DE69533546T2 - Hochabriebfeste, flexible beschichtungen für weiche substrate - Google Patents

Hochabriebfeste, flexible beschichtungen für weiche substrate Download PDF

Info

Publication number
DE69533546T2
DE69533546T2 DE69533546T DE69533546T DE69533546T2 DE 69533546 T2 DE69533546 T2 DE 69533546T2 DE 69533546 T DE69533546 T DE 69533546T DE 69533546 T DE69533546 T DE 69533546T DE 69533546 T2 DE69533546 T2 DE 69533546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
abrasion
plasma
deposition
resistant coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533546D1 (de
Inventor
Rudolph Hugo Petrmichl
Bradley J. Knapp
Fred M. Kimock
Brian Kenneth Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Advanced Ceramics Inc
Original Assignee
Morgan Advanced Ceramics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22764360&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533546(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Morgan Advanced Ceramics Inc filed Critical Morgan Advanced Ceramics Inc
Publication of DE69533546D1 publication Critical patent/DE69533546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533546T2 publication Critical patent/DE69533546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0245Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Beschichtungen, die das Substrat vor Verschleiß und Abrieb schützen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Beschichtungen, die für den Schutz von Substraten wie z. B. Sonnenbrillengläsern aus Kunststoff, augenheilkundlichen Linsen und Fenstern von Barcodescannern vor Kratzern und Abrieb nützlich sind, sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt zahlreiche Verfahren aus dem Stand der Technik zur Beschichtung von Substraten zur Verbesserung des Leistungsvermögens, z. B. der Lebensdauer, der Abrasionsverschleißfestigkeit und ähnlicher Eigenschaften. Ein Beispiel ist der Fall von Sonnenbrillengläsern aus Kunststoff oder Kunststoffgläsern bei Sehhilfen. Da Kunststoff leicht verkratzt, sind abriebfeste Beschichtungen erwünscht, die die Oberfläche von Kunststoffgläsern schützen und ihre Nutzlebensdauer verlängern können. Die für eine solche Beschichtung erwünschten Attribute sind hohe Übertragung von sichtbarem Licht, hohe Klarheit, vollkommene Abwesenheit von Farbe, Abriebschutz wie bei Glas oder besser, chemischer Schutz im Fall von Sicherheitsglas und Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Wärme und UV-Strahlung.
  • Nicht-sprödes Verhalten in Kombination mit Biegsamkeit ist ebenfalls wünschenswert, so dass eine Verschlechterung der Stoßfestigkeit der Linse vermieden wird und tiefe Kratzer weniger auffallen. Andere Vorrichtungen zur optischen Übertragung können eine völlige Biegsamkeit erfordern. Biegsamkeit oder umgekehrt sprödes Verhalten kann durch Dehnen oder Biegen einer Probe mit der Beschichtung auf der konvexen Oberfläche und Messen der prozentualen Verlängerung (100 ΔL/L), bei der die Beschichtung versagt, d. h. feine Risse entwickelt, größenmäßig bestimmt werden. Dies wird nachfolgend als Dehnung bis Mikroriss bezeichnet. Beschichtungen für Flugzeugfenster beispielsweise müssen mindestens 1% Dehnung bis Mikroriss aufweisen. Auch Fenster für Segel oder Cabrioletverdecke sollten so biegsam sein, dass man sie ohne dauerhafte Beschädigung falten kann. Um eine solche Beschichtung marktfähig zu machen, muss das Abscheidungsverfahren schnell, kostengünstig, zuverlässig und reproduzierbar sein.
  • Auf dem Markt für augenheilkundliche Gläser vertriebene Kunststoffgläser werden hauptsächlich durch Eintauchen in oder Schleuderbeschichten mit Acryl und Polysiloxan beschichtet. Diese Beschichtungen verbessern die Abriebfestigkeit des beschichteten Glases im Vergleich zu dem unbeschichteten Glas signifikant. Dies gilt insbesondere für Polycarbonat, das einem starken Abrieb unterliegt. Eine verbesserte Abriebfestigkeit der beschichteten Gläser ist dennoch noch immer ein großes Problem in der Industrie der Augenheilkundegläser. Das industrielle Ziel ist es, Kunststoffgläser zu erhalten, die dieselbe Abriebfestigkeit aufweisen wie Gläser aus Glas. Die Abriebfestigkeitseigenarten der derzeit im Handel erhältlichen Kunststoffgläser sind im Vergleich zu denen von Glas schlecht. Daher muss man beim Kauf einer Brille zwischen Glas, das sehr abriebfest, aber dafür schwer ist, und Kunststoff, der leichter, aber dafür weniger abriebfest ist, wählen.
  • Es ist bekannt, dass Plasmaabscheidung zu Beschichtungen führt, die eine sehr viel bessere Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit und dergleichen aufweisen als Beschichtungen, die nach den zuvor erwähnten nass-chemischen Verfahren erzeugt werden. Sehr harte, nicht-kristalline Beschichtungen lassen sich leicht herstellen, z. B. indem man das Substrat auf die kapazitiv gekoppelte („kraftbetriebene") Elektrode in einem Hochfrequenzreaktor legt und das Substrat einem Hochleistungs-/Niedrigdruck-Methanplasma aussetzt. Solche Beschichtungen, die allgemein als diamantartiger Kohlenstoff (DLC) bezeichnet werden, können auch hergestellt werden, indem man das Substrat einem Strahl energiereicher Kohlenwasserstoffionen aussetzt, die bei sehr niedrigen Drücken in einer Ionenquelle erzeugt werden.
  • In dem Hochfrequenzplasma wird das Substrat, genau wie in dem Ionenstrahlverfahren, aufgrund der Gegenwart einer großen negativen Vorspannung an der kraftbetriebenen Elektrode ebenfalls mit energiereichen Ionen aus dem Plasma bestrahlt. Werden die Substrate von der kraftbetriebenen Elektrode entfernt angebracht, werden sie lediglich mit energiearmen Ionen bestrahlt (weniger als 20 eV). Die Eigenschaften der Beschichtungen hängen empfindlich von der Energie der Ionen, d. h. der Vorspannung ab, die durch Einstellen von Hochfrequenzleistung und Druck gesteuert werden kann. Eine niedrige Vorspannung erzeugt im Allgemeinen Polymerbeschichtungen, die weich und gelb sind und eine Dehnung bis Mikroriss von mehr als 5% sowie eine geringe Eigenspannung aufweisen. Andererseits sind die Beschichtungen unter hoher Vorspannung sehr hart (daher der Begriff diamantartig), schwarz und spröde und weisen eine hohe innere Druckspannung auf.
  • Es gibt zahlreiche Techniken, bei denen die Abscheidung ohne Beschuss mit energiereichen Ionen erfolgt. Bei diesen sogenannten Plasmapolymerisationsverfahren erfolgt die Steuerung der Beschichtungseigenschaften wie z. B. Härte hauptsächlich durch Auswahl der geeigneten Vorläufergaschemie, Substrattemperatur und W/FM-Parameter. Bei dem W/FM-Parameter handelt es sich um die Plasmaenergie pro Einheitsmasse Momomer, wobei W die Leistung, F die Volumenfließgeschwindigkeit und M das Molekulargewicht der Vorläufer ist (siehe Sharma A. und Yasuda H., J. Appl. Polym. Sci., Band 38, Seite 741 (1980)). Andererseits weisen ionengestützte Verfahren den zusätzlichen Parameter des Ionenbeschusses auf, der eine weitere Steuerung der Beschichtungseigenschaften und damit eine breitere Auswahl der Verfahrensbedingungen ermöglicht. Ionenbeschuss beeinträchtigt nicht nur die Dichte und Härte, sondern auch die Morphologie der Beschichtung, die die optische Klarheit, d. h. den Grad, bis zu dem die Beschichtung Licht streut und trüb erscheint, bestimmt.
  • Es ist allgemein bekannt, dass der Schutz von weichen Substraten vor Abrieb, der durch feines Abriebmaterial erzeugt wird, wie es bei dem bei Abriebtests verwendeten CS10F-Taber-Rad vorkommt, eine Beschichtungsdicke von mehr als 1 Mikrometer erfordert. Aufgrund der hohen Druckspannung ist eine Abscheidung von DLC auf weichen Kunststoffen wie z. B. Polycarbonat in einer Dicke von mehr als 0,5 Mikrometer ohne Bildung von Spannungsrissen schwierig. DLC eignet sich daher nicht als Abriebschutzschicht auf solchen Substraten. Die weicheren Plasmapolymere können zwar in sehr viel größerer Dicke abgeschieden werden, doch Beschichtungen dieses Typs aus Kohlenwaserstoffvorläufergasen können nicht für Anwendungszwecke eingesetzt werden, bei denen wasserhelle Beschichtungen erforderlich sind.
  • Es ist bekannt, dass die Farbe der Beschichtung stark reduziert wird, wenn Organosilizium-Speisegase anstelle von Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Alkylsiloxan- oder Alkylsilazan-Speisegasen, die Si-O-Si- oder Si-NH-Si-Bindungen aufweisen, ist die Abriebfestigkeit jedoch nicht viel besser als die nass-chemischer Polysiloxanbeschichtungen. Andererseits ist auch bekannt, dass die Härte der Beschichtung beim Mischen dieser Monomere mit Sauerstoff zunimmt. Es ist bekannt, dass bei Verwendung von Alkoxysilanen (die Si-O-C-Bindungen besitzen) ebenfalls härtere Beschichtungen entstehen.
  • Da man allgemein glaubt, dass für eine glasartige Abriebfestigkeit Beschichtungen notwendig sind, die so hart wie Glas sind, konzentrierte man sich im Stand der Technik bislang auf die Verwendung verdünnter Mischungen von Silanen oder Organosiloxanen in O2 oder auf die Verwendung von Organosiliziumvorläufern mit zahlreichen Alkoxysubstituenten. Im Stand der Technik arbeitete man viel mit Plasmapolymerisationstechniken ohne Substratvorspannung. Ionenbeschuss ist dahingehend günstig, dass er die Oberflächenmobilität der Abscheidungsarten verbessert und zu glatteren und weniger trüben Beschichtungen führt. Bei den Plasmapolymerisationstechniken wie z. B. Mikrowellenabscheidung kann dieselbe Wirkung durch Erhöhung der Substrattemperatur erzielt werden; dies ist jedoch durch die Temperaturstabilität des Substrates begrenzt. Weiterhin erfordert die Abscheidung harter Beschichtungen mittels Plasmapolymerisation hohe W/FM- und niedrige Druckbedingungen; daher ist die Abscheidungsgeschwindigkeit typischerweise sehr viel geringer als bei den ionengestützten Verfahren. Zwar kann die Mikrowellenabscheidung zu einer Geschwindigkeit führen, die der der ionengestützten Verfahren ähnelt, doch eine hohe Entladungsleistungsdichte kann zu Teilchen im Submikrometerbereich in dem Plasma führen, was wiederum in trüben Beschichtungen resultieren kann (siehe Wrobel, A. M., Kryszewski, M., Progr. Colloid Polym. Sci., Band 85, Seite 9 (1991)).
  • Die nachfolgenden Patente veranschaulichen Beschichtungsverfahren und abriebfeste Beschichtungen aus dem Stand der Technik:
  • Zehender et al., US-Patent Nr. 4,085,248, beschreiben ein Plasmapolymerisationsverfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für einen optischen Reflektor durch Beschichten des Reflektors mit verdampftem Al und anschließende Abscheidung einer Organosiliziumschicht aus einer mittels eines Heizdrahtes erzeugten elektrischen Entladung.
  • Kubachi, US-Patent Nr. 4,096,315, offenbart ein Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf einem optischen Polymersubstrat, das die Plasmapolymerisation eines Organosiliziumgases und das nachfolgende Einwirken eines nicht-abscheidenden Plasmas zur Vernetzung und Entspannung einschließt. Kubachi lehrt, dass die Eigenspannung seiner Beschichtungen deren Dicke auf Kunststoffen auf weniger als 3 μm begrenzt.
  • Kaganowicz, US-Patent Nr. 4,168,330, beschreibt ein Verfahren zur Abscheidung einer Siliziumdioxidschicht auf einem Substrat durch Aktivierung eines Gemisches von zyklischen Siloxanen und Sauerstoff „um das Substrat mittels einer Glimmentladung". Es wird gelehrt, dass dieses Plasmapolymerisationsverfahren zur Abscheidung dünner dielektrischer Schichten auf Audio-/Videodiscs konzipiert wurde.
  • Letter, US-Patent Nr. 4,217,038, offenbart und beansprucht eine sauerstoffdurchlässige, weiche und biegsame Kontaktlinse, die eine Poly siloxanlinse und eine hochfrequenz-sputterabgeschiedene SiO2-Schicht, die dünner als 8000 Å ist, umfasst. Letter lehrt, dass diese beschichtete Linse gefaltet oder nach hinten gebogen werden kann, ohne dass sie zerbricht. Bei dem Abscheidungsverfahren wurde die Linse nicht vorgespannt; daher war die durchlässige Beschichtung offensichtlich nicht ganz dicht. In jedem Fall ist bekannt, dass solche dünnen Beschichtungen eine geringe Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Tajima et al., US-Patent Nr. 4,649,071, offenbaren und beanspruchen ein Substrat mit einer klassierten Zweikomponenten-Einzelschicht oder -Mehrfachschicht, wobei sich die stärker haftende Komponente auf der Substratseite der Beschichtung und die eher schützende Komponente auf der anderen Seite befindet. Die Veränderung der Beschichtungseigenschaften wird bei diesem Plasmapolymerisationsverfahren alleine durch Veränderung der Speisegaszusammensetzung erzielt.
  • Kieser et al., US-Patent Nr. 4,661,409, beschreiben ein Mikrowellenabscheidungsverfahren zur Herstellung harter DLC-Beschichtungen auf großen Oberflächen unter Verwendung von Siloxan- oder Silazanzwischenschichten zur verbesserten Haftung.
  • Enke et al., US-Patent Nr. 4,762,730, offenbaren und beanspruchen ein vorgespanntes Hochfrequenzplasmaverfahren zur Abscheidung einer transparenten Schutzbeschichtung auf einem optischen Kunststoffsubstrat. Bei diesem Verfahren entstehen im Wesentlichen Siliziumdioxidbeschichtungen, die aus einem Gemisch von Siloxan- oder Silazanmonomeren und Sauerstoff bestehen, wobei der Sauerstoffpartialdruck mindestens fünf Mal höher ist als der des Monomers, und genauso hart wie oder härter als Quarz sind.
  • Ovshinsky et al., US-Patent Nr. 4,777,090, beschreiben ein Mikrowellenabscheidungsverfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit klassierter Zusammensetzung auf weichen Substraten aus im Wesentlichen Kohlenstoff an dem Substrat und SiOx von dem Substrat entfernt, wobei x 1,6 bis 2,0 beträgt.
  • Die Kohlenstoffzwischenschicht dient der Verbesserung der Haftung. Es wurden Daten präsentiert, die darauf deuten, dass diese Beschichtungen bei einer Konzentration von 5% trüb sein können.
  • Sliemers et al., US-Patent Nr. 4,778,721, offenbaren ein Verfahren zur Herstellung einer abriebfesten Plasmabeschichtung durch Beschränken des Monomers auf alkoxysubstituierte Silane oder Mischungen davon mit 30% oder weniger Sauerstoff. Es wird gelehrt, dass diese Beschichtungen viel härter sind als diejenigen, die man aus herkömmlichen Organosiliziummonomeren wie z. B. Hexamethyldisiloxan erhält. Gemäß diesen Lehren können diese Beschichtungen außerdem in einer Vielzahl „herkömmlicher" Plasmareaktoren hergestellt werden, doch die Erfinder beziehen sich speziell auf den Reaktor von Fletcher et al., US-Patent Nr. 3,847,652, der keine Vorrichtungen zum Vorspannen des Substrates besitzt.
  • Custer et al., US-Patent Nr. 4,783,374, offenbaren einen beschichteten Artikel mit einer plasmaerzeugten, abriebfesten und im Wesentlichen transparenten Beschichtung aus einem Vorläufergasgemisch aus einem Silan, einem Alken und Sauerstoff. Es werden mittels Hochfrequenz- und Mikrowellenabscheidung erzeugte Beschichtungen diskutiert. Gemäß den Lehren „reduziert die Reduzierung der Hochfrequenzleistung auf weniger als 200 W (0,6 W/in2 Kathodenfläche) die Gelblichkeit". Die in diesem Patent belegte „glasartige" Abriebleistung wurde daher mit einer gelben Beschichtung erzielt.
  • Benz et al., US-Patent Nr. 4,830,873, offenbaren und beanspruchen ein Verfahren zur Herstellung dünner, transparenter Beschichtungen durch Aufbringen eines Monomerdampfes organischer Zusammensetzungen, Bildung einer Schutzschicht aus einer elektrischen Gasentladung mittels Polymerisation aus der Dampfphase mit Hilfe von Bestrahlung und anschließende Zugabe von Substanzen, die die Härte der Schicht verbessern. Es wird gelehrt, dass der bevorzugte Bereich für Mischungen aus Organosilizium und Sauerstoff 1 : 8 bis 1 : 16 beträgt, wobei hartes, SiO2-artiges Material entsteht.
  • Devins et al., US-Patent Nr. 4,842,941, offenbaren und beanspruchen ein Verfahren zur Herstellung einer abriebfesten Beschichtung auf einem Polycarbonat durch Verwendung einer nass-chemisch erzeugten Zwischenschicht und anschließende Plasmaabscheidung einer anorganischen Deckschicht wie z. B. SiO2.
  • Reed et al., US-Patent Nr. 4,927,704, offenbaren und beanspruchen ein Plasmaverfahren zur Herstellung einer abriebfesten Beschichtung mit einer klassierten Struktur, die sich bei dem Substrat von dem Organosiliziummaterial zu dem abriebfesten anorganischen Material nach außen verändert. Die Dehnung bis Mikroriss wurde bei zwei Beschichtungen dieser Erfindung gemessen. Beide Beschichtungen, die auf Polycarbonat abgeschieden worden waren und aus plasmaabgeschiedenen Organosilizium- und SiO2-Schichten bestanden, versagten bei einer Dehnung von weniger als 0,5%.
  • Brochot et al., US-Patent Nr. 5,061,567, offenbaren und beanspruchen ein Glasobjekt mit Metall- oder Metalloxidschichten, auf denen zum Schutz vor Korrosion mittels Plasmaabscheidung eine dünne Organosilizium-Beschichtung abgeschieden wird.
  • Bonet et al., US-Patent Nr. 5,093,152, beschreiben ein Plasmapolymerisationsverfahren zur Herstellung einer Beschichtung der Zusammensetzung SiC0–5N0,3–0,8O1,3–2,5H0,5–1,2 auf optischen Kunststoffsubstraten durch Platzieren des Substrates in das Nachglühen eines Plasmas und Injektion eines siliziumhaltigen Materials in die Nähe der Substratoberfläche.
  • Kimock et al., US-Patente Nr. 5,135,808, 5,190,807 und 5,268,217, offenbaren Abscheidungsverfahren mit einem direkten Ionenstrahl, bei denen ein Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenstoffdampf zur Erzeugung von abrasionsverschleißfesten Produkten zum Einsatz kommt, z. B. Substraten mit harten Außenbeschichtungen aus einem im Wesentlichen optisch transparenten diamantartigen Kohlenstoff (DLC), der für im Handel erhältliche Artikel wie z. B. optische Linsen, Sonnenbrillengläser und Fenster von Barcodescannern nützlich ist.
  • Lopata et al., europäisches Patent Nr. 0299754, offenbaren ein Plasmapolymerisationsverfahren zur Abscheidung einer „Beschichtung auf Siliziumoxidbasis" durch Einwirken eines eine Organosiliziumverbindung, Sauerstoff und ein Edelgas enthaltenden Plasmas auf das Substrat, das von dem System elektrisch isoliert ist.
  • Schmidt und Angus, europäisches Patent Nr. 0395198, offenbaren eine Materiezusammensetzung, bei der es sich um hydriertes oder nicht-hydriertes DLC handelt, das kleine Mengen Silizium, Bor, Sauerstoff oder Fluor enthält. Die Patentinhaber lehren detailliert, wie sich Härte, Schmierfähigkeit, Dichte, elektrische Leitfähigkeit, Permeabilität, Haftung und Spannung steuern lassen, diskutieren aber weder die optischen Eigenschaften noch andere mechanische Eigenschaften wie z. B. Ausdehnungsvermögen.
  • D'Agostino et al., europäisches Patent Nr. 0528540, offenbaren ein Hochfrequenzplasmaverfahren zur Herstellung abriebfester Beschichtungen aus fluorierten zyklischen Siloxanen.
  • Relativ zu optischen Anwendungszwecken für Kunststoffe weisen die zuvor aufgeführten Beschichtungen aus dem Stand der Technik einen oder mehrere der folgenden Mängel auf:
    • (1) Keine hohe Übertragung im sichtbaren Bereich.
    • (2) Nicht wasserhell.
    • (3) Nicht klar (trüb).
    • (4) Weniger abriebfest als Glas.
    • (5) Hohe Spannung (> 5 × 109 Dyn/cm2), was die Beschichtungsdicke begrenzt und zu Verbiegungen in dem Substrat führt.
    • (6) Zu weich (< 2 GPa).
    • (7) Stark vernetzt, daher hart, aber spröde; Härte gleich der von Glas oder größer (≈ 6 GPa); Dehnung bis Mikroriss: weniger als 1%. Sprödes Versagen bei sehr rauhem Abrieb führt zu großen Flächen mit Mikrorissen entlang von Kratzern sowie zu einer verstärkten und störenden Lichtstreuung.
    • (8) Nicht wetterfest, insbesondere gegenüber UV-Strahlung nicht stabil.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt verbesserte abriebfeste Beschichtungen auf weichen Substraten bereit, die die Mängel im Stand der Technik überwinden. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung eine Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrates, die stark haftend ist und eine stark verbesserte Verschleißfestigkeit, Biegsamkeit und Umwelthaltbarkeit aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Produkt besteht aus nicht-kristallinen, konformen, abriebfesten Beschichtungen, die die Elemente C, Si, H und O gemäß Definition von Anspruch 1 umfassen. Die Beschichtungen können auch N enthalten. Die Beschichtungen werden aus Vorläufergasen abgeschieden, die mindestens die Elemente enthalten, aus denen die Beschichtung besteht. Härte, Spannung und Chemie der Beschichtungen lassen sich auf die Bedürfnisse des jeweiligen Substrates und die Leistungsanforderungen des beschichteten Produktes zuschneiden. Diese Eigenschaften bewirken, dass sich die erfindungsgemäßen Beschichtungen ideal für Kunststoffsubstrate wie z. B. Sonnenbrillengläser und augenheilkundliche Gläser eignen. Beschichtungen, die eine glasartige Abriebfestigkeit und gleichzeitig ein hohes Ausdehnungsvermögen aufweisen, können nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können mit einer Deck- oder Außenschicht eines diamantartigen Kohlenstoffes abgedeckt werden, um zusätzlichen Abriebschutz, chemische Beständigkeit, Barriereeigenschaften und reduzierte Oberflächenspannung bereitzustellen. Der Begriff „diamantartiger Kohlenstoff" soll nicht-kristalline Materialien aus Kohlenstoff und Wasserstoff einschließen, deren Eigenschaften denen von Diamant ähneln, aber nicht mit ihnen identisch sind. Einige dieser Eigenschaften sind hohe Härte (HV = etwa 1000 bis etwa 5000 kg/mm2), niedriger Reibungskoeffizient (etwa 0,1), Transparenz über den Großteil des elektromagnetischen Spektrums und chemische Trägheit. Mindestens einige der Kohlenstoffatome in DLC sind in chemischen Strukturen gebunden, die der von Diamant ähneln, jedoch ohne weitreichende Kristallordnung. Diese DLC-Materialien können bis zu 50 Atomprozent Wasserstoff enthalten. Die DLC-Beschichtungen sind hart, inert und glitschig und daher ideal für den Einsatz bei optischen, aber auch zahlreichen nicht-optischen Anwendungszwecken.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen weisen folgende wünschenswerte, physikalische Eigenschaften auf:
    • (1) Härte von etwa 2 bis etwa 5 GPa, gemessen mit einem Nanoeindringkörper von Nanoinstrument, Inc. mit Verschiebungen im Bereich von etwa 50 bis etwa 200 Nanometer;
    • (2) Dehnung bis Mikroriss mehr als 1%; und
    • (3) Transparenz größer als 85% im gesamten sichtbaren Spektrum.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wie sie in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, in denen:
  • 1 ein Diagramm einer illustrativen Ionenstrahlabscheidungsvorrichtung für die Herstellung von erfindungsgemäßen beschichteten Substraten ist;
  • 2 ein Diagramm einer illustrativen Hochfrequenzplasmaabscheidungsvorrichtung zur Herstellung von erfindungsgemäßen beschichteten Substraten ist;
  • 3 eine Kurve ist, die die Beziehung zwischen Härte und Dehnung bis Mikroriss bei einigen der erfindungsgemäßen Beschichtungen darstellt; und
  • 4 eine Kurve ist, die den Taber-Abrieb als Funktion der Härte bei einigen der erfindungsgemäßen Beschichtungen darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Produkt gemäß Anspruch 1 reduziert die Nachteile und Mängel bei den Techniken aus dem Stand der Technik erheblich bzw. eliminiert sie, indem es Folgendes bereitstellt:
    • (1) Eine sehr abriebfeste, biegsame und dehnbare Beschichtung auf einer Vielzahl weicher Substrate;
    • (2) eine optisch sehr transparente, sehr abriebfeste Beschichtung auf optisch transparenten Kunststoffsubstraten wie z. B. Linsen;
    • (3) ein beschichtetes Substrat, das nach einem Verfahren hergestellt werden kann, das sich leicht auf große Flächen skalieren lässt und einen hohen Durchsatz für die Massenproduktion aufweist; und
    • (4) eine Beschichtung, die auf einem Substrat abgeschieden werden kann, das nicht auf ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Geometrie beschränkt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 19 und 21 umfasst folgende Schritte: Das Substrat wird zunächst chemisch gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen. Im zweiten Schritt wird das Substrat in eine Unterdruckkammer eingeführt und die Luft aus der Kammer abgezogen. Nach der Evakuierung der Kammer wird die Substratoberfläche mittels energiereicher Ionen oder anderer reaktiver Arten geätzt, um die Entfernung restlicher Verunreinigungen wie z. B. restlicher Kohlenwasserstoffe und Oberflächenoxide zu unterstützen und die Oberfläche zu aktivieren. Nach dem Ätzen der Substratoberfläche wird mit Hilfe eines C, H, Si und O enthaltenden Abscheidungsflusses eine C, H, Si und O umfassende abriebfeste Schutzbeschichtung abgeschieden. Die Abscheidungsbedingungen werden so eingestellt, dass die gewünschten Eigenschaften in der Beschichtung entstehen. Die Beschichtung kann eine oder mehrere Schichten enthalten. Als Deckschicht für die Beschichtung kann diamantartiger Kohlenstoff verwendet werden. Sobald die gewählte Dicke der Beschichtung erreicht ist, wird der Abscheidungsprozess auf dem Substrat beendet, der Druck in der Unterdruckkammer auf Normaldruck erhöht und das beschichtete Substrat mit der verbesserten Abriebfestigkeit aus der Unterdruckkammer entnommen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Mischungen aus Organosiloxan- oder Organosilazanvorläufergasen und O2 in die Unterdruckkammer eingeleitet und die Abscheidungsbedingungen so eingestellt, dass Beschichtungen mit der Kombination der folgenden sieben physikalischen Eigenschaften entstehen; die Kombination der Eigenschaften ist im Vergleich zu Beschichtungen aus dem Stand der Technik bemerkenswert:
    • (1) Transparenz größer als 85% im sichtbaren Spektrum;
    • (2) Gelbindex gemäß Definition nach ASTM D1925 weniger als 5, vorzugsweise weniger als 2,5;
    • (3) Trübung gemäß Definition nach ASTM D1003 weniger als 2%;
    • (4) Härte von etwa 2 bis etwa 5 GPa, gemessen mit einem Nanoeindringkörper von Nanoinstrument, Inc. mit Verschiebungen im Bereich von etwa 50 bis etwa 200 Nanometer;
    • (5) weniger als 2% Veränderung bei der Trübung während Taber-Abrieb nach ASTM D1044;
    • (6) Dehnung bis Mikroriss größer als 1%, vorzugsweise größer als etwa 2%; und
    • (7) Druckspannung weniger als 5 × 109Dyn/cm2.
  • Die Kombination aus einer Transparenz, die im gesamten sichtbaren Spektrum größer ist als 85%, einem Gelbindex von weniger als 5 und einer Trübung von weniger als 2%, gemessen nach ASTM D1003, stellt sicher, dass sich die erfindungsgemäßen Beschichtungen für die Verwendung bei optischen Anwendungszwecken wie z. B. augenheilkundlichen Linsen oder Fenstern von Laserbarcodescannern eignen.
  • Die Kombination aus einer Härte von mehr als 2 GPa, einer Dehnung bis Mikroriss von mehr als 1% und einer hervorragenden Haftung stellt sicher, dass die Beschichtung einen hervorragenden Abriebschutz auf einer Vielzahl von weichen Substraten (siehe (5) oben, Taber-Abrieb) bereitstellt.
  • Die Fähigkeit, die innere Druckspannung der Beschichtung bei weniger als 5 × 109 Dyn/cm2 zu halten, in Kombination mit der hervorragenden Haftung ermöglicht die Abscheidung dicker Beschichtungen auf einer Vielzahl von Substraten. Es ist eine Beschichtungsdicke von mehr als einem Mikrometer notwendig, um einen hervorragenden Abriebschutz auf weichen Substraten zu erhalten. Eine Beschichtungsdicke von etwa 1 bis etwa 100 Mikrometer ist bevorzugt.
  • Eine hervorragende Haftung der abgeschiedenen Schutzschicht(en) wird erzeugt, indem man vor der Abscheidung der Beschichtung eine atomar reine Oberfläche schafft. Die Beschichtung wird vorzugsweise unmittelbar nach Abschluss des Ätzschrittes abgeschieden, um eine maximale Haftung an dem Substrat zu erzielen. Die Abscheidung der Beschichtungsschicht(en) unmittelbar nach Abschluss des Ätzschrittes reduziert die Möglichkeit einer erneuten Verunreinigung der geätzten Oberfläche mit Restgasen aus der Unterdruckkammer oder anderen Verunreinigungen auf ein Minimum.
  • Die Ionenstrahlvorrichtung zur Erzeugung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 schematisch dargestellt. Das bevorzugte Beschichtungsverfahren setzt die in 1 dargestellte Ionenstrahlvorrichtung ein. Dieses Verfahren wird in einer Hochvakuumkammer 1 durchgeführt, die nach im Stand der Technik bekannten Techniken hergestellt wurde. Die (Luft aus der) Unterdruckkammer 1 wird in den Hochvakuumbereich evakuiert, indem zunächst mit einer Grobvakuumpumpe (nicht dargestellt) und dann mit einer Hochvakuumpumpe 2 gepumpt wird. Die Pumpe 2 kann eine Diffusionspumpe, eine Turbomolekularpumpe, eine Tieftemperaturpumpe („Kryopumpe") oder eine andere im Stand der Technik bekannte Hochvakuumpumpe sein. Der Einsatz einer Diffusionspumpe mit einer tieftemperaturgekühlten Spule zum Pumpen des Wasserdampfes ist eine bevorzugte Hochvakuumpumpenanordnung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte. Der Einsatz von Kryopumpen mit Kohlenstoffadsorptionsmitteln ist in gewisser Weise weniger vorteilhaft als der anderer Hochvakuumpumpen, da solche Kryopumpen eine geringe Kapazität für Wasserstoff haben, der durch Ionenstrahlquellen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erzeugt wird. Die geringe Kapazität für Wasserstoff führt dazu, dass das Adsorptionsmittel in den Kryopumpen häufig regeneriert werden muss.
  • Die zu beschichtenden Substrate werden in dem Substrathalter 3 (geneigt, mit einfacher Drehung, mit Planetenbewegung oder eine Kombination davon) befestigt. Zur Beschichtung von Linsen können gewölbte Planetensubstrathalter eingesetzt werden. Der Substrathalter kann senkrecht oder waagrecht oder in irgend einem Winkel dazwischen ausgerichtet sein. Die senkrechte Ausrichtung – nach unten zeigende Substrate – ist bevorzugt, um die Verunreinigung der Substrate mit Teilchen auf ein Minimum zu reduzieren; werden jedoch spezielle Vorkehrungen wie z. B. Vakuumpumpen mit geringer Turbulenz und sorgfältige Wartung der Kammer getroffen, können die Substrate waagrecht befestigt und mittels der Schwerkraft an Ort und Stelle gehalten werden. Diese waagrechte Befestigung ist vom Standpunkt einer leichten Befestigung kleiner Substrate, die nur schlecht festgeklemmt werden können, vorteilhaft. Diese waagrechte Geometrie lässt sich durch Drehen der Illustration in 1 um 90 Grad leicht visualisieren.
  • Vor der Abscheidung werden die Substrate mit einem energiereichen Ionenstrahl geätzt, der von einer Ionenstrahlquelle 4 erzeugt wird. Die Ionenstrahlquelle 4 kann jede im Stand der Technik bekannte Ionenquelle sein, z. B. Gleichstromentladungsionenquellen vom Kaufmann-Typ, Hochfrequenz- oder Mikrowellenfrequenzplasmaentladungsionenquellen und Mikrowellenelektroncyclotronresonanzionenquellen mit jeweils ein, zwei oder mehr Gittern oder gitterlose Ionenquellen wie die Hall Accelerator- und End Hall-Ionenquelle des US-Patentes Nr. 4,862,032, auf dessen Beschreibung hierin Bezug genommen wird. Der Ionenstrahl wird typischerweise durch Einführung von Elektronen in den Strahl mittels eines Neutralisators (nicht dargestellt), bei dem es sich um einen Glühfaden, eine Plasmabrücke, eine Hohlkathode oder andere im Stand der Technik bekannte Typen handelt, ladungsneutralisiert.
  • Die Ionenquelle 4 besitzt Einlassöffnungen 5 und 6 zur Einleitung von Gasen direkt in die Ionenquellenplasmakammer. Die Einlassöffnung 5 dient der Einleitung von Edelgasen wie z. B. Argon, Krypton und Xenon zum Sputter-Ätzen. Darüber hinaus kann während des Sputter-Ätzschrittes Sauerstoff durch die Einlassöffnung 6 eingeleitet und unabhängig oder gemischt mit einem Edelgas verwendet werden, um chemisch gestütztes Sputter-Ätzen, z. B. von Kunststoffsubstraten zu ermöglichen. Die Einlassöffnung 6 dient der Einleitung von reaktiven Gasen wie z. B. Kohlenwasserstoffen (z. B. Methan, Acetylen, Cyclohexan), Siloxanen, Silazanen, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Ammoniak und ähnlichen Gasen für die Abscheidung einer Beschichtung. Während der Abscheidung der Beschichtung können die reaktiven Gase mit einem Edelgas gemischt werden, um die Eigenschaften der entstandenen Beschichtung zu modifizieren und die Stabilität der Ionenquelle zu verbessern. Die reaktiven Gase können auch entfernt von der Ionenquellenplasmakammer – durch Einlassöffnung 7 – in den Ionenstrahl eingeleitet werden. Die Einlassöffnung 7 kann mehrere Löcher für die Einleitung der reaktiven Gase enthalten oder ein „Gasverteilungsring" sein. Schließlich können die reaktiven Gase für die Abscheidung, z. B. Sauerstoff und Ammoniak durch die Einlassöffnung 8 in das Substrat oder in der Nähe des Substrates oder durch die Einlassöffnung 9 in den Kammerhintergrund eingeleitet werden. Die durch die Einlassöffnung 8 eingeleiteten reaktiven Gase modifizieren die Eigenschaften der Beschichtung durch chemische Reaktion auf der Oberfläche der Beschichtung während der Abscheidung.
  • Darüber hinaus können zur Verbesserung der Abscheidungsgeschwindigkeit und des Durchsatzes der Beschichtungsvorrichtung Mehrfachionenquellen 4 eingesetzt und gleichzeitig betrieben werden. Der Betrieb der Ionenquellen kann in Fällen, bei denen aus den einzelnen Ionenquellen verschiedene Beschichtungsmaterialien abgeschieden werden, sequentiell geordnet werden. Wie in dem US-Patent Nr. 4,490,229 beschrieben, kann eine zusätzliche Ionenquelle (nicht dargestellt) eingesetzt werden, um die Substrate während der Abscheidung der Beschichtung zu beschießen und so die Filmeigenschaften zu verändern.
  • Ein Beispiel für eine ionengestützte Plasmaabscheidungsvorrichtung ist in 2 schematisch dargestellt. Die Beschichtung erfolgt in einer Unterdruckkammer 21, die nach im Stand der Technik bekannten Techniken hergestellt wurde. Die Unterdruckkammer 21 wird mit Hilfe der Vakuumpumpenöffnung 22, die an eine Vakuumpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen ist, evakuiert. Die Pumpe kann eine mechanische Pumpe oder ein Pumpsystem aus mechanischer Pumpe/Roots-Pumpe sein. In dem dargestellten System liegt das Substrat direkt auf einer vorgespannten Elektrode 23, die mit dem aktiven Ausgang eines Hochfrequenznetzteils 24 verbunden ist, während eine zusätzliche Elektrode (nicht dargestellt) und/oder die Wände der geerdeten Kammer 21 Teil der Rückleitung sind. Es gibt eine große Vielzahl an Elektroden- und Kammergeometrien, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes verwendet werden können.
  • Vor der Beschichtung mittels Plasmaabscheidung werden die Substrate mit energiereichen Ionen und/oder in dem Plasma 26 erzeugten reaktiven Arten geätzt. Das Plasma entsteht typischerweise durch Verwendung eines Edelgases (z. B. Argon) oder eines reaktiven Gases (z. B. Wasserstoff oder Sauerstoff), je nach dem zu beschichtenden Substrat. Die für den Ätzschritt verwendeten Gase werden durch ein Gaseinleitungssystem 25 eingeleitet. Nach dem Ätzen der Substrate wird der Abscheidungsprozess initiiert. Die Vorläufergase können mit Hilfe einer Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Verfahren in die Kammer eingeleitet werden. Flüchtige Vorläufer beispielsweise können in einem bestimmten Gefäßtyp erwärmt und einfach mittels eines Dosierventils oder einer speziellen Masseflusssteuerung direkt in die Unterdruckkammer eingeleitet werden. Die Vorläufergase werden durch das Gaseinleitungssystem 25 in das Plasma 26 eingeleitet. Die Betriebsdrücke liegen typischerweise im Bereich von etwa 10–3 Torr bis etwa 1 Torr und werden durch den Gasfluss und die Pumpgeschwindigkeit bestimmt. Die Pumpgeschwindigkeit kann mittels einer einstellbaren Öffnung in der Pumpenöffnung 22 eingestellt werden. Das Pumpsystem kann eine Tieftemperaturfalle (nicht dargestellt) besitzen, um die Fließgeschwindigkeit der kondensierbaren Vorläufer zu erhöhen und die Pumpen vor Verunreinigungen zu schützen.
  • In dieser Ausführungsform wird das Plasma durch Kollisionen zwischen Gasmolekülen und freien Elektronen, die in dem elektrischen Hochfrequenzfeld oszillieren, initiiert und aufrechterhalten. Andere Mittel zur Aufrechterhaltung des Plasmas sind auch als Mikrowellen- oder Gleichstromentladungen bekannt. Das Hochfrequenzplasma erzeugt große elektrische Felder in der Nähe der Elektrode, die dazu neigen Elektronen abzustoßen und positive Ionen zur den Elektrodenoberflächen zu ziehen. Eine kapazitiv gekoppelte Elektrode 23, die mit dem Netzteil 24 über einen Kondensator verbunden ist, kann relativ zum Boden ein Gleichstrompotential entwickeln. Diese Potentialdifferenz wird als Vorspannung bezeichnet und kann mit Hilfe eines äußeren Stromkreises gemessen werden. In sehr asymmetrischen kapazitiv gekoppelten Systemen, bei denen sich die Elektrodenoberflächen stark unterscheiden, ist die Vorspannung ein ungefähres Maß für die Energie der Ionen, die auf die kleinere Elektrode treffen.
  • Wird ein Leiter auf eine Elektrode 23 gelegt, wird er de facto Teil der Elektrode 23 und kann ungeachtet seiner Gestalt mit gewissen Beschränkungen gleichmäßig beschichtet werden. Kunststofflagen oder -filme können ebenso einfach beschichtet werden, indem man sie in intimen Kontakt mit der Elektrode 23 bringt.
  • Es ist davon auszugehen, dass das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes in einem Vakuumabscheidungssystem vom Chargentyp, bei dem die Hauptunterdruckkammer nach der Behandlung der einzelnen Chargen evakuiert und auf Normaldruck belüftet wird, in einem lastverschlossenen Abscheidungssystem, bei dem die Hauptunterdruckabscheidungskammer die ganze Zeit unter Vakuum gehalten wird, Chargen der zu beschichtenden Teile jedoch durch Vakuum-zu-Luft-Lastverschlüsse in die Abscheidungszone hinein und wieder hinaus befördert werden, oder in Unterdruckabscheidungskammern zur in-line-Behandlung, bei denen Teile von Normaldruck konstant durch Differentialpumpenzonen in die Abscheidungskammer und zurück durch die Differentialpumpenzonen geleitet und wieder auf Normaldruck gebracht werden, durchgeführt wird.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren zur Abscheidung der erfindungsgemäßen Beschichtungen wird das Substrat zunächst chemisch gereinigt, um Verunreinigungen wie z. B. restliche Kohlenwasserstoffe und andere unerwünschte Materialien aus den Substratherstellungs- und -handhabungsprozessen zu entfernen. Wirksam ist die Ultraschallreinigung in Lösungsmitteln oder anderen im Stand der Technik bekannten wässrigen Reinigungsmitteln. Details des Reinigungsverfahrens hängen von der Natur der Verunreinigung und den Rückständen ab, die nach der Herstellung und anschließenden Handhabung an dem Teil verbleiben. Es hat sich herausgestellt, dass es ausschlaggebend ist, dass dieser chemische Reinigungsschritt Oberflächenverunreinigungen und -rückstände wirksam entfernt, da die entstehende Haftung der Beschichtung ansonsten schlecht ist.
  • In dem zweiten Verfahrensschritt wird das Substrat in eine Unterdruckkammer gelegt und die Luft aus der Kammer abgezogen. Im Falle einer Ionenstrahlabscheidung wird die Unterdruckkammer typischerweise auf einen Druck von 1 × 10–5 Torr oder weniger evakuiert, um die Entfernung von Wasserdampf und anderen Verunreinigungen aus dem Vakuumsystem sicherzustellen. Der erforderliche Grad des Vakuums, der vor der Initiierung des nächsten Schrittes erreicht sein muss, muss jedoch durch Experimentieren bestimmt werden. Im Falle der Hochfrequenzplasmaabscheidung wird die Unterdruckkammer typischerweise auf 5 × 10–3 Torr oder weniger evakuiert. Der genaue Grad des Vakuums hängt von der Natur des Substratmatrials, der Sputter-Ätzgeschwindigkeit, den in dem Restgas der Unterdruckkammer vorliegenden Bestandteilen und den Details des Beschichtungsverfahrens ab. Eine Evakuierung auf einen niedrigeren Druck als notwendig ist nicht wünschenswert, da dies den Prozess verlangsamt und den Durchsatz des Beschichtungssystems reduziert.
  • Im dritten Verfahrensschritt wird die Substratoberfläche mit energiereichen Ionen beschossen oder reaktiven Arten ausgesetzt, um restliche Verunreinigungen, z. B. restliche Kohlenwasserstoffe, Oberflächenoxide und andere unerwünschte Materialien, die im ersten Schritt nicht entfernt worden sind, zu entfernen und die Oberfläche zu aktivieren. Dieses Ätzen der Substratoberfläche ist erforderlich, um die starke Haftung zwischen der Substratoberfläche und der/den Beschichtungsschicht(en) zu erzielen. Das Ätzen kann mit Edelgasen wie Argon, Krypton und Xenon erfolgen. Darüber hinaus kann den Edelgasen Wasserstoff oder Sauerstoff zugesetzt werden; sie können auch unabhängig zum Ätzen und Aktivieren der Oberfläche eingesetzt werden. Um ein wirksames und rasches Ionen-Sputter-Ätzen zu erzielen, ist die Ionenenergie typischerweise größer als 20 eV. Es können Ionenenergien von bis zu 2000 eV verwendet werden, doch Ionenenergien von weniger als 500 eV beschädigen das Substrat im atomaren Maßstab am wenigsten.
  • Unmittelbar nach dem Ätzen der Substratoberfläche wird mittels eines Abscheidungsflusses, der energiereiche Ionen einschließt und die Elemente C, Si, H, O und wahlweise N enthält, eine Beschichtungsschicht auf dem Substrat abgeschieden. Der Abscheidungsfluss wird erzeugt, indem man die Elemente C, Si, H, O und wahlweise N enthaltende Vorläufergase in ein Plasma einleitet. Die Vorläufergase können mit anderen Edelgasen, z. B. Argon gemischt werden. Die Vorläufergase durchlaufen in dem Plasma oder dem Ionenstrahl selbst eine „Aktivierung". Beispiele für eine „Aktivierung" schließen einfache elektronische Erregung, Ionisierung, chemische Reaktion mit anderen Arten, Ionen und neutralen Arten, die elektronisch erregt werden können, sowie den Zerfall in einfachere ionische oder neutrale Arten, die elektronisch erregt werden können, ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Ionen werden aus dem Plasma oder der Ionenquelle extrahiert und treffen mit Energien von etwa 10 bis etwa 1500 eV auf die zu beschichtende Oberfläche. Die Ionenauftreffenergie hängt von dem elektrischen Feld zwischen dem Ursprungspunkt des Ions und der Probe und dem Energieverlust infolge von Kollisionen, die vor dem Auftreffen des Ions auf dem Substrat zwischen dem Ion und anderen ionischen oder neutralen Arten auftreten, ab. Andere aktivierte Arten können ebenfalls auf der Substratoberfläche kondensieren. Neutrale Arten treffen mit einer Vielzahl von Energien – thermisch bis hunderte von eV – auf die Oberfläche auf, je nach Ursprung der neutralen Art. Dieses hochenergetische Abscheidungsverfahren erzeugt stark haftende, sehr dichte und harte Beschichtungen auf der Substratoberfläche. Die Dichte, Härte und andere Eigenschaften der Beschichtung hängen alle stark von der Energetik des Abscheidungsverfahrens sowie von den verwendeten Vorläufergasen ab.
  • Bei dem Ionenstrahlverfahren sind die Hauptsteuerungsparameter der Fluss des Siliziumvorläufergases, der Fluss des Sauerstoffgases, die Pumpgeschwindigkeit, die Strahlenergie und die Stromdichte. Bei dem ionengestützten Plasmaverfahren sind die Hauptsteuerungsparameter das Verhältnis von Sauerstofffluss zu Siliziumvorläuferfluss, die Vorspannung und die Substrattemperatur. Der nützliche Bereich der Substrattemperatur ist jedoch bei temperaturempfindlichen Substraten wie Kunststoffen begrenzt. Andere Verfahrensparameter, die die Beschichtungseigenschaften beeinflussen, sind Gesamtfließgeschwindigkeit, Entladungsleistung, Druck, Größe und Gestalt der Elektroden sowie die Gegenwart äußerer Magnetfelder.
  • Beispiele für geeignete Siliziumvorläufer sind Hexamethyldisiloxan, Hexamethyldisilizan, Tetramethylcyclotetrasiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Mischungen davon. In der bevorzugten Ausführungsform werden diese Siloxan- und Silazanvorläufergase mit Sauerstoff gemischt und die Plasma- oder Ionenstrahlbedingungen so eingestellt, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterialien erzielt werden.
  • Ein Beispiel für die Beschichtungseigenschaften innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt, in der die Beziehung zwischen der Dehnung bis Mikroriss und der Härte für eine Reihe von Beschichtungen, die nach dem Hochfrequenzplasmaverfahren auf Polycarbonatsubstraten abgeschieden wurden, dargestellt ist. Die Beschichtungen wurden aus verschiedenen O2/Hexamethyldisiloxan-Gemischen hergestellt, wobei die härteren Materialien mit einem höheren Verhältnis von O2-Fluss zu Hexamethyldisiloxanfluss erzeugt wurden. Details der Verfahrensbedingungen finden sich in Beispiel A. Diese Daten deuten auf eine umgekehrte Beziehung zwischen Härte und Biegsamkeit hin; weiche Materialien neigen dazu biegsam zu sein, während harte Materialien dies im Allgemeinen nicht tun. Überraschenderweise ist jedoch Margard MR5 von General Electric (eine im Handel erhältliche Polysiloxanbeschichtung) sowohl weich als auch spröde. Die Dehnung bis Mikroriss/Härte-Leistung von MR5 ist ebenfalls in 3 dargestellt. Es hat sich herausgestellt, dass andere nass-chemische Polysiloxanbeschichtungen ähnlich abschnitten.
  • Die vorläufige Feststoff-NMR-Charakterisierung (NMR = Kernspinresonanz) sowie Dichtemessungen deuten darauf hin, dass Margard MR5 stark vernetzt ist, aber dennoch eine geringe Dichte aufweist, während die in dem nachfolgenden Beispiel A beschriebenen Beschichtungen nicht so stark vernetzt, dafür aber dichter sind. Dies erklärt vielleicht, warum MR5 weich und dennoch spröde ist, wohingegen die erfindungsgemäßen Beschichtungen härter und trotzdem biegsamer sind.
  • Die in 3 präsentierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass durch die ionengestützte Abscheidung von dichtem SiO2 mit Hilfe eines hohen Verhältnisses von O2-Fluss zu Organosiliziumfluss ein hartes und sprödes Material entsteht. Basierend auf diesen Daten wird weiterhin behauptet, dass sauerstoffreiche Organosiliziumvorläufer wie z. B. Tetramethoxysilan auch stark vernetzte und spröde Materialien erzeugen, insbesondere wenn die Beschichtungen nach Plasmapolymersiationsverfahren hergestellt werden. In Abwesenheit eines Ionenbeschusses erfordert die Abscheidung dichter Beschichtungen auf temperaturempfindlichen Substraten hohe W/FM-Bedingungen, was einen hohen Grad der Monomerfragmentierung und damit hohe Vernetzungsdichten bewirkt.
  • In 4 ist die Taber-Abrieb-Leistung (CS10-Räder, 300 Zyklen, 500 g/Rad) der in dem nachfolgenden Beispiel A beschriebenen hochfrequenzplasmaabgeschiedenen Beschichtungen als Funktion der Beschichtungshärte dargestellt. Datenpunkte für MR5 und Flachglas (S-31) sind ebenfalls in 4 dargestellt. Vollkommen unerwartet stellte sich heraus, dass die erfindungsgemäßen hochfrequenzplasmaabgeschiedenen Beschichtungen mit einer Härte von nur 2 GPa bei diesem strengen Abriebtest gleich viel oder weniger beschädigt wurden als das viel härtere Flachglas (mit einer Härte von 6 GPa). Die Beschichtungen mit einer Härte von mehr als 2 GPa bieten eindeutig einen sehr viel besseren Abriebschutz als MR5. Außerdem besitzen diese Beschichtungen sehr gute optische Eigenschaften und sind biegsam (siehe 3).
  • Die überraschende Abriebleistung kann de facto die Folge der hohen Dehnung bis Mikroriss dieser Beschichtungen sein. Weiche Substrate bieten wenig mechanische Unterstützung für die Beschichtung gegen das Eindringen von Abrieb erzeugenden Unebenheiten. Das Einsetzen des Beschichtungsversagens, das durch eine Zugfraktur an der Grenzfläche zwischen Beschichtung und Substrat initiiert wird, tritt bei spröden Beschichtungen bei einer geringeren Eindringtiefe auf. Außerdem sind tiefe Kratzer in spröden Beschichtungen aufgrund der Kratzermehlbildung, der gezackten Ränder und der breiteren Kratzrillen, die alle zur Lichtstreuung neigen, für gewöhnlich auffälliger.
  • Diese Ergebnisse wurden durch Kratztests mit Hilfe eines Nanoeindringkörpers von Nanoinstrument belegt. Bei diesem Kratztest war die Breite der Kratzer im Vergleich zu Glas und anderen im Handel erhältlichen Beschichtungen auf Polymersubstraten auf den erfindungsgemäßen Beschichtungen am geringsten.
  • Nachfolgend werden verschiedene Formen der abriebfesten Beschichtung beschrieben. Im einfachsten Fall werden die Bedingungen des Abscheidungsverfahrens während des Beschichtungsprozesses nicht verändert, was zu einer Einzelschicht-Beschichtung führt. Die Einzelschicht-Beschichtung kann etwa 1 bis etwa 100 Mikrometer dick sein, um den erforderlichen Abriebschutz zu bieten. Es kann eine Vielzahl verschiedener Substratmaterialien beschichtet werden, die Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Acrylharzderivate, Poly(allyldiglycolcarbonat), das auch als „CR-39" bekannt ist, Copolymere und Mischungen davon sowie weiche Metalle wie Kupfer, Messing und Aluminium einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Produkte, die von dieser Beschichtung profitieren können, schließen Sonnenbrillengläser (Flachlinsen und augenheilkundliche Gläser), Sicherheitslinsen, augenheilkundliche Gläser, Fenster von Barcodescannern und dekorative Beschlagteile wie z. B. Schalterabdeckplatten aus Messing ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Polymersubstrate können mit einer haftverbessernden Schicht einer Dicke von weniger als 10 Mikrometern aus Materialien beschichtet werden, die Acryl- und Polysiloxanpolymere einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Im zweiten Fall wird eine Mehrfachschicht-Beschichtung mit DLC als Deckschicht abgeschieden. DLC ist ein hervorragendes abriebfestes Material. Daher ist DLC in Fällen, wo eine extrem harte, inerte, abriebfeste Beschichtung erforderlich ist, eine bevorzugte Beschichtung. Es hat sich herausgestellt, dass die Abscheidung von Zwischenschichtmaterialien, die Siliziumatome enthalten, auf dem Substrat vor der Abscheidung der DLC-Schicht zu stark haftenden DLC-Beschichtungen mit herausragenden Verschleißfestigkeitseigenschaften führt. Man glaubt derzeit, dass die Reaktion von Siliziumatomen in dem Zwischenschichtmaterial und den Kohlenstoffatomen in der DLC-Schicht dafür ausschlaggebend ist, dass die DLC-Schicht eine hervorragende Haftung aufweist. Daher ist die erfindungsgemäße Beschichtung eine hervorragende Haftschicht für den DLC.
  • Es ist vorteilhaft, die DLC-Schicht unmittelbar nach der Abscheidung der haftfördernden Schicht abzuscheiden, um die Möglichkeit einer erneuten Verunreinigung der Zwischenschichtoberfläche mit Restgasen aus der Unterdruckkammer oder anderen Verunreinigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Dicke der DLC-Beschichtung kann zwischen 50 Å und etwa 100 Å Mikrometer liegen. Dünnere DLC-Beschichtungen in der Größenordnung von 50 Å sind nützlich, wenn die Hauptfunktion der DLC-Schicht die Bereitstellung einer reibungsarmen Oberfläche oder eines chemischen Schutzes ist. In der vorliegenden Erfindung können auch andere reibungsarme Schichten wie z. B. Bornitrid, Zinnoxid, Indiumzinnoxid, Aluminiumoxid und Zirconiumoxid verwendet werden. Dickere DLC-Schichten sind nützlich, wenn ein Schutz vor starkem Abrieb erforderlich ist.
  • Zur Bildung der erfindungsgemäßen DLC-Beschichtungen können mehrere Abscheidungsverfahren eingesetzt werden, die direkte Ionenstrahlabscheidung und Hochfrequenzplasmaabscheidung (siehe US-Patent Nr. 4,382,100) einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Methan oder Cyclohexan sind als Kohlenwasserstoffquellengase bevorzugt, doch es können auch andere Kohlenwasserstoffgase wie z. B. Acetylen, Butan und Benzol verwendet werden.
  • Zur Modifizierung der Eigenschaften des DLC-Films können Wasserstoff und Edelgase wie z. B. Argon, Krypton und Xenon in das Ionenquellenplasma eingeleitet werden. Die Ionenauftreffenergie bei dem DLC-Abscheidungsverfahren kann im Bereich von etwa 20 eV bis etwa 1000 eV liegen. Ionenenergien im Bereich von etwa 20 eV bis etwa 300 eV sind am bevorzugtesten, um die Erwärmung des Substrates während der Abscheidung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • In einem anderen Fall kann die abriebfeste Beschichtung mehrere Schichten aus Materialien mit mindestens zwei unterschiedlichen Brechungsexponenten umfassen. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können entweder als Schicht mit einem niedrigen Brechungsexponenten, z. B. als Schicht mit einem Brechungsexponenten von etwa 1,5, oder als Schicht mit einem hohen Brechungsexponenten verwendet werden. Darüber hinaus können als Schicht mit einem hohen Brechungsexponenten auch andere im Stand der Technik bekannte optische Materialien mit einem hohen Brechungsexponenten wie z. B. Titandioxid und Zirconiumoxid eingesetzt werden. Diese Beschichtungen können, wenn sie wie im Stand der Technik bekannt richtig hergestellt und abgeschieden werden, im sichtbaren Spektrum anti-reflektierend sein. Auch stark reflektierende Beschichtungen können darüber hinaus auf ähnliche Weise mit Hilfe von im Stand der Technik bekannten Techniken hergestellt und abgeschieden werden. Die Materialien mit unterschiedlichen Brechungsexponenten lassen sich durch Veränderung der Abscheidungsbedingungen, z. B. Vorläufergase, Drücke, usw. herstellen.
  • Sobald die gewählte Dicke der Beschichtungsdeckschicht erreicht ist, wird der Abscheidungsprozess auf den Substraten beendet, der Druck der Unterdruckkammer auf Normaldruck erhöht und die beschichteten Substrate aus der Unterdruckkammer entnommen.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die überlegene Leistung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Beispiele dienen lediglich illustrativen Zwecken und sollen den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Beispiel A
  • In diesem Beispiel wurde eine Reihe von Beschichtungen auf optischen Polycarbonatscheiben eines Durchmessers von 7'' (1/8'' dick), die an der kraftbetriebenen Elektrode eines Hochfrequenzdiodenreaktors (Plasmalab 80) befestigt waren, abgeschieden. Die Substrate wurden mit haftender Schutzhülle gekauft, die als letzter Schritt vor dem Herunterpumpen entfernt wurde. In jedem Durchgang wurde die Unterdruckkammer dann auf einen Druck von weniger als 5 × 10–3 Torr evakuiert. Die Substrate wurden jeweils zwei Minuten lang in einem O2-Plasma (100 mTorr, 50 Watt (W)) plasmagereinigt. Dadurch wurde fast 3000 Å Polycarbonat entfernt. Das O2-Plasma wurde gelöscht; dann wurden dem Vakuumsystem Mischungen aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO) und O2 zugeführt. Die Leistung wurde auf 300 W eingestellt. Während der ersten 30 Sekunden der Abscheidung wurde der Druck bei 5 × 10–2 Torr gehalten, während die verbleibenden 10 Minuten der Abscheidung bei 1 × 10–1 Torr durchgeführt wurden. Bei 5 × 10–2 Torr wurde eine Vorspannung von –450 V gemessen (mit ausgesetzter Elektrode), wohingegen die Vorspannung bei 5 × 10–1 Torr –400 V betrug. Die Elektrodentemperatur wurde bei 20°C gehalten. Die Kammer wurde belüftet und die Substrate entnommen. Mittels eines Nanoeindringkörpers von Nanoinstrument wurde die Eindringhärte gemessen. Die Dehnung bis Mikroriss wurde durch Biegen von 1 cm × 10 cm großen Streifen, die aus den einzelnen Proben geschnitten wurden, über eine 4 Punkte-Biegevorrichtung gemessen, wobei das Einsetzen der Mikrorissbildung visuell bestimmt wurde. Die Werte der Dehnung bis Mikroriss wurden dann aus den kritischen Kurvenradien berechnet. Die Proben wurden mittels CS10-Rädern über 300 Zyklen unter Verwendung von 500 g-Gewichten einem Taber-Abrieb unterzogen. Der Abriebschaden wurde mit Hilfe des Unterschieds bei der Trübung vor und nach dem Abrieb mengenmäßig bestimmt. Man erhielt die Trübungswerte mit Hilfe eines Gardner-Trübungsmessgerätes gemäß ASTM D1003. Die Werte für den Gelbindex (Y1) wurden aus den Übertragungsspektren im sichtbaren Bereich gemäß ASTM D1925 berechnet. Die Ergebnisse der Dehnung bis Mikroriss und des Taber-Abriebs sind als Funktionen der Eindringhärte in den 3 bzw. 4 dargestellt; die Ergebnisse der anderen Eigenarten sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Die drei Beschichtungen aus den Mischungen von HMDSO und O2 sind biegsam und weicher als Glas, weisen jedoch eine hervorragende Abriebfestigkeit auf. Sie besitzen gute optische Eigenschaften dahingehend, dass sie im sichtbaren Spektrum stark übertragend sind und einen Gelbindex und Trübungswerte von weniger als 5 bzw. 2% aufweisen. Die Gelbindexwerte erhielt man mehrere Tage nach Herstellung der Proben. Im Verlauf dieser Untersuchung wurde beobachtet, dass diejenigen hochfrequenzabgeschiedenen Organosiliziumproben, die mit sichtbarer Gelblichkeit (mit einem Gelbindex von mehr als 2,5) hergestellt werden, insbesondere diejenigen, die aus Organosiloxan-Speisegasen erzeugt werden, eine erhebliche Farbreduktion durchlaufen, wenn sie Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
  • Beispiel B
  • Zwei 2'' × 2'' × 0,125'' große CR-39-Flachsubstrate, eine CR-39-Linse, ein 2'' × 2'' × 0,125'' großes Polycarbonatsubstrat und ein Si-Wafer eines Durchmessers von 3'' (001) wurden mittels Ultraschall in Isopropanol gereinigt und anschließend mit Stickstoffgas getrocknet. Die Proben wurden mit Kapron-Klebeband an einer Aluminiumplatte eines Durchmessers von 18'' befestigt und die Platte in einer Unterdruckkammer aus rostfreiem Stahl angebracht, die nachfolgend mit Hilfe einer Diffusionspumpe eines Durchmessers von 10'' auf einen Druck von 4,4 × 10–5 Torr evakuiert wurde. Die Proben wurden fünf Minuten lange mit einem Argonstrahl, der in einer End Hall-Ionenquelle (hergestellt von Commonwealth Scientific als Mark II) erzeugt worden war, unter Verwendung von 10 sccm Argongas, das direkt in die Plasmakammer der Ionenquelle eingeleitet wurde, sputter-geätzt. Das Anodenpotential betrug 30 Volt, der Strom 5,8 Ampere (Ionenstrahlstrom etwa 1,15 Ampere). Die Elektronenquelle für die End Hall-Ionenquelle war eine mit 3 sccm Argongas betriebene Hohlkathode. Nach dem Sputter-Ätzen der Substrate wurden etwa 16 sccm Octamethylcyclotetrasiloxan durch der Ionenquelle nachgeschaltete (etwa 1'') Düsen in den Argonstrahl eingeleitet. Das Anodenpotential betrug 58 Volt, der Anodenstrom 5,8 Ampere (Ionenstrahlstrom etwa 1,5 Ampere). Nach 3,5-minütigem Betrieb unter diesen Bedingungen wurden 10 sccm Sauerstoffgas eingeleitet. Nach weiteren 30 Sekunden wurde der Sauerstofffluss auf 30 sccm erhöht. Nach weiteren 30 Sekunden wurde der Sauerstofffluss auf 50 sccm erhöht. Nach weiteren 30 Sekunden wurde der Sauerstofffluss auf 70 sccm erhöht und das Argon abgeschaltet. Das Anodenpotential betrug 56 Volt, der Anodenstrom 5,72 Ampere (Ionenstrahlstrom etwa 1,5 Ampere). Der Druck in der Kammer betrug 1,45 × 10–3 Torr. Das Ionenquellenplasma und der Ionenstrahl wurden 40 Minuten nach der ersten Einleitung des Octamethylcyclotetrasiloxans gelöscht. Die Kammer wurde auf Normaldruck gebracht und die Proben entnommen. Die beschichteten Proben waren bei Inspektion in sichtbarem Licht wasserhell. Auf den Proben wurde eine etwa 5,5 Mikrometer dicke Beschichtung abgeschieden.
  • Die Spannung der Beschichtung betrug 7,7 × 108 Dyn/cm2. Die auf den CR-39-Proben gemessene Trübung betrug weniger als 0,4%. Das 2'' × 2'' × 0,125'' große Stück des beschichteten CR-39 wurde mit Hilfe einer Taber-Abriebvorrichtung unter Verwendung einer 500 Gramm-Last mit CS-10F-Rädern (insgesamt 1 kg Last) getestet. Nach 500 Zyklen wurde eine Veränderung bei der Trübung von 0,65% gemessen. Genauso getestetes Glas wies nach 500 Zyklen eine Veränderung bei der Trübung von 0,69% auf. Die Beschichtung enthielt Kohlenstoff, Silizium, Sauerstoff und Wasserstoff.
  • Beispiel C
  • Zwei CR-39-Linsen und zwei 2'' × 2'' × 0,125'' große CR-39-Stücke wurden mittels Ultraschall in Isopropanol gereinigt und mit Stickstoffgas getrocknet. Die Proben wurden mit Kapton-Klebeband an einer Aluminiumscheibe eines Durchmessers von 18'' befestigt. Die Scheibe wurde in einer Unterdruckkammer aus rostfreiem Stahl angebracht, die mit einer 10''-Diffusionspumpe ausgepumpt wurde. Die Kammer wurde auf einen Druck von 1,6 × 10–5 Torr evakuiert. Die Proben wurden fünf Minuten lang mittels eines Argonionenstrahls, der in der End Hall-Ionenquelle von Beispiel B erzeugt worden war, unter Verwendung von 17,4 sccm Argongas, das direkt in die Plasmakammer der Ionenquelle eingeleitet wurde, sputter-geätzt. Das Anodenpotential betrug 80 Volt, der Anodenstrom 4,22 Ampere (Ionenstrahlstrom etwa 0,85 Ampere). Die Elektronenquelle für die End Hall-Ionenquelle war eine Hohlkathode. Dann wurde zwischen die Ionenquelle und die Substrate eine Sperre platziert, um den Ionenstrahl zu blockieren. 100 sccm Sauerstoffgas wurden in die Plasmakammer der Ionenquelle geleitet, das Argon abgeschaltet und das Octamethylcyclotetrasiloxan durch der Ionenquelle nachgeschaltete (etwa 1'') Düsen in die Kammer gelassen. Das Anodenpotential betrug 72 Volt und der Anodenstrom 5,57 Ampere (Ionenstrahlstrom etwa 1,2 Ampere). Der Druck betrug während dieses Prozesses 1,25 × 10–3 Torr. Nach 72minütigem Betrieb unter dieser Bedingung wurden das Ionenquellenplasma und der Ionenstrahl gelöscht, die Kammer auf Normaldruck gebracht und die Substrate entnommen. Die Proben waren im sichtbaren Licht wasserhell. Die Beschichtungsdicke betrug 7,6 Mikrometer, die Druckspannung 5,7 × 108 Dyn/cm2. Die Härte der Beschichtung (gemessen mittels Nanoeindruck) betrug 3,4 GPa. Die mit derselben Technik gemessene Härte von Quarz betrug 10 GPa.
  • Beispiel D
  • Ein dünner PET-Film (0,005 Inch) wurde über eine fast flache, jedoch leicht gekrümmte sattelförmige Elektrode in dem Plasmalab 80-Reaktor gespannt. Nach einminütiger O2-Plasmavorbehandlung (0,1 Torr, 50 W) wurde eine 1 : 1-Mischung aus Hexamethyldisiloxan und O2 (jeweils 100 sccm) in die Kammer geleitet und es erfolgte eine 4-minütige Abscheidung bei einem Druck von 0,15 Torr, einer Leistung von 250 W und einer Elektrodentemperatur von 20°C. Es entstand eine farblose, klare Beschichtung einer Dicke von etwa 4 μm. Die PET-Seite dieser Probe wurde dann auf einen weichen 0,03 Inch dicken PVC-Film laminiert. Während der entstandene Artikel sehr biegsam war und ohne Beschädigung auf einen Kurvenradius von weniger als 0,3 cm gebogen werden konnte, war die beschichtete Seite des Laminats sehr kratzfest (bis Stahlwolle-Güteklasse #0). Ähnliche Beschichtungen auf PET-Filmsubstraten wiesen eine glasartige Abriebfestigkeit gegenüber Taber-Abrieb auf.
  • Beispiel E
  • Zwei 2'' × 2'' × 0,125'' große CR-39-Flachsubstrate, eine CR-39-Linse, ein 2'' × 2'' × 0,125'' großes Polycarbonatsubstrat, ein 0,125'' dickes Polycarbonatsubstrat eines Durchmessers von 8'' und ein Si-Wafer eines Durchmessers von 3'' (001) wurden mittels Ultraschall in Isopropanol gereinigt und anschließend mit Stickstoffgas getrocknet. Die Proben wurden mit Kapton-Klebeband an Scheiben eines Durchmessers von 8,5'' befestigt und die Scheiben auf einem Planetengetriebe in einer Unterdruckkammer aus rostfreiem Stahl angebracht, die anschließend mittels einer Diffusionspumpe eines Durchmessers von 10'' auf einen Druck von 5 × 10–6 Torr evakuiert wurde. Die Proben wurden zwei Minuten lang mittels eines Argonionenstrahls, der in der End Hall-Ionenquelle (der vorangegangenen Beispiele) erzeugt worden war, unter Verwendung von 3 sccm Argongas, das direkt in die Plasmakammer der Ionenquelle eingeleitet wurde, sputter-geätzt. Das Anodenpotential betrug 50 Volt, der Anodenstrom 5,6 Ampere. Die Elektronenquelle für die End Hall-Ionenquelle war eine mit 3 sccm Argongas betriebene Hohlkathode. Nach dem Sputter-Ätzen der Substrate wurden etwa 16 sccm Octamethylcyclotetrasiloxan durch der Ionenquelle nachgeschaltete (etwa 1'') Düsen in den Argonstrahl eingeleitet. Das Anodenpotential betrug 59 Volt, der Anodenstrom 5,8 Ampere (Ionenstrahlstrom etwa 1,5 Ampere). Nach 3,0-minütigem Betrieb unter diesen Bedingungen wurden 70 sccm Sauerstoffgas in die Plasmakammer der Ionenquelle geleitet und der Argonfluss auf 0,0 sccm reduziert. Das Anodenpotential betrug 57 Volt, der Anodenstrom 5,79 Ampere (Ionenstrahlstrom etwa 1,5 Ampere). Der Druck in der Kammer betrug 1,4 × 10–3 Torr. Das Ionenquellenplasma und der Ionenstrahl wurden 40 Minuten nach der ersten Einleitung des Octamethylcyclotetrasiloxans gelöscht. Die Kammer wurde auf Normaldruck gebracht und die Proben entnommen. Die beschichteten Proben waren bei Betrachtung im sichtbaren Licht wasserhell. Auf den Proben wurde eine etwa 4,8 Mikrometer dicke Beschichtung abgeschieden.
  • Die Spannung der Beschichtung betrug 6,4 × 108 Dyn/cm2. Die Zugdehnung bis Mikroriss der Beschichtung wurde mit Hilfe einer 4 Punkte-Biegetechnik bestimmt. Aus der Scheibe eines Durchmessers von 8'' wurden 1 cm × 10 cm große beschichtete Polycarbonatstücke geschnitten und in der 4 Punkte-Biegevorrichtung montiert. Die Proben wurden gebogen, bis Mikrorisse in der Beschichtung beobachtet wurden. Der Kurvenradius wurde gemessen und die Dehnung berechnet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Dehnung bis Mikroriss 2,1–2,2% betrug.
  • Sämtliche Beispiele demonstrieren optisch sehr transparente, wasserhelle, spannungsarme, haftende, harte, abriebfeste Beschichtungen, die Silizium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten. Diese Beschichtungen können mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit auf Kunststoffsubstraten abgeschieden werden. Diese Beschichtungen weisen eine Härte zwischen der von nass-chemisch erzeugten Polysiloxanbeschichtungen und der von Glas auf. Beim Auftragen auf Kunststoffsubstrate erzeugten diese Beschichtungen, die Silizium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten, Taber-Abriebfestigkeits-Testergebnisse, die denen von Glas entsprachen. Diese Beschichtungen sind für Anwendungszwecke, bei denen optische Kunststoffsubstrate einen verbesserten Abriebschutz erfordern (z. B. Sonnenbrillengläser aus Kunststoff oder augenheilkundliche Gläser), besonders nützlich. Es können ähnliche Beschichtungen hergestellt werden, die Stickstoff enthalten.
  • Ein einzigartiger Vorteil der Anwendung des Ionenstrahlverfahrens zur Herstellung dieser Materialien ist die Beziehung zwischen Spannung und Härte. Es ist im Stand der Technik bekannt, dass Spannung und Härte häufig eng miteinander verbunden sind. Typischerweise gilt, je größer die Druckspannung, um so härter das Material. Im Fall der durch Injektion von Siloxanvorläufern in einen Sauerstoffionenstrahl erzeugten Si-, C-, O- und H-Materialien stellte sich unerwarteterweise heraus, dass die Härte der Beschichtung durch Erhöhung des Verhältnisses von Sauerstoff zu Siloxanvorläufer erhöht wurde, während die Druckspannung gleichzeitig abnahm. Durch dieses Verfahren ist die Erzeugung harter, abriebfester Beschichtungen möglich, die unter Zugspannung stehen oder fast spannungsfrei sind. Dies ist ein sehr unerwartetes Ergebnis für ein energetisches Abscheidungsverfahren und ein wichtiger technischer Vorteil des Ionenstrahlverfahrens.
  • Man glaubt, dass die Reduzierung der Druckspannung mit zunehmender Härte die Folge des Kohlenstoffätzens aus der wachsenden Oberfläche durch die Sauerstoffionen oder aktivierten Sauerstoff in dem Ionenstrahl ist. Es wurde mittels energiedispersiver Spektroskopie beobachtet, dass das Kohlenstoffsignal in den abgeschiedenen Beschichtungen mit zunehmender Geschwindigkeit des Sauerstoffflusses bei einer festen Siloxanvorläufer-Fließgeschwindigkeit abnimmt. Man glaubt, dass die Reduzierung der Druckspannung mit zunehmender Härte bei dem erfindungsgemäßen Ionenstrahlverfahren einzigartig ist.
  • Bei Anwendung von Hochfrequenzplasma- oder Ionenstrahlverfahren zur Abscheidung der erfindungsgemäßen Beschichtungen können sehr hohe Abscheidungsgeschwindigkeiten bei gleichbleibender niedriger Substrattemperatur erreicht werden. Die Beschichtungen sind stark haftend und weisen einen hervorragenden Abriebschutz auf. Es können beispielsweise beschichtete Kunststoffsubstrate wie z. B. Linsen, deren Abriebfestigkeit der von Glas entspricht, hergestellt werden. Aufgrund der erreichbaren hohen Abscheidungsgeschwindigkeit der Beschichtung stellt die Erfindung ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren bereit.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung kann ein Fachmann leicht entnehmen, dass die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung stark schützender und abriebfester Beschichtungen auf einer Vielzahl von Substraten wie z. B. optischen Kunststoffen bereitstellt. Äußerst wichtige technische Vorteile der vorliegenden Erfindung schließen die hervorragende Haftung der Beschichtungen, die hervorragende Abriebfestigkeit, die hohe Transparenz, die hohe Dehnung bis Mikroriss und die leichte und flexible Massenproduktion ein.

Claims (28)

  1. Abrasionsverschleißfestes beschichtetes Substratprodukt, das durch das Verfahren eines der Ansprüche 15–28 erhalten werden kann, umfassend ein Substrat und ein abrasionsverschleißfestes Beschichtungsmaterial, das Kohlenstoff, Wasserstoff, Silizium und Sauerstoff enthält; wobei das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial die Eigenschaften einer Nanoeindringhärte im Bereich von ca. 2 bis 5 GPa und einer Dehnung bis Mikroriss von über ca. 1% hat.
  2. Produkt nach Anspruch 1, bei dem das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial im sichtbaren Spektrum eine Transparenz von über 85% hat.
  3. Produkt nach Anspruch 1, bei dem das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial eine Veränderung bei der Trübung von weniger als 2%, gemessen durch ASTM D1003 während des Abriebs nach Taber, unterliegt, wie in ASTM D1044 beschrieben ist.
  4. Produkt nach Anspruch 1, bei dem die Dicke des abrasionsverschleißfesten Beschichtungsmaterials im Bereich von ca. 1 μm bis ca. 100 μm liegt.
  5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial auch Stickstoff enthält.
  6. Produkt nach Anspruch 1, bei dem das Substrat entweder ein Metall oder ein Polymer umfasst.
  7. Produkt nach Anspruch 6, bei dem das Substrat ein Polymer ist.
  8. Produkt nach Anspruch 7, bei dem das Polymersubstrat aus Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Acrylharzderivaten, Poly(allyldiglycolcarbonat), Copolymeren und Mischungen davon ausgewählt ist.
  9. Produkt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das beschichtete Substratprodukt darüber hinaus eine adhäsionsverstärkende Polymerschicht zwischen dem Substrat und dem abrasionsverschleißfesten Beschichtungsmaterial umfasst.
  10. Produkt nach Anspruch 9, bei dem die adhäsionsverstärkende Schicht entweder ein Acrylpolymer oder ein Polysiloxanpolymer ist.
  11. Produkt nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die adhäsionsverstärkende Schicht weniger als 10 μm dick ist.
  12. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Substrat ein augenheilkundliches Sehkorrekturglas, ein Sonnenbrillenglas, eine Flachlinse, eine Sicherheitslinse oder das Fenster eines Strichcodescanners umfasst.
  13. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial mehrere Schichten mit mindestens zwei unterschiedlichen Brechungsexponenten umfasst, um Reflexion bei vorbestimmten Wellenlängen zu reduzieren.
  14. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial darüber hinaus eine äußere Schicht aus diamantartigem Kohlenstoff umfasst.
  15. Verfahren zum Abscheiden eines aus C, H, Si und O bestehenden, abrasionsverschleißfesten Beschichtungsmaterials auf einem Grundsubstrat, welches Verfahren umfasst: (a) die Oberfläche des Substrats chemisch zu reinigen, um Verunreinigungen zu entfernen; (b) das Substrat in einer Unterdruckbeschichtungskammer anzubringen und die Luft aus der Kammer abzuziehen; (c) die Oberfläche des Substrats mit einem Material zu ätzen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus energiereichen Ionen, reaktiven Arten und Gemischen davon besteht, um Restverunreinigungen noch weiter zu entfernen und um die Oberfläche zu aktivieren; (d) auf der Oberfläche des Substrats eine Schicht des abrasionsverschleißfesten Materials abzuscheiden, indem das Substrat einem kohlenstoff-, wasserstoff-, silizium- und sauerstoffhaltigen Abscheidungsfluss ausgesetzt wird, bei dem die chemischen Vorläufer für den Abscheidungsfluss Siloxane, Silazane und Gemische davon mit Sauerstoff umfassen und durch ein Plasma erzeugt wurden, wobei der Abscheidungsfluss durch das Plasma aktiviert und das Substrat während der Abscheidung durch die energiereichen Ionen beschossen wird; (e) den Druck in der Unterdruckkammer auf Normaldruck anzuheben; und (f) ein Produkt zu entnehmen, das mit dem abrasionsverschleißfesten Material mit den Eigenschaften einer Nanoeindringhärte im Bereich von ca. 2 bis 5 GPa und einer Dehnung bis Mikroriss von über ca. 1% beschichtet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Abscheidungsfluss auch Stickstoff und das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial auch Stickstoff enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Abscheidungsfluss durch ein Hochfrequenzplasma aktiviert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Abscheidungsfluss durch ein Mikrowellenplasma aktiviert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Abscheidungsfluss durch ein Gleichstromplasma aktiviert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem die chemischen Vorläufer für den Abscheidungsfluss Stoffe enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Hexamethyldisiloxan, Tetramethylcyclotetrasiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Gemischen davon besteht.
  21. Verfahren zum Abscheiden eines aus C, H, Si und O bestehenden, abrasionsverschleißfesten Beschichtungsmaterials auf einem Grundsubstrat, welches Verfahren umfasst: (a) die Oberfläche des Substrats chemisch zu reinigen, um Verunreinigungen zu entfernen; (b) das Substrat in einer Unterdruckbeschichtungskammer anzubringen und die Luft aus der Kammer abzuziehen; (c) die Oberfläche des Substrats mit einem Material zu ätzen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus energiereichen Ionen, reaktiven Arten und Gemischen davon besteht, um Restverunreinigungen noch weiter zu entfernen und um die Oberfläche zu aktivieren; (d) auf der Oberfläche des Substrats eine Zwischenschicht des abrasionsverschleißfesten Materials abzuscheiden, indem das Substrat einem kohlenstoff-, wasserstoff-, silizium- und sauerstoffhaltigen Abscheidungsfluss ausgesetzt wird, wobei das abrasionsverschleißfeste Material die Eigenschaften einer Nanoeindringhärte im Bereich von ca. 2 bis 5 GPa und einer Dehnung bis Mikroriss von über ca. 1% hat, und bei dem die chemischen Vorläufer für den Abscheidungsfluss Siloxane, Silazane und Gemische davon mit Sauerstoff umfassen und durch ein Plasma erzeugt wurden, wobei der Abscheidungsfluss durch das Plasma aktiviert und das Substrat während der Abscheidung durch die energiereichen Ionen beschossen wird; (e) auf der Zwischenschicht eine äußere Schicht aus diamantartigem Kohlenstoff abzuscheiden; (f) den Druck der Unterdruckkammer auf Normaldruck anzuheben; und (g) ein beschichtetes abrasionsverschleißfestes Produkt zu entnehmen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Abscheidungsfluss durch ein Hochfrequenzplasma aktiviert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Abscheidungsfluss durch ein Mikrowellenplasma aktiviert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Abscheidungsfluss durch ein Gleichstromplasma aktiviert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem die chemischen Vorläufer für den Abscheidungsfluss Stoffe enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Hexamethyldisiloxan, Tetramethylcyclotetrasiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Gemischen davon besteht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei dem die nicht kristalline diamantartige Kohlenstoffschicht eine Dicke von 50 Å bis 100 μm hat.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei dem der Abscheidungsfluss auch Stickstoff enthält, und das abrasionsverschleißfeste Beschichtungsmaterial auch Stickstoff enthält.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei dem das abrasionsverschleißfeste Material im sichtbaren Spektrum eine Transparenz von über 85% hat.
DE69533546T 1994-03-03 1995-03-01 Hochabriebfeste, flexible beschichtungen für weiche substrate Expired - Lifetime DE69533546T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/205,954 US5618619A (en) 1994-03-03 1994-03-03 Highly abrasion-resistant, flexible coatings for soft substrates
US205954 1994-03-03
PCT/US1995/002761 WO1995024275A2 (en) 1994-03-03 1995-03-01 Highly abrasion-resistant, flexible coatings for soft substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533546D1 DE69533546D1 (de) 2004-10-28
DE69533546T2 true DE69533546T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=22764360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533546T Expired - Lifetime DE69533546T2 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Hochabriebfeste, flexible beschichtungen für weiche substrate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5618619A (de)
EP (1) EP0748259B1 (de)
JP (1) JPH10500609A (de)
AT (1) ATE276835T1 (de)
DE (1) DE69533546T2 (de)
WO (1) WO1995024275A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018491A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flexible plasmapolymere Produkte, entsprechende Artikel, Herstellverfahren und Verwendung

Families Citing this family (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846649A (en) * 1994-03-03 1998-12-08 Monsanto Company Highly durable and abrasion-resistant dielectric coatings for lenses
US5508368A (en) * 1994-03-03 1996-04-16 Diamonex, Incorporated Ion beam process for deposition of highly abrasion-resistant coatings
US6468642B1 (en) * 1995-10-03 2002-10-22 N.V. Bekaert S.A. Fluorine-doped diamond-like coatings
US5918150A (en) * 1996-10-11 1999-06-29 Sharp Microelectronics Technology, Inc. Method for a chemical vapor deposition of copper on an ion prepared conductive surface
US5879775A (en) * 1996-12-12 1999-03-09 Eastman Kodak Compnay Protective inorganic and DLC coatings for plastic media such as plastic cards
EP0885983A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 N.V. Bekaert S.A. Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einer diamantartigen Nanocomposit-Zusammensetzung
US6110544A (en) 1997-06-26 2000-08-29 General Electric Company Protective coating by high rate arc plasma deposition
US6893720B1 (en) * 1997-06-27 2005-05-17 Nissin Electric Co., Ltd. Object coated with carbon film and method of manufacturing the same
US6086962A (en) 1997-07-25 2000-07-11 Diamonex, Incorporated Method for deposition of diamond-like carbon and silicon-doped diamond-like carbon coatings from a hall-current ion source
US6077567A (en) * 1997-08-15 2000-06-20 University Of Cincinnati Method of making silica coated steel substrates
DE19748240C2 (de) * 1997-10-31 2001-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung
US6593247B1 (en) 1998-02-11 2003-07-15 Applied Materials, Inc. Method of depositing low k films using an oxidizing plasma
US6303523B2 (en) * 1998-02-11 2001-10-16 Applied Materials, Inc. Plasma processes for depositing low dielectric constant films
US6287990B1 (en) * 1998-02-11 2001-09-11 Applied Materials, Inc. CVD plasma assisted low dielectric constant films
US6054379A (en) * 1998-02-11 2000-04-25 Applied Materials, Inc. Method of depositing a low k dielectric with organo silane
US6660656B2 (en) 1998-02-11 2003-12-09 Applied Materials Inc. Plasma processes for depositing low dielectric constant films
US6627532B1 (en) * 1998-02-11 2003-09-30 Applied Materials, Inc. Method of decreasing the K value in SiOC layer deposited by chemical vapor deposition
DE19808180A1 (de) 1998-02-26 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Kombinierte Verschleißschutzschicht, Verfahren zur Erzeugung derselben, die damit beschichteten Objekte und deren Verwendung
US6548173B2 (en) * 1998-04-20 2003-04-15 Argonne National Laboratory Method of produce ultra-low friction carbon films
US6068884A (en) * 1998-04-28 2000-05-30 Silcon Valley Group Thermal Systems, Llc Method of making low κ dielectric inorganic/organic hybrid films
US6368678B1 (en) 1998-05-13 2002-04-09 Terry Bluck Plasma processing system and method
US6159871A (en) 1998-05-29 2000-12-12 Dow Corning Corporation Method for producing hydrogenated silicon oxycarbide films having low dielectric constant
US6667553B2 (en) 1998-05-29 2003-12-23 Dow Corning Corporation H:SiOC coated substrates
US6147009A (en) * 1998-06-29 2000-11-14 International Business Machines Corporation Hydrogenated oxidized silicon carbon material
TW533228B (en) * 1998-07-27 2003-05-21 Advanced Refractory Tech Hardcoats for flat panel display substrates
US6974766B1 (en) 1998-10-01 2005-12-13 Applied Materials, Inc. In situ deposition of a low κ dielectric layer, barrier layer, etch stop, and anti-reflective coating for damascene application
US6251802B1 (en) 1998-10-19 2001-06-26 Micron Technology, Inc. Methods of forming carbon-containing layers
US6277480B1 (en) * 1999-05-03 2001-08-21 Guardian Industries Corporation Coated article including a DLC inclusive layer(s) and a layer(s) deposited using siloxane gas, and corresponding method
US6475573B1 (en) * 1999-05-03 2002-11-05 Guardian Industries Corp. Method of depositing DLC inclusive coating on substrate
AU4566400A (en) * 1999-06-08 2000-12-28 N.V. Bekaert S.A. A doped diamond-like carbon coating
US6399489B1 (en) 1999-11-01 2002-06-04 Applied Materials, Inc. Barrier layer deposition using HDP-CVD
US20040028906A1 (en) * 2000-01-04 2004-02-12 Anderson Jerrel Charles Diamond-like carbon coating on glass and plastic for added hardness and abrasion resistance
DE10003836C2 (de) * 2000-01-28 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Indentor und Verwendung desselben
US6795636B1 (en) 2000-03-05 2004-09-21 3M Innovative Properties Company Radiation-transmissive films on glass articles
US6696157B1 (en) 2000-03-05 2004-02-24 3M Innovative Properties Company Diamond-like glass thin films
US6749813B1 (en) 2000-03-05 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Fluid handling devices with diamond-like films
EP1154035B1 (de) * 2000-05-09 2006-01-04 Kabushiki Kaisha Riken Amorphe oxidhaltige Kohlenstoffschicht
EP1158088A3 (de) * 2000-05-26 2003-01-22 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
US6524755B2 (en) 2000-09-07 2003-02-25 Gray Scale Technologies, Inc. Phase-shift masks and methods of fabrication
US6531398B1 (en) 2000-10-30 2003-03-11 Applied Materials, Inc. Method of depositing organosillicate layers
US6537733B2 (en) * 2001-02-23 2003-03-25 Applied Materials, Inc. Method of depositing low dielectric constant silicon carbide layers
US7316764B2 (en) * 2001-03-16 2008-01-08 4 Wave, Inc. System and method for performing sputter etching using independent ion and electron sources and a substrate biased with an a-symmetric bi-polar DC pulse signal
US7288293B2 (en) * 2001-03-27 2007-10-30 Apit Corp. S.A. Process for plasma surface treatment and device for realizing the process
US6472333B2 (en) 2001-03-28 2002-10-29 Applied Materials, Inc. Silicon carbide cap layers for low dielectric constant silicon oxide layers
US6709721B2 (en) 2001-03-28 2004-03-23 Applied Materials Inc. Purge heater design and process development for the improvement of low k film properties
US6486082B1 (en) * 2001-06-18 2002-11-26 Applied Materials, Inc. CVD plasma assisted lower dielectric constant sicoh film
US6926926B2 (en) * 2001-09-10 2005-08-09 Applied Materials, Inc. Silicon carbide deposited by high density plasma chemical-vapor deposition with bias
US6656837B2 (en) * 2001-10-11 2003-12-02 Applied Materials, Inc. Method of eliminating photoresist poisoning in damascene applications
AU2002301541B8 (en) 2001-10-25 2005-07-14 Hoya Corporation Optical element having antireflection film
US6890850B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-10 Applied Materials, Inc. Method of depositing dielectric materials in damascene applications
US6838393B2 (en) * 2001-12-14 2005-01-04 Applied Materials, Inc. Method for producing semiconductor including forming a layer containing at least silicon carbide and forming a second layer containing at least silicon oxygen carbide
US6699784B2 (en) 2001-12-14 2004-03-02 Applied Materials Inc. Method for depositing a low k dielectric film (K>3.5) for hard mask application
US6936309B2 (en) * 2002-04-02 2005-08-30 Applied Materials, Inc. Hardness improvement of silicon carboxy films
US20030194495A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Applied Materials, Inc. Crosslink cyclo-siloxane compound with linear bridging group to form ultra low k dielectric
US20030211244A1 (en) * 2002-04-11 2003-11-13 Applied Materials, Inc. Reacting an organosilicon compound with an oxidizing gas to form an ultra low k dielectric
US20030194496A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Applied Materials, Inc. Methods for depositing dielectric material
US6815373B2 (en) * 2002-04-16 2004-11-09 Applied Materials Inc. Use of cyclic siloxanes for hardness improvement of low k dielectric films
US20030206337A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Eastman Kodak Company Exposure apparatus for irradiating a sensitized substrate
AU2003243389A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-19 Western Life Sciences, Llc Method of forming a polymer tie layer on metal surface
US7105460B2 (en) * 2002-07-11 2006-09-12 Applied Materials Nitrogen-free dielectric anti-reflective coating and hardmask
US6927178B2 (en) * 2002-07-11 2005-08-09 Applied Materials, Inc. Nitrogen-free dielectric anti-reflective coating and hardmask
US6905773B2 (en) * 2002-10-22 2005-06-14 Schlage Lock Company Corrosion-resistant coatings and methods of manufacturing the same
US6897163B2 (en) * 2003-01-31 2005-05-24 Applied Materials, Inc. Method for depositing a low dielectric constant film
US6878404B2 (en) * 2003-02-06 2005-04-12 Guardian Industries Corp. Method of depositing DLC on substrate
US7150849B2 (en) * 2003-11-04 2006-12-19 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) and/or zirconium in coating
US7501148B2 (en) * 2003-11-04 2009-03-10 Guardian Industries Corp. Method of making heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) and/or zirconium in coating
US7537801B2 (en) * 2003-11-04 2009-05-26 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) and/or zirconium in coating
US7507442B2 (en) * 2003-11-04 2009-03-24 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) and/or zirconium in coating
US7445273B2 (en) * 2003-12-15 2008-11-04 Guardian Industries Corp. Scratch resistant coated glass article resistant fluoride-based etchant(s)
US20110104381A1 (en) * 2004-01-15 2011-05-05 Stefan Laure Plasma Treatment of Large-Scale Components
US8281812B2 (en) * 2004-03-05 2012-10-09 Waters Technologies Corporation Valve with low friction coating
WO2005087978A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-22 Exatec, Llc Plasma coating system for non-planar substrates
WO2005106477A2 (en) * 2004-04-30 2005-11-10 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Biomolecule immobilisation using atmospheric plasma technology
US7288205B2 (en) * 2004-07-09 2007-10-30 Applied Materials, Inc. Hermetic low dielectric constant layer for barrier applications
US20060107599A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Guardian Industries Corp. Flush-mounted slider window for pick-up truck with hydrophilic coating on interior surface thereof, and method of making same
US20060110605A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Guardian Industries Corp. Hydrophilic coating and method of making same
WO2006063388A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 University Of South Australia Craze resistant plastic article and method of production
US8030219B1 (en) * 2005-02-07 2011-10-04 Morgan Advanced Ceramics, Inc. Dielectric coatings and use in capacitors
JP2006258283A (ja) * 2005-02-18 2006-09-28 Denso Corp 流体制御弁、および電磁弁
US20090123662A1 (en) * 2005-04-11 2009-05-14 Stefan Laure Plasma Coating Device and Method
US20070020451A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 3M Innovative Properties Company Moisture barrier coatings
US20070196633A1 (en) * 2005-11-30 2007-08-23 Coak Craig E Durable transparent coatings for polymeric substrates
US8313812B2 (en) * 2005-11-30 2012-11-20 The Boeing Company Durable transparent coatings for aircraft passenger windows
US20080006819A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-10 3M Innovative Properties Company Moisture barrier coatings for organic light emitting diode devices
US7811628B2 (en) * 2006-12-22 2010-10-12 Roger Wen-Yi Hsu Layered lenses and method of layering lenses
US20100323126A1 (en) * 2007-02-26 2010-12-23 Dr. Laure Plasmatechnologie Gmnh Apparatus and Method for Plasma-Assisted Coating and Surface Treatment of Voluminous Parts
US7878054B2 (en) * 2007-02-28 2011-02-01 The Boeing Company Barrier coatings for polymeric substrates
US7857905B2 (en) * 2007-03-05 2010-12-28 Momentive Performance Materials Inc. Flexible thermal cure silicone hardcoats
CN101795840B (zh) * 2007-09-06 2013-08-07 3M创新有限公司 形成模具的方法以及使用所述模具形成制品的方法
DE102007000611A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kratzfeste und dehnbare Korrosionsschutzschicht für Leichtmetallsubstrate
US9121090B2 (en) * 2008-02-20 2015-09-01 Daikyo Nishikawa Corporation Resin molded articles
US20090311539A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 The Boeing Company Wear-resistant coating for polymeric transparencies
JP5256441B2 (ja) * 2008-08-22 2013-08-07 株式会社ユーテック 透明樹脂積層体及びその製造方法
DE102009000699A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kunststoffsubstrat, umfassend eine flexible, transparente Schutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffsubstrates
TWI403413B (zh) * 2009-04-27 2013-08-01 Univ Tatung 親疏水性可轉換複合膜及其製備方法
DE102009002780A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Metallsubstrate mit kratzfester und dehnbarer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung
US8365619B2 (en) * 2009-05-05 2013-02-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Assembly and method for evaluating effectiveness of anti-fog coatings of eyewear lenses
ES2452519T3 (es) 2009-05-13 2014-04-01 Sio2 Medical Products, Inc. Soporte de recipientes
US7985188B2 (en) * 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
BE1019159A5 (nl) * 2010-01-22 2012-04-03 Europlasma Nv Werkwijze voor de afzetting van een gelijkmatige nanocoating door middel van een lage druk plasma proces.
JP2011186149A (ja) * 2010-03-08 2011-09-22 Olympus Corp 光学部品及びその製造方法
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
JP5900825B2 (ja) 2010-06-29 2016-04-06 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 一体化された針を備えるシリンジ
EP2402475A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Fei Company Strahleninduzierte Ablagerung bei kryogenischen Temperaturen
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
EP2498074A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 Bronlund, Ole Einar Weitere Verbesserung an einem Temperaturkalibrator
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
US20130011644A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Innovation & Infinity Global Corp. Conductive multilayer structure and touch panel having the same
US9441133B2 (en) * 2011-08-26 2016-09-13 Exatec, Llc Organic resin laminate, methods of making and using the same, and articles comprising the same
CN103930595A (zh) 2011-11-11 2014-07-16 Sio2医药产品公司 用于药物包装的钝化、pH保护性或润滑性涂层、涂布方法以及设备
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
FR2985255B1 (fr) * 2011-12-28 2015-08-07 Ecole Polytech Article revetu d'un revetement interferentiel ayant des proprietes stables dans le temps.
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
CA2887352A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
CN104854257B (zh) 2012-11-01 2018-04-13 Sio2医药产品公司 涂层检查方法
US9903782B2 (en) 2012-11-16 2018-02-27 Sio2 Medical Products, Inc. Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
WO2014085348A2 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of pecvd deposition on medical syringes, cartridges, and the like
US20160015898A1 (en) 2013-03-01 2016-01-21 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
KR102336796B1 (ko) 2013-03-11 2021-12-10 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. 코팅된 패키징
WO2014144926A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Sio2 Medical Products, Inc. Coating method
FR3007024A1 (fr) 2013-06-14 2014-12-19 Essilor Int Article revetu d'une couche de nature silico-organique ameliorant les performances d'un revetement externe
KR101482429B1 (ko) * 2013-08-12 2015-01-13 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
EP3693493A1 (de) 2014-03-28 2020-08-12 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
CN106574066B (zh) * 2014-06-12 2020-03-03 埃克阿泰克有限责任公司 有机树脂层压体
EP3212696B1 (de) 2014-10-29 2018-10-24 PPG Industries Ohio, Inc. Schutzbeschichtungssystem für kunststoffsubstrat
US9840807B2 (en) 2015-03-10 2017-12-12 Charles Francis Luzon Process for dyeing textiles, dyeing and fortifying rubber, and coloring and revitalizing plastics
CA3204930A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Sio2 Medical Products, Inc. Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate
AR103980A1 (es) * 2015-09-10 2017-06-21 Xsolutions S A Vidrio de seguridad y procedimiento para su obtención
TWI821234B (zh) 2018-01-09 2023-11-11 美商康寧公司 具光改變特徵之塗覆製品及用於製造彼等之方法
WO2020031250A1 (ja) * 2018-08-07 2020-02-13 株式会社大木工藝 レンズ及びレンズの製造方法
CN114096894B (zh) * 2019-06-26 2024-02-23 应用材料公司 可折叠显示器的柔性多层覆盖透镜堆叠
US20220011477A1 (en) 2020-07-09 2022-01-13 Corning Incorporated Textured region to reduce specular reflectance including a low refractive index substrate with higher elevated surfaces and lower elevated surfaces and a high refractive index material disposed on the lower elevated surfaces
CN115505157A (zh) * 2022-10-25 2022-12-23 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 有机无机复合耐磨减摩涂层在聚醚醚酮表面防护中的用途

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847652A (en) * 1972-12-08 1974-11-12 Nasa Method of preparing water purification membranes
SE435297B (sv) * 1975-08-22 1984-09-17 Bosch Gmbh Robert Optiska reflektorer framstellda genom att reflektorytan belegges med ett skyddsskikt
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface
US4096315A (en) * 1976-12-15 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for producing a well-adhered durable optical coating on an optical plastic substrate
US4168330A (en) * 1977-10-13 1979-09-18 Rca Corporation Method of depositing a silicon oxide layer
US4217038A (en) * 1978-06-05 1980-08-12 Bausch & Lomb Incorporated Glass coated polysiloxane contact lens
DE3316693A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von amorphen kohlenstoffschichten auf substraten und durch das verfahren beschichtete substrate
US4698256A (en) * 1984-04-02 1987-10-06 American Cyanamid Company Articles coated with adherent diamondlike carbon films
DE3413019A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente
US4649071A (en) * 1984-04-28 1987-03-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Composite material and process for producing the same
US4490229A (en) * 1984-07-09 1984-12-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Deposition of diamondlike carbon films
FR2591587A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Saint Gobain Vitrage Film organo-mineral depose sur un substrat en verre eventuellement revetu d'une ou plusieurs couches metalliques minces.
US4778721A (en) * 1986-07-09 1988-10-18 Battelle Memorial Institute Method of forming abrasion-resistant plasma coatings and resulting articles
DE3624467A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen transparenter schutzschichten aus siliziumverbindungen
US4862032A (en) * 1986-10-20 1989-08-29 Kaufman Harold R End-Hall ion source
US4777090A (en) * 1986-11-03 1988-10-11 Ovonic Synthetic Materials Company Coated article and method of manufacturing the article
US4842941A (en) * 1987-04-06 1989-06-27 General Electric Company Method for forming abrasion-resistant polycarbonate articles, and articles of manufacture produced thereby
ZA884511B (en) * 1987-07-15 1989-03-29 Boc Group Inc Method of plasma enhanced silicon oxide deposition
US5051308A (en) * 1987-08-24 1991-09-24 General Electric Company Abrasion-resistant plastic articles
US4927704A (en) * 1987-08-24 1990-05-22 General Electric Company Abrasion-resistant plastic articles and method for making them
US4783374A (en) * 1987-11-16 1988-11-08 Ovonic Synthetic Materials Company Coated article and method of manufacturing the article
JP2623611B2 (ja) * 1987-11-17 1997-06-25 株式会社ニコン 硬質炭素膜被覆を施した金属基体
US4914143A (en) * 1988-04-25 1990-04-03 General Electric Company Flexible silicone coatings for plastic substrates and methods for making thermoformable, abrasion-resistant thermoplastic articles
US4990376A (en) * 1988-04-25 1991-02-05 General Electric Company Flexible silicone coatings for plastic substrates and methods for making thermoformable, abrasion-resistant thermoplastic articles
US4863520A (en) * 1988-07-05 1989-09-05 General Electric Company Method for curing silicone coatings on plastic substrates, and curable compositions related thereto
US4942065A (en) * 1988-07-05 1990-07-17 General Electric Company Method for curing silicone coatings on plastic substrates, and curable compositions related thereto
US5266409A (en) * 1989-04-28 1993-11-30 Digital Equipment Corporation Hydrogenated carbon compositions
EP0470777A3 (en) * 1990-08-07 1993-06-02 The Boc Group, Inc. Thin gas barrier films and rapid deposition method therefor
US5135808A (en) * 1990-09-27 1992-08-04 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant coated substrate product
US5268217A (en) * 1990-09-27 1993-12-07 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant coated substrate product
US5190807A (en) * 1990-10-18 1993-03-02 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant polymeric substrate product
JPH04270736A (ja) * 1991-02-26 1992-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 硬化保護膜の形成方法
IT1255257B (it) * 1991-07-22 1995-10-20 Dow Corning Rivestimenti con pellicole sottili realizzati mediante il deposito di vapore migliorato con plasma di silossani ciclici fluorati
JPH05194770A (ja) * 1992-01-17 1993-08-03 Mitsubishi Kasei Corp 表面被覆プラスチックス製品
US5508368A (en) * 1994-03-03 1996-04-16 Diamonex, Incorporated Ion beam process for deposition of highly abrasion-resistant coatings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018491A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flexible plasmapolymere Produkte, entsprechende Artikel, Herstellverfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748259A1 (de) 1996-12-18
JPH10500609A (ja) 1998-01-20
US5679413A (en) 1997-10-21
DE69533546D1 (de) 2004-10-28
US5618619A (en) 1997-04-08
EP0748259B1 (de) 2004-09-22
ATE276835T1 (de) 2004-10-15
WO1995024275A3 (en) 1995-10-05
WO1995024275A2 (en) 1995-09-14
EP0748259A4 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533546T2 (de) Hochabriebfeste, flexible beschichtungen für weiche substrate
DE69530758T3 (de) Ionenstrahlverfahren zur herstellung hochabriebfester beschichtungen
US5846649A (en) Highly durable and abrasion-resistant dielectric coatings for lenses
DE60006667T2 (de) Oberflächenbehandlung von silikonhydrogel-kontaktlinsen mittels eines plasmas und eine flexible kohlenstoffbeschichtung
US5888593A (en) Ion beam process for deposition of highly wear-resistant optical coatings
EP0177517B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dünnen, transparenten schicht auf der oberfläche optischer elemente
JP4938951B2 (ja) ダイヤモンド状ガラス薄膜
EP0529268B1 (de) Harte Entspiegelungsschicht für Kunststofflinsen
DE19983075B3 (de) Organisches Substrat mit durch Magnetronzerstäubung abgeschiedenen optischen Lagen und Verfahren zur Herstellung desselben, sowie Verwendung eines solchen Verfahrens
DE3390170T1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines abriebfesten Überzugs auf einem festen Substrat und dadurch hergestellte Gegenstände
EP2203258B1 (de) Kratzfeste und dehnbare korrosionsschutzschicht für leichtmetallsubstrate
WO2004024805A1 (de) Verfahren zur reduzierung der grenzflächenreflexion von kunststoffsubstraten sowie derart modifiziertes substrat und dessen verwendung
EP0870070B1 (de) Verfahren zur herstellung organisch modifizierter oxid-, oxinitrid- oder nitridschichten durch vakuumbeschichtung
TW201932515A (zh) 有機無機混成膜、積層體與物品
US6613434B1 (en) Method for treating polymer surface
Hayashi et al. Photoluminescence spectra of clusters of group IV elements embedded in SiO 2 matrices
CA2184736C (en) Highly abrasion-resistant, flexible coatings for soft substrates
DE10250564A1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche
DE102020122475A1 (de) Element umfassend ein transparentes Substrat und eine Mehrlagen-Verschleißschutzschicht mit angepasster Reflexion und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998033847A1 (de) Verfahren zur modifizierung von substratoberflächen aus polymeren oder copolymeren mit methacrylatanteil
KR100254012B1 (ko) 내마모성,내스크레치성이 향상된 폴리카보네이트 투명판의 제조방법
JP2001048591A (ja) 表面撥水性ガラス及びその製造方法
EP0752483A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen aus Metall oder Kunststoff
EP0850266B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenbelages und so hergestelltes produkt
DE102017003042B3 (de) Gradienten-Hartschicht mit sich änderndem E-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings