DE69726363T2 - Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit - Google Patents

Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69726363T2
DE69726363T2 DE1997626363 DE69726363T DE69726363T2 DE 69726363 T2 DE69726363 T2 DE 69726363T2 DE 1997626363 DE1997626363 DE 1997626363 DE 69726363 T DE69726363 T DE 69726363T DE 69726363 T2 DE69726363 T2 DE 69726363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vial
collar
transfer tube
connection
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997626363
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726363D1 (de
Inventor
Jean Claude Thibault
Hubert Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson France SA
Original Assignee
Becton Dickinson France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson France SA filed Critical Becton Dickinson France SA
Publication of DE69726363D1 publication Critical patent/DE69726363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726363T2 publication Critical patent/DE69726363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2031Separating means having openings brought into alignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung. Diese Erfindung betrifft eine Verbindung für eine Phiole. Im Besonderen betrifft sie eine viele Positionen aufweisende, wiederverschließbare Phiolenverbindung, mit der eine effiziente Übertragung von Flüssigkeit in eine oder aus einer Phiole möglich ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik. Viele Medikamente werden in trockener Form angeboten, um eine längere Lagerbeständigkeit zu erreichen. Bei einer Art eines trockenen Medikaments handelt es sich um ein leichtlösliches Medikament. Eine ausgewählte Dosis eines leichtlöslichen Medikaments kann in einer Glasphiole gelagert werden, die verschlossen wird, um eine Beeinträchtigung oder eine Verschmutzung des Medikaments zu verhindern. Das leichtlösliche Medikament kann kurz vor der Anwendung mit einem flüssigen Lösungsmittel gemischt werden, wobei die Medikamentenlösung einem Patienten verabreicht werden kann.
  • Einige Phiolen gemäß dem Stand der Technik sind mit einer Membran verschlossen, die mit einer Nadel oder einem Dorn durchstochen werden kann, um das flüssige Lösungsmittel in die Phiole abzugeben und anschließend die Medikamentenlösung einem Patienten zu verabreichen. Man hat jedoch entdeckt, dass sich beim Durchstechen des Verschlusses Bruchstücke von der Membran abtrennen können, die dann einem Patienten zusammen mit der Medikamentenlösung versehentlich verabreicht werden.
  • Andere Phiolen gemäß dem Stand der Technik weisen einen Gummistöpsel auf, der mit dem Dorn, mit der Nadel oder mit einem anderen rohrförmigen Aufbau in die Phiole gedrückt wird, der das Lösungsmittel der Phiole zuführt. Auf diese Stöpsel kann nicht bequem zugegriffen werden, wenn sie einmal in die Phiole gefallen sind, um die Phiole mit der Medikamentenlösung wieder betriebssicher zu verschließen. Der lose Stöpsel kann jedoch die Phiolenöffnung unabsichtlich blockieren, um das Ausströmen der Medikamentlösung zu verhindern.
  • Einen sehr effizienten Phiolen-Verbindungsaufbau zeigt die US-Patentschrift 5,358.501 von Gabriel Meyer, 25. Oktober 1994. Bestimmte Ausführungsformen des in dieser US-Patentschrift 5,358.501 gezeigten Aufbaus weisen ein Rohr mit einem Innenende in der Phiole und einem Außenende außerhalb der Phiole auf. Ein erster und ein zweiter Kanal verlaufen axial durch die Rohre. Der erste Kanal endet in einer ersten Öffnung am ganz innen liegenden Ende des Rohres. Der zweite Kanal endet in einer zweiten Öffnung, die von der ersten Öffnung nach außen angeordnet ist. Teile des Rohres, die die erste Öffnung bilden, verhindern, dass der Stöpsel die zweite Öffnung blockiert. Damit kann eine Medikamentenlösung in der Phiole vollständig entleert werden, um sie einem Patienten zu verabreichen. Bei anderen Ausführungsformen, die die US-Patentschrift 5,358.501 zeigt, ist der Stöpsel am rohrförmigen Aufbau befestigt, der den Stöpsel in die Phiole drückt. Damit fällt der Stöpsel nicht auf den Boden der Phiole. Damit kann die Phiole wieder verschlossen werden, wobei verhindert wird, dass der Stöpsel unabsichtlich in eine Stellung fällt, in der der Stöpsel das Ausströmen der Medikamentenlösung aus der Phiole verhindern kann.
  • In vielen Fällen kann es erwünscht sein, dass ein zugespitzter Dorn auf der Phiolenverbindung verwendet wird, um auf einen Lösungsmittelvorrat in einem starren Behälter zugreifen zu können. Es wurde entdeckt, dass die Oberflächenspannung an der Gas/Flüssigkeits-Grenzfläche sowie ein Druckgefälle zwischen der Phiole und dem Behälter mit dem Lösungsmittel verhindert, dass das Lösungsmittel in die Phiole zu strömen beginnt. Ähnliche Probleme mit dem Druckgefälle und der Oberflächenspannung können dann auftreten, wenn die Medikamentenlösung aus der Phiole abgegeben wird. Wenn es sich beim Behälter um einen flexiblen Behälter handelt, beispielsweise um einen flexiblen Infusionsbeutel, kann der Infusionsbeutel gequetscht werden, um die Fluidströmung auszulösen. Wenn es sich jedoch um einen starren Behälter handelt, führt dieser Versuch nicht ans Ziel. Einige Ärzte überwinden dieses Problem dadurch, dass sie die Phiole schütteln, nachdem sie mit dem Lösungsmittelvorrat verbunden wurde. Durch dieses Schütteln kann jedoch die Phiole unabsichtlich vom Lösungsmittelvorrat getrennt werden, wobei dies zu einem Verlust oder zu einer Verunreinigung des Medikaments oder der Medikamentenlösung führen kann. Weiters handelt es sich beim Schütteln eines Aufbaus mit einem spitzen Instrument um ein unsicheres Verfahren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist auf eine Verbindung gerichtet, die mit einer Phiole verwendet wird. Die Phiole weist eine Bodenwand sowie eine aufragende Seitenwand auf. Eine Schulter verläuft vom oberen Ende der Seitenwand nach innen, während von der Schulter ein rohrförmiger Hals zu einem offenen Oberteil verläuft. Ein ringförmiger Rand kann rund um Teile des Halses verlaufen, die den. offenen Oberteil bilden. Teile der Phiole zwischen dem rohrförmigen Hals und der Bodenwand bilden einen abgeschlossenen Raum, in dem ein leichtlösliches Medikament oder eine Medikamentenlösung aufbewahrt werden können.
  • Die Verbindung der Erfindung weist einen Befestigungskragen auf, der am offenen Oberteil der Phiole befestigt ist und diesen umschließt. Der Kragen ist so aufgebaut, dass er sich zum offenen Oberteil der Phiole verschieben kann. Dazu besitzt der Kragen ein Paar von einander gegenüber liegenden Enden, und zwar ein inneres Ende und ein äußeres Ende. Eine Vielzahl von auslenkbaren Klinken ist neben dem inneren Ende angeordnet, wobei sie so bemessen sind, dass sie in den ringförmigen Rand eingreifen, der den offenen Oberteil der Phiole umschließt. Eine Vielzahl von Verriegelungszähnen ist zwischen dem inneren und dem äußeren Ende des Kragens vorgesehen. Der Kragen kann zwischen einer ganz außen liegenden Stellung und einer ganz innen liegenden Stellung relativ zum offenen Oberteil der Phiole verschoben werden. Wenn der Kragen einmal in seine ganz innen liegende Stellung verschoben wurde, kann der Kragen nach außen in eine dritte Stellung zwischen der ganz innen liegenden Stellung und der ganz außen liegenden Stellung verschoben werden.
  • Weiters weist die Verbindung ein längliches Überleitrohr auf, das am Kragen so befestigt ist, dass es sich zwischen der Innenstellung und der Außenstellung im Hals der Phiole bewegen kann. Das Überleitrohr weist ein Innenende, das innerhalb der Phiole liegt, sowie ein Außenende auf, das von der Phiole vorspringt. Das Außenende kann ausreichend zugespitzt sein, um einen Verschluss auf einem getrennten Fluidbehälter zu durchstoßen, beispielsweise auf einem starren Behälter. Das Innenende des Überleitrohres weist einen Befestigungsaufbau auf, der in einen Stöpsel eingreifen kann. Teile des Überleitrohres zwischen dem Innenende und dem Außenende weisen Öffnungen auf, um einen Querströmung des Fluids in oder aus zumindest einem der Kanäle zu ermöglichen, die axial durch das Überleitrohr verlaufen. Ein zweiter Verschluss ist auf dem Überleitrohr an einer Stelle außerhalb der Öffnungen angeordnet.
  • Der Stöpsel wird am Befestigungsaufbau am Innenende eines Überleitrohres angebracht. Der Stöpsel ist so bemessen, dass er relativ zum Hals in seiner ganz außen liegenden Stellung in die Innenfläche des Halses der Phiole abdichtend eingreift. Eine Bewegung des Überleitrohres nach innen drückt den Stöpsel nach innen über den Hals der Phiole hinaus und ordnet die Queröffnungen durch das Überleitrohr so an, dass sie mit den Innenteilen der Phiole in Verbindung stehen. Der zweite Verschluss bleibt im Hals der Phiole angeordnet, um das innerhalb der Phiole aufbewahrte Medikament vor einer möglichen Verschmutzung bei einem Kontakt mit der Umwelt zu trennen.
  • Bei einer Verwendung wird ein Medikament, beispielsweise ein leichtlösliches Medikament, in der Phiole aufbewahrt, die mit dem Stöpsel und dem zweiten Verschluss geschützt verschlossen ist. Das Lösungsmittel kann dem leichtlöslichen Medikament in der Phiole dadurch beigegeben werden, dass das Außenende des Überleitrohres mit einem Behälter des Lösungsmittels in Verbindung gebracht wird. Daraufhin wird der Kragen zusammen mit dem Überleitrohr relativ zur Phiole so nach innen gedrückt, dass sich der Stöpsel, der am Innenende des Überleitrohres befestigt ist, nach innen in den Hals der Phiole bewegt. Wenn das Überleitrohr seine ganz innen liegende Stellung erreicht, gibt der Stöpsel den Hals der Phiole frei, um eine Fluidverbindung zwischen dem Behälter mit dem Lösungsmittel und der Phiole herstellen zu können. Genauer gesagt: ein freier Weg für die Fluidverbindung wird von zumindest einem der Kanäle, die axial durch das Überleitrohr verlaufen, sowie von den Queröffnungen gebildet, die außerhalb und neben dem Stöpsel angeordnet sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, verhindern die Oberflächenspannung sowie die Druckgefälle zwischen der Phiole und dem Vorrat des Lösungsmittels oft eine effiziente Strömung des Lösungsmittels in die Phiole. Gemäß dem Stand der Technik wurde dieses Problem durch ein Schütteln der Phiole, des Verbindungsaufbaus und des Fluidbehälters gelöst, um den Beginn der Strömung auszulö sen. Dieses Schütteln gemäß dem Stand der Technik war aus den oben erwähnten Gründen unerwünscht. Die Verbindung gemäß der Erfindung überwindet jene Probleme, die durch die Oberflächenspannung und die Druckgefälle hervorgerufen werden, und erzeugt eine schnelle Strömung der Flüssigkeit in die Phiole. Genauer gesagt: das Überleitrohr bewegt sich in Abhängigkeit von jenen Kräften relativ zur Phiole nach innen, die vom Sanitätspersonal aufgebracht werden, das versucht, dem trockenen Medikament ein Lösungsmittel beizugeben. Nachdem das Überleitrohr seine ganz innen liegende Stellung erreicht hat, kann das Sanitätspersonal das Überleitrohr abwechselnd zwischen seiner ganz innen liegenden Stellung und der zweiten Stellung zwischen der ganz innen liegenden Stellung und der ganz außen liegenden Stellung bewegen. Diese Bewegung des Überleitrohres relativ zur Phiole reicht aus, um die Oberflächenspannung zu überwinden und ein günstiges Druckgefälle zu erzeugen, durch das eine sofortige Flüssigkeitsströmung durch das Überleitrohr und in die Phiole erzeugt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 den Längsschnitt durch einen Verbindungsaufbau gemäß der Erfindung, der an einer Phiole befestigt ist;
  • 2 den Schnitt durch einen Dorn, der im Zusammenhang mit dem Verbindungsaufbau von 1 verwendet wird;
  • 3 den ausführlichen Schnitt durch den Verbindungsaufbau von 1;
  • 4 einen Schnitt, in dem der Verbindungsaufbau in einer relativ zum Hals der Phiole ganz außen liegenden Stellung dargestellt ist, bevor er von einem Benützer betätigt wird;
  • 5 einen Schnitt, in dem der Verbindungsaufbau relativ zum Hals der Phiole in einer ganz innen liegenden Stellung dargestellt ist, nachdem er von einem Benutzer betätigt wurde;
  • 6 einen Schnitt, in dem der Verbindungsaufbau so dargestellt ist, dass er nach einer Aktivierung in die ganz innen liegende Stellung nach außen gedrückt wird, um irgendeine Oberflächenspannung oder ein Druckgefälle zwischen der. Phiole und der Quelle eines Lösungsmittels zu kompensieren, um zwischen der Quelle des Lösungsmittels und der Phiole den Beginn einer Strömung auszulösen; und
  • 7 einen Teilschnitt durch eine Feder, die zwischen der Phiole und dem Kragen des Verbindungsaufbaus verwendet werden kann, um den Kragenaufbau nach außen zu drücken, nachdem er seine ganz innen liegende Stellung erreicht hat.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Verbindungsaufbau gemäß der Erfindung trägt in 1 und 36 allgemein die Bezugsziffer 10. Der Verbindungsaufbau 10 wird mit einer Glasphiole 12 verwendet, die eine Bodenwand 14, eine zylindrische Seitenwand 16, die von der Bodenwand 14 aufragt, eine Schulter 18, die von jenem Ende der zylindrischen Seitenwand 16 nach innen und oben verläuft, das von der Bodenwand 14 entfernt liegt, sowie einen zylindrischen Hals 20 mit einem Innendurchmesser „a" besitzt, der von der Schulter 18 nach oben verläuft. Der Hals 20 endet in einem offenen Oberteil 22. Der Oberteil 22 enthält einen ringförmigen Rand 24, der nach außen verläuft.
  • Die Phiole 12 ist im Allgemeinen mit einem trockenen Medikament versehen, beispielsweise mit einem leichtlöslichen Medikament 26, das darin aufbewahrt wird. Der Verbindungsaufbau 10 dient dazu, um das leichtlösliche Medikament 26 in der Phiole 12 sicher abzuschließen und zu ermöglichen, dass der Phiole 12 ein Lösungsmittel beigegeben werden kann, um es mit dem leichtlöslichen Medikament 26 zu mischen und eine Medikamentenlösung herzustellen. Die Verbindung 10 ermöglicht weiters ein Abgeben der Medikamentenlösung an ein IV-Gerät, um sie einem Patienten zu verabreichen.
  • Nunmehr wird ausführlicher auf 1 und 3 Bezug genommen. Der Verbindungsaufbau 10 weist einen im Allgemeinen ringförmigen Kragen 30 auf. Der Kragen 30 besitzt ein Innenende 32 bzw. ein Außenende 34, die einander gegenüber liegen. Das Innenende 32 des Kragens 30 kann ausgebildet oder andernfalls mit einer Vielzahl von auslenkbaren Klinken 36 versehen sein, die Verriegelungsteile 37 besitzen, die so bemessen sind, dass sie an der Unterseite in einen Teil 24b verriegelnd eingreifen, der dem ringförmigen Rand 24 der Phiole 12 zugeordnet ist. Ein oder mehrere Verriegelungszähne 40 sind auf auslenkbaren Klinken 36 zwischen dem Innenende und dem Außenende des Kragens angeordnet. Die Verriegelungszähne 40 weisen einen schrägen Teil 40a sowie einen oberen Flächenteil 40b auf. Der schräge Teil 40a ermöglicht, dass die Verriegelungszähne über den Rand 24 gleiten können, wenn der Kragenaufbau 30 nach innen gedrückt wird, während der obere Flächenteil 40b an der Unterseite in den Teil 24b des Rands eingreift, um zu verhindern, dass der Kragenaufbau wieder seine ganz außen liegende Stellung einnimmt, wenn er einmal in seine ganz innen liegende Stellung gedrückt wurde. Die Teile des Kragens 30 zwischen dem Innenende 32 und dem Außenende 34 weisen eine aufragende Ringwand 38 auf, die eine Öffnung 39 mit einer Schulter 39a besitzt.
  • Weiters weist der Verbindungsaufbau 10 einen Weg auf, um ein Fluid zwischen der Phiole 12 und der Quelle eines Lösungsmittels zu übertragen, beispielsweise einem Behälter „B". wie man aus den Fig. erkennt, besteht eine Möglichkeit für die Übertragung der Flüssigkeit darin, den Verbindungsaufbau 10 mit einem Fluid-Überleitrohr auszustatten, beispielsweise mit einem rohrförmigen Dorn 62. Nunmehr wird besonders auf 13 Bezug genommen. Der Dorn 62, der aus einem thermoplastischen Material gespritzt werden kann, weist einen länglichen Aufbau auf, der ein Innenende 64, ein zugespitztes Außenende 66 sowie ein Paar von axial verlaufenden Kanälen 68 und 70 besitzt, die hindurch verlaufen und voneinander durch eine Scheidewand 72 getrennt sind. Der Dorn 62 kann konzentrisch an einer Aufnahme 45 angebracht werden, die innerhalb des Kragens 30 ausgebildet ist. Die Aufnahme 45 weist eine Außenwand 46 auf, die einen Durchmesser „b" besitzt, der zumindest gleich, wenn nicht etwas kleiner, als der Durchmesser „a" des Halses der Phiole 12 ist, so dass sich der Dorn 62 innerhalb des Phiolenhalses 20 frei nach innen und außen bewegen kann, wenn der Kragen 30 zwischen seiner ganz außen liegenden Stellung und seiner ganz innen liegenden Stellung gedrückt wird.
  • Das zugespitzte Außenende 66 ist so ausgebildet, um einen verschlussteil „A" jenes Behälters zu durchstoßen, der die Lösungsmittelquelle enthält. Die Kanäle 68 und 70 sind mit offenen Axialenden 68a, 70a in der Nähe des zugespitzten Außenendes 66 versehen. Die Axialenden 68a, 70a sind an axial unterschiedlichen Stellen oder Niveaus entlang des länglichen Aufbaus des Dorns angeordnet, um im Wesentlichen jede Möglichkeit zu beseitigen, dass beide Kanäle entweder in der Phiole 12 oder in der Behälterquelle „B" versperrt sind, mit der der Verbindungsaufbau 10 in Verbindung stehen kann. Die Kanäle 68, 70 verlaufen zwischen ihren entsprechenden Axialenden 68a, 70a und entsprechenden Öffnungen 68b, 70b, die in der Nähe des Innenendes 64 angeordnet sind. Wie man sieht, kann eine Vielzahl von Flügeln 74 auf dem Dorn 62 zwischen den Öffnungen 68b, 70b und dem Innenende 64 liegen.
  • Der Verbindungsaufbau 10 liefert eine Möglichkeit, um die Phiole 10 und besonders das Medikament 26 steril zu verschließen. Dazu weist der Verbindungsaufbau, besonders im Zusammenhang mit 13, einen Stöpsel 44 sowie einen zweiten Verschluss 48 auf. Der Stöpsel 44 greift einspannend in Finger 76 ein, die am Innenende 64 des Dorns 62 ausgebildet sind. Der Stöpsel 44 ist von den Öffnungen 68b, 70b durch Flügel 74 beabstandet, um einen Fluidweg zu liefern, der eine Fluidströmung in die und aus den Öffnungen 68b, 70b ermöglicht. Der Stöpsel 44 ist so bemessen, dass er mit den Innenflächen des Halses 20 der Phiole 12 fluiddicht gleitend in Eingriff steht. Die relativen Abmessungen des Stöpsels 44, des Dorns 62 und/oder des Kragens 30 können so ausgelegt werden, dass der Stöpsel 44 mit dem Hals 20 der Phiole abdichtend in Eingriff steht, wenn sich der Kragen 30 in der ganz außen liegenden Stellung (4) befindet, wobei er aber vorn Hals 20 weg und zum Inneren der Phiole 12 hin angeordnet ist, wenn sich der Kragen 30 in der ganz innen liegenden Stellung (5) befindet, um eine Fluidströmung zwischen dem Inneren der Phiole und den Öffnungen 68b, 70b zu ermöglichen. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein äußerer Teil 47 des Stöpsels 44 ein Innenende 21 des Phiolenhalses 20 verschließt, wenn der Kragen 30 aus seiner ganz innen liegenden Stellung in eine zweite Stellung (6) gedrückt wird, die zwischen der ganz außen liegenden Stellung und der ganz innen liegenden Stellung des Kragens liegt.
  • Wie man weiters erkennt, weist der Verbindungsaufbau einen zweiten Verschluss 48 auf. Der Verschluss 48 kann um den Dorn 62 zwischen einem Basisteil 46a, der der Außenwand 46 der Aufnahme zugeordnet ist, und gegen eine äußere Fläche der Flügel 74 sitzen. Der zweite Verschluss 48 weist einen Außendurchmesser auf, der etwa gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser „a" des Halses 20 auf der Phiole 12 ist. Die Abmessungen des zweiten Verschlusses 48, des Dorns 62 und/oder des Kragens 30 können so ausgelegt werden, dass der zweite Verschluss 48 mit dem Hals 20 der Phiole unabhängig von der Stellung des Kragens 30 (46) relativ zum Hals der Phiole 12 abgedichtet im Eingriff bleibt. Die Abmessungen oder die Form, die dem zweiten Verschluss 48, den Flügeln 74, dem Kragen 30 und/oder dem Dorn 62 zugeordnet sind, können weiters so gewählt werden, dass der zweite Verschluss 48 die Öffnungen 68b, 70b hermetisch vom Hals der Phiole trennt.
  • Falls es erwünscht ist, kann beim Verbindungsaufbau eine Feder 78 vorgesehen sein, um das Drücken des Verbindungsaufbaus von seiner ganz innen liegenden Stellung in seine Zwischenstellung nach außen zu unterstützen. Wie 47 zeigt, kann die Feder 78 eine gebogene Form annehmen und aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt werden, beispielsweise aus ABS, POM oder irgendeinem anderen Thermoplast, das über die gewünschte Elastizität verfügt. Die Feder 78 kann zwischen dem Rand 24 der Phiole und der Schulter 39a der Öffnung 39 so angeordnet werden, dass der Verbindungsaufbau 30 in seine ganz innen liegende Stellung gedrückt wird, wobei die auf die Feder 78 ausgeübten Druckkräfte den Benützer darin unterstützen können, den Verbindungsaufbau in seine Zwischenstellung (6) nach außen auszulenken.
  • Um den Kragen 30 ist eine Schutzkappe 90 vorgesehen, um den Verbindungsaufbau vor seiner Verwendung zu schützen. Die Schutzkappe 90 kann eine Einfassung 92 aufweisen, die so bemessen ist, dass sie in die Phiole 12 eingreift, beispielsweise an der Schulter 18 oder an der Seitenwand 16. Falls es erwünscht ist, kann der Verbindungsaufbau 10 weiters einen Sicherheitsschutz 86 aufweisen, wie dies 1 zeigt, der um äußere Umfangsteile des Kragens 30 freigebbar eingreift und so bemessen ist, um den Dorn 62 weiter schützend zu umgeben. Falls es auch erwünscht ist, kann auch ein Verschluss gegen unbefugte Manipulationen (nicht dargestellt) an der Grenzfläche zwischen der Einfassung 92 und der Phiole vorgesehen werden.
  • Der Verbindungsaufbau 10 wird so verwendet, dass anfangs die Kappe 90 und, falls vorgesehen, der Sicherheitsschutz 86 entfernt werden. Die Phiole 12 wird mit dem an ihr befestigten Verbindungsaufbau 10 gegen den Behälter „B" gedrückt, um auf das darin enthaltene Lösungsmittel „S" zugreifen zu können. 4 zeigt, dass sich der Verbindungsaufbau 10 in seiner ganz außen liegenden Stellung relativ zum Phiolenhals 20 befindet, wenn die Phiole 12 gegen den Behälter „B" gedrückt wird. Sowohl der Stöpsel 44 als auch der zweite Verschluss 48 werden mit dem Phiolenhals 20 in Eingriff gebracht. Die schrägen Teile 40a der Verriegelungszähne 40 ruhen am Phiolenrand 24, während die Verriegelungsteile 37 der auslenkbaren Klinken 36 an der Unterseite am Teil 24b des Rands eingreifen. Dadurch kann der Kragen 30 in seiner ganz außen liegenden Stellung gehalten werden, bis eine Betätigung der Einheit gewünscht wird.
  • Wenn weiterhin eine Kraft auf, die Phiole 12 ausgeübt wird, wird sich der Verschlussteil „A" des Behälters „B" der Öffnung 39 nähern, so dass das zugespitzte Außenende 66 des Dorns 62 den Verschlussteil „A" durchstößt, wobei zumindest ein Axialende 68a, 70a mit dem Lösungsmittel „S" fluidmäßig in Verbindung gebracht wird. Reibungskräfte zwischen dem Verschlussteil „A" und dem Dorn und/oder Kräfte, die vom Verschlussteil „A" oder dem Behälter „B" auf das Außenende 34 des Kragens 30 ausgeübt werden, drücken den Kragen nach innen in die ganz innen liegende Stellung, die in 5 dargestellt ist. Die schrägen Teile 40a laufen über den Rand 24, wobei gleichzeitig sowohl der Stöpsel 44 als auch der zweite Verschluss 48 nach innen in den Hals 20 gedrückt werden. Der äußere Teil 47 des Stöpsels 44 legt das Innenende 21 des Phiolenhalses 20 frei, um zwischen den Öffnungen 68b, 70b und dem Inneren der Phiole einen Fluidweg „P" zu öffnen. Gleichzeitig wird die Feder 78, falls sie vorgesehen ist, zwischen dem Rand 24 und der Schulter 39a des Kragens zusammen gedrückt. Es ist ersichtlich, dass der zweite Verschluss 48 mit dem Phiolenhals 20 im Eingriff bleibt. Da die Öffnungen 68b, 70b nur auf das Innere des Behälters „B" zugreifen können, ist ein geschlossenes System vorhanden, wobei der zweite Verschluss 48 dazu dient, um eine hermetische Abdichtung zwischen dem Inneren der Phiole und der äußeren Umgebung sicher zu stellen.
  • Damit stellen die auf die Phiole 12 ausgeübten Kräfte eine Verbindung zwischen dem Inneren der Phiole 12 und dem Lösungsmittel „S" her, das im starren Behälter „B" aufbewahrt wird. Genauer gesagt: die Fluidverbindung wird über einen der Kanäle 68 oder 70 des Dorns 62 über die Axialenden 68a, 70a und die Öffnungen 68b, 70b erreicht. Wie oben erwähnt, können die Druckzustände und die Oberflächenspannung eine Strömung des Lösungsmittels „S" durch den Dorn 62 verhindern. Dieses Problem wird mit dem Verbindungsaufbau 10 überwunden. Genauer gesagt: wenn der Verbindungsaufbau einmal in seine ganz innen liegende Stellung relativ zum Phiolenhals (5) betätigt wurde, kann er nach außen gedrückt werden, um Druckschwankungen zwischen der Phiole 12 und dem Behälter „B" zu erzeugen und die Strömung dazwischen in Gang zu bringen. Wenn die Feder 78 fehlt, kann ein Benützer nur den Kragen 30 abwechselnd nach außen und innen drücken, um eine Reihe von Schwankungen zu erzeugen. Andererseits kann ein Benützer auch die Druckkräfte, die auf die Feder 78 wirken, dazu verwenden, damit die Feder 78 die Schulter 39a vom Rand 24 weg drücken kann, wodurch der Kragen 30 nach außen bewegt wird. Die Bewegung des Kragens 30 verursacht eine kleine entsprechende Bewegung der restlichen Teile des Dorns 62 relativ zur Phiole 12, wie dies 6 zeigt. Diese kleine Relativbewegung des Dorns 62 verändert das Volumen ausreichend, um eine minimale Druckänderung hervorzurufen, mit der die Oberflächenspannung und die statischen Druckzustände überwunden werden, die andernfalls eine Strömung des Lösungsmittels verhindern würden. Dadurch fließt das Lösungsmittel „S" durch einen der Kanäle 68 oder 70 des Dorns 62 und in die Phiole 12, um sich mit dem Medikament 26 zu mischen.
  • Wenn das Medikament 26 wieder voll hergestellt ist, kann es wieder in den Behälter „B" abgegeben werden, um dem Patienten eine Infusion zu verabreichen. Andererseits wird der verschlussteil „A" von der Öffnung 39 entfernt, wobei der Dorn 62 in ein entsprechendes Verbindungsstück eingesetzt werden kann, das dem medizinischen Infusionsgerät zugeordnet ist, um das wieder hergestellte Medikament einem Patienten zu verabreichen.
  • Die Abmessungen und/oder die Anordnung der auslenkbaren Klinken, des Stöpsels 44 und/oder des Dorns 62 relativ zum Phiolenhals 20 können so gewählt werden, dass die oberen Flächenteile 40b der Verriegelungszähne 40 an der Unterseite in den Teil 24b des Rands eingreifen, wenn der Kragen 30 eine Zwischenstellung zwischen der ganz innen liegenden Stellung und der ganz außen liegenden Stellung eingenommen hat. Auch hier kann der Aufbau so erfolgen, dass der äußere Teil des Stöpsels 44 das Innenende 21 des Phiolenhalses verschließt, wenn der Kragen 30 seine Zwischenstellung eingenommen hat. Auf diese Weise werden die Öffnungen 68b, 70b gegenüber einem Fluidzugriff in das Innere der Phiole 12 verschlossen, wodurch der Aufbau wieder abgedichtet und die Sterilität des Medikaments 26 sichergestellt werden, das sich in der Phiole befindet. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Phiole 12 mehrere Dosen eines wieder hergestellten Medikaments enthält.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass der Kragen, der Dorn sowie deren zugeordnete Bauelemente aus Materialien hergestellt werden können, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, beispielsweise aus verschiedenen Thermoplasten. Weiters ist für Fachleute ersichtlich, dass der Dorn mit dem Kragen in einer Einheit hergestellt werden kann, wobei auf ähnliche Weise der Dorn auch getrennt ausgebildet und am Kragen befestigt werden kann, beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder durch ein anderes Verfahren, mit dem der Dorn reibungsfest mit der Aufnahme 45 verbunden wird. Obwohl die Feder 78 so ausgebildet werden kann, wie dies oben beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass auch Ersatzaufbauten verwendet werden können, beispielsweise herkömmliche Schraubenfedern aus Metall, elastomere Bauelemente oder ähnliches.

Claims (9)

  1. Verbindungsaufbau (10) für eine Phiole (12), die einen rohrförmigen Hals (20) besitzt, wobei der Verbindungsaufbau enthält: einen Kragen (30), der rund um den rohrförmigen Hals so befestigt ist, dass er zwischen einer Außenstellung und einer Innenstellung relativ zum rohrförmigen Hals verschiebbar ist, wobei der Kragen ein Innenende (32) sowie ein Außenende (34) besitzt; ein Überleitrohr (62) mit einem Innenende (64), das innerhalb der Phiole angeordnet ist, mit einem Außenende (66), das von der Phiole vorspringt, sowie mit zumindest einem dazwischen verlaufenden Kanal, wobei das Überleitrohr am Kragen (30) für eine Bewegung zwischen der Innenstellung und der Außenstellung relativ zum rohrförmigen Hals fest angebracht ist; einen Stöpsel (44), der mit dem Innenende (64) des Rohrs (62) fest im Eingriff steht und im rohrförmigen Hals der Phiole verschiebbar im Eingriff steht, wobei der Stöpsel so bemessen ist, dass er den rohrförmigen Hals absperrt, wenn sich das Überleitrohr in der Außenstellung befindet, und vom Hals beabstandet ist, wenn sich das Überleitrohr in der Innenstellung befindet; einen zweiten Verschluss (48), der am Überleitrohr angeordnet ist und im rohrförmigen Hals der Phiole verschiebbar in Eingriff steht, wobei der zweite Verschluss am Überleitrohr (62) so angeordnet ist, dass der zweite Verschluss im Hals angeordnet ist, wenn sich das Überleitrohr in der Innenstellung befindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (30) zwischen dem Innenende und dem Außenende des Kragens zumindest einen Verriegelungszahn (40) enthält, wobei bei einer Bewegung des Überleitrohres (62) von der Innenstellung nach außen der zumindest eine Verriegelungszahn in einen Randteil der Phiole (12) eingreifen kann, um eine dritte Stellung des Überleitrohres zwischen der Innenstellung und der Außenstellung des Überleitrohrs einzurichten; wobei der Kragen (30) zwischen der Innenstellung und der dritten Stellung bewegbar ist, wodurch eine entsprechende Bewegung des Überleitrohres (62) hervorgerufen wird, um den Druck ausreichend zu verändern, um eine effiziente Strömung eines Fluids in die Phiole zu ermöglichen.
  2. Verbindungsaufbau gemäß Anspruch 1, wobei der Verbindungsaufbau weiters eine Federeinrichtung (78) enthält, um das Überleitrohr (62) aus der Innenstellung nach außen zu drücken, um die Flüssigkeitsströmung durch den Kanal des Überleitrohres in die Phiole (12) zu erleichtern.
  3. Verbindungsaufbau gemäß Anspruch 2, wobei die Federeinrichtung eine Feder (78) enthält, die zwischen der Phiole (12) und Teilen des Kragens (30) angeordnet ist, wodurch auf die Feder Druckkräfte wirken, wenn das Überleitrohr (62) in die Außenstellung bewegt wird, und wodurch eine Bewegung des Überleitrohres aus der Innenstellung nach außen durch die Druckkräfte ausgelöst wird, die in der Feder gespeichert sind.
  4. Verbindungsaufbau gemäß Anspruch 3, wobei die Feder (78) mit dem Überleitrohr (62) in einer Einheit aufgebaut ist.
  5. Verbindungsaufbau gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Überleitrohr einen Dorn (62) enthält, der ein zugespitztes Außenende (66) besitzt.
  6. Verbindungsaufbau gemäß Anspruch 5, wobei der Verbindungsaufbau weiters einen Dornschutz (86) enthält, der das Äußenende des Dorns schützend umschließt.
  7. Verbindungsaufbau gemäß Anspruch 3, wobei die Feder (78) eine Ringfeder ist.
  8. Verbindungsaufbau gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kragen (30) eine Vielzahl von auslenkbaren Klinken (36) enthält, die neben dem Innenende des Kragens angeordnet sind, wobei die Vielzahl von auslenkbaren Klinken um den rohrförmigen Hals (20) der Phiole (12) eingreift.
  9. Verbindungsaufbau gemäß Anspruch 6, wobei der Verbindungsaufbau weiters eine Öffnung im Dorn (62) enthält, die mit dem zumindest einen Kanal in Verbindung steht, wobei die Öffnung am Dorn zwischen dem Stöpsel (44) und dem zweiten Verschluss (48) angeordnet ist.
DE1997626363 1996-09-17 1997-09-15 Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit Expired - Lifetime DE69726363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/714,874 US5873872A (en) 1996-09-17 1996-09-17 Multipositional resealable vial connector assembly for efficient transfer of liquid
US714874 1996-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726363D1 DE69726363D1 (de) 2004-01-08
DE69726363T2 true DE69726363T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=24871803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997626363 Expired - Lifetime DE69726363T2 (de) 1996-09-17 1997-09-15 Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5873872A (de)
EP (1) EP0829251B1 (de)
JP (1) JP2955544B2 (de)
KR (1) KR100497326B1 (de)
AU (1) AU733113B2 (de)
BR (1) BR9704584A (de)
CA (1) CA2213956C (de)
DE (1) DE69726363T2 (de)
ES (1) ES2210439T3 (de)
SG (1) SG53057A1 (de)
TW (1) TW386876B (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3777587B2 (ja) * 1999-04-09 2006-05-24 ニプロ株式会社 液体容器
GB9609563D0 (en) * 1996-05-08 1996-07-10 Sterimatic Holdings Ltd Venting devices
US6382442B1 (en) 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US6681946B1 (en) 1998-02-26 2004-01-27 Becton, Dickinson And Company Resealable medical transfer set
US6003566A (en) 1998-02-26 1999-12-21 Becton Dickinson And Company Vial transferset and method
US6209738B1 (en) 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6904662B2 (en) * 1998-04-20 2005-06-14 Becton, Dickinson And Company Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure
US6957745B2 (en) * 1998-04-20 2005-10-25 Becton, Dickinson And Company Transfer set
BR9914045A (pt) * 1998-09-22 2001-06-12 Fresenius Kabi Ab Recipiente para administração intravenosa
FR2783808B1 (fr) * 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6474375B2 (en) 2001-02-02 2002-11-05 Baxter International Inc. Reconstitution device and method of use
AU2002248537B2 (en) * 2001-03-27 2006-07-13 Eli Lilly And Company Kit including side firing syringe needle for preparing a drug in an injection pen cartridge
FR2836129B1 (fr) 2002-02-20 2004-04-02 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
WO2003072162A2 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Mitali Dutt Probe-activated medicament injector device
US7942861B2 (en) 2002-10-22 2011-05-17 Baxter International Inc. Fluid container with access port and safety cap
US7507226B2 (en) * 2002-10-22 2009-03-24 Baxter International Inc. Access port with safety tab and fluid container employing same
US7086431B2 (en) * 2002-12-09 2006-08-08 D'antonio Consultants International, Inc. Injection cartridge filling apparatus
FR2851912B1 (fr) * 2003-03-03 2005-05-13 Optis France Sa Connecteur d'alimentation uniforme pour des dispositifs de delivrance de principes actifs
US6948522B2 (en) * 2003-06-06 2005-09-27 Baxter International Inc. Reconstitution device and method of use
IL161660A0 (en) 2004-04-29 2004-09-27 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery device
ATE529088T1 (de) 2005-08-11 2011-11-15 Medimop Medical Projects Ltd Transfervorrichtungen für flüssige arzneimittel zur ausfallsicheren korrekten rastverbindung auf medizinischen ampullen
EP2526919B1 (de) 2006-05-25 2016-10-05 Bayer Healthcare LLC Rekonstitutionsvorrichtung
IL182605A0 (en) 2007-04-17 2007-07-24 Medimop Medical Projects Ltd Fluid control device with manually depressed actuator
EP2188004A4 (de) 2007-08-21 2015-06-17 Yukon Medical Llc Ampullenzugangs- und injektionssystem
US20090054878A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Geis John S Introduction device for a medical instrument
JP2010538744A (ja) 2007-09-18 2010-12-16 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 薬剤混合注射装置
IL186290A0 (en) 2007-09-25 2008-01-20 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices for use with syringe having widened distal tip
WO2009146088A1 (en) * 2008-04-01 2009-12-03 Yukon Medical, Llc Dual container fluid transfer device
USD641080S1 (en) 2009-03-31 2011-07-05 Medimop Medical Projects Ltd. Medical device having syringe port with locking mechanism
CA2767007C (en) * 2009-07-01 2017-11-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Drug delivery devices and related systems and methods
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
IL202069A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with sealing arrangement
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
CN102711712B (zh) 2010-02-24 2014-08-13 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具有通风布置的流体转移组合件
JP5709905B2 (ja) 2010-02-24 2015-04-30 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド ベント付きバイアルアダプタを含む液剤移送デバイス
USD655017S1 (en) 2010-06-17 2012-02-28 Yukon Medical, Llc Shroud
US10045911B2 (en) * 2010-06-25 2018-08-14 Genetronics, Inc. Intradermal injection device
USD669980S1 (en) 2010-10-15 2012-10-30 Medimop Medical Projects Ltd. Vented vial adapter
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
US8857470B2 (en) * 2011-01-25 2014-10-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connection device for connecting a first reservoir with a second reservoir
WO2012106174A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Preventing over-delivery of drug
US9987406B2 (en) 2011-02-08 2018-06-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Magnetic sensors and related systems and methods
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
USD681230S1 (en) 2011-09-08 2013-04-30 Yukon Medical, Llc Shroud
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD674088S1 (en) 2012-02-13 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
US9144646B2 (en) 2012-04-25 2015-09-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking devices and related assemblies and methods
USD769444S1 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Yukon Medical, Llc Adapter device
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
DK2872100T3 (en) 2012-09-13 2017-07-10 Medimop Medical Projects Ltd Telescopic female adapter for drug ampoule
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
BR112015027555B1 (pt) 2013-05-10 2022-02-01 Medimop Medical Projects Ltd Dispositivo médico para uso com uma seringa sem agulha, um frasco e um veículo líquido para preencher a seringa sem agulha com uma solução de injeção para injeção em um paciente
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
WO2015019343A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Medimop Medical Projects Ltd Liquid transfer devices for use with infusion liquid containers
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
FR3016618B1 (fr) * 2014-01-17 2016-02-19 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide et distributeur integrant un tel reservoir.
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
JP6358724B2 (ja) 2015-01-05 2018-07-18 ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド 正確な使用を確保するための簡易着脱式薬瓶アダプタを有するデュアルバイアルアダプタアセンブリ
CN113143759B (zh) 2015-07-16 2024-01-30 西部制药服务以色列有限公司 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置
JP6366876B1 (ja) * 2015-07-20 2018-08-01 ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド セットアップバイアル保持撓み部材を有する液剤移送デバイス
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
JP6523569B2 (ja) 2015-11-25 2019-06-05 ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド 自己シール式アクセスバルブを有する薬瓶アダプタを備えるデュアルバイアルアダプタアセンブリ
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
EP3917486B1 (de) 2019-01-31 2023-03-08 West Pharma. Services IL, Ltd Flüssigkeitstransfervorrichtung
WO2020222220A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device with dual lumen iv spike
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61514C (de) *
US2607503A (en) * 1946-03-04 1952-08-19 Mid West Bottle Cap Co Bottle closure
FR1071487A (fr) * 1953-02-26 1954-09-01 Aiguille pour la préparation des solutions antibiotiques et le remplissage des seringues
US2953132A (en) * 1955-10-27 1960-09-20 Baxter Laboratories Inc Parenteral solution equipment
US3164303A (en) * 1961-12-04 1965-01-05 Semco Res Inc Storage and mixing cartridge
US3206080A (en) * 1962-07-23 1965-09-14 Abbott Lab Dispensing assembly
US3356093A (en) * 1965-03-25 1967-12-05 Oel Inc Valved catheter
US3357427A (en) * 1965-04-21 1967-12-12 John M Wittke Aerosol introducer device for dispensing a measured charge of therapeutic composition into body cavities
FR1487413A (fr) * 1966-05-20 1967-07-07 Perfectionnements aux bouchons-verseurs
GB1255022A (en) * 1967-12-01 1971-11-24 Beleggingsmij Ind N V Improvements in or relating to dispensing valves for pressurised fluid containers
US3674028A (en) * 1969-06-04 1972-07-04 Ims Ltd Multi-mix
US3838689A (en) * 1970-11-04 1974-10-01 M Cohen Disposable syringe with slit valve
US3779371A (en) * 1972-03-13 1973-12-18 W Rovinski Package of separated materials to be mixed
US4020839A (en) * 1976-02-26 1977-05-03 Parke, Davis & Company Medicament-dispensing package
US4210255A (en) * 1978-06-30 1980-07-01 The Continental Group, Inc. Self-venting end unit for pressure packaging
DE3104861A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 Milupa Ag, 6382 Friedrichsdorf Saugerflasche
US4792053A (en) * 1982-11-12 1988-12-20 Tbl Development Corporation Tamper-indicating capped container with angularly movable tine
IT1173370B (it) * 1984-02-24 1987-06-24 Erba Farmitalia Dispositivo di sicurezza per collegare una siringa alla imboccatura di un flacone contenente un farmaco o di un tubicino per l'erogazione del farmaco della siringa
US5088996A (en) * 1984-04-16 1992-02-18 Kopfer Rudolph J Anti-aerosoling drug reconstitution device
EP0198675B2 (de) * 1985-04-11 1994-04-13 CEM Corporation Selbstregulierendes Ventil in einem Mikrowellen- und Behältersystem
US4834152A (en) * 1986-02-27 1989-05-30 Intelligent Medicine, Inc. Storage receptacle sealing and transfer apparatus
US4822351A (en) * 1987-03-25 1989-04-18 Ims Limited Powder spike holder
US4768568A (en) * 1987-07-07 1988-09-06 Survival Technology, Inc. Hazardous material vial apparatus providing expansible sealed and filter vented chambers
IT211830Z2 (it) * 1987-09-22 1989-05-25 Farmitalia Carl Erba S P A Dispositivo di sicurezza perl'introduzione ed il prelievo di liquidi in e da flaconi di farmaci e simili.
GB8800448D0 (en) * 1988-01-09 1988-02-10 Smiths Industries Plc Liquid containers
US4884703A (en) * 1988-09-27 1989-12-05 Cp Packaging Inc. Container and closure assembly
CA2006582A1 (fr) * 1988-12-27 1990-06-27 Gabriel Meyer Flacon de stockage et de transfert concu pour stocker deux composants dune substance medicamenteuse
CA2006584C (en) * 1988-12-27 1998-11-10 Gabriel Meyer Storage and transfer bottle for storing a component of a medicinal substance
EP0448656B1 (de) * 1989-09-14 1993-12-01 Becton Dickinson France S.A. Länglicher behälter mit zwei getrennten kammern auf der gleichen längsachse
JPH0659302B2 (ja) * 1989-11-13 1994-08-10 ベクトン・ディッキンソン・フランス・ソシエテ・アノニム ボトル
EP0462255B1 (de) * 1990-01-08 1994-09-21 Becton Dickinson France S.A. Aufbewahrungs- und umfüllflasche mit doppelter kammer
US5352196A (en) * 1990-11-19 1994-10-04 Habley Medical Technology Corporation Mixing vial
US5171214A (en) * 1990-12-26 1992-12-15 Abbott Laboratories Drug storage and delivery system
US5217433A (en) * 1991-05-24 1993-06-08 Merck & Co., Inc. Medication container for mixing two components
US5360413A (en) * 1991-12-06 1994-11-01 Filtertek, Inc. Needleless access device
US5423791A (en) * 1992-03-31 1995-06-13 Bartlett; J. Mark Valve device for medical fluid transfer
US5232109A (en) * 1992-06-02 1993-08-03 Sterling Winthrop Inc. Double-seal stopper for parenteral bottle
US5385546A (en) * 1992-06-24 1995-01-31 Science Incorporated Mixing and delivering system
US5425465A (en) * 1993-03-03 1995-06-20 Healy; Patrick M. Valved medication container
US5494170A (en) * 1993-05-06 1996-02-27 Becton Dickinson And Company Combination stopper-shield closure
WO1995003841A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 I-Flow Corporation Valve for filling iv solution bag
AU1433995A (en) * 1993-12-28 1995-07-17 Jaleh Shaban-Watson Bottle with closure element for receiving a syringe
US5429256A (en) * 1994-01-24 1995-07-04 Kestenbaum; Alan D. Drug withdrawal system for container
US5620434A (en) * 1994-03-14 1997-04-15 Brony; Seth K. Medicine vial link for needleless syringes
US5613291A (en) * 1995-01-25 1997-03-25 Becton, Dickinson And Company Method for providing a sterility seal in a medicinal storage bottle
US5566729A (en) * 1995-04-06 1996-10-22 Abbott Laboratories Drug reconstitution and administration system
US5685845A (en) * 1995-07-11 1997-11-11 Becton, Dickinson And Company Sterile resealable vial connector assembly
FR2738550B1 (fr) * 1995-09-11 1997-11-07 Biodome Dispositif d'obturation d'un recipient lui-meme ferme, ensemble pour dispenser un produit comprenant un tel recipient et un tel dispositif d'obturation
US5702019A (en) * 1995-09-27 1997-12-30 Becton Dickinson France S.A. Vial having resealable membrane assembly activated by a medical delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1099412A (ja) 1998-04-21
KR19980024227A (ko) 1998-07-06
AU733113B2 (en) 2001-05-10
JP2955544B2 (ja) 1999-10-04
EP0829251B1 (de) 2003-11-26
TW386876B (en) 2000-04-11
SG53057A1 (en) 1998-09-28
EP0829251A2 (de) 1998-03-18
CA2213956A1 (en) 1998-03-17
AU3528997A (en) 1998-03-19
KR100497326B1 (ko) 2006-01-27
MX9707013A (es) 1998-08-30
EP0829251A3 (de) 1998-05-20
BR9704584A (pt) 2002-07-09
DE69726363D1 (de) 2004-01-08
US5873872A (en) 1999-02-23
CA2213956C (en) 2002-02-12
ES2210439T3 (es) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726363T2 (de) Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE69433365T2 (de) Spritzenvorrichtung
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
DE60315003T2 (de) Flüssigkeitstransfer-anordnung
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
DE69837688T2 (de) Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle
DE69816965T2 (de) Verriegelbare schutzschildanordnung für eine vorfüllbare spritze
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
DE69630444T2 (de) Spritze zur lyophilisation, rekonstitution und verabreichung
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60130016T2 (de) Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole
EP2301622B1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE69832081T2 (de) Penetrator für eine Behälterkappe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4129782C1 (de)
DE60011386T2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE60004082T2 (de) Einsatzbereite verbindungsvorrichtung
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
WO2006042579A1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition