DE69730682T2 - Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren - Google Patents

Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69730682T2
DE69730682T2 DE69730682T DE69730682T DE69730682T2 DE 69730682 T2 DE69730682 T2 DE 69730682T2 DE 69730682 T DE69730682 T DE 69730682T DE 69730682 T DE69730682 T DE 69730682T DE 69730682 T2 DE69730682 T2 DE 69730682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary alcohol
alcohol alkoxylate
higher secondary
carbon atoms
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730682D1 (de
Inventor
Yukio Yokohama-shi Kanagawa-ken Kadono
Kunihiko Yokohama-shi Kanagawa-ken Kimata
Kenji Yokohama-shi Kanagawa-ken Rakutani
Yoshiyuki Suita-shi Osaka-fu Onda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27462876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69730682(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP32736696A external-priority patent/JP3311948B2/ja
Priority claimed from JP9053212A external-priority patent/JPH10251215A/ja
Priority claimed from JP05321397A external-priority patent/JP3222080B2/ja
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69730682D1 publication Critical patent/DE69730682D1/de
Publication of DE69730682T2 publication Critical patent/DE69730682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Detergenz und einen Emulgator, die diese Zusammensetzung verwenden.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die nichtionischen Tenside umfassen Alkylphenolethoxylate, höhere primäre Alkoholethoxylate, Fettsäureethoxylate etc.
  • Unter diesen nichtionischen Tensiden sind die Alkylphenolethoxylate, insbesondere Nonylphenolethoxylate wachsenden Beschränkungen unterworfen, weil sie unzulänglich in der Bioabbaubarkeit sind und demzufolge zu nachteiligen Wirkungen auf die Umwelt neigen.
  • Die höheren primären Alkoholethoxylate sind darin im Nachteil, dass sie sich nicht nur bei Raumtemperatur wegen hohen Fließpunkten verfestigen, sondern dass sie auch eine Waschkraft und Emulgierungskraft aufweisen, die wegen des Mangels an oberflächenaktiven Eigenschaften, wie z. B. der Permeationskraft, nur schwerlich als befriedigend bezeichnet werden kann.
  • Manche der anderen, nichtionischen Tenside, wie z. B. Fettsäureethoxylate, unterliegen Verwendungsbeschränkungen, wie z. B. dem Unvermögen der wirksamen Verwendung in alkalischem Zustand, weil sie der Hydrolyse unterliegen, und keines von ihnen ist in der Qualität vollständig zufriedenstellend.
  • Die höheren sekundären Alkoholethoxylate, wie z. B. das nichtionische Tensid, besitzen den Vorteil, dass sie geringe Fließpunkte aufweisen, eine leichte Handhabung ermöglichen, eine hohe zufriedenstellende Permeationskraft aufweisen, perfekte Schaumlöschung hervorrufen, in der Waschkraft und Emulgationskraft überragen und sich als nützlich erweisen.
  • Beim herkömmlichen Verfahren werden sie jedoch durch die Schritte hergestellt, dass man ein geradkettiges Paraffin, das aus einem Bestandteil oder einer Mischung von zwei oder mehr Bestandteilen hergestellt ist, die aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe mit 8–20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, der Flüssigphasenoxidation unterwirft, wodurch man einen statistischen sekundären Alkohol bildet, man Ethylenoxid zu dem statistischen sekundären Alkohol unter Verwendung eines Lewis-Säurekatalysators gibt, wodurch man ein niederes Ethylenoxidaddukt erhält, man den unveränderten Alkohol aus der resultierenden Reaktionsmischung wiedergewinnt und weiterhin unter Verwendung eines basischen Katalysators Ethylenoxid an das niedere Ethylenoxidaddukt addiert.
  • Somit benötigt die Herstellung des Ethoxylats nicht nur einen Zyklus der Ethylenoxidaddition sondern auch weitere Schritte, wie die Entfernung von Katalysator, Destillation und weitere Zugabe von Ethylenoxid.
  • Dieses Verfahren ist daher hochkompliziert, solange dieses Produktionsverfahren betroffen ist.
  • Die anionischen Tenside umfassen Alkyl-Aryl-Sulfonate, höhere primäre Alkohol-Schwefelsäureester, höhere primäre Alkylether-Schwefelsäureester etc.
  • Bei diesen anionischen Tensiden sind die Alkyl-Arylsulfonate, insbesondere die geradkettigen Alkylbenzolsulfonate, wachsenden Beschränkungen unterworfen, weil sie in der Bioabbaubarkeit unzulänglich sind und folglich nachteilige Wirkungen auf die Umwelt ausüben.
  • Die Alkyl-Aryl-Sulfonate, die höheren primären Alkohol-Schwefelsäureester etc. werden leicht durch die Härte des Wassers beeinflusst und sind in der Wasserlöslichkeit unzulänglich.
  • Die höheren primären Alkylether-Schwefelsäureester sind nicht nur dahingehend im Nachteil, dass sie eine hohe Viskosität besitzen und leicht der Gelierung unterliegen, sondern dass sie auch in solchen oberflächenaktiven Eigenschaften unzulänglich sind, wie der Oberflächenspannung und Permeationskraft, und dass sie eine Waschwirkung und Emulgierungswirkung zeigen, die schwerlich als befriedigend bezeichnet werden kann.
  • Keines der weiteren anionischen Tenside ist bezüglich der Qualität voll zufriedenstellend.
  • Die höheren sekundären Alkylether-Schwefelsäureester, wie auch die anionischen Tenside, unterliegen wegen geringer Viskosität nicht leicht der Gelierung und erlauben daher eine leichte Handhabung, zeigen hochzufriedenstellende Oberflächenspannung und Permeationskraft, rufen perfekte Schaumlöschung hervor, überragen in der Waschwirkung und Emulgierungskraft und haben sich als nützlich erwiesen.
  • Bei dem üblichen Verfahren werden sie jedoch durch die Schritte hergestellt, dass man ein geradkettiges Paraffin, das aus einem Bestandteil oder einer Mischung von zwei oder mehr Bestandteilen hergestellt ist, die aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe mit 8–20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, der Flüssigphasenoxidation unterwirft, wodurch man einen statistischen sekundären Alkohol bildet, man Ethylenoxid zu dem statistischen sekundären Alkohol unter Verwendung eines Lewis-Säurekatalysators gibt, wodurch man ein niederes Ethylenoxidaddukt erhält, man den unveränderten Alkohol aus der resultierenden Reaktionsmischung wiedergewinnt und weiterhin Ethylenoxid unter Verwendung eines basischen Katalysators an das niedere Ethylenoxidaddukt addiert und anschließend das resultierende Addukt durch Verwendung von Chlorsulfonsäure und Schwefelsäureanhydrid sulfatisiert.
  • Somit benötigt die Herstellung des höheren sekundären Alkylether-Schwefelsäureesters nicht nur einen Zyklus der Ethylenoxidaddition sondern auch weitere Schritte, wie die Entfernung von Katalysator, Destillation und weitere Zugabe von Ethylenoxid und Sulfatisierung.
  • Dieser Prozess ist daher hoch kompliziert, solange dieses Produktionsverfahren betroffen ist.
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung ist daher, eine neue höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung bereitzustellen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Detergenz und ein Emulgationsmittel, die die Zusammensetzung verwenden.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung, die einen geringen Fließpunkt aufweist, eine leichte Handhabung ermöglicht, zufriedenstellende Permeationskraft zeigt, perfekte Schaumlöschung hervorruft und in der Waschwirkung und Emulgationswirkung überragt, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Detergenz und einen Emulgator, der diese Zusammensetzung verwendet.
  • Die zuvor erwähnten Aufgaben werden durch eine höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung gelöst, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist:
    Figure 00040001
    [worin R1 und R2 eine Alkylgruppe darstellen, unter der Maßgabe, dass die Gesamtzahl Kohlenstoffatome von R1 und R2 im Bereich von 7 bis 29 liegt und die Anzahl der Kohlenstoffatome von R2 nicht geringer als die von R1 ist (die Zahl Kohlenstoffatome von R1 ≤ die Anzahl Kohlenstoffatome von R2), A eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, n eine Ziffer im Bereich von 1 bis 50 im Durchschnitt darstellt, unter der Maßgabe, dass wenn n nicht geringer als 2 ist, die Anzahl der Spezies der durch AO dargestellten Oxyalkylengruppe entweder eins oder zwei oder mehr sein kann, und dass, wenn die Oxyalkylengruppen zwei oder mehr Spezies besitzen, all die Oxyalkylengruppen im Durchschnitt von n vorhanden sind, und B ein Wasserstoffatom oder SO3M darstellt (worin M ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine substituierte Ammoniumgruppe darstellt)], wobei die Zusammensetzung 30 bis 90 mol% der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (X), welche eine Methylgruppe als R1 besitzt, und 70 bis 10 mol% der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (Y), welche eine Alkylgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen als R1 besitzt, umfasst.
  • Die zuvor erwähnten Aufgaben werden durch ein Detergenz gelöst, das dadurch gebildet ist, dass man darin eine höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist, aufnimmt.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Emulgator gelöst, der dadurch gebildet ist, dass man darin eine höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist, aufnimmt.
  • Die Aufgaben werden weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukts gelöst, bei dem man (Poly)alkylenglykol an die Doppelbindung eines langkettigen Olefins aus einer Mischung von alpha-Olefin und innerem Olefin addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol-Alkoxylat erhält, und ein Alkylenoxid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen an das höhere sekundäre Alkohol Alkoxylat addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt bildet.
  • Die Aufgaben werden weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schwefelsäureester-Zusammensetzung eines höheren sekundären Alkohol-Alkoxylats oder eines höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukts gelöst, bei dem man (Poly)alkylenglykol an die Doppelbindung eines langkettigen Olefins aus einer Mischung von alpha-Olefin und innerem Olefin addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol Alkoxylat erhält, und wahlweise ein Alkylenoxid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen an das höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt bildet, das hergestellte höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat oder höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt sulfatisiert und das resultierende Sulfat neutralisiert.
  • Die höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung dieser Erfindung besitzt den Vorteil eines niedrigen Fließpunktes, ermöglicht eine leichte Handhabung, zeigt eine hoch zufriedenstellende Permeationskraft, ruft eine perfekte Schaumlöschung hervor und ist überragend in der Waschkraft der Emulgationskraft. Weiterhin ist das Verfahren zur Herstellung der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung gemäß dieser Erfindung sehr einfach und hoch praktikabel und wirtschaftlich vorteilhaft.
  • Die 1 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Ethoxylatanteils der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 1, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 2 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Ethoxylatanteils der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 2, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 3 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Ethoxylatanteils der sekundären Tetradecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 3, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 4 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Ethoxylatanteils der sekundären Tetradecanol- Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 4, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 5 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Ethoxylatanteils der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung, erhalten in der Kontrolle 2, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 6 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Ethoxylatanteils der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Zusammensetzung, erhalten in der Kontrolle 3, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 7 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Schwefelsäureesters der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 5, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 8 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Schwefelsäureesters der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Schwefelsäureester-Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 6, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 9 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Schwefelsäureesters der sekundären Hexadecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 7, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die 10 zeigt die Daten der 1H-NMR-Analyse, die zur Berechnung der Positionen zur Addition des Schwefelsäureesters der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung, erhalten in der Kontrolle 6, an die Alkylkette eingesetzt wurden.
  • Die höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung gemäß dieser Erfindung ist eine höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist:
    Figure 00080001
    [worin R1 und R2 eine Alkylgruppe darstellen, unter der Maßgabe, dass die Gesamtzahl Kohlenstoffatome von R1 und R2 im Bereich von 7 bis 29 liegt und die Anzahl der Kohlenstoffatome von R2 nicht geringer als die von R1 ist (die Zahl Kohlenstoffatome von R1 ≤ die Anzahl Kohlenstoffatome von R2), A eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, n eine Ziffer im Bereich von 1 bis 50 im Durchschnitt darstellt, unter der Maßgabe, dass wenn n nicht geringer als 2 ist, die Anzahl der Spezies der durch AO dargestellten Oxyalkylengruppe entweder eins oder zwei oder mehr sein kann, und dass, wenn die Oxyalkylengruppen zwei oder mehr Spezies besitzen, all die Oxyalkylengruppen im Durchschnitt von n vorhanden sind, und B ein Wasserstoffatom oder SO3M darstellt (worin M ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine substituierte Ammoniumgruppe darstellt)], wobei die Zusammensetzung 30 bis 90 mol% der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat Verbindung (X), welche eine Methylgruppe als R1 besitzt, und 70 bis 10 mol% der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (Y), welche eine Alkylgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen als R1 besitzt, umfasst.
  • Die durch A in der allgemeinen Formel (1) dargestellte niedere Alkylengruppe umfasst Alkylengruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als typische Beispiele der durch AO dargestellten Oxyalkylengruppe sind eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine Pentyloxygruppe, eine Hexyloxygruppe, eine Heptyloxygruppe und eine Octyloxygruppe genannt. Unter diesen zuvor zitierten Oxyalkylengruppen werden bevorzugt eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe und eine Butoxygruppe eingesetzt. Diese Oxyalkylengruppen, wie bezüglich dem AO in der obigen allgemeinen Formel (1) definiert, können nur eine Spezies umfassen oder können andererseits zwei oder mehr Spezies umfassen. Wenn die Oxyalkylengruppen zwei oder mehr Spezies umfassen, können sie zufällig verteilt sein oder in mehreren Blöcken verteilt sein. Die Oxyalkylengruppe kann so aufgebaut sein, dass der langkettige Teil einer Ethoxygruppe aus einer Propoxygruppe gebildet ist.
  • Die durch R1 und R2 in der allgemeinen Formel (1) dargestellten Alkylgruppen sind vorzugsweise geradkettige Alkylgruppen. Die Gesamtzahl Kohlenstoffatome von R1 und R2 liegt im Bereich von 7 bis 29, vorzugsweise 9 bis 19, und zugleich ist die Anzahl Kohlenstoffatome von R2 nicht geringer als die von R1 (die Anzahl Kohlenstoffatome von R1 ≤ die Anzahl Kohlenstoffatome von R2).
  • Das Symbol n in der oben aufgeführten allgemeinen Formel (1) stellt eine Ziffer im Bereich von im Mittel 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20, dar.
  • In der oben aufgeführten allgemeinen Formel (1) stellt B ein Wasserstoffatom oder SO3M dar. In diesem Fall stellt M ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine substituierte Ammoniumgruppe dar. Als typische Beispiele dafür können Alkalimetallatome, wie Natrium, Kalium und Lithium, Erdalkalimetallatome, wie Magnesium, Calcium und Barium, eine Ammoniumgruppe und substituierte Ammoniumgruppen, wie eine Hydroxyalkylammoniumgruppe und eine Alkylammoniumgruppe aufgeführt werden.
  • Die höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung dieser Erfindung, d. h. die höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung, die durch die zuvor aufgeführte allgemeine Formel (1) dargestellt ist, umfasst 30 bis 90 Mol%, vorzugsweise 40 bis 80 Mol%, der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (X) mit einer Methylgruppe als R1 und 70 bis 10 Mol%, vorzugsweise 60 bis 20 Mol%, der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (Y) mit einer Alkylgruppe von zwei oder mehr Kohlenstoffatomen als R1. Wenn in diesem Fall das Verhältnis der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (X) 90 Mol% überschreitet, wird der Fließpunkt der erhaltenen höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung übermäßig erhöht und die Waschkraft wird vermindert. Wenn andererseits der Anteil der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (X) geringer ist als 30 Mol%, werden, obwohl die Eigenschaften des Tensides daraus unverändert sind, die Produktionskosten durch das Herstellungsverfahren dieser Erfindung übermäßig hoch, was vom ökonomischen Gesichtspunkt nachteilig ist.
  • Das höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat, das als eine Komponente der erfindungsgemäßen höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung (wobei in der allgemeinen Formel (1) B ein Wasserstoffatom darstellt) gebildet ist, kann durch die Umsetzung eines langkettigen Olefins mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen mit (Poly)alkylenglykol in Gegenwart eines Säurekatalysators und die Trennung des Reaktionsprodukts durch Destillation, Extraktion oder eine andere Methode hergestellt werden.
  • In dieser Erfindung ist es essentiell, dass das langkettige Olefin, das als Rohmaterial zum Erhalt des höheren sekundären Alkohol-Alkoxylats zu verwenden ist, ein Kohlenwasserstoff von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen sein sollte, der eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthält, vorzugsweise ein nichtzyklischer Kohlenwasserstoff mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, der eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthält. Als typische Beispiele des langkettigen Olefins, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, können Octen, Decen, Dodecen, Tetradecen, Hexadecen, Octadecen, Eicocen, Dococen, Tetracocen, Hexacocen, Octacocen und Triaconcen, beispielsweise 1-Decen, 2-Decen, 1-Dodecen, 2-Dodecen, 3-Dodecen, 4-Dodecen, 5-Dodecen, 1-Tetradecen, 2-Tetradecen und 1-Hexadecen, genannt werden. Unter diesen langkettigen Olefinen können Decen, Dodecen, Tetradecen, Hexadecen, Octadecen und Eicocen bevorzugt eingesetzt werden. Diese langkettigen Olefine werden in Form einer Mischung aus einem langkettigen Olefin, das eine ungesättigte Bindung an der α-Position besitzt, mit einem langkettigen Olefin, das eine ungesättigte Bindung an einer inneren Position besitzt, verwendet. Es ist überflüssig, festzustellen, dass zwei oder mehr langkettige Olefine, die ungesättigte Bindungen an verschiedenen Positionen besitzen, in Kombination eingesetzt werden können.
  • Als typische Beispiele des (Poly)alkylenglykols, das als Rohmaterial zum Erhalt des höheren sekundären Alkohol-Alkoxylats eingesetzt werden kann, sind Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Monopropylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Paraxylolglykol und 1,4-Cyclohexanmethandiol genannt. Diese (Poly)alkylenglykole können entweder einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr Bestandteilen verwendet werden.
  • Obwohl das Molverhältnis von dem (Poly)alkylenglykol zu dem langkettigen Olefin nicht speziell beschränkt ist, liegt es vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 20, mehr bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10. Wenn das Molverhältnis geringer ist als 0,05 wird die Ausbeute des höheren sekundären Alkohol-Alkoxylats verringert. Wenn es auf der anderen Seite 20 überschreitet, ist das Volumen des Reaktors übermäßig hoch und es ist nicht ökonomisch vorteilhaft. Für die Reaktionsbedingungen der Addition des (Poly)alkylenglykols an die ungesättigte Bindung des langkettigen Olefins liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen im Bereich von 50° bis 250°C, vorzugsweise 100° bis 200°C, und der Reaktionsdruck kann entweder reduzierter Druck, Normaldruck oder beaufschlagter Druck sein, fällt aber wünschenswerterweise in den Bereich von Normaldruck bis 20 kg/cm2. Wenn die Temperatur geringer ist als 50°C ist die Reaktionsgeschwindigkeit unangemessen gering. Wenn sie andererseits 250°C überschreitet, treten Nachteile auf, dass die Polymerisation des langkettigen Olefins, der Abbau oder die Kondensationspolymerisation des (Poly)alkylenglykols auftreten und folglich die Selektivität verringert wird.
  • Als typische Beispiele des Säurekatalysators, der für die Reaktion des langkettigen Olefins mit dem (Poly)alkylenglykol verwendet werden kann, sind stark saure Ionenaustauscherharze, kristalline Aluminosilikate, wie BEA-Typ Zeolith und Dodecylbenzolsulfonsäure genannt. Unter diesen Säurekatalysatoren sind kristallines Aluminosilikat, insbesondere BEA-Typ Zeolith, bezüglich der Reaktivität vorteilhaft.
  • Die Menge des zu verwendenden Säurekatalysators liegt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Menge des langkettigen Olefins. Wenn die Menge des zuvor erwähnten Katalysators geringer ist als 1 Gew.-%, wird der Katalysator keine zufriedenstellende katalytische Aktivität liefern und wird nicht in der Lage sein, die Additionsreaktion zu befördern. Wenn er umgekehrt 50 Gew.-% überschreitet, wird der Überschuss keinen entsprechenden Aufschlag auf die Wirkung erbringen und ökonomisch nichts vorteilhaftes bewirken.
  • Das höhere sekundäre Alkoholalkoxylat kann in seiner unmodifizierten Form als Rohmaterial für den Schwefelsäureester des höheren sekundären Alkoholalkoxylats eingesetzt werden, obwohl es durch Reaktion mit einem Alkylenoxid, wie z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Styroloxid, in Gegenwart eines Alkalikatalysators in das erfindungsgemäße höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt überführt werden kann. Dieses höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt kann in seiner unmodifizierten Form als Rohmaterial für den Schwefelsäureester des erfindungsgemäßen höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukts verwendet werden.
  • Die Additionsmolzahl des Alkylenoxids, das an das höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat addiert wird, liegt, obwohl es nicht speziell beschränkt ist, im Bereich von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 20. Was die Bedingungen für die Addition dieses Alkylenoxids betrifft, liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen im Bereich von 50° bis 250°C, vorzugsweise 100° bis 200°C, und der Reaktionsdruck kann entweder Normaldruck sein oder ein erhöhter Druck, vorzugsweise im Bereich von Normaldruck bis 20 kg/cm2. Wenn die Reaktionstemperatur geringer ist als 50°C wird die Reaktionsgeschwindigkeit unangemessen gering. Wenn sie umgekehrt 250°C überschreitet, wird sich der Nachteil ergeben, dass die Menge des durch Abbau gebildeten Produkts und die Nebenreaktionen ansteigen.
  • Als typische Beispiele des zuvor erwähnten Alkalikatalysators sind Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, einschließlich Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid und Bariumhydroxid genannt. Unter diesen Alkalikatalysatoren sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid angesichts der leichten Beschaffung und Reaktivität vorteilhaft. Diese Alkalikatalysatoren können in Form von Pulver, Granalien oder wässriger Lösung zugegeben werden oder sie können dehydratisiert sein. Die Menge eines solchen zu verwendenden Alkalikatalysators liegt im Bereich von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Alkoxylats als Rohmaterial.
  • Die Schwefelsäureesterzusammensetzung des höheren sekundären Alkohol-Alkoxylats oder des höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxidaddukts dieser Erfindung kann entweder Sulfatisierung des obigen höheren sekundären Alkohol-Alkoxylats oder des Alkylenoxid-Addukts davon und Neutralisierung der Reaktionsmischung mit einer basischen Substanz erhalten werden durch, oder durch Sulfatisierung des obigen höheren sekundären Alkoholalkoxylats oder des Alkylenoxidaddukts davon in Gegenwart eines Lösungsmittels, Neutralisierung des Reaktionsgemisches mit einer basischen Substanz und Entfernung des Lösungsmittels daraus. In diesem Sulfatisierungsprozess können Chlorsulfonsäure oder Schwefelsäureanhydrid eingesetzt werden.
  • Wenn Chlorsulfonsäure eingesetzt wird, kann die Sulfatisierung chargenweise durchgeführt werden, indem man tropfenweise Chlorsulfonsäure entweder direkt oder durch Luft oder ein Inertgas mitgeschleppt zuführt, wie allgemein bekannt bei dem höheren sekundären Alkohol-Alkoxlyat oder dem Alklyenoxidaddukt davon, oder indem man sie durch das Verfahren mischt, das in der JP-B-01-36,823 offenbart ist, genau gesagt durch Verwendung einer Sulfatisierungsvorrichtung, die mit einem externen Zirkulator versehen ist, der einen Linienmischer (Line-Mixer) beinhaltet. Die Dauer der Tropfzuführung von Chlorsulfonsäure liegt im Bereich von ein bis zwei Stunden und die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von –20° bis 30°C, vorzugsweise 0° bis 20°C.
  • Wenn Schwefelsäureanhydrid eingesetzt wird, kann die Sulfatisierung kontinuierlich durch das Verfahren ausgeführt werden, das in der JP-B-51-17,538 offenbart ist, d. h. indem man das höhere sekundäre Alkoholalkoxylat oder das Alkylenoxidaddukt davon in Form eines dünnen Films herabfließen lässt und währenddessen Schwefelsäureanhydridgas, das mit einem Inertgas verdünnt ist, parallel zu dem dünnen Film fließen lässt und mittels einer parallelen Fließ-Dünnfilm-Reaktionsvorrichtung in Gas-Flüssigkeitskontakt damit kommen lässt. Die Fließgeschwindigkeit des Inertgases ist im Bereich von 20 bis 70 m pro Sekunde, die Schwefelsäureanhydridkonzentration in dem Gas liegt im Bereich von 1 bis 10 Vol.-% und das Molverhältnis des Schwefelsäureanhydrids zu dem höheren sekundären Alkoholalkoxylat liegt vorzugsweise im Bereich von 0,95 bis 1,2. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von –20° bis 60°C, vorzugsweise 0° bis 30°C.
  • Die Schwefelsäureesterzusammensetzung des höheren sekundären Alkoholalkoxylats oder des Alkylenoxidaddukts davon kann erfindungsgemäß mit höherer Qualität in einer höheren Ausbeute hergestellt werden, indem man ein Lösungsmittel während des Sulfatisierungsprozesses verwendet. Als typische Beispiele des hier zu verwendenden Lösungsmittels sind Chlor-Typ-Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ethylenchlorid, 1,1,1-Trichlorethan und 1,1,1,2-Tetrachlorethan, Kohlenwasserstoff-Typ-Lösungsmittel, wie n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan und Cyclohexan, und Ether-Typ-Lösungsmittel, wie Diethylether und Isopropylether, genannt. Die Lösungsmittelkonzentration liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Reaktionslösung. Wenn die Lösungsmittelkonzentration geringer ist als 10 Gew.-%, kann die Wirkung des Lösungsmitteleinsatzes nicht erreicht werden. Wenn sie 90 Gew.-% überschreitet, ergibt sich der Nachteil, dass die Reaktionseffizienz verschlechtert und die Ausbeute verringert wird.
  • Die basische Substanz, die für den Neutralisationsschritt geeignet ist, umfasst z. B. Alkalimetallhydroxide, vorzugsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, Oxide und Hydroxide von Erdalkalimetallen, vorzugsweise Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid, und Ammoniak und Alkanolamine, vorzugsweise Mono-, Di- und Tri-Ethanolamine und primäre, sekundäre und tertiäre Alkylamine, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome pro Alkylgruppe enthalten.
  • Was die Anwendungen anbetrifft, kann die höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung dieser Erfindung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist, als nichtionische Tenside und als Rohmaterialien für die Herstellung von anionischen Tensiden und auch kationischen Tensiden verwendet werden. Da sie einen geringen Fließpunkt aufweist, erlaubt sie eine leichte Handhabung, zeigt eine hoch zufriedenstellende Permeationskraft, ruft perfekte Schaumlöschung hervor und überragt in der Waschwirkung und Emulgationswirkung. Sie kann vorzugsweise als Detergenz und Emulgator verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird daher ein Detergenz, das die zuvor erwähnte höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung umfasst, bereitgestellt. Das von dieser Erfindung umfasste Detergenz kann die zuvor erwähnte höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung entweder allein oder in Kombination mit jedem der zuvor bekannten Tenside von Detergenzqualität einsetzen. Als typische Beispiele der Tenside sind anionische Tenside, wie Alkylbenzolsulfonate, Alkylschwefelsäureester, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfonate, aliphatische Amidsulfonate, Dialkylsulfosuccinate und Alkyletherschwefelsäureester, kationische Tenside, wie Dialkylaminsalze und quaternäre Ammoniumsalze, und amphotere Tenside, wie von Alkylbetainen, genannt.
  • Das höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat oder das Alkylenoxidaddukt davon, das als B in der allgemeinen Formel (1) ein Wasserstoffatom aufweist, kann zusätzlich jedes der konventionellen nichtionischen Tenside umfassen, wie z. B. ein höheres primäres Alkoholethoxylat, in einer Menge, dass die dem erfindungsgemäßen Detergenz innenwohnende Qualität nicht verschlechtert wird.
  • Das Sulfat des höheren sekundären Alkoholalkoxylats oder das Alkylenoxidaddukt davon, das SO3M als B in der allgemeinen Formel (1) aufweist, kann zusätzlich jedes der konventionellen anionischen Tenside umfassen, wie z. B. ein Alkyl-Arylsulfonat, einen höheren primären Alkoholschwefelsäureester oder einen höheren primären Alkylether-Schwefelsäureester, in einer Menge, dass die dem Detergenz der vorliegenden Erfindung innenwohnende Qualität nicht verschlechtert wird.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Detergenz verschiedene Additive umfassen, die in Standarddetergenzien allgemein eingesetzt werden. Als typische Beispiele der Additive sind Alkaliverbindungen, Aufbaustoffe, Duftstoffe, Fluoreszenz-Weißfärbungsmittel, Färbemittel, Schaumbildungsmittel, Schaumstabilisatoren, Glanzmittel, Fungizide, Bleichmittel, Enzyme, Antiseptika, Farbstoffe und Lösungsmittel genannt.
  • Das erfindungsgemäße Detergenz kann als Detergenz für Kleidung, Textilprodukte, Gebrauchsgeschirr, Behälter, verschiedenste Utensilien, Nahrungsmittel, Produkte für die Gebäudepflege, Wohnungen, Möbel, Automobile, Flugzeuge und Metallprodukte und als Shampoos und Körpershampoos wirksam eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Emulgator bereitgestellt, der die zuvor erwähnte sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung umfasst. Der von dieser Erfindung umfasste Emulgator kann die zuvor erwähnte höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung entweder allein oder in Kombination mit jedem der zuvor bekannten Emulgatoren einsetzen. Als typische Beispiele des Emulgators sind anionische Tenside, kationische Tenside, nichtionische Tenside und amphotere Tenside genannt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Emulgator einzusetzende ölige Substanz ist nicht speziell definiert, kann aber Mineralöle, tierische und Pflanzenöle und synthetische Öle umfassen. Diese öligen Substanzen können entweder allein oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr Bestandteilen eingesetzt werden. Als typische Beispiele des Mineralöls sind Mineralöl, Spindelöl, Maschinenöl und Flüssigparaffin genannt. Als typische Beispiele der Tier- und Pflanzenöle sind Rindertalg, Schweinefett, Fischöl, Walöl, Rapsöl, Sesamöl, Kokosnussöl, Sojabohnenöl, Palmöl, Kameliensamenöl (Tsubaki Öl) und Rizinusöl genannt.
  • Der erfindungsgemäße Emulgator kann in landwirtschaftlichen Pestiziden, Metallbearbeitungsölen und Beschichtungsmaterialien und als Emulgator für die Emulsionspolymerisation eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun spezifischer mit Bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden Zusammensetzungen, die eine 1 als n in der allgemeinen Formel (1) aufweisen, als „höhere sekundäre Alkoholalkoxylate" bezeichnet und Verbindungen, die nicht weniger als zwei als n aufweisen, als „höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukte".
  • Syntheseverfahren
  • Beispiel 1: Sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung
  • Ein Reaktionsgefäß aus Glas mit 3000 ml Innenvolumen, versehen mit Mischflügeln und einem Rückflusskühler, wurde beladen mit 810 g (4,82 Mol) einer Dodecen-Isomermischung (zusammengesetzt aus 25 Mol% 1-Dodecen und 75 Mol% innerem Dodecen, die erhalten wurde, indem man 1-Dodecen in der Flüssigphase mit 5 Gew.-% eines BEA-Typ-Zeoliths (hergestellt von der PQ-Corp. und unter der Handelsmarkenbezeichnung „VALFOR CP 811 BL-25") bei 150°C 10 Stunden reagieren ließ, 900 g (14,52 Mol) Monoethylenglykol und 100 g des BEA-Typ-Zeoliths (hergestellt von der PQ-Corp. und unter der Handelsbezeichnung „VALFOR CP 811 BL-25"). Der Gasphasenteil des Reaktionsgefäßes wurde durch Stickstoff verdrängt und dann in der Stickstoffatmosphäre bei Normaldruck belassen. Die Reaktionsmischung wurde auf 150°C erhitzt und dabei über drei Stunden belassen und währenddessen mit 600 Umdrehungen/Minute gerührt, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Dodecenphase in der oberen Schicht wurde abgetrennt und destilliert, um das unveränderte Dodecen auszutreiben. Der Rest der Destillation wurde unter einem vermindertem Druck von 267 Pa (2 mmHg) in einem Siedepunktsbereich von 129° bis 131°C behandelt, um 155 g einer sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung zu erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Ethoxylatanteils der resultierenden sekundären Dodecanol-Ethoxylatzusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (1). Infolgedessen wurde das Verhältnis der sekundären Alkohol-Ethoxylat-Zusammensetzung [Ethoxylat mit einer Methylgruppe als R1 in der allgemeinen Formel (1)], die die zweite Position ethoxyliert hat (was der höheren sekundären Alkohol-Ethoxylat-Verbindung (X) in Anspruch 1 entspricht und nachfolgend in gleicher Weise verwendet wird) zu 71 Mol% bestimmt. Als diese sekundäre Alkohol-Ethoxylat-Zusammensetzung gemäß dem Verfahren, das im JIS (Japanese Industrial Standard) K-2269 spezifiziert ist, auf den Fließpunkt getestet wurde, wurde gefunden, dass dieser nicht höher ist als –20°C.
  • Verfahren zur Berechnung der Position des Ethoxids oder Schwefelsäureesters
    • Integralwert eines Doublets nahe 1,15 ppm (Protonen der Methylgruppe von R1, die eine Methylgruppe darstellen): a
    • Integralwert eines Triplet nahe 0,9 ppm (Protonen der terminalen Methylgruppe von R1, die eine Alkylgruppe von nicht weniger als 2 Kohlenstoffatomen und all die terminalen Methylgruppen von R2 darstellen): b
    • Verhältnis der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylatverbindung (X): c c = 2a/(a + b)
  • Methode zur NMR-Analyse
    • Gerät: Varian UNITY Plus 400 (400 MHz)
    • Lösungsmittel: CDCL3 + 0,03% TMS : Probe = 99 : 1
    • Anzahl der Integrationszyklen: 16
  • Die gemäß der 1H-NMR-Analyse dargestellten Bedingungen waren wie folgt:
    Frequenz: 399,958 MHz
    Spektrale Breite: 7998,4 Hz
    Aufnahmezeit: 4,001 Sekunden
    Relaxationsverzögerung: 3,000 Sekunden
    Pulsbreite: 10,0 Mikrosekunden
    Raumtemperatur
    Anzahl der Wiederholungen: 16
    Double precision-acquisition-Datenverarbeitung
    FT Größe: 65536
    Gesamtaufnahmezeit: 1 Minute
  • Beispiel 2: Sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Adduktzusammensetzung
  • Ein Autoclav aus Edelstahl wurde mit 155 g (0,67 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen sekundären Dodecanol-Ethoxylats und 0,2 g Natriumhydroxid als Katalysator befüllt. Der Gasphasenteil des Autoclavs wurde durch Stickstoff verdrängt und anschließend mit Stickstoff auf einen Innendruck von 1,0 kg/cm2 G eingestellt. Anschließend wurde der Autoclav auf 150°C erhitzt und 217 g (4,93 Mol) Ethylenoxid wurden über eine Zeitdauer von drei Stunden in den Autoclav eingeführt. Nach dieser Einführung wurde der Autoclav eine Stunde bei 150°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und vom Innendruck entlastet. Infolgedessen wurde eine sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Adduktzusammensetzung mit einem Mittel von 8,4 als n in der allgemeinen Formel (1) erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Ethoxylatanteils der resultierenden sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Zusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (1). Infolgedessen wurde das Verhältnis des sekundären Alkohol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukts, das die zweite Position ethoxyliert hat, zu 72 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Ethoxylierungspositionen und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1.
  • Beispiel 3: Sekundäre Tetradecanol-Ethoxlyat-Zusammensetzung
  • Ein Reaktionsgefäß aus Glas mit 3000 ml Innenvolumen, versehen mit Mischflügeln und einem Rückflusskühler, wurde beladen mit 810 g (4,13 Mol) einer Tetradecen-Isomermischung (zusammengesetzt aus 20 Mol% 1-Tetradecen und 80 Mol% innerem Dodecen), die erhalten wurde, indem man 1-Tetradecen in der Flüssigphase mit 5 Gew.-% eines BEA-Typ-Zeoliths (hergestellt von der PQ-Corp. und unter der Handelsmarkenbezeichnung „VALFOR CP 811 BL-25") bei 150°C 13 Stunden reagieren ließ, 900 g (14,52 Mol) Monoethylenglykol und 100 g des BEA-Typ-Zeoliths (hergestellt von der PQ-Corp. und unter der Handelsbezeichnung „VALFOR CP 811 BL-25"). Der Gasphasenteil des Reaktionsgefäßes wurde durch Stickstoff verdrängt und dann in der Stickstoffatmosphäre bei Normaldruck belassen. Die Reaktionsmischung wurde auf 150°C erhitzt und dabei über drei Stunden belassen und währenddessen mit 600 Umdrehungen/Minute gerührt, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Tetradecenphase in der oberen Schicht wurde abgetrennt und destilliert.
  • Der Rest der Destillation wurde unter einem vermindertem Druck von 666 Pa (5 mmHg) in einem Siedepunktsbereich von 170° bis 174°C behandelt, um 102 g einer sekundären Tetradecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung zu erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Ethoxylatanteils der resultierenden sekundären Tetradecanol-Ethoxylatzusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (3). Infolgedessen wurde das Verhältnis des sekundären Alkohol-Ethoxylats, das die zweite Position ethoxyliert hat, zu 69 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Ethoxylierungspositionen und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1. Als diese sekundäre Alkohol-Ethoxylat-Zusammensetzung gemäß dem Verfahren, das im JIS (Japanese Industrial Standard) K-2269 spezifiziert ist, auf den Fließpunkt getestet wurde, wurde gefunden, dass dieser nicht höher ist als –10°C.
  • Beispiel 4: Sekundäre Tetradecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Adduktzusammensetzung
  • Ein Autoclav aus Edelstahl wurde mit 102 g (0,40 Mol) der in Beispiel 3 erhaltenen sekundären Tetradecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung und 0,2 g Natriumhydroxid als Katalysator befüllt. Der Gasphasenteil des Autoclavs wurde durch Stickstoff verdrängt und anschließend mit Stickstoff auf einen Innendruck von 1,0 kg/cm2 G eingestellt. Anschließend wurde der Autoclav auf 150°C und 150 g (3,42 Mol) Ethylenoxid wurden über eine Zeitdauer von drei Stunden in den Autoclav eingeführt. Nach dieser Einführung wurde der Autoclav eine Stunde bei 150°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und vom Innendruck entlastet. Infolgedessen wurde eine sekundäre Tetradecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Adduktzusammensetzung mit einem Mittel von 9,6 als n in der allgemeinen Formel (1) erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Ethoxylatanteils der resultierenden sekundären Tetradecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Zusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (4). Infolgedessen wurde das Verhältnis der sekundären Alkohol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Zusammensetzung, die die zweite Position ethoxyliert hat, zu 66 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Ethoxylierungspositionen und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1.
  • Kontrolle 1: Primäres Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt
  • Ein Autoclav aus Edelstahl wurde mit 320 g (1,7 Mol) n-Dodecanol und 0,2 g Natriumhydroxid als Katalysator befüllt. Der Gasphasenteil des Autoclavs wurde durch Stickstoff verdrängt und anschließend mit Stickstoff auf einen Innendruck von 1,0 kg/cm2 G eingestellt. Anschließend wurde der Autoclav auf 150°C und 680 g (15,5 Mol) Ethylenoxid wurden über eine Zeitdauer von drei Stunden in den Autoclav eingeführt. Nach dieser Einführung wurde der Autoclav eine Stunde bei 150°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und vom Innendruck entlastet. Infolgedessen wurde eine primäre Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Adduktzusammensetzung mit einem Mittel von 9,0 als n in der allgemeinen Formel (1) erhalten.
  • Kontrolle 2: Sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung
  • Ein Reaktionsgefäß aus Glas mit 3000 ml Innenvolumen, versehen mit Mischflügeln und einem Rückflusskühler, wurde beladen mit 810 g (4,82 Mol) 1-Dodecen, 900 g (14,52 Mol) Monoethylenglykol und 100 g des BEA-Typ-Zeoliths (hergestellt von der PQ-Corp. und unter der Handelsbezeichnung „VALFOR CP 811 BL-25"). Der Gasphasenteil des Reaktionsgefäßes wurde durch Stickstoff verdrängt und dann in der Stickstoffatmosphäre bei Normaldruck belassen. Die Reaktionsmischung wurde auf 150°C erhitzt und dabei über drei Stunden belassen und währenddessen mit 600 Umdrehungen/Minute gerührt, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Dodecenphase in der oberen Schicht wurde abgetrennt und destilliert, um das unveränderte Dodecen auszutreiben. Der Rest der Destillation wurde unter einem vermindertem Druck von 267 Pa (2 mmHg) in einem Siedepunktsbereich von 129° bis 131°C behandelt, um 255 g einer sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung zu erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Ethoxylatanteils der resultierenden sekundären Dodecanol-Ethoxylatzusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (5). Infolgedessen wurde das Verhältnis des sekundären Alkohol-Monoethoxylats, das die zweite Position ethoxyliert hat, zu 94 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Ethoxylierungspositionen und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1.
  • Kontrolle 3: Sekundäres Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt
  • Ein Autoclav aus Edelstahl wurde mit 255 g (1,1 Mol) des in der Kontrolle 2 erhaltenen sekundären Dodecanol-Monoethoxylats und 0,2 g Natriumhydroxid als Katalysator befüllt. Der Gasphasenteil des Autoclavs wurde durch Stickstoff verdrängt und anschließend mit Stickstoff auf einen Innendruck von 1,0 kg/cm2 G eingestellt. Anschließend wurde der Autoclav auf 150°C erhitzt und 358 g (8,14 Mol) Ethylenoxid wurden über eine Zeitdauer von drei Stunden in den Autoclav eingeführt. Nach dieser Einführung wurde der Autoclav eine Stunde bei 150°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und vom Innendruck entlastet. Infolgedessen wurde ein sekundäres Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt mit einem Mittel von 8,4 als n in der allgemeinen Formel (1) erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Ethoxylatanteils der resultierenden sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Zusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (6). Infolgedessen wurde das Verhältnis des sekundären Alkohol-Ethoxylats, das die zweite Position ethoxyliert hat, zu 93 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Ethoxylierungspositionen und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1.
  • Beispiel 5: Sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung
  • Unter Verwendung eines Reaktionsrohres, 5 mm Innendurchmesser und 100 cm Länge, eingerichtet zur Bildung einer zylindrischen Reaktionszone, wurde die in Beispiel 1 erhaltene sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung mittels eines Flüssigreservoirs im oberen Teil des Reaktionsrohrs entlang der Innenwand des Reaktionsrohrs in Form eines dünnen Films mit einer Geschwindigkeit von 16,2 g/Minute nach unten fließen gelassen. Währenddessen wurde Schwefelsäureanhydrid, verdünnt mit Stickstoffgas, über eine im oberen Teil des Reaktionsrohrs angeordnete Düse in das Reaktionsrohr fließen gelassen. Die Fließgeschwindigkeit des gesamten in das Reaktionsrohr eingeführten Stickstoffgases wurde auf 30 Meter pro Sekunde eingestellt und die Konzentration des Schwefelsäureanhydrids im gesamten darin eingeführten gemischten Gas wurde auf 4 Vol.-% eingestellt. Das Molverhältnis des Abwärtsflusses des Schwefelsäureanhydrids zum Abwärtsfluss des sekundären Dodecanol-Ethoxylats wurde auf 1,1 eingestellt. Die durch die Reaktion des Ethoxylats mit Schwefelsäureanhydrid erzeugte Reaktionswärme wurde durch den Kühlmittelfluss ausserhalb des Reaktionsrohrs abgeleitet und bei 15°C gehalten. Der Flüssigkeitsabfluss aus dem Reaktionsrohr wurde mit einem Zyklon in Stickstoffgas und das Reaktionsprodukt getrennt. Das Reaktionsprodukt wurde sofort mit wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert, um eine wässrige Lösung von etwa 25% Schwefelsäureester zu erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Schwefelsäureesters der resultierenden sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (7). Infolgedessen wurde das Verhältnis des sekundären Alkohol-Ethoxylat-Schwefelsäureesters, der die zweite Position Schwefelsäure-verestert hat, zu 66 Mol% bestimmt.
  • Beispiel 6: Sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Schwefelsäureester-Zusammensetzung
  • Ein Autoclav aus Edelstahl wurde mit 155 g (0,67 Mol) der in Beispiel 1 als Zwischenprodukt erhaltenen sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung und 0,2 g Natriumhydroxid als Katalysator befüllt. Der Gasphasenteil des Autoclavs wurde durch Stickstoff verdrängt und anschließend auf einen Innendruck von 1,0 kg/cm2 G mit Stickstoff eingestellt. Anschließend wurde der Autoclav auf 150°C erhitzt und 62 g (1,41 Mol) Ethylenoxid wurden über eine Zeitdauer von drei Stunden in den Autoclav eingeführt. Nach dieser Einführung wurde der Autoclav eine Stunde bei 150°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und vom Innendruck entlastet. Infolgedessen wurde eine sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Adduktzusammensetzung mit einem Mittel von 3,1 Mol für die Oxyethylengruppe erhalten.
  • In einem Kolben, 500 ml Innenvolumen, wurden 217 g (0,67 Mol) der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Adduktzusammensetzung, an die Ethylenoxid addiert wurde, platziert und auf 10°C abgekühlt. Zu der gekühlten Lösung wurden 86,3 g (0,74 Mol) Chlorsulfonsäure über eine Zeitdauer von etwa einer Stunde zugetropft. Während des Zutropfens wurde die Flüssigkeitstemperatur im Kolben auf einem Niveau im Bereich von 10° bis 15°C gehalten. Nach dem Zutropfen der Chlorsulfonsäure wurde Stickstoffgas durch die Reaktionslösung geleitet, um das nebenbei produzierte Chlorwasserstoffgas auszutreiben. Anschließend wurde die Reaktionslösung, bei einer beibehaltenen Temperatur auf einem Niveau von nicht mehr als 20°C, in eine wässrige Natriumhydroxidlösung getropft, um eine wässrige Lösung von etwa 25% Schwefelsäureester zu erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Schwefelsäureesters der resultierenden sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Schwefelsäureester-Zusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (8). Infolgedessen wurde das Verhältnis des sekundären Dodecanol-Ethylenoxid-Addukt-Schwefelsäureesters, der die zweite Position Schwefelsäure-verestert hat, zu 75 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Position des Schwefelsäureesters und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1.
  • Beispiel 7: Sekundäre Hexadecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung
  • Ein Reaktionsgefäß aus Glas mit 3000 ml Innenvolumen, versehen mit Mischflügeln und einem Rückflusskühler, wurde beladen mit 810 g (3,62 Mol) einer Hexadecen-Isomermischung (zusammengesetzt aus 20 Mol% 1-Hexadecen und 80 Mol% innerem Hexadecen), die erhalten wurde, indem man 1-Hexadecen mit 5 Gew.-% eines BEA-Typ-Zeoliths (hergestellt von der PQ-Corp. und unter der Handelsmarkenbezeichnung „VALFOR CP 811 BL-25") bei 150°C 13 Stunden reagieren ließ, 900 g (14,52 Mol) Monoethylenglykol und 100 g des BEA-Typ-Zeoliths (hergestellt von der PQ-Corp. und unter der Handelsbezeichnung „VALFOR CP 811 BL-25"). Der Gasphasenteil des Reaktionsgefäßes wurde durch Stickstoff verdrängt und dann in der Stickstoffatmosphäre bei Normaldruck belassen. Die Reaktionsmischung wurde auf 150°C erhitzt und dabei über drei Stunden belassen und währenddessen mit 600 Umdrehungen/Minute gerührt, um die Reaktion einzuleiten. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Hexadecenphase in der oberen Schicht wurde abgetrennt und destilliert, um das unveränderte Hexadecen auszutreiben. Der Rest der Destillation wurde unter einem vermindertem Druck von 267 Pa (2 mmHg) in einem Siedepunktsbereich von 160° bis 165°C behandelt, um 95 g einer sekundären Hexadecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung zu erhalten.
  • In einem Kolben, 1 l Innenvolumen, wurden 80 g (0,28 Mol) der sekundären Hexadecanol-Ethoxylat-Zusammensetzung und 400 g Ethylenchlorid als Lösungsmittel platziert und auf 10°C abgekühlt. In die gekühlte Lösung wurden 36 g (0,31 Mol) Chlorsulfonsäure übe eine Zeitdauer von etwa einer Stunde zugetropft. Während des Zutropfens wurde die Flüssigkeitstemperatur auf einem Niveau im Bereich von 10° bis 15°C gehalten. Nach dem Zutropfen der Chlorsulfonsäure wurde Stickstoffgas durch die Reaktionslösung geleitet, um das nebenbei produzierte Chlorwasserstoffgas auszutreiben. Anschließend wurde die Reaktionslösung, bei einer beibehaltenen Temperatur von nicht mehr als 20°C, in eine wässrige Natriumhydroxidlösung zur Neutralisation zugetropft. Der neutralisierten Lösung wurde das Ethylenchlorid entzogen, um eine wässrige Lösung von etwa 25% Schwefelsäureester zu erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Schwefelsäureesters der resultierenden sekundären Hexadodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (9). Infolgedessen wurde das Verhältnis des sekundären Hexadecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureesters, der die zweite Position Schwefelsäure-verestert hat, zu 61 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Positionen des Schwefelsäureesters und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1.
  • Kontrolle 4: Primärer Alkohol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Schwefelsäureester
  • Ein Autoclav aus Edelstahl wurde mit 593 g (3,08 Mol) primärem Alkohol (n-Dodecanol/n-Tetradecanol-Mischung) und 0,2 g Natriumhydroxid als Katalysator befüllt. Der Gasphasenteil des Autoclavs wurde durch Stickstoff verdrängt und anschließend auf einen Innendruck von 1,0 kg/cm2 G mit Stickstoff eingestellt. Anschließend wurde der Autoclav auf 150°C erhitzt und 407 g (9,25 Mol) Ethylenoxid wurden über eine Zeitdauer von drei Stunden in den Autoclav eingeführt. Nach dieser Einführung wurde der Autoclav eine Stunde bei 150°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und vom Innendruck entlastet. Infolgedessen wurde ein primäres Alkohol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt mit einem Mittel von 3,0 Mol für das addierte Ethylenoxid erhalten.
  • In einem Kolben, 500 ml Innenvolumen, wurden 200 g (0,62 Mol) des primären Alkohol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukts platziert und auf 10°C abgekühlt. Zu der gekühlten Lösung wurden 79,0 g (0,68 Mol) Chlorsulfonsäure über eine Zeitdauer von etwa einer Stunde zugetropft. Während des Zutropfens wurde die Flüssigkeitstemperatur in dem Kolben auf einem Niveau im Bereich von 10° bis 15°C gehalten. Nach dem Zutropfen der Chlorsulfonsäure wurde Stickstoffgas durch die Reaktionslösung geleitet, um das nebenbei produzierte Chlorwasserstoffgas auszutreiben. Anschließend wurde die Reaktionslösung, bei einer beibehaltenen Temperatur auf einem Niveau von unterhalb 20°C, in eine wässrige Natriumhydroxidlösung zugetropft, um eine wässrige Lösung von etwa 25% primärem Alkohol-Ethoxylat-Ethylenoxid-Addukt-Schwefelsäureester zu erhalten.
  • Kontrolle 5: Sekundäre Dodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung
  • In einem Kolben, 1 l Innenvolumen, wurden 255 g (1,11 Mol) des sekundären Dodecanol-Ethoxylats und 510 g Ethylenchlorid als Lösungsmittel platziert und auf 10°C abgekühlt. In die gekühlte Lösung wurden 142 g (1,22 Mol) Chlorsulfonsäure über eine Zeitdauer von etwa einer Stunde zugetropft. Während des Zutropfens wurde die Flüssigkeitstemperatur in dem Kolben auf einem Niveau im Bereich von 10° bis 15°C gehalten. Nach dem Zutropfen der Chlorsulfonsäure wurde Stickstoffgas durch die Reaktionslösung geleitet, um das nebenbei produzierte Chlorwasserstoffgas auszutreiben. Anschließend wurde die Reaktionslösung, bei einer beibehaltenen Temperatur auf einem Niveau von nicht mehr als 20°C, in eine wässrige Natriumhydroxidlösung zugetropft, um eine wässrige Lösung von etwa 25% Schwefelsäureester zu erhalten.
  • Die Positionen der Addition des Schwefelsäureesters der resultierenden sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung an die Alkylkette wurde auf Basis des Protonenverhältnisses der Alkyl-terminalen Methylgruppe mittels 1H-NMR-Analyse bestimmt (10). Infolgedessen wurde das Verhältnis von der sekundären Dodecanol-Ethoxylat-Schwefelsäureester-Zusammensetzung, die die zweite Position Schwefelsäure-verestert hat, zu 94 Mol% bestimmt. Das Verfahren zur Berechnung der Position des Schwefelsäureesters und das Verfahren der NMR-Analyse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1.
  • Beispiele 8 bis 9 und Kontrollen 6 bis 7
  • Die in den Beispielen 2 und 4 und den Kontrollen 1 und 3 erhaltenen Substanzen wurden auf die nachfolgenden physikalischen Eigenschaften und Oberflächeneigenschaften getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Die physikalischen Eigenschaften und die Oberflächeneigenschaften wurden mit den nachfolgenden Methoden bestimmt.
  • (1) Fließpunkt
  • Diese Eigenschaft wurde nach der in JIS K-2269 spezifizierten Methode bestimmt (Methode zum Testen des Fließpunkts in Erdölprodukten), mit notwendigen Modifikationen.
  • (2) Permeationskraft
  • Wolle: Diese Eigenschaft wurde bei 25°C mit einer Probe, 90 mm × 10 mm, eines 20-Unzen Walzentuch-Wollstücks, hergestellt von Nippon Wool Textile Co., Ltd. gemäß der in JIS K-3362-1955 spezifizierten Methode bestimmt, mit notwendigen Modifikationen (aktive Verbindungskonzentration von 0,1 Gew.-%).
  • Baumwolle: Diese Eigenschaft wurde bei 25°C gemäß der Campus-Disc-Methode unter Verwendung von Gewebe Nr. 6 untersucht, mit notwendigen Modifikationen (aktive Verbindungskonzentration von 0,25 Gew.-%).
  • (3) Schaumverhalten
  • Diese Eigenschaft wurde bei 25°C gemäß der in JIS K-3362 spezifizierten Methode getestet (Ross-Miles-Methode), mit notwendigen Modifikationen (aktive Verbindungskonzentration von 0,1 Gew.-%).
  • Tabelle 1
    Figure 00300001
  • Beispiele 10 bis 12 und Kontrollen 8 bis 9
  • Die in den Beispielen 5 bis 7 und in den Kontrollen 4 und 5 erhaltenen Substanzen wurden auf die nachfolgenden Eigenschaften getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Eigenschaften wurden gemäß den nachfolgenden Methoden bestimmt.
  • (1) Bereich des Flüssigzustands
  • Diese Größenordnung wurde auf Basis der wässrigen Lösungs-Viskosität bestimmt, getestet bei 25°C unter Verwendung eines Brookfield-Typ-Rotationsviskometers.
  • (2) Oberflächenspannung
  • Diese Eigenschaft wurde bei 25°C gemäß der Wilhelmy-Methode bestimmt, unter Verwendung eines Oberflächenspannungsmessers hergestellt von Kyowa Kagaku K. K. (aktive Verbindungskonzentration von 0,1 Gew.-%).
  • (3) Permeationskraft
  • Diese Eigenschaft wurde bezüglich Baumwolle durch Befolgung der Prozeduren der Beispiele 8 und 9 bestimmt (aktive Verbindungskonzentration von 0,25 Gew.-%).
  • (4) Schaumverhalten
  • Diese Eigenschaft wurde durch Befolgung der Prozedur der Beispiele 8 bis 9 bestimmt.
  • Tabelle 2
    Figure 00310001
  • Beispiele 13 bis 17 und Kontrolle 10
  • Die in den Beispielen 5 bis 7 und der Kontrolle 3 erhaltenen Substanzen wurden wie nachfolgend nach ihrer Waschkraft bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Der Test wurde unter Verwendung eines Rührtyp-Waschkrafttesters (Terg-Otometer) unter den nachfolgenden Bedingungen durchgeführt, wobei die Spezifizierung von JIS K 3362 zu Rate gezogen wurde. Waschbedingungen
    Verschmutztes Textil: 5 cm × 5 cm
    Verschmutzungssubstanzen (%)
    Ölsäure: 28,3
    Triolein 15,6
    Cholesterinoleat 12,2
    Flüssiges Paraffin 2,5
    Squalen 2,5
    Cholesterin 1,6
    Gelatine 7,0
    rötlich-gelber Ton 29,8
    Ruß 0,5
    Verwendetes Wasser: Leitungswasser
    Temperatur: 25°C
    Aufgewendete Zeit: 5 Minuten zum Waschen und 5 Minuten zum Spülen
    Badeverhältnis: 3 Tücher/1 Gefäß (1 Liter)
    aktive Verbindungskonzentration: 0,03%.
  • Methode zur Bewertung der Waschkraft
  • Teststücke eines Textils im frisch gelieferten Zustand, einem künstlich verschmutzten Zustand und einem Zustand, der mit einem Probedetergenz gereinigt wurde, wurden an drei Teilen pro Teststück unter Verwendung eines Reflexionsmessers auf Reflexion getestet. Die Waschkraft (%) des Probedetergenz wurde gemäß der nachfolgenden Formel unter Verwendung des Mittels der numerischen Werte des so erhaltenen Reflexionsgrads berechnet. Waschkraft (%) = (Rw – Rs)/(Ro – Rs) × 100worin Ro den Reflexionsgrad des frisch gelieferten Textils darstellt, Rs den Reflexionsgrad des künstlich verschmutzten Textils und Rw den Reflexionsgrad des gereinigten Textils.
  • Tabelle 3
    Figure 00330001
  • Beispiele 18 bis 20
  • Die in Beispiel 2 und in den Beispielen 4 bis 7 erhaltenen Substanzen wurden wie nachfolgend auf die Emulgationskraft getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben.
  • Der Test wurde durch ein Verfahren durchgeführt, bei dem man 5 ml einer synthetisierten Probe zu einer gemischten Flüssigkeit gab, die aus 55 ml Wasser und 40 ml Öl bestand, dies gründlich mischte, anschließend die resultierende Mischung fünf Minuten ruhig stehen ließ und nach dem stehenlassen die Mischung beobachtete, um die Separationsbedingungen einer Wasserschicht oder einer Ölschicht zu bestimmen, und zwar die Emulgierungsbedingung. Die Emulgationskraft der Probe wurde auf einer Dreipunktskala bezüglich der Emulgierungsbedingung bewertet, worin
  • O
    einen zufrieden stellenden Emulgierungszustand darstellt,
    Δ
    das Auftreten leichter Trennung darstellt, und
    x
    perfekte Trennung der zwei Schichten darstellt.
  • Tabelle 4
    Figure 00340001

Claims (13)

  1. Höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung, die dargestellt ist durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 00350001
    worin R1 und R2 eine Alkylgruppe darstellen, unter der Maßgabe, dass die Gesamtzahl Kohlenstoffatome von R1 und R2 im Bereich von 7 bis 29 liegt und die Anzahl der Kohlenstoffatome von R2 nicht geringer als die von R1 ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, n eine Ziffer im Bereich von 1 bis 50 im Durchschnitt darstellt, unter der Maßgabe, dass wenn n nicht geringer als 2 ist, die Anzahl der Spezies der durch AO dargestellten Oxyalkylengruppe entweder eins oder zwei oder mehr sein kann, und dass, wenn die Oxyalkylengruppen zwei oder mehr Spezies besitzen, all die Oxyalkylengruppen im Durchschnitt von n vorhanden sind, und B ein Wasserstoffatom oder SO3M darstellt, worin M ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine substituierte Ammoniumgruppe darstellt, wobei die Zusammensetzung 30 bis 90 mol% der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (X), welche eine Methylgruppe als R1 besitzt, und 70 bis 10 mol% der höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindung (Y), welche eine Alkylgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen als R1 besitzt, umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (1) die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R1 und R2 im Bereich von 9 bis 19 liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin in der allgemeinen Formel (1) die Anzahl der Spezies der durch AO dargestellten Oxyalkylengruppe eins ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Oxyalkylengruppe eine Oxyethylengruppe ist.
  5. Zusammensetzung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, worin B in der allgemeinen Formel (1) ein Wasserstoffatom darstellt.
  6. Zusammensetzung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, worin B in der allgemeinen Formel (1) ein SO3M darstellt.
  7. Detergenz, das die höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung umfasst, die in jedem der Ansprüche 1 bis 6 beschrieben ist.
  8. Emulgator, der die höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Verbindungszusammensetzung umfasst, die in jedem der Ansprüche 1 bis 6 beschrieben ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt-Verbindung wie in jedem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, bei dem man (Poly)alkylenglykol an die Doppelbindung eines langkettigen Olefins einer Mischung von alpha-Olefin und innerem Olefin addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol-Alkoxylat erhält, und ein Alkylenoxid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen an das höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt bildet.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Schwefelsäureesterzusammensetzung eines höheren sekundären Alkohol-Alkoxylats oder eines höheren sekundären Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukts wie beansprucht in jedem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, bei dem man (Poly)alkylenglykol an die Doppelbindung eines langkettigen Olefins einer Mischung von alpha-Olefin und innerem Olefin addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol-Alkoxylat erhält, und wahlweise ein Alkylenoxid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen an das höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat addiert, wodurch man ein höheres sekundäres Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt bildet, das hergestellte höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat oder höhere sekundäre Alkohol-Alkoxylat-Alkylenoxid-Addukt sulfatisiert und das resultierende Sulfat neutralisiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin das langkettige Olefin ein nichtzyklischer Kohlenwasserstoff mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  12. Verfahren nach jedem der Ansprüche 9 bis 11, worin das (Poly)alkylenglykol ein (Poly)alkylenglykol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das (Poly)alkylenglykol Ethylenglykol ist und das Alkylenoxid Ethylenoxid ist.
DE69730682T 1996-12-06 1997-12-04 Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren Expired - Lifetime DE69730682T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32736596 1996-12-06
JP32736696 1996-12-06
JP32736596 1996-12-06
JP32736696A JP3311948B2 (ja) 1996-12-06 1996-12-06 高級第2級アルコールアルコキシレート付加物およびその製造方法並びにそれを含有する洗浄剤および乳化剤
JP9053212A JPH10251215A (ja) 1997-03-07 1997-03-07 高級第2級アルキルエーテル硫酸エステル塩組成物並びにそれを含有する洗浄剤および乳化剤
JP5321397 1997-03-07
JP05321397A JP3222080B2 (ja) 1997-03-07 1997-03-07 高級第2級アルキルエーテル硫酸エステル塩およびその製造方法並びにそれを含有する洗浄剤および乳化剤
JP5321297 1997-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730682D1 DE69730682D1 (de) 2004-10-21
DE69730682T2 true DE69730682T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=27462876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730682T Expired - Lifetime DE69730682T2 (de) 1996-12-06 1997-12-04 Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6017875A (de)
EP (1) EP0850907B1 (de)
KR (1) KR100243735B1 (de)
CN (2) CN1091642C (de)
DE (1) DE69730682T2 (de)
TW (1) TW519535B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1161312C (zh) 1998-06-05 2004-08-11 株式会社日本触媒 (聚)亚烷基二醇高级烷基醚衍生物组合物以及含有它们的洗涤剂、润滑剂和皮肤外用剂
WO2000018857A1 (fr) * 1998-09-29 2000-04-06 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Tensio-actif, son procede de production et detergent
JP3025763B1 (ja) * 1999-03-04 2000-03-27 花王株式会社 乳化重合用界面活性剤組成物
AUPS219502A0 (en) * 2002-05-07 2002-06-06 DMRJ Consultants Organic compostions
US6699829B2 (en) 2002-06-07 2004-03-02 Kyzen Corporation Cleaning compositions containing dichloroethylene and six carbon alkoxy substituted perfluoro compounds
JP4118913B2 (ja) * 2003-03-13 2008-07-16 株式会社日本触媒 乳化重合用界面活性剤、当該界面活性剤を用いたポリマーエマルジョン組成物、当該組成物を含む繊維用フロック接着剤
US20090270655A1 (en) * 2005-03-28 2009-10-29 Howard Lam-Ho Fong Conversion of Alkylhalides Into Alcohol Alkoxylates
WO2006104909A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalytic distillation process for primary haloalkanes
WO2006104883A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Formation of heteroatom containing derivatives of paraffins
DE102005016152A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Basf Ag Herstellung von (Co)Tensiden durch Umsetzung von Polyolen mit Olefinen
WO2009058654A1 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 Shell Oil Company Process for producing secondary alcohol alkoxy sulfates
BRPI0819946B1 (pt) * 2008-01-11 2019-10-08 Dow Global Technologies Inc. Composição de matéria e método para preparar uma composição tensoativa
EP2623488B1 (de) 2008-05-09 2014-08-20 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur Etherifizierung von Olefinen
EP2346925B1 (de) 2008-09-24 2016-08-10 Dow Global Technologies LLC Alkylenoxidverkappte ethoxylate sekundärer alkohole als fermentationsschaumbekämpfungsmittel
JP5364335B2 (ja) 2008-10-27 2013-12-11 花王株式会社 硫酸エステル塩の製造方法
WO2010049465A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of acylated secondary alcohol alkoxylates and secondary alcohol alkoxylates
GB0907003D0 (en) * 2009-04-23 2009-06-03 Syngenta Ltd Formulation
EP2555751B8 (de) 2010-04-03 2018-02-14 Praful Doshi Verfahren zum beschichtigen von einer kontaktlinse
US10413506B2 (en) 2010-04-03 2019-09-17 Praful Doshi Medical devices including medicaments and methods of making and using same including enhancing comfort, enhancing drug penetration, and treatment of myopia
EP2588532B1 (de) 2010-06-30 2017-01-25 Dow Global Technologies LLC Verzweigte sekundäralkohol-alkoxylattenside zur textilverarbeitung
CN102757317A (zh) * 2012-07-30 2012-10-31 西安楚龙达化工有限公司 一种仲醇聚醚表面活性剂的合成方法
CN104593169B (zh) * 2015-01-20 2017-12-08 中国日用化学工业研究院 一种含胍盐的消毒清洗剂及其制备方法
CN111566079B (zh) * 2017-12-01 2023-06-20 罗地亚经营管理公司 用于制备烷氧基化物组合物的方法
CN109534969B (zh) * 2018-11-19 2022-06-21 上海多纶化工有限公司 低环氧乙烷加成数仲醇聚氧乙烯醚的制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111296C (de) *
US2870220A (en) * 1953-08-11 1959-01-20 Union Carbide Corp Production of nonionic surface active agents
NL6401246A (de) * 1964-02-13 1965-08-16
US3376333A (en) * 1964-11-16 1968-04-02 Textilana Corp Sulfuric acid esters of linear secondary alcohol ethoxylates and salts thereof and method of producing same
US3413331A (en) * 1965-03-26 1968-11-26 Standard Chem Products Inc Sulfation of a mixture of primary and secondary alcohols
US3746096A (en) * 1969-10-31 1973-07-17 Union Carbide Corp Surfactant composition
US3687999A (en) * 1969-11-14 1972-08-29 Brij J Kapur Inhibition of color formation during sulfation of ethoxylated alcohols and alkyl phenols
US3943160A (en) * 1970-03-09 1976-03-09 Shell Oil Company Heat-stable calcium-compatible waterflood surfactant
JPS5111609B2 (de) * 1972-02-14 1976-04-13
JPS5116036B2 (de) * 1972-05-23 1976-05-21
US3843707A (en) * 1972-06-05 1974-10-22 Chevron Res Phosphate-free carboxylate-sulfate detergents
US3891682A (en) * 1973-08-30 1975-06-24 Textilana Corp Acylamidoethoxyethyl sulfosuccinate salts, methods of producing the same and froth-forming compositions containing the same
JPS5117538A (ja) * 1974-08-05 1976-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sekisogatahenpeidenchino seizoho
US4139566A (en) * 1977-10-03 1979-02-13 Shell Oil Company Secondary alcohol ethoxylate process
US4371716A (en) * 1979-09-04 1983-02-01 Shell Oil Company β-(Sec-alkoxy) ethanol process
JPS59175463A (ja) * 1983-03-24 1984-10-04 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 硫酸化物の製造方法
JP2567927B2 (ja) * 1987-09-30 1996-12-25 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテッド 電気的にプログラム可能なメモリセル
JP3116461B2 (ja) * 1991-10-24 2000-12-11 住友化学工業株式会社 モノアゾ化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法
GB9218949D0 (en) * 1992-09-08 1992-10-21 Charwell Consumer Prod Louse repellent compositions
EP0687720A3 (de) * 1994-06-14 1998-07-08 Basf Corporation Eine Mischung von nichtionischen Tensiden enthaltende Zusammensetzung zum maschinellen Reinigen und Spülen von Geschirr
EP0738778A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 The Procter & Gamble Company Nicht-wässrige, Partikel enthaltende flüssige Waschmittelzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1191156A (zh) 1998-08-26
CN1091642C (zh) 2002-10-02
EP0850907A2 (de) 1998-07-01
US6255275B1 (en) 2001-07-03
EP0850907A3 (de) 1998-11-04
US6017875A (en) 2000-01-25
CN1412171A (zh) 2003-04-23
CN1213979C (zh) 2005-08-10
TW519535B (en) 2003-02-01
DE69730682D1 (de) 2004-10-21
KR19980063872A (ko) 1998-10-07
EP0850907B1 (de) 2004-09-15
KR100243735B1 (ko) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730682T2 (de) Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren
DE60133665T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend verzweigte primäre alkohole und deren derivate
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
US6346509B1 (en) Higher secondary alcohol alkoxylate compound composition, method for production thereof, and detergent and emulsifier using the composition
EP0474915A1 (de) Waschmittel
EP0104434A2 (de) Flüssiges, von anorganischen Gerüstsalzen im wesentlichen freies Wasch- und Reinigungsmittel
WO2010070088A1 (de) Tensidgemisch enthaltend verzweigte kurzkettige sowie verzweigte langkettige komponenten
JP2006104438A (ja) 陰イオン界面活性剤を含む組成物
EP0401642A1 (de) Fettalkylsulfate und Fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0018482A1 (de) Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
DE60306987T2 (de) Flüssigwaschmittel
DE3317337C2 (de)
WO1994010279A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT
WO2011003904A1 (de) Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten
EP0370273B2 (de) Fettalkoholethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
DE2754210A1 (de) Oberflaechenaktives mittel auf basis von carboxyalkylierten alkylpolyethern
DE1519545C3 (de) Oberflächenaktive Verbindung
DE10319401A1 (de) Citronensäureester
WO1998019783A2 (de) Geminitenside
DE2511677C2 (de) Fett und Öl entfernendes Mittel sowie Waschmittel, die dieses Fett und Öl entfernende Mittel enthalten
JPH11349507A (ja) 高級第2級アルコールアルコキシレートまたはその誘導体の組成物、それらの製造方法、ならびにそれらを用いた洗浄剤および乳化剤
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE3520185A1 (de) 2-benzylalkanol-1-polyglykolether sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings