DE69630328T2 - Präziser kontrollierter Niederschlag von Sauerstoff in Silizium - Google Patents

Präziser kontrollierter Niederschlag von Sauerstoff in Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE69630328T2
DE69630328T2 DE69630328T DE69630328T DE69630328T2 DE 69630328 T2 DE69630328 T2 DE 69630328T2 DE 69630328 T DE69630328 T DE 69630328T DE 69630328 T DE69630328 T DE 69630328T DE 69630328 T2 DE69630328 T2 DE 69630328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
wafer
silicon
wafers
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630328D1 (de
Inventor
Robert P.O. Box 8 Falster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunEdison Inc
Original Assignee
SunEdison Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SunEdison Inc filed Critical SunEdison Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69630328D1 publication Critical patent/DE69630328D1/de
Publication of DE69630328T2 publication Critical patent/DE69630328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • H01L21/3221Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
    • H01L21/3225Thermally inducing defects using oxygen present in the silicon body for intrinsic gettering

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von einkristallinem Siliziumsubstraten allgemein, und ganz besonders ein Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Siliziumwafern mit Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren, welche stabilisiert werden können und als Stelle für das Wachstum von Sauerstoffpräzipitaten dienen, wobei die Zahl der Sauerstoffpräzipitate wenig von der Sauerstoffkonzentration des einkristallinen Siliziums abhängt.
  • Einkristallines Silizium, welches das Ausgangsmaterial für die meisten Verfahren zur Herstellung von elektronischen Halbleiterkomponenten ist, wird üblicherweise nach dem sogenannten Czochralski (Cz")-Verfahren hergestellt, bei dem ein einzelner Kristallkeim in geschmolzenes Silizium eingetaucht und durch langsames Herausziehen gezüchtet wird. Bei der Temperatur der geschmolzenen Siliziummasse wandert Sauerstoff aus dem Quarztiegel, in dem sich diese befindet, in das Kristallgitter bis er eine Konzentration erreicht ist, die von der Löslichkeit von Sauerstoff in Silizium bei der Temperatur der Schmelze und dem realen Segregationskoeffizienten von Sauerstoff in verfestigtem Silizium bestimmt wird. Solche Konzentrationen sind größer als die Löslichkeit von Sauerstoff in festem Silizium bei Temperaturen, wie sie bei Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise typisch sind. So wie der Kristall aus der geschmolzenen Masse heraus wächst und sich abkühlt, nimmt daher die Sauerstofflöslichkeit darin rasch ab, wobei in den resultierenden Scheiben oder Wafern Sauerstoff in übersättigten Konzentrationen vorliegt.
  • Wärmebehandlungszyklen, wie sie typischerweise bei der Herstellung von elektronischen Vorrichtungen eingesetzt werden, können die Präzipitation von Sauerstoff in Silizium verursachen, welche mit Sauerstoff übersättigt sind. Je nach ihrer Lage im Wafer können die Präzipitate schädlich oder vorteilhaft sein. Sauerstoffpräzipitate, die sich im Aktivitätsbereich der Vorrichtung des Wafers befinden, können den Betrieb der Vorrichtung beeinträchtigen. Sauerstoffpräzipitate im Innern des Wafers können jedoch unerwünschte Metallverunreinigungen einfangen, die mit dem Wafer in Berührung kommen können. Die Verwendung von im Innern des Wafers befindlichen Sauerstoffpräzipitaten zum Einfangen von Metall wird üblicherweise als interne oder intrinsic Getterung („IG") bezeichnet.
  • Wegen der Probleme, die mit Sauerstoffpräzipitaten um Aktivitätsbereich der Vorrichtung verbunden sind, müssen die Hersteller von elektronischen Bauteilen Siliziumwafer verwenden, die unter ihren Verfahrensbedingungen keine Sauerstoffpräzipitate irgendwo im Wafer bilden können, oder alternativ Wafer verwenden, die unter ihren Verfahrensbedingungen nur im Innern des Wafers Sauerstoffpräzipitate bilden können. Viele Hersteller von elektronischen Bauteilen bevorzugen im Hinblick auf die Vorteile des IG die letztere Alternative.
  • Im Allgemeinen schließt das Verfahren zur Herstellung elektronischer Vorrichtungen schon an sich eine Reihe von Schritten ein, die grundsätzlich dazu verwendet werden können nahe der Waferoberfläche eine Zone zu bilden, die frei von Sauerstoffpräzipitaten ist (üblicher weise als „Denudiationszone" oder „präzipitatfreie Zone" bezeichnet), wobei der Wafer im Gleichgewicht eine ausreichende Zahl von Sauerstoffpräzipitaten für IG-Zwecke enthält. Denudiationszonen können zum Beispiel in einer Hoch-Tief-Hoch-Temperaturfolge gebildet werden, wie (a) Wärmebehandlung zur Sauerstoffausdiffusion bei hoher Temperatur (>1100°C) in einer inerten Umgebung während eines Zeitraums von mindestens 4 Stunden, (b) Sauerstoffpräzipitat-Keimbildung bei niedriger Temperatur (600–750°C), und (c) Wachstum von Sauerstoffpräzipitaten (SiO2) bei hoher Temperatur (1000–1150°C). Vgl. z. B. F. Shimura, Semiconductor Silicon Crystal Technology, Academic Press, Inc., San Diego, Kalifornien (1989), S. 361–357, und die hierin zitierten Literaturstellen.
  • Ein kritische Anforderung ist für viele Hersteller elektronischer Vorrichtungen, dass alle Wafer, die ihrer Wärmesequenz unterworfen werden, eine einheitliche und reproduzierbare Denudiationszone und eine einheitliche und reproduzierbare Dichte von Sauerstoffpräzipitaten außerhalb der Denudiationszone aufweisen. Einheitlichkeit und Reproduzierbarkeit sind jedoch mit vernünftigen Kosten schwierig zu erzielen. Es gibt verschiedene Einflussgrößen, welche die Dichte der Oxidpräzipitate, die sich in einem Siliziumwafer bei einem gegebenen IC-Verfahren bilden, beeinflussen, einschließend: (1) die Konzentration von eingelagertem Sauerstoff, (2) die Dichte der bereits (vor dem IC-Herstellungsverfahren) vorhandenen Sauerstoffcluster, die als Keimbildungsstellen für die Präzipitation von übersättigtem Sauerstoff wirken, (3) die Stabilität dieser bereits vorhandenen Cluster bei höheren Temperaturen, und (4) die Einzelheiten der zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung verwendeten Wärmezyklen. Diese Parameter können von einem Wafer zum nächsten beträchtlich schwanken.
  • Ein Weg, der versucht wurde, den Konzentrationsbereich für die während des IC-Produktionsverfahrens gebildeten Sauerstoffpräzipitate zu steuern besteht darin, den Sauerstoffkonzentrationsbereich für den Wafer einzuengen. Viele IC-Herstellern fordern zum Beispiel, dass der Sauerstofflconzentrationsbereich innerhalb von 1 ppm eines Sollwerts oder weniger liegt. Dieser Weg stößt jedoch an die Grenzen der technologischen Möglichkeit, vermindert die Flexibilität der Kristallzüchter bei der Kontrolle anderer Parameter und erhöht die Kosten. Noch schlechter ist, dass die Verengung der Sauerstoffkonzentrationsspezifikationen keinen Erfolg gewährleistet; Die thermische Vorgeschichte der Siliziumwafer kann eine tiefgreifende Wirkung auf das Sauerstoffpräzipitationsverhalten haben. Folglich können Wafer mit den gleichen Sauerstofflconzentrationen aber unterschiedlichen thermischen Vorgeschichten beträchtlich unterschiedliche Präzipitatdichten aufweisen.
  • Im Hinblick darauf, dass die Verengung der Sauerstoffkonzentrationsspezifikationen allein zu keinem engen Bereich der Sauerstoffpräzipitatdichten führt, haben einige versucht, Wafer anhand der Sauerstoffkonzentration oder anderer Kriterien, aus welchen Werten Sauerstoffpräzipitationswerte vorhergesagt werden können, auszusortieren. Vgl. zum Beispiel Miller, US-A 4,809,196. Die Einheitlichkeit von Wafer zu Wafer im Hinblick auf die Sauerstoffpräzipitation wird durch diesen Ansatz verbessert, die Flexibilität wird jedoch beträchtlich beeinträchtigt und die Kosten werden erhöht.
  • Bischoff et al. schlagen in US-A 4,437,922 ein Verfahren zur Bildung von Wafern mit einer breiten Denudiationszone (≥15 μm) mit einer hohen Präzipitatdichte (>1012/cm3) vor. Bei ihrem Verfahren wird die Denudiationszone zuerst durch vier Stunden Tempern der Wafer bei 1100°C g gebildet. Bischoff et al. schlagen vor, dass die Wafer nach Bildung der Denudiationszone bei einer Temperatur im Bereich von 400° bis 500°C getempert werden, um die Keimbildung für eine hohe Dichte sehr kleiner Präzipitate herbeizuführen und sie bis zu einer solchen Größe zu züchten, dass sie eine nachfolgende Wärmebehandlung, wie bei 925°C, zulassen. Bischoff et al. schlagen das Erhitzen der Wafer mit einer Geschwindigkeit von 2°C pro Minute auf eine Temperatur zwischen 750°C und 1000°C während eines Zeitraum vor, der ausreicht, das Überleben der Präzipitate bei der anschließenden Verarbeitung sicherzustellen.
  • Ein beträchtlicher Nachteil des Verfahrens von Bischoff et al. ist seine Schwäche, die Hochtemperaturschritte, die routinemäßig bei der Herstellung elektronischer Vorrichtungen eingesetzt werden, nicht zu nutzen. Diese Schritte könnten dazu benutzt werden, die Denudiationszone zu bilden und die Sauerstoffpräzipitate im Wafer im Gleichgewicht zu stabilisieren, vorausgesetzt, das Präzipitationsverhalten wäre auf das Herstellungsverfahren einer speziellen elektronischen Vorrichtung ausgelegt. Die bei Bischoff et al. erforderlichen zusätzlichen Schritte schlagen auf die Wafer beträchtliche Arbeit und Kosten auf. Weiterhin legen Bischoff et al, nirgends irgendwelche Methoden zur Steuerung der numerischen Dichte der Sauerstoffpräzipitate offen; Bischoff et al. geben lediglich an, wie man durchweg eine hohe Dichte (>1012/cm3) erhalten kann, die für viele Anwendungen nicht geeignet sein kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter den erfindungsgemäßen Gegenständen ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Sätzen von einkristallinen Siliziumwafern, die ohne Rücksicht auf die Sortierung nach der Sauerstoffkonzentration oder der thermischen Vorgeschichte zusammengestellt worden sind, und die als Gruppe ein hohes einheitliches Präzipitationsverhalten zeigen; die Bereitstellung eines solchen Verfahrens, in dem die resultierenden Wafer eine im Wesentlichen einheitliche Verteilung von Sauerstoffclustern aufweisen, die anschließend an die Behandlung unter Bildung von Denudiationszonen im Bereich nahe der Oberfläche des Wafers gelöst und stabilisiert werden können und als Stelle für das Wachstum von Sauerstoffpräzipitaten in Bereichen außerhalb der Denudiationszone dienen; und die Bereitstellung eines solchen Verfahrens bei dem die Abhängigkeit der wirksamen Sauerstoffkonzentration von der Sauerstoffpräzipitation in einkristallinem Silizium vermindert ist.
  • Kurz zusammengefasst, ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Steuerung der Dichte von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungzentren in einkristallinem Silizium gerichtet, wie in Anspruch 1 angegeben. Das Verfahren umfasst das Tempern des einkristallinen Siliziums bei einer Temperatur von mindestens etwa 350°C. Das Tempern umfasst (i) die Wärmebehandlung des einkristallinen Siliziums bei einer Temperatur, T1, zwischen etwa 350°C und etwa 500°C zum Formen von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren im einkristalline Silizium und (ü) das Erhöhen der Temperatur des einkristallinen Siliziums von T1 auf eine zweite Temperatur, T2, zwischen etwa 500°C und etwa 750°C. Die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von T1 nach T2 wird so gesteuert, dass das einkristalline Silizium nach Erreichen von T2 bei T1 gebildete Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungsclustern enthält. Das Tempern wird zu einem Zeitpunkt beendet, zu dem sich die Sauerstoffpräzipitat-Keimbilungszentren durch Wärmebehandlung des Siliziums bei einer Temperatur von nicht höher als 1150°C lösen können.
  • Die mittlere Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von T1 nach T2 wird vorzugsweise so gesteuert, dass das einkristalline Silizium bei einer intermediären Temperatur, Tint, zwischen T1 und T2, eine Population von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungsclustern enthält, von denen mindestens einige bei einer Temperatur vorhanden waren, die kleiner als Tint, jedoch gößer als T1 ist, und die über die Aufnahme von Sauerstoffatomen ihre Größe gesteigert haben, als die Temperatur auf Tint erhöht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren in einem Satz von mindestens 25 einkristallinen Siliziumwafern gerichtet. Jeder Wafer im Satz weist eine Sauerstofflkonzentration von mindestens 5 × 1016 Atome/cm3 auf. Die Wafer weisen auch eine Sauerstoffkonzentration auf, die in den Bereich der Sauerstoffkonzentration für den Satz fällt, deren Unterschied zwischen der maximalen und minimalen Konzentration dieser Sauerstoffkonzentration für die Wafer im Satz mindestens 5 × 1016 Atome/cm3 beträgt. Das Verfahren umfasst die Schritte (a) Erwärmen (oder Kühlen) des einkristallinen Siliziums um eine erste Temperatur, T1, zu erhalten, die zwischen etwa 350°C und etwa 500°C liegt. Die Temperatur wird dann mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von weniger als 25°C pro Minute von T1 auf eine zweite Temperatur, T2, die zwischen etwa 500°C und etwa 750°C liegt, gesteigert. Die Temperaturzunahme von T1 auf T2 wird zusätzlich so gesteuert, das die Wafer im Satz nach dem Unterwerfen unter eine Wärmebehandlung zur Sauerstoffpräzipitation das Verhältnis der maximalen Dichte zur minimalen Dichte der Sauerstoffpräzipitate für die Wafer im Satz nicht mehr als etwa 30 beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemäß Anspruch 7 weiterhin auf einen Satz von einkristallinen Siliziumwafern gerichtet, von denen jeder eine im Wesentlichen einheitliche Sauerstoffkonzentration bei Abständen von über 5 um von der Oberfläche des Wafers aufweist. Zusätzlich beträgt der Unterschied zwischen der maximalen und minimalen Konzentration dieser Sauerstofflkonzentration für die Wafer im Satz mindestens 5 × 1016 Atome/cm3. Die Wafer enthalten zusätzlich Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren in einer Dichte, dass beim Unterwerfen unter eine Wärmebehandlung zur Sauerstoffpräzipitation jeder Wafer im Satz eine Dichte an Sauerstoffpräzipitaten aufweist, wobei das Verhältnis der maximalen Dichte zur minimalen Dichte der Sauerstoffpräzipitate im Satz nicht mehr als 50 beträgt.
  • Andere Gegenstände und Merkmale dieser Erfindung werden zum Teil offensichtlich und zum Teilen besonders erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm des Logarithmus der Sauerstoffpräzititatdichte („OPD")/cm3 gegen die Sauerstoffanfangskonzentration für zwei Sätze von Wafern, die einer Reihe von Wärmebehandlungen ausgesetzt wurden, wie in Beispiel 1 angegeben.
  • 2 ist ein Diagramm des Logarithmus der Sauerstoffpräzititatdichte („OPD")/cm3 gegen die Sauerstoffanfangskonzentration für zwei Sätze von Wafern, von denen einer der isothermen Temperung unterworfen wurde und der andere einer schrittweisen Temperung unterworfen wurde, wie in Beispiel 1 angegeben.
  • 3 ist ein Diagramm der Änderung der Sauerstoffkonzentration („Delta Sauerstoff")/cm3 gegen den Logarithmus der Sauerstoffanfangskonzentration (Atome/cm3) für einen Satz von Wafern, der einer schrittweisen Temperung unterworfen wurde sowie eine Kurve, welche zeigt, wie die Abhängigkeit gewesen wäre, wenn die Wafer isotherm getempert worden wären, anstatt gemäß Beispiel 2.
  • 4 ist ein Diagramm, das 3 und die in Beispiel 2 gewonnen Wertein in unterschiedlicher Form wiedergibt, wie in Beispiel 3 beschrieben.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wurde überraschenderweise ein Verfahren zur Herstellung von einkristallinem Silizium mit einer beliebigen Sauerstoffpräzipitat-Solldichte innerhalb eines weiten Bereichs von Sauerstoffpräzititatdichten aus Silizium mit einem beliebigen breiten Sauerstoffkonzentrationsbereichs gefunden. Im Allgemeinen darf die Präzipitat-Solldichte irgendwo innerhalb des Bereichs von etwa 107 bis etwa 101 1 Präzipitate/cm3 und die Sauerstoffkonzentration des Siliziums, bei der dieser Sollwert erreicht wird, irgendwo in den Bereich von etwa 6 × 1017 bis etwa 8,5 × lO17Atome /cm3 (ASTM Standard F-121-83) fallen, d. h. in den Sauerstofikonzentrationsbereich, der für Cz-gezüchtetes Silizium typisch ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist darauf ausgelegt, die Hochtemperaturschritte zu nutzen, die routinemäßig bei der Herstellung elektronischer Vorrichtungen verwendet werden. Einkristallines Silizium, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, enthält Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren, die nur wenig von der Sauerstoffkonzentration abhängen. Wird das Silizium solchen Hochtemperaturschritten unterworfen, lösen sich die Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren in einem Bereich nahe der Oberfläche des Silizium auf, um eine Denudiationszone zu bilden, wohingegen die Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren im Kern des Siliziums stabilisiert werden und zu Sauerstoffpräzipitaten wachsen, wobei deren numerische Dichte innerhalb eines engen Bereichs um eine Solldichte liegt.
  • In Überreinstimmung mit den erfindungsgemäßen Verfahren wird ein einkristallines Siliziumausgangsmaterial einer Glühbehandlung unterzogen, die hierin als schrittweises Tempern bezeichnet wird. Bei dieser schrittweisen Temperungsfolge wird der Siliziumeinkristall auf eine erste Temperatur, T1, erwärmt und die Temperatur des Siliziums dann auf eines zweite Temperatur, T2, erhöht, wobei des Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung zwischen T1 und T2 gesteuert wird, um Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren zu erhalten und zu züchten, die während dieses Verfahrens im einkristallinen Silizium gebildet wurden. Die erste Temperatur liegt zwischen etwa 350°C und etwa 500°C, vorzugsweise zwischen etwa 375°C und etwa 475°C, und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 400°C und etwa 450°C. Die zweite Temperatur, T2, liegt zwischen etwa 500°C und etwa 750°C, vorzugsweise zwischen etwa 575°C und etwa 725°C, stärker bevorzugt zwischen etwa 600°C und etwa 700°C, und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 600°C und etwa 650°C.
  • Die mittlere Geschwindigkeit, mit der die Temperatur des Siliziums zwischen T1 und T2 erhöht wird, wird in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration des Siliziums schwanken, typischerweise jedoch zwischen etwa 0,1°C und etwa 25°C pro Minute liegen. Im Allgemeinen nimmt die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung mit abnehmender Sauerstoffkonzentration ab und folglich kann die mittlere Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung weniger als 10°C pro Minute, 5°C pro Minute oder sogar weniger als 1°C pro Minute für Silizium mit weniger als etwas 7,2 × 1017 Sauerstoffatomen/cm3 (bestimmt nach ASTM-Standard F-2121-83) betragen. Die An und Weise, in der die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit erhöht wird, kann für jeden Prozess optimiert werden; das heißt, sie kann linear oder schrittweise in Abhängigkeit von der Zeit und mit unterschiedlicher Geschwindig-keit zwischen den Temperaturen, die zwischen T1 und T2 liegen, erhöht werden.
  • Das Ausgangsmaterial für das Verfahren ist einkristallines Silizium mit einer ausreichenden Sauerstoffkonzentration, um dessen Präzipitation zu ermöglichen, wenn es einer Sauerstoffpräzipitations-Wärmebehandlung unterworfen wird. Wie vorangehend bemerkt, weist Czochralski-gezüchtetes Silizium typischerweise eine Sauerstoffkonzentration von etwa 6 × 1017 bis etwa 8,5 × 1017 Atome/cm3 (ASTM-Standard F-121-83) auf, welche für die Präzipitation von Sauerstoff ausreicht.
  • Sauerstoff kann aus Silizium zum Beispiel abgeschieden werden, indem das Silizium einer Wärmebehandlung unterworfen wird, welche das Tempern des Siliziums bei einer Temperatur im Bereich von etwa 650°C bis etwa 875°C, vorzugsweise zwischen etwa 800°C und 875°C umfasst, um die im Silizium vorliegenden Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungs zentren zu stabilisieren, und Tempern des Siliziums bei einer Temperatur von mindestens etwa 1000°C, um Sauerstoff an der Stelle des stabilisierten Keimbildungszentrums zu präzipitieren. Der zur Stabilisierung der Keimbildungszentren erforderliche Zeitbedarf hängt von der Temperatur bei der Wärmebehandlung ab, wobei im Allgemeinen zur Stabilisierung der Keimbildungszentren weniger Zeit gebraucht wird, wenn die Temperatur erhöht wird. Bei einer Temperatur von etwa 650°C sind zum Beispiel mindestens etwa sechs Stunden erforderlich, um die Keimbildungszentren in Silizium mit einer Sauerstoffkonzentration von etwa 7,8 × 1017 Atome/cm3 zu stabilisieren, wohingegen nur etwa eine halbe Stunde benötigt wird, um die Keimbildungszentren bei einer Temperatur von etwa 800°C zu stabilisieren. Eine bevorzugte Wärmebehandlung, um Sauerstoff zu präzipitieren, umfasst das Erwärmen der Wafer auf 800°C während vier Stunden und anschließend auf 1000°C für sechzehn Stunden.
  • Das einkristalline Siliziumausgangsmaterial sollte auch eine niedrige Dichte an und Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren aufweisen und vorzugsweise im Wesentlichen frei davon sein. Die Anwesenheit (oder Dichte) dieser Keimbildungszentren kann jedoch mithilfe der derzeit verfügbaren Techniken nicht direkt gemessen werden. Wie vorangehend erörtert, können im Silizium bereits vorher vorliegende Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren stabilisiert und die Präzipitate an diesen Stellen gezüchtet werden, indem das Silizium einer Sauerstoffpräzipitations-Wärmebehandlung unterworfen wird. Das Vorliegen dieser Keimbildungszentren kann folglich nach einer Sauerstoffpräzipitations-Wärmebehandlung indirekt gemessen werden. Die Nachweisgrenze für Sauerstoffpräzipitate liegt gegenwärtig bei etwa 107 Präzipitate/cm3. Silizium zur Verwendung hierin mit einer niedrigen Dichte an Sauerstoffpräzipitats-Keimbildungzentren, was Silizium bedeuteten soll, das bei einer Temperatur von 800°C während vier Stunden und anschließend bei 1000°C während sechzehn Stunden getempert wurde, weist daher weniger als etwa 108 Sauerstoffpräzipitate/cm3 auf. Ähnlich weist Silizium mit so gut wie keinen Sauerstoffpräzipitations-Keimbildungszentren, was Silizium bedeuten soll, das bei einer Temperatur von 800°C während vier Stunden und anschließend bei einer Temperatur von 1000°C während sechzehn Stunden getempert wurde, weniger als 107 Sauerstoffpräzipitate/cm3 auf. Das Silizium weist vorzugsweise weniger als 5 × 107 Sauerstoffpräzipitate/cm3 auf, und stärker bevorzugt enthält das Silizium weniger als 107 Sauerstoffpräzipitate/cm3.
  • Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren bilden sich typischerweise in Silizium, das bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350°C bis 750°C getempert wird. Das einkristalline Siliziumsausgangsmaterials kann daher aus Silizium mit „kurzen" Kristallen stammen, was Silizium bedeutet, das nach dem Czochralski-Verfahren gezüchtet wurde, bis sich das Keimbildungsende vom Schmelzpunkt des Siliziums (1410°C) bis auf etwa 750°C abgekühlt hat, worauf der Block rasch abgekühlt wird. Auf diese Weise wird die Aufenthaltsdauer im für die Bildung von Keimbildungszentren kritischen Temperaturbereich minimiert und die Keimbildungszentren haben keine ausreichende Zeit, sich im Kristallgitter zu bilden.
  • Alternativ und stärker bevorzugt wird das einkristalline Ausgangsmaterial getempert, um die Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren, die während des Wachstums des Einkristalls gebildet wurden, zu lösen. Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren können, vorausgesetzt, dass sie keiner stabilisierenden Wärmebehandlung unterworfen worden sind, aus dem Silizium durch rasches Erhitzen des Siliziums auf eine Temperatur von mindestens etwa 875°C und vorzugsweise einer anschließenden Steigerung der Temperatur auf mindestens 1000°C thermisch ausgetrieben werden. Während der Zeit, bis das Silizium 1000°C erreicht, sind im Wesentlichen alle (z. B >99%) solcher Fehlstellen thermisch ausgetrieben worden. Es ist wichtig, dass die Wafer rasch auf diese Temperaturen erwärmt werden, d. h. das die Aufheizrate mindestens etwa 10°C pro Minute, und stärker bevorzugt mindestens etwa 50°C pro Minute beträgt. Andernfalls können einige oder alle Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren durch die Wärmebehandlung stabilisiert werden. Der Gleichgewichtszustand scheint innerhalb relativ kurzer Zeitspannen erreicht zu werden, d. h. in der Größenordnung von 1 Minute. Demzufolge können Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren im einkristallinen Siliziumausgangsmaterial durch Tempern des Siliziums bei einer Temperatur von mindestens etwa 875°C während einer Zeitspanne von mindestens etwa 30 Sekunden, vorzugsweise mindestens etwa 10 Minuten, gelöst werden. Die Lösung kann in einem herkömmlichen Ofen oder einem thermischen Austreibungssystem (RTA) erfolgen. Zusätzlich kann die Lösung an Kristallblöcken oder an Wafern erfolgen.
  • Substitutionskohlenstoff der im einkristallinen Silizium als Verunreinigung vorliegt, hat die Fähigkeit die Bildung von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren zu katalysieren. Aus diesem und anderen Gründen ist es daher bevorzugt, dass das einkristalline Siliziumausgangsmaterial eine niedrige Kohlenstoffkonzentration besitzt. Das heißt, das einkristalline Silizium sollte eine Kohlenstofflconzentration aufweisen, die geringer als etwa 5 × 1016 Atome/cm3, vorzugsweise geringer als 1 × 1016 Atome/cm3, und stärker bevorzugt geringer als 5 × 1015 Atome/cm3 ist.
  • Das einkristalline Silizium sollte vorzugsweise auch eine im Wesentlichen einheitliche Sauerstoffkonzentration als Funktion der Tiefe von der Oberfläche aus aufweisen. Anders als bei früher verwendeten Verfahren zur Steuerung der Präzipitation von Sauerstoff in Silizium ist es unnötig, das einkristalline Silizium einem Hochtemperaturschritt zu unterwerfen, um das Diffundieren von Sauerstoff aus den oberflächennahen Bereichen des Siliziums vor den erfindungsgemäßen schrittweisen Temperungen zu bewirken. Erfolgen solche Hochtemperaturschritte zum alleinigen Zweck der Bildung einer Denudiationszone, erhöhen sie die Kosten für den Siliziumwafer beträchtlich. Es ist deswegen bevorzugt, dass das einkristalline Siliziumausgangsmaterial für die schrittweise Temperung eine einheitliche Sauerstoffkonzentration aufweist, vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 15 Mikron der Siliziumoberfläche, stärker bevorzugt vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 10 Mikron von der Siliziumoberfläche, sogar noch stärker bevorzugt vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 5 Mikron von der Siliziumoberfläche und am meisten bevorzugt vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 3 Mikron von der Siliziumoberfläche. Im Wesentlichen einheitliche Sauerstoffkonzentration soll in diesem Zusammenhang eine Schwankungsbreite der Sauerstoffkonzentration von nicht mehr als etwa 50%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 20% und am stärksten bevorzugt nicht mehr als etwa 10% bedeuten.
  • Wird einkristallines Siliziumausgangsmaterial mit einer im Wesentlichen einheitlichen Sauerstoffkonzentration der erfindungsgemäßen schrittweisen Temperung unterworfen, wird einkristallines Silizium mit einer entsprechend einheitlichen Dichte an Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungzentren erzeugt. Das heißt, nach dem schrittweisen Tempern wird das einkristalline Silizium eine im Wesentlichen einheitliche Dichte an Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren aufweisen, vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 15 Mikron der Siliziumoberfläche, stärker bevorzugt vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 10 Mikron von der Siliziumoberfläche, sogar noch stärker bevorzugt vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 5 Mikron von der Siliziumoberfläche und am meisten bevorzugt vom Mittelpunkt des Siliziums bis zu Bereichen des Wafers unterhalb von 3 Mikron von der Siliziumoberfläche. Im Wesentlichen einheitliche Dichte an Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren soll in diesem Zusammenhang eine Schwankungsbreite der numerischen Dichte von nicht mehr als um den Faktor 10, vorzugsweise nicht mehr als um den Faktor 5 und am stärksten bevorzugt nicht mehr als um den Faktor 2 bedeuten.
  • Das erfindungsgemäße schrittweise Temperungsverfahren ist von herkömmlichen isothermen Temperungsverfahren unterscheidbar. Bei einem herkömmlichen Temperungsverfahren wird das einkristalline Silizium auf eine Solltemperatur innerhalb des Bereichs von etwa 500°C bis etwa 650°C erwärmt, bei dieser Solltemperatur während einer Zeitspanne von etwa fünfzehn Minuten bis zu einigen Stunden oder mehr getempert und dann abgekühlt. Während der Periode der Temperung werden Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren gebildet. Auf der Grundlage der derzeitigen Erfahrung wird ein Diagramm der Präzipitatdichte gegen die Sauerstoffanfangskonzentration für einen Satz von Wafern, die isotherm getempert wurden, im Großen und Ganzen eine ungefähre Abhängigkeit nach [Oi]n zeigen, worin n zwischen etwa 25 und 30 ist, vorausgesetzt, die Wafer waren vor dem isothermen Tempern im Wesentlichen frei von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren.
  • Erfolgt jedoch eine schrittweise Temperung an Stelle einer isothermen Temperung, können die Abhängigkeiten der Sauerstoffpräzipitate von der Sauerstoffkonzentration von einkristallinem Silizium beträchtlich vermindert werden. Das heißt, der Exponent „n" kann auf weniger als 15, vorzugsweise auf weniger als 20, stärker bevorzugt auf weniger als 15 und im günstigsten Fall auf weniger als 10 reduziert werden.
  • Ohne Bindung an irgendeine Theorie wird angenommen, dass der Unterschied zwischen dem schrittweisen Tempern und dem isothermen Tempern auf der Grundlage des Einflusses der Konzentration und der Temperatur auf die Sauerstoffpräzipitation erklärt werden kann. Im Allgemeinen wird, je mehr gelöste Atome an einem Cluster spezieller Größe beteiligt sind, die Abhängigkeit von der Konzentration des Gelösten auf die Wahrscheinlichkeit seiner Bildung umso größer werden. Die Keimbildungsgeschwindigkeit für einen solchen Cluster folgt bei jeder beliebigen Temperatur nach erster Ordnung [Oi]x, worin x die Anzahl der Atome im Cluster ist. Auch bedarf es zur Bildung größerer Cluster mehr Zeit als für die kleinerer und die Zeit für die Bildung großer Cluster nimmt mit sinkender Temperatur dramatisch zu. Kombiniert man diese Beobachtungen über die Sauerstoffabhängigkeit kleiner Cluster und die Zeitabhängigkeit der Bildung großer Cluster bei niedrigen Temperaturen, liegt die Vermutung nahe, dass bei niedrigen Temperaturen die Population von Sauerstoffclustern vollkommen von Clustern der niedrigsten Ordnung beherrscht wird, von Clustern, die bei relativ geringer Abhängigkeit von der im Kristall vorliegenden Sauerstoffkonzentration gebildet worden sind. Einige oder alle Cluster dieses Typs können als „thermische Donatoren" betrachtet werden.
  • Das erfindungsgemäße schrittweise Tempern geht von einer relativ niedrigen ersten Temperatur, T1, aus, darauf ausgelegt, nur sehr kleine Cluster zu erzeugen, das heißt, Cluster, die sich bei einer relativ geringen Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration bilden. Die größeren Cluster, welche für die Keimbildung der Oxidpräzipitation notwendig sind, bilden sich während die Temperatur langsam schrittweise erhöht wird. Größere Cluster wachsen, indem sie sich vorzugsweise auf bereits vorhandenen kleineren Clustern bilden, die bei relativ geringer Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration gebildet wurden. Wird der Bildung einer ausreichenden Menge von Clustern sehr niedriger Ordnung eine ausreichende Zeit eingeräumt und erfolgt die schrittweise Temperaturerhöhung genügend langsam, um eine zu große Lösung dieser Fehlstellen mit steigender Temperatur zu vermeiden, kann die geringe Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration bei der ersten Temperatur, T1, bis zu einem gewissen Grad auf die größeren Fehlstellen übertragen werden. Anders ausgedrückt, es wird die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von T1 nach T2 so gesteuert, dass bei einer intermediären Temperatur, Tint, zwischen T1 und T2, das einkristalline Silizium eine Population von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungsclustern enthält, von denen mindestens einige, vorzugsweise deren Hauptanteil, bei einer Temperatur vorlagen, die niedrige als Tint aber größer als T1 ist, und die durch die Anlagerung von Sauerstoffatomen an Größe zunahmen, als die Temperatur auf Tint erhöht wurde (Das Gleichgewicht der Population von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungzentren, welche bei Tint vorliegen, werden bei jeder Tint spontan gebildet).
  • Das Ergebnis des schrittweisen Temperns ist ein Population von großen Clustern, welche bei jeder Zwischentemperatur, Tint, existieren und letztendlich bei der zweiten Temperatur, T2, bei denen die Abhängigkeit der Dichte von der Sauerstoffkonzentration im Vergleich zum isothermen Tempern stark reduziert ist. Kennzeichnenderweise weisen sind diese Cluster nicht so groß, so dass ihr Überleben bei der nachfolgenden Vorrichtungsherstellung gesichert ist; Sie können bei der anschließenden thermischen Verarbeitung gelöst werden. Im Ergebnis werden Wafer, die dem schrittweisen Tempern und danach Hoch-Tief-Hoch-Temperaturverfahrensschritten unterworfen werden, wie sie typischerweise bei der Herstellung elektronischer Vorrichtungen auftreten, natürlicherweise und erwünschtermaßen eine Denudiationszone nahe der Oberfläche des Wafers und eine Solldichte an Sauerstoffpräzipitaten außerhalb der Denudiationszone bilden. Darüber hinaus ist der Bereich der Präzipitationsdichten für einen gegebenen Sauerstoffgehalt anhand einer breiten Vielfalt von Parametern leicht einstellbar, welche sowohl die Einstellung eines mittleren Sollwerts als auch der Neigung der Sauerstoffkonzentrationsabhängigkeit zulassen. Diese Parameter sind:
    • 1) die erste Temperatur, T1
    • 2) die Zeitdauer, während der T1 aufrechterhalten wird;
    • 3) die Schrittfolge zu höheren Temperaturen;
    • 4) die zweite Temperatur, T2; und
    • 5) die Zeitdauer, während der T2 aufrechterhalten wird.
  • Im Allgemeinen wird die erste Temperatur, T1, für einen Zeitraum von einer Stunde oder weniger aufrechterhalten, wohingegen die zweite Temperatur, T2, für einen Zeitraum aufrechterhalten wird, der von der Höhe der zweiten Temperatur bestimmt wird. Liegt T2 zwischen etwa 600°C und 650°C, wird T2 typischerweise für nicht mehr als 4 Stunden, vorzugsweise für nicht mehr als zwei Stunden und stärker bevorzugt für nicht mehr als eine Stunde aufrechterhalten. Liegt T2 zwischen etwa 650°C und 700°C, wird T2 typischerweise für nicht mehr als 2 Stunden, vorzugsweise für nicht mehr als eine Stunde und stärker bevorzugt für nicht mehr als eine halbe Stunde aufrechterhalten. Liegt T2 zwischen etwa 700°C und 750°C, wird T2 typischerweise für nicht mehr als eine Stunde, vorzugsweise für nicht mehr als eine halbe Stunde und stärker bevorzugt für nicht mehr als eine Viertelstunde aufrechterhalten.
  • Wie vorangehend angegeben, wird die mittlere Aufheizrate zwischen T1 und T2 zwischen etwa 0,2°C und 25°C pro Minute betragen. Es ist wichtig, dass die Rate zwischen irgendwelchen zwei Temperaturen im Temperaturbereich von T1 bis T2 gesteuert werden sollte, um Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren, welche bei niedrigerer Temperatur vorlagen, zu erhalten und zu züchten.
  • Nachdem das einkristalline Silizium dem gesteuerten Tempern unterworfen wird, ist es wichtig, dass das Silizium nicht einer Wärmebehandlung unterworfen wird, welche vor der Wärmebehandlung vorliegende Sauerstoffpräzipitations-Keimbildungszentren stabilisiert, welche die Bildung einer Denudiationszone verursachen. Andernfalls würden die Sauerstoffcluster (Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren), deren Keime gebildet und während des gesteuerten Temperschrittes gezüchtet werden, im Wesentlichen durch die ganze Dicke des Siliziums hindurch stabilisiert werden und die Bildung einer Denudiationszone während des nachfolgenden Fertigungsverfahrens für elektronischer Vorrichtungen wirksam verhindern.
  • Es ist Wert betont zu werden, dass Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren, die in einkristallinem Silizium gemäß dem erfindungsgemäßen gesteuerten Tempern gebildet werden, gelöst werden können. Als Folge davon können die Keimbildungszentren im Bereich nahe der Waferoberfläche gelöst werden, um während eines thermischen Verfahrensschrittes, wie er ein natürlicher und inhärenter Bestandteil eines Herstellungsverfahrens für elektronische Vorrichtungen ist, eine Denudiationszone zu bilden. Außerhalb dieser Denudiationszone können die Sauerstoffpräzipitatzentren stabilisiert werden und dienen als Stellen für des Wachstum von Sauerstoffpräzipitaten bei späteren Verfahrensschritten, wobei die numerische Dichte der Präzipitate außerhalb der Denudationszone innerhalb eines relativ engen Bereichs um einen Sollwert herum liegt.
  • Darüber hinaus kann die numerische Dichte der Präzipitate außerhalb der Denudiationszone für einen Satz von Wafern so gesteuert werden, dass die Abhängigkeit von der Sauerstofflkonzentration einer niedrigen Ordnung folgt. Vorteilhafterweise können daher Sätze von Wafern, die aus einem oder mehreren nach der Czochralski-Technik gezüchteten Kristallblöcken geschnitten wurden, ohne eine Sortierung nach der Sauerstofflkonzentration oder der thermischen Vorgeschichte anzuwenden oder zu fordern, dass das Silizium eine unannehmbar hohe Kohlenstoffkonzentration enthalten muss, mit einem relativ engen Streubereich um eine numerische Sauerstoffpräzipitat-Solldichte herum hergestellt werden.
  • Zum Beispiel kann ein Satz von Wafern (z. B. mindestens 2 und vorzugsweise mindestens 25-200 Wafer), die aus einkristallinem Silizium geschnitten wurden, das nach der Czochralski-Technik gezüchtete und dem schrittweisen Tempern und dann einer Sauerstoffpräzipitatstabilisierung und Wachstumswärmebehandlung unterworfen wurde, eine Sauerstoffpräzipitatdichte innerhalb eines engen Bereichs um eine Solldichte aufweisen, die irgendwo zwischen etwa 107 bis etwa 1011 Präzipitate/cm3 liegt. Die Verteilung der Wafer im Satz um diese Solldichte herum ist eine Funktion der Größe der Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration und dem Bereich der Sauerstoffkonzentrationen der Wafer im Satz und kann mathematisch ausgedrückt werden durch
    Figure 00140001
    worinOi T = Sauerstoffanfangssollkonzentration für eine Waferpopulation,
    Oi T + δOi = Obergrenze der Sauerstoffkonzentration in der Waferpopulation,
    Oi T – δOi = Untergrenze der Sauerstoffkonzentration in der Waferpopulation,
    OPDT = Sollpräzipitatdichte für den Oi 7-Wert,
    OPDT + δOPD+ = Maximale Sauerstoffpräzipitatdichte in der Population,
    OPDT – δOPD+ = Minimale Sauerstoffpräzipitatdichte in der Population, Verhältnis von maximalen zu minimalen Präzipitatwerten in einer
  • Figure 00140002
  • Im Allgemeinen beträgt das Verhältnis von maximalen zu minimale Präzipitatwerten in einer Population von Wafern für ein gegebenes Oi T ± δOi, worin Oi T irgendein Wert ist, der mit Silizium erzielt werden kann, das nach der Czochralski-Technik gezüchtet wurde, und einem δOi zwischen etwa 0,5 ppma und 2 ppma, wünschenswerter Weise nicht mehr als 100, vorzugsweise weniger als 50, stärker bevorzugt, weniger als 30, und für manche Anwendungen, am stärksten bevorzugt, weniger als 10, 15, 10 oder sogar 5. In Tabelle I-III sind berechnete Werte für die kalkulierten Maximal/Minimal-Präzipitatwerte in einer Population von Wafern (hierin nachstehend das „OPD max/min-Verhältnis") für ausgewählte Ordnungen der Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration, Sauerstoff-Sollkonzentration und die Sauerstoffkonzentrationsbereiche um den spezifizierten Sollwert herum, für die Wafer in der Population aufgeführt. Die Sauerstoff-Sollkonzentration und der Bereich der Sauerstoff-Konzentrationen ist in ppma ausgedrückt, wobei 1 ppma 5 × 1016 Atomen/cm3 äquivalent ist.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Gemäß den in den Tabellen I-III angegebenen Werte, können daher Wafersätze mit einer Sauerstoffkonzentration von 12 ± 1 ppma, 13 ± 1 ppma, 14 ± 1 ppma, 15 ± 1 ppma, 16 ± 1 ppma oder 17 ± 1 ppma hergestellt werden, bei denen das Verhältnis von maximaler zur minimaler Sauerstoffpräzipitatdichte für die Wafer im Satz weniger als 50, 40, 30, 20, 15, 10 oder sogar weniger als 5 beträgt. Aus ähnliche Weise können Wafersätze mit einer Sauerstoffkonzentration von 12 ± 1,5 ppma, 13 ± 1,5 ppma, 14 ± 1,5 ppma, 15 ± 1,5 ppma, 16 ± 1,5 ppma oder 17 ± 1,5 ppma hergestellt werden, bei denen das Verhältnis von maximaler zur minimaler Sauerstoffpräzipitatdichte für die Wafer im Satz weniger als 50, 40, 30, 20, 15, 10 oder sogar weniger als 5 beträgt. Zusätzlich können Wafersätze mit einer Sauerstoffkonzentration von 12 ± 2 ppma, 13 ± 2 ppma, 14 ± 2 ppma, 15 ± 2 ppma, 16 ± 2 ppma oder 17 ± 2 ppma hergestellt werden, bei denen das Verhältnis von maximaler zur minimaler Sauerstoffpräzipitatdichte für die Wafer im Satz weniger als 200, 150, 100, 50, 40, 30, 25, 15, 10 oder sogar weniger als 5 beträgt. Diese Wafersätze können zum Beispiel in Waferkassetten des Typs transportiert werden, in denen Wafer typischerweise gelagert und verschifft werden, in Schiffchen des Typs, wie sie typischerweise für die Wärmebehandlung von Siliziumwafern verwendet werden, oder in einem gleichwertigen Waferträger.
  • Die folgenden Beispiel werden die Erfindung erläutern.
  • Beispiel 1
  • Um den Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen schrittweisen Temperungsverfahren und dem isothermen Tempern zu veranschaulichen, wurden zwei Gruppen von Siliziumwafern mit einem breiten Sauerstofikonzentrationsbereich, die aus den gleichen Kristallen entnommen wurden, behandelt. Die Wafer der beiden Gruppen wurden 15 Minuten auf 1000°C erhitzt, um die während des Kristallwachstums gebildeten Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungscluster zu lösen. Eine der Gruppen wurde dann 2 Stunden bei 500°C isotherm getempert und die andere Gruppe schrittweise getempert, indem die Wafer 30 Minuten auf 450°C erwärmt, die Temperatur der Wafer mit einer Geschwindigkeit von 1°C pro Minute gesteigert wurde bis die Wafer 650°C erreichten und diese 15 Minuten bei 650°C gehalten. Danach wurden die Wafer der beidem Gruppen 4 Stunden auf 800°C und dann 16 Stunden auf 1000°C erwärmt, um die Sauerstoffpräzipitate zu stabilisieren und zu züchten (die „N1"-Behandlung). Die Ergebnisse sind in 1 und 2 dargestellt.
  • Die Verbesserung durch die schrittweise Temperungsbehandlung gegenüber der isothermen Behandlung ist bemerkenswert. Die Sauerstoffpräzipitatdichte („OPD") der isotherm getemperten Gruppe weist eine ungefähr 25fache Abhängigkeit von der Sauerstoff anfangskonzentration („Oi") auf, wohingegen das schrittweise getemperte Material nur eine 13fache Abhängigkeit aufweist. Eine Auswirkung dieser Verminderung besteht zum Beispiel darin, dass der Streubereich der Präzipitation innerhalb einer Sauerstofflkonzentration von ±1 ppma um zwei Größenordnungen auf einen Faktor von etwa 2 reduziert wird, d. h. eine Verbesserung um den Faktor 50.
  • Beispiel 2
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass drei Wafersätze aus unterschiedlichen Kristallen (45DSE, XE8999) und XEH001) und zwei Wafersätze aus unterschiedlichen Teilen eines vierten Kristalls (22FWJ und 22FWA) geschnitten wurden und keiner der Wafer dem isothermen Tempern unterworfen wurde. Die Änderung der Sauerstoffkonzentration („Delta Sauerstoff" ) als Folge dieses Temperns ist in 3 als Funktion der Sauerstoffanfangskonzentration dargestellt. In 3 ist auch eine insgesamt flache, Sförmige Kurve dargestellt, die angibt, wie die Änderung bei der Sauerstoffkonzentration als Funktion der Sauerstoffanfangskonzentration wäre, wenn die Wafer isotherm getempert worden wären, wobei die Kurve auf beträchtlichen früheren experimentellen Werten basiert. Die Verbesserung durch das schrittweise schrittweise Tempern gegenüber dem isothermen Tempern ist aus diesen Daten offensichtlich.
  • Beispiel 3
  • Ein anderer Weg die erfindungsgemäßen Vorteile unter Verwendung der in Beispiel 2 gewonnenen Werte zu veranschaulichen, ist aus in 4 ersichtlich. Es wurde eine hypothetische Anforderung an die Sauerstoffpräzipitation für Delta [Oi] = 1,5 × 1017 bis 4,5 × 1017 cm –1, anschließend an die N1-Behandlung (vgl. Beispiel 1), aufgestellt. Wie die Abbildung zeigt, könnte eine solche Spezifikation bei einem standardmäßig isotherm getemperten Material nur durch Verwendung einer Anfangssauerstoffanforderungen von ± 0,3 ppma erfüllt werden, was mit der herkömmlichen Kristallzüchtungstechnik praktisch unmöglich ist. Verwendest man jedoch das schrittweise Temperverfahren könnte die gleiche enge Anforderung an die Sauerstoffpräzipitation mit einer Anfangssauerstoffspeziffkation von ± 1 erfüllt werden, wie sie bei Verwendung der üblichen Kristallzüchtungstechnik routinemäßig erreicht wird. Bei weniger engen Spezifikationen für die Sauerstoffpräzipitation könnte die Spezifikation für die erste Sauerstoffkonzentration sogar über ± 1 ppma hinaus verbreitert werden und man würde immer noch eine beträchtlich bessere Leistung erzielen, als mit den derzeitig verwendeten Standardherstellungsverfahren.
  • Weitere Verfeinerungen bei der Ausgangstemperatur, Aufheizrate und der zweiten Temperatur im Verhältnis zu den in Beispiel 2 angewandten Bedingungen, könnten zu weiteren Verbesserungen führen, dermaßen, dass zumindest theoretisch der Exponent der Sauerstoffkonzentrationsabhängigkeit bis zu einem solchen Grad reduziert werden könnte, dass bei Vorliegen eines relativ engen Sauerstoffkonzentrationsbereichs, wie ihn das Czochralski-Verfahren zu bieten in der Lage ist, die Notwendigkeit die erste Sauerstoffkonzentration zu messen oder gar zu spezifizieren gegenstandslos werden könnte. Alle Materialien innerhalb dieses Bereichs (Cz-Material) wären bezüglich ihrer Leistung effektiv identisch (und identisch einstellbar). Als solches könnten Kristallzüchtungsverfahren unter vollständiger Ignorierung der Sauerstofffrage ausgelegt und optimiert werden.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die verschiedenen Gegenstände der Erfindung erreicht werden.
  • Nachdem bei den vorstehenden Zusammensetzungen und Verfahrenschritten verschiedene Änderungen erfolgen können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, soll der gesamte Inhalt in der vorstehenden Beschreibung als illustrativ und nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern der Dichte von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren in einkristallinem Silizium, umfassend: das Annealen bzw. Tempern des einkristallinen Siliziums bei Temperaturen von mindestens 350°C, das Tempern umfassend (i) die Wärmebehandlung des einkristallinen Siliziums bei einer Temperatur, T1, zwischen 350°C und 500°C zum Formen von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren im einkristallinen Silizium und (ii) das Erhöhen der Temperatur des einkristallinen Siliziums von T1 auf eine zweite Temperatur, T2, zwischen 500°C und 750°C, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von T1 nach T2 so gesteuert wird, dass das einkristalline Silizium beim Erreichen von T2 bei T1 gebildete Sauerstoffpräzipitats-Keimbilungskluster enthält und dass das Tempern an einem Zeitpunkt beendet wird, an dem die Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren durch Wärmebehandlung des Siliziums bei einer Temperatur nicht oberhalb von 1150°C gelöst werden können.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die mittlere Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von T1 nach T2 so gesteuert wird, dass das einkristalline Silizium bei einer Zwischentemperatur oder intermediären Temperatur, Tint, zwischen T1 und T2 eine Population von Sauerstoffpräzipitats-Keimbildungsklustern enthält, von denen mindestens einige bei einer Temperatur vorhanden waren, die kleiner als Tint, jedoch größer als T1 ist, und die über die Aufnahme von Sauerstoffatomen ihre Größe gesteigert haben, wenn die Temperatur auf Tint erhöht wurde.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das einkristalline Silizium eine Kohlenstoffkonzentration unterhalb von 1 × 1016 Atomen/cm3 aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin das einkristalline Silizium vor dem Temperschritt nicht zur Bildung einer Denudationszone wärmebehandelt wurde.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin T1 zwischen 375°C und 475°C und T2 zwischen 575°C und 725°C liegt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, worin die mittlere Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von T1 nach T2 kleiner als 1°C pro Minute ist.
  7. Satz an einkristallinen Siliziumwafern, zusammengestellt in einer Waferkassette, einem Waferschiffchen oder einem anderen Waferträger, dadurch gekennzeichnet, dass die Wafer nicht auf Basis der Sauerstoffkonzentration oder ihrer thermischen Vorgeschichte für die Aufnahme in den Satz selektiert worden sind, jeder der einkristallinen Siliziumwafer in dem Satz eine im Wesentlichen uniforme Sauerstoffkonzentration bei Abständen von über 5 um von der Oberfläche des Wafers aufweist, wobei der Unterschied zwischen der maximalen und der minimalen Konzentration dieser Sauerstoffkonzentrationen für die Wafer im Satz mindestens 5 × 1016 Atome /cm3 beträgt, jeder der Wafer in dem Satz zusätzlich eine solche Konzentration von Sauerstoffpräzipitat-Keimbildungszentren aufweist, dass beim Unterwerfen unter eine Wärmebehandlung zur Sauerstoffpräzipitation, die im Wesentlichen aus dem Tempern der Wafer bei 800°C für vier Stunden und anschließend für 16 Stunden bei 1000°C besteht, die Wafer im Satz Sauerstoffpräzipitate enthalten werden, wobei das Verhältnis der maximalen Dichte zur minimalen Dichte der Sauerstoffpräzipitate für die Wafer im Satz nicht mehr als 50 beträgt.
  8. Wafersatz gemäß Anspruch 7, worin der Wafersatz mindestens 25 Wafer umfasst.
  9. Wafersatz gemäß Anspruch 7 oder 8, worin der Unterschied zwischen der maximalen und der minimalen Konzentration im Bereich der Sauerstofflconzentrationen für die Wafer im Satz mindestens 7,5 × 1016 Atome/cm3 beträgt.
  10. Wafersatz gemäß Anspruch 9, worin das Verhältnis der maximalen Dichte zur minimalen Dichte der Sauerstoffpräzipitate für die Wafer im Satz nicht mehr als 20 beträgt.
  11. Wafersatz gemäß Anspruch 9, worin das Verhältnis der maximalen Dichte zur minimalen Dichte der Sauerstoffpräzipitate für die Wafer im Satz nicht mehr als 10 beträgt.
  12. Wafersatz gemäß Anspruch 9, worin das Verhältnis der maximalen Dichte zur minimalen Dichte der Sauerstoffpräzipitate für die Wafer im Satz nicht mehr als 5 beträgt.
DE69630328T 1995-03-14 1996-03-08 Präziser kontrollierter Niederschlag von Sauerstoff in Silizium Expired - Lifetime DE69630328T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403301 1995-03-14
US08/403,301 US5593494A (en) 1995-03-14 1995-03-14 Precision controlled precipitation of oxygen in silicon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630328D1 DE69630328D1 (de) 2003-11-20
DE69630328T2 true DE69630328T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=23595295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630328T Expired - Lifetime DE69630328T2 (de) 1995-03-14 1996-03-08 Präziser kontrollierter Niederschlag von Sauerstoff in Silizium

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5593494A (de)
EP (1) EP0732431B1 (de)
JP (1) JPH08253392A (de)
KR (1) KR960035771A (de)
CN (1) CN1061705C (de)
DE (1) DE69630328T2 (de)
MY (1) MY115003A (de)
SG (1) SG43246A1 (de)
TW (1) TW344850B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788763A (en) * 1995-03-09 1998-08-04 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Manufacturing method of a silicon wafer having a controlled BMD concentration
US5904768A (en) * 1996-10-15 1999-05-18 Memc Electronic Materials, Inc. Process for controlling the oxygen content in silicon wafers heavily doped with antimony or arsenic
US5994761A (en) 1997-02-26 1999-11-30 Memc Electronic Materials Spa Ideal oxygen precipitating silicon wafers and oxygen out-diffusion-less process therefor
MY137778A (en) * 1997-04-09 2009-03-31 Memc Electronic Materials Low defect density, ideal oxygen precipitating silicon
US6379642B1 (en) * 1997-04-09 2002-04-30 Memc Electronic Materials, Inc. Vacancy dominated, defect-free silicon
CN101070621B (zh) * 1997-04-09 2012-09-05 Memc电子材料有限公司 低缺陷密度、理想氧沉淀的硅
US5882989A (en) * 1997-09-22 1999-03-16 Memc Electronic Materials, Inc. Process for the preparation of silicon wafers having a controlled distribution of oxygen precipitate nucleation centers
JP2003517412A (ja) 1998-06-26 2003-05-27 エムイーエムシー・エレクトロニック・マテリアルズ・インコーポレイテッド 任意に大きい直径を有する無欠陥シリコン結晶の成長方法
US6828690B1 (en) * 1998-08-05 2004-12-07 Memc Electronic Materials, Inc. Non-uniform minority carrier lifetime distributions in high performance silicon power devices
CN1155064C (zh) 1998-09-02 2004-06-23 Memc电子材料有限公司 制备理想析氧硅晶片的工艺
US6336968B1 (en) * 1998-09-02 2002-01-08 Memc Electronic Materials, Inc. Non-oxygen precipitating czochralski silicon wafers
JP2002524845A (ja) * 1998-09-02 2002-08-06 エムイーエムシー・エレクトロニック・マテリアルズ・インコーポレイテッド 欠陥密度が低い単結晶シリコンから得られるシリコン・オン・インシュレーター構造体
US6361619B1 (en) 1998-09-02 2002-03-26 Memc Electronic Materials, Inc. Thermally annealed wafers having improved internal gettering
EP1914796B1 (de) * 1998-09-02 2012-06-06 MEMC Electronic Materials, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Czochralski-Siliziumwafers ohne Sauerstoffniederschlag
EP1133590B1 (de) * 1998-10-14 2003-12-17 MEMC Electronic Materials, Inc. Im wesentlichen defektfreie epitaktische siliziumscheiben
EP1125008B1 (de) 1998-10-14 2003-06-18 MEMC Electronic Materials, Inc. Wärmegetempertes einkristallines silizium mit niedriger fehlerdichte
JP2000154070A (ja) * 1998-11-16 2000-06-06 Suminoe Textile Co Ltd セラミックス三次元構造体及びその製造方法
US6284384B1 (en) * 1998-12-09 2001-09-04 Memc Electronic Materials, Inc. Epitaxial silicon wafer with intrinsic gettering
US20030051656A1 (en) 1999-06-14 2003-03-20 Charles Chiun-Chieh Yang Method for the preparation of an epitaxial silicon wafer with intrinsic gettering
US6635587B1 (en) 1999-09-23 2003-10-21 Memc Electronic Materials, Inc. Method for producing czochralski silicon free of agglomerated self-interstitial defects
US6599815B1 (en) 2000-06-30 2003-07-29 Memc Electronic Materials, Inc. Method and apparatus for forming a silicon wafer with a denuded zone
KR20030021185A (ko) * 2000-06-30 2003-03-12 엠이엠씨 일렉트로닉 머티리얼즈 인코포레이티드 디누디드 존을 갖는 실리콘 웨이퍼를 형성하는 방법 및 장치
US6339016B1 (en) 2000-06-30 2002-01-15 Memc Electronic Materials, Inc. Method and apparatus for forming an epitaxial silicon wafer with a denuded zone
EP2295619B1 (de) * 2001-01-26 2014-04-23 MEMC Electronic Materials, Inc. Verfahren zur Herstellung von Silizium mit niedriger Defektdichte und mit leerstellendominiertem Kern, der im wesentlichen frei von oxidationsinduzierten Stapelfehlern ist
JP2004537161A (ja) * 2001-04-11 2004-12-09 エムイーエムシー・エレクトロニック・マテリアルズ・インコーポレイテッド 高抵抗率czシリコンにおけるサーマルドナー生成の制御
TW541581B (en) * 2001-04-20 2003-07-11 Memc Electronic Materials Method for the preparation of a semiconductor substrate with a non-uniform distribution of stabilized oxygen precipitates
JP4473571B2 (ja) * 2001-07-10 2010-06-02 信越半導体株式会社 シリコンウェーハの製造方法
KR100973393B1 (ko) * 2001-12-21 2010-07-30 엠이엠씨 일렉트로닉 머티리얼즈 인코포레이티드 질소/탄소 안정화된 산소 침전물 핵형성 중심을 가진 이상적인 산소 침전 실리콘 웨이퍼
US6808781B2 (en) 2001-12-21 2004-10-26 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon wafers with stabilized oxygen precipitate nucleation centers and process for making the same
US7201800B2 (en) 2001-12-21 2007-04-10 Memc Electronic Materials, Inc. Process for making silicon wafers with stabilized oxygen precipitate nucleation centers
KR20040007025A (ko) * 2002-07-16 2004-01-24 주식회사 하이닉스반도체 반도체 웨이퍼 제조 방법
US6955718B2 (en) * 2003-07-08 2005-10-18 Memc Electronic Materials, Inc. Process for preparing a stabilized ideal oxygen precipitating silicon wafer
CN100338270C (zh) * 2004-11-05 2007-09-19 北京有色金属研究总院 一种单晶硅抛光片热处理工艺
US7485928B2 (en) * 2005-11-09 2009-02-03 Memc Electronic Materials, Inc. Arsenic and phosphorus doped silicon wafer substrates having intrinsic gettering
JP5121139B2 (ja) * 2005-12-27 2013-01-16 ジルトロニック アクチエンゲゼルシャフト アニールウエハの製造方法
EP2027312B1 (de) * 2006-05-19 2015-02-18 MEMC Electronic Materials, Inc. Kontrolle der formierung von durch die seitliche oberfläche eines silicium-einkristalls während des cz-wachstums hervorgerufenen agglomerierten punktdefekten und sauerstoffclustern
US20090004458A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Memc Electronic Materials, Inc. Diffusion Control in Heavily Doped Substrates
US20090004426A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Memc Electronic Materials, Inc. Suppression of Oxygen Precipitation in Heavily Doped Single Crystal Silicon Substrates
JP5597378B2 (ja) * 2009-03-27 2014-10-01 グローバルウェーハズ・ジャパン株式会社 シリコンウェーハの熱処理方法
DE112013005512B4 (de) * 2012-11-19 2019-03-28 Globalwafers Co., Ltd. Herstellung von Wafern mit hoher Präzipitatdichte durch Aktivierung von inaktiven Sauerstoffpräzipationskeimen durch Hitzebehandlung
JP6260100B2 (ja) * 2013-04-03 2018-01-17 株式会社Sumco エピタキシャルシリコンウェーハの製造方法
FR3009380B1 (fr) * 2013-08-02 2015-07-31 Commissariat Energie Atomique Procede de localisation d'une plaquette dans son lingot
JP6484762B2 (ja) * 2016-07-06 2019-03-13 株式会社トクヤマ 単結晶シリコン板状体およびその製造方法
CN110121788B (zh) * 2016-11-14 2023-03-28 信越化学工业株式会社 高光电转换效率太阳能电池的制造方法及高光电转换效率太阳能电池
CN109841513A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 上海新昇半导体科技有限公司 一种晶片及其制造方法、电子装置
CN109346433B (zh) * 2018-09-26 2020-10-23 上海新傲科技股份有限公司 半导体衬底的键合方法以及键合后的半导体衬底

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080780B (en) * 1980-07-18 1983-06-29 Secr Defence Heat treatment of silicon slices
NL8102101A (nl) * 1981-04-29 1982-11-16 Philips Nv Werkwijze voor het optrekken van een siliciumstaaf en halfgeleiderinrichting vervaardigd uit de siliciumstaaf.
JPS57197827A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Hitachi Ltd Semiconductor substrate
US4437922A (en) * 1982-03-26 1984-03-20 International Business Machines Corporation Method for tailoring oxygen precipitate particle density and distribution silicon wafers
EP0098406A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 Texas Instruments Incorporated Wachsende Keimbildung von Änderungen in fester Phase
US4622082A (en) * 1984-06-25 1986-11-11 Monsanto Company Conditioned semiconductor substrates
US4809196A (en) * 1986-04-10 1989-02-28 International Business Machines Corporation Method for designating/sorting semiconductor wafers according to predicted oxygen precipitation behavior
US4851358A (en) * 1988-02-11 1989-07-25 Dns Electronic Materials, Inc. Semiconductor wafer fabrication with improved control of internal gettering sites using rapid thermal annealing
KR0165856B1 (ko) * 1988-05-17 1999-02-01 윌리엄 에이취 오우웬 침착 터널링 산화물의 제조방법
JPH0226031A (ja) * 1988-07-14 1990-01-29 Toshiba Ceramics Co Ltd シリコンウェーハ
DE3841352A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung eines maskentraegers aus sic fuer strahlungslithographie-masken
JPH02263792A (ja) * 1989-03-31 1990-10-26 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコンの熱処理方法
US5096839A (en) * 1989-09-20 1992-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicon wafer with defined interstitial oxygen concentration
JPH0777994B2 (ja) * 1989-11-16 1995-08-23 信越半導体株式会社 単結晶の酸素濃度コントロール方法及び装置
JP2588632B2 (ja) * 1990-09-12 1997-03-05 富士通株式会社 シリコン単結晶の酸素析出方法
JPH0750713B2 (ja) * 1990-09-21 1995-05-31 コマツ電子金属株式会社 半導体ウェーハの熱処理方法
IT1242014B (it) * 1990-11-15 1994-02-02 Memc Electronic Materials Procedimento per il trattamento di fette di silicio per ottenere in esse profili di precipitazione controllati per la produzione di componenti elettronici.
EP0502471A3 (en) * 1991-03-05 1995-10-11 Fujitsu Ltd Intrinsic gettering of a silicon substrate
JP2758093B2 (ja) * 1991-10-07 1998-05-25 信越半導体株式会社 半導体ウェーハの製造方法
CA2064486C (en) * 1992-03-31 2001-08-21 Alain Comeau Method of preparing semiconductor wafer with good intrinsic gettering

Also Published As

Publication number Publication date
KR960035771A (ko) 1996-10-28
MY115003A (en) 2003-03-31
JPH08253392A (ja) 1996-10-01
CN1136604A (zh) 1996-11-27
EP0732431A1 (de) 1996-09-18
TW344850B (en) 1998-11-11
CN1061705C (zh) 2001-02-07
US5593494A (en) 1997-01-14
EP0732431B1 (de) 2003-10-15
DE69630328D1 (de) 2003-11-20
SG43246A1 (en) 1997-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630328T2 (de) Präziser kontrollierter Niederschlag von Sauerstoff in Silizium
EP0328048B1 (de) Herstellung von Halbleiterscheiben mit verbesserter Kontrolle der Innenstörstellen
DE112005000863B4 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung eines Siliziumhalbleitersubstrats
EP0829559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium mit geringer Defektdichte
DE69817365T2 (de) Sauerstoffausdiffusionsloses sauerstoff-ausfällungsverfahren in siliziumwafer
DE19609107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Siliziumwafern
DE19861325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumstabs unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE19806045B4 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben unter Steuern desZiehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE69831618T2 (de) Freistellenbeherrschendes Silizium mit niedriger Fehlerdichte
EP0962555B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE69928434T2 (de) Wärmebehandelte siliziumplättchen mit verbesserter eigengetterung
DE60224099T2 (de) Silizium wafer und verfahren zur steuerung der tiefe einer defektfreien zone von einem silizium wafer mit idealem sauerstoffniederschlagverhalten
DE69913731T2 (de) Im wesentlichen defektfreie epitaktische siliziumscheiben
DE69908965T2 (de) Wärmegetempertes einkristallines silizium mit niedriger fehlerdichte
EP3394325B1 (de) Siliciumscheibe mit homogener radialer sauerstoffvariation
DE102008046617B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren für deren Herstellung
DE102012214085A1 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015224983B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zu deren Herstellung
AT398582B (de) Verfahren zur kristallzüchtung
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE3827496C2 (de)
DE102005039116B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Siliziumwafers
DE112018002163T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls, Verfahren zur Herstellung eines epitaktischen Silicium-Wafers, Silicium-Einkristall, und epitaktischer Silicium-Wafer
DE60019780T2 (de) Verfahren zur herstellung von czochralski-silizium ohne agglomerierte eigenzwischengitteratom-defekte
DE102014221421B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition