DE69720236T2 - Defibrierte zellstoff-produkte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Defibrierte zellstoff-produkte und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69720236T2
DE69720236T2 DE69720236T DE69720236T DE69720236T2 DE 69720236 T2 DE69720236 T2 DE 69720236T2 DE 69720236 T DE69720236 T DE 69720236T DE 69720236 T DE69720236 T DE 69720236T DE 69720236 T2 DE69720236 T2 DE 69720236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
product
fiber
particles
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720236D1 (de
Inventor
Jian Wu
Hugh West
M. Terry GRANT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyerhaeuser Co
Original Assignee
Weyerhaeuser Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyerhaeuser Co filed Critical Weyerhaeuser Co
Publication of DE69720236D1 publication Critical patent/DE69720236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720236T2 publication Critical patent/DE69720236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/004Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modifiziertes Holz-Pulpe-Produkt, das insbesondere geeignet ist für die Herstellung von Fluff, der zur Verwendung als Absorbensschicht in Einwegwindeln, Damenbinden und ähnlichen absorbierenden hygienischen Produkten geeignet ist. Das Produkt kann von der Bahnform zu einem absorbierenden Fluff entbunden (debonded) werden, wobei im Vergleich mit unbehandelten Pulpen eine wesentlich verringerte Fibrisierungsenergie erforderlich ist, Die statische Rufladung während der Fluffbildung wird beträchtlich verringert oder ausgeräumt, Der Fluff weist einen geringeren Gehalt an Knoten auf und hat eine Wasserabsorptionsfähigkeit die im wesentlichen einer nicht behandelten Faser entspricht. Die Produkte können auch in Bahnform, mit oder ohne Zumischung anderer Fasern als Absorbensschicht in Einwegwindeln, Damenbinden und ähnlichen hygienischen Produkten verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Absorbierende hygienische Produkte unter Verwendung von fibrisierter Holzpulpe sind seid vielen Jahren verfügbar. Jedoch war die für diesen Zweck verwendete Menge relativ bescheiden, bis zur Verfügbarkeit von Einwegwindeln, zunächst für Kinder und später für inkontinente Erwachsene. Die Verfügbarkeit dieser Produkte und ihre weltweite Verwendung ergaben ein explosives Bedürfnis. Das Basisprodukt, das die Papiermühle verlässt, wird am häufigsten als „Fluffpulpe" bzw. „Fluffzellstoff" bezeichnet. In den Vereinigten Staaten handelt es sich typischer Weise um eine vollständig gebleichte South Pine Pulpe nach dem Kraftverfahren, hergestellt als Bahnen mit hohem Basisgewicht mit einem relativ schweren Endmaß, Das Produkt wird für die Beförderung zum Verbraucher zu kontinuierlichen Rollen aufgewickelt. Da das bahnförmige Produkt später zu einzelnen Fasern wiederbereitet werden soll, ist eine niedrige Bahnfestigkeit erwünscht und typischer Weise werden eine geringe Raffination oder keine Raffination vor der Bahnbildung durchgeführt. Die Anforderungen für die Gleichmäßigkeit und Bildung der Oberfläche sind in gleicher Weise gering.
  • In der Fabrik des Verbrauchers werden die Rollen kontinuierlich in eine Vorrichtung eingeführt, wie eine Hammermühle, so dass sie soweit wie vernünftig möglich zu einzelnen Fasern reduziert werden. Das fibrisierte Produkt wird im allgemeinen als Zellulose- „Fluff" bezeichnet, Dieser wird dann kontinuierlich luftgelegt unter Bildung von Kissen für den Einschluss in das gewünschte Produkt. Das US-Patent 3,975,222 von Mesek stellt ein Beispiel für ein derartiges Verfahren dar.
  • Es sind zahlreiche Probleme bekannt, die mit der Herstellung von Zellulosefluff einhergehen. Die für die Fluffherstellung benötigten Hammermühlen sind sehr hohe Energiekonsumenten. Darüber hinaus kann der Fluff beträchtliche Mengen an Faserbündeln enthalten, die gewöhnlich als Knoten oder Nissen bezeichnet werden. Eine kräftigere Defibrisierung kann den Knotengehalt verringern, jedoch auf Kosten eines beträchtlichen Faserbruchs und eines resultierenden hohen Gehalts an sehr feinem staubartigen Material, Um dieses Problem zu lösen, kann die Zellstoffmühle chemische Entbindungsmittel (Debonder) vor der Bahnbildung zusetzen. Dies sind gewöhnlich kationische quaternäre Ammoniumverbindungen mit aliphatischen Substituenten an dem Stickstoffatom, die im wesentlichen die Fasern mit einem Kohlenwasserstofffilm beschichten und mit der natürlichen Tendenz von Zellulosefasern zur Wasserstoffbindung in Konkurrenz treten, Ein typisches Entbindungsmittel kann folgende Formel haben
    Figure 00020001
    worin R1 und R2 langkettige Kohlenwasserstoffe oder aliphatische Polyether sind, R3 und R1 Niedrigalkylgruppen sein können und X ein salzbildendes Anion ist. Beispiel für solche Verbindungen finden sich in dem kanadischen Patent 1,151,213 und bei Breese, US-Patent 4,432,833. Entbindungsmittel sind wirksam zur Reduzierung des Energieverbrauchs, schaffen jedoch eigene Probleme in der Form von beträchtlich verringerten Wasserabsorptionsgeschwindigkeit und einer etwas geringeren Wasserhaltekapazität. Es wurde eine beträchtliche Forschung zur Überwindung dieses Problems durchgeführt; z. B. wie in May et al, US-Patent 4,425,1 86 und Laursen, US-Patent 4,303,471. Jedoch wurde bisher keine voll zufriedenstellende Lösung des Problems gefunden. Manipulation während des Papierherstellungsverfahrens; z. B. durch Endverpressen mit wenig oder keiner Feuchtigkeit oder unter Verwendung einer höheren Konsistenz der Maschinenbütte kann lediglich minimal zur Verringerung der Fibrisierungsenergie beigetragen werden. So bestand ein unerfülltes Bedürfnis nach einer Fluffpulpe, die mit beträchtlich geringerem Energieeinsatz fibrisiert werden kann, ohne die ausgezeichnete Wasserabsorptionsfähigkeit von Fluff zu verlieren, der aus einer unbehandelten Pulpe hergestellt wurde. Das erfindungsgemäße Produkt erfüllt dieses Bedürfnis in zweckmäßiger Weise.
  • Lyness et al beschreiben im US-Patent 3,998,690 die Trennung eines Faserbestandes in zwei Teile. Einer wird mit einem Additiv behandelt, um ihn kationisch zu machen, wohingegen der andere mit einem Additiv behandelt wird, um ihn anionisch zu machen. Anschließend werden die Anteile wieder vereint. Ziel ist die Bildung einer Ausflockung, um den Verlust an kurzen Fasern und Feinstoffen zu verringern. Tonerden sind eines der Materialien, von denen gesagt wird, dass sie die negative Ladung an dem anionischen Anteil erhöhen.
  • Weisman et al beschreiben in dem US-Patent 4,469,746 die Beschichtung von Fasern mit einem kontinuierlichen Film aus Siliciumdioxid, um die Hydrophilität zu verbessern. Die Fasern selbst können entweder ein natürliches hydrophiles Material sein, wie Zellulose oder ein hydrophobes Polymer, wie Polypropylen.
  • Jokinen et al beschreiben im US-Patent 5,068,009 die Herstellung einer Zellulosefluff-Pulpe mit verbesserten Fibrisierungseigenschaften. Diese wird hergestellt durch Behandeln der Zellulose mit einem cellulolytischen oder hemicellulloytischen Enzyms zu jeglichem Zeitpunkt während des Herstellungsverfahrens für die Pulpe.
  • Kobayashi et al beschreiben im US-Patent 5,489,469 ein flüssiges absorbierendes zusammengesetztes Produkt, bei dem in Wasser unlösliche hydrophile Fasern und ein wasserunlösliches anorganisches Material in die Oberfläche von Wasser absorbierenden Polymergranulaten, wie einem superabsorbierenden Polymer, eingebettet werden. Das anorganische Material wird ausgewählt aus einem breiten Spektrum, welches Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Talkum, Tonerden und viele andere umfasst. Die Fasern können zellulosisch sein. Diese Erfinder ziehen offensichtlich kein bahnförmiges Pulpeprodukt in Betracht.
  • Eriksson et al beschreiben im US-Patent 5,492,759 Verfahren zur Anhaftung von hydrophilen anorganischen Chemikalien an Faseroberflächen zur Herstellung von Fluffpulpen, Es werden Aluminium- und Eisenverbindungen empfohlen. Die hydrophile Schicht führt zu einer Verringerung des Kontaktwinkels und zu einer Vergrößerung der Absorptionsrate.
  • Die schwedische Patentanmeldung 8300460-6 beschreibt die Herstellung einer leicht entbundenen Pulpe durch Entfernen von mindestens 75 % der Feinstofffraktion die durch ein Sieb von 200 Mesh passen würde, Bis zu 20-30% des Stoffeintrags werden vor und während der Bahnbildung entfernt.
  • Das schwedische Patent 462,918 beschreibt eine leicht entbundene Fluffpulpe, hergestellt durch Abscheiden von sehr feinen vermahlenen Teilchen mit hohem Alphazelluloseanteil auf den Primärfasern. Diese Partikel dienen als Zwischenraumhalter zwischen den Fasern und verhindern eine starke Wasserstoffbindung zwischen benachbarten Fasern.
  • Chauvette et al beschreiben im US-Patent 5,562,649 eine flexible absorbierende Pulpebahn, hergestellt durch Einarbeiten eines Entbindungsmittels und anschließendes Perforations-Prägen des Produkts. Das Material kann so wie es ist, als Absorbensschicht in absorbierenden hygienischen Produkten verwendet werden.
  • Vinson et al beschreiben im US-Patent 5,61 1 ,890 ein gering staubendes Gewebeprodukt, das als Bade- oder Gesichts-Handtuch geeignet ist, das einen teilchenförmigen Füllstoff, wie Kaolintonerde als Weichmacher enthält.
  • Research Disclosure Abstract 93355052 (1993) beschreibt luftgelegte Kissen, hergestellt aus mit Talkum behandelter Holzpulpe, die geeignet sind als ölabsorbierende Produkte oder als ein hydrophobes Kissen mit geringer Dichte, das als Bedeckungsmaterial für Windeln oder andere absorbierende Produkte verwendet wird. Es wird gesagt, dass das Talkum in dem Kissen in Form von Aggregaten, Submikronteilchen oder als Überzüge auf den Fasern verteilt ist.
  • Es ist übliche Praxis, bei der Papierherstellung Talkum in sehr geringen Prozentsätzen zu verwenden; z. B. < 1 % als ein abstandhaltendes Absorbens. Bei der Papierherstellung wurden seit langem mineralische Füllstoffe verwendet, um die Kosten zu senken und die Oberflächenglattheit und die Bedruckbarkeitseigenschaften zu verbessern. Die interne Verwendung kann von so niedrig wie etwa 3 % in Produkten, wie Zeitungspapier bis so hoch wie 30 oder darüber in Magazinmaterialien variieren, Diese interne Verwendung muss unterschieden werden von der Verwendung von Oberflächenüberzügen, die ebenfalls einen hohen Gehalt an mineralischen Produkten aufweisen können. Im allgemeinen haben bei Zellulosefasern die meisten Füllstoffe eine negative Oberflächenladung. So neigen Füllstoffteilchen und Fasern im allgemeinen dazu sich voneinander abzustoßen, falls nicht ein gewisses chemisches Material als Retentionshilfe verwendet wird.
  • Ohne ein solches Hilfsmittel werden die Füllstoffe primär durch Filtration in dem Faserstoff zurückgehalten, wenn er auf dem Formungssieb entwässert wird, und, da einzelne Füllstoffteilchen typischer Weise einen durchschnittlichen äquivalenten sphärischen Durchmesser von nur etwa 1 μm oder darunter haben, ist der Verlust in das Siebwasser gewöhnlich hoch.
  • Retentionshilfen sind in erster Linie Modifizierungsmittel für die Ladung. Sie können anionisch oder nichtionisch sein, sind jedoch häufiger kationische Materialien. Je nach ihrer Verwendung können die Retentionshilfen dadurch wirken, dass sie die Fasern kationisch oder weniger anionisch oder die Füllstoffe kationisch oder weniger anionisch machen, so dass eine elektrostatische Anziehung zwischen Füllstoffteilchen und Fasern erfolgt. Im allgemeinen sind die Retentionshilfen kaiionische, wasserlösliche Polymere mit sehr hohem Molekulargewicht, die als Polyelektrolyte agieren. So können sie als Brücken bildende Füllstoffteilchen zu Fasern wirken. Typischer Weise handelt es sich um Polyacrylamide, Polyamine, Polyethylenimine, Polyamidoamine oder Polyethylenoxide.
  • Die Retentionshilfen können auf verschiedene Weise neben der Steuerung der Ladung zur Erhöhung der Füllstoffretention wirken. Sie können dazu verwendet werden, einzelne Füllstoffteilchen an die Faseroberflächen zu binden, um die Undurchsichtigkeit zu verbessern. Häufiger werden sie in einer derartigen Weise verwendet, dass sie zur Ausflockung von Füllstoffen mit sich selbst oder mit Fibrillen und Faserfeinstoffen führen, so dass die effektive Teilchengröße sehr signifikant erhöht wird. Als solche werden die Flocken wirksamer bei Filtration in den Zwischenräumen, des Entwässerungssiebes festgehalten.
  • Füllstoffe beeinflussen die Eigenschaften von Papierbahnen auf verschiedene Weise. Die Festigkeit, insbesondere die Bruchfestigkeit und Zugfestigkeit können verringert werden. Undurchsichtigkeit, Glanz, Oberflächenglätte und Farbstand werden gewöhnlich verbessert. Partikel, die primär an die Faseroberflächen gebunden sind, greifen in die Bindung von Faser zu Faser ein. Hierdurch wird die Undurchsichtigkeit durch die vergrößerte Grenzfläche erhöht, wodurch ein höherer Anteil an einfallendem oder durchtretendem Licht gestreut wird, Obwohl es Ausnahmen gibt, ist es bei der allgemeinen Praxis der Papierherstellung gewöhnlich sehr erwünscht, die Ausflockung von Füllstoffen anzuregen, so dass der Füllstoff vorwiegend in den Zwischenräumen zwischen den Fasern gehalten wird statt an den Fasernoberflächen, Dies wird teilweise durchgeführt, um den Festigkeitsverlust durch Zusatz des Füllstoffs zu minimieren. Papiere sind im allgemeinen wesentlich höher raffiniert, um Festigkeit zu entwickeln und eine ausgezeichnete Bildung sicherzustellen. Jedoch wurden bisher nach Kenntnis der vorliegenden Erfinder niemals mineralische Füllstoffe im Zusammenhang mit Fluffpulpen verwendet, die entweder raffiniert oder nicht raffiniert sein können, um willentlich einen Festigkeitsverlust zu bewirken, um die Entbindungs-Energie zu verringern.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zellulose-Fluffpulpe-Produkt und das Verfahren zu seiner Herstellung, Das Produkt kann aus der Bahnform mit beträchtlich verringerter Energiezufuhr und sehr geringer statischer Rufladung während des Entbindens (Debonding) zu einzelnen Fasern umgewandelt werden, Die Erfindung betrifft ein leicht defibriertes bzw, defibriererbares bahnförmiges nassgelegtes Zellulose-Pulpe-Produkt mit einem Basisgewicht von mindestens 250 g/m2 in dem die Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern auf ein Minimum herabgesetzt sind durch 1-30 % von feinen nicht Zellulose-Teilchen, basierend auf dem kombinierten Gewicht von Teilchen und Zellulose, die an die Faseroberflächen vor dem Nassformen des Produkts gebunden sind.
  • „Entbunden" oder „Entbindend" (bzw. „Debonded" oder „Debonding") sollen die vorstehende Bedeutung haben, falls der Zusammenhang nicht eine unterschiedliche Bedeutung anzeigt, z. B. ein chemisches „Entbindungsmittel", wie vorstehend beschrieben, das zu einer Pulpenaufschlämmung gefügt wird, um die Festigkeit einer Bahn zu verringern. Die Ausdrücke sind synonym mit den Wörtern „defibriert", „defibrieren" oder „defibrisieren". Nicht raffinierte Pulpen . zeigen im wesentlichen keine Verringerung der Wasserabsorptionsrate in dem letztlich erhaltenen Fluff. Andere Vorteile des Produkts werden ebenfalls ersichtlich. Das Produkt umfasst ein relativ hohes Basisgewicht der nassgeformten Zellulosefaserbahn oder des Faserstoffs bzw. Fasergespinstes auf, in dem die Faseroberflächen mit fein verteilten Füllstoffen beschichtet sind, um die Bindungsfestigkeit von Faser zu Faser zu verringern.
  • Unter Nassformung ist die Herstellung einer Bahn oder eines Fasermaterials beziehungsweise Flors aus einer Suspension in Wasser durch übliche Papierherstellungstechniken zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Pulpeprodukte unterscheiden sich deutlich von Produkten die als Briefpapier, Papier für Bücher oder Magazine oder ähnliche Papiere dienen sollen, Diese sind gewöhnlich relativ hoch raffiniert, um eine Bahnfestigkeit zu ergeben und meisten haben Basisgewichte unter etwa 1 00 g/m2. Einige spezielle Papiere, wie Einbandware bzw. Abdeckmaterialien, können Basisgewichte haben, die wesentlich höher liegen. Eine gute Festigkeit ist wesentlich. Papiere sind normalerweise geleimt, um den Farbstand und andere Druckeigenschaften zu verbessern. Die erfindungsgemäßen Produkte sind nicht geleimt und Festigkeitseigenschaften, wie Zugfestigkeit, Bruchfestigkeit und Reißfestigkeit, die für Papiere wichtig sind, sind im allgemeinen wesentlich geringer.
  • Das Basisgewicht der erfindungsgemäßen Produkte kann so niedrig sein wie etwa 250 g/m2 und vorzugsweise mindestens etwa 550 g/m2. Die Faser ist am üblichsten nicht raffiniert oder nur leicht raffiniert, obwohl die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Wird ein Produkt mit hoher spezifischer Oberfläche gewünscht, wird die Faser normalerweise beträchtlich raffiniert sein. Der Füllstoff ist anwesend in einer Menge zwischen 1-30 %, basierend auf dem kombinierten Gewicht von Füllstoff und Zellulose, bevorzugter zwischen 3-20%. Das höhere Basisgewicht der Produkte, ihre niedrige Festigkeit und die Tatsache, dass sie nicht verleimt sind, unterscheiden sie deutlich von üblichen Papieren, die gleiche Mengen an Füllstoffen enthalten könnten.
  • Die erfindungsgemäße Zellulosepulpe kann hergestellt werden unter Anwendung des üblicher Kraftverfahren, Sulfitverfahren, chemithermomechanischer Verfahren oder anderer bekannter Verfahren. Das Ausgangsmaterial kann jeglicher von verschiedenen Zellulose enthaltenden Rohstoffen sein. Am üblichsten können sie als laubwechselnde Harthölzer, Nadelholzarten, die gewöhnlich als Weichholz bezeichnet werden; oder Gemische dieser Materialien sein. Eine bevorzugte Pulpe ist eine gebleichte Weichholz-Kraftpulpe, die normalerweise zur letztlichen Anwendung als Absorbens-Fluff vorgesehen ist. Zwar können sogenannte „Dissolving Pulpen" verwendet werden, jedoch sind diese aufgrund ihrer niedrigen Ausbeute und der resultierenden wesentlich höheren Kosten nicht bevorzugt, Die nicht Zellulose-Fasern sind vorzugsweise verwendete Füllstoffe. Unter den mineralischen Füllstoffen, die geeignet sind, sind Tonerden, sowohl Kaolin also auch Bentonit; Calciumcarbonat, wie gemahlener Kalk, Kalkstein oder Marmor oder ausgefälltes Calciumcarbonat; und synthetische mineralische Füllstoffe, wie Aluminosilikate oder ausgefälltes Siliciumdioxid. Titandioxid wird normalerweise als ein Pigment zur Verbesserung des Glanzes verwendet, jedoch kann es auch als mineralischer Füllstoff dienen. Talkum (Magensiumsilikat) kann für einige Zwecke geeignet sein. Normalerweise ist dies nicht im Flüssigkeits-Lagerungsteil von Absorbensprodukten, wie Windeln, erwünscht, da es dazu neigt, die Aufsaugraten und Hydrophilität zu verringern. Jedoch kann diese Eigenschaft für einige Produkte, wie Ölabsorbentien oder falls eine Steuerung der Hydrophilität gewünscht wird, vorteilhaft sein. Bestimmte organische Füllstoffe, wie Mikrosphären vom Harnstoff-Formaldehydtyp oder Polystyroltyp werden ebenfalls als geeignet angenommen. Der Ausdruck „Füllstoffe" soll ausreichend breit sein, um die vorstehend erwähnten sowie andere anorganische, organische und synthetische anorganische Füllstoff-Materialien einzuschließen, die bei der Papierherstellung üblicherweise verwendet werden. Kaolintonerden sind die bevorzugten Füllstoffe.
  • Füllstoffe sind in dem Produkt in einer Menge von 1-30 % des Gesamtproduktgewichts, vorzugsweise im Bereich von 3-20 Gew.-% und am bevorzugtesten 5-20 Gew.-% vorhanden.
  • Die Füllstoffe sind an die Fasern durch Verwendung von Retentionshilfen gebunden, die in einer Menge von etwa 0,5-5 kg/t Fasern, typischerweise von etwa 1-3 kg/t verwendet werden, obwohl dies etwas von der jeweils verwendeten speziellen Retentionshilfe abhängt. Die Retentionshilfe sollte nicht im Überschuss verwendet werden und sollte zu den Fasern vor dem Zusatz des Füllstoffs gefügt werden, so dass sie an die Faser gebunden ist, wobei wenig oder nichts frei in der Pulpenaufschlämmung vor Zusatz des Füllstoffs verbleibt. Dies erfolgt, um die Bindung des Füllstoffs direkt an die Faser zu fördern und eine Ausflockung des Füllstoffs zu vermeiden.
  • Zwar ist es nicht die bevorzugteste Ausführungsform, jedoch liegt es im Rahmen der Erfindung in umgekehrter Weise vorzugehen und zuerst die negative Ladung auf den Füllerteilchen durch Behandeln in einer wässrigen Suspension mit einer Retentionshilfe zu ändern und anschließend die kationischen oder weniger anionisch behandelten Teilchen der unbehandelten Zellulosefasern zuzusetzen. Es ist auch möglich Fasern und Füllerteilchen zu vermischen und anschließend eine geeignete Retentionshilfe zuzusetzen. Jedoch ist es wichtig, dass die verwendete Retentionshilfe und die Anwendungsbedingungen derart sein sollten, dass eine beträchtliche Ausfällung der Teilchen verhindert wird und eine gleichmäßige Abscheidung auf den Fasern sichergestellt wird.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine bahnförmige Fluffpulpe bereitzustellen, die unter verringertem Energieeinssatz leicht entbunden wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer bahnförmigen Fluffpulpe, die leicht entbunden wird und dennoch einen Fluff bildet, der eine ausgezeichnete Wasserabsorptionsrate beibehält.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Fluffpulpe, die während des Entbindungsverfahrens nicht elektrisch aufgeladen wird.
  • Es ist auch eine Ziel der Erfindung, ein leicht entbindbares Pulpeprodukt mit einer außergewöhnlich hohen spezifischen Oberfläche bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Fluff-Pulpen mit den vorstehenden Eigenschaften.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Pulpeprodukts, das weich und absorbierend ist und das direkt als eine Komponente in Körperpflegeprodukten verwendet werden kann.
  • Diese und weitere Ziele bzw. Gegenstände ergeben sich für den Fachmann beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Figuren.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Balkengrafik, die die Fibrisierungsenergie der verschiedenen Produktbeispiele darstellt.
  • Die 2A, 2B, 3A und 3B sind Elektronenscanning-Mikrographien von unbehandelten und behandelten Fasern mit 24,4 % Tonerde bei jeweiligen Vergrößerungen von 150X und 8000X.
  • 4 ist eine Scanningelektronenmikrographie eines gefüllten lithographischen Papiers, das ausgeflockte Füllstoffteilchen zeigt.
  • Die 5 und 6 sind Fotographien, die die jeweiligen Effekte der Erzeugung statischer Elektrizität auf unbehandelter Pulpe im Vergleich mit einer erfindungsgemäßen Pulpe zeigt.
  • 7 ist eine Graphik, die die Änderung des Basisgewichts von luftgelegten Matten darstellt, die aus üblichen Fasern und solchen der vorliegenden Erfindung geformt werden.
  • 8 ist eine Graphik, die die absorbierte Flüssigkeit gegen die Zeit für eine behandelte und unbehandelte Faser mit einem zugesetzten Superabsorbens-Polymer aufzeigt.
  • 9 ist eine Graphik, die die Flüssigkeits-Haltefähigkeit gegen die Absorptionszeit für Fluffkissen zeigt, die gebildet werden aus zwei handelsüblichen Pulpen und einem erfindungsgemäßen Produkt unter Anwendung eines Tests für die Aufsaugfähigkeit in Schrägrichtung.
  • 1 0 zeigt eine Damenbinde für die Menstruation, hergestellt aus einem erfindungsgemäßen Produkt.
  • 1 1 zeigt eine Babywindel unter Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das erfindungsgemäße Produkt kann unter Anwendung üblicher Techniken zur Papierherstellung hergestellt werden, wie aus dem folgenden Beispiel ersichtlich. Im allgemeinen werden drei Testmethoden zur Bewertung der Qualität der Fluffpulpe verwendet. Die erforderliche Fibrisierungsenergie wird bestimmt unter Verwendung einer Hammermühle im Labormaßstab, die geeignet ist, zur Messung der Kraft, die benötigt wird, um ein vorgegebenes Gewicht an Pulpe zu fibrisieren, Bei der in den folgenden Tests verwendeten Mühle handelte es sich um eine Kamas Laboratory Mill, Model H01 , hergestellt von der Kamas Industri, AB, Vellinge, Schweden. Das Spiel des Brechstabs der Mühle wurde auf 4,0 mm eingestellt, die Siebgröße betrug 19 mm und die Rotorgeschwindigkeit wurde auf 3024 UpM eingestellt, Proben wurden bei 50 R. H. während eines Minimums von 4 Stunden vor dem Test konditioniert. Die Proben wurden zu Streifen von 5 cm Breite und Längen entsprechend der Probe geschnitten. Es wurde eine ausreichende Anzahl an Streifen geschnitten, um etwa 1 50 g fibrisierte Pulpe zu ergeben. Das Basisgewicht der Proben wurde vorher bestimmt und die Zufuhrgeschwindigkeit der Walze der Hammermühle wurde so eingestellt, dass eine angestrebte Beschickungsgeschwindigkeit von 2,80 g/Sek. erzielt wurde.
  • Die Wirksamkeit der Fibrisierung wird durch trockene Fraktionierung unter Verwendung eines durch Schall betriebenen Stapels von Sieben unter Verwendung von Tylor Standard Sieben von 5, 8, 1 2, 60 und 200 Mesh mit jeweiligen Öffnungen von 3,96 mm, 2,36 mm, 1 ,40 mm, 246 μm und 74 μm bestimmt. Hierbei handelt es sich im Grundsatz um die Bestimmung der Anzahl an Knoten, gewünschten Fasern und Feinstoffen. Das Material, das in dem gröbsten Sieb zurückgehalten wird, wird als Knoten betrachtet und das, das durch das Sieb von 60 Mesh läuft, wird als Feinstoffe angesehen.
  • Die Wasserabsorptionsrate wurde bestimmt unter Anwendung des automatischen Tests für die Fluff-Absorptionsqualität (FAQ), der genauer beschrieben wird von Martinis et al, Tappi Annual Meeting Preprint No, 7-3, pp 1-8, Chicago (1981). Der Fluff wird zunächst zu einem luftgeformten Kissen in einem Zylinder von 160 mm Länge und 56,4 mm Durchmesser mit einem 16 Mesh Sieb am Boden, geformt, Die Kissenfläche beträgt 25 cm2. Der tarierte Zylinder wird auf eine Waage gesetzt und das Kissengewicht durch sorgfältiges Entfernen von jeglichem Faserüberschuss von oben her mittels Pinzetten auf 4,0 g eingestellt. Das Kissen in dem Zylinder wird anschließend in die Testvorrichtung eingebracht und ein Kolben von 1 50 g wird auf die Fluffmatte abgesenkt. Anschließend wird an der Basis des Kissens Wasser eingeführt. Die Absorptionsrate wird berechnet aus der Zeit, die für das Aufsaugen des Wassers vom Boden des Kissens bis zum Kontakt mit dem Kolben erforderlich ist, d. h. durch die Dicke des Kissens. Die Trockenmasse, die feuchte Masse und die Zurückhaltekapazität für Flüssigkeit können auch leicht bestimmt werden.
  • Beispiel 1 Es wurden Proben aus einer ungetrockneten gebleichten Kraft-Holzpulpe der Southern Pine aus einer Pulpenmühle in Südosten der USA entnommen. Die Pulpe wird, wenn sie in der Mühle zu Bahnen gelegt und getrocknet wird, als Grade NB-416 der Weyerhaeuser Company, New Bern, North Carolina in den Handel gebracht. Diese Sorte wird als vermarktbare Fluffpulpe hergestellt und wurde als Kontrollmaterial in sämtlichen folgenden Beispielen verwendet. Die anderen verwendeten Materialien waren eine Retentionshilfe „71 35" geliefert von der Nalco Chemical Company, Naperville, Illinois und ein Kaolinton, geliefert als 60% Aufschlämmung, bezeichnet als SWW, durch J. M. Huber, St. Louis, Missouri. Bei der Retentionshilfe handelt es sich um ein kationisches Polyamin mit mittlerem Molekulargewicht in einer Lösung mit 50 % aktivem Material. Diese wurde mit l 0 Teilen Wasser auf einen Teil 50 % Lösung vor der Anwendung verdünnt und wurde in einer Menge von 3 kg/t bezogen auf das kombinierte Ofentrocken-Gewicht von Ton und Faser eingesetzt.
  • Handbögen von 305 x 305 mm wurden hergestellt unter Verwendung von nicht-raffinierter Pulpe mit einem angestrebten Basisgewicht von 750 g/m2 und eine Dichte von 600 kg/m3. Die Ton-Zurückhaltung wurde auf 5%, 10%, 20% und 30% eingestellt. Ein Ansatz von Bögen wurde ohne Retentionshilfe erstellt, um festzustellen, wie viel Ton durch physikalischen Einfluss in den Bögen zurückgehalten wird. Der Aschegehalt dieser Bögen zeigte, dass im wesentlichen kein Ton zurückgehalten wurde. Die Tonteilchen waren so fein, dass die stark offene nicht-raffinierte Fasermatrix sie durch Filtration nicht aufhalten konnte und praktisch der gesamte Ton in das Siebabwasser gelangen konnte.
  • Wie bereits festgestellt, wird es in den meisten Veröffentlichung für günstig erachtet, den mineralischen Füllstoff auszuflocken, wobei die Faseroberfläche relativ unbeschichtet bleibt. Dies ermöglicht eine maximale Beibehaltung der Festigkeit durch Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern, jedoch reicht die gesteigerte Größe der Flocken des mineralischen Füllstoffs aus, so dass diese durch das Fasergespinst während der Bahnbildung zurückgehalten werden. Für die vorliegende Erfindung ist der entgegengesetzte Mechanismus erwünscht. Die Flockenbildung wird nicht angestrebt, wohingegen der bevorzugte Mechanismus in einer maximalen Bindung an die Fasern bzw. Beschichtung der Fasern ist. Dies wird dadurch erzielt, dass zunächst eine Retentionshilfe zu der Fasersuspension gefügt wird und eine ausreichende Zeit ermöglicht wird, so dass sie im wesentlichen vollständig an die Faseroberfläche gebunden wird. Erst dann wird der mineralische Füllstoff zu der Faseraufschlämmung gefügt. Die Menge der verwendeten Retentionshilfe sollte die Menge nicht überschreiten, die an die verfügbaren anionischen Stellen der Faser gebunden wird, Sonst kann eine Ausflockung des Füllstoffs erfolgen. Zwar ist dies nicht speziell schädlich, um das Ziel der verbesserten Entbindungseigenschaften zu erzielen, jedoch stellt es eine Verschwendung von sowohl der Retentionshilfe als auch des Füllstoffs dar.
  • Basierend auf dem angestrebten Basisgewicht wurde die erforderliche Menge von ungetrockneter Pulpe gewogen und zu der Pulpenaufschlämmung mit einer Konsistenz von 2-3% wurden 3 kg/t Retentionshilfe gefügt. Das Gemisch wurde etwa 20 Minuten gerührt, um eine maximale Bindung der Retentionshilfe an die Faser zu ermöglichen. Die Aufschlämmung wurde drainiert, um jegliche nichtgebundene Retentionshilfe, die sich frei in der Suspension befand, zu entfernen, Jedoch zeigten spätere Tests, dass diese Stufe nicht notwendig war. Anschließend wurde die gewünschte Menge an Ton zu der drainierten Pulpe gefügt, Wasser wurde ebenfalls zur Wiederherstellung der Konsistenz von 2-3% zugefügt und die Aufschlämmung wurde weitere 5 Minuten gerührt, um die Bindung des Tons an die Faseroberflächen zu ermöglichen.
  • Handbögen wurden mit einer Pulpenkonsistenz, basierend auf Faser plus festgehaltenem Ton von 0,2%, gebildet. Die Bahnen wurden zunächst zwischen Papierflanschen getrocknet und anschließend bei einem Druck von 380 kPa nass gepresst, Nach dem Trocknen bei 105°C und dem Konditionieren wurden die Bahnen auf die erforderliche Entbindungsenergie, Fluffqualität, Absorptionseigenschaften und die Tonzurückhaltung getestet. Getrocknete Handbögen wurden vor und nach der Fibrisierung auf den Aschegehalt untersucht. Vergleichsbahnen wurden ebenfalls hergestellt unter Verwendung von 3 kg/t von handelsüblichem Entbindungsmittel (Berocell 509, hergestellt von der Eka Nobel) um auf diese Weise handelsübliche mit Entbindungsmittel behandelte Fluffpulpen zu simulieren. Eine weitere Kontrollprobe wurde unter Verwendung der Retentionshilfe allein ohne jeglichen Ton erstellt. Die Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Bahnen und resultierenden Fluffeigenschaften.
  • Tabelle 1 Eigenschaften von Handbögen und Fluff mit zugesetztem Ton
    Figure 00130001
  • (1) Bestimmt durch Teilung des Aschegehalts durch einen Faktor von 0,86.
  • (2) Aktueller Aschegehalt Einige Merkmale des mit Ton beschichteten Produkts ergeben sich aus der Tabelle 1 . Der zugesetzte Ton ist praktisch quantitativ bezogen auf die mit der Retentionshilfe behandelte Faser und überraschenderweise geht während des Fibrisierens wenig Ton verloren. Die Defibrisierungsenergie ist mit sämtlichen Tongehalten drastisch geringer als die für die Kontrollpulpe erforderliche und ist bei der Anwendung von 10% oder mehr beträchtlich geringer selbst als die mit dem Entbindungsmittel behandelte Pulpe. Es ist von besondere Bedeutung, dass die Wasserabsorptionsgeschwindigkeiten sämtlicher mit Ton behandelter Proben im Vergleich mit den Kontrollproben nicht verringert werden und etwa 65 % größer sind als die mit dem Entbindungsmittel behandelten Materialien. Die Wasserabsorptionszeiten sind etwa 35% schneller als die der Kontrollpulpe und mehr als zweimal so schnell wie die der mit dem Entbindungsmittel behandelte Pulpe. Die Kontrollprobe mit der Retentionshilfe, jedoch ohne Ton, hatte Eigenschaften, die der unbehandelten Kontrollprobe stark ähnelten, mit Ausnahme der erforderlichen etwas höheren Fibrisierungsenergie. In der Tabelle ist nicht die subjektive Feststellung gezeigt, dass, im Gegensatz zu den Kontrollproben, die mit dem Ton behandelten Bahnen beim Defibrieren eine geringe oder keine statische Rufladung zeigten.
  • Die Daten für die Fibrisierungsenergie der Tabelle 1 sind graphisch in der 1 dargestellt, Es lässt sich feststellen, dass die Fibrisierungsenergie um 20 bei der Zugabe der Retentionshilfe allein steigt. Offensichtlich erhöht die Retentionshilfe an sich, die Bindung von Faser zu Faser. Jedoch sinkt die Fibrisierungsenergie unter die der Kontrollpulpe ab, selbst beim geringsten Gehalt an zugesetztem Ton und fällt weiter ab, wenn der Tongehalt zunimmt. Bei einem Gehalt von 1 3,5% Tonbeladung wird die Fibrisierungsenergie auf ein Niveau unterhalb dem der chemisch entbundenen Bahnen reduziert mit einem Energieaufwand von lediglich 30% dessen der Kontrolle. Es ist ersichtlich, dass die Füllstoffteilchen hochwirksam beim Bruch der Bindung von Faser zu Faser sind, selbst bei niedrigen Zugabemengen.
  • Die Scanning-Elektronen-Mikrographien der Fasern waren aufschlussreich. Wie aus den 2A und 2B bei einer relativ geringen Vergrößerung von 1 50X ersichtlich, zeigten die Kontrollfasern eine reine glatte Oberfläche, wohingegen die behandelten Fasern mit 24,4% Ton eine schuppig raue Oberfläche hatten. Bei höherer Vergrößerung von 8000X, dargestellt in den 3A und 3B, sind die einzelnen Tonplättchen auf den behandelten Fasern leicht zu sehen. Die Oberflächenbedeckung selbst bei einem niedrigen Tongehalt von 5% (in den Mikrographien nicht gezeigt) war überraschender Weise vollständig und gleichmäßig und dies sogar mehr im Falle von höheren Beladungen.
  • Selbst wenn die Pulpe, wie im vorliegenden Falle, nicht raffiniert war, legt gewöhnlich zumindest eine geringe Fibrilierungsmenge vor, die während der Pulpenbildungs- und Bleich-Verfahren auftritt, Die Scanning-Elektronen-Mikrographien der 2A zeigten, dass auf der Oberfläche der nicht beschichteten Fasern sehr wenig Fibrillen vorhanden sind. Jedoch lassen sich wesentlich mehr Fibrillen an den mit Ton beschichteten Proben erkennen. Wie aus der 3A ersichtlich, standen diese wie die Borsten einer Bürste ab und sind zusammen mit dem Körper der Faser mit den Tonteilchen beschichtet, wodurch sich ein zahnartiges Aussehen, ähnlich einer Reifbildung, ergab. Ein Vergleich der 2B mit der 4 zeigt deutlich den ausgeprägten Unterschied zwischen der erfindungsgemäßen Fluffpulpe und einem gefüllten Papier, Die Scanning-Elektronen-Mikrographie bei 200X der 4 stammt von der Filzseite eines lithographischen Papiers mit einem Calziumcarbonat-Füllstoff. In dem dargestellten Produkt klebt relativ wenig Füllstoff an den Fasern, jedoch ist er am häufigsten in der Form von Flocken in den Zwischenräumen zwischen den Fasern festgehalten.
  • Qualitativ wurden elektrostatische Erscheinung während der Fibrisierung und Mattenbildung beobachtet, Der Aufbau einer elektrostatischen Ladung erwies sich für die chemisch entbundene Pulpe als beträchtlich im Vergleich mit der nicht behandelten Kontrolle, wohingegen im wesentlichen kein elektrostatischer Aufbau in dem mit Ton behandelten Material festgestellt wurde. Dies zeigt sich deutlich in den Photographien in der 5 unter Verwendung einer nicht behandelten Fluffpulpe und in der 6, bei der die Pulpe ein erfindungsgemäßes Produkt ist. Die Klumpen von suspendierter Faser und die geringere Mattenbildung sind deutlich aus der 5 ersichtlich. Die Faserklumpen werden schließlich auf der Matte abgerieben und formen klumpige Flächen oder können durch Schleifen über die Matte Streifen bilden, bei denen es sich um Zonen mit Untergewicht handelt. Dies wird quantitativ in der 7 dargestellt, wo die Änderung des Basisgewichts von kontinuierlich gebildeten Matten dargestellt wird. Zum Vergleich werden zwei handelsübliche North Carolina Kraft-Fluffpulpen verwendet, Die eine war unbehandelt und die andere war mit Entbindungsmittel behandelt. Die mit Ton behandelten Pulpematerialien stammten von dem Pilotversuch in großem Maßstab, der im Beispiel 3 beschrieben wird. Vertikale Balken auf der Graphik stellen zwei Standardabweichungen des Mottengewichts dar, Die überlegene Gleichmäßigkeit der mit Ton behandelten Produkte ist sofort ersichtlich und resultiert durch die geringere statische Rufladung während der Fluffherstellung, Belsplel 2 Die im Beispiel 1 beschriebenen Proben basierten alle auf Handbögen, Diese korrelieren normalerweise in den meisten Eigenschaften mit Pulpen die durch Maschinen hergestellt wurden, Da jedoch die Zugabe von Ton zu einer im wesentlichen nichtraffinierten Pulpe eine starke Abweichung von der normalen Praxis in Papiermühlen ist, wurde ein Ansatz auf einer kontinuierlichen Noble and Wood Papiermaschine in Pilotmaßstab mit einer Schneidbreite von 30 cm durchgeführt, Die Materialien und das angestrebte Basisgewicht sowie Dichte auf der Pilotmaschine sind identisch mit denen von Beispiel 1 . Es wurde auch die identische ungetrocknete gebleichte Kraftholzfaser von Southern Pine verwendet, Die Faser wurde in Wasser bei 2-3% Konsistenz aufgeschlämmt und Retentionshilfe wurde in einer Menge von 3 kg/t ohne kontinuierliches Rühren während etwa 5 Minuten zugesetzt. Der Ansatz wurde auf etwa 20% Konsistenz drainiert und Wasser wurde erneut zugesetzt, um die Konsistenz auf einen Gehalt von 2-3% zurückzubringen, Anschließen wurde Ton in Mengen ausreichend zur Erzielung von Beladungen von etwa 5% und 1 0% zugefügt. Nach mildem Rühren während etwa 5 Minuten wurde die Konsistenz auf etwa 0,7% verringert und die Pulpenaufschlämmung wurde anschließend kontinuierlich zu Bohnen geformt, Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2 Eigenschaften von mit Ton behandelter Pulpe aus dem Test im Pilotmaßstab
    Figure 00160001
    Absorption durch den FAQ Test
    Figure 00170001
    ' Bestimmt durch Teilung des Aschegehalts durch 0,86.
  • Bedingt durch mechanische Einschränkungen konnten die angestrebten Bedingungen für Basisgewicht und Dichte auf der Pilotmaschine nicht erzielt werden, Die für diese beiden Eigenschaften erhaltenen Werte waren wesentlich geringer als die Angestrebten, Es ist jedoch wieder ersichtlich, dass die Zugabe von Ton wesentlich war und dass die Defibrisierungseigenschaften ähnlich denen der handgeformten Bahnen waren, Selbst die Zugabe einer Menge von 5% Ton verringerte die Defibrisierungsenergie auf fast die Hälfte von der im Pilotmaßstab zur Bahn geformten Kontrolle.
  • Beispiel 3 Da es wegen Einschränkungen der Vorrichtung unter Verwendung der Noble and Wood Papiermaschine nicht möglich war, das gewünschte höhere Basisgewicht im Pilotmaßstab zu erzielen, wurde ein ähnlicher Ansatz auf einer größeren Pilotmaschine der Herty Foundation, Savannah, Georgia, mit 91 cm (36 in) Schnittbreite durchgeführt, Alle Ansätze erfolgten unter Verwendung von nicht getrocknete Pulpe gleich der in den Beispielen 1 und 2 verwendeten, Tabelle 3 Eigenschaften der mit Ton behandelten Pulpe im Versuch mit clrößerem Pilotmaßstab
    Figure 00170002
    Figure 00180001
    ' Bestimmt durch Teilung des Aschegehalts durch 0,86.
  • Es ist ersichtlich, dass sich das Basisgewicht wenig auf die Eigenschaften der Defibrisierung und der Absorptionsrate der Pulpen auswirkt, da die Ergebnisse ähnlich denen der Tabelle 2 sind.
  • Belsplel 4 Die meisten absorbierenden Produkte zur Körperpflege werden heute hauptsächlich unter Verwendung von superabsorbierenden Polymeren (SAP) zusammen mit Zellulosefluff hergestellt. In einigen Fällen haften die Polymerteilchen typischerweise an den Fasern durch verschiedene Mechanismen, wie beispielsweise gezeigt von Hansen et a1 im US-Patent 5,308,896. Am häufigsten werden die Fasern und die SAP-Teilchen einfach in einem Luftstrom während der Kissenbildung vermischt, Kissen des letzteren Typs wurden hergestellt unter Verwendung von Pulpebahnen mit Ton im Gehalt von 10%, hergestellt gemäß dem Noble and Wood Pilotversuch, beschrieben in Beispiel 2. Die Bahnen wurden fibrisiert und während der Herstellung der luftgelegten Kissen vermischt mit 40%, bezogen auf das erhaltene Produktgewicht, an SAP, IM 3900, erhältlich von der Hoechst Celanese Corp., Charlotte, N.C. Ein gleiches Set von Proben wurde hergestellt unter Verwendung von handelsüblicher gebleichter Kraftfluffpulpe von Southern Pine. Die ungetrockneten Fasern, die bei allen Versuchen verwendet wurden, wurden aus der Lieferung bezogen, die zur Herstellung dieser handelsüblichen Pulpe verwendet wurde. Die Kissen wurden auf gleiche Dichten von etwa 0,1 1 g/cm3 unter gleichen angewendeten Belastungen komprimiert und einem gravimetrischen Absorptionstest unterworfen. Bei diesem Absorptionstest werden die Kissen unter einer Belastung von 3,4 kPa gehalten und vom Boden her durch eine synthetische Urinzusammensetzung benetzt. Die Gewichtssteigerung durch die Flüssigkeitsaufnahme wird kontinuierlich durch eine elektronische Waage gemessen und als Gramm Flüssigkeit, absorbiert pro Gramm trockene Pulpe/SAP-Zusammensetzung als Funktion der Zeit aufgetragen. Die 8 zeigt den Auftrag der mit Ton behandelten Pulpe im Vergleich mit der handelsüblichen Fluffpulpe, Fluff aus der behandelten Pulpe wies eine Gleichgewichtskapazität von etwa 7% größer auf als das unbehandelte Äquivalent. Die Ergebnisse zeigen ein erhöhtes Absorptionsvermögen in komprimierten Strukturen, die im Zusammenwirken mit superabsorbierenden Polymeren hergestellt wurden.
  • Es zeigte sich auch, dass die mit Ton behandelte Fluffpulpe weicher und massiger war als eine Kontrollpulpe nach dem trockenen Kompaktieren unter der gleichen Belastung. Dies zeigte sich sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von SAP.
  • Beispiel 5 Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf Kaolin-Tonerde als Füllermaterial beschränkt ist. Unter Verwendung der ungetrockneten Fasern und Verfahrensweise des Beispiels 1 wurden weitere Handbogen-Proben hergestellt, in denen der KaoIin-Ton durch ausgefälltes Calciumcarbonat, vermahlenes Calciumcarbonat, Bentonit-Tonerde und Talkum ersetzt wurde. Das letztere Produkt wurde zur Herstellung eines hydrophoben Materials verwendet. Das Produkt bestand aus 65 g ofentrockenem Gewicht der Faser und 14 g Füllstoff auf Feststoffbasis (1 7,7 Füllstoff). Die Materialien und die Quellen sind im folgenden aufgeführt; ausgefälltes Calciumcarbonat (PCC) – Specialty Minerals, Longview, Washington; gemahlenes Calciumcarbonat (GCC) – Microna S-93, Coumbia River Carbonate Company, Woodland, Washington; Bentonit-Ton – Hydrocol HSUF, Allied Colloids, Suffolk, Virginia; und Talk XP961 , Luzenac America, Englewood, Colorado. Der Füllstoffgehalt der Bahnen (durch Veraschen), die Absorptionsgeschwindigkeit und die Entbindungsenergie sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich; Tabelle 4
  • Produkte mit von Kaolin-Tonerde unterschiedlichen Füllstoffen
  • Figure 00190001
  • ' Bestimmt aus dem Aschegehalt und korrigiert auf den Gewichtsverlust an Füllstoff während des Veraschens.
  • Es ist ersichtlich, dass trotz der geringeren Retention an mineralischem Füllstoff als sie mit Kaolin-Tonerde erzielt wurde, die Absorptionsgeschwindigkeit äquivalent war und die Fibrisierungsenergie im wesentlichen die Hälfte der Kontrollprobe des Beispiels 1 war.
  • Beispiel 6 Eriksson et al beschreiben im US-Patent 5,492,759 ein Verfahren zur Herstellung einer Zellulosefaser mit erhöhter spezifischer Oberfläche durch Abscheiden eines Siliciumdioxidüberzugs auf den Fasern. Die Erfinder haben gezeigt, dass die Flüssigkeits-Absorptionsgeschwindigkeit von der spezifischen Oberfläche abhing, Die Techniken der vorliegenden Erfindung können auch dazu verwendet werden, eine Faser mit erhöhter spezifischer Oberfläche bereitzustellen, jedoch unter Verwendung eines Verfahrens, das wesentlich einfacher und praktischer für typische Papiermühlen ist, als das von Eriksson et al.
  • Die meisten Fluffpulpen sind im wesentlichen nicht raffiniert oder nur leicht in einer Raffinationseinrichtung gebürstet, die erfindungsgemäße Technologie kann jedoch auf raffinierte Pulpen angewendet werden unter Bildung von Fasern mit einer sehr hohen spezifischen Oberfläche im trockenen Zustand. Die Füllstoffteilchen verhindern ein Kollabieren der Zellulosefibrillen beim Trocknen, Etwa zwei Tonnen ungetrockneter Pulpe, gleich der der vorhergehenden Beispiele werden in einem Versuch im Pilotmaßstab, durchgeführt mit einer Fourdriniermaschine bei der Herty Foundation, Savannah, Georgia, mit einer Schnittbreite von 91 cm (36 in) verwendet. Die Pulpe wurde auf 230 mL CSF raffiniert, Eine Füllstoff-Retentionshilfe (Nalco 7607, Nalco Chemical Company, Naperville Illinois) wurde in einer Menge von 3 kg/t zugesetzt. Nach einer kurzen Reaktionszeit wurden 30% Kaolinton zugesetzt (basierend auf der trockenen Pulpe). Es wurde ein bahnförmiges Produkt mit einem Basisgewicht von 750 g/m2 und 6% Feuchtigkeitsgehalt hergestellt, Die Bahndichte betrug 700 kg/m3, leicht höher als das angestrebte Ziel. Etwa 750 kg der mit Ton behandelten Bahn wurden hergestellt. Die Ergebnisse von Untersuchungen an dem Produkt sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle 5 Ergebnisse eines Ansatzes mit raffinierter Pulpe im großen Pilotmaßstab In der Mühle hergestellte Raffiniert, mit Ton
    Figure 00200001
    m2/g'2', defibriert < 1 7,6 '''Bestimmt durch Teilen des Aschegehalts durch 0.86 '2'B.E.T. Stickstoffabsorptionsmethode Die Defibrisierungsenergie der mit Ton behandelten Pulpe wurde im Vergleich mit der handelsüblich hergestellten nicht-raffinierten Pulpe, die als Kontrollprobe verwendet wurde, beträchtlich verringert. Die spezifische Oberfläche des behandelten Materials wai gleich oder größer als die beste, die durch Eriksson et al erhalten wurde. Die spezifische Oberfläche der behandelten bahnförmigen Pulpe vor dem Defibrieren wurde als 7,2 m/g2 gemessen. Subjektiv wurde festgestellt, dass die Undurchsichtigkeit des Materials außergewöhnlich groß war. Die geringere Absorptionsgeschwindigkeit des mit Ton behandelten Materials wurde für eine raffinierte Pulpe erwartet.
  • Selbst ein leichteres Raffinieren als das für das vorstehende Material angewendete, kann wesentlich zu einer erhöhten spezifischen Oberfläche beitragen. Verbesserungen sind aus den Freiheitsgraden ersichtlich, die so hoch sind wie 550 CSF, obwohl die signifikanteste Steigerung der spezifischen Oberfläche bei einem Freiheitsgrad von etwa 350 CSF oder darunter erhalten wird, Die Absorptionsrate der raffinierten Produkte mit erhöhter spezifischer Oberfläche kann geringer sein als die von nicht-raffinierten Pulpen, jedoch wird die Treibkraft für die Absorption erhöht. Diese kann als analog mit einer Saugkraft angesehen werden, die dazu tendiert, eine Flüssigkeit mit der das Produkt in Kontakt kommt, zu absorbieren und ro verteilen. Die größere Treibkraft kann dazu verwendet werden, die Flüssigkeit weiter zu bewegen, die Flüssigkeit enger ro holten und in Kombination mit anderen Materialien, die Flüssigkeit rascher zu bewegen, Es kann zweckmäßig sein, Mischungen des Materials mit hoher spezifischer Oberfläche, das eben beschrieben wurde, mit anderen Fasern vorzunehmen. Diese anderen Fasern können zellulosischer Zusammensetzung, chemisch modifizierte Zellulose oder nicht-zellulosischer Zusammensetzung sein, Beispielsweise kann eine Faser mit größeren Absorptionsgeschwindigkeiten oder höherer Masse mit dem Material mit hoher spezifischer Oberfläche vermischt werden, um den Vorteil der höheren Saugfähigkeit des letzteren Materials auszunutzen, Beispielsweise kann es sich bei der zugesetzten Faser um eine übliche nicht-behandelte Zellulosefaser oder um eine der nicht-raffinierten behandelten Fasern der vorstehenden Beispiele handeln.
  • Mischungen mit nicht Zellulose-Fasern können häufig vorteilhaft eingesetzt werden. Beispiele für derartige nicht Zellulose-Fasern sind synthetische polyermere Materialien, wie Polyolefine, NyIon und Polyester.
  • Die Mischungen können ein Verhältnis von 1 0-90% zugesetzter Faser zu 90-10% Faser mit hoher spezifischer Oberfläche aufweisen. Eine besonders vorteilhafte zugesetzte Faser ist eine vernetzte Zellulose-Faser. Am typischsten weist die Mischung etwa 25% des Materials mit hoher spezifischer Oberfläche und 75% der vernetzten Faser auf. Beispielsweise kann eine vernetzter Faser erhältlich sein von Weyerhaeuser Company, Tacoma, Washington, als High Bulk Additiv oder HBATM Faser. Die Mischungen können zu jeder Zeit hergestellt werden, entweder vor oder nach der Zugabe der Retentionshilfe und der Füllerteilchen. Am typischsten wird die raffinierte Faser zuerst mit dem Füllstoff behandelt, wie im vorliegenden Beispiel, und anschließend wird die zuzusetzende Faser zugefügt und sorgfältig vermischt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass in den meisten Fällen ein gemischtes Produkt in Bahnform hergestellt wird, es fällt jedoch in den Rahmen der Erfindung, wenn das Produkt als Masse einzelner Fasern hergestellt wird; z, B. durch Flashtrocknen oder andere bekannte Mittel.
  • Wenn die anderen Fasern im Gemisch mit den Fasern mit hoher spezifischer Oberfläche Zellulose sind, können sie normalerweise bis zu einem sehr hohen Freiheitsgrad raffiniert sein; z. B. 550 CSF oder höher, oder überhaupt nicht raffiniert sein, Belsplel 7 Die Haltekapazität für Flüssigkeit kann nach der vorstehend genannten FAQ-Methode gemessen werden. Eine weitere Verfahrensweise, die eine Anzeige für die tatsächliche Leistungsfähigkeit in einer Windel oder einem ähnlichen Artikel ist, ist der Inclined-Wicking-Kapazitäts-Test, Eine Probe mit Abmessungen von 7 x 30 cm wird aus einem luftgelegten Fluffkissen geschnitten. Diese wird auf eine Acrylplatte auf einem Ständer, der in einem Winkel von 30° geneigt ist, aufgebracht. Die Kissen können auf eine vorbestimmte Dichte gepresst werden, bevor der Test durchgeführt wird. Der Ständer befindet sich auf einer elektronischen Waage, so dass das Gewicht konstant als Funktion der Zeit aufgezeichnet werden kann. Das Ende des Kissens lässt man anschließend in einen Wasserbehälter mit konstanter Höhe gleiten und die Gewichtszunahme im Verlauf der Zeit wird aufgezeichnet. Die Tests werden dreifach durchgeführt und ein Durchschnittswert wird ermittelt.
  • 9 zeigt die Ergebnisse der Tests für eine mit 1 0% Ton behandelte Pulpe, im Vergleich mit zwei handelsüblichen mit einem Debonder behandelten Pulpen. Die sehr beträchtlich gesteigerte Haltekapazität für Flüssigkeit der mit Ton behandelten Probe wird sofort ersichtlich.
  • Betspiel 8 Das schwedische Patent 462,918 beschreibt die Verwendung von fein vermahlener Alphazellulose als Fluffpulpe-Additiv zur Verringerung der Entbindungs-Energie ohne die Notwendigkeit des Zusatzes von Chemikalien. Es wird gesagt, dass bei der Bahnbildung die Alphazelluloseteilchen den Oberflächenkontakt zwischen den Fasern verhindern und die natürlichen Wasserstoffbindungs-Kräfte verringern. Die Alphazelluloseteilchen (Alphagehalt 92,5%) wurden auf nicht beschriebene Weise auf eine Teilchengröße im Bereich zwischen etwa 0,001-0,1 mm vermahlen. Es wurden 10 kg/t (1%) ohne weiteren Chemikalienzusatz verwendet. Bahnen mit einem Basisgewicht von etwa 800 g/m2 wurden nassgeformt und getrocknet. Die Bahnen wurden in einer nicht beschriebenen Testvorrichtung defibriert und zeigten eine Defibrierungsenergie von 150 kJ/kg im Vergleich mit 400 kJ/kg für die nicht behandelte Pulpe, Die Absorptionskapazität war ebenfalls leicht erhöht.
  • Bei einem Versuch die schwedischen Arbeiten zu wiederholen, wurde die in den vorhergehenden Beispielen verwendete ungetrocknete Kontrollpulpe mit 1% und 4% Avicel® Typ-PH 1 01 mikrokristalliner Zellulose der FMC Corp., Newark, Delaware, behandelt. Diese wies eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 50 μm auf, was in die Mitte der schwedischen Teilchengrößenverteilung fällt. Da in dem schwedischen Patent keine bessere Beschreibung der vermahlenen Zellulose gegeben wurde, wurde dieses Material als mögliches Äquivalent verwendet. Handbögert mit einem gleichen Basisgewicht wie das schwedische Material wurden ebenfalls hergestellt.
  • Im Gegensatz zu den schwedischen Ergebnissen, zeigte sich keine Verbesserung bei der Defibrierungsenergie, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich. Der Versuch wurde wiederholt unter Verwendung einer Retentionshilfe (Nalco 7607 in einer Menge von 1 ,5 kg/t), wobei die Ergebnisse gleich denen ohne die Retentionshilfe waren. Es konnte ein Anstieg der Haltekapazität für Flüssigkeit für die behandelten Proben festgestellt werden, jedoch ergaben sich keine Unterschiede für die FAQ Absorptionsgeschwindigkeit.
  • Subjektiv konnte festgestellt werden, dass die statische Rufladung beim Defibrieren und während der Bildung für den FAQ-Test hoch war, etwa gleich wie bei der Kontrollprobe.
  • Tabelle 5
  • Verwendung von feinen Zellulosepartikeln als potentielle Enbindungshilfe
  • Figure 00240001
  • Im allgemeinen weisen die Erfindungsgemäßen Produkte eine Kamas-Defibrierungsenergie von weniger als etwa 90 kJ/kg auf. Mit Ausnahme der raffinierten Pulpen mit hoher spezifischer Oberfläche, weisen sie eine minimale FAQ-Aufsaugegeschwindigkeit von mindestens etwa 25 mm/Sek. auf.
  • B®ispiel 9 Das Produkt des Beispiels 6 mit hoher spezifischer Oberfläche wird vor der Bahnbildung mit einer vernetzen Zellulosefaser in einem Verhältnis von 25 der mit Ton behandelten Faser und 75% chemisch vernetzter Zellulosefaser, bezogen auf das Gewicht, vermischt. Die vernetzte Zellulosefaser wird als HBATM von der Weyerhaeuser Company, Tacoma, Washington, geliefert. Das gemischte Produkt wird anschließend ro Bahnen geformt und in normaler Weise getrocknet. Noch dem Defibrieren in einer Hammermühle wird ein luftgelegtes Gespinst mit einem Basisgewicht von 100 g/m2 aus dem Produkt hergestellt. Dieses Gespinst wird durch Zusatz eines bindenden Materials gefestigt. Im vorliegenden Falle werden 1 5 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Latex auf beide Seiten des Produkts gesprüht, bevor das Gespinst gebildet wird, Das gebundene Gespinst wird dann getrocknet und der Latex gehärtet, Das Produkt ist günstig als eine Aquisitions-/Distributions-Schicht in Damenbinden oder Windeln, Als solches nimmt es einen ersten Flüssigkeitsstrom auf und verteilt ihn in eine Lagerungszone. Alternativ ist das Produkt zum Wischen brauchbar.
  • Als Alternative wird der Latexbinder durch eine thermisch bindbare Faser zum Zeitpunkt der Bildung des Gespinstes ersetzt. Ein Produkt dieser Art wird durch gleichförmigen Einschluss von 1 6 Gew,-% Celbond-Faser, hergestellt von der Hoechst Celanese Corp„ Charlotte, N,C„ erhalten, Es wird angenommen, dass Celbond eine Zweikomponentenfaser mit einem Polyesterkern und einer Polyethylenhülle ist, Das geformte Produkt wird über eine Zone geleitet, durch die erwärmte Luft von etwa 1 30 °C geleitet wird, um eine starke Bindung ro schaffen, Betspiel 10 Fasern aus defibrierten Bahnen, gleich dem in Beispiel 4 beschriebenen Produkt, werden zu einem Gespinst geformt und zur Herstellung von Damenbinden verwendet, Die verwendete Faser enthält 1 0% Kaolinton, Hierzu wurden 15 Gew.-% des superadsorbierenden Polymeren gefügt, unter Bildung eines 85 : 1 5 Gemischs von behandelter Faser ro SAP, Wir aus der 10 ersichtlich, wurde eine Damenbinde 2 hergestellt, wobei als absorbierende Kernteil 4 ein luftgelegtes Gespinst des Faser/SAP-Gemischs mit einem Basisgewicht von 21 5 g/m2, gepresst auf eine Dicke von 1 ,56 mm und eine Dichte von etwa 0,1 4 g/cm3 verwendet wurde. Dieses Fasergespinst wird auf der Rückseite mit einer Flüssigkeits-undurchlässigen dünnen Bahn einer Polyethylenfolie 6 belegt und in eine Flüssigkeits-permeable, ungewebte Umhüllung 8 eingelegt, Ein druckempfindlicher Klebstoff 10 wird an der unteren Seite der Umhüllung ausgebildet und durch einen abschälbaren Streifen 1 2 geschützt, Tests zeigen, dass das Produkt eine ausgezeichnete Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten aufweist.
  • Bei einer anderen Konstruktion kann das bahnförmige Produkt direkt ohne Defibrisieren verwendet werden, entweder als einzige Absorbenskomponente oder als eine Komponente in einem mehrschichtigen Absorbens-Kernteil, In Abhängigkeit von dem Basisgewicht, der Dichte und den anderen Eigenschaften der Bahn, kann es günstig sein, sie weiter zu erweichen oder sanfter zu gestalten, oder nicht, Dies kann nach jeglicher bekannten Verfahrensweise erfolgen; z. B, durch Nadeln oder Prägen, Beispiel 11 In gleicher Weise wie das Produkt des Beispiels 1 0, wird, wie aus 1 1 ersichtlich, eine Babywindel 20 hergestellt unter Verwendung eines Haupt-Kernteils mit 20 Gew,-Teilen Fluff und 10 Teilen des superabsorbierenden Polymeren. Die behandelte Faser aus der der Fluff gebildet wird, ist gleich der des vorherstehenden Beispiels, enthält jedoch nur 5 Gew,-% Kaolinton. Der SAP enthaltende Fluff wird luftgelegt zu einem Kissen 22 mit einem Basisgewicht von etwa 500 g/m2. Diese Fluffschicht wird als Flüssigkeltslagerteil der Windel verwendet. Sie wird mit einer leichteren Aquisitions/Distributions-Schicht 23 überlegt, mit einem Basisgewicht von etwa 200 g/m2, bestehend aus den Fasern mit hoher spezifischer Oberfläche aus dem Produkt von Beispiel 6. Alternativ kann die Schicht 23 aus einem Gemisch aus Fasern mit hoher spezifischer Oberfläche und vernetzten Fasern, wie Weyerhaeuser HBA Fasern, wie im Beispiel 9 gezeigt, geformt werden. Es wird mit einem mit der Haut in Berührung kommenden, Flüssigkeits-durchlässigen ungewebten Gespinst 24 und einer Flüssigkeits-undurchlässigen Rückseite aus Polyethylenfolie 26 bedeckt. Elastische Streifen 28 längs den Kanten tragen dazu bei, das Lecken der Windel bei der Verwendung zu verhindern. Klebstreifen 30 werden verwendet, um die Windel an dem Kind zu befestigen. Das Produkt weist eine ausgezeichnete Absorptionsfähigkeit für eine synthetische Urinzusammensetzung auf, Gegebenenfalls können Fasern mit hoher spezifischer Oberfläche als Komponente des Kerns verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte weisen zahlreiche Vorteile im Vergleich mit ähnlichen bisher erhältlichen Produkten auf. Es versteht sich, dass für den Fachmann zahlreiche Änderungen der Produkte und der Verfahrensweise zu ihrer Herstellung durchführbar sind, die in den Beispielen nicht erläutert wurden,

Claims (11)

1 , Leicht defibriertes bahnförmiges nass-gelegtes Cellulose-Pulpeprodukt mit einem Basisgewicht von mindestens 250 g/m2 in dem die Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern auf ein Minimum herabgesetzt sind durch 1% – 30% von feinen Nichtcelullose-Teilchen, basierend auf dem kombinierten Gewicht von Teilchen und Cellulose, die an die Faseroberflächen vor dem Nassformen des Produktes gebunden sind, 2, Cellulose-Piilpeprodukt nach Anspruch 1 , in dem das Basisgewicht mindestens 550 g/m2 beträgt, 3, Cellulose-Pulpeprodukt nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die Nichtcellulose-Teilchen ein mineralischer Füllstoff sind, ausgewählt aus der Gruppe von Tonerden, Calziumcarbonat, Talk und Gemischen davon, 4, Cellulose-Pulpeprodukt nach Anspruch 3, in dem die Nichtcellulose- Teilchen Kaolin-Tonerde sind, 5, Cellulose-Pulpeprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Nichtcellulose-Teilchen in einer Menge im Bereich von 3 – 20%, basierend auf dem kombinierten Gewicht von Teilchen und Cellulose, vorhanden sind, 6, Cellulose-Pulpeprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Nichtcellulose-Teilchen an die Cellulosefasern durch eine Füllstoffretentions-Hilfe gebunden sind.
Cellulose-Pulpeprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Kamäs-Fibrisierungsenergie des Produkts weniger als 90 kJ/kg ist. 8, Cellulose-Pulpeprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in Fluffform eine Wasserabsorptionsrafie nach einem Standard-FAQ-Test von größer als 25 mm/sec aufweist. 9, Cellulose-Pulpeprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Fasern im wesentlichen nicht raffiniert sind. 1 0, Cellulose-Pulpeprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Fasern auf eine Canadian Standard Freeness von weniger als 350 raffiniert sind. 1 1 . Cellulose-Pulpeprodukt nach Anspruch 9 oder 10 im Gemisch mit 1 0 – 90 Gew.-% anderer Fasern, ausgewählt aus der Gruppe von Cellulose-, chemisch modifizierten Cellulose- und Nichtcellulose-Fasern. 1 2, Cellulose-Pulpeprodukt nach Anspruch 1 1 , in dem die andere Faser eine vernetzte Cellulosefaser ist, 1 3, Verfahren zur Herstellung eines leicht defibrierten nassgelegten Cellulose-Pulpeprodukts mit einem Basisgewicrtt von mindestens 250 g/m2, umfassend das Aufschlämmen der Cellulosefasern in einer verdünnten wässrigen Suspension, Anbinden von 1% bis 30% von feinen Nichtcellulose-Teilchen basierend auf dem kombinierten Gewicht der Teilchen und der Cellulose an die Faseroberfläche, Formen der Fasern zu einer Bahn und Trocknen der Bahn, 14, Verfahren nach Anspruch 13, umfassend den Zusatz einer Faserretentionshilfe zu der Fasersuspension, Gewähren von ausreichender Zeit zur Bindung der Retentionshilfe an die Faseroberfläche, Zusatz der Nichtcellulose-Teilchen zu der Suspension, so dass sie an die Fasern gebunden werden un Bahnbildung und Trocknen des Produkts. –
Verfahren nach Anspruch 14, bei dem in wesentlichen die gesamte Retentionshilfe an die Faseroberfläche gebunden wird, bevor die Teilchen zugegeben werden, um das Ausflocken der Teilchen auf ein Minimum herabzusetzen. 16, Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Retentionshilfe ausgewählt wird aus der Gruppe von Polyacrylamiden, Polyaminen, Polyethyleniminen, Polyamidoaminen, Polyethylenoxiden und Gemischen davon. 1 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 3 bis 1 6, umfassend den Zusatz einer Füllstoffretentionshilfe zu einer wässrigen Suspension der Füllstoffteilchen, um das negative Potential dieser Teilchen zu verringern, ohne die Teilchen wesentlich auszuflecken, bevor sie zu der wässrigen Suspension der Cellulosefasern gefügt werden. 1 8, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 3 bis 1 7, bei dem die Nichtcellulose-Teilchen ein mineralischer Füllstoff sind, ausgewählt aus der Gruppe von Tonerde, Calziumcarbonat, Talk und Gemischen davon, 19, Verfahren nach Anspruch 1 8, bei dem die Teilchen Kaolin-Tonerde sind,
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem die Nichtcellulose-Teiichen in einer Menge im Bereich von 3 bis 20%, basierend auf dem kombinierten Gewicht der Teilchen und der Cellulose, vorhanden sind. 21 , Verfahren nach einem der Ansprüche 1 3 bis 20, bei dem das Produkt ein Basisgewicht von mindestens 550 g/mz aufweist,
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 3 bis 21 , bei dem das Produkt eine Kamas-Fibrisierungsenergie von weniger als 90 kJ/kg aufweist und das Produkt in Fluffform eine Wasseradsorptionsrate nach einem Standard-FAQ-Test von größer als 25 mm/sec aufweist,
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 3 bis 22, umfassend das Raffinieren der Pulpe vor dem Binden der Nichtcellulose-Teilchen an die Faser,
Leicht defibriertes nasss-gelegtes Cellulose-Fluffpulpe-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, gekennzeichnet durch eine geringe statische Rufladung bei dem anschließenden Defibrieren, 25, Cellulose-Pulpeprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2 und 24, bei dem es sich um ein raffiniertes Cellulose-Pulpeprodukt handelt,
Negwerf-Absorbensprodukt mit einem Absorbens-Kernteil, der ein leicht ungebundenes Cellulose-Produkt wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 24 bis 25 beschrieben, umfasst,
Wegwerf-Absorbensprodukt nach Anspruch 26, umfassend einen Absorbens-Kernteil gebildet aus einem Fluff, hergestellt durch Defibrisieren und Luftlegen des Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2 oder 24 bis 25 in Kissenform. 28, Wegwerf-Absorbensprodukt nach Anspruch 26, umfassend einen Absorbens-Kernteil von dem mindestens ein Teil aus dem Produkt eines der Ansprüche 1 bis 1 2 oder 24 bis 25 in Bahnform gebildet ist, 29, Wegwerf-Absorbensprodukt nach Anspruch 26, in dem der Absorbens-Kern darüber hinaus im Gemisch mit einem Superabsorbens-Polymer vorlegt.
Wegwerf-Absorbensprodukt nach Anspruch 26, 27, 28 oder 29, in dem das Produkt eine Windel ist.
Wegwerf-Absorbensprodukt nach Anspruch 26, 27, 28 oder 29, in dem das Produkt eine Damenbinde ist,
DE69720236T 1996-10-23 1997-10-06 Defibrierte zellstoff-produkte und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69720236T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2973996P 1996-10-23 1996-10-23
US29739P 1996-10-23
US08/920,689 US6074524A (en) 1996-10-23 1997-08-29 Readily defibered pulp products
PCT/US1997/018081 WO1998017856A1 (en) 1996-10-23 1997-10-06 Readily defibered pulp products and method of their manufacture
US920689 2001-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720236D1 DE69720236D1 (de) 2003-04-30
DE69720236T2 true DE69720236T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=26705280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720236T Expired - Lifetime DE69720236T2 (de) 1996-10-23 1997-10-06 Defibrierte zellstoff-produkte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6074524A (de)
EP (1) EP0934441B1 (de)
AT (1) ATE235594T1 (de)
CA (1) CA2267530C (de)
DE (1) DE69720236T2 (de)
ES (1) ES2196314T3 (de)
WO (1) WO1998017856A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159335A (en) * 1997-02-21 2000-12-12 Buckeye Technologies Inc. Method for treating pulp to reduce disintegration energy
US6059924A (en) * 1998-01-02 2000-05-09 Georgia-Pacific Corporation Fluffed pulp and method of production
US6630054B1 (en) * 1998-03-19 2003-10-07 Weyerhaeuser Company Methods for forming a fluted composite
WO1999064673A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Fort James Corporation Method of making a paper web having a high internal void volume of secondary fibers and a product made by the process
US6562192B1 (en) * 1998-10-02 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same
US6649099B2 (en) 1998-10-30 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of incorporating fluid treatment agents into absorbent composites
US6562743B1 (en) * 1998-12-24 2003-05-13 Bki Holding Corporation Absorbent structures of chemically treated cellulose fibers
US6541099B1 (en) * 1999-04-07 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creping adhesive and products and process incorporating same
SE515690C2 (sv) * 1999-04-16 2001-09-24 Korsnaes Ab Sätt att framställa fluffmassa, fluffmassa för absorptionsprodukter, absorptionsprodukter och användning av fluffmassa eller absorptionsprodukter i hygienprodukter
FI119562B (fi) * 2000-02-07 2008-12-31 Upm Kymmene Corp Revinnäismassa, menetelmä revinnäismassan valmistamiseksi, revinnäismassan käyttö ja revinnäismassasta valmistettu tuote
US6379498B1 (en) * 2000-02-28 2002-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for adding an adsorbable chemical additive to pulp during the pulp processing and products made by said method
EP1158088A3 (de) * 2000-05-26 2003-01-22 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
CA2427799A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Fiber reinforced mineral-based materials and methods of making the same
US20020143307A1 (en) * 2000-12-07 2002-10-03 Graef Peter A. Distribution layer having improved liquid transfer to a storage layer
US20040158214A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic topsheet
US20040158212A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic core wrap
US20040158213A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic acquisition layer
US6582560B2 (en) 2001-03-07 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
US7749356B2 (en) 2001-03-07 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
FI117715B (fi) * 2001-10-25 2007-01-31 M Real Oyj Menetelmä täyteaineen valmistus- ja käyttötalouden parantamiseksi
US6748671B1 (en) * 2001-10-30 2004-06-15 Weyerhaeuser Company Process to produce dried singulated cellulose pulp fibers
US6782637B2 (en) 2001-10-30 2004-08-31 Weyerhaeuser Company System for making dried singulated crosslinked cellulose pulp fibers
US7018508B2 (en) * 2001-10-30 2006-03-28 Weyerhaeuser Company Process for producing dried singulated crosslinked cellulose pulp fibers
US7334347B2 (en) * 2001-10-30 2008-02-26 Weyerhaeuser Company Process for producing dried, singulated fibers using steam and heated air
US6862819B2 (en) 2001-10-30 2005-03-08 Weyerhaeuser Company System for producing dried singulated cellulose pulp fibers using a jet drier and injected steam
US6769199B2 (en) 2001-10-30 2004-08-03 Weyerhaeuser Company Process for producing dried singulated cellulose pulp fibers using a jet drier and injected steam and the product resulting therefrom
JP3647797B2 (ja) * 2001-11-28 2005-05-18 コナミ株式会社 画像表示プログラム、画像表示方法及びビデオゲーム装置
US6758943B2 (en) * 2001-12-27 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making a high utility tissue
US6942726B2 (en) * 2002-08-23 2005-09-13 Bki Holding Corporation Cementitious material reinforced with chemically treated cellulose fiber
US7399377B2 (en) * 2003-01-02 2008-07-15 Weyerhaeuser Co. Process for singulating cellulose fibers from a wet pulp sheet
US7175741B2 (en) * 2003-07-16 2007-02-13 Weyerhaeuser, Co. Reducing odor in absorbent products
CA2788668C (en) * 2003-08-29 2016-08-23 Buckeye Technologies Inc. System for delivery of fibers into concrete
US20050079361A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Hamed Othman A. Materials useful in making cellulosic acquisition fibers in sheet form
EP1696972B1 (de) 2003-12-19 2016-10-26 Buckeye Technologies Inc. Faser mit variabler benetzbarkeit und die fasern enthaltendes materialien
US7223303B2 (en) * 2004-08-26 2007-05-29 Mitsubishi Materials Corporation Silicon cleaning method for semiconductor materials and polycrystalline silicon chunk
US7541396B2 (en) * 2004-12-29 2009-06-02 Weyerhaeuser Nr Company Method for making carboxyalkyl cellulose
US20070295659A1 (en) * 2005-09-29 2007-12-27 Sellars Absorbent Materials, Inc. Filters and methods of manufacturing the same
JP4863828B2 (ja) * 2006-09-29 2012-01-25 イビデン株式会社 シート材、その製造方法および排気ガス処理装置
US8118177B2 (en) 2006-10-04 2012-02-21 Sellars Absorbent Materials, Inc. Non-woven webs and methods of manufacturing the same
WO2008042781A2 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Sellars Absorbent Materials, Inc. Filters and methods of manufacturing the same
US8318062B2 (en) * 2006-10-04 2012-11-27 Sellars Absorbent Materials, Inc. Industrial absorbents and methods of manufacturing the same
DE102007059736A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Omya Development Ag Oberflächenmineralisierte organische Fasern
US20100163199A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Weyerhaeuser Company Readily defibered pulp product
US20100163200A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Weyerhaeuser Company Method for making readily defibered pulp product
PL2805986T3 (pl) 2009-03-30 2018-02-28 Fiberlean Tech Limited Sposób wytwarzania nanofibrylarnych żeli celulozowych
PT2236664E (pt) 2009-03-30 2016-03-04 Omya Int Ag Processo para a produção de suspensões de celulose nanofibrilar
GB0908401D0 (en) 2009-05-15 2009-06-24 Imerys Minerals Ltd Paper filler composition
ES2525959T3 (es) * 2009-08-05 2015-01-02 International Paper Company Procedimiento para aplicar una composición que contiene un metal trivalente catiónico y desligante, y lámina de pasta fluff preparada a partir de la misma
MY162376A (en) 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
CN104947509B (zh) 2009-08-05 2017-11-03 国际纸业公司 干燥绒毛浆片材添加剂
EP2386682B1 (de) * 2010-04-27 2014-03-19 Omya International AG Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffmaterialien auf Gelbasis
DK2386683T3 (da) 2010-04-27 2014-06-23 Omya Int Ag Fremgangsmåde til fremstilling af gel-baserede kompositmaterialer
CN103003489B (zh) 2010-07-20 2016-01-20 国际纸业公司 包含多价阳离子型金属和含胺抗静电剂的组合物及制造和使用方法
EP2596167B1 (de) 2010-07-22 2017-03-22 International Paper Company Verfahren zur herstellung einer flusenzellstoffbahn mit kationischem farbstoff und ablösertensid sowie daraus hergestellte flusenzellstoffbahn
US9067357B2 (en) 2010-09-10 2015-06-30 The Procter & Gamble Company Method for deforming a web
US9220638B2 (en) 2010-09-10 2015-12-29 The Procter & Gamble Company Deformed web materials
GB201019288D0 (en) 2010-11-15 2010-12-29 Imerys Minerals Ltd Compositions
US9452089B2 (en) 2011-04-26 2016-09-27 The Procter & Gamble Company Methods of making absorbent members having density profile
US9028652B2 (en) 2011-04-26 2015-05-12 The Procter & Gamble Company Methods of making bulked absorbent members
US9439815B2 (en) 2011-04-26 2016-09-13 The Procter & Gamble Company Absorbent members having skewed density profile
US8657596B2 (en) 2011-04-26 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for deforming a web
US9452093B2 (en) 2011-04-26 2016-09-27 The Procter & Gamble Company Absorbent members having density profile
US9440394B2 (en) 2011-04-26 2016-09-13 The Procter & Gamble Company Methods of mechanically deforming materials
US20120277705A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Luigi Marinelli Absorbent Members Having Skewed Density Profile
US20120277706A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Luigi Marinelli Methods of Making Absorbent Members Having Density Profile
EP2701651B1 (de) 2011-04-26 2016-07-20 The Procter and Gamble Company Gebauschtes absorbierendes element
US9452094B2 (en) 2011-04-26 2016-09-27 The Procter & Gamble Company Absorbent members having density profile
US9534325B2 (en) 2011-04-26 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Methods of making absorbent members having skewed density profile
US10011953B2 (en) 2011-04-26 2018-07-03 The Procter & Gamble Company Bulked absorbent members
US8916024B2 (en) * 2011-12-01 2014-12-23 Buckman Laboratories International, Inc. Method and system for producing market pulp and products thereof
US8871059B2 (en) * 2012-02-16 2014-10-28 International Paper Company Methods and apparatus for forming fluff pulp sheets
JP6234394B2 (ja) * 2015-03-04 2017-11-22 大王製紙株式会社 吸収性物品の製造方法
CA3001265A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Fiberlean Technologies Limited 3d-formable sheet material
US11846072B2 (en) 2016-04-05 2023-12-19 Fiberlean Technologies Limited Process of making paper and paperboard products
EP3828339B1 (de) 2016-04-05 2023-11-29 FiberLean Technologies Limited Papier- und kartonprodukte
ES2919328T3 (es) 2016-04-22 2022-07-26 Fiberlean Tech Ltd Fibras que comprenden celulosa microfibrilada y métodos de fabricación de fibras y materiales no tejidos de las mismas
WO2018140252A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated fibers and fibrous structures comprising the same
JP2021532945A (ja) 2018-08-22 2021-12-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 使い捨て吸収性物品
US20210095419A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Frederick Dombrow, JR. Method of Binding Mineral Particles to Fibers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998690A (en) * 1972-10-02 1976-12-21 The Procter & Gamble Company Fibrous assemblies from cationically and anionically charged fibers
US3935363A (en) * 1974-09-16 1976-01-27 The Dow Chemical Company Absorbent product containing flocculated clay mineral aggregates
US4469746A (en) * 1982-06-01 1984-09-04 The Procter & Gamble Company Silica coated absorbent fibers
US5294299A (en) * 1988-11-07 1994-03-15 Manfred Zeuner Paper, cardboard or paperboard-like material and a process for its production
SE462918B (sv) * 1989-01-25 1990-09-17 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Foerfarande vid framstaellning av fluffmassa
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US4952278A (en) * 1989-06-02 1990-08-28 The Procter & Gamble Cellulose Company High opacity paper containing expanded fiber and mineral pigment
SE8903180D0 (sv) * 1989-09-27 1989-09-27 Sca Development Ab Saett att behandla fibrer av cellulosahaltigt material
DE69602436D1 (de) * 1995-04-04 1999-06-17 Minnesota Mining & Mfg Buch mit entfernbaren, neu anordbaren blättern
US5611890A (en) * 1995-04-07 1997-03-18 The Proctor & Gamble Company Tissue paper containing a fine particulate filler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934441A1 (de) 1999-08-11
DE69720236D1 (de) 2003-04-30
CA2267530C (en) 2005-08-23
ES2196314T3 (es) 2003-12-16
EP0934441B1 (de) 2003-03-26
ATE235594T1 (de) 2003-04-15
WO1998017856A1 (en) 1998-04-30
US6296737B1 (en) 2001-10-02
CA2267530A1 (en) 1998-04-30
US6074524A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720236T2 (de) Defibrierte zellstoff-produkte und verfahren zu ihrer herstellung
DE60009179T2 (de) Wasserdispergierbares, fibrillierten Reyon enthaltendes Faserflächenprodukt
DE69533030T2 (de) Mit voluminösen zellstofffasern hergestellte zellstoffprodukte
DE60035340T2 (de) Absorbierender artikel mit faserbündeln und rieselfähigen partikeln
DE69727495T2 (de) Einteiliger verbundschichtstoff
DE69319557T3 (de) Feuchtes Tuch
DE2008605C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier
DE3037507C2 (de)
DE60223026T2 (de) Vernetzte pulpe und verfahren zu deren herstellung
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE60205191T2 (de) Wasserzersetzbare Lage und deren Herstellungsverfahren
DE69822789T2 (de) Weiches, starkes, absorbierendes material zur anwendung in absorbierenden artikeln
DD298221A5 (de) Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial
DE60003147T2 (de) Wasserdispergierbare Faserfäche aus fibrillierten Reyonfasern mit verschiedenen Längenverteilungen
DE2659407A1 (de) Weiche, absorbierende und voluminoese (papier)-bahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69727051T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffbrei, in absorbierender produkte zu verwendende zellstoffbrei und absorbierendes produkt
DE2609988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trocken gebildeten, durch klebstoff gebundenen faservliesbandes und dadurch hergestelltes band
DE2553923A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff-flocken
DE60318562T2 (de) Faservlies und dessen herstellung
WO2015128323A1 (de) Additiv für einen faserstoff
DE2741627A1 (de) Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung
DE60009471T2 (de) Mehrschichtiges photokatalytisches Papier, Verfahren zur Herstellung und Formteil das das Papier beinhaltet
EP1618253A2 (de) Verfahren zur erzeugung einer für die herstellung einer tissue - oder hygienebahn bestimmten faserstoffsuspension
DE10044218A1 (de) Einsatz von Polyisocyanatharzen in Filterschichten
DE60309220T2 (de) Mehrschichtiges Tissue-Papierprodukt