DE69532822T2 - Vorrichtung für lentikuläre verflüssigung und saugen - Google Patents

Vorrichtung für lentikuläre verflüssigung und saugen Download PDF

Info

Publication number
DE69532822T2
DE69532822T2 DE69532822T DE69532822T DE69532822T2 DE 69532822 T2 DE69532822 T2 DE 69532822T2 DE 69532822 T DE69532822 T DE 69532822T DE 69532822 T DE69532822 T DE 69532822T DE 69532822 T2 DE69532822 T2 DE 69532822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cannula
core
lumen
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532822D1 (de
Inventor
Mark Andrew
Mylina Andrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69532822D1 publication Critical patent/DE69532822D1/de
Publication of DE69532822T2 publication Critical patent/DE69532822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00172Pulse trains, bursts, intermittent continuous operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00029Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
    • A61B2018/00035Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open with return means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B2018/044Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating the surgical action being effected by a circulating hot fluid
    • A61B2018/046Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating the surgical action being effected by a circulating hot fluid in liquid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat für eine Augenlinse, bzw. einen linsenförmigen Apparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der operativen Kataraktentfernung und insbesondere auf einen Apparat, mit dem eine verhärtete Kataraktlinse verflüssigt oder in eine gelartige Masse umgewandelt wird, bevor sie aus dem Auge abgesaugt wird. Mit diesem Apparat kann die Katarakt über einen sehr kleinen Schnitt in den Rand der Hornhaut oder Perikornealring entfernt werden. Die unbestreitbare Überlegenheit dieses Apparates gegenüber der derzeitigen Operationstechniken zur Entfernung der Katarakt mittels der Kleinschnitttechnik ist, dass die mit diesem Apparat verwendete Technik die intraokulären Strukturen nicht verletzt, dass sie für den Operateur viel einfacher durchzuführen ist und dass sie die Entfernung der getrübten Linse über einen noch kleineren Schnitt ermöglicht.
  • Die Linse des erwachsenen Menschen hat einen Durchmesser von etwa 9 Millimetern und eine Dicke von etwa 5 Millimetern. Eine Linsenkapsel, die die Basalmembran der Epithelzellen der Linse darstellt und strukturelle Integrität aufweist, umgibt die Linse. Die von der Kapsel umschlossene Linse weist einen Kern und eine Rinde auf. Die Rinde ist eine weiche dünne Schicht, die den mittig gelegenen Kern umgibt.
  • Der Kern weist einen äußeren Kern und einen inneren Kern auf. Der äußere Kern ist unabhängig vom Alter des Patienten immer weich. Der innere Kern ist bis zu einem Lebensalter von etwa 45 Jahren normalerweise weich. Nach dem 45. Lebensjahr wird dann der innere Kern allmählich härter. In manchen Fällen wird der innere Kern sehr hart. Ist der innere Kern weich und relativ elastisch, so kann sich die Linse zur Scharfeinstellung leicht verformen; dieser Vorgang wird Akkomodation genannt. Mit zunehmendem Alter und zunehmender Verhärtung des inneren Kerns verliert die Linse ihre Fähigkeit sich anzupassen. Dieses Defizit kann mit einer Brille korrigiert werden. Leidet jedoch die Person unter einer fortgeschrittenen Katarakt, so kann eine Brille ihre Sehkraft nicht mehr korrigieren.
  • Das Auge leidet unter einer Katarakt, wenn die Linse eingetrübt ist. Bei einer Katarakt ist die Sehkraft eingeschränkt. Hat die Trübung ein gewisses Stadium erreicht, so kann die von der Katarakt betroffene Linse chirurgisch entfernt werden. Lange Jahre galt die intrakapsuläre Extraktion als die weit verbreitetste chirurgische Methode, um eine getrübte Linse zu entfernen. Bei der intrakapsulären Extraktionsmethode wird die Linse komplett mitsamt der Kapsel entfernt. Ein erheblicher Nachteil dieser Methode ist, dass danach das aphake (linsenlose) Auge keine Kapsel mehr hat. Da keine Kapsel mehr vorhanden ist, gibt es auch keine Möglichkeit, eine in die Hinterkammer implantierte intraokuläre Linse (IOL) an der Kapsel abzustützen.
  • Seit dem Aufkommen der intraokulären Linsenimplantation hat sich die extrakapsuläre Linsenentfernung schnell als die bevorzugte Methode, eine Katarakt zu entfernen, durchgesetzt. Bei dieser Methode wird die vordere Linsenkapsel eröffnet, um die getrübte Linse zu entfernen. Der Äquatorialbereich und die hintere Kapsel bleiben dabei erhalten. Nach Entfernung des Kerns und der Rinde der getrübten Linse kann das Implantat eingesetzt werden. In herkömmlichen Techniken der extrakapsulären Linsenentfernung wird der Linsenkern manuell entfernt. Der Nachteil hierbei ist, dass zur Entfernung der getrübten Linse ein relativ großer Schnitt (von 8 bis 11 mm) in den Perikornealring gemacht werden muss. Ein derartig großer Schnitt hat eine relativ lange postoperative Heilungszeit zur Folge und führt häufig zu einem hohen, durch den Eingriff hervorgerufenen postoperativen Astigmatismus.
  • Aus der US-A-5,257,988 ist ein Phakoextraktionsgerät bekannt, mit dem das Gewebe der getrübten Linse zertrümmert und von dem Ort, an dem es zertrümmert wurde, entfernt werden kann, wobei dieses Werkzeug folgendes aufweist: ein längliches, steifes und rohrförmiges Element, das mit einer zentralen Achse, einem distalen arbeitenden Ende und einem proximalen Bedienungsende, einem steifen Wandabschluss dieses distalen Endes und einer an dieser Abschlusswand angrenzenden gebogenen seitlichen Öffnung versehen ist, wobei diese seitliche Öffnung eine Längsabmessung aufweist, die annähernd dem inneren Durchmesser des rohrförmigen Elements entspricht und deren Biegung um die zentrale Achse zwischen 60° und 180° beträgt; eine längliche ringförmige Kanüle, die verschieblich auf und durch das steife rohrförmige Element geführt ist, wobei die Kanüle proximal einen Anschluss an eine Infusionsöffnung und am distalen Ende eine Öffnung zur distalen Abgabe der Infusionsflüssigkeit aufweist; gezielt zu bedienende Betätigungsmittel, die an dem Bedienungsende vorgesehen sind und mit denen die Kanüle und das rohrförmige Element derart relativ zueinander hin- und herbewegt werden, dass an einem Endanschlag der relativen Verschiebung die Kanüle die seitliche Öffnung schließt und an einem gegenüberliegenden Endanschlag der relativen Verschiebung die Kanüle die seitliche Öffnung nicht mehr verschließt; Mittel zur Phakoemulsifikation, die ein aktives Element umfassen, das in dem rohrförmigen Element enthalten ist und gezielt auf Gewebe gerichtet werden kann, das über die seitliche Öffnung entnommen und in das distale Ende des rohrförmigen Elements eingeschoben wird, bevor die Kanüle die seitliche Öffnung wieder verschließt; wobei das rohrförmige Element einen mit dem distalen Ende in Verbindung stehenden länglichen inneren Kanal und einen Anschluss an eine Absaugöffnung am Bedienungsende aufweist; und wobei das Werkzeug ein Verriegelungselement umfasst, das auf das Schließen der seitlichen Öffnung anspricht, wobei dieses Verriegelungs element wirkverbunden ist, um die Mittel zur Phakoemulsifikation wirksam außer Betrieb zu setzen, solange die seitliche Öffnung nicht geschlossen ist.
  • Das Gerät ermöglicht das selektive Schließen des auf diese Weise gefüllten Hohlraums, wobei dies geschehen muss, bevor die Laserbestrahlung des Hohlraums erfolgt, wodurch das geschnittene oder zerkleinerte Gewebe im Hohlraum zertrümmert oder durch Emulsifikation zerkleinert wird. So zerkleinert wird das zertrümmerte Material durch einen absaugenden Flüssigkeitsstrom entfernt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis in dem Kapselsack kein getrübtes Material, sei es nun Kern- oder Rindenmaterial, zurückbleibt.
  • Die Nachteile der eingangs genannten extrakapsulären Methode wurden erkannt und es wurde zu deren Behebung die Phakoemulsifikation eingeführt. Bei dieser Technik wird ein Spül/Saughandstück verwendet, an dessen distalem Ende eine Ultraschallspitze angebracht ist. Hierzu wird beispielsweise auf die US-A-3,693,613 verwiesen. Die ziemlich scharfe, aus Metall bestehende Ultraschallspitze vibriert etwa 40.000 Mal pro Sekunde und zertrümmert so den Linsenkern in kleinste Stücke, die dann aus dem Auge abgesaugt werden können. Der Vorteil der Phakoemulsifikation besteht darin, dass der Linsenkern über einen relativ kleinen Schnitt von nur etwa 3 mm entfernt werden kann. Der Nachteil dabei ist, dass diese Methode sich als relativ risikoreich erwiesen hat, da die Ultraschallspitze absolut jedes Gewebe, auf das sie trifft, zerstört. Berührt die vibrierende Spitze die Hornhaut, die Regenbogenhaut oder die Kapsel, so kann sie diese schwer und dauerhaft beschädigen. Zudem kann beim Aufbrechen des harten Kerns ein Splitter abspringen und einen Riss in der hinteren Kapsel verursachen. Ein weiterer Nachteil der Phakoemulsifikation ist, dass sie, um dauerhaft gut durchgeführt zu werden, vom Operateur ein hohes Maß an Geschick, Konzentration und Erfahrung erfordert.
  • Aufgrund dessen wünschen sich die Kataraktchirurgen ein Verfahren zur Kataraktextraktion mittels Kleinschnitttechnik, die an sich sicherer und einfacher durchzuführen ist als die Phakoemulsifikation. In den US-A-4,078,564, 4,135,516, 4,191,176 und 5,022,413 wird eine alternative Methode vorgeschlagen, mit der der harte Kern derart verflüssigt wird, dass er aus dem Auge abgesaugt werden kann. Die Patente beschreiben ein Verfahren zum Verflüssigen der getrübten Linse, bei dem in die Linse eine konzentrierte Lösung eines das Linsengewebe verdauenden Enzyms injiziert wird und das von dem Enzym verdaute Linsenmaterial dann entfernt wird. Der Nachteil dieser Methode ist, dass das Enzym mindestens 12 bis 48 Stunden braucht, um das verhärtete Kerngewebe zu erweichen. Demzufolge kann die getrübte Linse nicht gleichzeitig verflüssigt und aus der Linsenkapsel abgesaugt werden. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass sehr harte Kerne mit dieser Enzymtechnik verflüssigt werden können.
  • Weitere Verfahren zum Aufbrechen des harten Kerns, um diesen dann abzusaugen sind vorgeschlagen worden. Diese Verfahren sind beispielsweise in der US-A-4,744,360 und 4,597,388 beschrieben. Soweit der Anmelderin bekannt, wurde jedoch keines dieser Verfahren jemals erfolgreich eingesetzt.
  • Der linsenförmige Apparat wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die eingangs besprochenen Defizite aus dem Stand der Technik zu überwinden. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Apparat zu schaffen, mit dem der verhärtete Kern einer Linse sicher verflüssigt und danach abgesaugt werden kann.
  • Dadurch könnte der Linsenkern durch einen in den Rand der Hornhaut oder Perikornealring gesetzten sehr kleinen Schnitt von 1 bis 2 mm entfernt werden.
  • Gemäß den beispielhaft angegebenen Ausführungsformen und den beweisführenden Merkmalen der vorliegenden Erfindung wird eine Technik zum Verflüssigen eines verhärteten Kerns einer getrübten Linse vorgeschlagen, die auf der Erkenntnis beruht, dass der Kern, wenn er auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird, geschmolzen oder verflüssigt werden kann. Der verflüssigte Kern kann dann abgesaugt werden. Erfindungsgemäß wird ein 1 bis 2 mm Schnitt in die Hornhaut oder in den Perikornealring gesetzt und die vordere Linsenkapsel eröffnet. Durch die Öffnung in der vorderen Kapsel wird dann dem Linsenkern eine erhitzte Lösung derart zugeführt, dass diese mit dem verhärteten Kern in Kontakt gebracht wird und diesen verflüssigt oder zu einem Gel umwandelt. Während die erhitzte Lösung dem Kern zugeführt wird, wird der Linsenkern mit einer gekühlten Lösung gespült. Diese gleichzeitige Zuführung einer gekühlten Lösung dient dazu, den Bereich, in dem die Lösung wirklich heiß ist, sehr klein zu halten (etwa 1 bis 2 mm). Somit hat der Operateur eine genaue Kontrolle darüber, welche intraokulären vorderen Abschnittstrukturen der Wärme oder der erhitzten Lösung ausgesetzt sind. Nur die Linsenrinde, der Linsenkern und die Kapsel sind ausgesetzt. Die Struktur der Linsenkapsel wird durch die erhitzte Lösung nicht beschädigt. Dann wird der verflüssigte Kern abgesaugt und die Linsenrinde mit der herkömmlichen Spül/Saugtechnologie entfernt.
  • In der vorliegenden Anmeldung umfasst der Begriff "verflüssigen" auch den Vorgang des Gelierens. So ist unter den Begriffen "verflüssigen" oder "Verflüssigung" der Vorgang zu verstehen, der darin besteht, einen verhärteten Linsenkern in eine Flüssigkeit oder in eine gelartige Substanz zu verwandeln, die genügend weich ist, um mit Standard-Absaugegeräten aus dem Auge abgesaugt werden zu können.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird.
  • Zum besseren Verständnis der Anmeldung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • Zur Darstellung der Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform gezeigt; dabei versteht sich, dass die Erfindung sich nicht auf die spezifischen dargestellten Anordnungen und Apparate beschränkt.
  • 1 ist ein Aufriss einer erfindungsgemäß hergestellten Verflüssigungs- und Absaugevorrichtung der Linse und
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer in die Linse eines menschlichen Auges eingeführten Kanüle.
  • Im Folgenden wird nun im Einzelnen auf die Zeichnungen eingegangen, in denen für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden sind; dabei zeigt 1 eine insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemäß hergestellte Vorrichtung zum Verflüssigen und Absaugen der Linse.
  • Die Vorrichtung für die Linse 10 umfasst ein hohles Handstück 12 mit einem ersten 14 und einem zweiten Ende 16. Eine längliche Kanüle 18 erstreckt sich vom ersten Ende 14 des Handstücks 12 bis hin zu einer Spitze 20. In der Spitze 20 sind drei durchgehende Öffnungen eingebracht. In der Kanüle sind drei Kanäle bzw. Lumen 22, 24, 26 vorgesehen. Jedes Lumen hat ein Ende, das mit einer entsprechenden Öffnung in Verbindung steht, und ein gegenüberliegendes Ende, das sich in das Handstück 12 erstreckt.
  • Ein Spülrohr bzw. Sprühschlauch 28 ist mit einem Ende an das Lumen 28 angeschlossen und mit einem gegenüberliegenden Ende mit einer Fluidquelle 30 verbunden. Die Fluidquelle wird durch ein (nicht dargestelltes) Heizelement erhitzt, das sich innerhalb oder außerhalb des Handstücks 12 befinden kann. Von der erhitzten Fluidquelle 30 wird das erhitzte Fluid über den geheizten Sprühschlauch 28 der Spitze 20 der Kanüle 18 zugeführt und durch die dem Lumen 24 zugeordnete Öffnung nach außen geleitet. Ein bevorzugtes erhitztes Fluid ist eine physiologische Kochsalzlösung (BSS). Es können jedoch verschiedene andere Lösungen eingesetzt werden, sofern diese mit dem zu behandelnden Gewebe kompatibel sind. Die optimale Temperatur für die Lösung scheint etwa 82 °C (180 °F) zu betragen. Allem Anschein nach können jedoch Temperaturen im Bereich von etwa 43 °C (110 °F) bis etwa 102 °C (215 °F) den verhärteten Kern verflüssigen, ohne dabei die umgebende Kapsel zu beschädigen, wobei der optimale Bereich zwischen etwa 71 °C (160 °F) und 93 °C (200 °F) liegt. Die erhitzte BSS-Lösung kann in Stößen aufgebracht werden, wobei diese Stöße in bekannter Weise durch den Operateur gesteuert werden.
  • Ein Spülrohr bzw. Sprühschlauch 32 zur Bereitstellung der gekühlten Lösung ist mit einem Ende an das Lumen 26 und mit seinem anderen Ende an eine Versorgungsquelle 34 für die Spüllösung angeschlossen. Die Versorgungsquelle für die Spüllösung leitet das Fluid durch den Sprühschlauch 32 zur Spitze 20 der Kanüle und über die dem Lumen 26 zugeordnete Öffnung nach außen. Die Spüllösung ist auch hier eine physiologische Kochsalzlösung. Die Versorgungsquelle für die Spüllösung ist vorzugsweise über dem Handstück 12 montiert, so dass die Spüllösung durch die Schwerkraft bedingt kontinuierlich über den Sprühschlauch 32 zur Spitze 20 der Kanüle 18 und von dort nach außen geleitet wird. Wie bei den derzeitigen Phakoemulsifikationstechniken sollte diese Spüllösung vorzugsweise vor dem Eingriff gekühlt werden, eine Kühlung derselben kann aber auch während der Eingriffs erfolgen. Die bevorzugte Temperatur für die gekühlte Lösung scheint in etwa bei 4,5 °C (40 °F) zu liegen, wobei die optimale Temperatur von der Temperatur der erhitzten Lösung und der Ausbildung der Spitze 20 abhängt:
  • Ein Absaugrohr bzw. Ansaugschlauchmittel 36 ist mit einem Ende an das Lumen 22 und mit seinem gegenüberliegenden Ende an eine Vakuumquelle 37 angeschlossen. Durch die Vakuumquelle 37 wird das Linsenmaterial und die BSS über die dem Lumen 24 zugeordnete Öffnung durch die Spitze 20 der Kanüle aus der Linse abgesaugt. Das verflüssigte Linsenmaterial wird auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise entsorgt. Es ist zu bemerken, dass alle oben angeführten Vorgänge vorzugsweise durch einen Steuerkreis 38 kontrolliert werden.
  • Um das Verständnis der Grundzüge der vorstehend dargestellten Anordnung zu erleichtern, wird im Folgenden ihre Funktionsweise kurz beschrieben. In 2 ist ein menschliches Auge 40 dargestellt, in dem der Linsenkern 42 getrübt ist. Bekannterweise ist der Kern 42 mit einer Rinde umgeben. Der Linsenkern 42 ist ferner von einer Linsenkapsel 44 umschlossen. In die Hornhaut 48 oder in den Perikornealring 54 wird in kleiner Schnitt 46 gesetzt, durch den die Spitze 20 der Kanüle 18 eingeführt wird. In die Linsenkapsel wird eine Öffnung 47 eingebracht. Die Kanüle 18 wird durch die Vorderkammer 50 und durch die Öffnung 47 in der Linsenkapsel 44 durchgeführt. So wird die Spitze 20 der Kanüle mit dem getrübten Linsenkern 42 in Kontakt gebracht.
  • Eine gekühlte Lösung, vorzugsweise BSS, wird über den Sprühschlauch 32, durch das Lumen 26 und über die ent sprechende Öffnung in der Spitze 20 der Kanüle 18 nach außen geleitet. Der von der Versorgungsquelle 34 für die Spüllösung kommende Strom wird in bekannter Weise vom Operateur kontrolliert (z.B. über einen Fußschalter zur Steuerung des Fluidstroms).
  • Über den Schlauch 28, das Lumen 24 und die Spitze 20 wird erhitzte BSS nach außen geleitet. Der einzige Teil des Auges, der mit der die erhitzte BSS ausgebenden Spitze 20 in Kontakt gelangt, ist der getrübte Linsenkern 42. Durch den Kontakt mit der erhitzten BSS verflüssigt sich die getrübte Linse schnell. Die aus dem Sprühschlauch 32 zugeführte, gekühlte BSS kühlt die erhitzte BSS schnell ab, so dass die Hornhaut 48, die Regenbogenhaut 52 und die Zonula 53 der erhitzten BSS nicht ausgesetzt werden. So werden die vorgenannten Strukturen vor einer Hitzeschädigung geschützt.
  • Wird die Vakuumquelle 37 durch Betätigung eines Fußpedals in wohl bekannter Weise aktiviert, so werden die verflüssigte Linse und die BSS über das Lumen 22 und über den Ansaugschlauch 36 abgesaugt. Absaugen und Spülen der Linse erfolgen gleichzeitig. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass im Wesentlichen während des gesamten Vorgangs abgesaugt wird. Das heißt, es wird die Ansicht vertreten, dass es weder notwendig noch wünschenswert ist, den kompletten Linsenkern zu verflüssigen, bevor mit dem Absaugen desselben begonnen wird. Vielmehr wird, sobald ein Teil des Linsenkerns durch die erhitzte Lösung verflüssigt wurde, dieser mit der gekühlten Lösung gespült und abgesaugt. Dieser Vorgang wird solange fortgesetzt, bis der komplette Linsenkern verflüssigt und abgesaugt wurde. Nachdem der Linsenkern und die Rinde aus der Linsenkapsel 44 entfernt wurden, kann über einen etwas vergrößerten Schnitt 46 und über die Öffnung 47 in der Linsenkapsel 44 eine intraokuläre Linse implantiert werden.
  • VERSUCH 1
  • Bei einem 56 Jahre alten Patienten wurde eine getrübte Linse extrakapsulär entfernt. Der verhärtete Linsenkern wurde in einen Probenbehälter gelegt. In einem Becher wurde eine BSS-Lösung auf etwa 82 °C (180 °F) erhitzt. Die Lösung wurde in eine 5 cc Spritze aufgezogen. Mit einer 25 Gauge Nadel wurde die erhitzte Lösung in einen Teil des Linsenkerns eingespritzt. Der Teil des Linsenkerns, der mit der erhitzten BSS in Berührung kam, verflüssigte sich umgehend. Zudem wurde der ursprünglich dunkelgelbe Linsenkern, nachdem er sich verflüssigt hatte, klar. Die so entstehende Flüssigkeit war nicht gelb sondern klar. Man ließ die BSS auf eine Temperatur unterhalb von 82 °C (180 °F) abkühlen, wobei sie noch heiß bleiben sollte. Die Injektion dieser kühleren BSS in den Linsenkern bewirkte, dass dieser sich in ein weiches, gummiartiges Gel einer hellgrauen Farbe verwandelte. Er verwandelte sich demnach von einer festen gelben Masse in ein hellgraues Gel. Das entstandene Gel war genügend weich, um mit der herkömmlichen Spül/Saugtechnologie aus dem Auge abgesaugt zu werden.
  • VERSUCH 2
  • Bei einem 80 Jahre alten Patienten wurde eine getrübte Linse extrakapsulär entfernt. Der verhärtete, dicht braun getrübte Linsenkern wurde mit einer auf etwa 82 °C (180 °F) erhitzten BSS-Lösung behandelt. Der Kern verflüssigte sich auf der Stelle. Dann wurde ein Teil der vorderen Kapsel mit der etwa 82 °C (180 °F) heißen BSS-Lösung in Kontakt gebracht. Eine Untersuchung der unter einem Operationsmikroskop (Zeiss) vergrößerten Kapsel ergab keinen Hinweis auf eine strukturelle Schädigung derselben.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den beschriebenen Apparat zum Verflüssigen und Absaugen einer Augenlinse, mit dem ein verhärteter Linsenkern entfernt und durch ein intraokuläres Implantat ersetzt werden kann, beschränkt; sie kann auch weitere Anwendungsbereiche umfassen. Als direkte Folge des kleinen Schnitts bei der Kapseleröffnung könnte möglicherweise ein Verfahren entwickelt werden, mit dem während der Kataraktoperation alle Epithelzellen der Linse abgetötet und entfernt werden, wodurch eine postoperative Eintrübung der Linsenkapsel verhindert wird, wobei dieses Verfahren nur beispielhaft angeführt wird und nicht einschränkend zu verstehen ist. Ferner könnte durch den 1 bis 2 mm großen Schnitt, der zur Eröffnung der vorderen Kapsel zum erfindungsgemäßen Verflüssigen und Absaugen der Linse gesetzt wurde, eine verformbare, injizierbare gelartige IOL eingeführt werden. Dadurch hätte der Patient nach vollzogener Operation eine (im vorderen, äquatorialen und hinteren Bereich) nahezu vollkommen unversehrte Kapsel, die sich postoperativ nicht eintrüben würde und die die klare, verformbare, gelartige IOL aufweisen würde. Das Endergebnis einer derartigen Operation wäre eine klare Linse, die akkomodieren würde. Hiermit könnte ein Zustand simuliert werden, der dem einer natürlichen Linse vor ihrer Katarakterkrankung oder vor dem Eintreten der Presbiopie ziemlich nahe käme. Die derzeit angewandten Techniken zur Kataraktextraktion erfordern eine zu große Eröffnung der vorderen Kapsel, als dass das oben erwähnte Ergebnis mit diesen erzielen werden könnte.
  • Die oben angegebene Operation könnte als refraktivchirurgischer Eingriff zur Behandlung einer Presbiopie eingesetzt werden; hier würde der Eingriff vorgenommen, um eine Linse zu entfernen, die einfach zu hart geworden ist, um richtig zu akkomodieren, auch wenn sie noch nicht völlig getrübt ist.
  • Wie oben erwähnt verursachte die an die gelbgefärbte getrübte Linse herangeführte erhitzte Lösung eine Umwandlung derselben von einer gelben Masse in eine klare Flüssigkeit oder in ein hellgraues Gel. (Eine nicht getrübte Linse hat normalerweise eine hellgraue Farbe.) Im Ergebnis besteht also die Möglichkeit, Hitze oder die erhitzte Lösung der Linse zuzuführen, um diese zu klären und die Trübung zu entfernen, ohne dass die Linse aus dem Auge entfernt werden müsste.

Claims (3)

  1. Ein linsenförmiger Apparat zum Verflüssigen eines Linsenkerns und Aufsaugen desselben, dadurch gekennzeichnet, dass er folgendes umfasst: Mittel zur Anwendung von Hitze auf besagten Kern, einschließlich Mitteln, die eine erhitzte Lösung bereitstellen, und Mitteln, um besagte erhitzte Lösung zu besagtem Kern zu leiten, um zumindest einen Teil desselben zu verflüssigen; Mittel zum Besprühen besagten Kerns, während besagte Hitze auf besagte Linse angewendet wird, und Mittel zum Aufsaugen (22,36,37) besagten verflüssigten Teils besagten Kerns, während besagter Kern besprüht wird.
  2. Der linsenförmige Apparat von Anspruch 1, umfassend ein hohles Handstück (12) mit einem ersten Ende (14) und einem zweiten Ende (16), wobei sich eine Kanüle (18) aus besagtem hohlen Handstück erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Kanüle in einer Spitze (20) endet, wobei durch besagte Spitze eine Vielzahl von Öffnungen geformt ist; erste (22), zweite (24) und dritte (26) Lumen, die in besagter Kanüle positioniert sind, wobei ein Ende von jedem der besagten Lumen an einer unterschiedlichen der besagten Öffnungen in besagter Spitze besagter Kanüle befestigt ist; ein erstes Schlauchmittel, das mit besagtem ersten Lumen (22) in besagter Kanüle (18) und mit besagten Mitteln zur Bereitstellung erhitzten Fluids verbunden ist, um erhitztes Fluid (30) durch besagte Spitze besagter Kanüle durch besagte, zu besagtem ersten Lumen (22) gehörende Öffnung zuzuführen; Mittel zur Bereitstellung gekühlten Fluids (34); ein zweites Schlauchmittel, das mit besagtem Lumen in besagter Kanüle (48) und mit besagtem Mittel zur Bereitstellung gekühlten Fluids (34) verbunden ist, um gekühltes Fluid durch besagte Spitze besagter Kanüle (48) durch besagte, zu besagtem zweiten Lumen gehörende Öffnung zuzuführen, und ein Ansaugschlauchmittel, das mit besagtem dritten Lumen (26) in besagter Kanüle (18) verbunden ist, zum Aufsaugen besagten verflüssigten Teils besagten Kerns durch besagte Spitze (20) besagter Kanüle durch besagte, zu besagtem dritten Lumen gehörende Öffnung.
  3. Der linsenförmige Apparat von Anspruch 2, der weiterhin eine Vakuumquelle (37) umfasst, wobei besagte erste Schlauchmittel einen ersten Sprühschlauch (32) umfassen, dessen eines Ende an besagtem ersten Lumen (26) in besagter Kanüle (18) befestigt ist und wovon ein gegenüberliegendes Ende an besagten Mitteln zur Bereitstellung erhitzten Fluids (30) befestigt ist, wobei besagte zweite Schlauchmittel einen zweiten Sprühschlauch umfassen, dessen eines Ende an besagtem zweiten Lumen in besagter Kanüle befestigt ist und wovon ein gegenüberliegendes Ende an besagten Mitteln zur Bereitstellung gekühlten Fluids befestigt ist, und wobei besagtes Ansaugschlauchmittel einen Ansaugschlauch umfasst, dessen eines Ende an besagtem dritten Lumen in besagter Kanüle befestigt ist und wovon ein gegenüberliegendes Ende an besagter Vakuumquelle (37) befestigt ist.
DE69532822T 1995-02-06 1995-12-18 Vorrichtung für lentikuläre verflüssigung und saugen Expired - Lifetime DE69532822T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/384,655 US5616120A (en) 1995-02-06 1995-02-06 Method and apparatus for lenticular liquefaction and aspiration
US384655 1995-02-06
PCT/US1995/017072 WO1996024314A1 (en) 1995-02-06 1995-12-18 Method and apparatus for lenticular liquefaction and aspiration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532822D1 DE69532822D1 (de) 2004-05-06
DE69532822T2 true DE69532822T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=23518202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532822T Expired - Lifetime DE69532822T2 (de) 1995-02-06 1995-12-18 Vorrichtung für lentikuläre verflüssigung und saugen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5616120A (de)
EP (1) EP0812169B1 (de)
JP (1) JP3599744B2 (de)
AT (1) ATE262871T1 (de)
AU (1) AU704305B2 (de)
CA (1) CA2211031C (de)
DE (1) DE69532822T2 (de)
DK (1) DK0812169T3 (de)
ES (1) ES2217290T3 (de)
PT (1) PT812169E (de)
WO (1) WO1996024314A1 (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676629B2 (en) * 1995-02-06 2004-01-13 Mark S. Andrew Tissue liquefaction and aspiration for dental treatment
US5616120A (en) * 1995-02-06 1997-04-01 Andrew; Mark S. Method and apparatus for lenticular liquefaction and aspiration
US7011644B1 (en) 1995-02-06 2006-03-14 Andrew Mark S Tissue liquefaction and aspiration for dental treatment
US5885243A (en) * 1996-12-11 1999-03-23 Alcon Laboratories, Inc. Liquefaction handpiece
WO1999042036A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 General Surgical Innovations, Inc. Bendable, reusable medical instruments with improved fatigue life
US8016823B2 (en) 2003-01-18 2011-09-13 Tsunami Medtech, Llc Medical instrument and method of use
US7892229B2 (en) 2003-01-18 2011-02-22 Tsunami Medtech, Llc Medical instruments and techniques for treating pulmonary disorders
US20020161326A1 (en) * 1998-06-04 2002-10-31 Glenn Sussman Tip for a liquefracture handpiece
US6206848B1 (en) 1998-06-04 2001-03-27 Alcon Laboratories, Inc. Liquefracture handpiece
US6080128A (en) 1998-06-04 2000-06-27 Alcon Laboratories, Inc. Liquefaction handpiece
US6315755B1 (en) * 1998-06-04 2001-11-13 Alcon Manufacturing, Ltd. Method of controlling a liquefracture handpiece
US5989212A (en) * 1998-06-04 1999-11-23 Alcon Laboratories, Inc. Pumping chamber for a liquefaction handpiece having a countersink electrode
US6331171B1 (en) 1998-06-04 2001-12-18 Alcon Laboratories, Inc. Tip for a liquefracture handpiece
US6398759B1 (en) 1998-06-04 2002-06-04 Alcon Manufacturing, Ltd. Liquefracture handpiece tip
CA2269263A1 (en) * 1998-06-04 1999-12-04 Alcon Laboratories, Inc. Control system for a liquefaction handpiece
US6579270B2 (en) 1998-06-04 2003-06-17 Alcon Manufacturing, Ltd. Liquefracture handpiece tip
US6196989B1 (en) 1998-06-04 2001-03-06 Alcon Laboratories, Inc. Tip for liquefracture handpiece
US6589201B1 (en) 1998-06-04 2003-07-08 Alcon Manufacturing, Ltd. Liquefracture handpiece tip
US5997499A (en) * 1998-06-04 1999-12-07 Alcon Laboratories, Inc. Tip for a liquefaction handpiece
US6179805B1 (en) * 1998-06-04 2001-01-30 Alcon Laboratories, Inc. Liquefracture handpiece
US6860868B1 (en) 1998-06-04 2005-03-01 Alcon Manufacturing, Ltd. Surgical handpiece
US6676628B2 (en) 1998-06-04 2004-01-13 Alcon Manufacturing, Ltd. Pumping chamber for a liquefracture handpiece
US6592541B1 (en) * 1998-07-21 2003-07-15 Badrudin Kurwa Ophthalmological surgical instrument, device and method of use
US6602227B1 (en) * 1998-09-25 2003-08-05 Sherwood Services Ag Surgical system console
DE19853007C2 (de) * 1998-11-17 2000-11-30 Matthias Meyer Hyaluronsäure enthaltende Irrigationslösung für Operationen am Auge
US6440103B1 (en) 1999-03-17 2002-08-27 Surgijet, Inc. Method and apparatus for thermal emulsification
AU4666900A (en) 1999-04-28 2000-11-10 Georgia Tech Research Corporation Instrument and method for phacoemulsification by direct thermal irradiation
US6156036A (en) 1999-06-11 2000-12-05 Alcon Laboratories, Inc. Surgical handpiece tip
AUPQ115499A0 (en) * 1999-06-24 1999-07-15 Colocare Holdings Pty Limited Colostomy pump device
US6193683B1 (en) * 1999-07-28 2001-02-27 Allergan Closed loop temperature controlled phacoemulsification system to prevent corneal burns
US6575929B2 (en) 2000-03-14 2003-06-10 Alcon Manufacturing, Ltd. Pumping chamber for a liquefaction handpiece
SE520688C2 (sv) * 2000-04-11 2003-08-12 Bone Support Ab Ett injicerbart ersättningsmaterial för benmineral
SE517168C2 (sv) * 2000-07-17 2002-04-23 Bone Support Ab En komposition för ett injicerbart ersättningsmaterial för benmineral
EP2253340A1 (de) * 2000-08-24 2010-11-24 Cordis Corporation Flüssigkeitsabgabesysteme zur Abgabe von Flüssigkeiten an multi-lumen Katheter
US6679855B2 (en) * 2000-11-07 2004-01-20 Gerald Horn Method and apparatus for the correction of presbyopia using high intensity focused ultrasound
US7549987B2 (en) 2000-12-09 2009-06-23 Tsunami Medtech, Llc Thermotherapy device
US9433457B2 (en) 2000-12-09 2016-09-06 Tsunami Medtech, Llc Medical instruments and techniques for thermally-mediated therapies
CA2431367C (en) * 2000-12-20 2010-02-09 Alcon, Inc. Solution for removing cataracts via liquefracture
US6533769B2 (en) * 2001-05-03 2003-03-18 Holmen Joergen Method for use in cataract surgery
US6830555B2 (en) * 2001-10-09 2004-12-14 Advanced Medical Optics Multi-functional second instrument for cataract removal
US8444636B2 (en) 2001-12-07 2013-05-21 Tsunami Medtech, Llc Medical instrument and method of use
SE522098C2 (sv) * 2001-12-20 2004-01-13 Bone Support Ab Ett nytt benmineralsubstitut
US6921385B2 (en) 2002-08-05 2005-07-26 Alcon, Inc. Apparatus for delivery of fluid to opthalmic surgical handpiece
US7160268B2 (en) * 2002-08-05 2007-01-09 Alcon, Inc. Container for delivery of fluid to ophthalmic surgical handpiece
US20040030349A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Mikhail Boukhny Liquefaction handpiece tip
US20040087972A1 (en) * 2002-09-16 2004-05-06 Mulholland Robert Stephen Skin abrading apparatus
WO2004073546A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 Alcon, Inc., Apparatus and method for determining that a surgical fluid container is near empty
WO2004073751A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 Alcon, Inc. Apparatus and method for determining that a surgical fluid container is near empty
SE0300620D0 (sv) * 2003-03-05 2003-03-05 Bone Support Ab A new bone substitute composition
US8414546B2 (en) * 2003-08-15 2013-04-09 Novartis Ag Tip assembly
SE0302983D0 (sv) * 2003-11-11 2003-11-11 Bone Support Ab Anordning för att förse spongiöst ben med benersättnings- och/eller benförstärkningsmaterial och förfarande i samband därmed
US7276060B2 (en) 2004-02-26 2007-10-02 Alcon, Inc. Surgical handpiece tip
US6852093B1 (en) * 2004-05-10 2005-02-08 Alcon, Inc. Surgical method and apparatus
US20050256462A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Underwood John R Nozzle
US7857794B2 (en) * 2004-06-14 2010-12-28 Alcon, Inc. Handpiece tip
SE527528C2 (sv) 2004-06-22 2006-04-04 Bone Support Ab Anordning för framställning av härdbar massa samt användning av anordningen
US20060058823A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Dimalanta Ramon C Handpiece pumping chamber
US20060184091A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Alcon, Inc. Liquefaction handpiece
US7758585B2 (en) * 2005-03-16 2010-07-20 Alcon, Inc. Pumping chamber for a liquefaction handpiece
US7967799B2 (en) * 2005-03-16 2011-06-28 Alcon, Inc. Liquefaction handpiece tip
US20060212037A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Alcon, Inc. Pumping chamber for a liquefaction handpiece
US20060224116A1 (en) * 2005-03-16 2006-10-05 Alcon, Inc. Pumping chamber for a liquefaction handpiece
US20060217740A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Alcon, Inc. Tip assembly
US20060229632A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Alcon, Inc. Handpiece tip
US20060264896A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-23 Palmer Erika I Minimally invasive apparatus and method for treatment of a tumor associated with a bone
US20080044789A1 (en) * 2005-05-16 2008-02-21 Johnson Douglas B System for irrigation of a tooth root canal
US20060257819A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Johnson Douglas B Endodontic procedure employing simultaneous liquefaction and acoustic debridgement
US8043300B2 (en) * 2005-07-05 2011-10-25 Alcon, Inc. Handpiece tip assembly
US20070032785A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Jennifer Diederich Tissue evacuation device
US8016843B2 (en) * 2005-09-09 2011-09-13 Alcon Research Ltd Ultrasonic knife
US7640119B2 (en) * 2006-06-30 2009-12-29 Alcon, Inc. System for dynamically adjusting operation of a surgical handpiece
US7708734B2 (en) 2006-06-30 2010-05-04 Alcon, Inc. Method for dynamically adjusting operation of a surgical handpiece
US8652086B2 (en) * 2006-09-08 2014-02-18 Abbott Medical Optics Inc. Systems and methods for power and flow rate control
US7981074B2 (en) * 2006-11-02 2011-07-19 Novartis Ag Irrigation/aspiration system
US20080154282A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Stacy Faught Fluidic Coupling For Surgical Hand Piece
US7967775B2 (en) * 2007-01-09 2011-06-28 Alcon, Inc. Irrigation/aspiration tip
US8221394B2 (en) * 2007-04-30 2012-07-17 Andrew Technologies, Llc Liposuction based on tissue liquefaction
US8366700B2 (en) * 2007-04-30 2013-02-05 Andrew Technologies, Llc Liposuction of visceral fat using tissue liquefaction
WO2009009398A1 (en) 2007-07-06 2009-01-15 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
US7849875B2 (en) 2007-07-31 2010-12-14 Alcon, Inc. Check valve
EP2198797B1 (de) 2007-08-23 2011-04-13 Aegea Medical, Inc. Uterus-therapiegerät
TWI451862B (zh) * 2007-10-09 2014-09-11 Alcon Res Ltd 用於眼睛注射的熱係數驅動藥丸尺寸
TWI498136B (zh) * 2007-10-09 2015-09-01 Alcon Res Ltd 用於遞送速率及溫度相依性物質至眼睛的注射器及其製備方法
US9924992B2 (en) 2008-02-20 2018-03-27 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
US8721632B2 (en) 2008-09-09 2014-05-13 Tsunami Medtech, Llc Methods for delivering energy into a target tissue of a body
US8579888B2 (en) 2008-06-17 2013-11-12 Tsunami Medtech, Llc Medical probes for the treatment of blood vessels
US8631831B2 (en) 2008-09-04 2014-01-21 Alcon Research, Ltd. Multi-compliant tubing
US9149387B2 (en) * 2008-09-04 2015-10-06 Novartis Ag Varying material properties of a single fluidic line in ophthalmology tubing
US8291933B2 (en) * 2008-09-25 2012-10-23 Novartis Ag Spring-less check valve for a handpiece
US20100094270A1 (en) 2008-10-06 2010-04-15 Sharma Virender K Method and Apparatus for Tissue Ablation
US9561068B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US10064697B2 (en) 2008-10-06 2018-09-04 Santa Anna Tech Llc Vapor based ablation system for treating various indications
US9561067B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US9561066B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US10695126B2 (en) 2008-10-06 2020-06-30 Santa Anna Tech Llc Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue
US9999710B2 (en) 2009-01-07 2018-06-19 Med-Logics, Inc. Tissue removal devices, systems and methods
EP2385815B1 (de) * 2009-01-07 2021-06-23 Med-Logics, Inc. Vorrichtungen zur gewebeentfernung
US11284931B2 (en) * 2009-02-03 2022-03-29 Tsunami Medtech, Llc Medical systems and methods for ablating and absorbing tissue
WO2011011619A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Andrew Technologies Llc Apparatus for removing pulp from a tooth
US8900223B2 (en) 2009-11-06 2014-12-02 Tsunami Medtech, Llc Tissue ablation systems and methods of use
US9161801B2 (en) 2009-12-30 2015-10-20 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
EP2347777A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Vesalius Medical Technologies Bvba Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Bursitis
US9180137B2 (en) 2010-02-09 2015-11-10 Bone Support Ab Preparation of bone cement compositions
US9943353B2 (en) 2013-03-15 2018-04-17 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
EP2637590B1 (de) 2010-11-09 2022-04-13 Aegea Medical, Inc. Positionierungsvorrichtung zur abgabe von dampf in den uterus
WO2014176121A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Medlogics Inc. Tissue removal devices, systems and methods
CA2851355C (en) 2011-10-07 2020-02-18 Aegea Medical Inc. Integrity testing method and apparatus for delivering vapor to the uterus
US9364316B1 (en) 2012-01-24 2016-06-14 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
US10028824B2 (en) 2012-01-24 2018-07-24 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
US10080648B2 (en) * 2012-01-24 2018-09-25 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
WO2013112589A1 (en) 2012-01-24 2013-08-01 Regents Of The University Of Colorado Modular intraocular lens designs and methods
ITVR20120122A1 (it) * 2012-06-08 2013-12-09 Bbs Srl Vitrectomo
CN105120908B (zh) 2013-02-20 2018-04-27 骨支撑股份公司 可硬化的骨替代物的改进的凝固
JP2017505702A (ja) 2014-02-18 2017-02-23 クラービスタ メディカル, インコーポレイテッドClarvista Medical, Inc. モジュール式眼内レンズの設計、器具および方法
US9993290B2 (en) 2014-05-22 2018-06-12 Aegea Medical Inc. Systems and methods for performing endometrial ablation
US10179019B2 (en) 2014-05-22 2019-01-15 Aegea Medical Inc. Integrity testing method and apparatus for delivering vapor to the uterus
CA2974639A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
DE102015114044A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinisches Aspirationssystem
CN113730030A (zh) 2015-11-04 2021-12-03 克拉维斯塔医疗有限公司 模块化人工晶状体设计、工具和方法
CN105662700A (zh) * 2016-01-07 2016-06-15 佛山市禾才科技服务有限公司 一种双液流管的眼科手术刀
US10624785B2 (en) 2016-01-30 2020-04-21 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Devices and methods for ocular surgery
CN109069064B (zh) 2016-02-19 2022-05-13 埃杰亚医疗公司 用于确定体腔的完整性的方法和设备
US11045309B2 (en) 2016-05-05 2021-06-29 The Regents Of The University Of Colorado Intraocular lens designs for improved stability
US11331140B2 (en) 2016-05-19 2022-05-17 Aqua Heart, Inc. Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions
CA3060373A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Devices and methods for ocular surgery
US11382736B2 (en) 2017-06-27 2022-07-12 Alcon Inc. Injector, intraocular lens system, and related methods
US11071816B2 (en) 2017-10-04 2021-07-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. System, apparatus and method for monitoring anterior chamber intraoperative intraocular pressure
EP3691585B1 (de) 2017-10-04 2023-09-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Systeme zur messung des flüssigkeitsstroms in einem system auf venturi-basis
WO2019069189A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. SYSTEM AND METHOD FOR INCREASING IRRIGATION PRESSURE AND MAINTAINING IOP DURING POST-OCCLUSION AFFLUX
CN113015494A (zh) 2018-06-01 2021-06-22 圣安娜技术有限公司 多级蒸汽消融治疗方法以及蒸汽产生和输送系统
CA3102347A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Ophthalmic microsurgical tools, systems, and methods of use
CA3128071A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Ophthalmic cutting instruments having integrated aspiration pump
WO2020236593A1 (en) 2019-05-17 2020-11-26 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Ophthalmic cutting instruments having integrated aspiration pump
US11801163B2 (en) 2019-06-07 2023-10-31 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Multi-stage trigger for ophthalmology cutting tool
US11357620B1 (en) 2021-09-10 2022-06-14 California LASIK & Eye, Inc. Exchangeable optics and therapeutics

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247851A (en) * 1962-03-13 1966-04-26 Seibert Margaretta Jean Apparatus for applying liquids to the body
US3351063A (en) * 1964-12-08 1967-11-07 Stephen F Malaker Cryosurgical probe
NL145136C (de) * 1967-07-25 1900-01-01
US3693613A (en) * 1970-12-09 1972-09-26 Cavitron Corp Surgical handpiece and flow control system for use therewith
US3906954A (en) * 1973-09-14 1975-09-23 Nasa Ophthalmic liquifaction pump
US4019514A (en) * 1974-06-03 1977-04-26 Surgical Design Corporation Surgical system for controlling the infusion of fluid to and the evacuation of fluid and material from an operating field
US3994297A (en) * 1974-12-09 1976-11-30 Kopf J David Ophthalmic instrument
US4191176A (en) * 1976-02-24 1980-03-04 Novo Laboratories, Inc. Intralenticular cataract surgery
US4078564A (en) * 1976-02-24 1978-03-14 Novo Enzyme Corporation Intralenticular cataract surgery
US4386927A (en) * 1979-10-12 1983-06-07 Ocular Associates Device to be utilized in extracapsular cataract surgery
US4301802A (en) * 1980-03-17 1981-11-24 Stanley Poler Cauterizing tool for ophthalmological surgery
JPS5785308A (en) * 1980-11-17 1982-05-28 Kao Corp Hair rinse composition
US4674499A (en) * 1980-12-08 1987-06-23 Pao David S C Coaxial bipolar probe
US4496342A (en) * 1981-03-20 1985-01-29 Surgical Design Corporation Surge prevention system for an ophthalmic instrument
US4411652A (en) * 1981-08-21 1983-10-25 The Regents Of The University Of California Internally sterile pulsatile infusor system
US4597388A (en) * 1983-12-15 1986-07-01 Trutek Research, Inc. Apparatus for removing cataracts
US4650461A (en) * 1985-06-10 1987-03-17 Woods Randall L Extracapasular cortex irrigation and extraction
FR2584916B1 (fr) * 1985-07-19 1990-05-25 Satelec Soc Appareil de curetage ou d'exerese de tissus biologiques par un instrument vibrant a des frequences ultrasonores
US5061255A (en) * 1985-10-15 1991-10-29 Albert Greenfeld Exterior antimigration refinements for self-cleaning indwelling therapeutic articles
US4694828A (en) * 1986-04-21 1987-09-22 Eichenbaum Daniel M Laser system for intraocular tissue removal
US4764165A (en) * 1986-07-17 1988-08-16 Mentor O & O, Inc. Ophthalmic aspirator-irrigator with valve
US4744360A (en) * 1986-12-18 1988-05-17 Bath Patricia E Apparatus for ablating and removing cataract lenses
US4817599A (en) * 1987-12-30 1989-04-04 Drews Robert C To and fro washing system and method
US4886491A (en) * 1988-02-29 1989-12-12 Tulio Parisi Liposuction procedure with ultrasonic probe
US4869715A (en) * 1988-04-21 1989-09-26 Sherburne Fred S Ultrasonic cone and method of construction
US5022413A (en) * 1988-04-21 1991-06-11 Spina Jr Joseph Intralenticular cataract surgical procedure
US4990159A (en) * 1988-12-02 1991-02-05 Kraff Manus C Intraocular lens apparatus with haptics of varying cross-sectional areas
US4995880A (en) * 1989-09-26 1991-02-26 Galib Samuel H Intraocular lens and method of surgically implanting same in an eye
US5324319A (en) * 1990-09-05 1994-06-28 Breg, Inc. Gravity driven therapeutic fluid circulation device
US5242390A (en) * 1991-05-03 1993-09-07 Goldrath Milton H Endometrium coagulating surgical method for thermal destruction of the endometrium
US5257988A (en) * 1991-07-19 1993-11-02 L'esperance Medical Technologies, Inc. Apparatus for phacoemulsifying cataractous-lens tissue within a protected environment
US5246435A (en) * 1992-02-25 1993-09-21 Intelligent Surgical Lasers Method for removing cataractous material
US5322504A (en) * 1992-05-07 1994-06-21 United States Surgical Corporation Method and apparatus for tissue excision and removal by fluid jet
US5403306A (en) * 1993-06-22 1995-04-04 Vanderbilt University Laser surgery method
US5496270A (en) * 1994-09-26 1996-03-05 Megadyne Medical Products, Inc. Tri-tubular suction irrigation device
US5616120A (en) * 1995-02-06 1997-04-01 Andrew; Mark S. Method and apparatus for lenticular liquefaction and aspiration

Also Published As

Publication number Publication date
PT812169E (pt) 2004-08-31
US6074358A (en) 2000-06-13
CA2211031A1 (en) 1996-08-15
EP0812169A1 (de) 1997-12-17
DK0812169T3 (da) 2004-08-02
ATE262871T1 (de) 2004-04-15
AU704305B2 (en) 1999-04-22
JP3599744B2 (ja) 2004-12-08
JPH10513091A (ja) 1998-12-15
US5616120A (en) 1997-04-01
CA2211031C (en) 2002-02-05
AU4691596A (en) 1996-08-27
US6319222B1 (en) 2001-11-20
ES2217290T3 (es) 2004-11-01
EP0812169A4 (de) 1999-09-01
WO1996024314A1 (en) 1996-08-15
EP0812169B1 (de) 2004-03-31
DE69532822D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532822T2 (de) Vorrichtung für lentikuläre verflüssigung und saugen
DE69736781T2 (de) Implantierungsinstrument
DE60037406T2 (de) Aufblasbare vorrichtung zur behandlung von glaukoma
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
DE69910394T2 (de) Vorrichtung zum durchführen eines chirugischen eingriffs innerhalb der menschlichen retina mittels fluidseparation der internen begrenzungsmembran
DE60131273T2 (de) Laserapplikationssystem und methode zur verwendung im auge
DE69630188T2 (de) Phacoemulsifikationshandstück, manschette und spitze
DE602005002785T2 (de) Chirurgisches Gerät
US4578058A (en) Intraocular catheter apparatus and method of use
US20120123317A1 (en) Methods for implanation of glaucoma shunts
WO2013017513A2 (de) Ophthalmologische laservorrichtung und verfahren zur prävention und zur behandlung von nachstar
DE3431224A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
US6629980B1 (en) Instrument and method for creating an intraocular incision
US5156607A (en) Manual small incision cataract extraction method and instrument
US4909784A (en) Method for preventing clouding of posterior capsule after extracapsular cataract eye surgery
WO2019170752A1 (de) Shunt-implantat
WO2013057098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrakapsulären chirurgischen kataraktbehandlung
US5013295A (en) Syringe for use in cataract surgery
Zelman Photophaco fragmentation
EP0997105B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Krankheitsherden in der Human- und Veterinärmedizin
DE3906311C2 (de)
Jhala et al. Extracapsular cataract extraction with intraocular lens implantation in dogs
EP1719475A1 (de) Augenimplantat
RU2144808C1 (ru) Способ коррекции высокой миопии и сложного миопического астигматизма средней и высокой степени
Bastola et al. An experience of femtosecond laser assisted cataract surgery in advanced brown cataracts in a tertiary Eye Center of Europe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition