DE69729137T2 - Stent zur Implantation - Google Patents

Stent zur Implantation Download PDF

Info

Publication number
DE69729137T2
DE69729137T2 DE69729137T DE69729137T DE69729137T2 DE 69729137 T2 DE69729137 T2 DE 69729137T2 DE 69729137 T DE69729137 T DE 69729137T DE 69729137 T DE69729137 T DE 69729137T DE 69729137 T2 DE69729137 T2 DE 69729137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
elements
annular
perforated
annular units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729137D1 (de
Inventor
Yousuke Fujinomiya-shi Moriuchi
Toshinari Fujinomiya-shi Asaka
Masakiyo Kitakyusyu-shi Nobuyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69729137D1 publication Critical patent/DE69729137D1/de
Publication of DE69729137T2 publication Critical patent/DE69729137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91516Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91566Adjacent bands being connected to each other connected trough to trough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein implantierbares Lochblech, welches bei der Behandlung von jeglicher Verengung in einem Körperdurchgang, wie beispielsweise Blutgefäße, Gallenkanal, Luftröhre, Speiseröhre und Harnleiter, nützlich ist.
  • Lochbleche sind allgemein rohrförmig geformte Vorrichtungen, die fungieren, um ein Segment eines Blutgefässes oder einer anderen anatomischen Lumens offen zu halten. Sie sind in der Behandlung von Verengungen in Blutgefässen oder anderen verengten Durchgängen nützlich.
  • Hinsichtlich ihrer Funktion und Implantation werden Lochbleche allgemein in selbstexpandierbare Lochbleche und mittels Ballon expandierbare Lochbleche unterteilt. Das mittels Ballon expandierbare Lochblech, das selbst keine expandierende Funktion hat, wird an einem bestimmten intraluminalen Ort festgesetzt, in dem das Lochblech auf einem Ballon befestigt wird, das Lochblech zu dem gewünschten Ort hingeführt und der Ballon aufgeblasen wird, so dass das Lochblech aufgrund plastischer Verformung durch die Ausdehnungskraft des Ballons expandiert wird, bis es in engen Kontakt mit der inneren Oberfläche des gewünschten Ortes kommt. Lochbleche dieses Typs benötigen den Verfahrensschritt des Expandierens des Lochbleches wie oben erwähnt.
  • In Bezug auf mittels Ballon expandierbare Lochbleche wird verwiesen auf Palmaz, U.S. Patent 4,733,665 und 4,776,337 und Schatz, U.S. Patent 5,195,984. Diese Lochbleche sind Rohre mit darin gebildeten axialen Schlitzen. Die Schlit ze sind so angeordnet, dass sie die Formen von miteinander verbundenen Rhomben annehmen können, wenn das Lochblech expandiert wird.
  • Die ausdehnbaren intraluminalen Transplantate oder Lochbleche der U.S. Patente 4,733,665 und 4,776,337 werden in ihrer Formstabilität nach der Expansion verbessert, weil die Schlitze die Form von miteinander verbundenen Rhomben annehmen. Das bedeutet, dass das Lochblech gegenüber der zusammenziehenden Kraft eines Blutgefässes beständig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass, wenn es wünschenswert ist, den expandierten Durchmesser teilweise zu vergrößern, ein zusätzlicher Ballon, der dem vergrößerten Durchmesser entspricht, innerhalb des Lochbleches eingeführt werden kann. Weil das Lochblech in einem nicht expandierten Zustand in einer Seitenansicht gesehen ein Rohr mit darin gebildeten axialen Schlitzen darstellt, mangelt es dem Lochblech an Flexibilität in einer axialen Richtung, so dass, wenn das Lochblech bis zu der krankhaften Veränderung eingeführt werden soll, es manchmal schwierig ist, das Lochblech entlang eines sich schlängelnden Blutgefässes in Position zu bringen. Darüber hinaus ist das Lochblech, wenn es expandiert ist, in seiner Gesamtlänge wesentlich verringert, so dass die Möglichkeiten bestehen, dass die Verengung in einem Blutgefäß nicht in ihrer Gesamtheit aufgeblasen wird und dass die aktuelle Position des Lochblechs gegenüber der beabsichtigten Position unter radiographischer Beobachtung versetzt ist. In jedem Fall kann eine effektive Behandlung der Verengung nicht erwartet werden.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Lochblech zur Verfügung zu stellen, das in seiner Formbeständigkeit der nach Expansion verbessert ist, das glatt durch einen sich schlängelnden Durchgang hindurchlaufen kann, und das seine gesamte Länge nach Expansion im wesentlichen unverändert beibehält. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lochblech zur Verfügung zu stellen, das eine Verengung in einem Blutgefäß in ihrer Gesamtheit aufgeblasen werden kann und das an dem gewünschten Ort präzise positioniert werden kann, so dass das Lochblech effizient ist zur Behandlung einer Verengung.
  • Erfindungsgemäß wird ein implantierbares Lochblech in der Form eines allgemein rohrförmigen Elements mit einer Achse und mit einem Durchmesser, der das Einführen in eine Körperdurchführung ermöglicht, zur Verfügung gestellt, wobei das Lochblech radial unter Anwendung einer aus dem Inneren des ringförmigen Elementes radial nach außen ausdehnenden Kraft ausdehnbar ist. Das Lochblech ist aus einer Reihe von ringförmigen Einheiten aufgebaut, die in einer axialen Richtung des Lochblechs angeordnet sind. Jede ringförmige Einheit umfasst eine Vielzahl von allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen Elementen oder Zellenelementen, die so angeordnet sind, dass sie die Achse des Lochblechs umringen, wobei die Elemente in einer axialen Richtung des Lochblechs langgestreckt sind und eine Mittelöffnung aufweisen, und eine entsprechende Vielzahl von Schnürelementen, von denen jedes in Umkreisrichtung gegenüberliegende Enden benachbarter Elemente verbindet. Benachbarte ringförmige Einheiten sind an ihren Schnürelementen durch mindestens ein Verbindungselement miteinander verbunden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Lochblechs entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht des Lochblechs von 1.
  • 3 ist eine teilweise aufgeschnittene Teilansicht des Lochblechs von 1.
  • 4 ist eine Endansicht des Lochblechs von 1.
  • 5 ist eine Ansicht der Entwicklung eines Lochblechs von 1 vor seiner Expansion.
  • 6 ist eine Draufsicht auf das expandierte Lochblech von 1.
  • 7 ist eine Ansicht auf die Entwicklung des expandierten Lochblechs von 1.
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein Lochblech entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine Ansicht der Entwicklung eines Lochblechs von 8 vor seiner Expansion.
  • 10 ist eine teilweise aufgeschnittene Teilansicht des Lochblechs von 8.
  • 11 veranschaulicht die Art und Weise des Einführens des Lochblechs.
  • 12 ist eine Ansicht der Entwicklung eines Lochblechs entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung vor seiner Expansion.
  • 13 veranschaulicht die andere Art und Weise des Einführens des Lochblechs.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 7 wird ein Lochblech entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße und allgemein mit 1 bezeichnete Lochblech ist ein sogenanntes mittels Ballon expandierbares Lochblech in der Form eines allgemein rohrförmigen Elements mit einem Durchmesser, der das Einführen in einen Körperdurchlass ermöglicht und das unter Anwendung einer aus dem Inneren des rohrförmigen Elements radial sich nach außen ausdehnenden Ausdehnungskraft radial expandierbar ist. Das Lochblech weist eine Mittelachse (nicht gezeigt) auf, die sich in einer horizontalen Richtung erstreckt, wie in 1 gezeigt.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, umfasst das Lochblech 1 eine Reihe ringförmiger Einheiten 4 (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f), die in einer axialen Richtung des Lochblechs angeordnet sind. Jede ringförmige Einheit 4 umfaßt eine Vielzahl von allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen Elementen oder Zellelementen 2, die in einer axialen Richtung des Lochblechs langgestreckt sind und die eine Mittelöffnung aufweisen. Die Elemente 2 sind so angeordnet, dass sie die Achse des Lochblechs umringen. Eine entsprechende Vielzahl von Schnürelementen 3 (3a, 3b, 3c, 3d) verbindet jeweils in Umkreisrichtung gegenüberliegende Enden von benachbarten Elementen 2. Benachbarte ringförmige Einheiten 4 (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) sind an ihren Schnürelementen 3 durch mindestens ein Verbindungselement 5 (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) miteinander verbunden.
  • Anders ausgedrückt ist das Lochblech 1 ein rohrförmig geformtes Element, das eine Reihe ringförmiger Einheiten 4, die mittels Verbindungselementen 5 miteinander verbunden sind, umfasst.
  • Weil all die ringförmigen Einheiten im wesentlichen gleich sind, wird im folgenden nur eine ringförmige Einheit beschrieben. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die ringförmige Einheit 4 vier Elemente 2a, 2b, 2c und 2d, die in Bezug auf die Mittelachse des Lochblechs gleichwinklig angeordnet sind. Jedes Element 2 hat eine allgemein elliptische Form, die in einer axialen Richtung des Lochblechs 1 langgestreckt ist und die in der Mitte mit einer allgemein elliptischen Öffnung, die der Form des Elements entspricht, gebildet wird. Jedes Element 2 ist als eine unabhängige geschlossene Zelle aufgebaut. Anders ausgedrückt, ist jedes Element 2 ein Ring, der sich zu der Seitenoberfläche des Lochblechs 1 hin öffnet. Die Elemente einer solchen Anordnung üben ei ne starke Kraft aus, die in der Lage ist, eine Expansion zurückzuhalten. Wie am besten in der Endansicht von 4 gezeigt, sind die Elemente 2a, 2b, 2c und 2d gekrümmt, so dass sie als Ganzes einen Kreis bilden, so dass die Elemente überall gleich beabstandet von der Mittelachse des Lochblechs 1 oder der ringförmigen Einheit 4 sind.
  • In Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden von benachbarten Elementen 2 sind durch Schnürelemente 3 verbunden. Ein Element 2 in der Mitte seiner einen axialen Seite ist durch ein kurzes Schnürelement 3 mit einem in Umfangsrichtung benachbarten Element in der Mitte seiner einen axialen Seite verbünden. Das bedeutet, die Schnürelemente 3a, 3b, 3c, 3d verbinden die Elemente 2a, 2b, 2c und 2d in einer Umfangsrichtung, um eine ringförmige Einheit 4 zu bilden. Weil die Schnürelemente 3 im wesentlichen unverändert bleiben, selbst wenn das Lochblech 1 expandiert wird, wirkt die expandierende Kraft auf jedes Element an seiner Mitte, so dass die Elemente gleichförmig expandiert oder verformt werden können.
  • Die Anzahl der Elemente ist nicht auf vier begrenzt und kann im Bereich von 3 bis 8 liegen. Die Form der Elemente ist vorzugsweise allgemein ellipsenförmig, obwohl die Elemente polygonförmig sein können, zum Beispiel rhombische, axial langgestreckt rechteckige, hexagonale und oktogonale geformt. Eine elliptische Form ist am stärksten bevorzugt, weil ellipsenförmige Elemente bei der Expansion des Lochblechs eine konsistente Verformung untergehen.
  • Das Schnürelement 3 einer ringförmigen Einheit 4 ist durch das Verbindungselement 5, das relativ lang ist (d. h. länger als die Schnürelemente) und das sich parallel zu der Achse des Lochblechs erstreckt, verbunden mit dem Schnürelement 3 einer benachbarten ringförmigen Ein heit 4. Insbesondere ist eine erste ringförmige Einheit 4a durch ein Verbindungselement 5a, das sich zwischen Schnürelementen 3a und 3a erstreckt, mit einer benachbarten zweiten ringförmigen Einheit 4b verbunden; die zweite ringförmige Einheit 4b ist durch ein Verbindungselement 5b, das sich zwischen den Schnürelementen 3b und 3b erstreckt, mit einer benachbarten dritten ringförmigen Einheit 4c verbunden; die dritte ringförmige Einheit 4c ist durch ein Verbindungselement 5c, das sich zwischen den Schnürelementen 3c und 3c erstreckt, mit einer benachbarten vierten ringförmigen Einheit 4d verbunden; die vierte ringförmige Einheit 4d ist durch ein Verbindungselement 5d, das sich zwischen den Schnürelementen 3d und 3d erstreckt, mit einer benachbarten fünften ringförmigen Einheit 4e verbunden; und die fünfte ringförmige Einheit 4e ist mit einem Verbindungselement 5e, das sich zwischen den Schnürelementen 3a und 3a erstreckt, mit einer benachbarten sechsten ringförmigen Einheit 4f verbunden.
  • Diese Verbindungselemente 5a, 5b, 5c, 5d und 5e bleiben im wesentlichen unverändert, selbst wenn das Lochblech 1 expandiert wird. Weil die Schnürelemente 3 und die Verbindungselemente 5 im wesentlichen unverändert bleiben, selbst wenn das Lochblech 1 expandiert wird, bleibt die Gesamtlänge des Lochblechs 1 vor und nach der Expansion im wesentlichen unverändert. Es kommt niemals vor, dass das Lochblech nach Expansion sich in seiner Länge extrem verringert. Anders ausgedrückt wird die Gesamtlänge des Lochblechs 1 bei Expansion nicht wesentlich verringert, weil die Schnürelemente 3, die expandierbare Elemente zusammen verbinden, bei der Expansion des Lochblechs nicht axial bewegt werden und die Schnürelemente 3 miteinander durch die sich axial ausdehnenden Verbindungselemente 5 miteinander verbunden sind.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform verbindet das Verbindungselement 5 benachbarte ringförmige Einheiten 4 nur an einer Stelle. Obwohl benachbarte ringförmige Einheiten 4 an zwei oder mehr Stellen verbunden werden können (typischerweise unter Benutzung von zwei oder mehr Verbindungselementen), wird eine Verbindung an nur einer Stelle vorgezogen, damit das Lochblech Verformungen eines Blutgefässes zuverlässig folgt. Weiterhin ist in der veranschaulichten Ausführungsform ein Verbindungselement 5 axial gegenüber einem benachbarten Verbindungselement 5 versetzt. Das bedeutet, ein Verbindungselement 5 ist nicht mit einem benachbarten Verbindungselement 5 durchgehend. Das Versetzen der Verbindungselemente 5 verhindert, dass die Belastung, die bei der Verformung einer ringförmigen Einheit 4 beim Folgen der Verformung eines Blutgefässes auftritt, direkt oder linear auf nicht benachbarte ringförmige Einheiten übertragen wird, was es ermöglicht, dass die entsprechenden ringförmigen Einheiten ihre Expansionsfunktion unabhängig ausführen. Weiterhin ist in der veranschaulichten Ausführungsform eine Reihe von Verbindungselementen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e vom gesamten Lochblech aus gesehen aufeinanderfolgend helixartig beabstandet, wodurch eine mögliche Beeinflussung zwischen nicht benachbarten ringförmigen Einheiten minimalisiert wird.
  • Die ellipsenförmigen Elemente 2 sind axial mit der Reihe der ringförmigen Einheiten 4 ausgerichtet. Die Elemente 2 der jeweiligen ringförmigen Einheiten 4 sind in einer im wesentlichen linearen Anordnung in einer axialen Richtung des Lochblechs 1 angeordnet. Alle Verbindungselemente 5 erstrecken sich parallel zu der Achse des Lochblechs. Dies verhindert, dass die Verbindungselemente 5 verdreht werden. Alle Schnürelemente 3 erstrecken sich transversal zur Achse des Lochblechs. Dies verhindert, dass die Schnürelemente 3 verdreht werden.
  • Beim Expandieren des Lochblechs 1 verformen sich die Elemente 2a, 2b, 2c und 2d so, dass axial gegenüberliegende Enden 21a und 21b ausgedehnt oder geweitet werden können. Um die ausdehnende Verformung sicherzustellen und um sicherzustellen, dass diese Verformung an den axial gegenüberliegende Enden eines jeden Elements auftritt, werden die Elemente 2a, 2b, 2c und 2d so ausgelegt, dass axial gegenüberliegende Enden 21a und 21b der Elemente 2a, 2b, 2c und 2d eine kleinere Querschnittsfläche haben als der Rest. Insbesondere haben in der in 3 gezeigten Ausführungsform axial gegenüberliegende Enden 21a und 21b des Elements 2 eine geringere Breite als der Rest. Alternativ können axial gegenüberliegende Enden 21a und 21b des Elements 2 eine geringere Wanddicke haben als der Rest. Es versteht sich, dass das Element ein ellipsenförmiges Band ist, dessen Querschnitt eine Breite und eine Dicke aufweist.
  • Die Elemente der ringförmigen Einheiten 4a und 4f, die an den axial gegenüberliegenden Enden des Lochblechs 1 liegen, haben eine kleinere Querschnittsfläche als die Elemente der übrigen ringförmigen Einheiten 4b, 4c, 4d und 4e, wie in 3 gezeigt. Dann sind die expandierenden Kräfte, die an gegenüberliegenden Enden des Lochblechs bei der Expansion des Lochblechs ausgeübt werden, kleiner als in anderen Bereichen, was bedeutet, dass die ringförmigen Einheiten am Ende des Lochblechs einem gekrümmten Bereich eines Blutgefässes leichter folgen und eine höhere Affinität mit dem Blutgefäß haben. Weil die Komponenten des Lochblechs aus einem metallischen Material hergestellt sind, typischerweise rostfreier Stahl so wie das weiter unten beschrieben wird, bezieht ein beispielhaftes Verfahren zum Sicherstellen, dass nur die Elemente an den Enden der ringförmigen Einheiten 4a und 4b eine geringere Wanddicke haben, chemisches oder mechanisches Polieren der ringförmigen Einheiten 4a und 4f mit ein, nachdem das Lochblech in seine Endform gebracht worden ist. Chemisches Polieren wird vorzugsweise durch Eintauchen in eine chemische Polierlösung für rostfreien Stahl ausgeführt. Jede chemische Polierlösung, die eine zum Auflösen von rostfreiem Stahl geeignete Säure beinhaltet, kann benutzt werden. Beispielsweise enthält eine bevorzugte chemische Polierlösung eine Mischung aus Chlorwasserstoffsäure und Nitritsäure als ein Basisbestandteil sowie Additive, wie beispielsweise die organische Schwefelverbindungen und oberflächenaktive Stoffe zum Einstellen einer Auflösungsrate, des Glättens und des Bewirken eines Glanzes. Das Mittel zum Verringern der Querschnittsfläche ist hierauf nicht beschränkt und die Elemente der ringförmigen Einheiten werden so ausgebildet, dass die an den Elementen der ringförmigen Einheiten 4a und 4f an den Enden eine geringere Breite als die Elemente der übrigen ringförmigen Einheiten 4b, 4c, 4d und 4e haben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben die Elemente der in der Mitte des Lochblechs 1 gelegenen ringförmigen Einheiten die maximale Querschnittsfläche und die Querschnittsfläche der Elemente der ringförmigen Einheiten verringert sich entsprechend, wenn sich die Einheit näher an den Enden des Lochblechs befindet. Genauer gesagt haben die Elemente der ringförmigen Einheiten, die sich in der Mitte des Lochblechs 1 befinden, die maximale Wanddicke und die Wanddicke der Elemente der ringförmigen Einheiten verringert sich entsprechend, wenn die Einheit sich näher an dem Ende des Lochblechs befindet. Noch spezieller haben die Elemente der ringförmigen Einheiten 4c und 4d, die in der Mitte des Lochblechs 1 liegen, die maximale Wanddicke; die Elemente der benachbarten ringförmigen Einheiten 4b und 4e haben eine geringere Wanddicke; und die Elemente der ringförmigen Einheiten 4a und 4f an den Enden haben eine geringere Wanddicke als die der ringförmigen Einheiten 4b und 4e. Die fortschreitende Verringerung der Wanddicke von der Mitte zu den Enden stellt sicher, dass das Lochblech in der Mitte eine ausreichende Ausdehnungskraft ausübt und dass gegenüberliegende Enden des Lochblechs einem sich schlängelnden Blutgefäß zuverlässig folgen und eine bessere Affinität damit haben. Alternativ ist es akzeptabel, dass die Elemente der in der Mitte des Lochblechs 1 gelegenen ringförmigen Einheiten die maximale Breite haben und sich die Breite der Elemente der ringförmigen Einheiten entsprechend verringert, wenn die Einheit näher an den Enden des Lochblechs gelegen ist.
  • Die Elemente des Lochblechs 1 sind aus einem Material hergestellt, das einen bestimmten Grad an biologischer Verträglichkeit aufweist. Zum Beispiel rostfreier Stahl, Tantal oder Tantallegierungen, Platin und Platinlegierungen, Gold und Goldlegierungen, und auf Kobalt beruhende Legierungen sind nützlich. Es ist auch akzeptabel, ein Lochblech mit einem Edelmetall, wie beispielsweise Gold und Platin, zu überziehen, nachdem das Lochblech in seine Endform gebracht worden ist. Ein bevorzugter rostfreier Stahl ist SUS 316L, der maximale Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Nachdem das Lochblech aus einem metallischen Material in seine endgültige Form gebracht worden ist, wird vorzugsweise ein Ausheizen ausgeführt. Ausheizen verbessert die Flexibilität und Plastizität des gesamten Lochblechs, so dass das Lochblech effizienter in einem sich schlängelnden Bereich eines Blutgefässes implantiert werden kann.
  • Im Vergleich mit einem nicht ausgeheizten Lochblech hat das ausgeheizte Lochblech, wenn es von einer ursprünglichen Form in eine expandierte Form expandiert worden ist, eine geringere Kraft zum Rückbilden in die ursprüngliche Form, und insbesondere wenn es in einen gekrümmten Bereich eines Blutgefässes expandiert worden ist, eine geringere Kraft für das Zurückkehren zum Geradesein. Dies minimalisiert physikalische Reize auf die innere Wand von gekrümmten Blutgefäßen und verringert die Ursache des Wiederauftretens von Gefäßverengungen. Das Lochblech wird vorzugsweise ausgeheizt, in dem es auf 900 bis 1.200°C in einer Edelgasatmosphäre (z. B. Argongas) aufgeheizt und dann langsam abgekühlt wird, so dass keine Oxidschicht auf der Oberfläche des Lochblechs gebildet werden kann.
  • Hinsichtlich der bevorzugten Dimensionen hat das Lochblech 1 in einem nicht expandierten Zustand vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 1,2 bis 1,8 mm, insbesondere etwa 1,3 bis 1,6 mm. Eine ringförmige Einheit 4 und damit ein Element 2 hat eine axiale Länge von etwa 1,5 bis 4,0 mm, insbesondere etwa 2,0 bis 3,0 mm. Die Anzahl der ringförmigen Einheiten beträgt 3 bis 10. Die ringförmige(n) Einheit(en) in der Mitte des Lochblechs ist aus Elementen aufgebaut, die eine Dicke von etwa 0,05 bis 0,12 mm haben, insbesondere 0,06 bis 0,10 mm, während die ringförmigen Einheiten an gegenüberliegenden Enden des Lochblechs aus Elementen aufgebaut sind, die eine Dicke von etwa 0,05 bis 0,07 mm haben. Die Dicke von Elementen der ringförmigen Einheiten an den Enden ist etwa 3/5 bis 4/5 der Dicke von Elementen von ringförmigen Einheiten in der Mitte.
  • Bezugnehmend auf die 8 bis 10 wird ein Lochblech entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Das Lochblech 20 dieser Ausführungsform hat den gleichen Grundaufbau wie das Lochblech 1 der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, weist das Lochblech 20 mit einer Achse eine Reihe von ringförmigen Einheiten 18 (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f, 18g, 18h) auf, die in einer axialen Richtung des Lochblechs angeordnet sind. Jede ringförmige Einheit 18 weist eine Vielzahl von allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen Elementen 17 (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) auf, die in einer axialen Richtung des Lochblechs langgestreckt sind und eine Mittelöffnung aufweisen. Die Elemente 17 sind so angeordnet, dass sie die Lochblechachse umringen. Eine entsprechende Vielzahl von Schnürelementen 21 (21a, 21b, 21c, 21d, 21e) verbindet jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden der benachbarten Elemente 17. Benachbarte ringförmige Einheiten 18 (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f, 18g, 18h) sind an ihren Schnürelementen 21 mittels eines Verbindungselement 19 (19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g) verbunden.
  • In dem Lochblech 20 bilden zwei benachbarte Elemente 17 einer ringförmigen Einheit 18 und das sie verbindende Schnürelement 21 dazwischen einen Raum, in den ein axiales Ende eines Elements 17 einer benachbarten ringförmigen Einheit 18 sich hinein erstreckt. Dann sind die ringförmigen Einheiten in einer axialen Richtung des Lochblechs teilweise überlappend. Mit einer solchen überlappenden Anordnung der ringförmigen Einheiten vergrößern sich Lücken in den Seitenoberflächen des Lochblechs 20 weniger, selbst wenn die einzelnen Elemente bei einer Expansion des Lochblechs 20 in ihrer axialen Länge verringert werden, und stellen damit sicher, dass eine Verengung in einem Blutgefäß aufgeblasen wird und aufgeblasen gehalten wird.
  • Wie in der ersten Ausführungsform, ist das Lochblech 20 ein rohrförmig geformtes Element mit einer Reihe ringförmiger Einheiten 18, die durch Verbindungselemente 19 miteinander verbunden sind.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die ringförmige Einheit 18 fünf Elemente 17a, 17b, 17c, 17d und 17e, die in Bezug auf die Mittelachse des Lochblechs gleichwinklig angeordnet sind. Jedes Element 17 hat eine allgemein rhombische Form, die in einer axialen Richtung des Lochblechs 20 langgestreckt ist und die in der Mitte mit einer allgemein rhombischen Öffnung entsprechend der Form des Elements gebildet ist. Die Elemente der ringförmigen Einheiten an axial gegenüberliegenden Enden des Lochblechs 20 haben in ihrer äußeren Hälfte ringförmig eine allgemein semi-elliptische Form, um eine ausreichende Expansionskraft zu besitzen und um Verletzungen an der inneren Wand eines Blutgefässes (wo das Lochblech implantiert wird) und an dem Ballon zu minimalisieren. Die Elemente 17a, 17b, 17c, 17d und 17e sind gekrümmt, so dass sie (in einer Endansicht ähnlich wie 4 gesehen) als Gesamtheit einen Kreis bilden, so dass die Elemente von der Mittelachse des Lochblechs 20 oder der ringförmigen Einheit 18 überall gleich beabstandet sind.
  • In Kreisrichtung gegenüberliegende Enden von benachbarten Elementen 17 sind durch Schnürelemente 21 verbunden. Ein Element 17 ist in der Mitte seiner einen axialen Seite mit einem in Umfangsrichtung benachbarten Element an dessen Mitte dessen einer axialen Seite mittels eines kurzen Schnürelements 21 verbunden. In dieser Ausführungsform sind die Elemente 17 in zwei Gruppen eingeteilt, eine erste Gruppe mit 17a und 17b und eine zweite Gruppe mit 17c, 17d und 17e. Die Elemente in jeder Gruppe sind durch ein sehr kurzes Schnürelement 21 miteinander zusammengeschnürt, während ein Element in einer Gruppe mit einem Element der anderen Gruppe durch ein relativ langes Schnürelement 21 zusammengeschnürt ist. Genauer gesagt sind die Elemente 17a und 17b durch ein sehr kurzes Schnürelement 21b zusammengeschnürt, die Elemente 17c und 17d durch ein sehr kurzes Schnürelement 21d zusammengeschnürt und Elemente 17d und 17e durch ein sehr kurzes Schnürelement 21e zusammengeschnürt, während die Elemente 17e und 17a und die Elemente 17b und 17c durch relativ lange Schnürelemente 21a und 21c zusammengeschnürt sind. Dadurch sind alle Abstände zwischen Elementen nicht gleich. Die Elemente sind in einer allgemein rhombischen Form gebildet, weil ein relativ großer Raum zwischen benachbarten Seiten von benachbarten Elementen gebildet wird. Das bedeutet, dass ein allgemein V-förmiger oder trapezförmiger Raum zwischen gegenüberliegenden Seiten von benachbarten Elementen gebildet wird.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, ragt ein axiales Ende eines Elements einer benachbarten ringförmigen Einheit in den Raum, der zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten von benachbarten Elementen einer ringförmigen Einheit gebildet wird, um den auf der Seitenoberfläche des Lochblechs gebildeten Zwischenraum zu verringern. Auf diese Weise dringt ein Element einer ersten ringförmigen Einheit zwischen benachbarten Elementen einer zweiten ringförmigen Einheit (in Richtung nahe auf das Schnürelement), so dass die Elemente in einer axialen Richtung teilweise überlappend sind, so dass es möglich ist, innerhalb des Lochblechs mit einer vorbestimmten Länge mehr ringförmige Einheiten anzuordnen. In der veranschaulichten Ausführungsform sind acht ringförmige Einheiten axial verbunden, um ein Lochblech aufzubauen.
  • Die relativ langen Schnürelemente 21a einer ringförmigen Einheit 18a sind mit dem relativ langen Schnürelement 21b einer benachbarten ringförmigen Einheit 18b durch ein relativ langes (länger als das Schnürelement), sich axial erstreckendes Verbindungselement 19a verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Verbindungselement 19 unter einem Winkel von etwa 12° in Bezug auf die Lochblechachse geneigt. Allgemein ausgedrückt sind, wenn das Lochblech 20 longitudinal parallel zu der Lochblechachse geschnitten und wie in der Entwicklungsansicht von 9 gezeigt flach entwickelt wird, die Verbindungselemente 19 in Bezug auf eine longitudinale Richtung des Lochblechs geneigt und parallel zueinander.
  • Auch verbindet in dem Lochblech 20 dieser Ausführungsform das Verbindungselement 19 benachbarte ringförmige Einheiten an genau einer Position. Weiterhin ist in der veranschaulichten Ausführungsform ein Verbindungselement 19 von einem benachbarten Verbindungselement 19 axial beabstandet. Das bedeutet, dass ein Verbindungselement 19 nicht durchgängig mit einem benachbarten Verbindungselement 19 ist. Das Beabstanden von Verbindungselementen 19 verhindert, dass die Lastbeaufschlagung, die bei einer Verformung einer ringförmigen Einheit 18 auftritt, wenn diese der Verformung eines Blutgefässes folgt, direkt oder linear auf nicht benachbarte ringförmige Einheiten übertragen wird, was es ermöglicht, dass die entsprechenden ringförmigen Einheiten ihre expandierende Funktion unabhängig voneinander ausüben. Weiterhin sind in der veranschaulichten Ausführungsform eine Reihe von Verbindungselementen 19 von dem gesamten Lochblech aus gesehen (d. h. mit einer spärlichen Positionierung in helixförmigen Windungen in der Figur) in einer helixförmigen Anordnung beabstandet. Weil alle Verbindungselemente zueinan der parallel sind, wird das Lochblech bei Expansion weniger verdreht.
  • Bei der Expansion des Lochblechs 20 verformen sich die Elemente 17a, 17b, 17c, 17d und 17e derart, dass ihre axial gegenüberliegenden Enden ausgedehnt oder verbreitert werden können. Um eine ausdehnende Verformung sicherzustellen und um sicherzustellen, dass solche Verformungen an axial gegenüberliegenden Enden eines jeden Elements auftreten, sind die Elemente 17a, 17b, 17c, 17d und 17e so aufgebaut, dass axial gegenüberliegende Enden der Elemente eine kleinere Querschnittsfläche aufweisen als der Rest. Darüber hinaus weisen Elemente in axial gegenüberliegenden Endbereichen 20a und 20c des Lochblechs 20 eine kleinere Querschnittsfläche auf als Elemente in einer dazwischen liegenden Region 20b, wie das in 10 gezeigt ist. Dann sind die expandierenden Kräfte, die an gegenüberliegenden Endbereichen des Lochblechs bei Expansion des Lochblechs ausgeübt werden, kleiner als in den dazwischen liegenden Bereichen, was bedeutet, dass die ringförmigen Einheiten an den Enden des Lochblechs gekrümmten Bereichen eines Blutgefässes leichter folgen werden können und dass sie mehr Affinität mit dem Blutgefäß haben. Genauer gesagt haben Elemente in den Endbereichen 20a und 20c des Lochblechs 20 eine kleinere Wanddicke als Elemente in dem dazwischen liegenden Bereich 20b. Alternativ haben Elemente in den Endbereichen 20a und 20c des Lochblechs 20 eine geringere Breite als Elemente in dem dazwischen liegenden Bereich 20b.
  • In Bezug auf die bevorzugten Dimensionen hat das Lochblech 20 in einem nicht expandierten Zustand einen Durchmesser von etwa 1,2 bis 1,8 mm, insbesondere zwischen 1,3 und 1,6 mm. Eine ringförmige Einheit 18 und damit ein Element 17 hat eine axiale Länge von etwa 1,5 bis 4,0 mm, insbesondere etwa 2,0 bis 3,0 mm. Die Anzahl der ringförmigen Einheiten beträgt 6 bis 10. Die Elemente benachbarter ringförmiger Einheiten weisen eine axiale Überlappung von etwa 0,5 bis 1 mm auf. Der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt zwischen Elementen einer ringförmigen Einheit und den Elementen von einer benachbarten ringförmigen Einheit beträgt bis etwa 1,3 bis 2,5 mm. Die Verbindungselemente haben eine Länge von 1,4 bis 2,7 mm. Der Neigungswinkel von Verbindungselementen in Bezug auf die Lochblechachse (d. h. der Neigungswinkel von Verbindungselementen in Bezug auf eine longitudinale Richtung in einer Entwicklungsansicht) ist etwa 0° bis 30°, insbesondere 5° bis 25°. Die ringförmigen Einheiten in einem dazwischen liegenden Bereich des Lochblechs sind aus Elementen mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 0,12 mm aufgebaut, insbesondere 0,06 bis 0,10 mm, während die ringförmigen Einheiten in den Endbereichen des Lochblechs aus Elementen mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 0,07 mm aufgebaut sind. Die Dicke von Elementen ringförmiger Einheiten am Ende sind vorzugsweise etwa 3/5 bis 4/5 der Dicke von Elementen der dazwischen liegenden ringförmigen Einheiten.
  • In Bezug auf andere Parameter, beispielsweise das das Lochblech bildende Material, gilt das gleiche wie in der ersten Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf 12, wird ein Lochblech entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Das Lochblech 50 dieser Ausführungsform hat den gleichen Grundaufbau wie das Lochblech 1 der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst das Lochblech 50 mit einer Achse eine Reihe von ringförmigen Einheiten 58 (58a, 58b, 58c, 58d, 58e, 58f), die in einer axialen Richtung des Lochblechs angeordnet sind. Jede ringförmige Einheit 58 weist eine Vielzahl von allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen Elementen 57 (57a, 57b, 57c, 57d) auf, die in einer axialen Richtung des Lochblechs langgestreckt sind und eine Mittelöffnung aufweisen. Die Elemente 57 sind so angeordnet, dass sie die Lochblechachse umringen. Eine entsprechende Vielzahl von Schnürelementen 61 (61a, 61b, 61c, 61d) verbindet jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden benachbarter Elemente 57. Benachbarte ringförmige Einheiten 58 (58a, 58b, 58c, 58d, 58e, 58f) sind an ihren Schnürelementen 61 durch ein Verbindungselement 59 (59a, 59b, 59c, 59d, 59e) miteinander verbunden.
  • In dem Lochblech 50 bilden zwei benachbarte Elemente einer ringförmigen Einheit 58 und das sie verbindende Schnürelement 61 dazwischen einen Raum, in den hinein sich ein axiales Ende eines Elements 57 einer benachbarten ringförmigen Einheit 58 erstreckt. Dann sind die ringförmigen Einheiten in einer axialen Richtung des Lochblechs teilweise überlappend. Durch eine solche überlappende Anordnung der ringförmigen Einheiten werden Zwischenräume in den Seitenoberflächen des Lochblechs 50, selbst wenn die einzelnen Elemente bei Expansion des Lochblechs 50 in ihrer axialen Länge verringert werden, weniger vergrößert, so dass sichergestellt ist, dass die Verengung in einem Blutgefäß aufgeblasen wird und aufgeblasen und gehalten wird.
  • Wie in der ersten Ausführungsform ist das Lochblech 50 ein rohrförmig geformtes Element mit einer Reihe von ringförmigen Einheiten 58, die durch Verbindungselemente 59 miteinander verbunden sind.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfassen die ringförmigen Einheiten 58 vier Elemente 57a, 57b, 57c und 57d, die in Bezug auf die Mittelachse des Lochblechs gleichwinklig angeordnet sind. Jedes Element 57 hat eine allgemein rhombische Form, die in einer axialen Richtung des Lochblechs 50 langgestreckt ist und die in der Mitte mit einer allgemein rhombischen Öffnung entsprechend der Form des Elements gebildet ist. Die Elemente einer ringförmigen Einheit an axial gegenüberliegenden Enden des Lochblechs 50 haben in ihrer äußeren Hälfte eine allgemein semi-elliptische Form, um eine ausreichende Expansionskraft an den Enden des Lochblechs zu besitzen und um eine Verletzung der inneren Wand eines Blutgefässes (wo das Lochblech implantiert ist) und am Ballon zu minimalisieren. Die Elemente 57a, 57b, 57c, 57d und 57e sind gekrümmt, um (in einer Endansicht ähnlich wie in 4 gesehen) als Gesamtheit einen Kreis, so dass die Elemente überall von der Mittelachse des Lochblechs oder den ringförmigen Einheiten 58 gleich beabstandet sind.
  • In Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden benachbarter Elemente 57 sind durch Schnürelemente 61 verbunden. Ein Element 57 ist in der Mitte von einer seiner axialen Seite durch ein kurzes Schnürelement 61 mit einem in Umfangsrichtung benachbarten Element an der Mitte von dessen einer axialen Seite verbunden. In dieser Ausführungsform sind die Elemente 57 in zwei Gruppen unterteilt, eine erste Gruppe mit von 57a und 57b und eine zweite Gruppe mit 57c und 57d. Die Elemente in jeder Gruppe sind miteinander durch sehr kurze Schnürelemente 61 zusammengeschnürt, während ein Element in einer Gruppe mit einem Element einer anderen Gruppe durch ein relativ langes Schnürelement 61 zusammengeschnürt ist. Genauer gesagt sind Elemente 57a und 57b durch ein sehr kurzes Schnürelement 61b zusammengeschnürt und Elemente 57c und 57d sind durch ein sehr kurzes Schnürelement 61d zusammengeschnürt, während Elemente 57d und 57a und Elemente 57b und 57c durch relativ lange Schnürelemente 61a und 61c entsprechend zusammengeschnürt sind. Dabei sind alle Abstände zwischen den Elementen nicht gleich. Die Elemente sind in einer allgemein rhombischen Form geformt, weil ein relativ großer Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten benachbarter Elemente gebildet wird. Das bedeutet, dass zwischen gegenüberliegenden Seiten von benachbarten Elementen ein allgemein V-förmiger oder trapezförmiger Raum gebildet.
  • Wie in 12 gezeigt, erstreckt sich ein axiales Ende eines Elements einer benachbarten ringförmigen Einheit in den Raum, der zwischen gegenüberliegenden Seiten von benachbarten Elementen von einer ringförmigen Einheit gebildet ist, um den Zwischenraum, der an der Seitenoberfläche des Lochblechs gebildet wird, zu verringern. Auf diese Art dringt ein Element einer ersten ringförmigen Einheit (in Richtung nahe zu dem Schnürelement) zwischen benachbarten Elementen einer zweiten ringförmigen Einheit, so dass die Elemente in einer axialen Richtung teilweise überlappend sind, was es ermöglicht, innerhalb eines Lochblechs mit einer vorbestimmten Länge mehr ringförmige Einheiten anzuordnen. In der veranschaulichten Ausführungsform sind sechs ringförmige Einheiten axial verbunden, um ein Lochblech aufzubauen.
  • Die relativ langen Schnürelemente 61a einer ringförmigen Einheit 58a sind mit relativ langen Schnürelementen 61a einer benachbarten ringförmigen Einheit 58b durch ein relativ langes (länger als das Schnürelement), sich axial erstreckendes Verbindungselement 59a verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Verbindungselement 59 unter einem Winkel von etwa 12° in Bezug auf die Lochblechachse geneigt. Allgemein gesagt sind die Verbindungselemente 59, wenn das Lochblech 50 longitudinal parallel zur Lochblechachse geschnitten und, wie in der Entwicklungsansicht der 12 gezeigt, flach entwickelt ist, unter einem Winkel in Bezug auf die longitudinale Richtung des Lochblechs geneigt. Wie in 12 gezeigt, sind die Verbindungselemente (59a, 59c und 59e) an einem Ort mit ungerader Nummer in dem Lochblech 50 parallel zueinander. Die Verbindungselemente (59b, 59d) an Orten mit gerader Nummer in dem Lochblech 50 sind parallel zueinander. Aber die Verbindungselemente (59a, 59c und 59e) an einem Ort mit ungerader Nummer in dem Lochblech 50 sind nicht parallel zu den Verbindungselementen (59b, 59d) von Orten in dem Lochblech 50 mit gerader Nummer. Eine Reihe von Verbindungselementen (59a, 59c und 59e) von Orten in dem Lochblech 50 mit ungerader Nummer sind, gesehen von dem gesamten Lochblech aus, helixförmig beabstandet. Eine Reihe von Verbindungselementen (59b, 59d) an Orten mit gerader Nummer in dem Lochblech 50 sind von dem gesamten Lochblech aus gesehen helixförmig beabstandet.
  • Auch in dem Lochblech 50 dieser Ausführungsform verbindet das Verbindungselement 59 benachbarte ringförmige Einheiten 58 nur an einer Stelle. Weiterhin ist in der veranschaulichten Ausführungsform ein Verbindungselement 59 axial beabstandet von einem benachbarten Verbindungselement 59. Das bedeutet, dass ein Verbindungselement 59 nicht durchlaufend mit einem benachbarten Verbindungselement 59 ist. Das Beabstanden der Verbindungselemente 59 verhindert, dass die Lastbeaufschlagung, die bei der Verformung von einer ringförmigen Einheit 58 auftritt, wenn sie der Verformung eines Blutgefässes folgt, direkt oder linear auf nicht benachbarte ringförmige Einheiten übertragen wird, was es ermöglicht, dass die entsprechenden ringförmigen Einheiten ihre expandierende Funktion unab hängig voneinander ausüben. Weiterhin setzt sich in der veranschaulichten Ausführungsform eine Reihe von Verbindungselementen 59 nicht ineinander fort.
  • Bei einer Expansion des Lochblechs 50 verformen sich die Elemente 57a, 57b, 57c und 57d derart, dass ihre axial gegenüberliegenden Enden sich ausdehnen oder erweitern können. Um eine ausdehnende Verformung sicherzustellen und um sicherzustellen, dass diese Verformung an axial gegenüberliegenden Enden eines jeden Elements auftritt, sind die Elemente 57a, 57b, 57c und 57d so aufgebaut, dass axial gegenüberliegende Enden der Elemente eine kleinere Querschnittsfläche haben als der Rest. Weiterhin können Elemente in axial gegenüberliegenden Endbereichen 50a und 50c des Lochblechs 50 eine kleinere Querschnittsfläche aufweisen als Elemente in einem dazwischen liegenden Bereich 50b. Dann sind die Ausdehnungskräfte, die in gegenüberliegenden Endbereichen des Lochblechs bei der Expansion des Lochblechs ausgeübt werden, kleiner als in dem dazwischen liegenden Bereich, was bedeutet, dass die ringförmigen Einheiten am Ende des Lochblechs leichter einem gekrümmten Bereich eines Blutgefässes folgen und mehr Affinität mit dem Blutgefäß haben. Genauer gesagt weisen Elemente in den Endbereichen 50a und 50b des Lochblechs 50 eine geringere Wanddicke auf als Elemente in dem dazwischen liegenden Bereich 50b. Alternativ können Elemente in den Endbereichen 50a und 50c des Lochblechs 50 eine geringere Breite als Elemente in dem dazwischen liegenden Bereich 50b aufweisen.
  • Im Hinblick auf bevorzugte Dimensionen hat das Lochblech 50 in einem nicht expandierten Zustand einen Durchmesser von etwa 1,2 bis 1,8 mm, insbesondere etwa 1,3 bis 1,6 mm. Eine drehförmige Einheit 58 und damit ein Element 57 hat eine axiale Länge von etwa 1,5 bis 4,0 mm, insbeson dere etwa 2,0 bis 3,0 mm. Die Anzahl der ringförmigen Einheiten beträgt 5 bis 15. Die Elemente von benachbarten ringförmigen Einheiten weisen eine axiale Überlappung von etwa 0,2 bis 1,05 mm auf. Der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt zwischen den Elementen von einer ringförmigen Einheit und den Elementen einer benachbarten ringförmigen Einheit beträgt etwa 2,5 bis 4,0 mm. Die Verbindungselemente haben eine Länge von 2,6 bis 5,0 mm. Der Neigungswinkel von Verbindungselementen in Bezug auf die Lochblechachse (d. h. der Neigungswinkel von Verbindungselementen in Bezug auf eine longitudinale Richtung in einer Entwicklungsansicht) ist etwa 0° bis 30°, insbesondere 5° bis 25°. Die ringförmigen Einheiten in dem dazwischen liegenden Bereich des Lochblechs sind aufgebaut aus Elementen, die eine Dicke von etwa 0,05 bis 0,12 mm aufweisen, insbesondere 0,06 bis 0,10 mm, während die ringförmigen Einheiten in den Endbereichen des Lochblechs aus Elementen aufgebaut sind, die eine Dicke von etwa 0,05 bis 0,07 mm aufweisen. Die Dicke von Elementen von ringförmigen Einheiten an den Enden beträgt vorzugsweise etwa 3/5 bis 4/5 der Dicke von Elementen der dazwischen liegenden ringförmigen Einheiten.
  • In Bezug auf andere Parameter, beispielsweise das das Lochblech bildende Material, gilt das gleiche wie in der ersten Ausführungsform.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Lochblech so beschrieben worden ist, als würde es zum Ausdehnen von Verengungen in einem Blutgefäß angewendet, kann das Lochblech genauso anwendbar sein, um Verengungen in irgend einem Körperdurchgang zu verbessern, wie beispielsweise im Gallenkanal, in der Luftröhre, der Speiseröhre und im Harnleiter. Die Größe des Lochblechs und der Elemente kann im Ein klang mit einem bestimmten Körperdurchgang, in den das Lochblech implantiert wird, bestimmt werden.
  • Als nächstes wird die Benutzung des erfindungsgemäßen Lochblechs bezugnehmend auf die 6, 7 und 11 beschrieben.
  • Eine Lochblechzuführungsvorrichtung 10 umfasst ein Lochblech 1, einen Ballonkatheter 11 zum Ausdehnen des Lochblechs in einem Bereich eines Blutgefässes, und eine Schutzhülle 13, die das Katheder 11 darin aufgenommen hat. Das Ballonkatheter 11 weist einen gefalteten Ballon 12 auf, auf dem das Lochblech 1 angebracht ist. Wenn das Lochblech zu einem bestimmten Ort hingeführt wird, wird die Zuführungsvorrichtung durch ein enges und sich schlängelndes Blutgefäß vorwärts bewegt, wobei das Lochblech 1 innerhalb der Schutzhülle 13 zurückgezogen ist, weil das Lochblech sonst durch Reibung mit dem Blutgefäß abgelöst würde.
  • Die Lochblechzuführungsvorrichtung 10 wird durch ein Blutgefäß 14 vorwärts bewegt, in dem ein Führungsdraht 16 durch das Ballonkatheter 11 eingeführt wird, nur der Führungsdraht 16 in eine Verengung 15 in dem Blutgefäß geführt wird, und danach die Lochblechzuführungsvorrichtung 10 entlang des Führungsdrahts 16 vorwärts bewegt wird. Nachdem die Lochblechzuführungsvorrichtung zusammen mit der Hülle 13 in die Verengung 15 vorwärts bewegt wird, wird durch radiographische Beobachtung bestätigt, dass das abgelegene Ende der Hülle die Verengung 15 erreicht hat. In dieser Position wird nur die Hülle 13 zurückbewegt. Ein radiographisches Kontrastmittel wird unter hohem Druck in den Ballon 12 injiziert, um den Ballon aufzublasen. Wenn der Ballon 12 aufgeblasen wird, wird das Lochblech 1 durch plastische Deformation ausgedehnt, so dass sein Radius radial vergrößert wird und dadurch die Verengung 15 aufweitet. Danach wird der Flüssigkeitsdruck zurückgenommen, um zu ermöglichen, dass der Ballon sich zusammenzieht. An diesem Punkt zieht sich das Lochblech dank der Expansions- oder Formhaltekraft durch die plastische Deformation nicht zusammen, bleibt in der aufgeweiteten Position und hält das Blutgefäß aufgeweitet, und verbessert die Blutdurchflussstörung.
  • Wenn der Ballon eine Expansionskraft auf das Lochblech ausübt, empfängt das Lochblech eine radial nach außen hin ausdehnende Kraft. Weil die Schnürelemente die Seiten von ellipsenförmigen Elementen in der Mitte miteinander verschnüren, bewirkt die Ausdehnungskraft, dass das Element an den schnürenden Schnürelementen in entgegengesetzte Richtungen gezogen wird, wodurch das ellipsenförmige Element, wie in den 6 und 7 gezeigt, ebenmäßig in eine allgemein rhomboedrische Form verformt wird. Bei der Expansion werden die entsprechenden Elemente einzeln in ihrer axialen Länge reduziert. Weil diese axiale Verkürzung sehr gering ist, wird die Gesamtlänge des Lochblechs nur ein wenig gekürzt.
  • Als nächstes wird eine andere Bedienung des erfindungsgemäßen Lochblechs mit Bezugnahme auf die 6, 7 und 13 beschrieben.
  • Eine Lochblechzuführungsvorrichtung 70 umfasst ein Lochblech 1, ein Ballonkatheter 11 zum Ausdehnen des Lochblechs in einem Bereich eines Blutgefässes. Das Ballonkatheter 11 weist einen gefalteten Ballon 12 auf, auf dem das Lochblech 1 angebracht ist.
  • Die Lochblechzuführungsvorrichtung 70 wird durch ein Blutgefäß 14 vorwärts bewegt, in dem ein Führungsdraht 16 durch das Ballonkatheter 11 eingeführt wird, zunächst nur der Führungsdraht 16 in eine Verengung 15 in dem Blutgefäß zugeführt wird, und danach die Lochblechzuführungsvorrichtung 70 entlang des Führungsdrahts 16 vorwärts bewegt wird. Nachdem die Lochblechzuführungsvorrichtung 70 in die Verengung 15 vorwärts bewegt worden ist, wird durch radiographische Beobachtung bestätigt, dass das Lochblech 1 die Verengung 15 erreicht hat. Ein radiographisches Kontrastmittel wird unter hohem Druck in den Ballon 12 hineingedrückt, um den Ballon aufzublasen. Wenn der Ballon 12 aufgeblasen ist, wird das Lochblech 1 durch plastische Deformation expandiert, so dass sein Radius radial vergrößert wird und dadurch die Verengung 15 aufweitet. Danach wird der Flüssigkeitsdruck verringert, um zu ermöglichen, dass der Ballon sich zusammenzieht. An diesem Punkt zieht sich das Lochblech dank der dehnungs- oder formhaltenden Kraft aufgrund der plastischen Verformung nicht zusammen, verbleibt in der expandierten Position und hält das Blutgefäß auf geweitet, und verbessert so die Blutdurchflussstörung.
  • Beispiele
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden durch Veranschaulichung und nicht durch Beschränkung angeführt.
  • Beispiel 1
  • Ein Metallrohr aus rostfreiem Stahl SUS 316L mit einem Durchmesser von 1,4 mm und einer Blechstärke von 0,10 mm wurde auf eine Länge von 50 mm zurechtgeschnitten.
  • Ein Lochblech wurde durch Aushöhlen eines metallischen Rohres hergestellt, um ein Skelett eines Lochblechs zu rückzulassen. Ein Lochblechskelett kann auf viele Arten aus einem Metallrohr ausgehöhlt werden. Beispielhafte Verfahren umfassen ein Ätzverfahren, bekannt als Foto-Fabrikation, unter Benutzung von Masken und Chemikalien; Bearbeitung mittels elektrischer Entladung und mechanischer Bearbeitung. Hier wurde ein Laserbearbeitungsverfahren benutzt, weil es am einfachsten auszuführen ist und die höchste Genauigkeit erzielt.
  • Eine benutzte Laserbearbeitungsvorrichtung war ein durch NEC hergestellter YAG Laser, Modell SL116E. Das Metallrohr wurde auf einer Spannvorrichtung, die mit einem Drehmotor ausgerüstet war, mittels eines Spannfuttermechanismus montiert, so dass das Rohr ausgerichtet gehalten werden konnte. Die Spannvorrichtung wurde auf einen numerisch kontrollierten XY Tisch aufgesetzt. Der XY Tisch und der Drehmotor wurden mit einem PC (personal computer) so verbunden, dass ein Ausgang des Computers einem numerischen Regler des XY Tisches und des Drehmotors zugeführt wurde. Eine Entwicklungszeichnung, die das Lochblech mit dem in 5 gezeigten Aufbau darstellt, wurde in den Computer eingegeben mittels eines darin installierten Entwurfsprogramms (design software).
  • Der XY Tisch und der Drehmotor wurden entsprechend der von dem Computer zugeführten Entwurfsdaten angetrieben. In dem der Laser so betrieben wurde, dass er einen Laserstrahl aussendete, wurde das Rohr in eine Lochblechstruktur mit dem in 1 gezeigten Aufbau bearbeitet.
  • Es wird angemerkt, dass ein Spanndorn in das Rohr eingeführt wurde, um zu verhindern, dass der Laserstrahl ganz durch das Rohr hindurchdringt. Die Bedingungen zur Laserbearbeitung des Metallrohres umfaßten einen Strom von 25 A, eine Ausgangsleistung von 1,5 W, und eine Antriebsge schwindigkeit von 10 mm/min. Die Maschine ist nicht auf das oben genannte System beschränkt und es kann ein Lasermarkierer eines Galvanometersystems, das dazu geeignet ist, von einer Laserbearbeitungsvorrichtung angetrieben zu werden, benutzt werden.
  • Nur eine ringförmige Einheit an einem Ende der Lochblechstruktur wurde für etwa fünf Minuten in eine Lösung zum chemischen Polieren von rostfreiem Stahl bei etwa 98°C eingetaucht. Die hierbei benutzte Lösung zum chemischen Polieren war eine Lösung, die eine Mischung aus Chlorwasserstoffsäure und Nitritsäure als Hauptbestandteile, eine organische Schwefelverbindung und einen oberflächenaktiven Stoff, der kommerziell als Sunbit 505 von Sanshin Chemical Industry K. K. erhältlich ist, enthält. Entsprechend wurde eine ringförmige Einheit an dem gegenüberliegenden Ende der Lochblechstruktur für ungefähr fünf Minuten in die Lösung zum chemischen Polieren eingetaucht. Durch diese Eintauchbehandlung wurde die Wanddicke der Elemente der ringförmigen Einheiten an den Enden im Vergleich zu den übrigen ringförmigen Einheiten verringert.
  • Auf diese Weise wurde ein erfindungsgemäßes Lochblech mit dem in 1 bis 3 gezeigten Aufbau hergestellt. In dem Lochblech hatten ellipsenförmige Elemente eine Hauptachsenlänge von 2,6 mm und eine Nebenachsenlänge von 0,72 mm. Vier ellipsenförmige Elemente waren in Umfangsrichtung zu einer ringförmigen Einheit zusammengeschnürt. Sechs Elemente (oder ringförmige Einheiten) wurden auf einer geraden Linie mit einem axialen Abstand von 0,2 mm angeordnet. Das Lochblech hatte eine axiale Gesamtlänge von 16,6 mm. Die die Elemente verbindenden Schnürelemente hatten eine Länge von 0,38 mm. Die die ringförmigen Einheiten verbindenden Verbindungselemente hatten eine Länge von 2,8 mm und eine Breite von 0,2 mm. Die Elemente hat ten eine Breite von 0,17 mm in der Nähe von axial gegenüberliegenden Enden (Biegungspunkten) und eine Breite von 0,2 mm in den übrigen Bereichen. Die Elemente hatten eine Querschnittsfläche von 0,014 mm2 in der Nähe der axial gegenüberliegenden Enden (Biegungspunkte) und eine Querschnittsfläche von 0,02 mm2 in den übrigen Bereichen. Elemente der ringförmigen Einheiten in einem dazwischen liegenden Bereich hatten eine Wanddicke von 0,1 mm, während Elemente der ringförmigen Einheiten an den Enden eine Wanddicke von 0,08 mm hatten. Das Lochblech (oder ringförmige Einheiten) hatten einen äußeren Durchmesser von 1,4 mm.
  • Das Lochblech wurde auf einen Ballon eines Ballonkatheters befestigt. Ein radiographisches Kontrastmittel wurde unter einem Druck von 10 kg/cm2 hineingedrückt, um den Ballon aufzublasen und das Lochblech dabei im wesentlichen gleichmäßig zu expandieren. Das expandierte Lochblech hatte einen äußeren Durchmesser von 3,2 mm. In dem expandierten Zustand wurde der Hauptachsenabstand von ellipsenförmigen Elementen von 2,6 mm auf etwa 1,6 mm verkürzt, während der Nebenachsenabstand von 0,72 mm auf 2,1 mm verlängert wurde. Während die Haupt- und Nebenachsenabstände invertiert wurden, wurden die Elemente von der ellipsenförmigen Form in die allgemein rhombische Form verformt, wie in den 6 und 8 gezeigt. Trotzdem wurde die Gesamtlänge des Lochblechs ein wenig verkürzt, weil die entsprechenden ringförmigen Einheiten durch die relativ langen Verbindungselemente parallel zu der Lochblechachse verbunden waren. Eine tatsächliche Verkürzung war der Abstand, um den die ringförmigen Einheiten an gegenüberliegenden Enden des Lochblechs verkürzt wurden. Weil der Hauptachsenabstand der ellipsenförmigen Form von 2,6 mm auf 1,6 mm verkürzt wurde, trat an einem Ende des Lochblechs eine Verkürzung auf, die einer Hälfte der Dif ferenz von 1 mm, d. h. 0,5 mm, entspricht. Eine Gesamtverkürzung von 1 mm trat an beiden Enden des Lochblechs auf. Dies entspricht nur 6% der Gesamtlänge von 16,5 mm des Lochblechs, was bei tatsächlichen klinischen Anwendungen zu keinen wesentlichen Problemen führen wird.
  • Beispiel 2
  • Ein Lochblech wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 bis zum Ende der Laserbearbeitung hergestellt.
  • Zwei ringförmige Einheiten an einem Ende der Lochblechstruktur wurden in eine Lösung zum chemischen Polieren von rostfreiem Stahl bei etwa 98°C für etwa fünf Minuten eingetaucht, und zwei ringförmige Einheiten an dem anderen Ende der Lochblechstruktur wurde ähnlich in die Lösung zum chemischen Polieren für etwa fünf Minuten eingetaucht. Weiterhin wurde nur eine ringförmige Einheit an einem Ende der Lochblechstruktur für etwa drei Minuten in die Lösung zum chemischen Polieren eingetaucht und nur eine ringförmige Einheit an dem anderen Ende der Lochblechstruktur wurde in ähnlicher Weise für etwa drei Minuten in die Lösung zum chemischen Polieren eingetaucht.
  • In dem resultierenden Lochblech hatten die Elemente der zwei ringförmigen Einheiten in einem mittleren Bereich des Lochblechs die maximale Wanddicke, Elemente der beiden ringförmigen Einheiten an den Enden hatten die minimale Wanddicke und Elemente der ringförmigen Einheiten, die denen an den Enden am nächsten gelegen sind, hatten eine mittlere Wanddicke.
  • Beispiel 3
  • Ein Metallrohr aus rostfreiem Stahl SUS 316L mit einem Durchmesser von 1,4 mm und einer Wanddicke von 0,10 mm wurde auf eine Länge von 50 mm geschnitten.
  • Ein Lochblech wurde hergestellt, in dem ein Metallrohr mittels Laserbearbeitung ausgehöhlt wurde, um ein Lochblechskelett übrig zu behalten.
  • Eine benutzte Laserbearbeitungsvorrichtung war ein von NEC hergestellter YAG Laser Modell SL116E. Das Metallrohr wurde auf einer mit einem Drehmotor ausgestatteten Spannvorrichtung mittels eines Spannfuttermechanismus montiert, so dass das Rohr ausgerichtet gehalten werden konnte. Die Spannvorrichtung wurde auf einen numerisch gesteuerten XY Tisch gesetzt und der Drehmotor wurden mit einem PC (personal computer) verbunden, so dass ein Ausgang des Computers an einen numerischen Regler des XY Tisches und des Drehmotors angeschlossen wurde. Eine Entwicklungszeichnung, die das Lochblech mit der in 9 gezeigten Struktur darstellt, wurde in den Computer mittels eines darin installierten Entwicklungsprogramm (design software) eingegeben.
  • Der XY Tisch und der Drehmotor wurden entsprechend den vom Computer gelieferten Entwurfsdaten angetrieben. Indem der Laser so betrieben wurde, dass er einen Laserstrahl aussendet, wurde das Rohr in eine Lochblechstruktur mit der in 8 gezeigten Konfiguration bearbeitet.
  • Es wird angemerkt, dass eine Spanndorn in das Rohr eingeführt wurde, um zu verhindern, dass der Laserstrahl durch das Rohr hindurchdringt. Laserbearbeitungsbedingungen für das Metallrohr umfaßten einen Strom von 25 Ampere, eine Ausgangsleistung von 1,5 W, und eine Antriebsgeschwindigkeit von 10 mm/min.
  • Ein Endbereich 20a der Lochblechstruktur (einschließlich anderthalb ringförmige Einheit) wurde in eine Lösung zum chemischen Polieren von rostfreiem Stahl bei etwa 98°C für etwa fünf Minuten eingetaucht. Die hierbei benutzte Lösung zum chemischen Polieren war eine Lösung, die eine Mischung aus Chlorwasserstoffsäure und Nitritsäure als Hauptbestandteilen und organische Schwefelverbindungen und einen oberflächenaktiven Stoff, der kommerziell als Sunbit 505 von Sanshin Chemical Industry K. K. erhältlich war, beinhaltet. Entsprechend wurde ein anderer Endbereich 20c der Lochblechstruktur (einschließlich anderthalb ringförmiger Einheiten) für etwa fünf Minuten in die Lösung zum chemischen Polieren eingetaucht. Durch diese Eintauchbehandlung wurde die Wanddicke der Elemente der ringförmigen Einheiten im Vergleich zu den übrigen ringförmigen Einheiten verringert.
  • Auf diese Weise wurde ein erfindungsgemäßes Lochblech mit der in 9 gezeigten Konfiguration hergestellt. In dem Lochblech hatten die Elemente eine allgemein rhombische Form mit Ausnahme der Elemente an den Enden, deren äußere Hälfte elliptisch war. Die Elemente hatten eine Hauptachse (längere diagonale Linie) mit einer Länge von 2,6 mm und einer Nebenachse (kürzere diagonale Linie) mit einer Länge von 0,6 mm. Fünf rhombische Elemente wurden in Umfangsrichtung zu einer ringförmigen Einheit durch fünf Schnürelemente (drei kurze und zwei lange) zusammengehalten. Unter den die Elemente zusammenhaltenden Schnürelementen hatten die kurzen eine Länge von 0,25 mm und die langen eine Länge von 0,4 mm. Die Elemente wiesen in der Nähe der axial gegenüberliegenden Enden (Biegungspunkte) eine Breite von 0,17 mm und in den übrigen Bereichen eine Breite von 0,15 mm auf. Die Elemente hatten eine Querschnittsfläche von 0,015 mm2 in der Nähe der axial gegenüberliegenden Enden (Biegepunkte) und eine Querschnittsfläche von 0,02 mm2 in den übrigen Bereichen.
  • Acht ringförmige Einheiten waren hintereinnder entlang der Lochblechachse angeordnet, während ein Element einer ringförmigen Einheit zwischen angrenzenden Elementen einer angrenzenden ringförmigen Einheit (in der Nähe der Schnürelemente) eindrang, um eine axiale Überlappung von 0,7 mm zu erzielen. Der Abstand von Mitte zu Mitte zwischen Elementen angrenzender ringförmiger Einheiten betrug 1,9 mm. Die die ringförmigen Einheiten verbindenden Verbindungselemente hatten eine Länge von 2,0 mm und eine Breite von 0,2 mm und waren in Bezug auf die Lochblechachse um einen Winkel von 12° geneigt.
  • Elemente der ringförmigen Einheiten in den zwischenliegenden Bereich 20b hatten eine Wanddicke von 0,1 mm, während Elemente der ringförmigen Einheiten an den Enden in den Endbereichen 20a und 20c eine Wanddicke von 0,08 mm aufwiesen. Das Lochblech (oder die ringförmigen Einheiten) hatten einen äußeren Durchmesser von 1,4 mm.
  • Das Lochblech wurde auf einen Ballon eines Ballonkatheters montiert. Ein radiographisches Kontrastmittel wurde unter einem Druck von 9,81 × 105 Pa (10 kg/cm2) hineingedrückt, um den Ballon aufzublasen, wobei das Lochblech im wesentlichen gleichmäßig expandiert wurde. Das expandierte Lochblech hatte einen äußeren Durchmesser von 3,0 mm. Unter den expandierten Bedingungen wurde der Hauptachsenabstand der rhombischen Elemente von 2,6 mm auf etwa 1,5 mm verkürzt, während der Nebenachsenabstand von 0,6 mm auf 1,7 mm verlängert wurde. Weil die Haupt- und Nebenachsenabstände invertiert wurden, wurden die Elemente in eine ausgebauchtere rhombische Form umgeformt. Trotzdem wurde die Gesamtlänge des Lochblechs nur wenig verkürzt, weil die entsprechenden ringförmigen Einheiten durch die relativ langen, parallel zueinander angeordneten Verbindungselemente verbunden waren. Eine tatsächliche Verkürzung war der Abstand, um den die ringförmigen Einheiten an gegenüberliegenden Enden des Lochblechs verkürzt wurden. Weil der Hauptachsenabstand der rhombischen Form von 2,6 mm auf 1,5 mm verkürzt wurde, trat an einem Ende des Lochblechs eine Verkürzung entsprechend der Hälfte des Unterschieds von 1,1 mm, d. h. 0,55 mm, auf. Eine Gesamtverkürzung von 1,1 mm trat an beiden Enden des Lochblechs auf. Dies entspricht nur 6% der Gesamtlänge von 16 mm des Lochblechs, was bei tatsächlichen klinischen Anwendungen nicht zu wesentlichen Problemen führen wird.
  • Beispiel 4
  • Ein Metallrohr aus rostfreiem Stahl SUS 316L mit einem Durchmesser von 1,4 mm und einer Wandstärke von 0,08 mm wurde auf eine Länge von 50 mm zugeschnitten.
  • Ein Lochblech wurde durch Aushöhlen eines Metallrohres mittels Laserbearbeitung hergestellt, um ein Lochblechgerüst zu erhalten.
  • Eine hierbei benutzt Laserbearbeitungsvorrichtung war ein von NEC hergestellter YAG Laser, Modell SL116E. Das Metallrohr wurde mittels eines Spannfuttermechanismus auf einem mit einem Drehmotor ausgerüsteten Spannrahmen montiert, so daß das Rohr ausgerichtet gehalten werden konnte. Der Spannrahmen wurde auf einen numerisch kontrollierten XY Tisch aufgesetzt. Der XY Tisch und der Drehmotor wurden mit einem PC (personal computer) verbunden, so dass ein Ausgang des Computers auf eine numerische Steuereinheit des XY Tisches und des Drehmotors gegeben wurde. Eine das Lochblech mit der in 12 gezeigten Struktur darstellende Entwicklungszeichnung wurde mittels eines darin installierten Entwicklungsprogramms (design software) in den Computer eingegeben.
  • Der XY Tisch und der Drehmotor wurden entsprechend der von dem Computer gelieferten Entwurfsdaten angetrieben. Indem der Laser so betrieben wurde, dass er einen Laserstrahl aussendete, wurde das Rohr in eine Lochblechstruktur bearbeitet.
  • Es wird angemerkt, daß ein Spanndorn in das Rohr eingeführt wurde, um zu verhindern, daß der Laserstrahl durch das Rohr hindurchläuft. Die Laserbearbeitungsbedingungen für das Metallrohr umfassten einen Strom von 25 A, einen Ausgang von 1,5 W und eine Antriebsgeschwindigkeit von 10 mm/min.
  • Auf diese Weise wurde ein erfindungsgemäßes Lochblech mit der in 12 gezeigten Struktur hergestellt. In dem Lochblech waren die Elemente allgemein rhombusförmig, außer den Endelementen, deren äußere Hälfte elliptisch war. Die Elemente hatten eine Hauptachse (längere diagonale Linie) mit einer Länge von 3,8 mm und eine Nebenachse (kürzere diagonale Linie) mit einer Länge von 0,65 mm. Vier rhombische Elemente wurden mittels vier Schnürelementen (zwei kurze und zwei lange) in Umfangsrichtung zu einer ringförmigen Einheit zusammen verbunden. Das Lochblech hatte eine Gesamtlänge von 19,3 mm. Unter den die Elemente zusammenbindenden Schnürelementen hatten die kürzeren eine Länge von 0,3 mm und die längeren eine Länge von 0,6 mm. Die Elemente wiesen in der Nähe der axial gegenüberliegenden Enden (Krümmungspunkte) eine Breite von 0,15 mm und in den verbleibenden Bereichen eine Breite von 0,25 mm auf. Die Elemente hatten eine Querschnittsfläche von 0,12 mm2.
  • Sechs ringförmige Einheiten wurden seriell entlang der Lochblechachsen angeordnet, während ein Element einer ringförmigen Einheit zwischen angrenzenden Elementen einer angrenzenden ringförmigen Einheit (in der Nähe der Schnürelemente) eindrangen, um eine axiale Überlappung von 0,7 mm zu erzielen. Eine ringförmige Einheit hatte vier Elemente. Der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt zwischen Elementen angrenzender ringförmiger Einheiten betrug 3,1 mm. Die die ringförmigen Einheiten verbindenden Verbindungselemente hatten eine Länge von 3,2 mm und eine Breite von 0,15 mm und waren um einen Winkel von 12° in Bezug auf die Lochblechachse geneigt.
  • Das Lochblech wurde auf einen Ballon eines Ballonkatheters montiert. Ein radiographisches Kontrastmittel wurde in das Ballonkatheter unter einem Druck von 9,81 × 105 Pa (10 kg/cm2) hineiengedrückt, um den Ballon aufzublasen, wodurch das Lochblech im wesentlichen gleichmäßig expandiert wurde. Das expandierte Lochblech hatte einen äußeren Durchmesser von 3,0 mm. Im expandierten Zustand wurde der Hauptachsenabstand der rhombischen Elemente von 3,8 mm auf etwa 2,5 mm verkürzt, während der Nebenachsenabstand von 0,65 mm auf 2,9 mm verlängert wurde. Weil die Haupt- und Nebenachsenabstände invertiert wurden, wurden die Elemente in eine ausgebauchtere rhombische Form verformt. Trotzdem wurde die Gesamtlänge des Lochblechs nur wenig verkürzt, weil die entsprechenden ringförmigen Einheiten durch die relativ langen, parallel zueinander angeordneten Verbindungselemente verbunden waren. Eine tatsächliche Verkürzung war der Abstand, um den die ringförmigen Einheiten an gegenüberliegenden Enden des Lochblechs verkürzt wurden. Weil der Hauptachsenabstand der rhombischen Form von 3,8 mm auf 2,5 mm verkürzt wurde, trat an einem Ende des Lochblechs eine Verkürzung auf, die der Hälfte des Unterschieds von 1,3 mm, d. h. 0,65 mm, entspricht. Eine totale Verkürzung von 1,3 mm trat an beiden Enden des Lochblechs auf. Dies entspricht nur 6% der Gesamtlänge von 19,3 mm des Lochblechs, was bei tatsächlichen klinischen Anwendungen nicht zu wesentlichen Problemen führen wird.
  • Es ist ein Lochblech in der Form eines allgemein rohrförmigen Elementes beschrieben worden, das einen Durchmesser aufweist, der das Einführen in eine Körperdurchführung ermöglicht und das unter Anwendung einer aus dem Inneren des rohrförmigen Elements radial nach außen gerichteten Kraft radial expandierbar ist, wobei eine Vielzahl von allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen Elementen, die in einer axialen Richtung des Lochblechs langgestreckt sind und eine Mittelöffnung aufweisen, so angeordnet sind, dass sie die Lochblechachse umringen, wobei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden angrenzender Elemente durch Schnürelemente verbunden sind, um ringförmige Einheiten zu bilden, wobei eine Vielzahl solcher ringförmiger Einheiten in einer axialen Richtung des Lochblechs angeordnet sind, und wobei ein Schnürelement einer ringförmigen Einheit mit einem Schnürelement einer angrenzenden ringförmigen Einheit durch wenigstens ein Verbindungselement verbunden ist.
  • Weil die allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen, in der Mitte offenen Elemente, die jeweils eine unabhängige geschlossene Zelle bilden, in Umfangsrichtung verbunden sind, um eine ringförmige Einheit zu bilden, übt die ringförmige Einheit eine starke, eine Expansion entgegenwirkende Kraft aus. Weil die axiale Mitte einer Seite eines Elements mit der axialen Mitte einer Seite eines angrenzenden Elements durch jedes der relativ kurzen Schnürelemente, die bei der Expansion des Lochblechs im wesentlichen unverändert bleiben, verbunden sind, wirkt die expandierende Kraft auf jedes Element auf seine Mitte, so dass das Element gleichmäßig expandiert werden kann. Weil ein Schnürelement einer ringförmigen Einheit mit einem Schnürelement einer angrenzenden ringförmigen Einheit durch jedes der sich axial erstreckenden Verbindungselemente, die bei Expansion des Lochblechs im wesentlichen unverändert bleiben, verbunden sind, verändert sich die Gesamtlänge des Lochblechs bei Expansion nur wenig.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden sind, können im Licht der obigen Lehren viele Änderungen und Variationen dazu angebracht werden. Es sollte daher verstanden werden, dass die Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Patentansprüche auch anders als spezifisch beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (14)

  1. Ein Lochblech (1, 20, 50) zur Körperimplantation in der Form eines allgemein rohrförmigen Elementes, das eine Achse und einen zum Einführen in einen Körperdurchgang geeigneten Durchmesser hat und das unter Anwendung einer aus dem Inneren des rohrförmigen Elements radial nach außen gerichteten Kraft radial ausdehnbar ist, wobei das Lochblech (1, 20, 50) umfasst: eine Reihe ringförmiger Einheiten (4, 18, 58), die in einer axialen Richtung des Lochblechs angeordnet sind, wobei jede ringförmige Einheit eine Vielzahl von allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen Elementen (2, 17, 57)) umfasst, die so angeordnet sind, dass sie die Achse des Lochblechs umringen, wobei die Elemente in einer axialen Richtung des Lochblechs langgestreckt sind und eine Mittelöffnung aufweisen, und eine entsprechende Vielzahl von Schnürelementen (3, 21, 61), von denen jedes in Umkreisrichtung gegenüberliegende Enden benachbarter Elemente verbindet, gekennzeichnet durch benachbarte ringförmige Einheiten (4, 18, 58), die an ihren Schnürelementen (3, 21, 61) durch mindestens ein Verbindungselement (5, 19, 59) miteinander verbunden sind.
  2. Das Lochblech nach Anspruch 1, mit mindestens drei in einer axialen Richtung angeordneten ringförmigen Einheiten, wobei die Elemente der axial gegenüberliegenden ringförmigen Einheiten eine geringere Wanddicke als die Elemente der verbleibenden ringförmigen Einheiten aufweisen.
  3. Das Lochblech nach Anspruch 1 oder 2, wobei das allgemein ellipsenförmige oder polygonförmige Element an axial gegenüberliegenden Enden eine engere Breite als der Rest aufweist.
  4. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das mindestens drei in einer axialen Richtung angeordnete ringförmige Einheiten umfasst, wobei die Elemente der axial gegenüberliegenden ringförmigen Einheiten eine kleinere Querschnittsfläche als die Elemente der verbleibenden ringförmigen Einheit aufweisen.
  5. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das allgemein ellipsenförmige oder polygonförmige Element an axial gegenüberliegenden Enden eine kleinere Querschnittsfläche als der Rest aufweist.
  6. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei angrenzende ringförmige Einheiten durch nur ein Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  7. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei angrenzende Verbindungselemente in axialer Richtung beabstandet sind.
  8. Das Lochblech nach Anspruch 7, wobei die Verbindungselemente vom gesamten Lochblech aus gesehen spiralförmig beabstandet sind.
  9. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die aus einem metallischen Material hergestellten Elemente ausgeheizt worden sind.
  10. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Elemente in Bezug auf die Achse des Lochblechs gleichwinklig angeordnet sind.
  11. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die allgemein ellipsenförmigen oder polygonförmigen Elemente in einer axialen Richtung des Lochblechs entlang der Reihe der ringförmigen Einheiten ausgerichtet sind und sich die Verbindungselemente im wesentlichen parallel zu der Langblechachse erstrecken.
  12. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zwei benachbarte Elemente einer ringförmigen Einheit und das sie verbindende Schnürelement zwischen sich einen Raum definieren, in den hinein sich ein axiales Ende von einem Element einer benachbarten ringförmigen Einheit erstreckt.
  13. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei, wenn das Lochblech longitudinal parallel zu der Lochblechachse geschnitten und flach entwickelt wird, die Verbindungselemente in Bezug auf die longitudinale Richtung des Lochblechs unter einem Winkel geneigt sind.
  14. Das Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Elemente der ringförmigen Einheiten an axial gegenüberliegenden Enden des Lochblechs in ihrer äußeren Hälfte eine allgemein halbelliptische Form aufweisen.
DE69729137T 1996-03-10 1997-03-10 Stent zur Implantation Expired - Lifetime DE69729137T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8207296 1996-03-10
JP8207296 1996-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729137D1 DE69729137D1 (de) 2004-06-24
DE69729137T2 true DE69729137T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=13764285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729137T Expired - Lifetime DE69729137T2 (de) 1996-03-10 1997-03-10 Stent zur Implantation

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5879381A (de)
EP (1) EP0795304B1 (de)
DE (1) DE69729137T2 (de)

Families Citing this family (205)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2380683C (en) * 1991-10-28 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stents and method for making same
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
DE69729137T2 (de) * 1996-03-10 2005-05-12 Terumo K.K. Stent zur Implantation
US6241760B1 (en) * 1996-04-26 2001-06-05 G. David Jang Intravascular stent
US6235053B1 (en) * 1998-02-02 2001-05-22 G. David Jang Tubular stent consists of chevron-shape expansion struts and contralaterally attached diagonal connectors
US20040106985A1 (en) * 1996-04-26 2004-06-03 Jang G. David Intravascular stent
US6152957A (en) * 1996-04-26 2000-11-28 Jang; G. David Intravascular stent
JP4636634B2 (ja) 1996-04-26 2011-02-23 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 脈管内ステント
DE19633901A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Thomas Prof Dr Med Ischinger Gefäßstütze in Form einer Schlauchabschnitts-artigen Stützstruktur
US5968093A (en) * 1996-10-28 1999-10-19 Biotronik Mess-And Therapiegerate Gmbh & Co. Stent
GB9703859D0 (en) * 1997-02-25 1997-04-16 Plante Sylvain Expandable intravascular stent
US20020133222A1 (en) * 1997-03-05 2002-09-19 Das Gladwin S. Expandable stent having a plurality of interconnected expansion modules
DE19717476C2 (de) * 1997-04-25 1999-06-17 Heraeus Gmbh W C Radial aufweitbare Stützstruktur
EP0884029B1 (de) * 1997-06-13 2004-12-22 Gary J. Becker Expandierbare intraluminale Endoprothese
US6071308A (en) * 1997-10-01 2000-06-06 Boston Scientific Corporation Flexible metal wire stent
AU4626797A (en) * 1997-10-07 1999-04-27 Alain Fouere Occlusive internal vascular prosthesis for cerebral and intra-cerebral aneurysms
EP2277477B1 (de) 1998-03-05 2012-05-09 Boston Scientific Limited Intraluminaler Stent
US6436133B1 (en) * 1998-04-15 2002-08-20 Joseph G. Furst Expandable graft
US20030040790A1 (en) * 1998-04-15 2003-02-27 Furst Joseph G. Stent coating
US20020099438A1 (en) * 1998-04-15 2002-07-25 Furst Joseph G. Irradiated stent coating
US6171334B1 (en) * 1998-06-17 2001-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent and method of use
US7967855B2 (en) * 1998-07-27 2011-06-28 Icon Interventional Systems, Inc. Coated medical device
US8070796B2 (en) * 1998-07-27 2011-12-06 Icon Interventional Systems, Inc. Thrombosis inhibiting graft
GB2344053A (en) * 1998-11-30 2000-05-31 Imperial College Stents for blood vessels
US20060178727A1 (en) * 1998-12-03 2006-08-10 Jacob Richter Hybrid amorphous metal alloy stent
US20050033399A1 (en) * 1998-12-03 2005-02-10 Jacob Richter Hybrid stent
US20060122691A1 (en) * 1998-12-03 2006-06-08 Jacob Richter Hybrid stent
US8382821B2 (en) 1998-12-03 2013-02-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US20070219642A1 (en) * 1998-12-03 2007-09-20 Jacob Richter Hybrid stent having a fiber or wire backbone
US6187034B1 (en) * 1999-01-13 2001-02-13 John J. Frantzen Segmented stent for flexible stent delivery system
US6096072A (en) * 1999-01-26 2000-08-01 Uni-Cath Inc. Self-exchange stent with effective supporting ability
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US6251134B1 (en) * 1999-02-28 2001-06-26 Inflow Dynamics Inc. Stent with high longitudinal flexibility
US6620192B1 (en) * 1999-03-16 2003-09-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Multilayer stent
US6273911B1 (en) 1999-04-22 2001-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Variable strength stent
US6767418B1 (en) 1999-04-23 2004-07-27 Terumo Kabushiki Kaisha Ti-Zr type alloy and medical appliance formed thereof
US6428569B1 (en) * 1999-11-09 2002-08-06 Scimed Life Systems Inc. Micro structure stent configurations
US7226475B2 (en) 1999-11-09 2007-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with variable properties
DE10012460A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Biotronik Mess & Therapieg Stent
US6436132B1 (en) 2000-03-30 2002-08-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Composite intraluminal prostheses
US20020049490A1 (en) 2000-04-11 2002-04-25 Pollock David T. Single-piece endoprosthesis with high expansion ratios
US6517573B1 (en) * 2000-04-11 2003-02-11 Endovascular Technologies, Inc. Hook for attaching to a corporeal lumen and method of manufacturing
AU2001261801A1 (en) 2000-05-22 2001-12-03 Orbus Medical Technologies Inc. Self-expanding stent
US6805704B1 (en) 2000-06-26 2004-10-19 C. R. Bard, Inc. Intraluminal stents
US6440162B1 (en) * 2000-07-26 2002-08-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent having increased scaffolding expandable bar arms
US6773446B1 (en) 2000-08-02 2004-08-10 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self-expanding stent
US20020016597A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Dwyer Clifford J. Delivery apparatus for a self-expanding stent
AU2000269326A1 (en) * 2000-08-24 2002-03-04 Stenttech, Inc. Dba Stenttech Expandable stent having a plurality of expansion cell modules
US7766956B2 (en) * 2000-09-22 2010-08-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular stent and assembly
US6695833B1 (en) 2000-09-27 2004-02-24 Nellix, Inc. Vascular stent-graft apparatus and forming method
EP2311410B1 (de) 2000-12-11 2016-06-08 OrbusNeich Medical, Inc. Stent mit Spiralen Elementen
US6929660B1 (en) * 2000-12-22 2005-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular stent
US6824559B2 (en) * 2000-12-22 2004-11-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene-carboxyl copolymers as drug delivery matrices
US20010044650A1 (en) * 2001-01-12 2001-11-22 Simso Eric J. Stent for in-stent restenosis
US8764817B2 (en) 2001-03-05 2014-07-01 Idev Technologies, Inc. Methods for securing strands of woven medical devices and devices formed thereby
CN1531413A (zh) * 2001-03-20 2004-09-22 GMPǿ�ı�����˾ 轨道展开装置
EP1258230A3 (de) * 2001-03-29 2003-12-10 CardioSafe Ltd Ballonkathetervorrichtung
EP1245203B1 (de) * 2001-03-30 2006-03-08 Terumo Kabushiki Kaisha Stent
US6887215B2 (en) * 2001-06-01 2005-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Compressible ureteral stent for comfort
US6562067B2 (en) * 2001-06-08 2003-05-13 Cordis Corporation Stent with interlocking elements
US6749629B1 (en) * 2001-06-27 2004-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent pattern with figure-eights
GB0121980D0 (en) * 2001-09-11 2001-10-31 Cathnet Science Holding As Expandable stent
US6893460B2 (en) 2001-10-11 2005-05-17 Percutaneous Valve Technologies Inc. Implantable prosthetic valve
EP1304092B1 (de) * 2001-10-22 2007-12-05 Terumo Kabushiki Kaisha Stent und verfahren zu dessen herstellung
US8740973B2 (en) * 2001-10-26 2014-06-03 Icon Medical Corp. Polymer biodegradable medical device
US20030135266A1 (en) * 2001-12-03 2003-07-17 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US8080048B2 (en) 2001-12-03 2011-12-20 Xtent, Inc. Stent delivery for bifurcated vessels
US7892273B2 (en) * 2001-12-03 2011-02-22 Xtent, Inc. Custom length stent apparatus
US7294146B2 (en) 2001-12-03 2007-11-13 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of variable length stents
US7147656B2 (en) 2001-12-03 2006-12-12 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of braided prostheses
US7137993B2 (en) * 2001-12-03 2006-11-21 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US7182779B2 (en) * 2001-12-03 2007-02-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter
US20040186551A1 (en) * 2003-01-17 2004-09-23 Xtent, Inc. Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment
US7270668B2 (en) * 2001-12-03 2007-09-18 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivering coiled prostheses
US7309350B2 (en) * 2001-12-03 2007-12-18 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses
US7351255B2 (en) * 2001-12-03 2008-04-01 Xtent, Inc. Stent delivery apparatus and method
US6696666B2 (en) * 2002-07-03 2004-02-24 Scimed Life Systems, Inc. Tubular cutting process and system
US8016881B2 (en) 2002-07-31 2011-09-13 Icon Interventional Systems, Inc. Sutures and surgical staples for anastamoses, wound closures, and surgical closures
MXPA05001845A (es) * 2002-08-15 2005-11-17 Gmp Cardiac Care Inc Injerto de espiral con rieles.
US6878162B2 (en) 2002-08-30 2005-04-12 Edwards Lifesciences Ag Helical stent having improved flexibility and expandability
US9561123B2 (en) 2002-08-30 2017-02-07 C.R. Bard, Inc. Highly flexible stent and method of manufacture
AU2003272682C1 (en) * 2002-09-20 2009-07-16 Nellix, Inc. Stent-graft with positioning anchor
JP4481559B2 (ja) * 2002-09-30 2010-06-16 テルモ株式会社 生体留置用ステントおよび生体器官拡張器具
AU2003297273A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 Gmp/Cardiac Care, Inc. Rail stent-graft for repairing abdominal aortic aneurysm
EP1567221A1 (de) * 2002-11-15 2005-08-31 GMP Cardiac Care, Inc. Schienen-stent
US7241308B2 (en) * 2003-06-09 2007-07-10 Xtent, Inc. Stent deployment systems and methods
US9155639B2 (en) * 2009-04-22 2015-10-13 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US9039755B2 (en) 2003-06-27 2015-05-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US6840569B1 (en) * 2003-07-22 2005-01-11 Arthur Donald Leigh Caravan
US20050080475A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Xtent, Inc. A Delaware Corporation Stent delivery devices and methods
US7553324B2 (en) * 2003-10-14 2009-06-30 Xtent, Inc. Fixed stent delivery devices and methods
US7192440B2 (en) * 2003-10-15 2007-03-20 Xtent, Inc. Implantable stent delivery devices and methods
US7403966B2 (en) * 2003-12-08 2008-07-22 Freescale Semiconductor, Inc. Hardware for performing an arithmetic function
US20050131530A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Darack Ed E. Endoluminal stent
US20070156225A1 (en) * 2003-12-23 2007-07-05 Xtent, Inc. Automated control mechanisms and methods for custom length stent apparatus
US7326236B2 (en) * 2003-12-23 2008-02-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element
EP2308425B2 (de) 2004-03-11 2023-10-18 Percutaneous Cardiovascular Solutions Pty Limited Perkutane Herzklappenprothese
US7323006B2 (en) * 2004-03-30 2008-01-29 Xtent, Inc. Rapid exchange interventional devices and methods
US20050228477A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Xtent, Inc. Topographic coatings and coating methods for medical devices
US7763064B2 (en) * 2004-06-08 2010-07-27 Medinol, Ltd. Stent having struts with reverse direction curvature
US8317859B2 (en) * 2004-06-28 2012-11-27 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US20050288766A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US8048145B2 (en) 2004-07-22 2011-11-01 Endologix, Inc. Graft systems having filling structures supported by scaffolds and methods for their use
US20060074480A1 (en) 2004-09-01 2006-04-06 Pst, Llc Stent and method for manufacturing the stent
US20060069424A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Xtent, Inc. Self-constrained segmented stents and methods for their deployment
WO2006110197A2 (en) * 2005-03-03 2006-10-19 Icon Medical Corp. Polymer biodegradable medical device
US9107899B2 (en) 2005-03-03 2015-08-18 Icon Medical Corporation Metal alloys for medical devices
US8323333B2 (en) * 2005-03-03 2012-12-04 Icon Medical Corp. Fragile structure protective coating
US7540995B2 (en) 2005-03-03 2009-06-02 Icon Medical Corp. Process for forming an improved metal alloy stent
US20060201601A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Icon Interventional Systems, Inc. Flexible markers
EP1858440B1 (de) * 2005-03-03 2024-04-24 MiRus LLC Verbesserte metalllegierungen für ein medizinprodukt
US20060264914A1 (en) * 2005-03-03 2006-11-23 Icon Medical Corp. Metal alloys for medical devices
US7402168B2 (en) * 2005-04-11 2008-07-22 Xtent, Inc. Custom-length stent delivery system with independently operable expansion elements
US7763198B2 (en) * 2005-04-12 2010-07-27 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for retaining a vascular stent on a catheter
US7947207B2 (en) 2005-04-12 2011-05-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for retaining a vascular stent on a catheter
US20060271158A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Positional locking endoluminal device system
US7320702B2 (en) * 2005-06-08 2008-01-22 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses (III)
US7938851B2 (en) * 2005-06-08 2011-05-10 Xtent, Inc. Devices and methods for operating and controlling interventional apparatus
EP1903985A4 (de) * 2005-07-07 2010-04-28 Nellix Inc Systeme und verfahren zur behandlung von endovaskulären aneurysmen
US8043366B2 (en) * 2005-09-08 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Overlapping stent
WO2007058857A2 (en) 2005-11-10 2007-05-24 Arshad Quadri Balloon-expandable, self-expanding, vascular prosthesis connecting stent
US20070150041A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Nellix, Inc. Methods and systems for aneurysm treatment using filling structures
US20070179587A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of custom-length prostheses
US9456911B2 (en) 2006-02-14 2016-10-04 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Highly flexible stent and method of manufacture
WO2007109621A2 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments
US20070281117A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Xtent, Inc. Use of plasma in formation of biodegradable stent coating
AU2007258592B2 (en) * 2006-06-06 2012-10-25 Cook Incorporated Stent with a crush-resistant zone
US10219884B2 (en) 2006-07-10 2019-03-05 First Quality Hygienic, Inc. Resilient device
BRPI0714288B1 (pt) 2006-07-10 2018-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Dispositivo de incontinência urinária intravaginal
US10004584B2 (en) 2006-07-10 2018-06-26 First Quality Hygienic, Inc. Resilient intravaginal device
US7717892B2 (en) * 2006-07-10 2010-05-18 Mcneil-Ppc, Inc. Method of treating urinary incontinence
US8613698B2 (en) 2006-07-10 2013-12-24 Mcneil-Ppc, Inc. Resilient device
WO2008008291A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Icon Medical Corp. Stent
WO2008013915A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Arshad Quadri Percutaneous valve prosthesis and system and method for implanting same
US20080269865A1 (en) * 2006-08-07 2008-10-30 Xtent, Inc. Custom Length Stent Apparatus
KR101297043B1 (ko) 2006-10-22 2013-08-14 이데브 테크놀로지스, 아이엔씨. 스트랜드 단부를 고정하기 위한 방법 및 이의 장치
US20080199510A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Xtent, Inc. Thermo-mechanically controlled implants and methods of use
US8486132B2 (en) 2007-03-22 2013-07-16 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US8795318B2 (en) * 2007-09-07 2014-08-05 Merit Medical Systems, Inc. Percutaneous retrievable vascular filter
WO2009032834A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Crusader Medical Llc Percutaneous permanent retrievable vascular filter
US20090076584A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses
US9101503B2 (en) * 2008-03-06 2015-08-11 J.W. Medical Systems Ltd. Apparatus having variable strut length and methods of use
JP5663471B2 (ja) 2008-04-25 2015-02-04 ネリックス・インコーポレーテッド ステント・グラフト・デリバリー・システム
EP2299931B1 (de) * 2008-06-04 2020-01-08 Endologix, Inc. Verschlussgerät
US11298252B2 (en) 2008-09-25 2022-04-12 Advanced Bifurcation Systems Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
US8769796B2 (en) 2008-09-25 2014-07-08 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Selective stent crimping
US8821562B2 (en) 2008-09-25 2014-09-02 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Partially crimped stent
CN102215780B (zh) 2008-09-25 2015-10-14 高级分支系统股份有限公司 部分压接支架
CN102292053A (zh) * 2008-09-29 2011-12-21 卡迪尔克阀门技术公司 心脏瓣膜
WO2010040009A1 (en) 2008-10-01 2010-04-08 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Delivery system for vascular implant
US20100228337A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Mirror image stent and method of use
CA2961053C (en) 2009-04-15 2019-04-30 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Vascular implant and delivery system
EP2429453B1 (de) * 2009-05-14 2021-01-27 Orbusneich Medical Pte. Ltd Selbstausdehnender stent mit polygonübergangsbereich
US9730790B2 (en) 2009-09-29 2017-08-15 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Replacement valve and method
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20110152604A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hull Jr Raymond J Intravaginal incontinence device
US20110276078A1 (en) 2009-12-30 2011-11-10 Nellix, Inc. Filling structure for a graft system and methods of use
US8398916B2 (en) 2010-03-04 2013-03-19 Icon Medical Corp. Method for forming a tubular medical device
CN103037816B (zh) 2010-03-24 2018-12-28 高级分支系统股份有限公司 用于处理分叉部的系统和方法
WO2011119883A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
AU2011232360B2 (en) 2010-03-24 2015-10-08 Advanced Bifurcation Systems Inc. Methods and systems for treating a bifurcation with provisional side branch stenting
US8632582B2 (en) 2010-03-25 2014-01-21 Mayo Foundation For Medical Education And Research Removable and/or retrievable stents and kits
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
EP3459500B1 (de) 2010-09-23 2020-09-16 Edwards Lifesciences CardiAQ LLC Künstliche herzklappen und einsetzvorrichtungen
EP2658484A1 (de) 2010-12-30 2013-11-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Stentausführungen mit mehrstufiger öffnung
US8801768B2 (en) 2011-01-21 2014-08-12 Endologix, Inc. Graft systems having semi-permeable filling structures and methods for their use
EP2672932B1 (de) 2011-02-08 2018-09-19 Advanced Bifurcation Systems, Inc. System zur behandlung einer gabelung mit einem vollständig gecrimpten stent
WO2012109382A2 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Multi-stent and multi-balloon apparatus for treating bifurcations and methods of use
WO2012119037A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with reduced profile
EP2680797B1 (de) 2011-03-03 2016-10-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Hochfester stent mit niedriger deformation
WO2012139054A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 Endologix, Inc. Method and system for endovascular aneurysm treatment
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
FR2976478B1 (fr) 2011-06-17 2013-07-05 Newco Dispositif permettant de delivrer un stent dans un vaisseau sanguin ou analogue.
US8740931B2 (en) 2011-08-05 2014-06-03 Merit Medical Systems, Inc. Vascular filter
US8734480B2 (en) 2011-08-05 2014-05-27 Merit Medical Systems, Inc. Vascular filter
EP2816969B1 (de) 2012-02-23 2018-06-13 Merit Medical Systems, Inc. Gefässfilter
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
US8834556B2 (en) * 2012-08-13 2014-09-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Segmented scaffold designs
DE102012220129B4 (de) * 2012-11-05 2022-12-15 Optimed Medizinische Lnstrumente Gmbh Stent
US9566633B2 (en) 2012-11-15 2017-02-14 Vactronix Scientific, Inc. Stents having a hybrid pattern and methods of manufacture
US10583002B2 (en) 2013-03-11 2020-03-10 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with anti-pivoting mechanism
US9681951B2 (en) 2013-03-14 2017-06-20 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Prosthesis with outer skirt and anchors
JP6533776B2 (ja) 2013-03-14 2019-06-19 エンドーロジックス インコーポレイテッド 患者体内の動脈瘤を治療するシステムおよびその作動方法
US9730791B2 (en) 2013-03-14 2017-08-15 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Prosthesis for atraumatically grasping intralumenal tissue and methods of delivery
US9498360B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-22 Stryker Corporation Stent and method of use
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
DE102013104550B4 (de) 2013-05-03 2021-07-01 Acandis Gmbh Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan
WO2015013666A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Systems and methods for sealing openings in an anatomical wall
WO2015021296A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Merit Medical Systems, Inc. Vascular filter delivery systems and methods
CN103462734A (zh) * 2013-09-18 2013-12-25 深圳市金瑞凯利生物科技有限公司 冠脉血管支架及其制作方法
USD755384S1 (en) 2014-03-05 2016-05-03 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Stent
BR112016030273A8 (pt) 2014-06-24 2021-05-18 Icon Medical Corp dispositivo médico e método para formar o referido dispositivo
CN104814820A (zh) * 2015-03-25 2015-08-05 苏州固基电子科技有限公司 一种防止血管再狭窄的血管支架
CN104814821A (zh) * 2015-04-24 2015-08-05 苏州固基电子科技有限公司 一种基于纳米药物载体的载药血管支架
CN104814818A (zh) * 2015-04-24 2015-08-05 苏州固基电子科技有限公司 一种血管支架
RU171036U1 (ru) * 2016-02-19 2017-05-17 Общество с ограниченной ответственностью "ИнТехноБиоМед" (ООО "ИнТехноБиоМед") Каркас стента из биодезинтегрируемого материала
WO2017151548A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Mirus Llc Stent device for spinal fusion
US10022255B2 (en) 2016-04-11 2018-07-17 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system having anisotropic sheath
US10350062B2 (en) 2016-07-21 2019-07-16 Edwards Lifesciences Corporation Replacement heart valve prosthesis
CN117481869A (zh) 2018-01-25 2024-02-02 爱德华兹生命科学公司 在部署后用于辅助置换瓣膜重新捕获和重新定位的递送系统
US10575973B2 (en) 2018-04-11 2020-03-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent having high fatigue performance
CN108514677A (zh) 2018-04-28 2018-09-11 业聚医疗器械(深圳)有限公司 一种微导管
CN117159892A (zh) 2018-09-10 2023-12-05 业聚医疗私人有限公司 柔度可变的导管支撑框架
CN113893435A (zh) * 2021-10-14 2022-01-07 艾柯医疗器械(北京)有限公司 一种医用导管

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5102417A (en) * 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4762128A (en) * 1986-12-09 1988-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland
US5133732A (en) * 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US5092877A (en) * 1988-09-01 1992-03-03 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis
US5226913A (en) * 1988-09-01 1993-07-13 Corvita Corporation Method of making a radially expandable prosthesis
US5019090A (en) * 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
CA1322628C (en) * 1988-10-04 1993-10-05 Richard A. Schatz Expandable intraluminal graft
US5443498A (en) * 1991-10-01 1995-08-22 Cook Incorporated Vascular stent and method of making and implanting a vacsular stent
CA2380683C (en) * 1991-10-28 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stents and method for making same
US5370683A (en) * 1992-03-25 1994-12-06 Cook Incorporated Vascular stent
DE4303181A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
US5449373A (en) * 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
EP0688545B1 (de) * 1994-06-17 2002-09-18 Terumo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Dauerstents
US5575816A (en) * 1994-08-12 1996-11-19 Meadox Medicals, Inc. High strength and high density intraluminal wire stent
US5591197A (en) * 1995-03-14 1997-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying
AU7458596A (en) * 1995-10-20 1997-05-07 Bandula Wijay Vascular stent
DE69729137T2 (de) * 1996-03-10 2005-05-12 Terumo K.K. Stent zur Implantation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795304B1 (de) 2004-05-19
US6200337B1 (en) 2001-03-13
US5879381A (en) 1999-03-09
EP0795304A1 (de) 1997-09-17
DE69729137D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729137T2 (de) Stent zur Implantation
DE69922885T2 (de) Endoluminal einführbare stents und ihre herstellung
EP0682505B1 (de) Stent
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE60218072T2 (de) Herstellungsverfahren für einen flexiblen Stent
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69726838T2 (de) Längsflexibler stent
DE69937415T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer Stent
DE69727178T2 (de) Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür
DE602004007630T2 (de) Stent und Stentbeseitigungsvorrichtung
EP0711135B2 (de) Stent
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE60224950T2 (de) Aus mehreren segmenten bestehender modularer stent und verfahren zur herstellung von stents
DE60121332T2 (de) Längsflexibler Stent
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE60019781T2 (de) Flexibler stent
DE19952295A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stents
DE60211999T2 (de) Flexibler Stent
DE10126052A1 (de) Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent
EP0801933A1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition