11
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 30 Gew.-Teile der Cellulosefasern (C), 40 Gew.-Teile Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Weyerhaeuser Canada, Ltd. unter dem Handelsnamen "TYEE KRAFT"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,16 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,31 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, und 30 Gew.-Teile merzerisierte Zellstoff-Fasern (geliefert von der Firma ITT Rayonier Inc. unter dem Handelsnamen "POROSANIER-J") wurden miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 12
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 75 Gew.-Teile der Cellulosefasern (B) und 25 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Han delsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierende Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 13
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 40 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 60 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 14
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 40 Gew.-Teile vernetzter Zellstoff mit einer Torsionsstruktur [geliefert von der Firma Weyerhauser Paper unter dem Handelsnamen "High Bulk Additive", nachstehend als "HBA" bezeichnet)], der als voluminöse Zellfasern diente, 50 Gew.-Teile Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m (eine Faser-Querschnittsfläche von 1,9 × 10–6 cm2) und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, und 10 Gew.-Teile PET-Fasern (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 15
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 60 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 40 Gew.-Teile Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m (eine Faserquerschnittsfläche von 1,9 × 10–6 cm2) und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde ein Papier aus der resultierenden Mischung hergestellt unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Beispiel 16
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 60 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A), 37 Gew.-Teile Weichholz-Kraf-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, und 3 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm aufwiesen und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise wurde ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m (eine Faserquerschnittsfläche von 1,9 × 10–6 cm2) und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies, wurde in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 60 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma PT Inti Indorayon Utama unter dem Handelsnamen "INDORAYON"), der eine Faserrauheit von 0,35 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,28 aufwies, und 40 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2. Dieses absorptionsfähige Papier enthielt keine vernetzten Cellulosefasern.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 60 Gew.-Teile der Cellulosefasern (F) und 40 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde ein Papier aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 10 Gew.-Teile der Cellulosefasern (B) und 90 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 30 Gew.-Teile der Cellulosefasern (B), 30 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, und 40 Gew.-Teile PET-Fasern (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm aufwiesen und als thermische schmelzbare Bindungsfasern dienten, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Es wurde eine nach dem Trockenverfahren hergestellte Zellstofflage (geliefert von der Firma Honshu Paper Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Kinocloth") hergestellt, der ein Flächengewicht von 40 g/m2 hatte. Dieses absorptionsfähige Papier enthielt keine vernetzten Cellulosefasern.
  • Bei dem in den Beispielen 10 bis 16 und in den Vergleichsbeispielen 11 bis 16 erhaltenen absorptionsfähigen Papier wurden die Dicke unter einer Belastung von 2,5 g/m2, die Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode (nach 1 min und nach 10 min) gegenüber einer physiologische Salzlösung und die Permeationszeit für eine 85 gew.-% wässrigen Glycerinlösung bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 01120001
  • Beispiel 17
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 95 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, wurden jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Aus der resultierenden Mi schung wurde auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus einem permeablen absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • In einem unabhängigen Arbeitsgang wurden außerdem 70 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 30 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Weyerhaeuser Canada, Ltd. unter dem Handelsnamen "TYEE KRAFT"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,16 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,31 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus einem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • Die beiden Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben heruntergenommen, aufeinandergelegt, gepresst und dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man das absorptionsfähige Verbundpapier mit der in 5 dargestellten Struktur. Das Gesamt-Flächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 80 g/m2. Das Flächengewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers und das Flächengewicht des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers betrugen jeweils 40 g/m2.
  • Beispiel 18
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Als absorptionsfähige Lage (Blatt) wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier hergestellt, das ein permeables absorptionsfähiges Papier umfasste, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt worden war, und ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier umfasste, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt worden war.
  • Zur Herstellung des permeablen absorptionsfähigen Papiers wurden insbesondere 95 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde eine Papierschicht aus dem permeablen absorptionsfähigen Papier aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb geformt unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung.
  • Außerdem wurden in einem unabhängigen Arbeitsgang zur Herstellung des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers 70 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 30 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • Die beiden Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben heruntergenommen, aufeinandergelegt, gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man das absorptionsfähige Verbundpapier mit der in 5 dargestellten Struktur. Das Gesamt-Flächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 80 g/m2. Das Flächengewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers und das Flächengewicht des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers betrugen jeweils 40 g/m2.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier in diesem absorptionsfähigen Verbundpapier wiesen die Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode und die Permeationsraten gegenüber einer wässrigen Glycerin-Lösung auf, wie sie jeweils in den Tabellen 3 und 4 angegeben sind.
  • Beispiel 19
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Als eine absorptionsfähige Lage (Blatt) wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier, umfassend ein permeables absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 erhalten worden war, und ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten worden war, hergestellt.
  • Zur Herstellung des permeablen absorptionsfähigen Papiers wurden insbesondere 90 Gew.-Teile der Cellulosefasern (B) und 10 Gew.-Teile PET-Fasern (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Eine Papierschicht aus dem permeablen absorptionsfähigen Papier wurde dann aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung gebildet.
  • Außerdem wurden in einem unabhängigen Arbeitsgang zur Herstellung des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers 75 Gew.-Teile der Cellulosefasern (B) und 25 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • Die beiden Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben entnommen, aufeinandergelegt, gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man das absorptionsfähige Verbundpapier mit der in 5 dargestellten Struktur. Das Gesamt-Flächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 80 g/m2. Das Flächengewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers und das Flächengewicht des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers betrugen jeweils 40 g/m2.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier in diesem absorptionsfähigen Verbundpapier wiesen die Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode und die Permeationsraten für eine wässrige Glycerin-Lösung auf, wie sie jeweils in den Tabellen 3 und 4 angegeben sind.
  • Beispiel 20
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Als absorptionsfähige Lage (Papier) wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier, umfassend ein permeables absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 erhalten worden war, und ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 16 erhalten worden war, hergestellt.
  • Zur Herstellung des permeablen absorptionsfähigen Papiers wurden insbesondere 95 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierher stellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem permeablen absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • Außerdem wurden in einem unabhängigen Arbeitsgang zur Herstellung des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers 60 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A), 37 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, und 3 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als wärmeschmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb eine Papierschicht aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier hergestellt unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung.
  • Die beiden Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben entnommen, aufeinandergelegt, gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man das absorptionsfähige Verbundpapier mit der in 5 dargestellten Struktur. Das Gesamt-Flächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 80 g/m2. Das Flächengewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers und das Flächengewicht des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers betrugen jeweils 40 g/m2.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier in diesem absorptionsfähigen Verbundpapier wiesen die Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode und die Permeationsraten für eine wässrige Glycerinlösung auf, wie sie in den Tabellen 3 und 4 jeweils angegeben sind.
  • Beispiel 21
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Als absorptionsfähige Lage (Papier) wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier hergestellt, umfassend ein permeables absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 erhalten worden war, ein diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten worden war, und ein Polymerdispergierpapier.
  • Für die Herstellung des permeablen absorptionsfähigen Papiers wurden insbesondere 95 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtex (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als wärmeschmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde eine Papierschicht aus dem permeablen absorptionsfähigen Papier aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt.
  • In einem unabhängigen Arbeitsgang wurden außerdem zur Herstellung des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers 70 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 30 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • In einem unabhängigen Arbeitsgang zur Herstellung des Polymerdispergierpapiers wurden außerdem 98 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 2 Gew.- Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und die als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer dritten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem Polymerdispergierpapier hergestellt.
  • Die drei Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben heruntergenommen, aufeinandergelegt in der Reihenfolge permeables absorptionsfähiges Papier, diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier und Polymerdispergierpapier. Danach wurde die resultierende Kombination der Papierschichten gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Verbundpapier mit der in der 7 dargestellten Struktur. Das Gesamtflächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 100 g/m2. Das Flächengewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers und das Flächengewicht des diffusionsfähigen absorptionsfähige Papiers betrugen jeweils 40 g/m2. Das Flächengewicht des Polymerdipergierpapiers betrug 20 g/m2.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier und das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier in diesem absorptionsfähigen Verbundpapier wiesen die Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode und die Permeationsraten für eine wässrige Glycerinlösung auf, wie sie jeweils in den Tabellen 3 und 4 angegeben sind.
  • Beispiel 22
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • 95 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die eine Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern diente, wurden jeweils in Was ser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung eine Papierschicht aus einem permeablen absorptionsfähigen Papier auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt.
  • In einem unabhängigen Arbeitsgang wurden außerdem 70 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 30 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Weyerhaeuser Canada, Ltd. unter dem Handelsnamen "TYEE KRAFT"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,16 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,31 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus einem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • In einem unabhängigen Arbeitsgang wurden ferner 98 Gew.-Teile der Cellulosefasern (A) und 2 Gew.-Teile Polyvinylalkoholfasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer dritten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus einem Polymerdispergierpapier hergestellt.
  • Die drei Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben heruntergenommen, übereinandergelegt in der Reihenfolge permeables absorptionsfähiges Papier, diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier und Polymerdispergierpapier. Anschließend wurde die resultierende Kombination der Papierschichen gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Verbundpapier mit der in 7 dargestellten Struktur. Das Gesamtflächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 100 g/m2. Das Flächengewicht des permeablen absorptionsfähigen Papiers und das Flächengewicht des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers betrugen jeweils 40 g/m2. Das Flächengewicht des Polymerdispergierpapiers betrug 20 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Als absorptionsfähige Lage (Blatt) wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier hergestellt, umfassend ein absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 7 hergestellt worden war, und ein absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 13 hergestellt worden war.
  • Zur Herstellung des absorptionsfähigen Papiers nach dem Vergleichsbeispiel 7 wurden insbesondere 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern (F) in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem ersten absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • In einem unabhängigen Arbeitsgang wurden außerdem zur Herstellung des absorptionsfähigen Papiers nach dem Vergleichsbeispiel 13, 60 Gew.-Teile der Cellulosefasern (F) und 40 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem zweiten absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • Die beiden Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben heruntergenommen, aufeinandergelegt, gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier mit der in 5 dar gestellten Struktur erhalten. Das Gesamtflächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 80 g/m2. Das Flächengewicht des ersten absorptionsfähigen Papiers, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 7 erhalten worden war, und das Flächengewicht des zweiten absorptionsfähigen Papiers, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 13 erhalten worden war, betrugen jeweils 40 g/m2.
  • In diesem absorptionsfähigen Verbundpapier wiesen das erste absorptionsfähige Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 7 erhalten worden war, und das zweite absorptionsfähige Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 13 erhalten worden war, Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode und Permeationsraten für eine wässrige Glycerinlösung auf, wie sie jeweils in den Tabellen 3 und 4 angegeben sind.
  • Vergleichsbeispiel 18
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Als eine absorptionsfähige Lage (Blatt) wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier hergestellt, das umfasste ein absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 8 hergestellt worden war, und ein absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 11 hergestellt worden war.
  • Für die Herstellung des absorptionsfähigen Papiers nach dem Vergleichsbeispiel 8, wurden insbesondere 100 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma PT Inti Indorayon Utama unter dem Handelsnamen "INDORAYON"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,35 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,28 aufwies, in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem ersten absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • In einem unabhängigen Arbeitsgang wurden außerdem zur Herstellung des absorptionsfähigen Papiers nach dem Vergleichsbeispiel 11 100 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserfundheit von 0,32 aufwies, in Wasser dispergiert. Aus der resultierenden Dispersion wurde auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem absorptionsfähigen zweiten Papier dann hergestellt.
  • Die beiden Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben heruntergenommen, aufeinandergelegt, gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Verbundpapier mit der in 5 dargestellten Struktur. Das Gesamtflächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 80 g/m2. Das Flächengewicht des ersten absorptionsfähigen Papiers, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 8 erhalten worden war, und das Flächengewicht des zweiten absorptionsfähigen Papiers, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 11 erhalten worden war, betrug jeweils 40 g/m2.
  • In diesem absorptionsfähigen Verbundpapier wiesen das erste absorptionsfähige Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 8 hergestellt worden war, und das zweite absorptionsfähige Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 11 erhalten worden war, Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode und Permeationsraten für eine wässrige Glycerin-Lösung auf, wie sie jeweils in den Tabellen 3 und 4 angegeben sind.
  • Vergleichsbeispiel 19
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Papiers
  • Als eine absorptionsfähige Lage (Blatt) wurde ein absorptionsfähiges Verbundpapier hergestellt, das umfasste ein absorptionsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 7 erhalten worden war, ein absorpti onsfähiges Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 13 erhalten worden war, und ein Polymerdispergierpapier.
  • Für die Herstellung des absorptionsfähigen Papiers nach dem Vergleichsbeispiel 7 wurden insbesondere 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern (F) in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschicht aus dem ersten absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • Unabhängig davon wurden außerdem zur Herstellung des absorptionsfähigen Papiers nach dem Vergleichsbeispiel 13 60 Gew.-Teile der Cellulosefasern (F) und 40 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies und als hydrophile feine Fasern diente, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Aus der resultierenden Mischung wurde dann auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine Papierschichten aus dem zweiten absorptionsfähigen Papier hergestellt.
  • Außerdem wurden in einem unabhängigen Arbeitsgang zur Herstellung des Polymerdispergierpapiers 100 Gew.-Teile der Cellulosefasern (F) in Wasser dispergiert. Aus der resultierenden Dispersion wurde auf einem Drahtsieb unter Verwendung einer dritten Papierherstellungs-Vorrichtung dann eine Papierschicht aus dem Polymerdispergierpapier hergestellt.
  • Die drei Papierschichten wurden von den jeweiligen Drahtsieben heruntergenommen, aufeinandergelegt in der Reihenfolge erstes absorptionsfähiges Papier, zweites absorptionsfähiges Papier und Polymerdispergierpapier. Anschließend wurde die resultierende Kombination aus den Papierschichten gepresst, dehydratisiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Verbundpapier mit der in 7 dargestellten Struktur. Das Ge samtflächengewicht des absorptionsfähigen Verbundpapiers betrug 100 g/m2. Das Flächengewicht des ersten absorptionsfähigen Papiers, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 7 hergestellt worden war, und das Flächengewicht des zweiten absorptionsfähigen Papiers, das auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 13 hergestellt worden war, betrugen jeweils 40 g/m2. Das Flächengewicht des Polymerdispergierpapiers betrug 20 g/m2.
  • In diesem absorptionsfähigen Verbundpapier wiesen das erste absorptionsfähige Papier, das auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 7 hergestellt worden war, und das zweite absorptionsfähige Papier, das auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 13 hergestellt worden war, Absorptionshöhen nach der Klemm-Methode und die Permeationsraten für eine wässrige Glycerinlösung auf, wie sie jeweils in den Tabellen 3 und 4 angegeben sind.
  • Beispiel 23
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Als Cellulosefasern 2a wurden die Cellulosefasern (A) verwendet, die so eingestellt worden waren, dass sie ein Flächengewicht von 150 g/m2 und eine Größe mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 73 mm hatten. Als absorptionsfähiges Polymer 2b wurden 0,5 g des absorptionsfähigen Polymers (A) auf den Cellulosefasern (A) so verteilt, dass das Flächengewicht 39 g/m2 betrug. Das absorptionsfähige Polymer (A) wurde auf diese Weise mit den Cellulosefasern (A) auf diese Weise dispergiert und gemischt mit den Cellulosefasern (A). Die resultierende Mischung wurde so eingestellt, dass sie eine Dicke von 1 mm hatte und sie wurde eingeschlossen und bedeckt mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c. Als permeables absorptionsfähiges Papier 2c wurde das in Beispiel 7 erhaltene permeable absorptionsfähige Papier auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 160 mm zugeschnitten und das so zugeschnittene Papier wurde verwendet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Element 2 mit der in 1 dargestellten Konfiguration.
  • Das erhaltene absorptionsfähige Element 2 wurde eingehüllt in ein Polyethylenlaminiertes wasserdichtes Papier, das als Rückseitenlage 3 diente und eine Länge von 205 mm und eine Breite von 95 mm hatte. Das absorptionsfähige Elemente 2, das in die Rückseitenlage 3 eingehüllt worden war, wurde dann in die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage 1 mit einer Länge von 205 mm und einer Breite von 172 mm eingeschlossen. Das absorptionsfähige Element 2 wurde unter Verwendung einer thermisch schmelzbaren Verbindung als Verbindungselemente 6, 6, ... fixiert. Außerdem wurden als Klebstoffteile 4, 4, 4 eine thermisch schmelzbare Verbindung entlang von 3 Linien mit einem Flächengewicht von 30 g/m2, einer Breite von 10 mm und einer Länge von 115 mm aufgebracht. Auf diese Weise erhielt man eine Damenbinde mit der in 1 dargestellten Konfiguration.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage 1, wie sie vorstehend beschrieben wurde, wurde auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt.
  • Insbesondere wurde, wie in 21 erläutert, ein Faservliesgewebe 52 mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 unter Anwendung eines trockenen heißen Verleimungsverfahrens aus Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern (geliefert von der Firma Chisso Corp.) hergestellt, die mit 0,34 Gew.-% eines gemischten Tensids aus einem Alkylphosphat und einem Sorbitanfettsäureester haftend verbunden worden waren. Dann wurde das Faservliesgewebe 52 mit einem Polyethylenfilm 51 niedriger Dichte, der eine Dicke von 25 μm aufwies (geliefert von der Firma Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) laminiert.
  • Die Oberseitenlage 1 wies einen Wandabschnitt 53 auf. Der Wandabschnitt 53 war mit Öffnungen 54 versehen, die eine Größe von 0,1 bis 2 mm2 bei einer Dichte von 52 Öffnungen/cm2 aufwiesen. Die Oberseitenlage 1 wies eine hydrophobe Oberfläche auf, die aus dem Polyethylenfilm 51 niedriger Dichte bestand und sie wies eine hydrophilen Oberfläche auf, die aus dem aus dem Faservliesgewebe 52 bestand. Verfahren zur Herstellung der Oberseitenlage sind beispielsweise in den oftengelegten japanischen Patentanmeldungen 64-34365 und 1-258953 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Beispiel 24
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Als Cellulosefasern 2a wurden die Cellulosefasern (B) verwendet, die so eingestellt worden waren, dass sie ein Flächengewicht von 150 g/m2 und eine Größe mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 73 mm hatten. Als absorptionsfähiges Polymer 2b wurden 0,5 g des absorptionsfähigen Polymers (B) auf den Cellulosefasern (B) so verteilt, dass das Flächengewicht 39 g/m2 betrug. Die resultierende Mischung wurde so eingestellt, dass sie eine Dicke von 1 mm hatte und wurde eingeschlossen und bedeckt mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c. Als permeables absorptionsfähiges Papier 2c wurde das in Beispiel 8 erhaltene permeable absorptionsfähige Papier auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 160 mm zugeschnitten und das so zugeschnitte Papier wurde verwendet. Auf diese Weise erhielt man ein absorptionsfähiges Element 2 mit der in 1 dargestellten Konfiguration.
  • Die übrigen Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und es wurde eine Damenbinde mit der in 1 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Beispiel 25
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Als diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d für den Einschluss und die Abdeckung eines absorptionsfähigen Polymers wurde das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier, das in Beispiel 10 erhalten worden war und eine Länge von 175 mm und eine Breite von 190 mm hatte, verwendet. Ein thermisch schmelzbares Bindungspolymer wurde in Form eines spiralförmigen Musters in einem Mengenanteil von etwa 10 g/m2 auf dem diffusionsfähigen absorptions fähigen Papier verteilt. Anschließend wurden als absorptionsfähiges Polymer 2b 0,5 g des absorptionsfähigen Polymers (A) etwa gleichförmig (mit einem Flächengewicht von etwa 39 g/m2) über eine Fläche mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 73 mm auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier verteilt. Die beiden Enden des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers wurden dann nach oben gebogen, um das absorptionsfähige Polymer (A) einzuschließen und zu bedecken, sodass das absorptionsfähige Polymer (A) nicht von dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier herunterfallen konnte. Auf diese Weise wurden das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier und das absorptionsfähige Polymer (A) miteinander kombiniert zu einem einheitlichen Formkörper mit einer Breite von 73 mm. Der so erhaltene integrale Formkörper wurde dann eingeschlossen und bedeckt mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c. Als permeables absorptionsfähiges Papier 2c wurde das in Beispiel 7 erhaltene permeable absorptionsfähigen Papier auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten und das so zugeschnittene Papier wurde verwendet. Auf diese Weise wurde ein Absorbenselement 2 mit der in 2 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Die übrigen Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und es wurde eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration erhaltenen.
  • Beispiel 26
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Ein Absorbenselement 2 mit der in 2 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 25 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 11 erhaltene diffusionsfähige absorptionsfähige Papier anstelle des in Beispiel 25 verwendeten diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers (das in Beispiel 10 erhalten worden war) und das absorptionsfähige Polymer (C) anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurden.
  • Die übrigen Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und es wurde eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Beispiel 27
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Als absorptionsfähiges Verbundpapier 2f wurde das absorptionsfähige Verbundpapier, das in Beispiel 17 erhalten worden war, auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 150 mm zugeschnitten und das so erhaltene zugeschnittene Papier wurde verwendet. Eine thermisch schmelzbaren Bindung wurde in Form eines sprialförmigen Musters in einem Mengenanteil von etwa 10 g/m2 auf der Seite des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers des absorptionsfähigen Verbundpapiers verteilt. Anschließend wurden als absorptionsfähiges Polymer 2b, 0,5 g des absorptionsfähigen Polymers (A) etwa gleichmäßig (in einem Flächengewicht von etwa 39 g/m2) über eine Fläche mit eine Länge von 175 mm und einer Breite von 73 mm auf dem absorptionsfähigen Verbundpapier verteilt. Die beiden Enden des absorptionsfähigen Verbundpapiers entlang seiner Längsrichtung wurden dann nach oben gebogen, sodass ein einheitlicher Formkörper mit einer Breite von 73 mm erhalten wurde. Auf diese Weise wurde eine Absorbenselement 2 mit der in 4 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Die übrigen Verfahren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und es wurde eine Damenbinde mit der in 4 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Beispiele 28, 29 und 30
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 27 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das in jedem der Beispiele 18, 19 und 20 erhal tene absorptionsfähige Verbundpapier anstelle des absorptionsfähigen Verbundmaterials 2f, wie es in Beispiel 27 verwendet worden war verwendet wurde und es wurden 1,5 g des absorptionsfähigen Polymers darauf verteilt.
  • Vergleichsbeispiel 20
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 1 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Cellulosefasern (D) anstelle der Cellulosefasern (A) verwendet wurden, das absorptionsfähige Polymer (D) anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurde und das im Vergleichsbeispiel 6 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des in Beispiel 7 erhaltenen permeablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 21
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 1 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Cellulosefasern (F) anstelle der Cellulosefasern (A) verwendet wurden, das absorptionsfähige Polymer (E) anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurde und das im Vergleichsbeispiel 10 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des in Beispiel 7 erhaltenen permeablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 22
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 1 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Cellulosefasern (D) anstelle der Cellulosefasern (A) verwendet wurden, das absorptionsfähige Polymer (C) anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurde und das im Vergleichsbeispiel 10 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des in Beispiel 7 erhaltenen permeablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 23
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 25 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das im Vergleichsbeispiel 16 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des in Beispiel 10 erhaltenen diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde, das absorptionsfähige Polymer (C) anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurde und das im Vergleichsbeispiel 6 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des in Beispiel 7 erhaltenen permeablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde.
  • Mit den in den Beispielen 23 bis 30 und in den Vergleichsbeispielen 20, 21, 22 und 23 erhaltenen Damenbinden wurden Tests in bezug auf Absorptionszeit, die dynamische Rückflussmenge und das Auslaufen (die Leckage) unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben.
  • Bestimmung der Absorptionszeit (5 g), der Reabsorptionzeit (10 g) und der dynamischen Rückflussmenge
  • Wie in 22 dargestellt, wurde eine Damenbinde 80, wie sie jeweils in den Beispiele 23 bis 30 und in den Vergleichsbeispielen 20, 21, 22 und 23 erhalten worden war, horizontal angeordnet. Eine Acrylplatte 82 mit einem Einlass 81 mit einem Durchmesser von 10 mm wurde auf die Damenbinde 8 gelegt. Dann wurde Gewichte 83, 83 auf die Acrylplatte 82 so gelegt, dass eine Belastung von 5 g/cm2 auf die Damenbinde 80 einwirkte.
  • Danach wurden 5 g defibriniertes Pferdeblut (geliefert von der Firma Nippon Biotest Laboratories) durch ein Einlass 81 gegossen und die Absorptionszeit (in Sekunden), welche die Flüssigkeit benötigte, um vollständig absorbiert zu werden, wurde bestimmt. Nachdem die Flüssigkeit vollständig absorbiert worden war, wurde außerdem die Damenbinde 80 20 min lang liegen gelassen. Danach wurden erneute 5 g defibriniertes Pferdeblut aufgegossen und es wurde die Reabsorptionszeit (für 10 g) bestimmt. Die Damenbinde 80 wurde dann 20 min liegen gelassen.
  • Danach wurden 10 Absorbenselemente, bestehend aus Weichholz-Zellstoff, die eine Breite von 75 mm und eine Länge von 195 mm und ein Flächengewicht von 30 g/cm2 hatten, auf die obere Oberfläche der Damenbinde 80 (d. h. auf der Seite, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt stand) aufgelegt. Wie in 24 erläutert, wurden dann Shorts, auf denen die Damenbinde 80 mit den Absorbenselementen angeordnet waren, auf ein bewegliches Damenhüftenmodell 90, wie in 23 dargestellt, aufgezogen. Anschließend wurde das Modell 90 mit einer Laufgeschwindigkeit von 100 Schritten/min (d. h. 50 m/min) 1 min lang in Bewegung versetzt.
  • Nachdem das Laufen beendet war, wurden die Damenbinde 80 und die 10 Absorbenselemente abgenommen und das Gewicht des defibrinierten Pferdebluts, das von den Absorbenselementen absorbiert worden war, wurde bestimmt und als dynamische Rückflussmenge (in g) angesehen.
  • Die vorstehend beschriebenen Messungen wurden jeweils für 5 Proben jeder Damenbinde durchgeführt und dann wurde der Mittelwert aus den fünf gemessenen Werten errechnet und als Absorptionszeit, als Reabsorptionzeit und als dynamische Rückflussmenge angesehen.
  • Auslauftest (Anzahl des Auftretens von Leckagen)
  • Wie in 24 dargestellt, wurde eine Damenbinde 80, die in jedem der Beispiele 23 bis 30 und in den Vergleichsbeispiele 20, 21, 22 und 23 erhalten worden war, auf das bewegliche Damenhüftmodell 90 aufgelegt. Dem Modell 90 wurde Shorts angezogen und das Modell wurde mit einer Laufgeschwindigkeit von 100 Schritten/min (d. h. 50 m/min) 10 min lang laufen gelassen.
  • Danach wurden 5 g defibriniertes Pferdeblut durch einen Schlauch 91 in die Damenbinde 80 injiziert, während das Modell 90 lief. Das Modell 90 setzte dann das Gehen mit der gleichen Laufgeschwindigkeit 20 min lang fort. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Anzahl der Proben, die eine Leckage aufwiesen, unter 10 Proben jeder Damenbinde aufgezeichnet. Danach wurden erneute 5 g defibriniertes Pferdeblut durch den Schlauch 91 in die Damenbinde 80 injiziert und das Modell wurde mit der gleichen Laufgeschwindigkeit weitere 20 min lang laufen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Anzahl der Proben, bei denen eine Leckage auftrat, unter 10 Proben jeder Damenbinde erneut aufgezeichnet.
  • Tabelle 5
    Figure 01340001
  • Wenn man die Ergebnisse in bezug auf Blutabsorptionszeit und die dynamische Rückflussmenge, wie sie in der Tabelle 5 angegeben sind, untersucht, so ist festzustellen, dass bei den erfindungsgemäßen Damenbinden die Blutabsorptionszeit innerhalb des Bereiches von 10 bis 18 s liegt, die Blutreabsorptionszeit innerhalb des Bereiches von 20 bis 28 s liegt und die dynamische Rückflussmenge innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 0,4 g liegt. Bei den erfindungsgemäßen Damenbinden werden somit gute Ergebnisse in bezug sowohl auf die Blutabsorptionszeit als auch in bezug auf die dynamische Rückflussmenge erzielt. Bei den in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Damenbinden ist jedoch die Blutreabsorptionszeit lang und beträgt 47 bis 100 s und die dynamischen Rückflussmenge ist groß und beträgt 0,6 bis 1,2 g. Die in den Ver gleichsbeispielen erhaltenen Damenbinden können somit weder die Anforderung in bezug auf die Blutabsorptionszeit noch die Anforderung in bezug auf die dynamische Rückflussmenge erfüllen.
  • Auch ist bei den erfindungsgemäßen Damenbinden die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage (eines Auslaufens) mit dem Ablauf der Zeit bei einer Absorption von 10 g nur 0 bis 3. Die erfindungsgemäßen Damenbinden weisen somit eine gute Inhibierung des Auslaufens (der Leckage) auf. Andererseits ist bei den in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Damenbinden die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage mit dem Ablauf der Zeit bei einer Absorption von 10 g groß und beträgt 5 bis 7.
  • Insbesondere weist der erfindungsgemäße absorptionsfähige Formkörper, der mit dem Absorbenselement ausgestattet ist, das besteht aus einer Kombination aus einem absorptionsfähigen Polymer mit einem hohen Flüssigkeits-Rückhaltevermögen und einer hohe Permeationsrate und vernetzten Cellulosefasern, gute Absorptionseigenschaften auf.
  • Andererseits können mit dem absorptionsfähigen Formkörper, der nur die vernetzten Cellulosefasern oder nur das absorptionsfähige Polymer mit einem hohen Retentionsvermögen und einer hohen Permeabilität umfasst, wie in den Vergleichsbeispielen 22 oder 23, keine guten Effekte erhalten werden und er weist unzureichende Absorptionseigenschaften auf.
  • Außerdem kann der erfindungsgemäße absorptionsfähige Formkörper seine Effekte in einem größten Ausmaß aufweisen als ein absorptionsfähiger Formkörper vom großen Ausscheidungsmengen-Typ, der für das Tragen während der Nacht oder für das Langzeittragen verwendet wird. Selbst wenn eine große Menge des absorptionsfähigen Polymers verwendet wird, tritt kein Gelblockierungsphänomen bei dem erfindungsgemäßen absorptionsfähigen Formkörper auf. Außerdem weist selbst unter den Bedingungen der Abscheidung von großen Mengen Körperflüssigkeit der erfindungsgemäße absorptionsfähige Form körper nur einen geringen Rückfluss der Körperflüssigkeit aus dem Absorbenselement an die Oberfläche und eine geringe Leckage (Auslaufen) auf.
  • Beispiele 31 und 32
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Wie in 2 dargestellt, wurde eine Heißschmelze (geliefert von der Firma Toyo Petrolite Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Topko P-618B") in Form eines spiralförmigen Musters auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 190 mm in eine Menge von 10 g/m2 des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers verteilt. Danach wurden 0,5 g des absorptionsfähigen Polymers 2b etwa gleichförmig (in einer Menge von etwa 38 g/m2) des absorptionsfähigen Papiers über eine Fläche mit einer Breite von 75 mm auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d verteilt. Das absorptionsfähige Polymer 2b wurde dann eingeschlossen in und kombiniert mit dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d zu einem einheitlichen Formkörper. Der so erhaltene integrale Formkörper wurde dann eingeschlossen und bedeckt mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c. Als permeables absorptionsfähiges Papier 2c wurde jedes permeable absorptionsfähige Papier, wie es in Beispiel 7 erhalten worden war, verwendeten und das permeable absorptionsfähige Papier, das in Beispiel 8 erhalten worden war, wurde auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten und jede der so zugeschnittenen Papierlagen (Papierblätter) wurde verwendet. Auf diese Weise erhielt man ein Absorbenselement 2 mit der in 2 dargestellten Konfiguration.
  • Das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d wurde auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt. Insbesondere wurden 60 Gew.-Teile merzerisierte Zellstoff-Fasern (geliefert von der Firma ITT Rayonier Inc. unter dem Handelsnamen "POROSANIER-J"), die einen Grad der Faserrauheit von 0,36 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,80 aufwiesen, und 40 Gew.-Teile Weichholz-Krat-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man das diffusionsfähige absorptionsfähige Papier 2d mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Die übrigen Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und es wurde eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Vergleichsbeispiele 24 bis 28
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 31 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das in jedem der Vergleichsbeispiele 6 bis 10 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des in den in Beispielen 31 und 32 verwendeten permeablen absorptionsfähigen Papiers 2c verwendet wurde.
  • Bei den in den Beispielen 31 und 32 und in den Vergleichsbeispielen 24 bis 28 erhaltenen Damenbinden wurden die Blutabsorptionszeit, die dynamische Rückflussmenge und die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage (Auslaufens) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 01380001
  • Beispiele 33, 34, 35 und 36
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Wie in 2 dargestellt, wurde als diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 190 mm das in jedem der Beispiele 10, 12, 13 und 16 erhaltene diffusionsfähige absorptionsfähige Papier verwendet. Eine heiße Schmelze, (geliefert von der Firma Toyo Petrolite Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Topko P-618B") wurde in Form eines spiralförmigen Musters mit einem Flächengewicht von 10 g/m2 auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d verteilt. Danach wurden 0,5 g des absorptionsfähigen Polymer 2b etwa gleichmäßig über eine Fläche mit einer Breite von 75 mm auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d in einer Menge von etwa 38 g/m2 des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers verteilt. Das absorptionsfähige Polymer 2b wurde dann eingeschlossen in und kombiniert mit dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d zu einem einheitlichen Formkörper. Der dabei erhaltene integrale Formkörper wurde dann eingeschlossen und bedeckt mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c, das auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten worden war. Auf diese Weise erhielt man ein Absorbenselement 2 mit der in 2 dargestellten Konfiguration.
  • Das permeable absorptionsfähige Papier 2c wurde auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt. Insbesondere wurden 95 Gew.-Teile merzerisierte Zellstoff-Fasern (geliefert von der Firma ITT Rayoneir Inc. unter dem Handelsnamen "POROSANIER-J"), die einen Grad der Faserrauheit von 0,36 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,80 aufwiesen, und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkohol-Fasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Aus der resultierenden Mischung wurde unter Verwendung einer Papierherstellungs-Vorrichtung dann ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein permeables absorptionsfähiges Papier 2c mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Die übrigen Verfahren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und man erhielt eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration.
  • Vergleichsbeispiele 29 bis 33
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 33 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das in jedem der Vergleichsbeispiele 11 bis 15 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des in den Beispielen 33, 34, 35 und 36 verwendeten diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers 2d verwendet wurde.
  • Mit den in den Beispielen 33, 34, 35 und 36 und in den Vergleichsbeispielen 29 bis 33 erhaltenen Damenbinden wurden die Blutabsorptionszeit, die dynami sche Rückflussmenge und die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage (Auslaufens) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 7
    Figure 01400001
  • Die Effekte des erfindungsgemäßen absorptionsfähigen Formkörpers, der einem absorptionsfähigen Formkörper vom hohen Ausscheidungsmengen-Typ entspricht, der für Personen mit einer großen Ausscheidungsmenge während der Nacht, während einer Langzeit-Verwendung oder dgl. verwendet werden soll, werden nachstehend beschrieben.
  • Beispiel 37
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in der 1 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge des verteilten absorptionsfähigen Polymers (A) von 0,5 g/Lage (Flächengewicht etwa 39 g/m2) auf 1,5 g/Lage (Flächengewicht von etwa 117 g/m2) erhöht wurde.
  • Beispiel 38
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in der 2 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 25 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das absorptionsfähige (B) Polymer anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurde, dass die Menge des verteilten absorptionsfähigen Polymers von 0,5 g/Lage (Flächengewicht etwa 39 g/m2) auf 1,5 g/Lage (Flächengewicht von etwa 117 g/m2) erhöht wurde.
  • Beispiel 39
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Als absorptionsfähiges Verbundpapier 2g wurde das absorptionsfähige Verbundpapier, das in Beispiel 22 erhalten worden war, auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 150 mm zugeschnitten und das so erhaltene zugeschnittene Papier wurde verwendet. Ein thermisch schmelzbares Bindungsmaterial wurde in Form eines spiralförmigen Musters in einem Mengenanteil von etwa 10 g/m2 auf der Seite des Polymerdispergierpapiers des absorptionsfähigen Verbundpapiers verteilt. Danach wurden als absorptionsfähiges Polymer 2b 1,5 g des absorptionsfähigen Polymers (A) etwa gleichförmig (mit einem Flächengewicht von etwa 117 g/m2) über eine Fläche mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 73 mm auf dem absorptionsfähigen Verbundpapier verteilt. Die beiden Enden des absorptionsfähigen Verbundpapiers entlang seiner Längsrichtung wurden so nach oben gebogen, dass ein einheitlicher Körper mit einer Breite von 73 mm erhalten wurde. Auf diese Weise wurde ein Absorbenselement 2 mit der in 6 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Die übrigen Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und es wurde eine Damenbinde mit der in 6 dargestellten Konfiguration erhalten.
  • Beispiel 40
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 6 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 39 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 21 erhaltene absorptionsfähige Verbundpapier anstelle des absorptionsfähigen Verbundpapiers 2g (d. h. des in Beispiel) 22 erhaltenen absorptionsfähigen Verbundpapiers, das in Beispiel 39 verwendet wurde, verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 34
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Als Cellulosefasern 2a wurden die Cellulosefasern (D), die so eingestellt worden waren, dass sie ein Flächengewicht von 150 g/m2 und eine Größe mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 73 mm hatten, verwendet. Als absorptionsfähiges Polymer 2b wurden 1,5 g (Flächengewicht 117 g/m2) des absorptionsfähigen Polymers (D) etwa gleichförmig auf den Cellulosefasern (D) verteilt. Die resultierende Mischung wurde so eingestellt, dass sie eine Dicke von 1 mm hatte und sie wurde von dem absorptionsfähigen Papier eingeschlossen, das im Vergleichsbeispiel 6 erhalten worden war und auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 160 mm zugeschnitten worden war. Auf diese Weise erhielt man ein Absorbenselement 2 mit der in 1 dargestellten Konfiguration.
  • Die übrigen Verfahren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und es wurde eine Damenbinde mit der in 1 dargestellten Konfiguration erhaltenen.
  • Vergleichsbeispiel 35
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Das absorptionsfähige Papier, das im Vergleichsbeispiel 15 erhalten worden war, wurde auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 190 mm zugeschnitten. Ein thermisch schmelzbares Bindungsmaterial wurde in Form eines spiralförmigen Musters in einem Mengenanteil von etwa 10 g/m2 auf dem absorptionsfähigen Papier verteilt. Danach wurden als absorptionsfähiges Polymer 2b 1,5 g des absorptionsfähigen Polymers (E) etwa gleichförmig (in einem Flächengewicht von etwa 117 g/m2) über eine Fläche mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 73 mm auf dem absorptionsfähigen Papier verteilt. Die beiden Enden des absorptionsfähigen Papiers wurden dann nach oben gebogen, um das absorptionsfähige Polymer so einzuschließen, dass ein einheitlicher Formkörper mit einer Breite von 73 mm erhalten wurde. Der so erhaltene integrale Formkörper wurde dann eingeschlossen und bedeckt mit dem absorptionsfähigen Papier, das im Vergleichsbeispiel 10 erhalten worden war und das auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten worden war. Auf diese Weise erhielt man ein Absorbenselement 2 mit der in 2 dargestellten Konfiguration.
  • Die übrigen Verfahren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und man erhielt eine Damenbinde mit der in 2 dargestellten Konfiguration.
  • Vergleichsbeispiele 36 und 37
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 27 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das in jedem der Vergleichsbeispiele 17 und 18 erhaltene absorptionsfähige Verbundpapier als absorptionsfähiges Verbundpapier 2f, wie es in Beispiel 27 verwendet wurde, verwendet wurde und 1,5 g des absorptionsfähigen Polymers wurden darauf verteilt.
  • Vergleichsbeispiel 38
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 6 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 39 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das im Vergleichsbeispiel 19 erhaltene absorptionsfähige Verbundpapier als absorptionsfähiges Verbundpapier 2g anstelle des in Beispiel 22 erhaltenen absorptionsfähigen Verbundpapiers verwendet wurde.
  • Mit den in den Beispielen 37, 38, 39 und 40 und in den Vergleichsbeispielen 34 bis 38 erhaltenen Damenbinden wurden zur Untersuchung hauptsächlich der Absorptionseigenschaften in bezug auf die Absorption einer großen Menge Körperflüssigkeit unter den Bedingungen hoher Ausscheidungsmengen und einer Langzeit-Verwendung Tests zur Bestimmung der Absorptionszeit, der dynamischen Rückflussmenge und der Leckage (des Auslaufens) unter den Bedingungen großer Absorptionsmengen unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 8 angegeben.
  • Bestimmung der Absorptionszeit (5 g), der Reabsorptionszeit (10 g), der dreifachen Absorptionszeit (15 g) und der dynamischen Rückflussmenge
  • Die Blutabsorptionszeit und die Reabsorptionszeit wurden auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben bestimmt. Bezüglich der dreifachen Blutabsorptionszeit wurden, nachdem die Reabsorptionszeit bestimmt worden war, weitere 5 g defibriniertes Pferdeblut darauf gegossen und die Absorptionszeit, die erforderlich war, bis die Flüssigkeit vollständig absorbiert worden war, wurde bestimmt.
  • Bezüglich der dynamischen Rückflussmenge wurde nach der Bestimmung der dreifachen Blutabsorptionszeit die Damenbinde 20 min lang liegen gelassen.
  • Dann wurde die Damenbinde auf ein bewegliches Damenhüft-Modell 90 auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben aufgelegt. Danach wurde das Modell mit einer Laufgeschwindigkeit von 100 Schritten/min (d. h. 50 m/min) 1 min laufen gelassen. Die Rückflussmenge des defibrinierten Pferdebluts (in g) wurde dann bestimmt.
  • Leckage-Test (Häufigkeit des Auftretens einer Leckage)
  • Nachdem zweimal 5 g defibriniertes Pferdeblut injiziert worden waren und die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage zweimal in dem vorstehend beschriebenen Leckagetest bestimmt worden war, wurden weitere 5 g defibriniertes Pferdeblut injiziert und das Modell wurde dann weitere 20 min lang laufen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde erneut die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage festgestellt.
  • Tabelle 8
    Figure 01450001
  • Wie aus den in der Tabelle 8 angegebenen Ergebnissen hervorgeht, wurde gefunden, dass bei den erfindungsgemäßen Damenbinden, welche die vernetz te Cellulosefasern und eine große Menge des absorptionsfähigen Polymers mit einem hohen Rückhaltevermögen und einer hohen Permeabilität aufweisen, die dreifache Absorptionszeit für 15 g bezüglich der Bedingungen der Langzeit-Verwendung und hoher Ausscheidungsmengen nur 25 bis 43 s beträgt. Auch die Rückflussmenge beträgt nur 0,1 bis 0,3 g. Die erfindungsgemäßen Damenbinden sind somit deutlich besser als die Vergleichs-Formkörper, die eine ähnliche große Menge an absorptionsfähigem Polymer enthalten.
  • Außerdem beträgt bei den erfindungsgemäßen Damenbinden die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage während der Zeit bis zu einer Absorption von 15 g nur 0 bis 3. Die erfindungsgemäßen Damenbinden weisen somit eine gute Inhibierung einer Leckage (eines Auslaufens) auf. Andererseits trat bei den Vergleichs-Damenbinden bei allen 10 Proben jeder getesteten Damenbinde eine Flüssigkeitsleckage (Auslaufen von Flüssigkeit) auf.
  • Es wurde ferner gefunden, dass mit einer Kombination aus dem absorptionsfähigen Verbundpapier, das vernetzte Cellulosefasern mit einer hohen Flüssigkeits-Permeabilität und einem hohen Diffusionsvermögen und ein Polymer mit einem hohen Rückhaltevermögen und einer hohen Permeabilität enthält, ein absorptionsfähiger Formkörper erhalten werden kann, in dem sich die jeweiligen absorptionsfähigen Materialien nicht voneinander trennen und das Fließen der Körperflüssigkeit zu dem absorptionsfähigen Polymer deutlich verbessert ist und die einen sehr einfachen Aufbau, ein hohes Absorptionsvermögen und eine sehr geringe Dicke aufweist. Diese Effekte konnten nicht erhalten werden mit einem konventionellen Absorbens-Formkörper, der aus einer Kombination von vielen absorptionsfähigen Materialien bestand.
  • Beispiel 41
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Wie in 9 dargestellt, wurde als diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 190 mm das in Beispiel 14 erhaltene diffusionsfähige absorptionsfähige Papier verwendet. Eine heiße Schmelze (geliefert von der Firma Toyo Petrolite Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Topko P-618B") wurde in Form eines spiralförmigen Musters mit einem Flächengewicht von 10 g/m2 auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d verteilt. Danach wurden als absorptionsfähiges Polymer 2b 1,5 g des absorptionsfähigen Polymers (A) etwa gleichmäßig über eine Fläche mit einer Breite von 75 mm auf dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d in einer Menge von etwa 114 g/m2 verteilt. Dann wurde das absorptionsfähige Polymer 2b eingeschlossen in und kombiniert mit dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d zu einem einheitlichen Formkörper, der als Polymerfolie verwendet wurde. Die Polymerfolie wurde dann eingeschlossen und bedeckt mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c. Als permeables absorptionsfähiges Papier 2c wurde das in Beispiel 9 erhaltene permeable absorptionsfähige Papier auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten und es wurde das so zugeschnittene Papier verwendet. Auf diese Weise wurde das Absorbenselement 2 erhalten. Das erhaltene Absorbenselement 2 wurde eingewickelt in ein Polyethylen-laminiertes wasserdichtes Papier, das als Rückseitenlage 3 diente und eine Länge von 205 mm und eine Breite von 95 mm hatte.
  • Die übrigen Verfahren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und dadurch wurde eine Damenbinde erhalten.
  • Beispiel 42
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Wie in 11 dargestellt, wurde als diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d mit einer Länge von 175 mm und einer Breite von 75 mm das in Beispiel 15 erhaltene diffusionsfähige absorptionsfähige Papier verwendet. Eine heiße Schmelze wurde in Form eines spiralförmigen Musters zwischen den drei Lagen aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d in einer Menge von 10 g/m2 des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers verteilt. Danach wurde als absorptionsfähiges Polymer 2b 1 g des absorptionsfähigen Polymers (A) etwa gleichförmig in jedem der beiden Bereiche verteilt, die durch die drei Lagen aus dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d gebildet worden waren. Insgesamt wurde eine Gesamtmenge von 2 g des absorptionsfähigen Polymers (A) in einer Gesamtmenge von etwa 152 g/m2 diffusionsfähigem absorptionsfähigem Papier verteilt. Das absorptionsfähige Polymer 2b wurde dann eingeschlossen in und kombiniert mit dem diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papier 2d zu einem einheitlichen Formkörper, der als Polymerfolie verwendet wurde. Die Polymerfolie wurde dann eingeschlossen und bedeckt mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c. Als permeables absorptionsfähiges Papier 2c wurde das in Beispiel 7 erhaltene permeable absorptionsfähige Papier auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten und das so zugeschnittene Papier wurde verwendet. Auf diese Weise erhielt man ein Absorbenselement 2 mit der in 11 dargestellten Konfiguration.
  • Die übrigen Verfahren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und man erhielt dadurch eine Damenbinde.
  • Beispiel 43
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Ein Absorbenselement 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 42 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass das absorptionsfähige Polymer (B) anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A), wie es in Beispiel 42 verwendet wurde, verwendet wurde. Auf diese Weise erhielt man eine Damenbinde mit der in 11 dargestellten Konfiguration.
  • Beispiel 44
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Ein Absorbenselement 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 42 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass das absorptionsfähige Polymer (C) anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A), das in Beispiel 42 verwendet wurde, eingesetzt wurde. Auf diese Weise erhielt man eine Damenbinde mit der in 11 dargestellten Konfiguration.
  • Beispiel 45
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Wie in 13 dargestellt, wurden 2 g (Flächengewicht etwa 152 g/m2) der Cellulosefasern (A), die als flockiger Zellstoff 2h dienten, und 2 g (Flächengewicht von etwa 152 g/m2) des absorptionsfähigen Polymers (B), das als absorptionsfähiges Polymer 2b diente, miteinander gemischt und zu einer Lage (Folie) geformt. Außerdem wurde die so gebildete Lage eingeschlossen in und kombiniert mit dem permeablen absorptionsfähigen Papier 2c zu einem einheitlichen Formkörper. Als permeables absorptionsfähiges Papier 2c wurde das in Beispiel 7 erhaltene permeable absorptionsfähige Papier auf eine Länge von 175 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten und das so zugeschnittene Papier wurde verwendet. Auf diese Weise erhielt man das Absorbenselement 2.
  • Die übrigen Verfahren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt und man erhielt dadurch eine Damenbinde mit der in 13 dargestellten Konfiguration.
  • Vergleichsbeispiel 39
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 9 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 41 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das im Vergleichsbeispiel 11 verwendete absorptionsfähige Papier anstelle des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde, das in Beispiel 14 erhalten worden war und das als diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d in Beispiel 23 verwendet worden war, dass das im Vergleichsbeispiel 11 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des permeablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde, das in Beispiel 9 erhalten worden war und als permeables absorptionsfähiges Papier 2c verwendet worden war, und das absorptionsfähige Polymer (D) als absorptionsfähiges Polymer 2b anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 40
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 11 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 42 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass das im Vergleichsbeispiel 16 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des diffusionsfähigen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde, das in Beispiel 15 erhalten und als diffusionsfähiges absorptionsfähiges Papier 2d in Beispiel 42 verwendet worden war, dass das in Vergleichsbeispiel 16 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des permeablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde, das in Beispiel 7 erhalten und als permeables absorptionsfähiges Papier 2c verwendet worden war, und dass 0,7 g des absorptionsfähigen Polymers (E) als absorptionsfähiges Polymer 2b anstelle des absorptionsfähigen Polymers (A) verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 41
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 13 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 45 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass Weichholz-Zellstoff (geliefert von der Firma Weyerhauser Paper unter dem Handelsnamen "NB-420") anstelle der Cellulosefasern (A) verwendet wurde, die als flockiger Zellstoff 2h in Beispiel 45 verwendet wurden, dass das im Vergleichsbeispiel 10 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des perme ablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde, das in Beispiel 7 erhalten und als permeables absorptionsfähiges Papier 2c verwendet worden war, und dass das absorptionsfähige Polymer (D) als absorptionsfähiges Polymer 2b anstelle des absorptionsfähigen Polymers (B) verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 42
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit in der 13 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 45 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass Weichholz-Zellstoff (geliefert von der Firma Weyerhauser Paper unter dem Handelsnamen "NB-420") anstelle der Cellulosefasern (A) verwendet wurden, die als flockiger Zellstoff 2h in Beispiel 45 verwendet worden waren, dass das im Vergleichsbeispiel 11 erhaltene absorptionsfähige Papier anstelle des permeablen absorptionsfähigen Papiers verwendet wurde, das in Beispiel 7 erhalten und als permeables absorptionsfähiges Papier 2c verwendet worden war, und dass 0,5 g (Flächengewicht etwa 38 g/m2) des absorptionsfähigen Polymers (C) als absorptionsfähiges Polymer 2b anstelle von 2 g des absorptionsfähigen Polymers (B) verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 43
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass ein Absorbenselement, wie es in einer im Handel erhältlichen Damenbinde (geliefert von der Firma Kao Corp. unter dem Handelsnamen "FREE DAY") verwendet wurde, aus der Damenbinde entnommen und als Absorbenselement verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 44
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass ein Absorbenselement, wie es in einer handelsüblichen superdünnen Damenbinde (geliefert von der Firma Kao Corp. unter dem Handelsnamen "FREE DAY Safety Slim Regular") verwendet wurde, aus der Damenbinde entnommen und als Absorbenselement verwendet wurde.
  • Mit den in den Beispielen 41 bis 45 und in den Vergleichsbeispielen 39 bis 44 verwendeten Absorbenselementen wurden das Zentrifugen-Rückhaltevermögen für Pseudo-Blut, das nach dem Aufquellenlassen mit Pseudo-Blut bis zur Gleichgewichts-Absorption bestimmt wurde, und die Permeationsrate für Pseudo-Blut unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Verfahren bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 9 angegeben.
  • Bestimmung des Zentrifugen-Rückhaltevermögens des Absorbenselements für Pseudo-Blut nach dem Aufquellenlassen bis zum Absorptions-Gleichgewicht
  • Das Absorbenselement wurde in einen aus Papier und einem Vliesstoffgewebe hergestellten Beutel so eingeschlossen, dass das Polymer nicht aus dem Beutel herausfallen konnte. Der das Absorbenselement enthaltende Beutel wurde in einen 1000 ml Pseudo-Blut enthaltenden Behälter gelegt und 30 min lang darin belassen. Der das Absorbenselement enthaltende Beutel wurde dann in einen Zentrifugen-Separator (Modell H-130C, geliefert von der Firma Kokusan Enshinki K.K.) eingeführt und mit einer Rotations-Geschwindigkeit von 2000 UpM (bei einer Zentrifugen-Beschleunigung von 895 G) 10 min lang in Rotation versetzt. Danach wurde das Gewicht des Absorbenselements bestimmt und das Zentrifugen-Rückhaltevermögen wurde unter Anwendung der nachstehenden Formel errechnet: Zentrifugen-Rückhaltevermögen (g) = [Gewicht des Absorbenselements nach der Zentrifugen-Abtrennung (g)] – [Original-Gewicht des Absorbenselements (g)]
  • Bestimmung der Permeationsrate des Absorbenselements für Pseudo-Blut
  • Wie in 25 dargestellt, wurde eine Vorrichtung 51 (eine Bürette, umfassend Glaszylinder mit einer Querschnittsfläche von 10 cm2 und einem Innendurchmesser von 35,8 mm und einer Länge des zylindrischen Abschnitts von 500 mm) verwendet, in der eine 80-Maschen-Drahtgaze zwischen den Glaszylindern so angebracht war, dass ein Absorbenselement nicht hindurchfallen konnte. Ein Mittelabschnitt des Absorbenselements wurde auf eine kreisförmige Gestalt mit einem Durchmesser von 60 mm zugeschnitten und ein Absorbenselement 50 mit einer Dicke von 0,5 bis 5 mm wurde dadurch erhalten. Das Absorbenselement 50 wurde sandwichartig zwischen den Glaszylindern angeordnet und mit einem Überschuss Pseudo-Blut aufquellen gelassen, bis das Aufquellen ein Gleichgewicht erreicht hatte (das Absorbenselement 50 wurde etwa 30 min lang stehen gelassen). Der Gehalt an Pseudo-Blut W wurde an die Position von 400 mm angepasst und der Hahn wurde geschlossen. Der Hahn wurde dann geöffnet und die Zeit, die das Pseudo-Blut W benötigte, um zwischen dem Instrument L, das die Höhe von 300 mm anzeigte, und dem Instrument M, das die Höhe von 200 mm anzeigte (Flüssigkeitsmenge 100 ml), wurde bestimmt. Dann wurde die Permeationsrate unter Anwendung der folgenden Formel errechnet.
  • Permeationsrate des Absorbenselements für Blut (ml Blut/min) = [100 ml]/[Zeit für das Pseudo-Blut]
  • Tabelle 9
    Figure 01540001
  • Mit den in den Beispielen 41 bis 45 und in den Vergleichsbeispielen 39 bis 44 erhaltenen Damenbinden wurden Tests in bezug die Blutabsorptionszeit, die dynamische Rückflussmenge und das Auslaufen (Leckage) durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 10 angegeben.
  • Tabelle 10
    Figure 01550001
  • Wenn man die Ergebnisse der Blutabsorptionszeit und der dynamischen Rückflussmenge, wie sie in der Tabelle 10 angegeben sind, untersucht, so ist festzustellen, dass mit den erfindungsgemäßen Damenbinden die Blutabsorptionszeit, die Blutreabsorptionszeit und die Blutdreifachabsorptionszeit innerhalb des Bereiches von 8 bis 28 s liegen und die dynamische Rückflussmenge innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 0,3 g liegt. Mit den erfindungsgemäßen Damenbinden werden somit gute Ergebnisse erhalten in bezug sowohl auf die Blutabsorptionszeit als auch in bezug auf die dynamische Rückflussmenge. Mit den in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Damenbinden sind jedoch die dynamischen Rückflussmengen groß und betragen 2,8 und 3,0 g, obgleich einige von ihnen eine kurze Dreifach-Absorptionszeit von 21 s und 28 s aufweisen. Die in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Damenbinden können somit nicht die An forderungen sowohl in bezug auf die Blutabsorptionszeit als auch in bezug auf die dynamischen Rückflussmenge erfüllen.
  • Außerdem beträgt bei den erfindungsgemäßen Damenbinden die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage (eines Auslaufens) innerhalb der Zeit einer Absorption von 15 g, bezogen auf die Bedingungen einer Langzeit-Verwendung und der Verwendung bei großen Ausscheidungsmengen nur 0 bis 3. Die erfindungsgemäßen Damenbinden weisen somit eine gute Inhibierung gegen Auslaufen (Leckage) auf. Andererseits weisen bei den in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Damenbinden alle 10 Proben jeder getesteten Damenbinde ein Auslaufen (eine Leckage) auf.
  • Die erfindungsgemäße Damenbinde, die ein Absorbenselement mit einem hohen Blut-Rückhaltevermögen und einer hohen Permeationsrate umfasst, weist insbesondere eine hohe Reabsorptionsrate auf, unterliegt einem geringen Flüssigkeitsrückfluss und es tritt eine geringe Leckage auf, selbst unter den Bedingungen der Ausscheidung großer Mengen, und sie weist ein hohes Absorptionsvermögen auf.
  • Beispiel 46
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage
  • Ein geschmolzenes Harz aus Polyethylen niedriger Dichte (geliefert von der Firma Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) wurde aus einer T-Düse auf ein spiralförmig gewebtes Drahtnetz 111 bestehend aus Drahtstäben 111a, wie in den 26(A) und 26B dargestellt, extrudiert. Das extrudierte geschmolzene Harz wurde einer Heißluft-Behandlung unter Vakuumabsaugung unterworfen. Auf diese Weise wurde ein poröser Polyethylenfilm 132, wie er in den 27(A) und 27(B) dargestellt ist, erhalten. Der poröse Polyethylenfilm 132 hatte eine Gestalt, die der Oberflächengestalt des Drahtgewebes 111 entsprach und er wies Lochabschnitte auf in den Positionen, die den Zwischenräumen zwischen den Drähten 111a des Drahtgewebes 111 entsprachen (der poröse Po lyethylenfilm 132 wies eine große Anzahl von Oberseitenabschnitten 135 auf, die aus konvex gekrümmten Oberflächen bestanden, deren Rückseiten aus Zwischenräumen bestanden, und eine große Anzahl von Lochabschnitten 134 auf).
  • Außerdem wurden in einem unabhängigen Arbeitsgang 100 g merzerisierter Zellstoff (geliefert von der Firma ITT Rayoner Inc. unter dem Handelsnamen "POROSANIER-J"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,36 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,80 aufwies, in 1000 g einer wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung dispergiert, die 5% Dimethylol-dihydroxyethylenharnstoff (geliefert von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Sumitex Resin NS-19"), der als Vernetzungsmittel diente, und 3% eines Metallsalz-Katalysators (geliefert von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd. Handelsnamen "Sumitex Accelerator X-110") enthielt. Auf diese Weise wurde der merzerisierte Zellstoff mit der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung imprägniert.
  • Anschließend wurde die überschüssige wässrige Vernetzungsmittel-Lösung aus dem merzerisierten Zellstoff entfernt, bis der Mengenanteil der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung in Bezug auf den merzerisierten Zellstoff 100% betrug (d. h. bis der Gehalt an wässriger Vernetzungsmittel-Lösung in dem merzerisierten Zellstoff 100 g betrug). Der merzerisierte Zellstoff wurde dann in einem Elektro-Trockner 10 min lang auf 135°C erhitzt. Die Cellulose in dem Zellstoff wurde auf diese Weise vernetzt und man erhielt dadurch merzerisierte vernetzte Cellulosefasern, bei denen es sich um voluminöse Cellulosefasern handelte.
  • 95 Gew.-Teile der merzerisierten vernetzten Cellulosefasern, die auf diese Weise erhalten worden waren, und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkohol (PVA)-Fasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die eine Dicke von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, wurden jeweils in Wasser dis pergiert und miteinander gemischt. Dann wurde aus der resultierenden Mischung ein Papier hergestellt und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man eine absorptionsfähige Lage (Blatt) mit einem Flächengewicht von 40 g/m2.
  • Eine Prägewalze, die kreisförmige Muster mit einem Durchmesser von 2 mm pro cm2 aufwies, wurde auf eine Temperatur von 110°C erhitzt und der poröse Polyethylenfilm und die absorptionsfähige Lage wurden aufeinandergelegt und durch den Prägevorgang miteinander kombiniert zu einem einheitlichen Formkörper. Auf diese Weise erhielt man eine flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (A) mit der in 15 dargestellten Konfiguration.
  • Beispiel 47
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage
  • Ein Faservliesgewebe mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 wurde unter Anwendung eines trockenen Heißverleimungsverfahrens aus Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern (geliefert von der Firma Chisso Corp.) hergestellt, die einen Durchmesser von 2,2 dtx (2 denier) und eine Länge von 38 mm hatten.
  • Anschließend wurde auf die gleiche Weise wie die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (A) ein Faservliesgewebe unter Anwendung des trockenen Heißklebe-Verfahrens hergestellt und die absorptionsfähige Lage, die für die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (A) verwendet wurde, wurden aufeinandergelegt und mittels der Prägewalze zu einem einheitlichen Formkörper kombiniert. Auf diese Weise erhielt man eine flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (B) mit der in 15 dargestellten Konfiguration.
  • Beispiel 48
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage
  • Weichholz-Kraft-Zellstoff (geliefert von der Firma PT Inti Indorayon Utama unter dem Handelsnamen "INDORAYON"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,35 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,28 aufwies, wurde in einer wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung dispergiert, die 5% Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff (geliefert von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Sumitex Resin NS-19"), der als Vernetzungsmittel diente, und 5% eines Metallsalz-Katalysators (geliefert von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Sumitex Accelerator X-110") enthielt. Auf diese Weise wurde der Weichholz-Kraft-Zellstoff mit der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung imprägniert.
  • Anschließend wurde die überschüssige wässrige Vernetzungsmittel-Lösung aus dem Weichholz-Kraft-Zellstoff entfernt, bis der Mengenanteil der wässrigen Vernetzungsmittel-Lösung in Bezug auf den Kraft-Zellstoff 100% betrug. Dann wurde der Kraft-Zellstoff in einem elektrischen Trockner 10 min lang auf 135°C erhitzt. Die Cellulose in den Zellstoff-Fasern wurde auf diese Weise vernetzt und man erhielt auf diese Weise voluminöse Cellulosefasern (vernetzte Zellstoff-Fasern).
  • Außerdem wurden 90 Gew.-Teile der voluminösen Cellulosefasern, die auf diese Weise erhalten worden waren, und 10 Gew.-Teile PET-Fasern (geliefert von der Firma Taijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert und miteinander gemischt. Danach wurde aus der resultierenden Mischung ein nach dem Nassverfahren hergestelltes absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 hergestellt.
  • Ferner wurde ein Faservliesgewebe mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 unter Anwendung eines trockenen Heißverleimungsverfahrens aus Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern (geliefert von der Firma Chisso Corp.) hergestellt, die eine Dicke von 2,2 dtx (2 denier) und eine Länge von 38 mm hatten. Das unter Anwendung des trockenen Heißverleimungsverfahrens hergestellte Faservliesgewebe und das unter Anwendung eines Nassverfahrens hergestell te absorptionsfähige Papier, die auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt worden waren, wurden aufeinandergelegt vor Durchführung der Trocknung in der Papierherstellungs-Vorrichtung. Die resultierende Kombination wurde durch einen Trockner hindurchgeführt und durch thermische Fusion zu einem einheitlichen Formkörper kombiniert. Auf diese Weise erhielt man eine flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (C) mit der in 15 dargestellten Konfiguration.
  • Beispiel 49
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage
  • Zur Herstellung einer Vliesstoffschicht aus Synthesefasern wurden 35 Gew.-Teile Polyesterfasern (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter der Handelsbezeichnung "TM04N"), die einen Durchmesser von 0,55 dtx (0,5 denier) und eine Länge von 5 mm hatten, 45 Gew.-Teile Polyesterfasern (geliefert von der Firma Kuraray Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "N-790"), die einen Durchmesser von 2,75 dtx (2,5 denier) und eine Länge von 5 mm hatten, und 20 Gew.-Teile Polypropylen (Kern)-Vinylacetat (Hüllen)-Verbundfasern (geliefert von der Firma Chisso Corp. unter dem Handelsnamen "EA"), die einen Durchmesser von 1,65 dtx (1,5 denier) und eine Länge von 5 mm hatten, jeweils in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 hergestellt.
  • Anschließend wurden in einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung 90 Gew.-Teile der voluminösen Cellulosefasern (merzerisierte vernetzte Zellstoff-Fasern), die für die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (A) verwendet worden waren, und 10 Gew.-Teile Polyesterfasern mit niedrigem Schmelzpunkt (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert. Danach wurde eine absorptionsfähige Lage mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 aus der resultierenden Dispersion in der zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt. Die so hergestellte absorptionsfähige Lage und der in der ersten Papierherstellungs-Vorrichtung erhaltene Vliesstoff wurden aufeinandergelegt. Die resultierende Kombination wurde durch Wärmeschmelzen in einer Trocknungsstufe in der Papierherstellungs-Vorrichtung zu einem einheitlichen Formkörper kombiniert. Auf diese Weise erhielt man eine flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (D) mit der in 15 dargestellten Konfiguration.
  • Beispiel 50
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage
  • Zur Herstellung einer Vliesstoffschicht aus Synthesefasern wurden die gleichen Bestandteile und die gleichen Mengenanteile wie für die Vliesstoffschicht der flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (D) verwendet. Auf diese Weise wurde unter Verwendung einer ersten Papierherstellungs-Vorrichtung ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 hergestellt.
  • Anschließend wurden in einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung 90 Gew.-Teile vernetzter Zellstoff mit einer Torsionsstruktur (geliefert von der Firma Weyerhauser Paper unter dem Handelsnamen "High Bulk Additive"), der als voluminöse Cellulosefasern diente, und 10 Gew.-Teile Polyesterfasern mit einem niedrigen Schmelzpunkt (geliefert von der Firma Teijin Ltd. unter dem Handelsnamen "TMOTNSB"), die einen Durchmesser von 1,21 dtx (1,1 denier) und eine Länge von 5 mm hatten und die als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert. Danach wurde aus der resultierenden Dispersion in einer zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung eine absorptionsfähige Lage mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 hergestellt.
  • Danach wurden in einer dritten Papierherstellungs-Vorrichtung 30 Gew.-Teile vernetzter Zellstoff mit einer Torsionsstruktur (geliefert von der Firma Weyerhauser Paper unter dem Handelsnamen "High Bulk Additive"), der als volumi nöse Cellulosefasern diente, und 70 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies, jeweils in Wasser dispergiert. Anschließend wurde ein absorptionsfähiges Papier mit einem Flächengewicht von 20 g/m2 aus der resultierenden Dispersion in der dritten Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt. Der in der ersten Papierherstellungs-Vorrichtung erhaltene Vliesstoff aus Synthesefasern, die in der zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung erhaltene absorptionsfähige Lage (Blatt) und das in der dritten Papierherstellungs-Vorrichtung erhaltene absorptionsfähige Papier wurden nacheinander aufeinandergelegt. Die resultierende Kombination wurde in der Trocknungsstufe in der Papierherstellungs-Vorrichtung zu einem einheitlichen Formkörper vereinigt. Auf diese Weise erhielt man eine Oberseitenlage (E) mit der in 17 dargestellten Konfiguration.
  • Vergleichsbeispiel 45
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage
  • 100 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies, wurden in Wasser dispergiert. Anschließend wurde eine absorptionsfähige Lage mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 aus der resultierenden Dispersion hergestellt. Die so erhaltene absorptionsfähige Lage und der poröse Polyethylenfilm, der für die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (A) verwendet worden war, wurden aufeinandergelegt, ohne zu einem einheitlichen Formkörper miteinander vereinigt zu werden. Auf diese Weise erhielt man eine flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (F). In dieser Oberseitenlage wurde keine absorptionsfähige Lage, die voluminöse Cellulosefasern umfasste, verwendet und die absorptionsfähige Lage und der poröse Polyethylenfilm wurden nicht zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert.
  • Vergleichsbeispiel 46
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Obereitenlage
  • Ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 wurde unter Anwendung eines trockenen Heißklebe-Verfahrens aus Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern (geliefert von der Firma Chisso Corp.) hergestellt, die einen Durchmesser von 2,2 dtx (2 denier) und eine Länge von 38 mm hatten.
  • Danach wurden 100 Gew.-Teile Weichholz-Kraft-Zellstoff NBKP (geliefert von der Firma Skeena Cellulose Co. unter dem Handelsnamen "SKEENA PRIME"), der einen Grad der Faserrauheit von 0,18 mg/m und einen Grad der Faserrundheit von 0,32 aufwies, in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion eine absorptionsfähige Lage mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 hergestellt. Auf die gleiche Weise wie für die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (A) beschrieben, wurden ein Vliesstoff, der unter Anwendung des trockenen Heißklebe-Verfahrens hergestellt worden war, und eine absorptionsfähige Lage, die auf diese Weise erhalten worden war, übereinandergelegt und mittels der Prägewalze zu einem einheitlichen Formkörper miteinander kombiniert. Auf diese Weise erhielt man einen flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (G). In dieser Oberseitenlage wurde eine absorptionsfähige Lage, die voluminöse Cellulosefasern umfasste, nicht verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 47
  • Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage
  • Ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 25 g/m2 wurde unter Anwendung eines trockenen Heißklebe-Verfahrens aus Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern (geliefert von der Firma Chisso Corp.) hergestellt, die eine Dicke von 2,2 dtx (2 denier) und eine Länge von 38 mm hatten.
  • Danach wurden 95 Gew.-Teile Rayon-Fasern (geliefert von der Firma Daiwabo Rayon K.K.), die einen Grad der Faserrauheit von 0,077 mg/m und eine Länge von 11 mm hatten, und 5 Gew.-Teile Polyvinylalkohol-Fasern (geliefert von der Firma Sansho K.K. unter dem Handelsnamen "Fibri Bond"), die einen Durchmesser von 1,1 dtx (1 denier) und eine Länge von 3 mm hatten und als thermisch schmelzbare Bindungsfasern dienten, jeweils in Wasser dispergiert. Dann wurde aus der resultierenden Dispersion ein Reyon-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 unter Anwendung eines Nassverfahrens hergestellt. Danach wurde der unter Anwendung des trockenen Heißklebe-Verfahrens hergestellte Vliesstoff und der auf diese Weise hergestellte Reyon-Vliesstoff übereinandergelegt und unter Verwendung einer spiralförmigen Heißschmelze mit einem Flächengewicht von 10 g zu einem einheitlichen Formkörper miteinander vereinigt. Auf diese Weise erhielt man eine flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (H). In dieser Oberseitenlage wurde keine absorptionsfähige Lage verwendet, die voluminöse Cellulosefasern umfasste.
  • Anschließend wurden bei den flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterialien (A) bis (H), die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten worden waren, das Absorptionsvermögen und die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der absorptionsfähigen Lage 102b bewertet. Zur Bewertung des Absorptionsvermögens wurden die Absorptionshöhe nach der Klemm-Methode, welche die Kraft darstellt, welche die Flüssigkeit aus dem porösen Film oder dem Vliesstoff herauszieht, und die Permeationszeit für eine wässrige Glycerin-Lösung, welche die Fähigkeit zum Durchlassen der Flüssigkeit zu dem Absorbenselement darstellt, bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 11 angegeben.
  • Die Messungen wurden mit der absorptionsfähigen Lage 102b allein durchgeführt, bevor diese auf den porösen Film oder den Vliesstoff 102a oder das absorptionsfähige Papier 102c gelegt und damit kombiniert wurde. Als Oberflächenmaterialien (C), (D) und (F) von denen jedes während des Nassverfahrens zu einem einheitlichen Formkörper geformt wurde, wurde nur die absorptionsfähige Lage 102b hergestellt zur Kombination mit der Schicht, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt. Als Oberseitenlage (E), die aus den drei zu einem einheitlichen Formkörper kombinierten Schichten bestand, wie in 17 dargestellt, sind die physikalischen Eigenschaften der absorptionsfähigen Lage 102b, die mit der mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommenden Schicht kombiniert werden soll, wichtig. Deshalb wurden für die Oberseitenlage (E) die physikalischen Eigenschaften der absorptionsfähigen Lage 102b, die in der zweiten Papierherstellungs-Vorrichtung hergestellt wurde, bewertet.
  • Figure 01660001
  • Anschließend wurden, wie in den nachfolgenden Beispielen 51 bis 55 beschrieben, unter Verwendung der Oberflächenmaterialien (A) bis (E) Damenbinden als Absorbens-Formkörper gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Außerdem wurden in den Vergleichsbeispielen 48, 49 und 50 zum Vergleich Damenbinden hergestellt unter Verwendung der Oberflächenmaterialien (F), (G) und (H).
  • Beispiel 51
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Wie in 14 dargestellten, wurden 0,5 g eines absorptionsfähigen Polymers 103b (geliefert von der Firma Nippon Shokubai Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Aquatic CA-W4S") mit einem Flächengewicht von 39 g/m2 auf einem flockigen Zellstoff 103a, der ein Flächengewicht von 150 g/m2, eine Dichte von 0,15 g/cm3, eine Dicke von 1 mm, eine Länge von 175 mm und eine Breite von 73 mm aufwies, verteilt. Dann wurde ein nach einem Nassverfahren hergestellts absorptionsfähiges Papier 103c, das aus Weichholz-Kraft-Zellstoff hergestellt worden war und ein Flächengewicht von 18 g/m2 hatte, auf die resultierende Mischung aus dem absorptionsfähigen Polymer 103b und dem flockigen Zellstoff 103a gelegt. Auf diese Weise erhielt man ein Absorbenselement 103 mit der in 14 dargestellten Konfiguration, das eine Länge von 175 mm und eine Breite von 73 mm aufwies.
  • Das so erhaltene Absorbenselement 103 wurde dann in der flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (A) eingeschlossen, die auf eine Länge von 205 mm und eine Breite von 130 mm zugeschnitten worden war. Außerdem wurde eine Polyethylen-Rückseitenlage 104 mit einem Flächengewicht von 30 g/m2, einer Länge von 205 mm und einer Breite von 95 mm auf die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (A) gelegt. Diese Elemente wurden unter Verwendung eines thermisch schmelzbaren Bindungsmaterial als Fixier-Elemente 105, 105, ... aneinander befestigt. Außerdem wurden zwei das Verrutschen verhindernde Elemente 106, 106 auf der Rückseiten-Oberfläche der Lage 104 mit Polyethy lenunterlage gebildet durch Aufbringen eines thermisch schmelzbaren Bindungsmaterials mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 und mit einer Breite von 20 mm und einer Länge von 115 mm. Auf diese Weise wurde eine Damenbinde mit der in 14 dargestellten Konfiguration hergestellt. In der 14 bezeichnet die Bezugsziffer 107 das Abziehpapier zum Abdecken der das Verrutschen verhindernden Elemente 106, 106.
  • Beispiel 52
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 14 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 51 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (B) verwendet wurde anstelle der in Beispiel 51 verwendeten flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (A).
  • Beispiel 53
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 14 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 51 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (C) verwendet wurde anstelle der in Beispiel 51 verwendeten flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (A).
  • Beispiel 54
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 14 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 51 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (D) verwendet wurde anstelle der in Beispiel 51 verwendeten flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (A).
  • Beispiel 55
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Wie in 16 dargestellt, wurde eine spiralförmige heiße Schmelze in einem Flächengewicht von 10 g/m2 und in einer Breite von 80 mm auf die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (E) mit einer Länge von 205 mm und einer Breite von 150 mm aufgebracht. Danach wurden 0,5 g eines absorptionsfähigen Polymers 103b (geliefert von der Firma Nippon Shokubai Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Aqualic CA-W4S") etwa gleichförmig über einen Bereich mit einer Breite von etwa 73 mm und einer Länge von 175 mm auf die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (E) aufgebracht. Die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (E) wurde dann umgefaltet, um das Polymer einzuschließen und auf diese Weise mit dem Polymer zu einem einheitlichen Formkörper vereinigt, sodass die Breite 75 mm betrug. Außerdem wurde eine Polyethyle-Rückseitenlage 104 mit einem Flächengewicht von 30 g/m2, einer Länge von 205 mm und einer Breite von 95 mm auf die flüssigkeitsdurchlässige Deckseitenlage (E) gelegt. Diese Elemente wurden unter Verwendung eines thermisch schmelzbaren Bindungsmaterials als Fixier-Elemente 105, 105 aneinander befestigt. Außerdem wurden zwei das Verrutschen verhindernde Elemente 106, 106 auf die rückwärtige Oberflächenseite der Polyethylen-Rückseitenlage 104 aufgebracht durch Aufbringen eines thermisch schmelzbaren Bindungsmaterials mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 und mit einer Breite von 20 mm und einer Länge von 115 mm. Auf diese Weise erhielt man eine Damenbinde mit der in 16 dargestellten Konfiguration. In der 16 bezeichnet die Bezugsziffer 107 das Trennpapier zum Abdecken der Elemente 106, 106, die das Verrutschen verhindern.
  • Vergleichsbeispiel 48
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 14 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 51 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (F) verwendet wurde anstelle der in Beispiel 51 verwendeten flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (A).
  • Vergleichsbeispiel 49
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 14 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 51 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (G) verwendet wurde anstelle der in Beispiel 51 verwendeten flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (A).
  • Vergleichsbeispiel 50
  • Herstellung eines absorptionsfähigen Formkörpers
  • Eine Damenbinde mit der in 14 dargestellten Konfiguration wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 51 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass die flüssigkeitsdurchlässige Oberseitenlage (H) verwendet wurde anstelle der in Beispiel 51 verwendeten flüssigkeitsdurchlässigen Oberseitenlage (A).
  • Mit den in den Beispielen 51 bis 55 und in den Vergleichsbeispielen 48, 49 und 50 erhaltenen Damenbinden wurden Tests zur Bestimmung der Blutabsorptionszeit, des trockenen Anfühlens der Oberfläche und der Häufigkeit des Auftretens einer Leckage (Auslaufen) durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 12 angegeben. Die Blutabsorptionszeit wurde unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens bestimmt. Das trockene Anfühlen der Oberfläche und die Häufigkeit des Auftretens einer Leckage (eines Auslaufens) wurden unter Anwendung der nachstehend beschrieben Verfahren bestimmt.
  • Bewertung des trockenen Anfühlens der Oberfläche
  • Wie in 24 dargestellt, wurde eine Damenbinde 80, die in jedem der Beispiele 51 bis 55 und in den Vergleichsbeispielen 48, 49 und 50 erhalten worden war, auf das bewegliche Damenhüft-Modell 90 aufgelegt. Dann wurden dem Modell 90 Shorts angezogen und das Modell 90 wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 Schritten/min (d. h. 50 m/min) 10 min lang laufen gelassen.
  • Danach wurden 3 g defibriniertes Pferdeblut durch den Schlauch 91 in die Damenbinde 80 injiziert, während das Modell 90 lief. Das Modell 90 wurde dann weitere 20 min lang mit der gleichen Gehgeschwindigkeit laufen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Probe der Damenbinde von dem Modell 90 abgenommen. Mit der Probe, die auf diese Weise abgenommen worden war, wurde eine funktionelle Bewertung in Bezug auf das trockene Anfühlen der Oberfläche durchgeführt. Das trockene Anfühlen der Oberfläche wurde unter Anwendung der nachstehenden Skala bewertet:
    O: Auf der Oberseitenlage wurde eine geringe Retention von Flüssigkeit festgestellt und die Oberfläche fühlte sich trocken an.
    Δ: Auf der Oberseitenlage wurde eine leichte Retention von Flüssigkeit festgestellt.
    X: Auf der Oberseitenlage wurde eine starke Retention von Flüssigkeit festgestellt und die Oberfläche fühlte sich klebrig an.
  • Bestimmung der Häufigkeit des Auftretens einer Leckage (Auslaufen)
  • Wie in 24 dargestellt, wurde eine Damenbinde 80, die in jedem der Beispiele 51 bis 55 und der Vergleichsbeispiele 48, 49 und 50 erhalten worden war, auf das Damen-Hüftmodell 90 aufgelegt. Dann wurden dem Modell 90 Shorts angezogen und das Modell 90 wurde wie in 28 dargestellt umgelegt.
  • Danach wurden 5 g defibriniertes Pferdeblut mit einer Geschwindigkeit von 1 g/min durch den Schlauch 91 in die Damenbinde 80 injiziert. Dann wurde das Modell 20 min lang stehen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Anzahl der Proben, bei denen eine Leckage auftrat, von 10 Proben jeder Damenbinde ermittelt. Danach wurden erneut 5 g defibriniertes Pferdeblut mit der gleichen Geschwindigkeit durch den Schlauch 91 in die Damenbinde 80 injiziert und das Modell 90 wurde erneut 20 min lang stehen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Anzahl der Proben, bei denen eine Leckage auftrat, unter 10 Proben jeder Damenbinde erneut ermittelt.
  • Tabelle 12
    Figure 01720001
  • In den in den Beispielen 51 bis 55 erhalten Damenbinden umfasst die Oberseitenlage die flüssigkeitsdurchlässige Lage, bestehend aus der Schicht, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt, und der Schicht, die mit der Haut der Trägerin in nicht Kontakt kommt, wobei diese Schichten übereinandergelegt und miteinander zu einem einheitlichen Formkörper kombiniert werden. Die Schicht, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt, umfasst den porösen Film oder den Vliesstoff aus Synthesefasern. Die Schicht, die mit der Haut der Trägerin nicht in Kontakt kommt, umfasst die absorptionsfähige Lage, die mindestens die voluminösen Cellulosefasern umfasst, ein hohes Absorptionsvermögen und eine hohe Permeabilität aufweist. Wie aus den in der Tabelle 12 dargestellten Ergebnissen eindeutig hervorgeht, kann bei den in den Beispielen 51 bis 55 erhaltenen Damenbinden die Absorptionszeit kurz gehalten werden und die Körperflüssigkeit kann schnell zu dem Absorbenselement geführt werden. Daher bleibt nur wenige Flüssigkeit auf der Oberfläche zurück und es kann ein sehr trockenes Anfühlen erzielt werden. Wie ebenfalls aus den Ergebnissen des Leckage-Tests in der liegenden Orientierung hervorgeht, kann bei den in den Beispielen 51 bis 55 erhaltenen Damenbinden das Blut glatt zu dem Absorbenselement abgeführt werden, ohne dass es entlang der Oberfläche fließt und ohne dass es ausläuft.
  • Andererseits schwimmt bei der in dem Vergleichsbeispiel 48 erhaltenen Damenbinde, in der die mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommende Lage und die absorptionsfähige Lage zum Absorbieren von Blut nicht zu einem einheitlichen Formkörper kombiniert sind, das Blut nach oben und fließt auf der Oberseitenlage und läuft aus. Auch bei den in den Vergleichsbeispielen 49 und 50 erhaltenen Damenbinden, bei denen der Vliesstoff aus Synthesefasern und die absorptionsfähige Lage, in der das permeable absorptionsfähige Papier mit einem hohen Absorptionsvermögen gelegt ist auf und integral kombiniert ist mit der Lage, welche die Kombination aus dem porösen Film oder dem Vliesstoff und der absorptionsfähigen Lage umfasst, welche voluminöse Cellulosefasern enthält, braucht der absorptionsfähige Formkörper nur aus der flüssigkeitsdurchlässigen Lage dem absorptionsfähigen Polymer und der Rückseitenlage zu bestehen. Deshalb kann ein absorptionsfähiger Formkörper erhalten werden, der einen sehr einfachen Aufbau hat, eine sehr geringe Dicke besitzt und gute Eigenschaften aufweist.

Claims (17)

  1. Voluminöse vernetzte Cellulosefasern (2a), dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2a) erhältlich sind durch intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung von Cellulosefasern (2a), die einen Grad der Faserrauheit von 0,3 mg/m oder mehr aufweisen.
  2. Voluminöse vernetzte Cellulosefasern (2a) nach Anspruch 1, worin der Grad der Faserrundheit der Cellulosefasern (2a) im Querschnitt 0,5 oder mehr beträgt.
  3. Voluminöse vernetzte Cellulosefasern (2a) nach Anspruch 1, worin die voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) eine bleibende Verformung nach der Kompression im feuchten (nassen) Zustand von weniger als 40% aufweisen.
  4. Voluminöse vernetzte Cellulosefasern (2a) nach Anspruch 1, worin die voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) hergestellt worden sind durch Merzerisieren der Cellulosefasern und anschließendes Vernetzen der merzerisierten Cellulosefasern.
  5. Diffusions-Saugpapier (2d), das ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusions-Saugpapier (2d) umfasst 20 bis 80 Gew.-Teile der voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 80 bis 20 Gew.-Teile hydrophile feine Fasern und 0 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern.
  6. Diffusions-Saugpapier (2d) nach Anspruch 5, das eine Dicke unter einer Belastung von 2,5 g/m2 von 0,2 bis 0,8 mm, eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 50 mm oder mehr und eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode von 100 mm oder mehr aufweist.
  7. Diffusions-Saugpapier (2d) nach Anspruch 5, das eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerin-Lösung von 100 s oder weniger aufweist.
  8. Durchlässiges Saugpapier (2c), das ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlässige Saugpapier (2c) umfasst 50 bis 98 Gew.-Teile der voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 2 bis 50 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern.
  9. Durchlässiges Saugpapier (2c) nach Anspruch 8, das eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerin-Lösung von 50 s oder weniger aufweist.
  10. Verbund-Saugpapier, dadurch gekennzeichnet, dass es das durchlässige Saugpapier (2c) nach Anspruch 8 oder 9 und das Diffusions-Saugpapier (2d) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 umfasst, wobei das durchlässige Saugpapier (2c) und das Diffusions-Saugpapier (2d) zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind.
  11. Verbund-Saugpapier nach Anspruch 10, das außerdem umfasst ein Polymer-Dispergierpapier, das umfasst 70 bis 100 Gew.-Teile der voluminösen vernetzten Cellulosefasern (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 0 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern, und das ein Flächenge wicht von 10 bis 50 g/m2 aufweist und in dem das durchlässige Saugpapier (2c), das Diffusions-Saugpapier (2d) und das Polymer-Dispergierpapier in der genannten Reihenfolge zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind.
  12. Absorptionsfähiger Gegenstand bzw. Artikel, der umfasst eine für Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage (1), eine für Flüssigkeit undurchlässige Rückseitenlage (3) und ein Flüssigkeit zurückhaltendes Absorbens-Element (2), das zwischen der Oberseitenlage (1) und der Rückseitenlage (3) angeordnet ist, worin: die Oberseitenlage (1) umfasst mindestens eine erste Schicht, die mit der Haut des Verbrauchers in Kontakt steht, und eine zweite Schicht, die mit der Haut des Verbrauchers nicht in Kontakt steht, wobei diese Schichten übereinander liegen und zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind, die erste Schicht umfasst einen perforierten Film aus einem thermoplastischen Harz oder ein Nonwoven-Gewebe, das aus synthetischen Fasern hergestellt ist, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Schicht eine absorptionsfähige Lage umfasst, die hergestellt ist mindestens aus den voluminösen Cellulosefasern (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  13. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 12, worin die absorptionsfähige Lage umfasst ein nach einem Nassverfahren hergestelltes Saugpapier, das umfasst 50 bis 98 Gew.-Teile der voluminösen Cellulosefasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 2 bis 30 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern.
  14. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 12, worin die absorptionsfähige Lage darstellt ein nach einem Nassverfahren hergestelltes Saugpapier, das umfasst 50 bis 98 Gew.-Teile voluminöse Cellulosefasern (2a) und 2 bis 20 Gew.-Teile thermisch schmelzbare Bindungsfasern und die für Flüssigkeit durchlässige Oberseitenlage (1) hergestellt worden ist durch Aufeinanderlegen der ersten Schicht und der zweiten Schicht im Verlaufe eines Papierherstellungs-Nassverfahrens und durch Kombinieren der ersten Schicht und der zweiten Schicht zu einem einheitlichen Körper durch thermisches Verbinden in einem Trocknungsverfahren.
  15. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 12, worin die absorptionsfähige Lage aufweist eine Absorptionshöhe nach 1-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode, die innerhalb des Bereiches von 30 bis 70 mm liegt, eine Absorptionshöhe nach 10-minütiger Absorption einer physiologischen Salzlösung nach der Klemm-Methode, die innerhalb des Bereiches von 40 bis 120 mm liegt, und eine Permeationszeit für 10 g einer 85 gew.-%igen wässrigen Glycerin-Lösung von 50 s oder weniger.
  16. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 12, worin die für Flüssigkeit durchlässige Lage die erste Schicht, die zweite Schicht und eine auf der zweiten Schicht angeordnete dritte Schicht umfasst, wobei die drei Schichten übereinander liegen und zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind, und die dritte Schicht eine absorptionsfähige Lage umfasst, die hydrophile feine Fasern umfasst.
  17. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 16, worin die Oberseitenlage (1) die für Flüssigkeit durchlässige Lage umfasst und das absorptionsfähige Element (2) ein absorptionsfähiges Polymer (2b) umfasst und die für Flüssigkeit durchlässige Lage und das absorptionsfähige Polymer (2b) zu einem einheitlichen Körper miteinander kombiniert sind.
DE69433651T 1993-12-28 1994-12-23 Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden Expired - Lifetime DE69433651T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33687493 1993-12-28
JP5336874A JP2810312B2 (ja) 1993-12-28 1993-12-28 生理用ナプキン
JP5634994 1994-03-25
JP05634994A JP3469300B2 (ja) 1994-03-25 1994-03-25 吸収性物品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433651D1 DE69433651D1 (de) 2004-04-29
DE69433651T2 true DE69433651T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=26397298

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433651T Expired - Lifetime DE69433651T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden
DE69425236T Expired - Lifetime DE69425236T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Monatsbinde
DE69431684T Expired - Lifetime DE69431684T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425236T Expired - Lifetime DE69425236T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Monatsbinde
DE69431684T Expired - Lifetime DE69431684T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5865822A (de)
EP (3) EP0937444B1 (de)
CN (4) CN1274289C (de)
DE (3) DE69433651T2 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY124298A (en) * 1994-12-28 2006-06-30 Kao Corp Absorbent sheet, process for producing the same, and absorbent article using the same
MY116007A (en) * 1994-12-28 2003-10-31 Kao Corp Absorbent sheet, process for producing the same and absorbent article
US6086950A (en) * 1994-12-28 2000-07-11 Kao Corporation Absorbent sheet, process for producing the same, and absorbent article using the same
US6350349B1 (en) * 1996-05-10 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making high bulk wet-pressed tissue
WO1998024392A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Weyerhaeuser Company Unitary absorbent layer
GB2324244B (en) * 1997-04-15 2001-09-26 Minnesota Mining & Mfg Absorbent pad for use with surgical drapes
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
DE69928651D1 (de) * 1998-03-19 2006-01-05 Nat Inst For Strategic Technol Gerillter verbundstoff und diesbezügliche absorbierende artikel
US6328850B1 (en) * 1998-04-16 2001-12-11 The Procter & Gamble Company Layered tissue having improved functional properties
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
CN1196502C (zh) 1998-07-24 2005-04-13 花王株式会社 除臭吸收性片材
US6497688B2 (en) 1999-07-19 2002-12-24 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article comprising flocked fibers
US6514610B2 (en) * 1999-12-13 2003-02-04 Fuji Spinning Co., Ltd. Method for manufacturing improved regenerated cellulose fiber
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
US6506959B2 (en) 2000-04-11 2003-01-14 Kao Corporation Absorbent article
EP1155703B1 (de) * 2000-05-12 2009-12-23 Kao Corporation Saugfähiger Gegenstand
JP3771432B2 (ja) * 2000-08-28 2006-04-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
US6979485B2 (en) * 2000-10-02 2005-12-27 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Processing substrate and/or support surface
US7078088B2 (en) * 2000-10-02 2006-07-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7056569B2 (en) * 2000-10-02 2006-06-06 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US6991844B2 (en) * 2000-10-02 2006-01-31 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7063880B2 (en) * 2000-10-02 2006-06-20 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Sheet material and manufacturing method and apparatus therefor
US20030198797A1 (en) * 2000-10-02 2003-10-23 Leboeuf William E. Processing substrate and/or support surface and method of producing same
WO2002067809A2 (en) * 2000-12-07 2002-09-06 Weyerhaeuser Company Distribution layer having improved liquid transfer to a storage layer
US6620293B2 (en) * 2001-04-11 2003-09-16 Rayonier Inc. Crossed-linked pulp and method of making same
US7488558B2 (en) * 2001-04-19 2009-02-10 Michael Cheiky Homogeneous separator
US6906131B2 (en) * 2001-09-17 2005-06-14 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Cellulose material with improved absorbency
JP3647797B2 (ja) * 2001-11-28 2005-05-18 コナミ株式会社 画像表示プログラム、画像表示方法及びビデオゲーム装置
DE10161496A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Kompaktierte absorbierende Polymere, deren Herstellung und Verwendung
TW592676B (en) * 2002-04-12 2004-06-21 Rayonier Prod & Fncl Serv Co Absorbent cores with improved intake performance
MXPA04010609A (es) * 2002-04-25 2004-12-13 Weyerhaeuser Co Metodo para elaborar productos de tisu y toalla que contiene fibras celulosicas entrelazadas.
US20030225385A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Glaug Frank S. Absorbent article with multiple core
US7166094B2 (en) * 2002-05-28 2007-01-23 Tyco Healthcare Retail Services Ag Multiple layer absorbent article
US20050267427A1 (en) * 2002-08-08 2005-12-01 Daio Paper Corporation Absorptive article
US20040157051A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Trent John S. Sheet material and method of manufacture thereof
US20040154729A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Leboeuf William E. Method of producing a processing substrate
US20040177935A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Hamed Othman A. Method for making chemically cross-linked cellulosic fiber in the sheet form
EP1660579B1 (de) * 2003-09-02 2008-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Geruchsarme bei raumtemperatur härtbare bindemittel
US7189307B2 (en) 2003-09-02 2007-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low odor binders curable at room temperature
US7195695B2 (en) * 2003-10-02 2007-03-27 Rayonier Products & Financial Services Company Cross-linked cellulose fibers and method of making same
US20050148966A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Weyerhaeuser Company Absorbent products incorporating individualized intrafiber crosslinked cellulosic fibers with improved brightness and color
US7297231B2 (en) 2004-07-15 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Binders curable at room temperature with low blocking
KR101283921B1 (ko) 2005-03-23 2013-07-16 가오 가부시키가이샤 흡수성 물품
CN102715984B (zh) 2005-09-06 2014-07-09 施乐辉股份有限公司 具有微型泵的独立伤口敷料
US7717894B2 (en) * 2005-10-18 2010-05-18 Oji Paper Co., Ltd. Liquid-absorbent sheet and method for producing the same
EP1776967B2 (de) 2005-10-21 2013-03-13 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit erhöhter Fähigkeit proteinhaltige oder seröse Körperflüssigkeiten zu absorbieren und zurückzuhalten
WO2007120561A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 The Procter & Gamble Company An absorbent member comprising a modified water absorbent resin
DE102007016959A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Faserstoffbahn
EP2006431B1 (de) * 2007-06-19 2011-08-17 The Procter & Gamble Company Vliesnetze aus behandelten Fasern
WO2009120382A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Zpower, Inc. Electrode separator
CN102170848A (zh) * 2008-08-06 2011-08-31 巴斯夫欧洲公司 流体吸收制品
WO2010143635A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 住友精化株式会社 吸水シート
MY162376A (en) 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
PT2462277E (pt) * 2009-08-05 2015-01-02 Int Paper Co Processo para a aplicação de composição contendo um metal trivalente catiónica e desligante e uma folha de polpa de felpa feita a partir da mesma
BR112012002427B1 (pt) 2009-08-05 2021-08-31 International Paper Company Processo para preparar uma folha de polpa fofa e folha de polpa fofa preparada pelo dito processo
ES2952420T3 (es) 2010-07-20 2023-10-31 Int Paper Co Composición que contiene un metal catiónico multivalente y un agente antiestático que contiene amina y métodos de fabricación y uso
EP2596167B1 (de) 2010-07-22 2017-03-22 International Paper Company Verfahren zur herstellung einer flusenzellstoffbahn mit kationischem farbstoff und ablösertensid sowie daraus hergestellte flusenzellstoffbahn
JP5818483B2 (ja) * 2011-03-31 2015-11-18 ユニ・チャーム株式会社 吸水性物品
EP2731564B1 (de) 2011-07-14 2019-04-24 Smith & Nephew PLC Wundverband und behandlungsverfahren damit
JP6400570B2 (ja) 2012-05-23 2018-10-10 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 局所陰圧閉鎖療法のための装置および方法
CN108186200B (zh) 2012-08-01 2021-08-10 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
CN104884008B (zh) 2012-08-01 2020-02-28 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
CN102990939B (zh) * 2012-10-22 2015-07-29 江苏铁科新材料股份有限公司 纤维增强树脂片材成型装置
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
US9375507B2 (en) 2013-04-10 2016-06-28 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
CN103552353B (zh) * 2013-10-26 2016-03-09 福建农林大学 一种制备全纤维素复合层压材料的方法
JP6586431B2 (ja) 2014-06-18 2019-10-02 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷包帯および治療方法
JP5933637B2 (ja) * 2014-06-30 2016-06-15 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品用吸収体
CN105603807A (zh) * 2015-12-25 2016-05-25 镇江大东纸业有限公司 高强医用复合原纸及其生产方法
WO2018029785A1 (ja) * 2016-08-09 2018-02-15 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
CN107928882B (zh) * 2017-12-29 2020-12-18 广东茵茵股份有限公司 一种复合芯体纸尿裤的生产方法
CN110194446B (zh) * 2019-06-10 2022-05-13 广西科学院 一种以纤维素深度水解得到的2d纤维素为原料的石墨烯2d粉体的制备方法
US20220296439A1 (en) * 2019-12-04 2022-09-22 Toray Industries, Inc. Absorbent body and sanitary material product
BR112022009770A2 (pt) 2019-12-20 2022-08-16 Essity Hygiene & Health Ab Artigo higiênico absorvente
EP4076316A4 (de) * 2019-12-20 2023-07-19 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Absorbierender hygieneartikel zum absorbieren von körperflüssigkeiten
CN111267454A (zh) * 2020-04-22 2020-06-12 南通烟滤嘴有限责任公司 热压复合无纺纸及其烟用滤芯
US11677101B2 (en) 2021-01-12 2023-06-13 Global Graphene Group, Inc. High-elasticity polymer for lithium metal protection, lithium secondary battery and manufacturing method

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017304A (en) * 1956-05-24 1962-01-16 Personal Products Corp Absorbent fibrous structure and method of production
US3932209A (en) * 1969-02-24 1976-01-13 Personal Products Company Low hemicellulose, dry crosslinked cellulosic absorbent materials
FR2224485B1 (de) * 1973-04-05 1977-12-30 Centre Tech Ind Papier
GR63709B (en) * 1975-11-24 1979-11-30 Colgate Palmolive Co Disposable diaper with waist fluid barrier
JPS5436793A (en) * 1977-08-26 1979-03-17 Japan Storage Battery Co Ltd Measurement of porosity of porous body
US4195634A (en) * 1978-07-03 1980-04-01 International Playtex, Inc. Sanitary napkin with resilient stiffening means
US4324247A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an absorbent core and a topsheet
US4324246A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4333463A (en) * 1980-11-17 1982-06-08 Johnson & Johnson Baby Products Company Absorbent structure containing superabsorbent
US4500315A (en) * 1982-11-08 1985-02-19 Personal Products Company Superthin absorbent product
JPS6045522B2 (ja) * 1982-12-08 1985-10-09 憲司 中村 化粧用具
DK167952B1 (da) * 1983-03-10 1994-01-10 Procter & Gamble Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf
PH23956A (en) * 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores
JPH0620476B2 (ja) * 1985-07-31 1994-03-23 メ−ルンリユ−ケ・ア−ベ− おむつ、衛生ナプキンまたは傷包帯の如き使い捨て物品用吸収材料
US4699823A (en) * 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
IL82913A (en) * 1986-06-27 1990-11-05 Buckeye Cellulose Corp Twisted,stiffened cellulosic fibers and absorbent structures made therefrom
US4834735A (en) * 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
JPH0684494B2 (ja) * 1986-11-28 1994-10-26 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーン感圧接着剤組成物
US5061259A (en) * 1987-08-19 1991-10-29 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures
US4935022A (en) * 1988-02-11 1990-06-19 The Procter & Gamble Company Thin absorbent articles containing gelling agent
US5009653A (en) * 1988-03-31 1991-04-23 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US5002986A (en) * 1989-02-28 1991-03-26 Hoechst Celanese Corporation Fluid absorbent compositions and process for their preparation
US5160582A (en) * 1989-06-07 1992-11-03 Chisso Corporation Cellulose-based, inflammable, bulky processed sheets and method for making such sheets
US5015245A (en) * 1990-04-30 1991-05-14 The Procter & Gamble Company Disposable sanitary articles
JP2810772B2 (ja) * 1990-08-01 1998-10-15 花王株式会社 吸収性物品
US5087324A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 James River Corporation Of Virginia Paper towels having bulky inner layer
TW200394B (de) * 1991-01-25 1993-02-21 Kao Corp
US5139841A (en) * 1991-03-27 1992-08-18 James River Corporation Of Virginia Superabsorbent towel with scrim reinforcement
US5147505A (en) * 1991-05-24 1992-09-15 Union Camp Corporation Multilayer paper and method for the manufacturing thereof
DE4122359C2 (de) * 1991-07-05 1993-12-02 Helen Harper Hygienic Gmbh Saugfähiges Material und dessen Verwendung
JP3121083B2 (ja) * 1991-07-16 2000-12-25 花王株式会社 吸収性物品
BR9206590A (pt) * 1991-10-01 1995-04-25 Procter & Gamble Pharma Processo para a obtenção de quinolonil lactamas antimicrobianas
JP2702852B2 (ja) * 1992-07-31 1998-01-26 花王株式会社 吸収性物品
JP3021227B2 (ja) * 1993-04-01 2000-03-15 花王株式会社 吸収紙及びそれを具備する吸収性物品
MY116007A (en) * 1994-12-28 2003-10-31 Kao Corp Absorbent sheet, process for producing the same and absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
CN1223324C (zh) 2005-10-19
EP0937444B1 (de) 2002-11-06
CN1427120A (zh) 2003-07-02
EP0661030A3 (de) 1998-06-03
DE69425236T2 (de) 2000-11-30
CN1274289C (zh) 2006-09-13
US5865822A (en) 1999-02-02
EP0937445A2 (de) 1999-08-25
DE69431684D1 (de) 2002-12-12
EP0661030A2 (de) 1995-07-05
CN1528258A (zh) 2004-09-15
DE69425236D1 (de) 2000-08-17
CN1126067A (zh) 1996-07-10
EP0937445B1 (de) 2004-03-24
CN1511505A (zh) 2004-07-14
EP0661030B1 (de) 2000-07-12
EP0937445A3 (de) 1999-09-15
DE69431684T2 (de) 2003-03-20
DE69433651D1 (de) 2004-04-29
CN1148159C (zh) 2004-05-05
US6068619A (en) 2000-05-30
EP0937444A3 (de) 1999-09-08
EP0937444A2 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433651T2 (de) Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69515975T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6086950A (en) Absorbent sheet, process for producing the same, and absorbent article using the same
DE69927824T3 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
DE69329674T3 (de) Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff
DE69727495T2 (de) Einteiliger verbundschichtstoff
DE69530712T2 (de) Herstellungsverfahren für absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE69433737T2 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE69217817T3 (de) Saugfähiger Artikel
DE69731403T2 (de) Absorbierende komponenten mit der fähigkeit zur anhaltenden aufnahmegeschwindigkeit beim absorbieren mehrfacher ausscheidungen wässeriger körperflüssigkeiten
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69732418T2 (de) Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel
JPH06287886A (ja) 吸収紙及びそれを具備する吸収性物品
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
JP3644738B2 (ja) 吸収性シート及びその製造方法並びに吸収性物品
DE69806200T3 (de) Vliesstoff aus Fasern verschiedener Länge und verschiedener Denier und daraus hergestellter absorbierender Artikel
JP3457417B2 (ja) 吸収紙、その製造方法及びそれを用いた吸収性物品
JP3357518B2 (ja) 吸収性シート及びその製造方法並びに吸収性物品
JP3644737B2 (ja) 吸収性シート及びその製造方法並びに吸収性物品
DE60023075T2 (de) Dünne, flexible Damenbinde
DE69830616T2 (de) Absorbierende artikel mit einer mit flüssigkeitsschwellbarem material beschichteten äusseren schicht
JP2955222B2 (ja) 体液吸収性物品
JPH08229071A (ja) 吸収性物品

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition