DE69632541T2 - Wasserlösliche vernetzungsmittel - Google Patents

Wasserlösliche vernetzungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69632541T2
DE69632541T2 DE69632541T DE69632541T DE69632541T2 DE 69632541 T2 DE69632541 T2 DE 69632541T2 DE 69632541 T DE69632541 T DE 69632541T DE 69632541 T DE69632541 T DE 69632541T DE 69632541 T2 DE69632541 T2 DE 69632541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
linking agent
charged
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632541T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632541D1 (de
Inventor
G. Dale SWAN
A. Richard AMOS
P. Terrence EVERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surmodics Inc
Original Assignee
Surmodics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surmodics Inc filed Critical Surmodics Inc
Publication of DE69632541D1 publication Critical patent/DE69632541D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632541T2 publication Critical patent/DE69632541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/02Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C225/14Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C225/16Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/02Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
    • C07K17/06Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die chemische und/oder physikalische Modifikation der Oberflächeneigenschaften von industriell und medizinisch wichtigen Substraten. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die verschiedenen Verfahren, die nützlich sind zum Modifizieren der Oberflächeneigenschaften von Rohmaterialien für spezifische Anwendungen. In diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung solche Oberflächenmodifikationstechniken wie Plasmaabscheidung, Bestrahlungspfropfung, Pfropfung durch Photopolymerisation, Ionenimplantation und chemische Derivatisierung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter photoaktivierbare Vernetzungsmittel zur Verwendung bei der Bindung chemischer Verbindungen an andere Verbindungen und/oder an eine Substratoberfläche.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die chemische Modifikation von Oberflächen, um gewünschte chemische und/oder physikalische Eigenschaften zu erreichen, ist zuvor beschrieben worden. U.S.-Patent Nrn. 4,722,906; 4,973,493; 4,979,959; und 5,002,582 beziehen sich zum Beispiel auf Oberflächenmodifikation durch die Verwendung latenter reaktiver Gruppen, um kovalente Kopplung von Reagentien, wie etwa Biomolekülen und synthetischen Polymeren, an verschiedene Substrate zu erreichen. Die bevorzugte latente reaktive Gruppe wird typischerweise beschrieben als eine photochemisch reaktive funktionelle Gruppe (d. h. photoreaktive Gruppe). Wenn sie einer geeigneten Energiequelle ausgesetzt wird, durchläuft eine photoreaktive Gruppe eine Umwandlung von einem inaktiven Zustand (d. h. Grundzustand) zu einem reaktiven Zwischenprodukt, das in der Lage ist, kovalente Bindungen mit geeigneten Materialien auszubilden.
  • Solche latenten reaktiven Gruppen können verwendet werden, um zunächst eine gewünschte Verbindung (z. B. thermochemisch) zu derivatisieren, gefolgt von der photochemischen Bindung der derivatisierten Verbindungen an eine Oberfläche. Solch ein schrittweiser Ansatz ist in vielen Situationen geeignet, ihm können aber solche Attribute wie Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und Einfachheit der Verwendung fehlen, insbesondere wenn er verwendet wird mit Zielmolekülen, die inhärent zunächst schwierig zu derivatisieren sind.
  • Latente reaktive Gruppen können auch verwendet werden, um photoaktivierbare heterobifunktionelle Moleküle als Vernetzungsmittel herzustellen, z. B. mit einer photoreaktiven Gruppe an einem Ende mit einer thermochemischen Bindungsgruppe am anderen Ende. (Siehe z. B. obengenanntes '582-Patent und Reiner et al.)
  • Solche Vernetzungsmittel können verwendet werden, um entweder nicht-reaktive Verbindungen an eine Oberfläche zu binden oder um eine relativ inerte Oberfläche zu grundieren, um sie bei Einwirkung geeigneter aktinischer Strahlung reaktiv zu machen.
  • U.S.-Patent Nr. 5,414,075, ebenfalls Eigentum des Rechtsnachfolgers der vorliegenden Anmeldung, beschreibt die Verwendung von Vernetzungsmitteln, um eine Oberfläche zu grundieren, um die Oberfläche mit photoaktivierbaren Gruppen zu versehen. Dieses Patent beschreibt ein beschränktes, multifunktionelles Reagens, das nützlich ist zur Grundierung einer Trägeroberfläche und zum gleichzeitigen Aufbringen mit einem Zielmolekül auf einen Träger.
  • Solche Reagentien, wie diejenigen, die oben beschrieben sind, einschließlich derjenigen, die im '074-Patent beschrieben sind, sind im allgemeinen hydrophob. Als ein Ergebnis besitzen sie relativ geringe Löslichkeit in wässrigen Systemen, wodurch ihre Nützlichkeit für hydrophobe Anwendungen beschränkt ist. Ihrerseits werden Verknüpfungsmittel nach dem Stand der Technik selten, wenn überhaupt, in Zusammensetzungen aufgebracht, die Wasser als ein primäres (z. B. mehr als etwa 50 Vol-%) Lösungsmittel einsetzen.
  • Auf einem separaten Gebiet wird die Herstellung und Verwendung einer Klasse von kationischen Polyelektrolyten beschrieben, zum Beispiel in „Polyamines and Polyquaternary Ammonium Salts", S. 761–763, in Concise Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Kroschwitz, Hrg. John Wiley and Sons, 1990, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist. Solche Polyamine und „Polyquats" werden aufgrund ihrer Kationizität als nützlich in Anwendungen beschrieben, die Wechselwirkungen mit anionisch geladenen kolloidalen Teilchen in nach ihrer Natur wässrigen Medien betreffen. Sie werden zum Beispiel bei der Ausflockung von teilchenförmigem Material aus trübem natürlichen Wasser, als Pigmentrückhaltemittel bei der Herstellung von Papier und als Filtrationshilfsmittel, Emulsionsbrechmittel usw. eingesetzt.
  • EP 0 333 291 offenbart Benzophenon-Derivate und ihre Verwendung als Photoinitiatoren bei der Herstellung von U.B-ausgehärteten Lacken.
  • Die Anmelder sind sich der Existenz von nicht-polymeren photoaktivierbaren Verknüpfungsmitteln mit sowohl verbesserter wässriger Löslichkeit als auch der Fähigkeit, zu vernetzen oder ansonsten nicht-reaktive Moleküle an eine Oberfläche zu binden, nicht bewusst.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein photoreaktivierbares chemisches Verknüpfungsmittel bereitgestellt, das bei Aktivierung zu kovalenter Bindung an eine Oberfläche und/oder ein Zielmolekül fähig ist, wobei das Mittel eine geladene, nicht- polymere, di- oder höherfunktionelle photoaktivierbare Verbindung umfaßt, die zwei oder mehr photoreaktive Gruppen umfaßt, die jede aktiviert werden können, um eine kovalente Bindung mit der Oberfläche oder dem Zielmolekül zu bilden, und eine oder mehrere geladene Gruppen, die jede, unabhängig, eine Oniumgruppe umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen durch zwei oder mehr Reste bereitgestellt werden, die jeder ein Arylketon enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Zielmolekül bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: a) Bereitstellen eines photoaktivierbaren chemischen Verknüpfungsmittels, das bei Aktivierung zu kovalenter Bindung an die Oberfläche und das Zielmolekül fähig ist, wobei das Mittel eine geladene, nicht-polymere, di- oder höherfunktionelle, photoaktivierbare Verbindung umfasst, die zwei oder mehr photoreaktive Gruppen umfasst, bereitgestellt durch zwei oder mehr Reste, die jeder ein Arylketon enthalten, wobei die Verbindung eine oder mehrere geladene Gruppen umfasst, wobei jede geladene Gruppe, unabhängig, eine Oniumgruppe umfasst; und Bilden eines Lösungsmittelsystems, das Wasser als die Hauptkomponente aufweist und das Verknüpfungsmittel und ein Zielmolekül umfasst, b) Bringen des Lösungsmittelsystems in bindende Nähe zur Oberfläche und c) Aktivieren der photoreaktiven Gruppen des Verknüpfungsmittels, um das Zielmolekül mit der Oberfläche zu vernetzen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch eine Oberfläche bereitgestellt, die eine Beschichtung trägt, die ein Zielmolekül umfaßt, das mit der Oberfläche vernetzt ist durch die Aktivierung eines photoaktivierbaren chemischen Verknüpfungsmittels, wobei das Mittel eine geladene, nicht-polymere, di- oder höherfunktionelle, photoaktivierbare Verbindung umfasst, wobei die Verbindung zwei oder mehr photoreaktive Gruppen umfasst, die aktiviert werden, um kovalente Bindungen mit der Oberfläche und dem Zielmolekül zu bilden, und eine oder mehrere geladene Gruppen, die ausreichend sind, um zu ermöglichen, daß das Mittel als ein Vernetzungsmittel in einem Lösungssystem mit Wasser als einer Hauptkomponente verwendet werden kann, wobei die geladenen Gruppen jede, unabhängig, eine Oniumgruppe umfassen und wobei die photoreaktiven Gruppen bereitgestellt werden durch zwei oder mehr Reste, die jeder ein Arylketon enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein chemisches Verknüpfungsmittel bereit, das eine di- oder höherfunktionelle photoaktivierbare geladene Verbindung umfaßt. Das Verknüpfungsmittel der Erfindung stellt wenigstens eine Gruppe bereit, die unter den Einsatzbedingungen geladen ist, um verbesserte Wasserlöslichkeit bereitzustellen. Das Mittel liefert weiter zwei oder mehr photoaktivierbare Gruppen, um zu ermöglichen, daß das Mittel als ein Vernetzungsmittel in wässrigen Systemen verwendet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ladung bereitgestellt durch die Einbeziehung eines oder mehrerer quartärer Ammoniumreste und die photoreaktiven Gruppen werden bereitgestellt durch zwei oder mehr Reste eines Arylketons, wie etwa Benzophenon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verknüpfungsmittel der allgemeinen Formel: X-Y-X bereit, wobei jedes X, unabhängig, eine photoreaktive Gruppe in der Form eines Arylketons ist und Y ein Rest ist, der unter anderem eine oder mehrere geladene Gruppen enthält. In solch einer Ausführungsform ist die Anzahl und/oder der Typ der geladenen Gruppe(n) ausreichend, um das Molekühl mit ausreichender Wasserlöslichkeit zu versehen, um zu ermöglichen, daß das Mittel in einem Lösemittelsystem mit Wasser als der Hauptkomponente verwendet (d. h. auf eine Oberfläche aufgebracht und aktiviert) werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält Y eine oder mehrere stickstoffhaltige Gruppen (z. B. quartäre Ammoniumgruppen). Bevorzugter enthält Y einen linearen oder heterocyclischen Rest, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00060001
    wobei jedes R1 unabhängig ein Rest ist, der eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe enthält, jedes R2 unabhängig ein Rest ist, der eine Alkyl-, Oxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe enthält, und jedes R3 unabhängig entweder ein nicht-bindendes Paar Elektronen, ein Wasserstoffatom oder ein Rest mit derselben Definition wie R2 ist, wobei die R1-, R2- und R3-Gruppen nicht-störende Heteroatome, wie O, N, S, P und dergleichen, und/oder nicht-störende Substituenten, wie Halo (z. B. Cl) und dergleichen enthalten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten ein oder mehrere R2-Reste eine Aralkylgruppe in der Form eines photoaktivierbaren Arylketons. Diese Gruppen können, zusätzlich zu den photoaktivierbaren Gruppen, die durch die oben definierten X-Gruppen bereitgestellt werden, verwendet werden, um die „Triphoto"-Gruppen, „Tetraphoto"-Gruppen und photoaktivierbaren Gruppen höherer Ordnung, die hierin beschrieben sind, bereitzustellen. Die Verwendung von drei oder mehr insgesamt photoreaktiven Gruppen versieht das Verknüpfungsmittel mit weiterer Fähigkeit, das Mittel an ein Zielmolekül und/oder an eine Oberfläche zu vernetzen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die R2- und R3-Gruppen der obigen linearen Reste tatsächlich kondensiert werden (z. B. ein R2 und ein R3 an einem einzigen N-Atom oder eine geeignete Kombination von R2/R3-Gruppen an benachbarten N-Atomen), um andere heterocyclische Strukturen als diejenigen, die oben beispielhaft angegeben sind, zu bilden. Die spezifische Auswahl und Beziehung zwischen R-Gruppen in einem Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung ist nicht kritisch, solange das Verknüpfungsmittel zwei oder mehr photoaktivierbare Gruppen bereitstellt und ausreichend Wasserlöslichkeit für seine beabsichtigte Verwendung beibehält.
  • Der Begriff „nicht-störend" soll sich auf Gruppen, Heteroatome oder Substituenten beziehen, deren Vorhandensein nicht verhindert, daß das photoaktivierbare Verknüpfungsmittel für seinen beabsichtigten Zweck verwendet werden kann.
  • Das Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung hat breite Anwendbarkeit, insbesondere weil es in Vernetzungsanwendungen verwendet werden kann, in denen bisherige Verknüpfungsmittel nicht wirksam gewesen sind. Insbesondere versieht das Vorhandensein einer oder mehrer geladener Gruppen (z. B. Salze von organischen Säuren, Oniumverbindungen oder protonierte Amine) das Mittel mit erhöhter Wasserlöslichkeit.
  • Als ein Ergebnis können die Verknüpfungsmittel der Erfindung in wässrigen Systemen verwendet werden, die Mittel mit verbesserter Wasserlöslichkeit erfordern. Dies seinerseits stellt ein kosteneffektives Verfahren zur Immobilisierung preiswerter nicht-photoreaktiver Moleküle an seiner Oberfläche bereit. Da die Verknüpfungsmittel selbst aus preiswerten Ausgangsmaterialien hergestellt werden, wie etwa Aminen und 4-Brommethylbenzophenon (BMBP), können die endgültigen Kosten für die Herstellung und Verwendung solcher Verknüpfungsmittel signifikant niedriger sein als herkömmliche photoreaktive Mittel.
  • Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um gleichzeitig ansonsten nicht-reaktive Moleküle an einer Oberfläche zu immobilisieren (z. B. durch Vernetzung). Die Mittel können auch verwendet werden, um eine grundierte latente reaktive Oberfläche herzustellen, die verwendet werden kann, für das spätere Aufbringen eines Zielmoleküls.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in der vorliegenden Anmeldung verwendet, sollen die folgenden Wörter und Begriffe die ihnen unten zugeschriebenen Bedeutungen haben:
    „wasserlöslich" soll sich auf ein Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung mit ausreichender Löslichkeit beziehen, um zu ermöglichen, daß es unter wässrigen Bedingungen wirkungsvoll verwendet werden kann; und
    „(Mono-, Di-, etc.)-Photo-(Mono-, Di-, etc.)-Ladung" soll verwendet werden als eine Kurzbezeichnung, um sich auf die Gesamtzahl von photoreaktiven Gruppen und die Gesamtzahl und den Typ der geladenen Gruppen in einem Verknüpfungsmittel dieser Erfindung Bezug zu nehmen. „Diphoto-Diquat" soll zum Beispiel ein Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung mit zwei photoreaktiven Gruppen und zwei quartären Ammoniumgruppen bedeuten, für die Beispiele diejenigen einschließen, die in den Formeln II bis V von Tabelle I dargestellt sind, aber nicht hierauf beschränkt. Als weitere Beispiele soll „Triphoto-Triquat" ein Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung mit drei photoreaktiven Gruppen und drei quartären Ammoniumgruppen bedeuten (z. B. Formel VI); und „Diphoto-Monosulfonat" soll ein Verknüpfungsmittel mit zwei photoreaktiven Gruppen und einer Sulfonatgruppe bedeuten (z. B. Formel X); und so weiter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verknüpfungsmittel der allgemeinen Formel: X-Y-X bereit, wobei jedes X unabhängig ein Rest ist, der eine photreaktive Gruppe enthält, und Y ein Rest ist, der eine oder mehrere geladene Gruppen enthält.
  • LADUNGS-ENTHALTENDER REST „Y"
  • Die Verknüpfungsverbindung der vorliegenden Erfindung schließt eine oder mehrere geladene Gruppen und fakultativ eine oder mehrere zusätzliche photoreaktive Gruppen ein, die in den in der empirischen Formel als „Y" identifizierten Rest einbezogen sind. Eine „geladene" Gruppe, wenn in diesem Sinne verwendet, bezieht sich auf Gruppen, die in ionischer Form vorliegen, d. h. eine elektrische Ladung unter den Einsatzbedingungen (z. B. pH) tragen. Die geladenen Gruppen liegen teilweise vor, um die Verbindung mit der gewünschten Wasserlöslichkeit zu versehen.
  • Bevorzugte Y-Gruppen sind nicht-polymer, das heißt sie werden nicht durch Polymerisation irgendeiner Kombination von Monomeren gebildet. Nicht-polymere Verknüpfungsmittel sind bevorzugt, da sie dazu neigen, niedrigere Molekülmasse zu besitzen, was seinerseits bedeutet, daß sie im allgemeinen so hergestellt werden können, daß sie eine höhere Konzentration an photoreaktiven Gruppen pro Masseneinheit haben. Ihrerseits können sie im allgemeinen eine höhere Überzugsdichte an photoreaktiven Gruppen liefern als vergleichbare photoreaktive polymere Mittel (z. B. die Photo-PVP-Reagentien, die im oben beschriebenen '582-Patent beschrieben sind).
  • Die Art und Anzahl der geladenen Gruppen in einem bevorzugten Verknüpfungsmittel sind ausreichend, um das Mittel mit einer Wasserlöslichkeit (Wasser bei Raumtemperatur und optimalem pH) von wenigstens etwa 0,1 mg/ml und vorzugsweise wenigstens etwa 0,5 mg/ml und bevorzugter wenigstens etwa 1 mg/ml zu liefern. Angesichts der Natur des Oberflächenbeschichtungsverfahrens sind Niveaus der Verknüpfungsmittellöslichkeit von wenigstens etwa 0,1 mg/ml im allgemeinen angemessen, um nützliche Beschichtungen aus Zielmolekülen auf Oberflächen zu liefern.
  • Dies kann in Kontrast gesetzt werden zu Verknüpfungsmitteln nach dem Stand der Technik, die typischerweise als unlöslich in Wasser angesehen werden (z. B. eine vergleichbare Wasserlöslichkeit im Bereich von etwa 0,1 mg/ml oder weniger und häufiger etwa 0,01 mg/ml oder weniger haben). Aus diesem Grund werden herkömmliche Verknüpfungsmittel typischerweise in Lösungsmittelsystemen vorgelegt und verwendet, in denen Wasser entweder abwesend ist oder als eine geringfügigere (d. h. < 50 Vol-%) Komponente vorgelegt ist.
  • Beispiele für geeignete geladene Gruppen schließen Salze von organischen Säuren (wie etwa Sulfonat-, Phosphonat- und Carboxylatgruppen), Oniumverbindungen (wie etwa quartäre Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumgruppen) und protonierte Amine sowie Kombinationen derselben ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Ein Beispiel eines Verknüpfungsmittels, das andere geladene Gruppen als quartäre Ammoniumverbindungen einsetzt, ist in Formel X von Tabelle I angegeben. Unter Bezugnahme auf die oben angegebene empirische Formel kann man sehen, daß R3 in Formel X ein einsames Elektronenpaar wäre, um eine tertiäre Amingruppe bereitzustellen, und R2 eine geladene Sulfonatgruppe in einem Rest der Formel -CH2-CH2-SO3Na enthalten würde. Ausreichende Gesamtladung, um die Verbindung wasserlöslich zu machen, wird durch die negative Ladung der entfernt liegenden Sulfonatgruppe bereitgestellt.
  • Eine bevorzugte geladene Gruppe zur Verwendung bei der Herstellung von Verknüpfungsverbindungen der vorliegenden Erfindung ist eine quartäre Ammoniumgruppe. Der Begriff „quartäres Ammonium", wie hierin verwendet, bezieht sich auf organische Derivate von NH4 +, in denen die Wasserstoffatome jeweils ersetzt sind durch Reste, wodurch dem Rest eine nettopositive Ladung verliehen wird. Das übrige Gegenion kann bereitgestellt werden durch jede geeignete anionische Spezies, z. B. als ein Chlorid-, Bromid-, Iod- oder Sulfat-Ion.
  • PHOTOREAKTIVE „X"-GRUPPEN
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei oder mehr photoreaktive Gruppen durch die an den zentralen Y-Rest gebundenen X-Gruppen bereitgestellt. Bei Belichtung durch eine geeignete Lichtquelle durchläuft jede der photoreaktiven Gruppen eine Aktivierung. Der Begriff „photoreaktive Gruppe", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine chemische Gruppe, die auf eine angewendete äußere Energiequelle anspricht, um die Erzeugung einer aktiven Spezies zu durchlaufen, was zu kovalenter Bindung an eine benachbarte chemische Struktur führt (z. B. ein abstrahierbarer Wasserstoff).
  • Bevorzugte X-Gruppen werden ausreichend photoreaktiv sein, um ein visuelles Anzeichen von Vernetzung in einer standardisierten Bewertung des folgenden Typs zu liefern (wobei zusätzliche experimentelle Bedingungen in den Beispielen unten angegeben sind). Eine Lösung, die Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält, wird verwendet, um eine Beschichtungslösung mit einem Wasser- oder Wasser-/Cosolvens-System, wie hierin beschrieben, herzustellen, wobei die Lösung eine Verknüpfungsmittelkonzentration zwischen 0,1 bis 1 mg/ml besitzt. Polyvinylpyrrolidon mit Reagensqualität („PVP", MG ungefähr 1,5 Millionen Daltons), wie etwa dasjenige, das als Kollidon 90F („K-90F") identifiziert und erhältlich ist von BASF Corporation, wird zur Beschichtungslösung zugegeben, um eine PVP-Endkonzentration von etwa 20 mg/ml zu erreichen, und die resultierende Zusammensetzung verwendet, um die Oberfläche eines Polystyrolstreifens zu beschichten. Die Beschichtungszusammensetzung wird dann in situ für ungefähr 4 Minuten mit einer geeigneten Lichtquelle belichtet, wie etwa einer Lampe, die eine Belichtungswellenlänge von zwischen 250 nm und 450 nm liefert, mit einer Intensität von wenigstens etwa 1,5 mW/cm2 im Wellenlängenbereich, der erforderlich ist, um Wasserstoffabstraktion zu fördern. Das Vorhandensein von beschichtetem PVP (d. h. an der Polystyroloberfläche durch das Verknüpfungsmittel vernetzt) kann qualitativ bestimmt werden durch Anfärben mit Kongorot (Sigma). Nach extensivem Waschen unter einem Strom aus entionisiertem („DI") Wasser und Reiben wird das Vorhandensein des gebundenen PVP auf der Oberfläche visuell verifiziert durch Anfärben mit einer 0,35% Lösung von Kongorot in DI-Wasser.
  • Bevorzugte Gruppen sind ausreichend stabil, um unter Bedingungen gelagert zu werden, bei denen sie solche Eigenschaften beibehalten. Siehe z. B. U.S.-Patent Nr. 5,002,582. Latente reaktive Gruppen können ausgewählt werden, die auf verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ansprechen, wobei diejenigen, die auf ultraviolette und sichtbare Bereiche des Spektrums ansprechen (hierin als „photoreaktiv" bezeichnet), besonders bevorzugt sind.
  • Photoreaktive Arylketone sind bevorzugt, wie etwa Acetophenon, Benzophenon, Antrachinon, Anthron und Anthron-ähnliche Heterocyclen (d. h. heterocyclische Analoga von Anthron, wie etwa diejenigen mit N, O oder S in der 10-Position) oder ihre substituierten (z. B. ringsubstituierten) Derivate. Die funktionellen Gruppen solcher Ketone sind bevorzugt, da sie ohne weiteres in der Lage sind, den hierin beschriebenen Aktivierungs/Inaktivierungs/Reaktivierungs-Zyklus zu durchlaufen. Benzophenon ist eine besonders bevorzugte photoreaktive Gruppe, da sie zu photochemischer Anregung mit der anfänglichen Bildung eines angeregten Singulett-Zustandes in der Lage ist, der Intersystem-Crossing zu einem Triplett-Zusand durchläuft. Der angeregte Triplett-Zustand kann sich durch Abstraktion eines Wasserstoffatoms in Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen einschieben (zum Beispiel von einer Trägeroberfläche oder einem Zielmolekül in der Lösung und in bindender Nähe zum Mittel), wodurch ein Radikalpaar erzeugt wird. Anschließender Zusammenbruch des Radikalpaares führt zur Bildung einer neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Wenn eine reaktive Bindung (z. B. Kohlenstoff-Wasserstoff) nicht für die Bindung verfügbar ist, ist die durch ultraviolettes Licht induzierte Anregung der Benzophenongruppe reversibel und das Molekül kehrt nach Entfernung der Energiequelle in das Energieniveau des Grundzustands zurück. Daher sind photoreaktive Arylketone besonders bevorzugt.
  • Herstellung von Verknüpfungsmitteln
  • Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung verfügbarer Reagentien und chemischer Umsetzungen im Rahmen des Durchschnittskönnens der Fachleute hergestellt werden. Quartäre Ammoniumsalze können zum Beispiel durch die Reaktion tertiärer Amine mit Alkylhalogeniden unter Verwendung der Menschutkin-Reaktion hergestellt werden (Z. Physik. Chem. 5, 589 (1890)). Die Reaktionsgeschwindigkeiten solcher Umsetzungen können durch die Verwendung hoch nukleophiler tertiärer Amine, zusammen mit Alkylhalogeniden mit leicht verdrängbaren Halogenid-Anionen, erhöht werden. Typischerweise ist die Reaktivitätsreihenfolge I > Br > Cl, wobei primäre Halogenide und andere hoch reaktive Verbindungen, wie etwa benzylische Halogenide, für die Reaktion bevorzugt sind. Die Synthese von Benzyltrimethylammoniumiodid, beschrieben in Organic Synthesis Collective Volume IV, 585 (1963), ist ein repräsentatives Beispiel für diesen Reaktionsmechanismus.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen zweiter, dritter oder höherer Ordnung der Erfindung können z. B. durch Reaktion von 4-Brommethylbenzophenon („BMBP") mit Verbindungen, die zwei oder mehr tertiäre Amingruppen enthalten, hergestellt werden. Spezifische Beispiele für solche Amine schließen N,N,N',N'-Tetramethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexandiamin, N,N,N',N',N''-Pentamethylendiethylentriamin und 1,4-Dimethylpiperazin ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Tabelle I zeigt Beispiele für bevorzugte photoaktivierbare Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Verwendung von Verknüpfungsmitteln
  • Verknüpfungsmittel können in jeder geeigneten Weise verwendet werden, einschließlich durch die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Bindung einer chemischen Verbindung an eine Oberfläche. Verknüpfungsmittel der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um jede geeignete Oberfläche zu modifizieren. Wenn die latente reaktive Gruppe des Mittels eine photoreaktive Gruppe des bevorzugten Typs ist, ist es besonders bevorzugt, daß die Oberfläche abstrahierbare Wasserstoffatome bereitstellt, die für kovalente Bindung mit der aktivierten Gruppe geeignet sind.
  • Kunststoffe, wie etwa Polyolefine, Polystyrole, Poly(methyl)methacrylate, Polyacrylnitrile, Poly(vinylacetate), Poly(vinylalkohole), chlorhaltige Polymere, wie etwa Poly(vinyl)chlorid, Polyoxymethylene, Polycarbonate, Polyamide, Polyimide, Polyurethane, Phenolharze, Aminoepoxyharze, Polyester, Silikone, Kunststoffe auf Cellulosebasis und kautschukähnliche Kunststoffe, können alle als Träger verwendet werden, die Oberflächen bereitstellen, die modifiziert werden können, wie hierin beschrieben. Siehe allgemein, „Plastics", S. 462–464, in Concise Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Kroschwitz, Hrg. John Wiley and Sons, 1990, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist. Zusätzlich sind solche Träger wie diejenigen, die gebildet werden aus pyrolytischem Kohlenstoff, und silylierte Oberflächen von Glas, Keramik oder Metall für Oberflächenmodifikation geeignet.
  • Geeignete Zielmoleküle zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, zur Bindung an eine Trägeroberfläche, umfassen eine breit gestreute Gruppe von Substanzen. Zielmoleküle können in entweder einer nicht-derivatisierten Form oder zuvor derivatisiert verwendet werden. Überdies können Zielmoleküle einzeln oder in Kombination mit anderen Typen von Zielmolekülen immobilisiert werden.
  • Zielmoleküle können auf der Oberfläche jeweils immobilisiert werden, nachdem (z. B. aufeinanderfolgend) die Oberfläche mit Verknüpfungsmittel grundiert worden ist.
  • Vorzugsweise werden Zielmoleküle jedoch während (z. B. gleichzeitig mit) der Bindung des vorliegenden Verknüpfungsmittels auf der Oberfläche immobilisiert.
  • Typischerweise werden Zielmoleküle so ausgewählt, daß sie mit der Oberfläche und/oder der Vorrichtung oder dem Gegenstand, die/der die Oberfläche trägt, besondere gewünschte Eigenschaften verleihen. Beispiele für geeignete Zielmoleküle und die Oberflächeneigenschaften, für deren Bereitstellung sie typischerweise verwendet werden, sind in der folgenden, nicht-beschränkenden Liste dargestellt:
    ZIELMOLEKÜL FUNKTIONELLE AKTIVITÄT
    Synthetische Polymere
    Sulfonsäure-substituiertes Polyacrylamid Schlüpfrigkeit, negativ geladene Oberfläche, Hydrophilie
    Polyacrylamid Schlüpfrigkeit, Protein-Abstoßung, Hydrophilie
    Polyethylenglykol Schlüpfrigkeit, Zell- und Protein-Abstoßung, Hydrophilie
    Polyethylenimin Positiv geladene Oberfläche
    Polymilchsäure Biologisch erodierbare Oberfläche
    Polyvinylalkohol Schlüpfrigkeit, Hydrophilie
    Polyvinylpyrrolidon Schlüpfrigkeit, Hydrophilie
    Mit quartärem Amin substituiertes Schlüpfrigkeit, positiv geladene Oberfläche
    Polyacrylamid
    Silikon Schlüpfrigkeit, Hydrophobie
    Leitfähige Polymere (z. B. Polyvinylpyridin, Polyacetylen, Polypyrrol) Elektrische Leitfähigkeit
    Kohlehydrate
    Alginsäure Schlüpfrigkeit, Hydrophilie
    Cellulose Schlüpfrigkeit, Hydrophilie, biologisch abbaubare Glucosequelle
    Chitosan Positiv geladene Oberfläche, Hydrophilie
    Glycogen Hydrophilie, biologisch abbaubare Glucosequelle
    Heparin Antithrombogenizität, Hydrophilie, Zellbindung
    Hyaluronsäure Schlüpfrigkeit, negativ geladene Oberfläche
    Pektin Schlüpfrigkeit, Hydrophilie
    Mono-, Disaccharide Hydrophilie
    Dextransulfat Chromatographiemedien
    Proteine
    Antikörper Antigenbindung
    Antithrombosemittel (z. B. Antithrombin III) Antithrombogene Oberflächen
    Albumin Nicht-thrombogene Oberfläche
    Bindungs-Proteine/-Peptide (z. B. Collagen) Zellbindung
    Enzyme Katalytische Oberflächen
    Extrazelluläre Matrix-Proteine/-Peptide Zellbindung und -wachstum
    Wachstumsfaktoren, Proteine/Peptide Zellwachstuml
    Hirudin Antithrombogene Oberfläche
    Thrombolytische Proteine (z. B. Streptokinase, Plasmin, Urokinase) Thrombolytische Aktivität
    Lipide
    Fettsäuren Hydrophobie, biologische Kompatibilität
    Mono-, Di- und Triglyceride Hydrophobie, Schlüpfrigkeit, biologisch abbaubare Fettsäurequelle
    Phospholipide Hydrophobie, Schlüpfrigkeit, biologisch abbaubare Fettsäurequelle
    Prostaglandine/Leukotriene Nicht-thrombogene Oberfläche/immobilisierte Messenger
    Nukleinsäuren
    DNA Substrat für Nukleasen/Affinitätsbindung
    RNA Substrat für Nukleasen/Affinitätsbindung
    Nukleoside, Nukleotide Quelle für Purine, Pyrimidine, Enzym-Co-Faktoren
    Arzneistoffe/Vitamine/Cofaktoren
    Enzym-Cofaktoren Immobilisierte Enzyme
    Häm-Verbindungen Globinbindungen/Oberflächenoxygenierung
    Arzneistoffe Arzneistoffaktivität
    Nicht-polymere Materialien
    Farbstoffe (z. B. Azofarbstoffe) Färbemittel
    Fluoreszierende Verbindungen (z. B. Fluorescein) Fluoreszenz
  • Jede geeignete Technik kann für die Verknüpfungsmittel-Bindung an eine Oberfläche verwendet werden, und solche Techniken können für jedes Material, jedes Verfahren oder jede Vorrichtung ausgewählt und optimiert werden. Das Verknüpfungsmittel kann mit Erfolg auf saubere Materialoberflächen, wie oben aufgelistet, durch Sprüh-, Tauch- oder Bürstenauftrag einer Lösung des reaktiven Verknüpfungsmittels aufgebracht werden. Bei einem typischen gleichzeitigen Auftrag wird der für eine Beschichtung gedachte Träger zunächst in einer wässrigen Lösung des Verknüpfungsmittels und Zielmoleküls getaucht. Geeignete wässrige Lösungsmittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen wenigstens etwa 50% Wasser (volumenbezogen) ein und schließen fakultativ zwischen etwa 10% und etwa 50% eines oder mehrerer geeigneter Cosolventien, wie etwa Isopropylalkohol, ein. Das Cosolvens hat typischerweise wenig, wenn überhaupt, Auswirkungen auf die Löslichkeit des Verknüpfungsmittels im Lösungsmittelsystem und wird stattdessen verwendet, um die Oberflächenspannung der Lösung zu verringern, um ein effektives Beschichten der Oberfläche zu fördern. Die beschichtete Oberfläche wird anschließend mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht belichtet, um die Bildung kovalenter Bindungen zwischen dem Verknüpfungsmittel, dem Zielmolekül und der Materialoberfläche zu fördern, woraufhin der Träger gewaschen wird, um nicht-gebundene Moleküle zu entfernen.
  • Bei einem typischen sequentiellen Auftrag wird der Träger zunächst in einer wässrigen Lösung des Verknüpfungsmittels getaucht und der mit Verknüpfungsmittel beschichtete Träger wird anschließend mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht belichtet, um die Bildung kovalenter Bindungen an der Materialoberfläche zu fördern. Nach dem Waschen, um nicht-gebundenes Verknüpfungsmittel zu entfernen, wird eine Lösung, die das Zielmolekül enthält, aufgebracht, gefolgt von einer zweiten UV-Belichtung, was zur Bindung des Zielmolekühls an die Oberfläche über das Verknüpfungsmittel führt.
  • Wenn gewünscht, können andere Ansätze zur Oberflächenmodifikation unter Verwendung des Verknüpfungsmittels der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Dieser Ansatz ist besonders nützlich in den Situationen, in denen ein Träger unter Verwendung herkömmlicher Chemie schwierig zu modifizieren ist, oder für Situationen, die außergewöhnliche Haltbarkeit und Stabilität des Zielmoleküls auf der Oberfläche erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Reagens und ein Verfahren zur Verfügung, das zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften einer Vielzahl von Vorrichtungen mit medizinischer, wissenschaftlicher und industrieller Bedeutung nützlich ist, unter Verwendung eines breiten Spektrums geeigneter Zielmoleküle.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele weiter beschrieben werden. Es wird den Fachleuten deutlich sein, daß viele Veränderungen in den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Somit sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht durch die in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden, sondern nur durch Ausführungsformen, die durch die Sprache der Ansprüche beschrieben sind, und die Äquivalente dieser Ausführungsformen. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentanteile gewichtsbezogen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Darstellung von 4-Brommethylbenzophenon (Verbindung I)
  • 4-Methylbenzophenon, 750 g (3,82 Mole), wurde zu einem 5-Liter-Morton-Kolben, der mit einem Überkopfrührer ausgestattet war, zugegeben und in 2.850 ml Benzol gelöst. Die Lösung wurde anschließend auf Rückfluß erhitzt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 610 g (3,82 Mole) Brom in 330 ml Benzol. Die Zugabegeschwindigkeit betrug ungefähr 1,5 ml/min und der Kolben wurde mit einem 90-Watt-Halogenstrahler (90 Joule/s) belichtet, um die Reaktion zu initiieren. Eine Zeituhr wurde bei der Lampe verwendet, um einen 10%-Betriebszyklus (5 Sekunden an, 40 Sekunden aus) bereitzustellen, gefolgt von einer Stunde mit einem 20%-Betriebszyklus (10 Sekunden an, 40 Sekunden aus). Am Ende der Zugabe wurde das Produkt durch Gaschromatographie analysiert, und es wurde festgestellt, daß es 71% des gewünschten 4-Brommethylbenzophenons, 8% des Dibrom-Produktes und 20% nicht-umgesetztes 4-Methylbenzophenon enthielt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit 10 g Natriumbisulfit in 100 ml Wasser gewaschen, gefolgt von Waschen mit 3 × 200 ml Wasser. Das Produkt wurde über Natriumsulfat getrocknet und zweimal aus 1 : 3 Toluol : Hexan umkristallisiert. Nach dem Trocknen unter Vakuum wurden 635 g 4-Brommethylbenzophenon isoliert, was eine Ausbeute von 60% lieferte, mit einem Schmelzpunkt von 112–114°C. Analyse durch kernmagnetische Resonanz („NMR") (1H-NMR (CDCl3)) war konsistent mit dem gewünschten Produkt: aromatische Protonen 7,20–7,80 (m, 9H) und Methylen-Protonen 4,48 (s, 2H). Alle chemischen Verschiebungswerte sind in ppm feldabwärts von einem internen Tetramethylsilan-Standard.
  • Beispiel 2
  • Darstellung von Ethylenbis(4-benzoylbenzyldimethylammonium)-Dibromid (Diphoto-Diquat) (Verbindung II)
  • N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, 6 g (51,7 mmol), wurde in 225 ml Chloroform unter Rühren gelöst. 4-Brommethylbenzophenon, 29,15 g (106,0 mmol), wurde als ein Feststoff zugegeben und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 72 Stunden gerührt. Nach dieser Zeit wurde der resultierende Feststoff durch Filtration isoliert und der weiße Feststoff wurde mit kaltem Chloroform gespült. Das restliche Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen und 34,4 g Feststoff wurden für eine Ausbeute von 99,7% isoliert, Schmelzpunkt 218–220°C. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (DMSO-d6) aromatische Protonen 7,20–7,80 (m, 18H), benzylische Methylene 4,80 (br. s, 4H), Aminmethylene 4,15 (br. s, 4H) und Methyle 3,15 (br. s, 12H).
  • Beispiel 3
  • Darstellung von Hexamethylenbis(4-benzoylbenzyldimethylammonium)-Dibromid (Diphoto-Diquat) (Verbindung III)
  • N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexandiamin, 1 g (5,80 mmol), wurde in 50 ml Chloroform gelöst. 4-Brommethylbenzophenon, 3,35 g (12,18 mmol), wurde anschließend als ein Feststoff zugegeben und die resultierende Lösung wurde bei 50°C für 18 Stunden gerührt. Nach dieser Zeit wurde die klare Lösung mit Ether behandelt. Die resultierende Aufschlämmung ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und den Feststoff ließ man absetzen. Die Flüssigkeit wurde dekantiert und der restliche Feststoff ausgiebig mit Ether trituriert. Der resultierende Feststoff wurde unter Vakuum getrocknet, um 4,19 g Feststoff für eine quantitative Ausbeute zu ergeben, Schmelzpunkt 208–209°C. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (DMSO-d6) aromatische Protonen 7,25–7,90 (m, 18H), benzylische Methylene 4,65 (br. s, 4H), Aminmethylene 3,25 (br. s, 4H), Methyle 3,00 (br. s, 12H) und Methylene 1,60–2,10 (m, 4H) und 1,20–1,60 (m, 4H).
  • Beispiel 4
  • Darstellung von 1,4-Bis(4-benzoylbenzyl)-1,4-dimethylpiperazindiium-Dibromid (Diphoto-Diquat) (Verbindung IV)
  • 1,4-Dimethylpiperazin, 1 g (8,76 mmol), wurde in 10 ml Chloroform gelöst, gefolgt von der Zugabe von 4,94 g (17,96 mmol) 4-Brommethylbenzophenon. Der Feststoff löste sich innerhalb von 15 Minuten, wobei Ausfällung des festen Produktes nach 30 Minuten eintrat. Die Mischung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Argon-Atmosphäre rühren. Das Produkt wurde mit Ether verdünnt und der Feststoff wurde filtriert und mit Ether gespült. Das resultierende Produkt wurde unter Vakuum getrocknet, um 5,82 g Feststoff für eine quantitative Ausbeute zu ergeben, Schmelzpunkt 241–244°C. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (DMSO-d6) aromatische Protonen 7,25–7,90 (m, 18H), benzylische Methylene 4,80–5,30 (m, 4H), Ring-Methylene 2,90–4,40 (m, 8H) und Methyle 3,25 (br. s, 6H).
  • Beispiel 5
  • Darstellung von Bis(4-benzoylbenzyl)hexamethylentetramindiium-Dibromid (Diphoto-Diquat) (Verbindung V)
  • Hexamethylentetramin, 1 g (7,13 mmol), und 4-Brommethylbenzophenon, 4,02 g (14,6 mmol), wurden in 100 ml Chloroform bei Raumtemperatur gelöst. Diese Lösung wurde anschließend bei Rückfluß für 48 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt durch die Zugabe von 1 Liter Ether ausgefällt und der resultierende ölige Feststoff wurde dreimal mit warmem Ether extrahiert. Restliches Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen, um 2,69 g eines weißen Feststoffes für eine Ausbeute von 54,7% zu ergeben, Schmelzpunkt 138–141°C. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (DMSO-d6) aromatische Protonen 7,40–7,90 (m, 18H), benzylische Methylene 5,10 (s, 4H) und Ring-Methylene 5,00 (br. s, 2H), 4,50 (br. s, 8H) und 4,15 (br. s, 2H).
  • Zur weiteren Reinigung wurde eine 200 mg-Probe auf eine Normalphasen-Flash-Silicagelsäule geladen und die nicht-polaren Komponenten wurden aus der Säule unter Verwendung von 10% (v/v) Methanol in Chloroform eluiert. Das Silicagelbett wurde anschließend entnommen und wurde gründlich mit 10% (v/v) Methanol in Chloroform extrahiert, um eine gereinigte Probe zu ergeben.
  • Beispiel 6
  • Darstellung von Bis[2-(4-benzoylbenzyldimethylammonio)ethyl]-4-benzoxlbenzylmethylammonium-Tribromid (Triphoto-Triquat) (Verbindung VI)
  • N,N,N',N'-Pentamethyldiethylentriamin, 1 g (5,77 mmol), wurde in 20 ml Chloroform unter Rühren gelöst. 4-Brommethylbenzophenon, 4,84 g (17,60 mmol), wurde als ein Feststoff zugegeben und die resultierende Lösung wurde bei 50°C für 48 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit Ether behandelt und den resultierenden Feststoff ließ man absetzen. Die Flüssigkeit wurde dekantiert und der restliche Feststoff mit Ether trituriert. Der resultierende ölige Feststoff wurde unter Vakuum für zwei Stunden getrocknet. Der resultierende Feststoff wog 5,08 g für eine Ausbeute von 88,1%, Schmelzpunkt 123–128°C. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,20–8,10 (m, 27H), benzylische Methylene 5,15 (s, 6H), Methylene 4,05 (br. s, 8H) und Methyle 3,35 (br. s, 15H).
  • Beispiel 7
  • Darstellung von 4,4-Bis(4-benzoylbenzyl)morpholinium-Bromid (Diphoto-Monoquat) (Verbindung VII)
  • Morpholin, 0,85 g (9,76 mmol), wurde in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran („THF") gelöst, gefolgt von der Zugabe von 0,39 g (9,76 mmol) NaH (60% Suspension in Öl). Die Mischung wurde bei 50–60°C für 10 Minuten erhitzt, um das Anion zu bilden, gefolgt von der Zugabe von 2,68 g (9,76 mmol) 4-Brommethylbenzophenon. Die Mischung ließ man über Nacht rühren und wurde anschließend filtriert, um unlösliche Substanzen zu entfernen, wobei der Filterkuchen mit 3 × 10 ml CHCl3 gewaschen wurde. Die Lösungsmittel wurden unter verringertem Druck abgezogen und das Produkt in 50 ml CHCl3 erneut gelöst, gefolgt von Waschen mit 2 × 30 ml Wasser. Nach dem Trocknen über Na2SO4 ergab die Verdampfung des Lösungsmittels 2,9 g Produkt, > 95% rein nach gaschromatographischer („GC") Analyse. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,20–7,80 (m, 9H), zu Sauerstoff benachbarte Methylene 3,55–3,80 (m, 4H), benzylisches Methylen 3,50 (s, 2H) und zu Stickstoff benachbarte Methylene 2,30–2,55 (m, 4H).
  • Das obige Produkt, 2,4 g (8,07 mmol), wurde in 5 ml CHCl3 unter Rühren gelöst. 4-Brommethylbenzophenon, 2,22 g (8,07 mmol), wurde zusammen mit 120 mg (0,80 mmol) NaI zugegeben und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und der Feststoff wurde mit 3 × 5 ml CHCl3 gewaschen, um 0,95 g eines weißen Feststoffes zu ergeben. Das Filtrat enthielt signifikante Mengen an weniger reinem Material aufgrund der Löslichkeit des Produkt in organischen Lösungsmitteln. 1H-NMR (DMSO-d6) aromatische Protonen 7,30–7,85 (m, 18H), benzylische Methylene 4,95 (s, 4H), zu Sauerstoff benachbarte Methylene 3,90–4,25 (m, 4H) und zu Stickstoff benachbarte Methylene 3,15–3,60 (m, 4H).
  • Beispiel 8
  • Darstellung von Ethylenbis[(2-(4-benzoylbenzyldimethylammonio)ethyl)-4-benzoylbenzylmethylammonium]Tetrabromid (Tetraphoto-Tetraquat) (Verbindung VIII)
  • 1,1,4,7,10,10-Hexamethyltriethylentetramin, 1,0 g (4,34 mmol), wird in 20 ml Chloroform unter Rühren gelöst. 4-Brommethylbenzophenon, 5,02 (18,23 mmol), wird als ein Feststoff zugegeben und die Mischung wird bei 50°C für 48 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit Ether behandelt und der resultierende Feststoff wird durch Filtration isoliert. Das Produkt wird mit Ether gespült und unter Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 9
  • Darstellung von 1,1,4,4-Tetrakis(4-benzoylbenzyl)piperazindiium-Dibromid (Tetraphoto-Diquat) (Verbindung IX)
  • Piperazin, 1 g (11,61 mmol), wird in 20 ml trockenem THF gelöst, gefolgt von 0,929 g (23,22 mmol) NaH (60% Suspension in Öl). Die Mischung wird bei 50–60°C für 10–20 Minuten erwärmt, um das Anion zu bilden, gefolgt von der Zugabe von 6,39 g (23,22 mmol) 4-Brommethylbenzophenon. Die Mischung wird über Nacht gerührt und filtriert, um unlösliche Substanzen zu entfernen. Nach Eindampfen unter verringerem Druck wird das Produkt in 50 ml CHCl3 erneut gelöst und mit 2 × 30 ml Wasser gewaschen. Das Produkt wird über Na2SO4 getrocknet und durch Filtration und Eindampfen isoliert.
  • Das obige Produkt wird anschließend in 10 ml CHCl3 gelöst, gefolgt von der Zugabe von 6,39 g (23,22 mmol) 4-Brommethylbenzophenon. NaI, 120 mg (0,80 mmol), wird als ein Katalysator zugegeben und die Mischung wird gerührt, bis die Ausgangsmaterialien verbraucht sind. Das Produkt wird durch Ausfällung mit Ether isoliert und der resultierende Feststoff wird mit Ether gespült und unter Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 10
  • Darstellung von N,N-Bis[2-(4-benzoylbenzyloxy)ethyl]-2-aminoethansulfonsäure-Natriumsalz (Diphoto-Monosulfonat) (Verbindung X)
  • Diethanolamin, 5,43 g (51,7 mmol), wurde mit 60 ml CH2Cl2 verdünnt, gefolgt von der Zugabe von 5,20 g (51,5 mmol) Triethylamin und 11,3 g (51,7 mmol) Di-t-butyldicarbonat bei Raumtemperatur. Nach vollständiger Reaktion, wie angezeigt durch GC-Analyse, wurden flüchtige Substanzen unter verringertem Druck abgezogen und der Rückstand wurde in 45 ml CHCl3 gelöst. Die organischen Substanzen wurden nacheinander mit 2 × 45 ml 1 N NaOH, 45 ml 0,1 N NaOH und 45 ml 0,01 N NaOH extrahiert. Jeder wässrige Extrakt wurde anschließend mit 3 × 45 ml CHCl3 rückextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden auf einer Silicagel-Flashchromatographiesäule unter Verwendung von Ethylacetat gereinigt, um 6,74 g t-BOC-geschütztes Amin als ein viskoses Öl zu ergeben, eine Ausbeute von 63%. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) Hydroxyl-Protonen und zu Sauerstoff benachbarte Methylene 3,50–3,90 (m, 6H), zu Stickstoff benachbarte Methylene 3,25–3,50 (m, 4H) und t-Butyl-Protonen 1,45 (s, 9H).
  • Das t-BOC-geschützte Amin, 6,7 g (32,6 mmol), wurde mit 50 ml trockenem THF verdünnt, gefolgt von der Zugabe von 19,72 g (71,72 mmol) 4-Brommethylbenzophenon, 83 mg (0,55 mmol) Natriumiodid und 1,75 g (5,43 mmol) Tetra-n-butylammoniumbromid. 3,1 g (71,7 mmol) Natriumhydrid (55% Suspension in Öl) wurden anschließend portionsweise zugegeben, bis ungefähr 80% der Menge zugegeben worden waren. Die Mischung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur rühren, gefolgt von der Zugabe der restlichen 20% des Natriumhydrids. Nach einer zusätzlichen Stunde Reaktion wurde das Produkt mit 200 ml Wasser verdünnt und das Produkt wurde mit 3 × 100 ml CHCl3 extrahiert. Die Bis-benzophenon-t-BOC-Verbindung wurde auf einer Silicagel-Flashchromatographiesäule unter Verwendung von 95/5 (v/v) CHCl3/Acetonitril gereinigt, was 15,60 g (81% der Theorie) lieferte. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,10–7,80 (m, 18H), benzylische Methylene 4,55 (s, 4H), restliche Methylene 3,30–3,75 (m, 8H) und t-Butyl-Protonen 1,45 (s, 9H).
  • Die Bis-benzophenon-t-BOC-Verbindung, 0,52 g (0,877 mmol), wurde in 5 ml Ethylacetat plus 2,5 ml konzentrierter HCl gelöst und die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der pH wurde dann durch die Zugabe von 10 N NaOH auf ungefähr 14 eingestellt und das gewünschte Produkt wurde mit 4 × 10 ml CHCl3 extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulfat ergab das Verdampfen des Lösungsmittels das sekundäre Amin-Produkt, das ohne Reinigung verwendet wurde. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,10–7,80 (m, 18H), benzylische Methylene 4,55 (s, 4H), zu Sauerstoff benachbarte Methylene 3,60 (t, 4H), zu Stickstoff benachbarte Methylene 2,85 (t, 4H) und Amin-Proton 2,50 (s, 1H).
  • Das sekundäre Amin aus obigem wurde mit 5 ml N,N-Dimethylformamid verdünnt, gefolgt von der Zugabe von 0,185 g (0,877 mmol) 2-Bromethansulfonsäure-Natriumsalz. Nachdem der Feststoff gelöst war, wurden 0,040 g (1 mmol) 60% Natriumhydrid zugegeben und die Mischung wurde bei 60°C erwärmt. Als festgestellt wurde, daß die Reaktion langsam voranschritt, wurden 6,3 mg (0,042 mmol) Natriumiodid zugegeben und das Erhitzen wurde für 3 Tage fortgesetzt. Das Produkt wurde mit 200 ml Wasser verdünnt und das Produkt wurde mit 3 × 200 ml CHCl3 extrahiert. Das gewünschte Sulfonat-Produkt wurde durch Silicagel-Flashchromatographie unter Verwendung von CHCl3/CH3OH/NH4OH 90/10/1 (v/v/v) als Lösungsmittel isoliert, um 150 mg Produkt für eine Ausbeute von 27% zu ergeben. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,10–7,80 (m, 18H), benzylische Methylene 4,50 (s, 4H) und restliche Methylene 2,90–4,00 (m, 12H).
  • Beispiel 11
  • Oberflächenmodifikation von Polyethylen (PE) durch Aufbringen von PVP mit Verbindung II
  • Eine Beschichtungslösung wurde hergestellt, indem PVP („K90F", BASF Corporation) mit 20 mg/ml und Verbindung II mit 1 mg/ml in Isopropylalkohol (IPA)/Wasser (1 : 1) gelöst wurden. Ein High-Density-Polyethylen(„HDPE")-Stab (15 cm (5 in) lang) wurde zunächst mit einem mit IPA getränkten Tuch abgewischt, woraufhin der Stab bei 300 mtorr in Argon bei 250 Watt für zwei Minuten plasmavorbehandelt wurde. Der Stab wurde in der Beschichtungslösung tauchbeschichtet durch Eintauchen in die Lösung mit 2 cm (0,75 in)/s, Belassen für 5 Sekunden und Herausziehen mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm (0,19 in)/s. Nach Entfernen des Stabes aus der Beschichtungslösung wurde er für 10 Minuten luftgetrocknet. Der Stab wurde in der Mitte zwischen gegenüberliegenden ELC-4000-Lampen (40 cm (15,7 in) Abstand), die 400-Watt-Quecksilberdampfkolben enthielten, die 1,5 mW/cm2 von 330–340 nm beim Belichtungsabstand abgaben, aufgehängt. Der Stab wurde für drei Minuten gedreht und belichtet, um eine gleichmäßige Aushärtung der Beschichtung sicherzustellen.
  • Ausgiebiges Waschen unter einem Strom aus entionisiertem („DI") Wasser und Reiben der Oberfläche zwischen Daumen und Zeigefinger (ungefähr 30 Sekunden) zeigten eine stark anhaftende Schicht aus schlüpfrigem PVP, verglichen mit einem nicht-beschichteten Stab. Das Vorhandensein des gebundenen PVP auf der Oberfläche wurde auch verifiziert durch Anfärben mit einer 0,35% Lösung von Kongorot (Sigma) in DI-Wasser.
  • Beispiel 12
  • Oberflächenmodifikation von Polyvinychlorid (PVC) durch Aufbringen von PVP mit Verbindung II
  • Ein PVC-Harnwegkatheter (17,8 cm (7,0 in)) × 4,0 cm Außendurchmesser) (0,16 in)) wurde in der in Beispiel 11 beschriebenen Art und Weise beschichtet.
  • Nach ausgiebigem Waschen unter einem Strom laufenden DI-Wassers und Reiben der Oberfläche mit den Fingern (ungefähr 30 Sek.) zeigte eine stark anhaftende schlüpfrige Beschichtung aus PVP, verglichen mit der nicht-beschichteten Kontrolle. Das Vorhandensein des gebundenen PVP auf der Oberfläche wurde auch durch die gleichmäßig eingefärbte dunkelrote Farbe durch Anfärben mit einer 0,35% Lösung von Kongorot in DI-Wasser verifiziert.
  • Beispiel 13
  • Oberflächenmodifikation von Polyurethan (PU) durch Aufbringen von PVP mit Verbindung II
  • Ein Polyurethan(„PU")-Stab (15 cm (6 in) lang) wurde in der in Beispiel 11 beschriebenen Art und Weise beschichtet, mit der Ausnahme, daß der Stab nicht plasmavorbehandelt wurde und er für 4 Minuten naß belichtet wurde (er sollte nach der Belichtung trocken sein).
  • Der PU-Stab wurde ausgiebig in einem Strom laufenden DI-Wassers gewaschen und das Reiben der Oberfläche mit den Fingern (ungefähr 30 Sek.) zeigte eine stark anhaftende Schicht aus schlüpfrigem PVP. Das Vorhandensein des gebundenen PVP auf der Oberfläche wurde durch Anfärben verifiziert, wie beschrieben in Beispiel 11.
  • Beispiel 14
  • Oberflächenmodifikation von Latexkautschuk durch Aufbringen von PVP mit Verbindung II
  • Ein Latexkautschuk-Katheter (16,5 cm (6,5 in) × 6 mm (0,24 in) Außendurchmesser) wurde beschichtet und das Vorhandensein der an der Oberfläche gebundenen Beschichtung aus PVP in einer in Beispiel 13 beschriebenen Art und Weise verifiziert.
  • Beispiel 15
  • Oberflächenmodifikation von PE durch Aufbringen von PVP und Heparin mit Verbindung II
  • Ein Stück HDPE-Stab (15 cm (6 in) lang) wurde in einer in Beispiel 11 beschriebenen An und Weise gewaschen und vorbehandelt. Der Stab wurde zunächst unter Verwendung der Beschichtungslösung und des Verfahrens, die in Beispiel 11 beschrieben sind, beschichtet. Nachdem die anfängliche Beschichtung ausgehärtet war, wurde der Stab anschließend in einer Lösung aus PVP (K90F) mit 20 mg/ml, Heparin (Celsus Corp.) mit 10 mg/ml und Verbindung II mit 1 mg/ml in IPA/Wasser (40 : 60 v/v) durch Eintauchen in die Lösung mit 2 cm (0,75 in)/s, Belassen für 5 Sekunden und Herausziehen mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm (0,19 in)/s tauchbeschichtet. Der nasse PU-Stab wurde in der Mitte zwischen gegenüberliegenden ELC-4000-Lampen aufgehängt, für vier Minuten gedreht und belichtet (sollte nach der Belichtung trocken sein), wie beschrieben in Beispiel 11.
  • Das Reiben des Stabes zwischen dem Daumen und Zeigefinger (ungefähr 30 Sekunden) unter einem Strom DI-Wassers zeigte eine schlüpfrige Beschichtung aus PVP, verglichen mit nicht-beschichteter Kontrolle. Das Vorhandensein des gebundenen Heparins auf der Oberfläche wurde auch durch Anfärben mit einer 0,1% Lösung Toluidinblau O (Sigma) in DI-Wasser verifiziert.
  • Beispiel 16
  • Oberflächenmodifikation von PVC durch Aufbringen von PVP und Heparin mit Verbindung II
  • Ein PVC-Harnwegkatheter (20 cm (8 in) × 4 mm (0,16 in) Außendurchmesser) wurde beschichtet und das Vorhandensein von sowohl PVP als auch Heparin, gebunden auf der Oberfläche, verifiziert, wie in Beispiel 15 beschrieben.
  • Beispiel 17
  • Oberflächenmodifikation von PU durch Aufbringen von PVP und Heparin mit Verbindung II
  • Ein PU-Stab (15 cm (6 in) lang) wurde beschichtet, wie beschrieben in Beispiel 15, mit der Ausnahme, daß keine Plasmavorbehandlung eingesetzt wurde. Eine Beurteilung des Stabes, wie beschrieben in Beispiel 15, zeigte das Vorhandensein von sowohl PVP und Heparin, fest gebunden an die Staboberfläche.
  • Beispiel 18
  • Oberflächenmodifikation von Latexkautschuk durch Aufbringen von PVP und Heparin mit Verbindung II
  • Ein Latexkautschuk-Harnwegkatheter (15 cm (6 in) × 6 mm (0,24 in) Außendurchmesser) wurde beschichtet und beurteilt, wie beschrieben in Beispiel 15, mit der Ausnahme, daß keine Plasmavorbehandlung notwendig war und der Katheter nur unter Verwendung einer Lösung aus PVP (K90F) mit 20 mg/ml, Heparin (Celsus Corp.) mit 10 mg/ml und Verbindung II mit 1 mg/ml in IPA/Wasser (40 : 60 v/v) beschichtet wurde. Die Beurteilung der Latex-Katheter, beschrieben in Beispiel 15, zeigte das Vorhandensein von PVP und Heparin, gebunden an die Oberfläche.
  • Beispiel 19
  • Oberflächenmodifikation von PU durch Aufbringen von PVP mit Verbindung III
  • Eine Beschichtungslösung wurde hergestellt, indem PVP (K90F) mit 20 mg/ml und Verbindung III mit 1 mg/ml in IPA/Wasser (1 : 1 v/v) gelöst wurden. Ein PU-Stab (10 cm (3,9 in) lang) wurde zunächst mit einem mit IPA getränkten Tuch abgewischt. Der Stab wurde in der Beschichtungslösung durch Eintauchen in die Lösung mit 2 cm (0,75 in)/s, Belassen für 5 Sekunden und Herausziehen mit einer Geschwindigkeit von 1 cm (0,39 in)/s tauchbeschichtet. Der PU-Stab wurde aus der Beschichtungslösung entnommen und in der Mitte zwischen gegenüberliegenden ELC-4000-Lampen (40 cm (15,7 in) Abstand), die 400-Watt-Quecksilberdampfkolben enthielten, die 1,5 mW/cm2 von 330–340 nm beim Belichtungsabstand abgaben, aufgehängt. Der nasse Stab wurde für drei Minuten gedreht und belichtet, um eine gleichmäßige Aushärtung der Beschichtung sicherzustellen.
  • Die Oberfläche des ausgehärteten Stabes wurde mit Hand unter einem Strom DI-Wassers für 15 Sekunden gerieben und anschließend mit 0,35% Lösung Kongorot angefärbt, was das Vorhandensein von PVP auf der Oberfläche anzeigte. Der Stab wurde erneut gerieben, wie zuvor beschrieben, gefolgt von einer weiteren Anfärbung mit Kongorot. Der beschichtete Bereich des Stabes färbte sich gleichmäßig dunkelrot und fühlte sich schlüpftig an, verglichen mit der nicht-beschichteten Kontrolle. Es gab keinen Hinweis darauf, daß die Beschichtung abgerieben worden war. Ein Kontrollstab, beschichtet mit nur einer 20 mg/ml-Lösung PVP in IPA/Wasser (1 : 1 v/v), war nach Reiben nicht schlüpfrig und färbte sich nicht mit Kongorot an, was darauf hinwies, daß das PVP nicht fest an die PU-Oberfläche gebunden war.
  • Beispiel 20
  • Oberflächenmodifikation von PU durch Ausbringen von PVP mit Verbindung IV, V oder VI
  • Polyurethan-Stäbe (10 cm (3,9 in)) wurden beschichtet, wie beschrieben in Beispiel 19, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungslösungen 1 mg/ml der Verbindungen IV, V oder VI enthielten. Das Vorhandensein einer schlüpfrigen Beschichtung unter Verwendung jedes dieser Vernetzungsmittel wurde verifiziert, wie angegeben in Beispiel 19.
  • Beispiel 21
  • Oberflächenmodifikation von PE durch Aufbringen von PVP mit Verbindung III, IV, V oder VI
  • HDPE-Stäbe (12 cm (4,7 in)) wurden beschichtet, wie beschrieben in Beispiel 19, mit denselben Konzentrationen von PVP und Verbindungen III, IV, V oder VI, mit der Ausnahme, daß die Stäbe bei 300 mtorr in Sauerstoff bei 100 Watt für drei Minuten plasmavorbehandelt wurden. Beurteilung der Oberfläche der Stäbe durch sowohl Reiben mit der Hand als auch Anfärben mit Kongorot, wie beschrieben in Beispiel 19, für alle vier Verknüpfungsmittel zeigte eine gleichmäßig eingefärbte dunkelrote Beschichtung, die sich schlüpfrig anfühlte, verglichen mit nicht-beschichteten Kontrollen.
  • Beispiel 22
  • Oberflächenmodifikation von HDPE, LDPE, PU und Nylon mit PVO1, PVP und Verbindung II oder VI
  • Zwei Beschichtungslösungen wurden wie folgt hergestellt: Lösung #1 enthielt PVO1/PVP (K90F)/Verbindung II (10/20/1 mg/ml) in 30% (v/v) IPA in Wasser. Lösung #2 enthielt PVO1/PVP(K90F)/Verbindung VI (10/20/1 mg/ml) in 30% (v/v) IPA in Wasser. PVO1 (PhotoPVP) wurde hergestellt durch Copolymerisation von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und N-(3-Aminopropyl)methacrylamid (APMA), gefolgt von Photoderivatisierung des Polymers unter Verwendung von 4-Benzoylbenzoylchlorid unter Schotten-Baumann-Bedingungen, z. B. ein zweiphasiges wässriges/organisches Reaktionssystem.
  • Alle vier Substrate, PU-Stäbe und LDPE-Schläuche (31 cm (12,2 in)) und HDPE-Stäbe und Nylon-Schläuche (20 cm (7,87 in)), wurden mit mit IPA getränkten Tüchern abgewischt und in jeder der Beschichtungslösungen durch Eintauchen in die Lösung mit 2 cm (0,75 in)/s; Belassen für 30 Sekunden und Herausziehen mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm (0,19 in)/s tauchbeschichtet. Die Substrate wurden in der Mitte zwischen zwei gegenüberliegenden ELC-4000-Lampen aufgehängt, wie zuvor beschrieben (Beispiel 11), und die nassen Substrate wurden für vier Minuten gedreht und belichtet, um die Beschichtungen angemessen auszuhärten.
  • Die ausgehärteten Substrate wurden zwischen dem Daumen und Zeigefinger unter einem Strom DI-Wassers gerieben (10-mal) (ungefähr 30 s), mit 0,35% Lösung Kongorot angefärbt, erneut gerieben (30-mal) und erneut angefärbt, um das Vorhandensein von gebundenem PVP nachzuweisen. Die Festigkeit der Beschichtungen auf den Substraten wurde mit dem Reibungskoeffizienten (C.O.F.) unter Verwendung eines modifizierten ASTM-Protokolls für Schläuche bewertet. Die Ergebnisse zeigten, daß der Zusatz der Reagentien-II- und -VI-Mittel die Haltbarkeit der Beschichtungen in großem Maße verbesserte, mit nur einer geringen Abnahme der Schlüpfrigkeit, verglichen mit den PVO1/PVP-Kontrollen.
  • Beispiel 23
  • Oberflächenmodifikation von HDPE LDPE PU und Nylon mit PVO1 und Verbindung II oder Verbindung VI
  • Die vier unterschiedlichen Substrate wurden mit zwei unterschiedlichen Lösungen beschichtet. Lösung #1 enthielt PVO1/Verbindung II (20/0,5 mg/ml) in 30% (v/v) IPA in Wasser. Lösung #2 bestand aus PVO1/Verbindung VI (20/0,5 mg/ml) in 30% (v/v) IPA in Wasser. Die Materialien wurden beschichtet und bewertet, wie beschrieben in Beispiel 22. Die Oberflächenbeschichtungen waren fester, verglichen mit PVO1/PVP-Kontrollen ohne die Verknüpfungsmittel, waren aber auch weniger schlüpfrig als die Kontrollen, aber noch innerhalb akzeptierter Bereiche.
  • Beispiel 24
  • Oberflächenmodifikation von PU mit sequentiellem Aufbringen von Verbindung II, III, IV, V oder VI und PVP
  • PU-Stäbe (10 cm (3,9 in)) wurden mit einem mit IPA getränkten Tuch abgewischt. Die Stäbe wurden in Lösungen von Verbindung II (10 mg/ml), Verbindung III (10 mg/ml), Verbindung IV (4 mg/ml), Verbindung V (10 mg/ml) oder Verbindung VI (10 mg/ml) in IPA/Wasser (1 : 1 v/v) in der in Beispiel 11 beschriebenen Art und Weise tauchbeschichtet. Die Stäbe wurden für eine Minute mit ELC-4000-Lampen belichtet, wie zuvor beschrieben (Beispiel 11), und gedreht, um eine gleichmäßige Aushärtung der Beschichtung sicherzustellen. Die Stäbe wurden dann in einer Lösung von PVP (20 mg/ml) in IPA tauchbeschichtet, an Luft trocknen gelassen und dann für drei Minuten belichtet, wie zuvor beschrieben (Beispiel 11).
  • Die ausgehärteten Stäbe wurden zwischen den Fingern unter laufendem DI-Wasser gerieben (15 s) und dann mit 0,35% Kongorot angefärbt, um das Vorhandensein von gebundenem PVP auf der Oberfläche nachzuweisen. Alle Photoreagentien erzeugten feste und schlüpfrige Beschichtungen auf den PU-Stäben, mit Ausnahme der Beschichtung mit Verbindung IV, die eine Abnahme der Festigkeit und Schlüpfrigkeit der PVP-Beschichtung zeigte.
  • Beispiel 25
  • Oberflächenmodifikation von HDPE durch sequentielles Aufbringen von Verbindung I, III, IV, V oder VI und PVP
  • Flache Stücke aus HDPE, 5 cm (1,97 in) × 1,5 cm (0,59 in) × 4 mm (0,16 in), wurden zunächst mit einem mit IPA getränkten Tuch abgewischt und anschließend wurde jede Seite bei 300 mtorr in Sauerstoff bei 100 Watt für eine Minute vorbehandelt. Die Stücke wurden anschließend in Lösungen der Verbindungen II, III, IV, V oder VI mit zuvor berichteten Konzentrationen (Beispiel 24) getaucht. Die flachen Stücke wurden dann für eine Minute belichtet, wie beschrieben in Beispiel 11. Nach dem Aushärten wurden die Stücke in einer Lösung von PVP (20 mg/ml) in IPA tauchbeschichtet, luftgetrocknet und für drei Minuten belichtet (siehe Beispiel 11).
  • Ausgiebiges Waschen unter einem Strom DI-Wasser und Reiben zwischen dem Daumen und Zeigefinger (2 × 15 s), gefolgt von Anfärben mit 0,35% Kongorot, zeigte feste und schlüpfrige Beschichtungen bei der Verwendung von jedem der Photoreagentien.
  • Beispiel 26
  • Modifikation von PU mit PVP und Verbindung VII
  • Zwei Beschichtungslösungen wurden wie folgt hergestellt: Lösung #1 enthielt PVP (K90F)/Verbindung VII (17/1 mg/ml) in 50% (v/v) IPA in Wasser. Lösung #2 enthielt PVP (K90F) (12 mg/ml) in 50% (v/v) IPA in Wasser.
  • PU-Stäbe (16 cm (6,3 in)) wurden mit mit IPA getränkten Tüchern abgewischt und in jeder der Beschichtungslösung durch Eintauchen in die Lösung mit 2 cm (0,75 in)/s, Belassen für 30 Sekunden und Herausziehen mit einer Geschwindigkeit von 0,7 cm (0,27 in)/s tauchbeschichtet. Proben beider Kontrollstäbe und derjenigen, die mit Verbindung VII beschichtet worden waren, ließ man entweder für 10 Minuten vor der Belichtung an Luft trocknen oder wurde naß belichtet. Die Substrate wurden in der Mitte zwischen zwei gegenüberliegenden ELC-4000 (40 cm (15,7 in) Abstand) aufgehängt, wie zuvor beschrieben (Beispiel 11). Die Stäbe wurden für zwei Minuten gedreht und belichtet (trockene Belichtung) oder für vier Minuten (nasse Belichtung).
  • Ausgiebiges Waschen aller Stäbe unter einem Strom DI-Wasser und Reiben der Oberfläche zwischen dem Daumen und Zeigefinger (ungefähr 30 Sekunden) zeigte eine stark anhaftende Schicht aus schlüpfrigem PVP bei Verwendung von Verbindung VII, verglichen mit den Kontrollen, die nur PVP enthielten. Das Vorhandensein des gebundenen PVP auf den Oberflächen, die mit PVP und Verbindung VII behandelt worden waren, wurde ebenfalls verifiziert durch die gleichmäßig gefärbte dunkelrote Farbe, die durch das Anfärben mit einer 0,35% Lösung Kongorot in DI-Wasser erzeugt wurde. Stäbe, die nur mit adsorbiertem PVP beschichtet waren, zeigten keine Farbe oder eine sehr helle rosa Farbe.
  • Beispiel 27
  • Modifikation von PU mit PVP und Verbindung X
  • Eine Beschichtungslösung wurde hergestellt durch Lösen von PVP (K90F) mit 20 mg/ml und Verbindung X mit 1 mg/ml in DI-Wasser, das 0,5 Äquivalent 0,1 N NaOH enthielt. Ein PU-Stab (18 cm (7,1 in) lang) wurde zunächst mit einem mit IPA getränkten Tuch abgewischt und in der Beschichtunglösung durch Eintauchen in die Lösung mit 2 cm (0,74 in)/s, Belassen für 15 Sekunden und Herausziehen mit einer Geschwindigkeit von 1 cm (0,38 in)/s tauchbeschichtet. Die nasse PU-Stange wurde in der Mitte zwischen gegenüberliegenden ELC-4000-Lampen aufgehängt, für 3 Minuten gedreht und belichtet, wie beschrieben in Beispiel 11.
  • Ausgiebiges Waschen unter einem Strom DI-Wasser und Reiben der Oberfläche zwischen dem Daumen und Zeigefinger (ungefähr 30 Sekunden) zeigte eine anhaftende Schicht aus schlüpfrigem PVP, verglichen mit einer nicht-beschichteten Stange. Das Vorhandensein des gebundenen PVP auf der Oberfläche wurde auch mit einer 0,35% Lösung Kongorot in DI-Wasser verifiziert.

Claims (17)

  1. Photoaktivierbares chemisches Verknüpfungsmittel, das bei Aktivierung zu kovalenter Bindung an eine Oberfläche und/oder ein Zielmolekül fähig ist, wobei das Mittel eine geladene, nicht-polymere, di- oder höherfunktionelle photoaktivierbare Verbindung umfasst, die zwei oder mehr photoreaktive Gruppen umfasst, die jede aktiviert werden können, um eine kovalente Bindung mit der Oberfläche oder dem Zielmolekül zu bilden, und eine oder mehrere geladene Gruppen, die jede, unabhängig, eine Oniumgruppe umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen durch zwei oder mehr Reste bereitgestellt werden, die jeder ein Arylketon enthalten.
  2. Verknüpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geladenen Gruppen ausreichend sind, um zu ermöglichen, daß das Mittel als ein Vernetzungsmittel in einem Lösungsmittelsystem mit Wasser als einer Hauptkomponente verwendet werden kann.
  3. Verknüpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Oniumgruppe, unabhängig, ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus quartären Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumgruppen und Kombinationen davon besteht.
  4. Verknüpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arylketon ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen und deren substituierten Derivaten besteht.
  5. Photoaktivierbares Vernetzungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das photoaktivierbare Vernetzungsmittel eine Verbindung der Formel: X-Y-X umfasst, wobei jedes X, unabhängig, eine photoreaktive Gruppe in der Form eines Arylketons ist und Y ein Rest ist, der eine oder mehrere geladene Gruppen enthält, wobei die Anzahl und/oder der Typ der geladenen Gruppe(n) ausreichend ist, um das Molekül mit ausreichender Wasserlöslichkeit zu versehen, um zu ermöglichen, daß das Mittel in einem Lösungsmittelsystem mit Wasser als der Hauptkomponente verwendet werden kann, und daß jede geladene Gruppe, unabhängig, eine Oniumgruppe umfasst, vorausgesetzt jedoch, daß Y selbst nicht mehr als eine photoreaktive Gruppe für jede geladene Gruppe enthält.
  6. Verknüpfungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Oniumgruppe, unabhängig, ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus quartären Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumgruppen und Kombinationen davon besteht.
  7. Verknüpfungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes X eine photoreaktive Gruppe in der Form eines Arylketons umfasst.
  8. Verknüpfungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arylketon ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen und deren substituierten Derivaten besteht.
  9. Verknüpfungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Y eine Oniumgruppe umfasst, die eine oder mehrere quartäre Ammoniumgruppen umfasst.
  10. Verknüpfungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oniumverbindung einen linearen oder heterocyclischen Rest umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    wobei jedes R1 unabhängig ein Rest ist, der eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe enthält, jedes R2 unabhängig ein Rest ist, der eine Alkyl-, Oxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe enthält, und jedes R3 unabhängig entweder ein nicht-bindendes Paar Elektronen, ein Wasserstoffatom oder ein Rest mit derselben Definition wie R2 ist, wobei die R1-, R2- und R3-Gruppen nicht-störende Heteroatome oder Substituenten enthalten können, vorausgesetzt jedoch, daß, wenn R2 eine photoaktivierbare Gruppe einschließt, R3 nicht R2 entsprechen kann.
  11. Photoaktivierbares Vernetzungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das photoaktivierbare Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  12. Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Zielmolekül, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines photoaktivierbaren chemischen Verknüpfungsmittels, das bei Aktivierung zu kovalenter Bindung an die Oberfläche und das Zielmolekül fähig ist, wobei das Mittel eine geladene, nicht-polymere, di- oder höherfunktionelle, photoaktivierbare Verbindung umfasst, die zwei oder mehr photoreaktive Gruppen umfasst, bereitgestellt durch zwei oder mehr Reste, die jeder ein Arylketon enthalten, wobei die Verbindung eine oder mehrere geladene Gruppen umfasst, wobei jede geladene Gruppe, unabhängig, eine Oniumgruppe umfasst; und Bilden eines Lösungsmittelsystems, das Wasser als die Hauptkomponente aufweist und das Verknüpfungsmittel und ein Zielmolekül umfasst, b) Bringen des Lösungsmittelsystems in bindende Nähe zur Oberfläche und c) Aktivieren der photoreaktiven Gruppen des Verknüpfungsmittels, um das Zielmolekül mit der Oberfläche zu vernetzen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Oniumgruppe, unabhängig, ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus quartären Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumgruppen und Kombinationen davon besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arylketon ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen und deren substituierten Derivaten besteht.
  15. Oberfläche, die eine Beschichtung trägt, die ein Zielmolekül umfasst, das mit der Oberfläche vernetzt ist durch die Aktivierung eines photoaktivierbaren chemischen Verknüpfungsmittels, wobei das Mittel eine geladene, nicht-polymere, di- oder höherfunktionelle, photoaktivierbare Verbindung umfasst, wobei die Verbindung zwei oder mehr photoreaktive Gruppen umfasst, die aktiviert werden, um kovalente Bindungen mit der Oberfläche und dem Zielmolekül zu bilden, und eine oder mehrere geladene Gruppen, die ausreichend sind, um zu ermöglichen, daß das Mittel als ein Vernetzungsmittel in einem Lösungssystem mit Wasser als einer Hauptkomponente verwendet werden kann, wobei die geladenen Gruppen jede, unabhängig, eine Oniumgruppe umfassen und wobei die photoreaktiven Gruppen bereitgestellt werden durch zwei oder mehr Reste, die jeder ein Arylketon enthalten.
  16. Oberfläche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Oniumgruppe, unabhängig, ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus quartären Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumgruppen und Kombinationen davon besteht.
  17. Oberfläche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arylketon ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen und deren substituierten Derivaten besteht.
DE69632541T 1995-11-03 1996-10-31 Wasserlösliche vernetzungsmittel Expired - Lifetime DE69632541T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/552,758 US5714360A (en) 1995-11-03 1995-11-03 Photoactivatable water soluble cross-linking agents containing an onium group
US552758 1995-11-03
PCT/US1996/017645 WO1997016544A1 (en) 1995-11-03 1996-10-31 Water soluble cross-linking agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632541D1 DE69632541D1 (de) 2004-06-24
DE69632541T2 true DE69632541T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=24206679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632541T Expired - Lifetime DE69632541T2 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Wasserlösliche vernetzungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5714360A (de)
EP (1) EP0862624B1 (de)
JP (2) JP4602480B2 (de)
AU (1) AU731249B2 (de)
CA (1) CA2236588C (de)
DE (1) DE69632541T2 (de)
WO (1) WO1997016544A1 (de)

Families Citing this family (213)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540154B1 (en) * 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US6205999B1 (en) 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6782886B2 (en) 1995-04-05 2004-08-31 Aerogen, Inc. Metering pumps for an aerosolizer
US5714360A (en) * 1995-11-03 1998-02-03 Bsi Corporation Photoactivatable water soluble cross-linking agents containing an onium group
US20040266706A1 (en) * 2002-11-05 2004-12-30 Muthiah Manoharan Cross-linked oligomeric compounds and their use in gene modulation
US6121027A (en) 1997-08-15 2000-09-19 Surmodics, Inc. Polybifunctional reagent having a polymeric backbone and photoreactive moieties and bioactive groups
US6506895B2 (en) * 1997-08-15 2003-01-14 Surmodics, Inc. Photoactivatable nucleic acids
US6465178B2 (en) * 1997-09-30 2002-10-15 Surmodics, Inc. Target molecule attachment to surfaces
US5858653A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Surmodics, Inc. Reagent and method for attaching target molecules to a surface
US6762019B2 (en) 1997-09-30 2004-07-13 Surmodics, Inc. Epoxide polymer surfaces
US6066446A (en) * 1997-12-19 2000-05-23 Nen Life Science Products, Inc. Assay member and method for its manufacture
US7547445B2 (en) * 1998-03-19 2009-06-16 Surmodics, Inc. Crosslinkable macromers
ES2179646T3 (es) * 1998-04-27 2003-01-16 Surmodics Inc Revestimiento que libera un agente bioactivo.
US20030148360A1 (en) * 1999-01-29 2003-08-07 Surmodics, Inc. Replicable probe array
US6514768B1 (en) * 1999-01-29 2003-02-04 Surmodics, Inc. Replicable probe array
US6235177B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
EP1131167B1 (de) 1999-09-22 2004-07-07 SurModics, Inc. Initiationsgruppentragendes wasserlösliches beschichtungsmittel und beschichtungsverfahren
US6278018B1 (en) 1999-12-14 2001-08-21 Surmodics, Inc. Surface coating agents
YU45502A (sh) * 1999-12-17 2003-07-07 Cartificial A/S. Medico Chemical Lab. Ap S. Protetska naprava
US7220276B1 (en) * 2000-03-06 2007-05-22 Surmodics, Inc. Endovascular graft coatings
US6410643B1 (en) 2000-03-09 2002-06-25 Surmodics, Inc. Solid phase synthesis method and reagent
US7100600B2 (en) * 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US7600511B2 (en) * 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US8336545B2 (en) * 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
MXPA02010884A (es) * 2000-05-05 2003-03-27 Aerogen Ireland Ltd Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio.
US6948491B2 (en) * 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US7971588B2 (en) * 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US6543443B1 (en) 2000-07-12 2003-04-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
US6562136B1 (en) * 2000-09-08 2003-05-13 Surmodics, Inc. Coating apparatus and method
DE10048417A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Roche Diagnostics Gmbh Verbindungen mit verzweigtem Linker
DE10064096B4 (de) * 2000-12-21 2006-08-24 Wöhlk Contact-Linsen GmbH Verfahren zur dauerstabilen Hydrophilisierung einer Kontaktlinsenoberfläche und beschichtete Silikon-Kontaktlinse
GB2371304A (en) * 2001-01-16 2002-07-24 Suisse Electronique Microtech Surface passivation of organic polymers and elastomers
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6550472B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
US6732944B2 (en) * 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US6554201B2 (en) 2001-05-02 2003-04-29 Aerogen, Inc. Insert molded aerosol generator and methods
ATE468179T1 (de) * 2001-07-17 2010-06-15 Surmodics Inc Verfahren zur herstellung von selbst zusammengesetzten einzelschichten auf substraten und beschichteter oberfläche
US6444318B1 (en) 2001-07-17 2002-09-03 Surmodics, Inc. Self assembling monolayer compositions
US7195913B2 (en) * 2001-10-05 2007-03-27 Surmodics, Inc. Randomly ordered arrays and methods of making and using
US8460693B2 (en) * 2001-11-08 2013-06-11 Atrium Medical Corporation Intraluminal device with a coating containing synthetic fish oil and a therapeutic agent
US7348055B2 (en) * 2001-12-21 2008-03-25 Surmodics, Inc. Reagent and method for providing coatings on surfaces
MXPA04006629A (es) 2002-01-07 2004-11-10 Aerogen Inc Aparatos y metodos para nebulizar fluidos para inhalacion.
US20050205089A1 (en) * 2002-01-07 2005-09-22 Aerogen, Inc. Methods and devices for aerosolizing medicament
US7677467B2 (en) * 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
ES2603067T3 (es) * 2002-01-15 2017-02-23 Novartis Ag Métodos y sistemas para hacer funcionar un generador de aerosol
US7008979B2 (en) * 2002-04-30 2006-03-07 Hydromer, Inc. Coating composition for multiple hydrophilic applications
US6706408B2 (en) 2002-05-16 2004-03-16 Surmodics, Inc. Silane coating composition
US20070044792A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Aerogen, Inc. Aerosol generators with enhanced corrosion resistance
ES2572770T3 (es) * 2002-05-20 2016-06-02 Novartis Ag Aparato para proporcionar pulverización para tratamiento médico y métodos
US20060009116A1 (en) * 2002-06-13 2006-01-12 Vap Rudolph D Self-propelled figure
US7097850B2 (en) * 2002-06-18 2006-08-29 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating and controlled humidity method
US20030232087A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Lawin Laurie R. Bioactive agent release coating with aromatic poly(meth)acrylates
ATE548097T1 (de) * 2002-09-03 2012-03-15 Whatman Ltd Poröse verbundmembran und herstellungsverfahren dafür
AU2003285887B2 (en) * 2002-10-11 2008-09-11 Novocell, Inc. Implantation of encapsulated biological materials for treating diseases
US7285363B2 (en) * 2002-11-08 2007-10-23 The University Of Connecticut Photoactivators, methods of use, and the articles derived therefrom
US20040111144A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lawin Laurie R. Barriers for polymeric coatings
US7041174B2 (en) * 2003-02-19 2006-05-09 Sunmodics,Inc. Grafting apparatus and method of using
US7077910B2 (en) * 2003-04-07 2006-07-18 Surmodics, Inc. Linear rail coating apparatus and method
JP3901120B2 (ja) 2003-04-09 2007-04-04 独立行政法人理化学研究所 固相担体への低分子化合物の固定方法
IES20030294A2 (en) * 2003-04-17 2004-10-20 Medtronic Vascular Connaught Coating for biomedical devices
US20040209360A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Keith Steven C. PVA-based polymer coating for cell culture
US8616195B2 (en) * 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
GB0319929D0 (en) * 2003-08-26 2003-09-24 Suisse Electronique Microtech Yarn and textile products
US7309593B2 (en) * 2003-10-01 2007-12-18 Surmodics, Inc. Attachment of molecules to surfaces
DE102004010430A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Rühe, Jürgen, Prof. Dr. Verfahren zur kovalenten Immobilisierung von Biomolekülen an organischen Oberflächen
US20090156668A1 (en) * 2004-03-19 2009-06-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ginkgolide Compounds, Compositions, And Extracts, And Uses Thereof
CA2559741A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Surmodics, Inc. A medical article having a bioactive agent-releasing component with photoreactive groups
EP1732619A1 (de) * 2004-03-26 2006-12-20 SurModics, Inc. Zusammensetzung und verfahren zur herstellung von biokompatiblen oberflächen
US20050220842A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Dewitt David M Coating compositions for bioactive agents
US20060083772A1 (en) * 2004-04-06 2006-04-20 Dewitt David M Coating compositions for bioactive agents
EP1756128A4 (de) * 2004-04-09 2008-06-25 Valorisation Rech Soc En Comma Phosphoniumsalzderivate und deren verwendung als die löslichkeit steuernde hilfsmittel
US7267121B2 (en) * 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7290541B2 (en) * 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
KR101226995B1 (ko) * 2004-04-20 2013-01-28 노바르티스 아게 압력 보조식 호흡 장치용 에어로졸 전달 장치
WO2005111618A1 (ja) * 2004-05-18 2005-11-24 Riken 物質固定化剤、それを用いた物質固定化方法及びそれを用いた物質固定化基体
US7604830B2 (en) * 2004-06-24 2009-10-20 Cook Incorporated Method and apparatus for coating interior surfaces of medical devices
US9801982B2 (en) 2004-09-28 2017-10-31 Atrium Medical Corporation Implantable barrier device
US9592324B2 (en) 2006-11-06 2017-03-14 Atrium Medical Corporation Tissue separating device with reinforced support for anchoring mechanisms
US20060083768A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-20 Atrium Medical Corporation Method of thickening a coating using a drug
US8367099B2 (en) 2004-09-28 2013-02-05 Atrium Medical Corporation Perforated fatty acid films
US8312836B2 (en) 2004-09-28 2012-11-20 Atrium Medical Corporation Method and apparatus for application of a fresh coating on a medical device
US20060088596A1 (en) 2004-09-28 2006-04-27 Atrium Medical Corporation Solubilizing a drug for use in a coating
US8858978B2 (en) 2004-09-28 2014-10-14 Atrium Medical Corporation Heat cured gel and method of making
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
CA2585215A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Surmodics, Inc. Pro-fibrotic coatings comprising collagen for medical implants
US20060093647A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Villafana Manuel A Multiple layer coating composition
JP2008522670A (ja) * 2004-12-06 2008-07-03 サーモディクス,インコーポレイティド 多機能医療物品
JP5155146B2 (ja) * 2005-03-15 2013-02-27 サーモディクス,インコーポレイティド 挿入可能な医療器具用の柔軟性ポリマー被膜
US8002730B2 (en) 2005-04-29 2011-08-23 Medtronic, Inc. Anti-thrombogenic venous shunt system and method
JP4505581B2 (ja) * 2005-05-17 2010-07-21 独立行政法人理化学研究所 物質固定化方法
BRPI0611198B1 (pt) * 2005-05-25 2018-02-06 Aerogen, Inc. Vibration systems and methods
JP2008541950A (ja) * 2005-06-02 2008-11-27 サーモディクス,インコーポレイティド 医療用製品向けの親水性ポリマーコーティング
US7772393B2 (en) * 2005-06-13 2010-08-10 Innovative Surface Technologies, Inc. Photochemical crosslinkers for polymer coatings and substrate tie-layer
US7989619B2 (en) * 2005-07-14 2011-08-02 Innovative Surface Technoloiges, Inc. Nanotextured surfaces
US20070082393A1 (en) * 2005-07-20 2007-04-12 Muhammad Lodhi Polymer coated nanofibrillar structures and methods for cell maintenance and differentiation
US11147902B2 (en) * 2005-07-20 2021-10-19 Surmodics, Inc. Polymeric coatings and methods for cell attachment
US20070141365A1 (en) * 2005-08-26 2007-06-21 Jelle Bruce M Silane Coating Compositions, Coating Systems, and Methods
US20070054127A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Hergenrother Robert W Silane coating compositions, coating systems, and methods
CA2621595A1 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Surmodics, Inc. Coatings and articles including natural biodegradable polysaccharides
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US9278161B2 (en) 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
CA2626030A1 (en) 2005-10-15 2007-04-26 Atrium Medical Corporation Hydrophobic cross-linked gels for bioabsorbable drug carrier coatings
EP2359943B1 (de) 2005-11-08 2014-01-22 SurModics, Inc. Ultradünne photopolymere beschichtungen und deren verwendungen
US20070160743A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Babitt John L Method for coating biocompatible material on a substrate
US20080082036A1 (en) * 2006-04-25 2008-04-03 Medtronic, Inc. Cerebrospinal fluid shunt having long term anti-occlusion agent delivery
WO2008022258A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Surmodics, Inc. Methods and materials for increasing the adhesion of elution control matrices to substrates
US20080057298A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Surmodics, Inc. Low friction particulate coatings
US20080075753A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Chappa Ralph A Multi-layered coatings and methods for controlling elution of active agents
US9492596B2 (en) 2006-11-06 2016-11-15 Atrium Medical Corporation Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures
EP2104846A2 (de) 2006-12-29 2009-09-30 The University of Washington Nichtverschmutzende oberflächen und materialien mit zwei funktionen
WO2009002858A2 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Innovative Surface Technologies, Inc. Stimuli responsive nanofibers
JP5393662B2 (ja) * 2007-06-22 2014-01-22 イノベイティブ サーフェイス テクノロジーズ, インコーポレイテッド 潜在反応基を含有するナノ繊維
WO2009005718A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-08 Surmodics, Inc. Polypeptide microparticles having sustained release characteristics, methods and uses
EP2225331B1 (de) * 2007-11-19 2016-01-06 University of Washington Maritime beschichtungen
US9533006B2 (en) 2007-11-19 2017-01-03 University Of Washington Marine coatings
US8658192B2 (en) * 2007-11-19 2014-02-25 University Of Washington Integrated antimicrobial and low fouling materials
WO2009067562A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 University Of Washington Cationic beataine precursors to zwitterionic betaines having controlled biological properties
US20090186059A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Johnson Elizabeth E Devices and methods for elution of nucleic acid delivery complexes
US20090263449A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-22 Surmodics, Inc. Delivery of nucleic acid complexes from materials including negatively charged groups
DE102008019928A1 (de) * 2008-04-21 2009-12-31 Siemens Healthcare Diagnostics Gmbh Polyelektrolyt-Monoschichten mit kovalenten Bindungsstellen für optische Signalwandler
JP5763525B2 (ja) * 2008-05-07 2015-08-12 サーモディクス,インコーポレイティド 粒子からの核酸複合体の送達
CA2734410A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Innovative Surface Technologies, Inc. Photoactivatable crosslinker compositions for surface modification
US8753677B2 (en) * 2008-09-16 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Ex vivo modifiable multiple medicament final dosage form
US20100069821A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Ex vivo modifiable medicament release-sites final dosage form
US20100068233A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Modifiable dosage form
US20100068235A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Searete LLC, a limited liability corporation of Deleware Individualizable dosage form
US20100068152A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Ex vivo modifiable particle or polymeric based final dosage form
US20100068254A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Mahalaxmi Gita Bangera Modifying a medicament availability state of a final dosage form
US20100068153A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Ex vivo activatable final dosage form
US20100068275A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Personalizable dosage form
EP2398841A4 (de) * 2009-02-18 2013-10-30 Univ Georgia Fotochemische vernetzbare polymere, verfahren zur herstellung von fotochemischen vernetzbaren polymeren und verfahren zur verwendung von fotochemischen vernetzbaren polymeren
US8691983B2 (en) * 2009-03-03 2014-04-08 Innovative Surface Technologies, Inc. Brush polymer coating by in situ polymerization from photoreactive surface
US8217081B2 (en) * 2009-04-07 2012-07-10 The United States of America as represented by the Secretary of Commerce, the National Institute of Standards and Technology Polymerizable biomedical composition
SG175373A1 (en) 2009-04-28 2011-11-28 Surmodics Inc Devices and methods for delivery of bioactive agents
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
WO2011057225A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Self-assembled particles from zwitterionic polymers and related methods
WO2011057224A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Zwitterionic polymer bioconjugates and related methods
WO2011072199A2 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Surmodics, Inc. Water-soluble degradable photo-crosslinker
US8287890B2 (en) * 2009-12-15 2012-10-16 C.R. Bard, Inc. Hydrophilic coating
EP2516567B1 (de) 2009-12-21 2016-08-03 Innovative Surface Technologies, Inc. Beschichtungsbildner und beschichtete artikel
US20110159098A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Surmodics, Inc. Stabilization and delivery of nucleic acid complexes
EP2552927B1 (de) 2010-03-30 2019-03-13 SurModics, Inc. Abbaubarer photovernetzer
WO2011131222A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Invatec S.P.A. Photoactivated polymeric material and its use for the preparation of medical devices
CA2797709C (en) * 2010-04-28 2018-07-31 Jason J. Locklin Photochemical cross-linkable polymers, methods of making photochemical cross-linkable polymers, methods of using photochemical cross-linkable polymers, and methods of making articles containing photochemical cross-linkable polymers
CA2802229C (en) 2010-06-29 2019-01-29 Surmodics, Inc. Fluorinated polymers and lubricious coatings
EP2593141B1 (de) 2010-07-16 2018-07-04 Atrium Medical Corporation Zusammensetzung und verfahren zur veränderung der geschwindigkeit einer hydrolyse ausgehärteter materialien auf ölbasis
US8722076B2 (en) 2010-09-30 2014-05-13 Surmodics, Inc. Photochrome- or near IR dye-coupled polymeric matrices for medical articles
JP5607486B2 (ja) * 2010-10-08 2014-10-15 サーモディクス,インコーポレイティド 開始剤基を有する水溶性コーティング剤およびコーティング方法
US10315987B2 (en) 2010-12-13 2019-06-11 Surmodics, Inc. Photo-crosslinker
US8901092B2 (en) 2010-12-29 2014-12-02 Surmodics, Inc. Functionalized polysaccharides for active agent delivery
WO2012092566A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods
US8668667B2 (en) 2010-12-30 2014-03-11 Surmodics, Inc. Double wall catheter for delivering therapeutic agent
WO2014089680A1 (en) 2012-12-11 2014-06-19 Nano Safe Coatings Incorporated (A Florida Corporation 3 P14000024914) Uv cured benzophenone terminated quaternary ammonium antimicrobials for surfaces
US8721936B2 (en) 2011-04-21 2014-05-13 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Devices and methods for forming non-spherical particles
US9757497B2 (en) 2011-05-20 2017-09-12 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US10213529B2 (en) 2011-05-20 2019-02-26 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US9861727B2 (en) 2011-05-20 2018-01-09 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agent particles
WO2012170706A2 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Surmodics, Inc. Photo-vinyl linking agents
WO2013012664A2 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 The University Of Georgia Research Foundation, Inc Permanent attachment of agents to surfaces containing c-h functionality
WO2013012666A2 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Compounds, methods of making, and methods of use
US9599613B2 (en) 2011-07-20 2017-03-21 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Photonic blood typing
US9439421B2 (en) 2011-08-04 2016-09-13 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Permanent attachment of ammonium and guanidine-based antimicrobials to surfaces containing -OH functionality
WO2013019917A2 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Permanent attachment of ammonium and guanidine-based antimicrobials to surfaces containing c-h functionality
CN103826667B (zh) 2011-09-27 2016-12-14 因瓦泰克股份公司 具有表面被光活化反应改性的聚合物气囊的气囊导管及其制备方法
US8968421B2 (en) 2011-10-14 2015-03-03 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Synthesis and application reactive antimicrobial copolymers for textile fibers
CA2852999A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Photochemical cross-linkable polymers, methods of making photochemical cross-linkable polymers, methods of using photochemical cross-linkable polymers, and methods of making articles containing photochemical cross-linkable polymers
CN104185661B (zh) 2012-01-18 2016-08-17 苏尔莫迪克斯公司 低微粒的润滑性医疗装置涂层
US10031138B2 (en) 2012-01-20 2018-07-24 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Hierarchical films having ultra low fouling and high recognition element loading properties
EP2838577B1 (de) 2012-04-02 2019-02-27 SurModics, Inc. Hydrophile polymerbeschichtungen für medizinische artikel mit einem visualisierungsteil
US10040893B2 (en) 2012-05-16 2018-08-07 Coloplast A/S Polymeric photoinitiators and photoinitiator monomers
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
JP6549482B2 (ja) 2012-06-01 2019-07-24 サーモディクス,インコーポレイテッド バルーンカテーテルをコーティングするための装置および方法
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
US9631190B2 (en) 2012-06-29 2017-04-25 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods using phosphorous-containing photoreagent
EP2908870B1 (de) 2012-10-16 2018-05-23 SurModics, Inc. Wundverpackungsvorrichtung und -verfahren
US11090468B2 (en) 2012-10-25 2021-08-17 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
JP6438406B2 (ja) 2012-11-05 2018-12-12 サーモディクス,インコーポレイテッド 疎水性生理活性物質を送達するための組成物および方法
US11246963B2 (en) 2012-11-05 2022-02-15 Surmodics, Inc. Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents
US9629945B2 (en) 2012-12-12 2017-04-25 Surmodics, Inc. Stilbene-based reactive compounds, polymeric matrices formed therefrom, and articles visualizable by fluorescence
WO2014107670A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Surmodics, Inc. Low particulate lubricious coating with vinyl pyrrolidone and acidic polymer-containing layers
AU2014256955B2 (en) 2013-04-25 2018-02-22 Innovative Surface Technologies, Inc. Coatings for controlled release of highly water soluble drugs
WO2014186729A1 (en) 2013-05-16 2014-11-20 Surmodics, Inc. Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents
AU2014311454A1 (en) 2013-08-25 2016-03-24 Biotectix, LLC Conductive polymeric coatings, medical devices, coating solutions and methods
US10201457B2 (en) 2014-08-01 2019-02-12 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface
WO2016019279A1 (en) 2014-08-01 2016-02-04 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface
WO2016022796A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Surmodics, Inc. Article coatings including oligomerized polyphenol layer and biological methods of use
US10124088B2 (en) 2014-09-29 2018-11-13 Surmodics, Inc. Lubricious medical device elements
CA2974962C (en) 2015-01-29 2024-01-09 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agent particles
WO2017031599A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Nano Safe Coatings Incorporated (A Florida Corporation 3 P 14000024914) Preparation of sulfonamide-containing antimicrobials and substrate treating compositions of sulfonamide-containing antimicrobials
US10478546B2 (en) 2015-09-15 2019-11-19 Surmodics, Inc. Hemodialysis catheter sleeve
US11174447B2 (en) 2015-12-29 2021-11-16 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
US10342898B2 (en) 2015-12-29 2019-07-09 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
US10918835B2 (en) 2016-03-31 2021-02-16 Surmodics, Inc. Delivery system for active agent coated balloon
US20170281914A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Surmodics, Inc. Localized treatment of tissues through transcatheter delivery of active agents
US10806904B2 (en) 2016-03-31 2020-10-20 Surmodics, Inc. Two-part insertion tool and methods
CA3018188A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Surmodics, Inc. Lubricious coating for medical device
US10391292B2 (en) 2016-06-15 2019-08-27 Surmodics, Inc. Hemostasis sealing device with constriction ring
EP3263623A1 (de) 2016-06-30 2018-01-03 Freie Universität Berlin Überzugsmittel und beschichtungsanordnung
WO2018053124A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 Surmodics, Inc. Lubricious insertion tools for medical devices and methods for using
US10758719B2 (en) 2016-12-15 2020-09-01 Surmodics, Inc. Low-friction sealing devices
EP3554571A1 (de) 2016-12-16 2019-10-23 Surmodics, Inc. Beschichtungen mit hydrophoben wirkstoffpartikeln und verfahren zur behandlung
US10898446B2 (en) 2016-12-20 2021-01-26 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces
CA3083656A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Innovative Surface Technologies, Inc. Silicone polyurea block copolymer coating compositions and methods
WO2019118483A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Innovative Surface Technologies, Inc. Polyurea copolymer coating compositions and methods
WO2019222536A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Surmodics, Inc. Catheters with structurally supported expandable elements and methods for same
EP3793625A1 (de) 2018-05-16 2021-03-24 SurModics, Inc. Hochdruckballonkatheter und verfahren
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
WO2023172686A1 (en) 2022-03-09 2023-09-14 Surmodics Coatings, LLC Thromboresistant coatings, coated devices, and methods
US20230338623A1 (en) 2022-04-25 2023-10-26 Surmodics, Inc. Medical device coatings with microcrystalline active agents

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902959C2 (de) * 1979-01-26 1984-11-29 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Kunststoffen, Azido- bzw. Diazoderivate und deren Herstellung
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
US5002582A (en) * 1982-09-29 1991-03-26 Bio-Metric Systems, Inc. Preparation of polymeric surfaces via covalently attaching polymers
US4722906A (en) * 1982-09-29 1988-02-02 Bio-Metric Systems, Inc. Binding reagents and methods
GB8529448D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Ward Blenkinsop & Co Ltd Thioxanthone derivatives
US4979959A (en) * 1986-10-17 1990-12-25 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible coating for solid surfaces
GB8806527D0 (en) * 1988-03-18 1988-04-20 Ward Blenkinsop & Co Ltd Benzophenone derivatives
JPH04117461A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Asahi Denka Kogyo Kk 耐光性の改善された高分子材料組成物
AU673342B2 (en) * 1992-02-10 1996-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation crosslinked elastomers
ES2145044T3 (es) * 1992-02-13 2000-07-01 Surmodics Inc Inmovilizacion de especies quimicas en matrices reticuladas.
US5414075A (en) * 1992-11-06 1995-05-09 Bsi Corporation Restrained multifunctional reagent for surface modification
SE9401327D0 (sv) * 1994-04-20 1994-04-20 Pharmacia Lkb Biotech Hydrofilisering av hydrofob polymer
US5714360A (en) * 1995-11-03 1998-02-03 Bsi Corporation Photoactivatable water soluble cross-linking agents containing an onium group

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009019045A (ja) 2009-01-29
AU7553196A (en) 1997-05-22
EP0862624A4 (de) 2001-02-07
US5714360A (en) 1998-02-03
CA2236588A1 (en) 1997-05-09
EP0862624B1 (de) 2004-05-19
WO1997016544A1 (en) 1997-05-09
DE69632541D1 (de) 2004-06-24
CA2236588C (en) 2005-09-20
JP2000500440A (ja) 2000-01-18
EP0862624A1 (de) 1998-09-09
JP4602480B2 (ja) 2010-12-22
AU731249B2 (en) 2001-03-29
US6077698A (en) 2000-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632541T2 (de) Wasserlösliche vernetzungsmittel
DE69918568T2 (de) Initiationsgruppentragendes wasserlösliches beschichtungsmittel und beschichtungsverfahren
US7736689B2 (en) Reagent and method for providing coatings on surfaces
DE69920484T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten geformten polymeren gegenständen
DE69730127T2 (de) Photoaktivierbare kettentransfer-reagenzien
DE602004005831T2 (de) Transplantationsvorrichtung und verwendungsverfahren
DE69838144T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer polymersubstratoberfläche und daraus gebildete polymere
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
DE2306766B2 (de) Lösungsmittelhaltige Beschichtungsmittel auf Basis von Silanen
DE2010867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus polymerisiertem Kunststoff
EP1530492B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von hydrogel-bildenden polymeren auf polymersubstratoberflaechen
JP2000178475A (ja) 抗菌消臭性コ―ティング剤
EP1232018A2 (de) Verfahren zum aufbringen eines polymers auf einen träger
JP3085478B2 (ja) 抗菌性樹脂材料およびその製造方法
EP0741334A1 (de) Mit Wasser entschichtbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Wasserlos-Offsetdruckplatten
MXPA98003444A (es) Agente de entrelazamiento soluble en agua
DE10123012C1 (de) Verfahren zur Passivierung einer Intraokularlinse
DE10121201B4 (de) Photoaktivierbare Polysaccharidderivate für die Immobilisierung von Biomolekülen
DE2856056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Chromatographie-Fertigpräparationen
EP2380602B1 (de) Kunststoffe enthaltend Nukleinsäuren in komplexierter Form und Verfahren zu deren Herstellung
EP0079307B1 (de) Verwendung von lichtvernetzbaren Copolymeren zur Herstellung von semipermeablen Membranen
DE2263289C3 (de) Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide
DE102020134606A1 (de) Polymere mit geringer Dispersität durch Initiierung mit nahem Infrarotlicht und einem Eisenkatalysator
DE2263289B2 (de) Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide
JPS61155433A (ja) 疎水性合成樹脂成形物の表面改質法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition