DE69632483T2 - Einrichtung zur hochdruckinfusion - Google Patents

Einrichtung zur hochdruckinfusion Download PDF

Info

Publication number
DE69632483T2
DE69632483T2 DE69632483T DE69632483T DE69632483T2 DE 69632483 T2 DE69632483 T2 DE 69632483T2 DE 69632483 T DE69632483 T DE 69632483T DE 69632483 T DE69632483 T DE 69632483T DE 69632483 T2 DE69632483 T2 DE 69632483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guidewire according
guidewire
distal end
elongated
perfusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632483D1 (de
Inventor
Richard J. SPEARS
S. Philip LEVIN
J. Paul ZALESKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayne State University
Therox Inc
Original Assignee
Wayne State University
Therox Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayne State University, Therox Inc filed Critical Wayne State University
Publication of DE69632483D1 publication Critical patent/DE69632483D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632483T2 publication Critical patent/DE69632483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/005Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0057Catheters delivering medicament other than through a conventional lumen, e.g. porous walls or hydrogel coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M2025/0073Tip designed for influencing the flow or the flow velocity of the fluid, e.g. inserts for twisted or vortex flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09058Basic structures of guide wires
    • A61M2025/09083Basic structures of guide wires having a coil around a core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09058Basic structures of guide wires
    • A61M2025/09083Basic structures of guide wires having a coil around a core
    • A61M2025/09091Basic structures of guide wires having a coil around a core where a sheath surrounds the coil at the distal part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/091Guide wires having a lumen for drug delivery or suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09175Guide wires having specific characteristics at the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M25/09016Guide wires with mandrils
    • A61M25/09033Guide wires with mandrils with fixed mandrils, e.g. mandrils fixed to tip; Tensionable wires

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf medizinische Vorrichtungen für die transluminale Verabreichung von Fluiden, spezifischer auf einen Infusions- bzw. Perfusionsführungsdraht, wie er aus der US-A-5 211 636 bekannt ist.
  • HINTERGRUND
  • Verschiedene medizinische Verfahren bzw. Prozeduren erfordern, daß Fluide an spezifische Orte innerhalb des Körpers typischerweise über einen Fluidverteilungs- bzw. -abgabekatheter verteilt bzw. verabreicht werden. Ein schmaler, steuer- bzw. lenkbarer Führungsdraht wird oft verwendet, um durch enge gekrümmte und/oder verzweigende Körperdurchgänge zu manövrieren. Nachdem der Führungsdraht zu dem gewünschten Ort gerichtet wurde, kann ein Fluidabgabekatheter über den Führungsdraht eingeführt werden. Der Führungsdraht wird üblicherweise entfernt, bevor die Fluidabgabe beginnt. Führungsdrähte, welche selbst zur Fluidabgabe fähig sind (wie sie in der US-A-5 322 508 geoffenbart sind) sind auch in der Technik bekannt.
  • Während Ballonangioplastieverfahren wird ein Katheter, der mit einem kleinen Ballon ausgestattet ist (üblicherweise über einen Führungsdraht) in eine Arterie eingeführt, welche typischerweise durch die Akkumulation bzw. Ansammlung von Fettabscheidungen verengt ist. Der Ballon wird dann aufgeblasen, um die Blockade oder die Verletzung zu lösen und die Arterie aufzuweiten. Nach bzw. bei dem Aufblasen des Ballons kann ein Blutfluß bzw. -strom distal zu (d. h. "stromabwärts" von) dem aufgeblasenen Ballon nahezu vollständig gestoppt werden.
  • Myokardiale Ischemie (d. h. eine Reduktion einer Blutperfusion zu dem Herzmuskel) tritt vorübergehend beim größten Teil von Patienten auf, die koronaren Angioplastieverfahren, wie einer Ballonangioplastie, direktionalen Atherektomie, rotationalen Atherektomie und Beseitigung von Verengungen bzw. Einsatz eines Stents, unterworfen sind. Die erlaubte Dauer einer Okklusion aufgrund eines Aufblasens des Ballons oder einer Verwendung einer anderen Vorrichtung ist normalerweise durch die Schwere der myokardialen Ischemie bestimmt. Typischerweise erfordert ein Nachweis von schwerer Ischemie (umfassend Brustschmerzen des Patienten und EKG-Veränderungen), daß der Betätiger den Ballon aufbläst oder die verschließende Vorrichtung nach etwa 60 bis 120 Sekunden entfernt. Für anatomisch schwierige Verletzungen, wie Typ B und C Läsionen, sind längere Perioden eines Ballonaufblasens (oder einer Verwendung bzw. eines Einsatzes einer anderen Vorrichtung) häufig für das erste Aufblasen des Ballons oder für den Einsatz der anderen Vorrichtung wünschenswert.
  • Autoperfusions-Ballonkatheter und Katheter der Art, die im U.S. Patent Nr. 5,322,508 geoffenbart sind, können unter gewissen Umständen längere Perioden eines Ballonaufblasens erlauben. Jedoch ist der Fluß von Blut (oder von anderen physiologischen Flüssigkeiten) durch derartige Vorrichtungen häufig unzureichend, um eine geeignete Sauerstoffzufuhr zu Geweben distal von dem angioplastischen Ballon oder der anderen okklusiven bzw. verschließenden Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Jüngste Fortschritte bei der Ausbildung bzw. Erzeugung und Anwendung von mit Sauerstoff übersättigten Lösungen haben es möglich gemacht, größere Sauerstoffmengen zu Geweben distal von einem angioplastischen Ballon zuzuführen. U.S. Patent 5,407,426 und die anhängigen Anmeldungen mit den Seriennummern 08/273,652, hinterlegt am 12.7.94, mit dem Titel "Method for Delivering a Gas-Supersaturated Fluid to a Gas-Depleted Site and Use Thereof"; 08/353,137, hinterlegt am 9.12.94, mit dem Titel "Apparatus and Method of Delivery of Gas-Supersaturated Liquids"; 08/453,660, hinterlegt am 30.5.95, mit dem Titel "Method for Delivering a Gas-Supersaturated fluid to a Gas-Depleted Site and Use Thereof"; 08/465,425, hinterlegt am 5.6.95, mit dem Titel "Method for Delivery of Gas-Supersaturated Liquids"; 08/484,279, hinterlegt am 7.6.95, mit dem Titel "Apparatus and Method of Delivery of Oxygen-Supersaturated Physiologic Solutions During Clinical Procedures"; und 08/484,284, hinterlegt am 7.6.95, mit dem Titel "High Pressure Gas Exchanger" offenbaren verschiedene Verfahren für die Ausbildung und Anwendung von mit Sauerstoff übersättigten Flüssigkeiten.
  • Wie dies in den oben genannten Patentanmeldungen beschrieben ist, können die Ausbildung bzw. Erzeugung, der Transport und die Verteilung von mit Sauerstoff übersättigter Flüssigkeit die Anwendung von sehr hohen hydrostatischen Drücken erfordern. Dementsprechend verbleibt ein Erfordernis für eine Hochdruck-Fluidverteilungsvorrichtung, die fähig ist, ein Fluid, welches mit Sauerstoff übersättigt ist, zu Behältern oder Leitungen durch und über das zentrale Lumen eines Ballonangioplastiekatheters oder eine ähnlich okklusive Vorrichtung blasenfrei zu infundieren. Hier verbleibt ein weiteres Erfordernis für eine Schnellverbin dung/Löseanordnung, welche hohen Drücken widerstehen kann, die bei der Verteilung bzw. Zufuhr von derartigen, mit Sauerstoff übersättigten Flüssigkeiten aus einem Fluidreservoir zu einer geeigneten Fluidverteilungsvorrichtung auftreten können, und welche die Zeit minimieren kann, die für das Beginnen oder das Beenden der Perfusion mit an Sauerstoff übersättigter Flüssigkeit erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Führungsdrahtvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die fähig ist, Infusions- bzw. Perfusionsfluide zu einem vaskulären Ort zu verteilen bzw. zu liefern, während sie zur selben Zeit Handhabungscharakteristika zeigt, die mit existierenden Nichtperfusions-Führungsdrähten assoziiert sind, so daß eine zusätzliche Schulung oder ein neuerliches Training der Betätiger reduziert oder vermieden wird.
  • Bevorzugte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung erfüllen die vorher genannten Erfordernisse durch ein Bereitstellen eines Perfusionsführungsdrahts, welcher sich eng an die Abmessungen und physikalischen Charakteristika bzw. Merkmale von Standard-Führungsdrähten in Durchmesser, Länge, Flexibilität, Säulenfestigkeit, Drehmomenttransfer, Oberflächenfriktion bzw. -reibung, Knickwiderstand, Radiopazität (d. h. Opazität gegenüber Röntgenstrahlen), Nicht-Thrombogenizität (d. h. Tendenz, Blutklumpen nicht zu fördern) und Bio-Kompatibilität anpaßt. Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung erlauben eine Hochdruckperfusion und beinhalten auch einen Flüssigkeitsflußpfad bzw. -strömungsweg, welcher eine Blasenbildung oder ein Wachstum nicht fördern wird oder die an Sauerstoff übersättigte Lösung nicht destabilisieren wird.
  • Ein Hochdruck-Perfusionsführungsdraht gemäß der Erfindung umfaßt bzw. beinhaltet vorzugsweise drei Abschnitte: ein rohrförmiges, proximales Segment oder einen Handgriff, welches(r) den größten Teil der Perfusionsführungsdrahtlänge umfaßt; einen Übergangsbereich, umfassend eine "Quill-artige" Lippe, welche den gewünschten Drehmomenttransfer und die Druckabfallscharakteristika zur Verfügung stellt; und ein distales Segment, welches das Fluid aus dem Perfusionsführungsdraht führt bzw. liefert, jedoch auch die distalen Funktionen eines standardmäßigen, koronaren Führungsdrahts versieht bzw. nachahmt.
  • Das proximale Segment kann an eine Fluidquelle unter Verwendung von Standardverbindern verbunden werden, die dem Fachmann in der Technik bekannt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein transluminales Fluidverteilungs- bzw. -liefersystem, umfassend bzw. beinhaltend eine Hochdruckperfusionsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des proximalen Bereichs bzw. Abschnitts eines Hochdruck-Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des transitionalen Bereichs bzw. Übergangsbereichs eines Hochdruck-Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung in Fortsetzung von 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des transitionalen Bereichs einer alternativen Ausbildung eines Hochdruck-Perfu sionsführungsdrahts gemäß der Erfindung, ebenfalls in Fortsetzung von 2.
  • 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht des distalen Segments eines koronaren Hochdruck-Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung, in Fortsetzung von entweder 3 oder 4.
  • 6 ist eine teilweise Querschnittsansicht des transitionalen Bereichs und des distalen Segments eines alternativen Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung.
  • 7 ist eine teilweise Querschnittsansicht des eingekreisten Bereichs 150 des distalen Segments, das in 6 und 13 gezeigt ist.
  • 8 ist ein teilweise Querschnittsansicht des transitionalen Bereichs und des distalen Segments eines zweiten alternativen Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung.
  • 9 ist eine teilweise Querschnittsansicht des eingekreisten Abschnitts 139 des distalen Segments, das in 8 gezeigt ist.
  • 10 ist eine teilweise Querschnittsansicht des transitionalen Bereichs und des distalen Segments eines dritten alternativen Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung.
  • 11 ist eine teilweise Querschnittsansicht des eingekreisten Abschnitts 137 des distalen Segments, das in 10 gezeigt ist.
  • 12 ist eine teilweise Querschnittsansicht des eingekreisten Abschnitts 112 des transitionalen Bereichs, der in 6, 8 und 10 gezeigt ist.
  • 13 ist eine teilweise Querschnittsansicht des transitionalen Bereichs und des distalen Segments eines vierten alternativen Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung.
  • 14 ist eine teilweise Querschnittsansicht des eingekreisten Abschnitts 148 des distalen Segments, das in 13 gezeigt ist.
  • 15 ist eine teilweise Querschnittsansicht des transitionalen Bereichs und des distalen Segments eines fünften alternativen Perfusionsführungsdrahts gemäß der Erfindung.
  • 16 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines eingekreisten Abschnitts 114 des transitionalen Bereichs, der in 15 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Struktur und Funktion der bevorzugten Ausbildungen können am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verstanden werden. Der Leser wird erkennen, daß dieselben Bezugszeichen in mehreren Figuren aufscheinen. Wo dies der Fall ist, beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselbe oder eine entsprechende Struktur in diesen Figuren.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt bzw. beinhaltet zahlreiche bzw. verschiedene Ausbildungen eines Perfusionsführungsdrahts. Wie dies unten klar gemacht werden wird, sind die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen Ausbildungen in dem transitionalen Bereich bzw. Übergangsbereich und den distalen Segmenten. Fachleute werden verstehen, daß die alternativen Bereiche der Segmente gemeinsam in Kombinationen anders, als sie unten im Detail beschrieben sind, basierend auf den hierin enthaltenen Lehren verwendet werden können.
  • Transluminales Fluidverteilungssystem
  • 1 zeigt ein transluminales Fluidverteilungs- bzw. -liefersystem 100 gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung. Das Fluidverteilungssystem 100 umfaßt bzw. beinhaltet eine Hochdruckquelle 102, wie eine Pumpe oder ein Reservoir, einen Verbinder 70, ein Rohr 104, das einen Auslaß der Hochdruckquelle 102 mit einem Einlaß bzw. -gang des Verbinders 70 verbindet, und einen Perfusionsführungsdraht bzw. Infusionsführungsdraht 108. Wie dies weiter unten diskutiert werden wird, beinhaltet jede Ausbildung des Perfusionsführungsdrahts 108 einen Handgriff oder ein proximales Segment 10, einen transitionalen Bereich bzw. Übergangsbereich 20 und ein distales Segment 40.
  • Proximales Segment oder Handgriff
  • Indem nun auf 2 Bezug genommen wird, ist ein Handgriff oder ein proximales Segment 10 des Infusions- bzw. Perfusionsführungsdrahts 108 gezeigt. Das proximale Segment 10 beinhaltet ein dünnwandiges Rohr 12, welches ein Lumen definiert. Das Rohr 12 ist aus bio-kompatiblem Material gefertigt, hat die ungefähren Abmessungen und die ungefähre Bruchfestigkeit, Flexibilität, Drehmomenttransfer und Knickwiderstandscharakteristika für eine Verwendung als Perfusionsführungsdraht, wie dies hier beschrieben ist. Das Rohr 12 ist vorzugsweise über den größten Teil seiner Länge mit einer dünnen, bio-kompatiblen Filmbeschichtung 13 niedriger Reibung, wie PTFE, beschichtet. Das Rohr 12 hat auch eine Öffnung 16 zur Verbindung mit einer Quelle einer mit Sauerstoff übersättigten Flüssigkeit unter hohem Druck.
  • In einer Ausbildung ist das Rohr 12 des proximalen Segments 10 vorzugsweise ein rostfreies 304 Stahlrohr, das 3,68 mm (0,0145'') Außendurchmesser, 2,5 mm (0,010'') Innendurchmesser und eine Länge von etwa 150 cm aufweist. Rohr 12 hat vorzugsweise auch eine 10 μ (0,0004'') bis 18 μ (0,0007'') dicke Beschichtung 13 aus PTFE über seine gesamte Länge mit der Ausnahme einiger cm an jedem Ende. In einer anderen Ausbildung ist das Rohr 12 des proximalen Segments 10 ein Rohr aus rostfreiem 304 Stahl mit 3,35 mm (0,0132'') Außendurchmesser, 203 μm (0,008'') Innendurchmesser und einer Länge von etwa 150 cm. In dieser Ausbildung würde das Rohr 12 vorzugsweise eine 10 bis 18 μ (0,0004'' bis 0,0007'') dicke Beschichtung von PTFE über seine gesamte Länge, mit der Ausnahme einiger cm an jedem Ende, aufweisen. Falls notwendig, kann zum Vermeiden eines Knickens während des anfänglichen Teils eines Verfahren ein Supportdraht oder ein Stilett (nicht gezeigt) in das Rohr 12 eingesetzt sein. Der Supportdraht oder das Stilett würden herausgezogen werden, bevor Flüssigkeit in das Rohr 12 eingebracht wird.
  • Transitionaler Bereich bzw. Übergangsbereich
  • Indem nun auf 3 Bezug genommen wird, ist eine Ausbildung eines transitionalen Bereichs 20 des Perfusionsführungsdrahts 108 gezeigt. Der transitionale Bereich 20 stellt einen Übergang zwischen dem Rohr 12 und dem Bereich dar, der durch einen Kerndraht 24 und eine Hülle bzw. Ummantelung 26 gebildet ist. Der Übergangsbereich 20 ist auch ausgebildet bzw. konstruiert, um das Ziel eines Bereitstellens eines Perfusionsführungsdrahts mit den Handhabungscharakteristika bzw. -merkmalen eines "Standard"-Führungsdrahts zur Verfügung zu stellen. "Standard"-Führungsdraht wird hier verwendet, um sich auf die typischen Nichtperfusions-Führungsdrähte zu beziehen, die üblicherweise heute für verschiedene Verfahren verwendet werden. Derartige Verfahren können sich auch koronare oder periphere Gefäße beziehen. Beispiele von Führungsdrähten, die als Standard-Führungsdrähte betrachtet werden, sind in U.S. Patenten Nr. 4,538,622 und 4,619,274 gezeigt. Basierend auf den darin enthaltenen Lehren kann ein Fachmann die verschiedenen Parameter der vorliegenden Erfindung auswählen, um Handha bungscharakteristika, die im wesentlichen dieselben wie die der oben beschriebenen Führungsdrähte sind oder jegliche andere Handhabungscharakteristika zu erreichen, die für ein spezielles Verfahren wünschenswert sind.
  • In einer Ausbildung ist das distale Ende des Rohrs 12 geschliffen oder auf andere Weise exzentrisch bearbeitet, so daß eine geneigte bzw. sich verjüngende Lippe 28 ausgebildet ist, welche dem Ende eines Faserschreibers ähnelt. Alternativ kann eine gesonderte Lippe an dem Ende des Rohrs gesichert sein. In beispielhafter Weise ist für die oben beschriebenen Dimensionen des Rohrs 12 die Lippe 28 vorzugsweise zwischen 1 und 5 cm lang und vorzugsweise glatt bzw. sanft bis zu einer Endabmessung von 152 μm (0,006'') Breite und 25 μm (0,001'') Dicke geneigt. Diese "federartige" Lippe 28 stellt zahlreiche Vorteile zur Verfügung.
  • Zuerst stellt die Lippe 28 einen Übergang mit niedrigem Widerstand zur Verfügung, da der Übergang von dem Rohr 12 zu dem Bereich, der durch den Kerndraht 24 und die Hülle 26 definiert ist, mit geringem oder keinem Absenken in einen Querschnittsflußbereich erreicht wird und in einigen Fällen sogar netto ansteigt. Zweitens stellt die Lippe 28 einen glatten Strömungs- bzw. Flußübergang zur Verfügung, da die Lippe 28 geneigt bzw. verjüngt ist; es gibt keine abrupten Änderungen in der Flußpfadgeometrie. Diese ersten zwei Charakteristika reduzieren die Möglichkeit, daß Kavitation oder Blasenbildung in einer durch den Führungsdraht fließenden bzw. strömenden, übersättigten Lösung stattfindet. Als ein dritter Vorteil stellt die Lippe 28 einen geeigneten und starken Festlegungspunkt für den distalen Kerndraht 24 zur Verfügung. Schließlich stellt die Lippe 28 eine Verbindung zwischen dem Kerndraht 24 und dem Rohr 12 zur Verfügung, welches einen glatten Übergang in bezug auf die Flexibilität und Steifheit zur Verfügung stellt. Die Neigung der Lippe 28 kann leicht eingestellt werden, um mit jedem gewünschten Flexibilitätsprofil übereinzustimmen. Insbesondere kann die Neigung eingestellt werden, um mit dem Flexibilitätsprofil eines konoraren Standard-Führungsdrahts übereinzustimmen.
  • Ein wichtiges Element des Führungsdrahtdesigns umfaßt die Übertragung bzw. den Transfer eines Drehmoments von dem proximalen Ende des Führungsdrahts, wo der Mediziner den Führungsdraht handhabt, zu dem distalen Ende. Eine glatte, sogar drehende Bewegung ist für einen Führungsdraht selbst in einem gekrümmten, vaskulären Pfad erforderlich. Da die Lippe 28 nicht axialsymmetrisch ist, kann sie "eine Ecke bzw. eine Zacke" oder eine Unebenheit in der Drehbewegung zeigen, wenn sie über eine scharfe Biegung geführt wird. Um die Ecke zu reduzieren, ist die Lippe 28 vorzugsweise ausreichend kurz in der Länge und der Kerndraht 24 ist lang genug, so daß die Lippe 28 proximal von jeglichen scharfen Biegungen in dem vaskulären Pfad während der Verwendung positioniert ist. In der Praxis ist es üblicherweise ausreichend, die Lippe 28 proximal zu dem Aortabogen während eines koronaren Angioplastieverfahrens anzuordnen.
  • Indem nun auf 4 Bezug genommen wird, ist eine alternative Ausbildung des Übergangsbereichs 20 gezeigt. In Verfahren, wo der Übergangsbereich 20 eine vaskuläre Krümmung antreffen muß oder es andererseits wünschenswert ist, stark die Ecke zu reduzieren, kann eine Lippe 28A von dem distalen Ende des Rohrs 12 in eine schrauben- bzw. helixartige Form geformt sein. Die Lippe 28A wird eine noch größere Gleichmäßigkeit in der Drehbewegung zeigen, wenn sie über scharfe Biegungen geführt wird, als die Lippe 28, jedoch wird die Lippe 28A immer noch die vorher erwähnten Vorteile der nicht helixförmigen Lippe 28 beibehalten. Exemplarische Abmessungen der Lippe 28A mit den oben beschriebenen Rohren sind 5 cm lang und glatt zu einer Endabmessung von 152 μm (0,006'') Breite und 25 μm (0,001'') Dicke geneigt bzw. verjüngt.
  • Distales Segment
  • 5 zeigt eine Ausbildung eines distalen Segments 40 eines Perfusionsführungsdrahts 108. Das distale Segment 40 beinhaltet einen Kerndraht 24, eine dünnwandige Hülle 26 und eine distale Spule oder eine Schraubenfeder 42. Die Materialeigenschaften und die Abmessungen des distalen Segments 40 sind vorzugsweise so gewählt, um mit den physikalischen Eigenschaften von koronaren Standard-Führungsdrähten übereinzustimmen.
  • In einer exemplarischen Ausbildung umfaßt die Hülle 26 etwa 30 cm eines Polymerrohrs 54 hoher Festigkeit mit einem Außenseitendurchmesser von etwa 0,368 mm (0,0145'') und einem Innendurchmesser von etwa 0,343 mm (0,0135'') und etwa 4 cm eines Polyesterheißschrumpfrohrs 56 in dem Übergangs- und dem proximalen Bereich (siehe 24), das einen ungefähren, nicht wieder hergestellten Innendurchmesser von 0,43 mm (0,017'') und eine Wandstärke von etwa 12 μm (0,0005'') aufweist. Das Rohr 54 ist vorzugsweise aus Polyimid gefertigt. An dem proximalen Ende der Hülle 26 ist das Polyimidrohr 54 über der Lippe 28 oder 28A innerhalb von 1 cm von dem proximalen Ende der Lippe 28 oder 28A angeordnet. Das Polyesterheißschrumpfrohr 56 bildet eine Überbrückungsverbindung zwischen dem Rohr 12 und dem Polyimid rohr 54. Ein dünner Epoxyfilm (nicht gezeigt) ist unterhalb des Heißschrumpfrohrs 56 aufgebracht und dann wird das Heißschrumpfrohr 56 heißversiegelt, um eine leckagefreie Verbindung mit dem Rohr 12 und dem Polyimidrohr bzw. der Polyimidverrohrung 54 zur Verfügung zu stellen.
  • In einer alternativen Ausbildung (die beispielsweise als der proximalen Abschnitt von 15 gezeigt ist) umfaßt Hülse 26 etwa 35 cm hoch festes Polymerrohr 54, das einen Außenseitendurchmesser von etwa 0,368 mm (0,0145'') und einen Innendurchmesser von 0,343 mm (0,0135'') hat. Das Rohr bzw. die Verrohrung 54 ist vorzugsweise aus Polyimid gefertigt. An dem proximalen Ende der Hülse 26 ist das Polyimidrohr 54 über der Lippe 28 oder 28A und auf einem Abschnitt des Rohrs 12 benachbart zu der Lippe 28 oder 28A angeordnet. Ein dünner Epoxyfilm (nicht gezeigt) wird unterhalb des Polyimidrohrs 54 aufgebracht, um eine leckagefreie Verbindung mit dem Rohr 12 auszubilden.
  • Das Polyimidrohr 54 ist vorzugsweise mit einem dünnen Film aus einer schmierenden hydrophilen Beschichtung beschichtet. Geeignete, hydrophile Beschichtung, wie BSI PV01/PVP, sind dem Fachmann gut bekannt.
  • An seinem distalen Ende kann das Polyimidrohr 54 der Hülle 26 offen oder geschlossen endend ausgebildet sein. Wenn das Polyimidrohr 54 geschlossen endend ausgebildet ist, kann es mit einer Anzahl von Seitenöffnungen 55 oder einigen derartigen Mitteln konfiguriert sein, um einen Fluß aus der Hülle 26 austreten zu lassen. Die Seitenöffnungen 55 können als eine Mehrzahl von Perforationen bzw. Durchbrechungen ausgebildet sein, welche typischerweise zwischen etwa 15–50 μm im Durchmesser sind, die entlang von etwa 2 cm Länge angeordnet sind. Das offene Ende 52 des Polyimidrohrs 54 kann über einer distalen Spule 42 positioniert sein oder es kann vor der Spule 42 enden, wie dies in 5 gezeigt ist. Alternativ kann das distale Ende des Polyimidrohrs 54 die distale Spule 42 überlappen und mit Epoxy an die distale Spule 42 gebunden sein, wie dies beispielsweise in 15 gezeigt ist. Das Polyimidrohr 54 kann auch an einen freigelegten Abschnitt des Kerndrahts 24 festgelegt sein. Wenn das Polyimidrohr 54 offen endend ausgebildet ist, kann es mit einem schräg oder einem quadratisch geschnittenen, offenen Ende 52 enden und kann auch mit einer Anzahl von Seitenöffnungen 55 konfiguriert sein. Die tatsächliche Konfiguration der Öffnungen und die Gesamtfläche können durch einen Fachmann basierend auf den hierin enthaltenen Lehren gewählt werden.
  • Wie dies oben diskutiert wurde, ist der Kerndraht 24 an seinem proximalen Ende an das distale Ende der Lippe 28 oder 28A (siehe 3 und 4) festgelegt bzw. mit diesem verbunden. An seinem distalen Ende ist der Kerndraht 24 wenigstens teilweise in die distale Spule 42 eingebettet, wie dies in der Führungsdrahtkonstruktion bekannt ist. Der Kerndraht 24 kann jede geeignete Querschnittsform, Länge und Durchmesser besitzen.
  • In einer beispielhaften, bevorzugten Ausbildung ist der Kerndraht 24 etwa 35 cm lang mit einem kreisförmigen Querschnitt. Über die proximalen 24 cm hat der Kerndraht 24 einen Außendurchmesser von etwa 0,15 mm (0,006''). Er verjüngt sich dann glatt über einen Abschnitt von 2 cm zu einem Außendurchmesser von etwa 0,13 mm (0,005'') und ist ab diesem Durchmesser für etwa 5 cm konstant. Der Kerndraht 24 verjüngt sich dann nach unten zu einem Außendurchmesser von etwa 76 μm (0,003''), wo er innerhalb der distalen Spule 42 eingebettet ist. Der Kerndraht 24 ist an dem proximalen Ende geschliffen, um eine 3 mm lange Eintrittsneigung bzw. -verjüngung 25 auszubilden, welche einen glatten Strömungs- bzw. Flußübergang von der Lippe 28 oder 28A zur Verfügung stellt, wie dies oben diskutiert wurde (siehe 3 und 4). Die Eintrittsneigung 25 ist typischerweise mit einem geeigneten Lötmittel (wie 96,5/3,5 Zinn/Silber-Lot) an die Lippe 28 oder 28A mit einer Überlappung von etwa 1,5 mm festgelegt. Der Kerndraht 24 ist vorzugsweise mit einem dünnen Film einer geeigneten, hydrophilen Beschichtung beschichtet.
  • Die distale Spule 42 dient als eine nachgiebige Führungskante für den atraumatischen und formbaren Führungsdraht. Die Erfordernisse, Konstruktion und Abmessungen der distalen Spule 42 sind dem Fachmann gut bekannt. In einer bevorzugten Ausbildung ist die distale Spule 42 4 cm lang mit einem Außendurchmesser von 0,25 mm (0,010'') bis 0,35 mm (0,014''). Die distale Spule 42 ist vorzugsweise mit einem dünnen Film einer geeigneten, hydrophilen Beschichtung, wie BSI, PV01/PVP, beschichtet. Die distale Spule 42 ist auch vorzugsweise radio-opak entlang ihrer distalen 2 cm und kann eine Biegung oder eine Ecke an ihrem distalen Ende aufweisen, um es dem Arzt zu ermöglichen, den Führungsdraht entlang von gekrümmten Durchgängen zu "lenken".
  • Der geoffenbarte Perfusionsführungsdraht wird vorzugsweise in derselben Weise wie ein konorarer Standard-Führungsdraht eingesetzt und verwendet, der einen konventionellen Drehmomenthandgriff (nicht gezeigt) verwendet. Wie dies dem Fachmann bekannt ist, ist ein Drehmomenthandgriff ein hohles Rohr mit einer ringförmigen, nach unten schraubbaren Klam mer bzw. Klemme ähnlich dem Einspannfutter eines Bohrers. Es wird über das proximale Ende des Führungsdrahts gezogen bzw. gestreift und nach unten geschraubt, um den Führungsdraht sicher zu halten, um seine Handhabung zu ermöglichen. Die bevorzugten Ausbildungen der Erfindung zeigen im wesentlichen dieselben Leistungscharakteristika wie ein Standardführungsdraht aus und können mit konventioneller Instrumentierung und Techniken eingesetzt und verwendet werden. Aus diesem Grund könnte ein Infusions- bzw. Perfusionsführungsdraht gemäß der Erfindung regelmäßig für einen Standardführungsdraht ersetzt werden, so daß in dem Fall, daß ein Perfusionserfordernis bzw. Infusionserfordernis während eines Verfahrens auftritt, es kein Erfordernis zum Austauschen der Führungsdrähte gibt. In einem typischen Verfahren unter Verwendung der vorliegenden Erfindung wird der Perfusionsführungsdraht in die Gefäße des Patienten eingesetzt und zu dem Behandlungsort unter Verwendung von bekannten Techniken vorgetrieben. Dies kann ein Kreuzen bzw. Durchqueren einer Verletzung für ein Anwenden einer Ballonangioplastie umfassen. Jedoch kann, anders als bei Standard-Führungsdrähten, wenn das Gefäß während eines Verfahrens geschlossen wird, ein Fluß in dem Gefäß durch Perfundieren von Fluid durch den Führungsdraht der vorliegenden Erfindung aufrecht erhalten werden.
  • Andere alternative Ausbildungen
  • Wie dies oben diskutiert wurde, umfaßt die vorliegende Erfindung zahlreiche bzw. verschiedene Ausbildungen eines Perfusionsführungsdrahts 108. Zahlreiche andere Ausbildungen des Übergangsbereichs 20 und des distalen Segments 40 werden unten diskutiert. Auch sind hierin zur Verfügung gestellte Abmessungen bevorzugte Abmessungen für eine spe zielle Größe der Vorrichtung, wie dies beschrieben ist. Fachleute können geeignet eine Vorrichtung durch Modifizieren der bevorzugten Abmessungen dimensionieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Übergangsbereich
  • Wie dies oben unter Bezug auf 3 und 4 diskutiert wurde, kann der Übergangsbereich 20 eine längliche Lippe 28 oder 28A umfassen bzw. beihalten, welche von dem distalen Ende des Rohrs 12 ausgebildet ist. Alternativ kann, wie dies in 6, 8, 10 und 12 gezeigt ist, eine Lippe 28B aus einem gesonderten rohrförmigen Segment 110 ausgebildet sein. Indem eine Lippe 28B aus einem gesonderten rohrförmigen Segment 110 gefertigt ist, kann das Segment distal zur Lippe 28B mit einem wesentlich kleineren Außendurchmesser gefertigt werden, als dies anders möglich wäre, wenn die Lippe aus dem Rohr 12 gefertigt würde. Der eingekreiste Bereich 112 in 6, 8 und 10 ist vergrößert in 12 gezeigt.
  • Wie dies in 13 und 14 gezeigt ist, kann das rohrförmige Segment 110 auch eine zweite geneigte bzw. sich verjüngende Lippe 28C beinhalten. Die Lippe 28C stellt einen glatten Übergang von dem größeren Innendurchmesser des Rohrs 12 zum dem kleineren Innendurchmesser des rohrförmigen Segments 110 zur Verfügung und minimiert so Turbulenzen. Der eingekreiste Bereich 114 von 13 ist vergrößert als 14 dargestellt.
  • In Fällen, wo die Lippe 28B oder 28C eine vaskuläre Krümmung antreffen muß, können eine oder beide in eine schrauben- bzw. helixartige Form geformt werden, wie dies oben in bezug auf 4 diskutiert wurde. Die Lippen 28B und 28C stellen dieselben Vorteile zur Verfügung, wie dies oben in bezug auf die Lippen 28 und 28A diskutiert wurde.
  • Das rohrförmige Segment 110 ist vorzugsweise ein 304 rostfreies Stahlrohr, das einen Innendurchmesser von 0,13 mm (0,005''), einen Außendurchmesser von 0,19 mm (0,0075'') und eine Länge von 5 cm aufweist. Die Lippen 28B (und wo anwendbar 28C) sind vorzugsweise etwa 1 cm lang und sind vorzugsweise glatt zu einer Endabmessung von 0,15 mm (0,006'') Breite bei 25 μm (0,001'') Dicke geneigt bzw. verjüngt.
  • In den in 6, 8, 10, 12, 13 und 14 gezeigten Ausbildungen ist das rohrförmige Segment 110 typischerweise mit dem Rohr 12 und einer Spule 116 aus rostfreiem Stahl mit einer überlappenden Verbindung 118 aus einem geeigneten Lötmittel verbunden. Das rohrförmige Segment 110 ist auch mit einer Überplattierung oder einer Umhüllung des Polyimidrohrs 54 abgedichtet. Das Polyimidrohr 54 ist wiederum durch die Spule 116 aus rostfreien Stahl umgeben, welche vorzugsweise einen Innendurchmesser von 0,25 mm (0,010'') und einen Außendurchmesser von 0,36 mm (0,014'') aufweist. Das Polyimidrohr 54 kann an das rohrförmige Segment 110 über eine leckdichte Verbindung 122, die aus Epoxy gefertigt ist, abgedichtet sein.
  • Wie in den oben beschriebenen Ausbildungen ist ein Kerndraht 24 an das distale Ende der Lippe 28B gebunden bzw. festgelegt. Spezifisch ist die Eintrittsneigung 25 vorzugsweise mit einem geeigneten Lötmittel an das distale Ende der Lippe 28B mit einer Überlappung von etwa 1,5 mm verbunden. Neuerlich kann der Kerndraht 24 mit einer dünnen Folie bzw. einem dünnen Film aus einer geeigneten, hydrophilen Beschichtung beschichtet sein.
  • Distales Segment
  • In den in 6, 8, 10 und 13 gezeigten Ausbildungen beinhaltet das distale Segment 40, (d. h. das Segment distal zur Lippe 28B) allgemein den Kerndraht 24, einen nicht porösen Eintrittsbereich, beinhaltend das Rohr 54 und die Spule 116, eine poröse Perfusionszone 125, umfassend ein Wehr bzw. eine Drossel 126 und standardmäßige distale Spule 42 mit bewegbarer Spitze. Die distale Spule 42 ist vorzugsweise von der Spule 116 durch eine feste Lötverbindung 140 getrennt. Das Wehr 126 stellt einen stufenweisen bzw. zunehmenden Druck- und Strömungs- bzw. Flußgeschwindigkeitsabfall für Hochdruckfluide dar, die perfundiert werden.
  • Fluid strömt von dem Übergangsbereich 20 durch das Rohr 54 (und um den Kerndraht 24) zu dem Wehr 126 in der Perfusionszone 125. Die Spule 116, welche das Rohr 54 und das Wehr 126 umgibt und stützt, erlaubt es dem Rohr 54 und dem Wehr 126, daß sie hohen hydrostatischen Drücken widerstehen.
  • Die Perfusionszone 125 ist ein poröser Bereich, typischerweise etwa 6 cm lang, durch welchen das Perfusionsfluid abgegeben wird. Um ein "Nässen bzw. Tröpfeln" oder einen Fluß mit geringer Geschwindigkeit auszuführen bzw. zu bewirken, beinhaltet die Infusions- bzw. Perfusionszone 125 ein poröses Wehr 126, das durch die Spule 116 aus rostfreiem Stahl umgeben ist. Allgemein kann das poröse Wehr 126 von jeder geeigneten Struktur sein, welche einen Druckabfall (und Flußgeschwindigkeitsabfall) bewirkt, wenn das Fluid aus tritt, um einen Hochdruckfluidstrom (typischerweise mindestens etwa 17 Atmosphären (250 psi) zu einem Fluß langsamer Geschwindigkeit oder einem "tröpfelnden" Fluß umzuwandeln. Das Wehr 126 stellt vorzugsweise einen Flußgeschwindigkeitsabfall von wenigstens einer Größenordnung zur Verfügung. Der Austritt eines Flusses mit niedriger Geschwindigkeit oder eines "tröpfelnden" Flusses (im Gegensatz zu einem Fluß, beinhaltend Hochgeschwindigkeitsstrahlen) von dem Wehr 126 ist atraumatisch dahingehend, daß es die Möglichkeit reduziert, daß Fluid, das durch den Führungsdraht geliefert wird, naheliegendes Gewebe schädigt. Ein Fluß niedriger Geschwindigkeit oder ein "tröpfelnder" Fluß von dem Wehr 126 reduziert auch die Möglichkeit, daß eine Kavitation oder Blasenbildung in dem abgegebenen Fluid auftreten wird. Als ein Beispiel würden bei einem Umgebungsdruck von etwa 1 Atmosphäre (14,7 psi) ein mittlerer Blutdruck etwa 1,2 Atmosphären (18 psi) betragen. Ein atraumatischer Druck würde in diesem allgemeinen Bereich liegen, jedoch hoch genug, um einen Fluß auszubilden. Vorzugsweise wird für die meisten Anwendungen, wo ein Druck-(und Geschwindigkeits-)-abfall erforderlich ist, der Austrittsdruck niedriger als etwa 1,7 Atmosphären (25 psi) sein und die Austrittsgeschwindigkeit wird niedriger als etwa 200 cm/s sein.
  • Ein derartiger Druckabfall kann ein wichtiger Faktor sein, wenn hohe Drücke bei mit Sauerstoff übersättigten Perfusionsbehandlungen verwendet werden, um den Sauerstoffpartialdruck auf ausreichenden Niveaus stromabwärts von einem Gefäßverschließenden Verfahren, wie einer Ballonangioplastie, aufrecht zu erhalten. Beispielsweise bei der Verabreichung von mit Sauerstoff übersättigtem Fluid gemäß den ebenfalls anhängigen Anmeldungen, die die vorliegende Er findung verwenden, könnte es notwendig sein, Drücke von mehr als etwa 68 Atmosphären (1000 psi) und möglicherweise 680 bis 1020 Atmosphären (10000 bis 15000 psi) oder höher anzuwenden, um einen ausreichenden Fluidfluß und eine geeignete Sauerstoffsättigung zur Verfügung zu stellen. Als ein Beispiel kann ein Fluß von etwa 35 ml pro Minute bei einer Perfusion eines übersättigten Fluids, wie dies in den oben erwähnten Anmeldungen beschrieben ist, etwa 2 cm3 Sauerstoff pro Minute stromabwärts von der Behandlungsstelle zur Verfügung stellen, um einen Gewebe-Sauerstoff-Partialdruck nahe akzeptablen Niveaus zur Verfügung zu stellen (unterstützbare Gefäßblutflußraten sind typischerweise etwa 25 bis 35 ml pro Minute in den großen koronaren Arterien). In Abhängigkeit von der speziellen Anwendung können Strömungs- bzw. Flußraten so niedrig wie z. B. 1 ml pro Minute sein. Für koronare Anwendungen können Flußgeschwindigkeiten bzw. -raten zwischen 10 und 50 ml pro Minute und spezifischer etwa 25 bis 35 ml pro Minute verwendet werden. Sauerstoff kann so mit Geschwindigkeiten bzw. Raten zwischen etwa 2 bis 10 cm3 pro Minute und typischerweise wenigstens 0,6 cm3 pro Minute abgegeben bzw. geliefert werden. Eine Verwendung der vorliegenden Erfindung mit mit Sauerstoff übersättigten Fluiden, wie dies oben beschrieben ist, kann einen Sauerstoffpartialdruck stromabwärts von einer verschließenden Behandlungsstelle von wenigstens etwa 197 Atmosphären (75 mmHg) und typischerweise nicht weniger als 0,13 Atmosphären (100 mmHg) zur Verfügung stellen. Vorzugsweise können Sauerstoffpartialdrücke von 1000 mmHg oder mehr erreicht werden. Aufgrund der hohen Drücke, welche notwendig sein können, um eine geeignete Sauerstoffzufuhr aufrecht zu erhalten, haben die Komponenten der Erfindung vorzugsweise eine Berstfestigkeit von wenigstens etwa 68 Atmosphären (1000 psi) oder mehr, um mit den angenommenen Maximaldrücken zusammenzupassen.
  • Wie dies in 6 beispielsweise gezeigt ist, ist das poröse Wehr 126 an das Polyimidrohr 54 so abgedichtet, daß kein Fluß neben dem porösen Wehr 126 vorbeifließen kann. Das poröse Wehr 126 kann mit einem offenen oder geschlossenen Ende versehen sein, und hat vorzugsweise eine Länge von wenigstens etwa 2 cm. Jedoch kann die Länge des Wehrs 126 zugeschnitten sein, so daß es der beabsichtigten Anwendung entspricht und kann kürzer als die Perfusionszone 125 sein. Das Wehr 126 kann ein Polyimidrohr, das eine Mehrzahl von Fluidaustrittsöffnungen aufweist, eine oder mehrere Schichten aus einem Rohr oder einer Verrohrung aus porösem Polycarbonat oder Polyester oder eine Kombination aus Polyimid- oder Polycarbonat-(oder Polyester)-Rohr innerhalb der Spule 116 beinhalten. Diese Kombinationen werden nachfolgend weiter diskutiert.
  • 8 und 9 zeigen ein Wehr 126A, beinhaltend ein perforiertes Polyimidrohr 130. 9 ist eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Abschnitts 139, der in 8 gezeigt ist. Das Rohr 130 ist mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen 132 perforiert. Die Austrittsöffnungen 132 können mit einem Laser gebildet werden und sind vorzugsweise jeweils zwischen 15–50 μm im Durchmesser. Das Polyimidrohr 130 ist durch die Spule 116 umgeben, welche das Polyimidrohr 130 abstützt und es ihm ermöglicht, hohem, hydrostatischem Druck zu widerstehen. Das Polyimidrohr 130 kann an das Polyimidrohr 54 gebunden sein, oder das Polyimidrohr 130 kann ein fortgesetztes Teil des Rohrs 54 sein. In einer Ausbildung bewirkt der Druck des Fluids, das die Öffnungen 132 verläßt, daß die individuellen Wicklungen der Spule 116 voneinander getrennt bzw. aufgeweitet werden, so daß Fluid zu einem gewünschten Bereich zugeführt werden kann. Alternativ können die Wicklungen der Spule 116 während der Fabrikationsstufe vorgespannt sein, um einen feststehenden Raum zwischen den Wicklungen von zwischen 10 und 60 μm zur Verfügung zu stellen.
  • Indem nun auf 10 und 11 Bezug genommen wird, wird ein Perfusionsführungsdraht, beinhaltend ein Wehr 126B, gezeigt. 11 ist eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereichs 137, der in 10 gezeigt ist. In das Wehr 126B ist das Polyimidrohr 54 vorzugsweise mit Epoxy mit einer gerollten, porösen Membran, einem Blatt oder einem Rohr 133 verbunden, das eine erste Falte 134 und eine zweite Falte 136 aufweist. Ein kurzes, rohrförmiges Glied 142 (vorzugsweise aus Polyimid) kann auch verwendet werden, um das Polyimidrohr 54 mit der gerollten, porösen Membran 133 zu verbinden. Die poröse Membran 133 kann aus jedem geeigneten, permeablen Material, beinhaltend Polyester und Polycarbonat, bestehen und könnte ein Sieb oder ein Geflecht aus jeglichem, geeignetem Material sein. Eine Schicht aus Epoxy 144 kann verwendet werden, um die poröse Membran 133 und das Polyimidrohr 54 an das rohrförmige Glied 142 festzulegen. Die Falten 134 und 136 haben vorzugsweise eine 3 bis 5 μm große Porosität und sind jeweils etwa 6 μm dick. Eine einzige Faltung aus porösem Material könnte, falls dies gewünscht ist, auch verwendet werden. Zusätzlich Falten aus porösem Material werden den Effekt einer weiteren Reduktion der Geschwindigkeit des verabreichten Perfusionsfluids haben.
  • Neuerlich fließt Fluid aus den Falten 134 und 136 und passiert dann durch die Wicklungen der Spule 116 aus rost freiem Stahl. Die Wicklungen der Spule 116 aus rostfreiem Stahl können durch den hydrostatischen Druck aufgespreizt werden, der durch das Fluid ausgeübt wird, das von der porösen Membran 133 fließt, oder die Wicklungen der Spule 116 können während der Fabrikationsstufe vorgespannt sein, um einen feststehenden Abstand bzw. Zwischenraum zwischen den Wicklungen zwischen 10 und 60 μm zur Verfügung zu stellen.
  • Indem nun auf 6, 7 und 13 Bezug genommen wird, ist ein Perfusionsführungsdraht, beinhaltend ein Wehr 126C, gezeigt. 7 ist eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereichs 150, der in 6 und 13 gezeigt ist. Das Wehr 126C umfaßt bzw. beinhaltet vorzugsweise eine erste Schicht aus einem perforierten Polyimidrohr 130 (beinhaltend eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 132) und eine gerollte, poröse Membran, ein Rohr oder ein Blatt 133, die bzw. das eine erste Schicht 134 und ein zweite Schicht 136 aufweist. Wie dies oben in bezug auf die anderen Ausbildungen diskutiert wurde, kann das Polyimidrohr 54 an das Rohr 130 und die poröse Membran 133 unter Verwendung von Epoxy alleine oder Epoxy in Kombination mit einem gesonderten, rohrförmigen Glied gebunden sein. Das Rohr 130 kann auch ein Teil des Rohrs 54 ausbilden. Die Kombination des Polyimidrohrs 130 mit der porösen Membran 133 innerhalb der Spule 116 reduziert die Möglichkeit, daß Hochgeschwindigkeitsstrahlen der Flüssigkeit die Spule 116 während eines Perfusionsverfahrens bzw. -vorgangs verlassen. Dies stellt neuerlich einen "tröpfelnden", atraumatischen Fluß niedriger Geschwindigkeit sicher, welcher die Möglichkeit einer Kavitation oder Blasenbildung während der Verabreichung des mit Sauerstoff übersättigten Fluids minimiert und welcher die Möglichkeit einer Beschädigung und eines Bewirkens eines Traumas an naheliegenden Körpergeweben reduziert.
  • Indem nun auf 15 und 16 Bezug genommen wird, ist eine alternative Ausbildung eines Perfusionsführungsdrahts gezeigt. 16 ist eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereichs 148 von 15. In 15 und 16 ist das Polyimidrohr 54 an das Rohr 141 mit einer Epoxyschicht 142 gebunden. Das Rohr 141 kann aus einem wärmeschrumpfbaren Polyesterrohr, Polyimidrohr oder jedem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Das Rohr 141 hat eine Mehrzahl von Perforationen bzw. Durchbrechungen 145. Derart ist das Wehr 126D des Perfusionsbereichs 125 durch das Rohr 141 gebildet, welches über die Spule 116 paßt. In der Betätigung fließt ein Fluid aus den Wicklungen der Spule 116 und dann aus den Perforationen 145. Neuerlich können die Wicklungen der Spule 116 durch den hydrostatischen Druck des Fluids, das verabreicht bzw. geliefert wird, auseinander gezwungen werden, oder die Wicklungen der Spule 116 können während der Herstellungs- bzw. Fabrikationsstufe vorgespannt sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in bezug auf eine bevorzugte Ausbildung beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte bzw. beschriebene Ausbildung beschränkt. Stattdessen wird der Rahmen der Erfindung durch die beiliegenden bzw. angeschlossenen Ansprüche definiert.

Claims (22)

  1. Perfusionsführungsdraht (108) für die Zufuhr bzw. Lieferung von Flüssigkeit, umfassend: ein rohrförmiges Gehäuse (12), das ein Fluidlumen dadurch definiert, wobei das Gehäuse (12) ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist; einen Kerndraht (24), der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist; und eine erste Spule (42), die an dem distalen Ende des Kerndrahts (24) festgelegt ist; dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Gehäuses (12) in der Form einer länglichen bzw. verlängerten, geneigten bzw. sich verjüngenden Lippe ausgebildet ist; das proximale Ende des Kerndrahtes an der geneigten Lippe (28) des rohrförmigen Gehäuses (12) gesichert ist; und eine längliche, zylindrische Hülle bzw. Ummantelung (26) sich von einem Bereich proximal zu der geneigten Lippe (28) und über einen Bereich des Kerndrahts (24) erstreckt, wobei die Hülle (26) eine Fortsetzung des Fluidlumens definiert und wenigstens einen Fluidausgang aufweist.
  2. Führungsdraht nach Anspruch 1, worin das rohrförmige Gehäuse (12) ein längliches, flexibles Glied ist, das eine zylindrische Seitenwand aufweist, wobei ein Bereich bzw. Abschnitt der Seitenwand derart entfernt ist, daß ein verbleibender Abschnitt der Seitenwand die längliche, geneigte Lippe (28) ausbildet.
  3. Führungsdraht nach Anspruch 2, worin die längliche, geneigte Lippe (28) eine offene Helix ausbildet, welche ein Verwerfen bzw. Verwinden in dem Führungsdraht reduziert.
  4. Führungsdraht nach Anspruch 1, weiters umfassend eine Spule, die die zylindrische Hülle (26) umgibt.
  5. Führungsdraht nach Anspruch 4, worin die erste Spule und die Spule, die die zylindrische Hülle (26) umgibt, eine einzige Spule umfassen, die sich von dem rohrförmigen Gehäuse (12) zu dem distalen Ende des Führungsdrahts (108) erstreckt.
  6. Führungsdraht nach Anspruch 1, worin die längliche, geneigte Lippe (28) schrauben- bzw. helixförmig ist.
  7. Führungsdraht nach Anspruch 1, worin die längliche, zylindrische Hülle (26) aus einem Polymerrohr (130) gefertigt ist.
  8. Führungsdraht nach Anspruch 7, worin das distale Ende des Polymerrohrs (130) offen ist.
  9. Führungsdraht nach Anspruch 7, worin das distale Ende des Polymerrohrs (130) abgedichtet ist.
  10. Führungsdraht nach Anspruch 9, worin das Polymerrohr (130) eine Mehrzahl von Perforationen aufweist.
  11. Führungsdraht nach Anspruch 10, weiters umfassend eine zweite längliche Spule (116), die über dem Polymerrohr (130) festgelegt bzw. angeordnet ist.
  12. Führungsdraht nach Anspruch 11, weiters umfassend eine poröse Membran (133), die zwischen dem Polymerrohr und der zweiten Spule (116) festgelegt ist.
  13. Führungsdraht nach Anspruch 10, weiters umfassend eine zweite längliche Spule, die unter dem Polymerrohr angeordnet ist.
  14. Führungsdraht nach Anspruch 1, worin die längliche geneigte Lippe (28) ein längliches Glied (42) umfaßt, das an dem distalen Ende des rohrförmigen Gehäuses (12) festgelegt bzw. gesichert ist.
  15. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin ein rohrförmiges Segment (13) innerhalb des distalen Endes des rohrförmigen Hochdruckgehäuses (12) angeordnet ist, wobei das rohrförmige Segment ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist; das distale Ende des rohrförmigen Segments in der Form der länglichen geneigten Lippe (28) ausgebildet ist.
  16. Perfusionsführungsdraht nach Anspruch 15, worin die längliche zylindrische Hülle (26) einen nicht porösen Abschnitt unmittelbar distal zu dem rohrförmigen Gehäuse und einen porösen Abschnitt distal zu dem nicht porösen Abschnitt aufweist.
  17. Perfusionsführungsdraht nach Anspruch 16, worin der poröse Abschnitt der länglichen zylindrischen Hülle (26) ein perforiertes Rohr (130) beinhaltet.
  18. Perfusionsführungsdraht nach Anspruch 16, worin der poröse Abschnitt des länglichen zylindrischen Rohrs (26) eine permeable Membran beinhaltet.
  19. Perfusionsführungsdraht nach Anspruch 17, worin der poröse Abschnitt der länglichen zylindrischen Hülle (26) ein perforiertes Rohr beinhaltet, das durch eine permeable Membran umgeben ist.
  20. Hochdruck-Perfusionsführungsdraht nach Anspruch 15, worin das proximale Ende des rohrförmigen Segments auch in der Form einer länglichen geneigten Lippe ausgebildet ist.
  21. Hochdruck-Perfusionsführungsdraht nach Anspruch 15, worin das distale Ende der länglichen zylindrischen Hülle (26) offen ist.
  22. Hochdruck-Perfusionsführungsdraht nach Anspruch 15, worin das distale Ende der länglichen zylindrischen Hülle (26) geschlossen ist.
DE69632483T 1995-11-27 1996-11-25 Einrichtung zur hochdruckinfusion Expired - Lifetime DE69632483T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563057 1995-11-27
US08/563,057 US5797876A (en) 1995-11-27 1995-11-27 High pressure perfusion device
PCT/US1996/019272 WO1997019713A2 (en) 1995-11-27 1996-11-25 High pressure perfusion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632483D1 DE69632483D1 (de) 2004-06-17
DE69632483T2 true DE69632483T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=24248932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632483T Expired - Lifetime DE69632483T2 (de) 1995-11-27 1996-11-25 Einrichtung zur hochdruckinfusion

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5797876A (de)
EP (1) EP0874658B1 (de)
JP (2) JP3825806B2 (de)
AU (1) AU1145597A (de)
CA (1) CA2238861A1 (de)
DE (1) DE69632483T2 (de)
WO (1) WO1997019713A2 (de)
ZA (1) ZA969961B (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607698B1 (en) 1997-08-15 2003-08-19 Therox, Inc. Method for generalized extracorporeal support
US6676900B1 (en) 1994-12-09 2004-01-13 Therox, Inc. Method for the preparation and delivery of gas-enriched fluids
US5797876A (en) * 1995-11-27 1998-08-25 Therox, Inc. High pressure perfusion device
US5957899A (en) * 1995-11-27 1999-09-28 Therox, Inc. High pressure transluminal fluid delivery device
US20040099523A1 (en) * 1996-12-04 2004-05-27 Otec Research Inc. Catalytic simulation using radio frequency waves
AU5218898A (en) 1996-12-04 1998-06-29 Oxy L'eau Inc. Catalytic resonance simulator
US6295990B1 (en) 1998-02-03 2001-10-02 Salient Interventional Systems, Inc. Methods and systems for treating ischemia
US6622367B1 (en) 1998-02-03 2003-09-23 Salient Interventional Systems, Inc. Intravascular device and method of manufacture and use
US6044845A (en) * 1998-02-03 2000-04-04 Salient Interventional Systems, Inc. Methods and systems for treating ischemia
US6702972B1 (en) 1998-06-09 2004-03-09 Diametrics Medical Limited Method of making a kink-resistant catheter
US6533766B1 (en) * 1998-07-24 2003-03-18 Therox, Inc. Coating medical device surfaces for delivering gas-supersaturated fluids
US6602467B1 (en) 1998-07-24 2003-08-05 Therox, Inc. Apparatus and method for blood oxygenation
US7329236B2 (en) * 1999-01-11 2008-02-12 Flowmedica, Inc. Intra-aortic renal drug delivery catheter
US6749598B1 (en) * 1999-01-11 2004-06-15 Flowmedica, Inc. Apparatus and methods for treating congestive heart disease
US7481803B2 (en) * 2000-11-28 2009-01-27 Flowmedica, Inc. Intra-aortic renal drug delivery catheter
US7780628B1 (en) 1999-01-11 2010-08-24 Angiodynamics, Inc. Apparatus and methods for treating congestive heart disease
US6855123B2 (en) 2002-08-02 2005-02-15 Flow Cardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
US8506519B2 (en) 1999-02-16 2013-08-13 Flowcardia, Inc. Pre-shaped therapeutic catheter
US6596235B2 (en) * 1999-09-30 2003-07-22 Therox, Inc. Method for blood oxygenation
US6387324B1 (en) 1999-09-30 2002-05-14 Therox, Inc. Apparatus and method for blood oxygenation
US6890482B2 (en) 1999-09-30 2005-05-10 Therox, Inc. Apparatus for blood oxygenation
US6759008B1 (en) 1999-09-30 2004-07-06 Therox, Inc. Apparatus and method for blood oxygenation
US6582387B2 (en) * 2001-03-20 2003-06-24 Therox, Inc. System for enriching a bodily fluid with a gas
US6613280B2 (en) 2001-03-20 2003-09-02 Therox, Inc. Disposable cartridge for producing gas-enriched fluids
US6712782B2 (en) * 2001-05-09 2004-03-30 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Brachytherapy apparatus and methods
US8142412B2 (en) * 2002-01-03 2012-03-27 Oxira Medical Inc. Method and apparatus for delivering oxygen and/or other gases to tissue
US8133236B2 (en) 2006-11-07 2012-03-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US9955994B2 (en) 2002-08-02 2018-05-01 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US7137963B2 (en) 2002-08-26 2006-11-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter for disrupting blood vessel obstructions
US7604608B2 (en) 2003-01-14 2009-10-20 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter and methods for making and using same
US7220233B2 (en) 2003-04-08 2007-05-22 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US7335180B2 (en) 2003-11-24 2008-02-26 Flowcardia, Inc. Steerable ultrasound catheter
US6942677B2 (en) 2003-02-26 2005-09-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter apparatus
US20050197624A1 (en) 2004-03-04 2005-09-08 Flowmedica, Inc. Sheath for use in peripheral interventions
US7993325B2 (en) 2002-09-20 2011-08-09 Angio Dynamics, Inc. Renal infusion systems and methods
EP1585572A4 (de) 2002-09-20 2010-02-24 Flowmedica Inc Verfahren und vorrichtung zur intraaortalen wirkstoffabgabe an eine gefässverzweigung
WO2004032791A2 (en) 2002-09-20 2004-04-22 Flowmedica, Inc. Method and apparatus for selective material delivery via an intra-renal catheter
US7063679B2 (en) * 2002-09-20 2006-06-20 Flowmedica, Inc. Intra-aortic renal delivery catheter
JP2006526464A (ja) 2003-06-05 2006-11-24 フローメディカ,インコーポレイテッド 分枝した身体管腔において両側介入または診断を行うためのシステムおよび方法
DE602004009194T2 (de) * 2003-07-07 2008-06-19 Coraflo Ltd Liab. Co Hochleistungs-kanülen
US7758510B2 (en) 2003-09-19 2010-07-20 Flowcardia, Inc. Connector for securing ultrasound catheter to transducer
US7540852B2 (en) 2004-08-26 2009-06-02 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US7837650B1 (en) 2004-12-30 2010-11-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and apparatus to prevent reperfusion injury
US8221343B2 (en) 2005-01-20 2012-07-17 Flowcardia, Inc. Vibrational catheter devices and methods for making same
DE102005007596A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Breeze Medical, Inc., Boca Raton Überzug, Herstellungsverfahren und Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf ein medizinisches Instrument sowie medizinisches Instrument
DE102005011656A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Breeze Medical, Inc., Boca Raton System zum Zuführen eines Mittels in ein Blutgefäss
US20060258981A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-16 Tracee Eidenschink Balloon catheter with perfusion lumen
US7963940B2 (en) * 2005-08-22 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Local perfusion device
US20070129682A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Tracee Eidenschink Guidewire with perfusion capability
US9282984B2 (en) 2006-04-05 2016-03-15 Flowcardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
US7771401B2 (en) 2006-06-08 2010-08-10 Angiodynamics, Inc. Selective renal cannulation and infusion systems and methods
US9533127B2 (en) * 2006-07-24 2017-01-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for inhibiting reperfusion injury
US8246643B2 (en) 2006-11-07 2012-08-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having improved distal end
CA2677009A1 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Glumetrics, Inc. Optical systems and methods for rationmetric measurement of blood glucose concentration
EP2162057A1 (de) 2007-05-10 2010-03-17 Glumetrics, Inc. Verschleissbeständiger gleichgewichtsfluoreszenzsensor für intravaskuläre echtzeit-glukosemessung
EP2217316A4 (de) 2007-11-21 2013-01-16 Glumetrics Inc Verwendung eines intravaskulären equilibrium-sensors für enge glykämische kontrolle
WO2009129186A2 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Glumetrics, Inc. Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula
US8246564B2 (en) 2008-12-04 2012-08-21 Therox, Inc. System for enriching a bodily fluid with a gas having automated priming capabilities
US8636952B2 (en) 2008-12-04 2014-01-28 Therox, Inc. System for enriching a bodily fluid with a gas having a removable gas-enrichment device with an information recording element
US8192384B2 (en) 2008-12-04 2012-06-05 Therox, Inc. System for enriching a bodily fluid with a gas having a dual-function power switch mechanism
WO2010086849A1 (en) * 2009-01-27 2010-08-05 Silenseed Ltd Method and system for implant delivery
US8226566B2 (en) 2009-06-12 2012-07-24 Flowcardia, Inc. Device and method for vascular re-entry
EP2483679A4 (de) 2009-09-30 2013-04-24 Glumetrics Inc Sensoren mit thrombenresistenter beschichtung
CH701913A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Schwager Medica Führungsdraht.
US8467843B2 (en) 2009-11-04 2013-06-18 Glumetrics, Inc. Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement
US9168361B2 (en) 2010-04-30 2015-10-27 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Balloon catheter exhibiting rapid inflation and deflation
US8540669B2 (en) 2010-04-30 2013-09-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter system providing step reduction for postconditioning
US8708996B2 (en) 2010-04-30 2014-04-29 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Methods and device for synergistic mitigation of reperfusion injury after an ischemic event
US8821438B2 (en) 2010-04-30 2014-09-02 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Catheter system having a fluid circuit
US8480650B2 (en) 2010-04-30 2013-07-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for increased uptake of beneficial agent and ejection fraction by postconditioning procedures
US9533124B2 (en) 2011-04-14 2017-01-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Reperfusion injury devices
WO2013109269A1 (en) 2012-01-18 2013-07-25 Bard Peripheral Vascular, Inc. Vascular re-entry device
RU2640564C2 (ru) 2012-08-02 2018-01-09 Бард Периферэл Васкьюлар Ультразвуковая катетерная система
US20180140321A1 (en) 2016-11-23 2018-05-24 C. R. Bard, Inc. Catheter With Retractable Sheath And Methods Thereof
US11596726B2 (en) 2016-12-17 2023-03-07 C.R. Bard, Inc. Ultrasound devices for removing clots from catheters and related methods
US10758256B2 (en) 2016-12-22 2020-09-01 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter
US10376396B2 (en) 2017-01-19 2019-08-13 Covidien Lp Coupling units for medical device delivery systems
US10582983B2 (en) 2017-02-06 2020-03-10 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter with a controllable sheath
US10786377B2 (en) 2018-04-12 2020-09-29 Covidien Lp Medical device delivery
US20190374358A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Covidien Lp Core assembly for medical device delivery systems
US11413174B2 (en) 2019-06-26 2022-08-16 Covidien Lp Core assembly for medical device delivery systems
US11944558B2 (en) 2021-08-05 2024-04-02 Covidien Lp Medical device delivery devices, systems, and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538622A (en) * 1983-11-10 1985-09-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Guide wire for catheters
US5599296A (en) * 1991-02-14 1997-02-04 Wayne State University Apparatus and method of delivery of gas-supersaturated liquids
US4619274A (en) * 1985-04-18 1986-10-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Torsional guide wire with attenuated diameter
US4793350A (en) * 1987-01-06 1988-12-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Liquid filled low profile dilatation catheter
US4964409A (en) * 1989-05-11 1990-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Flexible hollow guiding member with means for fluid communication therethrough
US5211636A (en) * 1990-10-31 1993-05-18 Lake Region Manufacturing Co., Inc. Steerable infusion guide wire
US5184627A (en) * 1991-01-18 1993-02-09 Boston Scientific Corporation Infusion guidewire including proximal stiffening sheath
US5356388A (en) * 1992-09-22 1994-10-18 Target Therapeutics, Inc. Perfusion catheter system
US5322508A (en) * 1993-04-08 1994-06-21 Cordis Corporation Guidewire fluid delivery system and method of use
US5462523A (en) * 1993-05-18 1995-10-31 Target Therapeutics, Inc. Drug delivery system
US5498251A (en) * 1994-11-29 1996-03-12 Dalton; Michael J. Tissue perfusion catheter
US5797876A (en) * 1995-11-27 1998-08-25 Therox, Inc. High pressure perfusion device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2238861A1 (en) 1997-06-05
ZA969961B (en) 1997-06-17
EP0874658A2 (de) 1998-11-04
JP2000501010A (ja) 2000-02-02
DE69632483D1 (de) 2004-06-17
JP4385034B2 (ja) 2009-12-16
JP3825806B2 (ja) 2006-09-27
AU1145597A (en) 1997-06-19
WO1997019713A2 (en) 1997-06-05
WO1997019713A3 (en) 1997-09-04
US5976119A (en) 1999-11-02
EP0874658B1 (de) 2004-05-12
US5797876A (en) 1998-08-25
JP2006255431A (ja) 2006-09-28
EP0874658A4 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632483T2 (de) Einrichtung zur hochdruckinfusion
DE69924487T2 (de) Flüssigkeitsaustragender führungsdraht
DE69823514T2 (de) Medizinischer infusionsdraht
DE69722092T2 (de) Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt
DE69233390T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
AU714589B2 (en) High pressure transluminal fluid delivery device
DE69533730T2 (de) Schnellaustausch-zuführungskatheter-system
DE69333565T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE69724518T2 (de) Führungsdraht mit biegsamer distalen Spitze
DE69828327T2 (de) Superelastischer Führungsdraht mit formbarer Spitze
DE60007693T2 (de) Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69733027T2 (de) Infusionsballonkatheter
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69632155T2 (de) Nicht geflochtener führungskatheter
DE69936789T2 (de) Katheter mit unterschiedlicher geflechtdichte aufweisenden abschnitten und verfahren zur herstellung
DE60305494T2 (de) Ballonkatheter
DE69129418T3 (de) Ballonkatheter mit einem distalen führungsdrahtlumen
DE60220417T2 (de) Katheterführung in flussrichtung mit schaft variabler steifheit
DE60109904T2 (de) Medizinisches zuführungsgerät
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
DE69630213T2 (de) Einschwemmkatheter mit hydrophilem, distalen ende
WO1997019713A9 (en) High pressure perfusion device
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE69531949T2 (de) Katheter zur medikamentenzuführung und dilatationskatheter mit medikamentenzuführung welche schnell ausgetaucht werden können

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition