DE69532042T2 - Vorrichtung für elektrophysiologische behandlungen des herzens - Google Patents

Vorrichtung für elektrophysiologische behandlungen des herzens Download PDF

Info

Publication number
DE69532042T2
DE69532042T2 DE69532042T DE69532042T DE69532042T2 DE 69532042 T2 DE69532042 T2 DE 69532042T2 DE 69532042 T DE69532042 T DE 69532042T DE 69532042 T DE69532042 T DE 69532042T DE 69532042 T2 DE69532042 T2 DE 69532042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouples
heart
thermocouple
probe
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532042D1 (de
Inventor
E. Charles LARSEN
Roel Trip
R. Cheryl JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoste Corp
Original Assignee
Novoste Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoste Corp filed Critical Novoste Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69532042D1 publication Critical patent/DE69532042D1/de
Publication of DE69532042T2 publication Critical patent/DE69532042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00047Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe using Peltier effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0212Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques using an instrument inserted into a body lumen, e.g. catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0237Characteristics of handpieces or probes with a thermoelectric element in the probe for cooling purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/287Holders for multiple electrodes, e.g. electrode catheters for electrophysiological study [EPS]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung für die Diagnose oder Behandlung von elektrophysiologischen Zuständen des Herzens. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Vorrichtung zum Auswerten der elektrischen Aktivität des Herzens, zur Erkennung einer elektrophysiologischen Ursache von Herzrhythmusstörungen und zum Behandeln von Herzrhythmusstörungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist wohlbekannt, daß das menschliche Herz vier Kammern zur Aufnahme von Blut und zum Fördern desselben zu verschiedenen Teilen des Körpers hat. Insbesondere werden die beiden oberen Herzkammern jeweils als Atrium bzw. Vorhof und die beiden unteren Kammern jeweils als Ventrikel bzw. Herzkammer bezeichnet.
  • Bei normaler Herztätigkeit tritt sauerstoffarmes Blut, das aus dem Körper zurückströmt, in die rechte obere Kammer bzw. das rechte Atrium durch die obere Hohlvene und die untere Hohlvene ein. Das rechte Atrium füllt sich mit Blut und zieht sich schließlich zusammen, um das Blut durch die Trikuspidalklappe zu der rechten unteren Kammer auszustoßen, die als der rechte Ventrikel bezeichnet wird. Die Kontraktion des rechten Ventrikels stößt das Blut impulsartig aus dem rechten Ventrikel in die Pulmonalarterie aus, die sich in zwei Äste verzweigt, von denen jeweils einer zu jeder Lunge führt. Während das sauerstoffarme Blut durch die Lungen strömt, wird es oxygeniert (d. h. mit Sauerstoff angereichert).
  • Das sauerstoffreiche Blut verlässt die Lunge durch die Pulmonalvenen und füllt die linke obere Kammer des Herzens, die als linkes Atrium bekannt ist. Bei Kontraktion des linken Atriums wird das Blut durch die Mitralklappe zu der linken unteren Kammer geschickt, die als linker Ventrikel bekannt ist. Die Kontraktion des linken Ventrikels, der die stärkere der beiden unteren Kammern ist, presst Blut durch die Hauptarterie des Gefäßsystems, die als Aorta bezeichnet wird. Die Aorta verzweigt sich zu vielen kleineren Arterien und Blutgefäßen, die das sauerstoffreiche Blut schließlich dem übrigen Körper zuführen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist die richtige Aufeinanderfolge von Kontraktion und Relaxation der Herzkammern für die Arbeit des Herzens von grundlegender Bedeutung. Die Kontraktion der Herzkammern wird vom Leitungssystem des Herzens gesteuert, das Bereiche von spezialisiertem "nodalem" Gewebe oder "Knoten" aufweist, die imstande sind, elektrische Impulse zu erzeugen und zu übertragen. Die Fähigkeit zum Erzeugen elektrischer Impulse ist als "Automatismus" bekannt.
  • Der natürliche Schrittmacher des Herzens wird als SA- bzw. Sinusknoten bezeichnet. Er liegt in der Furche, in der die obere Hohlvene sich mit dem rechten Atrium vereinigt. Der Sinusknoten enthält zwei Arten von Zellen, von denen die eine zum Automatismus fähig ist.
  • Im allgemeinen läuft das Leiten eines von dem Sinusknoten erzeugten elektrischen Impulses wie folgt ab. Der Herzimpuls läuft über die Wände der Vorhöfe und bewirkt schließlich die Kontraktion der Vorhöfe. Die von dem Sinusknoten erzeugten Impulse werden ferner zu dem atrioventrikulären bzw. AV-Knoten übertragen, der im unteren Bereich des rechten Atriums nahe dem rechten Ventrikel liegt. Vom AV-Knoten laufen die Impulse durch einen weiteren Bereich von nodalem Gewebe, das als His'-Bündel bekannt ist, und schließlich zu den Purkinje-Fasern, die die Ventrikel einhüllen. Wenn die Impulse diese Fasern erreichen, veranlassen sie die Ventrikel zu einer Kontraktion.
  • Dabei verteilen sich die Herzimpulse ausgehend vom Sinusknoten radial entlang normalen atrialen Herzmuskelfasern. Ein spezieller Pfad, das vordere interatriale Herzmuskelband, leitet die Impulse vom Sinusknoten direkt zum linken Atrium. Außerdem bilden drei Stränge, der vordere, der mittlere und der hintere internodale Strang oder Pfad, die Hauptrouten für die Leitung der Herzimpulse vom Sinusknoten zum AV-Knoten. Diese Stränge bestehen aus normalen Herzmuskelzellen und spezialisierten Leitfasern.
  • Der AV-Knoten liegt hinten an der rechten Seite der Muskelwand, die das rechte und linke Atrium des Herzens voneinander trennt (als Vorhofseptum bekannt). Der AV-Knoten enthält ebenfalls Zellen, die Automatismus haben. Der AV-Knoten empfängt die Impulse und leitet sie durch das Septum zu einem Bündel von Fasern zwischen den Ventrikeln weiter, die als His'-Bündel bekannt sind.
  • Das His'-Bündel verläuft abwärts an der rechten Seite des interventrikulären Septums (der Muskelwand zwischen dem rechten und linken Ventrikel) und teilt sich dann in den rechten und linken Bündelzweig auf. Der rechte Bündelzweig ist eine direkte Fortsetzung des His'-Bündels und verläuft abwärts an der rechten Seite des interventrikulären Septums. Der linke Bündelzweig, der erheblich dicker als der rechte ist, zweigt nahezu senkrecht von dem His'-Bündel ab und halbiert das interventrikuläre Septum. An der Oberfläche der linken Seite des interventrikulären Septums teilt sich der linke Hauptbündelzweig in einen dünnen vorderen Teil und einen dicken hinteren Teil auf.
  • Der rechte Bündelzweig und die beiden Unterteilungen des linken Bündelzweigs werden schließlich zu einem komplexen Netz von leitenden Fasern unterteilt, die als Purkinje-Fasern bekannt sind und die Ventrikel einhüllen.
  • Wenn ein Impuls sich von dem Bereich der Vorhöfe zu den Ventrikeln fortpflanzt, sind die ersten zu erregenden Bereiche der Ventrikel das interventrikuläre Septum und die Papillarmuskeln. Die Erregungswelle breitet sich zum Septum von seiner linken und seiner rechten endokardialen Oberfläche (der inneren Membran der Herzwand) aus. Eine frühe Kontraktion des Septums hat die Tendenz, es steifer zu machen, und erlaubt ihm, als Verankerungspunkt für die Kontraktion des verbleibenden ventrikulären Myokards (der mittleren Muskelschicht, die die Herzwand aufweist) zu dienen.
  • Die endokardialen Oberflächen beider Ventrikel werden sehr rasch aktiviert, aber die Erregungswelle breitet sich vom Endokard zu der äußeren Membran oder Ummantelung der Herzwand, als Epikard bekannt, mit geringerer Geschwindigkeit aus. Da die rechte Ventrikelwand wesentlich dünner als die linke ist, wird die epikardiale Oberfläche des rechten Ventrikels früher als diejenige des linken Ventrikels aktiviert. Die letzten zu erregenden Ventrikelbereiche sind die hinteren basalen Epikardbereiche und eine kleine Zone in dem basalen Bereich des interventrikulären Septums.
  • Herzrhythmusstörungen sind eine Störung im Rhythmus der Kontraktion und Relaxation der Herzkammern. Bei einer Herzrhythmusstörung erfolgt die Kontraktion und Relaxation der Vorhöfe und/oder Ventrikel nicht in dem oben beschriebenen regelmäßigen und sequentiellen Muster und kann stattdessen verfrüht und/oder willkürlich auftreten. Bei den schwersten Fällen von Herzrhythmusstörungen wie etwa Flimmern können sich die Impulse in eine Vielzahl von unregelmäßigen Kreisläufen aufspalten, die unfähig sind, koordinierte Kontraktionen der Herzkammer zu bewirken, und die daher das Pumpen von Blut nachteilig beeinflussen können.
  • Es sind verschiedene Ursachen der Herzrhythmusstörungen erkannt worden. Eine Ursache von Herzrhythmusstörungen kann eine Störung bei der Bildung der Impulse sein. Beispielsweise ist zwar die Hauptquelle der Impulserzeugung der Sinusknoten, es ist jedoch bekannt, daß die meisten Herzzellen Automatismus zeigen können. Wenn ein Impuls, der beispielsweise vom Sinusknoten kommt, verzögert oder abgelenkt wird, können andere Herzzellen oder Zellhaufen außerhalb der Bereiche von nodalem Gewebe spontan einen Impuls auslösen. Diese Zellen oder Zellhaufen sind als ektopische Zentren bekannt. Die von ektopischen Zentren erzeugten Impulse können vor dem Impuls, der sich entlang dem normalen Leitungspfad ausbreitet, zu den Vorhöfen und/oder Ventrikeln übertragen werden, was zu einer verfrühten Kontraktion der Herzkammer führt.
  • Eine Herzrhythmusstörung kann auch durch Störungen bei der Leitung oder Übertragung eines Impulses von einem Bereich des Herzens zu einem anderen Bereich verursacht werden. In diesem Fall kann eine Verletzung eines Abschnitts des Herzgewebes, das Teil des normalen Leitungspfads ist, die Übertragung des Impulses von seinem normalen Pfad verlangsamen, blockieren oder sogar umlenken. Impulse, die entlang einem anderen Pfad proximal zu dem blockierten Pfad verlaufen, können versuchen, wieder in den blockierten Pfad zu gelangen. Wenn der Impuls wieder in den blockierten Pfad eintritt, kann er verfrüht anderes Knotengewebe stimulieren und eine Kontraktion der Vorhöfe oder Ventrikel bewirken, bevor diese Kammern in ihren entspannten Zustand zurückgekehrt sind.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen umfasst die Ablation bzw. Abtragung der zentralen Stelle der Herzrhythmusstörung innerhalb des Herzgewebes mit der Spitze eines Katheters oder eines anderen chirurgischen Instruments. Die zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen verwendeten Vorrichtungen haben typischerweise langgestreckte rohrförmige Körper mit kleinem Durchmesser, die Spitzen aufweisen, die erwärmt oder unterkühlt werden können oder imstande sind, HF-Energie abzugeben. Typischerweise wird die Vorrichtung durch das Gefäßsystem des Patienten eingeführt und vorwärtsbewegt, bis die Spitze der Vorrichtung die gewünschte Stelle erreicht (z. B. die vermutete Ursache der Herzrhythmusstörung, die zu behandeln ist). Wenn sie auf die Ursache der Herzrhythmusstörung aufgebracht werden, tragen diese erwärmten, unterkühlten oder anderweitig aktivierten Katheterspitzen den Gewebeabschnitt ab, der für die Herzrhythmusstörung verantwortlich ist.
  • Ein solches Verfahren zum Behandeln von Störungen, die mit dem Leiten elektrischer Signale in Herzgewebe verbunden sind, ist in der US-PS 4 641 649 beschrieben. Dort empfängt eine an dem distalen Ende des Katheters positionierte Antenne elektrische Signale vom Herzen, die den Arzt bei der Bestimmung der Ursache der Herzstörung unterstützen. Nachdem die Ursache lokalisiert ist, wird auf den Gewebeabschnitt durch die Spitze des Katheters HF- Energie oder Mikrowellenfrequenzenergie aufgebracht, um die Ursache der elektrischen Störung abzutragen. Die Abtragung kann mit Hilfe einer Dämpfungseinrichtung gesteuert werden, die die von der Antenne abgestrahlte Leistungsmenge reguliert.
  • Ein weiteres Beispiel eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Abtragen eines Bereichs von Körpergewebe ist in der US-PS 5 147 355 angegeben. Dort wird ein Katheter durch den Körper des Patienten zu dem abzutragenden Gewebebereich geführt. Eine an der Katheterspitze befindliche Elektrode überwacht die elektrische Aktivität des Gewebes und übermittelt die Informationen an eine Monitoranzeige. Nachdem der Arzt die Katheterspitze an der vermuteten Quelle der Herzrhythmusstörung positioniert hat, wird die Katheterspitze kryogen unterkühlt, um den gewünschten Teil des Herzgewebes abzutragen. Bei diesem Patent weist die Vorrichtung ein Durchflußsteuerventil zur Regulierung der Kälteerzeugungsflüssigkeit auf, die der Katheterspitze zugeführt wird, wodurch versucht wird, die Temperatur und die Kühlungsrate der Spitze zu steuern. Aus der Beschreibung der US-PS 5 147 355 geht nicht klar hervor, wie oder ob der Chirurg imstande ist, die Temperatur der Spitze zu bestimmen. Wenn im Verlauf der Kryoabtragung die Elektrode fortfährt, ein Herzrhythmusstörungssignal zu detektieren, kann die Kryoabtragung abgebrochen und die Katheterspitze neu positioniert werden, um die Kryoabtragung eines anderen Gewebeabschnitts durchzuführen, der als die Ursache der Herzrhythmusstörung angenommen wird.
  • Der in der US-PS 5 147 355 beschriebene Katheter weist einen ersten und einen zweiten Fluiddurchflußkanal, die konzentrisch sind, dem Spitzenbereich benachbart für den Durchfluß von Kälteerzeugungsflüssigkeit auf. Daher müssen die Durchflußkanäle des Katheters aus einem harten Werkstoff wie etwa rostfreiem Stahl oder einem anderen Werkstoff bestehen, der imstande ist, den hohen Drücken und Temperaturen bis hinunter zu –60°C standzuhalten, die bei einer Flüssig-Gas-Phasenänderung in einem kryogenen Fluid auftreten. Infolgedessen ist der Katheter notwendigerweise weniger biegsam und schwieriger zu manövrieren, als es erwünscht ist, wenn man den Katheter durch das Gefäßsystem eines Patienten bewegt.
  • Einer der Nachteile bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Behandeln von Herzrhythmusstörungen besteht darin, daß eine präzise Steuerung der Temperatur der Sondenspitze nicht möglich ist. Bei dem Kryoabtragungsverfahren gemäß US-PS 5 147 355 wird beispielsweise die Temperatur der Katheterspitze durch die Menge an kälteerzeugendem Fluid, das der Katheterspitze zugeführt wird, reguliert. Bei Anwendung dieses Verfahrens erfolgt eine Temperaturänderung der Sondenspitze allmählich, und eine rasche und präzise Temperatureinstellung der Sondenspitze über einen großen Bereich von Temperaturen ist nur schwer zu erreichen. Die Unfähigkeit zu einer raschen Einstellung der Sondenspitzentemperatur kann zu einer gewissen Zerstörung von Abschnitten von Herzgewebe führen, die an der Herzrhythmusstörung nicht beteiligt sind.
  • Es ist zwar bekannt, daß eine Kühlung des Herzgewebes zu sichtbaren Änderungen der elektrischen Aktivität des Herzens führen kann, Hariman et al., "Cryothermal Mapping of the Sinus Node in Dogs: A Simple Method of Localizing Dominant and Latent Pacemakers", Cardiovascular Research 1989, Vol. 23, S. 231–238, und Gessman, "Localization and Mechanism of Ventricular Tachycardia by Ice-Mapping 1-Week After the Onset of Myocardial Infarction in Dogs", Circulation, Vol. 68, Nr. 3, September 1983, S. 657–666; aber die derzeitigen Methoden zum Behandeln von Herzrhythmusstörungen, wie sie oben beschrieben werden, haben typischerweise nicht mit einer Kühlung des Herzgewebes zum Zweck der Erkennung der Zentren der aberrierenden Signale gearbeitet, sondern haben die Niedrigtemperaturkühlung zum Zweck der Ablation genutzt.
  • US 5 139 496 betrifft einen Ultraschall-Gefrierablationskatheter und eine entsprechende Sonde, die verwendet wird, um Gewebezellen an einer kleinen ausgewählten Stelle abzutöten.
  • OFFENBARUNG DER Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Gebrauch bei Verfahren, die auf die Elektrophysiologie des Herzens bezogen sind, etwa die Erkennung oder Auswertung der elektrischen Aktivität des Herzens oder die Diagnose und/oder Behandlung von Erkrankungen, die mit der Elektrophysiologie des Herzens in Zusammenhang stehen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung einen langgestreckten Körper auf, der einen proximalen und einen distalen Endbereich aufweist. Der distale Endbereich weist mindestens eine erste Elektrode und eine von der ersten Elektrode proximal beabstandete zweite Elektrode auf. Ein Paar oder mehrere Paare von Thermoelementen oder "Schenkeln" sind zwischen den Elektroden positioniert. Ein Ende von einem der Thermoelement-Schenkel ist leitfähig mit einem Ende des anderen Thermoelement-Schenkels an einer Verbindungsstelle verbunden. Die Temperatur der Verbindungsstelle kann beeinflußt werden durch Anlegen einer Spannung über die Thermoelement-Schenkel entsprechend dem Peltier-Effekt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Sonde zum Gebrauch bei auf das Herz bezogenen Verfahren vorgesehen. Die Sonde weist einen Träger geringer thermischer und elektrischer Leitfähigkeit sowie mindestens zwei Thermoelement-Schenkel auf, die an einer Verbindungsstelle leitfähig verbunden und an dem Träger angebracht sind. Die Sonde weist ferner mindestens eine Elektrode auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die Ansprüche 1 bis 16 definiert und betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in Cardioverfahren. Die Vorrichtung weist einen langgestreckten Körper mit einem proximalen Endbereich und einem distalen Endbereich auf. Der distale Endbereich weist folgendes auf: mindestens zwei Elektroden, die eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweisen, die von der ersten Elektrode proximal beabstandet ist; mindestens ein Paar von Thermoelementen und eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung über den Thermoelementen. Jedes Thermoelement hat ein erstes und ein zweites Ende. Die Thermoelemente sind an dem ersten Ende mit einer Verbindungsstelle leitfähig verbunden, wodurch das Anlegen einer Spannung über den Thermoelementen die Temperatur der Verbindungsstelle entsprechend dem Peltier-Effekt beeinflusst. Die Verbindungsstelle ist zum direkten Kontakt mit zu behandelndem Herzgewebe ausgebildet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines menschlichen Herzens, wobei die die vorliegende Erfindung verkörpernde Vorrichtung an verschiedenen Stellen im Herzen angeordnet ist;
  • 2 ist ein Querschnitt in Längsrichtung des distalen Endbereichs einer Vorrichtung, die den Peltier-Effekt nutzt;
  • 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 4 ist ein Querschnitt in Längsrichtung des distalen Endes der Vorrichtung von 3;
  • 5 ist ein Querschnitt in Querrichtung entlang der Linie 5-5 des distalen Endes von 4;
  • 6 ist eine detaillierte Ansicht des distalen Endes der Vorrichtung von 3;
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform, die die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 8 ist ein Querschnitt in Längsrichtung des distalen Endes der Vorrichtung von 7;
  • 9 ist ein Querschnitt in Querrichtung entlang der Linie 9-9 des distalen Endes von 8;
  • 10 ist eine detaillierte Ansicht des distalen Endes der Vorrichtung von 7;
  • 11 ist ein Querschnitt in Längsrichtung einer anderen Ausführungsform des distalen Endes einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Vorrichtung;
  • 12 ist ein Querschnitt in Querrichtung entlang der Linie 11-11 der Vorrichtung von 11;
  • 13 ist ein Querschnitt in Querrichtung einer anderen Ausführungsform des distalen Endes einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Vorrichtung;
  • 14 ist ein Querschnitt in Längsrichtung einer anderen die vorliegende Erfindung verkörpernden Ausführungsform;
  • 15 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Thermoelementträgers, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 16 ist ein Querschnitt in Längsrichtung einer alternativen Ausführungsform eines Thermoelementträgers, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 17 ist ein Querschnitt in Querrichtung entlang der Linie 17-17 des Thermoelementträgers von 16.
  • ARTEN DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. 1 zeigt einen distalen Endbereich eines langgestreckten Katheters 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, der in einem menschlichen Herzen 12 angeordnet ist. Speziell weist der distale Endbereich eine Kathetersonde 14 in Kontakt mit einem ausgewählten Bereich von Herzgewebe auf. Dabei bezieht sich der Ausdruck "Sonde" auf eine Vorrichtung, die an dem distalen Endbereich des Katheters angeordnet ist und die Thermoelemente mit unterschiedlichem elektromotorischem Potential aufweist, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Im vorliegenden Zusammenhang soll der Ausdruck "Katheter" sich auf die gesamte Kathetervorrichtung vom proximalen zum distalen Ende beziehen und die "Sonde" einschließen.
  • Die in dem Katheter 10 verwendete Sonde 14 enthält ein Thermoelement, das allgemein von dem in US-PS 4 860 744 beschriebenen Typ ist. Wie dort angegeben wird, können solche Thermoelemente zwei Elemente oder "Schenkel" aus unterschiedlichen Materialien aufweisen, die eine große Differenz des elektromotorischen Potentials (d. h. verschiedene Seebeck-Koeffizienten) haben. Die Differenz des elektromotorischen Potentials zwischen den beiden Elementen oder "Schenkeln" wird erreicht, indem die Schenkel so dotiert werden, daß entweder positive (P-Typ-) oder negative (N-Typ-) Elemente erzeugt werden. Die beiden Schenkel sind an dem einen Ende leitend miteinander verbunden, um eine Verbindungsstelle zu bilden. Wenn Strom durch die Schenkel fließt, wird das eine Ende jedes Thermoelements gekühlt, wogegen das andere Ende jedes Thermoelements erwärmt wird. Die Richtung des Stroms bestimmt, welches Ende gekühlt und welches erwärmt wird. Diese Erscheinung ist als der Peltier-Effekt bekannt. Eine genaue Beschreibung des Peltier-Effekts und einer Sonde 14 (in 2 gezeigt), die den Peltier-Effekt nutzt, findet man in der US-PS 4 860 744 mit dem Titel "Thermoelectrically Controlled Heat Medical Catheter".
  • Wie in der US-PS 4 860 744 beschrieben und allgemein in 2 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist, nutzt die Sonde 14 ein Einzel-Thermoelement-Design, das auch als Monoelement bezeichnet wird. Das Monoelement verwendet ein Paar von P- und N-Thermoelement-Schenkeln. Der P-Schenkel 16 und der N-Schenkel 16 sind entlang ihrer Länge elektrisch voneinander getrennt, jedoch an einem Ende leitend miteinander verbunden. Diese Enden des Thermoelements werden als Verbindungsstellen 24, 24' bezeichnet. Die P- und N-Schenkel 16, 18 sind jeweils separat mit Anschlussdrähten 22, 22' verbunden, durch die elektrischer Strom zugeführt wird. Im allgemeinen erfolgt die thermoelektrische Erwärmung der Verbindungsstellen 24, 24', wenn ein elektrischer Strom durch das Element in der P-N-Richtung geleitet wird. Wenn die Stromrichtung umgekehrt wird, indem die Spannung umgekehrt wird, wird die Spitze der Sonde 14 entsprechend dem oben beschriebenen Peltier-Effekt gekühlt.
  • Es ist zu beachten, daß die oben genannte Patentschrift speziell auf die Nutzung des Pettier-Effekts zum Erwärmen einer Sondenspitze gerichtet ist, um Ablagerungen im Körper eines Patienten wie etwa atheromatöse Beete abzuschmelzen oder zu verdampfen – eine Anwendung, die von der hier beanspruchten sehr verschieden ist.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in 3 gezeigt. Dabei zeigt 3 einen Katheter 40 für Cardioverfahren wie etwa die Erkennung oder Auswertung der elektrischen Aktivität des Herzens (beispielsweise durch Mapping), die Erkennung einer elektrophysiologischen Quelle von Herzrhythmusstörungen und/oder die Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
  • Der Katheter 40 weist ein langgestrecktes hohles Rohr auf, das aus einem geeigneten biokompatiblen Material hergestellt ist. Das für den Katheter verwendete Material sollte biegsam sein, so daß der Katheter leicht durch das Gefäßsystem des Patienten geführt werden kann. Ein Beispiel eines solchen Materials ist Polyurethan. Ein Geflecht oder ein anderes Versteifungsmaterial kann in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren nach Wunsch verwendet werden, um eine verbesserte Lenkung des Katheters zu ermöglichen oder das Einführen des Katheters ohne die Verwendung einer Führungseinrichtung zu gestatten.
  • Wie 3 zeigt, weist der Katheter 40 einen proximalen Endbereich 42 und einen distalen Endbereich 43 auf. Der distale Endbereich 43 des Katheters 40 weist einen Sondenbereich oder eine "Sonde" 44 zum Kontakt mit dem Herzgewebe auf. Um die Positionierung der Sonde 44 im Inneren des Herzens zu unterstützen, kann ein Führungsdraht 46 vorgesehen sein, der sich durch den Katheter 40 im wesentlichen zwischen dem distalen Endbereich 43 (an oder nahe der Sonde) und einem gleitfähigen Teil 48 erstreckt, das nahe oder in dem proximalen Bereich 42 positioniert ist. Wie 3 zeigt, bewirkt das gleitfähige Teil 48, daß sich der distale Endbereich 43 (und die Sonde 44) des Katheters 40 umbiegt. Dies kann das Führen der Sonde zu der gewünschten Stelle und das In-Kontakt-Bringen der Sonde 44 mit der Oberfläche des Herzgewebes fördern. Wenn die Sonde 44 an oder nahe der gewünschten Stelle des Herzgewebes positioniert ist, kann die elektrische Aktivität des Herzens erkannt, ausgewertet oder kartiert werden, und elektrophysiologische Quellen von Herzrhythmusstörungen können erkannt und/oder behandelt werden.
  • Wie die 4 und 6 zeigen, weist die Sonde 44 einen Thermoelementträger 47 auf, um die nachstehend beschriebenen Heiz- und Kühlelemente festzuhalten und abzustützen. Im allgemeinen weist der Thermoelementträger einen Formkörper mit einer Länge von ungefähr 10 mm auf, um die Elemente oder "Schenkel" 48 und 50 des Thermoelements abzustützen. Der Thermoelementträger sollte aus einem harten Material bestehen, das leicht maschinell zu bearbeiten und/oder zu formen ist. Außerdem sollte das für den Thermoelementträger verwendete Material geringe thermische Leitfähigkeit und geringe elektrische Leitfähigkeit haben. Ein solches geeignetes Material ist ein Polyetheretherketon (PEEK).
  • Der Thermoelementträger 47 der 4 und 6 ist in den 16 und 17 ohne die Thermoelementschenkel 48 und 50 gezeigt. Wie 16 zeigt, ist der Thermoelementträger 47 im allgemeinen zylindrisch und hat eine distale Bohrung 47a, eine proximale Bohrung 47b und einen ausgesparten Bereich 49 zwischen den Bohrungen, um die Thermoelementschenkel 48 und 50 aufzunehmen. Eine Nut 51 unterhalb des ausgesparten Bereichs 49 bildet einen außermittigen Kanal, der einen Kanal für die verschiedenen Drähte und Sensoren bildet, die in der Sonde verwendet werden. (Diese Drähte und Sensoren werden noch im einzelnen beschrieben.) Ein Wandbereich 53 trennt und isoliert die Nut 51 (und die typischerweise durch sie verlaufenden Drähte) gegenüber dem ausgesparten Bereich 49 (und den darin typischerweise angeordneten Schenkeln des Thermoelements). Eine Öffnung 53a in dem Wandbereich bildet einen Kanal (für einen noch zu beschreibenden Temperatursensor) zwischen dem ausgesparten Bereich 49 und der Nut 51. Die Lage der Drähte innerhalb des Thermoelementträgers 47 relativ zu den Thermoelementschenkeln ist in 4 deutlicher zu sehen.
  • Wie 4 zeigt, sind die Elemente oder Schenkel 48 und 50 des Thermoelements in dem Thermoelementträger 47 in einer sich längs erstreckenden durchgehenden Anordnung positioniert (d. h. der Thermoelementschenkel 50 ist relativ zu dem anderen Thermoelementschenkel 48 an einer mehr distalen Stelle positioniert). Die beiden Schenkel 48 und 50 des Thermoelements sind an ihren Enden an eine Energieversorgung (allgemein in 1 gezeigt) über Verbindungsdrähte 52 und 54 angeschlossen, so daß eine Spannung angelegt und ein Strom durch die Schenkel 48 und 50 des Thermoelements induziert werden kann. Typischerweise sind die Verbindungsdrähte 52 und 54 mit den Schenkeln 48 und 50 des Thermoelements verlötet, obwohl auch andere Befestigungsmittel verwendet werden können. Die anderen Enden der Schenkel 48 und 50 des Thermoelements sind miteinander verbunden und bilden eine Verbindungsstelle 56, die in Abhängigkeit von der Richtung des Stroms und entsprechend dem oben beschriebenen Peltier-Effekt gekühlt oder erwärmt werden kann. Wie die 4 und 6 zeigen, ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Verbindungsstelle 56 von dem äußersten Ende der Sonde 44 beabstandet. Die Anordnung der Verbindungsstelle 56 an einer von der Sondenspitze beabstandeten Stelle (d. h. an der "Seite" der Sonde 44) erleichtert es, die Sonde in Kontakt mit dem pulsierenden Herzen zu positionieren und zu halten.
  • Eine thermoelektrische Kühlung der Verbindungsstelle 56 erfolgt, wenn ein elektrischer Strom von einer Energiequelle durch die Drähte 52 und 54 zu den Schenkeln 48 und 50 des Thermoelements geleitet wird. Wenn die Stromrichtung durch Umkehren der Spannung in der Energiequelle umgekehrt wird, wird die Verbindungsstelle 56 erwärmt. Durch Steuerung der Spannung der Energiequelle und des Stroms durch die Thermoelementschenkel kann also die Temperatur der Verbindungsstelle 56 effektiv und rasch gesteuert werden.
  • Da das Kühlen oder Erwärmen der Verbindungsstelle 56 durch Einleiten eines Stroms durch die Thermoelementschenkel 48 und 50 in einer bestimmten Richtung erreicht wird, ist es erwünscht, daß die Thermoelementschenkel aus einem Material bestehen, das rasch und effizient gekühlt und/oder erwärmt werden kann. Es können zwar einige verschiedene Materialien verwendet werden, aber bevorzugt bestehen die Thermoelementschenkel aus Legierungen, die Bismuttellurid (Bi-Te) aufweisen. Die Thermoelementschenkel können andere Materialien aufweisen oder entsprechend dotiert sein (wie in US-PS 4 860 744 beschrieben), um ein P-leitendes Element und ein N-leitendes Element zu bilden. Beispielsweise kann bei der vorliegenden Erfindung das p-leitende Element 722% Antimontellurid (Sb2Te3), 25% Bismuttellurid (Bi2Te3) und 3% Antimonselenid (Sb2Se3), dotiert mit einem Überschuß an Tellur (Te), aufweisen. Das n-leitende Element kann 90% Bi2Te3, 5% Sb2Se3 und 5% Sb2Te3, dotiert mit Antimontriiodid (Sb I3), aufweisen.
  • Die Drähte, die die Thermoelementschenkel 48 und 50 mit der Energiequelle verbinden, sollten biegsam sein, einen geringen elektrischen Widerstandswert und eine große Oberfläche für den Wärmetransport haben wie beispielsweise ein Litzendraht, der von Kerrigan Lewis Manufacturing Co., Chicago, IL (Teile- oder Produkt-Nummer 210/48) zu erhalten ist. Die Verbindungsstelle 56 ist bevorzugt gebildet durch Löten der Enden der Thermoelementschenkel 48 und 50 mit einem organischen Lot, das einen hohen Schmelzpunkt, hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe elektrische Leitfähigkeit hat. Ein Beispiel eines solchen organischen Lots ist als Teile- oder Produkt-Nr. 5N60PB4066 von Kester Solder Co., Des Plaines, IL, erhältlich.
  • Zwischenräume zwischen den Enden der Schenkel 48 und 50 und dem Träger sind bevorzugt mit einem wärmeleitfähigen Epoxid 57 ausgefüllt. Das Epoxid 57 kann so bearbeitet sein, daß sich eine glatte Außenfläche für die Sonde ergibt.
  • Das Epoxid trägt ferner dazu bei, Wärme von den heißen Enden der Thermoelementschenkel abzuziehen, was dazu beiträgt, die kühlen Enden der Thermoelementschenkel auf der gewünschten Temperatur zu halten. Ein solches Epoxid, das als geeignet angesehen wird, ist Oxy Cast von Resin Technology, Easton, Massachusetts.
  • Eine präzise Temperatursteuerung der Verbindungsstelle 56 kann durch Vorkalibrieren der Energiequelle erreicht werden, so daß die durch einen gegebenen Stromfluß erzielte Temperatur exakt bekannt ist. Alternativ kann die Temperatur der Verbindungsstelle 56 jeweils aktuell überwacht werden. Verschiedene Einrichtungen zum Überwachen der Temperatur der Verbindungsstelle 56 können ohne Abweichung von der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform kann die Temperatur der Verbindungsstelle 56 durch einen Temperaturfühler 58 gemessen und überwacht werden, der in das Lot der Verbindungsstelle 56 eingebettet ist. Der Temperaturfühler 58 erstreckt sich von der Verbindungsstelle 56 durch eine Öffnung 53a, die Nut 51 und die proximale Bohrung 47b des Thermoelementträgers 47, weiter durch den Körper des Katheters 40 und ist an einer üblichen Temperaturüberwachungsanzeige (nicht gezeigt) angebracht. Bei dieser Ausführungsform kann der Temperaturfühler 58 aus einem Eisen/Konstantan-Material bestehen, das mit Teflon isoliert ist und einen Durchmesser von ungefähr 1,1 mm (0,005 inches) hat. Die Länge des Temperaturfühlers ist selbstverständlich von der Länge der Sonde und des Katheters abhängig. Ein solcher Sensor ist von OMEGA Engineering, Stanford, CN, zu erhalten und wird als Produkt- oder Teile-Nummer 5SC-TT-J-36-72 verkauft. Alternativ kann ein Thermoelement-Thermometer verwendet werden, um die Temperatur der Verbindungsstelle zu überwachen. Weitere Einrichtungen zur Überwachung der Temperatur der Sonde 40 sind in der US-PS 4 860 744 sowie in der US-PS 5 122 137 von Boston Scientific angegeben.
  • Wie die 4 und 6 zeigen, weist die Sonde 44 ferner beabstandete Elektroden 62 und 64 zur Überwachung der elektrischen Signale im Herzgewebe auf. Durch Überwachen der elektrischen Signale im Herzen unterstützen die Elektroden die Erkennung des Orts der Herzrhythmusstörung oder von geschädigtem Herzgewebe. Die distale Elektrode 62, die in den 4 und 5 gezeigt ist, befindet sich an der Spitze der Sonde 44. Die distale Elektrode kann aus rostfreiem Stahl (z. B. SS316) oder einem anderen geeigneten, elektrisch leitfähigen und biokompatiblen Material hergestellt sein. Die in den 4 und 6 gezeigte proximale Elektrode 64 hat eine Länge von ungefähr 1,5 mm und besteht ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen und biokompatiblen Material. Die distale und die proximale Elektrode 62 und 64 sind bevorzugt von der Verbindungsstelle 56 jeweils gleichbeabstandet.
  • Wie 4 zeigt, ist die distale Elektrode 62 mit einer Überwachungseinrichtung 37 (die allgemein in 1 gezeigt ist) wie etwa einem EKG über einen Draht 65 verbunden, der mit der distalen Elektrode 62 verlötet oder anderweitig damit verbunden ist und durch den Durchgang 49 des Thermoelementträgers 47 verläuft. Die proximale Elektrode 64 ist ebenfalls über einen Lötdraht (nicht gezeigt) mit einer Überwachungseinrichtung 37 verbunden. Die Drähte, die die distale und die proximale Elektrode mit der Überwachungseinrichtung 37 verbinden, sollten aus biegsamem Material mit kleinem Durchmesser und geringem elektrischem Widerstand hergestellt sein. Ein für diesen Zweck und die übrigen hier beschriebenen Ausführungsformen geeigneter Draht ist ein Kupferdraht, 36 AWG mit Polyamidisolierung, der von Mid-West Wire Specialties Co., Chicago, IL, zu erhalten ist.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt 7 eine Vorrichtung wie etwa einen Katheter 66, der für Cardioverfahren verwendet werden kann wie etwa für die Auswertung (z. B. durch Mapping) der elektrischen Aktivität des Herzens, die Erkennung der Quelle von Herzrhythmusstörungen und/oder die Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Der Katheter 66 hat einen hohlen Körperbereich und besteht aus einem geeigneten biegsamen, biokompatiblen Material wie etwa Polyurethan. Wie 7 zeigt, umfaßt der Katheter 66 einen proximalen Bereich 67 und einen distalen Endbereich 68. Der distale Endbereich 68 umfaßt einen Sondenbereich oder eine "Sonde" 69 zur Kontaktgabe mit dem Herzgewebe. Die Richtungssteuerung der Sonde kann durch einen Führungsdraht 70 auf die bereits beschriebene Weise erreicht werden.
  • Eine allgemeine Ansicht der Sonde 69 ist in 10 gezeigt, und 8 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der Sonde 69. Gemäß 8 sind Thermoelementschenkel 72 und 74 an einem Thermoelementträger 76 parallel oder nebeneinanderliegend angeordnet. Eine genauere Ansicht des Thermoelementträgers 76 ist in 15 zu sehen. Wie 15 zeigt, weist der Thermoelementträger 76 einen hohlen Körperbereich 76a und zwei dünne, langgestreckte beabstandete Stützelemente 76b und 76c auf, die zwischen den Thermoelementschenkeln 72 und 74 verlaufen und sie im Abstand voneinander abstützen. Unter Bezugnahme auf 8 sind Drähte 78 und 80 (etwa durch Löten) mit den proximalen Enden der Thermoelementschenkel 72 und 74 verbunden und verlaufen durch den hohlen Körperbereich 76a des Thermoelementträgers 76 und durch den Körper der Sonde 69 und den Katheter 66 (wie 8 zeigt) zu einer Energiequelle (allgemein in 1 zu sehen). Die distalen Enden der Thermoelementschenkel 72 und 74 sind mit der distalen Elektrode 82 verlötet zur Bildung einer "Verbindungsstelle" zwischen den Schenkeln des Thermoelements. Auf diese Weise kann die distale Elektrode/Verbindungsstelle 82 durch Anlegen einer Spannung über die Thermoelementschenkel 72 und 74, um einen elektrischen Strom durch die Schenkel 72 und 74 zu induzieren, gekühlt oder erwärmt werden.
  • Wie oben in Verbindung mit der früheren Ausführungsform erläutert wurde, sollten die Thermoelementschenkel 72 und 74 aus einem Material bestehen, das rasch und effizient gekühlt werden kann (z. B. Bi-Te). Außerdem können die Thermoelementschenkel andere Materialien aufweisen oder geeignet dotiert sein, um ein P-leitendes Element und ein N-leitendes Element zu bilden, wie oben in Verbindung mit der Ausführungsform der 3 bis 6 beschrieben wird. Die Drähte 78 und 80 sollten biegsam sein, geringen elektrischen Widerstand und eine große Oberfläche für den Wärmetransport haben, wie das beispielsweise für den oben angegebenen Litzendraht zutrifft.
  • Ein wärmeleitfähiges Epoxid 83 der oben beschriebenen Art kann verwendet werden, um die Zwischenräume zwischen den proximalen Enden der Thermoelementschenkel 72, 74 und dem Körperbereich 76a des Thermoelementträgers auszufüllen, so daß eine glatte ununterbrochene Außenfläche der Sonde 69 gebildet wird. Außerdem entzieht das Epoxid 83 den Enden der Thermoelementschenkel Wärme und trägt somit dazu bei, die anderen Enden der Schenkel 72 und 74 kühl zu halten.
  • Wie ebenfalls in 8 gezeigt ist, erstreckt sich ein Temperaturfühler 84 durch den Körper des Katheters 66 und durch die Sonde 69 zwischen den Thermoelementschenkeln 72 und 74, wo er bevorzugt in das Lot eingebettet ist, das zum leitenden Verbinden der Thermoelementschenkel 72 und 74 mit der distalen Elektrode 82 verwendet wird.
  • Zusätzlich zu der distalen Elektrode/Verbindungsstelle 82 weist die Sonde 69 außerdem eine proximale Elektrode 86 auf. Ebenso wie die distale Elektrode 82 unterstützt die proximale Elektrode die Lokalisierung von erkranktem Herzgewebe. Die proximale Elektrode kann ferner als Reserve für die distale Elektrode/Verbindungsstelle 82 dienen, wenn beispielsweise die Elektrodenfunktion der distalen Elektrode/Verbindungsstelle 82 durch die Leitfähigkeit der angebrachten Thermoelementschenkel beeinträchtigt ist. Schließlich kann die proximale Elektrode 86 zur Erdung des Systems dienen.
  • Die distale Elektrode/Verbindungsstelle 82 und die proximale Elektrode 86 sind mit einem Monitor wie etwa einem EKG (in 1 gezeigt) verbunden, der die Amplituden der von den Elektroden 82 und 86 detektierten Signale aufzeichnet. Dabei ist die proximale Elektrode 86 mit dem Monitor über einen Draht 88 verbunden. Die distale Elektrode/Verbindungsstelle 82 überträgt elektrische Signale durch Drähte 78 und/oder 80 zu dem Monitor über eine Schalteinrichtung (nicht gezeigt) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Drähten 78 und/oder 80 und der Überwachungsvorrichtung. Alternativ können die Drähte 78 und/oder 80 von der Energiequelle getrennt und mit der Überwachungsvorrichtung verbunden werden. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform sollten die Elektroden 82 und 86 aus einem elektrisch leitfähigen und biokompatiblen Material bestehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die distale Elektrode 82 beispielsweise eine Silberabdeckung auf. Der Draht 88 sollte flexibel sein, kleinen Durchmesser und einen geringen Widerstandswert haben.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und insbesondere eine Sonde ist in den 11 und 12 gezeigt. Wie beispielsweise 11 zeigt, weist die Sonde 90 zwei Sets von Thermoelementschenkeln auf und nutzt einen "Zweistufen-Kühlprozeß". Dabei weist die Sonde 90 ein erstes Set von zwei Thermoelementschenkeln 92 und 94 (d. h. nahe der distalen Spitze der Sonde 90 liegend) und ein zweites Set von zwei Thermoelementschenkeln 96 und 98 auf, die von den Schenkeln 92 und 94 beabstandet sind. Beide Sets von Thermoelementschenkeln sind von einem Thermoelementträger 100 ähnlich dem in 8 gezeigten Thermoelementträger abgestützt. Die Thermoelementschenkel bestehen aus dem gleichen Material wie die oben beschriebenen und/oder können dotiert oder anderweitig mit anderen Materialien kombiniert sein, um P- und N-leitende Elemente zu erhalten.
  • Ein wärmeleitendes Epoxid 102 kann dazu dienen, die Zwischenräume zwischen dem ersten und dem zweiten Set von Thermoelementschenkeln sowie zwischen den Thermoelementschenkeln und dem Träger 100 auszufüllen. Wie oben in Verbindung mit den anderen Ausführungsformen beschrieben wird, zieht das Epoxid 102 auch Wärme von den proximalen Enden der Thermoelementschenkel 92 und 94 ab, wodurch sich eine größere Kühlkapazität an der Sondenspitze einstellt. Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Thermoelementschenkel mit einer Energiequelle (nicht gezeigt) über Drähte 104, 106, 108 und 110 zum Einleiten von elektrischem Strom in die Thermoelementschenkel verbunden. Die Drähte 104, 106, 108 und 110 sind bevorzugt Litzendrähte von dem oben beschriebenen Typ, können aber auch irgendein biegsamer Draht mit geringem elektrischem Widerstand und großer Oberfläche für den Wärmetransport sein. Die Sonde 90 weist ebenfalls eine distale Elektrode (und Verbindungsstelle) 112 und eine (nicht gezeigte) proximale Elektrode auf. Wie oben beschrieben wird, sind die Elektroden an einen Monitor angeschlossen, der die Amplituden der elektrischen Signale des Herzgewebes aufzeichnet.
  • Die Kühlung der Sonde 90 erfolgt an der distalen Elektrode/Verbindungsstelle 112, die mit den Thermoelementschenkeln 92 und 94 elektrisch verbunden (damit verlötet) ist. Das zweite Set von Thermoelementschenkeln 96 und 98 ist ebenfalls leitend verbunden zur Bildung einer Verbindungsstelle 112a. Wenn die Kühlung der Sonde gewünscht wird, werden die distalen Enden der Thermoelementschenkel 92, 94, 96 und 98 und speziell die Verbindungsstellen 112 und 112a gekühlt, wogegen die proximalen Enden der Schenkel 92 und 94 und der Schenkel 96 und 98 erwärmt werden. Da eine gewisse Wärmeübertragung von den proximalen Enden der Schenkel 92 und 94 zu den distalen Enden der Schenkel 92 und 94 auftreten kann, kann eine vollständige Kühlung der distalen Elektrode/Verbindungsstelle 112 eventuell nicht erreicht werden. Daher zieht die gekühlte Verbindungsstelle 112a des zweiten Sets Wärme von den proximalen Enden des ersten Sets ab, um an den distalen Enden der Schenkel 92 und 94 eine größere Kühlkapazität zu ermöglichen. Alternativ und nach dem gleichen Prinzip gilt, daß bei Umkehrung des Stroms eine größere Wärmekapazität an den distalen Enden der Schenkel 92 und 94 und speziell der distalen Elektrode/Verbindungsstelle 112 erreicht werden kann. Ein Temperaturfühler 114 der beschriebenen Art kann ebenfalls verwendet werden, um die Temperatur der distalen Elektrode/Verbindungsstelle 112 zu überwachen. Das eine Ende des Temperaturfühlers ist in das Lot eingebettet, das zum Verbinden der Thermoelementschenkel 92 und 94 mit der distalen Elektrode/Verbindungsstelle 112 dient, und das andere Ende ist mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung verbunden.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Abwandlung der Zweistufenkühlungssonde ähnlich der in den 11 und 12 gezeigten Ausführungsform. Bei der Ausführungsform von 13 weist das erste (distale) Thermoelement zwei Thermoelementschenkel wie oben beschrieben auf. Wie 13 zeigt, die in Querrichtung eine Querschnittsansicht durch das zweite Set von Thermoelementschenkeln ist, weisen die zweiten (proximalen) Thermoelemente zwei Sets von zwei Thermoelementschenkeln 113a, b, c, d auf. Typischerweise sind diese Thermoelementschenkel kleiner als die Thermoelementschenkel des ersten Sets. Der Schenkel 113a ist mit dem Schenkel 113d an einer Verbindungsstelle verbunden (um ein Thermoelement zu bilden), und die Schenkel 113b und 113c sind an einer zweiten Verbindungsstelle verbunden (um ein zweites Thermoelement zu bilden). Im übrigen ist die Sonde von 13 analog zu der Sonde 90 der 11 und 12.
  • Schließlich ist in 14 eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und speziell einer Sonde gezeigt. Diese spezielle Ausführungsform ist im wesentlichen gleich derjenigen, die in Verbindung mit 4 beschrieben wurde, wobei jedoch eine erwärmbare Spitze vorgesehen ist, um Herzgewebe abzutragen oder zu behandeln. Beispielsweise sind in 14 Thermoelementschenkel 116 und 118 in einer Längs- oder Parallelanordnung innerhalb des Thermoelementträgers 120 angeordnet, und eine Verbindungsstelle 122 ist zwischen den Thermoelementschenkeln 116 und 118 gebildet. Die Schenkel 116 und 118 sind über Drähte 118b und 118a mit einer Energiequelle (allgemein in 1 gezeigt) verbunden zum Anlegen einer Spannung über dendie Thermoelementschenkeln und Einleiten eines Stroms durch die Schenkel 116 und 118, um die Verbindungsstelle 122 zu kühlen. Die Temperatur der Verbindungsstelle 122 wird von einem Temperaturfühler 124 überwacht. Wenn jedoch Gewebe durch Aufheizen abgetragen werden soll, wird die Spitze 126 der Sonde ewärmt. Wie 14 zeigt, erstreckt sich der Draht 128 zum Einleiten von Hochfrequenz- oder anderer Abtragungsenergie von einer Energiequelle zu der distalen Spitze 126. Im übrigen sind die verwendeten Materialien gleich den oben angegebenen Materialien und der oben angegebenen Methode.
  • Es wird nun auf die Methoden des Gebrauchs der obigen Vorrichtung für die Durchführung von Abläufen Bezug genommen, die sich auf die Elektrophysiologie des Herzens beziehen, etwa die Auswertung (durch Mapping) der elektrischen Aktivität des Herzens, die Erkennung der elektrophysiologischen Quelle von Herzrhythmusstörungen und deren Behandlung; dazu wird der Katheter (10, 40, 66) perkutan in einen Patienten eingeführt und in die Nähe des gewünschten Abschnitts des Herzens 12 bewegt (1). Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Mittel beschränkt, mit denen der Katheter durch das Gefäßsystem des Patienten geführt wird. Beispielsweise kann der Katheter durch einen Führungs- oder Positionierkatheter oder -mantel oder über einen Führungsdraht vorwärtsbewegt werden. Für im Herzen vorzunehmende Vorgänge kann ein Führungs- oder Positionierkatheter eventuell einem Führungsdraht vorgezogen werden. Zusätzlich zu bekannten Vorrichtungen und Techniken zum Bewegen des Katheters durch das Gefäßsystem von Patienten kann auch ein neuer Positionierkatheter verwendet werden, wie er in der US-PS 6 139 522 (die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde) beschrieben wird, die auf den Erwerber der vorliegenden Anmeldung übertragen ist.
  • Wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird, wird die Sonde (14, 44, 69, 90), nachdem der Katheter ausreichend weit in das Gefäßsystem des Patienten bewegt wurde, in das Innere des Herzens eingeführt und mit dem gewünschten Abschnitt des Herzgewebes in Kontakt gebracht, wie in 1 allgemein gezeigt ist. Dabei wird die Verbindungsstelle (24, 56, 82, 112, 122) der Sonde mit dem gewünschten Gewebeabschnitt in Kontakt gebracht. Dann wird ein elektrischer Strom durch die Thermoelementschenkel geleitet, um die Temperatur der Verbindungsstelle (gemäß dem Peltier-Effekt) zu verringern und dadurch das in, Kontakt befindliche Herzgewebe zu kühlen. Die Wirkung der Kühlung auf das Herz und insbesondere eine eventuelle Wirkung auf die elektrische Aktivität des Herzens kann überwacht werden.
  • Der gewünschte Herzgewebeabschnitt, mit dem die Sonde in Kontakt ist, kann vom Arzt vorher gewählt werden oder kann auf der Grundlage des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer elektrischen Aktivität an diesem Abschnitt bestimmt werden, die von den Elektroden (62, 64, 82, 86) an der Sonde detektiert und auf dem EKG 37 oder einer anderen Einrichtung angezeigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Ort der elektrischen Aktivität in dem gewünschten Abschnitt exakt bestimmt werden.
  • Beispielsweise ist bei der Ausführungsform der 3 bis 6 die Verbindungsstelle 56 in der Mitte zwischen den Elektroden 62 und 64. Wenn die Amplituden der von den Elektroden 62 und 64 empfangenen und übertragenen Signale nicht im wesentlichen gleich sind, zeigt dies an, daß sich die erfaßte elektrische Aktivität nicht zwischen den beiden Elektroden befindet. In diesem Fall kann die Sonde neu positioniert werden, bis die Signale eine ungefähr gleiche Amplitude haben. Gleiche Amplituden der Signale, die von den proximalen und distalen Elektroden 64, 62 empfangen werden, zeigen (dem Arzt) an, daß der gewünschte Gewebeabschnitt sich in gleichen Abständen zwischen den beiden Elektroden 62 und 64 und im Idealfall gegenüber dem Ort der Verbindungsstelle 56 befindet (die, wie oben beschrieben wird, ebenfalls in gleichem Abstand zwischen den Elektroden 62 und 64 liegt). Falls gewünscht, können auch zusätzliche Elektroden verwendet werden, um die elektrische Aktivität des Herzens zu überwachen.
  • Nachdem die Verbindungsstelle an dem gewünschten Herzgewebeabschnitt angeordnet ist, wird die Kühlung erreicht durch Ausbilden einer Spannung über den Thermoelementschenkeln, so daß ein elektrischer Strom durch die Thermoelementschenkel fließt und die Verbindungsstelle gekühlt wird. Die Temperatur der Verbindungsstelle wird durch die Richtung des Stromflusses (P zu N oder N zu P) bestimmt, wie in der US-PS 4 860 744 angegeben ist. Da sich die Verbindungsstelle mit dem Herzgewebe in Kontakt befindet, kann die Wirkung dieser Kühlung auf die Elektrophysiologie des Herzens auf der mit den Elektroden verbundenen Monitoreinrichtung 37 (1) beobachtet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Verbindungsstelle bevorzugt auf eine Temperatur gekühlt, die erforderlich ist, um die elektrische Aktivität des Herzens an dem bestimmten Gewebeabschnitt zu beeinflussen, ohne das Herzgewebe dauerhaft zu schädigen. Es wird jedoch bevorzugt, daß die Verbindungsstelle auf eine Temperatur zwischen –50°C und 37°C gekühlt wird, obwohl jedes Kühlen unter 27°C im allgemeinen genügt, um die Leitungsrate zu beeinflussen. Tatsächlich ist gezeigt worden, daß ein Kühlen des Herzgewebes um mindestens 10°C ausreichend sein kann, um die elektrische Aktivität des Herzgewebes zu beeinflussen und/oder zu unterdrücken.
  • Nachdem die Verbindungsstelle auf ihre gewünschte Temperatur gekühlt ist, wird der Kontakt zwischen der Verbindungsstelle und dem Herzgewebe im allgemeinen über einen Zeitraum zwischen ungefähr 1 s und 15 min aufrechterhalten, was von der Temperatur der Verbindungsstelle und der wahrscheinlichen Tiefe der Quelle der elektrischen Aktivität innerhalb des Herzgewebes abhängig ist. Elektrophysiologische Änderungen sind auch davon abhängig, wo im Herzen das Signal überwacht wird. Die Kontaktdauer ist im allgemeinen kürzer, wenn die Sonde und speziell die Verbindungsstelle besonders kalt ist, beispielsweise 20°C oder niedriger, und/oder wenn der vermutete elektrische Fokus sich in geringer Tiefe innerhalb des Herzgewebes befindet. Wenn andererseits die Verbindungsstelle nicht unter ungefähr 27°C gekühlt wird, kann die Kontaktdauer mehrere Minuten betragen, um die elektrischen Signalzentren zu beeinflussen, die sich in beträchtlicher Tiefe innerhalb des Gewebes befinden. In beiden Fällen wird die Verbindungsstelle bevorzugt nur in dem Maß gekühlt, das notwendig ist, um die elektrische Aktivität zu beeinflussen, ohne daß dies in einer dauerhaften Schädigung des Herzgewebes resultiert. Ein bedeutsamer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie dem Arzt die präzise und unmittelbare Kontrolle über die Temperatur der Sondenspitze ermöglicht, wodurch das Risiko einer unnötigen Schädigung des Herzgewebes vermindert wird.
  • Die jeweiligen Schritte, die auf die oben beschriebenen Schritte folgen, sind in Abhängigkeit von dem Ziel des Verfahrens verschieden. Wenn das Ziel darin besteht, die elektrische Aktivität des Herzens zu identifizieren oder zu kartieren, kann die Sonde an verschiedenen Stellen des Herzens neu positioniert werden, und die oben aufgeführten Schritte des Berührens eines Herzgewebeabschnitts mit der Verbindungsstelle der Sonde und des Kühlens der Verbindungsstelle und des Überwachens werden wiederholt.
  • Wenn das Ziel des Vorgehens darin besteht, die elektrophysiologische Quelle von Herzrhythmusstörungen zu erkennen, können die obigen Schritte ebenfalls ausgeführt werden, bis die Quelle der Herzrhythmusstörung festgestellt ist. Wenn beim Kühlen der Verbindungsstelle festgestellt wird, daß die elektrophysiologische Quelle der Herzrhythmusstörungen nicht lokalisiert worden ist, kann das Herzgewebe auf seine Normaltemperatur zurückgebracht werden, indem der Stromfluß beendet und dem Gewebe erlaubt wird, sich selber zu erwärmen, oder beispielsweise der Strom umgekehrt wird (in Übereinstimmung mit dem Pettier-Effekt) und das Herzgewebe mit der Sonde erwärmt wird. Die Sonde kann dann neu positioniert werden, und die Schritte des In-Kontakt-Bringens und Kühlens können an der neuen Stelle wiederholt werden.
  • Wenn die Quelle der Herzrhythmusstörung lokalisiert ist und das Ziel des Vorgehens in der Behandlung der Herzrhythmusstörung besteht, kann die Sonde weiter gekühlt oder anderweitig erregt oder erwärmt werden (beispielsweise an der Verbindungsstelle 24, 56, 82, 112 oder der Spitze 126 in 14). Dabei wird die Sonde weiter gekühlt, erregt oder erwärmt, um den Herzgewebeabschnitt zu behandeln oder abzutragen, von dem angenommen wird, daß er die Quelle der Herzrhythmusstörung ist, um so das aberrierende elektrische Signal dauerhaft zu unterbrechen.
  • Die durch die oben beschriebene Vorrichtung ermöglichte exakte Temperatursteuerung ist besonders vorteilhaft für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Wenn beispielsweise während des Kühlens der Verbindungsstelle festgestellt wird, daß das Störsignal nicht lokalisiert worden ist, kann die Kühlung der Verbindungsstelle rasch beendet werden, indem beispielsweise der Stromfluß beendet oder die Richtung des Stromflusses umgekehrt wird, um die Verbindungsstelle zu erwärmen. Wenn dagegen festgestellt wird, daß das Störsignal tatsächlich lokalisiert worden ist, kann die Sonde (und speziell die Verbindungsstelle) unmittelbar bevorzugt mit HF-Energie erregt werden. Die HF-Energie kann von der gleichen Energiequelle eingeleitet werden, die zur Einleitung der Peltier-Erwärmung verwendet wird und so modifiziert ist, daß sie auch HF-Wellen erzeugt. Alternativ kann eine separate Energiequelle speziell zur Erzeugung der HF-Wellen verwendet werden. Ungeachtet der Quelle werden die HF-Wellen durch Drähte (z. B. 52 und 54 in 4, die mit einer anderen Energiequelle verbunden werden können) zu den Thermoelementschenkeln übertragen, um das in Berührung befindliche Gewebe abzutragen. Alternativ kann eine weitere Pettier-Kühlung oder -Erwärmung, elektrische Erwärmung oder Mikrowellenenergie angewandt werden, um den Gewebeabschnitt an der Quelle der Herzrhythmusstörung abzutragen oder anderweitig zu behandeln. Für eine wirksame Abtragung wird bevorzugt, daß die erregte Verbindungsstelle (oder Spitze 126 in 14) mit dem Herzgewebe für ungefähr 1 s bis zu 15 min in Kontakt gehalten wird, um eine dauerhafte Behandlung durchzuführen.
  • Zusammenfassend kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Pettier-Effekt genutzt werden, um etwa durch Mapping die elektrische Aktivität des Herzens auszuwerten, die elektrophysiologische Quelle einer Herzrhythmusstörung zu erkennen und, falls gewünscht, einen speziellen Bereich des Herzgewebes abzutragen, von dem angenommen wird, daß er für die Herzrhythmusstörung verantwortlich ist. Das erlaubt dem Arzt, die gleiche Sonde sowohl zur Erkennung der Quelle der Herzrhythmusstörung als auch zu ihrer Behandlung zu verwenden, und ermöglicht das Mapping und die Abtragung in einem einzigen Vorgang, ohne daß der Katheter aus dem Körper des Patienten entfernt zu werden braucht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform sowie andere alternative Ausführungsformen beschrieben, aber verschiedene Modifikationen, von denen einige unmittelbar ersichtlich sind und andere sich aus dem Studium der Beschreibung ergeben, können ohne Abweichung von der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist durch die genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform nicht eingeschränkt, sondern ergibt sich aus den beigefügten Ansprüchen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Verwendung in Cardioverfahren, wobei die Vorrichtung einen langgestreckten Körper mit einem proximalen Endbereich (42) und einem distalen Endbereich (43) aufweist, wobei der distale Endbereich folgendes aufweist: mindestens zwei Elektroden (62, 64), die eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweisen; mindestens ein Paar von Thermoelementen (48, 50), wobei jedes der Thermoelemente (48, 50) ein erstes und ein zweites Ende hat; eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung über den Thermoelementen (48, 50); wobei die Thermoelemente (48, 50) an dem ersten Ende mit einer Verbindungsstelle (56) leitfähig verbunden sind, wodurch das Anlegen einer Spannung über den Thermoelementen (48, 50) die Temperatur der Verbindungsstelle (56) entsprechend dem Pettier-Effekt beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode von der ersten Elektrode proximal beabstandet ist; und wobei die Verbindungsstelle (56) zum direkten Kontakt mit zu behandelndem Herzgewebe ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eines der Thermoelemente (48, 50) relativ zu dem anderen Thermoelement proximal angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Thermoelemente (48, 50) zwischen den Elektroden (62, 64) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, die ferner mindestens ein zweites Paar von Thermoelementen (48, 50) aufweist, die zwischen den Elektroden (62, 64) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Einrichtung zum Überwachen der Temperatur der Verbindungsstelle (56) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode die genannte Verbindungsstelle aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Halteeinrichtung zum Abstützen der Thermoelemente (48, 50) in dem distalen Endbereich (43) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsstelle ein wärmeleitfähiges Lot aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der distale Endbereich eine Sonde (14) aufweist, wobei die Sonde einen Träger (47) geringer thermischer und elektrischer Leitfähigkeit aufweist, und wobei die Thermoelemente (48, 50) an dem Träger angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Elektroden ein Paar von voneinander beabstandeten Elektroden aufweisen, wobei die Verbindungsstelle zwischen den Elektroden liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Thermoelemente (48, 50) in einer sich axial erstreckenden Anordnung mit einander zugewandten Enden angebracht sind und die Verbindungsstelle zwischen den Elektroden liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Träger ein Polyetheretherketon aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Träger einen Körper aufweist, der eine Bohrung (47a, 47b) definiert, wobei die Bohrung einen Kanal zum Einführen von Drähten von außerhalb des Trägers (47) zu mindestens den Thermoelementen (48, 50) bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die ein wärmeleitfähiges Epoxid (57) aufweist, das zwischen den Thermoelementen (48, 50) und mindestens einem Bereich des Trägerkörpers aufgebracht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine der Elektroden und die Verbindungsstelle (56) integral sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen Führungsdraht (46) aufweist, der ein proximales Ende und ein distales Ende hat und sich durch den langgestreckten Körper erstreckt, wobei das proximale Ende des Führungsdrahts mit einem gleitfähigen Teil verbunden ist, das an dem proximalen Endbereich des langgestreckten Körpers angeordnet ist, und das distale Ende des Führungsdrahts (46) mit dem distalen Endbereich (43) des langgestreckten Körpers verbunden ist.
DE69532042T 1994-08-19 1995-08-18 Vorrichtung für elektrophysiologische behandlungen des herzens Expired - Fee Related DE69532042T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/294,478 US5529067A (en) 1994-08-19 1994-08-19 Methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US294478 1994-08-19
PCT/US1995/010144 WO1996005767A1 (en) 1994-08-19 1995-08-18 Apparatus and method for procedures related to the electrophysiology of the heart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532042D1 DE69532042D1 (de) 2003-12-04
DE69532042T2 true DE69532042T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=23133616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532042T Expired - Fee Related DE69532042T2 (de) 1994-08-19 1995-08-18 Vorrichtung für elektrophysiologische behandlungen des herzens

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5529067A (de)
EP (1) EP0783265B1 (de)
JP (1) JPH10504487A (de)
AT (1) ATE252868T1 (de)
CA (1) CA2197326A1 (de)
DE (1) DE69532042T2 (de)
ES (1) ES2210309T3 (de)
WO (1) WO1996005767A1 (de)

Families Citing this family (225)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967976A (en) * 1994-08-19 1999-10-19 Novoste Corporation Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US5800432A (en) * 1995-05-01 1998-09-01 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for actively cooling ablation electrodes using diodes
US5954665A (en) * 1995-06-07 1999-09-21 Biosense, Inc. Cardiac ablation catheter using correlation measure
WO1997013547A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Pharmatarget, Inc. Device for treating cardiac arrhythmia by heating or cooling
US5893885A (en) * 1996-11-01 1999-04-13 Cordis Webster, Inc. Multi-electrode ablation catheter
US6071303A (en) * 1996-12-08 2000-06-06 Hearten Medical, Inc. Device for the treatment of infarcted tissue and method of treating infarcted tissue
US5928224A (en) * 1997-01-24 1999-07-27 Hearten Medical, Inc. Device for the treatment of damaged heart valve leaflets and methods of using the device
US5830208A (en) * 1997-01-31 1998-11-03 Laserlite, Llc Peltier cooled apparatus and methods for dermatological treatment
US5989284A (en) * 1997-02-18 1999-11-23 Hearten Medical, Inc. Method and device for soft tissue modification
US5971983A (en) 1997-05-09 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Tissue ablation device and method of use
US6012457A (en) 1997-07-08 2000-01-11 The Regents Of The University Of California Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein
US6024740A (en) 1997-07-08 2000-02-15 The Regents Of The University Of California Circumferential ablation device assembly
US6500174B1 (en) 1997-07-08 2002-12-31 Atrionix, Inc. Circumferential ablation device assembly and methods of use and manufacture providing an ablative circumferential band along an expandable member
US6652515B1 (en) 1997-07-08 2003-11-25 Atrionix, Inc. Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall
US6514249B1 (en) 1997-07-08 2003-02-04 Atrionix, Inc. Positioning system and method for orienting an ablation element within a pulmonary vein ostium
US6164283A (en) 1997-07-08 2000-12-26 The Regents Of The University Of California Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein
US6997925B2 (en) * 1997-07-08 2006-02-14 Atrionx, Inc. Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall
US6245064B1 (en) 1997-07-08 2001-06-12 Atrionix, Inc. Circumferential ablation device assembly
WO2002080786A1 (en) 2001-04-06 2002-10-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical instrument which reduces collateral damage to adjacent tissue
US7435249B2 (en) 1997-11-12 2008-10-14 Covidien Ag Electrosurgical instruments which reduces collateral damage to adjacent tissue
US6726686B2 (en) 1997-11-12 2004-04-27 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
US6228083B1 (en) 1997-11-14 2001-05-08 Sherwood Services Ag Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument
US6383210B1 (en) 2000-06-02 2002-05-07 Innercool Therapies, Inc. Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter
US6131579A (en) * 1998-04-21 2000-10-17 Somnus Medical Technologies, Inc. Wire based temperature sensing electrode
US6045550A (en) * 1998-05-05 2000-04-04 Cardiac Peacemakers, Inc. Electrode having non-joined thermocouple for providing multiple temperature-sensitive junctions
US5876422A (en) * 1998-07-07 1999-03-02 Vitatron Medical B.V. Pacemaker system with peltier cooling of A-V node for treating atrial fibrillation
US6572639B1 (en) 1998-07-31 2003-06-03 Surx, Inc. Interspersed heating/cooling to shrink tissues for incontinence
US6139569A (en) * 1998-07-31 2000-10-31 Surx, Inc. Interspersed heating/cooling to shrink tissues for incontinence
US7267677B2 (en) 1998-10-23 2007-09-11 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7582087B2 (en) 1998-10-23 2009-09-01 Covidien Ag Vessel sealing instrument
US7118570B2 (en) 2001-04-06 2006-10-10 Sherwood Services Ag Vessel sealing forceps with disposable electrodes
US6607502B1 (en) 1998-11-25 2003-08-19 Atrionix, Inc. Apparatus and method incorporating an ultrasound transducer onto a delivery member
US6451011B2 (en) 1999-01-19 2002-09-17 Hosheng Tu Medical device having temperature sensing and ablation capabilities
US6113593A (en) * 1999-02-01 2000-09-05 Tu; Lily Chen Ablation apparatus having temperature and force sensing capabilities
US6577902B1 (en) * 1999-04-16 2003-06-10 Tony R. Brown Device for shaping infarcted heart tissue and method of using the device
US8285393B2 (en) * 1999-04-16 2012-10-09 Laufer Michael D Device for shaping infarcted heart tissue and method of using the device
US20030028182A1 (en) * 1999-04-21 2003-02-06 Cryocath Technologies Inc. Cryoablation catheter handle
US7905879B2 (en) * 1999-04-21 2011-03-15 Medtronic Cryocath Lp Cryoablation catheter handle
US6758830B1 (en) 1999-05-11 2004-07-06 Atrionix, Inc. Catheter positioning system
ES2279757T3 (es) 1999-05-11 2007-09-01 Atrionix, Inc. Hilo de anclaje de balon.
US20030109875A1 (en) 1999-10-22 2003-06-12 Tetzlaff Philip M. Open vessel sealing forceps with disposable electrodes
US7097641B1 (en) * 1999-12-09 2006-08-29 Cryocath Technologies Inc. Catheter with cryogenic and heating ablation
EP1296598B1 (de) 2000-05-16 2007-11-14 Atrionix, Inc. Gerät mit einem ultraschallwandlers auf einem zuführungsstück
EP1289439B1 (de) 2000-06-13 2005-03-16 Atrionix, Inc. Chirurgische ablationssonde zum formen einer ringförmigen läsion
US6522926B1 (en) 2000-09-27 2003-02-18 Cvrx, Inc. Devices and methods for cardiovascular reflex control
US6985774B2 (en) 2000-09-27 2006-01-10 Cvrx, Inc. Stimulus regimens for cardiovascular reflex control
US7616997B2 (en) * 2000-09-27 2009-11-10 Kieval Robert S Devices and methods for cardiovascular reflex control via coupled electrodes
US20080177366A1 (en) * 2000-09-27 2008-07-24 Cvrx, Inc. Cuff electrode arrangement for nerve stimulation and methods of treating disorders
US7499742B2 (en) 2001-09-26 2009-03-03 Cvrx, Inc. Electrode structures and methods for their use in cardiovascular reflex control
US7840271B2 (en) 2000-09-27 2010-11-23 Cvrx, Inc. Stimulus regimens for cardiovascular reflex control
US7158832B2 (en) * 2000-09-27 2007-01-02 Cvrx, Inc. Electrode designs and methods of use for cardiovascular reflex control devices
US7623926B2 (en) 2000-09-27 2009-11-24 Cvrx, Inc. Stimulus regimens for cardiovascular reflex control
US6850801B2 (en) 2001-09-26 2005-02-01 Cvrx, Inc. Mapping methods for cardiovascular reflex control devices
US8086314B1 (en) * 2000-09-27 2011-12-27 Cvrx, Inc. Devices and methods for cardiovascular reflex control
US20080167699A1 (en) * 2000-09-27 2008-07-10 Cvrx, Inc. Method and Apparatus for Providing Complex Tissue Stimulation Parameters
JP4499992B2 (ja) 2001-04-06 2010-07-14 コヴィディエン アクチェンゲゼルシャフト 非導電性ストップ部材を有する血管の封着機および分割機
KR20010078860A (ko) * 2001-04-30 2001-08-22 정성균 고수율의 n-메틸롤 아크릴아미드 용액 제조방법
US6652491B1 (en) * 2001-05-03 2003-11-25 Catheter Research, Inc. Steerable stylet
US6685702B2 (en) 2001-07-06 2004-02-03 Rodolfo C. Quijano Device for treating tissue and methods thereof
US6623514B1 (en) * 2001-08-01 2003-09-23 Origin Medsystems, Inc. Method of cooling an organ
US6807444B2 (en) 2001-11-05 2004-10-19 Hosheng Tu Apparatus and methods for monitoring tissue impedance
EP1465701A4 (de) 2002-01-15 2008-08-13 Univ California System und verfahren zur direktionalen ultraschalltherapie an gelenkigen verbindungen
EP1503685B1 (de) 2002-01-23 2012-10-31 The Regents of The University of California Implantierbares thermisches behandlungsgerät
EP1917935B1 (de) * 2002-03-15 2011-01-12 The General Hospital Corporation Verfahren zur selektiven Spaltung von Fettgewebe durch gesteuerte Kühlung
US8840608B2 (en) 2002-03-15 2014-09-23 The General Hospital Corporation Methods and devices for selective disruption of fatty tissue by controlled cooling
US20040002740A1 (en) * 2002-05-08 2004-01-01 The Regents Of The University Of California System and method for forming a non-ablative cardiac conduction block
US20040106896A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-03 The Regents Of The University Of California System and method for forming a non-ablative cardiac conduction block
US6786202B2 (en) * 2002-09-24 2004-09-07 Caterpillar Inc Hydraulic pump circuit
US7258690B2 (en) 2003-03-28 2007-08-21 Relievant Medsystems, Inc. Windowed thermal ablation probe
US8361067B2 (en) 2002-09-30 2013-01-29 Relievant Medsystems, Inc. Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain
US6907884B2 (en) 2002-09-30 2005-06-21 Depay Acromed, Inc. Method of straddling an intraosseous nerve
US7931649B2 (en) 2002-10-04 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7276068B2 (en) 2002-10-04 2007-10-02 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7270664B2 (en) 2002-10-04 2007-09-18 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7300453B2 (en) * 2003-02-24 2007-11-27 Innercool Therapies, Inc. System and method for inducing hypothermia with control and determination of catheter pressure
US7776036B2 (en) 2003-03-13 2010-08-17 Covidien Ag Bipolar concentric electrode assembly for soft tissue fusion
US20060111626A1 (en) * 2003-03-27 2006-05-25 Cvrx, Inc. Electrode structures having anti-inflammatory properties and methods of use
US7938828B2 (en) * 2003-03-28 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled ablation catheter
ES2417815T3 (es) * 2003-03-28 2013-08-09 C. R. Bard, Inc. Catéter de malla trenzada
AU2004237772B2 (en) 2003-05-01 2009-12-10 Covidien Ag Electrosurgical instrument which reduces thermal damage to adjacent tissue
US7160299B2 (en) 2003-05-01 2007-01-09 Sherwood Services Ag Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy
US7491201B2 (en) 2003-05-15 2009-02-17 Covidien Ag Tissue sealer with non-conductive variable stop members and method of sealing tissue
US7150749B2 (en) 2003-06-13 2006-12-19 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety cutting mechanism
US7156846B2 (en) 2003-06-13 2007-01-02 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US7857812B2 (en) 2003-06-13 2010-12-28 Covidien Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
USD956973S1 (en) 2003-06-13 2022-07-05 Covidien Ag Movable handle for endoscopic vessel sealer and divider
US7480532B2 (en) 2003-10-22 2009-01-20 Cvrx, Inc. Baroreflex activation for pain control, sedation and sleep
US7056286B2 (en) 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7131970B2 (en) 2003-11-19 2006-11-07 Sherwood Services Ag Open vessel sealing instrument with cutting mechanism
US7811283B2 (en) 2003-11-19 2010-10-12 Covidien Ag Open vessel sealing instrument with hourglass cutting mechanism and over-ratchet safety
US7500975B2 (en) 2003-11-19 2009-03-10 Covidien Ag Spring loaded reciprocating tissue cutting mechanism in a forceps-style electrosurgical instrument
US7442193B2 (en) 2003-11-20 2008-10-28 Covidien Ag Electrically conductive/insulative over-shoe for tissue fusion
US7780662B2 (en) 2004-03-02 2010-08-24 Covidien Ag Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating
US7238184B2 (en) * 2004-03-15 2007-07-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation probe with peltier effect thermal control
US20060004417A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Cvrx, Inc. Baroreflex activation for arrhythmia treatment
US7195631B2 (en) 2004-09-09 2007-03-27 Sherwood Services Ag Forceps with spring loaded end effector assembly
US7540872B2 (en) 2004-09-21 2009-06-02 Covidien Ag Articulating bipolar electrosurgical instrument
US7955332B2 (en) 2004-10-08 2011-06-07 Covidien Ag Mechanism for dividing tissue in a hemostat-style instrument
US7909823B2 (en) 2005-01-14 2011-03-22 Covidien Ag Open vessel sealing instrument
US20070156210A1 (en) * 2005-01-14 2007-07-05 Co-Repair, Inc., A California Corporation Method for the treatment of heart tissue
US7455670B2 (en) * 2005-01-14 2008-11-25 Co-Repair, Inc. System and method for the treatment of heart tissue
US20070156209A1 (en) * 2005-01-14 2007-07-05 Co-Repair, Inc. System for the treatment of heart tissue
US7686804B2 (en) 2005-01-14 2010-03-30 Covidien Ag Vessel sealer and divider with rotating sealer and cutter
US7491202B2 (en) 2005-03-31 2009-02-17 Covidien Ag Electrosurgical forceps with slow closure sealing plates and method of sealing tissue
US8932208B2 (en) 2005-05-26 2015-01-13 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus and methods for performing minimally-invasive surgical procedures
US7879035B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Covidien Ag Insulating boot for electrosurgical forceps
CA2561034C (en) 2005-09-30 2014-12-09 Sherwood Services Ag Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue
US7789878B2 (en) 2005-09-30 2010-09-07 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
US7922953B2 (en) 2005-09-30 2011-04-12 Covidien Ag Method for manufacturing an end effector assembly
US7722607B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
ES2381560T3 (es) 2005-09-30 2012-05-29 Covidien Ag Funda aislante para fórceps electroquirúrgicos
US8109879B2 (en) * 2006-01-10 2012-02-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Assessing autonomic activity using baroreflex analysis
DE102006001849A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Siemens Ag Mapping-Katheter sowie Mapping-Katheter-Vorrichtung und zugehöriges Verfahren
US8734443B2 (en) 2006-01-24 2014-05-27 Covidien Lp Vessel sealer and divider for large tissue structures
US8241282B2 (en) 2006-01-24 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing cutting assemblies
US8298232B2 (en) 2006-01-24 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic vessel sealer and divider for large tissue structures
US8882766B2 (en) 2006-01-24 2014-11-11 Covidien Ag Method and system for controlling delivery of energy to divide tissue
US7854754B2 (en) 2006-02-22 2010-12-21 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
JP4703724B2 (ja) * 2006-04-28 2011-06-15 ゼルティック エステティックス インコーポレイテッド 皮下の脂質リッチ細胞の冷却が改善された治療装置に使用する凍結防止剤
US8998802B2 (en) * 2006-05-24 2015-04-07 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope, endoscopic apparatus, and examination method using endoscope
US20070282316A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Cryocath Technologies Inc. Method of prophylactically treating an artery to make it resistant to the subsequent development of atherosclerosis
US7776037B2 (en) 2006-07-07 2010-08-17 Covidien Ag System and method for controlling electrode gap during tissue sealing
US8597297B2 (en) 2006-08-29 2013-12-03 Covidien Ag Vessel sealing instrument with multiple electrode configurations
US8192474B2 (en) * 2006-09-26 2012-06-05 Zeltiq Aesthetics, Inc. Tissue treatment methods
US9132031B2 (en) 2006-09-26 2015-09-15 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device having a plurality of controllable cooling elements to provide a predetermined cooling profile
US8070746B2 (en) 2006-10-03 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Radiofrequency fusion of cardiac tissue
US7894915B1 (en) * 2006-10-27 2011-02-22 Pacesetter, Inc. Implantable medical device
US7899537B1 (en) 2006-10-27 2011-03-01 Pacesetter, Inc. Pericardial cardioverter defibrillator
USD649249S1 (en) 2007-02-15 2011-11-22 Tyco Healthcare Group Lp End effectors of an elongated dissecting and dividing instrument
US8249705B1 (en) 2007-03-20 2012-08-21 Cvrx, Inc. Devices, systems, and methods for improving left ventricular structure and function using baroreflex activation therapy
US8267935B2 (en) * 2007-04-04 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument reducing current densities at an insulator conductor junction
US20090132002A1 (en) * 2007-05-11 2009-05-21 Cvrx, Inc. Baroreflex activation therapy with conditional shut off
US20080287839A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Juniper Medical, Inc. Method of enhanced removal of heat from subcutaneous lipid-rich cells and treatment apparatus having an actuator
US8523927B2 (en) 2007-07-13 2013-09-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. System for treating lipid-rich regions
US20090018624A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Limiting use of disposable system patient protection devices
US20090018626A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. User interfaces for a system that removes heat from lipid-rich regions
US20090018625A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Managing system temperature to remove heat from lipid-rich regions
US8594794B2 (en) 2007-07-24 2013-11-26 Cvrx, Inc. Baroreflex activation therapy with incrementally changing intensity
US8353900B2 (en) * 2007-08-08 2013-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Miniature circular mapping catheter
US8285390B2 (en) 2007-08-21 2012-10-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Monitoring the cooling of subcutaneous lipid-rich cells, such as the cooling of adipose tissue
US7877853B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing end effector assembly for sealing tissue
US7877852B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing an end effector assembly for sealing tissue
US8267936B2 (en) 2007-09-28 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Insulating mechanically-interfaced adhesive for electrosurgical forceps
US9023043B2 (en) 2007-09-28 2015-05-05 Covidien Lp Insulating mechanically-interfaced boot and jaws for electrosurgical forceps
US8251996B2 (en) 2007-09-28 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Insulating sheath for electrosurgical forceps
US8241283B2 (en) 2007-09-28 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps
US8235992B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot with mechanical reinforcement for electrosurgical forceps
US8235993B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with exohinged structure
US8236025B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Silicone insulated electrosurgical forceps
US8221416B2 (en) 2007-09-28 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with thermoplastic clevis
EP2209517A4 (de) 2007-10-05 2011-03-30 Maquet Cardiovascular Llc Vorrichtungen und verfahren für minimal invasive chirurgische eingriffe
US8764748B2 (en) 2008-02-06 2014-07-01 Covidien Lp End effector assembly for electrosurgical device and method for making the same
US8623276B2 (en) 2008-02-15 2014-01-07 Covidien Lp Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument
US8469956B2 (en) 2008-07-21 2013-06-25 Covidien Lp Variable resistor jaw
US8257387B2 (en) 2008-08-15 2012-09-04 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US8162973B2 (en) 2008-08-15 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US9603652B2 (en) 2008-08-21 2017-03-28 Covidien Lp Electrosurgical instrument including a sensor
US8784417B2 (en) 2008-08-28 2014-07-22 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8317787B2 (en) 2008-08-28 2012-11-27 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8795274B2 (en) 2008-08-28 2014-08-05 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8303581B2 (en) 2008-09-02 2012-11-06 Covidien Lp Catheter with remotely extendible instruments
US8303582B2 (en) 2008-09-15 2012-11-06 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument having a coated electrode utilizing an atomic layer deposition technique
US9375254B2 (en) 2008-09-25 2016-06-28 Covidien Lp Seal and separate algorithm
US8535312B2 (en) 2008-09-25 2013-09-17 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US8968314B2 (en) 2008-09-25 2015-03-03 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
EP2346428B1 (de) * 2008-09-25 2019-11-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Behandlungsplanungssysteme und verfahren zur körperformung
US10028753B2 (en) 2008-09-26 2018-07-24 Relievant Medsystems, Inc. Spine treatment kits
AU2009296474B2 (en) 2008-09-26 2015-07-02 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for navigating an instrument through bone
US8142473B2 (en) 2008-10-03 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument
US8469957B2 (en) 2008-10-07 2013-06-25 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8016827B2 (en) 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8636761B2 (en) 2008-10-09 2014-01-28 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an endoscopic electrosurgical procedure
US8486107B2 (en) 2008-10-20 2013-07-16 Covidien Lp Method of sealing tissue using radiofrequency energy
US8197479B2 (en) 2008-12-10 2012-06-12 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealer and divider
US8603073B2 (en) 2008-12-17 2013-12-10 Zeltiq Aesthetics, Inc. Systems and methods with interrupt/resume capabilities for treating subcutaneous lipid-rich cells
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US9108037B2 (en) * 2009-03-09 2015-08-18 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Apparatus and method for tissue ablation with near-field cooling
US20100249769A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for Tissue Sealing
US8905968B2 (en) 2009-04-29 2014-12-09 Encephalon Technologies, Llc System for cooling and pressurizing fluid
ES2916830T3 (es) 2009-04-30 2022-07-06 Zeltiq Aesthetics Inc Dispositivo para eliminar el calor de las células subcutáneas ricas en lípidos
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8246618B2 (en) 2009-07-08 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical jaws with offset knife
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
EP2496189A4 (de) 2009-11-04 2016-05-11 Nitinol Devices And Components Inc Entwurf für einen stent mit alternierender ringförmiger brücke und verwendungsverfahren dafür
US9314368B2 (en) 2010-01-25 2016-04-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Home-use applicators for non-invasively removing heat from subcutaneous lipid-rich cells via phase change coolants, and associates devices, systems and methods
WO2011116303A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Micropen Technologies Corporation Thermocouple device
US8676338B2 (en) 2010-07-20 2014-03-18 Zeltiq Aesthetics, Inc. Combined modality treatment systems, methods and apparatus for body contouring applications
EP2624791B1 (de) 2010-10-08 2017-06-21 Confluent Medical Technologies, Inc. Stent mit alternierender ringförmiger brücke
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
US10722395B2 (en) 2011-01-25 2020-07-28 Zeltiq Aesthetics, Inc. Devices, application systems and methods with localized heat flux zones for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
US10390877B2 (en) 2011-12-30 2019-08-27 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for treating back pain
USD680220S1 (en) 2012-01-12 2013-04-16 Coviden IP Slider handle for laparoscopic device
US10588691B2 (en) 2012-09-12 2020-03-17 Relievant Medsystems, Inc. Radiofrequency ablation of tissue within a vertebral body
JP6195625B2 (ja) 2012-11-05 2017-09-13 リリーバント メドシステムズ、インコーポレイテッド 骨を通して湾曲経路を作り、骨内で神経を調節するシステム及び方法
US9844460B2 (en) 2013-03-14 2017-12-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with fluid mixing systems and fluid-cooled applicators and methods of using the same
US9545523B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Zeltiq Aesthetics, Inc. Multi-modality treatment systems, methods and apparatus for altering subcutaneous lipid-rich tissue
CN105451670B (zh) 2013-08-07 2018-09-04 柯惠有限合伙公司 外科手术钳
US9724151B2 (en) 2013-08-08 2017-08-08 Relievant Medsystems, Inc. Modulating nerves within bone using bone fasteners
US10575890B2 (en) 2014-01-31 2020-03-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems and methods for affecting glands and other targeted structures
US10675176B1 (en) 2014-03-19 2020-06-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, devices, and methods for cooling targeted tissue
USD777338S1 (en) 2014-03-20 2017-01-24 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cryotherapy applicator for cooling tissue
US10952891B1 (en) 2014-05-13 2021-03-23 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with adjustable gap applicators and methods for cooling tissue
US10568759B2 (en) 2014-08-19 2020-02-25 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, small volume applicators, and methods for treating submental tissue
US10935174B2 (en) 2014-08-19 2021-03-02 Zeltiq Aesthetics, Inc. Stress relief couplings for cryotherapy apparatuses
US10231777B2 (en) 2014-08-26 2019-03-19 Covidien Lp Methods of manufacturing jaw members of an end-effector assembly for a surgical instrument
US10624697B2 (en) 2014-08-26 2020-04-21 Covidien Lp Microwave ablation system
US10987159B2 (en) 2015-08-26 2021-04-27 Covidien Lp Electrosurgical end effector assemblies and electrosurgical forceps configured to reduce thermal spread
WO2017070112A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Zeltiq Aesthetics, Inc. Vascular treatment systems, cooling devices, and methods for cooling vascular structures
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
CA3009414A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Zeltiq Aesthetics, Inc. Temperature-dependent adhesion between applicator and skin during cooling of tissue
US10765552B2 (en) 2016-02-18 2020-09-08 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling cup applicators with contoured heads and liner assemblies
US10813692B2 (en) 2016-02-29 2020-10-27 Covidien Lp 90-degree interlocking geometry for introducer for facilitating deployment of microwave radiating catheter
US10555831B2 (en) 2016-05-10 2020-02-11 Zeltiq Aesthetics, Inc. Hydrogel substances and methods of cryotherapy
US11382790B2 (en) 2016-05-10 2022-07-12 Zeltiq Aesthetics, Inc. Skin freezing systems for treating acne and skin conditions
US10682297B2 (en) 2016-05-10 2020-06-16 Zeltiq Aesthetics, Inc. Liposomes, emulsions, and methods for cryotherapy
US11076879B2 (en) 2017-04-26 2021-08-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Shallow surface cryotherapy applicators and related technology
US11166759B2 (en) 2017-05-16 2021-11-09 Covidien Lp Surgical forceps
US11331215B2 (en) 2017-06-19 2022-05-17 Medicool Technologies Inc. Implantable thermal therapy devices
WO2020028472A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Methods, devices, and systems for improving skin characteristics
WO2021050767A1 (en) 2019-09-12 2021-03-18 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for tissue modulation

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32204E (en) * 1980-06-09 1986-07-15 Mansfield Scientific, Inc. Electrode assembly for temporary pacing and heart measurements
CA1129015A (en) * 1980-06-11 1982-08-03 Timofei S. Gudkin Thermoelectric cryoprobe
US5421819A (en) * 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US4969470A (en) * 1984-02-27 1990-11-13 Boston Scientific Corporation Heart analysis using pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion
US4887608A (en) * 1986-01-31 1989-12-19 Boston Scientific Corporation Method and apparatus for estimating tissue damage
US4934996A (en) * 1984-02-27 1990-06-19 Boston Scientific Corporation Pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion apparatus and method
US4700701A (en) * 1985-10-23 1987-10-20 Montaldi David H Sterilization method and apparatus
US4641649A (en) * 1985-10-30 1987-02-10 Rca Corporation Method and apparatus for high frequency catheter ablation
US5231995A (en) * 1986-11-14 1993-08-03 Desai Jawahar M Method for catheter mapping and ablation
US4898169A (en) * 1987-05-08 1990-02-06 Boston Scientific Corporation Medical instrument for therapy of hemorrhoidal lesions
US4860744A (en) * 1987-11-02 1989-08-29 Raj K. Anand Thermoelectrically controlled heat medical catheter
US5147355A (en) * 1988-09-23 1992-09-15 Brigham And Womens Hospital Cryoablation catheter and method of performing cryoablation
US4966597A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Cosman Eric R Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection
US5057105A (en) * 1989-08-28 1991-10-15 The University Of Kansas Med Center Hot tip catheter assembly
US5122137A (en) * 1990-04-27 1992-06-16 Boston Scientific Corporation Temperature controlled rf coagulation
US5131397A (en) * 1990-09-07 1992-07-21 Boston Scientific Corp. Imaging system for producing ultrasonic images and insonifier for such systems
US5139496A (en) * 1990-12-20 1992-08-18 Hed Aharon Z Ultrasonic freeze ablation catheters and probes
US5228442A (en) * 1991-02-15 1993-07-20 Cardiac Pathways Corporation Method for mapping, ablation, and stimulation using an endocardial catheter
US5207674A (en) * 1991-05-13 1993-05-04 Hamilton Archie C Electronic cryogenic surgical probe apparatus and method
DE4127255A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Schneider Co Optische Werke Anamorphotischer vorsatz fuer ein projektions-grundobjektiv
US5531742A (en) * 1992-01-15 1996-07-02 Barken; Israel Apparatus and method for computer controlled cryosurgery
US5304214A (en) * 1992-01-21 1994-04-19 Med Institute, Inc. Transurethral ablation catheter
US5237996A (en) * 1992-02-11 1993-08-24 Waldman Lewis K Endocardial electrical mapping catheter
US5281213A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Catheter for ice mapping and ablation
US5281215A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Cryogenic catheter
US5255679A (en) * 1992-06-02 1993-10-26 Cardiac Pathways Corporation Endocardial catheter for mapping and/or ablation with an expandable basket structure having means for providing selective reinforcement and pressure sensing mechanism for use therewith, and method
WO1994002077A2 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Angelase, Inc. Ablation catheter system
US5309910A (en) * 1992-09-25 1994-05-10 Ep Technologies, Inc. Cardiac mapping and ablation systems
US5471982A (en) * 1992-09-29 1995-12-05 Ep Technologies, Inc. Cardiac mapping and ablation systems
WO1994007446A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Boston Scientific Corporation Device and method for heating tissue
US5334193A (en) * 1992-11-13 1994-08-02 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled ablation catheter
US5348554A (en) * 1992-12-01 1994-09-20 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation with cooled electrode
US5545161A (en) * 1992-12-01 1996-08-13 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation having cooled electrode with electrically insulated sleeve
US5476495A (en) * 1993-03-16 1995-12-19 Ep Technologies, Inc. Cardiac mapping and ablation systems
WO1994027670A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 Cardiac Pathways Corporation Catheter having tip with fixation means
US5391199A (en) * 1993-07-20 1995-02-21 Biosense, Inc. Apparatus and method for treating cardiac arrhythmias
US5464404A (en) * 1993-09-20 1995-11-07 Abela Laser Systems, Inc. Cardiac ablation catheters and method
US5487385A (en) * 1993-12-03 1996-01-30 Avitall; Boaz Atrial mapping and ablation catheter system
US5505730A (en) * 1994-06-24 1996-04-09 Stuart D. Edwards Thin layer ablation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0783265A1 (de) 1997-07-16
ATE252868T1 (de) 2003-11-15
ES2210309T3 (es) 2004-07-01
US5755663A (en) 1998-05-26
US5529067A (en) 1996-06-25
CA2197326A1 (en) 1996-02-29
EP0783265A4 (de) 1999-07-14
DE69532042D1 (de) 2003-12-04
JPH10504487A (ja) 1998-05-06
WO1996005767A1 (en) 1996-02-29
EP0783265B1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532042T2 (de) Vorrichtung für elektrophysiologische behandlungen des herzens
US5967976A (en) Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
DE69817723T2 (de) Ablationskatheter mit Sensorelektroden
DE60030315T2 (de) Gerät zur Kartographie und Koagulation von weichem Gewebe in und um Körperöffnungen
DE60116715T2 (de) Ablationskartierungskatheter
DE69727968T2 (de) Ablations-katheter mit mehreren elektroden
DE60127876T2 (de) Steuerbare Schlaufenstruktur
DE60031321T2 (de) Ablationskatheter zur Isolation einer pulmonaren Vene
DE69827978T2 (de) Weichgewebekoagulationssonde
DE69834967T2 (de) System für Mapping und Ablation von Gewebe
DE69434664T2 (de) Elektroden zur erzeugung bestimmter muster von pathologisch verändertem gewebe
DE60027904T2 (de) Atriale annulus ablationsvorrichtung
DE60111594T2 (de) Katheter mit einer eine abgesetzte Ringelektrode aufweisenden Spitzenelektrode
DE602004011608T2 (de) Katheter mit geflochtenem Maschengeflecht
DE60115868T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines diagnostischen oder therapeutischen Elementes innerhalb des Körpers und Spitzenelektrode zur Verwendung mit derselben
DE60216578T2 (de) Spiralförmiger Katheter für elektrophysiologische Verwendung
DE69831562T2 (de) Vorrichtung zur ablation von herzgewebe
DE69634519T2 (de) Katheter zur Ablation von atrio-ventikulärem Gewebe
DE69432671T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte und perfundierte spitze eines katheters
DE60033232T2 (de) Ballonverankerungsdraht
DE69434547T2 (de) Katheter-anordnung zur kartierenden erfassung und zur abtragung von vorhof-gewebe
DE60315427T2 (de) Apparat zur steuerung von ablationsenergie und elektrogrammaufnahme mittels einer vielzahl gemeinsamer elektroden in einem elektrophysiologie-katheter
DE60031261T2 (de) System zum positionieren eines katheters
DE60030044T2 (de) Elektrochirurgischer Katheter mit mehreren Ballons
DE69928439T2 (de) Interner mechanismus zum versetzen einer verschiebbaren elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee