DE69637247T2 - Verfahren zur Herstellung eines neuen Adsorptionsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Adsorptionsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE69637247T2
DE69637247T2 DE69637247T DE69637247T DE69637247T2 DE 69637247 T2 DE69637247 T2 DE 69637247T2 DE 69637247 T DE69637247 T DE 69637247T DE 69637247 T DE69637247 T DE 69637247T DE 69637247 T2 DE69637247 T2 DE 69637247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
adsorption
substance
gel
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637247D1 (de
Inventor
Juuro Aoyagi
Ryuichi Matsudo-shi ENDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kouki Bussan YK
Original Assignee
Kouki Bussan YK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14153586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69637247(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kouki Bussan YK filed Critical Kouki Bussan YK
Publication of DE69637247D1 publication Critical patent/DE69637247D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637247T2 publication Critical patent/DE69637247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C7/00Other dairy technology
    • A23C7/04Removing unwanted substances other than lactose or milk proteins from milk
    • A23C7/043Removing unwanted substances other than lactose or milk proteins from milk using chemicals in liquid or solid state, e.g. flocculating, adsorbing or extracting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/02Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding inorganic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/06Preservation of finished products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/184Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/29Mineral substances, e.g. mineral oils or clays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption
    • A23L5/273Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption using adsorption or absorption agents, resins, synthetic polymers, or ion exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28047Gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3276Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein neues Adsorptionsmittel, das in Agenzien zur Entfernung von schädlichen Substanzen mittels Adsorption benutzt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Adsorptionsmittel, das durch Beschichten einer Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz gebildet wird.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Aktivkohle besitzt eine große spezifische Oberfläche, verfügt über ausgezeichnete Adsorptionseigenschaften und wird als repräsentatives Adsorptionsmittel bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Wird Aktivkohle dem Verdauungssystem als Kohlenstoff für Arzneizwecke, direkt zugeführt, um Substanzen, die eine Autointoxikation, eine medizinische Vergiftung, usw. herbeizurufen, durch Adsorption zu entfernen, bewirkt sie jedoch eine Verstopfung. Versucht man, Aktivkohle mit einem Nahrungsmittel zu vermischen und die Mischung dem Verdauungssystem zuzuführen, dann hat diese Vorgehensweise den Nachteil, dass sich dies im Darm unangenehm anfühlt und den Nahrungsmitteln einen schwärzlichen Anstich verleiht. Es ist bekannt, dass Aktivkohle im feinverteilten Zustand an dem Protein oder Zuckerprotein in der Außenschicht der Zellmembran von Tierzellen adsorbiert wird. Wird Aktivkohle im feinverteilten Zustand direkt in das Verdauungssystem als ein Agens zur Entfernung einer schädlichen Substanz mittels Adsorption zugeführt, dann wird vermutet, dass ein Teil davon an den Zellen im Verdauungssystem dauerhaft adsorbiert verbleibt, sodass die Entfernung davon aus dem Verdauungssystem extrem schwierig sein kann.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden Adsorptionsmittel, die mit einem wasserunlöslichen Mannan, beispielsweise Konjak, oder mit einem vernetzten Polymer, beispielsweise Calcium Alginat, beschichtet wurden, vorgeschlagen ( JP-A-55-95,611 und JP-A-04-210,239 ). Da diese Adsorptionsmittel durch Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung auf den Partikeln der Aktivkohle hergestellt werden, sind sie mit Nachteilen behaftet. So vermindern sie die Oberfläche und bewirken, dass die Aktivkohle die inhärenten Adsorptionseigenschaften entsprechend zur Geltung bringen können.
  • In der JP-A-6371158 wird die Bildung eines Gels aus einen Konjakderivat und einem Katalysator beschrieben. Die JP-A-06157807 beschreibt die Bildung einer makromolekularen porösen Substanz durch Gefrieren einer aktivkohlehaltigen Lösung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Probleme fertig gestellt, die beim Stand der Technik auftreten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Adsorptionsmittel bereitzustellen, bei dem die Adsorptionsfähigkeit, welche der Adsorptionsbasis, beispielsweise Aktivkohle, inhärent ist, beibehalten wird, wenn es in direkten Kontakt mit Nahrungsmitteln gebracht wird oder direkt dem Verdauungssystem zugeführt wird. Zudem soll es die Entfernung mittels Adsorption von derartigen schädigenden Substanzen wirksam bewerkstelligen, welche mit dem Nachteil behaftet sind, dass sie an den Nahrungsmitteln haften bleiben oder mit den Nahrungsmitteln vermischt werden oder im Verdauungssystem auftreten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Bereitstellung eines Adsorptionsmittels gelöst, das hergestellt wird, indem eine Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz beschichtet und anschließend die beschichtete Basis einer Gefrierbehandlung unterworfen wird.
  • Diese Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch Bereitstellung eines Adsorptionsmittels gelöst, das gebildet wird, indem eine Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz, die bereits eine Kälteschäden verhindernde Substanz enthält, beschichtet wird und die beschichtete Basis anschließend teilweise oder vollständig von der Kälteschäden verhindernden Substanz befreit wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei der die oben erwähnte Kälteschäden verhindernde Substanz Glyzerin ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei der das zur Adsorption befähigte kohlenstoffhaltige Material Aktivkohle oder künstliche Kohle ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei der die oben erwähnte gel-artige Substanz das divalente Metallsalz einer makromolekularen Polykarbonsäure ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei der das oben erwähnte divalente Metallsalz der makromolekularen Polykarbonsäure Calcium Alginat ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei der die oben erwähnte gel-artige Substanz Sojabohnengerinnsel, Gelee, Konjak, Agar, Perilla, Gelidium Gelee oder Chitonsanoxalsäure Salzgel ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, das durch Trocknen des oben genannten Adsorptionsmittels gebildet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, welche eine Adsorptionseinheit umfasst, die gebildet wird durch Beschichten einer Adsorptionsbasis mit einer ersten gel-artigen Substanz und einer zweiten gel-artigen Substanzeinheit.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, das hergestellt wird, indem entweder die oben erwähnte Adsorptionseinheit oder die oben erwähnte zweite gel-artige Substanzeinheit gealtert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei der die oben erwähnte Adsorptionseinheit irgendeines der oben erwähnten Adsorptionsmittel enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei dem es sich um das oben erwähnte Agens zur Entfernung einer schädlichen Substanz mittels Adsorption handelt, bei der der oben erwähnte Futtermittelzusatzstoff eine antibiotische Substanz, ein synthetisches antibakterielles Agens oder ein Hormon ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei dem es um das oben erwähnte Agens zur Entfernung einer schädlichen Substanz mittels Adsorption handelt, wobei es sich beim oben erwähnten, eine Nahrungsmittelvergiftung hervorrufenden Substanzen um Exotoxine, Autotoxine oder eine schädliche chemische Substanz handelt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei dem es sich um das Agens zur Entfernung mittels Adsorption einer schädlichen Substanz handelt, wobei das oben erwähnte Agens gebildet wird durch das oben erwähnte Adsorptionsmittel und der oben erwähnten schädlichen Substanz, die gebildet wird durch eine antibiotische Substanz, die entweder oral aufgenommen wurde oder auf die intestinale Bakterien eingewirkt hat.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei dem es sich um das Agens zur Entfernung mittels Adsorption eines Nährmittelüberschusses handelt, das im Verdauungssystem assimiliert ist, wobei das oben erwähnte Agens durch das oben erwähnte Adsorptionsmittel gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei dem es sich um das Agens zur Entfernung mittels Adsorption des Alkoholmetaboliten handelt, der in dem Verdauungssystem infolge der Assimilation dieses Alkohols gebildet wurde, wobei das oben erwähnte Agens aus dem oben erwähnten Adsorptionsmittel gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei dem es sich um das Agens zur Entfernung mittels Adsorption des Hydroperoxids einer ungesättigten Fettsäure handelt, wobei das oben erwähnte Agens das oben erwähnte Adsorptionsmittel ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des Adsorptionsmittels, bei dem es sich um ein Deodorant handelt, das aus dem oben erwähnten Adsorptionsmittel gebildet ist.
  • Wird das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel durch Beschichten einer Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz gebildet und wird die beschichtete Basis einer Gefrierbehandlung unterworfen, wird angenommen, dass das Adsorptionsmittel weiterhin über die Fähigkeit zur Adsorption verfügt, die der Adsorptionsbasis inhärent war, da die Feuchtigkeit in der die Beschichtung bildenden gel-artigen Substanz koaguliert wird und folglich in der Lage ist, in der Beschichtung derart kleine Poren zu bilden, die über einen größeren Durchmesser als die Poren, die alleine durch Vernetzung gebildet werden würden, verfügen.
  • Wird das Adsorptionsmittel durch Beschichten der Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz, welche bereits eine das Gefrieren verhinderte Substanz enthält, gebildet und wird dann die beschichtete Basis von der das Gefrieren verhindernden Substanz befreit, dann ist dieses Adsorptionsmittel in der Lage, den wie oben beschriebenen Effekt hervorzurufen, da das so durchgeführte Verfahren zu ähnlichen kleinen Poren in der die Beschichtung bildenden gel-artigen Substanz ausbildet. Werden bei dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel kleine Partikel aus pulverförmiger Aktivkohle als Beispiel für die Adsorptionsbasis eingesetzt, dann nimmt es die Konstitution eines Dispersionssystems an, bei dem die Adsorptionsbasis gleichmäßig in der gel-artigen Substanz dispergiert ist. Mit diesem Adsorptionsmittel ist es daher möglich, eine schädliche Substanz sehr wirksam durch Adsorption zu entfernern, da das Adsorptionsmittel in seiner Gesamtheit eine Zunahme hinsichtlich der Oberfläche verzeichnet, die für die Adsorption zur Verfügung steht. Dies führt zu einer Zunahme der Fähigkeit, eine Adsorption zu bewirken im Vergleich mit dem Adsorptionsmittel, das hergestellt wurde, indem lediglich Aktivkohle in einem hochdispergierten Zustand eingesetzt wurde.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel die Adsorptionsbasis mit der gel-artigen Substanz beschichtet ist, kann es direkt in das Verdauungssystem eingeführt werden und dort für die schnelle Entfernung einer schädlichen Substanz durch Adsorption Sorge tragen, welche sich mit einem Nahrungsmittel vermischt hat und folglich darin assimiliert wurde. Das direkt in das Verdauungssystem eingeführte Adsorptionsmittel induziert keine nachteiligen Wirkungen wie beispielsweise eine Verstopfung. Das Adsorptionsmittel, welches die Entfernung der schädlichen Substanz mittels Adsorption im Verdauungssystem bewirkt hat, kann sehr schnell und einfach aus dem Verdauungssystem ausgeschieden werden.
  • Für das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel ist es lediglich erforderlich, in einem Nahrungsmittel vermischt zu sein oder damit in Kontakt zu stehen, um die Entfernung der in dem Nahrungsmittel enthaltenen schädlichen Substanz mittels Adsorption herbeizuführen. In diesem Fall kann das Adsorptionsmittel, welches die Entfernung der schädlichen Substanz mittels Adsorption bewirkt hat, im Vergleich mit einem Adsorptionsmittel, das nur als solches eingesetzt wurde, schnell und einfach aus dem Nahrungsmittel abgetrennt werden. Selbst wenn das Adsorptionsmittel nicht abgetrennt werden kann und bei dem Nahrungsmittel verbleibt sowie einer Assimilation in dem Verdauungssystem unterliegt, garantiert es Sicherheit, da es – wie oben beschrieben – sehr schnell aus dem Verdauungssystem abgegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann eingesetzt werden, indem es mit einem Nährmittel vermischt wird. Es kann jedoch auch wie – oben beschrieben – direkt in das Verdauungssystem zugeführt werden. Wird das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel mit dem Nährmittel vermischt und wird die resultierende Mischung verzehrt, dann wird dadurch nicht der Eindruck vermittelt, dass Fremdpartikel vorhanden sind. Zudem wird die Schmackhaftigkeit erhöht, und es wird vermieden, dass das Nährmittel zu einer schwarzen Tinte verschmutzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann nicht nur für Zuchttiere eingesetzt werden. Es kann auch bei Menschen als ein Agens für die Entfernung von für Menschen schädlichen Substanzen mittels Adsorption eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann zur Behandlung von Tierfutter eingesetzt werden. Es kann auch direkt an Tiere verfüttert werden oder mit dem zum Füttern von Tieren hergestellten Tierfutter vermischt werden.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann erhalten werden, indem eine Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz beschichtet und anschließend die beschichtete Basis einer Gefrierbehandlung unterworfen wird.
  • Bei der für die Herstellung des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels eingesetzten Adsorptionsbasis handelt es sich um ein kohlenstoffhaltiges Material. Derartige kohlenstoffhaltige Materialien sind Aktivkohle und künstliche Kohle, welche die Fähigkeit besitzen, eine vorteilhafte Adsorption zu bewirken. Aktivkohle hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Wird Aktivkohle als Adsorptionsmittel eingesetzt, kann es in verschiedenen Formen Anwendung finden, beispielsweise als Pulver, Granulate und Fasern. Es ist jedoch nichts desto weniger besonders vorteilhaft, die Aktivkohle in Pulverform oder in granulierter Form zur Anwendung zu bringen. In diesem Fall besitzt die Aktivkohle vorzugsweise einen Partikeldurchmesser von 5 μm–10 mm. Beträgt der Partikeldurchmesser der Aktivkohle weniger als 5 μm, dann kann die Aktivkohle nicht einfach gehandhabt werden. Beträgt der Partikeldurchmesser mehr als 10 mm, dann nimmt die Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohle pro Gewichtseinheit zu stark ab. Die Menge der in die gel-artige Substanz einzuverleibenden Aktivkohle beträgt vorzugsweise 0,02–90 Gew.-%. Macht die Menge der Aktivkohle weniger als 0,02 Gew.-% aus, dann ist sie nicht ausreichend in der Lage, die notwendige Adsorption zu bewirken. Macht die Menge mehr als 90 Gew.-% aus, dann kann die Aktivkohle in der gel-artigen Substanz nur unter Schwierigkeiten dispergiert werden.
  • Als gel-artige Substanz, die in dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel verwendet werden kann, handelt es sich beispielsweise um das divalente Metallsalz einer makromolekularen Polykarbonsäure, das nach Zuführen in das Verdauungssystem keine Schädigungen hervorruft. Als konkrete Beispiele für dieses divalente Metallsalz einer makromolekularen Polykarbonsäure kann man die Calcium-, Magnesium-, Eisen- und Kupfersalze derartiger makromolekularer Verbindungen wie Algininsäure, Pektinsäure, Carboxymethylzellulose, Carboxymethylchitin, Styrol-Maleinsäurekupfer, Styrol-Maleinsäuresemialkülestercopolymer, Ethylenacrylsäurecopolymer, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Acrylsäure-Methacrylsäurecopolymer, Acrylsäure-Maleinsäurecopolymer und Acrylsäure-Maleinsäuresemialkülestercopolymer, das eine Carboxylgruppe in der Seitenkette besitzt, nennen.
  • Das Adsorptionsmittel, bei dem das divalente Metallsalz einer makromolekularen Polykarbonsäure eingesetzt wird, wird erhalten, in dem die Suspension eines Alkalimetallsalzes oder eines Amoniumsalzes einer makromolekularen Polykarbonsäure und eine Adsorptionsbasis, beispielsweise pulverförmige Aktivkohle, in eine wässrige Lösung des divalenten Metallsalzes getropft wird. Die Konzentration des Alkalimetallsalzes oder des Amoniumsalzes der makromolekularen Polycarbonsäure in der oben erwähnten Suspension beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 mol. Liegt die Konzentration unterhalb der unteren Bereichsgrenze, dann kann kein Gel erhalten werden, welches die Adsorptionsbasis gründlich beschichtet oder dispergiert. Überschreitet die Konzentration den oberen Wert, dann wird die Menge des Salzes der makromolekularen Karbonsäure, welche die Adsorptionsbasis umgibt, derart groß, dass das Eindringen einer zu adsorbierenden Substanz in die Adsorptionsbasis behindert wird. Dadurch wird die Fähigkeit des Adsorptionsmittels zur Durchführung der erforderlichen Adsorption beträchtlich vermindert. Die Konzentration des wässrigen divalenten Metallsalzes beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 mol. Liegt diese Konzentration unter dem unteren Grenzwert, dann verfügt die Adsorptionsbasis über keine ausreichende Festigkeit, da das Vernetzungsverhältnis zu gering ist. Überschreitet die Konzentration den oberen Grenzwert, dann gestaltet sich das Eindringen der Substanz für die Adsorption in die Adsorptionsbasis schwierig, da das Verhältnis der Vernetzung zu groß ist und die Poren in der Adsorptionsbasis einen extrem kleinen Durchmesser besitzen.
  • Als gel-artige Substanzen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen gel-artige Nahrungsmittel wie Sojabohnengerinnsel, Gelee, Konjak, Agar, Perilla und Gelidiumgelee sowie beispielsweise Chitosanoxalsäuresalzgel. Das Adsorptionsmittel, bei dem eine gel-artige Substanz eingesetzt wird, wird erhalten, indem die Adsorptionsbasis, beispielsweise Aktivkohlepulver, vor der Bildung des Gels während des Verlaufs der Herstellung des relevanten gel-artigen Nahrungsmittels in geeigneter Weise hinzugegeben und dispergiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel ermöglicht es, die oben erwähnten gel-artigen Substanzen entweder einzeln oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehr Mitgliedern zur Anwendung zu bringen. Dieses Adsorptionsmittel ermöglicht es, dass Viskositätsverstärker je nach Erfordernis zu diesem Adsorptionsmittel hinzugegeben werden. Dazu zählen Mandelgummi, AEROMONASU-Gummi, ASOTOBAKUTAA, BINERANJII-Gummi, AMASHIIDO-Gummi, Gummi-Arabicum, Arabinogalactan, Algininsäure, AROEBERA-Extrakt, UERAN-Gummi, ERUWINIA, MITSUENSHISU-Gummi, EREMI-Harz, ENTEROBAKUTAA.MITSUENSHISU-Gummi, ENTEROBAKUTAA-Gummi, ORAKU-Extrakt, KAADORAN, Seetangzellulose, KASHIA-Gummi, brauner Seegrasextrakt, KARAGINAN, Karayagummi, KAROBUBIIN- Gummi, GACHII-Gummi, Xanthangummi, KITACHIAROE-Extrakt, Chitin, Chitosan, Guayulegummi, Glucosamin, Hefezellmembran, SAIRYUMUSHIIDO-Gummi, JURAN-Gummi, SUKURERO-Gummi, YASURERO-Gummi, SESUBANIA-Gummi, TAMARINDOSHIIDO-Gummi, TARA-Gummi, DANMARU-Harz, PUKISUTOSSO, Tragantgummi, TORIAKANSOSU-Gummi, TOROROAOI, Bazillusnattogummi, fibrilläre Zellulose, NOASERERAN, ZORURAN, Pektin, MAKUROHOMOBUSHISU-Gummi, RAMUZAN-Gummi und Levan, Gummibasen wie ERENU-Harz, OURIKYURIROU, OZOKERAITO, NABOBANAKKUSU-Harz, KAURI-Gummi, Carnaubawachs, KANDERIWO-Wachs, Walwachs, Kronengummi, Gutta-KACHU, Gutta-HANKAN, Gutta-BERUKA, Guajakharz, Guajule, KOOPARU-Harz, KOPAIPAPARUSAMU, Reiskleiewachs, Rum, zersetztes Kautschukharz, Zuckerrohrwachs, SANDARAKKU-Harz, Schellack (verfeinerter Schellack und weißer Schellack), Schellackwachs, JURUTON, SORUBA, SORUBINBA, Talk, DAMMARU-Harz, CHIKUBURU, Chicle, TSUMEE, niedermolekulares Gummi, NYUKOU, Niggergutta, NITSUBERO, Balata, Paraffinstutzen, Fellbalsam, gepulverte Pulpe, gepulverte Reishülle, Venezuelachicle, Benzoe-Gummi, BERIIJO, HOHOBA-Wachs, MASSARANDOBA-Schokolade, MASSARANDO BABARATA, mikrokristalline Stutzen, Mastiks, Honigwachs, Myrrhe, Sumacwachs, Montanwachs, Ölkuchensamenwachs, Lanolin, RETCHUBUBAKA, ROJIKINHA und Kolophonium, beispielsweise optische Aufheller wie OURIKYURI-Wachs, Carnauba-Wachs, KANDERIRA-Wachs, Walwachs, Koriandersamen, Safran, prickly ash, Perilla, SYAROTTO, JUNIBAR-Beere, Ingwer, Zimt, Sternanisöl, Pfefferminz, Salbei, SEBORII, Selleriesamen, Thymian, water pepper, Zwiebel, Estragon, Chicoree, CHAIBU, CHAABIRU, extrahiertes Pulvergewürz, Chile Pfeffer, Dill, Muskat, Lauch, Knoblauch, Frühlingszwiebel, Petersilie, Pfefferminz, Paprika, Pistazie, FENUGU-Lauch, FENNERU-Samen, Meerrettich, Majoran, doldentragende Pflanze, japanischer Ingwer, Mazis, MESU, Zitrone, Limette, roter Pfeffer, Limone, Rosmarin, Lorbeer und Meerrettich, Milchprodukte wie Käse, frische Sahne, Butter, Milchpulver, Molke und Kondensmilch, Getränke wie Curano, Kirschwasser, Sherry, verfeinerter Sake, Bier, Wein, Brandy, gepulverter Sake, Wermut, Rum und Likör sowie Alphastärke, Alphareis, gesüßte Bohnenpaste, UURON-Tee, EROUTEROKOKKU-Extrakt, getrocknetes Gemüse, Agar, Gluten, Chlorella, gepulvertes Blut, gepulvertes Blutplasma, Koji-Pilz, schwarzer Tee, Kaffee, Hefe, Ginseng, Kakao, gepulverter Reis, Maismehl, Weizenmehl, Kollagen, gepulverter Konjak, Acetobacter, sake lees, Konfitüre, Tafelsalz, Protein aus veredeltem Fischfleisch, Protein aus veredeltem Mehl, Protein aus veredelter Sojabohne, Gelatine, Buchweizenmehl, Seed Malt, Schokolade, Dextrin, Stärke, Maismehl, Bacillus subtilis, schwer verdaubares Dextrin, Laktobazillus, Lactose, Malz, Malzextrakt, Schinken, Bifidobacterium Bifidum, Kleie, partielle Alphastärke, Kartoffelpulver, Süßkartoffelpulver, Monascus, Hemizellulose, gemahlener Tee, Zitruspulpe, Eigelbpulver, Eigelböl, Eiweiß und grüner Tee.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann auch auf andere Weise durch Beschichten einer Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz, die bereits eine Gefrierschäden verhindernde Substanz enthält, erhalten werden, wobei anschließend die beschichtete Basis von der Gefrierschäden verhindernden Substanz teilweise oder völlig befreit wird.
  • Als konkrete Beispiele für die Gefrierschäden verhindernde Substanz, die in dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel eingesetzt wird, kann man nennen: Acetamid, L-Alanin, Albumin, Ammoniumacetat, Chloroform, Cholin, Dextran, Diethylenglycol, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfon, Dimethylsulfoxid, Erythrit, Ethanol, Ethylenglycol, Formamid, Glukose, Glyzerin, Glyzin, Hydroxyethylstärke, Inosit, Lactose, Magnesiumchlorid, Magnesiumphosphat, Maltose, Mannit, Mannose, Methanol, Methylacetamid, Methylformamid, Methylharnstoff, Monoacetin, Phenol, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Polyoxyethylen, Polyvinylpyrrolidon, L-Prolin, Propionamid, Propylenglycol, Pyridin, N-Oxid, Resorcinol, Ribit, Ribose, L-Serin, Natriumbromid, Natriumchlorid, Natriumjodid, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Natriumsulfat, Sorbit, Sucrose, Polyethylenglycol, Harnstoff, L-Valen und Xylose. Von den oben aufgeführten Gefrierschäden verhindernden Substanzen ist Glyzerin besonders vorteilhaft.
  • Wird das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel in einer für die Zuführung zum Verdauungssystem geeigneten Form eingesetzt, dann kann das Adsorptionsmittel selbst in geeigneter Weise für die Zwecke der erleichterten Zuführung gewürzt sein.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann eingesetzt werden, um mittels Adsorption schädliche Substanzen zu entfernen; dazu zählen Nahrungsmittelzusatzstoffe, Futtermittelzusatzstoffe, landwirtschaftliche Pestizide, eine Lebensmittelvergiftung verursachende Substanzen, Allergene, Schwermetall und stark giftige organische Verbindungen, die dem Nahrungsmittel oder Futtermittel zugegeben wurden oder darin enthalten sind oder vom Verdauungssystem aufgenommen wurden.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann insbesondere für die Entfernung von Nahrungsmittelzusatzstoffen mittels Adsorption eingesetzt werden. Dazu zählen Süßstoffe wie Saccharin und die Salze davon, Dikaliumglycyrrhizinat, Trikaliumglycyrrhizinat und Ethylacetat, Färbemittel wie Eisensesquioxyd, Nahrungsmittelfarbstoff Rot Nrn. 3, 40, 102, 104, 105 und 106, Nahrungsmittelfarbstoff Gelb Nrn. 4 und 5 und Nahrungsmittelfarbstoff Grün Nr. 3, Nahrungsmittelfarbstoff Blau Nrn. 1 und 2 und Titandioxyd, Konservierungsmittel wie Benzoesäure, Orthophenylphenol, Sorbinsäure, Dehydroessigsäure, Propionsäure und die Salze davon, Diphenyl, Thiapentazol und Paraoxybenzoesäureester, qualitätserhaltende Mittel wie Propylenglycol, Viskositätsverstärker·Gelmittel·Anteigmittel wie Propylenglycolalginat, Kaliumcarboxymethylzellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, Natriumstärkeglycolat, Natriumstärkephosphat, Methylzellulose und Polynatriumacrylat, Antioxidantien wie dl-α-Tocopherol, Sorbinsäure und das Natriumsalz davon, Guajakharz, Isopropylcitrat, Dibutylhydroxytoluol, Nordihydro-Guaiaretinsäure, Butylhydroxyanisol, Propylgallat, Kaiziumdinatriumethylendiamintetraacetat und Dinatriumethylen-Diamintetraacetat, Farbbildner wie Natriumnitrid, Kaliumnitrat, Natriumnitrat, Eisen(III)-Sulfat und Phosphate, Fungizidmittel wie Wasserstoffperoxid, hyperchlorige Säure und Natriumhypochlorit, Bleichmittel wie schweflige Säure und die Salze davon und pilztötende und antibakterielle Mittel wie Diphenyl und Thiapentazol.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann auch zur Entfernung mittels Adsorption von landwirtschaftlichen Pestiziden eingesetzt werden. Dazu zählen Fungizide, Insektizide und Herbizide, bei denen organische Phosphorverbindungen wie MEP, Diazinon, PAP, IBP, EDDP, DDVP, DEP, Marathion und EPN eingesetzt werden, organische Chlorverbindungen wie Chlorosalonyl, Chloropycrin, D-D, Pyrazolat, PCNB, Flacid, DCIP und Procimidon, Carbamat wie BPMC, MTMC, XMC, MCC und MIPC, organische Bromverbindungen wie Methylbromid, Benzoimidazole wie Thiophanatmethyl, Thiocarbamat wie Penthiocurb, Diphenylether wie CNP, Chlorverbindungen wie Chlorate, Phthalimide wie Captan, Dithiocarbamate wie Maneb, Bipyridiniumverbindungen wie Paracoat, Diphenylether wie Chloromethoxynyl, Säureamide wie DCPA, Kupferverbindungen wie anorganische Kupferverbindungen und Verbindungen wie Sethoxydim, Isoprothioran, Propenazol, Dimuron und Naproanilid. Zu den weiteren schädlichen Substanzen, welche den wirksamen Einsatz des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels zu deren Entfernung mittels Adsorption ermöglichen, zählen Allergene wie Histamin, welche eine allergieähnliche Nahrungsmittelvergiftung hervorrufen und aus dem Fäulnisprozess von Fleisch stammen, beispielsweise Schwermetallsalze wie Quecksilber, Blei, hexavalentes Chrom, Cadmium, Selen, Arsen, Kupfer, Eisen und Zink sowie stark giftige organische Verbindungen wie Phosphide, Chloride und Benzol.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann auch eingesetzt werden zur Entfernung mittels Adsorption von Exotoxinen, Autotoxinen und schädlichen chemischen Substanzen, bei den es sich um eine Lebensmittelvergiftung verursachende Substanzen handelt. Als konkrete Beispiele für die Exotoxine kann man Toxine nennen, die durch den Darm infizierende Bakterien produziert werden wie Botulinum produzierende Toxine (Typen A–F), Clostridium Difficile produzierendes Enterotoxin und Cytotoxin, Clostidium perfringens produzierendes Enterotoxin, Toxin Protoza Escherichia Coli produzierendes, leicht erhitzbares Enterotoxin und hitzebeständiges Enterotoxin, Dysentery produzierendes Shiga-Toxin, Staphylococcus produzierende Enterpotoxine (Typen A–E), Vibrio Cholera produzierendes Choleratoxin, Vibrio Parahaemolyticus produzierendes hitzebeständiges hemolytisches Toxin und Enterotoxin und Ersenia Entrochocolitica produzierendes Enterotoxin, Berntoxine hergestellt durch im Darm befindliche hemorrhagische E. coli wie Berntoxin und Celeus produzierendes Toxin. Als konkrete Beispiele können genannt werden für die Autotoxine Tetrodotoxin (Toxin von Tetraodontiformes), Pilztoxine wie Amatoxine, Phallotoxine, Muscarin, Muscaridin, Ibotensäure, Bufotenin, Muscimol, Psilocybin, Psilocin, Serotonin, Gyromitrin (Helvellasäure) und Illudin, paralytische Muscheltoxine wie Succitoxin, Neosuccinitoxin und Goniotoxin, diarrhoische Schalentiertoxine wie Dinophicis Toxin-1, -3, und Pectenotoxin, Toxine von Fischen und Schalentieren wie Vitamin A (Gift vom gestreiften Barsch), Penelpin (Gift der kleinen Neck Clam), Tetramin (Gift von Tetramin), Neo-Surugatoxin und Pro-Surugatoxin (Gift der Elfenbeinschnecke) und Pipheoholbyt a (Sonnenlichtdermatitis), Solanin (Kartoffel), Atropin, Scopolamin, L-Hyoscyamin, Aconitin, Zyanwasserstoff (existiert in der Form eines nicht toxischen Blausäurekomplexes in den Samen von japanischer Aprikose, Pfirsich, Aprikose, Apfel und Birne und erzeugt im System Blausäure), 4'-Methoxy Pyridoxin (Gift von Ginkgo) und Aflatoxin (Gift des Schimmelpilzes). Als konkrete Beispiele für die schädlichen chemischen Substanzen kann man nennen Methanol, Arsen, Zyanverbindungen, Natriumglutamat, Natriumsaccharin, Zinn, Kupfer, Zink, Cadmium, Arsenverbindungen und Natriumfluorid.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel können außerdem solche schädlichen Substanzen entfernt werden, die gebildet werden durch antibiotische Substanzen, die oral injiziert wurden, und durch antibiotische Substanzen, welche auf Enterobakterien eingewirkt haben.
  • In den letzten Jahren ist es häufig Praxis gewesen, Futter mit antibiotischen Substanzen und synthetischen antibakteriellen Agenzien zu versetzen, um das Wachstum von Haustieren zu fördern, Infektionserkrankungen dieser Tiere zu behandeln oder um die Tiere vor Erkrankungen zu schützen. Ferner ist es Praxis geworden, Hormone wie Estrigen an Bullen zu verabreichen, um die Fleischqualität zu verbessern. Die Manifestation von allergischen Symptomen und eines abnormen sexuellen Wachstums sowie die Entwicklung der Karzinogenizität von synthetischen antibakteriellen Agenzien aufgrund des Verbrauchs von derartigen Nahrungsprodukten und von Fleisch, welche die verdauten Additive als Reste enthalten, sind zu einem Problem geworden. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann ferner eingesetzt werden zur Entfernung mittels Adsorption von antibiotischen Substanzen wie Penicillin, welche in Nahrungsprodukten und in Fleisch verbleiben, von synthetischen antibakteriellen Agenzien wie Sulfa-Drogen und von Futtermittelzusatzstoffen wie Hormonen, beispielsweise Progestron und Estradiol.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann weiterhin eingesetzt werden zur Entfernung mittels Adsorption von überschüssigen Nährstoffen, welche der Assimilation im Verdauungssystem entkommen sind. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel inhibiert in einem Test für Zellkulturen das Wachstum von Zellen, in dem es die Nährmittelquellen in dem Kulturmedium adsorbiert. Wird es zusammen mit einem Nahrungsmittel vor oder nach der Mahlzeit eingenommen, dann hemmt es beispielsweise den Nahrungsmittel-metabolismus. Es kann daher als ein Agens eingesetzt werden, um Körperfülle zu vermeiden oder um diätetischen Zwecken gerecht zu werden. Dies bedeutet insbesondere, dass, falls etwa 20% der Standarddiät durch das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel substituiert werden, die adsorbierte Nährmittelmenge wesentlich auf 60–64% erniedrigt wird, da das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel durch Adsorption 20–25% des Nährmittels des Nahrungsmittels zusätzlich entfernt. Durch Wiederholung dieser Substitution, wobei auf den Verlust an Körpergewicht zu achten ist, ist es möglich, einen graduellen Körpergewichtsverlust zu verwirklichen und das Körpergewicht letztendlich auf einen geeigneten Wert zu korrigieren. Zudem kann eine derartige Diätbehandlung lange Zeit durchgeführt werden, da die Person, welche sich dieser Diät unterzieht, kein Hunger- oder Stressgefühl entwickelt, da sich die konsumierte Nahrungsmittelmenge nicht von der Standardmenge unterscheidet.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann außerdem zur Entfernung mittels Adsorption von Oligomeren und Additiv-Substanzen eingesetzt werden, die in alkoholischen Getränken enthalten sind. Es kann auch zur Entfernung mittels Adsorption von Acetaldehyd und anderen Alkoholmetaboliten eingesetzt werden, welche sich im Verdauungssystem aufgrund des Konsums von alkoholischen Getränken bilden. Insbesondere der Metabolismus von Alkohol (Ethylalkohol) in einem Säugetier fördert die stetige Bildung von Acetaldehyd als Zwischenmetaboliten, mit dem Ergebnis, dass das Acetaldehyd anschließend zu Essigsäure und Acetyl-CoA oxidiert wird. Bei einem derartigen Alkoholmetabolismus führt die Erhöhung der Acetaldehydkonzentration letztendlich zu Symptomen wie Brechreiz, Übelkeit, Gesichtsröte, Pulsschlagerhöhung und Kopfschmerzen zusammen mit plötzlichem Pulsschlag, Erhöhung der Hauttemperatur und Abfall des Minimalblutdrucks (Acetaldehydsymptome, i. e. sog. Hangover). Die Oligomere und Additive, welche in den alkoholischen Getränken enthalten sind, werden für die Symptome ebenfalls teilweise verantwortlich gemacht. Durch Einnahme des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels vor, während und nach einer Trinkphase werden die Oligomere und Additive, welche in den alkoholischen Getränken enthalten sind, mittels Adsorption entfernt. Anschließend werden das in dem Verdauungssystem gebildete Acetaldehyd mittels Adsorption entfernt. Es ist daher möglich, derartigen Acetaldehydsymptomen vorzubeugen oder sie zu lindern. Das Vergiftungssymptom, welches auf der irrtümlichen Einnahme von Methanol beruht, wird in ähnlicher Weise durch den Zwischenmetaboliten von Alkohol verursacht. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann in ähnlicher Weise auch zur Linderung von Acidose eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann auch zur Entfernung mittels Adsorption von funktionellen Oligomeren mit einem Molekulargewicht von 100 bis einigen Zehntausend eingesetzt werden; dazu zählen beispielsweise pathogene Proteine wie Prion, Fettsäuren, Saccharide und Kombinationen dieser Verbindungen.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann weiterhin bei Personen Anwendung finden, die sich über eine medizinische Vergiftung beklagen, die verursacht wird durch Arzneimittel vom Barbitursäuretyp, landwirtschaftlichen Pestiziden, hypnotischen Arzneimitteln, sedierenden Arzneimitteln, Antidepressionsarzneimitteln, analgetischen Arzneimitteln, Arzneimitteln zur Beeinflussung das Herz betreffende Blutgefäße, antibiotischen Substanzen, Antikrebsarzneimitteln und Stimulanzien, um die Entfernung der relevanten Arzneistoffe mittels Adsorption zu bewirken. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann auch zur Entfernung mittels Adsorption von Hydroperoxiden ungesättigter Fettsäuren dienen, die für die Säurefäulnis von Ölen und Fetten wie beispielsweise essbaren Ölen verantwortlich sind. Die Säurefäulnis von Ölen und Fetten wie beispielsweise essbaren Ölen wird hauptsächlich durch das Faktum bewirkt, dass die ungesättigten Fettsäuren in den Ölen und Fetten durch den Sauerstoff in der Luft autooxidiert werden und in der Folge Hydroperoxide bilden. Die Hydroperoxide werden dann weiter zersetzt, wobei Aldehyde, Ketone und niedrige Fettsäuren gebildet werden, welche den Geruch und den Geschmack nachteilig beeinflussen. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann auch eingesetzt werden als ein Agens zur Verhinderung der Säurefäulnis bei Ölen und Fetten, das in der Lage ist, derartige Hydroperoxide von ungesättigten Fettsäuren, welche in Ölen und Fetten mittels Autooxidation gebildet werden, zu adsorbieren.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann weiterhin zur Entfernung mittels Adsorption von unangenehmen Fischgerüchen eingesetzt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel als ein Deodorant eingesetzt werden kann, da es zur Entfernung mittels Adsorption von flüchtigen Salzen wie Ammoniak und Trimethylamin dient, welche die Geruchskomponenten von Fisch, von flüchtigen Säuren wie verdünnten Säuren und Essigsäure, von flüchtigen Carbonylverbindungen wie Formaldehyd und Acetaldehyd, von flüchtigen schwefelhaltigen Verbindungen wie Schwefelwasserstoff und Methylmercaptan, von neutralen Nicht-Carboxylverbindungen wie Alkoholen und Phenolen und von anderen typischen Geruchskomponenten darstellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Verbindung liegt in der Bereitstellung eines verarbeiteten Futtermittels oder Nahrungsmittels, wobei das Adsorptionsmittel darin in einer Menge von 0,01–60 Gew.-% inkorporiert wird. Die Menge des in das verarbeitete Nahrungsmittel etc. inkorporierten erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels wird definiert als Bereich von 0,01–60 Gew.-%, da das verarbeitete Nahrungsmittel über keine ausreichende Fähigkeit verfügt, die notwendige Adsorption zu bewirken, wenn die Menge daran weniger als 0,01 Gew.-% beträgt. Beträgt die Menge mehr als 60 Gew.-%, dann wird das verarbeitete Nahrungsmittel nicht über die notwendige Textur und Schmackhaftigkeit für ein Nahrungsmittel verfügen. Zudem wird es darunter leiden, dass die Anwesenheit von Fremdmaterial gespürt werden kann.
  • Als konkrete Beispiele für ein verarbeitetes Nahrungsmittel, welches die Einverleibung des Adsorptionsmittels ermöglicht, kann man nennen: Milchprodukte wie Joghurt und Käse, Pasten von Fischfleisch wie Kamaboko, Chikuwa, Hampen, Satsumaage, Naruto und Tsumire, verarbeitetes Fleisch von Fisch und Schalentieren wie Dembu, verarbeitetes Fleisch wie Würste, Frankfurter und Leberpasten, hülsenfruchtartige Produkte wie Sojaquark, gebrannter Sojaquark, gebratener Sojaquark, frittierter Sojaquark, gebratener Sojaquarkkuchen mit gefüllten Bestandteilen, gefrorener Sojaquark und Yuba, verarbeitete Gemüse wie Püree, verarbeitete Kartoffeln wie Kartoffelbrei, Marantastärke, Reismehlklöße, gekochter Reis, Reisfadennudeln, Makkaroni, Spaghetti, feine Nudeln, Buchweizennudeln, Nudeln, chinesische Nudeln, Brot, Biskuits und gesüßte Brotkuchen, Süßstoffe wie Konfitüre, Öle und Fette wie Butter, Margarine, Mayonnaise und Dressing, Konditoreiwaren wie Süßwaren, Rakugan, Reisbiskuits, Biskuitkuchen, Adzuki-Bohnenpaste, Bohne-Konfitürewaffeln, Brötchen gefüllt mit Bohnenkonfitüre, weicher runder Reiskuchen gefüllt mit süßer Bohnenkonfitüre, Klöße, Uiro, Schokolade, Biskuits, Kekse, Donats, Kuchen, Pasteten, Eis, Pudding und Bayrisch Creme, gel-artige Lebensmittel wie Sojabohnenquark bzw. Tofu, Gelee, Konjak, Agar, Perilla und Gelidiumgelee, Tang wie Seetang, Wakame, Laver und Agargras.
  • Die Einverleibung des Adsorptionsmittels in ein verarbeitetes Nahrungsmittel, beispielsweise Gelee, kann mittels eines Verfahrens erreicht werden, bei dem ein ungewürzter Teil (Schicht) und ein gewürzter Teil (Schicht) gebildet und das Adsorptionsmittel in den ungewürzten Teil (Schicht) inkorporiert werden. Es kann auch ein Verfahren zur Anwendung gebracht werden, bei dem das Adsorptionsmittel in das ungewürzte Gelee eingebracht wird, welches zuvor, wie oben beschrieben, gewürzt wurde, um zu verhindern, dass das Adsorptionsmittel den gewürzten Teil des verarbeiteten Nahrungsmittels adsorbiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist jedoch festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • [Beispiel 1]
  • Herstellung des Adsorptionsmittels (gefrorene Aktivkohle enthaltender Konjak)
  • In 750 ml bei 30°C gehaltenes warmes Wasser wurde nach und nach eine gründliche Mischung aus 16 g raffiniertem Konjakmehl und 4 g Aktivkohle mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 15 μm vorsichtig hinzugegeben, damit sich keine kleinen nassen Klümpchen bildeten. Anschließend wurde fünf Minuten mit starker Hitze erhitzt und gerührt. Nachdem die erhitzte Mischung zu kochen begann, wurde sie bei mittlerer Hitze kontinuierlich für sieben bis acht Minuten gerührt und danach auf etwa 40°C abgekühlt. Eine Lösung aus 0,64 g gründlich in einem Mörser gemahlenem CaO in 50 ml bei 40°C gehaltenem Wasser wurde zu der gekühlten Mischung hinzugegeben. Die Bestandteile wurden schnell miteinander verknetet. Die resultierende Mischung wurde in eine Form gegeben und dort mit den Fingerspitzen gründlich hineingedrückt, um eingeschlossene Luft zu entfernen und die Textur zu homogenisieren. Die in der Form befindliche Mischung wurde in ein Bad von heißem Wasser gegeben, darin für etwa fünf Minuten erhitzt, aus der Form entfernt und weiterhin in heißem Wasser 25 Minuten erhitzt, bis eine gründliche Koagulation eintrat, um 640 g von Aktivkohle-haltigem Konjak zu erhalten.
  • Ein Teil, 500 g, des wie oben beschrieben erhaltenen, Aktivkohle-haltigen Konjak wurde in 1 Liter kaltes Wasser gegeben, darin bei –30°C gefroren, darin fünf Stunden stehen gelassen und dann aus dem kalten Wasser entnommen und für eine Minute in heißem Wasser von 80°C aufgetaut. Dem Konjak wurde die Härte genommen, indem er in einem Wasserstrom stehen gelassen wurde und in kleine Würfel mit einem Volumen von etwa 1 mm3 geschnitten wurde, um das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel zu erhalten (gefrorener Aktivkohle-haltiger Konjak).
  • [Beispiel 2]
  • Herstellung des Adsorptionsmittels (gefrorener und getrockneter Aktivkohle-haltiger Konjak)
  • Ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (gefrorener und getrockneter Aktivkohle-haltiger Konjak) wurde durch gründliches Trocknen von 200 g des in Beispiel 1 erhaltenen Adsorptionsmittels in einem Trockner erhalten.
  • [Beispiel 3]
  • Herstellung des Adsorptionsmittels (mit Glyzerin versetzter Aktivkohle-haltiger Konjak)
  • In 750 ml einer wässrigen, bei 30°C gehaltenen 5 Gew.-%igen Glyzerinlösung wurde nach und nach eine gründliche Mischung aus 16 g raffiniertem Konjakmehl und 16 g Aktivkohle mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 30 μm vorsichtig hinzugegeben, um die wässrige Lösung zu erwärmen, so dass keine kleinen nassen Klümpchen gebildet wurden. Dann wurde etwa fünf Minuten bei großer Hitze gerührt und erhitzt. Nachdem die erhitzte Mischung zu kochen begann, wurde sie über mittlerer Hitze kontinuierlich für sieben bis acht Minuten gerührt und dann auf etwa 40°C abgekühlt. Eine Lösung aus 0,64 g in einem Mörser gründlich gemahlenem CaO in 50 ml warmem bei 40°C gehaltenem Wasser wurde zu der gekühlten Mischung hinzugegeben. Die Bestandteile wurden schnell miteinander verknetet. Die resultierende Mischung wurde in eine Form gegeben und gründlich mit den Fingerspitzen dort hineingepresst, um eingeschlossene Luft zu entfernen und die Textur zu homogenisieren. Die in der Form gehaltene Mischung wurde in ein Bad aus heißem Wasser gestellt, dort für fünf Minuten erhitzt, aus der Form entfernt und weiterhin in 1000 ml einer wässrigen 5 Gew.-%igen Glyzerinlösung für 25 Minuten erhitzt, bis eine gründliche Koagulation eintrat, um 650 g mit Glyzerin versetztem Aktivkohle-haltigem Konjak zu erhalten. Dieser wurde vom Glyzerin befreit. Zudem wurde die Härte entfernt, indem er in einem Wasserstrom stehen gelassen wurde und in kleine Würfel mit einem Volumen von etwa 1 mm3 geschnitten wurde, um das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel (mit Glyzerin versetzter Aktivkohle-haltiger Konjak) zu erhalten.
  • [Beispiel 4]
  • Herstellung des Adsorptionsmittels (mit Glyzerin versetzter, gefrorener, Aktivkohle-haltiger Konjak)
  • Eine Menge von 500 g des nach dem Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhaltenen mit Glyzerin versetzten Aktivkohle-haltigen Konjaks wurde in flüssigem Stickstoff (–196°C) gefroren und dann in bei 40°C gehaltenem, warmen Wasser aufgetaut. Dem Konjak wurde das Glyzerin entzogen und er wurde von seiner Härte befreit, indem er einem Wasserstrom ausgesetzt und in Würfel mit einem Volumen von etwa 1 mm3 geschnitten wurde, um ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (mit Glyzerin versetzter, gefrorener, Aktivkohle-haltiger Konjak) zu erhalten.
  • [Beispiel 5]
  • Herstellung des Adsorptionsmittels (mit Glyzerin versetzter getrockneter und Aktivkohle-haltiger Konjak)
  • Ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (mit Glyzerin versetzter, getrockneter und Aktivkohle-haltiger Konjak) wurde erhalten, indem 200 g des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Adsorptionsmittels in einem Trockner weiter gründlich getrocknet wurden.
  • [Beispiel 6]
  • Herstellung des Adsorptionsmittels (mit Glyzerin versetzter, gefrorener, getrockneter und Aktivkohle-haltiger Konjak)
  • Ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (mit Glyzerin versetzter, gefrorener, getrockneter und Aktivkohle-haltiger Konjak) wurde erhalten, indem 200 g des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Adsorptionsmittels weiter in einem Trockner gründlich getrocknet wurden.
  • [Kontrolle 1]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Aktivkohle-haltiger Konjak)
  • Ein Adsorptionsmittel für Vergleichszwecke (Aktivkohle-haltiger Konjak) wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 erhalten, wobei allerdings die Gefrier- und Auftaubehandlungen weggelassen wurden.
  • [Kontrolle 2]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (getrockneter Aktivkohle-haltiger Konjak)
  • Ein Adsorptionsmittel für Vergleichszwecke (getrockneter Aktivkohle-haltiger Konjak) wurde erhalten, indem 200 g des in der Kontrolle 1 erhaltenen Adsorptionsmittels in einem Trockner gründlich getrocknet wurden.
  • [Beispiel 7]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (gefrorene, Aktivkohle-haltige Calciumalginat-Gelkugel)
  • Eine gründliche Mischung aus 2 g Natriumalginat und 3 g Aktivkohle mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 15 μm wurde nach und nach zu 800 ml kaltem Wasser, das gerührt wurde, gegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt und 24 Stunden gerührt, wobei eine Natriumalginatlösung mit einem Gehalt von 0,3 Gew.-% Aktivkohle erhalten wurde. Getrennt davon wurden 11,1 g Calciumchlorid in 800 ml destilliertem Wasser gelöst. Die resultierende Lösung wurde mit destilliertem Wasser bis zu einer Gesamtmenge von 1000 ml verdünnt, wobei eine wässrige 1,11 Gew.-%ige Calciumchloridlösung erhalten wurde.
  • Die Natriumalginatlösung wurde dann in eine Pürette mit einem Volumen von 500 ml gegeben und in 500 ml der erwähnten Calciumchloridlösung hinzugetropft, wobei 10 g der rohen Gelkugel aus Aktivkohle-haltigem Calciumalginat erhalten wurden. Diese rohen Gelkugeln wurden in einen Behälter mit einem Volumen von 5 l gegeben und mit einem Strom von entsalztem Wasser während eines Zeitraumes von 10 Stunden behandelt, um die nicht umgesetzten Reaktanden und die Nebenprodukte zu entfernen, wobei Gelkugeln aus Aktivkohle-haltigem Calciumalginat erhalten wurden.
  • Dann wurden zehn (10) g der wie oben hergestellten Gelkugeln aus Aktivkohle-haltigem Calciumalginat bei –85°C eingefroren und anschließend in heißem Wasser bei 40°C aufgetaut. Die Gelkugeln wurden von den nicht umgesetzten Reaktanden und den Nebenprodukten befreit, indem sie einem Wasserstrom ausgesetzt wurden, wobei ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (gefrorene Gelkugel aus Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) erhalten wurde.
  • [Beispiel 8]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Gelkugeln aus gefrorenem, getrocknetem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat)
  • Ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (Gelkugeln aus gefrorenem, getrocknetem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) wurde erhalten, indem 10 g des gemäß Beispiel 7 hergestellten Adsorptionsmittels in einem Trockner weiter gründlich getrocknet wurden.
  • [Beispiel 9]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Gelkugeln aus mit Glyzerin versetztem Aktivkohle-haltigem Calciumalginat)
  • Eine gründliche Mischung aus 2 g Natriumalginat und 3 g Aktivkohle mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 15 μm wurde nach und nach unter Rühren in 800 ml einer wässrigen 5 Gew.-%igen Glyzerinlösung gegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser bis zu einer Gesamtmenge von 1000 ml verdünnt und 24 Stunden gerührt, wobei eine Glyzerinlösung von Natriumalginat mit einem Gehalt von 0,3 Gew.-% Aktivkohle erhalten wurde. Getrennt davon wurde eine Lösung aus 11,1 g Calciumchlorid in 800 ml destilliertem Wasser mit zugesetztem destilliertem Wasser zu einer Gesamtmenge von 1000 ml verdünnt, wobei eine wässrige Lösung mit 1,11 Gew.-% Calciumchlorid erhalten wurde.
  • Die oben erwähnte Glyzerinlösung von Natriumalginat wurde dann in eine Pürette mit einem Volumen von 50 ml gegossen und zu 500 ml der oben erwähnten Calciumchloridlösung hinzugetropft, wobei 10 g von rohen Gelbällen aus mit Glyzerin versetztem Aktivkohle-haltigem Calciumalginat erhalten wurden. Die Gelbälle wurden in einen Container mit einem Volumen von 5 l gegeben und von den nicht umgesetzten Reaktanden und den Nebenprodukten befreit, indem sie einem Strom aus entsalztem Wasser ausgesetzt wurden, wobei ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (Gelbälle aus mit Glyzerin versetztem Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) erhalten wurde.
  • [Beispiel 10]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Gelbälle aus mit Glyzerin versetztem, gefrorenem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat)
  • 10 g des in Beispiel 9 erhaltenen Adsorptionsmittels wurden bei –85°C gefroren und dann in bei 40°C gehaltenem heißen Wasser aufgetaut. Das Adsorptionsmittel wurde von den nicht umgesetzten Reaktanden und den Nebenprodukten befreit, indem es einem Wasserstrom ausgesetzt wurde, wobei ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (Gelbälle aus mit Glyzerin versetztem, gefrorenem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) erhalten wurde.
  • [Beispiel 11]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Gelbälle aus mit Glyzerin versetztem, getrocknetem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat)
  • Ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (Gelbälle aus mit Glyzerin versetztem, getrocknetem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) wurde erhalten, indem 10 g des in Beispiel 9 hergestellten Adsorptionsmittels in einem Trockner gründlich getrocknet wurden.
  • [Beispiel 12]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Gelbälle aus mit Glyzerin versetztem, gefrorenem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat)
  • Ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel (Gelbälle aus mit Glyzerin versetztem, gefrorenem, getrocknetem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) wurde erhalten, indem 10 g des im Beispiel 10 hergestellten Adsorptionsmittels in einem Trockner gründlich getrocknet wurden.
  • [Kontrolle 3]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Gelbälle aus Aktivkohle-haltigem Calciumalginat)
  • Ein Adsorptionsmittel für Vergleichszwecke (Gelbälle aus Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) wurde gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhalten, wobei jedoch die Gefrier- und Auftaubehandlungen weggelassen wurden.
  • [Kontrolle 4]
  • Herstellung eines Adsorptionsmittels (Gelbälle aus getrocknetem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat)
  • Ein Adsorptionsmittel für Vergleichszwecke (Gelbälle aus getrocknetem und Aktivkohle-haltigem Calciumalginat) wurde erhalten, indem 10 g des in der Kontrolle 3 produzierten Adsorptionsmittels in einem Trockner gründlich getrocknet wurden.
  • [Beispiel 13]
  • Test zur Bewertung der Adsorptionsgeschwindigkeit
  • Die in den Beispielen 1 bis 12 und den Kontrollen 1 bis 4 hergestellten Adsorptionsmittel wurden auf ihre Fähigkeit zur Adsorption untersucht, indem ihre Adsorptionsgeschwindigkeit bestimmt wurde.
  • In einen 300 ml-Becher wurde eine ausgewogene 1 g-Probe des relevanten Adsorptionsmittels gegeben. Dann wurden 50 ml einer verdünnten Lösung von blauer Tinte (0,112 Absorption) hinzugegeben.
  • Die verdünnte Tintenlösung wurde zusammen mit der Probe gerührt und in Intervallen im Laufe der Zeit auf das Absorptionsvermögen bei einer Wellenlänge von 475 nm untersucht, um die Adsorptionsgeschwindigkeit als Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt der Zugabe der Tintenlösung und dem Zeitpunkt, zu dem das Adsorptionsvermögen auf unter 0,01 gefallen war, zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. In der Tabelle sind außerdem die Bedingungen aufgeführt, unter denen die Adsorptionsmittel behandelt wurden. Tabelle 1
    Adsorptionsmittel Gelartige Substanz Gefriebehandlung (Ja/Nein) Trocknungsbehandlung (Ja/Nein) Zugabe von Glyzerin (Ja/Nein) Adsorptionsgeschwindigkeit (in Minuten)
    Beispiel 1 Konjak Ja Nein Nein 7
    Beispiel 2 Konjak Ja Ja Nein 15
    Beispiel 3 Konjak Nein Nein Ja 1
    Beispiel 4 Konjak Ja Nein Ja 3
    Beispiel 5 Konjak Nein Ja Ja 10
    Beispiel 6 Konjak Ja Ja Ja 5
    Beispiel 7 Calciumalginatgel Ja Nein Nein 15
    Beispiel 8 Calciumalginatgel Ja Ja Nein 20
    Beispiel 9 Calciumalginatgel Nein Nein Ja 10
    Beispiel 10 Calciumalginatgel Ja Nein Ja 15
    Beispiel 11 Calciumalginatgel Nein Ja Ja 15
    Beispiel 12 Calciumalginatgel Ja Ja Ja 20
    Kontrolle 1 Konjak Nein Nein Nein 200
    Kontrolle 2 Konjak Nein Ja Nein 150
    Kontrolle 3 Calciumalginatgel Nein Nein Nein 70
    Kontrolle 4 Calciumalginatgel Nein Ja Nein 140
    Einfache Substanz aus Aktivkohole Nein Nein Nein Nein 5
  • [Beispiel 14]
  • Test zur Entfernung von färbendem Material [Nahrungsmittelfarbstoff Rot Nr. 104 (Floxin)] durch Adsorption
  • Es wurden die färbenden Materialien, welche einem Nahrungsmittel erlaubtermaßen zugegeben werden können, verwendet, um das Nahrungsmittel schöner aussehen zu lassen und den Farbton einer natürlichen Farbe des Nahrungsmittels zu imitieren. Von den synthetischen Farbstoffen vom Teertyp sind derzeit nur solche wasserlöslichen Farbstoffe wie der Nahrungsmittelfarbstoff Rot Nr. 104 für ein Nahrungsmittel zugelassen. Deren Einsatz ist beschränkt.
  • Die im Beispiel 3 und der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden auf die Entfernung mittels Adsorption des in einer Wurst verwendeten Nahrungsmittelfarbstoffs Rot Nr. 104 untersucht. Zwanzig (20) g Wurst wurden fein gemahlen. Die gemahlene Wurst und 0,5 g eines gegebenen Adsorptionsmittels sowie 100 ml Wasser wurden unter Rühren hinzugegeben. Flüssigschichten, die in einem festgelegten Volumen von 10 ml zu festgelegten Zeitpunkten im Laufe der Zeit gesammelt wurden, wurden jeweils in dem Fünffachen ihres Volumens von heißem Wasser gelöst und dann zentrifugiert. Die dabei erhaltenen überstehenden Lösungen wurden als Testlösungen eingesetzt. Die Testlösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 146 bis 149 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene", zusammengestellt von Misao Haruta et al. sowie publiziert von Chuo Hoki Press, beschrieben ist, mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und bezüglich der Wirksamkeit für die Entfernung mittels Filterpapier-chromatographie bewertet.
  • Die Zeit, welche verging, bis der Nahrungsmittelfarbstoff Rot Nr. 104 nicht mehr detektiert werden konnte, betrug eine Minute im Fall des Adsorptionsmittels des Beispiels 3, während sie 10 Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 15]
  • Test auf Entfernung eines Konservierungsmittels [Orthophenylphenol (OPP)] durch Adsorption
  • Orthophenylphenol zeigt ebenso wie Thiambendazol (TBZ) klare Zeichen von Karzinogenizität und Teratogenesis. Dieses Konservierungsmittel kann das Wachstum von Pilzen und von verschiedenen Spezies aerober und anaerober Bakterien inhibieren und wird in einer Vielzahl von verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzt.
  • Die im Beispiel 10 und in der Kontrolle 3 hergestellten Adsorptionsmittel wurden hinsichtlich der Entfernung mittels Adsorption von Orthophenylphenol bei Orangen untersucht. 50 g einer Probe, die durch Feinschneiden einer Orange erhalten wurde, wurden in ein Becherglas gegeben. Die Probe und etwa 100 ml Wasser sowie 1 g des hinzugegebenen Adsorptionsmittels wurden gerührt.
  • Flüssige Schichten, die in einem festen Volumen von 10 ml zu feststehenden Zeitpunkten im Verlauf der Zeit gesammelt wurden, wurden als Testlösungen eingesetzt. Die Testlösungen wurden gemäß dem Verfahren, das auf den Seiten 142 bis 143 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene", zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den notwendigen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und auf die Orthophenylphenolkonzentration hin untersucht.
  • Die Zeitspanne, welche verging, bis die Orthophenylphenolkonzentration unter die Detektionsgrenze (0,01 ppm) fiel, betrug im Falle des Adsorptionsmittels vom Beispiel 10 drei Minuten, während diese Zeit 10 Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 3 betrug.
  • [Beispiel 16]
  • Test zur Entfernung eines Antioxidans (Dibutylhydroxytoluol (BHT)] mittels Adsorption
  • Das Antioxidans ist in der Lage, einen Texturverlust zu verhindern, die Nährwerte des Nahrungsmittels davor zu schützen, dass sie durch Oxidation abgebaut werden, ein verarbeitetes Fischprodukt davor zu bewahren, zu bräunen und einen Farbstoff davor zu schützen, braun zu werden. Zudem schützt es Öle und Fette gegen eine Säurefäulnis. Es wird in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln eingesetzt.
  • Die im Beispiel 10 und in der Kontrolle 3 hergestellten Adsorptionsmittel wurden auf die Entfernung von Dibutylhydroxytoluol mittel Adsorption in einem Kaugummi untersucht. In einem 500 ml-Kolben mit Auberginenform, der mit einem kontinuierlichen Extraktor, ausgerüstet mit einem Rückflusskühler, verbunden war, wurden 5 g Kaugummi, 50 g NaCl, 0,2 g Pyrogallol, 200 ml Wasser, Siedesteinchen und 1 g eines gegebenen Adsorptionsmittels gegeben und einer kontinuierlichen Extraktion unterworfen. Zu festgelegten Zeitpunkten wurden 10 ml der Extraktionslösungen gesammelt und als Testlösungen verwendet. Die Testlösungen wurden gemäß dem Verfahren, das auf den Seiten 158 bis 159 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene", zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und gaschromatographisch auf Dibutylhydroxytoluol untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Konzentration des Dibutylhydroxytoluols unter die Detektionsgrenze (0,01 g/kg) fiel, betrug vier Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 10, während sie 10 Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 3 betrug.
  • [Beispiel 17]
  • Test zur Entfernung eines Fungizids (Wasserstoffperoxid) mittels Adsorption
  • Wasserstoffperoxid ist stark oxidierend und verfügt über eine große fungizide Kraft. Der Einsatz dieses Fungizids wurde verboten, da festgestellt wurde, dass die orale Einnahme davon bei Mäusen Krebswachstum, wenn auch ein geringes, im Duodenum induziert. Derzeit wird es lediglich bei Heringsrogen eingesetzt.
  • Die gemäß Beispiel 3 und der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung mittels Adsorption von Wasserstoffperoxid bei Heringsrogen getestet. Etwa 5 g fein geschnittener Heringsrogen wurden in eine Reibschale gegeben und dann 3 Minuten mit 40 ml einer dazugegebenen Ausschwitzlösung heftig gerührt, wobei die Schale von außen mit Eis gekühlt wurde. Die resultierende Mischung und 0,3 g eines gegebenen, dazu hinzugefügten Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem festem Volumen von 10 ml wurden zu gegebenen Zeitpunkten im Verlauf der Zeit gesammelt. Sie wurden von darin gebildeten Blasen durch Zugabe von 0,1 ml Silicon befreit, mit hinzugegebenem Wasser bis zu einer Menge von 50 ml verdünnt und dann heftig gerührt sowie filtriert. Die Filtrate wurden ohne weitere Modifikation als Testlösungen eingesetzt, wobei jedoch die ersten 5 ml-Fraktionen verworfen wurden. Diese Testlösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 144 bis 145 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene", zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den notwendingen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und auf die Wasserstoffperoxidkonzentration durch die Messung des Sauerstoffpotenzials untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Wasserstoffperoxidkonzentration unter die Detektionsgrenze fiel (0,01 ppm), betrug im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 3 eine Minute, während sie im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 fünf Minuten betrug.
  • [Beispiel 18]
  • Test auf Entfernung eines Bleichmittels (schweflige Säure) mittels Adsorption
  • Schweflige Säure und die Salze davon können nicht nur zum Bleichen von Nahrungsmitteln, sondern auch zur Konservierung von Nahrungsmitteln eingesetzt werden. Ferner verhindern sie eine Nahrungsmitteloxidation und werden daher als Additive für zahlreiche Nahrungsmittel eingesetzt. In Abhängigkeit von der Art des Nahrungsmittels ist ihr Einsatz beschränkt, wobei die Menge des restlichen Schwefeldioxids als Kriterium herangezogen wird.
  • Die im Beispiel 1 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung mittels Adsorption von schwefliger Säure in getrockneten Kürbisspänen untersucht. Eine Menge von 0,2 g fein geschnittener getrockneter Kürbisspäne wurde unter Rühren mit 0,2 g eines gegebenen Adsorptionsmittels und 20 ml dazugegebenem destillierten Wasser gerührt. Flüssigkeitsschichten mit einem feststehenden Volumen von 10 ml wurden zu bestimmten Zeitpunkten im Laufe der Zeit gesammelt und als Testlösungen eingesetzt. Diese Testlösungen wurden nach einem Verfahren, das auf den Seiten 150 bis 151 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene", zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und auf die Konzentration an schwefliger Säure nach dem modifizierten Rankine-Verfahren untersucht.
  • Die Zeit, die verging, bis die Konzentration an schwefliger Säure unterhalb die Detektionsgrenze (160 ppm) fiel, betrug fünf Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 1, während sie zehn Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 19]
  • Test auf Entfernung eines weiblichen Hormons (Estradiol) durch Adsorption
  • Die im Beispiel 3 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung mittels Adsorption von Estradiol in Rindfleisch untersucht. Eine 25 g-Probe, die aus dem Fleisch eines Bullen entnommen war, der ein Futter zu sich genommen hatte, in dem Estradiol inkorporiert war, wurde durch Zugabe von Wasser bis zu einem Gesamtgewicht von 50 g vermischt. Die Probe sowie das Wasser und 7 g eines gegebenen Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem festen Volumen von 10 ml wurden zu feststehenden Zeitpunkten im Laufe der Zeit gesammelt und bei 5000 Upm zentrifugiert. Die anschließend gebildeten überstehenden Flüssigkeiten wurden als Testlösungen eingesetzt. Diese Testlösungen wurden gemäß dem Radioimmunoassay-Verfahren (RIA) [Seite 818 in der 30sten revidierten Ausgabe des „Glossary of Clinical Test Methods" zusammengestellt von Masamitsu Kanai und veröffentlicht von Kanahara Publishing K.K.] unter Verwendung eines Estradiol-Testkits (Estradiol = Aktikörperkit hergestellt von Nippon DPC K.K.) auf die Estradiolkonzentration untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Estradiolkonzentration unter die Detektionsgrenze (5 pg/ml) fiel, betrug 1,5 Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 3, während sie zehn Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 20]
  • Test auf Entfernung eines weiblichen Hormons (Estradiol) in Milch durch Adsorption
  • Die im Beispiel 3 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung mittels Adsorption von Estradiol in Milch untersucht. Eine Säule aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 3 mm, einem Innendurchmesser von 6 cm und einer Länge von 100 cm wurde mit Klümpchen eines gegebenen Adsorptionsmittels (5 mm × 3 mm × 1,5 mm) gepackt, um eine Säule zur Entfernung mittels Adsorption herzustellen. Auf diese Säule wurden 5 Liter Rohmilch (Fettanteil 3,0%) mit einem Gehalt von 300 pg/ml Estradiol mit einer Fließgeschwindigkeit von 2,8 Litern/Minute gegeben. Die aus der Säule eluierte behandelte Milch wurde in feststehenden Fraktionen von 30 g zu bestimmten Zeitpunkten im Verlauf der Zeit gesammelt. Diese Fraktionen und hinzugegebene 150 g H2O wurden 30 Minuten gerührt und bei 10000 Upm zentrifugiert. Die dabei erhaltenen überstehenden Flüssigkeiten wurden als Proben gesammelt. Diese Proben wurden auf die Estradiolkonzentration auf die gleiche Weise wie im Beispiel 19 untersucht. Die Zeit, welche verging, bis die Estradiolkonzentration unter die Detektionsgrenze (5 pg/ml) fiel, betrug drei Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 3, während sie 30 Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 21]
  • Test auf Entfernung mittels Adsorption eines organischen Phosphormittels (Diazinon)
  • Derzeit sind 35 Arten von organischen phosphorhaltigen Mitteln als Insektizide, 3 Arten als Fungizide und 8 Arten als Herbizide registriert. Aufgrund eines niedrigen Rückstandes und einer niedrigen Toxizität werden sie vielfach eingesetzt.
  • Die im Beispiel 9 und in der Kontrolle 3 beschriebenen Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung mittels Adsorption von Diazinon in Äpfeln untersucht. Eine 20 g-Probe von Apfelscheiben wurde in 100 ml Aceton gegeben und mit einem Homogenisiermischer mit hoher Geschwindigkeit gut vermischt. Die resultierende Mischung und 1 g eines hinzugegebenen, gegebenen Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem festen Volumen von 10 ml wurden zu festgelegten Zeitpunkten im Laufe der Zeit gesammelt, durch einen Filter, hergestellt von Kiriyama K.K. (Filterhilfe 5 mm), gefiltert und anschließend einer Extraktionsfiltration mit 100 ml 30%igem wässrigen Aceton unterworfen. Die dabei erhaltenen Filtrate wurden als Testlösungen eingesetzt. Diese Testlösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 94 bis 95 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene", zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press, mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und gaschromatographisch auf die Diazinonkonzentration untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Diazinonkonzentration unter die Detektionsgrenze (10 ppb) fiel, betrug drei Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 9, während sie fünf Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 3 betrug.
  • [Beispiel 22]
  • Test auf Entfernung eines organischen chlorhaltigen Mittels [Chlorosalonyl (TPN)] durch Adsorption
  • Da organische chlorhaltige Mittel aufgrund ihrer Toxizität und wegen ihrer Rückstände Probleme aufwerfen, ist ihr Einsatz heutzutage fast vollständig verboten. Lediglich Chlorosalonyl (TPN), PCNB, Mittel vom Phtalimidtyp, Chlorbenzylate etc. werden heute noch als Fungizide und milbentötende Mittel eingesetzt.
  • Die im Beispiel 10 und in der Kontrolle 3 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung von Chlorosalonyl in Gurken mittels Adsorption untersucht. Eine 20 g-Probe von Gurkenscheiben wurde in 100 ml Aceton gegeben und mit Hilfe einer Homogenisiervorrichtung mit hoher Geschwindigkeit für fünf Minuten gut miteinander vermischt. Die resultierende Mischung und 1 g eines dazugegebenen gegebenen Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem feststehenden Volumen von 10 ml wurden zu feststehenden Zeitpunkten im Laufe der Zeit gesammelt und einer Extraktion unterworfen. Die dabei erhaltenen Extrakte wurden als Testlösungen eingesetzt. Diese Testlösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 94 bis 95 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene", zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press, mit den notwendigen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und gaschromatographisch auf die Chlorosalonylkonzentration untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Chlorosalonylkonzentration unter die Detektionsgrenze (0,001 ppm) fiel, betrug drei Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 10, während sie zehn Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 3 betrug.
  • [Beispiel 23]
  • Test auf Entfernung eines carbamathaltigen Mittels durch Adsorption
  • Derzeit sind 11 Arten von carbamathaltigen Mitteln als Insektizide und 8 Arten als Herbizide registriert. Aufgrund ihrer niedrigen Toxizität und ihres geringen Rückstandes werden sie ähnlich wie die organischen phosphorhaltigen Mittel intensiv eingesetzt.
  • Die im Beispiel 3 und der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung eines carbamathaltigen Mittels in Tomaten durch Adsorption getestet. Eine 20-g Probe von Tomatenscheiben wurde in 100 ml Aceton gegeben und mit einem Homogenisiermischer hoher Geschwindigkeit fünf Minuten gut vermischt. Die resultierende Mischung und 1 g eines hinzugegebenen Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem feststehenden Volumen von 10 ml wurden zu feststehenden Zeitpunkten im Laufe der Zeit gesammelt und einer Extraktion unterworfen. Die dabei erhaltenen Extrakte wurden als Testlösungen eingesetzt. Diese Testlösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 102 bis 103 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene" zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und gaschromatographisch auf die Konzentration des carbamathaltigen Mittels untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Konzentration des carbamathaltigen Mittels unter die Detektionsgrenze (0,001 ppm) fiel, betrug eine Minute im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 3, während sie zehn Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 24]
  • Test auf Entfernung von Autotoxin (Solanin) durch Adsorption
  • Solanin ist ein Alkaloid-Glykosid, das in Teilen von neuen Knospen von Kartoffeln vorhanden ist. Die LD50 dieser Verbindung bei oraler Gabe an Kaninchen beträgt 0,45 g/kg. Bei Menschen führt es bei einer Konzentration von 0,2–0,4 g zu Vergiftungserscheinungen.
  • Die im Beispiel 9 und in der Kontrolle 3 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung von Solanin bei Kartoffeln durch Adsorption getestet. Eine 5 g-Probe von Kartoffelscheiben wurden in 30 ml Methanol gegeben und mit einem Homogenisiermischer für fünf Minuten gut vermischt. Die resultierende Mischung und 0,5 g eines hinzugegebenen Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem feststehenden Volumen von 10 ml wurden zu festen Zeitpunkten im Laufe der Zeit gesammelt und einer Extraktion unterworfen. Die dabei erhaltenen Extrakte wurden als Testlösungen eingesetzt. Diese Testlösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 82 bis 83 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene" zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und flüssigkeitschromatographisch auf die Konzentration des carbamathaltigen Mittels untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Solaninkonzentration unter die Detektionsgrenze (0,001 ppm) fiel, betrug eine Minute im Fall des Adsorptionsmittels des Beispiels 9, während sie fünf Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 3 betrug.
  • [Beispiel 25]
  • Test auf Entfernung von Histamin durch Adsorption
  • Fische mit rotem Fleisch, wie Makrele, Stachelmakrele und Makrelenhecht verursachen häufig eine Nahrungsmittelvergiftung in Form einer Allergie, da sie über hohe Gehalte von freiem Histidin in ihren Muskeln verfügen. Werden diese Fische mit Bakterien mit einer starken Histidin-Decarboxylase-Aktivität und einer schwachen Histaminase-Aktivität kontaminiert, dann wird Histamin angesammelt.
  • Die im Beispiel 1 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung von Histamin in Makrele durch Adsorption untersucht. Eine 10 g-Probe von Muskeln der Makrele wurde in 15 ml Wasser gegeben und fünf Minuten homogenisiert. Die resultierende Mischung und 1 g eines hinzugegebenen Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem feststehenden Volumen von 10 ml wurden zu feststehenden Zeitpunkten im Verlaufe der Zeit gesammelt und als Testlösungen eingesetzt. Diese Testlösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 134 bis 135 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene" zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, untersucht und mittels Flüssigkeitschromatographie auf die Histaminkonzentration untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Histaminkonzentration unter die Detektionsgrenze (2,5 mg/100 g) fiel, betrug sieben Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 1, während sie zehn Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 26]
  • Test auf Entfernung von Cadmium durch Adsorption
  • Cadmium ist in der Natur weit verbreitet und wird kommerziell in großen Mengen eingesetzt. Die Umweltverschmutzung, die durch das derart massenhaft in der Industrie eingesetzten Cadmiums entsteht, und die Kontamination der menschlichen Organismen durch Cadmium durch Nahrungsmittel sind Gegenstand zahlreicher Diskussionen geworden. Wenn Cadmium oral in großen Mengen eingenommen wird, dann induziert es ein akutes gastro-intestinales Problem. Wird es in geringen Mengen zugeführt, dann induziert es ein renales Problem. Die tägliche Menge an Cadmium, die von einem Japaner durchschnittlich aufgenommen wird, beträgt 30–60 μg. Es wird angenommen, dass durchschnittlich 30–40% davon aus Reis stammt.
  • Die im Beispiel 4 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung von Cadmium in unpoliertem Reis durch Adsorption untersucht. 10 g fein gemahlener unpolierter Reis, 3 g eines gegebenen Adsorptionsmittels, 40 ml destilliertes Wasser und Schwefelsäure wurden nach und nach in der angegebenen Reihenfolge in ein Reaktionsgefäß gegeben und langsam zusammen erhitzt. Sobald das flüssige Zersetzungsprodukt eine hellgelbe klare Textur annahm, wurde es gekühlt und mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt. Die verdünnte Flüssigkeit wurde als Testlösung eingesetzt. Diese Testlösung wurde nach dem Verfahren, das auf den Seiten 126 bis 27 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene" zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den erforderlichen Modifikationen beschrieben ist, behandelt und auf die Cadmiumkonzentration mittels Atomadsorption untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Cadmiumkonzentration unterhalb die Detektionsgrenze (0,02 ppm) fiel, betrug drei Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 4, während sie 10 Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 27]
  • Test auf Entfernung von Diethylenglykol (DEG) durch Adsorption
  • Diethylenglykol (DEG) wird als Lösungsmittels im Automobilbereich eingesetzt und dient als Frostschutzlösung, Bremsöl, Zellophanweichmacher und Kauchuköl sowie Fett. Die Toxizität (LD50) dieser Verbindung nach oraler Aufnahme bei Menschen beträgt 1000 mg/kg. Die Tatsache, dass Diethylenglykol, dessen Einsatz als Nahrungsmittelzusatz im Jahre 1985 verboten wurde, Weinen aus dem Ausland zugesetzt wurde, um dem Weinkörper eine feine Süße zu verleihen und die Tatsache, dass diese Weine aus dem Ausland in unser Land importiert worden sind, wurde enthüllt und war anschließend Gegenstand von Diskussionen.
  • Die im Beispiel 4 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Entfernung von Diethylenglykol durch Adsorption untersucht. Diethylenglykol wurde in Methanol einer Konzentration von 100 μg/ml durch Adsorption untersucht. Diethylenglykol wurde in Methanol in einer Konzentration von 100 μg/ml gelöst, um eine Lösung in einer Menge von 100 g herzustellen. Vierzig (40) g dieser Lösung und 3 g eines gegebenen Adsorptionsmittels wurden unter Rühren gehalten. Flüssigkeitsschichten mit einem feststehenden Volumen von 10 ml wurden zu feststehenden Zeitpunkten im Verlaufe der Zeit gesammelt und einer Extraktion unterworfen. Die Extrakte wurden bei 45°C konzentriert und dann durch hinzugegebenes Wasser auf 10 ml verdünnt. Die hergestellten verdünnten Lösungen wurden als Testlösungen eingesetzt. Diese Lösungen wurden nach dem Verfahren, das auf den Seiten 114 bis 115 des „Pictorial Guide to Method for Testing Food Hygiene" zusammengestellt von Misao Haruta et al. und veröffentlicht von Chuo Hoki Press mit den erforderlichen Modifikationen, beschrieben ist, behandelt und gaschromatographisch auf die Diethylenglykolkonzentration untersucht.
  • Die Zeit, welche verging, bis die Diethylenglykolkonzentration unter die Detektionsgrenze (10 ppm) fiel, betrug drei Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 4, während sie zehn Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 28]
  • Untersuchung auf die Verhinderung von Hangover (Entfernung von Acetaldehyd durch Adsorption
  • Die im Beispiel 3 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und bezüglich der Vermeidung eines Hangovers untersucht. Aus einer Versuchsgruppe von 20 männlichen Erwachsenen, nahmen 10 Mitglieder jeweils 10 g des Adsorptionsmittels des Beispiels 3 und 10 Mitglieder jeweils 10 g des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 ein, und zwar unmittelbar bevor sie begannen, durchschnittlich 500 ml eines alkoholischen Getränkes (japanischer Reiswein mit einem Alkoholgehalt von 16%) pro Kopf während einer Zeitspanne von zwei Stunden zu trinken.
  • 12 Stunden nach dem Trinken des alkoholischen Getränkes wurde der physische Zustand der Versuchspersonen individuell visuell bestimmt. Keines der 10 Mitglieder der Gruppe, welche das Adsorptionsmittel des Beispiels 3 vor dem Trinken eingenommen hatten, verspürte einen Brechreiz oder fühlte sich krank. Sechs der 10 Mitglieder derjenigen Gruppe, welche das Adsorptionsmittel der Kontrolle 1 vor dem Trinken eingenommen hatte, fühlten sich jedoch krank. Keines der Mitglieder verspürte Übelkeit oder einen Brechreiz.
  • [Beispiel 29]
  • Test auf Verhinderung des Abbaus von Öl (Entfernung durch Adsorption von Hydroperoxid)
  • Die im Beispiel 6 und in der Kontrolle 1 hergestellten Adsorptionsmittel wurden gewählt und auf die Verhinderung des Ölabbaus untersucht. Fünfhundert (500) ml Sesamöl wurden auf 145–150°C erhitzt und mit 50 g frittiertem Karpfen während eines Zeitraumes von zehn Minuten versetzt. Das Öl wurde auf 28 + 1°C abgekühlt und dann erneut auf 145–150°C erhitzt. Das Frittieren des Karpfens mit dem Sesamöl wurde bis zu zehnmal wiederholt. Zehn (10) g eines gegebenen Adsorptionsmittels wurden in einen mit einem Deckel versehenen Korb aus rostfreiem Stahl gegeben, in das verwendete Öl eingesetzt und auf einen unangenehmen Geruch, Farbe, Schaumeigenschaften, Viskosität, Abtrennung von Öl und Rauch (230–240°C) im Vergleich mit dem Adsorptionsmittel in einem nicht verwendetem Öl bewertet, um das Ausmaß des Ölabbaus zu bestimmen.
  • Die Zeit, welche verging, bis angenommen werden konnte, dass der Abbau des verwendeten Öls vollständig aufgehört hatte, im Vergleich mit dem nicht verwendeten Öl betrug zehn Minuten im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 6, während sie 30 Minuten im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 betrug.
  • [Beispiel 30]
  • Test auf Deodorierung von altem Reis (Entfernung einer carbonylhaltigen Verbindung durch Adsorption)
  • Es wird behauptet, dass, wenn alter Reis gekocht und bei einer hohen Temperatur in einer hohen Luftfeuchtigkeit gelagert wird, er die Zersetzung von Fettsäure induziert, carbonylhaltige Verbindungen wie n-Valeoaldehyd und n-Caproaldehyd bildet und den besonderen Geruch von altem Reis annimmt.
  • Die im Beispiel 3 und in der Kontrolle 2 hergestellten Adsorptionsmittel wurden jeweils zu Kugeln geformt (mit einem Durchmesser von etwa 2 cm) und auf die Deodorierung von alter Reis untersucht. Gekochter Reis wurde erhalten, indem 540 g alter Reis mit Wasser gewaschen wurde, der gewaschene Reis in einen automatischen Reiskocher gegeben wurde, ein gegebenes Adsorptionsmittel dem gewaschenen Reis hinzu gefügt wurde, eine festgelegte Menge des Reises in Wasser getaucht und der Reis gekocht wurde.
  • Im Falle des Adsorptionsmittels des Beispiels 3 war nur eine Kugel des Adsorptionsmittels für eine gründliche Entfernung des Geruchs von alter Reis erforderlich. Im Falle des Adsorptionsmittels der Kontrolle 1 waren hingegen drei Kugeln des Adsorptionsmittels erforderlich.
  • [Beispiel 31]
  • Test auf Entfernung von E. coli BEROTOKISHIN durch Adsorption
  • Das im Beispiel 4 hergestellte Adsorptionsmittel wurde gewählt und auf die Entfernung des Toxins (BEROTOKISHIN Typen 1 und 2) gebildet durch den Stamm 0157 von pathogenen E. coli durch Adsorption untersucht. Das Reagenz, das Kulturmedium und die E. coli, die in diesem Test eingesetzt wurden, waren folgende: E. coli BEROTOKISHIN Detektionskit (hergestellt von Denka Seiken K.K.) CA-YE Kulturmedium:
    Casaminosäure 20 g
    Hefeextrakt 6 g
    NaCl 2,5 g
    K2HPO4 8,71 g
    Salzlösung* 1 ml
    Destilliertes Wasser 1000 ml
    pH 8,5 (1 N NaOH eingesetzt)
    Zusammensetzung der Salzlösung
    MgSO4 5%
    MnCl2 0,5%
    FeCl3 0,5%
  • Das Reagenz wurde in 0,001 N H2SO4 gelöst LB Kulturmedium
    Bactotrypton 10 g
    Hefeextrakt 5 g
    NaCl 5 g
    Destilliertes Wasser 1000 ml
    pH 7,2 (1N NaOH eingesetzt)
    E. coli
    TT-11 (Mikrobe angeboten vom National Infant Medical Center)
  • CA-YE Kulturmedium wurde in sterilisierten Teströhrchen in einem feststehenden Volumen von 10 ml dispergiert, und die Mikrobe wurde auf Kulturmedium mit Hilfe eines Platindrahtes inokuliert. Dann wurde das Kulturmedium 18 Stunden bei 37°C heftig geschüttelt (120 Zyklen/min.), um zu kultivieren. Die Kulturbrühe wurde 20 Minuten bei 4°C sowie bei 3500 UpM zentrifugiert und einer Sterilisationsfiltration mit Hilfe von 0,45 μm Acrodisc unterworfen. Das Filtrat wurde in Röhrchen in einem feststehenden Volumen von 2 ml dispergiert und dann zehn Minuten mit einem gegebenen Adsorptionsmittel, das in einer vorgeschriebenen Menge hinzu gegeben wurde, vermischt. Anschließend wurde das Ganze 24 Stunden bei 4°C stehen gelassen. Die vermischten Lösungen wurden 20 Minuten bei 4°C und 3000 UpM zentrifugiert und dann mit 0,45 μm Acrodics filtriert. Die dabei erhaltenen Filtrate wurden als Testlösungen eingesetzt.
  • Zu jeder der Testlösungen wurde ein Verdünnungsmittel mit einem feststehenden Volumen von 25 μl in insgesamt acht Vertiefungen in drei Reihen eine Mikroplatte (U Typ) mit Hilfe einer Tropfpipette hinzu getropft. Als Kontrolle von BEROTOKISHIN wurde das Verdünnungsmittel mit einem festen Volumen von 25 μl in insgesamt acht Vertiefungen in zwei Reihen mit Hilfe einer Tropfpipette hinzu getropft. Die Testlösungen – mit Ausnahme derjenigen in der letzten Vertiefung (bei der letzten Vertiefung wurde Latex als Kontrolle eingesetzt) – wurden um das Zweifache verdünnt. In ähnlicher Weise wurde die Kontrolle BEROTOKISHIN Typ 1 und Typ 2 um das Zweifache pro Reihe verdünnt. Sensibilisiertes Latex VT1 wurde zu der ersten Reihe der verdünnten Reihe der Testlösungen hinzu getropft, während sensibilisiertes Latex VT12 zu der zweiten Reihe davon hinzu getropft wurde. Ein Kontrolllatex wurde zu der dritten Reihe hinzu getropft, jeweils in einer feststehenden Menge von 25 μl. Das sensibilisierte Latex VT1 wurde zu der verdünnten Folge der Kontrolle BEROTOKISHIN Typ 1 hinzu getropft, während sensibilisierter Latex VT2 zu der verdünnten Folge der Kontrolle BEROTOKISHIN Typ 2 hinzu getropft wurde, jeweils in einem feststehenden Volumen von 25 μl. Die Mikroplatte wurde gründlich geschüttelt, um dafür Sorge zu tragen, dass die Testlösungen und die Latexreagenzien gut vermischt wurden. Die Mikroplatte wurde abgedeckt, um eine Verdampfung der Reaktionslösungen zu verhindern, bei Raumtemperatur für nicht weniger als zwanzig Stunden ruhig stehen gelassen und dann auf einem schwarzen Papierblatt, das auf einem hellen flachen Platz ausgebreitet war, befestigt. Die Bilder der Latexsedimente in den einzelnen Vertiefungen der Platte wurden zur Bewertung der Qualität in Augenschein genommen, wobei keine Hilfsmittel eingesetzt wurden. Die Ergebnisse der Entfernung des BEROTOKISHIN Typ 1 und Typ 2 durch Adsorption sind jeweils in den Tabellen 2 und 3 gezeigt. Tabelle 2 Visuelle Beobachtung der Bilder der Latex-Präcipitate in Vertiefungen
    (VT1) 1 :
    (CA-YE Kulturmedium) 2 4 8 16 32 64 128 Kontrolle
    Absorbens (0,2 g) - - - - - - - -
    Absorbens (0,1 g) - - - - - - - -
    TT-11 Kontrolle + + + + + ± - -
    Tabelle 3 Beobachtung der Bilder von Latex-Präcipitaten in Vertiefungen
    (VT1) 1 :
    (CA-YE Kulturmedium)) 2 4 8 16 32 64 128 256 512 Kontrolle
    Absorbens (0,2 g) - - - - - - - - - -
    Absorbens (0,1 g) - - - - - - - - - -
    TT-11 (Kontrolle) + + + + ++ + + ± - -
  • [Beispiel 32]
  • Test auf Verhinderung von Diarrhöe, die durch orale Einnahme einer antibiotischen Substanz (Erythromycin) hervorgerufen wurde
  • Einer Gruppe von sechs Kaninchen mit einem Körpergewicht von 3,0–3,2 kg wurde Erythromycin oral 12 Mal in Abständen von 6 Stunden in einer feststehenden Menge von 40 mg pro Kopf jedes Mal durch Veränderung eines bestimmten Futters oral verabreicht. Das in Beispiel 6 hergestellte Adsorptionsmittel wurde den Kaninchen in einer fest stehenden Menge von 3 g pro Kopf 30 Minuten vor jeder Runde der Verabreichung oral zugeführt.
  • Eine Diarrhöe konnte bei 100% der Kaninchen derjenigen Gruppe festgestellt werden, der das Adsorptionsmittel nicht zugeführt worden war. Hingegen konnte bei den Kaninchen derjenigen Gruppe, bei der das Adsorptionsmittel Anwendung fand, keine Diarrhöe festgestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt betrug bei der Gruppe von Kaninchen, welche das Adsorptionsmittel einnahm und der Gruppe von Kaninchen, welche das Adsorptionsmittel nicht einnahm, die Konzentration an Erythromycin im Blut 1,5 Stunden nach der oralen Einnahme in unveränderter Weise 0,12–0,13 μg/ml.
  • [Beispiel 33]
  • Test auf Verhinderung von Diarrhöe, die durch orale Einnahme einer antibiotischen Substanz (Erythromycin) verursacht wurde
  • Eine männliche Person mit einem Alter von 60 Jahren und einem Körpergewicht von 78 kg nahm Mahlzeiten in Zeitabständen von sechs Stunden zu sich. Außerdem nahm sie 300 mg Erythromycin fünf Minuten nach jeder Mahlzeit zu sich. Eine Diarrhöe manifestierte sich nach der 18. oralen Einnahme. Dann wurde die orale Einnahme gestoppt.
  • Dieselbe männliche Person nahm gewöhnliche Mahlzeiten während eines Monats zu sich, nachdem sie sich von der Diarrhöe erholt hatte, und nahm dann Erythromycin oral in der gleichen Weise wie oben beschrieben zu sich. Außerdem nahm sie oral 10 g des im Beispiel 2 erhaltenen Adsorptionsmittels 30 Minuten vor jeder dieser Mahlzeiten zu sich. Selbst nach der 20. oralen Einnahme konnten keine Symptome von Diarrhöe festgestellt werden.
  • [Beispiel 34]
  • Herstellung eines ein Adsorptionsmittel enthaltenden Agars
  • In ein Liter eines Siedeauszugs von getrocknetem Thunfisch wurden 100 g des im Beispiel 1 erhaltenen Adsorptionsmittels drei Minuten gekocht. Eine 10 g-Probe der erhaltenen Suppe wurde in einen Aluminiumbehälter mit einem Innenvolumen von 30 cm3 gegeben und mit 15 g einer hinzugefügten Agar-Lösung gründlich vermischt. Die resultierende Mischung wurde von Luft befreit und dann mit einer Aluminiumfolie heiß versiegelt sowie in einen Autoklaven bei 121°C während einer Zeitspanne von 20 Minuten sterilisiert, wobei ein ein Adsorptionsmittel enthaltender Agar erhalten wurde.
  • [Beispiel 35]
  • Herstellung eines ein Adsorptionsmittel enthaltenden Agars
  • Ein ein Adsorptionsmittel enthaltender Agar wurde nach dem im Beispiel 34 beschriebenen Verfahren erhalten, wobei jedoch das im Beispiel 3 hergestellte Adsorptionsmittel verwendet wurde.
  • [Beispiel 36]
  • Herstellung eines ein Adsorptionsmittel enthaltenden Agars
  • In einen Aluminiumbehälter mit einem Innenvolumen von ca. 50 cm3 wurden 10 g eines Agar-haltigen Adsorptionsmittels, das nach dem im Beispiel 34 beschriebenen Verfahren erhalten wurde, gegeben und mit 20 g einer Agar-haltigen Lösung versetzt. Auf die resultierende Mischung wurde Seetang, der mit Salatöl chinesischer Art gewürzt war, gelegt, und 10 g der Agarlösung wurde weiterhin darauf gegeben. Die resultierende Mischung wurde von Luft befreit und in einem mit einer Aluminiumfolie hitzeversiegelten Behälter in einem Autoklaven 20 Minuten bei 121°C sterilisiert, wobei ein ein Adsorptionsmittel enthaltender Agar erhalten wurde.
  • [Beispiel 37]
  • Herstellung eines ein Adsorptionsmittel enthaltendes Calcium Alginat-Gels
  • Ein Calcium Alginat-Gel, das ein Adsorptionsmittel enthält, wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 34 erhalten, wobei jedoch das im Beispiel 3 hergestellte Adsorptionsmittel verwendet wurde. Zudem wurde Calcium-Alginat-Gel in der gleichen Menge anstelle der Agar-Lösung verwendet.
  • [Beispiel 38]
  • Herstellung eines ein Adsorptionsmittel enthaltendes Calcium-Alginat-Gels
  • Ein Calcium-Alginat-Gel, das ein Adsorptionsmittel enthält, wurde nach dem im Beispiel 37 beschriebenen Verfahrens erhalten, wobei jedoch das im Beispiel 9 erhaltene Adsorptionsmittel eingesetzt wurde.
  • [Beispiel 39]
  • Herstellung eines ein Adsorptionsmittel enthaltendes Calcium-Alginat-Gels
  • Ein Calcium-Alginat-Gel, das ein Adsorptionsmittel enthält, wurde nach dem im Beispiel 36 beschriebenen Verfahren erhalten, wobei jedoch das im Beispiel 4 erhaltene Adsorptionsmittel eingesetzt wurde. Zudem wurde Calcium-Alginat-Gel anstelle der Agar-Lösung eingesetzt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel wird erhalten, indem eine Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz beschichtet wird. Anschließend wird die beschichtete Adsorptionsbasis einer Gefrierbehandlung unterworfen. Dabei bildet sich ein dispergiertes System, bei der die Adsorptionsbasis gleichmäßig in der gel-artigen Substanz dispergiert ist. Das Adsorptionsmittel ist daher in der Lage, eine schädliche Substanz wirksam mittels Adsorption zu entfernen, dabei ist es ungewöhnlich stark wirksam, ohne dass die Adsorptionsfähigkeit darunter leidet, welche der Adsorptionsbasis inhärent ist.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann die gleiche Wirkung hervorrufen, die oben beschrieben ist, da es durch Beschichtung einer Adsorptionsbasis mit einer gel-artigen Substanz erhalten wird, die bereits eine vor Gefrierschäden schützende Substanz enthält. Anschließend wird die beschichtete Adsorptionsbasis von der Frostschäden verhindernden Substanz befreit.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel, wenn ihm kleine Partikel von beispielsweise gepulverter Aktivkohle als Adsorptionsbasis zugeführt werden, ein fein verteiltes System bilden, bei dem die Adsorptionsbasis in einer gel-artigen Substanz gleichmäßig verteilt ist. Es ist daher in der Lage, eine schädliche Substanz mit einer ungewöhnlich hohen Wirksamkeit durch Adsorption zu entfernen, da das Adsorptionsmittel als Ganzes eine vergrößerte Oberfläche besitzt, die für die Adsorption zu Verfügung steht. Daraus folgt eine Zunahme hinsichtlich der Fähigkeit zur Adsorption verglichen mit der Aktivkohle, wenn sie alleine eingesetzt wird. Dadurch wird die Wirksamkeit der Aktivkohledispersion erhöht.
  • Da das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel über eine mit einer gelartigen Substanz beschichteten Adsorptionsbasis verfügt, kann es dem Verdauungssystem direkt zugeführt werden. Es kann daher die zusammen mit einem Nahrungsmittel in das Verdauungssystem eingeführte schädliche Substanz wirksam durch Adsorption entfernen. Zudem vermeidet das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel Probleme wie eine Verstopfung, selbst wenn es direkt in das Verdauungssystem zugeführt wird. Das Adsorptionsmittel, welches die Entfernung der schädlichen Substanz in dem Verdauungssystem mittels Adsorption bewirkt hat, kann sehr schnell und leicht aus dem Verdauungssystem entfernt werden.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann die Entfernung durch Adsorption der schädlichen Substanz, die in einem Nahrungsmittel enthalten ist, bewirken, indem es in direkten Kontakt mit dem Nahrungsmittel gebracht wird. In diesem Fall kann das Adsorptionsmittel, welches die Entfernung durch Adsorption der schädlichen Substanz bewirkt hat, sehr leicht und schnell aus dem Nahrungsmittel im Vergleich zu dem Fall, bei dem Adsorptionsmittel alleine eingesetzt wird, abgetrennt werden. Selbst wenn sich das Adsorptionsmittel irrtümlicherweise mit dem Nahrungsmittel vermischt und schlussendlich das Innere des Verdauungssystems erreicht, ohne abgetrennt worden zu sein, ist es sicher, da es wie oben beschrieben schnell aus dem Verdauungssystem entfernt werden kann. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel kann nicht nur dem Verdauungssystem wie oben beschrieben direkt zugeführt werden, es kann vielmehr auch eingesetzt werden, wenn es mit einem verarbeiteten Nahrungsmittel, um ein Beispiel zu nennen, vermischt ist. Wird das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel mit einem verarbeiteten Nahrungsmittel vermischt und wird die resultierende Mischung gegessen, dann wird dadurch nicht der Eindruck erweckt, dass Fremdmaterial vorhanden ist. Zudem ist es schmackhaft und führt zu keiner Schwarzfärbung des Nahrungsmittels.
  • Da das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel die oben beschriebenen hervorragenden Eigenschaften besitzt, ist es insbesondere geeignet zur Entfernung durch Adsorption von Nahrungsmittelzusatzstoffen, Futtermittelzusatzstoffen, landwirtschaftlichen Pestiziden, eine Lebensmittelvergiftung verursachende Substanzen, Allergenen, Schwermetallen oder stark giftigen organischen Verbindungen, die an die Nahrungsmittel adhäriert sind oder darin existieren, von überflüssigen Nährmitteln, die im Verdauungssystem überdauern, von Oligomeren und Additiven, die in alkoholischen Getränken enthalten sind, von Alkoholmetaboliten, die nach der Assimilation von Alkohol im Verdauungssystem gebildet werden, von schädlichen Substanzen, wie Hydroperoxiden von ungesättigten Fettsäuren, welche in Ölen und Fetten existieren, und von Komponenten mit unangenehmen Geruch, der von Fisch ausgeht.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels, bei dem ein wässriges Lösungsgemisch aus einer Adsorptionsbasis, die aus einem kohlenstoffhaltigen Material, das die Fähigkeit zur Adsorption besitzt, und einer gelbildenden Substanz in ein Gel überführt und anschließend das resultierende Gel einer Gefrierbehandlung unterworfen wird, oder bei dem ein wässriges Lösungsgemisch aus einer Adsorptionsbasis, die aus einem kohlenstoffhaltigen Material gebildet ist, das die Fähigkeit zur Adsorption besitzt, einer gelbildenden Substanz und Glycerin in ein Gel überführt und anschließend das Glycerin teilweise oder vollständig entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Adsorptionsbasis Aktivkohle oder künstliche Kohle ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die gelbildende Substanz ein divalentes Metallsalz einer makromolekularen Polycarbonsäure ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das divalente Metallsalz der makromolekularen Polycarbonsäure Kalziumalginat ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die gelbildende Substanz Konjak oder ein Chitosanoxalsäuresalz ist.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das resultierende Adsorptionsmittel außerdem getrocknet wird.
  7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem das erhaltene Adsorptionsmittel in eine gelartige Substanz gemischt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem außerdem entweder das Adsorptionsmittel oder die gelartige Substanz gealtert wird.
  9. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Adsorptionsmittel ein Agens zur Entfernung einer schädlichen Substanz mittels Adsorption ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die schädliche Substanz ein Nahrungsmittelzusatzstoff, ein Futtermittelzusatzstoff, ein landwirtschaftliches Pestizid, ein eine Lebensmittelvergiftung verursachende Substanz, ein Allergen, ein Schwermetall oder eine stark giftige organische Verbindung ist, die dafür zugelassen ist, an ein Nahrungsmittel oder ein Tierfutter adheriert zu werden oder damit vermengt zu werden, oder in das Verdauungssystem assimiliert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Futtermittelzusatzstoff eine antibiotische Substanz, ein synthetisches antibakterielles Agens oder ein Hormonagens ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei der die eine Nahrungsmittelvergiftung verursachende Substanz Exotoxine, Autotoxine oder eine schädliche chemische Substanz ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die schädliche Substanz aus einer antibiotischen Substanz gebildet ist, die entweder oral aufgenommen wurde oder auf die intestinalen Bakterien eingewirkt hat.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Adsorbierungsmittel ein Agens zur Entfernung eines in dem Verdauungssystem assimilierten überschüssigen Nährstoffs mittels Adsorption ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Adsorbierungsmittel ein Agens zur Entfernung mittels Adsorption eines Zwischenmetaboliten von Alkohol, der in dem Verdauungssystem in Folge der Assimilation dieses Alkohols gebildet wird, ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Adsorbierungsmittel ein Agens zur Entfernung mittels Adsorption von Hydroperoxid einer ungesättigten Fettsäure in einem Öl oder Fett ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Adsorbierungsmittel ein Deodorant ist.
DE69637247T 1996-07-22 1996-12-27 Verfahren zur Herstellung eines neuen Adsorptionsmittels Expired - Lifetime DE69637247T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/JP96/02048 1996-07-22
PCT/JP1996/002048 WO1998003260A1 (fr) 1996-07-22 1996-07-22 Nouvel adsorbant
PCT/JP1996/003891 WO1998003259A1 (fr) 1996-07-22 1996-12-27 Nouvel adsorbant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637247D1 DE69637247D1 (de) 2007-10-25
DE69637247T2 true DE69637247T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=14153586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637247T Expired - Lifetime DE69637247T2 (de) 1996-07-22 1996-12-27 Verfahren zur Herstellung eines neuen Adsorptionsmittels

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6299867B1 (de)
EP (1) EP0914862B1 (de)
JP (1) JP3914265B2 (de)
KR (1) KR100442474B1 (de)
CN (1) CN100345625C (de)
AT (1) ATE372826T1 (de)
AU (2) AU6471696A (de)
CA (1) CA2261310C (de)
DE (1) DE69637247T2 (de)
WO (2) WO1998003260A1 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821509A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Manfred Brunner Verfahren zum Adsorbieren von toxischen Substanzen, insbesondere Mycotoxinen, bei der Herstellung von Human-Nahrungs- oder Tierfuttermitteln und die dabei erhaltenen Produkte
US6616860B1 (en) * 1999-02-16 2003-09-09 Agency Of Industrial Science And Technology Biopolymer composite ion-exchanger with high cesium selectivity and its manufacturing method
KR100583852B1 (ko) 1999-12-23 2006-05-26 주식회사 엘지생활건강 숯 적용 하이드로 겔 방향 제품용 조성물
KR100393734B1 (ko) * 2000-07-18 2003-08-09 홍국선 세라믹 탈취제
FI121528B (fi) * 2000-10-30 2010-12-31 Biohit Oyj Farmaseuttinen koostumus syöpään sairastumisen riskin vähentämiseen paikallisesti sitomalla asetaldehydi syljessä, mahalaukussa tai paksusuolessa
US20110171296A1 (en) * 2000-10-30 2011-07-14 Biohit Oyj Method and preparation for binding acetaldehyde in saliva, the stomach and the large intestine
US20020102229A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Paul Wegner Product for and method of controlling odor
US20050101482A1 (en) * 2001-08-16 2005-05-12 Juuro Aoyagi Novel adsorbent
KR20030020004A (ko) * 2001-08-28 2003-03-08 이중헌 커들란과 활성탄을 이용한 고성능 흡착제
KR100425377B1 (ko) * 2001-11-05 2004-03-30 김시관 생약재 추출물로 제조된 제품에 함유된 지용성 잔류 농약 제거 방법 및 그 제품
AU2003218834A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-22 General Nutrition Investment Company Methods for the treatment and prevention of overweight in mammals
EP1356865A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-29 OMG AG & Co. KG Kryogel enthaltendes Produkt
US7578997B2 (en) 2002-04-30 2009-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metal ion modified high surface area materials for odor removal and control
US7976855B2 (en) * 2002-04-30 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metal ion modified high surface area materials for odor removal and control
US8409618B2 (en) 2002-12-20 2013-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor-reducing quinone compounds
US7666410B2 (en) 2002-12-20 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery system for functional compounds
JP2004298783A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Kitakyushu Foundation For The Advancement Of Industry Science & Technology 化学物質分離膜及びその製造方法、並びに化学物質の検出方法及び化学物質検出装置
US7314569B2 (en) * 2003-04-04 2008-01-01 Arrowhead Center, Inc. Treatment of arsenic-contaminated water using akaganeite adsorption
KR20060011960A (ko) * 2003-04-25 2006-02-06 고키붓산 유겐가이샤 변비 예방 및 개선제
JP4630597B2 (ja) * 2003-08-04 2011-02-09 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 環境ホルモン排泄促進剤
US20050031708A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Portney Micah S. Composition comprising a zeolite compound for treatment of diseases
NO319624B1 (no) 2003-09-15 2005-09-05 Trouw Internat Bv Fiskefôr for laksefisk i ferskvann og anvendelse av slikt fôr.
US7438875B2 (en) 2003-10-16 2008-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using metal-modified silica particles
US7678367B2 (en) 2003-10-16 2010-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using metal-modified particles
US7837663B2 (en) 2003-10-16 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor controlling article including a visual indicating device for monitoring odor absorption
US7754197B2 (en) 2003-10-16 2010-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using coordinated polydentate compounds
US7488520B2 (en) 2003-10-16 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High surface area material blends for odor reduction, articles utilizing such blends and methods of using same
US7413550B2 (en) 2003-10-16 2008-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Visual indicating device for bad breath
US7794737B2 (en) 2003-10-16 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor absorbing extrudates
US7879350B2 (en) 2003-10-16 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using colloidal nanoparticles
WO2005039312A1 (ja) * 2003-10-29 2005-05-06 Miura Co., Ltd. 食品
WO2005117842A2 (en) 2004-05-27 2005-12-15 De Novo Inc. Decontaminant edible product, methods of production and uses thereof
CA2569684C (en) * 2004-06-07 2014-10-07 Kureha Corporation Dry composition for oral ingestion and gel composition prepared just before use for oral ingestion
US7763061B2 (en) 2004-12-23 2010-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal coverings
FI122914B (fi) * 2005-04-01 2012-08-31 Biohit Oyj Elintarvikekoostumus asetaldehydin sitomiseksi suussa ja ruoansulatuskanavassa ja menetelmä koostumuksen valmistamiseksi
WO2006114847A1 (ja) * 2005-04-08 2006-11-02 Otsuka Foods Co., Ltd. 蒸留酒の精製方法
JP2007000125A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Taro Tamura 改質活性炭の製造法及び健康食品としての応用法
JP5009521B2 (ja) * 2005-10-24 2012-08-22 国立大学法人東京海洋大学 動物の飼育方法
JP2007174912A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Yamada Ayumi 黒色食用油脂及びこれを用いてなる油脂組成物
US7977103B2 (en) 2006-04-20 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for detecting the onset of ovulation
US8048413B2 (en) * 2006-05-17 2011-11-01 Helene Huguet Site-specific intestinal delivery of adsorbents, alone or in combination with degrading molecules
DK177279B1 (da) * 2006-07-27 2012-09-24 Vegano Aps Ukrudtsmiddel samt fremgangsmåde til fremstilling
JP4748117B2 (ja) * 2006-09-25 2011-08-17 三浦工業株式会社 食品
DK2083636T3 (da) * 2006-11-10 2013-10-28 Cooperatie Avebe U A Glycoalkaloid fjernelse
PL2083635T3 (pl) * 2006-11-10 2014-04-30 Cooperatie Avebe U A Usuwanie glikoalkoidów
JP4832407B2 (ja) * 2007-11-19 2011-12-07 花王株式会社 コラーゲン含有組成物
WO2009152172A2 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Alcoa Inc. Defluoridation of water
WO2010028068A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Timms Cynthia G Solid deodorizer for ostomy pouches
CN102802782B (zh) 2009-05-19 2015-05-13 百特基公司 多孔聚合物分离材料
JP5435578B2 (ja) * 2010-04-27 2014-03-05 石川県 ヒスタミン吸着剤およびヒスタミン除去方法
JP2012035233A (ja) * 2010-08-11 2012-02-23 Seiko Epson Corp ゲル形成性溶液及びゲル製造方法
JP2013060554A (ja) * 2011-09-14 2013-04-04 Seiko Epson Corp ゲル製造装置及びゲル製造方法
AU2012319495B2 (en) * 2011-10-07 2017-07-20 Teijin Limited Orally administered adsorbent
WO2013097055A1 (zh) * 2011-12-31 2013-07-04 晨光生物科技集团股份有限公司 一种提取番茄红素的方法
AR092640A1 (es) * 2012-09-24 2015-04-29 Basf Se Aditivo adyuvante y composicion agroquimica que lo incluye
US20150306567A1 (en) * 2012-11-30 2015-10-29 Benedict Yorke Johnson Chitosan-functionalized cordierite monoliths as heavy metal sorbents
RU2531233C1 (ru) * 2013-08-15 2014-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Технофильтр" Способ сорбционной очистки алкогольсодержащих напитков
CN103893804B (zh) * 2014-02-27 2016-06-08 上海应用技术学院 一种火锅除味喷剂及其制备方法
CN104907058A (zh) * 2015-05-19 2015-09-16 青岛博睿林新材料有限公司 一种去除豆酱制品中白色结晶体吸附材料的制备方法
CN115554991A (zh) * 2015-12-16 2023-01-03 哈里发科学技术大学 海藻酸钙吸附剂
CN105688808A (zh) * 2016-01-21 2016-06-22 广西大学 一种混合型油脂吸附剂
CN105861184A (zh) * 2016-05-05 2016-08-17 华若延 一种果蔬清洗粉的制备方法
CA3022000C (en) * 2016-05-19 2024-02-27 Decafino, Inc. Caffeine-adsorbing material, caffeine-adsorbing system, decaffeination system, and related methods of removing caffeine from solutions
CN107173554A (zh) * 2017-05-03 2017-09-19 丁永胜 一种育肥期羊用复合饲料
WO2018227448A1 (zh) * 2017-06-15 2018-12-20 财团法人祺华教育基金会 口服毒物吸附剂及其制造方法
CN107467366A (zh) * 2017-09-18 2017-12-15 黑龙江宝基农业科技股份有限公司 利用有益微生物制作的生物发酵饲料及其制作方法
CN107758660A (zh) * 2017-10-27 2018-03-06 武汉工程大学 一种以氯化锌为激活剂制备甘蔗渣基活性炭的方法
US10967360B2 (en) * 2017-11-13 2021-04-06 Honeywell International Inc. Gels for removing air pollutants
US10744220B2 (en) * 2017-11-13 2020-08-18 Honeywell International Inc. Apparatus for efficient removal of air pollutants
CN108740696A (zh) * 2018-05-15 2018-11-06 贵州务川仡苗特色食品有限公司 羊肉干加工工艺
JP7228184B2 (ja) * 2019-01-15 2023-02-24 株式会社東洋新薬 飲食用組成物
CN110117009B (zh) * 2019-05-27 2020-10-13 武汉大学 一种铁氮共掺杂磁性多孔石墨化纳米碳气凝胶的制备方法
CN110614085A (zh) * 2019-07-16 2019-12-27 西安海润新材料有限公司 一种大颗粒套孔结构免脱附吸附剂的制备方法
KR102142494B1 (ko) * 2020-03-31 2020-08-07 강연균 누출 화학물질 제독용 중화흡수제 및 그 제조방법과 이를 충진한 중화기
CN111821948B (zh) * 2020-07-16 2022-06-03 常熟理工学院 一种基于面粉的除氟吸附剂的制备方法
KR102274828B1 (ko) * 2020-08-28 2021-07-08 인테이크 주식회사 아마씨검, 곤약 및 한천을 포함하는 식용 천연 겔화제 조성물 및 그의 제조방법
CN112642404A (zh) * 2020-12-01 2021-04-13 安徽鸿昌糖业科技有限公司 一种可降解吸附剂及其制备方法、应用
CN113663640A (zh) * 2021-08-20 2021-11-19 华南理工大学 一种多级孔炭材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238840B2 (de) * 1973-05-31 1977-10-01
JPS5542210A (en) 1978-09-12 1980-03-25 Koichi Ogawa Special activated carbon
JPS5595611A (en) * 1979-01-17 1980-07-21 Osamu Otsubo Mannan-coated activated carbon
JPS62207220A (ja) * 1986-03-07 1987-09-11 Shigeo Ochi 肥満防止剤
JPS6371158A (ja) 1986-09-16 1988-03-31 Kazuo Hara 成形疎水性コンニヤクゲル及び成形疎水性ゲル状物質の製造方法
MY106642A (en) * 1989-10-23 1995-07-31 Mitsubishi Gas Chemical Co Inhibitor parcel and method for preserving electronic devices or electronic parts.
JPH03204803A (ja) * 1989-12-28 1991-09-06 Shiseido Co Ltd 過酸化脂質吸着剤
JPH04210239A (ja) * 1990-12-13 1992-07-31 Osaka Gas Co Ltd 吸着剤およびその製造方法
DE69226203T2 (de) 1991-12-20 1998-12-10 Allied Signal Inc Materialien mit niedriger dichte und hoher spezifischer oberflaeche und daraus geformte artikel zur verwendung in der metallrueckgewinnung
JPH05244879A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Kazuo Yanai 鶏用飼料
JP3204803B2 (ja) 1992-06-24 2001-09-04 三菱製紙株式会社 感圧記録シート
JP3417963B2 (ja) 1992-11-19 2003-06-16 三井化学株式会社 高分子多孔質体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU6471696A (en) 1998-02-10
US6299867B1 (en) 2001-10-09
WO1998003259A1 (fr) 1998-01-29
JP3914265B2 (ja) 2007-05-16
KR20000029491A (ko) 2000-05-25
US20020025911A1 (en) 2002-02-28
EP0914862A4 (de) 2000-04-19
EP0914862B1 (de) 2007-09-12
CN100345625C (zh) 2007-10-31
ATE372826T1 (de) 2007-09-15
WO1998003260A1 (fr) 1998-01-29
KR100442474B1 (ko) 2004-07-30
AU1210497A (en) 1998-02-10
CA2261310A1 (en) 1998-01-29
EP0914862A1 (de) 1999-05-12
CN1229367A (zh) 1999-09-22
DE69637247D1 (de) 2007-10-25
CA2261310C (en) 2007-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637247T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Adsorptionsmittels
DE60132916T2 (de) Wasserlöslicher ballaststoff aus kakao, verfahren zu seiner herstellung, damit hergestellte nahrungsmittel und getränke sowie verfahren zu deren herstellung
DE69727208T2 (de) Mineral zusammensetzung
DE2114066A1 (de) Neues Polysaccharid,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von Nahrungsmitteln
DE3049380A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein bienenprodukt enthaltenden konzentrats, bienenprodukt enthaltendes konzentrat und seine verwendung
US20050101482A1 (en) Novel adsorbent
KR20170078975A (ko) 사과껍질분말과 블루베리를 함유한 항산화 활성을 지닌 빵 조성물과 빵
DE60009919T2 (de) Antimikrobieller bodensatz
JPH0975723A (ja) 有害物質の吸着除去剤
DE60003556T2 (de) Teilchenfoermige faserzusammensetzung
DE2424023A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels
RU2375919C1 (ru) Способ производства эмульсионного соуса
AT509365B1 (de) Streuwürze sowie verfahren zur herstellung dieser streuwürze
DE2601698C2 (de) Verfahren zur Fäulnisverhütung in Nahrungsmitteln
DE2125728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Proteinproduktes
DE1812256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittel-Aromen und Gewuerzen
DE2937327C2 (de)
DE102017118589B4 (de) Brotteig für ein Weizenvollkornmischbrot und Weizenvollkornmischbrot
DE69333587T2 (de) Bifidobacterium wachstumspromotor
KR20240048595A (ko) 항균성을 높인 반려동물용 사료 및 그 제조방법
DE102021111185A1 (de) Verwendung eines Gemisches aus Fruchtfaser und niederverestertem Pektin zur Herstellung eines Nahrungs- oder Futtermittels
DE319687C (de) Verfahren zur Beseitigung der Gemuese- und Futterpflanzen anhaftenden eigenartigen Geruch- und Geschmackstoffe
JPS6047667A (ja) 布海苔健康食品およびその製造方法
CA2673011A1 (fr) Substitut du sel et composition par exemple alimentaire le comprenant
JPS6248348A (ja) めん類

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition