DE69633261T2 - Vorrichtung für die intratracheale sowie die intratracheale pulmonare Beatmung bestehend aus Umkehr-Venturidüse - Google Patents

Vorrichtung für die intratracheale sowie die intratracheale pulmonare Beatmung bestehend aus Umkehr-Venturidüse Download PDF

Info

Publication number
DE69633261T2
DE69633261T2 DE69633261T DE69633261T DE69633261T2 DE 69633261 T2 DE69633261 T2 DE 69633261T2 DE 69633261 T DE69633261 T DE 69633261T DE 69633261 T DE69633261 T DE 69633261T DE 69633261 T2 DE69633261 T2 DE 69633261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
insert
patient
gas
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633261D1 (de
Inventor
Jr. Frank J. Bloomington Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cook Inc
Original Assignee
Cook Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cook Inc filed Critical Cook Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69633261D1 publication Critical patent/DE69633261D1/de
Publication of DE69633261T2 publication Critical patent/DE69633261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0009Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration
    • A61M16/0012Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration by Venturi means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0411Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for differentiating between oesophageal and tracheal intubation
    • A61M2016/0413Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for differentiating between oesophageal and tracheal intubation with detectors of CO2 in exhaled gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0001Catheters; Hollow probes for pressure measurement
    • A61M2025/0002Catheters; Hollow probes for pressure measurement with a pressure sensor at the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen für die Abgabe von frischer Luft, Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in die Luftröhre und die Lunge eines menschlichen oder tierischen Patienten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die mechanische Beatmung wird schon seit langem zur Unterstützung der Lungenfunktion eines Patienten eingesetzt, und sie beinhaltet den Einsatz von erwärmter und angefeuchteter Frischluft, Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas (beispielsweise ein Narkosegas), das dem Patienten zur Versorgung seiner Lungen mit Sauerstoff unter Druck zugeführt wird. Ein bekanntes Verfahren der mechanischen Beatmung ist die intratracheale Beatmung (ITV). Bei der ITV wird ein erwärmtes und gut angefeuchtetes Gas in an der Carina (der Gabelung der Luftröhre, die in die Bronchien führt) des Patienten oder in ihrer Nähe abgegeben. Das Gas wird durch einen Beatmungstubus, der in der Luftröhre positioniert ist, zugeführt. Der Beatmungstubus kann ein Katheter, ein Trachealtubus, ein Endotrachealtubus oder dergleichen sein, und das sauerstoffhaltige Gas kann kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen durch ihn hindurch zugeführt werden. Bei der kontinuierlichen Zufuhr kann der Beatmungstubus mit einem positiven endexspiratorischen Druck-Ventil (PEEP-Ventil) versehen sein, dessen regelmäßige Aktivierung es ermöglicht, dass (mit Kohlendioxid angereicherte) Luft aus der Lunge aus dem Körper des Patienten austritt.
  • Mechanische Beatmungsgeräte liefern beim ersten Einsatz zwar ein gewisses Maß an Sauerstoffzufuhr, aber bei fortgesetzter Anwendung für ITV sind sie mit signifikanten Nachteilen verbunden. Mechanische Beatmungsgeräte wurde beispielsweise traditionell zur Abgabe von hohen Gasdrücken verwendet, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu erreichen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Wenn ein mechanisches Beatmungsgerät zum ersten Mal installiert wird, enthält der Innenraum des Beatmungstubus in der Regel nur Luft und kein mit Sauerstoff angereichertes Gas; nach der Aktivierung wird diese Luft in die Lunge gedrückt, während das mit Sauerstoff angereicherte Gas außerhalb der Lunge bleibt. Die Alveolen der Lungen des Patienten atmen Kohlendioxid aus und das ausgeatmete Kohlendioxid baut sich nach mehreren Beatmungszyklen in der Lunge auf, weil der hohe Druck des mit Sauerstoff angereicherten Gases – und die gesamte Luft zwischen Gas und Kohlendioxid in der Lunge – verhindert, dass zumindest ein Teil des Kohlendioxids aus der Lunge austritt. Die erhöhte Konzentration an Kohlendioxid führt dazu, dass der Arzt das mit Sauerstoff angereicherte Gas mit noch höheren Drücken zum Beatmungstubus führt. Nach einem Zeitraum von nur wenigen Stunden können die Lungen des Patienten durch zwei Ursachen geschädigt werden, nämlich durch den erhöhten Beatmungsdruck und den Aufbau von Kohlendioxid. Als Ergebnis kann es zu Hypoxie, respiratorischer Azidose, Hyperkapnie, iatrogene Lungenschäden, pulmonale Hypertonie, Hyperinflation und/oder Verletzungen des Lungenparenchyms kommen. Diese Probleme können so schwerwiegend sein, dass sie zum Tod des Patienten führen. Diese Probleme treten zwar mit größerer Wahrscheinlichkeit bei Patienten mit signifikant eingeschränkter Lungenfunktion auf und sind dort auch schwerwiegender (beispielsweise bei Kindern und Patienten nach einer teilweise Lungenresektion), aber sie können auch bei Patienten mit gesunder Lunge vorkommen.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren der mechanischen Beatmung ist die intratracheale pulmonale Beatmung (ITPV). Auch bei der ITPV wird ein sauerstoffhaltiges Gas an der Carina des Patienten oder in ihrer Nähe abgegeben. Das Gas wird entweder mit konstantem Druck oder in Form von Druckimpulsen mit einer Frequenz von ca. 1 bis 50 Zyklen pro Sekunde kontinuierlich zugeführt. EP 0180038 offenbart ein Gerät für die künstliche Hochfrequenzbeatmung von Patienten mit einem flexiblen Endotrachealtubus mit einem Mechanismus, der aus einem beweglichen Ventil neben dem distalen Ende des Tubus besteht. Das Ventil ist in axialer Richtung relativ zur restlichen Vorrichtung entweder drehbar oder beweglich, um Atemluftpulse in einer Vorwärtsrichtung durch nach vorne weisende Auslassöffnungen zur Einatmung durch den Patienten und in einer Rückwärtsrichtung durch separate Umkehr-Auslassöffnungen zur leichteren Ausatmung durch den Patienten zuzuführen. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die Tatsache, dass der Ausfluss von Kohlendioxid periodisch oder intermittierend erfolgt und von einem relativ komplizierten Ventil- und Timer-Mechanismus gesteuert wird. Dadurch besteht nach wie vor die Gefahr einer unzureichenden Ausatmung von Kohlendioxid und des resultierenden progressiven Aufbaus der Kohlendioxid- Konzentration im Patienten. Darüber hinaus werden bei diesem Verfahren in der Regel hohe zyklische Spitzendrücke eingesetzt, die oft signifikant höher sind als die Drücke, die bei der ITV verwendet werden. Demnach können alle Probleme, die bei der Anwendung der ITV auftreten können, auch bei der ITPV vorkommen.
  • Eine Lösung dieser und anderer Probleme ist der Kolobow Umkehrschub-Katheter, wie er beispielsweise in US-Patent Nr. 5.186.167 (16. Februar 1993) offenbart wird. Dieses Patent beschreibt einen Katheter in einer Luftröhre und vermeidet absichtlich die Anwendung eines Tracheal- oder Endotrachealtubus. In 30 des Patents findet der Luft- und Sauerstofffluss in einer Richtung statt, die dem distalen Ende des Katheters entgegengesetzt ist.
  • Kolobow ist ein Risiko für den Patienten, weil die Katheterspitze 16, die den Venturi-Effekt erzeugt, im Allgemeinen aus einem festen Material besteht und auf das distale Ende eines hohlen und flexiblen Katheters gedrückt und daran befestigt wird. Praktisch gesehen ist diese Befestigung aufgrund der Art der verwendeten Materialien und der kleinen Dimensionen problematisch. Dadurch kann sich die Katheterspitze 16 lockern und von distalen Ende des Katheters ablösen und in eine der Bronchien oder in die Lunge des Patienten rutschen. Infolgedessen kann die Katheterspitze 16 das Lungengewebe schädigen und Komplikationen wie Flüssigkeitstaschen, Infektionen und Beschwerden beim Patienten hervorrufen. Ferner muss die abgetrennte Katheterspitze 16 unter Umständen chirurgisch entfernt werden, was mit den Komplikationen einer Lungenoperation einhergeht.
  • Kolobow unterstützt die Entfernung von mit Kohlendioxid beladener Luft aus den Lungen des Patienten, aber erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass die Verbesserung im Hinblick auf diese Entfernung bemerkenswert größer ist, wenn die Anordnung in Anwesenheit eines Tracheal- oder Endotrachealtubus verwendet wird. Eine Sauerstoffzufuhr kann bei Druckniveaus erreicht werden, die signifikant niedriger sind als die Drücke, die von Kolobow angewendet werden, so dass das Risiko für Trauma für den Patienten durch die erhöhten Beatmungsdrücke erheblich verringert wird.
  • Eine andere Lösung des Problems wurde von Makhoul wie in US-Patent Nr. 5.291.882 (8. März 1984) offenbart vorgestellt. Sie beruht auf dem gleichen Prinzip der Flussumkehrung innerhalb der Luftröhre wie bei der Kolobow-Vorrichtung, aber diese Umkehrung wird durch den Intratrachealtubus und nicht durch eine Katheterspitze bewirkt. Im Beatmungssystem von Makhoul ist der Fluss durch den intratrachealen Lungenbeatmungstubus vom distalen Ende des Tubus weg und zum proximalen Ende hin gerichtet, um die Kohlendioxidmenge in der Luftröhre eines Patienten zu verringern. Die Umkehrung des Flusses wird durch die Konfiguration des distalen Endes des Intratrachealtubus ermöglicht, der einen gebogenen, zur einer Lasche in der Nähe des distalen Endes des Tubus führenden Abschnitt aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • Die vorstehenden genannten Probleme werden gelöst und ein technischer Fortschritt wird erzielt in einer veranschaulichenden Umkehr-Venturi-Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Nähe der Carina eines menschlichen oder tierischen Patienten, die für die intratracheale und/oder intratracheale pulmonale Beatmung eingesetzt wird.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Nähe der Carina eines menschlichen oder tierischen Patienten, die einen Kanal oder eine Perforation zum Durchleiten eines mit Sauerstoff angereicherten Gases durch ihn bzw. sie hindurch enthält, wobei der Kanal oder die Perforation in einer distal zum Patienten liegenden Richtung offen ist, um eine Zone mit Unterdruck durch den Umkehr-Venturi-Effekt beim Ausatmen des Patienten zu schaffen. „Unterdruck" bedeutet dabei ein Druck zumindest unter dem Luftdruck in den Lungen und Bronchien bei Beginn der Ausatmung des Patienten und ist vorzugsweise ein Druck unter dem umgebenden Atmosphärendruck.
  • Der in der vorliegenden Erfindung erzeugte Unterdruck ist vorteilhaft, weil er die Entfernung von Kohlendioxid aus den Lungen des Patienten erleichtert und eine intratracheale und/oder intratracheale pulmonale Beatmung bei Drücken gestattet, die kleiner sind als die Drücke, die herkömmlich für eine solche Beatmung gebraucht werden.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Nähe der Carina eines menschlichen oder tierischen Patienten, die einen Tracheal- oder Endotrachealtubus mit proximalen und distalen Enden, eine sie verbindende Wand und einen Durchgang für den Fluss eines mit Sauerstoff angereicherten Gases umfasst, und die ferner einen Einsatz umfasst, der im distalen Ende des Tracheal- oder Endotrachealtubus aufgenommen ist und am Umfang anliegt, wobei der Einsatz eine Fläche aufweist, die zumindest einen Kanal in Verbindung mit dem Durchgang des Tubus definiert, wobei der Kanal zum proximalen Ende des Tubus offen ist; so dass deine Zone mit Unterdruck im Tubus und neben dem distalen Ende des Tubus beim Ausatmen des Patienten nach dem Durchleiten eines mit Sauerstoff angereicherten Gases durch den Durchgang im Tubus und dem zumindest einen Kanal des Einsatzes erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist der Tracheal- oder Endotrachealtubus eine Tubus mit mehreren Lumen, in dem der Durchgang in der Wand des Tubus geformt ist und einen Auslass neben dem distalen Endes des Tubus enthält. Vorzugsweise ist der Einsatz als hohler Zylinder geformt, der eine Vielzahl von axialen Kanälen und einen Umfangskanal aufweist, der die axialen Kanäle mit dem Auslass des Durchgangs am distalen Ende des Tubus verbindet. Vorteilhaft definieren die Innenfläche der Wand des Tubus und die Außenfläche des Einsatzes gemeinsam den zumindest einen Kanal. Die Vorrichtung umfasst ein Mittel zum Anschließen einer Quelle eines mit Sauerstoff angereicherten Gases, vorzugsweise eine Quelle eines solchen Gases, an den Durchgang des Tubus.
  • Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ist besonders vorteilhaft im Vergleich mit der von Kolobow offenbarten Vorrichtung, weil sie den röhrenförmigen Teil 19 von Kolobow überflüssig macht und so sicher das Risiko einer Abtrennung dieses Teils vom Katheter und seines Verlusts im Körper des Patienten verhindert, wodurch potenzielles Trauma oder Komplikationen durch zu seiner Entfernung notwendige Verfahren vermieden werden.
  • Ferner enthält der Tracheal- oder Endotrachealtubus vorteilhaft einen zweiten Durchgang in der Wand des Tubus, der einen distal zum Einsatz liegenden Auslass besitzt. Dieser zweite Durchgang wird für die Infusion von Medikamenten verwendet, aber besonders wichtig ist er für die Überwachung des Druckes am distalen Ende des Tubus und/oder in der Nähe der Carina des Patienten.
  • In Kolobow sind die in 3A, 3B und 3C beschriebenen Katheter direkt in der Luftröhre eines Patienten positioniert, ohne dass ein Tracheal- oder Endotrachealtubus vorliegt. Es wurde jetzt entdeckt, dass durch die absichtliche Anordnung eines solchen Tubus um die jeweiligen erfindungsgemäßen Katheter der Umkehr-Venturi-Effekt erstaunlicherweise verstärkt wird. Zurzeit wird noch keine Theorie zur Erklärung des Ausmaßes der Verbesserung postuliert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. In den Zeichnungen bedeuten gleiche Bezugszeichen ähnliche Teile in allen Ansichten, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die in der Luftröhre eines Patienten positioniert ist;
  • 2 eine aufgebrochene Seitenansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang Linie 3-3 in 2 ist;
  • 4 eine Endansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Teilansicht eines Teils der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Endansicht entlang Linie 6-6 aus 5 ist;
  • 7 eine Endansicht entlang Linie 7-7 aus 5 ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht entlang Linie 8-8 in 5 ist;
  • 9 und 10 schematische Ansichten der Verwendung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Nähe der Carina 12 eines menschlichen oder tierischen Patienten 48 als Vorrichtung 10 gezeigt, die sich von der Außenseite des Patienten 48 bis zu einer Stelle in der Luftröhre 50 des Patienten 48 erstreckt. Die Carina 52 ist natürlich die Stelle, an der sich die Bronchien 52 von der Luftröhre 50 trennen und zur der Lunge 54 des Patienten 48 führen.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung 10 zunächst einen Tracheal- oder Endotrachealtubus 14 mit einem proximalen Tubusende 16, das außerhalb der Luftröhre 50 des Patienten 48 positioniert ist, und ein distales Tubusende 18 im Abstand vom proximalen Tubusende 16, das an oder in der Nähe der Carina 12 des Patienten 48 positioniert ist. Der Tubus 14 enthält eine Tubuswand 20, die zwischen dem proximalen Tubusende 16 und dem distalen Tubusende 18 verbunden ist und dort verläuft, sowie einen Tubusdurchgang 22 für den Fluss von sauerstoffhaltigem Gas. Der Tubus 14 ist vorzugsweise ein herkömmlicher Tracheal- oder Endotrachealtubus 32 mit mehreren Lumen, in dem der Tubusdurchgang 22 (der normalerweise für die Aufbringung von Saugdruck zur Entfernung von Flüssigkeiten verwendet wird) vorzugsweise in der Tubuswand 20 eingebettet ist und über ein entsprechendes Ventil und/oder einen Überwachungsmechanismus 60 mit einer Quelle 46 von sauerstoffhaltigem Gas verbunden ist, wie z. B. erwärmte und angefeuchtete Luft, Sauerstoff, Narkosegase oder dergleichen. Das proximale Tubusende 16 ist an einer Armatur oder einem Verbindungsstück 62 und damit auch an Ventilen, Reglern, Überwachungsgeräten oder Kontrollen (nicht gezeigt) für die jeweils einzusetzende Beatmungsmethode befestigt. Der Tubus 14 enthält vorzugsweise einen zweiten Durchgang 64 in seiner Wand, der distal zum Einsatz 24 einen Auslass 66 für die Infusion von Medikamenten und/oder zur Überwachung des Drucks in der Nähe des Carina des Patienten enthält. Ein Seitenarm 68 mit einem wohlbekannten Luer-Lock-Adapter steht mit dem zweiten Durchgang 64 in der Nähe des proximalen Endes 16 des Tubus 14 in Verbindung. Natürlich ist es sehr wünschenswert, wenn der Tubus 14 auch eine Linie aus einem röntgenundurchlässigen Material 58 in der Tubuswand 20 enthält, die über die gesamte Länge der Tubuswand 20 verläuft, um die Überwachung der Position des Tubus 14 in der Luftröhre 50 des Patienten 48 zu erleichtern. Die Positionen des zweiten Durchgangs 64, die Linie aus röntgenundurchlässigem Material 58 und der Tubusdurchgang 22 sind deutlicher in 3 zu sehen.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 2, aber insbesondere mit weiterem Bezug auf 4 bis 8, umfasst die Vorrichtung 10 ferner einen Einsatz 24, der im distalen Tubusende 18 aufgenommen ist und am Umfang anliegt, um den umgekehrten Venturi-Fluss des sauerstoffhaltigen Gases durch den Tubus 14 zu liefern. Insbesondere hat der Einsatz 24 einen Fläche 26, die zumindest einen Einsatzkanal 28 in Flüssigkeitsverbindung mit dem Tubusdurchgang 22 definiert, wobei der zumindest eine Einsatzkanal 28 zum proximalen Tubusende 16 hin offen ist. Vorzugsweise enthält der Tubusdurchgang 22, wenn er in der Tubuswand 20 geformt ist, einen Durchgangsauslass 34 neben dem distalen Tubusende 18 und der zumindest eine Einsatzkanal 28 steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem Durchgangsauslass 34. Auch vorzugsweise umfasst der zumindest eine Einsatzkanal 28 eine Vielzahl von Kanälen und insbesondere zumindest einen Umfangskanal 36 in Flüssigkeitsverbindung mit dem Durchgangsauslass 34 sowie eine Vielzahl von axialen Kanälen 38, die mit dem Tubusdurchgang 22 über den zumindest einen Umfangskanal 36 verbunden sind.
  • Der Einsatz 24 ist besonders bevorzugt als Hohlzylinder 40 mit einer zentralen durchgehenden Bohrung 56 konfiguriert, aber es können auch eine Vielzahl anderer Formen für den Einsatz 24 geeignet sein, wenn das Material des Tubus 14 ausreichend flexibel ist, um eine ausreichende Dichtung mit dem Einsatz 24 zu gewährleisten, und wenn ein zentraler Durchgang vorhanden ist, der den Austritt von mit Kohlendioxid angereicherter Luft aus den Lungen 54 und durch die Bronchien 52 und die Luftröhre 50 nach außen gestattet. Ferner wird bevorzugt, wenn die Außenfläche 42 des Zylinders 40 die Einsatzfläche 26 darstellt, auf der der zumindest eine Einsatzkanal 28 geformt ist. In diesem Fall wird der zumindest eine Kanal 28 ferner durch die Innenfläche der Tubuswand 20 am distalen Tubusende 18 definiert.
  • Der Einsatz 24 kann aus jedem geeigneten medizinischen Material bestehen, beispielsweise aus einem sterilisierbaren Synthetikmaterial. Da der Tubus 14 aber in der Regel aus einem etwas flexiblen Material besteht, ist es äußerst wünschenswert, wenn der Einsatz 24 aus einem Material besteht, das steifer ist als das Material, aus dem der Tubus 14 hergestellt ist; dies stellt sicher, dass die Innenfläche 44 der Tubuswand 20 nicht in den zumindest einen Einsatzkanal 28 kollabiert, und es verhindert den Fluss des sauerstoffhaltigen Gases durch den zumindest einen Einsatzkanal 28. Deshalb ist es vorteilhaft, den Einsatz 24 aus einem geeigneten steifen Material herzustellen, beispielsweise aus DeltrinTM Nylonmaterial, in dessen Oberfläche 26 der zumindest eine Einsatzkanal 28 gearbeitet werden kann. Es wird nicht davon ausgegangen, dass die Anzahl Einsatzkanäle 28 kritisch ist, solange ein oder mehrere Kanäle in Richtung des proximalen Tubusendes 16 offen sind und im Tracheal- oder Endotrachealtubus 14 einen Umkehr-Venturi-Fluss des sauerstoffhaltigen Gases weg von der Lunge 54 und den Bronchien 52 des Patienten 48 erzeugen kann.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung bei Beatmungsverfahren, wie z. B. ITV oder ITPV, lässt sich jetzt leicht verstehen. Der Durchgang eines sauerstoffhaltigen Gases aus der Quelle 46 durch die Vorrichtung 10 und aus den jeweiligen Kanälen 28 heraus erzeugt während der Ausatmung jeweils eine Zone 30 (10) mit Unterdruck. Im Betrieb ist die Vorrichtung 10 relativ zum Patienten 48 angeordnet, so dass das distale Tubusende 18 auf der Höhe der Carina 12 liegt. Ein feuchtes, angewärmtes sauerstoffhaltiges Gas wird dann aus der Quelle 46 durch das Ventil 60 in die Vorrichtung 10 eingeleitet und kann aus den Einsatzkanälen 28 fließen, beispielsweise aus dem Umfangskanal 36 und der Vielzahl von axialen Kanälen 38. Während der Einatmungsphase des Atemzyklus fließt das Gas, wie durch die Pfeile in 9 gezeigt, in die Bronchien 52 und in die Lunge 54 und versorgt so die Lunge 54 auf erwünschte Weise mit Sauerstoff. Während der Ausatmungsphase des Atemzyklus fließt das sauerstoffhaltige Gas, wie durch die Pfeile in 10 gezeigt, weiter aus den Kanälen 36 und 38 und erzeugt so die Zonen 30 mit Unterdruck, was die Entfernung der mit Kohlendioxid beladenen Luft aus der Lunge 54 und den Bronchien 52 erleichtert. Für die Erzeugung dieses Venturi-Effekts ist es von kritischer Bedeutung, dass das sauerstoffhaltige Gas während einer beliebigen Zeit während der Ausatmungsphase, und vorzugsweise kontinuierlich, durch die Vorrichtung 10 fließt.
  • Die Verwendung der Vorrichtung 10 ist nicht auf konstante Flussmethoden beschränkt. Es wird davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung auch bei Beatmungsmethoden nützlich ist, bei denen die Flussrate oder der Druck während des Beatmungszyklus schwankt, sofern eine ausreichende Flussrate durch die Vorrichtung 10 gegeben ist, um neben den Vorrichtungen während der Ausatmung des Patienten einen Unterdrucks zu erzeugen und die Entfernung von mit Kohlendioxid angereicherter Luft aus der Lunge des Patienten zu erleichtern. Konstante Flussmethoden werden jedoch wahrscheinlich bevorzugt.
  • Die Vorrichtung 10 verringert die Größe des Totraums in der Luftröhre, in dem mit Kohlendioxid beladene Luft in der Lunge und den Bronchien gefangen werden könnte oder der die Einführung von Sauerstoff in die Bronchien und die Lunge behindern könnte. Sie gestattet auch die erfolgreiche Durchführung von Beatmungsverfahren mit niedrigeren Gasflussraten und niedrigeren respiratorischen Spitzendrücken, wodurch das Risiko für Trauma der Lungen und für die anderen oben erwähnten Probleme verringert wird.
  • Die weiteren Einzelheiten der Konstruktion oder Zusammensetzung der verschiedenen Elemente der offenbarten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind nicht kritisch für die Erzielung der Vorteile der vorliegenden Erfindung, sofern die Elemente die Stärke und Flexibilität aufweisen, die für die offenbarte Leistung benötigt werden. Die Wahl dieser und anderer Einzelheiten der Konstruktion liegen angesichts der vorliegenden Offenbarung innerhalb des Umfangs der Fähigkeiten eines Fachmanns in diesem Gebiet.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (10) für die Beatmung eines Patienten mit einer herkömmlichen Beatmungsgeschwindigkeit, umfassend einen Tracheal- oder Endotrachealtubus (14, 32) mit einem distalen Ende (18); ein Verbindungsmittel (60) im Bereich des proximalen Endes (16) des Tubus (14, 32) zur Verbindung mit einer Quelle (46) eines sauerstoffhaltigen Gases; und Mittel (22, 34) zum Zuführen dieses Gases zu einer Region des Tubus (14, 32) neben dem distalen Ende (18); dadurch gekennzeichnet, dass der Trachealtubus einen Einsatz (24) mit einem zentralen durchgehenden Bohrloch (56), das sich zur Aufnahme des ausgeatmeten Gases durch den Einsatz erstreckt, und mit Längskanälen (38), die zur Umlenkung des sauerstoffhaltigen Gases auf dem Umfang um das zentrale durchgehende Bohrloch des Einsatzes voneinander beabstandet sind, umfasst.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Einsatz (24) neben dem distalen Ende des Tubus (14, 32) angeordnet ist, wobei der Einsatz (24) mit dem Gaszufuhrmittel (22) in Verbindung steht und mehrere Kanäle (28) zum Lenken des Gases zum proximalen Ende (16) des Tubus (14, 32) aufweist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der Einsatz (24) der Verteilung des Gases an die mehreren Kanäle dient, wobei der Einsatz das zentrale durchgehende Bohrloch (56) enthält, das im Bereich der Carina (12) des Patienten (48) angeordnet werden soll.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Einsatz (24) ein Hohlzylinder ist, der um den Umfang an die Innenfläche (44) des distalen Endes (18) des Tubus (14, 32) anstößt, wobei die Kanäle (28, 36) zwischen dem Einsatz (24) und dem Tubus (14, 32) geformt sind, wobei der Einsatz (24) einen Umfangskanal (36) aufweist, der mit dem Gaszufuhrmittel (22, 34) und den Längskanälen (38) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Gaszufuhrmittel ein Lumen (22) ist, das in der Wand (20) des Tubus (14, 32) geformt ist, wobei das andere Lumen (64) in der Wand des Tubus (14, 32) fakultativ vorgesehen werden kann.
DE69633261T 1995-05-12 1996-05-01 Vorrichtung für die intratracheale sowie die intratracheale pulmonare Beatmung bestehend aus Umkehr-Venturidüse Expired - Fee Related DE69633261T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/440,533 US5544648A (en) 1995-05-12 1995-05-12 Device for intratracheal ventilation and intratracheal pulmonary ventilation including reverse venturi
US440533 1995-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633261D1 DE69633261D1 (de) 2004-10-07
DE69633261T2 true DE69633261T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=23749136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633261T Expired - Fee Related DE69633261T2 (de) 1995-05-12 1996-05-01 Vorrichtung für die intratracheale sowie die intratracheale pulmonare Beatmung bestehend aus Umkehr-Venturidüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5544648A (de)
EP (1) EP0742028B1 (de)
JP (1) JPH08299442A (de)
AU (1) AU697813B2 (de)
CA (1) CA2176055A1 (de)
DE (1) DE69633261T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729334B1 (en) * 1994-06-17 2004-05-04 Trudell Medical Limited Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture
IL114154A0 (en) * 1994-06-17 1995-10-31 Trudell Medical Ltd Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture
EP0768095B1 (de) * 1995-10-13 2001-12-19 Siemens-Elema AB Trachealtubus und Vorrichtung für Beatmungssysteme
US5669380A (en) * 1996-04-26 1997-09-23 New England Medical Center Hospitals, Inc. Laryngeal bypass
AU5701498A (en) * 1996-12-12 1998-07-03 Johns Hopkins University School Of Medicine, The Method and apparatus for providing ventilatory support to a patient
SE9703291L (sv) * 1997-09-11 1998-10-05 Siemens Elema Ab Inspirationsslang
US6655382B1 (en) 1997-09-18 2003-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human Services Spontaneous breathing apparatus and method
US5954050A (en) * 1997-10-20 1999-09-21 Christopher; Kent L. System for monitoring and treating sleep disorders using a transtracheal catheter
US5957134A (en) * 1997-11-18 1999-09-28 Lee; Han Shik Anesthesia delivery system
US5896854A (en) * 1998-05-04 1999-04-27 Valley Inspired Products, Llc Tracheal gas insufflation system
SE512807C2 (sv) * 1998-09-02 2000-05-15 Bjoern Flodin Anordning för tillförsel av inandningsgas till och bortförsel av utandningsgas från en patient
FR2782925B1 (fr) * 1998-09-03 2000-12-29 Georges Boussignac Dispositif pour assistance respiratoire
SE9803685D0 (sv) * 1998-10-27 1998-10-27 Siemens Elema Ab Device for flushing a deadspace in mechanical ventilation
US7431031B2 (en) * 1998-12-22 2008-10-07 Ric Investments, Llc Insufflation system and method
US6102042A (en) 1998-12-22 2000-08-15 Respironics, Inc. Insufflation system, attachment and method
FR2831824B1 (fr) * 2001-11-06 2004-01-23 Georges Boussignac Dispositif pour assistance respiratoire
AU2003208906A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-02 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus for facilitating delivery of at least one device to a target site in a body
US7452345B2 (en) * 2002-09-17 2008-11-18 Baylor College Of Medicine Anti-infective endotracheal tube
AU2003900203A0 (en) * 2003-01-17 2003-01-30 Unisearch Limited A respiratory assist device and method of providing respiratory assistance
EP3064242A1 (de) 2003-04-28 2016-09-07 Advanced Circulatory Systems Inc. Lüfter und verfahren zur behandlung von kopftrauma und geringer blutzirkulation
PT1651297E (pt) * 2003-07-28 2011-08-26 Luiz Gonzaga Granja Jr Sonda para utilização médica
CA2771129C (en) 2003-10-31 2015-09-29 Trudell Medical International System and method for manipulating a catheter for delivering a substance to a body cavity
ES2265731B1 (es) * 2004-10-06 2008-02-01 Ramon Reina Gonzalez Tubo orofaringeo de dos luces.
US8151790B2 (en) 2007-04-19 2012-04-10 Advanced Circulatory Systems, Inc. Volume exchanger valve system and method to increase circulation during CPR
US9352111B2 (en) 2007-04-19 2016-05-31 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods to increase survival with favorable neurological function after cardiac arrest
US20090277447A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Advanced Circulatory Systems, Inc. System, method, and device to increase circulation during cpr without requiring positive pressure ventilation
ITMI20081315A1 (it) * 2008-07-18 2010-01-19 Iph Establishment Dispositivo per rimuovere secrezioni polmonari
US9724266B2 (en) 2010-02-12 2017-08-08 Zoll Medical Corporation Enhanced guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
US20110284007A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Pierre Peron Positive pressure device
WO2013096495A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 ResQSystems, Inc. Systems and methods for therapeutic intrathoracic pressure regulation
US9811634B2 (en) 2013-04-25 2017-11-07 Zoll Medical Corporation Systems and methods to predict the chances of neurologically intact survival while performing CPR
US20140358047A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 ResQSystems, Inc. End-tidal carbon dioxide and amplitude spectral area as non-invasive markers of coronary perfusion pressure and arterial pressure
US10695518B2 (en) * 2013-10-03 2020-06-30 Anesthemed, Llc Oral cannula
US9993607B2 (en) * 2013-10-03 2018-06-12 Anesthemed, Llc Oral cannula
US10265495B2 (en) 2013-11-22 2019-04-23 Zoll Medical Corporation Pressure actuated valve systems and methods
GB201810952D0 (en) 2018-07-04 2018-08-15 Smiths Medical International Ltd Tracheal tubes, assemblies and methods
WO2022170036A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-11 Worcester Polytechnic Institute Respiration aid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265235A (en) * 1979-05-11 1981-05-05 Fukunaga Atsuo F Anesthetic system
US4463755A (en) * 1981-05-18 1984-08-07 Terumo Corporation Breathing circuit
DE3119814C2 (de) * 1981-05-19 1984-07-26 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck HFJ-Beatmungsgerät mit einer steuerbaren Atemgasquelle und Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung
US4508117A (en) * 1982-09-13 1985-04-02 Soxil S.P.A. Apparatus for artificial pulmonary ventilation during anaesthesia and resuscitation
DE3435849A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-30 Paul Peter Prof. Dr.med. 4400 Münster Lunkenheimer Luftimpulserzeuger bei beatmungsgeraeten
US4850371A (en) * 1988-06-13 1989-07-25 Broadhurst John H Novel endotracheal tube and mass spectrometer
FR2638092B1 (fr) * 1988-10-26 1990-12-28 Boussignac Georges Appareil d'assistance respiratoire
US4976261A (en) * 1989-04-03 1990-12-11 Advanced Pulmonary Technologies, Inc. Endotracheal tube with inflatable cuffs
US5186167A (en) * 1990-10-31 1993-02-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Catheter tip for intratracheal ventilation and intratracheal pulmonary ventilation
US5291882A (en) * 1992-05-11 1994-03-08 Makhoul Imad R Multi-lumen ITPV endotracheal tube
FR2709251B1 (fr) * 1993-08-26 1995-11-10 Georges Boussignac Tube d'assistance respiratoire.

Also Published As

Publication number Publication date
AU697813B2 (en) 1998-10-15
EP0742028A3 (de) 1997-03-26
EP0742028A2 (de) 1996-11-13
AU5214296A (en) 1996-11-21
CA2176055A1 (en) 1996-11-13
US5544648A (en) 1996-08-13
DE69633261D1 (de) 2004-10-07
JPH08299442A (ja) 1996-11-19
EP0742028B1 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633261T2 (de) Vorrichtung für die intratracheale sowie die intratracheale pulmonare Beatmung bestehend aus Umkehr-Venturidüse
EP0302053B1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem
DE60316211T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
DE60301647T2 (de) System für langandauernde Sauerstofftherapie
DE3506653C2 (de) Medizinisches Gerät
DE2847681C2 (de) Trachealtubus
DE60133100T2 (de) In einer Trachealkanüle integrierte Dichtungmanschette
DE3812754C1 (de)
DE69729339T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie
DE60221139T2 (de) Bronchiale durchflussvorrichtung
DE3135570C2 (de) Mund-Rachen-Luftweg
DE2828447B1 (de) Laryngealtubus
DE1766155A1 (de) Endotracheal-Narkosekatheter
EP1027904B1 (de) Chirugisches Instrument für die Notfallmedizin
DE69911706T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmungsfunktion
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005018696A1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven unterstützenden Beatmung
DE3500075C2 (de) Trachealkanüle
EP0459284A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung
WO2007057127A1 (de) Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen
DE102018123562A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE3720482C2 (de)
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE19537735C1 (de) Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee