DE69735524T2 - Beschichten von Substraten - Google Patents

Beschichten von Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE69735524T2
DE69735524T2 DE69735524T DE69735524T DE69735524T2 DE 69735524 T2 DE69735524 T2 DE 69735524T2 DE 69735524 T DE69735524 T DE 69735524T DE 69735524 T DE69735524 T DE 69735524T DE 69735524 T2 DE69735524 T2 DE 69735524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
monomers
substituted
polymer
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735524D1 (de
Inventor
Rosemarie Palmer Chalfont Lauer
Matthew Stewart New Britain Gebhard
Anne Seton Philadelphia Demasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE69735524D1 publication Critical patent/DE69735524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735524T2 publication Critical patent/DE69735524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/586No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tandembeschichten von Substraten sowohl mit hochvernetzten Duroplastbeschichtungen als auch mit Beschichtungen auf Wasserbasis. Die Erfindung betrifft insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, ein Verfahren zum Tandembeschichten von Cellulosesubstraten sowohl mit UV-härtbaren Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt als auch mit Anstrichen auf Wasserbasis.
  • Cellulosesubstrate, insbesondere Celluloseverbundsubstrate wie MDF, Hartfaserplatten und Spanplatten werden häufig bei der Herstellung von Inneneinrichtungen und anderen Anwendungen von Platten verwendet. Zum Verhindern des Eindringens von Wasser in das Substrat, was sonst zu einer Beschädigung des Substrats durch Faserquellen aufgrund von Hydratisierung führen könnte, wird das Substrat häufig mit einer UV-härtbaren Beschichtung mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und hohem Feststoffgehalt beschichtet, die nach der Härtung das Substrat versiegelt und eine wirkungsvolle Sperrschicht gegen Eindringen von Wasser bereitstellt.
  • Leider sind UV-härtbare Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt gewöhnlich eher für klare als für pigmentierte Aufträge geeignet. Dementsprechend würden Substrate, die mit klaren, UV-gehärteten Beschichtungen versiegelt sind, normalerweise anschließend einen organischen pigmentierten Deckanstrich auf Lösungsmittelbasis erhalten, wenn sie für Dekorationszwecke benötigt werden.
  • Bei dem sich verstärkenden Druck hinsichtlich Umweltschutz und gesetzlicher Bestimmungen besteht der starke Wunsch, flüchtige organische Verbindungen in Anstrichen zu verringern oder zu vermeiden. Derzeit werden jedoch viele Beschichtungsmärkte noch von Anstrichen auf Basis organischer Lösungsmittel beherrscht, da alternative Anstriche auf Wasserbasis mit niedriger VOC nicht die von ihnen verlangten Leistungskriterien erfüllen. Obwohl die Kombination eines UV-härtbaren Absperrmittels mit hohem Feststoffgehalt in Verbindung mit einem pigmentierten Deckanstrich auf Wasserbasis anscheinend einen Weg zu Beschichtungen mit niedriger VOC und geringem Energieverbrauch, also mit einer anziehenden Wirtschaftlichkeit darstellen könnten, ist insbesondere im Fall von Cellulosesubstraten aufgrund der starken Adhäsionsprobleme, welche gewöhnlich zwischen Deckanstrichen auf Wasserbasis und hochvernetzten Grundierungen auftreten, keine erfolgreiche Umsetzung dieses Systems in die Praxis erzielt worden.
  • Zahlreiche Dokumente des Stands der Technik offenbaren Zusammensetzungen auf Wasserbasis zum Beschichten von verschieden Substraten. Beispielsweise: JP-A-7102218 (Nippon Carbide Industries KK) offenbart eine wässerige Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Kern/Hülle-Polymer, mit Acetacetylgruppen in dem Hülle-Polymer, Hydrazinderivate mit Hydrazinrestgruppen und/oder Amine mit zwei oder mehr Amingruppen und Pigmente. Die Zusammensetzung ist laut der Beschreibung zum Beschichten vieler Substrate geeignet, umfassend Metallsubstrate, Kunststoffsubstrate, Holz, Leder und anorganische Substrate wie Beton oder Mörtel, und von alten Filmen wie Vinylchlorid, Alkydharzen und anderen alten Anstrichfilmen. Die offenbarten Kunststoffsubstrate sind ABS-Folien, Polystyrolfolien und mit Vinylchlorid bedeckte Stahlbleche, wobei diese Kunststoffe allgemein als Thermoplastmaterialien bekannt sind. DE-A-4344391 (Rohm GmbH) offenbart wässerige Dispersionen Film-bildender Polymere auf Basis von Polymethyl(meth)acrylatestern zum Beschichten von Oberflächen von Thermoplastteilen. Das Film-bildende Polymer kann aus einem Monomersystem polymerisiert sein, umfassend bis zu 15 % vernetzbares Monomer mit einer Acetacetylgruppe, wie Acetacetoxyethylmethacrylat (AAEM).
  • US-A-5213901 und US-A-5227423 (Rohm und Haas Company) offenbaren eine wässerige Bindemittelzusammensetzung, umfassend ein Copolymer, das aus einem Monomersystem gebildet ist, umfassend 10 bis 35 Gew.-% eines Monomers zum Verstärken der Naßhaftung, ausgewählt auf der Gruppe, bestehend aus Ethylenurido-, Cyanoacetoxy- und Acetacetoxy-haltigen Monomeren und Hydroxymethyldi acetonacrylamid. Das Bindemittel wird zur Verwendung in einem Anstrichstoff offenbart.
  • US-A-5278225 (Wacker-Chemie GmbH) offenbart wässerige Dispersionen von Copolymeren, umfassend Acetacetoxy-funktionelle Gruppen und Aminooxy-Vernetzungsmittel, die auf dem Gebiet der Beschichtungen als Bindemittel zum Herstellen von Verkleidungen, Beschichtungen und Impregnierungen nützlich sind. Laut der Offenbarung sind die Dispersionen besonders als Haftmittel zum Binden an Koronavorbehandelte und durch Beflammen vorbehandelte Polyolefinoberflächen geeignet.
  • EP-A-0697417 (Rohm and Haas Company) offenbart ein Latexbindemittel zum Herstellen einer Hochglanzbeschichtung auf einem der Verwitterung ausgesetztem Substrat, welches ein Kalk-, Holz- oder Betonsubstrat sein kann. Laut der Offenbarung umfaßt das Bindemittel ein Latexpolymer, welches eine säurefunktionelle seitenständige Einheit und eine Enamin-funktionelle seitenständige Einheit trägt, die aus der Umsetzung der Acetacetyl-funktionellen seitenständigen Einheit an dem Latexpolymer mit Ammoniak oder Amin resultieren.
  • US-A-4781987 offenbart elastische Oberflächenverkleidungen mit verbesserter Kratz- und Fleckenbeständigkeit, wobei eine erste Deckschicht einer wärmegehärteten Zusammensetzung aus Polyol, Aminoplast und Säurekatalysator an einem vernetzten oder vernetzbaren zweiten Schichtmaterial anhaftet.
  • Obwohl die Dokumente des Stands der Technik allgemein die Verwendung wässeriger Beschichtungen auf verschiedenen Substraten lehren, wird in keinem dieser Dokumente offenbart oder vermutet, daß die wässerigen Beschichtungen erfolgreich auf hochvernetzte polymere Oberflächen aufgebracht werden können, welche beim Beschichten eines Substrats mit Thermoplastmaterial gebildet werden, und dabei die Beschichtungen auf Lösungsmittelbasis, die üblicherweise für diese äußerst spezielle Anwendung verwendet werden, ersetzten. Dort wo in den obigen Dokumenten des Stands der Technik auf das Beschichten von polymeren Oberflächen verwiesen wurde, bestanden die polymeren Oberflächen aus Thermoplastmaterialien, die allgemein als nicht-hochvernetzte Materialien betrachtet werden.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein System mit niedriger VOC zum Tandembeschichten von Substraten sowohl mit einer hochvernetzten Beschichtung als auch einer auf Wasser basierenden Beschichtung bereitzustellen.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich ihrer verschiedenen Aspekte in den anhängenden Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, umfassend das Tandembeschichten eines Substrats mit (i) einer hochvernetzten Beschichtung, gebildet aus einer UV-härtbaren Zusammensetzung, und (ii) einer gehärteten Beschichtung, gebildet aus einer wässerigen Zusammensetzung, umfassend ein Polymer, welches als polymerisierte Einheiten 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% des Polymers mindestens eines Monomers, wie unten definiert, das in der Lage ist, Carbonyl-funktionelle Einheiten in dem Polymer zu bilden, umfaßt. Das Substrat kann zuerst mit der hochvernetzten Beschichtung (i) beschichtet werden, gefolgt von der gehärteten Beschichtung (ii), oder das Substrat kann zuerst mit der gehärteten Beschichtung (ii) beschichtet werden, gefolgt von der hochvernetzten Beschichtung (i). Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein System niedriger VOC zum Tandembeschichten von Substraten mit sowohl einer hochvernetzten Beschichtung als auch einer Beschichtung auf Wasserbasis bereit.
  • Die hochvernetzte Beschichtung (i) wird vorzugsweise aus einem Duroplastmaterial gebildet. Solches Material kann eine UV-härtbare Zusammensetzung sein, welche vor dem Härten eine Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt oder eine Zusammensetzung auf Wasserbasis sein kann, umfassend die entsprechenden UV-härtbaren Komponenten. Allgemein können UV-härtbare Beschichtungen in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: 1) radikalkettenpolymerisierte (Meth)acrylat-funktionalisierte Polymere und 2) kationisch polymerisierte Epoxidharze. Methacrylat- und Acrylat-funktionalisierte Polymere umfassen im Allgemeinen (Meth)acrylat-funktionelle Oligomere und Monomere in Verbindung mit einem Photoinitiator zum Erleichtern der UV-Härtung. Diese (Meth)acrylat-funktionellen Oligomere werden gewöhnlich durch a) Umsetzen difunktioneller Epoxidharze mit Methacryl- oder Acrylsäure, b) das Kondensationsprodukt von difunktionellen Isocyanaten mit Hydroxyfunktionellen (Meth)acrylaten oder c) das Kondensationsprodukt von (Meth)acrylsäure und Hydroxylgruppen an einer Polyesterhauptkette oder einem Hydroxyacrylat mit Restsäuregruppen an einer Polyesterhauptkette hergestellt. Kationische Systeme basieren auf cycloaliphatischen Epoxidharzen und einem Photoinitiator, welcher sich unter UV-Bestrahlung zersetzt, wodurch eine „Super"-Säure erhalten wird. Die Supersäure katalysiert die kationische Polymerisation des Epoxidharzes. (Siehe Radiation Curing In Polymer Science und Technology, Bd. 1: Fundamentals in Methods, hrsg. J.P. Fouassier und J.E. Rabek, erschienen bei Elsevier Applied Science (1993). Es hat sich erwiesen, daß die UV-härtbaren Beschichtungen nach der UV-Bestrahlung hochvernetzte Beschichtungen bilden, an welche ohne die Verwendung einer Zwischenschicht üblicherweise Deckschichten auf Wasserbasis schwer anhaften. Vorzugsweise wird die Beschichtung (i) in Sauerstoffgegenwart, stärker bevorzugt in Luftgegenwart gehärtet.
  • Die gehärtete Beschichtung (ii) wird aus einer wässerigen Zusammensetzung gebildet, umfassend ein Carbonyl-funktionelles Polymer, umfassend polymerisierte Einheiten eines oder mehrerer Monomere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenurido-haltigen Monomeren, Cyanoacetoxy-haltigen Monomeren, Acetacetoxy-haltigen Monomeren, Acrolein, Methacrolein, Vinyl-(C1-C20)-alkylketonen und ketohaltigen Amiden wie Diacetonacrylamid. Die Ethylenurido-haltigen Monomere, Cyanoacetoxy-haltigen Monomere und Acetacetoxy-haltigen Monomere sind ausführlich in US-A-5213901 in Spalte 3, Zeile 48, bis Spalte 4, Zeile 38, beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die wässerige Zusammensetzung ein Polymer, welches von 0,1 bis 100 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 50 Gew.-% und am stärksten bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-% an polymerisierten Einheiten eines oder mehrerer Acetacetyl-funktioneller Monomere mit der Struktur umfaßt:
    Figure 00060001
    wobei
    R1 entweder H, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
    A entweder:
    Figure 00060002
    ist, wobei
    R2 entweder H, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, substituiertes Phenyl, Halogen, CO2CH3, oder CN ist,
    R3 entweder H, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, substituiertes Phenyl oder Halogen ist,
    R4 entweder Alkylen oder substituiertes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenylen oder substituiertes Phenylen ist,
    R5 entweder Alkylen oder substituiertes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
    a, m, n und q unabhängig entweder 0 oder 1 sind,
    X und Y unabhängig entweder -NH- oder -O- sind,
    B entweder A, Aklyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, substituiertes Phenyl oder heterocyclisch, vorzugsweise ein (C4-C10)-Heterocyclus ist.
  • Besonders bevorzugte Monomere sind Acetacetoxyethylmethacrylat (AAEM), Acetacetoxyethylacrylat (AAEA), Acetacetoxypropylmethacrylat, Allylacetacetat, Acetacetoxybutylmethacrylat, 2,3-Di(acetacetoxy)propylmethacrylat, Vinylacetacetat oder Kombinationen davon.
  • Gegebenenfalls ist das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer ein Copolymer, welches eine Carbonylfunktionalität umfaßt, wobei das Copolymer als polymerisierte Einheiten 0 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 99 Gew.-%, stärker bevorzugt 80 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer copolymerisierbarer Monomere umfaßt. Vorzugsweise sind die copolymerisierbaren Monomere aus der Gruppe, bestehend aus substituierten und ununsubstituierten, gesättigten und monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureestermonomeren, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Isodecyl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Methylitaconat, Methylfumarat, Butylfumarat, Glycidylmethacrylat, Dicyclopentadienyl(meth)acrylat, Isocyanatoethylmethacrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, N,N'-Dimethylamino(meth)acrylat und Vinylacetat; subsituierten und unsubstituierten Carbonsäuremonomeren und Anhydriden davon, wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid; subsituierten und unsubstituierten (Meth)acrylamidmonomeren; Styrol und subsituierten Styrolmonomeren; anderen subsituierten oder unsubstituierten Vinylmonomeren wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und N-Vinylpyrrolidon; anderen subsituierten und unsubstituierten Alkylenmonomeren wie Ethylen, Propylen, Butylen und Isopropylen; und Acrylnitril und Methacrylnitril ausgewählt.
  • Das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer kann gegebenenfalls als polymerisierte Einheiten ebenfalls 0,1 bis 25 Gew.-% subsituierte und unsubstituierte polyfunktionelle, ethylenisch ungesättigte Monomere wie Allylmethacrylat, Diallylphthalat, 1,4-Butylenglykol Di(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat und Divinylbenzol umfassen. Solche Monomere neigen dazu, eine vorzeitige Vernetzung oder Gelierung des Copolymers anzuregen.
  • Das in Beschichtung (ii) verwendete Copolymer ist beim Auftrag (im ungehärteten Zustand) auf das Substrat vorzugsweise ein thermoplastisches oder im wesentlichen unvernetztes Copolymer.
  • Das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer kann eine säurefunktionelle seitenständige Einheit umfassen, welche ausreichend ist, um das Polymer mit einer Säurezahl von 1 bis 325, vorzugsweise von 3 bis 130, auszustatten. Die gewünschte Säurezahl wird durch Kontrollieren der Menge des in dem Polymer durch ein bekanntes Verfahren verwendeten säurefunktionellen Monomers erhalten.
  • Das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer weist vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur von –40 °C bis 120 °C auf, wie durch Differentialscanningkalorimetrie gemessen. Die Tg wird am Mittelpunkt der Wendung unter Verwendung des Halbhöhenverfahrens angegeben. Ein Polymer mit einer Tg von 0 °C bis 90 °C ist am stärksten bevorzugt. Vorzugsweise weist das Polymer ein GPC-gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 5.000.000 auf. Das GPC-gewichtsmittlere Molekulargewicht kann durch die geeignete Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren wie unter Verwendung von Kettenüberträgern eingestellt werden. „GPC"-gewichtsmittleres Molekulargewicht bezeichnet das durch Gelpermeationschromatographie bestimmte mittlere Molekulargewicht, wie auf Seite 4 in The Characterization of Polymers, herausgegeben von Rohm and Haas Company 1976 beschrieben, wobei Polymethylmethacrylat als Standard verwendet wurde. Die mittlere Teilchengröße in bezug auf den Durchmesser der Polymerteilchen, welche sich zur Verwendung in Beschichtung (ii) eignen, beträgt vorzugsweise 20 bis 1000 nm, stärker bevorzugt 30 bis 500 nm.
  • Die wässerige Zusammensetzung in Beschichtung (ii) kann mindestens zwei gegenseitig inkompatible Copolymere umfassen, von denen mindestens eins das Polymer mit den vorstehend beschriebenen Carbonyl-funktionellen Einheiten ist. Diese gegenseitig inkompatiblen Copolymere können in den folgenden morphologischen Konfigurationen vorliegen: beispielsweise Kern/Hülle-Teilchen mit vollständigen Hüllenphasen, welche einen einzigen Kern umschließen, Kern/Hülle-Teilchen mit Hüllenphasen, welche den Kern unvollständig umschließen, Kern/Hülle-Teilchen mit einer Vielzahl an Kernen, ineinandergreifende Netzwerkteilchen und multilobuläre Teilchen, wie sie in dem gemeinschaftlich übertragenen US-A-4791151 beschrieben sind. In jedem dieser Fälle wird die Teilchenoberfläche zum größten Teil von mindestens einer äußeren Phase und das Teilcheninnere von mindestens einer inneren Phase eingenommen. Die gegenseitige Inkompatibilität der beiden Polymerzusammensetzungen kann durch unterschiedliche in der Technik bekannte Verfahren bestimmt werden. Die Verwendung von Rasterelektronenmikroskopie unter Verwen dung von Färbetechniken zum Hervorheben des Unterschieds zwischen dem Aussehen der Phasen ist beispielsweise eine solche Technik.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer mit anderen Polymeren, wie jenen, die gewöhnlich in Anstrichstoffen und anderen Beschichtungen aufzufinden sind, gemischt werden. Das Copolymer (ii) kann beispielsweise mit einem Polyurethan, einem Polyester, einem Polyamid, einem Acrylcopolymer, einem Styrol-Acrylcopolymer oder einem anderen Polymer oder Gemischen von zwei oder mehreren dieser Polymere gemischt werden.
  • Die Polymerisationstechniken, welche zum Herstellen des Polymers verwendet werden können, sind in der Technik wohl bekannt. Das Polymer kann durch eine wässerige, Lösungs- oder Emulsionspolymerisation hergestellt werden, wobei die Emulsionspolymerisation bevorzugt ist. Die Polymerisation kann ein Verfahren mit Redox- oder thermischer Initiierung unter Verwendung konventioneller Radikalinitiatoren, wie beispielsweise Ammonium- und Alkylsulfat, Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid oder t-Butylperoctoat, gewöhnlicherweise in Mengen von 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtmonomergewicht, sein. Redoxsysteme, welche dieselben Initiatoren verwenden, die mit geeigneten Reduktionsmitteln wie beispielsweise Isoascorbinsäure, Natriumbisulfit oder Natriumsulfoxylatformaldehyd kombiniert sind, können in ähnlichen Mengen verwendet werden.
  • Das Polymer umfaßt vorzugsweise 1 bis 100 % des Gesamtfeststoffgehalts in Beschichtung (ii). Typischerweise wird die Beschichtung (ii) 80 bis 30 % Wasser umfassen.
  • Die Beschichtung (ii) kann zusätzliche Inhaltstoffe umfassen, wie Verdickungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Mattierungsmittel, Wachse, Gleitmittel, Mittel zur Erhöhung der Koaleszenz and/oder Weichmacher, d. h. Materialien, die typische Inhaltstoffe von Anstrichstoffen und Beschichtungen auf Wasserbasis sind. Die Beschichtung kann ebenfalls ein Nachvernetzungsmittel wie Polyaziridin, Polyisocyanat, Polycarbodiimid, Polyepoxid, Polyaminoplast, Polyalkoxysilan, Polyoxazolidin, Polyamin und mehrwertige Metallverbindungen zum Verbessern der Härtezeit der Beschichtung auf Wasserbasis nach deren Auftrag auf das Substrat umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Substrat ein Cellulosematerial, wie Holz oder Papier, oder ein Verbundmaterial davon, wie MDF, eine Hartfaserplatte, eine Spanplatte oder Karton. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Cellulosematerial aus der Gruppe, bestehend aus Holz, MDF, Hartfaserplatten und Spanplatten, ausgewählt. Diese Materialien finden gewöhnlich bei der Herstellung von Inneneinrichtungen und Hauseinbauten Verwendung. In dieser Ausführungsform wird das Cellulosematerial vorzugsweise zuerst mit der hochvernetzten Beschichtung (i) beschichtet, welche als Absperrmittel oder Grundierung dienen kann, wodurch ein Eindringen von Wasser in die Substratfasern verhindert wird, und dann wird das Substrat, das die hochvernetzte Beschichtung aufweist, weiter mit der Beschichtung auf Wasserbasis (ii) beschichtet. Die Beschichtung auf Wasserbasis kann ein Anstrichstoff sein, welcher ein Pigment und andere Komponenten, die sich gewöhnlich in solchen Formulierungen finden lassen, umfaßt, wodurch dem Substrat nach dem Härten der entsprechende dekorative Effekt verliehen wird. In einer anderen Ausführungsform ist das Cellulosesubstrat ein Papiermaterial, wie es gewöhnlich beim Drucken und Verpacken eingesetzt werden kann. In diesem Fall kann die Beschichtung auf Wasserbasis (ii) zuerst auf das Substrat, etwa in Form einer Druckfarbe aufgebracht werden, und dann werden die gehärtete Beschichtung auf Wasserbasis (ii) und das Substrat beide mit der hochvernetzten Beschichtung (ii) beschichtet.
  • Die Erfindung wird nun mit Verweis auf die folgenden Beispiele näher beschrieben:
  • BEISPIELE
  • Es wurden verschiedene Emulsionspolymere A bis 1, wie in Tabelle 1 aufgeführt, durch das folgende Verfahren hergestellt:
  • Verfahren zum Herstellen von Polymer A
  • Ein 5-Liter-Vierhalsreaktionsrundkolben, enthaltend eine anfängliche Kesselcharge von 850 g deionisiertem Wasser (DI-Wasser) und 35,5 g Lauryl(EO)4-Na-sulfat (30%ig), wurde unter Stickstoffstrom auf 85 °C erhitzt. Bei 85 °C wurde ein aliquoter Anteil einer Monomeremulsion (ME), umfassend 750 g deionisiertes Wasser, 38,8 g Lauryl(EO)4-Na-sulfat (30%ig), 538 g Butylacrylat (BA), 697,9 g Methylmethacrylat (MMA), 145,4 g Acetacetoxyethylmethacrylat (AAEM) und 72,7 g Methacrylsäure (MAA) zu dem Reaktionsgefäß gegeben. Der Stickstoffstrom wurde unterbrochen. Eine Katalysatorlösung, bestehend aus 3,7 g Natriumpersulfat (NaPS) wurde bei einer Chargentemperatur von 84 °C zugegeben, und die Charge erhitzte sich unter exothermer Reaktion auf 88 °C. Nach dem Exothermie-Peak wurde die Charge weitere 5 Minuten gehalten. Dann wurde eine Lösung, bestehend aus 3,6 g Natriumcarbonat (Na2CO3), aufgelöst in 55 g deionisiertem Wasser, zu der Charge zugegeben.
  • Die restliche Monomeremulsion, die zusammen mit einer Beimischung, bestehend aus 1,8 g NaPS, in 90 g deionisiertem Wasser aufgelöst war, wurde dann über 90 Minuten zu dem Gefäß zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde während des gesamten Beschickungszeitraums bei 85 +/– 2 °C gehalten. Bei Beendigung der Monomeremulsion wurde das Monomeremulsionsgefäß mit 45 g deionisiertem Wasser, das dem Gefäß zugeführt wurde, gespült. Nach Beendigung aller Beschickungen wurde die Charge 15 Minuten bei der Temperatur gehalten. Dreißig (30) g deionisiertes Wasser wurden vor dem Abkühlen zu der Charge zugegeben. Bei 60 bis 65 °C wurde ein Redoxinitiator zugegeben (0,05 Teile t-Butylhydroperoxid und 0,034 Teile Isoascorbinsäure/100 Teile). Es wurde eine Neutralisationslösung, bestehend aus 67 g an 29%igem Ammoniak in 200 g deionisiertem Wasser, zugegeben. Die Viskosität wurde mit 96 g deionisiertem Wasser eingestellt.
  • Verfahren zum Herstellen der Polymere B bis I
  • Das für Polymer A beschriebene Verfahren wurde zum Herstellen aller weiteren Beispiele verwendet. Die genauen Monomer- und Kesselchargen sind in Tabelle 1 erläutert.
  • Die Ausgangsmaterialien in Tabelle 1 sind folgendermaßen definiert:
  • BA
    Butylacrylat
    MMA
    Methylmethacrylat
    AAEM
    Acetacetoxyethylmethacrylat
    DAAM
    Diacetonacrylamid
    MEEU
    Methacryloxyethylethylenharnstoff
    MAA
    Methacrylsäure
    n-DDM
    n-Dodecylmercaptan
    oberflächenaktives Mittel A
    Ammoniumnonoxynol-4-sulfat
    oberflächenaktives Mittel B
    Natriumlaurethsulfat
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Beispiele 1 bis 13
  • Beschichtungen auf Wasserbasis, umfassend eins oder mehrere der obigen Emulsionspolymere, wurden durch Zugabe der aufgeführten Inhaltstoffe unter Rühren mit einem konventionellen Labormischer hergestellt:
    Figure 00140001
    • Diethylenglykolmonobutylether wird von Union Carbide, Chemicals and Plastics Company Inc., 39 Old Ridgebury Rd., Danbury CT 06817-0001, geliefert.
    • Ethylenglykolmonobutylether wird von Union Carbide, Chemicals and Plastics Company Inc., 39 Old Ridgebury Rd., Danbury CT 06817-0001, geliefert.
    • AcrysolTM RM-8W wird von Rohm and Haas Company, Independence Mall West, Philadelphia PA 19105, geliefert.
    • TamolTM 731 wird von Rohm and Haas Company, Independence Mall West, Philadelphia PA 19105, geliefert.
    • TritonTM CF-10 wird von Union Carbide, Indutrial Chemicals Division, 39 Old Ridgebury Rd., Danbury CT 06817-0001, geliefert.
    • TegoTM Foamex 800 wird von Goldschmidt Chemical Corp. P.O. Box 1299, 914 Randolph Rd., Hopewell, VA 23860, geliefert.
    • Ti-PureTM R-700 wird von Dupont Company, Chemicals und Pigments Division, Wilmington, DE 19898 , geliefert.
  • Herstellung von Substraten
  • Fünf unterschiedliche UV-härtbare Materialien wurden zum Beschichten des Substrats verwendet, und sie sind unten zusammen mit den entsprechenden Lieferanten aufgelistet. Ein Walzdrehdraht Nr. 12 wurde zum Aufbringen eines Films mit einer Naßfilmdicke von 37,5 mm (Mikrometer) auf ein Masonite-Spanplattensubstrat verwendet. Die erste Beschichtung wurde 10 Minuten getrocknet und dann mit 2 UV-Lampen bei 200 Watt/2,5 cm unter Verwendung eines UV-Prozessors von AETEK, Van Dyke Rd Plainfield Illinois 60544, bestrahlt. Die UV-Bandgeschwindigkeit betrug 12 m pro Minute. Die Beschichtung wurde dann mit 240-Korn-Sandpapier beschliffen. Eine zweite Beschichtung wurde wie oben aufgebracht und 10 Minuten getrocknet, und dann mit 2 UV-Lampen bei 200 Watt/2,5 cm bei einer Bandgeschwindigkeit von 12 m pro Minute bestrahlt.
    • Beschichtung #1: CDG #UV-102 wird von der Coating Development Group, P.O. Box 14817, Philadelphia PA 19134, geliefert.
    • Beschichtung #2: CDG #WM0010 wird von der Coating Development Group, P.O. Box 14817, Philadelphia PA 19134, geliefert.
    • Beschichtung #3: UV-Absperrmittel/Füllmittel #107R000 wird von Forest Paint Company, 1011 McKinley Ave, Eugene Oregon 97402, geliefert.
    • Beschichtung #4: Magic Light Clear Sealer #107R014 – wird von Forest Paint Company, 1011 McKinley Ave, Eugene Oregon 97402, geliefert.
    • Beschichtung #5: Oft White UV Primer #99-4647-07 – wird von Forest Paint Company, 1011 McKinley Ave, Eugene Oregon 97402, geliefert.
  • Beschichtung #1 wird vom Lieferanten als ein Urethanacryl beschrieben. Beschichtung #2 wird vom Lieferanten als ein kationisches UV-Absperrmittel beschrieben. Beschichtung #3 wird vom Lieferanten als ein Polyester-UV-Füllmittel beschrieben. Beschichtung #4 wird vom Lieferanten als ein Polyester/Epoxy-UV-Füllmittel beschrieben. Beschichtung #5 wird vom Lieferanten als ein Epoxy-UV-Primer beschrieben.
  • Die UV-beschichteten Masonite-Substrate wurden dann mit der Formulierung auf Wasserbasis #1 bis #13 beschichtet. Die Beispiele #1 bis #13 wurden jeweils bei einer Naßfilmdicke von 175 mm (Mikrometer) auf die beschichteten Platten aufgezogen, welche wie oben beschrieben hergestellt wurden. Die nassen Beschichtungen wurden 30 Minuten bei 25 °C getrocknet. Die Platten wurden dann bei 50 °C 30 Minuten in einen Ofen gelegt. Nach einer Wartezeit von mindestens 24 Stunden wurde die Adhäsion unter Verwendung eines Gardner-Gitterschnittprüfers (PA-2054-Messer) und anschließend eines ASTM-Prüfverfahrens D-3359 bewertet. Die Beschichtung wurde mit dem Adhäsionsprüfer geritzt, und ScotchTM MagicTM Klebeband (#810) wurde auf den geritzten Bereich geklebt. Das Klebeband wurde gemäß dem ASTM-Prüfverfahren D-3359 entfernt. Die Adhäsionsauswertung ist für jedes der Beispiele in bezug auf die UV-beschichteten und gehärteten Platten in Tabelle II angegeben. Tabelle II
    Figure 00170001
    0 gibt die vollständige Entfernung der Beschichtung an; 5 gibt an, daß keine Beschichtung entfernt wurde; 2, 3, und 4 stellen alle ein durchschnittliches Adhäsionsniveau dar.
  • Die Ergebnisse verdeutlichen, daß die Beispiele 2 bis 11 sowie Beispiel 13, die der Erfindung entsprechen, alle eine verbesserte Adhäsion im Vergleich zu den zwei Vergleichsbeispielen, Beispiel #1 und Beispiel #12, welche nicht der Erfindung entsprechen, aufweisen.
  • Die obigen Ergebnisse sind aus dem Stand der Technik nicht vorhersehbar. Wie im folgenden gezeigt wird, werden diejenigen Beschichtungen, welche ein gutes Haften aufweisen können und daher zum Beschichten eines bestimmten thermoplastischen Substrats geeignet sein können, vielleicht nicht gut an ein anderes thermoplastisches Substrat haften. Es ist daher nicht möglich, vorherzusehen, daß eine Zusammensetzung, die gut an ein gering vernetztes thermoplastisches Material haftet und sich somit zum Beschichten dessen eignet, auch gut an ein hochvernetztes thermoplastisches Material wie eine UV-Beschichtung haftet. Die folgenden Beispiele deuten ebenfalls auf das Gegenteil hin, nämlich daß eine Zusammensetzung, die gut an ein hochvernetztes thermoplastisches Substrat haftet, vielleicht nicht gut an ein thermoplastisches Substrat haftet.
  • Die obigen Beispiele 1, 3, 8 und 9 wurden auf die folgenden thermoplastischen Materialien aufgezogen:
    • 1) Plexiglas – ein Polymethylmethacrylat, geliefert von Atohaas North America, 100 Independence Mall West, Philadelphia PA
    • 2) GE NorylTM PX844 – ein Mischpolymer aus hochschlagfestem Polystyrol und Polyphenylenoxid, geliefert von Standard Plaque Inc. 17271 Francis St. Melvindale, MI 48122
    • 3) GE LexanTM ML4291-7502 – ein Polycarbonat, geliefert von Standard Plaque Inc. 17271 Francis St. Melvindale, MI 48122
    • 4) GE Cycolac AR-3501 – ein ABS-Kunststoff, geliefert von Standard Plaque Inc. 17271 Francis St. Melvindale, MI 48122
  • Die obigen Beispiele #1, 3, 8 und 9 wurden alle bei einer Naßfilmdicke von 175 mm (Mikrometer) auf alle vier Kunststoffmaterialien aufgezogen. Die nassen Beschichtungen wurden 30 Minuten bei 25 °C getrocknet. Die Platten wurden dann bei 50 °C 30 Minuten in einen Ofen gelegt. Nach einer Wartezeit von mindestens 24 Stunden wurde die Adhäsion unter Verwendung eines Gardner-Gitterschnittprüfers (PA-2054-Messer) und anschließend des ASTM-Prüfverfahrens D-3359 bewertet. Die Beschichtung wurde mit dem Adhäsionsprüfer bewertet, und ScotchTM MagicTM Klebeband (#810) wurde auf den bewerteten Bereich geklebt. Das Klebeband wurde gemäß dem ASTM-Prüfverfahren D-3359 entfernt. Die Adhäsionsbewertung ist für die Beispiele in bezug auf den Kunststoff in Tabelle III angegeben.
  • Tabelle III
    Figure 00180001
  • Die Ergebnisse verdeutlichen, daß selbst ein Nicht-Carbonyl-funktionelles Polymer ein Haften an die folgenden thermoplastischen Kunststoffe aufweist: Polymethylmethacrylat, Polycarbonat und ABS. Somit sind die in der Erfindung erforderlichen Polymere, welche eine Carbonylfunktionalität aufweisen, nicht erforderlich, um ein Haften zu erhalten. Bei einem Vergleich mit den Angaben für die UV-gehärteten Materialien unterstreichen diese Angaben, daß ein Haften nicht vorhersehbar ist und sich hinsichtlich des Haftens an hochvernetzten Duroplastmaterialien wie UV-gehärteten Beschichtungen sehr schwerer erreichen läßt. Im Gegensatz dazu weist nur eines der Beispiele, die ein Carbonyl-funktionelles Polymer enthalten, ein Haften an das mit hochschlagfestem Polystyrol/Polyphenylenoxid-Mischthermoplast auf. Im wesentlichen wurde festgestellt, daß Carbonyl-funktionelle Polymere nicht zum Haften an Thermoplasten wie PMMA, PC und ABS benötigt werden, und daß Carbonyl-funktionelle Polymere anscheinend kein Haften an PPO/HIPS-Thermoplasten bereitstellen. Die hochvernetzten UV-gehärteten Materialien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, sind eine einzigartige Materialklasse, die eine einzigartige Reihe von Probleme, die bei Standardthermoplasts vorgefunden werden, nicht aufweist.

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend das Tandembeschichten eines Substrates durch (i) Bilden einer hochvernetzten Beschichtung aus einer UV-härtbaren Zusammensetzung und (ii) Bilden einer gehärteten Beschichtung aus einer wässerigen Zusammensetzung, umfassend ein Polymer, welches als polymerisierte Einheiten 0,1 bis 100 Gew.-% des Polymers mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenurido-haltigen Monomeren, Cyanacetoxy-haltigen Monomeren, Acetacetoxy-haltigen Monomeren, Acrolein, Methacrolein, Vinyl-(C1-C20)-alkylketonen und ketohaltigen Amiden, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat zuerst mit der hochvernetzten Beschichtung (i) beschichtet wird, gefolgt von der gehärteten Beschichtung (ii).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat zuerst mit der gehärteten Beschichtung (ii) beschichtet wird, gefolgt von der hochvernetzten Beschichtung (i).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wässerige Zusammensetzung ein Polymer umfasst, welches von 0,1 bis 100 Gew.-% an polymerisierten Einheiten eines oder mehrerer Acetacetyl-funktioneller Monomere mit der Struktur umfasst:
    Figure 00200001
    wobei R1 entweder H, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist, A entweder:
    Figure 00210001
    ist, wobei R2 entweder H, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, substituiertes Phenyl, Halogen, CO2CH3 oder CN ist, R3 entweder H, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, substituiertes Phenyl oder Halogen ist, R4 entweder Alkylen oder substituiertes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenylen oder substituiertes Phenylen ist, R5 entweder Alkylen oder substituiertes Alkylen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, a, m, n und q unabhängig entweder 0 oder 1 sind, X und Y unabhängig entweder -NH- oder -O- sind, B entweder A, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, substituiertes Phenyl oder heterocyclisch ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Monomere Acetacetoxyethylmethacrylat (AAEM), Acetacetoxyethylacrylat (AAEA), Acetacetoxypropylmethacrylat, Allylacetacetat, Acetacetoxybutylmethacrylat, 2,3-Di(acetacetoxy)propylmethacrylat, Vinylacetacetat oder Kombinationen davon sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer ein Copolymer ist, welches eine Carbonylfunktionalität umfasst, wobei das Copolymer als polymerisierte Einheiten 0 bis 99,9 Gew.-% eines oder mehrerer copolymerisierbarer Monomere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituierten und unsubstituierten, gesättigten und monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureestermonomeren, substituierten und unsubstituierten Carbonsäuremonomeren und Anhydriden davon, substituierten und unsubstituierten (Meth)acrylamidmonomeren, Styrol- und substituierten Styrolmonomeren, anderen substituierten oder unsubstituierten Vinylmonomeren, Vinylidenchlorid und N-Vinylpyrrolidon, anderen substituierten und unsubstituierten Alkylenmonomeren und Acrylnitril und Methacrylnitril, umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer als polymerisierte Einheiten 0,1 bis 25 Gew.-% substituierte und unsubstituierte polyfunktionelle, ethylenisch ungesättigte Monomere umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer eine säurefunktionelle seitenständige Einheit umfasst, welche ausreichend ist, um das Polymer mit einer Säurezahl von 1 bis 325, vorzugsweise von 3 bis 130, auszustatten.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das in Beschichtung (ii) verwendete Polymer eine Glasübergangstemperatur von –40°C bis 120°C und/oder ein GPC-gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 500 bis 5.000.000 und/oder eine mittlere Teilchengröße von 20 bis 1000 nm aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die polyfunktionellen, ethylenisch ungesättigten Monomere aus Allylmethacrylat, Diallylphthalat, 1,4-Butylenglycoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat und Divinylbenzol ausgewählt sind.
DE69735524T 1996-12-19 1997-12-04 Beschichten von Substraten Expired - Fee Related DE69735524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3348196P 1996-12-19 1996-12-19
US33481P 1996-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735524D1 DE69735524D1 (de) 2006-05-11
DE69735524T2 true DE69735524T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=21870662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735524T Expired - Fee Related DE69735524T2 (de) 1996-12-19 1997-12-04 Beschichten von Substraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5932350A (de)
EP (1) EP0849004B1 (de)
JP (1) JPH10192781A (de)
AU (1) AU721046B2 (de)
BR (1) BR9705821A (de)
CA (1) CA2225027A1 (de)
DE (1) DE69735524T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417267B1 (en) * 1996-05-28 2002-07-09 Eastman Chemical Company Adhesive compositions containing stable amino-containing polymer latex blends
US6197844B1 (en) * 1996-09-13 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Floor finish compositions
PT1032474E (pt) * 1997-11-20 2002-04-29 Du Pont Processo para o envernizamento em multicamadas de reparacao de substratos
CA2310747A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Karin Maag Method for multi-layered coating of substrates
JP4246912B2 (ja) * 1997-11-20 2009-04-02 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 被塗物を多層ラッカー塗装するための方法
WO2001014481A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Ecolab Inc. Method for removing an ultraviolet light cured floor finish, removable ultraviolet light curable floor finish and strippable finished floor
US6500877B1 (en) 1999-11-05 2002-12-31 Krohn Industries, Inc. UV curable paint compositions and method of making and applying same
US6544942B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-08 Ecolab Inc. Phase-separating solvent composition
EP1276821A2 (de) * 2000-04-28 2003-01-22 Ecolab Inc. Entfernbare veredelungsmehrschicht
CA2407098C (en) 2000-04-28 2009-12-29 Ecolab Inc. Antimicrobial composition
US6887933B2 (en) * 2000-09-25 2005-05-03 Rohm And Haas Company Aqueous acrylic emulsion polymer composition
AU2002301310B2 (en) 2001-10-17 2007-12-20 Rohm And Haas Company Polymer composition
DE10322767A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Thomas Kerle Verfahren zur Herstellung technischer Intarsien
US20050249929A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Reichwein David P Digitally printed surface covering
US20050282029A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 3M Innovative Properties Company Polymerizable composition and articles therefrom
US7150770B2 (en) * 2004-06-18 2006-12-19 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article with tie layer, and method of making and using the same
US7150771B2 (en) * 2004-06-18 2006-12-19 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article with composite tie layer, and method of making and using the same
US7435453B2 (en) * 2004-08-04 2008-10-14 Valspar Sourcing, Inc. Method of finishing veneer surface of veneered wood product by application and curing of UV-curable coating layers having cationically and free-radically polymerizable moieties
US7344575B2 (en) * 2005-06-27 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Composition, treated backing, and abrasive articles containing the same
US7344574B2 (en) * 2005-06-27 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article, and method of making and using the same
DE102006039941A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Fasern oder Flächengebilde enthaltend cellulosehaltige Fasern
JP4519184B2 (ja) * 2008-07-08 2010-08-04 欧文印刷株式会社 筆記用紙、及び筆記用紙の製造方法
US8809446B2 (en) 2010-12-15 2014-08-19 Eastman Chemical Company Substituted 3-oxopentanoates and their uses in coating compositions
US8809447B2 (en) 2010-12-15 2014-08-19 Eastman Chemical Company Acetoacetate-functional monomers and their uses in coating compositions
US9029451B2 (en) 2010-12-15 2015-05-12 Eastman Chemical Company Waterborne coating compositions that include 2,2,4-trimethyl-3-oxopentanoate esters as reactive coalescents
WO2014111292A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Basf Se Acrylic dispersion-based coating compositions
WO2016030538A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Van Wijhe Beheer B.V. Multilayer radiation-curable coating for indoor and outdoor application
CN111570229A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 梦天家居集团股份有限公司 一种uv辊色底漆和水性白色面漆辊涂工艺
CN112298121A (zh) * 2020-10-26 2021-02-02 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 一种uv类型树脂对氢能汽车零件的修补方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099973A (en) * 1973-10-24 1978-07-11 Hitachi, Ltd. Photo-sensitive bis-azide containing composition
US4035274A (en) * 1976-05-24 1977-07-12 Scm Corporation Dual cure cathodic electrocoating
US4291087A (en) * 1979-06-12 1981-09-22 Rohm And Haas Company Non-woven fabrics bonded by radiation-curable, hazard-free binders
US4781987A (en) * 1987-03-06 1988-11-01 Armstrong World Industries, Inc. Stain and scratch resistant resilient surface coverings
US5227423A (en) * 1989-08-29 1993-07-13 Rohm And Haas Company Paints and binders for use therein
US5213901A (en) * 1989-08-29 1993-05-25 Rohm And Haas Company Coated articles
DE59108989D1 (de) * 1990-12-18 1998-06-25 Ciba Geigy Ag Strahlungsempfindliche Zusammensetzung auf Basis von Wasser als Lösungs- bzw. Dispersionsmittel
DE4117487A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Wacker Chemie Gmbh Aminooxy-vernetzer enthaltende waessrige dispersionen von carbonylgruppen enthaltenden copolymerisaten
GB2262055A (en) * 1991-11-28 1993-06-09 Tudor Hart George Henry Distressed paint finishes
CA2082614A1 (en) * 1992-04-24 1993-10-25 Paul J. Shustack Organic solvent and water resistant, thermally, oxidatively and hydrolytically stable radiation-curable coatings for optical fibers, optical fibers coated therewith and processes for making same
JP3075549B2 (ja) * 1993-09-30 2000-08-14 日本カーバイド工業株式会社 アセトアセチル基含有共重合体水性被覆用組成物
DE4343885A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Hoechst Ag Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
DE4344391A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Roehm Gmbh Polymerdispersionen
US5534310A (en) * 1994-08-17 1996-07-09 Rohm And Haas Company Method of improving adhesive of durable coatings on weathered substrates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849004A2 (de) 1998-06-24
AU4530697A (en) 1998-06-25
AU721046B2 (en) 2000-06-22
JPH10192781A (ja) 1998-07-28
CA2225027A1 (en) 1998-06-19
DE69735524D1 (de) 2006-05-11
MX9708947A (es) 1998-09-30
BR9705821A (pt) 1999-06-01
US5932350A (en) 1999-08-03
EP0849004B1 (de) 2006-03-22
EP0849004A3 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735524T2 (de) Beschichten von Substraten
DE1669014C3 (de) Wärmehärtbares Überzugsmittel auf Basis eines Mischpolymerisates
DE60128038T2 (de) Härtbare Harz- und Beschichtungszusammensetzung
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE3932517C2 (de)
EP0669356A1 (de) Wässrige Polyurethanharzdispersion, deren Herstellung und hierzu geeignete Polyurethanmakromere, und ihre Verwendung in wässrigen Überzugsmitteln
DE69726480T2 (de) Latexzusammensetzungen mit verbesserter Trocknungsgeschwindigkeit
DE19718948A1 (de) Wässrige, strahlungshärtbare Beschichtungsmassen
KR20150113139A (ko) 기재를 코팅하기 위한 방법 및 조성물
DE69816788T2 (de) Metallack-zusammensetzung auf wasserbasis und verfahren zur herstellung eines überzugs
DE60208822T2 (de) Modulsystem zur beschichtung von kunststoffen
WO2001005897A1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE19652841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
DE4407409A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE60225553T2 (de) Verfahren zur beschichtung von trägern
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
DE602004000259T2 (de) Verfahren zum lackieren von Kunststoffgegenständen
EP0587591B1 (de) Verfahren zur herstellung matter lackoberflächen
DE19746327C1 (de) Wäßrige Überzugsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
WO2000066666A1 (de) Vergilbungsarme wässrige pulverklarlack-dispersionen und ihre verwendung
DE3347861C2 (de)
WO2016087229A1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel und daraus hergestellte beschichtungen
WO2003101631A1 (de) Kratzfest beschichtete substrate, verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee