DE69632314T2 - Harzzusammensetzung umfassende Doppelverglasungseinheit - Google Patents

Harzzusammensetzung umfassende Doppelverglasungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69632314T2
DE69632314T2 DE1996632314 DE69632314T DE69632314T2 DE 69632314 T2 DE69632314 T2 DE 69632314T2 DE 1996632314 DE1996632314 DE 1996632314 DE 69632314 T DE69632314 T DE 69632314T DE 69632314 T2 DE69632314 T2 DE 69632314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
glass
spacer
resin composition
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1996632314
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632314D1 (de
Inventor
Takashi Yokohama-shi SHIBUYA
Seigo Yokohama-shi KOTERA
Hideki Yokohama-shi NAKAGAWA
Yoshitaka Yokohama-shi MATSUYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26520553&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69632314(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69632314D1 publication Critical patent/DE69632314D1/de
Publication of DE69632314T2 publication Critical patent/DE69632314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung für ein Baumaterial, insbesondere eine Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter für ein Isolierglas, und ein Isolierglas, bei dem ein aus einem Harz hergestellter Abstandshalter eingesetzt wird.
  • In den letzten Jahren haben Isoliergläser im Hinblick auf eine Energieeinsparung Aufmerksamkeit erlangt und es handelt sich dabei um kommerzielle Produkte, wobei der Bedarf für diese Produkte weiter zunimmt. Zur Herstellung der Isoliergläser sind viele Schritte erforderlich. Demgemäß sind die Kosten für die Isoliergläser im Vergleich mit gewöhnlichen Glasscheiben hoch und die Kosten sollen weiter gesenkt werden.
  • Die meisten gegenwärtig erhältlichen Isoliergläser weisen eine Struktur auf, wie sie in der 4 gezeigt ist, bei der mindestens zwei Glasscheiben 1a und 1b derart angeordnet sind, dass sie sich mittels eines Abstandshalters 2 gegenüberliegen, so dass eine Luftschicht zwischen den Glasscheiben 1a und 1b gebildet wird. Ferner ist zwischen dem Abstandshalter 2 und den Glasscheiben 1a und 1b ein Primärabdichtungsmaterial 3 angeordnet, um die Luftschicht von der Außenluft zu isolieren, und ein Hohlraum (Ausnehmung), der durch die Umfangsfläche des Abstandshalters und die Innenflächen der Umfangsabschnitte der Glasscheiben definiert ist, die einander gegenüberliegen, ist mit einem kalthärtenden Sekundärabdichtungsmittel abgedichtet, bei dem es sich z.B. um ein Abdichtungsmaterial des Polysulfid-Typs oder des Silikon-Typs handelt.
  • Bisher wurden verschiedene Verbesserungen der Produktivität durch eine Vereinfachung oder Automatisierung und Versuche zur Kostensenkung untersucht und für das Verfahren zur Herstellung von Isoliergläsern vorgeschlagen. Beispielsweise wurde ein System zum Falten eines Aluminiumabstandshalters oder eine Automatisierung des Verfahrens zum Spritzen des kalthärtenden Abdichtungsmaterials vorgeschlagen. Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Harz, in das ein Trocknungsmittel geknetet worden ist, anstelle eines Aluminiumabstandshalters als Abstandshalter 4 verwendet wird, wie es in der 5 gezeigt ist.
  • Ein Isolierglas, bei dem ein solches kalthärtendes Abdichtungsmaterial verwendet wird, erfordert jedoch ungeachtet der Art des verwendeten Abstandshalters eine lange Zeit zum Härten des Abdichtungsmaterials nach der Herstellung des Isolierglases. Demgemäß kann das Produkt nicht ausgeliefert werden, bis die Härtung abgeschlossen ist.
  • Folglich ist es erforderlich, in der Anlage einen Raum zum Härten bereitzustellen und das Produkt erst nach dem Lagern für einen vorbestimmten Zeitraum auszuliefern, wodurch die Lieferzeit lang wird und es schwierig ist, die Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Um ferner den Bedarf zu decken, der in der Zukunft zunehmen wird, ist ein größerer Raum zum Härten erforderlich, und um eine angemessene Versorgung mit Isoliergläsern sicherzustellen, während ein solcher größerer Raum vermieden wird, wird es als notwendig erachtet, die Härtungszeit zu verkürzen.
  • Im Hinblick auf die Senkung der Kosten für Isoliergläser wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein geformtes Produkt, das aus einem Harz hergestellt ist, in das ein Trocknungsmittel geknetet ist, als Abstandshalter verwendet wird, und bei dem ein Isolierglas ohne die Verwendung eines Sekundärabdichtungsmaterials hergestellt wird (JP-B-61-20501). Dieses Harz für den Abstandshalter weist jedoch eine für einen Abstandshalter unzureichende Härte auf und mit dem allein aus dem vorstehend genannten Harz hergestellten Abstandshalter war es in der Praxis schwierig, die Form eines Isolierglases aufrechtzuerhalten.
  • Die US-PS 3,852,149 betrifft abgedichtete Glasfensteranordnungen mit einem Metallabstandshalter und einem Abdichtungsmittel mit einer Härte von 10 bis 80 auf der Shore A-Durometerskala.
  • Ferner ist ein Isolierglas bekannt, bei dem ein Material, bei welchem ein Trocknungsmittel in ein durch Extrusion formbares hartes Harz geknetet ist, z.B. in ein thermoplastisches Harz wie ein Vinylchloridharz oder ein Butyl-Heißschmelzharz, das eine JIS-A-Härte (HsA) von 95 aufweist, als Abstandshalter verwendet wird (JP-A-7-17748). Wenn dieses Material, das eine Härte von HsA95 aufweist, als Abstandshalter oder als Abdichtungsmaterial für ein Isolierglas verwendet wird, ist die Beanspruchung, die auf die Glasscheibe oder den Abdichtungsabschnitt des Isolierglases ausgeübt wird, jedoch so groß, dass Schwierigkeiten auftreten, die z.B. derart sind, dass der Abdichtungsabschnitt einer Ablösung unterliegt oder die Glasscheiben des Isolierglases brechen. Demgemäß ist gegenwärtig kein Isolierglas bekannt, das die Eigenschaften wie z.B. bezüglich der Gebrauchsdauer, der Abmessungsstabilität und der Formbarkeit, die für ein Isolierglas erforderlich sind, nur mit einem Abstandshalter erreichen kann, ohne ein Sekundärabdichtungsmaterial zu verwenden.
  • Wie es in den vorstehend beschriebenen Veröffentlichungen bezüglich des Butyl-Heißschmelzharzes beschrieben worden ist, wird als Abdichtungsmittel für ein Baumaterial ein Kautschuk vom Butyltyp verwendet, und zwar aufgrund seiner Hafteigenschaften, seiner guten Witterungsbeständigkeit und seiner niedrigen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Dessen Härte ist jedoch gering und er weist eine Kaltfließeigenschaft auf. Demgemäß besteht dann, wenn der Kautschuk vom Butyltyp allein verwendet wird, abhängig von dem speziellen Anwendungszweck ein Problem im Hinblick auf die Dauerbeständigkeit über einen langen Zeitraum. Ferner weist der Kautschuk vom Butyltyp auch das Problem auf, dass die Schmelzviskosität hoch und die Betriebseffizienz schlecht ist. Zur Verbesserung der Härte wurde vorgeschlagen, verschiedene Füllstoffe zuzumischen. Wenn jedoch versucht wird, die Härte nur durch den Zusatz eines Füllstoffs zu verbessern, besteht eine Tendenz zur Zunahme der Schmelzviskosität, wodurch die Betriebseffizienz beeinträchtigt wird und die Zugfestigkeit oder die Reißfestigkeit in manchen Fällen zu einem niedrigen Wert neigt, was unerwünscht ist.
  • Insbesondere hat der Kautschuk vom Butyltyp die Funktion einer Abdichtung der Grenzfläche zwischen dem Abstandshalter und den Glasscheiben und des Aufrechterhaltens der Luftdichtheit und ist folglich zur Verwendung als Endabdichtungsmaterial für ein Isolierglas geeignet. In einem solchen Fall ist es gebräuchlich, einen aus einem Metall wie z.B. Aluminium hergestellten Abstandshalter zu verwenden, da die Härte des Kautschuks vom Butyltyp gering ist, und der Kautschuk vom Butyltyp wird als Abdichtungsmaterial zwischen dem Abstandshalter und den Glasscheiben angeordnet. Folglich wird das Verfahren zur Herstellung eines Isolierglases kompliziert, da es erforderlich ist, einen aus einem Metall hergestellten Abstandshalter zu verwenden, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf zur Entwicklung eines Abdichtungsmittels, das keinen aus einem Metall hergestellten Abstandshalter erfordert und welches das Herstellungsverfahren vereinfachen kann. Gegenwärtig ist kein Isolierglas bekannt, das die Eigenschaften wie z.B. bezüglich der Gebrauchsdauer, der Abmessungsstabilität und der Formbarkeit, die für ein Isolierglas erforderlich sind, nur mit einem Abstandshalter erreicht, ohne eine Sekundärabdichtung zu verwenden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Harzzusammensetzung, welche die Eigenschaften aufweist, die zur Verwendung als Baumaterial erforderlich sind, insbesondere einer Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter in einem Isolierglas, bei dem das vorstehend genannte Sekundärabdichtungsmaterial im Wesentlichen nicht erforderlich ist. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Problem des Härtens zu lösen, das einen langen Zeitraum nach der Herstellung erfordert, und ein Isolierglas bereitzustellen, mit dem eine hohe Produktivität realisiert werden kann, die bisher nicht erreicht worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Isolierglas bereit, das zwei oder mehrere Glasscheiben umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie sich gegenüberliegen, wobei sie durch einen Abstandshalter getrennt sind, um eine Luftschicht dazwischen zu bilden, wobei der Abstandshalter nur aus einer thermoplastischen Harzzusammensetzung hergestellt ist, die eine JIS-A-Härte von 10 bis 90 bei 25°C aufweist, wobei die thermoplastische Harzzusammensetzung einen Kautschuk vom Butyltyp und ein kristallines Polyolefin umfasst, wobei das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der beiden, betragen.
  • Die Harzzusammensetzung kann einen Kautschuk vom Butyltyp, ein kristallines Polyolefin und einen anorganischen Füllstoff umfassen, wobei das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins, betragen, und das Verhältnis des anorganischen Füllstoffs höchstens 200 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Summe des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins beträgt.
  • Die 1 ist eine schematische partielle Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Struktur eines erfindungsgemäßen Isolierglases zeigt. Die 2 ist eine schematische partielle Querschnittsansicht, welche die Struktur eines Isolierglases vor der Doppelverglasung mittels eines Abstandshalters zeigt, der aus einer thermoplastischen Harzzusammensetzung hergestellt ist. Die 3 ist eine schematische Ansicht eines Extruders, der zum Schmelzen einer thermoplastischen Harzzusammensetzung in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die 4 ist eine schematische partielle Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Struktur eines herkömmlichen Isolierglases zeigt. Die 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Struktur eines herkömmlichen Isolierglases zeigt. Die 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Verfahrens zur Messung der Kriechcompliance J zeigt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung weiter detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine schematische partielle Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Struktur eines erfindungsgemäßen Isolierglases zeigt, bei der das Isolierglas 10 zwei Glasscheiben 1a und 1b umfasst, die lediglich durch einen Abstandshalter 20 derart bei einem vorgegebenen Abstand gehalten werden, dass eine Luftschicht 30 dazwischen gebildet wird. Der Ab standshalter 20 ist aus einer thermoplastischen Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte von 10 bis 90 hergestellt. Dabei bedeutet der vorstehend genannte Ausdruck "lediglich durch einen Abstandshalter 20", dass kein anderes Sekundärabdichtungsmaterial oder ein anderer Metallabstandshalter erforderlich ist, und dass eine Haftvermittlerbehandlung, die gegebenenfalls durchgeführt werden kann, umfasst ist.
  • Die beim Aufbau des erfindungsgemäßen Isolierglases als Abstandshaltermaterial verwendete thermoplastische Harzzusammensetzung ist eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte von 10 bis 90 bei 25°C.
  • Ferner kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch ein thermoplastisches Elastomer, das in den vergangenen Jahren auf verschiedenen Gebieten verwendet wurde, oder ein Kautschukmaterial, bei dem die Vulkanisationsdichte so eingestellt ist, dass es durch Erwärmen schmelzfließfähig wird, in die "thermoplastische Harzzusammensetzung" einbezogen werden, so lange sie die vorstehend genannten Eigenschaften aufweist. Ferner umfasst die "thermoplastische Harzzusammensetzung" für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch ein Mischprodukt, bei dem ein so genannter Weichmacher wie z.B. Dibutylphthalat oder Di-2-ethylhexylphthalat in eine solche thermoplastische Harzzusammensetzung einbezogen ist, so lange sie die vorstehend genannten Eigenschaften aufweist.
  • Insbesondere enthält die vorstehend genannte Harzzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, vorzugsweise mindestens eines von einem wenig feuchtigkeitsdurchlässigen heißschmelzformbaren Kautschuk oder Elastomer und einem von einem solchen Kautschuk oder Elastomer verschiedenen wenig feuchtigkeitsdurchlässigen thermoplastischen Harz. Um ferner ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Luftschicht eines Isolierglases zu verhindern, wenn ein solches Isolierglas aufgebaut wird, weist die Harzzusammensetzung vorzugsweise eine vorgegebene Menge an darin eingeknetetem Trocknungsmittel auf.
  • Der bzw. das vorstehend genannte wenig feuchtigkeitsdurchlässige heißschmelzformbare Kautschuk oder Elastomer ist vorzugsweise ein Kautschuk oder Elastomer mit einer Feuchtigkeitspermeationskonstante von höchstens 3000 × 10–13 cm3 · cm/cm2 · s · Pa. Der Kautschuk ist ein halogenierter Butylkautschuk oder ein Butylkautschuk, der vorwiegend aus Polyisobutylen oder Isobutylen und Isopren zusammengesetzt ist. Solche thermoplastischen Harze oder wenig feuchtigkeitsdurchlässige heißschmelzformbare Kautschuke oder Elastomere können allein oder in einer Kombination als Gemisch von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das von dem Kautschuk oder Elastomer verschiedene wenig feuchtigkeitsdurchlässige thermoplastische Harz kann z.B. Polyethylen, Polypropylen, Vinylidenchlorid oder Polyvinylchlorid, oder ein Copolymer aus Monomeren, welche diese Polymere bilden, oder ein modifiziertes Produkt davon sein. Besonders bevorzugt ist Polyethylen mit hoher Dichte. Die Feuchtigkeitspermeationskonstante dieser thermoplastischen Harze beträgt vorzugsweise höchstens 3000 × 10–13 cm3 · cm/cm2 · s · Pa, mehr bevorzugt höchstens 500 × 10–13 cm3 cm/cm2 · s · Pa. Ein solches thermoplastisches Harz trägt zur Abmessungsstabilität des Abstandshalters bei.
  • Der Harzzusammensetzung für den Abstandshalter kann in der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem vorstehend genannten wenig feuchtigkeitsdurchlässigen heißschmelzformbaren Kautschuk oder Elastomer und dem von einem solchen Kautschuk oder Elastomer verschiedenen thermoplastischen Harz gegebenenfalls ein Trocknungsmittel und ferner ein anorganischer Füllstoff oder andere Zusätze zugesetzt werden. Als Trocknungsmittel kann ein beliebiges Trocknungsmittel verwendet werden, das gebräuchlich zum Einmischen in ein Abdichtungsmaterial oder einen Abstandshalter für ein herkömmliches Isolierglas verwendet wird, wie z.B. ein Zeolith, Aluminiumoxid oder Silicagel.
  • Eine solche Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter umfasst die vorstehend genannten Komponenten als bevorzugte Komponenten. Dem vorstehend genannten thermoplastischen Harz können jedoch gegebenenfalls Zusätze wie z.B. ein klebrigmachendes Mittel, ein Gleitmittel, ein Pigment, ein Antistatikmittel, ein Antioxidationsmittel, ein Wärmestabilisator, ein Füllstoff und ein Treibmittel zugesetzt werden.
  • Eine solche Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter wird durch Kneten der vorstehend beschriebenen Komponenten hergestellt. Bei der Herstellung der Harzzusammensetzung werden die erforderlichen Komponenten derart gemischt, dass die JIS-A-Härte der resultierenden Harzzusammensetzung höchstens 90 bei 25°C beträgt. Der Grund für die Begrenzung der Härte auf höchstens 90 ist wie folgt.
  • Wenn versucht wird, ein thermoplastisches Harz mit einer JIS-A-Härte von mehr als 90 als Abstandshalter für ein Isolierglas zu verwenden, findet kein wesentliches Kriechen statt und wenn mit dem Abstandshalter ein Dauerbeständigkeitstest gemäß JIS R3209 durchgeführt wird, wird folglich die Beanspruchung aufgrund einer Ausdehnung von Luft bei hoher Temperatur auf die Bindungsgrenzfläche zwischen den Glasscheiben und dem Abstandshalter ausgeübt. Wenn die Bindungskraft unzureichend ist, wird daher eine Ablösung resultieren und selbst wenn eine ausreichende Bindungskraft sichergestellt wird, ist es wahrscheinlich, dass das Glas bricht. Selbst mit einem gegenwärtig verfügbaren Haftmittel ist es möglich, eine Bindungskraft zu erhalten, die hoch genug ist, um gegen eine Beanspruchung aufgrund einer Ausdehnung der Luftschicht aufgrund einer hohen Temperatur oder eines hohen Drucks dauerbeständig zu sein. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass bei einem so hohen Druck bei einer hohen Temperatur ein Brechen des Glases stattfindet, wodurch die Produktivität wesentlich abnimmt, und dies ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht geeignet, die darauf abzielt, die Herstellungskosten zu vermindern.
  • Wenn die Härte andererseits zu gering ist, entsteht ein Problem bezüglich der Abmessungsstabilität des Isolierglases. Demgemäß ist es erforderlich, die erforderlichen Komponenten so zu mischen, dass die JIS-A-Härte der Harzzusammensetzung bei 25°C mindestens 10 beträgt. Ferner ist selbst dann, wenn die JIS-A-Härte mindestens 10 beträgt, bei einer relativ geringen Härte das Auftreten einer Scheibenverschiebung wahrscheinlich, wenn die Luftschicht dick ist.
  • Bei einem gebräuchlich verwendeten Isolierglas beträgt die Dicke der Luftschicht etwa 4 bis 18 mm (in vielen Fällen 6 mm oder 12 mm). Demgemäß kann in einem Fall, bei dem die Härte relativ gering ist, selbst wenn bei einem Isolierglas mit einer Luftschichtdicke von 6 mm keine Scheibenverschiebung auftritt, bei einem Isolierglas mit einer Luftschichtdicke von 12 mm manchmal eine Scheibenverschiebung auftreten. Durch Einstellen der Härte auf ein Niveau von mindestens 40 ist es möglich, eine Scheibenverschiebung selbst bei einem Isolierglas mit einer Luftschichtdicke von 12 mm zu vermeiden. Daher liegt die JIS-A-Härte des Abstandshalters aus thermoplastischem Harz in dem erfindungsgemäßen Isolierglas besonders bevorzugt bei mindestens 40.
  • In einem Isolierglas, bei dem eine Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte von über 90 als Abstandshalter verwendet wird, wird die auf die Glasscheiben ausgeübte Beanspruchung groß sein. Daher wird selbst bei einem Isolierglas, bei dem Glasscheiben mit einer Dicke von 5 mm und 3 mm eingesetzt werden, wie es in JIS R3209 angegeben ist, während eines beschleunigten Dauerbeständigkeitstests ein Brechen des Glases resultieren.
  • Im Fall eines Isolierglases, bei dem eine Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte von 90 als Abstandshalter verwendet wird, wird jedoch in dem vorstehend genannten Test mit einem Isolierglas, bei dem Glasscheiben mit einer Dicke von 5 mm verwendet werden, kein Brechen des Glases auftreten. Andererseits besteht bei einem Isolierglas, bei dem Glasscheiben mit einer Dicke von 3 mm verwendet werden, die Möglichkeit eines Brechens des Glases im vorstehend genannten Test. Demgemäß beträgt die Obergrenze der JIS-A-Härte der Harzzusammensetzung für den Abstandshalter 90. Ferner wird bei einem Isolierglas, bei dem eine Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte von 75 als Abstandshalter verwendet wird, in dem vorstehend genannten Test bei Isoliergläsern, bei denen Glasscheiben mit einer Dicke von 5 mm und 3 mm eingesetzt werden, kein Brechen des Glases auftreten. Glasscheiben für Isoliergläser, die gegenwärtig gebräuchlich verwendet werden, weisen eine Dicke von 3 mm auf und die JIS-A-Härte der Harzzusammensetzung für den Abstandshalter liegt demgemäß vorzugsweise im Bereich von 40 bis 75.
  • Während die JIS-A-Härte für eine momentan ausgeübte Beanspruchung steht, gibt die Kriechcompliance J als Index für die Kriecheigenschaften eine Harzeigenschaft in einem Fall an, bei dem eine kontinuierliche Beanspruchung ausgeübt wird, und die Kriechcompliance wird durch den Kehrwert des Elastizitätsmoduls ausgedrückt. Diese Kriechcompliance J wird beispielsweise folgendermaßen gemessen.
  • Die 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Verfahren zur Messung der Kriechcompliance J zeigt. Ein zu messendes Harzmaterial 60 wird so geformt, dass es eine Dicke von 12 mm und eine Größe der Oberfläche, die an die Glasscheibe 61a oder 61b gebunden ist, von 10 × 50 mm aufweist. Die Glasscheiben werden in den durch die Pfeile in der Figur gezeigten Richtungen bei einer Umgebungstemperatur von 40°C so gezogen, dass auf das Harzmaterial stets eine Beanspruchung von 0,2 kg/cm2 ausgeübt wird, wobei die Kriechcompliance J aus der Dehnung des Materials nach 5 min berechnet wird. Der Wert von J hängt nicht von der Dicke der Glasscheiben 61a und 61b ab, sondern hier werden Glasscheiben mit einer Dicke von 5 mm verwendet.
  • Wenn beispielsweise ein Isolierglas zum Transport nach der Herstellung auf eine Palette gelegt wird, wird eine Glasscheibe auf einer Seite des Isolierglases von Saugnäpfen angesaugt. Die Glasscheibe wird entsprechend angesaugt, wenn das Isolierglas von der Palette genommen wird. Ein so genannter "freitragender" Zustand des Isolierglases durch die Saugnäpfe wird gewöhnlich höchstens 5 min betragen. Ferner ist es wahrscheinlich, dass die Außentemperatur im Sommer auf etwa 40°C ansteigt. Um daher eine Scheibenverschiebung während des Betriebs zu verhindern, beträgt die Kriechcompliance J vorzugsweise höchstens 1 cm2/N (1 × 10–5 cm2/dyne), gemessen nach 5 min ab dem Beginn der Messung in einer Scherverformungsart bei 40°C. Wenn ferner die Kriechcompliance J weniger als 1 × 10–5 cm2/N (1 × 10–10 cm2/dyne) beträgt, gemessen nach 5 min ab dem Beginn der Messung in einer Scherverformungsart bei 40°C, wird kein wesentliches Kriechen auftreten, wodurch die Beanspruchung, die zwischen den Glasscheiben und dem Abstandshalter ausgeübt wird, zunimmt, wodurch ein Problem wie z.B. ein Ablösen oder ein Brechen des Glases auftritt. Demgemäß beträgt J vorzugsweise mindestens 1 × 10–5 cm2/N (1 × 10–10 cm2/dyne), gemessen nach 5 min ab dem Beginn der Messung in einer Scherverformungsart bei 40°C.
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, beträgt die Dicke der Luftschicht in einem Isolierglas in vielen Fällen etwa 4 bis 18 mm. Eine Scheibenverschiebung kann daher selbst dann, wenn die Kriechcompliance J weniger als 1 cm2/N (1 × 10–5 cm2/dyne) beträgt, gemessen nach 5 min ab dem Beginn der Messung in einer Scherverformungsart bei 40°C, manchmal auftreten, wenn die Luftschicht dick und die Kriechcompliance J relativ groß ist. Wenn beispielsweise die Kriechcompliance J groß ist, kann selbst dann, wenn bei einem Isolierglas mit einer Luftschichtdicke von 6 mm keine Scheibenverschiebung auftritt, bei einem Isolierglas mit einer Luftschichtdicke von 12 mm manchmal eine Scheibenverschiebung auftreten. Daher ist es durch eine Einstellung der Kriechcompliance auf ein Niveau von höchstens 1 × 10–1 cm2/N (1 × 10–6 cm2/dyne) möglich, eine Scheibenverschiebung selbst bei einem Isolierglas mit einer Luftschichtdicke von 12 mm zu vermeiden.
  • Ferner ist es besonders bevorzugt, dass die Untergrenze der Kriechcompliance J 1 × 10–4 cm2/N (1 × 10–9 cm2/dyne) beträgt. Insbesondere können beispielsweise bei einem Wert von 1 × 10–5 cm2/N (1 × 10–10 cm2/dyne) in einem Dauerbeständigkeitstest gemäß JIS R3209 selbst dann, wenn Glasscheiben bei einem Isolierglas, bei dem Glasscheiben mit einer Dicke von 5 mm verwendet werden, nicht brechen, Glasscheiben bei einem Isolierglas manchmal brechen, bei dem Glasscheiben mit einer Dicke von 3 mm verwendet werden. Um daher ein Brechen von Glasscheiben mit verschiedenen Dicken zu vermeiden, ist es ganz besonders bevorzugt, dass die Untergrenze der Kriechcompliance J 1 × 10–4 cm2/N (1 × 10–9 cm2/dyne) beträgt, gemessen nach 5 min ab dem Beginn der Messung in einer Scherverformungsart bei 40°C.
  • Zusammenfassend ist es bei der Harzzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung als Abstandshalter verwendet wird, ganz besonders bevorzugt, eine Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte von 45 bis 75 und einer Kriechcompliance J im Bereich von 1 × 10–1 bis 1 × 10–4 cm2/N (1 × 10–6 bis 1 × 10–9 cm2/dyne) zu verwenden, gemessen nach 5 min ab dem Beginn der Messung in einer Scherverformungsart bei 40°C.
  • Ferner ist es bezüglich der gesamten Harzzusammensetzung bevorzugt, dass die Feuchtigkeitspermeationskonstante höchstens 5000 × 10–13 cm3 · cm/cm2 · s · Pa beträgt, und ferner, um die Taupunkteigenschaften beizubehalten, dass die Feuchtigkeitspermeationskonstante vorzugsweise höchstens 500 × 10–13 cm3 · cm/cm2 · s · Pa beträgt.
  • Spezielle Beispiele für die Harzzusammensetzung für den Abstandshalter mit der vorstehend genannten JIS-A-Härte, Kriechcompliance J und Feuchtigkeitspermeationskonstante werden in Beispielen beschrieben, die nachstehend angegeben sind. Mischkomponenten bevorzugter Harzzusammensetzungen und deren Mischverhältnisse sind jedoch wie folgt.
    Heißschmelzformbarer Kautschuk
    oder heißschmelzformbares Elastomer 10 bis 80 Gew.-%
    Von dem Kautschuk oder dem Elastomer
    verschiedenes thermoplastisches Harz 0 bis 50 Gew.-%
    Klebrigmachendes Mittel 0 bis 15 Gew.-%
    Trocknungsmittel und Zusätze
    (Ruß, Talk, usw.) 10 bis 60 Gew.-%
  • Dabei umfassen die Zusätze z.B. ein Gleitmittel, ein Pigment, ein Antistatikmittel, einen Weichmacher, ein Alterungsschutzmittel, einen Wärmestabilistator, ein Antioxidationsmittel, eine hydrolysierbare Silylgruppen-enthaltende Verbindung, wie z.B. einen Silanhaftvermittler, ein Treibmittel und einen Füllstoff, der einen anorganischen Füllstoff enthält. Der an anderer Stelle verwendete Begriff "Zusätze" steht für diejenigen Zusätze, bei denen ein anorganischer Füllstoff aus den vorstehend genannten Zusätzen ausgenommen und denen ein klebrigmachendes Mittel zugesetzt worden ist.
  • Als andere bevorzugte Harzzusammensetzungen für einen Abstandshalter können die nachstehenden Zusammensetzungen genannt werden, bei denen ein Kautschuk vom Butyltyp als heißschmelzformbarer Kautschuk oder Elastomer und ein kristallines Polyolefin als von dem Kautschuk und Elastomer verschiedenes thermoplastisches Harz verwendet werden.
  • Eine Harzzusammensetzung, die einen Kautschuk vom Butyltyp und ein kristallines Polyolefin umfasst, bei welcher das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der beiden.
  • Eine Harzzusammensetzung, die einen Kautschuk vom Butyltyp, ein kristallines Polyolefin und einen anorganischen Füllstoff umfasst, wobei das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-%, bezo gen auf die Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins, betragen, und das Verhältnis des anorganischen Füllstoffs höchstens 200 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Summe des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins beträgt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Kautschuk vom Butyltyp beispielsweise ein Homopolymer von Isobutylen, ein Copolymer davon mit einem anderen Monomer oder ein modifiziertes Produkt davon sein. Als Copolymer ist ein Copolymer bevorzugt, das durch Copolymerisation mit einer relativ geringen Menge an Isopren erhalten wird (das gewöhnlich als Butylkautschuk bezeichnet wird). Das modifizierte Produkt kann beispielsweise ein halogenierter Butylkautschuk oder ein partiell vernetzter Butylkautschuk sein. Besonders bevorzugte Kautschuke vom Butyltyp sind ein Copolymer von Isobutylen mit Isopren, das gewöhnlich als Butylkautschuk bezeichnet wird, und ein partiell vernetzter Butylkautschuk.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das kristalline Polyolefin z.B. ein Homopolymer eines Olefins wie z.B. Ethylen oder Propylen, ein Copolymer davon mit einem anderen Monomer oder ein modifiziertes Produkt davon sein, das kristallisierbar ist. Die Struktur des Polymers ist vorzugsweise eine syndiotaktische Struktur oder eine isotaktische Struktur, wobei das Polymer jedoch auch andere Strukturen enthalten kann. Das Olefin ist ganz besonders bevorzugt Ethylen oder Propylen.
  • Das Copolymer kann z.B. ein Copolymer aus zwei oder mehr Olefinen oder ein Copolymer aus einem Olefin mit anderen Monomeren sein, und ein Copolymer von Ethylen oder Propylen mit einem anderen Monomer, das die Kristallisierbarkeit nicht beeinträchtigt, ist bevorzugt. Als Copolymer ist ein Blockcopolymer gegenüber einem alternierenden Copolymer oder einem statistischen Copolymer bevorzugt. Das modifizierte Produkt kann z.B. ein kristallines Polyolefin mit eingeführten funktionellen Gruppen wie Säureanhydridgruppen, Carboxylgruppen oder Epoxygruppen sein.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugtes kristallines Polyolefin ist Polyethylen oder Polypropylen, die vorwiegend als Homopolymer vorliegen. Beispielsweise können als Polyethylen Polyethylen mit niedriger Dichte, Polyethylen mit mittlerer Dichte oder Polyethylen mit hoher Dichte verwendet werden. Die Kristallinität des kristallinen Polyolefins beträgt vorzugsweise mindestens 30 %, mehr bevorzugt mindestens 50 %. Bezüglich gebräuchlicher kristalliner Polyolefine sind typische Werte der Kristallinität z.B. 50 bis 60 % für Polyethylen mit niedriger Dichte, 75 bis 90 % für Polyethylen mit hoher Dichte und 55 bis 65 für Polypropylen. Das Molekulargewicht ist nicht speziell beschränkt, jedoch beträgt das Zahlenmittel des Molekulargewichts etwa 200000 bis 800000 für Polyethylen und etwa 100000 bis 400000 für Polypropylen.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weist Polyethylen oder Polypropylen eine hohe Kristallisierbarkeit auf und ist deshalb weniger feuchtigkeitsdurchlässig wie der Kautschuk vom Butyltyp. Wenn von diesen Polymeren eines eine niedrigere Schmelzviskosität aufweist, nimmt die Schmelzviskosität der Zusammensetzung ab und die Formbarkeit wird im Vergleich mit einem Fall besser, bei dem der Kautschuk vom Butyltyp allein verwendet wird. Demgemäß können verschiedene anorganische Füllstoffe zugemischt werden, wodurch ein Harzmaterial für einen Abstandshalter mit einer großen Härte realisiert werden kann und dies ist auch im Hinblick auf die wirtschaftliche Effizienz ganz besonders bevorzugt.
  • Bei der vorstehend genannten Harzzusammensetzung beträgt das Verhältnis des kristallinen Polyolefins zur Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%. Wenn das Verhältnis des kristallinen Polyolefins geringer als 2 Gew.-% ist, kann es schwierig sein, die große Härte des Kautschuks vom Butyltyp zu erreichen, und wenn das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 50 Gew.-% übersteigt, neigt der Charakter des kristallinen Polyolefins dazu, in den Vordergrund zu treten, wodurch die Eigenschaften des Kautschuks vom Butyltyp kaum erhältlich sind.
  • Wenn ein anorganischer Füllstoff einbezogen wird, kann das Verhältnis des kristallinen Polyolefins zur Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins gering sein. Wenn z.B. ein anorganischer Füllstoff in einer Menge von mindestens etwa 50 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins eingebracht wird, kann das Verhältnis des kristallinen Polyolefins zu der Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins 2 bis 20 Gew.-% betragen, wodurch angemessene gewünschte Effekte erhalten werden können.
  • Folglich kann in die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die den Kautschuk vom Butyltyp und das kristalline Polyolefin umfasst, eine im Wesentlichen effektive Menge eines anorganischen Füllstoffs eingebracht werden. Der Ausdruck "im Wesentlichen effektive Menge" steht für mindestens 1 Gewichtsteil bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins. Wenn der anorganische Füllstoff in einer zu großen Menge eingebracht wird, wird die Schmelzviskosität der Zusammensetzung zunehmen oder die Zugfestigkeit oder die Reißfestigkeit wird abnehmen. Daher beträgt die Obergrenze der Füllstoffmenge, die eingebracht wird, 200 Gewichtsteile, vor zugsweise 150 Gewichtsteile. Wenn ein anorganischer Füllstoff eingebracht wird, ist eine bevorzugte Untergrenze der Menge, die eingebracht wird, 10 Gewichtsteile.
  • Als anorganischer Füllstoff können diejenigen Füllstoffe, die gebräuchlich als anorganische Füllstoffe eingesetzt werden, wie z.B. Calciumcarbonat, Talk, Glimmer und Ruß, allein oder in einer Kombination als Gemisch von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Es ist besonders effektiv, dass der Kautschuk vom Butyltyp und das kristalline Polyolefin, die in der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sind, bei einer hohen Temperatur gemischt werden, und zwar mindestens vor der Verwendung der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung für die Endanwendung. Die hohe Temperatur bei diesem Mischvorgang ist eine Temperatur, bei der es sich mindestens um den Kristallschmelzpunkt des kristallinen Polyolefins handelt. Diese Mischtemperatur muss niedriger sein als der Zersetzungspunkt des Kautschuks vom Butyltyp und beträgt vorzugsweise höchstens etwa 300°C, wobei es sich um den Zersetzungspunkt des Kautschuks vom Butyltyp handelt. Die Temperatur beträgt im Hinblick auf die Produktivität, usw., besonders bevorzugt höchstens 200°C. Demgemäß beträgt der Kristallschmelzpunkt des kristallinen Polyolefins vorzugsweise ebenfalls höchstens 200°C.
  • Die Harzzusammensetzung für ein Baumaterial sollte im praktisch nutzbaren Temperaturbereich vorzugsweise einer möglichst geringen Härteänderung unterliegen. Um diese Anforderung zu erfüllen, handelt es sich bei dem kristallinen Polyolefin vorzugsweise um ein Polyolefin, das einen Kristallschmelzpunkt aufweist, der höher ist als eine gewöhnliche praktische Temperaturobergrenze. Die gewöhnliche praktische Temperaturobergrenze für die Harzzusammensetzung für ein Baumaterial beträgt etwa 80°C.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das kristalline Polyolefin durch die Kohäsionskraft der kristallinen Phase zurückgehalten, wodurch selbst in einem Temperaturbereich, der die Glasübergangstemperatur übersteigt, bei einer Temperatur unterhalb des Kristallschmelzpunkts keine abrupte Änderung der Härte oder kein verflüssigter Zustand auftritt, die bzw. der bei einem nicht-kristallinen Harz feststellbar ist. Stattdessen findet eine beträchtliche Abnahme der Schmelzviskosität am Kristallschmelzpunkt an der Grenzfläche statt, wodurch ein Effekt bezüglich der Verbesserung der Kneteffizienz mit dem Kautschuk vom Butyltyp erwartet werden kann.
  • In eine solche Harzzusammensetzung kann ein Trocknungsmittel und die vorstehend genannten Zusätze, die gebräuchlich in Harzmaterialien für ein Baumaterial eingebracht wer den können, einbezogen werden. Insbesondere wenn diese Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter verwendet wird, ist es bevorzugt, ein Trocknungsmittel wie z.B. einen Zeolith, Silicagel oder Aluminiumoxid, ein klebrigmachendes Mittel, einen Weichmacher, einen Silanhaftvermittler und verschiedene Stabilisatoren einzubringen.
  • Es ist besonders bevorzugt, ein Trocknungsmittel wie z.B. einen Zeolith in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% der Harzzusammensetzung einzubringen. Um ferner die Effekte des Klebrigmachens und die Weichmachereffekte auszubilden, ist es bevorzugt, Polyisobutylen in einer Menge von mindestens 200 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 150 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des von Polyisobutylen verschiedenen Kautschuks vom Butyltyp zuzusetzen.
  • Zusammenfassend sind in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Mischverhältnisse der Komponenten der Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter 30 bis 55 Gew.-% des Kautschuks vom Butyltyp, 1 bis 8 Gew.-% des kristallinen Polyolefins, 15 bis 30 Gew.-% des anorganischen Füllstoffs und 20 bis 40 Gew.-% des Trocknungsmittels und der Zusätze (natürlich beträgt hier das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins).
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, wird die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise durch Mischen mindestens des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins bei einer Temperatur hergestellt, die höher als der Kristallschmelzpunkt des kristallinen Polyolefins und niedriger als der Zersetzungspunkt des Kautschuks vom Butyltyp ist. Diese Mischtemperatur beträgt vorzugsweise 100 bis 280°C, insbesondere 120 bis 250°C. Andere Mischkomponenten oder Zusätze können gleichzeitig oder vor oder nach dem Mischen zugemischt werden.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen eine thermoplastische Zusammensetzung und kann mit einem gewöhnlichen Mischer wie z.B. einem Schmelzmischextruder oder einem Kneter gemischt werden. Ferner kann das Formen nach dem vorstehend genannten Mischvorgang kontinuierlich durchgeführt werden. Ansonsten wird die Zusammensetzung hergestellt und dann in ein Formmaterial in Granulatform oder dergleichen ausgebildet, das dann geformt wird. Als Formverfahren kann ein Schmelzformverfahren, wie z.B. ein Extrusionsformverfahren oder ein Spritzgussverfahren verwendet werden.
  • Wenn diese Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter verwendet wird, kann nach dem Formvorgang die Herstellung eines Isolierglases dadurch kontinuierlich erfolgen, dass das geformte Produkt entlang der Kante eines Isolierglasmaterials angeordnet wird, das zwei oder mehrere Glasscheiben umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei kann unter Verwendung einer Zusammensetzung mit hoher Temperatur, die aus der Formvorrichtung abgegeben wird, eine starke Haftung an Glasscheiben erreicht werden. Ferner kann das geformte Produkt unter Verwendung einer Vorrichtung wie z.B. einer Auftragvorrichtung auf das Isolierglasmaterial aufgetragen werden, während der Temperaturabfall der Zusammensetzung gesteuert wird. Als derartige Vorrichtung ist eine Vorrichtung bevorzugt, die heizen kann.
  • Die vorstehend beschriebene Harzzusammensetzung für ein Baumaterial ist nicht auf eine Zusammensetzung zur Bildung eines Abstandshalters für ein Isolierglas mit der in der 1 gezeigten Struktur beschränkt. Beispielsweise kann die Harzzusammensetzung für ein Baumaterial der vorliegenden Erfindung als Material für ein Abdichtungsmaterial in einem Isolierglas mit einer Struktur verwendet werden, bei der die Kante mit einer Kombination aus einem Abdichtungsmaterial und einem Abstandshalter abgedichtet ist, der aus einem Material hergestellt ist, das härter ist als dieses Harz für ein Baumaterial (wie z.B. einem Abstandshalter, der aus einem Metall oder einem harten Kunstharz hergestellt ist). Ferner kann die Harzzusammensetzung für ein Baumaterial der vorliegenden Erfindung auch als Harzmaterial zur Verwendung als Baumaterial verwendet werden, das von einem Isolierglas verschieden ist.
  • Andererseits ist die Harzzusammensetzung für ein Baumaterial der vorliegenden Erfindung, wie es vorstehend erwähnt worden ist, besonders als Harzzusammensetzung für einen Harz-Abstandshalter geeignet, der für ein Isolierglas mit einer Struktur geeignet ist, bei der Glasscheiben durch die Härte des Harzmaterials beabstandet gehalten werden. Durch Einstellen der Mischmenge des kristallinen Polyolefins oder des anorganischen Füllstoffs, um ein Harzmaterial mit einer geeigneten Härte zu erhalten, ist es möglich, einen Harz-Abstandshalter für ein Isolierglas zu realisieren, der eine JIS-A-Härte (HsA) von 10 bis 90 bei 25°C aufweist.
  • Das Abstandshaltermaterial ist in der vorliegenden Erfindung nicht speziell auf die vorstehend genannten Mischkomponenten und -verhältnisse beschränkt. Innerhalb der vorstehend genannten Mischverhältnisse kann jedoch eine Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte und einer Feuchtigkeitspermeationskonstante erhalten werden, die in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind.
  • Die Glasscheiben, die für den Aufbau des erfindungsgemäßen Isolierglases verwendet werden, können z.B. Glasscheiben für Fenster oder Türen, verstärktes Glas, laminiertes Glas, Metalldrahtglas und wärmeabsorbierendes Glas sein, die gewöhnlich für Fahrzeuge oder als Baumaterialien verbreitet verwendet werden, sowie Glasscheiben mit einer dünnen Beschichtung aus Metall oder einer anderen anorganischen Substanz, die auf ihrer Oberfläche aufgebracht ist, wie z.B. wärmereflektierendes Glas oder schwach reflektierendes Glas, Acrylharzscheiben als so genanntes organisches Glas oder Polycarbonatscheiben, und diese sind nicht speziell beschränkt.
  • Ferner kann das Isolierglas aus zwei Glasscheiben oder aus drei oder mehr Glasscheiben zusammengesetzt sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Isolierglas kann gegebenenfalls ein Haftmittel, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, auf die Glasoberfläche aufgebracht werden, an die der Abstandshalter anstößt. Nach dem Trocknen des Haftmittels an der Luft werden zwei Glasscheiben 1a und 1b in einem vorgegebenen Abstand (z.B. 6 mm oder 12 mm) gehalten, wie es in der 2 gezeigt ist. Dann wird die vorstehend genannte Harzzusammensetzung unter Verwendung eines gewöhnlichen Extruders mit einem Zylinder mit einem geeigneten Durchmesser, wie es in der 3 gezeigt ist, geschmolzen, z.B. bei einer Temperatur von 150 bis 200°C, und von einer Düse mit einer vorderen Endform geschmolzen, die dazu geeignet ist, die Zusammensetzung zwischen zwei Glasscheiben einzubringen, worauf unter Bildung eines Abstandshalters abgekühlt wird.
  • Dieses Doppelverglasungsverfahren ist lediglich ein Beispiel und das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Isolierglases ist nicht auf ein solches Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann ein Abstandshalter mit einer gewünschten Form im Vorhinein aus der vorstehend genannten Harzzusammensetzung geformt werden und der Abstandshalter kann z.B. mittels Wärme an zwei Glasscheiben gebunden werden, um ein Isolierglas zu bilden.
  • Als vorstehend genanntes Haftmittel kann z.B. ein Haftmittel (a), das eine Kombination aus einem Polyesterpolyol und einem Polyisocyanat enthält, oder ein Reaktionsprodukt davon, oder ein Haftmittel (b) geeignet sein, das als eine wirksame Komponente ein Polymer oder Vorpolymer enthält, das durch Umsetzen eines Kettenverlängerungsmittels und eines endständig reaktiven Oligomers mit Butylengruppen als Wiederholungseinheiten erhältlich ist.
  • Als Haftmittel (a) ist ein Haftmittel bevorzugt, bei dem ein Polyesterpolyol mit hohem Molekulargewicht mit einem Molekulargewicht von mindestens 10000, das aus mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure als Ausgangsmaterial hergestellt worden ist, der Hauptbestandteil ist, und ein Polyisocyanat, das mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül enthält, ein Härtungsmittel ist.
  • Das Polyisocyanat kann z.B. ein Polyisocyanat wie 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat oder eine hydrierte Verbindung davon, Ethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1-Methyl-2,4-diisocyanatcyclohexan, 1-Methyl-2,6-diisocyanatcyclohexan, Dicyclohexylmethandiisocyanat oder Triphenylmethantriisocyanat sowie eine Adduktverbindung, eine Biuretverbindung oder eine Isocyanuratverbindung des vorstehenden Polyisocyanats und Trimethylolpropan sein.
  • Zur Verbesserung der Anfangsbindungsfestigkeit ist ein aromatisches Polyisocyanat bevorzugt und zur Verbesserung der Verträglichkeit mit dem Abstandshalter und zur Verbesserung der Bindungsfestigkeit ist in der vorliegenden Erfindung ein aliphatisches Polyisocyanat bevorzugt. Diese Polyisocyanatverbindungen können allein oder in einer Kombination als Gemisch von zwei oder mehr davon verwendet werden. Der Gehalt des Polyisocyanats ist nicht speziell beschränkt, jedoch ist das Polyisocyanat im Hinblick darauf, der Zusammensetzung Härtungseigenschaften zu verleihen, vorzugsweise in einem Mischverhältnis vom 1- bis 10-fachen der Äquivalente bezogen auf die Hydroxylgruppen des Polyesterpolyols enthalten.
  • Dieses Haftmittel (a) enthält vorzugsweise einen Silanhaftvermittler. In einem solchen Fall ist der Silanhaftvermittler eine hydrolysierbare Silylgruppe-enthaltende Verbindung mit mindestens einer Gruppe im Molekül, die aus einer Epoxygruppe, einer Aminogruppe und einer Mercaptogruppe ausgewählt ist, wie z.B. γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Di(γ-glycidoxypropyl)-dimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-β-Aminoethyl-γ-aminopropyldimethoxymethylsilan, γ-(N-Phenylamino)propyltrimethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan oder Mercaptopropyltri-ethoxysilan.
  • Die Menge eines solchen Mittels ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch im Hinblick auf die wirtschaftliche Effizienz zweckmäßig 0,05 bis 10 Gewichtsteile bezogen auf das Polyesterpolyol und das Polyisocyanat.
  • In dem Haftmittel (b) ist das endständig reaktive Oligomer, das Butylengruppen als Wiederholungseinheiten enthält, eine Verbindung, die einen zweiwertigen C4-Kohlenwasserstoff als Wiederholungseinheiten enthält und eine reaktive funktionelle Gruppe wie z.B. eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Mercaptogruppe, eine Epoxygruppe oder eine Isocyanatgruppe als Oligomerendgruppe enthält. Es handelt sich um eine Verbindung, die ein Polymer mit hohem Molekulargewicht bilden kann, das als Haftmittel wirkt, wenn es mit einem Kettenverlängerungsmittel mit einer funktionellen Gruppe umgesetzt wird, die mit einer solchen funktionellen Gruppe zur Vernetzung oder Verlängerung der Kette reagieren kann.
  • Die Butylengruppen als Wiederholungseinheiten können z.B. Ethylethylengruppen [-CH2CH(CH2CH3)-], 1,2-Dimethylethylengruppen [-CH(CH3)-CH(CH3)-], 1,1-Dimethylethylengruppen [-C(CH3)2-CH2-] oder Tetramethylengruppen [-(CH2)4-] sein.
  • Das vorstehend genannte Kettenverlängerungsmittel kann z.B. ein Polyisocyanat sein, das eine Verbindung, die mindestens drei funktionelle Isocyanatgruppen aufweist, als mindestens eine Komponente enthält, ein Mischprodukt, das einen Silanhaftvermittler wie z.B. eine Verbindung, die mindestens drei funktionelle hydrolysierbare Alkoxysilylgruppen aufweist, als mindestens eine Komponente enthält, oder ein Mischprodukt, das eine Verbindung enthält, die mindestens drei funktionelle Doppelbindungen aufweist, und einen damit reaktiven Radikalstarter enthält. Im Hinblick z.B. auf die Lagerstabilität, wie z.B. die Topfzeit, ist das vorstehend als Beispiel angegebene Polyisocyanat bevorzugt.
  • Einem solchen Haftmittel (a) oder (b) kann gegebenenfalls ferner ein Lösungsmittel, ein Katalysator, ein Pigment, ein Füllstoff, ein Antioxidationsmittel, ein Wärmestabilisator oder ein Alterungsschutzmittel zugesetzt werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung weiter detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch durch solche Beispiele keinesfalls beschränkt.
  • Beispiele für die Harzzusammensetzung (1)
  • Als erstes werden Beispiele angegeben, die eine Harzzusammensetzung, die einen Kautschuk vom Butyltyp und ein kristallines Polyolefin umfasst, wobei das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der beiden, betragen, sowie eine Harzzusam mensetzung betreffen, die einen Kautschuk vom Butyltyp, ein kristallines Polyolefin und einen anorganischen Füllstoff umfasst, wobei das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins, betragen, und das Verhältnis des anorganischen Füllstoffs höchstens 200 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Summe des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins beträgt.
  • Die folgenden Zusammensetzungsbeispiele 1 bis 7 sind erfindungsgemäße Beispiele und die Zusammensetzungsbeispiele 8 bis 12 sind Vergleichsbeispiele.
  • Zusammensetzungsbeispiel 1
  • Als Kautschuk vom Butyltyp wurde ein Butylkautschuk mit einer Mooney-Viskosität von 47 ML(1+8), 100°C, verwendet, und als kristallines Polyolefin wurde ein Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) mit einem Schmelzindex von 20, einem Kristallschmelzpunkt von 130°C und einer Kristallinität von etwa 80 % verwendet.
  • Der Butylkautschuk und das HDPE wurden bei 160°C bei 20 U/min 30 min mit einer Laboplastmühle gemischt. Die Härte (HsA) wurde gemäß JIS K6301 gemessen. Die Schmelzviskosität wurde mit einem Capilographen bei 160°C gemessen und als Wert bei einer Schergeschwindigkeit von 91 s–1 angegeben. Bezüglich der Feuchtigkeitspermeationskonstante wurde auf eine Seite eines Dünnfilms bei 60°C ein Feuchtigkeitsdruck von etwa 20 mmHg ausgeübt, und die andere Seite wurde unter Vakuum gesetzt, wodurch die Feuchtigkeitspermeationskonstante aus der Geschwindigkeit der Feuchtigkeit erhalten wurde, die durch den Dünnfilm durchgedrungen war. Bezüglich der Klebrigkeit bei 160°C (Hochtemperaturklebrigkeit) wurde ein Fall, bei dem eine angemessene Klebrigkeit erhalten wurde, mit
    Figure 00190001
    ein Fall, bei dem die Klebrigkeit unzureichend war, mit x, und ein Fall, bei dem die Klebrigkeit dazwischen lag, mit Δ bezeichnet.
  • Unter Verwendung der vorstehend genannten Materialien und Verfahren wurde eine Zusammensetzung bewertet, die 70 Gew.-% des Butylkautschuks und 30 Gew.-% HDPE umfasste. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. In den Tabellen 1, 2 und 3 sind die Zahlenwerte für die Zusammensetzung des Materials als Gew.-% angegeben, die Schmelzviskosität ist als Einheit von 103 Pa · s (104 Poise) angegeben und die Feuchtigkeitspermeationskonstante ist als Einheit von 10–13 cm3 · cm/(cm2 · s · Pa) angegeben.
  • Zusammensetzungsbeispiel 2
  • Unter Verwendung der gleichen Materialien und Verfahren wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 wurde eine Bewertung in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 bezüglich einer Zusammensetzung durchgeführt, die 80 Gew.-% des Butylkautschuks und 20 Gew.-% HDPE umfasste. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 3
  • Unter Verwendung des gleichen Butylkautschuks und des gleichen HDPE wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 und ferner unter Verwendung von Talk und von Ruß des HAF-Typs als anorganische Füllstoffe wurde ein Test in dem gleichen Verfahren wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 durchgeführt.
  • Die Bewertung wurde bezüglich einer Zusammensetzung durchgeführt, die 47,5 Gew.-% des Butylkautschuks, 2,5 Gew.-% HDPE, 30 Gew.-% Talk und 20 Gew.-% Ruß umfasste und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 4
  • Unter Verwendung der gleichen Materialien wie im Zusammensetzungsbeispiel 3 wurde eine Zusammensetzung, die 45 Gew.-% des Butylkautschuks, 5 Gew.-% HDPE, 30 Gew.-% Talk und 20 Gew.-% Ruß umfasste, in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 3 hergestellt und bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 5
  • Unter Verwendung eines partiell vernetzten Butylkautschuks mit einer Mooney-Viskosität von 45 ML(1+3), 121°C, als Kautschuk vom Butyltyp und unter Verwendung des gleichen HDPE wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 als kristallines Polyolefin wurde eine Zusammensetzung, die 80 Gew.-% des partiell vernetzten Butylkautschuks und 20 Gew.-% HDPE umfasste, in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 hergestellt und bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 6
  • Unter Verwendung des gleichen partiell vernetzten Butylkautschuks und des gleichen HDPE wie im Zusammensetzungsbeispiel 5 und eines Polyisobutylens mit einem Molekulargewicht von 12000 wurde eine Zusammensetzung, die 67,5 Gew.-% des partiell vernetzten Butylkautschuks, 22,5 Gew.-% HDPE und 10 Gew.-% des Polyisobutylens mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 12000 (nachstehend als PIB-A bezeichnet) umfasste, in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 hergestellt und bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 7
  • Eine Zusammensetzung, die 67,5 Gew.-% eines Polyisobutylens mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 72000 (nachstehend als PIB-B bezeichnet) als Butylkautschuk, 10 Gew.-% PIB-A und 22,5 Gew.-% des gleichen HDPE umfasste, wie es im Zusammensetzungsbeispiel 1 verwendet worden ist, wurde in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 hergestellt und bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 8
  • Das gleiche HDPE, wie es im Zusammensetzungsbeispiel 1 verwendet worden ist, wurde selbst in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Ferner wurde in diesem Beispiel die Härte nur mittels HdD gemessen.
  • Zusammensetzungsbeispiel 9
  • Unter Verwendung der gleichen Materialien und Verfahren wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 wurde eine Zusammensetzung, die 40 Gew.-% des Butylkautschuks und 60 Gew.-% HDPE umfasste, hergestellt und bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 10
  • Der gleiche Butylkautschuk, wie er im Zusammensetzungsbeispiel 1 verwendet worden ist, wurde selbst in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 1 bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 11
  • Unter Verwendung der gleichen Materialien wie im Zusammensetzungsbeispiel 3 wurde eine Zusammensetzung, die 50 Gew.-% des Butylkautschuks, 30 Gew.-% Talk und 20 Gew.-% Ruß umfasste, in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 3 hergestellt und bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Zusammensetzungsbeispiel 12
  • Unter Verwendung der gleichen Materialien wie im Zusammensetzungsbeispiel 3 wurde eine Zusammensetzung, die 45 Gew.-% des Butylkautschuks, 35 Gew.-% Talk und 20 Gew.-% Ruß umfasste, in der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 3 hergestellt und bewertet und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Tabelle 2
    Figure 00220002
  • Tabelle 3
    Figure 00220003
  • Tabelle 4
    Figure 00230001
  • Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, war es durch die Zugabe von Polyethylen möglich, die Härte zu erhöhen, ohne die Feuchtigkeitspermeabilität und die Klebrigkeit zu beeinträchtigen, bei denen es sich um die charakteristischen Eigenschaften des Butylkautschuks handelt. Ferner wurde, wie es in der Tabelle 2 gezeigt ist, durch die Zugabe eines anorganischen Füllstoffs eine große Härte einfach durch die Zugabe einer geringen Polyethylenmenge realisiert. Ferner kann anstelle des Butylkautschuks ein partiell vernetzter Butylkautschuk verwendet werden, und Polyisobutylen kann eingebracht werden, wie es in den Tabellen 3 und 4 gezeigt ist.
  • Beispiele für die Harzzusammensetzung (2)
  • Zusammensetzungsbeispiel 13
  • Bei der in der Tabelle 5 gezeigten Zusammensetzung wurden die von dem Trocknungsmittel verschiedenen Komponenten geknetet, wobei eine Harzzusammensetzung mit einer JIS-A-Härte von 65 erhalten wurde, und dann wurde dieser Harzzusammensetzung ein Trocknungsmittel zugesetzt, das aus einem trockenen Zeolith-Pulver des 4A-Typs zusammengesetzt war, und das Gemisch wurde weiter geknetet, um das Trocknungsmittel einheitlich zu dispergieren, um eine Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter mit einer JIS-A-Härte von 85 herzustellen.
  • Zusammensetzungsbeispiele 14 bis 30
  • In der gleichen Weise wie im Zusammensetzungsbeispiel 13 wurde mit der in der Tabelle 5 gezeigten Formulierung nach dem Einmischen des Zeoliths eine Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter mit einer JIS-A-Härte gemäß Tabelle 6 erhalten.
  • Beispiele für das Isolierglas
  • Nachstehend sind Beispiele angegeben, bei denen Isoliergläser unter Verwendung der Harzzusammensetzungen für Abstandshalter der vorstehenden Zusammensetzungsbeispie le 13 bis 30 hergestellt worden sind. Die nachstehenden Beispiele 1 bis 13 sind erfindungsgemäße Beispiele und die Beispiele 14 bis 18 sind Vergleichsbeispiele.
  • Beispiel 1
  • Zwei Floatglasscheiben mit einer Größe von 320 × 500 mm und einer Dicke von 3 mm oder 5 mm mit an Abstandshaltern anstoßenden Abschnitten, die im Vorhinein mit einem Haftvermittler behandelt worden sind, wurden mit einem Abstand von 6 mm oder 12 mm dazwischen gehalten, und mittels eines Kautschukextruders mit einem Zylinder mit einem Durchmesser von 40 mm wurde die Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter des Zusammensetzungsbeispiels 13 extrusionsgeformt, wodurch ein Abstandshalter entlang des Umfangs der Glasscheiben geformt wurde, so dass ein erfindungsgemäßes Isolierglas erhalten wurde.
  • Beispiele 2 bis 18
  • Mit dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 wurden Isoliergläser unter Verwendung der Harzzusammensetzungen für Abstandshalter der Zusammensetzungsbeispiele 14 bis 30 in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
  • Bewertungsverfahren
  • Scheibenverschiebungsbeständigkeitstest: Eine Glasscheibe auf einer Seite jedes so erhaltenen Isolierglases wurde fixiert und auf die andere Glasscheibe wurde eine Belastung von 13 kg ausgeübt, wodurch das Ausmaß des Absenkens der Glasscheibe auf der belasteten Seite bei einer Temperatur von 25°C gemessen wurde. Ein Isolierglas mit einem Verschiebungsausmaß von nicht mehr als 0,5 mm in 20 min wurde als "bestanden" bewertet.
  • Beschleunigter Dauerbeständigkeitstest: Der Test wurde gemäß JIS R3209 mit einem Isolierglas mit einem Abstandshalter mit einer Dicke von 6 mm durchgeführt.
  • Taupunktmessung: Die Messung wurde gemäß dem bzw. der in JIS R3209 beschriebenen Verfahren und Vorrichtung durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 6 gezeigt.
  • In der Tabelle bedeuten:
  • Bewertungsgegenstand
    • A: Ursprünglicher Taupunkt (höchster Taupunkt von sechs Proben
    • B: Taupunkt (°C) nach dem Abschluss der Klasse 1 des beschleunigten Dauerbeständigkeitstests gemäß JIS R3209
    • C: Taupunkt (°C) nach dem Abschluss der Klasse 2 des beschleunigten Dauerbeständigkeitstests gemäß JIS R3209
    • D: Taupunkt (°C) nach dem Abschluss der Klasse 3 des beschleunigten Dauerbeständigkeitstests gemäß JIS R3209
    • E: Beurteilung gemäß JIS Klasse 3
    • F: Bruch des Glases des Isolierglases mit einer Dicke von (5 mm/6 mm/5 mm:Glasscheibe/Luftschicht/Glasscheibe) während des Dauerbeständigkeitstests (von 100 Proben)
    • G: Bruch des Glases des Isolierglases mit einer Dicke von (3 mm/6 mm/3 mm:Glasscheibe/Luftschicht/Glasscheibe) während des Dauerbeständigkeitstests (von 100 Proben)
    • H: Scheibenverschiebung
  • Bewertungsergebnisse
    • a: Taupunkt unter –60°C
    • b: Es trat ein Bruch des Glases auf, da der Abstandshalter hart war
    • c: Bei einer Luftschichtdicke von 12 mm wurde eine Scheibenverschiebung festgestellt und bei 6 mm wurde keine Scheibenverschiebung festgestellt
  • Tabelle 5
    Figure 00250001
  • Tabelle 5 (Fortsetzung)
    Figure 00260001
  • Tabelle 6
    Figure 00260002
  • Tabelle 6 (Fortsetzung)
    Figure 00270001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 6 ist ersichtlich, das es durch Einstellen der Härte des Abstandshalters auf ein Niveau von 10 bis 90 möglich ist, ein Brechen des Glases des Isolierglases zu vermindern und gleichzeitig eine Scheibenverschiebung oder dergleichen zu verhindern. In einem solchen Fall kann ein Isolierglas erhalten werden, bei dem die Form des Isolierglases mit einem Abstandshalter, der nur aus der vorstehend erläuterten Harzzusammensetzung hergestellt ist, ohne Zunahme des Taupunkts beibehalten wird.
  • Andererseits wird bei den Isoliergläsern der Beispiele 10 und 11 ein gewisses Ausmaß an Glasbruch in einem Fall festgestellt, bei dem Glasscheiben mit einer Dicke von 3 mm verwendet wurden, obwohl in einem Fall, bei dem Glasscheiben mit einer Dicke von 6 mm verwendet wurden, kein Glasbruch festgestellt worden ist. Ferner wurde bei den Isoliergläsern der Beispiele 12 und 13 manchmal in einem Fall eine Scheibenverschiebung festgestellt, bei dem die Dicke der Luftschicht 12 mm betrug, obwohl in dem Fall, bei dem die Dicke der Luftschicht 6 mm betrug, keine Scheibenverschiebung festgestellt wurde.
  • Daraus wird klar, dass als Härte der Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter eine HsA von 40 bis 75 ganz besonders bevorzugt ist. Ferner ist klar, dass als Wert für die Kriechcompliance J der Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter 1 × 10–10 bis 1 × 10–5 bevorzugt und 1 × 10–9 bis 1 × 10–6 ganz besonders bevorzugt ist.
  • In der Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter, der für das Isolierglas von Beispiel 10 verwendet worden ist, betrug das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp 98,08 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins 1,92 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins. Andererseits kann bei dem Isolierglas von Beispiel 10 abhängig von der Dicke der Luftschicht manchmal eine bestimmte Scheibenverschiebung resultieren. Dies zeigt, dass das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp von 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins von 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kautschuks vom Butyltyp und des kristallinen Polyolefins, die Mischverhältnisse des vorstehend erläuterten Zusammensetzungsbeispiels 22 im Wesentlichen umfasst, dass jedoch die Mischverhältnisse gemäß den Zusammensetzungsbeispielen 13 bis 21 und 23 bevorzugt sind.
  • Die Harzzusammensetzung für einen Abstandshalter, die für das Isolierglas von Beispiel 18 verwendet worden ist, ist von dem Zusammensetzungsbereich der Harzzusammensetzung für ein Baumaterial der vorliegenden Erfindung umfasst. Daraus wird klar, dass die Harzzusammensetzung von Beispiel 18 (Zusammensetzungsbeispiel 30) eine Zusammensetzung ist, die von den Harzzusammensetzungen für ein Baumaterial der vorliegenden Erfindung nicht zur Verwendung als Abstandshalter geeignet ist.
  • Die Harzzusammensetzung für ein Baumaterial der vorliegenden Erfindung ist nicht nur für den vorstehend beschriebenen Abstandshalter geeignet, sondern auch für ein Abdichtungsmaterial für ein Baumaterial. Folglich ist die Harzzusammensetzung des Zusammensetzungsbeispiels 30 als wenig feuchtigkeitsdurchlässiges Abdichtungsmaterial zur Abdichtung eines Außenwandmaterials geeignet, das nicht so zerbrechlich ist wie eine Glasscheibe.
  • Erfindungsgemäß kann der Vorgang zum Einbringen eines Sekundärabdichtungsmaterials eingeschränkt werden, es ist keine Härtungszeit erforderlich, die Anzahl der Verfahrensschritte zur Herstellung eines Isolierglases kann wesentlich vermindert werden und das Isolierglas kann mit einer hohen Produktivität und niedrigen Kosten bereitgestellt werden.

Claims (7)

  1. Isolierglas (10), umfassend zwei oder mehrere Glasscheiben (1a,1b), die derart angeordnet sind, daß sie sich gegenüberliegen, wobei sie nur durch einen Abstandshalter (20) getrennt sind, um eine Luftschicht (30) dazwischen zu bilden, wobei der Abstandshalter (20) aus einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, die einen Butylkautschuk oder einen halogenierten Butylkautschuk und ein kristallines Polyolefin umfaßt, wobei das Verhältnis des Kautschuks vom Butyltyp von 50 bis 98 Gew.-% und das Verhältnis des kristallinen Polyolefins von 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der beiden, betragen, die eine JIS-A-Härte von 10 bis 90 bei 25°C aufweist, hergestellt ist.
  2. Isolierglas (10) nach Anspruch 1, wobei die thermoplastische Harzzusammensetzung ferner einen anorganischen Füllstoff umfaßt, wobei das Verhältnis des anorganischen Füllstoffs höchstens 200 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Summe aus Kautschuk vom Butyltyp und kristallinem Polyolefin, beträgt.
  3. Isolierglas (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das kristalline Polyolefin mindestens ein Polymer, ausgewählt aus Polyethylen, Polypropylen und deren modifizierten Produkten, ist.
  4. Isolierglas (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Feuchtigkeitspermeationskonstante des kristallinen Polyolefins höchstens 3000 × 10–13 cm3 · cm/cm2 · s · Pa beträgt.
  5. Isolierglas (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Feuchtigkeitspermeationskonstante des Kautschuks vom Butyltyp höchstens 3000 × 10–13 cm3 · cm/cm2 · s · Pa beträgt.
  6. Isolierglas (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Feuchtigkeitspermeationskonstante der thermoplastischen Harzzusammensetzung höchstens 5000 × 10–13 cm3 · cm/cm2 · s · Pa beträgt.
  7. Isolierglas (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Abstandshalter (20) aus einer thermoplastischen Harzzusammensetzung mit einer Kriechcompliance J, als einem Index für die Kriecheigenschaften, von 1 × 10–5 cm2/N (1 × 10–10 cm2/dyne) bis 1 cm2/N (1 × 10–5 cm2/dyne), gemessen nach 5 Minuten ab dem Beginn der Messung in einer Scherverformungsart bei 40°C, wobei immer eine Beanspruchung von 0,2 kg/cm2 auf das Harzmaterial angewendet wird, hergestellt ist.
DE1996632314 1995-12-26 1996-12-25 Harzzusammensetzung umfassende Doppelverglasungseinheit Revoked DE69632314T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33962995 1995-12-26
JP33962995 1995-12-26
JP21486596 1996-08-14
JP21486596 1996-08-14
PCT/JP1996/003787 WO1997023561A1 (fr) 1995-12-26 1996-12-25 Composition a base de resine pour materiaux de construction et panneaux a double vitrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632314D1 DE69632314D1 (de) 2004-06-03
DE69632314T2 true DE69632314T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=26520553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996632314 Revoked DE69632314T2 (de) 1995-12-26 1996-12-25 Harzzusammensetzung umfassende Doppelverglasungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6235356B1 (de)
EP (1) EP0811656B1 (de)
DE (1) DE69632314T2 (de)
WO (1) WO1997023561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
EP3165700A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 HÖRMANN Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare entlüftungseinrichtung und verfahren zum befüllen von brandschutzgläsern

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492028B2 (en) 1997-01-14 2002-12-10 Asahi Glass Company Ltd. Adhesive for glass
EP0953622B1 (de) * 1997-01-14 2004-03-31 Asahi Glass Company Ltd. Klebstoff für glas
DE19922507C2 (de) * 1999-05-15 2003-01-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
US6949880B1 (en) * 1999-12-17 2005-09-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Encapsulation for organic LED device
JP3830341B2 (ja) * 2000-05-30 2006-10-04 Nok株式会社 ブチルゴム組成物
US6872784B2 (en) * 2000-12-29 2005-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified rubber-based adhesives
US6657009B2 (en) * 2000-12-29 2003-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hot-melt adhesive having improved bonding strength
US20020123538A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-05 Peiguang Zhou Hot-melt adhesive based on blend of amorphous and crystalline polymers for multilayer bonding
US6686002B2 (en) * 2001-01-11 2004-02-03 Seal-Ops, Llc Sealing strip composition
ATE510353T1 (de) * 2002-06-27 2011-06-15 Bridgeco Inc Digital gesteuerter oszillator
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
US20050133145A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated absorbent product with ultrasonic bond
US7955710B2 (en) * 2003-12-22 2011-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic bonding of dissimilar materials
US20050136224A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic bonding and embossing of an absorbent product
JP3764744B2 (ja) * 2004-02-06 2006-04-12 横浜ゴム株式会社 熱可塑性樹脂組成物およびそれを用いる複層ガラス
CN1950309B (zh) * 2004-05-07 2010-11-24 旭硝子株式会社 单层密封型复层透明体及其制造方法
US7807015B2 (en) * 2006-09-18 2010-10-05 Xerox Corporation Adhesion promoter
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
WO2009126186A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
US8402716B2 (en) * 2008-05-21 2013-03-26 Serious Energy, Inc. Encapsulated composit fibrous aerogel spacer assembly
DE102008025412A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Schott Ag Isolierglaselement
US20100139193A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Goldberg Michael J Nonmetallic ultra-low permeability butyl tape for use as the final seal in insulated glass units
CN102066280A (zh) * 2009-07-23 2011-05-18 旭硝子株式会社 带密封材料层的玻璃构件的制造方法及制造装置以及电子器件的制造方法
DE102009035002A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
US8782971B2 (en) 2010-07-22 2014-07-22 Advanced Glazing Technologies Ltd. (Agtl) System for pressure equalizing and drying sealed translucent glass glazing units
FR2971286A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Saint Gobain Espaceur, connecteur et vitrage isolant
JP7092119B2 (ja) 2017-04-28 2022-06-28 Agc株式会社 複層ガラス及びその製造方法、並びに複層ガラス用シール材
EP3617168B1 (de) * 2017-04-28 2024-03-27 AGC Inc. Verfahren zur herstellung eines isolierenden glases und isolierendes glas
CN107188432A (zh) * 2017-05-23 2017-09-22 黄家军 一种钢化真空玻璃及其密封工艺
WO2019017347A1 (ja) * 2017-07-18 2019-01-24 Agc株式会社 複層ガラス及びその製造方法
CN110978198A (zh) * 2019-11-11 2020-04-10 大亚人造板集团有限公司 一种无醛刨花板的生产工艺
WO2024048279A1 (ja) * 2022-08-31 2024-03-07 Agc株式会社 複層ガラス及びその製造方法、並びに複層ガラス用シール材

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB989845A (en) * 1963-05-03 1965-04-22 Polymer Corp Improved butyl rubber-polyolefine blends
US4215164A (en) * 1970-06-25 1980-07-29 Ppg Industries, Inc. Multiple glazed unit
FR2165065A5 (de) * 1971-12-16 1973-08-03 Saint Gobain
US3791910A (en) * 1972-03-07 1974-02-12 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US3852149A (en) 1972-04-19 1974-12-03 Novogard Corp Insulating glass window assemblies
US3832254A (en) * 1972-12-14 1974-08-27 Ppg Industries Inc Method of making a multiple glazed unit having a thermoplastic,spacer-dehydrator element
US4109431A (en) * 1974-03-25 1978-08-29 Ppg Industries, Inc. Sealing and spacing unit for multiple glazed windows
FR2294313A1 (fr) 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Vitrage multiple isolant a intercalaire de grande epaisseur et procede pour la mise en place de cet intercalaire
US4042736A (en) * 1975-10-28 1977-08-16 Flint Theodore R Insulating glass units
GB1589878A (en) * 1976-11-26 1981-05-20 Bfg Glassgroup Method of manufacturing a hollow panel
US4130534A (en) * 1976-12-27 1978-12-19 Monsanto Company Elastoplastic compositions of butyl rubber and polyolefin resin
DE2711937A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-28 Bostik Gmbh Isolierglas mit an den scheiben angeklebten abstandshalter
US4552790A (en) * 1983-06-30 1985-11-12 Francis Geoffrey V Structural spacer glazing with connecting spacer device
JPS6120501A (ja) 1984-07-09 1986-01-29 大同石油株式会社 スパイク底の製造方法
US4622249A (en) * 1985-04-15 1986-11-11 Ppg Industries, Inc. Multiple pane unit having a flexible spacing and sealing assembly
BR8606735A (pt) * 1985-06-19 1987-08-11 Exxon Chemical Patents Inc Composicao de elastomero termoplastico
DE3775430D1 (de) * 1986-02-20 1992-02-06 Saint Gobain Vitrage Mehrfachverglasung, sowie herstellungsverfahren und vorrichtung hierfuer.
US5021500A (en) * 1988-10-28 1991-06-04 Exxon Chemical Company Dynamically vulcanized alloys of crystalline polyolefin resin and halobutyl rubber material
US5070111A (en) * 1991-03-13 1991-12-03 Advanced Elastomer Systems, L.P. Foaming thermoplastic elastomers
US5270091A (en) * 1991-06-04 1993-12-14 Tremco, Inc. Window mastic strip having improved, flow-resistant polymeric matrix
DE4226081A1 (de) 1992-08-06 1994-02-10 Henkel Kgaa Thermoplastischer Schmelzklebstoff
JP3028700B2 (ja) * 1993-04-13 2000-04-04 豊田合成株式会社 ポリエチレン系ポリマーアロイ
JP3137505B2 (ja) * 1993-06-30 2001-02-26 東海興業株式会社 複層ガラス及びその製造方法
JPH0812719A (ja) * 1994-07-01 1996-01-16 Mitsubishi Chem Corp 射出成形用熱可塑性エラストマー組成物
DE59506465D1 (de) * 1994-12-29 1999-09-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
EP3165700A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 HÖRMANN Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare entlüftungseinrichtung und verfahren zum befüllen von brandschutzgläsern
DE102015119042A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare Entlüftungseinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Brandschutzgläsern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0811656A4 (de) 1999-03-10
WO1997023561A1 (fr) 1997-07-03
EP0811656A1 (de) 1997-12-10
US6235356B1 (en) 2001-05-22
DE69632314D1 (de) 2004-06-03
US20020009557A1 (en) 2002-01-24
EP0811656B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632314T2 (de) Harzzusammensetzung umfassende Doppelverglasungseinheit
JP5167639B2 (ja) 単層シール型複層透明体
EP0705290B1 (de) Kleb- und dichtstoff
DE2752542C2 (de)
DE69632868T2 (de) Chemisch härtende, in der Wärme angewandte und aus einer Komponente bestehende isolierende Glasschichtmasse
DE1569178C3 (de) Dichtungs-, Abdichtungs-, Kleb-, Binde-, Beschichtungs- und wasserabweisende Massen aus einem Polyurethan-Vorpolymeren und einem bituminösen Addukt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2038360B1 (de) Feuchtigkeitsreaktiver schmelzklebstoff mit erhöhter offenzeit
EP0894841B1 (de) Selbstklebeband
EP1268703B2 (de) Reaktives schmelzklebstoff-granulat für isolierglas
DE2629779A1 (de) Sicherheitsglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3328913A1 (de) Hydrophobe und hochelastische zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit von der temperatur unabhängigen mechanischen eigenschaften und klebeeigenschaften
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
EP1873344A1 (de) Mittels Silikon agedichtete Verklebung
EP0801121A2 (de) Selbstklebeband auf Polyurethanbasis
DE69822790T2 (de) Haftmittel für glas
EP1326743B1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2913775A1 (de) Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung
EP2031001A1 (de) Verwendung einer Heissschmelzklebstoffzusammensetzung als Primer
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
EP1113926B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundglas
EP1860167A1 (de) Klebverbundkörper mit erhöhter Haftung
EP1244545B1 (de) Verwendung eines giessharzes und einer dauerplastischen randabdichtung zur herstellung einer sandwichanordnung, bestehend aus einem bildschirm und einer glastafel
DE2720945C2 (de) Verfahren zum Verkleben von Polyvinylidenfluorid mit einer festen Unterlage
EP0719904B1 (de) Isolierglaseinheit
DE1914365A1 (de) Elastische Polyurethan-Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation