DE69532686T2 - Kardioplegia-kathetersystem - Google Patents

Kardioplegia-kathetersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69532686T2
DE69532686T2 DE69532686T DE69532686T DE69532686T2 DE 69532686 T2 DE69532686 T2 DE 69532686T2 DE 69532686 T DE69532686 T DE 69532686T DE 69532686 T DE69532686 T DE 69532686T DE 69532686 T2 DE69532686 T2 DE 69532686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
coronary
lumen
perfusion
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532686D1 (de
Inventor
G. Frederick ST. GOAR
S. William PETERS
C. Philip EVARD
W. Stephen BOYD
L. Craig ADAMS
L. Richard MUELLER
H. John STEVENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Lifesciences AG
Original Assignee
Heartport Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heartport Inc filed Critical Heartport Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69532686D1 publication Critical patent/DE69532686D1/de
Publication of DE69532686T2 publication Critical patent/DE69532686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2427Devices for manipulating or deploying heart valves during implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3613Reperfusion, e.g. of the coronary vessels, e.g. retroperfusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • A61B2018/00232Balloons having an irregular shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • A61B2018/0025Multiple balloons
    • A61B2018/00261Multiple balloons arranged in a line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0036Multi-lumen catheters with stationary elements with more than four lumina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0057Catheters delivering medicament other than through a conventional lumen, e.g. porous walls or hydrogel coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • A61M2025/0076Unidirectional valves
    • A61M2025/0078Unidirectional valves for fluid inflow from the body into the catheter lumen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0087Multiple injection needles protruding laterally from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1047Balloon catheters with special features or adapted for special applications having centering means, e.g. balloons having an appropriate shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1077Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a system for expelling the air out of the balloon before inflation and use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • A61M2202/047Liquids non-physiological cardioplegic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/11General characteristics of the apparatus with means for preventing cross-contamination when used for multiple patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/12Blood circulatory system
    • A61M2210/125Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0125Catheters carried by the bloodstream, e.g. with parachutes; Balloon catheters specially designed for this purpose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kathetersystem. Ein Kathetersystem, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist, ist in der DE-A-4000552 offenbart.
  • Der Schutz des Herzmuskels stellt bei beinahe jedem chirurgischen Eingriff am Herzen einen wichtigen Aspekt dar. Viele chirurgische Eingriffe am Herzen können nicht effektiv auf einem schlagenden Herz ausgeführt werden, da die Bewegung des Herzmuskels die komplizierten chirurgischen Manipufationen stören würde. Auch würde bei Eingriffen, in welchen die Koronararterien oder eine der Herzkammern geöffnet werden müssten, der Blutdruck im schlagenden Herzen zu einer starken Blutung führen, welche wiederum den Patienten gefährden und die Operationsstelle stören würde.
  • Bei den meisten Herzoperationen wird bevorzugt, den Herzschlag über einen Zeitraum künstlich aussetzen zu lassen, so dass der Eingriff durchgeführt werden kann. Es ist dabei außerordentlich wichtig, dass der Herzmuskel oder das Myocardium während der Zeit, in welcher der Herzschlag künstlich gestoppt wird, geschützt und unterstützt wird, so dass es zu keinen Schädigungen an Zellen oder Nerven kommt, welche wiederum, wenn der Herzschlag wieder einsetzt, das Herz nicht richtig arbeiten lassen könnten. Es gibt zwei wichtige Aspekte für den Vorgang eines Herzmuskelschutzes: (1) Reduzierung des Sauerstoffbedarfs des Herzmuskels; und (2) adäquate Sauerstoffzufuhr zum Herzmuskel und Halten des richtigen chemischen Ausgleichs, so dass keine Zellschäden auftreten. Derzeit gibt es zwei verwendete Ansätze, wie der Sauerstoffbedarf des Herzmuskels verringert wird. Der erste Ansatz besteht darin, den Herzschlag durch einen kardioplegischen Stillstand auszusetzen. Der zweite besteht darin, die Temperatur des Herzmuskels zu senken, um den Sauerstoffbedarf zu verringern, d.h. Hypothermia. Zur Zeit bevorzugte Verfahren kombinieren diese beiden Ansätze in einem Verfahren, das als "kalte Kardioplegie" bekannt ist.
  • Im Fall eines Eingriffs am offenen Herzen wird der Brustkorb mittels Mediansternotomie geöffnet, um einen chirurgischen Zugriff zum Herzen zu schaffen. Auf diese Weise ist auch ein Zugriff auf die Aorta möglich, um Kreuzklemmen anzubringen, was bei Standardverfahren für eine Kardioplegie wichtig ist. Bevor das Herz künstlich zum Stillstand gebracht wird, wird der Patient darauf vorbereitet, indem eine Arterienkanüle sowie eine Venenkanüle eingesetzt werden, die mit einem kardiopulmonalen Bypass-System (CPB) verbunden sind. Das CPB-System übernimmt die Funktionen des Herzen und der Lunge des Patienten, indem das Blut während des künstlichen Herzstillstands gepumpt und mit Sauerstoff angereichert wird. Wenn das CPB-System angeschlossen ist und dieses seine Arbeit aufnimmt, kann die aufsteigende Aorta mit Kreuzklemmen abgeklemmt werden, um die Koronararterien vom restlichen arteriellen Körperkreislauf zu isolieren. Danach wird der künstliche Herzstillstand induziert, indem 500-1.000 cc einer kardioplegischen Lösung in die Aortenwurzel unter Verwendung einer Nadel oder eine Kanüle, weiche die Wand der aufsteigenden Aorta stromauf der Kreuzklemme durchdringt, injiziert werden. Diese Nadelpunktur in der Aorta muss jedoch repariert werden, bevor das Herz wieder seine Funktion aufnimmt.
  • Besteht eine beträchtliche Insuffizienz der Aortenklappe, ist die Kardioplegie durch eine Injektion in die Aortenwurzel jedoch kontraindiziert. In diesen Fällen ist es zu empfehlen, dass die kardioplegische Lösung direkt in die Koronararterien infundiert wird. Zuerst erfolgt ein Schnitt in die Aorta stromauf der Kreuzklemme. Eine oder zwei Perfusionskanülen werden daraufhin in die Aorta und danach in die Koronararterien durch den Aortenschnitt eingesetzt. Werden zwei Kanülen verwendet, so können sowohl die rechte als auch die linke Koronararterie gleichzeitig perfundiert werden. Wird nur eine Kanüle verwendet, so werden die Koronaren nacheinander perfundiert, wobei gewöhnlich mit der linken Koronararterie begonnen wird, da diese das Blut zum größeren Teil des Herzmuskelgewebes zuführt. Wurde die empfiohlene Dosis an kardioplegischer Lösung injiziert, so werden die Perfusionskanülen zurückgezogen. Der Aortenschnitt muss repariert werden, bevor das Herz wieder seine Funktion aufnimmt.
  • Für sehr lange dauernde chirurgische Eingriffe wird empfohlen, die Koronararterien mit einer mit Sauerstoff angereicherten kardioplegischen Lösung oder einem Gemisch aus mit Sauerstoff angereichertem Blut und einer kardioplegischen Lösung alle zwanzig bis dreißig Minuten erneut zu perfundieren, um den Aufbau eines Sauerstoffdefizits im Herzmuskelgewebe zu verhindern und den künstlichen Herzstillstand und die Hypothermie des Herzens aufrechtzuerhalten. Erfolgt die Perfusion über eine Injektion in die Aortenwurzel oder in die Koronararterien, so ist gewöhnlich eine Unterbrechung des chirurgischen Eingriffs erforderlich, während die kardioplegische Lösung infundiert wird. Dies verlängert die Operationszeit insgesamt sowie die Zeitspanne, in welcher der Patient an einen kardiopulmonalen Bypass angeschlossen ist.
  • In den letzten Jahren wurde ein weiterer Ansatz für die Induktion von Kardioplegie vorgeschlagen, indem durch den Koronarsinus retrograd perfundiert wird. Normalerweise wird ein Retroperfusions-Katheter mit einer Ballonstulpe am Ende in den rechten Vorhof durch einen Vorhofschnitt eingeführt und in den Koronarsinus eingesetzt. Der Ballon wird aufgeblasen, um den Koronarsinus zu verschließen, und kardioplegische Lösung wird in einer retrograden Weise durch die Koronarvenen in das Kapillarenbett und schließlich durch die Koronararterien wieder hinaus gepumpt. Kardioplegie durch Retroperfusion besitzt gegenüber einer antegraden Perfusion über die Aortenwurzel oder die Koronararterien eine Reihe von Vorteilen. Erstens müssen keine Punkturen oder Schnitte in der Aortenwand gesetzt werden, die nach beendigtem Eingriff wieder repariert werden müssen, um eine Aortenwurzel- oder Koronarperfusionskanüle einzuschieben. Zweitens kann das Herz intermittierend oder konstant während des gesamten Eingriffs mit kardioplegischer Lösung perfundiert werden, ohne dass der Eingriff unterbrochen werden muss. Drittens geht man davon aus, dass die retrograde Perfusion den Herzmuskel im Fall eines krankhaften Verschlusses der Koronararterien noch umfassender perfundiert, wodurch effektiv die kardioplegische Lösung zum Herzmuskelgewebe stromab einer engen Stenose oder eines totalen Verschlusses, der mittels antegrader Injektion nicht in adäquater Weise perfundiert würde, zugeführt wird.
  • Die Retroperfusion von Kardioplegie ist aber auch nicht frei von Nachteilen. So zeigten frühere Versuche mit Retroperfusion, dass der Koronarsinus für mechanische und druckbedingte Schäden sehr anfällig ist. Der Katheter muss vorsichtig angeordnet werden, um eine Verletzung des Koronarsinus zu vermeiden und um ein Verschließen der mittleren Herzvene durch die Ballonstulpe zu umgehen, was zu einer unvollständigen Perfusion des Herzmuskels führen würde. Eine vollständige Perfusion des Herzmuskels ist auch dann nicht sichergestellt, wenn die Koronararterien in höchstem Grad kollateralisiert sind. Weit entwickelte kollaterale und vaskuläre Adhäsionen an das Herz können für die kardioplegische Lösung einen Ausgang bieten, bevor noch das Herz ganz perfundiert wurde. Veno-venöses Shunting kann auch dafür verantwortlich sein, dass sich bis zu 40 % der kardioplegischen Lösung verstreuen, bevor diese das Kapillarbett erreicht. Darüber hinaus ist es aufgrund der Druckempfindlichkeit des Koronarsinus erforderlich, dass der Perfusionsdruck unter 50 mmHg gehalten wird, um druckbedingte Schäden zu vermeiden, während die Koronararterien, die einen kleineren Durchmesser besitzen und muskulöser sind, sicher bei Drücken von bis zu 150 mmHg perfundiert werden können. Der niedrigere Perfusionsdruck bedeutet, dass es bis zu 30 Minuten dauern kann, um die empfohlenen 500-1.000 ml kardioplegische Lösung mittels retrograder Perfusion zuzuführen, und dass es somit länger dauert, den künstlichen Herzstillstand zu induzieren. Im Gegensatz dazu sind nur etwa 5 Minuten erforderlich, um die selbe Menge der Lösung durch antegrade Perfusion zuzuführen, hier erfolgt der künstliche Herzstillstand beinahe unmittelbar darauf.
  • Zumindest eine Studie unterbreitete den Vorschlag, Kardioplegie zu induzieren, indem die Aortenwurzelinjektion und die retrograde Koronarsinusperfusion kombiniert werden. Dieses Verfahren erzielt einen beinahe unmittelbaren Herzstillstand mit einem vorläufigen Bolus kardioplegischer Lösung in der Aortenwurzel, wobei künstlicher Herzstillstand und Hypothermie danach durch eine kontinuierliche retrograde Koronarsinusperfusion mit kalter kardioplegischer Lösung gehalten werden. Dies löst das Problem der zeitlichen Verzögerung, das sich aus der langsameren retrograden Perfusion sowie der Unterbrechung langer chirurgischer Eingriffe für eine wiederholte antegrade Perfusion ergibt. Indem jedoch zwei Sets an Perfusionskanülen erforderlich sind, wirft dieses Verfahren zusätzliche Komplikationen auf und erhöht möglicherweise das Risiko einer mechanischen Schädigung der betroffenen Gefäße. Es trägt auch nichts zur Lösung eines weiteren großen Problems bei, von dem sowohl die antegrade als auch die retrograde Kardioplegietechnik betroffen sind, nämlich dass es erforderlich ist, die aufsteigende Aorta mit Kreuzklemmen abzutrennen, um die Koronararterien von der arteriellen Blutzirkulation abzuschneiden. Die Koronararterien müssen isoliert werden, um eine Reperfusion des Herzmuskels mit warmem, sauerstoffangereichertem Blut aus dem CPB-System zu verhindern, wodurch das kardioplegische Mittel ausgewaschen und somit das Herz frühzeitig wieder zu schlagen beginnen würde. Gegenwärtig besteht der einzig allgemein akzeptierte Weg zur Koronararterienisolierung darin, die Aorta mit Aorta-Kreuzklemmen abzutrennen. Dies stellt bei den meisten Eingriffen am offenen Herzen kein großes Problem dar, da hier der Chirurg zur aufsteigenden Aorta einen leichten Zugriff hat. Wenn jedoch für den durchgeführten Eingriff eine Öffnung des Brustkorbs nicht erforderlich ist, bewirkt die Notwendigkeit, den Brustkorb für den alleinigen Zweck der Anbringung von Kreuzklemmen an der Aorta zu öffnen, bedeutende Traumata sowie ein Komplikationsrisiko, das zu vermeiden wäre. Auch gibt es Fälle von Eingriffen am offenen Herzen, in welchen das Abtrennen der Aorta durch Kreuzklemmen kontraindiziert ist. Diese Fälle umfassen die Verkalkung der Aortenwand sowie eine extreme Vernarbung und Adhäsionen an der Aorta, die z.B. im Fall wiederholter Herzoperationen vorkommen können.
  • Auf dem Gebiet der Chirurgie macht der minimal invasive Eingriff einen sehr wichtigen Trend aus. Im Allgemeinen verwenden minimal invasive chirurgische Techniken endoskopische oder transluminale chirurgische Ansätze, um Trauma und Sterblichkeit während dieser chirurgischen Eingriffe zu minimieren. In letzter Zeit gab es Spekulationen darüber, dass ein Eingriff am Herzen auch unter Verwendung minimal invasiver Techniken durchgeführt werden könnte. Um dies zu ermöglichen, müssen nicht nur Verfahren zur Durchführung des Eingriffs durch endoskopische oder transluminale Ansätze entwickelt werden, sondern es muss auch durch minimal invasive Eingriffe ein Schutz des Herzmuskels und eine kardiopulmonale Unterstützung erfolgen. Gegenwärtige Verfahren zum Induzieren von Kardioplegie und Etablieren eines kardiopulmonalen Bypasses erfüllen diese Erfordernisse jedoch nicht. Für alle akzeptierte Verfahren zum Induzieren von Kardioplegie, ob nun mittels antegrader oder retrograder Perfusion, ist es noch immer erforderlich, die Aorta mit Kreuzklemmen abzutrennen, um die Koronararterien vom Körperkreislauf zu isolieren. Obwohl seit vielen Jahren kardiopulmonale Bypass-Systeme von Oberschenkel zu Oberschenkel zur Verfügung stehen, können diese Systeme keinen totalen Bypass des Herzens ohne Aorten-Kreuzklemmen erreichen, um so die Koronararterien vom Körperkreislauf zu isolieren. Folglich wurden kardiopulmonale Bypass-Systeme von Oberschenkel zu Oberschenkel in den meisten Fällen als Unterstützungssysteme für risikoanfällige Patienten während Eingriffen verwendet, für die ein totaler kardiopulmonaler Bypass nicht erforderlich ist. Der kontinuierliche Bedarf einer invasiven Kreuzklemme an der Aorta stellt dem Ziel, einen Eingriff am Herzen mittels minimal invasiver chirurgischer Techniken durchzuführen, ein großes Hindernis in den Weg.
  • Somit werden Vorrichtungen benötigt, um einen kardioplegischen Stillstand zu induzieren und die Koronararterien vom Körperkreislauf abzutrennen, um auf diese Weise den künstlichen Herzstillstand aufrechtzuerhalten, der durch minimal invasive chirurgische Techniken erreicht werden kann. Vorzugsweise sollten es diese Vorrichtungen ermöglichen, diese Zielsetzungen durch einen transluminalen Ansatz von einem peripheren Arterienzugang zu erreichen, und es sollten keine Aorten-Kreuzklemmen erforderlich sein, die eine mediane Sternotomie oder ein anderer großer invasiver chirurgischer Zugang zum Herzen notwendig machen. Indem der Bedarf an Aorten-Kreuzklemmen eliminiert wird, würde ein solches System eines der größten Hindernisse für die Durchführung von Herzoperationen mittels minimal invasiver chirurgischer Eingriffe aus dem Weg schaffen. Ein solches System würde auch einen totalen kardiopulmonalen Bypass unter Verwendung eines kardiopulmonalen Bypass-Systems von Oberschenkel zu Oberschenkel ermöglichen. Der totale kardiopulmonale Bypass sowie der Schutz des Herzmuskels könnten auf diese Weise durch einen minimal invasiven transluminalen Ansatz erreicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Kathetersystem bereit, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Die Erfindung stellt einen einzelnen Arterienkatheter zum Einführen durch einen peripheren Arterienzugang mittels Arterienschnitt oder der Seldinger-Technik bereit. Der einzelne Katheter besitzt zumindest zwei distale Zweige, die zur selektiven Intubation und für den Verschluss jeder der Koronarostia adaptiert sind. Da sich die normale Anatomie der Koronargefäße von Mensch zu Mensch deutlich unterscheidet, kann der einzelne Katheter in einer Vielzahl verschiedener Versionen ausgeführt sein. Um für die meisten Patienten anwendbar zu sein, ist der einzelne Katheter mit zwei distalen Pertusionszweigen ausgestattet, wobei jeweils einer für das rechte und das linke Koronarostium gedacht ist. Eine zweite Variante mit drei distalen Perfusionszweigen kann für den seltenen Fall eines Patienten ausgeführt werden, der drei bedeutende Koronarostia besitzt, so z.B. wenn die linke vordere absteigende Koronararterie und die Arteria circumflexia getrennt ihren Ursprung in der Aortenwurzel haben.
  • Vorzugsweise sind Länge und Durchmesser des Katheters so ausgeführt, dass der Katheter über die Oberschenkelarterie eingeführt werden kann. Alternativ dazu kann der Katheter so adaptiert sein, dass man ihn von der Halsschlagader oder der Armschlagader oder einem anderen peripheren Arterienzugang einführen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes der distalen Enden des Katheters mit einem unabhängig voneinander aufblasbaren Ballon versehen, um in jedes der Koronarostia einzugreifen und dieses zu verschließen. In alternativen Ausführungsformen kann eine O-Ring- oder eine sich konisch verjüngende Verschlussvorrichtung an Stelle jedes der aufblasbaren Verschlussballons verwendet werden. Jedes distale Ende des Katheters hat ein Durchgangslumen, das aus dem Katheter distal in die Verschlussvorrichtung austritt. Die Durchgangslumina können sich parallel durch die gesamte Länge des Katheters erstrecken, oder sie können sich von einem einzelnen Perfusionslumen innerhalb des proximalen Katheterschafts verzweigen. Die Durchgangslumina sollten einen ausreichenden Innendurchmesser aufweisen, um eine Durchflussrate der kardioplegischen Lösung von etwa 100–200 ml/min oder mehr mit einem gesicherten Perfusionsdruck, der 150 mmHg an den distalen Enden des Katheters nicht überschreitet, aufweisen.
  • Jeder distale Zweig des Katheters kann vorgeformt sein, um selektiv in eines der Koronarostia einzutreten. Solche vorgeformten selektiven Krümmungen für die Koronarkatheter sind in der Technik allgemein bekannt und werden allgemein bei Angiographie-Kathetern und Angioplastie-Führungskathetern angewendet. Alternativ dazu kann jeder der distalen Zweige individuell in das jeweilige Koronarostium unter Verwendung eines lenkbaren Führungsdrahts gelenkt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Katheter mit einem getrennten distalen Zweig versehen sein, um Blut aus dem linken Ventrikel auszuleiten. Dieser Drainagezweig besitzt keine Verschlussvorrichtung sondern vielmehr eine atraumatische distale Spitze mit einem oder mehreren Drainagelöchern, die sicher durch die Aortenklappe durchgeführt werden können, um Blut aus dem linken Ventrikel durch ein Drainagelumen im Katheter auszuleiten. Die atraumatische distale Spitze kann ein weiches, stumpfes Ende, eine knollenförmige Spitze oder eine Krümmung wie z.B. einen Pigtail aufweisen, der durch die Klappe hindurchgehen kann, ohne diese zu beschädigen. Der Drainagezweig sollte einen klein genug ausgeführten Außendurchmesser aufweisen, so dass er durch die Aortenklappe hindurch positioniert werden kann, ohne diese dabei untauglich zu machen.
  • In jeder Ausführungsform werden die Koronarperfusionskatheter vorzugsweise mit einem kardiopulmonalen Bypass-System kombiniert, um eine totale kardiopulmonale Unterstützung für den sich einer Herzoperation unterziehenden Patienten bereitzustellen. Ein kardiopulmonales Bypass-System von Oberschenkel zu Oberschenkel oder ein anderes minimal invasives System wird bevorzugt, um die Notwendigkeit eines invasiven Zugangs zum Herzen zu verringern. Eine Perfusionspumpe, so z.B. eine Rollenpumpe, oder eine Druckstulpe kann zu dem System zusätzlich zugegeben werden, um die kardioplegische Lösung durch die Perfusionskatheter zu pumpen, es kann aber auch eine Spritze verwendet werden. Eine oder mehr mit einer Kochsalzlösung oder mit einer mit einem strahlungsundurchlässigen Kontrastmittel verdünnte Kochsalzlösung gefüllte Spritzen können verwendet werden, um die Verschlussballonstulpen auf den Perfusionskathetern aufzublasen. Ein auf jeder Spritze befestigtes Absperrventil kann verwendet werden, um die Ballone während der Dauer des chirurgischen Eingriffs aufgebläht zu halten.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird der Patient für den kardiopulmonalen Bypass vorbereitet, indem die arterielle und die venösen Kanüle in eine periphere Arterie bzw. eine periphere Vene eingesetzt und die Kanülen mit dem kardiopulmonalen Bypass-System verbunden werden. Die Koronarperfusionskatheter werden in eine periphere Arterie, so z.B. eine Oberschenkelarterie, eingeführt, zum Herzen hin vorgeschoben, bis sich ihre Enden in der aufsteigenden Aorta befinden, und selektiv in jedem der Koronarostia intubiert. Bei Bedarf sollte der fakultative Drainagekatheter auch zu diesem Zeitpunkt durch die Aortenklappe angeordnet werden. Soll systemische Hypothermia in Verbindung mit dem kardioplegischen Stillstand verwendet werden, so sollte der Körperkreislauf vorgekühlt werden, indem gekühltes Blut durch den gesamten Kreislauf gepumpt wird, bevor der Bypass schließlich etabliert wird. Dadurch wird auch die Temperatur des Herzmuskels gesenkt. Wird der Herzmuskel auf diese Weise vorgekühlt, so wird dadurch die Effizienz der kalten Kardioplegie gesteigert. Liegt die systemische Temperatur innerhalb des Zielbereichs, typischerweise zwischen 28 °C und 32 °C, so werden die Verschlussballonstulpen in jedem der Koronarostia aufgeblasen und unmittelbar darauf wird sauerstoffangereicherte kalte Kardioplegielösung durch jedes der Pertusionslumina mit einer Geschwindigkeit von etwa 100–200 ml/min in jede der Koronararterien hindurchgepumpt. Ein Herzstillstand ist die unmittelbare Folge. Setzt der Herzschlag aus, überschreitet der Druck in der Aorta jenen im Ventrikel und die Aortenklappe schließt sich rund um den Drainagekatheter. Blut und andere Fluide können durch den Drainagekatheter durch die Schwerkraft oder durch einen negativen Druck, der auf das Drainagelumen mit einer Spritze oder Pumpe angewendet wird, um das linke Ventrikel auf normalen Druck umzustellen, abgeleitet werden.
  • Wurde der Anfangsbolus von 500–1.000 ml kardioplegischer Lösung infundiert, kann die Durchflussrate auf konstante 25–50 ml/min verringert werden, um den künstlichen Herzstillstand und die Hypthermia des Herzmuskels aufrechtzuerhalten. Alternativ dazu können die Koronararterien in periodischen Abständen mit einer sauerstoffangereicherten, kalten, kardioplegischen Lösung reinfundiert werden, um entweder eine Sauerstoffverarmung oder eine frühzeitige Erwärmung des Herzens oder ein frühzeitiges Wiedereinsetzen des Herzschlags zu verhindern. Die Verschlussballonstulpen müssen während der Dauer des chirurgischen Eingriffs aufgebläht gehalten werden, so dass das systemische Blut nicht in die Koronararterien eindringt. Passiert dies, so könnte der Herzschlag verfrüht wieder einsetzen und dadurch den chirurgischen Eingriff behindern.
  • Der chirurgische Eingriff am Herzen kann während des Zeitraums des kardioplegischen Stillstands unter Verwendung minimal invasiver Techniken durch einen thorakoskopischen oder transluminalen Zugang zum Herzen durchgeführt werden. Das Verfahren kann auch in Verbindung mit traditionellen Techniken des chirurgischen Eingriffs bei geöffnetem Brustkorb verwendet werden, wenn die Anwendung von Standardtechniken der Kardioplegie-Induktion kontraindiziert ist, so etwa im Fall von signifikanter Aortenklappeninsuftizienz oder Verkalkung, Vernarbung oder Adhäsionen an der aufsteigenden Aorta.
  • Nach Abschluss des chirurgischen Eingriffs kann der Körperkreislauf wieder erwärmt und die Verschlussbailonstulpen können entleert und aus den Koronarostia entfernt werden. Falls dies erwünscht ist, kann ein letzter Bolus aus mit Sauerstoff angereichertem, normothermischen Blut gemischt mit kardioplegischer Lösung durch die Perfusionskatheter gepumpt werden, bevor die Verschlussballonstulpen gemäß eines von Buckberg et al., US-Patent Nr. 5.011.469 beschriebenen Verfahrens entleert werden, um die Koronararterien auszuwaschen und Schädigungen durch eine Reperfusion zu vermeiden. Tritt das erwärmte systemische Blut in die Koronararterien ein, fängt das Herz ganz spontan wieder an zu klopfen. Setzt der Herzschlag nicht spontan wieder ein oder beginnt es, unregelmäßig zu schlagen, kann auf das Herz ein Defibrillationsimpuls angewendet werden, um den Herzschlag zu korrigieren. Das Herz wird vom CPB getrennt, und im Anschluss daran werden die Perfusionskatheter, der Drainagekatheter und die Bypass-Kanülen herausgezogen sowie die Schnitte oder perkutanen Punkturen geschlossen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Seitenansicht eines Koronarperfusionskatheters der vorliegenden Erfindung. Die 1B1E sind Querschnitte des Koronarperfusionskatheters der 1A durch die Schnittlinien 1B bis 1E. 1F ist ein Querschnitt einer alternativen Konstruktion zu den 1C und 1D. 1G ist ein Querschnitt einer alternativen Konstruktion zu 1E.
  • 2A ist eine Seitenansicht einer Variante der ersten Ausführungsform des Koronarperfusionskatheters der 1 mit vorgekrümmten distalen Enden. Die 2B2E sind Querschnitte des Koronarperfusionskatheters der 2A durch die Schnittlinien 2B-2E.
  • 3A ist eine Seitenansicht einer Variante der ersten Ausführungsform des Koronarperfusionskatheters der 1. Die 3B-3E sind Querschnitte des Koronarperfusionskatheters der 3A durch die Schnittlinien 3B-3E.
  • 4A ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Koronarperfusionskathetersystems der vorliegenden Erfindung. Die 4B-4E sind Querschnitte des Koronarpertusionskatheters der 4A durch die Schnittlinien 4B-4E.
  • 5A ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Koronarperfusionskathetersystems der vorliegenden Erfindung. 5B ist ein Querschnitt des Koronarperfusionskatheters der 5A durch die Schnittlinie 5B.
  • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Koronarperfusionskathetersystems der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7A-7F zeigen die Spitze des Koronarperfusionskatheters mit sechs alternativen Ausführungsformen des Verschlussmittels zum Blockieren des Blutstroms in die Koronararterien.
  • 8 ist eine Darstellung der aufsteigenden Aorta, welche die Anordnung zweier Koronarperfusionskatheter und des linken Ventrikel-Drainagekatheters verdeutlicht.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der gesamten Kardioplegie und des kardiopulmonalen Bypass-Systems.
  • 10A zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Koronarperfusionskathetersystems. 10B ist ein Querschnitt des Koronarperfusionskathetersystems der 10A durch die Schnittlinie 10B.
  • 11 zeigt einen subselektiven Katheter und eine Koronararteriensonde für die Verwendung mit dem Koronarperfusionskathetersystem der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1A-1E veranschaulichen eine erste Ausführungsform des Koronarperfusionskatheters für eine Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform wird ein einzelner Arterienkatheter 20 verwendet, um kardioplegische Lösung allen Koronararterien zuzuführen. Eine Seitenansicht des Katheters 20 ist in 1A dargestellt. Der einzelne Katheter 20 verfügt über einen länglichen Schaft 22 und eine Vielzahl distaler Zweige 24, 26, 28, die für eine selektive Intubation und einen selektiven Verschluss jedes der Koronarostia adaptiert ist. In diesem veranschaulichenden Beispiel umfasst der Katheter einen ersten distalen Zweig 24, um in das linke Koronarostium einzugreifen, sowie einen zweiten distalen Zweig 26, um in das rechte Koronarostium einzugreifen. Es ist auch gezeigt, dass der Katheter einen fakultativen dritten distalen Zweig 28 besitzt, um Blut aus dem linken Herzventrikel auszuleiten. Alle drei distalen Zweige laufen zusammen und bilden somit einen gemeinsamen proximalen Schaft 22.
  • Der erste distale Zweig 24 des Katheters besitzt eine erste aufblasbare Verschlussballonstulpe 30 an seiner distalen Spitze. Der Ballon 30 kommuniziert mit einem ersten Ballonaufblaslumen 32, das sich durch den Katheters zu einer ersten Ballonaufblasöffnung 34 auf dem proximalen Ende des Katheter erstreckt. Ein erstes Perfusionslumen 36 erstreckt sich von einem ersten Perfusionsanschlussstück 46 am proximalen Ende des Katheters durch den gemeinsamen proximalen Schaft 22 und endet an einer Perfusionsöffnung 38 an der distalen Spitze des ersten distalen Zweigs 24 distal zum ersten Verschlussballon 30. Gegebenenfalls kann der erste Zweig 24 auch ein erstes Drucküberwachsungslumen 40 umfassen, um den Perfusionsdruck in der linken Koronararterie zu überwachen. Das Drucklumen 40 kommuniziert mit einer ersten Drucköffnung 42 nahe der distalen Spitze des ersten Zweigs 24 distal zur Verschlussballonstulpe 30 und mit einem ersten Drucküberwachungsanschlussstück 44 am proximalen Katheterende. Alternativ dazu kann der Perfusionsdruck auch mit Hilfe eines Drucksensors, so etwa einem piezoelektrischen Sensor, der im distalen Ende des Drucklumens 40 angeordnet ist, überwacht werden. Andere Sensorvorrichtungen wie z.B. ein thermoelektrischer Temperatursensor können ebenfalls auf dem Katheter vorhanden sein, um andere physiologische Bedingungen zu überwachen.
  • Ebenso besitzt der zweite distale Zweig 26 des Katheters an seiner distalen Spitze eine zweite aufblasbare Verschlussballonstulpe 50. Der Ballon 50 kommuniziert mit einem zweiten Ballonaufblaslumen 52, das sich durch den Katheter zu einer zweiten Ballonaufblasöffnung 54 am proximalen Ende des Katheters erstreckt. Ein zweites Perfusionslumen 56 erstreckt sich von einem zweiten Perfusionsanschlussstück 66 am proximalen Katheterende durch den gemeinsamen proximalen Schaft 22 und endet an einer Perfusionsöffnung 58 an der distalen Spitze des zweiten distalen Zweigs 26 distal zum zweiten Verschlussballon 50. Gegebenenfalls kann der zweite Zweig 26 auch ein zweites Drucküberwachungslumen 60 umfassen, um den Perfusionsdruck in der rechten Koronararterie zu überwachen. Das Drucklumen 60 kommuniziert mit einer zweiten Drucköffnung 62 nahe der distalen Spitze des zweiten Zweigs 26 distal zur Verschlussballonstulpe 50 und mit einem zweiten Drucküberwachungsanschlussstück 64 am proximalen Katheterende. Das erste und das zweite Perfusionslumen 36, 56 können parallel zueinander durch den gemeinsamen proximalen Schaft 22 verlaufen, wie dies in 1B dargestellt ist, oder die zwei distalen Perfusionslumina 36, 56 können sich verbinden und ein einzelnes gemeinsames Perfusionslumen im proximalen Schaft 22 ausbilden, der mit einem einzelnen Perfusionsanschlussstück am proximalen Ende verbunden ist. Die Perfusionslumina 36, 56 sollten über eine ausreichende Querschnittsfläche verfügen, damit die kardioplegische Lösung mit etwa 100–250 ml/min oder mehr mit einem gesicherten Perfusionsdruck, der 150 mmHg an den distalen Enden des Katheters nicht überschreitet, durchströmen kann. Ein Durchgangslumen mit einem Innendurchmesser von 1,7 mm oder einer äquivalenten Fläche führt 100 ml/min Blut/kardioplegisches Gemisch oder 250 ml/min kristallförmige kardioplegische Lösung bei akzeptablen Perfusiondrücken zu.
  • Der fakultative dritte distale Zweig 28 zum Ableiten von Blut aus dem linken Herzventrikel besitzt ein einzelnes Drainagelumen 68, das mit einem einzelnen Drainageloch 70 oder zahlreichen Drainagelöchern an der distalen Spitze des dritten distalen Zweigs 28 in Verbindung steht. Der dritte distale Zweig 28 ist in 1E im Querschnitt abgebildet. Das Drainagelumen 68 verläuft durch die Länge des Katheterschafts und verbindet sich mit einer Drainageöffnung 72 am proximalen Katheterende. Der dritte distale Zweig 28 besitzt eine atraumatische distale Spitze 74, die sicher durch die Aortenklappe zum Ausleiten von Blut aus dem linken Ventrikel durchgeführt werden kann, ohne dabei die Blättchen der Klappe zu beschädigen. In diesem veranschaulichenden Beispiel besitzt die Drainagespitze eine Pigtail-Krümmung 74, um die Aortenklappe zu durchqueren. Andere mögliche Konfigurationen für die atraumatische distale Spitze umfassen ein weiches, stumpfes Ende, eine knollenförmige Katheterspitze oder verschiedene andere atraumatische Katheterkrümmungen. Eine alternative Konstruktion für den dritten distalen Zweig 28 ist in 1G im Querschnitt dargestellt. In dieser Variante weist der dritte distale Zweig 28 ein zweites Lumen 67 auf, um den Blutdruck im linken Ventrikel des Patienten zu überwachen. Das Drucküberwachungslumen 67 verbindet in diesem Fall eine oder mehrere Drucküberwachungsöffnungen nahe dem distalen Ende des dritten distalen Zweigs 28 mit einem Drucküberwachungsanschlussstück am proximalen Ende des Katheters.
  • Die Drainageöffnung 72 endet in einem Luer-Anschlussstück oder einem anderen Standard-Katheteranschlussstück, um dieses an einer Vakuumsammelflasche oder einer Rollenpumpe zu befestigen. Jedes der Perfusionsanschlussstücke 46, 66 endet in einem Luer-Anschlussstück oder einem anderen Standard-Katheteranschlussstück, um dieses mit einer Spritze oder einer Perfusionspumpe zu verbinden. Die Ballonaufblasöffnungen 34, 54 können, wie dargestellt, über ein Absperrventil verfügen, oder über ein einfaches Luer-Anschlussstück, das am proximalen Ende befestigt ist, um mit einer Spritze oder einer anderen Ballonaufblasvorrichtung verbunden zu werden.
  • Vorzugsweise sind Länge und Durchmesser des Katheters so ausgeführt, dass der Katheter über die Oberschenkelarterie eingeführt werden kann. Alternativ dazu kann der Katheter so adaptiert sein, dass er über die Hals- oder Armschlagader oder von einem anderen peripheren Arterienzugang aus eingeführt werden kann. Die Länge des Katheters beträgt vorzugsweise 80–120 cm, wobei eine Länge von 90–100 cm zum Einführen über eine Oberschenkelarterie bevorzugt ist. Der Durchmesser jedes distalen Zweigs 24, 26, 28 liegt vorzugsweise bei 6–7 French (Charriere-Skala) oder 2,0–2,3 mm. Der Durchmesser des gemeinsamen proximalen Abschnitts 22 des Katheters beträgt vorzugsweise etwa 12 French (Charriere-Skala) oder 4,0 mm.
  • In der Ausführungsform der 1A-1E sind die geraden, flexiblen distalen Zweige 24, 26 des Perfusionskatheters 20 so adaptiert, dass sie in das linke und das rechte Koronarostium unter Verwendung eines lenkbaren Führungsdrahts, der durch die Perfusionslumina 36, 56 oder eine andere bekannte selektive Katheterisierungstechnik eingeführt wird, gelenkt werden können. Die 2A-2E zeigen eine Variante der ersten Ausführungsform des Koronarperfusionskatheters mit vorgeformten Krümmungen 76, 78 auf jedem der distalen Zweige 24, 46, um selektiv in eines der Koronarostia einzudringen. Der erste distale Zweig 24 ist mit einer Judkinschen Linkskurve 76 dargestellt, um in das linke Koronarostium einzutreten, während der zweite distale Zweig 26 mit einer Judkinschen Rechskurve 78 veranschaulicht ist, um in das rechte Koronarostium einzudringen.
  • Die 3A-3E verdeutlichen eine weitere Variante der ersten Ausführungsform des Koronarperfusionskatheters. Da manche Menschen eine anatomische Variante mit drei anstatt von zwei signifikanten Koronarostia zeigen, ist diese Variante mit drei distalen Zweigen 24, 26, 48 versehen, wobei jeder eine aufblasbare Verschlussballonstulpe und ein Perfusionslumen besitzt, das mit der distalen Spitze des Katheters verbunden ist. Der dritte distale Zweig 48 wird verwendet, um selektiv das dritte Koronarostium zu intubieren, das einen getrennten Ursprung in der Arteria circumflexia haben kann. Dieses veranschaulichende Beispiel ist ohne fakultativen dritten Zweig zur Drainage des linken Ventrikels dargestellt. Ist dies der Fall, so sollte ein getrennter Ventrikel-Drainagekatheter oder ein Pulmonalarterien-Drainagekatheter verwendet werden, um Druck vom Inneren der Herzkammern zu entlüften.
  • Die 4A-4E zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die ein System 80 aus separaten Arterienkathetern 82, 84 bereitstellt, wobei einer dieser für jedes Koronoarostium und gegebenenfalls ein (nicht dargestellter) Katheter zur Drainage des linken Ventrikels vorgesehen ist. Jeder der Perfusionskatheter 82, 84 weist eine aufblasbare Ballonstulpe 86, 88 oder eine andere Verschlussvorrichtung am distalen Ende auf. Ein Pertusionslumen 90, 92 tritt aus jedem Katheter distal zur Verschlussvorrichtung an den Öffnungen 91, 93 aus. Gegebenenfalls kann jeder der Pertusionskatheter auch ein Drucküberwachungslumen 94, 96 aufweisen, um damit den Pertusionsdruck in den Koronararterien zu überwachen. Die distalen Enden jedes der Koronarpertusionskatheter können vorgeformt sein, um selektiv in sein jeweiliges Koronarostium einzudringen. Solche selektiven Krümmungen für Koronarkatheter sind in der Technik allgemein bekannt und finden bei Angiographie-Kathetern und Angioplastie-Führungskathetern ihre breite Anwendung. In 4A ist der linke Koronarperfusionskatheter 82 mit einer Judkinschen Linkskurve und der rechte Koronarperfusionskatheter 84 mit einer Judkinschen Rechtskurve dargestellt. Andere allgemeine selektive Kurven umfassen die Amplatz'schen Links- und Rechtskurven, die Sones-Kurven und spezialisierte Kurven zum selektiven Katheterisieren der proximalen Anastomosen der koronaren Bypass-Transplantationen. Alternativ dazu kann jeder der Koronarperfusionskatheter individuell in sein jeweiliges Koronarostium unter Verwendung eines lenkbaren Führungsdrahts gelenkt werden.
  • Vorzugsweise sind die Katheter so ausgeführt, dass die Katheterschäfte mit einem Drahtgeflecht 98 verstärkt sind, wie dies in den 4C und 4E dargestellt ist, um den Katheter ausreichende Drehsteifigkeit zu verleihen, so dass sie in den Koronarostia unter Verwendung selektiver Katheterisierungstechniken manipuliert werden können. Der Durchmesser jedes Katheters beträgt vorzugsweise 6–7 French (Charriere-Skala) oder 2,0–2,3 mm. Jeder der Koronarperfusionskatheter besitzt einen Schaft mit drei Lumina, wie dies in den 4B und 4D verdeutlicht ist. Die Ballonaufblaslumina 100, 102 kommunizieren mit den aufblasbaren Verschlussballonstulpen 86, 88, und die Perfusionslumina 90, 92 erstrecken sich zu den distalen Spitzen der Katheter distal zu den Verschlussballonen. Eine mögliche alternative Konstruktion für die in den 4B und 4D dargestellten Katheterschäfte umfasst einen einzelnen oder doppelten Lumeninnenschaft mit einer äußeren oder koaxialen Ballonlumenröhre, die mit der aufblasbaren Verschlussballonstulpe kommuniziert. Die Perfusionslumina jedes Katheters sollten über einen ausreichenden Innendurchmesser verfügen, um eine Durchflussrate der kardioplegischen Lösung von etwa 100–250 ml/min oder mehr mit einem gesicherten Perfusionsdruck, der 46,5 kPA (150 mmHg) an den distalen Enden des Katheters nicht überschreitet, zuzulassen. Ein Perfusionslumen mit einem Innendurchmesser von 1,7 mm oder einer äquivalenten Fläche führt 100 ml/min Blut/kardioplegisches Gemisch oder 250 ml/min kristallförmige kardioplegische Lösung bei akzeptablen Perfusionsdrücken zu. Vorzugsweise umfasst jeder der Perfusionskatheter auch ein drittes Drucküberwachungslumen 94, 96 zum Überwachen des Perfusionsdrucks in jeder der Koronararterien.
  • Vorzugsweise werden alle Katheter durch eine einzelne Arterienhülle 104 eingeführt, die in der Oberschenkelarterie oder einer anderen peripheren Arterie durch Arterienschnitt oder die Seldinger-Technik angeordnet wird. Um die Anzahl der erforderlichen Arterienzugangsöffnungen noch weiter zu reduzieren, kann die Arterienhülle 104 einstückig mit der Arterienkanüle des kardiopulmonalen Bypass-Systems ausgebildet werden, wie dies in 4A veranschaulicht ist. Ein oder mehr Hämostase-Ventile 106, 108 auf der Arterienkanüle ermöglichen, dass die Koronarperfusions- 82, 84 und Drainagekatheter durch das Blutdurchflusslumen 110 der Arterienkanüle 104 durchgeführt werden, ohne dass dabei ein großer Blutverlust erfolgt.
  • Die 5A-5B zeigen eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die ein System aus individuellen Arterienkathetern bereitstellt, die zur aufsteigenden Aorta durch einen einzelnen gemeinsamen Führungskatheter 118 geführt werden, wobei ein Katheter für jedes Koronarostium 112, 114 und gegebenenfalls ein separater Katheter 116 zum Entlüften des linken Ventrikels vorgesehen ist. Jeder der Koronarperfusionskatheter 112, 114 weist eine aufblasbare Ballonstulpe 120, 122 oder ein anderes Verschlussmittel am distalen Ende auf. Ein Perfusionslumen tritt aus jedem Katheter distal zur Verschlussvorrichtung aus. Gegebenenfalls kann jeder der Perfusionskatheter auch ein Drucküberwachungslumen umfassen, um den Perfusionsdruck in den Koronararterien zu überwachen. Der Führungskatheter 118 besteht vorzugsweise aus einem mit einem Drahtgeflecht 124 verstärkten Schaft 126, wie in 5B dargestellt, um das System zu stützen. Der distale Abschnitt des Schafts ist vorzugsweise gekrümmt, um das distale Ende 128 des Katheters in der aufsteigenden Aorta nahe den Koronarostien zu halten. Da die einzelnen Katheter in der Aorta durch den gemeinsamen Führungskatheter 118 getragen werden, kann die Konstruktion der einzelnen Katheter 112, 114 ohne Verstärkung einfacher ausgeführt werden, wie dies in 5B im Querschnitt dargestellt ist.
  • 6 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die ein System individueller Arterienkatheter bereitstellt, die durch einen Führungskatheter 130 mit Vielfach-Lumina zur aufsteigenden Aorta zugeführt werden. Der distale Abschnitt 132 des Führungskatheters 130 mit Vielfach-Lumina ist gekrümmt, um so das distale Ende des Katheter in der aufsteigenden Aorta nahe den Koronarostia in der Aortenwurzel zu halten. Ein erster Koronarperfusionskatheter 140 wird durch ein erstes Innenlumen des Führungskatheters 130 mit Vielfach-Lumina eingeführt. Das erste Lumen des Führungskatheters endet in einer ersten Ausgangsöffnung 134, die winkelig ausgeführt ist, um den Perfusionskatheter zur linken Koronararterie hin zu lenken. Ein zweiter Perfusionskatheter 142 wird durch ein zweites Innenlumen des Führungskatheters 130 mit Vielfach-Lumina eingeführt. Das zweite Lumen des Führungskatheters endet in einer zweiten Ausgangsöffnung 136, die winkelig ausgeführt ist, um den Perfusionskatheter zu rechten Koronararterie hin zu lenken. Jeder der Koronarperfusionskatheter verfügt am distalen Ende über eine aufblasbare Ballonstulpe 146, 148 oder eine andere Verschlussvorrichtung. Ein Perfusionslumen 150, 152 tritt aus jedem Katheter distal zur Verschlussvorrichtung aus. Gegebenenfalls kann jeder Perfusionskatheter auch ein Drucküberwachungslumen umfassen, um den Perfusionsdruck in den Koronararterien zu überwachen. Gegebenenfalls wird ein Drainagekatheter 144 durch ein drittes Innenlumen des Führungskatheters 130 mit Vielfach-Lumina eingeführt. Das dritte Lumen des Führungskatheters endet in einer dritten Ausgangsöffnung 138, die winkelig ausgeführt ist, um den Drainagekatheter 144 durch die Aortenklappe in das linke Ventrikel zu steuern.
  • 10A zeigt eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die ein Kathetersystem bereitstellt, das eine Kombination aus einem Führungskatheter mit Vielfach-Lumina und einem Perfusionskatheter 194 und zumindest einem koaxialen Perfusionskatheter 206 umfasst, der durch eines der Lumina des Führungskatheters zugeführt wird. Der distale Abschnitt 198 des Führungskatheters 194 mit Vielfach-Lumina ist gekrümmt, um eine Verschlussvorrichtung 200 auf der distalen Spitze des Führungskatheters in ein erstes Koronarostium zu lenken, welches in diesem veranschaulichenden Beispiel das linke Koronarostium 176 ist. Der Führungskatheter 194 mit Vielfach-Lumina ist in 10B im Querschnitt abgebildet. Der Führungskatheter 194 verfügt über zumindest zwei Lumina: ein Perfusionslumen 202, das mit der distalen Spitze des Katheter verbunden ist, um kardioplegische Lösung in die erste Koronararterie zuzuführen, sowie ein Führungslumen 204, um einen separaten, koaxialen Koronarperfusionskatheter 206 zur aufsteigenden Aorta und in das zweite Koronarostium 180 zu führen. Zusätzlich dazu kann der Führungskatheter 194 auch ein separates Aufblaslumen und/oder Drucküberwachungslumen umfassen, wie dies in den vorigen Ausführungsformen beschrieben ist.
  • Der Koronarperfusionskatheter 206 wird durch das Führungslumen 204 des Führungskatheters 194 mit Vielfach-Lumina eingeführt und verlässt den Führungskatheter durch eine Seitenöffnung 208, die innerhalb der aufsteigenden Aorta positioniert ist. Eine Verschlussvorrichtung 212 auf dem distalen Ende des Koronarperfusionskatheters 206 wird mit Hilfe eines passend gekrümmten distalen Endes oder unter Verwendung eines Führungsdrahts in das zweite Koronarostium gelenkt, in diesem Fall in das rechte Koronarostium 180. Der Koronarperfusionskatheter 206 besitzt zumindest ein Innenlumen 210, wie in 10B dargestellt, um kardioplegische Lösung in die zweite Koronararterie zuzuführen. Der Koronarperfusionskatheter 206 kann auch zusätzliche Lumina für das Aufblasen und/oder die Drucküberwachung umfassen.
  • Alternativ dazu kann, wenn kein separates Führungslumen 202 im Führungskatheter 194 bereitgestellt ist, der Koronarperfusionskatheter 206 durch das Perfusionslumen 202 des Führungskatheters 194 eingeführt werden, und der Koronarpertusionskatheter 206 kann so adaptiert sein, dass er gegen die Seitenöffnung 208 des Führungskatheters 194 abdichtet. Der distale Abschnitt des Koronarpertusionskatheters 206 kann verjüngt sein, so dass er gegen die Seitenöffnung 208 abdichtet, wenn er aus dem Führungskatheter 194 heraus vorgeschoben wird. Zusätzlich dazu kann ein Abdichtmittel wie eine O-Ring-Abdichtung in der Seitenöffnung 208 vorgesehen sein. In dieser Konfiguration können der Führungskatheter 194 und der Koronarperfusionskatheter 206 getrennt durch ihre jeweiligen Lumina perfundiert werden, oder die Durchströmkanäle können verbunden werden, indem ein oder mehr Löcher in der Seitenwand des Koronarperfusionskatheters 206 proximal zu seinem Ausgang in die Seitenöffnung 208 ausgeführt werden, so dass sein Perfusionslumen 210 mit dem Perfusionslumen 202 des Führungskatheters 194 kommuniziert.
  • 11 zeigt einen subselektiven Katheter und eine Koronararteriensonde 220, die in Verbindung mit dem Koronarperfusionskathetersystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Der subselektive Katheter 220 ist so dimensioniert, dass er zu den Koronararterien durch eines der Perfusionslumina 216 des Perfusionskathetersystems geführt werden kann. Der subselektive Katheter 220 kann verwendet werden, um subselektiv kardioplegische Lösung zu einem der Zweige der Koronararterien zuzuführen oder um therapeutische Mittel wie z.B. thrombolytische Medikamente in die Koronararterien zu infundieren, während der Herzschlag angehalten ist. Die distale Spitze 222 des subselektiven Katheters 220 dient auch als Koronararteriensonde, um Stenosen oder Verschlüsse in den Koronararterien zu lokalisieren. Die distale Spitze 222 des subselektiven Katheters 220 wird selektiv in die Koronararterie und ihre Verästelungen vorgeschoben, bis sie durch eine Blockade in der Arterie gestoppt wird. Die distale Spitze 222 ist mit einem kleinen knollenförmigen Ring 224 konfiguriert, der durch die Wände der Koronararterie ertastet werden kann, um auf diese Weise dem Chirurgen bei der Lokalisierung von Stenosen und der Auswahl der geeigneten Stelle für eine Transplantationsanastomose während des Bypass-Eingriffs zu helfen. Während des Eingriffs am offenen Herzen kann der Ring 224 direkt vom Chirurgen mit einer behandschuhten Hand ertastet werden. Während einer thorakoskopischen Bypass-Operation bei geschlossenem Brustkorb kann eine längliche Sonde, die mit der Hand gehalten und durch eine Zugangsöffnung im Brustkorb des Patienten eingeführt wird, verwendet werden, um den kleinen knollenförmigen Ring 224 auf der Katheterspitze 222 zu lokalisieren. Vorzugsweise besteht der Ring 224 aus Metall oder aus Kunststoff mit einem strahlungsundurchlässigen Füllstoff, so dass die distalen Probenspitze 222 des Katheters 220 auch fluoroskopisch lokalisiert werden kann.
  • Eine andere Verwendung des koaxial angeordneten subselektiven Katheters und der Koronararteriensonde 220 besteht darin, einen umgepumpten Wärmeaustauschkreislauf innerhalb der Koronararterien selbst zu erzeugen, um auf diese Weise die Wirksamkeit der Gewebekühlung in Kalt-Kardioplegie-Verfahren zu steigern. In diesem alternativen Verfahren wird eine der Katheter, z.B. der subselektive Katheter 220, dazu verwendet, kalte kardioplegische Lösung in die Koronararterien in einer höheren Rate zu infundieren, als dies anders notwendig wäre, um einen künstlichen Herzstillstand herbeizuführen. Der andere Katheter, in diesem Fall der Perfusionskatheter 218, wird dazu verwendet, das überschüssige kardioplegische Fluid abzuleiten, so dass der Druck in der Koronararterie den erwünschten Perfusionsdruck nicht überschreitet. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Durchflussrate der kalten kardioplegischen Lösung erhöht wird, die durch die Koronararterien gepumpt wird, um das Herzgewebe besser zu kühlen, ohne dabei den Perfusionsdruck zu steigern oder eine übermäßig große Menge an kardioplegischer Lösung durch das Kapillarenbett des Patienten zu pumpen. Dieses Verfahren ist insbesondere beider Durchführung von chirurgischen Eingriffen am geschlossenen Herzen von Vorteil, in welchen es unpraktisch wäre, das gesamte Herz in kalter Kochsalzlösung zu baden oder einen Wärmetauscher außen um das Herz herumzuwickeln.
  • Die 7A-7F veranschaulichen ein alternatives Verschlussmittel für die distale Spitze des Koronarperfusionskatheters. 7A zeigt eine aufblasbare Verschlussballonstulpe 154, wie sie zuvor beschrieben wurde. Vorzugsweise ist der Verschlussballon 154 im aufgeblasenen Zustand kugelförmig. Der maximale Durchmesser des aufgeblasenen Ballons 154 kann etwa 5 mm betragen, was ausreicht, um die Koronarostia 160 bei den meisten Patienten zu verschließen. Verschlussballone mit einem Durchmesser von 7 oder 8 mm können manchmal erforderlich sein, um Venentransplantate zu verschließen, deren Innendurchmesser manchmal 5 mm überschreitet. Der Ballon besteht vorzugsweise aus einem Elastomermaterial wie Latex, Silikon oder Polyurethan oder einem Gemisch aus Materialien wie Polyurethan und Polyvinylchlorid. Der Ballon kann in klebender Weise am Katheterschaft angebunden und/oder befestigt sein. Wird ein thermoplastisches Elastomer als Ballonmaterial verwendet, so kann der Ballon direkt durch Wärme an einen Schaft aus kompatiblem Material ohne Klebemittel befestigt werden. Die Verwendung eines elastomeren Ballonmaterials ermöglicht, dass der luftentleerte Ballon ein beinahe auf Null entleertes Profil erreicht, und dass sich die Ballone selbst ein wenig der beim Aufblasen im Ballonmaterial gelagerten elastomeren Energie entleeren. Der Ballonaufblasdruck sollte geringfügig höher sein als der maximale Perfusionsdruck, der verwendet wird, um eine Wanderung des Ballons zu vermeiden, und um zu verhindern, dass die kardioplegische Lösung oder das systemische Blut durch den aufgeblasenen Ballon hindurch auslecken. Gleichzeitig sollte der Ballonaufblasdruck gering genug sein, so dass der Ballon sich nicht unabsichtlich in die Koronarostia hinein ausdehnt. Es hat sich gezeigt, dass ein Aufblasdruck von 350 mmHg effektiv ist. Die aufblasbare Verschlussballonstulpe verschließt die Koronararterie sehr vorsichtig, wobei nur ein sehr kleines Risiko einer Beschädigung des Ostiums gegeben ist. Zusätzliche Merkmale wie Rippen oder Beulen können in die Oberfläche des Ballons eingearbeitet sein, um die Reibung mit den Koronarostia zu vergrößern und somit das Abgleiten des Ballons zu verhindern, ohne dabei den Aufblasdruck zu erhöhen.
  • 7B zeigt eine Koronarperfusionskatheterspitze 156 mit einem sich konisch verjüngenden Verschlussmittel 158 an der distalen Spitze. Dieses konische Verschlussmittel 159 wird in das Koronarostium 160 gekeilt, um den Fluss um die Katheterspitze herum zu verschließen. 7C zeigt eine Koronarperfusionskatheterspitze mit einem O-Ring-Verschlussmittel 162 an der distalen Spitze. Das O-Ring-Verschlussmittel 162 wird ebenso in das Koronarostium 160 gedrängt, um den Fluss um die Katheterspitze herum zu verschließen. Bei diesen zwei Verschlussmitteln muss darauf geachtet werden, die Katheterspitze größenmäßig passend für das Koronarostium auszuführen, so dass eine zuverlässige Abdichtung ohne Beschädigung des das Ostium umgebenden Gewebes erreicht werden kann.
  • 7D veranschaulicht eine Koronarperfusionskatheterspitze mit einem keilförmigen Verschlussmittel 164 an der distalen Spitze. Der Keil 164 ist so groß, dass er das Koronarostium 160 verschließt und die Koronararterie vom Blutfluss im Körperkreislauf isoliert. Der Keil 164 kann aus einem festen oder hohlen, formgepressten Kunststoff- oder Elastomermaterial hergestellt sein, oder der Keil kann als geformter Verschlussballon ausgebildet sein, der im aufgeblasenen Zustand eine Keilform zeigt. Die 7E und 7F zeigen umgekehrt keilförmige Verschlussballone 166, 170. Die Ballone 166, 170 sind vorzugsweise als geformte Verschlussballone ausgebildet, die im aufgeblasenen Zustand ihre Sperr-Keilform erreichen. Die Sperr-Keilform ist so konstruiert, dass sie den Verschlussballon im Koronarostium 160 hält und einer Lösung aus dieser Position entgegenwirkt. 7E veranschaulicht eine Variante des Verschlussballons 166, die selbstaufblasend ist. Wird kardioplegische Lösung durch das Perfusionslumen des Katheters infundiert, so tritt diese zuerst in den Verschlussballon 166 ein, der nahe dem distalen Ende des Katheters verbunden ist. Der Druck der kardioplegischen Lösung bläst den Ballon 166 auf und dichtet die Seiten des Ballons gegen die Wände des Koronarostiums 160 ab. Die kardioplegische Lösung verlässt den Verschlussballon 166 durch eine distale Öffnung 168 in der Koronararterie. Die distale Öffnung 168 leistet einen geringen Widerstand gegen den Fluss der kardioplegischen Lösung, was den Verschlussballon 166 unter Druck setzt und diesen so lange aufgebläht hält, so lange ausreichend kardioplegische Lösung durch den Katheter fließt.
  • Für die Ausführungsformen des in den 7B-7E dargestellten Verschlussmittels, das kein Aufblaslumen erfordert, kann die Konstruktion des Perfusionskatheters sehr viel simpler sein als für die vorangehend beschriebenen Veschlussballon-Ausführungsformen. Ein Querschnitt einer möglichen Ausführungsform der Schaftkonstruktion ist in 1 F dargestellt. Die Perfusionskatheter (oder die distalen Zweige eines einzelnen Perfusionskatheters) 24 weisen ein Perfusionslumen 36 und ein Drucküberwachungslumen 40 auf, die mit den proximalen und distalen Enden des Katheters verbunden sind. Gibt es andere Mittel für die Überwachung und Steuerung des Perfusionsdrucks in den Koronararterien, so können die Katheter weiter noch mit einem einzelnen Perfusionslumen vom einen zum anderen Ende vereinfacht werden, wodurch sich die Gesamtkosten des Kathetersystems wie auch der Gesamtdurchmesser der Katheter verringern würden.
  • Das Kathetersystem der vorliegenden Erfindung wird dem Endverbraucher vorzugsweise in einem sterilen und gebrauchsfertigen Zustand geliefert. Für Ausführungsformen des Systems, die zahlreiche Katheter, Führungsdrähte, Führungskatheter und/oder Hüllen und Kanülen verwenden, können alle Komponenten, die für die Durchführung des Verfahrens erforderlich sind, gemeinsam in einem einzelnen Kit, das sterilisiert und betriebsbereit ist, zusammengepackt sein.
  • 8 ist eine Darstellung der aufsteigenden Aorta 172, wobei die Anordnung der Koronarperfusionskatheter 174, 179 und des linken Ventrikel-Drainagekatheters 184 veranschaulicht sind. Ein erster Koronarperfusionskatheter 174 greift in das linke Koronarostium 176 und ein zweiter Koronarperfusionskatheter 178 in das rechte Koronarostium 180 ein. Das Anordnen der Katheter erfolgt im Allgemeinen unter fluoroskopischer Führung. Um die Sichtbarmachung der Katheter unter dem Fluoroskop zu verbessern, kann der Katheter mit einem oder mehr strahlenundurchlässigen Markerringen aus einem dichten Material wie Gold, Platin, Tantal oder Wolfram an seinen distalen Spitzen versehen sein. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Katheterschäfte aus einem mit einem strahlenundurchlässigen Material wie Barium- oder Wismuthverbindungen verbundenen Polymer bestehen, um die Strahlenundurchlässigkeit weiter zu verbessern.
  • Die Perfusionskatheter 174, 178 können mit fluoroskopischer Führung in ein oder zwei Verfahren angeordnet werden. Im ersten Verfahren sind die distalen Katheterenden mit selektiven, kranzartigen Kurven vorgeformt. Die Kurven werden mit einem im Perfusionslumen angeordneten steifen Führungsdraht, wie in 4A in strichlierten Linien 82', 84' dargestellt, gestreckt, wenn die Katheter in die Oberschenkelarterie eingeführt und durch die absteigende Aorta in die aufsteigende Aorta vorgeschoben werden. Werden die Führungsdrähte zurückgezogen, so nehmen die Katheter ihre gekrümmte Gestalt wieder an und sind wieder so adaptiert, dass sie leicht in die Koronarostia manövriert werden können. Im zweiten Verfahren sind die distalen Enden der Katheter nicht vorgekrümmt, aber es wird ein gekrümmter lenkbarer Führungsdraht verwendet, um jeden der Katheter in das jeweilige Koronarostium zu lenken. Bei der dritten Ausführungsform des Kathetersystems, das in den 5A-5B veranschaulicht ist, kann der gekrümmte Führungskatheter den lenkbaren Führungsdraht dabei unterstützen, die Perfusionskatheter in die jeweiligen Koronarostia zu lenken. Alternativ dazu können die Lumina des Führungskatheters so adaptiert sein, dass sie die Perfusionskatheter in die Ostia lenken, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Die Perfusionskatheter sollten ausreichend weit weg in die Koronarostia eingesetzt werden, so dass sich die Ballone, wenn sie aufgeblasen sind, zur Gänze in den Koronararterien befinden. Gleichzeitig müssen die Ballone stromauf jedes der Seitenzweige der Koronararterien positioniert werden, um eine vollständige Isolierung des Herzmuskels vom Körperkreislauf sowie eine vollständige Perfusion der Koronararterien mit kardioplegischer Lösung sicherzustellen. Die Positionierung der Spitze jedes Katheters etwa 3 bis 5 mm stromab des Koronarostiums vor dem Aufblasen führt in den meisten Fällen dazu, dass der Ballon korrekt angeordnet ist. Befinden sich die Katheter in ihrer korrekten Position, so blockiert das Aufblasen der Verschlussballonstulpen den gesamten Fluss in den Koronararterien mit Ausnahme durch die Perfusionslumina der Katheter. Die Verschlussballone werden vorzugsweise mit steriler Kochsalzlösung oder mit einem Gemisch aus Kochsalzlösung und einem strahlenundurchlässigen Kontrastmittel aufgeblasen, um jegliche Gefahr einer Luftembolisierung beim Auftreten von Ballonleckung oder -riss einzudämmen. Die Positionen der Verschlussballone sollten nach dem Aufblasen mittels Fluoroskopie überprüft werden.
  • 9 ist eine schematische Darstellung des gesamten Kardioplegie- und kardiopulmonalen Bypass-Systems. Zuerst wird der Patient für den kardiopulmonalen Bypass vorbereitet, indem die Arterienkanüle 188 in einer peripheren Arterie wie der Oberschenkelarterie und die Venenkanüle 192 in einer peripheren Vene wie der Oberschenkelvene angeordnet werden und indem diese mit dem kardiopulmonalen Bypass-System 190 verbunden werden. Ein kardiopulmonales Bypass-System von Oberschenkel zu Oberschenkel oder ein anderes minimal invasives Systems wird bevorzugt, um die Notwendigkeit für einen invasiven chirurgischen Zugang zum Herzen zu reduzieren. Beispiele für solche geeigneten kardiopulmonalen Bypass-Systeme von Oberschenkel zu Oberschenkel sind in US-A-4.540.399 und 5.011.469 zu finden. Unterdessen werden der oder die Koronarperfusionskatheter 174, 178 abhängig davon, welche Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung kommt, in eine Zugangsstelle in einer peripheren Arterie wie etwa einer Oberschenkelarterie durch einen Schnitt in der Arterie oder durch die Seldinger-Technik eingeführt und danach zu den Koronarostia unter Verwendung einer der verschiedenen oben beschriebenen Techniken gelenkt. Falls dies erwünscht ist, sollte der fakultative Drainagekatheter 184 ebenfalls über die Aortenklappe 182 zu diesem Zeitpunkt angeordnet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das System verwendet, um dem Patienten kalte Kardioplegie zum maximalen Schutz des Herzmuskels zu verabreichen. Das kardioplegische Fluid besteht vorzugsweise aus einer wässrigen KCl-Lösung, die mit sauerstoffangereichertem Blut in einem Verhältnis von vier Teilen Blut zu einem Teil KCl-Lösung gemischt ist. Die wässrige KCl-Lösung besteht aus kristallförmigem, mit Kochsalzlösung gemischtem KCl in einer Konzentration im Bereich von 10–50 mEq K+/Liter, vorzugsweise 15–30 mEq K+/Liter. Alternativ dazu kann eine wässrige KCl-Lösung mit einer Konzentration im Bereich von 10–30 mEq K+/Liter ohne Blutkomponente verwendet werden. Eine umfassende Beschreibung der kardioplegischen Techniken, die für eine Verwendung im Verfahren der Erfindung geeignet sind, findet sich in Buckberg, Strategies and logic of cardioplegic delivery to prevent, avoid, and reverse ischemic and reperfusion damage, J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 93, 127-39 (1987). Soll systemische Hypothermia in Verbindung mit künstlichem Herzstillstand verwendet werden, so sollte der Körperkreislauf vorgekühlt werden, indem gekühltes Blut durch den gesamten Blutkreislauf gepumpt wird, bevor der ganze Bypass etabliert wird. Dadurch wird sowohl die Temperatur des Körpers des Patienten als auch seines Herzmuskels gesenkt. Wird der Herzmuskel auf diese Weise vorgekühlt, so hilft dies dabei, die kalte Kardioplegie wirksamer zu machen. Liegt die Temperatur des Körperkreislaufs innerhalb des Zielbereichs, typischerweise zwischen 28 °C und 32 °C, so werden die Verschlussballonstulpen in jedem der Koronarostia aufgeblasen und unmittelbar darauf wird mit Sauerstoff angereicherte kardioplegische Lösung, typischerweise zwischen 3 °C und 10 °C, durch jedes der Perfusionslumina in einer Geschwindigkeit von etwa 100–200 ml/min in jede Koronararterie gepumpt. Der Perfusionsdruck in den Koronararterien kann durch die Drucküberwachungslumina überwacht werden, um dadurch sicherzustellen, dass der Pertusionsdruck 150 mmHg an den distalen Enden der Katheter nicht überschreitet. Der Pumpdruck sollte 350 mmHg nicht überschreiten, um eine unangebrachte Hämolyse in der Blutkomponente des Fluidgemisches zu vermeiden. Wird eine kardioplegische Lösung ohne jegliche Blutkomponente verwendet, kann ein höherer Pumpdruck verwendet werden. Der tatsächliche Perfusionsdruck sollte in den Koronararterien jedoch 150 mmHg nicht überschreiten, um eine Schädigung der Arterienwände in den Endothelialzellen zu vermeiden.
  • Ein künstlicher Herzstillstand erfolgt unmittelbar nach dem Infudieren von kardioplegischer Lösung. Setzt der Herzschlag aus, überschreitet der Druck in der Aorta jenen im Ventrikel, und die Aortenklappe schließt sich um den Drainagekatheter. Der Drainagekatheter kann durch Schwerkraft entleert werden, oder es kann ein Unterdruck auf das Drainagelumen mit einer Spritze oder einer Pumpe beaufschlagt werden, um somit das linke Ventrikel auf normalen Luftdruck einzustellen. Falls dies erwünscht ist, kann der Drainagekatheter mit einer Blutrückgewinnungseinheit verbunden werden, die das Blut wiederverarbeitet und es dem Bypass-Kreislauf wieder zuführt.
  • Ein anfänglicher Bolus von insgesamt 500-1.000 ml an kardioplegischer Lösung wird in die Koronararterien infundiert. Nach dem anfänglichen Bolus kann die Durchflussrate auf konstante 25–50 ml/min gesenkt werden, um den künstlichen Herzstillstand sowie die Hypothermia des Herzmuskels zu halten. Alternativ dazu können die Koronararterien in periodischen Abständen mit sauerstoffangereicherter, kalter, kardioplegischer Lösung reinfundiert werden, um entweder einen Sauerstoffverlust oder ein frühzeitiges Einsetzen des Herzschlags zu verhindern. Die Verschlussballonstulpen müssen während der Dauer des chirurgischen Eingriffs aufgeblasen gehalten werden, so dass das Blut des Körperkreislaufs nicht in die Koronararterien eindringt. Denn falls dies geschieht, könnte der Herzschlag verfrüht wieder einsetzen, was den Operationsablauf stören würde.
  • In einem alternativen Ansatz kann das Verfahren in Verbindung mit retrograder Perfusion durch den Koronarsinus verwendet werden, um Hypothermia und künstlichen Herzstillstand aufrechtzuerhalten. In dieser alternativen Ausführungsform wird der Anfangsbolus an Kardioplegie durch die Koronarperfusionskatheter in die Koronararterien infundiert. Nachdem ein künstlicher Herzstillstand erreicht wurde, wird der Ballon eines retrograden Perfusionskatheters im Koronarsinus aufgeblasen und noch mehr kardioplegische Lösung wird retrograd durch den Kreislauf der Herzkranzgefäße in einer geringeren Geschwindigkeit perfundiert. Die Verschlussballonstulpen werden in aufgeblasenem Zustand gehalten, um die Koronararterien vom Körperkreislauf zu isolieren, und die kardioplegische Lösung wird von den Koronararterien durch die Perfusionslumina der Koronarperfusionskatheter entleert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird der chirurgische Eingriff am Herzen während des Zeitraums des künstlichen Herzstillstands durchgeführt, wobei hierbei minimal invasive Techniken durch einen thorakoskopischen oder transluminalen Zugang zum Herzen verwendet werden. Das Verfahren kann auch in Verbindung mit traditionellen chirurgischen Techniken am offenen Herzen zur Anwendung kommen, wenn Standardtechniken zum Induzieren von künstlichem Herzstillstand kontraindiziert sind, so etwa signifikante Insuffizienz oder Verkalkung der Aortenklappe, Vernarbung oder Adhäsionen an der aufsteigenden Aorta.
  • In einem alternativen Verfahren können die Koronarpertusionskatheter des Kardioplegiesystems als Führungskatheter zur Durchführung von katheterbasierenden Eingriffsverfahren in den Koronaraterien des Patienten verwendet werden. Auf diese Weise können Angiophastie, Atherektomie, Thrombolyse oder ander Eingriffsprozeduren durch Einführen der Eingriffskatheter durch die Perfusionslumina des Koronarperfusionskatheters in die Koronararterien durchgeführt werden. Katheter-basierende Eingriffsprozeduren können somit mit minimalinvasiver Herzchirurgie kombiniert werden, um das Patientenwohl zu verbessern.
  • In einem anderen alternativen Verfahren können die Koronarperfusionskatheter des Kardioplegiesystems und das Verfahren zum Induzieren von Kardioplegie gemeinsam mit einem Laser-System für die transmyokardiale Neubildung von Gefäßen, wie jedes der in US-A-4.658.817, 5.125.924 und 5.125.926 beschriebenen Systeme, verwendet werden. Die Laser-Vorrichtungen können thorakoskopisch oder transluminal eingeführt werden, um den minimal-invasiven Charakter des Verfahren beizubehalten. Die Verwendung dieser Systeme in Verbindung mit dem vorliegenden System zur Erreichung eines künstlichen Herzstillstands beseitigt die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn Laserenergie auf das schlagende Herz angewendet wird, wie dies in jedem der Patente beschrieben ist. Dadurch, dass eine transmyokardiale Neubildung von Gefäßen auf einem ruhigen Herz erfolgt, wird sichergestellt, dass die Laserenergie auf das Myokardium einwirkt, wenn sich dieses in einem entspannten Zustand befindet, wodurch sich, wie gezeigt wurde, bessere Ergebnisse erzielen lassen. Dadurch wird auch die mögliche Komplikation der Induktion von Fibrillation in den Ventrikeln vermieden, welche auftreten kann, wenn Laserenergie auf das Myokardium einwirkt, während dieses sich während der Systole zusammenzieht. Die Laser-induzierten Kanäle können somit sorgfältiger angeordnet werden, während das Herz nicht schlägt, so dass im ischämischen Myokardium effektiver eine Gefäßneubildung erfolgen kann, und kritische Strukturen wie Nerven oder Koronararterien können mit dem Laser sorgfältig ausgespart werden.
  • Nachdem der chirurgische Eingriff beendet ist, kann der Körperkreislauf wieder erwärmt und die Verschlussballonstulpe wieder entleert und aus dem Koronarostium zurückgezogen werden. Falls dies erwünscht ist, kann ein letzter Bolus an mit Sauerstoff angereichertem, normothermischem Blut, das mit kardioplegischer Lösung gemischt ist, durch die Perfusionskatheter gepumpt werden, bevor die Verschlussballonstulpen entleert werden, um die Koronararterien auszuwaschen und Schäden aufgrund von Reperfusion gemäß des von Buckberg et al. beschriebenen Verfahrens zu verhindern. Tritt das wiedererwärmte systemische Blut in die Koronararterien ein, sollte der Herzschlag spontan wieder einsetzen. Nimmt das Herz seine Funktion nicht spontan wieder auf oder wenn es unregelmäßig zu schlagen beginnt, kann ein Defibrillationsimpuls auf das Herz angewendet werden, um den Herzschlag zu korrigieren. Der Perfusionskatheter, der Drainagekatheter und die Bypass-Kanülen können nunmehr zurückgezogen und die Schnitte oder perkutanten Punktoren geschlossen werden.
  • Somit ist klar ersichtlich, dass die hierin beschriebenen Vorrichtungen ein System zum Induzieren von künstlichem Herzstillstand und einer totalen kardiopulmonalen Unterstützung gänzlich durch den minimal invasiven transluminalen Zugang bereitstellt. Die vorliegende Erfindung stellt somit eine wichtige Verbindung dafür da, den minimal invasiven Eingriff am Herzen zu einer realen Möglichkeit zu machen.
  • Während obig eine vollständige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gegeben ist, können auch verschiedene Alternativen, Modifikationen und äquivalente Formen verwendet werden.

Claims (17)

  1. Kathetersystem, umfassend: einen ersten Katheter (24, 82, 112, 140, 198) und einen zweiten Katheter (26, 86, 114, 142, 206), wobei jeder Katheter einen Schaft, ein Verschlusselement (30, 84, 120, 146, 200, 50, 88, 122, 148, 212) und ein Lumen (36, 90, 210, 56, 92, 202) aufweist, und wobei jeder Schaft einen proximalen Abschnitt, einen distalen Abschnitt, ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, wobei jedes Verschlusselement an seinem jeweiligen Schaft montiert ist und sich jedes Lumen durch den jeweiligen Schaft erstreckt und einen Einlass am jeweiligen proximalen Ende aufweist, wobei der erste und der zweite Katheter an ihren proximalen und distalen Abschnitten voneinander getrennt sind, aber zwischen diesen Abschnitten von einer Katheterröhre oder -hülle (22, 104, 118, 130, 194) zusammen gehalten werden, sowie eine Perfusionsöffnung (38, 91, 150, 58, 93, 112), die am distalen Ende eines jeden Schaftes in Kommunikation mit dem jeweiligen Lumen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schaft eine jeweilige Länge aufweisen, die ausreicht, damit das jeweilige distale Ende jeweils in das erste und das zweite Koronarostium eines Patienten eindringen können, wenn sich der jeweilige proximale Abschnitt durch eine periphere Arterie erstreckt, und dass das erste und das zweite Verschlusselement eine solche Größe aufweisen, dass das erste bzw. das zweite Koronarostium eines Patienten verschlossen wird.
  2. Kathetersystem nach Anspruch 1, worin die Zwischenabschnitte der Katheter in einem Führungskatheter (118, 130, 194) gehalten sind, wobei der Führungskatheter zumindest ein Innenlumen mit einer solchen Konfiguration aufweist, dass das Hindurchgehen zumindest eines der Katheter (112, 114, 140, 142, 206) ermöglicht wird, wobei das Lumen mit einer Öffnung an einem distalen Ende des Führungskatheters kommuniziert, wobei der Führungskatheter einen distalen Abschnitt (128, 132, 198) aufweist, der eine solche Konfiguration aufweist, dass er das distale Ende des zumindest einen Katheters (140, 142) zu einem Koronarostium (176, 180) hin lenkt.
  3. Kathetersystem nach Anspruch 3, worin der Führungskatheter zumindest zwei Innenlumina aufweist, wobei sich in einem ein erster Katheter (206) befindet und das andere ein Lumen (202) des zweiten Katheters ist, wobei der distale Abschnitt (198) des Führungskatheters zu einem zweiten Koronarostium (176) gerichtet ist.
  4. Kathetersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiters umfassend: eine arterielle Kanüle, wobei die arterielle Kanüle (188) ein distales Ende zum Einführen in eine periphere Arterie des Patienten und ein Infusionslumen aufweist, das mit einer Öffnung am distalen Ende kommuniziert, um Blut in die periphere Arterie zu infundieren, wobei die arterielle Kanüle ein proximales Anschlussstück aufweist, das ein Mittel, um das lnfusionslumen an ein kardiopulmonales Bypass-System (190) anzuschließen, und zumindest ein Hämostasemittel aufweist, um den ersten Katheter (174) und den zweiten Katheter (178) durch das Infusionslumen in die periphere Arterie einzubringen.
  5. Kathetersystem nach Anspruch 1, worin die distalen Abschnitte des ersten und des zweiten Katheters ein erster bzw. ein zweiter Zweig (24, 26) eines gemeinsamen Katheterschaftes (22) sind.
  6. Kathetersystem nach Anspruch 5, worin der erste Katheter und der zweite Katheter jeweils so konfiguriert sind, dass für eine Strömungsrate eines bluthältigen Fluids und eines Cardioplegiemittels von zumindest etwa 100 ml/min bei einem Pumpdruck nicht über 46,5 kPa (350 mmHg) gesorgt wird.
  7. Kathetersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die erste und die zweite Verschlussvorrichtung (30, 84, 120, 146, 200) einen Elastomerballon umfasst und die distalen Enden des ersten und des zweiten Katheters weiters ein jeweiliges Aufblaslumen umfassen, das mit dem Inneren des jeweiligen Elastomerballons kommuniziert.
  8. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin: die erste und die zweite Verschlussvorrichtung eine konisch verjüngte Verschlussvorrichtung (164, 168, 170) in der Nähe des jeweiligen distalen Ende umfasst.
  9. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin: die erste und die zweite Verschlussvorrichtung einen torischen O-Ring umfassen, der den jeweiligen Katheter in der Nähe des jeweiligen distalen Endes umschließt.
  10. Kathetersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin: der erste und der zweite Katheter weiters ein Drucküberwachungslumen (40, 60) umfassen, das mit einer distalen Drucküberwachungsöffnung (32, 62) distal zur Verschlussvorrichtung kommuniziert.
  11. Kathetersystem nach Anspruch 1, weiters umfassend: ein Entlüftungslumen (28, 116, 144, 184), wobei das Entlüftungslumen ein distales Ende (74) aufweist, das zur Anordnung in einer linken Herzkammer durch eine Aortenklappe konfiguriert ist und mit einer distalen Entlüftungsöffnung (70) in der Nähe des distalen Endes kommuniziert.
  12. Kathetersystem nach Anspruch 11, worin das Entlüftungslumen ein Entlüftungskatheter mit einem dritten Katheterschaft (116, 144) ist.
  13. Kathetersystem nach Anspruch 11, worin das Entlüftungslumen ein dritter Zweig (28) von einem gemeinsamen Katheterschaft (22) ist.
  14. Kathetersystem nach Anspruch 12 oder 13, worin: das distale Ende des Entlüftungskatheters ein atraumatisches Mittel umfasst, um das distale Ende durch die Aortenklappe hindurch anzuordnen.
  15. Kathetersystem nach Anspruch 14, worin: das atraumatische Mittel, um das distale Ende durch die Aortenklappe hindurch anzuordnen, eine Pigtail-Krümmung umfasst.
  16. Kathetersystem nach Anspruch 1, worin: der erste Katheter (24, 84, 112) in einer Konfiguration geformt ist, die dazu ausgebildet ist, sein distales Ende (76) in ein linkes Koronarostium zu lenken, und der zweite Katheter (26, 86, 114) in einer Konfiguration geformt ist, die dazu ausgebildet ist, sein distales Ende (78) in ein rechtes Koronarostium zu lenken.
  17. Kathetersystem nach Anspruch 16, weiters umfassend: einen ersten Führungsdraht, der in das Lumen des ersten Katheters (84) eingeführt werden kann, wobei der erste Führungsdraht ausreichende Starrheit aufweist, um den ersten Katheter gerade zu richten (82'), wenn der erste Führungsdraht in das Lumen eingeführt wird, und einen zweiten Führungsdraht, der in das Lumen des zweiten Katheters (86) eingeführt werden kann, wobei der zweite Führungsdraht ausreichende Starrheit aufweist, um den zweiten Katheter gerade zu richten (84'), wenn der zweite Führungsdraht in das Lumen eingeführt wird.
DE69532686T 1994-12-07 1995-11-21 Kardioplegia-kathetersystem Expired - Fee Related DE69532686T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/351,850 US5695457A (en) 1994-07-28 1994-12-07 Cardioplegia catheter system
US351850 1994-12-07
PCT/US1995/015014 WO1996017644A1 (en) 1994-12-07 1995-11-21 Cardioplegia catheter system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532686D1 DE69532686D1 (de) 2004-04-15
DE69532686T2 true DE69532686T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=23382681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532686T Expired - Fee Related DE69532686T2 (de) 1994-12-07 1995-11-21 Kardioplegia-kathetersystem

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5695457A (de)
EP (1) EP0841963B1 (de)
JP (1) JP3650122B2 (de)
AT (1) ATE261329T1 (de)
AU (1) AU696812B2 (de)
CA (1) CA2206091A1 (de)
DE (1) DE69532686T2 (de)
ES (1) ES2217288T3 (de)
WO (1) WO1996017644A1 (de)

Families Citing this family (229)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482171B1 (en) * 1991-07-16 2002-11-19 Heartport, Inc. Multi-lumen catheter
US6521187B1 (en) 1996-05-31 2003-02-18 Packard Instrument Company Dispensing liquid drops onto porous brittle substrates
US6537817B1 (en) 1993-05-31 2003-03-25 Packard Instrument Company Piezoelectric-drop-on-demand technology
US6203759B1 (en) 1996-05-31 2001-03-20 Packard Instrument Company Microvolume liquid handling system
US5843093A (en) * 1994-02-09 1998-12-01 University Of Iowa Research Foundation Stereotactic electrode assembly
US6152141A (en) * 1994-07-28 2000-11-28 Heartport, Inc. Method for delivery of therapeutic agents to the heart
US5904697A (en) 1995-02-24 1999-05-18 Heartport, Inc. Devices and methods for performing a vascular anastomosis
US5976159A (en) 1995-02-24 1999-11-02 Heartport, Inc. Surgical clips and methods for tissue approximation
US6364868B1 (en) * 1995-08-02 2002-04-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ureteral catheter and tissue expander and method of megaureter creation
US6283951B1 (en) * 1996-10-11 2001-09-04 Transvascular, Inc. Systems and methods for delivering drugs to selected locations within the body
US6182664B1 (en) 1996-02-19 2001-02-06 Edwards Lifesciences Corporation Minimally invasive cardiac valve surgery procedure
US6673040B1 (en) 1996-04-16 2004-01-06 Cardeon Corporation System and methods for catheter procedures with circulatory support in high risk patients
US5899890A (en) * 1996-06-21 1999-05-04 Medtronic, Inc. Flow-directed catheter system and method of use
FR2754718B1 (fr) * 1996-10-18 1998-11-13 Synthelabo Catheter a corps souple allonge
US5873366A (en) * 1996-11-07 1999-02-23 Chim; Nicholas Method for transmyocardial revascularization
US6090096A (en) * 1997-04-23 2000-07-18 Heartport, Inc. Antegrade cardioplegia catheter and method
US6217546B1 (en) * 1997-05-19 2001-04-17 United States Surgical Corporation Catheter system
WO1999004836A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Chase Medical Inc. Catheter system and method for posterior epicardial revascularization and intracardiac surgery on a beating heart
US6241699B1 (en) * 1998-07-22 2001-06-05 Chase Medical, Inc. Catheter system and method for posterior epicardial revascularization and intracardiac surgery on a beating heart
WO2000012148A2 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 A-Med Systems Inc. Intravascular cannulation apparatus and methods of use
US6099506A (en) * 1997-09-26 2000-08-08 Macoviak; John A. Introducer and perfusion cannula
US5911702A (en) * 1997-11-06 1999-06-15 Heartport, Inc. Methods and devices for cannulating a patient's blood vessel
US6217527B1 (en) 1998-09-30 2001-04-17 Lumend, Inc. Methods and apparatus for crossing vascular occlusions
US6231546B1 (en) 1998-01-13 2001-05-15 Lumend, Inc. Methods and apparatus for crossing total occlusions in blood vessels
US6193734B1 (en) 1998-01-23 2001-02-27 Heartport, Inc. System for performing vascular anastomoses
US6491039B1 (en) 1998-01-23 2002-12-10 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
US7371254B2 (en) 1998-01-23 2008-05-13 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
US6149670A (en) * 1999-03-11 2000-11-21 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia
US6682551B1 (en) 1999-03-11 2004-01-27 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia
US6458150B1 (en) 1999-02-19 2002-10-01 Alsius Corporation Method and apparatus for patient temperature control
US6508777B1 (en) 1998-05-08 2003-01-21 Cardeon Corporation Circulatory support system and method of use for isolated segmental perfusion
US6129713A (en) * 1998-08-11 2000-10-10 Embol-X, Inc. Slidable cannula and method of use
US6210365B1 (en) 1998-08-14 2001-04-03 Cardiovention, Inc. Perfusion catheter system having sutureless arteriotomy seal and methods of use
US6325813B1 (en) 1998-08-18 2001-12-04 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for stabilizing vascular wall
US6969379B1 (en) 1998-08-27 2005-11-29 A-Med Systems, Inc. Intravascular cannulation apparatus and methods of use
US6726651B1 (en) 1999-08-04 2004-04-27 Cardeon Corporation Method and apparatus for differentially perfusing a patient during cardiopulmonary bypass
US6077256A (en) * 1998-10-06 2000-06-20 Mann; Michael J. Delivery of a composition to the lung
US6554790B1 (en) * 1998-11-20 2003-04-29 Intuitive Surgical, Inc. Cardiopulmonary bypass device and method
US6179766B1 (en) * 1999-01-28 2001-01-30 Gregg A. Dickerson Methods of breast cancer treatment
US6405080B1 (en) 1999-03-11 2002-06-11 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest
US6210363B1 (en) 1999-02-23 2001-04-03 Cardeon Corporation Methods and devices for occluding a vessel and performing differential perfusion
US6460544B1 (en) 1999-03-11 2002-10-08 Alsius Corporation Method and apparatus for establishing and maintaining therapeutic hypothemia
US6383172B1 (en) * 1999-04-02 2002-05-07 Coaxia, Inc. Retrograde venous perfusion with isolation of cerebral circulation
US7951071B2 (en) 1999-06-02 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Moisture-detecting shaft for use with an electro-mechanical surgical device
US6793652B1 (en) 1999-06-02 2004-09-21 Power Medical Interventions, Inc. Electro-mechanical surgical device
US8025199B2 (en) 2004-02-23 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Surgical cutting and stapling device
US6962601B2 (en) 1999-08-02 2005-11-08 University Of Chicago Office Of Technology Transfer Method for inducing hypothermia
US7422601B2 (en) * 1999-08-02 2008-09-09 University Of Chicago Office Of Technology Transfer Method for inducing hypothermia
US6547811B1 (en) 1999-08-02 2003-04-15 Arch Development Corporation Method for inducing hypothermia
US6726710B2 (en) 1999-08-16 2004-04-27 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia
US6626930B1 (en) * 1999-10-21 2003-09-30 Edwards Lifesciences Corporation Minimally invasive mitral valve repair method and apparatus
US6786884B1 (en) 1999-10-29 2004-09-07 Bard Access Systems, Inc. Bolus tip design for a multi-lumen catheter
US6530894B1 (en) * 1999-11-16 2003-03-11 Coaxia, Inc. Aortic shunt with spinal perfusion and cooling device
AU4523301A (en) * 1999-12-14 2001-06-25 Radiant Medical, Inc. Method for reducing myocardial infarct by applicaton of intravascular hypothermia
US6702773B1 (en) * 2000-02-01 2004-03-09 Cardeon Corporation Methods and devices for performing differential perfusion
US6461336B1 (en) * 2000-02-08 2002-10-08 LARRé JORGE CASADO Cardiological medical equipment
US6514226B1 (en) 2000-02-10 2003-02-04 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for treatment of congestive heart failure by improving perfusion of the kidney
US7727263B2 (en) 2000-02-16 2010-06-01 Trans1, Inc. Articulating spinal implant
US7014633B2 (en) * 2000-02-16 2006-03-21 Trans1, Inc. Methods of performing procedures in the spine
US6558390B2 (en) 2000-02-16 2003-05-06 Axiamed, Inc. Methods and apparatus for performing therapeutic procedures in the spine
US6899716B2 (en) * 2000-02-16 2005-05-31 Trans1, Inc. Method and apparatus for spinal augmentation
US7547324B2 (en) 2000-02-16 2009-06-16 Trans1, Inc. Spinal mobility preservation apparatus having an expandable membrane
IL153753A0 (en) * 2002-12-30 2003-07-06 Neovasc Medical Ltd Varying-diameter vascular implant and balloon
WO2001082996A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Cirque Medical Incorporated Multi-lumen intravenous extension
US7083628B2 (en) 2002-09-03 2006-08-01 Edwards Lifesciences Corporation Single catheter mitral valve repair device and method for use
US6695832B2 (en) 2000-06-01 2004-02-24 Twincath, Llc Multilumen catheter and methods for making the catheter
US6719749B1 (en) 2000-06-01 2004-04-13 Medical Components, Inc. Multilumen catheter assembly and methods for making and inserting the same
US6482169B1 (en) 2000-06-08 2002-11-19 William G. Kuhle Double-lumen catheter
SE0002878D0 (sv) 2000-08-11 2000-08-11 Kimblad Ola Device and method for treatment of atrioventricular regurgitation
DE60125956T2 (de) * 2000-08-28 2007-10-18 C.R. Bard, Inc. Katheter mit mehreren leitungen und spitzenkonfiguration zur verwendung damit
US6616684B1 (en) * 2000-10-06 2003-09-09 Myocor, Inc. Endovascular splinting devices and methods
US6530914B1 (en) * 2000-10-24 2003-03-11 Scimed Life Systems, Inc. Deflectable tip guide in guide system
AU2002235462A1 (en) * 2001-01-23 2002-08-06 The Regents Of The University Of California Method and apparatus to remove substances from vessels of the heart and other parts of the body to minimize or avoid renal or other harm or dysfunction
US20020107531A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Schreck Stefan G. Method and system for tissue repair using dual catheters
US6889713B2 (en) * 2001-03-16 2005-05-10 John A. Navis Peritoneal dialysis catheter
US20130267959A1 (en) * 2001-06-14 2013-10-10 Alexandria Research Technologies, Inc. Modular apparatus and method for sculpting the surface of a joint
US7364565B2 (en) * 2001-07-27 2008-04-29 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Controlled enzymatic removal and retrieval of cells
WO2003059266A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Emory University Post-conditioning for the reduction of ischemic-reperfusion injury in the heart and other organs
CA2463415C (en) 2001-10-25 2012-02-07 Emory University Catheter for modified perfusion
US20070160645A1 (en) * 2001-10-25 2007-07-12 Jakob Vinten-Johansen PostConditioning System And Method For The Reduction Of Ischemic-Reperfusion Injury In The Heart And Other Organs
US6572640B1 (en) 2001-11-21 2003-06-03 Alsius Corporation Method and apparatus for cardiopulmonary bypass patient temperature control
GB0130745D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Cathnet Science Holding As Balloon catheter assembly
US6758836B2 (en) 2002-02-07 2004-07-06 C. R. Bard, Inc. Split tip dialysis catheter
US7094244B2 (en) * 2002-03-26 2006-08-22 Edwards Lifesciences Corporation Sequential heart valve leaflet repair device and method of use
US7485150B2 (en) * 2002-04-23 2009-02-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Drainage devices and methods
CA2722645A1 (en) 2002-07-31 2004-02-19 Power Medical Interventions, Llc Orifice introducer device
US6929635B2 (en) 2002-08-20 2005-08-16 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced multi-lumen medical shaft
US9956377B2 (en) * 2002-09-20 2018-05-01 Angiodynamics, Inc. Method and apparatus for intra-aortic substance delivery to a branch vessel
EP1585572A4 (de) * 2002-09-20 2010-02-24 Flowmedica Inc Verfahren und vorrichtung zur intraaortalen wirkstoffabgabe an eine gefässverzweigung
AU2003276903A1 (en) * 2002-09-20 2004-05-04 Flowmedica, Inc. Method and apparatus for selective material delivery via an intra-renal catheter
US20040082910A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Constantz Brent R. Devices and methods for treating aortic valve stenosis
US7776042B2 (en) 2002-12-03 2010-08-17 Trans1 Inc. Methods and apparatus for provision of therapy to adjacent motion segments
US7086918B2 (en) * 2002-12-11 2006-08-08 Applied Materials, Inc. Low temperature process for passivation applications
US7393339B2 (en) 2003-02-21 2008-07-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with separate distal tips
US20050015048A1 (en) * 2003-03-12 2005-01-20 Chiu Jessica G. Infusion treatment agents, catheters, filter devices, and occlusion devices, and use thereof
US7381210B2 (en) 2003-03-14 2008-06-03 Edwards Lifesciences Corporation Mitral valve repair system and method for use
US20040243095A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Shekhar Nimkar Methods and apparatus for inserting multi-lumen spit-tip catheters into a blood vessel
JP2006527629A (ja) * 2003-06-17 2006-12-07 フローメディカ,インコーポレイテッド 分岐血管に大動脈内物質を供給するための方法および装置
DE10337138A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Freitag, Lutz, Dr. Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter
US7588033B2 (en) * 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
WO2005006942A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Cardioscopy
AU2004266693B2 (en) 2003-08-18 2011-03-10 Breathe Technologies, Inc Method and device for non-invasive ventilation with nasal interface
US20050054990A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Joanna Graft Split-tip catheter divider
EP1691848B1 (de) 2003-10-23 2012-08-22 TRANS1, Inc. Werkzeuge und werkzeugsets zur durchführung von minimalinvasiven verfahren an der wirbelsäule
WO2005046778A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-26 Radius International Limited Partnership Catheter and method of manufacture
US20050113631A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Bolling Steven F. Cannulae having a redirecting tip
CN1925882A (zh) * 2003-11-15 2007-03-07 梅德拉股份有限公司 用于诊断显像和治病疗法的导管
US20050182352A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Dimatteo Kristian Dialysis catheter tip
US20060100572A1 (en) * 2004-02-12 2006-05-11 Dimatteo Kristian Dialysis catheter tip and method of manufacture
US7722596B2 (en) * 2004-02-26 2010-05-25 Osprey Medical, Inc. Regional cardiac tissue treatment
WO2005091910A2 (en) * 2004-03-04 2005-10-06 Flowmedica, Inc. Sheath for use in peripheral interventions
US8361013B2 (en) 2004-04-19 2013-01-29 The Invention Science Fund I, Llc Telescoping perfusion management system
US7850676B2 (en) 2004-04-19 2010-12-14 The Invention Science Fund I, Llc System with a reservoir for perfusion management
US8337482B2 (en) 2004-04-19 2012-12-25 The Invention Science Fund I, Llc System for perfusion management
US9011329B2 (en) 2004-04-19 2015-04-21 Searete Llc Lumenally-active device
US8512219B2 (en) 2004-04-19 2013-08-20 The Invention Science Fund I, Llc Bioelectromagnetic interface system
US8092549B2 (en) 2004-09-24 2012-01-10 The Invention Science Fund I, Llc Ciliated stent-like-system
US8000784B2 (en) 2004-04-19 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling device
US8353896B2 (en) 2004-04-19 2013-01-15 The Invention Science Fund I, Llc Controllable release nasal system
US7998060B2 (en) 2004-04-19 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling delivery device
US8024036B2 (en) 2007-03-19 2011-09-20 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling biological interface device and method of use
US7648493B2 (en) * 2004-04-20 2010-01-19 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Method and apparatus for locating vascular punctures
US20060036302A1 (en) * 2004-05-28 2006-02-16 Kasza Kenneth E Methods of inducing protective hypothermia of organs
US8992454B2 (en) 2004-06-09 2015-03-31 Bard Access Systems, Inc. Splitable tip catheter with bioresorbable adhesive
US8323227B2 (en) 2004-07-02 2012-12-04 C. R. Bard, Inc. Tip configurations for a multi-lumen catheter
US20060004316A1 (en) 2004-07-02 2006-01-05 Difiore Attilio E Reduction of recirculation in catheters
US20060064056A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 James Coyle Guiding catheter assembly for embolic protection by proximal occlusion
US7819856B2 (en) * 2004-10-05 2010-10-26 Nexeon Medical Systems, Inc. Methods and apparatus for treating infarcted regions of tissue following acute myocardial infarction
WO2006044670A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Crossman Arthur W Vascular catheter device and related method of using the same
JP2008525468A (ja) * 2004-12-22 2008-07-17 エモリー・ユニバーシティ ポストコンディショニング臓器保護作用を増強する治療補助薬
US7678075B2 (en) 2004-12-30 2010-03-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Infusion catheter and use thereof
US20060161232A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Kasza, Oras and Son to The University of Chicago Phase-change particulate ice slurry coolant medical delivery tubing and insertion devices
US7244243B2 (en) * 2005-03-10 2007-07-17 Banning Gray Lary Catheter for treatment of severe pulmonary emboli
US20060217660A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-28 Lary Banning G Catheter with semipermeable membrane for treatment of severe pulmonary emboli
US20060253099A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Medtronic Vascular, Inc. Guiding catheter with resiliently compressible occluder
US7389653B2 (en) * 2005-09-15 2008-06-24 The University Of Chicago Medical ice slurry production device
CN101454041B (zh) 2005-09-20 2012-12-12 呼吸科技公司 对患者进行呼吸支持的系统、方法和装置
US7691081B2 (en) * 2005-11-05 2010-04-06 Crossman Arthur W Expandable component guide wire system and related method of using the same
WO2007076045A2 (en) * 2005-12-24 2007-07-05 Crossman Arthur W Circumferential ablation guide wire system and related method of using the same
US20120035438A1 (en) 2006-04-12 2012-02-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Path selection by a lumen traveling device in a body tub tree based on previous path
EP2012861A4 (de) * 2006-04-17 2010-03-10 Hadasit Med Res Service Ptca-führungskatheter mit extralumen zur kontinuierlichen infusion von medikamenten
CN101541365A (zh) 2006-05-18 2009-09-23 呼吸科技公司 气管切开方法和装置
US8348889B2 (en) * 2006-06-01 2013-01-08 Arash Salemi Self-retaining and fluid delivery catheter
US9375217B2 (en) * 2006-07-18 2016-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheterizing body lumens
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
JP2009545384A (ja) 2006-08-03 2009-12-24 ブリーズ テクノロジーズ, インコーポレイテッド 最小侵襲性呼吸補助のための方法および装置
US20080125746A1 (en) * 2006-08-18 2008-05-29 James Edward Shapland Collection catheter and method
US8876754B2 (en) 2006-08-31 2014-11-04 Bayer Medical Care Inc. Catheter with filtering and sensing elements
US20080065156A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Hauser David L Expandable clip for tissue repair
US8152786B2 (en) * 2006-11-07 2012-04-10 Osprey Medical, Inc. Collection catheter and kit
US8753373B2 (en) 2007-05-08 2014-06-17 Edwards Lifesciences Corporation Suture-fastening clip
WO2008144589A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
CN101873875B (zh) 2007-09-26 2014-11-12 呼吸科技公司 用于在通气治疗中提供吸气和呼气流释放的方法和装置
CN101888868B (zh) 2007-09-26 2014-01-22 呼吸科技公司 用于治疗睡眠呼吸暂停的方法和设备
US8500939B2 (en) 2007-10-17 2013-08-06 Bard Access Systems, Inc. Manufacture of split tip catheters
WO2009050478A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Barts And The London Nhs Trust Catheter apparatus
US8066660B2 (en) 2007-10-26 2011-11-29 C. R. Bard, Inc. Split-tip catheter including lateral distal openings
US8292841B2 (en) 2007-10-26 2012-10-23 C. R. Bard, Inc. Solid-body catheter including lateral distal openings
US9579485B2 (en) 2007-11-01 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including a multi-lumen configuration
WO2009059220A1 (en) 2007-11-01 2009-05-07 C.R. Bard, Inc. Catheter assembly including triple lumen tip
WO2009114826A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Angiodynamics, Inc. Treatment systems and methods for renal-related diseases
US8776793B2 (en) 2008-04-18 2014-07-15 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
US8770193B2 (en) 2008-04-18 2014-07-08 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
AU2009257304A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Pivot Medical, Inc. Methods and apparatus for joint distraction
US20110190778A1 (en) * 2008-07-28 2011-08-04 Paul Arpasi Multiple Port Introducer for Thrombolysis
US9050400B2 (en) * 2008-08-12 2015-06-09 Osprey Medical, Inc. Remote sensing catheter system and methods
US20100041984A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 James Edward Shapland Impedance sensing device and catheter system
CA2734296C (en) 2008-08-22 2018-12-18 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing mechanical ventilation with an open airway interface
JP5711661B2 (ja) 2008-10-01 2015-05-07 ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド バイオフィードバックモニタリング及び患者の活動及び健康を改善する制御装置を有するベンチレータ
GB2464932B (en) 2008-10-28 2013-07-03 Braidlock Ltd Methods and apparatus for securing a line
US20100152709A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Cathlogic, Inc. Dysfunction Resistant Catheter Systems and Associated Methods
US9132250B2 (en) 2009-09-03 2015-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
WO2010115166A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive open ventilation with gas delivery nozzles in free space
SE533463C2 (sv) * 2009-02-26 2010-10-05 Stroemsholmen Ab Avbalanseringsanordning för avbalansering av två relativt varandra rörliga delar innefattande en gasfjäder samt metod för avbalansering
US10426453B2 (en) 2009-03-17 2019-10-01 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint
US9962512B2 (en) 2009-04-02 2018-05-08 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature
US8231519B2 (en) * 2009-05-20 2012-07-31 Thoratec Corporation Multi-lumen cannula
US8394218B2 (en) 2009-07-20 2013-03-12 Covidien Lp Method for making a multi-lumen catheter having a separated tip section
US20160008531A1 (en) * 2009-08-11 2016-01-14 W-Z Biotech, Llc Dual lumen cannula for artificial lung and right ventricular assist device
US8747472B2 (en) * 2009-08-14 2014-06-10 Baxano Surgical, Inc. Spinal therapy device with fixated distraction distance
WO2011029074A1 (en) 2009-09-03 2011-03-10 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
US9295816B2 (en) * 2009-12-09 2016-03-29 Osprey Medical, Inc. Catheter with distal and proximal ports
CN103096981B (zh) 2010-08-16 2015-07-22 呼吸科技公司 使用lox来提供通气支持的方法、系统和装置
US9180274B2 (en) 2010-09-09 2015-11-10 W. L. G ore & Associates, Inc Indwelling luminal devices
US8939152B2 (en) 2010-09-30 2015-01-27 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for humidifying a respiratory tract
US9072872B2 (en) 2010-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Telescoping catheter delivery system for left heart endocardial device placement
US8948848B2 (en) * 2011-01-07 2015-02-03 Innovative Cardiovascular Solutions, Llc Angiography catheter
US20130046376A1 (en) * 2011-06-24 2013-02-21 Ali Hassan Method and devices for flow occlusion during device exchanges
US10434292B2 (en) * 2011-06-24 2019-10-08 Access Closure Method and devices for flow occlusion during device exchanges
US20130023852A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 William Joseph Drasler Flow Protection Device
EP2741804B1 (de) 2011-08-11 2017-04-26 Osprey Medical Inc. Systeme und verfahren zur behandlung der gliedmassen
US8888692B1 (en) 2011-08-26 2014-11-18 Applied Medical Resources Corporation Trocar cannula assembly and method of manufacture
CA2853659C (en) 2011-11-01 2017-01-10 Curtiss T. Stinis Aortic valve positioning systems, devices, and methods
US10118020B2 (en) 2011-12-07 2018-11-06 Traumatek Solutions B.V. Devices and methods for endovascular access and therapy
US9439653B2 (en) 2011-12-07 2016-09-13 Traumatek Solutions B.V. Devices and methods for endovascular access and therapy
US9168352B2 (en) 2011-12-19 2015-10-27 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
US10244927B2 (en) * 2011-12-29 2019-04-02 Cook Medical Technologies Llc Space-optimized visualization catheter with camera train holder
US9668643B2 (en) 2011-12-29 2017-06-06 Cook Medical Technologies Llc Space-optimized visualization catheter with oblong shape
CA2867460C (en) * 2012-03-18 2021-08-10 Shahar Avneri Devices and methods for endovascular access and therapy
US9314587B2 (en) * 2012-04-18 2016-04-19 Edwards Lifesciences Corporation Retrograde cardioplegia delivery catheter and method for inducing cardioplegic arrest
US9532785B2 (en) 2012-05-09 2017-01-03 Access Closure, Inc. Method and devices for flow occlusion during device exchanges
US9227046B1 (en) * 2012-05-15 2016-01-05 Calvin Douglas Intravenous line coupling apparatus
US20140135786A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Naris Llc Medical procedure access kit
USD748252S1 (en) 2013-02-08 2016-01-26 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter tip
US9913728B2 (en) 2013-03-14 2018-03-13 Quandary Medical, Llc Spinal implants and implantation system
JP6294455B2 (ja) 2013-03-15 2018-03-14 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 低プロフィール挿入形態を有するトロカールカニューレ組立体及び製造方法
US9895515B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Corvivo Inc. Perfusion catheter system for simultaneous delivery of cardioplegia to the left and right coronary artery
US10226333B2 (en) 2013-10-15 2019-03-12 Cedars-Sinai Medical Center Anatomically-orientated and self-positioning transcatheter mitral valve
US10543078B2 (en) 2013-10-16 2020-01-28 Cedars-Sinai Medical Center Modular dis-assembly of transcatheter valve replacement devices and uses thereof
WO2015058001A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Cedars-Sinai Medical Center Device to percutaneously treat heart valve embolization
US20150119853A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Medwerks, Llc Convertible Shape Catheter And Method Of Use
US10820989B2 (en) 2013-12-11 2020-11-03 Cedars-Sinai Medical Center Methods, devices and systems for transcatheter mitral valve replacement in a double-orifice mitral valve
US9878080B2 (en) * 2014-01-14 2018-01-30 CardioFlow Technologies, LLC Apparatus and methods for optimizing intra cardiac filling pressures, heart rate, and cardiac output
US10507301B2 (en) 2014-01-31 2019-12-17 Cedars-Sinai Medical Center Pigtail for optimal aortic valvular complex imaging and alignment
EP2918249B1 (de) * 2014-03-14 2020-04-29 Venus MedTech (HangZhou), Inc. Supraclaviculäres kathetersystem für einen transseptalen zugang zum linken vorhof und linken ventrikel
US9849229B2 (en) 2014-04-25 2017-12-26 Covidien Lp Split-tip catheter
US10258768B2 (en) 2014-07-14 2019-04-16 C. R. Bard, Inc. Apparatuses, systems, and methods for inserting catheters having enhanced stiffening and guiding features
WO2016069754A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 The Spectranetics Corporation Laser energy delivery devices including laser transmission detection systems and methods
EP4193965A1 (de) 2015-03-12 2023-06-14 Cedars-Sinai Medical Center Vorrichtungen, systeme und verfahren zur optimierung der ringförmigen ausrichtung von transkatheterventilen
CN104757973B (zh) * 2015-04-10 2018-05-29 张志辉 一种诊断治疗用导管
US10987488B2 (en) 2015-06-23 2021-04-27 Traumatek Solutions, B.V. Vessel cannulation device and method of use
WO2019070828A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Sanford Health BILATERAL CATHETER SYSTEM AND METHODS OF USE
US10792449B2 (en) 2017-10-03 2020-10-06 Breathe Technologies, Inc. Patient interface with integrated jet pump
CN112040905A (zh) 2018-03-07 2020-12-04 创新型心血管解决方案有限责任公司 栓塞保护装置
US11426559B2 (en) 2018-09-11 2022-08-30 The Cooper Health System, a New Jersey Non-Profit Corporation Body cavity irrigation and drainage system and method
CN113226428A (zh) * 2018-11-25 2021-08-06 患者盾牌概念有限责任公司 用于流体引流的导管和来自/抵达患者的药物输送
EP4051183A4 (de) * 2019-10-28 2023-11-22 Khadivi, Bahram Systeme und verfahren zur entfaltung von katheterherzklappen
CN117241854A (zh) * 2021-02-22 2023-12-15 迪纳柯公司 不停止搏动的心脏的局部区域灌注
AU2022281453A1 (en) * 2021-05-24 2023-11-30 B2M Medical, Inc. Method and system of removing visceral fat

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788328A (en) * 1971-04-29 1974-01-29 Sherwood Medical Ind Inc Cardiovascular catheter
US3903895A (en) * 1973-01-05 1975-09-09 Sherwood Medical Ind Inc Cardiovascular catheter
US4173981A (en) * 1977-05-23 1979-11-13 University Of Utah Cannula for arterial and venous bypass cannulation
US4327709A (en) * 1978-03-06 1982-05-04 Datascope Corp. Apparatus and method for the percutaneous introduction of intra-aortic balloons into the human body
US4248224A (en) * 1978-08-01 1981-02-03 Jones James W Double venous cannula
US4285341A (en) * 1978-11-22 1981-08-25 Pollack Charles N Extracorporeal cannula apparatus with retractable intralumenal balloon and method for using same
US4287892A (en) * 1980-03-03 1981-09-08 Peter Schiff Cannula for intra-aortic balloon devices and the like
US4531936A (en) * 1981-01-29 1985-07-30 Gordon Robert T Device and method for the selective delivery of drugs to the myocardium
US4456000A (en) * 1981-08-17 1984-06-26 Angiomedics Corporation Expandable occlusion apparatus
US4540399A (en) * 1983-02-01 1985-09-10 Ken Litzie Emergency bypass system
US4714460A (en) * 1983-07-29 1987-12-22 Reynaldo Calderon Methods and systems for retrograde perfusion in the body for curing it of the disease or immume deficiency
ZA85332B (en) 1984-01-20 1985-09-25 Cedars Sinai Medical Center Method of treatment of the myocardium and catheter for retroinfusion of pharmacologic agents
US4592340A (en) * 1984-05-02 1986-06-03 Boyles Paul W Artificial catheter means
US4610661A (en) * 1984-06-13 1986-09-09 Possis Medical, Incorporated Perfusion device
US4770652A (en) * 1985-02-12 1988-09-13 Mahurkar Sakharam D Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment
FR2577423B1 (fr) * 1985-02-20 1989-05-05 Gilles Karcher Pompe d'assistance circulatoire et coronaire a ballonnets intra-aortiques
FR2577424B1 (fr) * 1985-02-20 1989-04-28 Gilles Karcher Pompe de perfusion coronaire
US4658817A (en) * 1985-04-01 1987-04-21 Children's Hospital Medical Center Method and apparatus for transmyocardial revascularization using a laser
US4593340A (en) * 1985-08-13 1986-06-03 Allied Corporation Igniter with improved insulator support
NL8502382A (nl) * 1985-08-30 1987-03-16 Martinus Jacobus Antonius Joha Voor meerdere doeleinden geschikte katheter.
US4820271A (en) * 1986-03-17 1989-04-11 Deutsch Larry Stuart Guiding catheter system
EP0249338A3 (de) * 1986-06-12 1988-12-14 C.R. Bard, Inc. Retroperfusionskatheter
US4790825A (en) * 1986-09-05 1988-12-13 Electro Catheter Corporation Closed chest cannulation method and device for atrial-major artery bypass
US4712551A (en) * 1986-10-14 1987-12-15 Rayhanabad Simon B Vascular shunt
ATE49577T1 (de) * 1986-11-03 1990-02-15 Raco Maschfab Gmbh & Co Kg Verlegeeinrichtung.
US4771777A (en) * 1987-01-06 1988-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method
US4804365A (en) * 1987-02-13 1989-02-14 C. R. Bard Vascular cannulae for transfemoral cardiopulmonary bypass and method of use
US4832028A (en) * 1987-02-27 1989-05-23 Patel Piyush V Catheter assembly and method of performing percutaneous transluminal coronary angioplasty
US5000743A (en) * 1987-02-27 1991-03-19 Patel Piyush V Catheter assembly and method of performing percutaneous transluminal coronary angioplasty
US4902272A (en) * 1987-06-17 1990-02-20 Abiomed Cardiovascular, Inc. Intra-arterial cardiac support system
US4784639A (en) * 1987-07-06 1988-11-15 Patel Piyush V Catheter and method of inserting catheter
US4820349A (en) * 1987-08-21 1989-04-11 C. R. Bard, Inc. Dilatation catheter with collapsible outer diameter
US4804359A (en) * 1987-10-23 1989-02-14 Research Medical, Inc. Cardiovascular cannula and obturator
US4892519A (en) * 1987-12-03 1990-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable perfusion dilatation catheter
US5021045A (en) * 1988-04-28 1991-06-04 Research Medical, Inc. Retrograde venous cardioplegia catheters and methods of use and manufacture
US5324560A (en) 1988-08-29 1994-06-28 Oblander M Duane Method of molding a polyurethane wear ring
US5011469A (en) 1988-08-29 1991-04-30 Shiley, Inc. Peripheral cardiopulmonary bypass and coronary reperfusion system
US4877035A (en) * 1988-10-12 1989-10-31 Trustees Of The University Of Pennsylvania Measurement of the end-systolic pressure-volume relation using intraaortic balloon occlusion
US5041098A (en) * 1989-05-19 1991-08-20 Strato Medical Corporation Vascular access system for extracorporeal treatment of blood
US5045072A (en) * 1989-06-13 1991-09-03 Cordis Corporation Catheter having highly radiopaque, flexible tip
US5009636A (en) * 1989-12-06 1991-04-23 The Kendall Company Dual-lumen catheter apparatus and method
US5122115A (en) * 1989-12-08 1992-06-16 Temple University Multilumen angiography catheter
DE4000552A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Asfar Sami K Katheter
US5374245A (en) * 1990-01-10 1994-12-20 Mahurkar; Sakharam D. Reinforced multiple-lumen catheter and apparatus and method for making the same
US5222941A (en) * 1990-01-12 1993-06-29 Don Michael T Anthony Method of dissolving an obstruction in a vessel
US5116305A (en) * 1990-02-01 1992-05-26 Abiomed, Inc. Curved intra aortic balloon with non-folding inflated balloon membrane
KR930006259B1 (ko) * 1990-02-02 1993-07-09 한국과학기술원 새로운 방향족 폴리술폰에테르케톤 중합체
US5106368A (en) * 1990-04-20 1992-04-21 Cook Incorporated Collapsible lumen catheter for extracorporeal treatment
US5122125A (en) * 1990-04-25 1992-06-16 Ashridge A.G. Catheter for angioplasty with soft centering tip
US5135484A (en) * 1990-05-09 1992-08-04 Pioneering Technologies, Inc. Method of removing plaque from vessels
US5125924A (en) * 1990-09-24 1992-06-30 Laser Engineering, Inc. Heart-synchronized vacuum-assisted pulsed laser system and method
US5125926A (en) * 1990-09-24 1992-06-30 Laser Engineering, Inc. Heart-synchronized pulsed laser system
US5527292A (en) * 1990-10-29 1996-06-18 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular device for coronary heart treatment
AR245376A1 (es) * 1991-02-25 1994-01-31 Liliana Rosa Grinfeld Y Robert Canula de perfusion arterial, para circulacion extracorporea y otros usos.
US5167628A (en) * 1991-05-02 1992-12-01 Boyles Paul W Aortic balloon catheter assembly for indirect infusion of the coronary arteries
US5584803A (en) * 1991-07-16 1996-12-17 Heartport, Inc. System for cardiac procedures
US5458574A (en) * 1994-03-16 1995-10-17 Heartport, Inc. System for performing a cardiac procedure
US5558644A (en) * 1991-07-16 1996-09-24 Heartport, Inc. Retrograde delivery catheter and method for inducing cardioplegic arrest
US5433700A (en) * 1992-12-03 1995-07-18 Stanford Surgical Technologies, Inc. Method for intraluminally inducing cardioplegic arrest and catheter for use therein
JPH09507391A (ja) * 1991-07-24 1997-07-29 アドヴァンスト・カーディオヴァスキュラー・システムズ・インコーポレイテッド 低プロフィール灌流形式拡張カテーテル
US5195942A (en) * 1991-08-12 1993-03-23 Institute Of Critical Care Medicine Cardiac arrest treatment
US5254097A (en) * 1992-01-06 1993-10-19 Datascope Investment Corp. Combined percutaneous cardiopulmonary bypass (PBY) and intra-aortic balloon (IAB) access cannula
US5195971A (en) * 1992-02-10 1993-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type dilatation catheter
US5395331A (en) 1992-04-27 1995-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retrograde coronary sinus catheter having a ribbed balloon
US5324260A (en) * 1992-04-27 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retrograde coronary sinus catheter
SE514860C2 (sv) * 1992-07-03 2001-05-07 Lars Wiklund Apparatur och metod för behandling av cirkulationsstillestånd
US5525388A (en) * 1992-08-07 1996-06-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatation balloon with constant wall thickness
US5250038A (en) * 1992-10-09 1993-10-05 Cook Incorporated Multiple lumen vascular access introducer sheath
US5330451A (en) * 1992-12-17 1994-07-19 Shelhigh, Inc. Multi purpose perfusion cannula
US5487730A (en) * 1992-12-30 1996-01-30 Medtronic, Inc. Balloon catheter with balloon surface retention means
US5322509A (en) * 1993-01-06 1994-06-21 Iowa Methodist Medical Center Cardiac catheter
US5320605A (en) * 1993-01-22 1994-06-14 Harvinder Sahota Multi-wire multi-balloon catheter
US5370640A (en) * 1993-07-01 1994-12-06 Kolff; Jack Intracorporeal catheter placement apparatus and method
US5395353A (en) * 1993-11-02 1995-03-07 Vascular Technologies, Inc. Guiding catheter with controllable perfusion ports
US5902290A (en) * 1994-03-14 1999-05-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter providing intraluminal access
US5484412A (en) * 1994-04-19 1996-01-16 Pierpont; Brien E. Angioplasty method and means for performing angioplasty
US5451207A (en) * 1994-04-25 1995-09-19 The Regents Of The University Of California Method of coronary plaque removal with bypass and perfusion
US5476453A (en) * 1994-05-20 1995-12-19 Mehta; Sameer Catheter for simultaneous right and left coronary cannulization
US5478309A (en) * 1994-05-27 1995-12-26 William P. Sweezer, Jr. Catheter system and method for providing cardiopulmonary bypass pump support during heart surgery

Also Published As

Publication number Publication date
CA2206091A1 (en) 1996-06-13
US5807318A (en) 1998-09-15
AU696812B2 (en) 1998-09-17
US5695457A (en) 1997-12-09
ES2217288T3 (es) 2004-11-01
US6913601B2 (en) 2005-07-05
EP0841963A1 (de) 1998-05-20
EP0841963A4 (de) 1998-08-19
ATE261329T1 (de) 2004-03-15
JPH10510178A (ja) 1998-10-06
EP0841963B1 (de) 2004-03-10
WO1996017644A1 (en) 1996-06-13
JP3650122B2 (ja) 2005-05-18
US20010023334A1 (en) 2001-09-20
AU4284796A (en) 1996-06-26
DE69532686D1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532686T2 (de) Kardioplegia-kathetersystem
DE69911950T2 (de) Kreislaufunterstützungssystem für eine isolierte, abschnittsweise Perfusion
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
DE69632776T2 (de) System zur durchführung von endovaskulären eingriffen
DE69828561T2 (de) Vorrichtungen zum verschliessen der aufsteigenden aorta eines patienten
DE60120480T2 (de) Austragevorrichtung für arzneien in den herzbeutel für angiogenesis
DE69813274T2 (de) Katheter zur perfusion und okklusion
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
US5478309A (en) Catheter system and method for providing cardiopulmonary bypass pump support during heart surgery
EP0894507B1 (de) Ballonkatheter
DE60037245T2 (de) Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus
DE60203806T2 (de) Perkutane pringle-okklusionsvorrichtung
DE69834563T2 (de) Absaugesystem
DE69911434T2 (de) Wärme austauschender dauerkatheter
DE69929221T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer zusammensetzung in die lunge
US5908407A (en) Retroperfusion catheter apparatus and method
DE69825987T2 (de) Kathetersystem
DE69924198T2 (de) Arterielle kanüle mit einem einführmittel mit einem schneidelement
DE60125920T2 (de) System zur überbrückung einer arteriellen blockierung
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
DE212017000340U1 (de) Injektionsverfahren und Dilatationsvorrichtung für Druck und Verhältnis für gewünschtes Verhältnis für Flüssigkeiten und/oder Medikation in einer Vene mit einem Ballonkatheter
EP1086717B1 (de) Aortale Ballonocclusionskanüle
DE102013108373B4 (de) Ventrikelkatheter sowie System und Set mit einem Ventrikelkatheter
DE102018104168B3 (de) Aortenkanüle mit Absaugkatheter
DE102013104951B4 (de) Ventrikelkatheter sowie Anordnung und System mit einem Ventrikelkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EDWARDS LIFESCIENCES AG, SAINT-PREX, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee