DE69733325T2 - Verfahren zum Unterscheiden von Batterien, und elektronisches batteriebetriebenes Gerät - Google Patents

Verfahren zum Unterscheiden von Batterien, und elektronisches batteriebetriebenes Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69733325T2
DE69733325T2 DE69733325T DE69733325T DE69733325T2 DE 69733325 T2 DE69733325 T2 DE 69733325T2 DE 69733325 T DE69733325 T DE 69733325T DE 69733325 T DE69733325 T DE 69733325T DE 69733325 T2 DE69733325 T2 DE 69733325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
battery
connection
type
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733325D1 (de
Inventor
Yoshinari Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69733325D1 publication Critical patent/DE69733325D1/de
Publication of DE69733325T2 publication Critical patent/DE69733325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/597Protection against reversal of polarity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/12Precharging analysis, e.g. determining presence of battery

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterscheidung von Batterien und ein elektronisches Gerät.
  • Heutzutage werden Batteriepacks bzw. -blöcke hoher Kapazität, in denen Batterieelemente bzw. -zellen wie beispielsweise eine Anzahl von Lithiumionen-Batteriezellen untergebracht sind, dazu benutzt, elektronischen Geräten wie beispielsweise einem tragbaren Personalcomputer, einer Videokamera und/oder einem tragbaren Telefon Gleichstrom zuzuführen.
  • Solche Batterieblöcke enthalten wiederaufladbare Batteriezellen, und infolgedessen sind sie sehr teuer. Da jedoch elektronische Geräte in der Größe kleiner werden und im Leistungsverbrauch eine größere Einsparung erzielen, kommen bei elektronischen Geräten billige Trockenbatterien in Gebrauch, die bisher nur bei Ladebatterieblöcken (chargebattery packs) benutzt werden könnten. Batterieblöcke werden unbrauchbar, wenn die Batterie bei Benutzung an dem Ort, zu dem er gegangen sein muss, leer wird, da sie ein Ladesystem aufweisen. Demgemäss besteht die Notwendigkeit, mehrere geladene Batterieblöcke mitzuführen. Jedoch mehrere von diesen zu kaufen belastet den Benutzer wirtschaftlich, da Batterieblöcke, wie oben beschrieben, teuer sind. Wenn elektronische Geräte mit Trockenbatterien benutzt werden können, ist es für den Benutzer sehr praktisch, da der Benutzer Trockenbatterien bei einem nahen Kaufhaus oder dgl. kaufen und die Benutzung eines elektronischen Geräts wieder beginnen kann.
  • In Batterieblöcken und Trockenbatteriezellenblöcken, die bei den gleichen elektronischen Geräten benutzt werden können, ist natürlich die Struktur von Elektroden die gleiche. Infolgedessen wird in diesem Zustand befürchtet, dass ein Trockenbatteriezellenblock in ein Ladegerät eingesetzt wird. Deshalb ist es notwendig, dass ein Batterieblock so gemacht ist, dass er nicht in ein Ladegerät eingesetzt wird, oder ist es notwendig, die Durchführung eines Ladens zu verhindern, indem ein Ladegerät, eben wenn ein Trockenbatterieelementblock in ein Ladegerät eingesetzt wird, unterscheidend feststellt, dass es ein Trockenbatteriezellenblock ist. Es ist praktischer, wenn Trockenbatterienzellenblöcke und Batterieblöcke nicht nur von Ladegeräten, sondern auch entsprechend den Spezifikationen von elektronischen Geräten unterschieden werden.
  • Bisher ist beispielsweise zur Unterscheidung von Batterieblöcken von Trockenbatteriezellenblöcken auf der einem elektronischen Gerät zugekehrten Seite eines Batterieblocks ein konkaver Teil vorhanden, aber der auf dem Batterieblock vorhandene konkave Teil ist auf der dem elektronischen Gerät zugekehrten Seite eines Trockenbatteriezellenblocks nicht vorhanden. Außerdem ist auf einer Fläche zum Anbringen einer Energiequelle des elektronischen Geräts ein Druckschalter (push switch) vorhanden, der sich mittels einer Feder oder dgl. auf- und abbewegen kann. Wenn der Batterieblock in das elektronische Gerät eingesetzt wird, wird der auf dem Energiequellenanbringungsteil vorhandene Druckschalter mit dem konkaven Teil verbunden, so dass dieser Druckschalter nicht nach unten gedrückt wird. Ein Mikrocomputer im elektronischen Gerät detektiert diesen Zustand und stellt fest, dass ein Batterieblock in es eingesetzt ist. Wenn andererseits ein Trockenbatteriezellenblock in das elektronische Gerät eingesetzt wird, wird der auf dem Energiequelleneinsetzteil vorhandene Druckschalter von einem flachen Teil einer Batteriezelle nach unten gedrückt. Der Mikrocomputer im elektronischen Gerät detektiert diesen Zustand und stellt fest, dass ein Trockenbatteriezellenblock in es eingesetzt ist. Es sind mehrere Sätze aus einem Druckschalter und einem konkaven Teil wie die obigen vorhanden, so dass Typen von unterscheidbaren Energiequellen vermehrt werden können.
  • Neuerdings erscheinen, da Mikrocomputer billig sind, intelligente Batterieblöcke, bei denen ein Mikrocomputer in einen Batterieblock eingebaut ist, um eine Kommunikation mit einem elektronischen Gerät auszuführen, siehe dazu beispielsweise EP-A-0448 755. Durch eine Benutzung solcher intelligenter Batterieblöcke kann eine verbliebene Kapazität der Batterie korrekt berechnet werden, und außerdem wird die Anzahl eines Ladens kontrolliert, um die Lebensdauer der Batterie zu detektieren und sie zu einem elektronischen Gerät zu übertragen. Das elektronische Gerät kann sie auf einer Anzeigeeinheit wie beispielsweise einer Flüssigkristallplatte des elektronischen Geräts anzeigen.
  • Bei anderen Beispielen, siehe beispielsweise EP-A-0 623 828 und GB-A-2 251 515, weist der Batterieblock eine Speichereinrichtung auf, die Batteriedaten speichert.
  • Übrigens ist bei den elektronischen Geräten, die intelligente Batterieblöcke benutzen können, die Benutzung von Trockenbatteriezellenblöcken ebenfalls in Betracht gezogen worden, ähnlich wie die elektronischen Geräte, die sowohl Trockenbatteriezellenblöcke als auch Batterieblöcke benutzen können, wie oben beschrieben zur Einführung kommen. Wenn jedoch ähnlich wie bei den intelligenten Batterieblöcken ein Mikrocomputer oder ein Speicher in einen Trockenbatteriezellenblock eingebaut wird, wird er teuer. Dies hat zur Folge, dass eine billige Ausführung von Trockenbatteriezellenblöcken, die einer der größten Vorteile ist, nicht realisiert werden kann.
  • Außerdem werden bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Unterscheidung zwischen Batterieblöcken und Trockenbatteriezellenblöcken, Typen von diesen in der äußeren Form der Batterieblöcke und Trockenbatterieelementblöcke unterschieden, und deshalb ist es notwendig, dass auf dem Batterieeinsetzteil eines elektronischen Geräts ein oben beschriebener Druckschalter vorhanden ist; es erleidet eine Einschränkung bezüglich der Planung von elektronischen Geräten bezahlt werden. Auch wird in dem Fall, bei dem die Reduzierung der Größe von elektronischen Geräten durch Bereitstellen mehrerer Druckschalter zur Unterscheidung zwischen mehreren Typen von Batterien realisiert wird, ein Raum zwischen Schaltern eng, so dass leicht eine fehlerhafte Unterscheidung auftreten kann.
  • Es ist bekannt, einen Batterieblock unter Benutzung eines „Codierungswiderstands" („coding resistor") im Block zu identifizieren: siehe beispielsweise GB 2 239 567 , EP-A-0 394 074 und US-A-5 293 109.
  • Aus EP-A-0 294 074 geht ein Batterieblock hervor, der eine abtastende elektrische Komponente (wie beispielsweise einen Widerstand, Termistor, ein Leerlauf-, ein Kurzschluss- oder anderes Element, das Abtastfähigkeit bereitstellen kann) aufweist, um eine Anzeige eines Batterietyps bereitzustellen. Das abtastende Element ist zwischen einen Abtastkontakt und einen Erdekontakt des Batterieblocks geschaltet. Zum Abtasten des Typs einer Batterie legt ein elektronisches Gerät, an welches der Batterieblock angeschlossen ist, eine Spannung an den Abtastkontakt an und bestimmt den Wert der abtastenden Komponente. Aus GB 2 239 567 geht eine ähnliche Anordnung hervor.
  • Im Hinblick auf das Vorhergehende sucht eine Ausführungsform dieser Erfindung ein Batterieunterscheidungsverfahren, bei dem der Typ einer Batterie mit einer einfachen Struktur korrekt unterschieden werden kann, und ein elektronisches Gerät, das zur Unterscheidung des Typs der Batterie in der Größe reduzieren kann, bereitzustellen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt bereit: ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen a) einem Typ von Batterieblock, der einen positiven und negativen Anschluss, zwischen denen mehrere Elemente bzw. Zellen in Serie geschaltet sind, und einen weiteren Anschluss aufweist, bei welchem Batterieblock am weiteren Anschluss eine zwischen der positiven und negativen Spannung liegende vorbestimmte Leerlaufspannung vorhanden ist, und b) einem anderen Typ von Batterieblock, der wenigstens einen positiven und negativen Anschluss, zwischen denen mehrere Elemente bzw. Zellen in Serie geschaltet sind, aufweist und bei dem die genannte vorbestimmte Leerlaufspannung nicht vorhanden ist, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: Detektieren, ob die vorbestimmte Leerlaufspannung am weiteren Anschluss vorhanden ist, und dadurch Unterscheiden zwischen dem einen und anderen Typ von Batterieblock.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt bereit: ein elektronisches Gerät, das aktivierbar ist durch a) einen Typ von Batterieblock, der einen positiven und negativen Anschluss, zwischen denen mehrere Elemente bzw. Zellen in Serie geschaltet sind, und einen weiteren Anschluss aufweist, bei welchem Batterieblock am weiteren Anschluss eine zwischen der positiven und negativen Spannung des positiven und negativen Anschlusses liegende vorbestimmte Leerlaufspannung vorhanden ist, und alternativ dazu durch b) einen anderen Typ von Batterieblock, der wenigstens einen positiven und negativen Anschluss, zwischen denen mehrere Elemente bzw. Zellen in Serie geschaltet sind, aufweist und bei dem die vorbestimmte Leerlaufspannung nicht vorhanden ist, wobei das elektronische Gerät aufweist: einen positiven, einen negativen und weiteren Anschluss, die mit denen des Batterieblocks korrespondieren und mit diesen zu verbinden sind, und eine Einrichtung, die ausgebildet ist zum Detektieren, ob die vorbestimmte Leerlaufspannung am weiteren Anschluss des Geräts vorhanden ist, und auf die Detektion, ob die vorbestimmte Leerlaufspannung am weiteren Anschluss des Geräts vorhanden ist oder nicht, reagiert, um dadurch zwischen dem einen und anderen Typ von Batterieblock zu unterscheiden.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich deutlicher aus der folgenden illustrativen Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen (Nummern oder Buchstaben) bezeichnet sind und in denen:
  • 1 eine äußere Ansicht ist, die einen generellen Aufbau gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine äußere Ansicht ist, die den Umriss eines intelligenten Batterieblocks und eines Trockenbatteriezellenblocks zeigt;
  • 3 ein Blockschaltbild ist, das den inneren Aufbau des intelligenten Batterieblocks und eines elektronischen Geräts zeigt;
  • 4 ein Blockschaltbild ist, das den inneren Aufbau des Trockenbatteriezellenblocks und des elektronischen Geräts zeigt;
  • 5 ein Blockschaltbild ist, das den inneren Aufbau des Batterieblocks und des elektronischen Geräts zeigt; und
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das den Prozess eines Energiequellenunterscheidungsverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Illustrative Ausführungsformen dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
    Es sei darauf hingewiesen, dass die folgende Ausführungsform im Fall der Benutzung einer Videokamera als elektronisches Gerät beschrieben wird, dass jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf dieses beschränkt ist.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Trockenbatteriezellenblock, in welchem mehrere Trockenbatteriezellen untergebracht sind, bezeichnet das Bezugszeichen 20 eine Videokamera, bei der ein Batterieblock von außen in das Gehäuse einzusetzen ist, bezeichnet das Bezugszeichen 30 einen intelligenten Batterieblock, in welchem mehrere Ladebatteriezellen und ein Mikrocomputer untergebracht sind, und bezeichnet das Bezugszeichen 40 einen herkömmlichen Batterieblock.
  • Im Trockenbatteriezellenblock 10 sind eine Pluselektrode 11 und eine Minuselektrode 12 so vorhanden, dass, wenn der Trockenbatteriezellenblock 10 in die Videokamera 20 eingesetzt ist, die Elektroden 11 und 12 des Trockenbatteriezellenblocks mit Elektroden 21 und 22, die in einem Batterieeinsetzteil der Videokamera 20 vorhanden sind, verbunden sind. Auf diese Weise kann der Trockenbatteriezellenblock 10 der Videokamera 20 sequentiell durch die Elektroden 11, 12 und die Elektroden 21, 22 einen Gleichstrom zuführen.
  • Außerdem ist im Trockenbatteriezellenblock 10 ein Batterieunterscheidungsanschluss 13 so vorhanden, dass, wenn der Trockenbatteriezellenblock 10 in die Videokamera 20 eingesetzt ist, der Anschluss 13 mit einem Anschluss 23 des Batterieeinsetzteils verbunden ist. Dieser Anschluss 23 ist zur Batterieunterscheidung vorhanden.
  • Im intelligenten Batterieblock 30 sind eine Pluselektrode 31 und eine Minuselektrode 32 so vorhanden, dass, wenn der intelligente Batterieblock 30 in die Videokamera 20 eingesetzt ist, die Elektroden 31 und 32 des intelligenten Batterieblocks mit den Elektroden 21 und 22, die im Batterieeinsetzteil vorhanden sind, verbunden sind. Auf diese Weise kann der intelligente Batterieblock 30 der Videokamera 20 sequentiell durch die Elektroden 31, 32 und die Elektroden 21 und 22 einen Gleichstrom zuführen.
  • Außerdem ist im intelligenten Batterieblock 30 ein Batterieunterscheidungsanschluss 33 so vorhanden, dass, wenn der intelligente Batterieblock 30 in die Videokamera 20 eingesetzt ist, der Anschluss 33 mit dem Anschluss 23 des Batterieeinsetzteils verbunden ist. Dieser Anschluss 33 ist mit dem im intelligenten Batterieblock 30 vorhandenen Mikrocomputer 35 zur Kommunikation mit einem in der Videokamera 20 vorhandenen Mikrocomputer 25 verbunden ist.
  • Im Batterieblock 40 sind eine Pluselektrode 41 und eine Minuselektrode 42 so vorhanden, dass, wenn der Batterieblock 40 in die Videokamera 20 eingesetzt ist, die Elektroden 41 und 42 des Batterieblocks 40 mit den im Batterieeinsetzteil der Videokamera 20 vorhandenen Elektroden 21 und 22 verbunden sind. Auf diese Weise kann der Batterieblock 40 der Videokamera 20 sequentiell durch die Elektroden 41, 42 und die Elektroden 21, 22 einen Gleichstrom zuführen.
  • Dieser Batterieblock 40 ist einer, der bei herkömmlichen Videokameras benutzt worden ist und der keinen Anschluss wie den Anschluss 13 des Trockenbatteriezellenblocks 10 und den Anschluss 33 des intelligenten Batterieblocks aufweist.
  • Im Batterieeinsetzteil der Videokamera 20 sind die Elektroden 21 und 22 vorhanden, so dass von jedem des Trockenbatteriezellenblocks 10, des intelligenten Batterieblocks 30 und des Batterieblocks 40 ein Gleichstrom zugeführt wird. Der im Batterieeinsetzteil vorhandene Anschluss 23 wird als ein Unterscheidungsanschluss zur Unterscheidung, dass entweder eine Batterie des Trockenbatteriezellenblocks 10 oder des intelligenten Batterieblocks 30 eingesetzt ist, und auch als Kommunikationsanschluss zwischen dem im intelligenten Batterieblock vorhandenen Mikrocomputer 35 und dem in der Videokamera 20 vorhandenen Mikrocomputer 25 benutzt. Es sei darauf hingewiesen, dass 1 ein Beispiel zeigt, bei dem der Trockenbatteriezellenblock 10, der intelligente Batterieblock 30 und der Batterieblock 40 durch Einsetzen in das Gehäuse der Videokamera 20 eingesetzt werden, aber er ein Typ sein kann, der an der Videokamera angebracht wird.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung, welche die außenseitige Ansicht des Trockenbatteriezellenblocks 10 und des intelligenten Batterieblocks 30 zeigt. Hier wird unter der Annahme beschrieben, dass der äußere Aufbau der Fälle des Trockenbatteriezellenblocks 10 und des intelligenten Batterieblocks 30 (nachfolgend werden sie, um sie in einen Topf zu werfen, als der Batterieblock 10 (30) bezeichnet) der gleiche ist. Der Batterieblock 10 (30) besteht aus einem oberen Gehäuseteil 14 und einem unteren Gehäuseteil 15. Auf dem oberen Gehäuseteil 14 ist eine Umgekehrteinsetzverhinderungsnut 17 vorhanden. Wie in 1 gezeigt ist in der Videokamera, in die der Batterieblock 10 (30) mittels Einsetzens in das Gehäuse der Videokamera 20 eingesetzt wird, eine Umgekehrteinsetzverhinderungsrippe 51, die mit der Umgekehrteinsetzverhinderungsnut 17 des Batterieblocks 10 (30) korrespondiert, vorhanden. Diese Kombination aus der Umgekehrteinsetzverhinderungsnut 17 und der Umgekehrteinsetzverhinderungsrippe 51 verhindert, dass der Batterieblock 10 (30) in der umgekehrten Richtung eingesetzt wird.
  • Bei 2 sind bei dieser Seite des unteren Gehäuseteils 15 des Batterieblocks 10 (30) auf der Seite Verbindungsnuten 16a und 16b vorhanden, und ähnliche Verbindungsnuten 16c und 16d, die nicht gezeigt sind, sind bei der Seite auf der Rückseite vorhanden. Wenn der Batterieblock 10 (30) an die Anbringungstyp-Videokamera angebracht wird, werden diese Verbindungsnuten mit Verbindungsvorsprüngen, die im Batterieeinsetzteil der Videokamera vorhanden sind, verbunden, und ein Verriegelungsvorsprung des Batterieeinsetzteils der Videokamera wird mit einem nicht gezeigten konkaven Verriegelungsteil auf dem Boden des Batterieblocks 10 (30) verbunden, wodurch der Einsetzzustand erhalten wird.
  • Auf der Vorderseite in der Einsetzrichtung des unteren Gehäuseteils 15 des Batterieblocks 10 (30) sind die Elektroden 11 (31) und 12 (32) an den beiden Enden dieser Seite vorhanden, und beim Zentrum dieser Seite ist der Anschluss 13 (33) vorhanden. Es sei darauf hingewiesen, dass der äußere Aufbau des Gehäuses des herkömmlichen Batterieblocks 40 vollständig der gleiche ist, mit der Ausnahme, dass bei diesem der Anschluss 13 (33) nicht vorhanden ist.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind zur Vereinfachung der Erläuterung der Trockenbatteriezellenblock 10 und der intelligente Batterieblock 30 in der äußeren Struktur gleichgemacht, jedoch können diese in Form und Größe unterschiedlich sein.
  • Jedoch müssen diese im Aufbau bzw. der Struktur der Elektroden 11 (31) und 12 (32) des unteren Gehäuseteils 15 und des Anschlusses 13 (33) und der positionellen Relation wenigstens gleich sein, um die Austauscheigenschaft zwischen dem Batterieblock 10 und dem intelligenten Batterieblock 30 erhalten. Insbesondere in dem Fall, bei dem die Größe des Trockenbatteriezellenblocks 10 und des intelligenten Batterieblocks 30 geändert sind, sollte die Größe des oberen Gehäuseteils 14 geändert sein, da diese im Aufbau bzw. in der Struktur der Elektroden 11 (31) und 12 (32) des unteren Gehäuseteils 15 und des Anschlusses 13 (33) gleich sind. Jedoch in dem Fall, bei dem zwei Batterieblöcke 10 (30), die wie die obigen in der Größe unterschiedlich sind, in eine Videokamera eingesetzt werden, ist es beim Einsetztyp des Batterieblocks 10 (30) in dem Fall notwendig, den Aufbau eines Batterieeinsetzteils in Betracht zu ziehen.
  • 3 zeigt den Zustand, bei dem der intelligente Batterieblock 30 in die Videokamera 20 eingesetzt ist. Der intelligente Batterieblock 30 besteht aus mehreren aufladbaren Batteriezellen 36, die zwischen die Elektroden 31 und 32, geschaltet sind, einem Mikrocomputer 35 und einer Leistungs- bzw. Energieschaltung 34 für den Mikrocomputer. Die Energieschaltung 34 erzeugt aus der Anschlussspannung der Batteriezellen 36 eine Betriebsspannung für den Mikrocomputer 35, um sie an den Mikrocomputer 35 anzulegen. Der Mikrocomputer 35 kommuniziert über einen Anschluss 33 mit einem elektronischen Gerät 20.
  • Die Videokamera 20 besteht aus einem Spannungsregler 24, einem Mikrocomputer 25 zur Steuerung der ganzen Videokamera 20, einem Feldeffekttransistor (FET) 26, einem Endwiderstand R1 mit einem extrem hohen Widerstandswert und einem Spannungsteilerwiderstand R2. Die Pluselektrode 31 des intelligenten Batterieblocks 30 ist mit der Elektrode 21 verbunden, um auf einer konstanten Spannung im Spannungsregler 24 zu sein. Die konstante Spannung wird einem Anschluss 27a des Mikrocomputers 25 zugeführt. Andererseits ist die Minuselektrode 32 des intelligenten Batterieblocks 30 über die Elektrode 22 mit einem Anschluss 27d des Mikrocomputers 25 verbunden. Der Mikrocomputer 25 gibt vom Anschluss 23 ein Eingangssignal in einen Detektionsspannungs-Eingangsanschlusss 27b ein. Ein Ende des FET 26 ist mit der Leitung zwischen der Elektrode 22 und dem Anschluss 27d verbunden, und das andere Ende ist über den Widerstand R2 mit der Leitung zwischen dem Anschluss 23 und dem Detektionsspannungs-Eingangsanschlusss 27b verbunden.
  • Außerdem ist ein Gateanschluss des FET 26 mit einem Kommunikationsausgangsanschluss 27c des Mikrocomputers 25 verbunden.
  • 4 zeigt den Zustand, bei dem der Trockenbatteriezellenblock 10 in die Videokamera 20 eingesetzt ist. Der Trockenbatteriezellenblock 10 besteht aus mehreren Trockenbatteriezellen 14, die zwischen die Elektroden 11 und 12 in Reihe geschaltet sind, und einem Spannungsteilerwiderstand R3. Ein Ende des Spannungsteilerwiderstandes R3 ist mit einem Pluspol der ersten Trockenbatteriezelle dieser sechs Trockenbatteriezellen verbunden, und das andere Ende ist mit einem Batterieunterscheidungsanschluss 13 verbunden. Eine Erläuterung der Struktur der Videokamera 20 ist fortgelassen, da sie die gleiche wie die der 3 ist. Hier sei angenommen, dass der in der Videokamera 20 enthaltene Spannungsteilerwiderstand R2 und der im Trockenbatteriezellenpack 10 enthaltene Spannungsteilerwiderstand R3 im Widerstandswert gleich sind, um die Beschreibung zu vereinfachen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses beschränkt.
  • 5 zeigt den Zustand, bei dem der Batterieblock 40 in die Videokamera 20 eingesetzt ist. Der Batterieblock 40 besteht aus mehreren Batteriezellen 43, die zwischen die Elektroden 41 und 42 in Reihe geschaltet sind. Nichts ist mit den Anschluss 23 der Videokamera 20 verbunden, da der Batterieblock 40 keinen Anschluss zur Kommunikation und Batterieunterscheidung aufweist.
  • Gemäß dem obigen Aufbau wird anhand des in 6 gezeigten Flussdiagramms ein Unterscheidungsverfahren zwischen dem Trockenbatteriezellenblock 10, dem intelligenten Batterieblock 30 und dem Batterieblock 40 beschrieben. Das Flussdiagramm der 6 zeigt die Arbeitsweise des Mikrocomputers 25, der in der Videokamera 20 enthalten ist. Zuerst wird beim Schritt SP1 der Prozess gestartet, und es wird festgestellt (Schritt SP2), ob die Leistung bzw. Energie eingeschaltet ist oder nicht. Wenn Energie-EIN festgestellt wird, wird der Kommunikationsausgangsanschluss 27c auf einen logischen „H"-Pegel geschaltet (Schritt SP3). Wenn der Kommunikationsausgangsanschluss 27c auf den logischen „H"-Pegel geschaltet ist, wird der FET 26 in einen EIN-Zustand geschaltet. Hier in dem Fall, bei dem der intelligente Batterieblock 30 in die Videokamera 20 eingesetzt ist (3), wird der Spannungswert des Anschlusses 27b fast 0 [V]. Im Gegensatz dazu wird in dem Fall, bei dem der Trockenbatteriezellenblock 10 in die Videokamera 20 eingesetzt ist (4), der Spannungswert des Anschlusses 27b fast der halbe Wert der Anschlussspannung eines Stücks Trockenbatteriezelle (da die Widerstandswerte der Spannungsteilerwiderstände R2 und R3 gleich sind). Außerdem wird in dem Fall, bei dem der Batterieblock 40 in die Videokamera eingesetzt ist (5), der Spannungswert des Anschlusses 27b fast 0 [V], da der Widerstandswert des Endwiderstandes R1 extrem größer als der des Spannungsteilerwiderstandes R2 ist.
  • Der Mikrocomputer 25 der Videokamera 20 führt eine in ihn eingebaute Analog-zu-Digital(A/D)-Umsetzungsfunktion aus, um den Spannungswert des Anschlusses 27b zu detektieren (Schritt SP4). Dann wird der detektierte Spannungswert zeitweilig als Detektionsdaten D1 gespeichert (Schritt SP5).
  • Als nächstes gibt der Mikrocomputer 25 ein Ausgangssignal eines logischen „L"-Pegels an den Kommunikationsausgangsanschluss 27c aus (Schritt SP6). Wenn der Kommunikationsausgangsanschluss 27c auf den logischen „L"-Pegel geschaltet ist, wird der FET 26 in den AUS-Zustand geschaltet. In dem Fall, bei dem der intelligente Batterieblock 30 in die Videokamera 20 eingesetzt ist (3), wird aufgrund des Endwiderstandes R1 die Spannung des Anschlusses 27b die Ausgangsspannung (etwa 3,2 [V]) des Spannungsreglers 24. Im Gegensatz dazu wird in dem Fall, bei dem der Trockenbatteriezellenblock 10 in die Videokamera 20 eingesetzt ist (4), eine Spannung des Anschlusses 27b die Spannung einer Anschlussspannung eines Stücks Trockenbatteriezelle, da ein Widerstandswert des Endwiderstandes R1 sehr groß ist. Außerdem wird in dem Fall, bei dem der Batterieblock 40 in die Videokamera 20 eingesetzt ist (5), eine Spannung des Anschlusses 27b aufgrund des Endwiderstandes R1 die Ausgangsspannung (etwa 3,2 [V]) des Spannungsreglers 24.
  • Der Mikrocomputer 25 der Videokamera 20 führt eine in ihn eingebaute A/D-Umsetzungsfunktion aus, um einen Spannungswert des Anschlusses 27b zu detektieren (Schritt SP7). Dann wird der detektierte Spannungswert zeitweilig als Detektionsdaten D2 gespeichert (Schritt SP8).
  • Als nächstes führt der Mikrocomputer 25 einen Vergleich aus, der besagt, ob die gespeicherten Detektionsdaten D2 kleiner als 2 [V] oder nicht sind (Schritt SP9). In dem Fall, bei dem der Trockenbatteriezellenblock 10 eingesetzt ist (4), geht er zum Schritt SP10, da die Detektionsdaten D2 die Anschlussspannung (etwa 1,5 [V]) eines Stücks Trockenbatteriezelle werden. Der Mikrocomputer 25 stellt fest, ob die Detektionsdaten D2 das doppelte der Detektionsdaten D1 sind oder nicht (Schritt SP10). Wenn ein bejahendes Resultat erhalten wird, das heißt D2 = D1 gilt, wird festgestellt, dass ein Trockenbatteriezelleblock eingesetzt ist (Schritt SP11). Wenn kein bejahendes Resultat erhalten wird, das heißt D2 < 2 × D1 gilt, wird festgestellt, dass er kein Trockenbatteriezellenblock ist (Schritt SP12). Andererseits werden in dem Fall, bei dem beim Schritt SP9 der intelligente Batterieblock 30 oder der Batterieblock 40 eingesetzt ist (3 und 5), die Detektionsdaten D2 wie oben beschrieben die Ausgangsspannung (etwa 3,2 [V]) des Spannungsreglers 24, wobei als Resultat festgestellt wird, dass er nicht der Trockenbatteriezellenblock 10 ist (Schritt SP12). Wenn festgestellt wird, dass er nicht der Trockenbatteriezellenblock 10 ist (Schritt SP12), das heißt in dem Fall, bei dem der intelligente Batterieblock 30 eingesetzt ist, wird eine Kommunikation gestartet (Schritt SP13), und es wird geprüft, ob eine normale Kommunikation ausgeführt werden kann oder nicht (Schritt SP14). Wenn eine normale Kommunikation ausgeführt werden kann, wird festgestellt, dass er der intelligente Batterieblock 30 ist (Schritt SP15), und dann wird der obige Prozess beendet (Schritt S16). Wenn im Gegensatz dazu eine normale Kommunikation nicht ausgeführt werden kann, wird festgestellt, dass er der Batterieblock 40 ist (Schritt SP17).
  • Es ist wie oben so eingerichtet, dass eine Unterscheidung zwischen dem Trockenbatteriezellenblock 10 und dem intelligenten Batterieblock 30 durch Benutzung des Kommunikationsanschlusses 13 (33) zur Ausführung einer Kommunikation zwischen dem intelligenten Batterieblock 30 und dem elektronischen Gerät ausgeführt wird, so dass es fortgelassen werden kann, einen besonderen Aufbau wie beispielsweise einen Druckschalter wie einen herkömmlichen bereitzustellen, und infolgedessen kann eine Einschränkung bezüglich der Aufbaus des elektronischen Geräts reduziert werden.
  • Auch kann die Ausführungsform zwischen dem Trockenbatteriezellenblock 10 und dem intelligenten Batterieblock 30 ohne Benutzung des mechanischen Aufbaus wie beispielsweise eines Druckschalters in einem Batterieeinsetzteil des elektronischen Geräts elektrisch unterscheiden, so dass eine fehlerhafte Feststellung verhindert werden kann.
  • Außerdem kann die Ausführungsform den Trockenbatteriezellenblock 10 mit einem einfachen Aufbau, der von niedriger Impedanz ist, ausstatten, indem nur ein Stück eines Widerstandes R3 hinzugefügt wird, wodurch niedrige Kosten realisiert werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Anzahl der Trockenbatteriezellen 14, die im Trockenbatteriezellenblock 10 enthalten sind, und die Anzahl von Batteriezellen 36, die im intelligenten Batterieblock 30 enthalten sind, beschränkt ist. Außerdem sind die oben erwähnten Ausführungsformen mit der Videokamera 20 als ein Beispiel des elektronischen Geräts beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann auch bei einem tragbaren Telefon, einem tragbaren Personalcomputer oder dgl. benutzt werden.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß einem Batterieunterscheidungsverfahren von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bei mehreren Typen von Batterieblöcken, deren jeder wenigstens einen ersten und zweiten Anschluss, die eine positive und negative Elektrode sind, und einen dritten Anschluss aufweist, dem dritten Anschluss über einen Widerstand eine vorbestimmte Leerlaufspannung zwischen der positiven und negativen Spannung zugeführt, und der Leerlaufspannungswert des dritten Anschlusses wird detektiert, um den Typ des Batterieblocks entsprechend dem detektierten Spannungswert zu unterscheiden, wobei dadurch die Batterie mit einem einfachen Aufbau unterschieden werden kann. Außerdem weist sie keine mechanische Struktur bzw. keinen mechanischen Aufbau auf, so dass Beschränkungen bezüglich der Planung von elektronischen Geräten reduziert werden können. Außerdem ist die Benutzung von Druckschaltern vermieden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Unterscheidung zwischen a) einem Typ von Batterieblock (10), der einen positiven (11) und negativen (12) Anschluss, zwischen denen mehrere Zellen in Serie geschaltet sind, und einen weiteren Anschluss (13) aufweist, bei welchem Batterieblock am weiteren Anschluss eine zwischen der positiven und negativen Spannung liegende vorbestimmte Leerlaufspannung vorhanden ist, und b) einem anderen Typ von Batterieblock (30), der wenigstens einen positiven (31) und negativen (32) Anschluss, zwischen denen mehrere Zellen in Serie geschaltet sind, aufweist und bei dem die genannte vorbestimmte Leerlaufspannung nicht vorhanden ist, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: Detektieren (SP1-SP10), ob die vorbestimmte Leerlaufspannung am weiteren Anschluss vorhanden ist, und dadurch unterscheiden (SP11, SP12) zwischen dem einen und anderen Typ von Batterieblock.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eine Typ von Batterieblock (10) ein Widerstandselement (R3) aufweist, das den weiteren Anschluss (13) mit einem elektrisch zwischen dem positiven und negativen Anschluss (11, 12) liegenden Verbindungspunkt der in Serie angeordneten Zellen verbindet, um die Leerlaufspannung an den weiteren Anschluss (13) anzulegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schritte (SP1-SP10) zum Detektieren, ob die Leerlaufspannung am weiteren Anschluss vorhanden ist, aufweisen: Detektieren der Spannung am weiteren Anschluss, wenn der weitere Anschluss durch einen vorbestimmten Widerstand (R2) mit einem Referenzpotentialpunkt verbunden ist (SP3-SP5) und nicht verbunden ist (SP6-SP8).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Referenzpotentialpunkt das Potential des negativen Anschlusses (12) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Widerstände des vorbestimmten Widerstandes (R2) und des Widerstandselements (R3) annähernd gleich sind, und Bestimmen (SP10, SP11), dass der Batterieblock des einen Typs (10) ist, wenn die detektierte Spannung (D2) bei nicht mit dem negativen Anschluss (12) verbundenem weiteren Anschluss (13) annähernd zweimal die detektierte Spannung (D1) bei mit dem negativen Anschluss (12) verbundenem weiteren Anschluss (13) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Leerlaufspannung kleiner als zwei Volt ist und bestimmt wird (SP9), dass der Block des einen Typs ist, wenn die Spannung am weiteren Anschluss bei vom Referenzpotentialspunkt getrenntem weiteren Anschluss kleiner als zwei Volt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend den weiteren Schritt (SP13, SP14) einer Einleitung einer Datenkommunikation über den weiteren Anschluss, wenn die Leerlaufspannung am weiteren Anschluss nicht detektiert wird (SP12).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der andere Typ von Batterie eine Version aufweist, die einen weiteren Anschluss aufweist, der ein Datenkommunikationsanschluss ist, wobei bestimmt wird, dass die anderen Typen von Batterie die Version sind, die einen Datenkommunikationsanschluss aufweisen, wenn eine Datenkommunikation auftritt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der andere Typ von Batterie eine Version aufweist, der keinen Datenkommunikationsanschluss aufweist, wobei bestimmt wird, dass der andere Typ von Batterie die Version ist, die keinen Datenkommunikationsanschluss aufweist, wenn eine Datenkommunikation nicht auftritt.
  10. Elektronisches Gerät, das aktivierbar ist durch a) einen Typ von Batterieblock (10), der einen positiven und negativen Anschluss, zwischen denen mehrere Zellen in Serie geschaltet sind, und einen weiteren Anschluss aufweist, bei welchem Batterieblock am weiteren Anschluss eine zwischen der positiven und negativen Spannung des positiven und negativen Anschlusses liegende vorbestimmte Leerlaufspannung vorhanden ist, und alternativ dazu durch b) einen anderen Typ von Batterieblock (30, 40), der wenigstens einen positiven und negativen Anschluss, zwischen denen mehrere Zellen in Serie geschaltet sind, aufweist und bei dem die vorbestimmte Leerlaufspannung nicht vorhanden ist, wobei das elektronische Gerät aufweist: einen positiven, einen negativen und weiteren Anschluss (23), die mit denen des Batterieblocks korrespondieren und mit diesen zu verbinden sind, und eine Einrichtung (R2, 26, 25), die ausgebildet ist zum Detektieren, ob die vorbestimmte Leerlaufspannung am weiteren Anschluss des Geräts vorhanden ist, und auf die Detektion, ob die vorbestimmte Leerlaufspannung am weiteren Anschluss des Geräts vorhanden ist oder nicht, reagiert, um dadurch zwischen dem einen und anderen Typ von Batterie zu unterscheiden.
  11. Gerät nach Anspruch 10, ausgebildet zur Benutzung mit dem einen Typ von Batterieblock, bei dem der weitere Anschluss (13) des Blocks durch ein Widerstandselement (R3) mit einem elektrisch zwischen dem positiven und negativen Anschluss liegenden Verbindungspunkt der in Serie angeordneten Zellen verbunden ist, um die vorbestimmte Leerlaufspannung an den weiteren Anschluss des Blocks anzulegen, wobei das Gerät eine Einrichtung (R3, 26) aufweist, die ausgebildet ist zum wahlweisen Verbinden des weiteren Anschlusses des Geräts mit und Trennen des weiteren Anschlusses des Geräts von einem Referenzpotentialpunkt.
  12. Gerät nach Anspruch 11, wobei die zum wahlweisen Verbinden und Trennen ausgebildete Einrichtung (R2, 26) eine Serienanordnung aus einem vorbestimmten Widerstand (R2) und einer Schalteinrichtung (26) aufweist.
  13. Gerät nach Anspruch 12, aufweisend: eine Unterscheidungseinrichtung (25), die auf die Detektion (D2) der Leerlaufspannung am weiteren Anschluss des Geräts reagiert, wenn der weitere Anschluss des Geräts nicht mit dem Referenzpotentialpunkt verbunden ist, und auf die Detektion (D1) der Spannung am weiteren Anschluss des Geräts reagiert, wenn der weitere Anschluss des Geräts mit dem Referenzpotentialpunkt verbunden ist, um zwischen dem einen und anderen Batterietyp zu unterscheiden.
  14. Gerät nach Anspruch 13, wobei der Referenzpotentialpunkt die Spannung des negativen Anschlusses aufweist, die Widerstände des vorbestimmten Widerstandes (R2) und des Widerstandselements (R3) annähernd gleich sind, und die Unterscheidungseinrichtung bestimmt, dass der Block des einen Typs ist, wenn die bei nicht mit dem negativen Anschluss verbundenem weiteren Anschluss des Geräts detektierte Spannung (D2) zweimal die bei mit dem negativen Anschluss verbundenem weiteren Anschluss des Geräts detektierte Spannung (D1) ist.
  15. Gerät nach Anspruch 14, wobei die Leerlaufspannung kleiner als zwei Volt ist und die Unterscheidungseinrichtung bestimmt (SP9), dass der Block des einen Typs ist, wenn die bei mit dem negativen Anschluss nicht verbundenem weiteren Anschluss des Geräts am weiteren Anschluss detektierte Spannung kleiner als zwei Volt ist.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Gerät eine Einrichtung (25) zum Einleiten (SP13, SP14) einer Datenkommunikation mit dem Batterieblock über den weiteren Anschluss, wenn der Batterieblock als des anderen Typs seiend bestimmt wird, aufweist.
  17. Gerät nach Anspruch 16, betreibbar zum Unterscheiden zwischen zwei Versionen des anderen Typs von Batterieblock, wobei eine Version einen weiteren Anschluss aufweist, der ein Datenkommunikationsanschluss ist, und die andere Version einen solchen weiteren Anschluss nicht aufweist.
DE69733325T 1996-01-29 1997-01-21 Verfahren zum Unterscheiden von Batterien, und elektronisches batteriebetriebenes Gerät Expired - Lifetime DE69733325T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3552296 1996-01-29
JP3552296 1996-01-29
JP8075696 1996-03-08
JP8080756A JPH09271144A (ja) 1996-01-29 1996-03-08 電源識別方法、乾電池パツク、電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733325D1 DE69733325D1 (de) 2005-06-23
DE69733325T2 true DE69733325T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=26374522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733325T Expired - Lifetime DE69733325T2 (de) 1996-01-29 1997-01-21 Verfahren zum Unterscheiden von Batterien, und elektronisches batteriebetriebenes Gerät
DE69718081T Expired - Lifetime DE69718081T2 (de) 1996-01-29 1997-01-21 Batteriediskriminierungsverfahren, Trockenzellenbatteriepack und elektronische Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718081T Expired - Lifetime DE69718081T2 (de) 1996-01-29 1997-01-21 Batteriediskriminierungsverfahren, Trockenzellenbatteriepack und elektronische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6154004A (de)
EP (2) EP0786821B1 (de)
JP (1) JPH09271144A (de)
KR (1) KR100439450B1 (de)
CN (2) CN100375322C (de)
DE (2) DE69733325T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09271144A (ja) * 1996-01-29 1997-10-14 Sony Corp 電源識別方法、乾電池パツク、電子機器
US5854549A (en) * 1996-09-24 1998-12-29 Motorola, Inc. Contact arrangement having an auxiliary contact
KR100281536B1 (ko) * 1997-01-06 2001-02-15 윤종용 밧데리 감지 및 제어기능을 갖는 컴퓨터
US6137261A (en) * 1998-01-26 2000-10-24 Physio-Control Manufacturing Corporation Rechargeable battery maintenance and testing system
US6809649B1 (en) 1999-01-26 2004-10-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) Method and apparatus for communication between an electronic device and a connected battery
US6075341A (en) * 1999-02-17 2000-06-13 Black & Decker Inc. Power pack charging system for a power tool
JP2000350374A (ja) * 1999-06-01 2000-12-15 Sony Corp 携帯型電子機器
US6427457B1 (en) 2000-06-23 2002-08-06 Snap-On Technologies, Inc. Refrigerant recycling system with automatic detection of optional vacuum pump
US6525511B2 (en) 2000-08-11 2003-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
GB2367432B (en) * 2000-09-20 2004-06-09 Pag Ltd Configurable battery connector
CN1276525C (zh) * 2001-07-24 2006-09-20 索尼公司 用于防止将待装器件错误地装入主体侧设备的方法、待装器件以及电池组
US6685334B2 (en) 2002-04-30 2004-02-03 G-5 Electronics System and method of power management for a solar powered device
WO2003096446A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Hitachi Maxell, Ltd. Thin battery
WO2004012294A2 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Rayovac Corporation Method and apparatus for detecting the presence of rechargeable batteries
US7425816B2 (en) 2002-11-22 2008-09-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for pulse charging of a lithium-based battery
US7176654B2 (en) 2002-11-22 2007-02-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries
NO20031501L (no) * 2003-04-02 2004-10-04 Celljump Ltd Frittstaende applikasjonsmodul
CA2539723A1 (en) 2003-09-22 2005-04-07 Valence Technology, Inc. Electrical systems, power supply apparatuses, and power supply operations methods
EP1522865A1 (de) 2003-10-07 2005-04-13 AKG Acoustics GmbH Batteriebetriebenes Gerät
US7439706B2 (en) 2003-10-07 2008-10-21 Akg Acoustics Gmbh Battery determination system for battery-powered devices
US7835534B2 (en) 2003-10-14 2010-11-16 Robert Bosch Gmbh Battery charging jobsite lunchbox
US8604752B2 (en) 2003-10-14 2013-12-10 Robert Bosch Gmbh Portable battery charging and audio unit
JP2005134328A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Riken Keiki Co Ltd 可搬型ガス検知装置
JP2005134331A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Riken Keiki Co Ltd 可搬型ガス検知装置
DE102004030037B4 (de) * 2003-11-19 2012-01-12 Milwaukee Electric Tool Corp. Akkumulator
JP2005176462A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Canon Inc バッテリー、充電装置および情報処理装置
JP4123515B2 (ja) 2003-12-26 2008-07-23 ソニー株式会社 バッテリー装置
JP4123517B2 (ja) 2003-12-26 2008-07-23 ソニー株式会社 バッテリー装置
US7271568B2 (en) * 2004-02-11 2007-09-18 Research In Motion Limited Battery charger for portable devices and related methods
US7414332B2 (en) 2004-06-14 2008-08-19 Ricoh Company, Ltd. Electric power unit and electronics device obtaining power from a plurality of power sources
KR100938075B1 (ko) * 2004-08-30 2010-01-21 삼성에스디아이 주식회사 스마트 배터리 및 이를 이용한 배터리 유형 판별 방법
JP4589399B2 (ja) * 2004-10-18 2010-12-01 ブラック アンド デッカー インク コードレス電源システム
US7489105B2 (en) * 2005-03-21 2009-02-10 Eveready Battery Company, Inc. Portable power supply
US20070241721A1 (en) * 2005-03-21 2007-10-18 Eveready Battery Company, Inc. Direct current power supply
KR100990466B1 (ko) * 2005-10-14 2010-10-29 리서치 인 모션 리미티드 모바일 장치용 배터리 팩 인증
CA2564029C (en) 2005-10-14 2013-07-09 Research In Motion Limited Interface and communication protocol for a mobile device with a smart battery
US7715884B2 (en) 2005-10-14 2010-05-11 Research In Motion Limited Mobile device with a smart battery having a battery information profile corresponding to a communication standard
JP4725317B2 (ja) * 2005-12-26 2011-07-13 ソニー株式会社 電子機器
US7531986B2 (en) 2006-02-23 2009-05-12 Eveready Battery Company, Inc. Power supply for battery powered devices
JP2007227150A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Sony Corp バッテリー装置および電子機器
US20100090654A1 (en) * 2006-12-20 2010-04-15 Daniel Breiting Secondary cells with distinguishing physical features
WO2008092087A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Eveready Battery Company, Inc. Use extender device
CN101611524B (zh) * 2007-01-25 2013-12-11 永备电池有限公司 便携式电源供应
JP4724672B2 (ja) * 2007-02-02 2011-07-13 キヤノン株式会社 電子機器、その制御方法、及びプログラム
US20080231226A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Eveready Battery Company, Inc. Battery Powered Device
JP4600415B2 (ja) * 2007-03-30 2010-12-15 ソニー株式会社 バッテリパック
CA2685843C (en) * 2007-06-26 2015-08-11 The Coleman Company, Inc. Electrical appliance that utilizes multiple power sources
JP5078497B2 (ja) * 2007-08-08 2012-11-21 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法
US7825615B2 (en) 2007-10-16 2010-11-02 Glj, Llc Intelligent motorized appliances with multiple power sources
JP3160044U (ja) 2010-03-29 2010-06-10 ソニー株式会社 電源供給装置
US9722334B2 (en) 2010-04-07 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool with light unit
KR101193167B1 (ko) * 2010-08-06 2012-10-19 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩, 충전기, 및 충전 시스템
GB2494187B (en) 2011-09-02 2016-02-17 Pag Ltd Battery management system, method and battery
CN102510111A (zh) * 2011-10-27 2012-06-20 浙江绿源电动车有限公司 蓄电池规格的识别电路
CN103675689A (zh) * 2012-09-24 2014-03-26 联想(北京)有限公司 一种电池检测方法及装置
US9653719B2 (en) 2013-10-04 2017-05-16 Pag Ltd. Battery
CN103605077B (zh) * 2013-10-25 2016-01-13 小米科技有限责任公司 预定电池识别方法、装置及电子设备
CN104733790A (zh) * 2013-12-21 2015-06-24 苏州宝时得电动工具有限公司 多电池包共同放电保护参数设置方法及过载保护方法
US9446680B2 (en) 2014-10-07 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for identifying battery pack types
US10363614B2 (en) 2015-04-02 2019-07-30 Stanley Black & Decker Inc. Laser level, battery pack and system
CN106450071B (zh) * 2015-08-04 2019-08-06 南京德朔实业有限公司 电池包及其与电动工具的组合和连接它们的方法
FR3052572B1 (fr) * 2016-06-10 2019-06-21 Christophe Piquemal Dispositif d'alimentation electrique d'appareils electroniques et/ou electriques et sac integrant un tel dispositif
JP6977324B2 (ja) * 2017-06-16 2021-12-08 工機ホールディングス株式会社 電池パック及び電池パックを用いた電気機器
CN109212428A (zh) * 2018-09-20 2019-01-15 合肥英睿系统技术有限公司 一种电子产品及其电量显示系统和方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006396A (en) * 1974-01-18 1977-02-01 Motorola, Inc. Universal battery charging apparatus
JPS59112586A (ja) * 1982-12-17 1984-06-29 Hitachi Ltd 電池充電回路装置
US4628243A (en) * 1984-10-11 1986-12-09 General Electric Company Battery charging system having means for distinguishing between primary and secondary batteries
US4680527A (en) * 1986-08-06 1987-07-14 Motorola, Inc. Electrical battery including apparatus for current sensing
US4965738A (en) * 1988-05-03 1990-10-23 Anton/Bauer, Inc. Intelligent battery system
US5164652A (en) * 1989-04-21 1992-11-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining battery type and modifying operating characteristics
GB2239567A (en) * 1990-04-05 1991-07-03 Technophone Ltd Portable radio telephone useable with batteries of different types; battery charging
US5111128A (en) * 1990-12-17 1992-05-05 Motorola, Inc. Battery identification apparatus
GB2251515B (en) * 1991-01-03 1995-07-12 Technophone Ltd Rechargeable battery
JP3416962B2 (ja) * 1992-09-18 2003-06-16 ソニー株式会社 バッテリーパック
US5293109A (en) * 1992-09-28 1994-03-08 Motorola, Inc. Early recognition battery disconnect
JPH06164469A (ja) * 1992-11-25 1994-06-10 Fujitsu Ltd オンフック/オフフック検出手段及び電池識別手段を備えた携帯端末装置用充電器
FR2704982B1 (fr) * 1993-05-06 1995-06-09 Alsthom Cge Alcatel Systeme de reconnaissance et de gestion de generateurs electrochimiques.
JPH07153497A (ja) * 1993-12-02 1995-06-16 Nec Corp 複数種電池対応充電器
US5565756A (en) * 1994-07-11 1996-10-15 Motorola, Inc. Microprocessor controlled portable battery charger and method of charging using same
JPH08106926A (ja) * 1994-09-30 1996-04-23 Casio Comput Co Ltd 電池パック、充電装置および携帯電子機器
JPH09271144A (ja) * 1996-01-29 1997-10-14 Sony Corp 電源識別方法、乾電池パツク、電子機器
US5652496A (en) * 1996-02-12 1997-07-29 Rayovac Corporation Electrical device having a discriminating, rechargeable battery system
KR100281536B1 (ko) * 1997-01-06 2001-02-15 윤종용 밧데리 감지 및 제어기능을 갖는 컴퓨터
US6005367A (en) * 1998-07-14 1999-12-21 Centurion International, Inc. Smart power system

Also Published As

Publication number Publication date
US6285158B1 (en) 2001-09-04
US6291967B1 (en) 2001-09-18
CN1983691A (zh) 2007-06-20
US6437536B2 (en) 2002-08-20
EP0786821A1 (de) 1997-07-30
CN1624964A (zh) 2005-06-08
JPH09271144A (ja) 1997-10-14
DE69718081D1 (de) 2003-02-06
DE69718081T2 (de) 2003-10-09
US6154004A (en) 2000-11-28
EP1178547B1 (de) 2005-05-18
KR970060551A (ko) 1997-08-12
EP1178547A2 (de) 2002-02-06
CN100375322C (zh) 2008-03-12
EP0786821B1 (de) 2003-01-02
KR100439450B1 (ko) 2004-10-28
EP1178547A3 (de) 2003-10-15
DE69733325D1 (de) 2005-06-23
US20010005122A1 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733325T2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Batterien, und elektronisches batteriebetriebenes Gerät
US5489486A (en) Selectable connection battery housing apparatus
DE69632649T2 (de) Batteriesatz
DE10066259B4 (de) Schutzverfahren, Steuerschaltung und System
DE102004030037B4 (de) Akkumulator
DE60133128T2 (de) Zellularer fernsprecher mit sicherungsbatterie
DE4100571C2 (de) Batterie mit einer Hauptbatterie und einer Ersatzbatterie
DE10035959B4 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE60114980T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät, Ladevorrichtung und dazugehöriges Verfahren
EP0124739B2 (de) Schaltungsanordnung zur kapazitätsabhängigen Nachladung eines Akkumulators
DE10254226B4 (de) Batteriesäule, die als Leistungsversorgung für eine tragbare Vorrichtung verwendet wird
DE4329337A1 (de) Batteriesatz sowie Batteriediskriminier-Steuervorrichtung und -verfahren
DE202017007322U1 (de) Batterie, Klemme und Ladesystem
DE19606679A1 (de) Batterieladegerät und Solarzellen zum Batterieladen
DE60024195T2 (de) Stromversorgungseinheit
DE19641989A1 (de) Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien
DE202007017829U1 (de) Lithium-Batterie-Pack und System zu dessen Aufladung
DE2812345A1 (de) Mehrzellenbatterieladegeraet
DE2850489B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung oder Steuerung des Betriebs wiederaufladbarer Akkumulatoren
DE102021206200A1 (de) Batteriesteuereinheit und Batteriesystem
DE60027808T2 (de) Eine Videokamera und Warnverfahren dafür
DE60127502T2 (de) Leistungsschaltung, Leistungsversorgungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE2535245A1 (de) Batterieladeeinrichtung
EP3364493A1 (de) Akkupack mit temperatursensor
DE19617805A1 (de) Batterieladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn