DE69636602T2 - Beschlagfreie sportsonnenbrille - Google Patents

Beschlagfreie sportsonnenbrille Download PDF

Info

Publication number
DE69636602T2
DE69636602T2 DE69636602T DE69636602T DE69636602T2 DE 69636602 T2 DE69636602 T2 DE 69636602T2 DE 69636602 T DE69636602 T DE 69636602T DE 69636602 T DE69636602 T DE 69636602T DE 69636602 T2 DE69636602 T2 DE 69636602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame front
wearer
air
sunglasses according
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636602D1 (de
Inventor
J. Jerome Carlsbad MAGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spy Optic Inc
Original Assignee
Spy Optic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24259439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636602(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spy Optic Inc filed Critical Spy Optic Inc
Publication of DE69636602D1 publication Critical patent/DE69636602D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636602T2 publication Critical patent/DE69636602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/028Ventilation means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/08Anti-misting means, e.g. ventilating, heating; Wipers

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein schützende Brillen oder Schutzbrillen, die die Augen eines Trägers schützen, und speziell eine beschlaghemmende Sonnenbrille, die einen Ventilationskanal zum Fördern der Luftzirkulation hinter ihren Linsen aufweist, was das Beschlagen der Linsen minimiert oder verhindert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schutzbrillen oder die Augen schützende Brillen oder Sonnenbrillen mit getönten Linsen sind in Verbindung mit bestimmten Sportarten und anderen gefährlichen Tätigkeiten zum Schutz der Augen des Teilnehmers ratsam und allgemein in Verwendung. Augenschutz ist besonders dann angesagt, wenn die sportliche oder sonstige Tätigkeit ungeschirmte Fortbewegung bei hoher Geschwindigkeit beinhaltet, da die Fortbewegung durch die Luft die Aufprallgeschwindigkeit von eventuell angetroffenen Fremdstoffen auf freiliegenden Oberflächen erhöht. Einige Beispiele für sportliche Tätigkeiten, bei denen ein Augenschutz empfohlen ist, um Schnee, Staub, Insekten, Steinchen usw. von den Augen des Trägers fernzuhalten, sind Skiabfahrtslauf, Snowmobilfahren und Motorradrennen.
  • Das Problem des Beschlagens oder Anlaufens, d.h. der Entstehung von Kondensation, an den Innenflächen der Brille ist gut bekannt. Das Problem ist besonders akut, wenn der Träger warm ist und/oder perspiriert und die Umgebung kühl und/oder feucht ist. Das Beschlagen der Linsen stört offensichtlich die Sicht des Trägers und ist daher ein gefährlicher Zustand.
  • Der Stand der Technik erkennt das Problem des Beschlagens schon lange und schlägt mehrere Lösungen vor. Beispielsweise hat der Stand der Technik wärmedämmende Linsen vorgeschlagen, die aus einer einzelnen Linse größerer Dicke bestehen, die die Aufgabe hat, die kühlere Luft an der Außenseite von der wärmeren Luft an der Innenseite der Brille zu isolieren. Der Stand der Technik hat auch Doppelglas vorgeschlagen, das aus zwei Linsen besteht, die durch eine Luftschicht getrennt sind, und ebenfalls die Aufgabe hat, den Isoliereffekt der zwei Seiten des Glases zu erzielen. Die wärmedämmenden Linsen und das Doppelglas vergrößern aber den Raumbedarf und das Gewicht der Brille und sind daher nicht wünschenswert.
  • Der Stand der Technik hat auch verschiedene Beschichtungen auf der Innenfläche der Brillengläser versucht, um jegliches Anlaufen der Linsen entweder sofort zu kondensieren oder zu absorbieren. Das Wasser muss aber irgendwo hin laufen, was die Beschichtungen nur für eine begrenzte Dauer wirksam macht, wonach das Innere der Brille irgendwie geleert oder abgetrocknet werden muss.
  • Die vielversprechendsten der vom Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen beinhalten Versuche, die Luftzirkulation hinter der Schutzbrille oder Brille zu verbessern, d.h. Abziehen der warmen feuchten Luft und Ersetzen dieser durch kühlere trockenere Luft. Der Stand der Technik hat Miniaturlüfter vorgeschlagen, die von vom Benutzer getragenen tragbaren Batterien betrieben werden, eine unnötig komplizierte und kostspielige Methode zur Beschlaghemmung. Der Stand der Technik hat auch, was von größerem Interesse ist, die Linse umgebende Ventilationsaussparungen um den Rand des Brillenrahmens herum vorgeschlagen.
  • US-Patent 4.435.852 beschreibt eine Brille mit Belüftungsmitteln. Die Brille umfasst einen Rahmen, in dem eine durchsichtige Linse über eine Frontseite davon befestigt ist. Darüber hinaus sind Ventilationsaussparungen durch den Rahmen ausgebildet, in denen Ventilationskanäle in Fluidkommunikation damit gesetzt werden. Die Ventilationskanäle bilden jeweils einen länglichen Durchgang, dessen Querschnittsfläche von seinem vorderen Ende zu seinem hinteren Ende zunimmt.
  • Wenn sie aber nicht richtig gestaltet sind, kann es sein, dass die Ventilationsaussparungen eine zu geringe Luftströmung liefern, was zu Wirkungslosigkeit führt oder, was noch schlimmer ist, zu einem Saugeffekt. Andererseits kann es sein, dass die Ventilationsaussparungen eine zu große Luftströmung entstehen lassen, was zu einem Druckaufbau oder zu einem unangenehmen starken „Zug" über die Augen des Trägers führt. Außerdem kann es sein, dass diese Ventilationsaussparungen die Fremdstoffe, z.B. Staub, einlassen, vor denen die Schutzbrille oder die Brille eigentlich schützen soll.
  • Angesichts der Nachteile des Stands der Technik ist es erwünscht, eine effektive Brille bereitzustellen, die die Augen eines Trägers sicher schützt und nicht beschlägt. Die Brille sollte dadurch, dass sie einfach herzustellen ist, kostengünstig sein. Schließlich muss die Brille leicht sein, so dass sie die sportlichen Tätigkeiten des Trägers nicht beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung behandelt und mildert die mit dem Stand der Technik assoziierten oben genannten Mängel. Im Allgemeinen umfasst die vorliegende Erfindung eine Brille, die beschlaghemmend ist, während sie bei sportlichen Tätigkeiten bei hoher Geschwindigkeit im Freien getragen wird. Die beschlaghemmende Eigenschaft wird durch Luftzirkulation hinter den Linsen erreicht, wobei diese Luftströmung durch Venturi-Effekte gefördert wird.
  • Speziell wird die vorliegende Erfindung in Anspruch 1 definiert und umfasst eine Brille, die eine Rahmenfront mit Mittelabschnitten über den Augen des Trägers und Endstückabschnitten in der Nähe der Schläfen des Trägers hat, wobei die Endstückabschnitte eine Außenkante aufweisen. An der Rahmenfront sind Linsen befestigt, die die Augen des Trägers bedecken. Die Endstückabschnitte der Rahmenfront weisen jeweils eine Öffnung auf, die den Eingang in einen Ventilationskanal für einen Luftstrom durch den Rahmen definiert. Der Luftstrom durch den Ventilationskanal durchläuft eine Fließgeschwindigkeitsbeschleunigung auf Grund der Bildung einer Venturi-Konfiguration im Ventilationskanal.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Brille Bügel auf, die mit den Endstückaußenkanten der Rahmenfront verbunden sind. Vorzugsweise ist die Höhe der Endstückaußenkanten des Rahmens im Wesentlichen mindestens gleich der Hälfte der maximalen Höhe der Linsen. Desgleichen sind die Stammabschnitte der Bügel so breit wie die Höhe der Endstückaußenkanten, mit denen sie verbunden sind. Die Endstückabschnitte des Rahmens sind vorzugsweise weiter vergrößert, um Platz für eine längliche Öffnung bereitzustellen, die als Eingang zum Ventilationskanal dient. Die breiten vorderen Enden der Bügel tragen dazu bei, die äußere Grenze der Ventilationskanäle zu definieren. Die Schenkelabschnitte der Bügel sind vorzugsweise weniger breit, um einen Luftstrom aus den Ventilationskanälen heraus zu ermöglichen.
  • Die Brille, die beim Tragen beschlaghemmend ist, funktioniert wie folgt. Der Träger bewegt sich im typischen Fall mit einer relativ hohen Geschwindigkeit durch relativ kühle trockene Luft voran. Der Körper des Trägers erzeugt durch körperliche Anstrengung Wärme und der Atem des Trägers verbreitet warme feuchte Luft in der Nähe der Brille. In der Kammer zwischen den Linsen und dem Gesicht des Trägers beginnt sich meist an der Innenseite der Linsen Kondensation zu bilden. Die kühle Frischluft strömt durch die Eingänge in den Endstückabschnitten der Rahmenfront und wird beschleunigt und strömt durch die Ventilationskanäle. Der Luftstrom durch die Ventilationskanäle ist unmittelbar an das Luftvolumen in den Kammern angrenzend. Warme feuchte Luft in den Kammern wird aufgenommen und in die Ventilationskanäle mitgerissen, was den Druck in den Kammern verringert. Dieser Druckabfall in den Kammern verursacht, dass kühle trockenere Frischluft durch die Lücken in die Kammern gezogen wird. Das gewünschte Ergebnis ist eine verbesserte Belüftung und die Verringerung oder Beseitigung von Beschlag auf den Linsen, die mit einer kostengünstigen und leichtgewichtigen Brille erreicht werden.
  • Diese sowie andere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der/den folgenden Beschreibung und Zeichnungen besser hervor. Es versteht sich, dass innerhalb des Umfangs der Ansprüche Änderungen der spezifischen gezeigten und beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die die Brille der vorliegenden Erfindung in das Gesicht des Trägers aufgesetzt illustriert;
  • 2 ist eine seitliche perspektivische Darstellung der Brille der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Ventilationskanaleingangs der Brille der vorliegenden Erfindung und
  • 4 ist eine Schnittansicht von oben des Ventilationskanals der Brille der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG
  • Die unten dargelegte ausführliche Besprechung in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen ist als Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen und soll nicht die einzige Form darstellen, in der die vorliegende Erfindung aufgebaut sein oder genutzt werden kann. Die Beschreibung legt die Funktionen und Reihenfolge der Schritte für den Aufbau und die Funktionsweise der Erfindung in Verbindung mit den illustrierten Ausgestaltungen dar. Es versteht sich aber, dass dieselben oder gleichwertige Funktionen und Reihenfolgen auch mit anderen Ausgestaltungen erreicht werden können, für die vorgesehen ist, dass sie ebenfalls im Umfang der Erfindung eingeschlossen sind.
  • Die Zeichnungen zeigen zwar eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Linsen in einem lesebrillenartigen Rahmen sitzen, das nicht dicht am Gesicht des Benutzer anliegt, man wird aber erkennen, dass die Linsen alternativ in einen Rahmen vom Schutzbrillentyp eingesetzt sein können, der um die orbitalen Regionen des Schädels auf dem Gesicht des Trägers sitzt.
  • Die Brille der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 4 illustriert, die eine gegenwärtig bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung abbildet. 1 zeigt die Brille 10 in das Gesicht des Trägers aufgesetzt und die sich der Brille 10 nähernden und sie verlassenden Luftströmungen.
  • Bezug nehmend auf 2, kann die Brille 10 jetzt ausführlicher beschrieben werden. Die Brille 10 ist vorzugsweise um eine Mittellinie Y symmetrisch, die ungefähr am Nasenrücken des Trägers entlang verläuft. Die Brille 10 besteht aus einer Rahmenfront 20, die eine Vorderseite 22 und eine Rückseite 24 und einen Brückenabschnitt 26 hat. Jede Seite der Rahmenfront 10 hat einen Mittelabschnitt 28 und einen Endstückabschnitt. Die Brille 10 hat ein Paar Linsen (35) oder alternativ könnte eine einzelne konventionelle Linse (nicht gezeigt) über die Rahmenfront 20 durch den Mittelabschnitt 26 verlaufen. Vorzugsweise sind die Rahmenfront 20 und die Linsen 35 aus einem leichten und bruchfesten Kunststoffmaterial hergestellt. Die Linsen 35 können durchsichtig oder dunkel getönt sein oder eine Tönung haben, die sich der Helligkeit anpasst. Für spezielle Anwendungen, z.B. Nachtsicht, können Speziallinsen 35 verwendet werden. Die Linsen 35 werden vorzugsweise in einer „Sandwich"-Bauweise zwischen der Vorder- und der Rückseite 22 und 24 der Rahmenfront 20 (siehe 4) gehalten. Die Innenränder der Vorder- und der Rückseite 22 und 24 der Rahmenfront 20 sind vorzugsweise abgerundet, um eine ruhige Luftströmung zu fördern. Alternativ könnten die Linsen 35 nur von ober- oder unterhalb der Linsen (nicht gezeigt) gehalten werden, obwohl eine derartige Bauweise eine weniger solide Konstruktion wäre.
  • Der Endstückabschnitt 30 der Rahmenfront 20 ist vergrößert und hat eine Außenkante 32 mit einer Höhe von etwa 1 Zoll. Am Endstückabschnitt 30 des Rahmens 20 wurde Material entfernt, um eine Öffnung 34 zu bilden, wie in den 3 und 4 besser sichtbar ist. Die allgemeine Gestalt der Brille 10 ist vorzugsweise konkav um das Gesicht des Trägers, was den Schutz um die Augen des Trägers ergibt und das ruhige Strömen von Luft um die Brille 10 fördert. Es ist wichtig, dass beachtet wird, dass die Öffnungen 34 weit genug nach außen und zur Rückseite hin liegen, dass darin eindringender Schmutz von den Augen des Trägers weg durchströmt.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung der Brille 10 der vorliegenden Erfindung umfasst ferner ein Paar Bügel 40, wobei jeder Bügel 40 einen Stammabschnitt 42, einen Schenkelabschnitt 46 und einen gekrümmten Ohrstückabschnitt 44 hat. Die Bügel 40 sind vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ kann anstelle der Bügel 40 ein konventioneller Riemen (nicht gezeigt) verwendet werden, der vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt ist, wobei der Riemen um den Hinterkopf des Trägers verläuft. Die Bügel 40 haben ihre größte Breite am Stammabschnitt 42, sie haben vorzugsweise eine allmählich abnehmende Breite durch den Schenkelabschnitt 46. Die Bügel 40 am Stammabschnitt 42 sind vorzugsweise durch ein Gelenk 48 (siehe 4) mit der Endstückaußenkante 32 der Rahmenfront 20 verbunden, so dass die Bügel 40 umgeklappt werden können, wenn die Brille 10 nicht in Gebrauch ist. Die Vorderseite 22 der Rahmenfront 20 ist vorzugsweise mit der Außenseite 41 des Bügels 40 im Wesentlichen bündig, um einen ruhige Luftstrom um die Brille 10 zu fördern. Die Rückseite 24 der Rahmenfront 20 ist aus Gründen, die an späterer Stelle in dieser Besprechung noch deutlich werden, ebenfalls vorzugsweise mit der Innenseite 43 des Bügels 40 im Wesentlichen bündig.
  • Bezug nehmend auf 3 und 4, können jetzt die Details der Öffnung 34 beschrieben werden. Die Öffnung 34 hat die Aufgabe, einen Ventilationskanal zu bilden, dessen Funktion in späteren Abschnitten noch ausführlicher beschrieben wird. Die Öffnung 34 hat vorzugsweise eine rechteckige oder ovale Gestalt, etwa ¾ Zoll lang und ¼ Zoll breit, die vertikal im Endstückabschnitt 30 der Rahmenfront 20 verläuft. Die Mittellinie der Öffnung 34 ist vorzugsweise weitgehend parallel zur Vorwärts-Sichtlinie des Trägers der Brille 10. Wichtig ist, dass die Öffnung 34 und jede der Ecken 36 an der Vorderseite 22 und der Rückseite 24 der Rahmenfront 20 vergrößert sind, um konisch erweiterte Enden zu definieren und einen Venturi in der Luftströmung durch die Öffnung 34 zu bilden. Ebenfalls wichtig ist, dass das obere und das untere Ende des Endstückabschnitts 30 um die Öffnung 34 vorzugsweise eine Rampe 38 ist, um eine größere Luftmenge zum Fördern des Venturis in die Öffnung 34 einzufangen.
  • Der Begriff „Venturi" ist allgemein als ein Rohr definiert, das eine enge Region in der Mitte mit aufgeweiteten oder erweiterten Enden hat. Der Venturi-Effekt ist das Ergebnis des Bernoulli'schen Prinzips, das besagt, dass die Fließgeschwindigkeit des Fluids in der verengten Region des Venturis zunimmt und der Druck abnimmt. Das Stattfinden dieses „Venturi-Effekts" in der verengten Region des Ventilationskanals erleichtert die Zirkulation von Luft hinter den Linsen, wodurch Kondensation gemildert oder verhindert wird.
  • Jetzt kann die bevorzugte Betriebsart der während des Tragens beschlaghemmenden Brille 10 unter Bezugnahme auf 1, 2 und 4 beschrieben werden. Das teilweise umschlossene Volumen, das von der Innenseite 43 des Bügels 40 und der Seite des Kopfs des Trägers eingegrenzt ist, definiert einen Ventilationskanal, wie oben beschrieben wurde. Eintretende Luft 50 strömt durch die Öffnung 34, die der Eingang des Ventilationskanals ist, und wird zu Lüftungsluft 52, die aus der Öffnung 34 durch den Ventilationskanal strömt. Der glatte Übergang von der Rückseite 24 der Rahmenfront 20 zur Innenseite 43 des Bügels 40 erleichtert einen ruhigen Luftstrom. Die Lüftungsluft 52 wird zur Ausgangsluft 54, die sowohl ober- als auch unterhalb des Bügels 40 aus dem Ventilationskanal ausströmt.
  • Das teilweise umschlossene Volumen, das von der Linse 35 und dem Gesicht des Trägers um seine Augen eingegrenzt ist, definiert eine Kammer, wie oben beschrieben wurde. Der Abstand zwischen den Mittelabschnitten 20 der Rahmenfront 20 und dem Gesicht des Trägers definiert Lücken, wie oben beschrieben wurde. An die Lüftungsluft 52 angrenzende Kammerluft neigt dazu, im Strom der Lüftungsluft 52 mitgerissen zu werden. Dadurch wird der Druck in der Kammer gesenkt, wobei Frischluft 58 um den Mittelabschnitt 38 der Rahmenfront 20 der Brille 10 herum angesaugt wird. Das Austauschen der Kammerluft 56 durch Frischluft 58 ergibt ausreichende Luftzirkulation gegen das Beschlagen der Innenseite der Linse 35.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte Brille nur eine gegenwärtig bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darstellt. Es können nämlich verschiedene Modifikationen und Zusätze an der Ausgestaltung vorgenommen werden, ohne vom in den Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen. Diese Modifikationen und Zusätze können für einen Fachmann offensichtlich sein und können ausgeführt werden, um die vorliegende Erfindung zur Verwendung in einer Reihe verschiedener Anwendungen anzupassen.

Claims (22)

  1. Sonnenschutzbrille (10), die während des Tragens nicht beschlägt, umfassend: eine Rahmenfront (20), die das Gesicht des Trägers umspannt und die eine Vorderseite (22) und eine Rückseite (24), ein Paar von Mittelabschnitten (28) über den Augen des Trägers und ein Paar von Endstückabschnitten (30) in der Nähe der Schläfen des Trägers aufweist, wobei die Endstückabschnitte jeweils eine Außenkante (32) aufweisen; ein Paar von Bügeln (40), die an die jeweiligen Endstückabschnitte angeschlossen sind, wobei der Bügel eine Innenseite definiert; und Öffnungen (34), die in der Rahmenfront ausgebildet sind; wobei die Brille (10) ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: ein Paar Linsen (35), die an der Rahmenfront (20) befestigt sind und neben den Augen des Trägers liegen, wobei jede Linse eine Vorderfläche und eine Rückenfläche definiert; wobei in jedem Endstückabschnitt (30) der Rahmenfront (20) eine Öffnung (34) ausgebildet ist, wobei die Öffnungen vorwärts weisen und Ventilationskanäle definieren, die ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und einen Mittelabschnitt zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende aufweisen, wobei der Mittelabschnitt schmaler als das vordere Ende und das hintere Ende ist, wobei das hintere Ende an die Innenfläche des Bügels angrenzt, um mit einem teilweise umschlossenen Volumen zu kommunizieren, das durch jede Innenseite des Bügels und eine jeweilige Seite des Kopfes des Trägers begrenzt ist, um die Luftströmung durch die Rahmenfront hindurch neben den Linsen (35) zu ermöglichen; und die durch die Öffnungen (34) definierten Ventilationskanäle infolge ihrer Größe und Konfiguration Venturi-Kräfte verursachen, die die Zirkulation der Luft auf der Rückseite der Linsen (35) ermöglichen und dadurch das Beschlagen der Linsen vermeiden.
  2. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (40) einen Stammabschnitt (42), einen Schenkelabschnitt (46) und einen gebogenen Ohrstückabschnitt (44) aufweist, wobei der Stammabschnitt an die jeweiligen Endstückaußenkanten (32) der Rahmenfront angeschlossen ist und die gebogenen Ohrstückabschnitte über dem jeweiligen Ohr des Trägers liegen, um dazu beizutragen, die Brille (10) auf dem Gesicht des Trägers festzuhalten.
  3. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner umfasst: einen verlängerten Riemen mit zwei Enden und einem mittleren Abschnitt, wobei die Enden an die jeweiligen Endstückaußenkanten (32) der Rahmenfront (20) angeschlossen sind, wobei der mittlere Abschnitt um den Kopf das Trägers herum gelegt wird, um dazu beizutragen, die Brille (10) auf dem Gesicht des Trägers festzuhalten.
  4. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Endstückabschnitts (30) der Rahmenfront (20) mindestens gleich der Hälfte der maximalen Höhe der Linsen (35) ist.
  5. Sonnenbrille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammabschnitte (42) der Bügel eine Breite aufweisen, die ungefähr gleich der Höhe der jeweiligen Endstückaußenkanten (32) der Rahmenfront (20) ist, um äußere Grenzen der Ventilationskanäle zu definieren.
  6. Sonnenbrille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Riemens eine Breite aufweisen, die ungefähr gleich der Höhe jeder der Endstückaußenkanten (32) der Rahmenfront (20) ist, um äußere Grenzen der Ventilationskanäle zu definieren.
  7. Sonnenbrille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (46) der Bügel (40) weitgehend kleiner als der Stammabschnitt (42) ist, um einen vergrößerten Ausgang aus dem Ventilationskanal heraus bereitzustellen.
  8. Sonnenbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (46) der Bügel (40) breitenmäßig sehr viel kleiner als der gebogene Ohrstückabschnitt (44) ist, um einen vergrößerten Ausgang aus dem Ventilationskanal heraus bereitzustellen.
  9. Sonnenbrille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (34) verlängerte vertikale Öffnungen in den jeweiligen Endstückabschnitten (30) der Rahmenfront (20) sind, um eine beträchtliche Luftströmung durch die Ventilationskanaleingänge hindurch zu fördern.
  10. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenfront (20) und die Linse (35) konkav ab den Mittelabschnitten (28) der Rahmenfront in Richtung der jeweiligen Endstückabschnitte (30) sind, damit sie sich um die Augen des Trägers herumlegen und eine gleichmäßige Luftströmung auf dem Gesicht des Trägers fördern können.
  11. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (34) so ausgebildet sind, dass sie auf der Vorder- und Rückseite der Rahmenfront einen größeren Durchmesser und dazwischen einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  12. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge von der Vorder- und Rückseite (22, 24) der Rahmenfront bis zu den Öffnungen (34) abgerundete Ecken sind, um eine gleichmäßige Luftströmung durch die Ventilationskanäle hindurch zu fördern.
  13. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (22) der Rahmenfront eine nach unten geneigte Rampe in Richtung der Öffnungen (34) aufweist, was eine Verstärkung der Luftströmung durch die Ventilationskanaleingänge hindurch bewirkt.
  14. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelabschnitte (28) der Rahmenfront (20) auf ihrer Peripherie abgerundete Ecken von der Vorderseite (22) zur Rückseite (24) hin aufweisen, um die Luftströmung um die Rahmenfront herum und durch die Lücken hindurch zu ermöglichen.
  15. Sonnenbrille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (22) der Rahmenfront (20) weitgehend bündig mit den jeweiligen Stammabschnitten (42) der Bügel (40) abschließt, um eine gleichmäßige Luftströmung um die Brille (10) herum zu fördern.
  16. Sonnenbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (22) der Rahmenfront (20) weitgehend bündig mit den jeweiligen Enden des Riemens abschließt, um eine gleichmäßige Luftströmung um die Brille (10) herum zu fördern.
  17. Sonnenbrille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (24) der Rahmenfront weitgehend bündig mit den jeweiligen Stammabschnitten (42) der Bügel (40) abschließt, um eine gleichmäßige Luftströmung durch die Ventilationskanäle hindurch zu fördern.
  18. Sonnenbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (24) der Rahmenfront weitgehend bündig mit den jeweiligen Enden des Riemens abschließt, um eine gleichmäßige Luftströmung durch die Ventilationskanäle hindurch zu fördern.
  19. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Öffnungen (34) weitgehend parallel zur Vorwärts-Sichtlinie des Trägers verlaufen, um die Luftströmung durch den Ventilationskammereingang zu fördern, während sich der Träger vorwärts bewegt.
  20. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (34) weit genug zurück und außerhalb der Augen des Trägers liegen, um Schmutz fernzuhalten.
  21. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (35) dunkel getönt ist, um die Augen des Trägers vor dem von Schnee reflektierten Sonnenlicht zu schützen.
  22. Sonnenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (35) genügend dick ist, um die Augen des Trägers vor fliegenden Schotterstückchen zu schützen, wie sie bei Motorradrennen angetroffen werden können.
DE69636602T 1995-11-28 1996-11-27 Beschlagfreie sportsonnenbrille Expired - Lifetime DE69636602T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US565623 1995-11-28
US08/565,623 US5610668A (en) 1995-11-28 1995-11-28 Fog-resistant sunglasses incorporating ventilation channels
PCT/US1996/019069 WO1997020248A1 (en) 1995-11-28 1996-11-27 Sport sunglasses resistant to fogging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636602D1 DE69636602D1 (de) 2006-11-16
DE69636602T2 true DE69636602T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=24259439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636602T Expired - Lifetime DE69636602T2 (de) 1995-11-28 1996-11-27 Beschlagfreie sportsonnenbrille

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5610668A (de)
EP (1) EP0864113B1 (de)
JP (1) JP2000501203A (de)
AT (1) ATE341778T1 (de)
AU (1) AU717980B2 (de)
DE (1) DE69636602T2 (de)
DK (1) DK0864113T3 (de)
ES (1) ES2274529T3 (de)
NZ (1) NZ323829A (de)
WO (1) WO1997020248A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898468A (en) * 1995-11-28 1999-04-27 Spy Optic, Inc. Fog-resistant sunglasses incorporating ventilation channels
US5610668A (en) * 1995-11-28 1997-03-11 Spy Optic, Inc. Fog-resistant sunglasses incorporating ventilation channels
US5760868A (en) * 1996-06-27 1998-06-02 Oakley, Inc. Unitary hingeless eyeglass frame
USD403690S (en) * 1996-11-21 1999-01-05 Bausch & Lomb Incorporated Eyewear
USD426258S (en) * 1997-06-24 2000-06-06 Jannard James H Eyeglasses
USD426847S (en) * 1997-09-30 2000-06-20 Bausch & Lomb Incorporated Eyewear
USD415188S (en) * 1998-05-01 1999-10-12 Oakley, Inc. Eyeglasses
USD410485S (en) * 1998-09-14 1999-06-01 Oakley, Inc. Eyeglass components
USD410484S (en) * 1998-09-14 1999-06-01 Oakley, Inc. Eyeglasses
US6065833A (en) * 1998-11-17 2000-05-23 Tiano; Sam C. Sporting eyeglasses
US6682193B1 (en) 1998-12-30 2004-01-27 Sola International Holdings Ltd. Wide field spherical lenses and protective eyewear
USD434788S (en) * 1999-12-15 2000-12-05 Luxottica Leasing S.P.A. Eyewear
USD424094S (en) * 1999-04-30 2000-05-02 Luxottica Leasing S.P.A. Eyewear
USD428621S (en) * 1999-05-27 2000-07-25 Kip Arnette Eyewear
US6343860B1 (en) 1999-08-26 2002-02-05 Greenhouse Grown Products, Inc. Toric-shaped lenses and goggle assembly
USD429754S (en) * 1999-10-21 2000-08-22 Bolle Inc. Eyeglasses
USD430192S (en) * 1999-10-21 2000-08-29 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD431587S (en) * 2000-01-18 2000-10-03 Stanley Schleger Eyewear
US6637038B1 (en) * 2001-03-19 2003-10-28 Patrick P. Hussey Sport goggle with improved ventilation
US6450639B1 (en) 2001-06-02 2002-09-17 Carl J. Abraham Fog-free protective glasses, goggles, and non-protective glasses
US6902272B2 (en) 2001-07-13 2005-06-07 Laura F. Woford Soft wrap frames with interchangeable lenses
US6799730B2 (en) 2001-11-16 2004-10-05 Palantic Trading Ultrasonic fog maker and methods of drug delivery and air freshening
US20050183190A1 (en) * 2002-03-15 2005-08-25 Hussey Patrick P. Goggle contoured for helmet engagement
US7137153B2 (en) * 2002-03-15 2006-11-21 K-2 Corporation Sport goggle with improved ventilation
USD470882S1 (en) 2002-06-18 2003-02-25 Spy Optic, Inc. Sunglass
US6715157B2 (en) 2002-08-20 2004-04-06 Spy Optic, Inc. Sports goggles
US20050184168A1 (en) * 2002-11-15 2005-08-25 Pengs Group, Inc. Automatically refilling ultrasonic fog maker, recycling ultrasonic fog maker, and method of treating a medical condition using negative ions
US7181779B2 (en) * 2004-01-23 2007-02-27 K-2 Corporation Sport goggle with side vent for improved ventilation
US20050193478A1 (en) * 2003-10-27 2005-09-08 Hussey Patrick P. Goggle attachment system
US6783235B1 (en) * 2004-01-21 2004-08-31 Gazelle Corporation Fog-free protective glasses
US7641333B2 (en) * 2005-05-17 2010-01-05 Revision Eyewear, Inc. Protective eyewear including auxiliary lenses
EP1891703A4 (de) * 2005-05-17 2010-12-01 Revision Eyewear Inc Schutzbrille mit hilfsgläsern
US7497569B2 (en) * 2006-12-06 2009-03-03 Bell Sports, Inc. Partially entrapped frame having a removable lens
JP5676439B2 (ja) 2008-07-03 2015-02-25 オークリー インコーポレイテッド 浮遊レンズ取り付けシステム
US8469510B2 (en) 2009-01-09 2013-06-25 Oakley, Inc. Eyewear with enhanced ballistic resistance
USD620040S1 (en) 2010-01-04 2010-07-20 Wolf Peak Holdings, Inc. Eyewear
USD638050S1 (en) 2010-03-12 2011-05-17 Orange 21 North America Inc. Sunglass
US8881316B2 (en) * 2010-03-19 2014-11-11 Oakley, Inc. Eyewear with rigid lens support
FR2959120B1 (fr) * 2010-04-22 2012-06-01 Salomon Sas Masque de protection pour la pratique de sports de plein air
US8668330B2 (en) 2010-08-13 2014-03-11 Oakley, Inc. Eyewear with lens retention mechanism
US8517533B2 (en) 2010-12-17 2013-08-27 Mark Razin Eyewear with removeable secured adjustable strap
JP5557729B2 (ja) * 2010-12-22 2014-07-23 哲男 三瓶 眼鏡フレーム
USD677711S1 (en) 2011-07-01 2013-03-12 Spy Optic Inc. Sunglass
USD689118S1 (en) 2011-07-01 2013-09-03 Spy Optic Inc. Sunglass
USD694314S1 (en) 2012-04-18 2013-11-26 Spy Optic Inc. Sunglass
USD694312S1 (en) 2012-04-26 2013-11-26 Spy Optic Inc. Sunglass
USD694313S1 (en) 2012-06-21 2013-11-26 Spy Optic Inc. Sunglass
US9241833B2 (en) 2012-08-31 2016-01-26 Oakley, Inc. Eyewear having multiple ventilation states
AU2013359369A1 (en) 2012-12-11 2015-06-18 Oakley, Inc. Eyewear with outriggers
USD899503S1 (en) 2013-01-25 2020-10-20 100% Speedlab, Llc Sunglasses
US10716708B2 (en) * 2013-01-25 2020-07-21 100% Speedlab, Llc Protective eyewear systems and methods
US10751218B2 (en) 2013-01-25 2020-08-25 100% Speedlab, Llc Air cooled goggle
USD855096S1 (en) 2013-01-25 2019-07-30 100% Speedlab, Llc Sunglasses
USD878454S1 (en) 2018-08-31 2020-03-17 100% Speedlab, Llc Sunglasses
WO2014138159A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Oakley, Inc. Regeneratable ant-fogging element for goggle
CA2943798C (en) 2014-03-27 2019-08-20 Oakley, Inc. Mounting mechanism for eyewear
CN107405213A (zh) * 2015-01-27 2017-11-28 阿巴米纳博实验室有限责任公司 适于防止起雾的可更换镜片的护目镜
US10687981B2 (en) 2015-10-09 2020-06-23 Oakley, Inc. Headworn supports with passive venting and removable lens
US9709817B2 (en) 2015-12-07 2017-07-18 Oakley, Inc. Eyewear retention devices and methods
EP3387485A4 (de) 2015-12-08 2019-08-28 Oakley, Inc. Vorrichtungen und verfahren zum ziehen von brillen
US10359642B2 (en) 2016-04-22 2019-07-23 Oakley, Inc. Mounting mechanism for eyewear
USD828867S1 (en) * 2017-03-23 2018-09-18 Bor Jye Enterprise Co., Ltd Eyeglasses frame
US10426664B2 (en) 2017-09-22 2019-10-01 Dan W. Freeman Eyewear with ventilation openings
USD860302S1 (en) 2017-12-19 2019-09-17 100% Speedlab, Llc Sunglasses
USD889530S1 (en) 2018-10-16 2020-07-07 100% Speedlab, Llc Sunglasses
USD953647S1 (en) 2019-04-12 2022-05-31 100% Speedlab, Llc Helmet
USD934506S1 (en) 2019-04-15 2021-10-26 100% Speedlab, Llc Helmet
USD925646S1 (en) 2019-05-24 2021-07-20 100% Speedlab, Llc Sunglasses
USD914795S1 (en) 2019-06-24 2021-03-30 100% Speedlab, Llc Sunglasses
CN114815311A (zh) * 2021-01-27 2022-07-29 邓晓雪 一种滑雪镜
EP4170411A1 (de) 2021-10-21 2023-04-26 The Swatch Group Research and Development Ltd Vergrösserungsvorrichtung mit mehrfacher vergrösserung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015987A (en) * 1959-04-07 1962-01-09 Walter H Harrison Ventilated frame for lenses
CH474999A (de) * 1968-10-05 1969-07-15 Paul Heinisch Werkstaetten Fue Schutzbrille für Skifahrer
US4240718A (en) * 1978-01-26 1980-12-23 Wicher Max F Sports spectacle structure
US4447914A (en) * 1982-01-22 1984-05-15 Oakley, Inc. Goggle
JPS599325U (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 山口 忠通 サ−フイン用などのサングラス
US4435852A (en) * 1982-11-24 1984-03-13 Nesler Todd G Goggle
US4571748A (en) * 1983-01-24 1986-02-25 Scott Usa Limited Partnership Frameless goggle and method of making the same
US4707863A (en) * 1983-01-24 1987-11-24 Scott Usa Limited Partnership Anti-fog goggle with foam frame
US4515448A (en) * 1983-03-28 1985-05-07 Oakley, Inc. Sunglasses
JPS6051536U (ja) * 1983-09-14 1985-04-11 株式会社 東亜防塵眼鏡製作所 ゴ−グルのベンチレ−タ
JPS60124919U (ja) * 1984-01-31 1985-08-23 大木 幸夫 ゴ−グルの防曇構造
US4859048A (en) * 1985-01-11 1989-08-22 Oakley, Inc. Cylindrical lens for sunglasses
US4730915A (en) * 1985-01-11 1988-03-15 Oakley, Inc. Detachable component sunglasses
US4867550A (en) * 1985-01-11 1989-09-19 Oakley, Inc. Toroidal lens for sunglasses
US4716601A (en) * 1986-08-05 1988-01-05 Scott Usa Limited Partnership, A Washington Limited Partnership Tear-off lens system and method for goggles
US4964714A (en) * 1988-07-14 1990-10-23 Gentex Corporation Safety spectacles and temple therefor
US5191364A (en) * 1989-09-11 1993-03-02 Kopfer Rudolph J Protective eyewear for use in sports and the like
US5249001A (en) * 1989-11-17 1993-09-28 Oakley, Inc. Earstem for eyeglasses providing retention
US5054903A (en) * 1989-11-20 1991-10-08 Oakley, Inc. Eyewear traction device
US5208614A (en) * 1990-11-30 1993-05-04 Oakley, Inc. Concavely indented lenses for eyeware
US5363512A (en) * 1992-01-30 1994-11-15 Smith Sport Optics, Inc. Protective goggle and lens with adjustable ventilation
US5585869A (en) * 1992-12-18 1996-12-17 Weber; Karl Hinged spectacles with air deflection surfaces
CA2090711A1 (en) * 1993-02-23 1994-08-24 Martin Pernicka Combination of a strap and of a strap spreader
US5444876A (en) * 1994-01-31 1995-08-29 Parmelee Industries, Inc. Convertible protective eyewear
US5610668A (en) * 1995-11-28 1997-03-11 Spy Optic, Inc. Fog-resistant sunglasses incorporating ventilation channels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864113A4 (de) 1999-04-21
US5610668A (en) 1997-03-11
US5801805A (en) 1998-09-01
DK0864113T3 (da) 2007-02-05
EP0864113B1 (de) 2006-10-04
AU1086397A (en) 1997-06-19
ES2274529T3 (es) 2007-05-16
WO1997020248A1 (en) 1997-06-05
AU717980B2 (en) 2000-04-06
ATE341778T1 (de) 2006-10-15
EP0864113A1 (de) 1998-09-16
NZ323829A (en) 1998-08-26
JP2000501203A (ja) 2000-02-02
DE69636602D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636602T2 (de) Beschlagfreie sportsonnenbrille
US5898468A (en) Fog-resistant sunglasses incorporating ventilation channels
DE60006539T2 (de) Verfahren zur abschirmung der augen gegen sonnenstrahlung
DE60133220T2 (de) Brillen mit windabschirmung, windabschirmung für brillen und verfahren zur windabschirmung in brillen
DE10297384T5 (de) Brille mit gefilterter Belüftung
US5638145A (en) Vented eyeglass lens
DE2301575C3 (de) Linsenartiger Blendschutzschirm
DE10108088A1 (de) Schutzbrille
US6450639B1 (en) Fog-free protective glasses, goggles, and non-protective glasses
DE3617001A1 (de) Gesichtsmaske mit einem an eine brille anschliessbaren luftkanal
DE602005001326T2 (de) Brille
US6067664A (en) Combined ear and eye protection device
DE69814668T2 (de) Sportbrillen
CA2238832C (en) Sport sunglasses resistant to fogging
DE102005006087B4 (de) Sturzhelm
DE10123247B4 (de) Schutzhelm
DE1541307A1 (de) Vollsichtschutzbrille,insbesondere fuer Sportler
CH474999A (de) Schutzbrille für Skifahrer
DE102020130900A1 (de) Brille
DE102017106395A1 (de) Schutzbrille
CA2218506C (en) Vented eyeglass lens
AT278400B (de) Verkehrsblendschutz für eine Brille
DE102020002554A1 (de) Virologische Atemschutzmaske zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen
DE1193639B (de) Schutzbrille
JPH0224100Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition