DE69433820T2 - Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten - Google Patents

Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE69433820T2
DE69433820T2 DE69433820T DE69433820T DE69433820T2 DE 69433820 T2 DE69433820 T2 DE 69433820T2 DE 69433820 T DE69433820 T DE 69433820T DE 69433820 T DE69433820 T DE 69433820T DE 69433820 T2 DE69433820 T2 DE 69433820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
human
binding
mice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69433820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433820D1 (de
Inventor
J. Richard ARMITAGE
C. William FANSLOW
L. Dan LONGO
J. William MURPHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Immunex Corp
National Institutes of Health NIH
Original Assignee
Immunex Corp
National Institutes of Health NIH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22628670&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69433820(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Immunex Corp, National Institutes of Health NIH filed Critical Immunex Corp
Publication of DE69433820D1 publication Critical patent/DE69433820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433820T2 publication Critical patent/DE69433820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70575NGF/TNF-superfamily, e.g. CD70, CD95L, CD153, CD154
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2878Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the NGF-receptor/TNF-receptor superfamily, e.g. CD27, CD30, CD40, CD95
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/73Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verhinderung oder Behandlung neoplastischer Erkrankungen, die durch neoplastische Zellen, welche CD40 exprimieren, gekennzeichnet sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung oder Verhinderung von B-Zellen-Lymphomen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Immunoblastische B-Zellen-Lymphome entstehen häufig bei Immungeschädigten wie Allotransplantatempfängern und anderen Personen, die eine langfristige immunsuppressive Therapie erhalten, AIDS-Patienten und Patienten mit primären Immundefizienzsyndromen wie dem X-gebundenen lymphoproliferativen Syndrom oder dem Wiscott-Aldrich-Syndrom (Thomas et al., Adv. Cancer Res. 57: 329, 1991; Straus et al., Ann. Intern. Med. 118: 45, 1993). Diese Tumore scheinen als ein Resultat der beeinträchtigten T-Zellen-Kontrolle der latenten Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektion zu entstehen. Ähnliche Lymphome humanen Ursprungs können durch Inokulation peripherer Blutlymphozyten (PBL) gesunder, EBV-positiver Individuen bei Mäusen mit schwerem kombiniertem Immundefizienzsyndrom (SCID) induziert werden (Mosier et al., Nature 335: 256, 1988; Rowe et al., J. Exp. Med. 173: 147, 1991).
  • CD40, ein auf der Oberfläche sowohl normaler als auch neoplastischer humaner B-Zellen vorhandenes Oberflächenantigen, ist ein Peptid bestehend aus 277 Aminosäuren mit einem vorausberechneten Molekulargewicht von 30.600, mit einem 19-Aminosäuren-Sekretionssignalpeptid, welches vorrangig hydrophobe Aminosäuren enthält. Dieses Oberflächenantigen spielt nachweislich eine wichtige Rolle bei der B-Zellen-Proliferation und -Differenzierung. Eine CD40 kodierende cDNA wurde aus einer cDNA-Bibliothek isoliert, die aus der Burkitt-Lymphom-Zelllinie Raji hergestellt wurde (Stamenkovic et al., EMBO J. 8: 1403, 1989). CD40 wird auch auf der Oberfläche von Monozyten- und Epithelzellen sowie auf einigen Epithelkarzinomen exprimiert (E. A. Clark, Tissue Antigens 36: 33, 1990).
  • Aktivierte CD4+-T-Zellen exprimieren hohe Pegel eines Liganden für CD40 (CD40L). Humanes CD40L, ein membrangebundenes Glykoprotein, wurde kürzlich aus peripheren Blut-T-Zellen geklont, wie in Spriggs et al., J. Exp. Med. 176: 1543 (1992) und in der US-Patentanmeldung Nr. 07/969,703, eingereicht am 23. Oktober 1992, beschrieben, deren Offenbarung durch Literaturhinweis hierin eingefügt ist. Das Klonen von murinem CD40L ist in Armitage et al., Nature 357: 80, 1992 beschrieben. CD40L induziert die B- Zellen-Proliferation in Abwesenheit eines Costimulus und kann auch die Produktion von Immunglobulinen in Gegenwart von Zytokinen induzieren.
  • Monoklonale Antikörper zu CD40 sind im Stand der Technik bekannt (siehe zum Beispiel die B-Zellen-Antigene behandelnden Abschnitte in LEUKOCYTE TYPING III: A. J. McMichael ed. Oxford University Press Oxford und LEUKOCYTE TYPING IV: Oxford University Press, Oxford). Antikörper zu CD40 geben nachweislich costimulierende Signale an normale B-Zellen ab, was zu Proliferations- und Differenzierungsreaktionen führt. Ähnlich sendet CD40-L Protein-stimulierende oder -costimulierende Signale an normale B-Zellen.
  • Es wurde beobachtet, dass die Quervernetzung von Oberflächen-IgM auf einigen B-Zellen-Lymphomlinien hemmende Signale an die Lymphomzellen sendet (Beckwith et al., J. Immunol. 147: 2411, 1991). Ähnlich kann die Wirkung von Stimuli, die zur Aktivierung normaler Lymphozyten führen, auf maligne B- oder T-Zellen in einem Wachstumsstillstand der Zellen resultieren (Ashwell et al., Science 237: 61, 1987; Bridges et al., J. Immunol. 139: 4242, 1987; Mercep et al., J. Immunol. 140: 324, 1988; Sussman et al., J. Immunol. 140: 2520, 1988; Warner and Scott, Cell. Immunol. 115: 195, 1988; Page and DeFranco, J. Immunol. 140: 3717, 1988).
  • Garnier et al. beobachtete, dass Antikörper zu CD40 oder einem anderen B-Zellen-Marker, CD23, ein bestimmtes Maß an Wirksamkeit bei der Verhinderung der Lymphombildung bei SCID-Mäusen zeigten, denen humane PBL injiziert und die dann mit EBV infiziert wurden (Abstract 167, XIVth Intl. Congress of the Transplantation Society, 1992). Es war jedoch im Stand der Technik unbekannt, ob der beteiligte Aktionsmechanismus die Verhinderung der Bindung von CD40L an CD40 durch den Anti-CD40-Antikörper oder durch ein anderes Mittel war. Daher besteht auf dem Gebiet Bedarf an der Bestimmung der Auswirkungen anderer Anti-CD40-Antikörper und von CD40-L selbst auf B-Zellen-Lymphome und andere maligne Zellen, die CD40 exprimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung eines Säugers, der an einer neoplastischen Erkrankung leidet, die durch neoplastische Zellen, die CD40 exprimieren, gekennzeichnet ist, unter Verwendung eines CD40-Bindungsproteins, welches die Bindung von CD40 an CD40L verhindert, in einem pharmazeutisch akzeptablen Puffer. CD40-Bindungsproteine sind aus der Gruppe bestehend aus monoklonalen Antikörpern zu CD40, löslichen oligomeren CD40-Liganden und Kombinationen daraus ausgewählt. Besonders bevorzugte monoklonale Antikörper sind hCD40m2 (hinterlegt als HuCD40-M2 in der American Type Culture Collection, Rockville, MD, USA, gemäß dem Budapester Vertrag und versehen mit der ATCC-Zugangsnummer HB11459) und hCD40m3, welche in WO-A-95/09653 beschrieben sind. Zu oligomeren Formen des CD40-Liganden gehören ein lösliches CD40-Liganden-Fc-Fusionsprotein und ein oligomeres CD40-Leucin-Zipper-Fusionsprotein, welche beide in WO-A-93/08207 beschrieben worden sind. Zu neoplastischen Zellen, welche CD40 exprimieren, gehören B-Lymphomzellen, einige Melanomzellen und einige Karzinomzellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht die Expression von CD40 durch mehrere Lymphomzelllinien mit Hilfe der monoklonalen Anti-CD40-Antikörper M2 und M3.
  • 2 demonstriert die Verhinderung der Proliferation mehrerer Lymphomzelllinien durch Antikörper zu CD40 (gefüllte Quadrate); im Gegensatz dazu verhinderte msIgG die Proliferation nicht (offene Quadrate).
  • 3 stellt einen Vergleich der Auswirkungen von löslichem Anti-CD40 (Tafel A) oder immobilisiertem Anti-CD40 (Tafel B) auf das Lymphomwachstum dar.
  • 4 demonstriert die Fähigkeit von löslichem CD40-Liganden, das Wachstum von B-Zellen-Lymphomen in vitro zu verhindern.
  • 5 zeigt, dass Antikörper zu CD40 das Wachstum von menschlichen Melanomzellen in vitro verhindern.
  • 6 demonstriert die Fähigkeit von löslichem CD40-Liganden, das Wachstum von B-Zellen-Lymphomen in vivo zu verhindern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung oder Verhinderung von Erkrankungen, welche durch neoplastische Zellen gekennzeichnet sind, die ein Zelloberflächenmolekül exprimieren, welches als CD40 bekannt ist. Das erfinderische Prinzip nutzt ein Protein (oder Proteine), welche/s besonders CD40 (CD40-Bindungsprotein genannt) in einer nichtkovalenten Interaktion auf Grundlage der korrekten Konformation des CD40-Bindungsproteins und des CD40 selbst bindet binden. Zum Beispiel kann ein CD40- die Bindung von CD40 an CD40L verhinderndes Bindungsprotein einen Antikörper umfassen, welcher CD40 über eine Antigenbindungsregion bindet. Zusätzliche CD40-Bindungsproteine, welche die Bindung von CD40 an CD40L verhindern, können durch rekombinierende Verfahren, durch die Herstellung von Fusionsproteinen, welche eine CD40-Bindungsregion (oder -domäne) von einem CD40-Liganden aufweisen, oder durch einen Antikörper zu CD40 mit einem zweiten Protein, zum Beispiel einer humanen Immunglobulin-Fc-Domäne, hergestellt werden.
  • CD40
  • Humanes CD40-Antigen (CD40) ist ein Peptid aus 277 Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von 30.600 und einem 19-Aminosäuren-Sekretionssignalpeptid, welches vorrangig hydrophobe Aminosäuren umfasst (Stamenkovic et al., siehe oben). Eine humanes CD40 kodierende cDNA wurde aus einer cDNA-Bibliothek isoliert, welche aus der Burkitt-Lymphomzelllinie Raji hergestellt wurde. Das putative, von der CD40-cDNA kodierte Protein enthält eine putative Führungssequenz, eine transmembrane Domäne und eine Reihe weiterer Merkmale, die bei membrangebundenen Rezeptorproteinen üblich sind. Man hat herausgefunden, dass CD40 auf B-Lymphozyten, Epithelzellen und einigen Karzinomzelllinien exprimiert wird.
  • CD40 ist ein Mitglied der Tumor-Nekrose-Faktor(TNF)/Nervenwachstumsfaktor(NGF)-Rezeptorfamilie, welche durch die Gegenwart von Cystein-reichen Motiven in der extrazellulären Region definiert ist (Smith et al., Science 248: 1019, 1990; Mallett and Barclay, Immunology Today 12: 220; 1991). Zu dieser Familie gehören das Lymphozytenantigen CD27, CD30 (ein Antigen, das auf Hodgkin-Lymphomen und Reed-Sternberg-Zellen gefunden wurde), zwei Rezeptoren für TNF, ein Mäuse-Protein, welches als 4-1BB bezeichnet wird, das OX40-Rattenantigen, der NGF-Rezeptor und das Fas-Antigen.
  • CD40 kann durch jedes einzelne mehrerer Mittel, die im Stand der Technik bekannt sind, auf der Oberfläche einer Zelle entdeckt werden. Zum Beispiel kann ein für CD40 spezifischer Antikörper in einem Fluoreszenz-aktivierten Zellsortierverfahren verwendet werden, um zu bestimmen, ob Zellen CD40 exprimieren, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. Weitere Verfahren der Erkennung von Zelloberflächenmolekülen sind auch für die Erkennung von CD40 von Nutzen.
  • Monoklonale CD40-Antikörper
  • Gegen das CD40-Oberflächenantigen gerichtete monoklonale Antikörper (CD40 mAb) vermitteln nachweislich unterschiedliche biologische Aktivitäten auf humanen B-Zellen. Zum Beispiel induzieren CD40 mAb homotypische und heterotypische Adhäsionen (Barrett et al., J. Immunol. 146: 1722, 1991; Gordon et al., J. Immunol. 140: 1425, 1988) und erhöhen die Zellgröße (Gordon et al., J. Immunol. 140: 1425, 1988; Valle et al., Eur. J. Immunol. 19: 1463, 1989). CD40 mAb induzieren außerdem die Proliferation von mit Anti-IgM, CD20 mAb oder nur Phorbolester (Clark and Ledbetter, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 4494, 1986; Gordon et al., LEUCOCYTE TYPING III; A. J. McMichael ed. Oxford University Press, Oxford, S. 426; Paulie et al., J. Immunol. 142: 590, 1989) oder in Übereinstimmung mit IL-4 (Valle et al., Eur. J. Immunol. 19: 1463, 1989; Gordon et al., Eur. J. Immunol. 17: 1535, 1987) aktivierten B-Zellen und erzeugen IgE (Jabara et al., J. Exp. Med. 172: 1861, 1990; Gascan et al., J. Immunol. 147: 8, 1991), IgG und IgM (Gascan et al., J. Immunol. 147: 8, 1991) aus IL-4-stimulierten, T-Zellen-verarmten Kulturen.
  • Außerdem wurde von CD40 mAb berichtet, dass sie die IL-4-vermittelte Freisetzung von löslichem CD23/FcϵRII aus B-Zellen steigern (Gordon and Guy, Immunol. Today 8: 339, 1987; Cairns et al., Eur. J. Immunol. 18: 349, 1988) und die B-Zellen-Erzeugung von IL-6 unterstützen (Clark and Shu, J. Immunol. 145: 1400, 1990). Vor kurzem wurden in Gegenwart von CDW32+-verbundenen Zellen mit IL-4 und CD40 mAb humane B-Zelllinien aus primären B-Zellenpopulationen erzeugt (Banchereau et al., Science 241: 70, 1991). Ferner kann verhindert werden, dass Keimzentrums-Zentrozyten die Apoptose durchlaufen, wenn sie durch CD40 und/oder Rezeptoren für das Antigen aktiviert werden (Liu et al., Nature 342: 929, 1989). Jede der obengenannten Veröffentlichungen beschreibt CD40 mAb, welche eine biologische Aktivität von B-Zellen stimulieren.
  • WO-A-95/09653 offenbart zwei monoklonale Antikörper zu CD40, welche als hCD40m2 und hCD40m3 bezeichnet werden. Im Gegensatz zu anderen CD40 mAb binden hCD40m2 (ATCC HB 11459) und hCD40m3 CD40 und verhindern die Bindung von CD40 an Zellen, die CD40L konstitutiv exprimieren. Eine höher als 95%ige Verhinderung der Bindung wurde mit hCD40m2 oder mit CD40 mAb M3 bei so geringen Konzentrationen wie 12,5 μg/ml im Vergleich zum irrelevanten IgG oder einem Kontroll-CD40-mAb, G28.5, beobachtet. hCD40m2 war außerdem in der Lage, die CD40L-induzierte TNF-α-Produktion zu verhindern.
  • Weitere monoklonale CD40 Antikörper können unter Verwendung konventioneller Verfahren erzeugt werden (siehe US-Patentschrift Nr. RE 32,011, 4,902,614, 4,543,439 und 4,411,993; siehe auch Monoclonal Antibodies, Hybridomas: A New Dimension in Biological Analyses, Plenum Press, Kennett, McKearn und Bechtol (Hsg.), 1980 und Antibodies: A Laboratory Manual, Harlow and Lane (Hsg.), Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1988).
  • Kurz, einem Tier wird eine Form von CD40 injiziert, die für die Erzeugung einer Immunreaktion gegen CD40 geeignet ist. Das Tier kann wie benötigt re-immunisiert werden, bis die Pegel des Serumantikörpers gegen CD40 ein Plateau erreicht haben; dann erhält es einen letzten Schub von löslichem CD40 und drei bis vier Tage später wird es getötet. Organe, die große Mengen B-Zellen enthalten, wie die Milz und die Lymphknoten, werden entnommen und in eine Einzelzellensuspension gespalten, indem die Organe durch ein Maschensieb passiert werden oder indem die Milz- oder die Lymphknotenmembranen, welche die Zellen einkapseln, zerrissen werden.
  • Alternativ erhält man geeignete Zellen für die Herstellung monoklonaler Antikörper durch den Einsatz von in vitro Immunisierungsverfahren. Kurz, ein Tier wird getötet und die Milz- und Lymphknotenzellen werden entnommen. Es wird eine Einzelzellensuspension hergestellt und die Zellen werden in eine Kultur gegeben, welche eine Form von CD40 enthält, die für die Erzeugung eine Immunreaktion wie oben beschrieben geeignet ist. Nachfolgend werden die Lymphozyten entnommen und wie unten beschrieben verschmolzen.
  • Zellen, die wie oben beschrieben durch den Einsatz von in vitro Immunisierung oder aus einem immunisierten Tier gewonnen werden können durch Transfektion mit einem Virus wie dem Epstein-Bar-Virus (EBV) immortalisiert werden (siehe Glasky and Reading, Hybridoma 8(4): 377–389, 1989). Alternativ werden die entnommenen Milz- und/oder Lymphknotenzellensuspensionen mit einer geeigneten Myelomzelle verschmolzen, um ein „Hybridom" zu erzeugen, welches monoklonale Antikörper abscheidet. Geeignete Myelomlinien sind vorzugsweise defekt im Aufbau oder in der Expression von Antikörpern und sind außerdem gen-identisch mit den Zellen aus dem immunisierten Tier. Viele solcher Myelomzelllinien sind im Stand der Technik gut bekannt und können aus Quellen wie der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, Maryland (siehe Catalogue of Cell Lines & Hybridomas, 6th ed., ATCC, 1988) bezogen werden.
  • CD40-Ligand
  • Aktivierte CD4+ T-Zellen exprimieren hohe Levels eines Liganden für CD40 (CD40L). Humanes CD40L, ein membrangebundenes Glykoprotein, wurde vor kurzem aus T-Zellen peripheren Blutes geklont, wie in Spriggs et al., J. Exp. Med. 176: 1543 (1992) und in WO-A-93/08207 beschrieben. Das Klonen von murinem CD40L ist in Armitage et al., Nature 357: 80, 1992 beschrieben. CD40L induziert die B-Zellen-Proliferation in Abwesenheit eines Costimulus und kann auch die Herstellung von Immunglobulinen in Gegenwart von Zytokinen induzieren.
  • CD40-L ist ein Typ-II-Membran-Polypeptid mit einer extrazellulären Region an seinem C-Ende, einer transmembranen Region und einer intrazellulären Region an seinem N-Ende. Lösliches CD40-L umfasst eine extrazelluläre Region von CD40-L (Aminosäure 47 bis Aminosäure 261 der SEQ ID Nr. 1) oder ein Fragment davon. Die biologische Aktivität von CD40-L wird durch die Bindung der extrazellulären Region von CD40-L mit CD40 vermittelt und beinhaltet die B-Zellen-Proliferation sowie die Induzierung der Antikörper-Sekretion (einschließlich IgE-Sekretion).
  • WO-A-93/08207 beschreibt die Herstellung eines löslichen CD40-L/Fc-Fusionsproteins, das als CD40-L/FC2 bezeichnet wird. CD40-L/FC2 enthält eine hydrophile Acht-Aminosäurensequenz, beschrieben von Hopp et al. (Hopp et al., Bio/Technology 6: 1204, 1988; bezeichnet als Flag®), eine IgG1-Fc-Domäne, eine [Gly4Ser]3-Verbindungssequenz (beschrieben in US-Patentschrift 5,073,627) und der extrazellulären Region von humanem CD40-L. Außerdem ist in WO-A-93/08207 ein lösliches CD40-L-Fusionsprotein beschrieben, das als trimeres CD40-L bezeichnet wird, welches eine 33-Aminosäurensequenz, die als ein „Leucin-Zipper" bezeichnet wird, die von Hopp et al. (siehe oben) beschriebene hydrophile Acht-Aminosäurensequenz, gefolgt von der extrazellulären Region des humanen CD40-L enthält. Beide oligomere Formen des CD40-L induzieren die humane B-Zellen-Proliferation in Abwesenheit von Costimuli und führen (in Verbindung mit dem geeigneten Zytokin) zur Herstellung von IgG, IgE, IgA und IgM.
  • Das in WO-A-93/08207 beschriebene trimere CD40-L wird in der vorliegenden Erfindung von Nutzen sein.
  • Weitere CD40-Bindungsproteine
  • Bindungsproteine können auch mit Hilfe rekombinierter DNA-Verfahren zur Integration der variablen Regionen eines Genes, welches einen Antikörper zu CD40 kodiert, welcher die Bindung von CD40 an CD40L verhindert, hergestellt werden (siehe James W. Larrick et al., „Polymerase Chain Reaction Using Mixed Primers: Cloning of Human Monoclonal Antibody Variable Region Genes From Single Hybridoma Cells", Biotechnology 7: 934–938, September 1989; Reichmann et al., „Reshaping Human Antibodies for Therapy", Nature 332: 323–327, 1988; Roberts et al., „Generation of an Antibody with Enhanced Affinity and Specificity for its Antigen by Protein Engineering", Nature 328: 731–734, 1987; Verhoeyen et al., „Reshaping Human Antibodies: Grafting an Antilysozyme Activity", Science 239: 1534–1536, 1988; Chaudhary et al., „A Recombinant Immunotoxin Consisting of Two Antibody Variable Domains Fused to Pseudomonas Exotoxin", Nature 339: 394–397, 1989).
  • Kurz, die DNA, welche die Antigenbindungsstelle (oder CD40-Bindungsdomäne; variable Region) eines CD40 mAb kodiert, wird isoliert, vergrößert und mit DNA verbunden, die ein anderes Protein kodiert, zum Beispiel ein humanes IgG (siehe Verhoeyen et al., oben siehe auch Reichmann et al., oben). Alternativ kann die Antigenbindungsstelle (variable Region) entweder mit einem komplett unterschiedlichen Protein verbunden oder darin integriert werden (siehe Chaudhary et al., oben), was zu einem neuen Protein mit sowohl Antigenbindungsstellen des Antikörpers als auch der funktionalen Aktivität des komplett unterschiedlichen Proteins führt.
  • Außerdem sind die DNA-Sequenzen, die Proteine oder Peptide kodieren, welche Oligomere bilden, besonders nützlich bei der Herstellung von CD40-Bindungsproteinen, welche die Bindung von CD40 an CD40L verhindern, und welche eine Antigenbindungsdomäne des CD40-Antikörpers oder eine extrazelluläre Domäne eines CD40-Liganden aufweisen. Bestimmte dieser Oligomer-bildenden Proteine sind in WO-A-93/08207 offenbart; außerdem sind nützliche Oligomer-bildende Proteine auch in WO-A-94/10308 offenbart.
  • Nach der Gewinnung geeigneter Antikörper oder Bindungsproteine können diese mit Hilfe vieler, dem Durchschnittsfachmann bekannter Verfahren isoliert oder gereinigt werden (siehe Antibodies: A Laboratory Manual, Harlow and Lane (Hsg.), Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1988). Zu geeigneten Verfahren gehören die Peptid- oder Proteinaffinitätssäulen, HPLC oder RP-HPLC, Reinigung auf Protein-A- oder Protein-G-Säulen oder eine beliebige Kombination dieser Verfahren. Rekombinierte CD40-Bindungsproteine können gemäß der Standardverfahren hergestellt und mit Hilfe von im Stand der Technik bekannten Versuchen, einschließlich, zum Beispiel, ELISA, ABC oder Dot-Blot-Versuchen sowie durch Bioaktivitätsversuche wie die für CD40 mAb beschriebenen, auf die Bindungsspezifität zum CD40 und auf die Verhinderung der CD40/CD40L-Bindung getestet werden.
  • SCID-Maus-Modelle
  • Der Begriff SCID(schwere kombinierte Immundefizienz)-Maus bezieht sich auf einen mutierten C. B-17-Mausstamm mit einer Chromosom-16-Defizienz, welche die korrekte Neuanordnung des T-Zellen-Rezeptors und des Immunglobulingens verhindert, und welchem so praktisch funktionelle B- und T-Zellen fehlen (Bosma et al., Nature 301: 257, 1983). SCID-Mäuse können erfolgreich mit humanen fötalen Lymphgeweben und mit humanen Lymphozyten Erwachsener wiederhergestellt werden und waren so nützlich als ein Model zum Studieren der humanen Immunfunktion in vivo (Mosier et al., Nature 335: 256, 1988; McKune et al., Science 241: 1632, 1988; Kamel-Reid and Dick, Science 242–1707, 1988). SCID-Mäuse, die mit humanen peripheren Blut-Lymphozyten (PBL) aus Individuen mit serologischem Nachweis der Infektion mit dem Epstein-Bar-Virus (EBV) wiederhergestellt wurden, entwickeln oft Lymphome mit B-Zellen-Ursprung (Mosier et al. oben; Cannon et al., J. Clin. Invest. 85: 1333, 1990; Rowe et al., J. Exp. Med. 173: 147, 1991; Purrilo et al., Int. J. Cancer 47: 510, 1991). Veronese et al. berichtete, dass die Gegenwart funktionaler T-Zellen in den injizierten PBL für die Progression latent-EBV-infizierter B-Zellen in Tumormassen absolut notwendig war (J. Exp. Med. 176: 1763, 1992). Die sich bei diesem SCID-Maus-Modell entwickelnden Lymphome sind hoch-aggressiv und analog zu den EBV-Lymphomen, die bei immungeschädigten Individuen entstehen.
  • Verabreichung von CD40-Bindungsprotein-Zusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine therapeutische Verwendung vor, welche die Verabreichung einer effektiven Menge eines CD40-Bindungsproteins, welches die Bindung von CD40 an CD40L verhindert, in einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Träger aufweist. Zur therapeutischen Verwendung muss einem Patienten, vorzugsweise einem Menschen, gereinigtes CD40-Bindungsprotein, welches die Bindung von CD40 an CD40L verhindert, oder ein biologisch aktives Gegenstück dazu verabreicht werden, um die Behandlung in einer der Indikation angemessenen Art und Weise durchzuführen. So können zum Beispiel die pharmazeutischen Zusammensetzungen des CD40-Bindungsproteins, welches die Bindung von CD40 an CD40L verhindert (zum Beispiel in Form einer löslichen extrazellulären Domäne des CD40-Liganden oder eines Fragmentes davon oder eines monoklonalen Antikörpers zu CD40), welche zu verabreichen sind, um eine gewünschte therapeutische Wirkung zu erreichen, mittels Bolus-Injektion, kontinuierlicher Infusion, verzögerter Freisetzung aus Implantaten oder eines anderen geeigneten Verfahrens verabreicht werden.
  • Normalerweise ist ein therapeutisches Mittel eines CD40-Bindungsproteins, welches die Bindung von CD40 an CD40L verhindert, in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung zu verabreichen, welche das Mittel in Verbindung mit physiologisch akzeptablen Trägern, Arzneimittelträgern oder Verdünnungsmitteln enthält. Diese Träger sind in den angewendeten Dosierungen und Konzentrationen nichttoxisch für Patienten. Normalerweise erfordert die Herstellung solcher Zusammensetzungen die Kombination eines CD40-Bindungsproteins, welches die Bindung von CD40 an CD40L verhindert, mit Puffern, Antioxidationsmitteln wie Ascorbinsäure, Polypeptiden mit geringem Molekulargewicht (weniger als etwa 10 Reste), Proteinen, Aminosäuren, Kohlenhydraten, einschließlich Glukose, Saccharose oder Dextran, Chelatbildnern wie EDTA, Glutathion und andere Stabilisatoren und Arzneimittelträger. Neutrale gepufferte Salzlösung oder Salzlösung gemischt mit artspezifischem Serumalbumin sind beispielhafte geeignete Verdünnungsmittel.
  • Geeignete Dosierungen können mit Mitteln bestimmt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Normalerweise liegen therapeutisch wirksame Dosierungen des CD40-Bindungsproteins, welches die Bindung von CD40 an CD40L verhindert, im Bereich zwischen etwa 0,01 bis etwa 1 mg/kg Körpergewicht. Ferner können CD40-Bindungsproteine, welche die Bindung von CD40 an CD40L verhindern, auch in konjugierten Verbindungen von oder in Kombination mit Arzneimitteln, Toxinen oder radioaktiven Verbindungen verwendet werden. Die Herstellung solcher konjugierter Verbindungen für die Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen ist im Stand der Technik bekannt (siehe zum Beispiel Waldmann, Science 252: 1657, 1991).
  • Verhinderung oder Behandlung
  • Die hier dargelegten Ergebnisse zeigen, dass CD40-Bindungsproteine, welche die Bindung von CD40 an CD40L verhindern, nicht nur bei der Behandlung von B-Zellen-Lymphomen von signifikantem klinischen Nutzen sein können, sondern auch bei der Verhinderung von EBV-induzierten B-Zellen-Lymphomen, welche nach einer Transplantation oder in anderen Fällen der Immunsuppression, wie AIDS, auftreten können und welche ein signifikantes Risiko bei solchen Patientenpopulationen darstellen. Da CD40-Bindungsproteine, welche die Bindung von CD40 an CD40L verhindern, verschieden B-Zellen-Lymphome direkt behindern können, ist es möglicherweise nicht notwendig, sie in konjugierten Verbindungen von Toxinen oder radioaktiven Verbindungen zu verwenden, und so die Toxizität und potentielle negative Auswirkungen auf normale B-Zellen zu vermeiden.
  • Die Erfindung kann bei der Prävention von immunoblastischen B-Zellen-Lymphomen von Nutzen sein, die häufig bei immungeschädigten Individuen auftreten. Bei solchen präventiven Verfahren kann einem Säuger, bei dem die Gefahr besteht, dass er ein immunoblastistisches B-Zellen-Lymphom entwickelt, ein CD40-Bindungsprotein verabreicht werden. Die CD40-Bindungsproteine können so lange verabreicht werden, wie der Zustand der Immunschädigung andauert, der das Individuum der Gefahr aussetzt.
  • Ähnlich zeigen die Ergebnisse, dass die Erfindung eingesetzt werden kann, um das Auftreten (oder das erneute Auftreten) einer neoplastischen Erkrankung, welche durch andere Arten maligner Zellen gekennzeichnet ist, die CD40 bei Individuen, die der Gefahr einer solchen Erkrankung ausgesetzt sind, exprimieren zu verhindern. Zu den Individuen, die als für diese Fälle gefährdet erachtet werden, gehören diejenigen mit einer Familienvorgeschichte oder anderen genetischen Eigenschaften, welche die Veranlagung für Krebsarten zeigen, bei denen die neoplastischen Zellen CD40 exprimieren, sowie Individuen, die aufgrund einer Chemotherapie, bei der die Arzneimittel-resistenten neoplastischen Zellen CD40 exprimieren, eine Arzneimittel-resistente neoplastische Erkrankung entwickeln.
  • Individuen, die von einer Erkrankung betroffen sind, die durch neoplastische Zellen, welche CD40 exprimieren, gekennzeichnet ist, können auch entsprechend der Erfindung behandelt werden. Der Begriff Behandlung, wie er im Stand der Technik allgemein verstanden wird, bezieht sich auf die Einleitung einer Therapie, nachdem klinische Symptome oder Erkrankungsanzeichen beobachtet wurden. Die Erfindung kann in Verbindung mit anderen Therapien eingesetzt werden, die für betroffene Individuen geeignet sind, einschließlich Chemotherapie, Bestrahlungstherapie und Immuntherapie.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung besonderer Ausführungsformen und schränken den Umfang der Erfindung nicht ein.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Charakterisierung humaner B-Zellen-Lymphom-Zellen und -Zelllinien. Zu den verwendeten Zellen gehörten RL und DB, Zelllinien, die aus Patienten mit diffusen, großen Zelllymphomen mit B-Zellen-Ursprung gewonnen wurden (Beckwith et al., oben), und TU2C und CHIM62, sowie EBV-induzierte Lymphome, die aus SCID-Mäusen gewonnen wurden, denen PBL aus EBV-seropositiven Individuen injiziert wurde. Diese Zellen wurden für weniger als sechs Monate vor Beginn der Studie unter Standardkulturbedingungen in Kultur erhalten. Weitere Zellen waren Raji, eine Zelllinie kultiviert aus einem Patienten mit dem Burkitt-Lymphom und LCL-2311, eine Lymphoblastoidzelllinie, erzeugt durch die Infektion humaner PBL mit EBV in vitro.
  • In der Durchflusszytometrie mit den monoklonalen Anti-CD40-Antikörpern M2 und M3 waren all diese Zelllinien positiv für die CD40-Exprimierung; die Ergebnisse werden in 1 gezeigt. RL-, DB- und Raji-Zellen waren bei ihrer Exprimierung von CD40 homogen, wogegen die EBV-induzierten Lymphome aus SCID-Mäusen bei der Färbungsintensität mit Anti-CD40 heterogen waren. Für Lymphome aus diesen Mäusen wurde kürzlich nachgewiesen, dass sie heterogen und oligoklonal sind (Nakamine et al., Am J. Pathol, 142: 139, 1993), was für die differenzielle Exprimierung von CD40 verantwortlich sein könnte. CD20, ein weiterer B-Zellen-Marker, war auch auf den Tumorzellen vorhanden.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Wirkung von Anti-CD40-Antikörpern (M2 und M3) auf das proliferative Potential von Lymphomzellen und -zelllinien in vitro. Die Proliferation wurde mit Hilfe einer Untersuchung bestimmt, die im Wesentliche der von Rowe et al. beschriebenen entspricht (J. Exp. Med. 173: 147, 1991). Kurz, Zelllinien wurden 24 Stunden bevor Untersuchungen durchgeführt wurden aufgespaltet. Die Zellen wurden in Kulturmedium mit einer Konzentration von 1 × 105/ml re-suspendiert und 100 μl der Zellsuspension wurde in 96-Vertiefungen-, Rundboden-Mikrotiterplatten pipettiert (Corning Glass Works, Corning, NY, USA), die bereits 100 μl angemessen verdünnter Reagenzien enthielten (monoklonale Anti-CD40-Antikörper M2 und M3, erhalten von der Immunex Corporation, Seattle, WA, USA oder IgG-Mausmyelomprotein (msIgG), erworben von Cappel, Westchester, PA, USA). Zweiundsiebzig Stunden später wurde für die letzten 8 bis 18 Stunden der Kultur 1 μCi [3H]-Thymidin/Vertiefung (spezifische Aktivität 6,7 Ci/mmol; New England Nuclear Research Products, Bosten, MA, USA) hinzugefügt. Die Kulturen wurden auf Glasfaserfilter mit einem PhDZell-Ernte-System (Cambridge Technology Inc., Cambridge, MA, USA) entnommen und die Aufnahme von [3H]-Thymidin durch Flüssigkeitsszintillation mittels eines LKB-β-Zählers (LKB Instruments Inc., Turku, Finnland) untersucht. Jedes Experiment wurde vier bis sechs Mal durchgeführt; die Ergebnisse eines repräsentativen Experiments sind in 2 dargestellt.
  • Die Inkubation mit monoklonalen Anti-CD40-Antikörpern M2 und M3 ergab eine signifikante Verhinderung der Proliferation der getesteten RL-, DB-, LCL-2311- und EBV-Lymphomzelllinien, wobei eine optimale Verhinderung von 40–60% abhängig von der Lymphomzelle bei 1–10 μg/ml löslicher Antikörper auftrat. Die Raji-Zelllinie schien durch lösliches Anti-CD40 nicht wesentliche beeinflusst zu werden.
  • Die Auswirkungen von löslichem Anti-CD40 auf das Lymphomwachstum wurden dann mit denen von immobilisiertem Anti-CD40 verglichen. Kurz, die Vertiefungen wurden über Nacht bei 37°C mit Ziegen-Anti-Maus-Antikörper inkubiert. Monoklonale Anti-CD40-Antikörper M2, M3, ein monoklonaler Anti-CD20-Antikörper, bereitgestellt durch Dr. Kevin Conlon (Laboratory of Experimental Immunology, BRMP, NCI-FCRDC, Frederick, MD, USA) oder msIgG mit einer Konzentration von 10 μg/ml wurden dann zu den Vertiefungen hinzugefügt, und die Vertiefungen für weitere 4 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Proliferationsuntersuchungen wurden dann wie oben beschrieben durchgeführt; die Ergebnisse sind in 3 dargestellt. Die Immobilisierung führte zu einer erheblich größeren Verhinderung der Proliferation (p < 0,05) durch die immobilisierten Anti-CD40-Antikörper als im Vergleich zu löslichem Anti-CD40 oder löslichem oder immobilisiertem CD20. Also übt die Stimulation von CD40 im Gegensatz zu seinen Auswirkungen auf normale B-Zellen eine verhindernde Wirkung auf EBV-induzierte B-Lymphome aus.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung des CD40-Liganden auf das Wachstum von B-Zellen-Lymphomen in vitro. Löslicher CD40-Ligand (CD40-L; beschrieben in WO-A-93/08207) wurde aus transfizierten COS-7-Zellen als Überstandsfluid gewonnen und in einer Proliferationsuntersuchung, die wie oben in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt wird, mittels RL- oder TU2C-Zellen getestet. Sowohl Maus- als auch Menschen-CD40-L-enthaltende Überstandsfluide wurden getestet, da Maus- CD40-L an humane Zellen bindet, die CD40 exprimieren und als ein Costimulus in der gleichen Art und Weise wie humanes CD40-L fungiert. Jede Charge des Überstandsfluids wurde titriert, um die Konzentration zu bestimmen, mit der die optimale Verhinderung der Proliferation erreicht wurde; eine 1 : 5-Verdünnung erreichte die maximale Verhinderung.
  • Beispielhafte Ergebnisse sind in 4 dargestellt; die Werte sind als Prozent der Verhinderung verglichen mit Kontroll-Überstandsfluiden dargestellt. Der lösliche humane Ligand war hemmend für die unterschiedlichen getesteten Lymphome, mit einer maximalen Verhinderung (50–80%) auf RL- und TU2C-Zelllinien bei einer 1 : 5-Verdünnung des Überstandsfluids. Der lösliche murine CD40-L erzeugte ähnliche, wenn nicht gar bessere, hemmende Wirkungen. Das Kontroll-Überstandsfluid aus COS-7-Zellen transfiziert mit dem Vektor allein förderte sogar das Lymphomzellenwachstum. Entsprechend sind die hemmenden Wirkungen von CD40-L auf B-Lymphome parallel zu denen von Antikörpern zu CD40.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung von Anti-CD40 auf das Wachstum von humanen B-Zellen-Lymphomen bei SCID-Mäusen. C. B-17-scid/scid(SCID)-Mäuse wurden von der Animal Production Facility (NCI-FCRDC, Frederick, MD, USA) erworben, und wurden nicht vor der 6. bis 8. Lebenswoche verwendet. Die Mäuse wurden jederzeit unter spezifischen pathogenfreien Bedingungen gehalten; sie waren in Mikroisolator-Käfigen untergebracht und das gesamte Futter, Wasser und Streu wurde vor der Verwendung autoklaviert. Trimethoprim/Sulfamethoxazol (40 mg Trimethoprim und 200 mg Sulfamethoxazol pro 320 ml) wurden dem den Mäusen verabreichten Trinkwasser in Suspensionsform beigefügt. Alle Mäuse erhielten Antiseren gegen Asialo-GM1 (Wako Chemical, Dallas, TX, USA), einen auf Mäuse-NK-Zellen vorhandenen Marker (Murphy et al., Eur. J. Immunol. 22: 1421, 1992), intravenös einen Tag vor dem Zelltransfer, um die Wirtsresistenz gegen den Tumor zu entfernen.
  • Am Tag 0 wurden SCID-Mäusen entweder intravenös oder intraperitoneal 5 × 106 RL- oder TU2C-Zellen injiziert. Die Tumorzellenempfänger erhielten dann für einen Zeitraum von 10 Tagen, beginnend mit Tag 0, 3 oder 14, jeden zweiten Tag intravenös entweder 2 μg Anti-CD40 oder msIgG (insgesamt 5 Injektionen) in 0,2 ml HBSS (Hanks Balanced Salt Solution). Die Mäuse wurden auf die Tumorentwicklung und -progression hin überwacht; moribunde Mäuse wurden getötet. Bei allen Mäusen wurde bei Hinweisen auf einen Tumor eine Nekropsie durchgeführt. Leber, Niere und Lymphorgane wurden histologisch auf die Gegenwart von Tumorzellen analysiert. Sowohl parametrische (Student's t Test) als auch nicht-parametrische (Wilcoxan-Test) Analysen wurden durchgeführt, um zu bestimmen, ob sich die Gruppen signifikant unterschieden (p < 0,05). Alle Experimente umfassten 3–10 Mäuse pro Gruppe und wurden 2–3 mal durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Tabelle 1: Wirkung der Anti-CD40-Verabreichung auf das Überleben Tumor-tragender Mäuse
    Figure 00140001
  • Anti-CD40 verbesserte die Überlebensrate der Mäuse, die entweder RL- oder TU2C-Tumore erhielten, signifikant (p < 0,05), wenn die Behandlung an Tag 0, 3 oder 14 initiiert wurde. Wurden SCID-Mäuse an Tag 0 mit Anti-CD40 behandelt, lag nach mehreren Monaten kein Nachweis eines Tumors bei den Mäusen vor, die die RL-B-Zellen-Lymphomlinie erhielten. Jedoch entwickelten einige Mäuse, die das EBV-Lymphom TU2C und Anti-CD40 erhielten, mehrere Wochen nach Beendigung der Anti-CD40-Behandlung Tumore.
  • Für die verschiedenen Wege der Tumorzellenverabreichung wurden unterschiedliche Muster metastatischen Wachstums beobachtet. Mäuse, die die EBV-induzierten Lymphome i. p. erhielten, entwickelten peritoneale Tumore mit extensiven Metastasen in den Lymphknoten und der Leber, wogegen Mäuse, die die Lymphome i. v. erhielten, primär renale Metastasen entwickelten. Anti-CD40 war ungeachtet des Weges der Tumorverabreichung in der Lage, das Tumorwachstum signifikant zu verhindern und das Überleben der Empfängermäuse zu fördern.
  • Die Behandlung Tumor-tragender Mäuse mit Anti-CD40 führte außerdem zu einer signifikant verbesserten Überlebensrate, wenn die Behandlung 3 oder 4 Tage nach dem Tumorzellentransfer oder auch noch 14 Tage danach initiiert wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Anti-CD40-Behandlung auch wirksam war, wenn die Behandlung bei relativ großen und extensiven Tumorbelastungen (> 1 cm3) bei den Empfängermäusen initiiert wurde.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung von Anti-CD40 auf das Wachstum von Tumoren bei SCID-Mäusen, denen PBL aus EBV-seropositiven Individuen injiziert wurde. SCID-Mäuse (beschrieben in Beispiel 4 oben) erhielten Injektionen mit rekombiniertem humanem Wachstumshormon (rhGH; Genentech, South San Francisco, CA, USA), welches nachweislich die EBV-Lymphogenese bei huPBL-SCID-Mäusen fördert (Murphy et al., Brain Behav. Immun. 6: 355, 1992), vermutlich aufgrund der Förderung der humanen T-Zellen-Verpflanzung bei behandelten Mäusen (Murphy et al., Proc. Natl. Acad. Sci, USA 89: 4481, 1992). Die T-Zellen-Verpflanzung scheint für die Bildung des humanen B-Zellen-Lymphoms im huPBL-SCID-Modell (18) essentiell zu sein. An Tag 0 wurde rhGH (10 μg in 0,2 ml HBSS) i. p. verabreicht, und dann jeden zweiten Tag bis zur Durchführung des Versuchs 4–8 Wochen später. Humane PBLs wurden gesunden Spendern in Leukopacks entnommen. Anti-asialo GM-1 wurde wie in Beispiel 4 beschrieben verabreicht.
  • Humane PBLs wurden gesunden, EBV-seropositiven Spendern in Leukopacks entnommen. Alle Spender wurden auf Antikörper gegen das humane Immundefizienz-Virus Typ 1 (HIV-1) und auf das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HbsAG) untersucht und gaben nach Information ihre Zustimmung vor der Spende. Die PBLs wurden durch Gegenstromschlämmung gereinigt und die Lymphozytenfraktion, die, wie mit der Durchflusszytometrie bewertet, > 90% Lymphozyten enthielt, wurde entnommen. Die PBLs (1 × 108) wurden an Tag 0 i. p. in Empfänger-SCID-Mäuse injiziert.
  • Die Mäuse wurden für 20 Tage jeden zweiten Tag mit insgesamt 10 Injektionen i. p. mit Anti-CD40, Anti-CD20 oder mit msIgG (2 μg/0,2 ml PBS) behandelt. Tabelle 2 stellt die repräsentativen Ergebnisse aus drei Experimenten mit 5–8 Mäusen pro Gruppe dar.
  • Tabelle 2: Wirkung der Anti-CD40-Verabreichung auf die EBV-induzierte B-Zellen-Lymphom-Entwicklung bei huPBL-SCID-Mäuse-Chimären
    Figure 00160001
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die Behandlung von chimären huPBL-SCID-Mäusen mit Anti-CD40 zum Zeitpunkt der huPBL-Übertragung die Entwicklung humaner B-Zellen-Lymphome bei den Mäusen komplett verhinderte. Obwohl Anti-CD20 in vitro keine Auswirkung auf die Lymphome hatte, verhinderte auch die Behandlung der huPBL-SCID-Chimären mit Anti-CD20 das Auftreten von Lymphomen.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung von Anti-CD40 auf die Verpflanzung humaner T-(HLA+, CD3+) und B-(HLA+, CD3)Zellen bei SCID-Mäusen. huPBL-SCID-Mäuse-Chimären wurden wie in Beispiel 5 oben hergestellt. Die in der Peritonealhöhle gefundenen Prozentsätze humaner T- und B-Zellen wurden bestimmt und das humane Immunglobulin im Serum durch das Enzyme-linked Immunoabsorbent Assay (ELISA) quantitativ bestimmt. Die Tiere wurden auch auf die Gegenwart von Lymphomen untersucht; die Tiere, bei denen Lymphome nachgewiesen wurden, waren moribund, mit dem Nachweis extensiver Tumorknötchen in der Peritonealhöhle. Die Mäuse wurden 4–8 Wochen nach der huPBL-Übertragung untersucht, wobei alle zur Kontrolle (msIg) behandelten Mäuse an Tag 33,2 ± 1,2 dem EBV-induzierten B-Zellen-Lymphom erlagen.
  • Es wurden Einzelzellensuspensionen von Peritonealhöhlenzellen entnommen und mittels der Durchflusszytometrie (FACS) bewertet. Die Anfärbung erfolgte in Gegenwart von 2% humanem AB-Serum (Gibco BRL, Grand Island, NY, USA) zur Sättigung der humanen und Maus-Fc-Rezeptoren. Bei der FACS-Analyse verwendete Reagenzien waren monoklonale Anti-Human-HLA-ABC konjugiert an Fluorescein-Isothiocyanat (FITC; Olympus, Lake Success, NY, USA) und Leu4-Biotinyl-Anti-CD3 (Becton-Dickinson, Mountain View, CA, USA). Nach der primären Antikörper-Inkubation wurden die Zellen mit Hilfe eines EPICS-Durchflusszytometers analysiert.
  • Die humanen Immunglobulinpegel wurden mit ELISA bewertet. Flachboden-96-Vertiefungen-Mikrotiterplatten (Corning Glass Works, Corning, NY, USA) wurden mit Ziegen-Anti-Human-Ig (Kirkegaard and Perry Laboratory, Gaithersburg, MD, USA) mit 1 μg/ml in PBS beschichtet, zweimal gewaschen und mit 5% Ziegenserum blockiert. Die Vertiefungen wurden dann mit Seren, die aus huPBL-SCID-Mäuse-Chimären entnommen wurden oder einer Titration von humanem IgM + IgG-Standard (DAKO Corp., Santa Barbara, CA, USA) inkubiert. Nach viermaligem Waschen wurde mit Alkalischer Phosphatase konjugiertes Ziegen-Anti-Human-Ig (Kirkegaard and Perry Laboratory, Gaithersburg, MD, USA) hinzugefügt. Die Platten wurden inkubiert und nochmals gewaschen. Nach der abschließenden Waschung wurde Substrat hinzugefügt und die Entwicklung der Enzymreaktion zugelassen. OD wurde bei 402 nm gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3: Wirkung des Anti-CD40 auf die humane B-Zellen-Verpflanzung und die EBV-induzierte Entwicklung bei huPBL-SCID-Chimärenmäusen
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Die Behandlung mit Anti-CD40 verhinderte die Verpflanzung humaner T- und B-Zellen nicht, wie dies durch die FACS-Analyse peritonealer Zellen und die Bestimmung der Serumpegel von humanem Immunglobulin bestimmt wurde. In Experiment A schien aufgrund der Pegel von humanem Ig im Serum das Ausmaß der humanen Zellverpflanzung bei Anti-CD40-behandelten Tieren quantitativ geringer zu sein als bei Tieren, die msIgG erhielten. Da jedoch die huPBL-SCID-Chimären-Mäuse, die kein Anti-CD40 erhielten, B-Zellen-Lymphome entwickelten, entstanden die verzeichneten hohen Pegel an humanem Immunglobulin wahrscheinlich aufgrund der B-Zellen-Lymphome. Im Gegensatz zu Anti-CD40 schien die Behandlung mit Anti-CD20 die Verpflanzung von B-Zellen, die sich sowohl bei geringeren Prozentsätzen von B-Zellen als auch bei verringerten Levels von humanem Ig im Serum zeigte zu verhindern.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung von Anti-CD40 und msIgG auf die Verpflanzung von B-Zellen bei SCID-Mäusen. huPBL-SCID-Mäuse-Chimären wurden wie in Beispiel 5 oben beschrieben hergestellt, ausgenommen dass die PBLs aus EBV-negativen Spendern gewonnen wurden. So ging man davon aus, dass die Chimären keine Lymphome entwickeln, wodurch eine exaktere Indikation der Verpflanzung normaler B-Zellen bereitgestellt wurde. Die Chimären wurden entweder mit Anti-CD40 oder Anti-CD20 behandelt, und die Prozentsätze der in der Peritonealhöhle gefundenen humanen T- und B-Zellen wurden bestimmt und die Menge des humanen Immunglobulins im Serum wie in Beispiel 6 beschrieben quantitativ bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5: Wirkung der Anti-CD40-Behandlung auf die humane Immunglobulin-Produktion bei huPBL-SCID-Chimären
    Figure 00190001
  • Die Behandlung mit Anti-CD40 förderte die Verpflanzung humaner B-Zellen, wobei sich zeigte, dass Anti-CD40 aufgrund seiner Fähigkeit, Lymphomzellen zu entfernen, während normale B-Zellen verschont bleiben, einen zusätzlichen Wert für die Behandlung oder Verhinderung von Lymphomen besitzt.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Auswirkung von Antikörpern gegen CD40 auf das Wachstum humaner Melanomzellen in vitro. Der Antikörper gegen den CD40-Ligand (M2) wurde bei einem Proliferationsversuch, der im wesentlichen wie oben in Beispiel 2 beschrieben ablief, mit Hilfe von humanen M16 Melanomzellen, die CD40 exprimieren, getestet.
  • Die daraus resultierenden Ergebnisse sind in 5 dargestellt; die Werte sind als Prozent der Verhinderung im Vergleich zu Kontroll-Überstandsfluiden dargestellt. Die Inkubation mit dem monoklonalen Anti-CD40-Antikörper M2 resultierte in einer signifikanten Verhinderung der Proliferation der getesteten humanen M16 Melanomzelllinien, mit gerade einmal 0,1 ng/ml, die eine Verhinderung von fast 50% verursachten. Mit steigender Konzentration von Anti-CD40 wurde eine erhöhte Verhinderung beobachtet.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Auswirkung von rekombiniertem humanem CD40-Liganden auf das Wachstum humaner B-Zellen-Lymphome bei SCID-Mäusen. SCID-Mäuse wurden erzeugt und im wesentlichen wie in Beispiel 4 oben beschrieben behandelt. An Tag 0 wurden SCID-Mäusen intraperitoneal entweder 5 × 106 RL- oder TU2C-Zellen injiziert. Die Tumorzellenempfänger erhielten dann 100 μl konzentriertes Überstandsfluid aus Zellen, die entweder mit einem Vektor, der humanen CD40-Liganden kodiert, oder nur mit einem Vektor (Kontrolle) transfiziert. Zwei Konzentrationen des CD40-Liganden-enthaltenden Überstandsfluids wurden getestet: ein zehnfaches Konzentrat und ein zweifaches Konzentrat (10 × bzw. 2 ×). Die konzentrierten Überstände wurden beginnend am 3. Tag für einen Zeitraum von 15 Tagen jeden dritten Tag intraperitoneal verabreicht (insgesamt 5 Injektionen). Die Mäuse wurden auf die Tumorentwicklung und -weiterentwicklung hin überwacht; moribunde Mäuse wurden getötet. An allen Mäusen wurde für Nachweise von Tumoren eine Nekroskopie durchgeführt. Leber, Nieren und Lymphoidorgane wurden histologisch auf die Gegenwart von Tumorzellen analysiert. Sowohl die parametrische (Student's t Test) als auch die nicht-parametrische (Wilcoxan-Test) Analyse wurde durchgeführt, um zu bestimmen, ob sich die Gruppen signifikant unterschieden (p < 0,05). Alle Experimente umfassten 7–10 Mäuse pro Gruppe und wurden 3 Mal durchgeführt.
  • Die Ergebnisse eines beispielhaften Experiments unter Verwendung von RL-Zellen sind in 6 dargestellt. Ähnlich der in vitro in Beispiel 3 erhaltenen Ergebnisse verhinderte der rekombinierte CD40-Ligand das Wachstum von Tumorzellen in vivo bei SCID-Mäusen.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001

Claims (6)

  1. Verwendung eines CD40-Bindungsproteins, das zur Bindung von CD40 und zur Verhinderung der Bindung von CD40 an CD40L fähig ist, in einem Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Verhinderung oder Behandlung einer neoplasmatischen Erkrankung, die durch neoplasmatische Zellen, die CD40 exprimieren, charakterisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das CD40 Bindungsprotein ein monoklonaler Antikörper oder löslicher oligomerer CD40 Ligand ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher der monoklonale Antikörper der Antikörper hCD40m2 (ATCC HB11459) ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher das CD40-Bindungsprotein ein löslicher oligomerer CD40 Ligand ist, der ein CD40-Bindungsprotein, das von einer extrazellulären Domäne des CD40 Ligand stammt, und ein Oligomer-bildendes Peptid aufweist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei welcher das Oligomer-bildende Peptid eine Immunglobulin Fc Domäne oder ein Zipper-Peptid aufweist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, bei welcher das Zipper-Protein in Lösung ein Trimer bildet.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die CD 40 exprimierenden Zellen B-Lymphomazellen, Melanomzellen oder Karzinomzellen sind.
DE69433820T 1993-12-23 1994-12-21 Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten Revoked DE69433820T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17266493A 1993-12-23 1993-12-23
US172664 1993-12-23
PCT/US1994/014767 WO1995017202A1 (en) 1993-12-23 1994-12-21 Method of preventing or treating disease characterized by neoplastic cells expressing cd40

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433820D1 DE69433820D1 (de) 2004-07-01
DE69433820T2 true DE69433820T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=22628670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433820T Revoked DE69433820T2 (de) 1993-12-23 1994-12-21 Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5674492A (de)
EP (1) EP0751781B1 (de)
JP (1) JPH09507074A (de)
AT (1) ATE267607T1 (de)
AU (1) AU680102B2 (de)
CA (1) CA2179196A1 (de)
DE (1) DE69433820T2 (de)
DK (1) DK0751781T3 (de)
ES (1) ES2222463T3 (de)
NO (1) NO320354B1 (de)
NZ (1) NZ278740A (de)
PT (1) PT751781E (de)
WO (1) WO1995017202A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397703A (en) * 1992-07-09 1995-03-14 Cetus Oncology Corporation Method for generation of antibodies to cell surface molecules
US6340459B1 (en) 1995-12-01 2002-01-22 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Therapeutic applications for the anti-T-BAM (CD40-L) monoclonal antibody 5C8 in the treatment of reperfusion injury in non-transplant recipients
US6132978A (en) * 1995-12-19 2000-10-17 National Jewish Medical And Research Center Method to regulate CD40 signaling
US7070771B1 (en) 1996-12-09 2006-07-04 Regents Of The University Of California Methods of expressing chimeric mouse and human CD40 ligand in human CD40+ cells
CN1248921A (zh) * 1997-01-10 2000-03-29 拜奥根有限公司 抗cd40l化合物的治疗性施用方法
EP1019034A2 (de) * 1997-07-01 2000-07-19 Atherogenics, Inc. Verbesserung antioxidativer therapie für hyperproliferative zustanden
AU2004199A (en) * 1997-12-19 1999-07-12 Immunex Corporation Method for reducing susceptibility to hiv infection
US7338767B1 (en) * 1998-01-14 2008-03-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Use of microphthalmia for diagnosis, prognosis and/or treatment of melanoma
AU2114999A (en) * 1998-01-14 1999-08-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Use of microphthalmia for diagnosis of melanoma
US5965712A (en) * 1998-06-19 1999-10-12 Virginia Commonwealth University LZ-CD23 chimera for inhibition of IgE-mediated allergic disease
JP2002538767A (ja) * 1998-09-29 2002-11-19 ザ ユーエイビー リサーチ ファンデイション 樹状細胞およびb細胞の遺伝子組換えによる免疫調節
CA2357035A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 University Of Vermont And State Agricultural College Use of cd40 engagement to alter t cell receptor usage
AU5178800A (en) * 1999-06-01 2000-12-18 Cornell Research Foundation Inc. Activation of dendritic cells to enhance immunity
US6946129B1 (en) 1999-06-08 2005-09-20 Seattle Genetics, Inc. Recombinant anti-CD40 antibody and uses thereof
US6482411B1 (en) 1999-08-27 2002-11-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods of reducing bone loss with CD40 ligand
US20020028178A1 (en) * 2000-07-12 2002-03-07 Nabil Hanna Treatment of B cell malignancies using combination of B cell depleting antibody and immune modulating antibody related applications
CA2398998C (en) 2000-02-01 2014-04-22 Tanox, Inc. Cd40-binding apc-activating molecules
BR0110610A (pt) 2000-04-11 2003-04-29 Genentech Inc Anticorpos isolados, imunoconjugados, cadeias de polipeptìdeos, ácido nucléico isolado, vetor, célula hospedeira, processo de produção de anticorpo ou cadeia de polipeptìdeos, método de tratamento de disfunções em mamìferos, método de indução da apoptose de uma célula cancerosa, método para matar uma célula b, método para matar uma célula que expresse um receptor de erbb e usos dos anticorpos isolados
AU2001251612A1 (en) 2000-04-14 2001-10-30 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Roles of jak/stat family members in tolerance induction
AU2001255740B2 (en) * 2000-04-25 2006-03-16 Immunex Corporation Method for treatment of tumors using photodynamic therapy
US20020009444A1 (en) * 2000-04-25 2002-01-24 Idec Pharmaceuticals Corporation Intrathecal administration of rituximab for treatment of central nervous system lymphomas
ATE327004T1 (de) * 2000-10-02 2006-06-15 Chiron Corp Verfahren zur therapie von b-zellmalignitäten unter verwendung von antagonistischen antikörpern gegen cd40
US20030202963A1 (en) * 2000-10-12 2003-10-30 Cornell Research Foundation, Inc. Method of treating cancer
GB0025132D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Medical Res Council Method
US20030211107A1 (en) * 2002-01-31 2003-11-13 Kandasamy Hariharan Use of CD23 antagonists for the treatment of neoplastic disorders
US20030103971A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-05 Kandasamy Hariharan Immunoregulatory antibodies and uses thereof
US20020159996A1 (en) 2001-01-31 2002-10-31 Kandasamy Hariharan Use of CD23 antagonists for the treatment of neoplastic disorders
US20070065436A1 (en) * 2001-01-31 2007-03-22 Biogen Idec Inc. Anti-cd80 antibody having adcc activity for adcc mediated killing of b cell lymphoma cells alone or in combination with other therapies
EP1372724A2 (de) 2001-01-31 2004-01-02 Idec Pharmaceuticals Corporation Verwendung von immunregulatorischen antikörpern zur behandlung von neoplastischen erkrankungen
AU2002250352C1 (en) * 2001-04-02 2009-04-30 Genentech, Inc. Combination therapy
AR039067A1 (es) 2001-11-09 2005-02-09 Pfizer Prod Inc Anticuerpos para cd40
US7786282B2 (en) 2001-12-06 2010-08-31 The Regents Of The University Of California Nucleic acid molecules encoding TNF-α ligand polypeptides having a CD154 domain
US20030180292A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Idec Pharmaceuticals Treatment of B cell malignancies using anti-CD40L antibodies in combination with anti-CD20 antibodies and/or chemotherapeutics and radiotherapy
US8277810B2 (en) 2003-11-04 2012-10-02 Novartis Vaccines & Diagnostics, Inc. Antagonist anti-CD40 antibodies
WO2005044855A2 (en) 2003-11-04 2005-05-19 Chiron Corporation Use of antagonist anti-cd40 monoclonal antibodies for treatment of multiple myeloma
ATE476448T1 (de) 2003-11-04 2010-08-15 Novartis Vaccines & Diagnostic Verwendung von antagonist-anti-cd40-antikörpern zur behandlung von autoimmunkrankheiten und entzündlichen erkrankungen und organtransplantat- abstossung
CA2544852A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 Chiron Corporation Methods of therapy for solid tumors expressing the cd40 cell-surface antigen
PT1682177E (pt) 2003-11-04 2010-11-29 Xoma Technology Lt Utilização de anticorpos antagonistas anti-cd40 para o tratamento da leucemia linfocítica crónica
DK1684869T3 (da) 2003-11-04 2011-10-31 Novartis Vaccines & Diagnostic Fremgangsmåde til terapi af B-celle-relaterede cancersygdomme
US20050136055A1 (en) 2003-12-22 2005-06-23 Pfizer Inc CD40 antibody formulation and methods
ES2429564T3 (es) 2005-05-18 2013-11-15 Novartis Ag Procedimientos para el diagnóstico y tratamiento de enfermedades que tienen un componente autoinmune y/o inflamatorio
DE602006017690D1 (de) 2005-05-26 2010-12-02 Genentech Inc Humanisierte antikörper gegen cd40 und verfahren zu ihrer anwendung
ES2400660T3 (es) 2005-11-01 2013-04-11 Novartis Ag Usos de anticuerpos anti-CD40
EA018301B1 (ru) 2006-04-21 2013-07-30 Новартис Аг Фармацевтические композиции, содержащие антагонистическое моноклональное антитело к cd40, и их применение
WO2007130493A2 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Regents Of The University Of Colorado Cd40 agonist antibody/type1 interferon synergistic adjuvant combination, conjugates containing and use thereof as a therapeutic to enhance cellular immunity
US20090074711A1 (en) * 2006-09-07 2009-03-19 University Of Southhampton Human therapies using chimeric agonistic anti-human cd40 antibody
MX2010005080A (es) 2007-11-07 2010-07-28 Genentech Inc Metodos y composiciones para determinar la sensibilidad de linfoma de celula b al tratamiento con anticuerpos anti-cd40.
EP2419531B1 (de) 2009-04-18 2016-09-07 Genentech, Inc. Verfahren zur beurteilung der ansprechbarkeit von b-zellen-lymphom auf eine behandlung mit anti-cd40-antikörpern
AR083847A1 (es) 2010-11-15 2013-03-27 Novartis Ag Variantes de fc (fragmento constante) silenciosas de los anticuerpos anti-cd40
WO2012075111A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Novartis Ag Uses of anti-cd40 antibodies in combination therapy for b cell-related cancers
TWI598363B (zh) 2011-04-21 2017-09-11 必治妥美雅史谷比公司 拮抗cd40之抗體多肽
MX339239B (es) 2011-04-29 2016-05-18 Apexigen Inc Anticuerpos anti-cd40 y metodos de uso.
CN104918957B (zh) * 2012-10-30 2018-11-16 埃派斯进有限公司 抗-cd40抗体及其使用方法
EP3113796A1 (de) 2014-03-07 2017-01-11 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur verwendung von antikörperpolypeptiden mit cd40-antagonisierung zur behandlung von entzündlichen darmerkrankungen
PE20180193A1 (es) 2015-05-29 2018-01-26 Abbvie Inc Anticuerpos anti-cd40 y sus usos
WO2017156349A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Cold Genesys, Inc. Methods of treating solid or lymphatic tumors by combination therapy
MA44723A (fr) 2016-04-18 2019-02-27 Celldex Therapeutics Inc Anticorps agonistes se liant au cd40 humain et leurs utilisations
ES2913257T3 (es) * 2016-04-27 2022-06-01 Univ Osaka Péptido que inhibe la colonización por bacterias patógenas e inhibidor de la colonización que incluye el mismo
TWI784957B (zh) 2016-06-20 2022-12-01 英商克馬伯有限公司 免疫細胞介素
KR20230157315A (ko) 2021-01-28 2023-11-16 리제너론 파마슈티칼스 인코포레이티드 사이토카인 방출 증후군을 치료하기 위한 조성물 및 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247069A (en) * 1986-06-13 1993-09-21 Oncogen Ligands and methods for augmenting B-cell proliferation
US5182368A (en) * 1986-06-13 1993-01-26 Ledbetter Jeffrey A Ligands and methods for augmenting B-cell proliferation
SE8701004D0 (sv) * 1987-03-11 1987-03-11 Astra Ab Method for therapy of leukemias and certain other malignancies
DE3920358A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-17 Behringwerke Ag Bispezifische und oligospezifische, mono- und oligovalente antikoerperkonstrukte, ihre herstellung und verwendung
KR100283541B1 (ko) * 1991-10-25 2001-03-02 크리스토퍼 엘. 와이트, 스코트 지. 홀퀴스트, 스티븐 엘. 말라스카 신규 사이토킨
US5540926A (en) * 1992-09-04 1996-07-30 Bristol-Myers Squibb Company Soluble and its use in B cell stimulation
GB9425060D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Univ Birmingham Carcinoma treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0751781A4 (de) 1999-09-22
DE69433820D1 (de) 2004-07-01
AU1516895A (en) 1995-07-10
NO962526D0 (no) 1996-06-14
PT751781E (pt) 2004-09-30
ATE267607T1 (de) 2004-06-15
CA2179196A1 (en) 1995-06-29
US5674492A (en) 1997-10-07
AU680102B2 (en) 1997-07-17
ES2222463T3 (es) 2005-02-01
DK0751781T3 (da) 2004-08-09
NO320354B1 (no) 2005-11-28
JPH09507074A (ja) 1997-07-15
WO1995017202A1 (en) 1995-06-29
EP0751781B1 (de) 2004-05-26
NZ278740A (en) 1998-05-27
NO962526L (no) 1996-08-23
EP0751781A1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433820T2 (de) Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten
DE60034579T3 (de) Baff rezeptor (bcma), ein immunoregulatorisches mittel
KR100510234B1 (ko) 세포소멸을 유도하는 시토킨
DE69333591T2 (de) CD40CR-Rezeptor und Liganden dafür
DE60222658T2 (de) Monoklonaler anti-cd-40-antikörper
DE60217839T2 (de) Mittel zur suppression von transplantat-abstossung
DE60028830T2 (de) Anti-april antikörper und hybridomazellen
DE69633617T3 (de) Il-17 receptor
DE60313859T2 (de) Induktion der anti-tumor-ctl-immunität durch in-vivo-aktivierung von 4-1bb und/oder cd40
DE69632681T2 (de) Lymphotoxin-alpha/beta komplexe und antikörper gegen den lymphotoxin-beta rezeptor als agenzien gegen tumoren
DE60035057T2 (de) CD40 Antagonist zur Behandlung von Psoriasis
KR20010102978A (ko) 면역 질환 치료를 위한 트위크 길항약 및 트위크 수용체길항약 및 이들의 용도
CN109476743A (zh) 预防或缓解毒性的早期干预方法
CN1232402A (zh) 免疫调节的方法和组合物
US20120064070A1 (en) Modulation of nkg2d
DE69736244T2 (de) Lösliche lymphotoxin-beta rezeptoren, anti-lymphotoxin-antikörper und anti-lymphotoxin ligand antikörper als therapeutische wirkstoffe zur behandlung von immunologischen krankheiten
DE69927831T2 (de) Modulierung von gedächtnis-effector- zellen unter verwendung eines cd2-bindungsagens
CA2676185A1 (en) Pharmaceutical composition, comprising an anti-cd6 monoclonal antibody used in the diagnosis and treatment of rheumatoid arthritis
DE69825473T2 (de) Cd154-blockadetherapie für das syndrom der hemmung der therapeutischen proteine
DE69730358T2 (de) Fas-Antagonist FÜR DIE PROPHYLAXE ODER THERAPIE VON GVHD
MXPA04004491A (es) Modulacion de funcion de receptores similares a inmunoglobulina leucocitaria para tratar artritis reumatoide.
WO2008014035A2 (en) Modulation of nkg2d and method for treating or preventing solid organ allograft rejection
CN101804192B (zh) CTLA4Ig及其衍生物用于抗肿瘤
CN101804193B (zh) CTLA4Ig及其衍生物用于抗病毒
CN101804194B (zh) CTLA4Ig及其衍生物用于抗细菌

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation