DE69630881T2 - Fernprogrammierbare matrizen mit speichern und verwendungen davon - Google Patents

Fernprogrammierbare matrizen mit speichern und verwendungen davon Download PDF

Info

Publication number
DE69630881T2
DE69630881T2 DE69630881T DE69630881T DE69630881T2 DE 69630881 T2 DE69630881 T2 DE 69630881T2 DE 69630881 T DE69630881 T DE 69630881T DE 69630881 T DE69630881 T DE 69630881T DE 69630881 T2 DE69630881 T2 DE 69630881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
memory
combination
molecules
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630881D1 (de
Inventor
P. Michael NOVA
E. Andrew SENYEI
Zahra Parandoosh
S. Gary DAVID
Xiao-Yi Xiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Discovery Partners International Inc
Original Assignee
Discovery Partners International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/428,662 external-priority patent/US5741462A/en
Priority claimed from US08/484,504 external-priority patent/US5751629A/en
Priority claimed from US08/480,196 external-priority patent/US5925562A/en
Priority claimed from US08/480,147 external-priority patent/US6352854B1/en
Priority claimed from US08/484,486 external-priority patent/US6416714B1/en
Priority claimed from US08/473,660 external-priority patent/US6331273B1/en
Priority claimed from US08/538,387 external-priority patent/US5874214A/en
Priority claimed from US08/567,746 external-priority patent/US6025129A/en
Application filed by Discovery Partners International Inc filed Critical Discovery Partners International Inc
Publication of DE69630881D1 publication Critical patent/DE69630881D1/de
Publication of DE69630881T2 publication Critical patent/DE69630881T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B30/00Methods of screening libraries
    • C40B30/04Methods of screening libraries by measuring the ability to specifically bind a target molecule, e.g. antibody-antigen binding, receptor-ligand binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • C07K1/047Simultaneous synthesis of different peptide species; Peptide libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/08Integrated apparatus specially adapted for both creating and screening libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • G11C13/0019RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material comprising bio-molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00295Individual reactor vessels the reactor vessels having pervious side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00295Individual reactor vessels the reactor vessels having pervious side walls
    • B01J2219/00299Generally cylindrical reactor vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00331Details of the reactor vessels
    • B01J2219/00333Closures attached to the reactor vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00331Details of the reactor vessels
    • B01J2219/00333Closures attached to the reactor vessels
    • B01J2219/00344Caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • B01J2219/00461Beads and reaction vessel together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • B01J2219/00461Beads and reaction vessel together
    • B01J2219/00463Directed sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00502Particles of irregular geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00542Alphanumeric characters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00547Bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00547Bar codes
    • B01J2219/005492-dimensional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00547Bar codes
    • B01J2219/005513-dimensional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00554Physical means
    • B01J2219/0056Raised or sunken areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00563Magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00565Electromagnetic means
    • B01J2219/00567Transponder chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00565Electromagnetic means
    • B01J2219/00569EEPROM memory devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00592Split-and-pool, mix-and-divide processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00695Synthesis control routines, e.g. using computer programs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B70/00Tags or labels specially adapted for combinatorial chemistry or libraries, e.g. fluorescent tags or bar codes
    • G01N15/149
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/02Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/025Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using elements whose operation depends upon chemical change using fullerenes, e.g. C60, or nanotubes, e.g. carbon or silicon nanotubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung von Datenspeichertechnologie auf molekulare Verfolgung und Identifizierung und biologische, chemische, immunologische, und biochemische Tests.
  • Arzneimittelentdeckung beruht auf der Fähigkeit Verbindungen zu identifizieren, die mit einem ausgewählten Ziel bzw. Target interagieren, wie Zellen, einem Antikörper, Rezeptor, Enzym, Transkripitionsfaktor oder ähnlichem. Traditionelle Arzneimittelentdeckung beruhte auf Sammlungen oder Bibliotheken, die aus proprietären Datenbanken von Verbindungen erhalten wurden, die über viele Jahre angesammelt worden waren, natürlichen Produkten, Fermentationsbrühen, und rationalem Arzneimitteldesign. In Verbindung mit Hochdurchsatz-Screening (HTS) sind Verfahren zum Herstellen molekularer Unterschiedlichkeit und zum Nachweisen, Identifizieren und Quantifizieren von biologischem oder chemischem Material entwickelt worden. Diese Fortschritte wurden durch fundamentale Entwicklungen in der Chemie gefördert, einschließlich der Entwicklung von hochsensitiven analytischen Verfahren, chemischen Festphasensynthesen und sensitiven und spezifischen biologischen Testsystemen.
  • Analysen von biologischen Interaktionen und chemischen Reaktionen erfordern jedoch die Verwendung von Markierungen oder Kennzeichen (engl: „tags") um die Ergebnisse solcher Analysen zu verfolgen und zu identifizieren. Es gibt einen Bedarf geeignete Verfahren zum Verfolgen und Identifizieren von Analyten in biologischen Interaktionen, und den Reaktionsteilnehmern und Produkten von chemischen Reaktionen zu entwickeln.
  • Kombinatorische Chemie ist zu einem leistungsstarken Werkzeug in der Arzneimittelentdeckung und Werkstoffkunde geworden. Die sich ergebenden kombinatorischen Bibliotheken enthalten potentiell Millionen von pharmazeutisch relevanten Verbindungen, die durchsucht werden können um Verbindungen zu identifizieren, die eine ausgewählte Aktivität zeigen.
  • Es gibt der drei kritische Aspekte bei jeder kombinatorischen Bibliothek: (i) die chemischen Einheiten, aus denen die Bibliothek zusammengesetzt ist; (ii) Herstellung und Klassifizierung der Bibliothek, und (iii) Identifizierung von Bibliotheksmitgliedern, die mit dem Target von Interesse interagieren, und Verfolgung von intermediären Syntheseprodukten und der Vielzahl von Molekülen in einem einzelnen Behälter.
  • Ein wesentliches Element des Hochdurchsatz-Screenings für ein Arzneimittelentdeckungs- verfahren und Gebieten, in denen Moleküle identifiziert und verfolgt werden, ist die Fähigkeit, die Informationen zu extrahieren, die während der Synthese und dem Screening einer Bibliothek erhältlich werden, die Identifizierung der aktiven Komponenten von intermediären Strukturen, und der Reaktionsteilnehmer und Produkte von Tests. Während es verschiedene Techniken zur Identifizierung von intermediären Produkten und Endprodukten gibt, gibt es keine idealen Lösungen für die Probleme der Identifikation, Verfolgung und Klassifizierung.
  • EP 0637750 A offenbart die Verwendung eines Speicherchips, der in einer Glasmatrix eingekapselt ist.
  • WO 89/08264 offenbart die Verwendung eines elektrischen Codeträgers, der an einem Gefäß befestigt ist.
  • DE U 9416270 offenbart die Verwendung eines Speicherchips, der an einem Gefäß befestigt ist.
  • FR A 2536169 offenbart die Verwendung einer Glasröhre, die einen optisch lesbaren Barcode stützt und die, der inneren Oberfläche, die zur Verknüpfung von biologischen Molekülen sensitiviert werden kann.
  • Daher ist es hier ein Ziel, Verfahren bereitzustellen zur Identifizierung, Verfolgung und Klassifizierung der Komponenten einer komplexen Mischung von verschiedenen Molekülen. Es ist hier auch ein Ziel Produkte für eine solche Identifizierung, Verfolgung und Klassifizierung bereitzustellen, und Tests, diagnostische und Screening Protokolle bereitzustellen, die solche Produkte verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kombination von einer Matrix mit Speicher zur Verwendung in der chemischen Festphasensynthese bereitgestellt, umfassend
    • (A) eine Speichervorrichtung, die einen elektromagnetisch lesbaren Speicher zum Speichern codierter Daten umfasst; und
    • (B) eine Matrix, die an die Speichervorrichtung gekoppelt oder in physikalischem Kontakt mit dieser ist und zum Koppeln biologischer Partikel oder Moleküle angepasst ist; wobei die codierten Daten Identifizierungsinformationen umfassen, die in unverwechselbarer Weise die Matrix und somit die biologischen Partikel oder Moleküle identifizieren, die daran gekoppelt sind; gekennzeichnet durch ein im Wesentlichen starres Gefäß, das aus Inertmaterial gebildet ist, wobei mindestens ein Teil dieses Gefäßes porös ist, und dadurch, dass die Matrix eine Vielzahl von Matrixpartikeln umfasst, die zum Koppeln biologischer Partikel oder Moleküle angepasst sind, die in einem Hohlraum in dem Gefäß enthalten sind.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen schließen die folgenden bevorzugten Merkmale ein.
  • Kombinationen von Matrixmaterialien mit programmierbaren Datenspeicher- oder Aufzeichnungsvorrichtungen, hier bezeichnet als Speicher, und Tests, die diese Kombinationen verwenden, werden bereitgestellt. Diese Kombinationen werden hier als Matrizes mit Speicher bezeichnet. Aufgrund dieser Speicher mit Matrixkombination können Moleküle wie Antigene, Antikörper, Liganden, Proteine und Nukleinsäuren, und biologische Partikel, wie Phagen und virale Partikel und Zellen, die assoziiert sind, wie in der Nähe von oder in physikalischen Kontakt mit der Matrixkombination, elektromagnetisch gekennzeichnet werden, durch Programmieren des Speichers mit Daten, die identifizierenden Informationen entsprechen. Programmieren und Lesen des Speichers wird aus der Ferne bewirkt, vorzugsweise unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Hochfrequenz oder Radar. Speicher können auch von der Matrix entfernt sein, wie bei Beispielen, bei denen die Speichervorrichtung mit einem Kennzeichen oder Identifikationsmittel vorcodiert ist oder die Matrix mit einem Barcode codiert ist. Die Identität (d. h. das Kennzeichen oder der Code) jeder Vorrichtung wird in einen Speicher geschrieben, der ein Computer, oder ein Stück Papier oder jede Aufzeichnungsvorrichtung sein kann, und Information, die mit jeder Matrix assoziiert ist, wird in dem entfernten Speicher gespeichert und mit dem Code oder anderen Identifikationsmittel verknüpft.
  • Die Moleküle und biologische Partikel, die mit der Matrixkombination assoziiert sind, wie in der Nähe zu oder in physikalischen Kontakt mit der Matrixkombination, können identifiziert und die Ergebnisse der Tests durch Abrufen der gespeicherten Datenpunkte aus den Speichern bestimmt werden. Abfragen des Speichers wird assoziierte Moleküle oder biologische Partikel, die reagiert haben, identifizieren.
  • Die Kombinationen, die hier bereitgestellt werden, haben daher eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich kombinatorischer Chemie, Isolierung und Aufreinigung von Targetmakromolekülen, Einfangen und Nachweisen von Makromolekülen für analytische Zwecke, Hochdurchsatz-Screening, selektive Entfernung von Verunreinigungen, enzymatische Katalyse, Arzneimittelapplikationen, chemische Modifizierung, Informationssammlung und -management und andere Verwendungen. Diese Kombinationen sind besonders vorteilhaft zur Verwendung in Multianalyt-Analysen, Tests, in denen ein elektromagnetisches Signal durch die Reaktionsteilnehmer oder Produkte in dem Test erzeugt wird, zur Verwendung in homogenen Tests, und zur Verwendung in Multiplexprotokollen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthalten diese Matrix mit Speicherkombinationen (i) eine Miniatur-Aufzeichnungsvorrichtung, die eine oder mehrere programmierbare Datenspeichervorrichtungen (Speicher) einschließt, die aus der Ferne gelesen und in bevorzugten Ausführungsformen auch aus der Ferne programmiert werden können; und (ii) einen teilchenförmigen Träger, der in chemischen Synthesen verwendet wird.
  • Die Matrixmaterialien ("Matrizes") sind jede beliebigen Materialien, die routinemäßig in chemischen und biochemischen Synthesen verwendet werden.
  • In Ausführungsformen hierin, in denen die Matrizes mit Speicher in Tests verwendet werden, wie Szintillationsproximitätstests (SPA), FP- (Fluoreszenz-Polarisierung) Tests, FET- (Fluoreszenzenergie-Transfer) Tests, FRET-(Fluoreszenzresonanzenergie-Transfer) Tests und HTRF- (homogene zeitaufgelöste Fluoreszenz) Tests, können die Matrizes beschichtet werden mit, eingebettet werden in oder auf andere Weise kombiniert werden mit oder in Kontakt gebracht werden mit Testmaterial, wie Szintilationsmittel, einer Fluorophore oder anderer fluoreszierender Markierung. Die daraus resultierenden Kombinationen werden lumineszierende Speicher mit Matrix genannt.
  • Die Speichervorrichtung oder der Speicher wird programmiert oder codiert mit Informationen, die Moleküle oder biologische Partikel identifizieren, entweder durch ihr Herstellungsverfahren, ihre Identität, ihre Chargennummer, Kategorie, physikalische oder chemische Eigenschaften, Kombinationen von irgendwelchen dieser Informationen, oder anderen solchen identifizierenden Informationen. Die Moleküle oder biologischen Partikel sind in physikalischem Kontakt mit, direkt oder indirekt, oder in der Nähe von der Matrix, die wiederum in physikalischem Kontakt oder in der Nähe der Aufzeichnungsvorrichtung ist, die den Datenspeicher enthält.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung wird in oder auf der Matrix platziert oder wird in das Matrixmaterial eingebettet durch Einschließen der Vorrichtung und des Matrixmaterials in einem versiegelten Behälter (MICROKANTM), hergestellt vorzugsweise aus porösem Material wie TEFLON® oder Polypropylen, herge stellt mit Poren, das inaktiv gegenüber der Reaktion von Interesse ist und das Poren von einer Größe aufweist, die durchlässig für die gewünschten Komponenten des Reaktionsmediums ist.
  • Die Mikrogefäße weisen vorzugsweise ein Volumen von ungefähr 200–500 mm3 auf, können aber auch größere Volumina aufweisen, wie größer als 500 mm3 (oder 1000 mm3) mindestens ausreichend um mindestens 200 mg der Matrixpartikel zu enthalten, wie ungefähr 500–3000 mm3, wie 1000–2000 oder 1000 bis 1500, mit bevorzugten Abmessungen von ungefähr 1–10 mm im Durchmesser und 5 bis 20 mm in Höhe, weiter bevorzugt ungefähr 5 mm mal 15 mm, oder größer, wie ungefähr 1–6 cm mal 1–6 cm. Die poröse Wand sollte nicht-kollabierbar mit einer Porengröße im Bereich von 70 μM bis ungefähr 100 μM sein, kann aber so gewählt sein, dass sie semi-permeabel für ausgewählte Komponenten des Mediums ist, in dem das Mikrogefäß platziert wird. Die bevorzugte Geometrie dieser Kombinationen ist zylindrisch.
  • Diese Mikrogefäße können mit einem Code markiert werden, wie einem Barcode, alphanumerischen Code oder einem anderen Kennzeichen, zur Identifikation.
  • Im Einzelnen werden Verfahren zum Kennzeichnen von Bestandteilen von kombinatorischen Bibliotheken und anderen Bibliotheken oder Mischungen von unterschiedlichen Molekülen oder biologischen Partikeln bereitgestellt. Diese Verfahren schließen das elektromagnetische Kennzeichnen von Molekülen ein, durch in Kontakt bringen der Moleküle oder biologischen Partikel mit oder in die Nähe bringen solcher Moleküle oder Partikel von einer Matrix mit Speicher, und Programmieren des Speichers mit abrufbaren Informationen, aus denen die Identität, Synthesegeschichte, Chargennummer, oder andere identifizierenden Informationen erlangt werden können.
  • Wenn die Matrizes für die Synthese von den Bestandteilsmolekülen verwendet wird, wird der Speicher jedes Partikels angesprochen, und die Identität der zugefügten Komponente wird in dem Speicher codiert bei (vor, während, oder vorzugsweise nach) jedem Schritt in der Synthese. Am Ende der Synthese enthält der Speicher eine rückgewinnbare Aufzeichnung aller der Komponenten des resultierenden Moleküls, welches dann verwendet werden kann, entweder verbunden mit dem Träger, oder nach einer Spaltung vom Träger in einem Test oder für Screening oder eine andere solche Anwendung. Wenn das Molekül vom Träger mit Speicher abgespalten wird, muss der Speicher in der Nähe des Moleküls verbleiben oder muss in einer Weise auf das Molekül zurückzuführen sein (d. h. assoziiert mit). Solche Syntheseschritte können automatisiert werden.
  • Die Systeme für Aufzeichnung und Lesen von Daten schließen ein: einen zentralen Computer oder anderes Codierungs/Decodierungsinstrument, das einen Speicher für das Speichern von Daten aufweist, welche die Identität oder Synthese der Moleküle betreffen, und ein Übertragungsmittel zum Empfangen eines Datensignals, und Erzeugung eines Signal für die Übertragung eines Datensignals; und eine Aufzeichnungsvorrichtung, die einen aus der Ferne programmierbaren, vorzugsweise nicht-flüchtigen Speicher einschließt, und Übertragungsmittel zum Empfangen eines Datensignals und Erzeugen von mindestens einem übertragenen Signal und zum Bereitstellen eines Schreibsignals zum Speicher in der Aufzeichnungsvorrichtung. Der zentrale Computer speichert übertragene Signale aus den Speichern mit Matrizen und decodiert die übertragene Information.
  • Verfahren zum Lesen identifizierender Informationen aus den Aufzeichnungsvorrichtungen schließen die Schritte ein, die Aufzeichnungsvorrichtung, die den Speicher enthält in dem die Daten gespeichert sind, elektromagnetischer Strahlung (EM) auszusetzen; und Übertragen auf den zentralen Computer oder Codierungs/Dekodierungsinstrument eines Indikators, der die Identität eines Moleküls oder eines biologischen Partikel repräsentiert, oder Identifizierung des Moleküls oder biologischen Partikel, das verknüpft ist, in der Nähe von oder assoziiert ist mit der Aufzeichnungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt die kombinatorische Synthese von chemischen Bibliotheken auf Matrixträgern mit Speichern dar. A, B, C ... entsprechen den chemischen Bausteinen; a, b, c ... entsprechen den Codes, die im Speicher gespeichert sind, die jeweils A, B, beziehungsweise C ... entsprechen. Sa, Sb, Sc ... entsprechen den jeweiligen Signalen, die an den Speicher gesandt wurden.
  • 2 stellt die kombinatorische Synthese von Peptiden auf einer Matrix mit Speicher dar. Jede Aminosäure weist einen entsprechenden Code, a, b, c ..., in dem Matrixspeicher auf, und L entspricht einem Linker zwischen der Speichervorrichtung und der pharmakologischen Wirkgruppe.
  • 3 stellt die kombinatorische Synthese von Oligonukleotiden auf Matrixträgern mit Speicher dar. A, G, T und C entsprechen Nukleotiden, und a, g, t und c entsprechen den elektronischen Codes, die im Speicher gespeichert sind, die jeweils A, G, T beziehungsweise C entsprechen.
  • 4 stellt die Herstellung einer chemischen Bibliothek dar, wie einer Bibliothek von organischen Molekülen, in der R1, R2, R3 Substituenten auf einem ausgewählten Molekül sind, wie dem Monomer einer pharmakologischen Wirkgruppe, jeweils identifiziert durch ein unterschiedliches Signal, dargestellt als 1, 2, oder 3 aus den Klassen S1, S2, beziehungsweise S3. Der Kreis entspricht einer organischen pharmakologischen Wirkgruppe Wenn R1–R3 gleich sind, und ausgewählt aus den 50 gleichen Wahlmöglichkeiten, dann enthält in die vollständige Bibliothek 503 = 125.000 Mitglieder. Wenn R1–R3 aus einer unterschiedlichen Reihe von Wahlmöglichkeiten ausgewählt werden, dann weist die sich daraus ergebende Bibliothek entsprechend mehr Mitglieder auf. Jeder Matrixspeicher kann mit Informationen codiert werden, die dem zugefügten Rn und der Klasse (Sn) entsprechen und daher einen unverwechselbaren Code für jedes Bibliotheksmitglied bereitstellen.
  • 5 ist ein Blockdiagramm des Datenspeichermittels und der unterstützenden elektrischen Bestandteile einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Diagrammansicht der Speicheranordnung innerhalb der Aufzeichnungsvorrichtung, und der entsprechenden Daten, die im zentralen Computerspeicher gespeichert werden.
  • 7 ist eine Darstellung eines beispielhaften Apparates zur Trennung der Matrixpartikel mit Speicher um sie individuell einem EM Signal auszusetzen.
  • 8 ist eine Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines Apparates zur Trennung von Matrixpartikel, um sie individuell einem optischen Signal auszusetzen.
  • 9 ist eine Diagrammansicht der Speicheranordnung innerhalb der Aufzeichnungsvorrichtung, der entsprechenden Daten die im zentralen Computerspeicher gespeichert werden, und eines angeschlossenen Photodetektors mit Verstärker und Signalauswertungstransistor.
  • 10 ist ein Schema für die Synthese der 8-teiligen RF-codierten kombinatorischen Dekamer-Peptidbibliothek, beschrieben in BEISPIEL 4. Alle Kopplungen wurden in DMF bei Umgebungstemperatur für 1 Std. durchgeführt (zwei Kopplungen pro Aminosäure), unter Verwendung von PyBOP und EDIA oder DIEA. Entschützungsbedingungen: 20% Piperidin in DMF, Umgebungstemperatur, 30 min; Spaltungsbedingungen: 1,2-Ethandithiol : Thioanisol : Wasser : Phenol: Trifluoressigsäure (1,5 : 3 : 3 : 4,5 : 88, w/w) Umgebungstemperatur, 1,5 Std.
  • 11 ist ein Seitenaufriss einer bevorzugten Ausführungsform eines Mikrogefäßes.
  • 12 ist eine Ausschnittsansicht, mit weggeschnittenen Anteilen, genommen entlang der Linie 12-12 von 11.
  • 13 ist eine Ausschnittsansicht, genommen entlang der Linie 13-13 von 12.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Mikrogefäßes mit einem getrennten Endverschluss.
  • 15 ist eine Seitenaufrissansicht des Mikrogefäßes von 14 mit einem weggeschnittenen Anteil.
  • 16 ist eine Ausschnittsansicht, genommen entlang der Linie 16-16 von 15.
  • Falls nicht anders definiert, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hier verwendet werden, die gleiche Bedeutung wie sie im allgemeinen von einem Fachmann auf dem Gebiet zu dem diese Erfindung gehört verstanden wird. Alle Patente und Veröffentlichungen, auf die hier Bezug genommen wird, werden, falls nicht anders gesagt, durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich eine Matrix auf jeden festen, halbfesten oder unlöslichen Träger mit dem die Speichervorrichtung und/oder das Molekül von Interesse, typischerweise ein biologisches Molekül, organisches Molekül oder biospezifischer Ligand, verbunden oder in Kontakt ist. Typischerweise ist eine Matrix ein Substratmaterial, das eine starre oder halbstarre Oberfläche aufweist.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich ein Lumineszenzanteil auf ein Szintillationsmittel oder Fluorophore, die in Szintillationsproximitätstests oder in nicht-radioaktiven Energietransfertests, wie dem HTRF Test, verwendet wird.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich eine Matrix mit Speicher auf eine Kombination von einer Matrix mit einer Miniatur-Aufzeichnungsvorrichtung, die mehrere Datenbits speichert, durch welche die Matrix identifiziert werden kann, vor zugsweise in einem nicht-flüchtigen Speicher, der beschrieben und gelesen werden kann, durch Übertragung von elektromagnetischer Strahlung von einer entfernten Zentrale, wie einem Computer.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich elektromagnetische (EM) Strahlung auf Strahlung, die von Fachleuten als EM Strahlung verstanden wird und schließt ein, ist aber nicht beschränkt auf, Hochfrequenz (RF), infrarot (IR), sichtbare, ultraviolette (UV) Strahlung, Schallwellen, Röntgenstrahlen und Laserlicht.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich Informationen, die ein biologisches Partikel oder Molekül identifizieren oder verfolgen, auf jede Information, die das Molekül oder biologische Partikel identifiziert, wie, aber nicht beschränkt auf, dem Identitätspartikel (d. h. seine chemische Formel oder Name), seine Sequenz, seinen Typ, seine Klasse, seine Reinheit, seine Eigenschaften, wie seine Bindungsaffinität für einen bestimmten Liganden. Verfolgen bedeutet die Fähigkeit einem biologischen Molekül oder Partikel durch Synthese und/oder Verarbeitungsschritte zu folgen.
  • Wie hier verwendet, ist „kombinatorische Chemie" eine Synthesestrategie, die verschiedene, normalerweise große, chemische Bibliotheken hervorbringt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich ein „ biologisches Partikel" auf ein Virus, wie einem viralen Vektor oder viralen Capsid, mit oder ohne verpackter Nukleinsäure, einen Phagen, einschließlich eines Phagenvektors oder Phagencapsids, mit oder ohne eingekapselter Nukleinsäure, eine einzelne Zelle, einschließlich eukaryotischer und prokaryotischer Zellen oder Fragmenten davon, ein Liposom oder micellenartiges Agens oder andere Verpackungspartikel, und andere solche biologischen Materialien.
  • Wie hier verwendet, schließen die Moleküle in den Kombinationen jedes Molekül ein, einschließlich Nukleinsäuren, Aminosäuren, andere Biopolymere, und andere organische Moleküle, einschließlich Peptidmimetika und Monomere oder Polymere von kleinen organischen molekularen Bestandteilen von nicht-peptidischen Bibliotheken, die durch die Verfahren hier identifiziert und/oder wie hier beschrieben auf Matrizes mit Speicher synthetisiert werden können.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Bibliothek" auf eine Sammlung von im Wesentlichen zufälligen Verbindungen oder biologischen Partikeln, die Zufallspeptide oder -proteine exprimieren, oder auf eine Sammlung verschiedener Verbindungen.
  • A. Matrizes
  • Matrizes schließen jedes Material ein, das als Trägermatrix für das Befestigen von Molekülen oder biologischen Partikeln von Interesse dienen kann, einschließlich biokompatiblen Polymeren. Das Matrixmaterial sollte so ausgewählt sein, dass es die Chemie oder biologische Reaktion von Interesse nicht stört, während der Zeit, in der das Molekül oder Partikel verknüpft oder in der Nähe von dem ist, an das die Datenspeichervorrichtung mit Speicher angebracht, in der Nähe platziert, imprägniert, eingeschlossen, oder auf andere Weise verbunden, verknüpft oder in physikalischen Kontakt gebracht werden kann. Diese Materialien schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, anorganische Moleküle, natürliche Polymere und synthetische Polymere. Matrizes, die ebenfalls für eine Verwendung hierin in Betracht gezogen werden, schließen Fluorophoren-enthaltende oder damit imprägnierte Matrizes ein, wie Mikroplatten und Kügelchen (kommerziell erhältlich zum Beispiel von Amersham, Arlington Heights, IL; Plastik-Szintillationskügelchen von NE (Nuclear Technology Inc., San Carlos, CA) Packard, Meriden, CT)
  • Die Matrizes können jede erforderliche Struktur und Geometrie aufweisen, einschließlich aber nicht beschränkt auf, Kügelchen und Pellets.
  • Die Auswahl der Matrizes wird zumindest teilweise durch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften geleitet werden, wie Löslichkeit, funktionellen Gruppen, mechanischer Stabilität, Neigung zum Anschwellen der Oberfläche, hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften und der beabsichtigten Verwendung.
  • Die Datenspeichervorrichtung kann physikalisch in das Matrixmaterial oder – partikel eingefügt werden. Wenn das Matrixmaterial eine poröse Membran ist, kann sie innerhalb der Membran platziert werden. Es versteht sich, dass wenn die Speichervorrichtung in der Matrix eingeschlossen oder mit schützendem Material beschichtet ist, eine solche Matrix oder Material durchlässig für das Signal sein muss, das verwendet wird, um den Speicher zum Schreiben und Lesen von Daten zu programmieren.
  • 1. Natürliche Matrix-Trägermaterialen
  • Natürlich vorkommende Träger schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Agarose, andere Polysaccharide, Kollagen, Zellulosen und Derivaten davon, Glas, Silikongel, Latexgel, Gummi, Silizium, natürliche Schwämme und Tonerde. Verfahren zur Isolierung, Modifizierung und Behandlung, um sie zur Verwendung als Träger geeignet zu machen, sind Fachleuten gut bekannt. Natürliche Polymere wie Polypeptide, Proteine und Kohlenhydrate, Metalloide, wie Silizium und Germanium, die Halbleiter-Eigenschaften haben, können ebenfalls zur Verwendung hierin angepasst werden, solange sie nicht dem Betrieb der Daten-speichervorrichtung stören. Auch Metalle wie Platin, Gold, Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Palladium, Silber und Oxide davon können zur Verwendung hierin angepasst werden. Auch zusammengesetzte Halbleiter, wie Lithiumniobat, Galliumarsenid und Indiumphosphid und Nickel-beschichtete Glimmeroberflächen können als Matrizes verwendet werden. Verfahren zur Herstellung von solchen Matrixmaterialien sind gut bekannt.
  • 2. Synthetische Matrizes
  • Synthetische Matrizes werden typischerweise durch Polymerisierung von funktionellen Matrizes hergestellt, oder durch Kopolymerisierung von zwei oder mehr Monomeren aus einem synthetischen Monomer und natürlich vorkommenden Matrixmonomer oder Polymer, wie Agarose. Bevor solche Polymere sich verfestigen, werden sie mit der Datenspeichervorrichtung mit Speicher in Kontakt gebracht, die in das Material gegeben oder eingetaucht werden kann. Als Alternative kann die Aufzeichnungsvorrichtung, welche die Datenspeichereinheit(en) enthält nach der Herstellung der Partikel manuell in das Matrixmaterial eingefügt werden.
  • Synthetische Matrizes schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Plastikarten, Acrylamide, Dextranderivate und Dextran-Kopolymere, Agarose-Polyacrylamid-Mischungen, andere Polymere und Kopolymere mit verschiedenen funktionellen Gruppen, Methylacrylat-Derivate und -Kopolymere, Polystyrole und Polystyrol-Kopolymere, z. B. Merrifield Harze. Verfahren zur Herstellung von solchen Matrizes sind Fachleuten gut bekannt.
  • 3. Immobilisierung und Aktivierung
  • Es sind zahlreiche Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen und anderen Biomolekülen an festen Trägern entwickelt worden. Unter den am häufigsten verwendeten Verfahren sind Absorption und Adsorption oder kovalente Bindung an den Träger, entweder direkt oder über einen Linker, wie die zahlreichen Disulfid-Verbindungen, Thioether-Bindungen, behinderte Disulfid-Bindungen, und kovalente Bindungen zwischen freien reaktiven Gruppen, wie Amin- und Thiolgruppen, die Fachleuten bekannt sind.
  • Ein weiteres Verfahren beinhaltet die Modifizierung einer Polymeroberfläche durch das sukzessive Auftragen von mehreren Schichten von Biotin, Avidin und Verlängerungen. Andere Linker schließen Säure-spaltbare Linker, Kreuzvernetzer, die gespalten werden, nachdem sie UV oder sichtbarem Licht ausgesetzt wurden, Fluorid-labile Linker, und Säure-labile Linker ein. Die ausgewählten Linker werden von der jeweiligen Anwendung abhängig sein, und können, falls nötig, empirisch ausgewählt werden.
  • B. Datenspeichereinheiten mit Speicher
  • Bevorzugte Vorrichtungen sind schnell und einfach programmierbar unter Verwendung von durchdringender elektromagnetischer Strahlung, wie Hochfrequenz oder sichtbares Laserlicht, arbeiten mit relativ geringer Energie, weisen einen schnellen Zugriff auf (vorzugsweise 1 Sek. oder weniger, weiter bevorzugt 102–103 Sek.) und sind aus der Ferne programmierbar, so dass Informationen gespeichert oder programmiert und später aus der Distanz abgerufen werden können, wie es die Form des elektromagnetischen Signals, das für die Übertragung verwendet wird, erlaubt.
  • Aufzeichnungsvorrichtungen können aktiv sein, die eine Energiequelle enthalten, wie eine Batterie, und passiv, die keine Energiequelle einschließen. In einer passiven Vorrichtung, die keine unabhängige Energiequelle aufweist, liefert das Übertragungs/Empfängersystem auch die Energie zum Programmieren und Abrufen der Daten, die im Speicher gespeichert sind. Dies wird durch Einfügen eines Gleichrichterschaltkreises auf dem Substrat erreicht, um das empfangene Signal in eine Betriebsspannung umzuwandeln. Als Alternative kann eine aktive Vorrichtung eine Batterie einschließen, um die Energie zuzuführen, um die Speichervorrichtung mit einer Betriebsspannung zu versorgen.
  • 1. Elektromagnetisch programmierbare Vorrichtungen
  • Die programmierbaren Vorrichtungen, die für die Verwendung hierin vorgesehen sind, schließen jede Vorrichtung ein, die Daten aufzeichnen oder Speichern kann. Eine bevorzugte Vorrichtung wird aus der Ferne programmierbar und klein sein, typischerweise in der Größenordnung von 10–20 mm3 (oder 10–20 mm in der größten Ausdehnung) oder vorzugsweise kleiner. Jedes Mittel zum Programmieren und Speichern von Daten aus der Ferne, einschließlich Halbleiter und optische Speichermedien, sind zur Verwendung hierin vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Datenspeichervorrichtung einen Halbleiter-Chip einschließlich eines Speichers und des unterstützenden Schaltsystems ein. Ein Hochfrequenz- Übertragungs/Empfängersystem liefert Energie zum Programmieren und Abrufen von Daten. Im Einzelnen schließt die Datenspeichereinheit vorzugsweise einen programmierbaren nur lesbaren bzw. read-only Halbleiterspeicher (PROM) ein, vorzugsweise einen nicht-flüchtigen Speicher oder einen anderen Speicher, der Daten für zukünftiges Abrufen speichern kann, der Informationen aufweisen wird, welche die Moleküle oder biologischen Partikel beschreibt oder identifiziert, die mit der Matrix verbunden oder in ihrer Nähe sind.
  • Kommerziell erhältliche, vorcodierte Vorrichtungen können verwendet werden, wie die Identifizierungs- und Verfolgungsvorrichtungen für Tiere und Waren, wie solche die mit und als Sicherheitssysteme verwendet werden, z. B. US Patente Nr. 4,652,528 und 5,266,926, und Vorrichtungen, die verwendet werden um Tiere zu markieren. Diese Vorrichtungen können auch unter Verwendung eines RF Signals programmierbar sein. Von besonderem Interesse sind hier die IPTT-100, erworben von BioMedic Data Systems, Inc., Maywood, NJ und die IDT150 Lese/Schreib-Transponder von ITDAGTM Ltd., Bracknell, Berks RG12 3XQ, UK. In diesen Vorrichtungen leitet der Transponder seine Energiequelle von einer Frequenz ab, die im Signal des Lesegeräts emittiert wird, zu dem der Transponder eine Antwort emittiert. Diese Transponder sind in Glas oder Polystyrol oder einem anderen solchen Material verpackt. Ebenfalls hier bevorzugt sind Kennzeichen, die hergestellt werden und erhältlich sind von MIKRON unter dem Namen HITAG®. In einigen Ausführungsformen werden die Vorrichtungen zur Verwendung hierin durch Verändern der Geometrie modifiziert.
  • 5 zeigt eine Aufzeichnungsvorrichtung, die einen nicht-flüchtigen elektrisch-programmierbaren read-only Speicher (ROM) 102 enthält, die auf einem einzelnen Substrat 100 mit einer planaren Dünnschichtantenne 110 kombiniert ist, zum Empfangen/Übertragen eines RF Signals 104, einem Gleichrichter 112 zum Ableiten einer Spannung von einem empfangenen Hochfrequenz (RF)-Signals, einem Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) 114 zum Umwandeln der Spannung in ein digitales Signal zum Speichern von Daten im Speicher, und ein Digital-zu-Analog-Wandler (DAC) 116 zum Umwandeln der digitalen Daten in ein Spannungssignal für die Übertragung zurück zum zentralen Computer wird bereitgestellt. Ein einzelnes Substrat 100 wird bevorzugt, um den kleinst-möglichen Chip bereitzustellen und Einkapselung des Chips in eine schützende Polymerhülle (oder Hülle plus Matrix oder Matrixmaterial) 106 zu erleichtern. Hülle 106 darf nicht reaktiv und muss unempfindlich gegenüber den verschiedenen Verfahren sein, zu deren Verfolgung die Aufzeichnungsvorrichtung verwendet wird.
  • Antenne 110 wird während des Herstellungsverfahrens unter Verwendung von konventionellen photolithographischen Techniken gebildet, um eine oder mehrere Metallstrukturen bereitzustellen, um eine RF Übertragung mit vorbestimmter Wellenlänge zu empfangen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Antenne außerhalb des Halbleiter-Substrats gebildet werden. In dieser letzteren Konfiguration wird ein getrennter, leitfähiger Draht, der als eine Antenne wirkt, an ein Bond-Pad befestigt, das auf dem Chip gebildet wird. Der Draht wird dann stabilisiert, wenn der Chip in der schützenden Hülle eingeschlossen wird, so dass die Antenne in einem gewissen Winkel zum Chip herausragt.
  • Der Betrieb des Programmierens des Speichers, um die Verfahrensschritte aufzuzeichnen, denen das verbundene oder benachbarte Matrixpartikel- träger und das verbundene oder nahegelegene Molekül oder biologische Partikel ausgesetzt ist, beinhaltet das Plazieren der Speichervorrichtung ziemlich nahe (ein Abstand in der Größenordnung von ungefähr 1 inch (25,4 mm) wird gegenwärtig beabsichtigt, aber längere Abstände sollten möglich sein und kürzere Abstände werden ebenfalls erwogen (geeignete Abstände können empirisch bestimmt werden) am RF Sender 108. Der RF Sender emittiert eine Trägerwelle, die durch ein Signal moduliert wird, das durch zentralen Computer 122 unter Verwendung von konventioneller RF Technologie hervorgerufen wird. Die Trägerwelle selbst kann die Energie bereitstellen, um die Programmierungsspannung und die Betriebsspannung für die verschiedenen Vorrichtungen über den Gleichrichter zu erzeugen, während das Modulierungssignal die adressierenden Instruktionen bereitstellt.
  • Da der Speicher nur „markiert" werden muss, um aufzuzeichnen, dass das nahegelegene oder verbundene Molekül oder biologische Partikel einem gegebenen Verfahren ausgesetzt wurde, muss das Sendesignal nur Informationen tragen, die einen einzelnen Speicherort anschalten, während der zentrale Computer 122 in dem Speicher 120 die Informationen speichert, die die Verfahrensinformationen mit dem einzelnen Speicherort verbindet, der „markiert" wurde um das Aussetzen gegenüber den Verfahrensschritten aufzuzeichnen. Bezug nehmend auf 1, in der die chemischen Bausteine A, C und E zu einem Molekül hinzugefügt werden, das mit einer Matrix mit Speicher verbunden ist. 6 veranschaulicht ein Beispiel dafür, wie Information auf ein Partikel mit einem Speicher, der ein X-Register 124 und ein Y-Register 126 aufweist, geschrieben wird. Das RF Signal wird zur Matrix mit Speicher übertragen, um einen Datenpunkt A, auf z. B. X, Y-Adresse 1,8 zu schreiben. Der zentrale Computer 122 würde in seinen Speicher 120 schreiben, dass die Aufzeichnung für Verfahren A auf der X, Y-Adresse 1,8 gespeichert ist. Für den Schritt in dem C hinzugefügt wird, würde ein Datenpunkt, der das Aussetzen gegenüber C anzeigt, auf der X, Y-Adresse 2,4 gefunden werden und eine entsprechende Aufzeichnung wird in Speicher 120 geschaffen. Für Schritt E wird ein Datenpunkt auf der X, Y-Adresse 3,2 gespeichert, wobei eine entsprechende Aufzeichnung in Speicher 120 gemacht wird.
  • Nachdem die Verarbeitung abgeschlossen ist, wird der zentrale Computer, um die Informationen zu lesen, die im Speicher der Datenspeichereinheit aufgezeichnet wurde, die Identität des Partikels erforschen, durch Erzeugen eines Befehlssignals an die Register, um die entsprechenden Adressenorte auszuwählen.
  • Ein Apparat zum Abtrennen der Partikel, um sie individuell einem RF Signal aussetzen zu können, wird in 7 dargestellt. Hier werden die Partikel in einem Gefäß 140 platziert, das einen Trichter 142 oder einen anderen verengten Teil aufweist, der nur ein Partikel auf einmal durchlässt. Während die Partikel kugelförmig dargestellt sind, können sie von jeder Form sein, einschließlich unsymmetrischer Formen. Wenn eine bestimmte Orientierung des Partikels erwünscht oder für effektive Übertragung erforderlich ist, sollten die Röhre und der Trichterausgang so ausgestaltet und orientiert sein, dass nur Partikel in der richtigen Ausrichtung zur Röhre austreten dürfen.
  • Der RF Sender 108 wird benachbart zu einer Röhre 144 positioniert, die Einspeisung von Trichter 142 erhält. Wenn ein Partikel durch die Röhre 144 tritt, stellt der RF Sender ein Signal zum Schreiben oder Lesen aus dem Speicher des Partikels bereit. Mittel zum Einleiten der RF Übertragung können eine Verbindung zu einem mechanischen Durchgang oder Klappe 145 im Trichter 142 einschließen, welche den Zugang des Partikels in die Röhre kontrolliert. Wie in 7 dargestellt, werden optische Mittel zum Entdecken der Anwesenheit des Matrixpartikels mit Speicher bereitgestellt, um die RF Übertragung einzuleiten, in der Form eines Lasers 146, der auf die Röhre 144 gerichtet ist, die transparent für die Wellenlänge des Lichts ist, das der Laser emittiert. Wenn das Laserlicht auf das Partikel auftrifft (gezeigt durch die gestrichelten Linien) wird es in Richtung eines optischen Detektors 148 reflektiert, der ein Signal an den zentralen Computer 122 liefert, um die RF Übertragung einzuleiten. Als Alternative können magnetische Mittel oder jede anderen Mittel zum Entdecken der Anwesenheit des Partikels in der Röhre 144 verwendet werden, mit der Einschränkung, dass jede verwendete beliebige elektromagnetische Strahlung keinerlei Reaktionen in den Substanzen auf der Oberfläche des Partikels auslöst. Nachdem das individuelle Partikel dem RF Signal ausgesetzt war, kann das Partikel in einem oder mehreren Gefäßen zur weiteren Verarbeitung aufgenommen werden. Wie dargestellt, weist Röhre 144 einen beispielhaften drei-Wege-Trenner und Auswahlmittel auf, hier in gestrichelten Linien als mechanische Durchgänge gezeigt, um die Partikel zu dem gewünschten Bestimmungsort zu steuern.
  • Andere Speicher- oder codierte Vorrichtungen
  • Speichervorrichtungen
  • Andere Arten von elektrisch-programmierbaren read-only Speichern, vorzugsweise nicht-flüchtigen Speichern, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, können verwendet werden. Vorprogrammierte, aus der Ferne ansprechbare Identifikationsmarkierungen, wie solche, die für das Verfolgen von Objekten oder Tieren verwendet werden, wie jene die von AVID, Norco, CA erhältlich sind, und aus der Ferne beschreibbare Versionen davon, werden ebenfalls für die Verwendung hierin vorgesehen. Vorprogrammierte Markierungen können in Ausführungsformen verwendet werden, wie in solchen in denen Verfolgen von verbundenen Molekülen erwünscht ist.
  • Als Alternative können die daran befestigten Matrizes mit einem vorprogrammierten, identifizierenden Bar Code codiert werden, wie einem optischen Bar Code, der auf der Matrix codiert sein und durch Laser gelesen wird. Solche vorcodierten Vorrichtungen können in Ausführungsformen verwendet werden, in denen Parameter überwacht werden, wie ein Ort in einem automatischen Synthetisiergerät. Die Identität eines Produkts oder Reaktionspartners, die durch seinen Aufenthaltsort oder Weg bestimmt wird, wird überwacht durch Lesen des Chips in jeder Vorrichtung, und Speichern solcher Informationen in einem entfernten Computer.
  • Unter den besonders bevorzugten Vorrichtungen ist der IPTT-100 (Bio Medic Data Systems Inc., oder „BMDS") und andere, die aus der Ferne codiert und aus der Ferne gelesen werden können. Die IPTT-100 Transponder, die ungefähr 8 mm lang sind, schließen eine Aufzeichnungsvorrichtung ein, ein EEPROM, einen passiven Transponder zum Empfangen eines Eingabesignals und Übertragen eines Ausgangssignals als Antwort. Bei einigen Ausführungsformen hier werden die Vorrichtungen durch Falten auf die Hälfte und Wickeln der Antenne um die sich ergebende gefaltete Struktur zur Verwendung modifiziert. Dies erlaubt ein geeignetes Einsetzen in die Mikrogefäße und die Bildung von anderen Kombinationen. Andere passende Markierungen schließen den IDT150 Lese/Schreib-Transponder von IDTAGTM Ltd. Racknell, Berks RG123XQ, UK ein.
  • Die Vorrichtungen schließen eine Leistungsantenne zum Empfangen des Eingabesignals, Frequenzgenerator- und Modulationsmittel zum Empfangen des Eingabesignals und Erzeugen des Ausgabesignals ein. Daten werden innerhalb des Transponders gespeichert, innerhalb eines wiederprogrammierbaren Speicherschaltkreises, der vom Anwender programmiert wird. Ein Transponder-Scanner zum Scannen und Programmieren des Transponders ist ebenfalls erhältlich (BMDS DAS-5001 CONSOLETM System, z. B. US Patent Nr. 5,252,962 und US Patent Nr. 5,262,772)
  • Codierte Vorrichtungen
  • Es ist hier ebenfalls vorgesehen, dass der Speicher nicht nahe an der Matrix ist, sondern getrennt vorliegt, wie ein entfernter Computer oder andere Aufzeichnungsvorrichtung. Bei diesen Ausführungsformen werden die Matrizes mit einem unverwechselbaren Code markiert oder einer irgendwie gestalteten Markierung. Die Identität jeder Markierung wird im entfernten Speicher bewahrt und dann wird jedes mal wenn etwas mit dem Molekül oder biologischen Partikel, das mit jeder Matrix verbunden ist, getan wird, die Information, die dieses Ereignis betrifft, aufgezeichnet und mit der codierten Identität assoziiert. Nach Abschluss von zum Beispiel einem Syntheseprotokoll wird jede Matrix untersucht oder gelesen, um den Code zu identifizieren. Abrufen von Informationen vom entfernten Speicher, der mit dem Identifizierungscode gespeichert ist, wird die Identifizierung oder das Abrufen von jeder anderen gespeicherten Information ermöglichen, welche die Matrix betrifft.
  • Zum Beispiel werden auch einfache Codes, einschließlich Bar Codes, alphanumerische Zeichen oder andere sichtbare oder identifizierbare Codes oder Markierungen auf Matrizes zur Verwendung hierin vorgesehen. Wenn Bar Codes oder andere vorcodierte Vorrichtungen verwendet werden, kann die Information in einen assoziierten, aber entfernten Speicher, wie einem Computer oder sogar auf ein Stück Papier geschrieben werden. Der Computer speichert den Bar Code, der ein Matrixpartikel identifiziert, oder einen anderen Code und Informationen, die das Molekül oder biologische Partikel betreffen, das mit der Matrix verbunden ist, oder andere relevante Informationen, welche die verbundenen Materialen oder Synthese oder Test betreffen.
  • Optisch programmierte Vorrichtungen
  • Zusätzlich zu elektrisch programmierbaren Mitteln zum Speichern von Informationen auf den Matrixpartikeln können optische oder magnetische Mittel verwendet werden. Ein Beispiel für ein optisches Speichermittel wird durch US Patent Nr. 5,136,572 bereitgestellt, in dem eine Anordnung von stabilisierten Diodenlasern eine festgelegte Wellenlänge emittiert, wobei jeder Laser Licht bei einer unterschiedlichen Wellenlänge emittiert. Als Alternative kann ein einstellbarer Diodenlaser oder ein einstellbarer Farblaser verwendet werden, von denen jeder in der Lage ist, Licht über ein relativ breites Band von Wellenlängen zu emittieren. Das Aufzeichnungsmedium ist photochemisch aktiv, so dass ein Aussetzen gegenüber Laserlicht der passenden Wellenlänge Spektrallöcher bilden wird.
  • Wie in 8 dargestellt, emittiert der Laser 200 um auf das Aufzeichnungsmedium 204 zu schreiben, Licht einer ausgewählten Wellenlänge um ein Spektralloch in dem Medium zu bilden. Das Licht wird durch Linse 208 fokussiert, um einen Punkt auf Aufzeichnungsmedium 204 zu beleuchten. Die Laserenergie muss ausreichend sein, um das Spektralloch zu bilden. Zum Lesen wird die gleiche Wellenlänge bei einer geringeren Energie gewählt. Nur diese Wellenlänge wird durch das Spektralloch dringen, wo sie durch Detektor 210 festgestellt wird, der ein Signal an Computer 202 liefert, das für die aufgezeichnete Wellenlänge kennzeichnend ist. Weil verschieden Wellenlängen verwendet werden, können mehrere Spektrallöcher übereinander gelegt werden, so dass das Aufzeichnungsmedium sehr klein für Zwecke des Markierens sein kann.
  • Zum Lesen wird der Laser mit der gleichen Wellenlänge, die verwendet wurde um das Spektralloch zu erzeugen, das einzige Licht sein, das durch das Loch übertragen wird.
  • Schreibtechniken können auch die Bildung von Vertiefungen im Medium einschließen. Um diese Vertiefungen zu lesen wird der Detektor 210 auf der gleichen Seite der Schreib/Leseröhre 206 positioniert sein wie der Laser 200, um Licht nachzuweisen, das vom Medium zurückreflektiert wird. Andere Arten von optischen Datenspeicher- und Aufzeichnungsmedien wie sie im Stand der Technik bekannt sind, können verwendet werden. Zum Beispiel können optische Scheiben, die typischerweise in Plastik verkapselte Metalle sind, wie Aluminium, verkleinert werden, und beschrieben und gelesen werden unter Verwendung konventioneller optischer Scheiben-Technologie. In einem solchen System muss die Miniaturscheibe in einer planaren Weise ausgerichtet werden, um das Schreiben und Lesen zu ermöglichen. Bei der Verwendung irgendeiner Form von optischer Aufzeichnung, müssen Überlegungen angestellt werden um sicherzustellen, dass die ausgewählte Lichtwellenlänge die Reaktionen der Moleküle oder biologischen Partikel, die mit Matrixpartikeln verbunden oder in ihrer Nähe sind, nicht beeinflußt oder stört.
  • C. Die Kombinationen und deren Herstellungen
  • Kombinationen von Matrixmaterial mit Datenspeichereinheit (oder Aufzeichnungsvorrichtung einschließlich der Einheit) werden hier als Matrizes mit Speicher bezeichnet.
  • Die Kombinationen enthalten (i) eine Miniaturaufzeichnungsvorrichtung, die einen oder mehrere programmierbare Datenspeichervorrichtungen (Speicher) enthält, die aus der Ferne gelesen werden können; und (ii) eine Matrix wie oben beschrieben, wie ein teilchenförmiger Träger, der bei chemischen Synthesen verwendet wird. Das Programmieren und Lesen aus der Ferne wird vorzugsweise unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung bewirkt, insbesondere Hochfrequenz oder Radar.
  • 1. Herstellung von Matrix-Speicher-Kombinationen
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen wird die Aufzeichnungsvorrichtung in einem ausgewählten Matrixmaterial während der Herstellung eingebaut. Als Alternative können die Vorrichtungen physikalisch in das Matrixmaterial, die verformbaren Gel-ähnlichen Materialien, eingesetzt werden, oder kann auf dem Matrixmaterial platziert und mit einem Verbindungselement, wie einem Plastik oder Wachs oder anderem solchen Material, befestigt werden. Als Alternative kann die Vorrichtung oder die Vorrichtungen) in einem inerten Behälter eingeschlossen sein, in der Nähe von oder in Kontakt mit Matrixmaterial.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden eine oder mehrere Aufzeichnungsvorrichtungen mit Speicher und Matrixpartikel in einem porösen, nicht-reaktivem Material eingeschlossen, wie Polypropylen oder TEFLON®-Netz, mit einer Porengröße, die kleiner ist als die Partikelgröße der Matrix und der Vorrichtung. Typischerweise wird eine Vorrichtung auf ungefähr 1 bis 50 mg, vorzugsweise 5 bis 30, weiter bevorzugt 5 bis 20 mg Matrixmaterial, oder bei einigen Ausführungsformen bis zu Gramm, im allgemeinen 50 bis 250 mg, vorzugsweise 150 bis ungefähr 200 mg und eine Vorrichtung werden in einem porösen Gefäß (MICROKANTM) eingeschlossen. Die Menge des Matrixmaterials ist eine Funktion der Größe der Vorrichtung und der Anwendung, in der die sich ergebende Matrix mit Speicher verwendet wird, und kann, wenn nötig, empirisch ermittelt werden. Im Allgemeinen werden kleinere Größen gewünscht, und die Materialmenge wird abhängig von der Größe der ausgewählten Aufzeichnungsvorrichtung sein.
  • Die sich ergebenden Mikrogefäße werden dann codiert, Reaktionen, wie Synthesereaktionen werden durchgeführt und gelesen, und wenn erwünscht, in gewünschten Tests oder anderen Verfahren verwendet.
  • 2. Kombinationen zur Verwendung in Proximitätstests
  • Bei anderen Ausführungsformen wird der Speicher oder die Aufzeichnungsvorrichtung beschichtet mit oder eingekapselt in einem Medium, wie einem Gel, das ein oder mehrere Fluorophoren oder ein oder mehrere Szintillationsmittel enthält, wie 2,5-Diphenyloxazol (PPO) und/oder 1,4-Bis-(5-Phenyl(oxazolyl))benzol (POPOP) oder FlexiScint (einem Gel mit Szintillationsmittel erhältlich von Packard, Meriden, CT) oder Yttriumsilikate. Jede dem Fachmann bekannte Fluorophore oder Szintillationsmittel oder Szintillationscocktail kann verwendet werden. Die mit Gel beschichtete oder eingeschlossene Vorrichtung wird dann zur beabsichtigten Anwendung oder Anwendungen) mit einer geeigneten Matrix beschichtet, wie Glas oder Polystyrol. Die sich ergebende Vorrichtung ist besonders geeignet zur Verwendung als eine Matrix für Synthesen von Bibliotheken und deren nachfolgender Verwendung in Szintillationsproximitätstests.
  • D. Systeme zum Aufzeichnen und Lesen
  • Die Systeme schließen einen zentralen Computer oder ein Decodierungs/Codierungs-Instrument, einen Sender, einen Empfänger und die Datenspeichervorrichtung ein. Die Systeme können auch eine trichterähnliche Vorrichtung oder etwas Ähnliches zur Verwendung beim Abtrennen, und/oder Markieren einzelner Speichervorrichtungen einschließen. Beim Ausüben wird ein EM Signal, vorzugsweise ein Hochfrequenzsignal zur Datenspeicher vorrichtung übertragen. Die Antenne oder ein anderes Empfangsmittel in der Vorrichtung stellt das Signal fest und überträgt es zum Speicher, wobei die Daten in den Speicher geschrieben und an einem Speicherort abgelegt werden.
  • Das gegenwärtig bevorzugte manuelle System schließt einen Transponder ein, z. B. den BMDS oder IDTAGTM Transponder, und verwendet die passende Lese- und Schreibvorrichtung, die rekonfiguriert und erneut verpackt wurde, wie in 17, beschrieben in den BEISPIELEN. Ein Beispiel für den Betrieb des Systems von 17 wird in 18 dargestellt und in BEISPIEL 4 beschrieben. Kurz gesagt stellt der Anwender ein Mikrogefäß 180 manuell in die Einbuchtung 176, so dass das Abfragesignal 185 den Reglern eine Antwort liefert, welche die Anwesenheit des Mikrogefäßes anzeigt, und Informationen werden vom Transponder gelesen oder in ihn geschrieben.
  • Dies wird Mikrogefäße einschließen, wie MICROKANSTM oder MICROTUBESTM, Lese/Schreib Hardware (wie die, die von BMDS oder IDTAGTM erhältlich ist) verbunden mit einem PC und Software, die auf dem PC läuft, welche die Benutzeroberfläche und die Systemkontrollfunktion ausführt. Die Software ist so ausgestaltet, dass sie eine Reihe von Aspekten von synthetischen kombinatorischen Bibliotheken fördert, einschließlich Organisierung, Planung und Design, Bestimmung von Formeln der Synthesekomponenten, Molekulargewichtsberechnung, Berichten von Plänen, Stand und Ergebnissen.
  • Insbesondere erzeugt die Software für jede chemische Bibliothek einen Datenbankordner. Dieser Ordner enthält all die zur Bibliothek gehörigen Informationen, einschließlich zu verwendender chemischer Bausteine, des Designs der Bibliothek in Bezug auf Schritte und Aufteilungen, und welche Synthese durchgeführt worden ist. Dieser Ordner-orientierte Ansatz ermöglicht es, dass viele verschiedene chemische Bibliotheksprojekte gleichzeitig ausgeführt werden. Die Software ermöglicht es dem Anwender festzulegen, welche chemischen Bausteine verwendet werden sollen und deren Molekulargewichte. Der Anwender legt die Anzahl der Schritte, die Anzahl der Aufteilungen nach jedem Schritt, und welche chemischen Bausteine bei jeder Aufteilung verwendet werden sollen, fest. Der Anwender kann auch den Namen der pharmakologischen Wirkgruppe und ihr Molekulargewicht eingeben. Zusätzlich kann der Anwender graphische, chemische Diagramme für die Bausteine und die pharmakologische Wirkgruppe festlegen. Diese Informationen sind nützlich beim Zeigen der sich ergebenden Verbindungen. Die Software zeichnet alle der obigen „Design"-Informationen auf, berechnet und zeigt die Größe der Bibliothek, und kann auch den Bereich der Molekulargewichte der sich ergebenden Verbindungen voraussagen.
  • Bevor die Synthese beginnt, werden die Mikrogefäße mit Polymerharz gefüllt. Die Mikrogefäßvorrichtungen werden eine nach der anderen auf den Scanner gestellt. Die Vorrichtung und Software liest den Inhalt der Daten, die codiert sind in der Aufzeichnungsvorrichtung, Transponder wie dem BMDS oder IDTAGTM, enthalten in jedem Mikrogefäß. Die Software wählt aus, welcher Baustein zu der Verbindung, die in jedem Mikrogefäß enthalten ist, hinzugefügt werden soll. Sie weist den Sender/Empfänger an die codierten Daten in den Transponder zu schreiben, anzeigend um welchen Baustein es sich handelt. Die Software zeigt eine Meldung, die den Anwender anweist, dass Mikrogefäß in das entsprechende Reaktionsgefäß zu stellen, so dass der gewählte Baustein hinzugefügt wird. Dieses Verfahren wird vielfach mit jedem Mikrogefäß wiederholt und für jeden Syntheseschritt der geplanten Schritte der Bibliothek.
  • Die Software verwendet dann den Scanner um eine Markierung zu lesen und seine codierte Information zu empfangen. Unter Verwendung der vom Anwender eingegebenen Verbindungsnamen, die in der Datenbank der Bibliothek gespeichert sind, übersetzt die Software die codierte Information in die Namen der chemischen Bausteine. Die Software kann Verbindungen auch graphisch darstellen, unter Verwendung der graphischen Information, die der Anwender festgelegt hat. Die Software berechnet das Molekulargewicht der Verbindungen aus den Daten, die für die pharmakologische Wirkgruppe und die Bausteine bereitgestellt werden. Die Software erleichtert die Aufzeichnung des Fortschritts durch das obigen Verfahren, erzeugt dann Darstellungen und Berichte, die dies und all die obige Planung, Design, Verbindungsdaten und graphische Abbildungen der Verbindungen darstellen.
  • E. Anwendungen unter Verwendung von Matrizes mit Speicher
  • 1. Szintillationsproximitätstests (SPAs) und Szintillationsmittel-enthaltende Matrizes mit Speicher
  • Szintillationsproximitätstests (SPAs) bezeichnen homogene Tests, in denen quantifizierbare Lichtenergie erzeugt wird und im Bezug steht zur Menge von radioaktiv markierten Produkten im Medium. Das Licht wird erzeugt durch ein Szintillationsmittel, das eingebaut, imprägniert oder in anderer Weise Teil einer Trägermatrix ist. Die Trägermatrix wird beschichtet mit einem Rezeptor, Liganden oder einem anderen Einfangmolekül, das spezifisch an einen radioaktiv markierten Analyten binden kann, wie einem Liganden.
  • Speicher mit Matrizes zur Verwendung in Szintillationsproximitätstests (SPA) werden durch Assoziieren eines Speichers mit einer Matrix, die ein Szintillationsmittel enthält, hergestellt. In der einfachsten Ausführungsform werden Matrixpartikel mit Szintillationsmittel (Fluoromikrokugeln) von Amersham, Packard, NE Technologies ((früher Nuclear Enterprises, Inc.) San Carlos, CA) oder einer anderen solchen Quelle gekauft, und mit einem Speicher assoziiert, wie durch Einschließen von einer oder mehreren solcher Kügelchen in einem Mikrogefäß mit einer Aufzeichnungsvorrichtung. Typischerweise sind solche Kügelchen, wie gekauft, derivatisiert und beschichtet mit ausgewählten Anteilen, wie Streptavidin, Protein A, Biotin, Weizenkeim-Agglutinin (WGA), und Polylysin. Ebenfalls erhältlich sind anorganische Fluoromikrokugeln basierend auf Cer-dotiertem Yttriumsilikat oder Polyvinyltoluol (PVT). Diese enthalten Szintillationsmittel und können beschichtet und derivatisiert werden. Solche Kügelchen werden hier „lumineszierende Matrizes mit Speicher" genannt und wenn sie in SPA Formaten verwendet werden, als „Szintillationsmatrizes mit Speicher" bezeichnet.
  • Die sich ergebenden Matrizes mit Speicher-Partikel mit verbundenen Molekülen oder biologischen Partikeln können zu jeder Anwendung verwendet werden, für die SPA geeignet ist. Solche Anwendungen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Radioimmun-Tests, Rezeptorbindungs-Tests, Enzym-Tests, und Zellbiochemie-Tests.
  • 2. Nukleinsäure-Sequenzierung
  • Frühere Verfahren, die verwendet wurden um DNA-Synthese zu erreichen, haben mikroskopische Anordnungen von Nukleotid-Oligomeren, die auf kleinen Silizium-basierten Chips synthetisiert wurden, eingeschlossen. Es ist schwierig solche Anordnungen zu synthetisieren und die Qualität der großen Zahl von Punkten auf jedem Chip (ungefähr 64.000 Punkte für 8-mer Oligonukleotide, die Zahl, die notwendig ist um Sequenzierung durch Hybridisierung zu erreichen) zu kontrollieren. Im vorliegenden Verfahren wird jedes Oligonukleotid unabhängig auf einem Satz von individuellen Chips synthetisiert, diese Chips werden auf Richtigkeit und Reinheit ihrer jeweiligen Oligomere getestet, dann wird ein Chip aus jedem Satz zu einem großen Gemisch zugefügt, das Oligomere enthält, die alle möglichen Sequenzen aufweisen. Nach Hybridisierung im Batchverfahren mit dem Gensegment, das sequenziert werden soll, normalerweise amplifiziert durch ein Verfahren wie PCR unter Verwendung geeigneter Primer, und markiert mit einer nachweisbaren, z. B. fluoreszierender Markierung, können die Chips durch einen Detektor geleitet werden, wie oben beschrieben zum Verarbeiten von Vielfachtests, einschließlich Vielfach-Immuntests, und der Grad der Bindung an jedes Oligomer kann bestimmt werden. Nachdem die Charge verschiedenen Graden von Dissoziierungsbedingungen ausgesetzt wurde, können die Vorrichtungen erneut auf den Grad der Bindung getestet werden, und die Stärke der Bindung zu verwandten Sequenzen wird die Sequenz des Gensegments offenbaren (siehe, z. B. internationale PCT Anmeldung WO 95/00530).
  • F. Anwendungen der Speicher mit Matrizes und lumineszierende Matrizes mit Speicher in kombinatorischen Synthesen und Herstellung von Bibliotheken
  • Bibliotheken von verschiedenen Molekülen sind entscheidend für die Identifizierung neuer Pharmazeutika. Eine Diversitätsbibliothek weist drei Bestandteile auf: feste Trägermatrix, Linker und Synthesetarget. Der Träger ist ein Matrixmaterial wie hier beschrieben, das stabil gegenüber einem weitem Bereich von Reaktionsbedingungen und Lösungsmitteln ist; der Linker ist selektiv spaltbar und lässt kein funktionalisiertes Anhängsel an dem Synthesetarget zurück; und das Target wird mit hoher Ausbeute und Reinheit synthetisiert. Besonders bevorzugte Bibliotheken sind kombinatorische Bibliotheken, die Matrizes mit Speicher enthalten, die Hochfrequenzen zum Lesen und Schreiben einsetzen.
  • 1. Oligomer- und Polypeptidbibliotheken
  • a. Bio-Oligomerbibliotheken
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen einer Bibliothek (siehe US Patent Nr. 5,382,513) schließt ein das Wiederholen der Schritte von (1) Bereitstellen von mindestens zwei Aliquots eines Festphasenträgers; getrenntes Einführen eines Satzes von Untereinheiten in die Aliquots des Festphasenträgers; vollständiges Koppeln der Untereinheiten mit im wesentlichen allen Stellen des Festphasenträgers um eine Festphasenträger/neue-Untereinheit-Kombination zu bilden, Einschätzen der Vollständigkeit der Kopplung und, wenn notwendig, die Reaktion zur Vollständigkeit zwingen; gründlich Mischen der Aliquots der Festphasenträger/neue-Untereinheit-Kombination; und nach Wiederholen der vorstehenden Schritte für ein gewünschte Zahl, Entfernen der Schutzgruppen so dass das Bio-Oligomer mit dem Festphasenträger verbunden bleibt. In einer Ausführungsform kann die Untereinheit eine Aminosäure sein, und das Bio-Oligomer kann ein Peptid sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Untereinheit ein Nukleosid sein, und das Bio-Oligomer kann ein Oligonukleotid sein. In einer weiteren Ausführungsform ist das Nukleosid Desoxyribonukleinsäure; in noch einer weiteren Ausführungsform ist das Nukleosid Ribonukleinsäure. In einer weiteren Ausführungsform kann die Untereinheit eine Aminosäure, Oligosaccharid, Oligoglykosid oder ein Nukleosid sein, und das Bio-Oligomer kann eine Peptid-Oligonukleotid-Chimäre oder andere Chimäre sein. Jeder Festphasenträger ist an einer einzelnen Art von Bio-Oligomer befestigt und alle möglichen Kombinationen von Monomer-(oder Multimer in bestimmten Ausführungsform) Untereinheiten, aus denen sich die Bio-Oligomere zusammensetzen, sind in der Sammlung enthalten.
  • Beim Ausführen dieses Verfahrens hier weist die Trägermatrix eine Aufzeichnungsvorrichtung mit programmierbarem Speicher auf, die eingeschlossen, verbunden oder auf andere Weise am Matrixmaterial befestigt ist, und bei jedem Schritt in der Synthese ist die Trägermatrix, an der das entstehende Polymer befestigt ist, programmiert die Identität der Untereinheit aufzuzeichnen, die zugefügt wird. Bei der Beendigung der Synthese jedes Biopolymers werden die sich ergebenden Biopolymere, die mit den Trägern verbunden sind, gemischt.
  • Nach dem Mischen wird ein Akzeptormolekül oder Substratmolekül von Interesse zugefügt. Das Akzeptormolekül ist eines, dass an eine oder mehrere Arten von Festphasenmatrizes mit Speicher/Bio-Oligomer innerhalb der Mischung bindet, oder das Substratmolekül wird eine chemische Reaktion durchmachen, die durch eine oder mehrere Arten von Festphasenmatrizes mit Speicher/Bio-Oligomer innerhalb der Bibliothek katalysiert wird. Die sich ergebenden Kombinationen, die an das Akzeptormolekül binden oder eine Reaktion katalysieren, werden ausgewählt. Der Speicher in der Matrix- Speicher-Kombination wird gelesen und die Identität der Art des aktiven Bio-Oligomers wird bestimmt.
  • b. Sequentielle Synthese auf aufgeteilten Kügelchen
  • Verschiedene Schemata für Synthese von Polymeren (1), Peptiden (2), Nukleinsäuren (3) und organischen Molekülen, die auf einem Monomer einer pharmakologischen Wirkgruppe basieren (4) auf aufgeteilten Kügelchen werden bereitgestellt. Ausgewählte Matrizes mit Speicher-Partikel werden in einem geeigneten Abtrennungssystem platziert, wie einem Trichter (siehe 5). Nach jedem Syntheseschritt wird jedes Partikel gescannt (d. h. gelesen) wenn es am RF Sender vorbeikommt und Informationen, welche die hinzugefügte Komponente oder Klasse von Komponenten identifiziert werden im Speicher gespeichert. Für jede Art von Synthese kann ein Code programmiert werden (d. h. eine 1 an Position 1,1 im Speicher könnte beispielsweise Alanin an der ersten Position im Peptid darstellen). Ein zentraler Computer oder Decodierer/Codierer wird programmiert das entsprechende Signal an einen Sender zu senden, woraus sich ergibt, dass die entsprechende Information im Speicher gespeichert wird (d. h. für Alanin als Aminosäure 1 wird eine 1 an Position 1,1 gespeichert). Wenn gelesen, kann der zentrale Computer oder Decodierer/Codierer das Signal interpretieren, das aus dem Speicher gelesen und übertragen wurde.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform werden eine ausgewählte Anzahl von Kügelchen (d. h. Matrixpartikel verbunden mit Aufzeichnungsvorrichtungen) ausgewählt und vorbereitet. Die Kügelchen werden dann in Gruppen, abhängig von der Anzahl der Wahlmöglichkeiten für die erste Komponente des Moleküls, und in eine Anzahl von Behältern aufgeteilt, die gleich ist oder geringer (für vereinigtes Screening, ineinandergesetzte (engl. „nested") Bibliotheken und andere solche Verfahren) ist, als die Anzahl der Wahlmöglichkeiten.
  • Die geeigneten Reagenzien und Monomer werden zugefügt zu jedem Behälter und die Kügelchen im ersten Behälter werden mit elektromagnetischer Strahlung gescannt um Information zu übertragen, und den Speicher zu codieren das erste Monomer zu identifizieren. Die Kügelchen im zweiten Behälter werden ebenso behandelt. Die Kügelchen werden dann vereinigt und getrennt, gemäß dem kombinatorischen Protokoll, und bei jeder Stufe von zugefügtem Monomer wird jede getrennte Gruppe markiert durch Eingeben von Daten, die spezifisch für das Monomer sind. Am Ende des Syntheseprotokolls weist jedes Kügelchen ein angeheftetes Oligomer auf und hat Informationen, die das Oligomer identifizieren, im Speicher gespeichert in einer Form, die abgerufen und decodiert werden kann, um die Identität jedes Oligomers zu zeigen.
  • 2. Protokolle für „ineinandergesetzte" kombinatorische Bibliotheken
  • Bei dieser Art von Protokoll werden Bibliotheken von Unterbibliotheken durchsucht, und eine Unterbibliothek für weiteres Screening ausgewählt. Bei diesem Verfahren wurden drei Sätze von Monomeren aus kommerziell erhältlichen Monomeren ausgewählt, ein Satz von vier aromatischen, hydrophoben Monomeren, ein Satz von drei hydroxilischen Monomeren, ein Satz von siebzehn verschiedenen Monomeren und drei N-Termini wurden ausgewählt. Die Auswahl basierte auf einer Analyse des Target-Rezeptors und bekannten Liganden. Eine Bibliothek, die achtzehn Mischungen enthielt, hergestellt aus den sechs Permutationen der drei Monomersätze, mal drei N-Termini wurde hergestellt. Jede Mischung von allen Kombinationen der drei Sätze von Aminen, vier Sätzen von hydrophoben Monomeren und siebzehn verschiedenen Monomeren wurde dann getestet. Die wirksamste Mischung wurde ausgewählt zur Dekonvolution durch Synthese von Gruppen von kombinatorischen Mischungen, der Komponenten der ausgewählten Gruppe. Dieses Verfahren wurde wiederholt bis individuelle Verbindungen ausgewählt waren.
  • Die folgenden Beispiele sind lediglich zu Veranschaulichungszwecken enthalten und sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Formulierung eines Polystyrolpolymers auf Glas und Derivatisierung von Polystyrol
  • Eine Glasoberfläche jeder Konformation (Kügelchen für beispielhaften Erläuterungszwecke (1)), die eine ausgewählte Speichervorrichtung enthält, welche die Vorrichtung überschichtet, oder die in der Nähe der Vorrichtung verwendet, oder die nachfolgend mit der Vorrichtung verbunden werden kann, wird mit einer Schicht von Polystyrol beschichtet, das so derivatisiert ist, dass es einen spaltbaren Linker enthält, wie einen Säure-spaltbaren Linker. Um eine solche Beschichtung zu erzielen, wird zum Beispiel ein Kügelchen mit einer Schicht von einer Lösung aus Styrol, chlormethyliertem Styrol, Divinylbenzol, Benzoylperoxid (88/10/1/1/, molares Verhältnis) beschichtet und bei 70°C für 24 Std. erhitzt. Das Ergebnis ist ein kreuzvernetztes chloromethyliertes Polystyrol auf Glas (2). Behandlung von (2) mit Ammoniak (2 M in 1,4-Dioxan, über Nacht) erzeugt aminomethylierte beschichtete Kügelchen (3). Die Aminogruppe auf (3) wird mit Polyethylenglycol-dicarboxymethylether (4) (n >> 20) unter Standardbedingungen (PyBop/DIEA) verbunden, um Carboxylsäure-derivatisierte Kügelchen zu erhalten (5). Verbinden von (5) mit modifiziertem PAL-linker (PAL ist Pyridylalanin) unter den gleichen Bedingungen erzeugt ein Kügelchen, das mit Polystyrol beschichtet ist, welches einen Säure-spaltbaren Linker (7) aufweist.
  • Figure 00300001
  • Die sich ergebenden beschichteten Kügelchen mit Speicher werden dann als fester Träger für molekulare Synthesen oder zum Verbinden mit jedem gewünschten Substrat verwendet.
  • BEISPIEL 2
  • MIKROGEFÄßE
  • A. 1113
  • 1113 erläutern eine Ausführungsform eines Mikrogefäßes 20, das hier bereitgestellt wird. Das Mikrogefäß 20 ist ein allgemein verlängerter Körper mit Wänden 22 aus porösem oder semipermeablen, nicht-reaktivem Material, die an beiden Enden mit einer oder mehreren Verschlussbaugruppen aus festem Material 42, 44 verschlossen sind. Das Mikrogefäß 20 hält teilchenförmige Matrixmaterialien 40 und einen oder mehrere Aufzeichnungsvorrichtungen 34 zurück. In der in 1113 erläuterten, bevorzugten Ausführungsform schließt die Aufzeichnungsvorrichtung eine Hülle 36 ein, die undurchlässig für die Verarbeitungsschritte oder Lösungen ist, mit denen das Mikrogefäß in Kontakt kommen könnte, aber die das Senden von elektromagnetischen Signalen erlaubt, einschließlich Hochfrequenz, magnetischer oder optischer Signale, zu und von den Aufzeichnungsmedien der Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Das bevorzugte Mikrogefäß 20 ist im allgemeinen zylindrisch geformt, und weist zwei Verschlussbaugruppen aus festem Material 42, 44 auf. Die Verschlussbaugruppe kann aus jedem Material gebildet werden, das nicht-reaktiv ist gegenüber den Lösungen mit denen das Mikrogefäß in Kontakt kommen wird. Solche geeigneten Materialien schließen zum Beispiel ein Plastik, Polytetrafluorethylen (hier nachfolgend PTFE) oder Polypropylen. Jede Verschlussbaugruppe 42, 44 schließt vorzugsweise eine Trägerbasis 26 beziehungsweise 28 und einen Endverschluss 24 beziehungsweise 30 auf. Jede Trägerbasis 26, 28 ist dauerhaft an den Wänden 22 des Gefäßes befestigt durch bekannte Mittel wie Verbinden mit geeigneten Klebemitteln oder Hitzebehandlung, entweder durch Schrumpfen des Wandmaterials durch Hitze auf die unteren Anteile der Trägerbasen 26, 28 oder durch Fusionieren des Wandmaterials mit dem Trägerbasismaterial.
  • Vorzugsweise ist mindestens einer der Verschlüsse 24, 30 entfernbar an seiner Verschlussbasis 26 befestigt, zum Beispiel durch Bereitstellen von komplementären Gewinden an der Trägerbasis und dem Endverschluss, so dass der Endverschluss in die Trägerbasis geschraubt werden kann, wie in 12 erläutert. Andere mögliche Mittel zum Befestigen des Endverschlusses an der Trägerbasis werden für den Fachmann offensichtlich sein und können unter anderem Sprengringe (engl.: „snap rings"), Federlaschen (engl.: „spring tabs"), und Bajonettverbindungselemente einschließen. Der Endverschluss 24 weist ein oder mehrere Schlitze, Bohrungen oder Aussparungen 32 auf, gebildet in seiner äußeren Oberfläche, um Entfernen oder Ersetzen durch die Finger des Anwenders und/oder unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs zu erleichtern. Für das erläuterte Beispiel kann ein Schlüssel, der Stifte im gleichen Abstand wie die Aussparungen 32 aufweist, verwendet werden durch Einstecken der Stifte in die Aussparungen. Für einen einzelnen Schlitz kann Entfernen und Ersetzen des Endverschlusses durch Verwenden eines Schraubendrehers erreicht werden. Hervorstehende Nasen, Ränder, gerändelte Kanten oder andere Mittel zum Verstärken der Fähigkeit den Endverschluss zu greifen, können zum manuellen Zusammensetzen/Auseinanderbauen des Mikrogefäßes verwendet werden. Die Verschlussbaugruppe 42, am gegenüberliegenden Ende des Mikrogefäßes, kann dauerhaft verschlossen werden, unter Verwendung eines Klebemittels oder von Hitzebehandlung um die Trägerbasis 28 an den Endverschluss 30 zu befestigen, oder die Verschlussbaugruppe 42 kann in einem Stück geformt werden, was die Trägerbasis 28 mit dem Endverschluss 30 verbindet.
  • Zurückgehalten werden innerhalb des Mikrogefäßes teilchenförmige Matrixmaterialien 40 und eine Speichervorrichtung 34. Die Aufzeichnungsvorrichtung 34, in der erläuterten bevorzugten Ausführungsform, schließt eine Datenspeichereinheit(en) 38 und eine Hülle 36 ein, welche die Aufzeichnungsvorrichtung 38 vor den Verfahrensschritten und/oder Lösungen schützt, denen die Mikrogefäße ausgesetzt sind. Diese Hülle 36 ist vorzugsweise aus Material konstruiert, das nicht-reaktiv gegenüber und undurchlässig für die Lösungen ist, mit denen das Mikrogefäß in Kontakt kommen könnte, und das durchlässig ist für elektromagnetische Strahlung oder ähnliche Mittel, die zum Lesen aus und Schreiben in die Speichervorrichtung verwendet werden. Die bevorzugte Vorrichtung ist gegenwärtig eine modifizierte Form des BMDS IPTT-100, die im allgemeinen einen elektrisch programmierbaren Speicherchip 130 und ein Decodierungs- und Energieumwandlungs-Schaltsystem 132, befestigt auf einer verlängerten keramischen Platine und verbunden mit einem LC Oszillator enthält, umfassend Kondensator 138 und Spule 136, die um einen Eisenkern gewickelt ist, welcher induktiv ein frequenzmoduliertes magnetisches Signal, das durch einen ähnlichen LC Oszillator in der Schreibvorrichtung erzeugt wird, empfängt und darauf antwortet, was der Vorrichtung ermöglicht aus der Ferne codiert und aus der Ferne gelesen zu werden, bei einer Entfernung in der Größenordnung von 1 cm oder weniger. Die Vorrichtung wurde aus der kommerziell erhältlichen Standardform des Herstellers modifiziert, um physikalische Abmessungen bereitzustellen, um das Stellen in das Mikrogefäß 20 zu erleichtern. Die Modifizierung schließt die Anwendung der einfachen und gut bekannten Beziehung zwischen Induktionskernfläche und -länge, der Permeabilität des Kernmaterials, der Anzahl von Windungen, d. h. L (Induktivität) = N2μA/ I, wobei N die Anzahl der Windungen, μ die Permeabilität des Kerns ist, A die Kernfläche ist und / die Kernlänge ist.
  • Andere aus der Ferne programmierbare und lesbare Markierungen, die in dem erfindungsgemäßen System verwendet werden können, sind kommerziell erhältlich, wie solche die durch Identification Device Technology, UK hergestellt werden. Diese Vorrichtungen weisen Schaltsystem- und Bedienungsparameter auf, ähnlich denen der oben beschriebenen Vorrichtung, es kann aber notwendig sein die Spule zu modifizieren, um den Zugriffsbereich auf weniger oder gleich 1 cm zu verringern. Es wird im allgemeinen bevorzugt, dass das Ansprechgerät, d. h. die Speichervorrichtung, und der Empfänger/Sender im Kontrollsystem vom gleichen Hersteller sind, um vollständige Kompatibilität sicherzustellen.
  • Das erläuterte Mikrogefäß, wie erläutert in 1113, ist von einer ausreichenden Größe um mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung und ein Matrixpartikel, wie ein TENTAGELTM Kügelchen, zu enthalten. Die Vorrichtung ist typischerweise 20 mm lang (d. h. die größte Abmessung) oder kleiner, mit einem Durchmesser von ungefähr 5 mm oder weniger, obwohl andere Größen auch vorgesehen sind. Diese Größen sind ausreichend um von ungefähr 1 mg bis ungefähr 1 g Matrixpartikel zu enthalten, und daher der Bereich von ungefähr 1 mm bis zu 100 mm in der größten Abmessung, vorzugsweise ungefähr 15 bis 25 mm. Das Wandmaterial des Mikrogefäßes ist PFTE-Netz, das vorzugsweise eine Lochgröße von ungefähr 50 μM bis 100 μM, im allgemeinen 50 bis 70 μM aufweist, die kommerziell erhältlich ist. Die Größe ist natürlich so gewählt, dass sie ausreichend klein ist um die Matrixpartikel zurückzuhalten.
  • Das Matrixmaterial wird basierend auf der einzelnen Verwendung des Mikrogefäßes ausgewählt; zum Beispiel ein funktionalisiertes Harz, wie TENTAGELTM-Harz, wird zur Verwendung in Peptidsynthese und ähnlichen Verfahren bevorzugt. Das Matrixmaterial kann hier auch Fluorophoren und Szintillationsmittel einschließen.
  • B. 1416
  • 1416 erläutern eine alternative Ausführungsform eines Mikrogefäßes, das hier bereitgestellt wird. Wie das Mikrogefäß, das in Beispiel 2 beschrieben wird, hält diese Ausführungsform des Mikrogefäßes teilchenförmige Matrixmaterialien und eine oder mehrere Aufzeichnungsvorrichtungen zurück (nicht gezeigt). Das Mikrogefäß weist einen Rahmen aus festem Material aus einem Stück 82 auf, einschließlich eines oberen Rings 84, zwei Stützrippen 88, 89, die sich diametral gegenüber liegen, und einen Bodenverschluss 86. Der Rahmen aus festem Material 82 kann aus jedem Material hergestellt werden, das nicht-reaktiv gegenüber den Lösungen ist, mit denen das Mikrogefäß in Kontakt kommt. Solche geeigneten Materialien schließen beispielsweise ein Plastik, PFTE, oder Polypropylen und die Bildung kann durch Formen oder maschinelles Herstellen aus dem gewählten Material erfolgen, wobei das erstere wegen der Wirtschaftlichkeit der Herstellung bevorzugt wird.
  • Die Seitenwand des Mikrogefäßes 98 wird aus porösem oder semipermeablen nicht-reaktivem Material gebildet, wie PFTE-Netz, das vorzugsweise eine 70 μM Porengröße aufweist. Die Seitenwand ist vorzugsweise am oberen Ring 84 und am unteren Verschluss 86 des Rahmens aus festem Material 82 befestigt. Solch eine Befestigung kann durch bekannte Mittel erfolgt sein, wie Verbinden mit geeigneten Klebern oder anderen Chemikalien oder Hitze, wobei Hitze bevorzugt wird.
  • In der Ausführungsform der 1416, sind die beiden Stützrippen 88, 89 einander gegenüber positioniert, es kann jedoch jede Anzahl von Stützrippen, d. h. eine oder mehrere bereitgestellt werden. Die Seitenwand 98 des Mikrogefäßes braucht nicht vollständig an den Stützrippen 88, 89 befestigt sein, das Formungsverfahren durch das die Mikrogefäße gebildet werden, kann jedoch zur Befestigung an allen Kontaktpunkten zwischen dem Rahmen und der Seitenwand führen.
  • Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird das Seitenwandmaterial, ein flaches Blatt aus Netz, zu einem Zylinder gerollt und in die Form gelegt. Das Rahmenmaterial wird in die Form um das Netz eingespritzt, was bewirkt, dass der Rahmen an allen Kontaktpunkten mit dem Netz fusioniert, und was die Ränder des Netzes verschließt um den Zylinder zu schließen.
  • In der Ausführungsform, dargestellt in 14-15, ist das Mikrogefäß mit einem entfernbaren Endverschluss 90 ausgestaltet. Der Endverschluss 90 wird vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt wie der Rahmen aus festem Material 82. Ein Sprengring oder wie dargestellt, vorspringende Teile 92, 94 erstrecken sich von der inneren Oberfläche des Endverschlusses 90 nach unten. Die vorspringenden Teile 92, 94 weisen eine Flansch auf, die in eine Grube 96 passt, welche sich in der inneren Wand des oberen Rings 84 bildet, wenn sie in den oberen Ring gepresst wird um den Endverschluss 90 abnehmbar auf dem Mikrogefäß 80 zu befestigen. Wie offensichtlich sein wird, können auch andere Mittel zum abnehmbaren Befestigen des Endverschlusses 90 am oberen Ring 84 verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, jenen Alternativen, die für die Ausführungsform von 1113 angegeben wurden. Die Abmessungen variieren, wie beschrieben für das Mikrogefäß von 1113 oder anderswo hierin.
  • In anderen Ausführungsformen werden die Gefäße in jeder gewünschten oder geeigneten Geometrie hergestellt, wie konischen Formen. Sie können an einem Ende fest sein und benötigen nur einen einzelnen Verschluss oder verschließbares Ende.
  • Diese Mikrogefäße werden vorzugsweise wie folgt hergestellt. Die festen Anteile, wie der feste Verschluss und Körper, werden aus einem Polypropylenharz oder Moplen-Harz hergestellt. Der Netzanteil wird aus einem Polypropylen-Polyester-, Polyethylen- oder Fluorophoren-enthaltendem Netz hergestellt (z. B. PROPYLTEX®, FLUOROTEX®, und anderen solchen Netzen, einschließlich Kat. Nr. 9-70/22 erhältlich von TETKC® Inc., Briarcliff Manor, NY, die gewebte Screening Medien, Polypropylennetz, ETF-Netz, PFTE-Netz, Polymere von W. L. Gore herstellen. Die Poren sind von jeder geeigneten Größe (typischerweise ungefähr 50–100 μM, abhängig von der Größe des teilchenförmigen Matrixmaterials) die Kontakt zwischen den Synthesekomponenten im Medium erlaubt, aber die teilchenförmigen Matrixpartikel zurückhält.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung einer Bibliothek und Codieren der Matrizes mit Speicher
  • Eine Mischung der Matrizes mit Speicher wurde auf zwei gleiche Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wurde dann angesprochen und schreibcodiert mit einem einzigartigem Hochfrequenzsignal entsprechend dem Baustein, in diesem Fall einer Aminosäure, der dieser Gruppe zugefügt werden sollte.
  • Die Matrizes mit Speicher wurden dann vereinigt und gemeinsame Reaktionen und Manipulationen, wie Waschen und Trocknen wurden durchgeführt. Die Mischung wurde dann erneut aufgeteilt und jede Gruppe wurde mit einem zweiten Satz von Hochfrequenzsignalen codiert, die dem nächsten Satz von Bausteinen, der eingefügt werden soll, entsprechen, und die Reaktionen wurden entsprechend durchgeführt. Dieses Verfahren wurden wiederholt bis die Synthese beendet war. Die Halbleitervorrichtungen zeichneten auch Temperatur auf, und können so modifiziert werden, dass sie andere Reaktionsbedingungen und Parameter für jeden Syntheseschritt zur Speicherung und späterem Abrufen aufzeichnen.
  • Sechsundneunzig Matrizes mit Speicher wurden verwendet um eine 24-teilige Peptidbibliothek herzustellen, unter Verwendung einer 3 × 2 × 2. × 2 „Teilen-und-Vereinigen" Strategie. Die Reaktionen, Standard-Fmoc-Peptidsynthesen wurden getrennt mit jeder Gruppe durchgeführt. Alle Reaktionen wurden bei Umgebungstemperatur durchgeführt; Fmoc-Entschützungsreaktionen wurden 0,5 Std. laufen gelassen; Bindungsschritte wurden für 1 Std. laufen gelassen; und Spaltung für 2 Std. Diese Anzahl wurde gewählt um statistisch die Bildung einer 24-teiligen Bibliothek sicherzustellen.
  • Jede Matrix mit Speicher in der 96-teiligen Mischung wurde unter Verwendung einer spezifisch ausgestalteten Hochfrequenzspeicher-Abrufvorrichtung decodiert, um die Peptide auf jeder Matrix mit Speicher zu identifizieren (Tabelle 2). Die strukturelle Identität jedes Peptids wurde durch Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie bestätigt. Der Peptidinhalt in jeder nicht-verarbeiteten Probe wurde durch HPLC bestimmt, vor jeder Aufreinigung über 90% zu liegen, und konnte durch Standard-Chromatographietechniken weiter erhöht werden.
  • Figure 00370001
  • Anmerkung: HPLC-Bedingungen: Shimadzu SCL 10A mit einer MICROSORB-MVTM C-18 Säule (5 μM, 100 Ǻ; isokratische Elution mit Acetonitril/Wasser.
  • BEISPIEL 4
  • Synthese einer Dekapeptid-Bibliothek
  • Material und Methoden
  • (1) Eine Speichervorrichtung (BMDS IPTT-100), die 8 × 1 × 1 mm groß ist, und TENTAGEL® Kügelchen (20 mg) wurden unter Verwendung einer porösen Membranwand eingekapselt und verschlossen (Endgröße >> 10 × 2 × 2 mm). Im Einzelnen enthielt jedes Matrix mit Speicher-Mikrogefäß 20 mg TENTAGEL®-Harz, das den säurespaltbaren Linker PAL trug.
  • (2) Lösungsmittel und Reagenzien (DMF, DCM, MeOH, Fmoc-Aminosäuren, PyBOP, HATU, DIEA, und anderen Reagenzien) wurden verwendet wie erhalten. Massenspektren wurden auf einem API I Perkin Elmer SCIEX Massenspektrometer unter Verwendung von Elektrospray-Probenzufuhr aufgezeichnet. HPLC wurde mit einem Shimadzu SCL 10A mit einer AXXIOM C-18 Säule (5 μM, 100 Ǻ; Gradient: 0–20 Min., 25–100% Acetonitril/Wasser (0,1% TFA). UV-Spektren wurden auf einem Shimadzu UV-1601 Gerät aufgezeichnet. Peptidsequenzierung wurde unter Verwendung eines Beckmann Modell 6300 Aminosäure-Analysegeräts durchgeführt. Chemikalien, Lösungsmittel und Reagenzien wurden von den folgenden Firmen erhalten: Aminosäure-Derivate (CalBiochem); Lösungsmittel (VWR); Reagenzien (Aldrich-Sigma).
  • (3) Allgemeines Verfahren für Fmoc-Aminosäure-Kopplung
  • Die Matrix mit Speicher-Mikrogefäße wurden in eine Flasche mit flachem Boden gestellt. Ausreichend DMF (vr ml, 0,75 ml pro Mikrogefäß) um vollständig alle Matrix mit Speicher-Mikrogefäße zu bedecken wurde hinzugefügt. Fmoc Aminosäuren, EDIA, and PyBOP (oder HATU für die gehinderten Aminosäuren Pro und Ile) wurden nacheinander zugefügt, mit Endkonzentrationen von 0,1, 0,2, beziehungsweise 0,1 M. Die Flasche wurde verschlossen und sanft bei Umgebungstemperatur für 1 Std. geschüttelt. Die Lösung wurde entfernt und die Matrix mit Speicher-Mikrogefäße wurden mit DMF (4 × vr) gewaschen und denselben Kopplungsbedingungen mit der halben Menge der Reagenzien erneut ausgesetzt. Sie wurden mit DMF (4 × vr), MeOH (4 × v4), DCM (4 × v4) zum letzten Mal gewaschen, und unter Vakuum bei Umgebungstemperatur getrocknet.
  • (4) Fmoc-Entschützung
  • Die Matrix mit Speicher-Mikrogefäße wurden in eine Flasche mit flachem Boden gestellt. Ausreichend 20% Piperidinlösung in DMF (vr ml, 0,75 ml/Matrix mit Speicher-Mikrogefäß) um die Mikrogefäße vollständig zu bedecken wurde hinzugefügt. Die Flasche wurde verschlossen und sanft bei Umgebungstemperatur für 30 Min. geschüttelt. Aliquots wurden entnommen, und die UV-Absorption der Lösung wurde bei 302 nm gemessen um die Fmoc-Zahl zu bestimmen. Die Matrix mit Speicher-Mikrogefäße wurden dann mit DMF (6 × vr) und DCM (6 × vr) gewaschen und unter Vakuum bei Umgebungstemperatur getrocknet.
  • (5) Verfahren zur Abspaltung von Peptid vom festen Träger
  • Die TENTAGEL® Kügelchen (20–120 mg) aus jedem Matrix mit Speicher-Mikrogefäß wurden mit 1 ml TFA-Spaltungsmischung (EDT : Thioanisol : H2O : PhOH : TFA, 1,5 : 3 : 3 : 4,5 : 88, w/w) bei Umgebungstemperatur für 1,5 Std. behandelt. Die Harzkügelchen wurden durch Filtration durch einen Glaswollestopfen entfernt, die Lösung wurde konzentriert, mit Wasser (2 ml) verdünnt, mit Diethylether (8 × 2 ml) extrahiert und lyophilisiert, um das Peptid als weißes Pulver zu erhalten (4–20 mg).
  • (6) Herstellung polyklonaler Antikörper
  • Das Peptid (SEQUENZ ID Nr. 25) mit einem Cystein am N-Terminus wurde durch Standard-Festphasesyntheseverfahren unter Verwendung eines automatischen Applied Biosystems 430A Peptidsynthesegerätes synthetisiert. Das synthetische Peptid wurde mit Schlüsselloch-Napfschnecken (engl.: „Keyhole limpet") Hämocyanin unter Verwendung von Maleimidohexanoyl-N-Hydroxysuccinimid als Kreuzvernetzungsagens konjugiert. Kaninchen wurden mit 500 μg Peptid, das in kompletten Freundschen Adjuvans emulgiert war, an mehreren dorsalen intradermalen Stellen injiziert. Die Tiere wurden regelmäßig in 3–6 Wochen Intervallen mit 200 μg des in inkompletten Freundschen Adjuvans emulgierten Peptidkonjugats erneut geimpft. Der Titer des Antiserums betrug nach wenigen Auffrischungsinjektionen ungefähr 1 : 50.000 bis 1 : 100.000, wie bestimmt durch ELISA unter Verwendung des nicht-konjugierten Peptids als dem Antigen.
  • (7) Enzym-gekoppelter Immunoabsorptionstest (ELISA)
  • Platten wurden mit 100 μl/Vertiefung von einer 0,5 μg/μl Lösung des Peptids verdünnt in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) beschichtet, dadurch dass man sie über Nacht bei 4°C inkubierte. Die Platten wurden gründlich mit PBS gewaschen und mit 200 μl 0,1% Rinderserumalbumin (BSA) in PBS für 1 Std. bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden dann mit PBS gewaschen und 100 μl Blut, das vor der Immunisierung abgenommen wurde, oder Kaninchen anti-Peptidantikörper (Peptid von SEQ ID NO 25)(1 : 100.000) wurde den Duplikatvertiefungen zugefügt. Nach einer 1 Std.-Inkubation bei Umgebungstemperatur wurden die Platten mit PBS gewaschen und 100 μl Peroxidase-Ziegen-anti-Kanninchen-IgG verdünnt in PBS, ergänzt mit 0,1% BSA wurden hinzugefügt. Nach Inkubation für eine weitere Stunde bei Umgebungstemperatur wurden die Platten gründlich mit PBS gewaschen und 100 μl Peroxidasesubstratlösung wurden zu jeder Vertiefung hinzugegeben. Die Platten wurden dann für 15 Min bei Umgebungstemperatur inkubiert. Die Peroxidasereaktion wurde durch den Anstieg der Absorption bei 405 nm gemessen.
  • Die Bibliothek
  • Die Bibliothek schloss das Peptid, das die Sequenz Met-Leu-Asp-Ser-Ile-Trp-Lys-Pro-Asp-Leu (MLDSIWKPDL; SEQ ID NO 25) aufweist, ein, gegen die ein Antikörper in Kaninchen hergestellt wurde (das Peptid, das für die Kaninchen verwendet wurde, wies zur Verbindung einen zusätzlichen N-terminalen Cys-Rest auf) und sieben andere Peptide, die sich an den Resten L, P und/oder I (SEQ ID NO 26–32 und das Schema, das in 10 bekannt gegeben wurde) unterscheiden.
  • Die mit TENTAGEL® Kügelchen, die PAL-Linker (jeweils 20 mg) tragen, beladenen Matrix mit Speicher-Mikrogefäße wurden in zwei gleiche Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wurde mit dem Hochfrequenzcode L oder A (die Einbuchstabensymbole für die Aminosäuren Leucin beziehungsweise Alanin) codiert und die erste Kopplung wurde getrennt durchgeführt, unter Verwendung von Fmoc-Leu-OH oder beziehungsweise Fmoc-Ala-OH und ByBOP, oder HATU für die sterisch gehinderten Aminosäuren (SCHRITT 1, FIGUR 10). Die Mikrogefäße wurden dann zusammengegeben, mit 20% Piperidin in DMF entschützt (Entfernung von Fmoc), mit dem Code D codiert und einer Kopplung mit Fmoc-Asp(OtBu)-OH und Entschützung wie oben ausgesetzt (SCHRITT 2). Die Mikrogefäße wurden dann erneut aufgeteilt in zwei gleiche und völlig zufällige Gruppen und eine Codierung wurde mit beiden Gruppen durchgeführt mit den Codes P oder F, und Aminosäurederivate Fmoc-Pro-OH beziehungsweise Fmoc-Phe-OH wurden gekoppelt (SCHRITT 3). Die Mikrogefäße wurden erneut zusammengegeben und Aminosäurederivate Fmoc-Lys(Boc)-OH und Fmoc-Trp(Boc)-OH wurden nacheinander gekoppelt, mit geeigneten Codierungs- und Entschützungsverfahren (SCHRITTE 4 und 5), und dann erneut in zwei gleiche Gruppen aufgeteilt, entsprechend codiert und die Aminosäurederivate Fmoc-Ile-OH oder Fmoc-Gly-OH wurden getrennt angekoppelt (SCHRITT 6). Die Matrix mit Speicher-Mikrogefäße wurden zusammengegeben, die Aminosäuren entschützt und die verbliebenen Aminosäuren (Ser, Asp, Leu und Met) wurden nacheinander mit geeigneten Codierungen und Entschützungen unter Verwendung geeigneter geschützter Fmoc-derivate eingefügt (SCHRITTE 710). Das Einfügen jeder Aminosäure wurde durch doppelte Kopplung bei jedem Schritt ausgeführt. Die Kopplungseffizienz für jeden Schritt lag im allgemeinen über 90%, wie durch die Bestimmung der Fmoc-Zahl nach Fmoc-Entschützung gemessen wurde (UV Spektroskopie).
  • Decodierung jeder Matrix mit Speicher ermöglichte die Identifikation von identischen Einheiten. Es wurde beobachtet, dass eine ziemlich gleichmäßige Verteilung von Matrix mit Speichern über den gesamten Bibliotheksraum erhalten worden war. Die Praxis des Aussortierens der Matrizes mit Speichern bei jeder Aufteilung durch Decodierung, ermöglicht es diesem Zufallsprozess ein exaktes „Eine Komponente-eine Matrix mit Speicher"-Verfahren zu werden.
  • TENTAGEL® Kügelchen von Matrizes mit Speichern mit identischen Codes wurden zusammengegeben und die Peptide wurden getrennt vom Harz mit EDT : Thioanisol : H2O : PhOH : TFA (1,5 : 3 : 3 : 4,5 : 88 m, w/w) gespalten. Die Aufarbeitungs- und Isolierungsverfahren schlossen Filtration, Evaporation, Verdünnung mit Wasser, gründliche Extraktion mit Diethylether und Lyophilisation ein. Die vollständig entschützten Peptide wurden als weiße Festkörper erhalten, ihre Strukturen wurden durch Massenspektroskopie bestätigt, und ihre Reinheit wurde durch HPLC bestimmt. Die Peptidsequenz von Eintrag 2 (SEQ ID NO 26) wurde durch Peptidaminosäure-Sequenzanalyse bestätigt. Die Umgebungs temperatur des Reaktionsraums wurde ebenfalls an bestimmten Syntheseschritten gemessen durch die eigene Temperatursonde
  • Biologisches Screening der Peptidbibliothek
  • Ein polyklonaler Antikörper aus Kaninchen, hergestellt spezifisch gegen das Peptid SEQ ID NO 25, wurde dazu verwendet, diese spezifische Sequenz in der RECTM-Peptidbibliothek durch das ELISA-Verfahren nachzuweisen. Der ELISA-Test identifizierte die Bibliotheksmitglieder mit der SEQ ID NR 25 richtig (100% Bindung). Die Sequenz dieses Peptids wurde auch durch den Hochfrequenzcode, Massenspektroskopie, und Aminosäure-Sequenzanalyse bestätigt.
  • Es war ebenfalls von Interesse, Tendenzen in der Bindung des Antikörpers an die anderen Mitglieder der Bibliothek zu beobachten. Die Bindung jedes Peptids war abhängig von der Art, Position, und Anzahl der Modifikationen von der Elternsequenz. Ersetzen von I durch G veränderte daher die Antigenität des Peptids nicht signifikant. Substitution von L durch A reduzierte die Antikörperbindung um ≈ 40% und Ersetzen von P durch F wandelte das Peptid im wesentlichen in eine nicht-erkennbare Sequenz um. Das Ersetzen von zwei Aminosäuren ergab einen signifikanten Verlust der Bindung. Daher verringerten die gleichzeitigen Substitutionen ( → G und P → F), (I → G und L → A), und (P → F und L → A) die Antikörperbindung um ~ 40, 60, beziehungsweise 92%. Schließlich wurde das Peptidbibliotheksmitglied, in dem I, P und L durch G, F beziehungsweise A ersetzt worden waren, nicht durch den Antikörper erkannt. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass Aminosäuren am C-Terminus des Peptids, insbesondere P, eine wichtige Rolle bei dieser besonderen Antikörper-Peptid Erkennung spielen.
  • BEISPIEL 5
  • Verfahren zur Beschichtung von in Glaseingeschlossenen Speichervorrichtungen mit silyliertem Polystyrol
  • Ein Verfahren zur Beschichtung von in Glas eingeschlossenen Speichervorrichtungen, wie der IPTT-100, wird schematisch wie folgt dargestellt:
    Figure 00430001
  • A. Verfahren A
    • 1. Vor Beschichtung wurde die Glasoberfläche des IPTT-100 Transponders gereinigt, unter Verwendung von nacheinander Base, Chloroform, Ethanol, und Wasser, und dann auf 200°C (oder 300°C) erhitzt um Wasser zu entfernen.
    • 2. Die Reste der Lösungsmittel aus Schritt 1 wurden unter Vakuum entfernt.
    • 3. N-Styrylethyltrimethoxy-Silan HCl, Chlormethylstyrol, Divinylbenzol und Benzoylperoxid (9 : 1 : 0,1 : 0,2 mol) wird für 10 Min gerührt.
    • 4. Die sich ergebende Mischung wurde auf das gereinigte Glas geschichtet, das dann bei 150–200°C für 5 bis 10 Minuten an Luft oder unter Stickstoff gebacken wurde.
    • 5. Das beschichtete Glas wurde dann nacheinander mit DCM, DMF und Wasser gewaschen. Die sich ergebende Beschichtung war stabil in DCM, DMF, Säure und Base für zwei Wochen bei 70°C.
  • B. Verfahren B
    • 1. Vor Beschichtung wird die Glasoberfläche gereinigt, unter Verwendung von nacheinander Base, Chloroform, Ethanol, und Wasser, und dann auf 200°C (oder 300°C) erhitzt um Wasser zu entfernen.
    • 2. Die Reste der Lösungsmittel aus Schritt 1 werden unter Vakuum entfernt.
    • 3. N-Styrylethyltrimethoxy-Silan HCl (10–15%) wird unter Rückfluss in Toluol mit der gereinigten Glasoberfläche in Kontakt gebracht.
    • 4. Nach Reaktion wird die Glasoberfläche nacheinander mit Toluol, DCM, Ethanol und Wasser gewaschen.
    • 5. Eine Mischung aus Chlormethylstyrol, Divinylbenzol und Benzoylperoxid (das molare Verhältnis von N-Styrylethyltrimethoxy-Silan HCl (zu den anderen Komponenten beträgt 9 : 1 : 0,1 : 0,2 mol) wird auf das Glas geschichtet, das dann bei 150–200°C für 10 bis 60 Minuten gebacken wird.
    • 6. Das beschichtete Glas wird dann nacheinander mit Toluol, DCM, DMF und Wasser gewaschen.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung von Glaskügelchen und Chips mit eingeschlossenem Szintillationsmittel Materialien:
  • POPOP (Aldrich) oder PPO (Konzentrationen ungefähr 5 bis 6 g/l), und/oder p-Bis-o-Methylstyrylbenzol (bis-MSB) oder Diphenylanthrazen (DPA) (Konzentrationen ungefähr 1 g/l), oder Szintillationswachs (FlexiScint von Packard). Genaue Konzentrationen können empirisch bestimmt werden, abhängig von der ausgewählten Mischung der Komponenten.
  • Poröse Glaskügelchen (Sigma)
  • IPTT-100 Transponder (siehe Beispiel 2)
  • A. Herstellung von mit Szintillationsmittel beschichteten Kügelchen
  • Poröse Glaskügelchen werden in einer Mischung aus PPO (22-25 Gewichts %) und bis-MBP (bis zu 1 Gewichts %) in einer Monomerlösung, wie Styrol oder Vinyltoluol, oder in heißem verflüssigtem Szintillationswachs (3–5 Volumen/Kügelchenvolumen) eingeweicht. Eine Schicht von Polystyrol (ungefähr 2 bis 4 μM) wird dann aufgetragen. Ein Peptid wird dann entweder an dem Polystyrol synthetisiert, wie oben beschrieben, oder wird geschichtet (adsorbiert) oder über einen spaltbaren Linker an das Polystyrol gebunden.
  • B. Herstellung von Matrix mit Speicher-Kügelchen, die mit Szintillationsmittel beschichtet sind
  • 1. Die porösen Glaskügelchen werden durch Transponder, die in Glas eingeschlossen sind, (vor Gebrauch geätzt) ersetzt und wie in A behandelt. Die sich ergebenden Kügelchen werden mit Polystyrol (2 bis 5 μM) verschlossen und dann mit einem ausgewählten Akzeptormolekül beschichtet, wie einem Antigen, Antikörper oder Rezeptor, an das ein radioaktiv markierter Ligand oder Antiköper selektiv bindet. Die Identität der gebundenen Peptide oder Proteine wird in jedem Speicher codiert. Nach Reagieren und Zählen in einem Flüssigkeitszintillationszähler, werden die Kügelchen, die Akzeptormoleküle gebunden haben, gelesen um das gebundene Protein zu identifizieren.
  • 2. Die porösen Glaskügelchen werden durch Transponder, die in Glas eingeschlossen sind, (vor Gebrauch geätzt) ersetzt und wie in A behandelt und wie in A mit Polystyrol verschlossen. Eine Peptid-, kleine organische- oder andere Bibliothek wird auf der Polystyroloberfläche jedes Kügelchens synthetisiert, und die Identität jedes Mitglieds der Bibliothek wird in dem Speicher codiert. Die Kügelchen mit verbundenen Molekülen werden mit markiertem Rezeptor zur Reaktion gebracht und in einem Flüssigkeitszintillationszähler gezählt. Nach Zählen in einem Flüssigkeitszintillationszähler werden die Kügelchen, die Rezeptormoleküle gebunden haben, gelesen um das Protein zu identifizieren, das an den Rezeptor gebunden ist.
  • BEISPIEL 7
  • Verwendung von Partikeln, die mit Szintillationsmittel beschichtet oder darin eingeschlossen sind, in Tests
  • In Experimenten 1–3 als Modellsystem wurde die Bindung von Biotin an funktionelle Amingruppen unter Verwendung von 125J-Streptavidin nachgewiesen. In Experiment 4 wurde die Bindung von (Met5)-Enkephalin an die funktionelle Amingruppen unter Verwendung von 125J-Antikörper nachgewiesen.
  • Experiment #1
    • 1. Szintillationsmittel (PPO 2% und DPA 0,05%) wurden eingeführt (Emerald Diagnostics, Eugene, OR) und in die innere Oberfläche von Polystyrolkügelchen (Bang Laboratories) eingebaut. Die Konzentration der Polystyrolkügelchen betrug 3,1 μM, mit 20% Kreutzvernetzung, und sie waren mit Amingruppen derivatisiert.
    • 2. Es wurde geschätzt, dass die Konzentration der funktionellen Amingruppen auf den Oberflächen der Kügelchen ungefähr 0,04125 μmol/mg betrug. Die Amingruppen waren kovalent an das N-hydroxysuccinimid-Derivat von Biotin (CalBiochem 203112) gebunden, im molaren Verhältnis von 1 : 10 beziehungsweise. Dies wurde durch Resuspendieren der Kügelchen für 2 Stunden bei Raumtemperatur in einer Hepes (pH 8,0) gepufferten Lösung aus 50% Acetonitril: Wasser, die Biotin enthielt, ausgeführt. Nach 2 Stunden wurden die Kügelchen 6 mal mit 10 ml 50% Acetonitril in Wasser gewaschen. Kügelchen wurden in PBS (pH 7,2) resuspendiert und über Nacht bei 4°C gelagert.
    • 3. Unter Verwendung eines SPA-Formats wurde Biotin nachgewiesen, unter Verwendung von 125J-Streptavidin, das an das Biotin gebunden war. Dies wurde ausgeführt durch Verdünnen der Kügelchen auf 20 mg/ml und ihrem Einfüllen in 96-Vertiefungsplatten bei 4, 2, 1, 0,5, 0,25, und 0,125 mg pro Vertiefung. Volumina wurden auf 100 μl pro Vertiefung eingestellt. 125J-Streptavidin wurde bis zur Endkonzentration von 0,1 μCi pro Vertiefung zugefügt. Die Platten wurden in einem Wallac MicroBeta Trilux Szintillationszähler nach 2 Std. gezählt. Gebundenes Biotin wurde nachgewiesen.
  • Experiment #2
    • 1. Szintillationsmittel (Pyrenbuttersäure und 9-Anthrazenpropionsäure) wurden kovalent an die TENTAGEL®-Kügelchen gebunden, mit 0,25 mmol/g verfügbaren funktionellen Amingruppen bei einem Verhältnis von 2% : beziehungsweise 0,05%. Das Fluorophor war an 15% dieser Stellen gebunden.
    • 2. Die funktionellen Amingruppen auf den TENTAGEL®-Kügelchen wurden kovalent mit dem N-Hydroxysuccinimid-Derivat von Biotin verbunden. Die freien funktionellen Aminogruppen auf den Kügelchen (0,21 μmol/mg) wurden kovalent an Biotin (CalBiochem 203112) gebunden. Kurz gesagt wurde Biotin mit den Kügelchen in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 in 6 ml 50% Acetonitril mit Hepes (pH 8,0) gemischt und für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Am Ende der Inkubationszeit wurden die Kügelchen 3 mal mit 10 ml 100 Acetonitril gewaschen, gefolgt durch 3 Waschschritte mit 50% Acetonitril in Wasser. Die Kügelchen wurden in PBS (pH 7,2) resuspendiert und über Nacht bei 4°C gelagert.
    • 3. Biotin wurde unter Verwendung von 125J-Streptavidin in einem SPA-Format nachgewiesen. Dies wurde ausgeführt durch Verdünnen der Kügelchen auf 20 mg/ml und ihrem Einfügen in 96-Vertiefungsplatten bei 4, 2, 1, 0,5, 0,25, und 0,125 mg pro Vertiefung. Volumina wurden auf 100 μl pro Vertiefung eingestellt. 125J-Streptavidin (Amersham IM236) wurde jeder Vertiefung bei einer Konzentration von 0,05 μCi/Vertiefung zugefügt. Nach ungefähr 2 Stunden wurde zusätzliches 125J-Streptavidin für eine Endkonzentration von 0,1 μCi pro Vertiefung zugefügt. Die Platten wurden in einem Wallac MicroBeta Trilux Szintillationszähler nach 2 Std. gezählt. Gebundenes Biotin wurde nachgewiesen.
  • Experiment #3
    • 1. BMDS Chips (und IDTAG Chips) wurden mit einem Szintillationsmittel beschichtet (PPO 2% und DPA 0,5% in Polystyrol (10% in Dichlormethan).
    • 2. Die Chips wurden dann mit einer Schicht von derivatisiertem Silan beschichtet.
    • 3. Die funktionellen Amingruppen wurden kovalent mit dem N-Hydroxysuccinimid-Derivat von Biotin verbunden. Die freien funktionellen Amingruppen auf dem Silan (375 nmol/Chip) wurden kovalent an Biotin (CalBiochem 203112) gebunden. Kurz gesagt wurde Biotin in 1 ml 30% Acetonitril mit Hepes (pH 8,0) gelöst und mit dem Chip für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Am Ende der Inkubationszeit wurde der Chip 3 mal mit 50% Acetonitril in Wasser gewaschen, in PBS (pH 7,2) resuspendiert und über Nacht bei 4°C gelagert.
    • 4. Biotin wurde in einem SPA-Format durch 125J-Streptavidin nachgewiesen. Die Chips wurden in 96-Vertiefungsplatten mit 500 μl 125J-Streptavidin (0,1 μCi/Vertiefung, Amersham IM236) platziert. Nach einer 2 Stunden Inkubation wurden die Platten in einem Wallac MicroBeta Trilux Szintillationszähler gezählt. Bindung wurde nachgewiesen.
  • Experiment #4
    • 1. Die Chips wurden mit Szintillationsmittel beschichtet (PPO 2% und DPA 0,05% in Polystyrol (10% in Dichlormethan).
    • 2. Die funktionelle Amingruppe wurde zur spontanen kovalenten Bindung von Amingruppen (Xenopore, NJ) derivatisiert.
    • 3. (Met5)-Enkephalin (tyr-gly-gly-phe-met; SEQ ID NO 33)-Peptid (R & D Antibodies) wurde kovalent an die Amingruppe gebunden, durch Inkubieren des beschichteten Chips mit dem Peptid in 500 μl PBS (160 μg Peptid/ml, pH 8) über Nacht bei Raumtemperatur.
    • 4. Am Ende der Inkubation wurden die Chips gewaschen und dann in 3 Rinderserumalbumin für 2 Stunden inkubiert.
    • 5. Gebundenes Peptid wurden in einem SPA-Format nachgewiesen. Die Chips wurden in einer 24-Vertiefungsplatte platziert, die 500 μl 125J-anti-(Met5)-Enkephalin Antikörper enthielt (0,1 μCi/Vertiefung, R & D Antibodies). Der Antikörper ist polyklonaler Kaninchenantikörper gegen die C-terminale Region des Peptids. Nach einer 2 Stunden Inkubation wurden die Platten in einem Wallac MicroBeta Trilux Szintillationszähler gezählt und gebundenes Peptid nachgewiesen.
  • Weil Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sein werden, ist beabsichtigt, dass diese Erfindung nur durch den Schutzumfang der angehängten Ansprüche begrenzt wird.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001

Claims (14)

  1. Kombination von einer Matrix mit Speicher zur Verwendung in der chemischen Festphasensynthese, umfassend: (A) eine Speichervorrichtung, die einen elektromagnetisch lesbaren Speicher zum Speichern kodierter Daten umfasst; und (B) eine Matrix, die an die Speichervorrichtung gekoppelt oder in physikalischem Kontakt mit dieser ist und zum Koppeln biologischer Partikel oder Moleküle angepasst ist; wobei die kodierten Daten Identifizierungsinformationen umfassen, die in unverwechselbarer Weise die Matrix und somit die biologischen Partikel oder Moleküle identifizieren, die daran gekoppelt sind; gekennzeichnet durch ein im Wesentlichen starres Gefäß, das aus Inertmaterial gebildet ist, wobei mindestens ein Teil dieses Gefäßes porös ist, und dadurch, dass die Matrix eine Vielzahl von Matrixpartikeln umfasst, die zum Koppeln biologischer Partikel oder Moleküle angepasst sind, die in einem Hohlraum in dem Gefäß enthalten sind.
  2. Kombination nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl von Matrixpartikeln ein funktionalisiertes Harz umfasst.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Speichervorrichtung in den Hohlraum eingeschlossen ist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Speichervorrichtung in den Hohlraum eingesetzt und aus diesem entfernt werden kann.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Speichervorrichtung einen elektronischen Schaltkreis umfasst, der einen Transponder zum Empfangen eines frequenzmodulierten Signals und Reagieren auf dasselbe sowie einen elektronischen Speicher einschließt.
  6. Kombination nach Anspruch 5, bei der der elektronische Schaltkreis mit einer Schutzhülle ummantelt ist.
  7. Kombination nach Anspruch 1, bei der die Speichervorrichtung eine optisch lesbare Identifizierungsmarke auf der Matrix ist.
  8. Kombination nach Anspruch 7, bei der die Speichervorrichtung ein optisches Aufzeichnungsmedium mit mindestens einem optisch lesbaren Loch oder einer optisch lesbaren Grube umfasst, das bzw. die darin gebildet wird.
  9. Kombination nach Anspruch 7, bei der die Speichervorrichtung einen Barcode umfasst.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Matrix Lumineszenzanteile umfasst.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Matrix Material umfasst, das ausgewählt ist aus Polystyrol, Cellulose, Glas, Polyacrylamid, Polysaccharid, Kautschuk, Silikon, Kunststoff, Sand, Bimsstein, Agarose, halogenierten Kohlenwasserstoffpolymeren und Polyvinyltoluol.
  12. Verfahren zum elektronischen Markieren von Molekülen und biologischen Partikeln während Synthese und/oder Screening, umfassend: Kodieren innerhalb einer Speichervorrichtung in einer Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekoppelt an das Molekül oder biologische Partikel mit einem oder mehreren Indikatoren, die für die Identität des Moleküls oder biologischen Partikels, oder die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Moleküls oder biologischen Partikels, oder andere Identifizierungsinformationen zum Verfolgen des Moleküls oder biologischen Partikels repräsentativ sind.
  13. Bibliothek, die eine Vielzahl von Kombinationen nach Anspruch 1 umfasst.
  14. Bibliothek nach Anspruch 13, die eine kombinatorische Bibliothek ist.
DE69630881T 1995-04-25 1996-04-25 Fernprogrammierbare matrizen mit speichern und verwendungen davon Expired - Lifetime DE69630881T2 (de)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/428,662 US5741462A (en) 1995-04-25 1995-04-25 Remotely programmable matrices with memories
US428662 1995-04-25
US484486 1995-06-07
US08/480,196 US5925562A (en) 1995-04-25 1995-06-07 Remotely programmable matrices with memories
US08/480,147 US6352854B1 (en) 1995-04-25 1995-06-07 Remotely programmable matrices with memories
US08/484,486 US6416714B1 (en) 1995-04-25 1995-06-07 Remotely programmable matrices with memories
US08/473,660 US6331273B1 (en) 1995-04-25 1995-06-07 Remotely programmable matrices with memories
US480196 1995-06-07
US473660 1995-06-07
US08/484,504 US5751629A (en) 1995-04-25 1995-06-07 Remotely programmable matrices with memories
US484504 1995-06-07
US08/538,387 US5874214A (en) 1995-04-25 1995-10-03 Remotely programmable matrices with memories
US538387 1995-10-03
US08/567,746 US6025129A (en) 1995-04-25 1995-12-05 Remotely programmable matrices with memories and uses thereof
US567746 1995-12-05
US63981396A 1996-04-02 1996-04-02
US639813 1996-04-02
PCT/US1996/006145 WO1996036436A1 (en) 1995-04-25 1996-04-25 Remotely programmable matrices with memories and uses thereof
US480147 2000-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630881D1 DE69630881D1 (de) 2004-01-08
DE69630881T2 true DE69630881T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=27578838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630881T Expired - Lifetime DE69630881T2 (de) 1995-04-25 1996-04-25 Fernprogrammierbare matrizen mit speichern und verwendungen davon

Country Status (11)

Country Link
US (5) US7935659B2 (de)
EP (1) EP0822861B1 (de)
JP (1) JPH11511238A (de)
KR (1) KR19990008052A (de)
CN (1) CN1181720A (de)
AT (1) ATE254965T1 (de)
AU (1) AU707444B2 (de)
CA (1) CA2216645A1 (de)
DE (1) DE69630881T2 (de)
EA (1) EA199700257A1 (de)
WO (1) WO1996036436A1 (de)

Families Citing this family (158)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100973A (en) * 1994-03-18 2000-08-08 Spectra Science Corporation Methods and apparatus for performing microanalytical techniques using photolithographically fabricated substrates having narrow band optical emission capability
US6284459B1 (en) 1995-04-25 2001-09-04 Discovery Partners International Solid support matrices with memories and combinatorial libraries therefrom
ATE254965T1 (de) * 1995-04-25 2003-12-15 Discovery Partners Internation Fernprogrammierbare matrizen mit speichern und verwendungen davon
US5925562A (en) * 1995-04-25 1999-07-20 Irori Remotely programmable matrices with memories
US5961923A (en) * 1995-04-25 1999-10-05 Irori Matrices with memories and uses thereof
US6100026A (en) * 1995-04-25 2000-08-08 Irori Matrices with memories and uses thereof
US6051377A (en) * 1995-11-30 2000-04-18 Pharmaseq, Inc. Multiplex assay for nucleic acids employing transponders
US6001571A (en) 1995-11-30 1999-12-14 Mandecki; Wlodek Multiplex assay for nucleic acids employing transponders
US5641634A (en) 1995-11-30 1997-06-24 Mandecki; Wlodek Electronically-indexed solid-phase assay for biomolecules
AU1061997A (en) 1995-11-30 1997-06-19 Wlodek Mandecki Screening of drugs from chemical combinatorial libraries employing transponders
JP2000502887A (ja) * 1995-11-30 2000-03-14 ウロデック マンデッキ 生体分子の電子的固相アッセイ
US5736332A (en) * 1995-11-30 1998-04-07 Mandecki; Wlodek Method of determining the sequence of nucleic acids employing solid-phase particles carrying transponders
ATE347101T1 (de) * 1996-10-07 2006-12-15 Discovery Partners Internation System zur synthese einer verbindungsbibliotek und dessen verwendung
US6136274A (en) * 1996-10-07 2000-10-24 Irori Matrices with memories in automated drug discovery and units therefor
US5981166A (en) * 1997-04-23 1999-11-09 Pharmaseq, Inc. Screening of soluble chemical compounds for their pharmacological properties utilizing transponders
US7160687B1 (en) * 1997-05-29 2007-01-09 Cellomics, Inc. Miniaturized cell array methods and apparatus for cell-based screening
US6096496A (en) * 1997-06-19 2000-08-01 Frankel; Robert D. Supports incorporating vertical cavity emitting lasers and tracking apparatus for use in combinatorial synthesis
WO1999005318A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Symyx Technologies Encoding of organometallic libraries
DE19736470C2 (de) * 1997-08-21 2001-02-22 Ulrich Schenck Datenverarbeitungsfähiger Mikroskopie-Probenträger und Verfahren zur Analyse von mikroskopierbaren Proben
JP2002502977A (ja) * 1998-02-04 2002-01-29 インビトロジェン コーポレイション マイクロアレイとその使用
WO1999049974A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Plate apparatus for holding small volumes of liquids
US6027695A (en) * 1998-04-01 2000-02-22 Dupont Pharmaceuticals Company Apparatus for holding small volumes of liquids
GB9808783D0 (en) * 1998-04-25 1998-06-24 Central Research Lab Ltd Labelling of small articles
GB9812783D0 (en) 1998-06-12 1998-08-12 Cenes Ltd High throuoghput screen
ATE423314T1 (de) 1998-06-24 2009-03-15 Illumina Inc Dekodierung von matrixartig-angeordneten sensoren durch mikropartikel
IL143213A0 (en) 1998-12-05 2002-04-21 Cenes Ltd Interface patch clamping
ATE462970T1 (de) * 1999-02-09 2010-04-15 Illumina Inc Screeningverfahren mit porösen mikrokügelchen und zusammensetzungen
US6432719B1 (en) * 1999-02-16 2002-08-13 Pe Corporation (Ny) Matrix storage and dispensing system
US7101510B2 (en) 1999-02-16 2006-09-05 Applera Corporation Matrix storage and dispensing system
US6908737B2 (en) 1999-04-15 2005-06-21 Vitra Bioscience, Inc. Systems and methods of conducting multiplexed experiments
US7253435B2 (en) 1999-04-15 2007-08-07 Millipore Corporation Particles with light-polarizing codes
EP1175505A4 (de) * 1999-04-15 2005-04-20 Vitra Bioscience Inc Kombinatorische vorlage für chemische bibliotheken mit indizes und kodierungspositionen sowie verfahren zur anwendung
NZ515214A (en) * 1999-04-16 2003-06-30 Tibotec Nv Encoding of microcarriers on or beneath the surface with multiple intensities for higher encoding rate
US6734420B2 (en) 2000-04-06 2004-05-11 Quantum Dot Corporation Differentiable spectral bar code methods and systems
DE10059890A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Hte Ag Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Bausteinen einer Materialbibliothek
US7774144B2 (en) 2001-10-26 2010-08-10 Samuel Bogoch System and method for identifying complex patterns of amino acids
US7189800B2 (en) 2001-03-27 2007-03-13 Samuel Bogoch Replikin peptides in rapid replication of glioma cells and in influenza epidemics
KR100906102B1 (ko) 2001-03-27 2009-07-07 사무엘 보고치 레플리킨 펩타이드 및 그의 이용
US7572642B2 (en) 2001-04-18 2009-08-11 Ambrigen, Llc Assay based on particles, which specifically bind with targets in spatially distributed characteristic patterns
US7833701B2 (en) 2001-05-11 2010-11-16 Panasonic Corporation Biomolecule substrate, and test and diagnosis methods and apparatuses using the same
US6800491B2 (en) 2001-06-08 2004-10-05 Nalge Nunc International Corporation Robotic reservoir without liquid hangup
GB2387903A (en) * 2002-04-24 2003-10-29 Smartbead Technologies Ltd Multiparameter analysis using tagged molecules
AU2003237340A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-12 Autogenomics, Inc. Level-controlled pipette for automated analytic devices
GB2391230A (en) * 2002-07-26 2004-02-04 Smartbead Technologies Ltd Multiparameter assays using coded supports
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
CA2498916A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Chemical synthesis using diffraction grating-based encoded optical elements
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
CA2513985C (en) 2003-01-21 2012-05-29 Illumina Inc. Chemical reaction monitor
US8494781B2 (en) 2003-06-06 2013-07-23 Samuel Bogoch Systems and methods for identifying replikin scaffolds and uses of said replikin scaffolds
KR101330431B1 (ko) * 2003-09-11 2013-11-20 테라노스, 인코포레이티드 피분석물의 모니터링 및 약물 전달을 위한 의료 기기
US7187286B2 (en) 2004-03-19 2007-03-06 Applera Corporation Methods and systems for using RFID in biological field
JP4896006B2 (ja) 2004-04-08 2012-03-14 バイオマトリカ, インコーポレイテッド ライフサイエンスのためのサンプル保存とサンプル管理との統合
WO2005104754A2 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Samuel Bogoch System and method for identifying complex patterns of amino acids
US9254315B2 (en) 2004-04-28 2016-02-09 Samuel Bogoch Systems and methods for identifying replikin scaffolds and uses of said replikin scaffolds
DE602005019791D1 (de) 2004-11-16 2010-04-15 Illumina Inc Verfahren und vorrichtung zum lesen von kodierten mikrokugeln
US8551403B2 (en) 2005-03-10 2013-10-08 Raustech Pty Ltd. Disc substrates for combinatorial chemistry
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
EP4134667A1 (de) * 2006-12-14 2023-02-15 Life Technologies Corporation Vorrichtungen zur messung von analyten unter verwendung von fet-arrays
KR100842730B1 (ko) * 2007-01-16 2008-07-01 삼성전자주식회사 멀티 비트 전기 기계적 메모리 소자 및 그의 제조방법
US7960139B2 (en) 2007-03-23 2011-06-14 Academia Sinica Alkynyl sugar analogs for the labeling and visualization of glycoconjugates in cells
US8080372B2 (en) * 2007-04-11 2011-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Method for detecting nucleic acid in sample, method for designing probes, system for designing probes therefor
WO2008156914A2 (en) 2007-05-30 2008-12-24 Samuel Bogoch Synthetic replikin peptides against pathogenic infection of invertebrates in aquaculture
US20100233714A1 (en) * 2007-11-13 2010-09-16 Beadling Leslie C Multistate affinity ligands for the separation and purification of antibodies, antibody fragments and conjugates of
WO2009064843A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Bayer Healthcare Llc Method to measure amino acid concentrations
JP5043810B2 (ja) * 2007-12-26 2012-10-10 パナソニック株式会社 生体試料測定装置およびこれを備えた生体試料測定システム
ES2312290B1 (es) * 2008-05-14 2009-09-22 Grifols, S.A. Dispositivo lector de microtubos para analisis de muestras de sangre.
JP5986745B2 (ja) 2008-07-15 2016-09-06 アカデミア シニカAcademia Sinica Ptfe様のアルミニウム・コート・ガラススライド上のグリカンアレイおよび関連する方法
US8405379B1 (en) * 2008-09-18 2013-03-26 Luc Montagnier System and method for the analysis of DNA sequences in biological fluids
US9233148B2 (en) 2009-01-09 2016-01-12 Samuel Bogoch Replikin-based compounds for prevention and treatment of influenza and methods of differentiating infectivity and lethality in influenza
US8741591B2 (en) 2009-10-09 2014-06-03 The Research Foundation For The State University Of New York pH-insensitive glucose indicator protein
US8524450B2 (en) 2009-10-30 2013-09-03 Illumina, Inc. Microvessels, microparticles, and methods of manufacturing and using the same
US10087236B2 (en) 2009-12-02 2018-10-02 Academia Sinica Methods for modifying human antibodies by glycan engineering
US11377485B2 (en) 2009-12-02 2022-07-05 Academia Sinica Methods for modifying human antibodies by glycan engineering
US9315857B2 (en) 2009-12-15 2016-04-19 Cellular Research, Inc. Digital counting of individual molecules by stochastic attachment of diverse label-tags
US8835358B2 (en) 2009-12-15 2014-09-16 Cellular Research, Inc. Digital counting of individual molecules by stochastic attachment of diverse labels
WO2011130332A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Academia Sinica Glycan arrays for high throughput screening of viruses
WO2012018638A2 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Biomatrica, Inc. Compositions for stabilizing dna, rna and proteins in blood and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures
US9845489B2 (en) 2010-07-26 2017-12-19 Biomatrica, Inc. Compositions for stabilizing DNA, RNA and proteins in saliva and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures
US8668886B2 (en) * 2011-04-24 2014-03-11 Therapeutic Proteins International, LLC Separative bioreactor
US9057712B1 (en) 2011-10-27 2015-06-16 Copilot Ventures Fund Iii Llc Methods of delivery of encapsulated perfluorocarbon taggants
EP4361606A2 (de) 2012-02-03 2024-05-01 California Institute of Technology Signalkodierung und -dekodierung in multiplexierten biochemischen assays
JP6375230B2 (ja) 2012-02-27 2018-08-15 セルラー リサーチ, インコーポレイテッド 分子計数のための組成物およびキット
ES2776673T3 (es) 2012-02-27 2020-07-31 Univ North Carolina Chapel Hill Métodos y usos para etiquetas moleculares
US10130714B2 (en) 2012-04-14 2018-11-20 Academia Sinica Enhanced anti-influenza agents conjugated with anti-inflammatory activity
EP3901243A1 (de) 2012-08-03 2021-10-27 California Institute of Technology Multiplexing und quantifizierung in pcr mit reduzierter hardware und reduzierten anforderungen
AU2013306098A1 (en) 2012-08-18 2015-02-12 Academia Sinica Cell-permeable probes for identification and imaging of sialidases
WO2014100755A2 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Biomatrica, Inc. Formulations and methods for stabilizing pcr reagents
KR101397599B1 (ko) * 2012-12-28 2014-05-30 한국기계연구원 전자후방산란회절 맵핑 결과 상의 상인식 오류의 필터링 방법
JP5898119B2 (ja) * 2013-03-28 2016-04-06 シスメックス株式会社 分析装置
CN104156739B (zh) * 2013-05-14 2019-09-10 上海亨臻实业有限公司 电子标签亲和配体库及用途
US10086054B2 (en) 2013-06-26 2018-10-02 Academia Sinica RM2 antigens and use thereof
EP3013347B1 (de) 2013-06-27 2019-12-11 Academia Sinica Glykankonjugate und verwendung davon
KR20230074639A (ko) 2013-08-28 2023-05-30 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 대량의 동시 단일 세포 분석
CN105682666B (zh) 2013-09-06 2021-06-01 中央研究院 使用醣脂激活人类iNKT细胞
US9582877B2 (en) 2013-10-07 2017-02-28 Cellular Research, Inc. Methods and systems for digitally counting features on arrays
US9208864B2 (en) * 2013-10-14 2015-12-08 Toshiba America Electronic Components, Inc. Semiconductor memory with integrated biologic element
US9982041B2 (en) 2014-01-16 2018-05-29 Academia Sinica Compositions and methods for treatment and detection of cancers
US10150818B2 (en) 2014-01-16 2018-12-11 Academia Sinica Compositions and methods for treatment and detection of cancers
TWI687428B (zh) 2014-03-27 2020-03-11 中央研究院 反應性標記化合物及其用途
AU2015267045B2 (en) 2014-05-27 2021-02-25 Academia Sinica Anti-HER2 glycoantibodies and uses thereof
US10118969B2 (en) 2014-05-27 2018-11-06 Academia Sinica Compositions and methods relating to universal glycoforms for enhanced antibody efficacy
CN106573971A (zh) 2014-05-27 2017-04-19 中央研究院 抗cd20醣抗体及其用途
EP3149161B1 (de) 2014-05-27 2021-07-28 Academia Sinica Fucosidase aus bacteroiden und verfahren damit
TWI732738B (zh) 2014-05-28 2021-07-11 中央研究院 抗TNF-α醣抗體及其用途
ES2786373T3 (es) 2014-06-10 2020-10-09 Biomatrica Inc Estabilización de trombocitos a temperaturas ambiente
WO2016040369A2 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Academia Sinica HUMAN iNKT CELL ACTIVATION USING GLYCOLIPIDS
CN106999929A (zh) * 2014-09-11 2017-08-01 克忧公司 用于检测和量化分析物的系统和方法
US9975965B2 (en) 2015-01-16 2018-05-22 Academia Sinica Compositions and methods for treatment and detection of cancers
US10495645B2 (en) 2015-01-16 2019-12-03 Academia Sinica Cancer markers and methods of use thereof
WO2016117574A1 (ja) * 2015-01-19 2016-07-28 日立化成株式会社 分離材
EP3248005B1 (de) 2015-01-24 2020-12-09 Academia Sinica Neuartige glycankonjugate und verfahren zur verwendung davon
EP3259371B1 (de) 2015-02-19 2020-09-02 Becton, Dickinson and Company Hochdurchsatzeinzelzellenanalyse mit kombination von proteomischen und genomischen informationen
WO2016138496A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Cellular Research, Inc. Spatially addressable molecular barcoding
US11535882B2 (en) 2015-03-30 2022-12-27 Becton, Dickinson And Company Methods and compositions for combinatorial barcoding
CN107580632B (zh) 2015-04-23 2021-12-28 贝克顿迪金森公司 用于全转录组扩增的方法和组合物
WO2016196229A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Cellular Research, Inc. Methods for rna quantification
JP6940484B2 (ja) 2015-09-11 2021-09-29 セルラー リサーチ, インコーポレイテッド ライブラリー正規化のための方法および組成物
ES2946184T3 (es) 2015-12-08 2023-07-13 Biomatrica Inc Reducción de la velocidad de eritrosedimentación
TW201808978A (zh) 2016-03-08 2018-03-16 中央研究院 N-聚醣及其陣列之模組化合成方法
JP7129343B2 (ja) 2016-05-02 2022-09-01 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 正確な分子バーコーディング
US10301677B2 (en) 2016-05-25 2019-05-28 Cellular Research, Inc. Normalization of nucleic acid libraries
CN109074430B (zh) 2016-05-26 2022-03-29 贝克顿迪金森公司 分子标记计数调整方法
US10202641B2 (en) 2016-05-31 2019-02-12 Cellular Research, Inc. Error correction in amplification of samples
US10640763B2 (en) 2016-05-31 2020-05-05 Cellular Research, Inc. Molecular indexing of internal sequences
WO2017218777A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 California Institute Of Technology Nucleic acid reactions and related methods and compositions
JP7213549B2 (ja) 2016-08-22 2023-01-27 シーエイチオー ファーマ インコーポレイテッド 抗体、結合性断片、および使用の方法
US10391495B2 (en) 2016-08-22 2019-08-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Deformable well and method
KR102363716B1 (ko) 2016-09-26 2022-02-18 셀룰러 리서치, 인크. 바코딩된 올리고뉴클레오티드 서열을 갖는 시약을 이용한 단백질 발현의 측정
US20200143909A1 (en) * 2016-10-05 2020-05-07 Seoul National University R&Db Foundation Biochemical carriers capable of storage, preservation and indexing and method for fabricating the same
WO2018065112A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method for controlling an analysis device and analysis system
CN117056774A (zh) 2016-11-08 2023-11-14 贝克顿迪金森公司 用于细胞标记分类的方法
CN109952612B (zh) 2016-11-08 2023-12-01 贝克顿迪金森公司 用于表达谱分类的方法
ES2961580T3 (es) 2017-01-13 2024-03-12 Cellular Res Inc Revestimiento hidrófilo de canales de fluidos
US11319583B2 (en) 2017-02-01 2022-05-03 Becton, Dickinson And Company Selective amplification using blocking oligonucleotides
EP4345172A2 (de) 2017-06-05 2024-04-03 Becton, Dickinson and Company Probenindizierung für einzelzellen
WO2019126209A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Cellular Research, Inc. Particles associated with oligonucleotides
US11112416B2 (en) 2018-01-30 2021-09-07 Life Technologies Corporation Instruments, devices and consumables for use in a workflow of a smart molecular analysis system
CN112272710A (zh) 2018-05-03 2021-01-26 贝克顿迪金森公司 高通量多组学样品分析
US11365409B2 (en) 2018-05-03 2022-06-21 Becton, Dickinson And Company Molecular barcoding on opposite transcript ends
EP3861134A1 (de) 2018-10-01 2021-08-11 Becton, Dickinson and Company Bestimmung von 5'-transkriptsequenzen
US11932849B2 (en) 2018-11-08 2024-03-19 Becton, Dickinson And Company Whole transcriptome analysis of single cells using random priming
WO2020123384A1 (en) 2018-12-13 2020-06-18 Cellular Research, Inc. Selective extension in single cell whole transcriptome analysis
WO2020150356A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 Becton, Dickinson And Company Polymerase chain reaction normalization through primer titration
EP3914728B1 (de) 2019-01-23 2023-04-05 Becton, Dickinson and Company Mit antikörpern assoziierte oligonukleotide
US11965208B2 (en) 2019-04-19 2024-04-23 Becton, Dickinson And Company Methods of associating phenotypical data and single cell sequencing data
WO2021016239A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 Becton, Dickinson And Company Single cell chromatin immunoprecipitation sequencing assay
US11591591B2 (en) * 2019-08-21 2023-02-28 New England Biolabs, Inc. Isolation of high molecular weight DNA using beads
CN114729350A (zh) 2019-11-08 2022-07-08 贝克顿迪金森公司 使用随机引发获得用于免疫组库测序的全长v(d)j信息
WO2021146207A1 (en) 2020-01-13 2021-07-22 Becton, Dickinson And Company Methods and compositions for quantitation of proteins and rna
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding
WO2021231779A1 (en) 2020-05-14 2021-11-18 Becton, Dickinson And Company Primers for immune repertoire profiling
CN111724841B (zh) * 2020-06-04 2022-06-10 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种基于生物蛋白的信息存储方法
US11932901B2 (en) 2020-07-13 2024-03-19 Becton, Dickinson And Company Target enrichment using nucleic acid probes for scRNAseq
CN112490685B (zh) * 2020-10-13 2023-03-07 日月光半导体制造股份有限公司 天线封装结构及封装方法
US11739443B2 (en) 2020-11-20 2023-08-29 Becton, Dickinson And Company Profiling of highly expressed and lowly expressed proteins

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772200A (en) 1971-04-30 1973-11-13 Minnesota Mining & Mfg Method of tagging with microparticles
AT315542B (de) 1972-09-27 1974-05-27 Johannes Bancsich Dr Probenträger und Vorrichtung zum Einschreiben und Auslesen desselben
US4053433A (en) 1975-02-19 1977-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of tagging with color-coded microparticles
US4131064A (en) 1977-07-15 1978-12-26 Westinghouse Electric Corp. Tagging particles which are easily detected by luminescent response, or magnetic pickup, or both
US4390452A (en) 1979-08-20 1983-06-28 Minnesota Mining & Manufacturing Company Microparticles with visual identifying means
US4372745A (en) * 1979-12-19 1983-02-08 Electro-Nucleonics, Inc. Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer
GB2097144A (en) * 1981-03-23 1982-10-27 Tno New method for identifying algae in water samples and apparatus for use in that method
JPS58189558A (ja) 1982-04-28 1983-11-05 Mochida Pharmaceut Co Ltd 免疫学的測定用容器
FR2555744B1 (fr) * 1983-11-30 1986-05-09 Philips Ind Commerciale Eprouvette avec moyens de memorisation des resultats d'analyse
US4727020A (en) * 1985-02-25 1988-02-23 Becton, Dickinson And Company Method for analysis of subpopulations of blood cells
US4631211A (en) * 1985-03-25 1986-12-23 Scripps Clinic & Research Foundation Means for sequential solid phase organic synthesis and methods using the same
US4857893A (en) * 1986-07-18 1989-08-15 Bi Inc. Single chip transponder device
WO1989008264A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Ballies Uwe W Procede d'analyse automatique entierement selective du sang ou des composants du sang
US4891254A (en) * 1988-06-17 1990-01-02 Bianco James S Article with embedded optically-readable identification means and method for making same
GB8816982D0 (en) * 1988-07-16 1988-08-17 Probus Biomedical Ltd Bio-fluid assay apparatus
DE3932428A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Argumens Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen messung einer lokalen physikalischen groesse
US5092184A (en) * 1989-12-22 1992-03-03 Medical Research Institute Of The Mary Imogene Bassett Hospital Cell staining system for flow cytometry
WO1992007093A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-30 Jack Love Identification and paternity determination by detecting presence or absence of multiple nucleic acid sequences
US5228001A (en) * 1991-01-23 1993-07-13 Syracuse University Optical random access memory
US5639603A (en) 1991-09-18 1997-06-17 Affymax Technologies N.V. Synthesizing and screening molecular diversity
AU669489B2 (en) * 1991-09-18 1996-06-13 Affymax Technologies N.V. Method of synthesizing diverse collections of oligomers
EP0541340B1 (de) * 1991-11-05 1997-07-16 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren
US5213960A (en) * 1992-03-09 1993-05-25 Tanox Biosystems, Inc. Methods for selecting low frequency antigen-specific single B lymphocytes
JP3164403B2 (ja) * 1992-03-27 2001-05-08 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
US5573905A (en) 1992-03-30 1996-11-12 The Scripps Research Institute Encoded combinatorial chemical libraries
DE4213065A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Norbert H L Dr Ing Koster Selbstidentifizierende Telemetrievorrichtung
US5288291A (en) * 1992-08-12 1994-02-22 Datapet, Inc. Method and apparatus for simultaneously injecting a liquid and a transponder into an animal
JP2541081B2 (ja) * 1992-08-28 1996-10-09 日本電気株式会社 バイオセンサ及びバイオセンサの製造・使用方法
US5585275A (en) * 1992-09-02 1996-12-17 Arris Pharmaceutical Corporation Pilot apparatus for peptide synthesis and screening
US5565324A (en) 1992-10-01 1996-10-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Complex combinatorial chemical libraries encoded with tags
DE4306563A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Jan Lichtenberg Probenbehälter für zu analysierende Proben
JP3152933B2 (ja) * 1993-05-17 2001-04-03 アマーシャム・インターナショナル・ピーエルシー 細胞生化学プロセスを測定するための装置および方法
US6087186A (en) 1993-07-16 2000-07-11 Irori Methods and apparatus for synthesizing labeled combinatorial chemistry libraries
DE4326342A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten
US6315953B1 (en) 1993-11-01 2001-11-13 Nanogen, Inc. Devices for molecular biological analysis and diagnostics including waveguides
US5384025A (en) * 1994-03-07 1995-01-24 Applied Biosystems, Inc. Notched spacer for slab-gel electrophoresis
JPH07286953A (ja) 1994-04-19 1995-10-31 Toa Medical Electronics Co Ltd イメージングフローサイトメータ
US5501954A (en) * 1994-06-13 1996-03-26 Genzyme Corporation Method of detecting cellular material
US5639428A (en) 1994-07-19 1997-06-17 Becton Dickinson And Company Method and apparatus for fully automated nucleic acid amplification, nucleic acid assay and immunoassay
DE9416270U1 (de) * 1994-10-10 1994-12-08 Grieb Reinhard Laborprobenbehälter
US5985356A (en) 1994-10-18 1999-11-16 The Regents Of The University Of California Combinatorial synthesis of novel materials
US6017496A (en) 1995-06-07 2000-01-25 Irori Matrices with memories and uses thereof
US6340588B1 (en) 1995-04-25 2002-01-22 Discovery Partners International, Inc. Matrices with memories
US6329139B1 (en) 1995-04-25 2001-12-11 Discovery Partners International Automated sorting system for matrices with memory
US6100026A (en) 1995-04-25 2000-08-08 Irori Matrices with memories and uses thereof
US5925562A (en) 1995-04-25 1999-07-20 Irori Remotely programmable matrices with memories
US5874214A (en) 1995-04-25 1999-02-23 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6416714B1 (en) 1995-04-25 2002-07-09 Discovery Partners International, Inc. Remotely programmable matrices with memories
US6319668B1 (en) 1995-04-25 2001-11-20 Discovery Partners International Method for tagging and screening molecules
US5961923A (en) 1995-04-25 1999-10-05 Irori Matrices with memories and uses thereof
US5741462A (en) 1995-04-25 1998-04-21 Irori Remotely programmable matrices with memories
US5751629A (en) 1995-04-25 1998-05-12 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6025129A (en) 1995-04-25 2000-02-15 Irori Remotely programmable matrices with memories and uses thereof
US6331273B1 (en) 1995-04-25 2001-12-18 Discovery Partners International Remotely programmable matrices with memories
US6284459B1 (en) 1995-04-25 2001-09-04 Discovery Partners International Solid support matrices with memories and combinatorial libraries therefrom
ATE254965T1 (de) * 1995-04-25 2003-12-15 Discovery Partners Internation Fernprogrammierbare matrizen mit speichern und verwendungen davon
US6352854B1 (en) 1995-04-25 2002-03-05 Discovery Partners International, Inc. Remotely programmable matrices with memories
WO1996037777A1 (en) 1995-05-23 1996-11-28 Nelson Randall W Mass spectrometric immunoassay
US5981180A (en) 1995-10-11 1999-11-09 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
US20030203390A1 (en) 1995-10-26 2003-10-30 Kaye Paul H. Coded particles for process sequence tracking in combinatorial compound library preparation
GB9521943D0 (en) 1995-10-26 1996-01-03 Univ Hertfordshire Coded particles for process sequence tracking in combinatorial compound library preparation
US5641634A (en) 1995-11-30 1997-06-24 Mandecki; Wlodek Electronically-indexed solid-phase assay for biomolecules
CA2249419A1 (en) 1996-03-22 1997-09-25 Ontogen Corporation Methods for spatially-dispersed positionally-encoded combinatorial library synthesis
US6136274A (en) 1996-10-07 2000-10-24 Irori Matrices with memories in automated drug discovery and units therefor
US6449562B1 (en) 1996-10-10 2002-09-10 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and method
US5858648A (en) 1996-11-04 1999-01-12 Sienna Biotech, Inc. Assays using reference microparticles
US6005691A (en) 1996-12-11 1999-12-21 Hewlett-Packard Company High-security machine-readable holographic card
US6023540A (en) 1997-03-14 2000-02-08 Trustees Of Tufts College Fiber optic sensor with encoded microspheres
US20020119580A1 (en) 1997-04-17 2002-08-29 Corless Anthony Robert Radiofrequency encoded chemical library synthesis particles method
US20020084329A1 (en) 1997-07-16 2002-07-04 Kaye Paul H. Coded items for labeling objects
DE69907630T2 (de) 1998-01-22 2004-02-26 Luminex Corp., Austin Mikropartikel mit multiplen fluoreszenz-signalen
US6429027B1 (en) 1998-12-28 2002-08-06 Illumina, Inc. Composite arrays utilizing microspheres
US20030134330A1 (en) 1999-04-15 2003-07-17 Ilya Ravkin Chemical-library composition and method
US7253435B2 (en) 1999-04-15 2007-08-07 Millipore Corporation Particles with light-polarizing codes
US20030129654A1 (en) 1999-04-15 2003-07-10 Ilya Ravkin Coded particles for multiplexed analysis of biological samples
US20040018485A1 (en) 1999-04-15 2004-01-29 Ilya Ravkin Multiplexed analysis of cells
US6908737B2 (en) 1999-04-15 2005-06-21 Vitra Bioscience, Inc. Systems and methods of conducting multiplexed experiments
US6544732B1 (en) 1999-05-20 2003-04-08 Illumina, Inc. Encoding and decoding of array sensors utilizing nanocrystals
AU6779700A (en) 1999-08-17 2001-03-13 Luminex Corporation Microparticles with multiple fluorescent signals and methods of using same
US7338773B2 (en) 2000-04-14 2008-03-04 Millipore Corporation Multiplexed assays of cell migration
JP2004537712A (ja) 2000-10-18 2004-12-16 バーチャル・アレイズ・インコーポレーテッド 多重細胞分析システム
BR0114757A (pt) * 2000-10-19 2003-10-07 Tibotec Bvba Método e dispositivo para a manipulação de microveìculos com a finalidade de identificação
JP2004534226A (ja) * 2001-06-29 2004-11-11 メソ スケイル テクノロジーズ,エルエルシー 発光試験測定用のアッセイプレート、リーダシステム及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11511238A (ja) 1999-09-28
US20070248957A1 (en) 2007-10-25
US20120238466A1 (en) 2012-09-20
ATE254965T1 (de) 2003-12-15
US20130090260A1 (en) 2013-04-11
US20110237459A1 (en) 2011-09-29
KR19990008052A (ko) 1999-01-25
AU707444B2 (en) 1999-07-08
DE69630881D1 (de) 2004-01-08
US20110212857A1 (en) 2011-09-01
EP0822861B1 (de) 2003-11-26
US7935659B2 (en) 2011-05-03
AU5918596A (en) 1996-11-29
US8219327B2 (en) 2012-07-10
WO1996036436A1 (en) 1996-11-21
EP0822861A1 (de) 1998-02-11
EA199700257A1 (ru) 1998-12-24
CA2216645A1 (en) 1996-11-21
US20090226891A2 (en) 2009-09-10
CN1181720A (zh) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630881T2 (de) Fernprogrammierbare matrizen mit speichern und verwendungen davon
US6136274A (en) Matrices with memories in automated drug discovery and units therefor
US6100026A (en) Matrices with memories and uses thereof
US6372428B1 (en) Remotely programmable matrices with memories
US5741462A (en) Remotely programmable matrices with memories
EP0931259B1 (de) System zur synthese einer verbindungsbibliotek und dessen verwendung
US6017496A (en) Matrices with memories and uses thereof
US6025129A (en) Remotely programmable matrices with memories and uses thereof
US6329139B1 (en) Automated sorting system for matrices with memory
US6319668B1 (en) Method for tagging and screening molecules
US6352854B1 (en) Remotely programmable matrices with memories
US5961923A (en) Matrices with memories and uses thereof
US6284459B1 (en) Solid support matrices with memories and combinatorial libraries therefrom
US5925562A (en) Remotely programmable matrices with memories
US6416714B1 (en) Remotely programmable matrices with memories
US5751629A (en) Remotely programmable matrices with memories
US6340588B1 (en) Matrices with memories
US6331273B1 (en) Remotely programmable matrices with memories
US6387623B1 (en) Screening of drugs from chemical combinatorial libraries employing transponders
WO1997012680A9 (en) Matrices with memories, sensors with memories and uses thereof
JPH09512036A (ja) 標識化組み合わせ化学ライブラリ合成の方法および装置
Armstrong et al. Microchip Encoded Combinatorial Libraries: Generation of a Spatially Encoded Library from a Pool Synthesis The Solid-Phase Synthesis of Complex Small Molecules
WO2001062772A2 (en) Self-encoded combinatorial synthesis of compound multiplets

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition