DE69735860T2 - Vorrichtung zur Lichtregelung - Google Patents

Vorrichtung zur Lichtregelung Download PDF

Info

Publication number
DE69735860T2
DE69735860T2 DE69735860T DE69735860T DE69735860T2 DE 69735860 T2 DE69735860 T2 DE 69735860T2 DE 69735860 T DE69735860 T DE 69735860T DE 69735860 T DE69735860 T DE 69735860T DE 69735860 T2 DE69735860 T2 DE 69735860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical connector
optical
micro
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735860D1 (de
Inventor
Henning Henningsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3D Systems Inc
Original Assignee
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH filed Critical Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Publication of DE69735860D1 publication Critical patent/DE69735860D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735860T2 publication Critical patent/DE69735860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/353Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a shutter, baffle, beam dump or opaque element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • G02B6/266Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting the optical element being an attenuator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3532Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a wavelength independent filter or having spatially dependent transmission properties, e.g. neutral filter or neutral density wedge substrate with plurality of density filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/35521x1 switch, e.g. on/off switch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/35581xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3594Characterised by additional functional means, e.g. means for variably attenuating or branching or means for switching differently polarized beams

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Stecker, wie in dem Obergriff des Anspruchs 1 dargelegt ist.
  • In Verbindung mit der so genannten Fernquellenbeleuchtung, bei der eine oder mehrere Lichtquellen von dem Ort entfernt angeordnet sind, an dem die tatsächliche Beleuchtung stattfindet, wird eine wirksame Lichtleitung mit einem begrenzten oder gesteuerten Verlust gefordert. Es werden in diesem Zusammenhang verschiedene Arten von Lichtleitertechniken verwendet, welche entsprechend dem aktuellen Bedarf an die Aufgabe angepasst werden können. Beispiele solcher Anwendungen weisen Endoskopie, Displays und Beleuchtungszwecke im Allgemeinen auf.
  • Da die Lichtleitertechnologie allmählich ökonomisch attraktiv geworden ist, haben mögliche Anwendungen entsprechend zugenommen und folglich wurden insbesondere Anwendungen der Lichtleiteroptik z.B. für Beleuchtungszwecke als eine interessante Alternative zu der konventionellen Technologie gefunden.
  • Es können z.B. Anwendungen sein, bei denen eine kleinere Anzahl von zentralen Lichtquellen dezentrale Lichtquellen ersetzen können, wobei als Alternative für z.B. eine große Anzahl von herkömmlichen Glühlampen oder Beleuchtungseinheiten eine kleinere Anzahl von zentralen Beleuchtungseinheiten ausreicht, welche weniger einer Abnutzung oder einer mutwilligen Beschädigung unterliegen können, weniger anspruchsvoll hinsichtlich der Bauform der tatsächlichen Lichtquelle an dem Beleuchtungsort sein können und beträchtlich leichter zu warten sein können.
  • Diese Anwendungen haben jedoch bestimmte Probleme in Verbindung mit z.B. der Flexibilität des Gesamtsystems verursacht, da es schwierig ist, die erwähnten Vorteile mit den Erfordernissen eines dynamischen Gesamtsystems zu verbinden. Dies ist so zu verstehen, dass die Anwendung einer großen Anzahl von dezentralen Lichtquellen es erlaubt, die einzelnen Lichtquellen getrennt zu steuern, da die einzelnen Lichtquellen z.B. unabhängig voneinander eingeschaltet, ausgeschaltet und abgeblendet werden können, während es bei der Verwendung von z.B. einer zentralen Lichtquelle, die eine Anzahl von dezentralen Beleuchtungseinheiten mittels Lichtleitern versorgt, an dieser Flexibilität mangelt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen optischen Stecker für ein zentrales Beleuchtungssystem bereitzustellen, welches diese Nachteile beseitigt und daher dieselben möglichen Verwendungen wie Systeme dezentraler Beleuchtungseinheiten aufweist.
  • Ein Beispiel eines optischen Steckers ist aus US-A-3 564 231 bekannt.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,434,756 offenbart ein Beleuchtungssystem, welches insbesondere für Fahrzeuge nützlich ist. Das Beleuchtungssystem weist mindestens eine zentrale Lichtquelle auf, welche mit einem Beleuchtungssystem eines Fahrzeugs mittels Lichtleitern optisch verbunden ist. Das Licht wird an die einzelnen Beleuchtungsorte emittiert und wird mittels einer speziellen Art von optischem Schalter gesteuert, welcher gemäß der Erfindung aus einem Lichtleitereingangsende und einem Lichtleiterausgangsende besteht, welche gegenseitig bewegt werden, um die Intensität des übertragenen Lichts zu regulieren. Diese Art von optischem Schalter wird jedoch in einigen Fällen mit einem mechanischen Schiebe-Makroverschluss ergänzt. Ein Nachteil dieses Beleuchtungssystem besteht darin, dass die eigentliche Steuerung und Einstellung der einzelnen optischen Lichtleiter relativ kompliziert ist und darüber hinaus das Beleuchtungssystem keine zentrale Lichtsteuerung erlaubt, weil die verwendeten Lichtschaltertypen an verschiedenen Punkten in dem optischen Netzwerk eingesetzt sind.
  • Die Bewegung von optischen Lichtleitern ist kostenaufwendig, da ein Mechanismus für jeden Lichtleiter erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wie in Anspruch 1 angegeben, weist ein optischer Stecker mindestens zwei Lichtleiter, die ein Licht empfangendes Ende und ein Licht emittierendes Ende aufweisen, wobei die Licht empfangenden Enden in einer Befestigungseinrichtung aneinander arretiert und bezüglich des Querschnitts der Lichtleiter klar abgegrenzt sind, so dass die Licht empfangenden Enden des Lichtleiters zusammen ein Licht empfangendes Ende oder eine Fläche für den optischen Stecker bilden.
  • Ein weiterer Vorteil der konkreten Ausführungsform besteht darin, dass ein derartiger Stecker einfach zu handhaben und zu montieren ist, ebenso wie auch ein späteres Ersetzen mit einem anderen Stecker möglich ist.
  • Der mechanische Aufbau des optischen Steckers ist ebenfalls für viele sehr unterschiedliche Anwendungen einfach zu standardisieren.
  • Der optische Stecker ist auch einfach zu verteilen, und darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass ein optisches Beleuchtungsnetzwerk der Lichtleiter durch einen Hersteller eindeutig definiert und festgelegt werden kann, ohne notwendigerweise berücksichtigen zu müssen, wie andere die Licht empfangenden Enden in dem Stecker verteilen.
  • Wenn, wie in Anspruch 2 angegeben, die Licht empfangenden Enden der Lichtleiter in der Befestigungseinrichtung eingebaut sind, wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erreicht, da der Stecker somit als kompakte Einheit gebildet werden kann, welche, wenn sie in einer Vorrichtung der Erfindung montiert ist, nur erfordert, dass der Stecker in einem Ausgang bezüglich der Steuereinheit befestigt ist, wobei die einzelnen Lichtleiter anschließend zu den zugehörigen Beleuchtungsorten laufen. Alle anderen Spezialeinstellungen können somit über die Software stattfinden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Darstellungen der 1a4b sind keine Ausführungsformen der Erfindung, aber nützlich für das Verständnis der Erfindung.
  • 1a und 1b zeigen ein Gesamtbild einer Glühlampe und eines Lichtleiters,
  • 2 zeigt eine Steuereinheit,
  • 3a3c veranschaulichen die Funktion der Steuereinheit, wobei,
  • 4a und 4b veranschaulichen, wie die Intensität gesteuert werden kann,
  • 5 zeigt einen Querschnitt einer kompakten Beleuchtungseinheit mit einem optischen Stecker gemäß der Erfindung,
  • 6 zeigt das Licht empfangende Ende eines optischen Steckers gemäß der Erfindung,
  • 7 zeigt das Licht empfangende Ende eines weiteren optischen Steckers gemäß der Erfindung, und
  • 8 zeigt den optischen Stecker von 6 in perspektivischer Ansicht.
  • Beispiel
  • 1a zeigt eine Glühlampe oder eine Lichtquelle 1 und einen zugehörigen Reflektor 2, der so angeordnet ist, dass das emittierte Licht auf geeignete Weise von der Lichtquelle 1 zu einer Steuereinheit 3 geleitet wird. Das Licht wird in der Steuereinheit 3 auf eine Vielzahl von Lichtleitern 4 verteilt, wobei die Steuereinheit 3 zusätzlich zu dem Verteilen des Lichts auf die Lichtleiter 4 dazu fähig ist, das Licht in den einzelnen Lichtleitern 4 einzuschalten, auszuschalten und abzublenden.
  • Lichtleiter können im weitesten Sinne Lichtleiterfasern, Selfocleiter usw. sein.
  • 1b zeigt, wo das Licht von der Lichtquelle zu der Steuereinheit 3 mittels eines Lichtleiters oder eines Lichtleiterbündels 5 geleitet wird.
  • 2 zeigt eine Steuereinheit.
  • Ein einzelner Lichtleiter 5' leitet das Licht, das von der Lichtquelle her stammt, zu einer Steuereinheit 3, von der das Licht zu einer Vielzahl von Lichtleitern 4' weitergeleitet wird.
  • Die Steuereinheit 3 weist eine Eingangsseite 10 und eine Ausgangsseite 20 auf.
  • Das Licht wird von der Eingangsseite 10 mittels einer oder mehrerer Blenden zu einem Linsensystem geleitet, das eine Vielzahl von Linsen 11 aufweist, von denen jede einen Teil des Lichts in einer entsprechenden Diaphragma-Blende 12 in der Platte 14 fokussiert. Das Licht wird von der Diaphragma-Blende 12 auf ein weiteres Linsensystem geleitet, das eine Vielzahl von Linsen 13 aufweist, wobei das Licht von jeder Linse 13 in einem zugehörigen Lichtleiter 4' fokussiert wird.
  • Ferner sind eine Mehrzahl von elektrisch einzeln ansteuerbaren und aktivierbaren Diaphragmen 15 in Verbindung mit den Diaphragma-Blenden 12 der Platte 14 angeordnet, wobei die Diaphragmen 15 dazu geeignet sind, den Lichtdurchgang in den Membranöffnungen 12 auf Basis von elektrischen Steuersignalen zu ermöglichen und zu blockieren. Die einzelnen Diaphragma-Blenden 14 oder Öffnungen mit zugehörigen Diaphragmen 15 werden aus Erklärungsgründen häufig als Mikroverschluss bezeichnet.
  • Die Linsensysteme können ebenso wie der Mikroverschluss mittels der Mikrotechnologie aufgebaut sein.
  • Mikroverschlüsse oder Lichtventile werden allgemein verwendet, um lichtdurchlässige Diaphragmen darzustellen, welche z.B. aus mikromechanischen Blenden gebildet sein können.
  • Die einzelnen Mikroverschlüsse können z.B. von der Art sein, welche in der französischen Patentanmeldung Nr. 9412928 oder der zugehörigen EP-A 709 706 beschrieben wird, wobei es gemäß der vorliegenden Ausführungsform entscheidend ist, dass das zu modulierende Licht direkt durch den einzelnen Mikroverschluss geleitet wird, um einen minimalen Übertragungsverlust zu erhalten.
  • Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass die Mikroverschlüsse, die in der oben erwähnten Patentanmeldung beschrieben werden, in Verbindung mit dieser Erfindung besonders vorteilhaft sind, da die Mikroverschlüsse eine sehr geringe Anstiegs/Abfallzeit haben, um eine flimmerfreie, gleichmäßige Beleuchtung zu erhalten.
  • Jedes Lichtventil weist mindestens einen einzeln ansteuerbaren Offen- und Geschlossenzustand auf, wobei die Zustände minimales Abblenden bzw. maximales Abblenden des durch den zugehörigen Lichtkanal hindurchlaufenden Lichtes bereitstellen.
  • In diesem Zusammenhang weisen mikromechanische Verschlüsse den Vorteil auf, dass das Abblenden in den beiden oben erwähnten Zuständen tatsächlich optimal ist, da das Abblenden des Lichtes physikalisch mittels einer mikromechanischen Platte oder dergleichen bereitgestellt wird, welche in dem Zustand des maximalen Abblendens einfach den Lichtdurchgang blockiert und in dem Zustand des minimalen Abblendens prinzipiell kein Abblenden des Lichtstrahls verursacht.
  • Somit ist es gemäß der gezeigten Ausführungsform möglich, das Licht von einer Lichtquelle in Form des Lichtleiters 5' auf eine große Anzahl von Lichtleitern 4' zu verteilen.
  • Obwohl die Lichtleiter 4' in der gezeigten Ausführungsform den selben Durchmesser haben, ist es zu verstehen, dass der Durchmesser der einzelnen Lichtleiter an die konkrete Anwendung angepasst werden kann, und es ist ebenfalls zu verstehen, dass verschiedene Mikroverschlüsse Licht in dem selben Lichtleiter modulieren können.
  • 3a zeigt eine Steuereinheit 3, die hinsichtlich der Eingangsseite der in 2 gezeigten Steuereinheit entspricht.
  • Jedoch ist die Ausgangsseite derart geändert, dass alle Linsen 13 in dieser Ausführungsform Licht zu demselben Lichtleiter 4' leiten.
  • Wie zu sehen ist, ermöglichen alle Diaphragmen 15 eine Lichtübertragung und die Lichtintensität in dem Lichtleiter 4' ist daher maximal.
  • 3b zeigt die gleiche Steuereinheit 3, wobei alle Diaphragmen 15 mittels einer nicht gezeigten Steuereinheit geschlossen sind, so dass die Lichtintensität in dem Lichtleiter 4' minimal oder null ist, da die Übertragung des Lichtes durch die Diaphragma-Blende unterbrochen ist.
  • 3c zeigt die gleiche Steuereinheit 3, wobei nur einige der Diaphragmen 15 geschlossen sind, so dass die Übertragung des Lichtes durch die Diaphragma-Blenden eine verminderte Lichtintensität in dem Lichtleiter 4' relativ zu der maximalen Übertragung bereitstellt.
  • Die einzelnen Diaphragmen können somit einzeln angesteuert werden, wodurch jede Kombination von Diaphragma-Eigenschaften ermöglicht wird. Es können z.B. einige der Diaphragmen für einzelne Lichtleiter angeordnet sein, wie es in 2 gezeigt ist, was es ermöglicht, diese einzeln ein- und auszuschalten, während andere der Diaphragmen für einen einzigen Lichtleiter angeordnet sein können, wie es in 3 gezeigt ist, was es ermöglicht, die Lichtintensität in diesem Lichtleiter durch Ändern der Anzahl von offenen Diaphragmen zu steuern, die zu diesem einzelnen Lichtleiter gehören.
  • Die 4a und 4b zeigen ein Beispiel, wie die Intensität mittels der einzelnen Mikroverschlüsse gesteuert werden kann.
  • 4a zeigt ein Beispiel, wie die einzelnen Mikroverschlüsse zum Regulieren der Intensität des Lichtes, welches weiter zu den einzelnen Lichtleiterfasern geleitet wird, gesteuert werden können.
  • Die 4a und 4b zeigen den Zustand (Position) des einzelnen Diaphragmas als Funktion der Zeit (TIME), wobei der Tief-Zustand den Geschlossen-Zustand des Diaphragma-Elements anzeigt und der Hoch-Zustand den Offen-Zustand des Diaphragma-Elements anzeigt.
  • In dem gezeigten Beispiel wird das Diaphragma-Element mit einer konstanten Periode T gesteuert, wobei das Tastverhältnis zum Steuern der Intensität des Lichtes verwendet wird.
  • Wenn solche Mikroverschlüsse mit einer zugehörigen Steuerung ausgelegt werden, ist zu gewährleisten, dass die Frequenz oberhalb eines bestimmten Minimums, z.B. 50Hz, liegt, wenn flimmerfreies Licht an dem Beleuchtungsort gewünscht wird.
  • Es wird in der 4a gezeigt, wie eine Membrancharakteristik realisiert werden kann, wobei das Tastverhältnis relativ hoch ist (in diesem Fall größer als 50%), wodurch eine hohe Intensität erreicht wird, während das Tastverhältnis in 4b relativ niedrig ist (unter 50%), wodurch eine niedrige Intensität erreicht wird.
  • Es ist zu verstehen, dass diese Art der Steuerung der einzelnen Mikroverschlüsse mit anderen Steuerprinzipien oder Strukturen innerhalb des Bereichs der Erfindung kombiniert werden kann.
  • Es ist auch möglich, andere Arten von zeitlicher Regulierung der Intensität an den Beleuchtungsorten innerhalb des Bereichs der Erfindung zu verwenden. Ein Beispiel ist die Intensitätsregulierung durch Regulieren der Periodenzeit T und Beibehalten der Öffnungszeit der Mikroverschlüsse.
  • 5 zeigt eine Beleuchtungseinheit 30, die eine Lichtquelle in der Form einer Lampe 31 mit zugeordnetem Reflektor aufweist, welche so angeordnet ist, dass sie Kollimationsoptiken 32 beleuchtet, welche nachfolgend das Licht auf eine Mikrolinsenanordnung 33 leiten, welche wiederum einfallendes Licht in einen Mikroverschluss-Array 34 fokussiert.
  • Das Mikroverschluss-Array 34 ist zusätzlich mit einer Steuereinheit (nicht gezeigt) verbunden, welche dazu geeignet ist, die einzelnen Mikroverschlüsse zu modulieren, d.h. einzuschalten und auszuschalten, und ebenfalls dazu geeignet ist, gemeinsame Flächen von Mikroverschlüssen zu definieren, welche gemeinsam einen Lichtleiter beleuchten, der an die Beleuchtungseinheit angeschlossen ist.
  • Die Beleuchtungseinheit ist schließlich mit einem Eingriffsteil 35 ausgestattet.
  • 5 zeigt zusammen mit der Beleuchtungseinheit 30 einen zugehörigen optischen Stecker 36, welcher die Licht empfangenden Enden der Lichtleiterfasern 37 festlegt. Die Lichtleiterfasern leiten das Licht an die Beleuchtungsorte weiter, die nicht gezeigt sind.
  • Der Stecker 36 legt, wenn er an der Beleuchtungseinheit 30 befestigt ist, die Lichtleiter bezüglich des Mikroverschluss-Arrays eindeutig fest, und eine geeignete Digitalsteuerung des Mikroverschluss-Arrays 34 gewährleistet die gewünschte Beleuchtung an den Beleuchtungsorten.
  • Es ist hervorzuheben, dass die gezeigte Ausführungsform für Darstellungszwecke vereinfacht ist, da in der Praxis verwendete Strukturen viele hundert Mikroverschlüsse aufweisen können, ebenso wie jeder Lichtleiter 37 in der Praxis häufig durch ein Flächenprofil beleuchtet wird, das aus vielen Mikroverschlüssen besteht.
  • Die Beleuchtung einer einzigen Lichtleiterfaser 37 mit einer großen Anzahl von Mikroverschlüssen sorgt z.B. für die Möglichkeit eines Steuerns und Abstufens der Lichtintensität an dem zugehörigen Beleuchtungsort auf einfache Weise mittels Änderns der Anzahl von offenen Mikroverschlüssen in dem Mikroverschluss-Array 34.
  • 6 zeigt ein Beispiel, wie ein Licht empfangendes Ende eines optischen Steckers 40 mit zugehörigen Lichtleitern in Form von beispielsweise Lichtleiterfasern gemäß der Erfindung aufgebaut sein kann.
  • Die Licht empfangenden Enden 4145 und 41'45' sind bezüglich des Querschnitts des Steckers 40 gegenseitig festgelegt, so dass sie das Licht empfangende Ende des Steckers 40 bilden.
  • Der gezeigte Stecker 40 kann z.B. für eine Verwendung in einem Fahrzeug vorgesehen sein, wo eine zentrale Lichtquelle die gezeigten Licht empfangenden Enden mittels einer Beleuchtungseinheit gemäß der Erfindung beleuchtet.
  • Es ist anzumerken, dass es gemäß der Erfindung möglich ist, die gezeigten Lichtkabel speziell für konkrete Anwendungen unter Verwendung genau der gleichen Art von Lichtquelle zu konstruieren.
  • Das bedeutet z.B., dass ein Produktprogramm mit unterschiedlich konzipierten Licht empfangenden Enden mit ein und derselben Beleuchtungseinheit 30 verwendet werden kann, da die Anpassung der Beleuchtungseinheit an das optische Kabel über die Software mittels Ansteuerns anderer Gruppen von Mikroverschlüssen durchgeführt werden kann, welche physisch mit dem verwendeten Stecker übereinstimmen.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer solchen Anwendung, bei der ein Stecker des in 6 gezeigten Typs mit vier Licht empfangenden Enden der Lichtleiterfasern 46, 46', 47 und 47' ausgestattet ist.
  • Es kann z.B. beabsichtigt sein, dass diese optischen Leiter Licht zu einer Produktart leiten, welche einen zusätzlichen Beleuchtungsbedarf im Vergleich zu der Produktart benötigt, welche der einen in 6 gezeigten entspricht.
  • Es ist anzumerken, dass, wie oben erwähnt, eine Beleuchtungseinheit als Standardeinheit in allen Produktarten verwendet werden kann, wenn nur die physische/mechanische Außenform beibehalten wird, da die Anpassung der Beleuchtungseinheit an das optische Kabel über die Software stattfinden kann, wie oben erwähnt wurde.
  • Um dieses Prinzip zu veranschaulichen, werden einige Profile in dem Zuordnungsprofil in einem Mikroverschluss-Array, das dem in 5 gezeigten entspricht, als gestrichelte Kreise 51, 56 und 56' gezeigt, da genau die Anzahl von ausgewählten Mikroverschlüssen innerhalb der Kreise 51, 56 und 56' zusammen die zugehörigen Faserenden 41, 46 und 46' beleuchten. Diese Zuordnungskreise können somit einer einheitlichen oder zumindest zusammenwirkenden Steuerung in der Form z.B. der Intensitäts- oder Farbsteuerung unterliegen, da alle Mikroverschlüsse innerhalb der gezeigten Kreise 51, 56 und 56' jeweils genau einem Faserende zugeordnet sind. Es ist nochmals hervorzuheben, dass diese Zuordnung mit einer Software stattfinden kann, ebenso wie die Mikroverschlüsse außerhalb der zugehörigen Zuordnungskreise typischerweise und vorteilhaft vollständig blockiert sind.
  • Jedes Zuordnungsprofil 51, 56, 56' wird z.B. durch 20–200 Mikroverschlüsse adressiert, welche anschließend einem koordinierten Steueralgorithmus unterworfen werden, dessen Ziel z.B. ist, dass alle Mikroverschlüsse in dem Zuordnungsprofil zu der gleichen Zeit geöffnet oder geschlossen werden.
  • Wenn eine Intensitätsmodulation gewünscht ist, können ein oder mehrere der oben erwähnten Zuordnungsprofile z.B. frequenzmoduliert werden, was eine Alternative ist, um eine Vorgehensweise zu bestimmen, welche Lichtpegel an dem Beleuchtungsort gewünscht werden und welche Mikroverschlüsse in dem Zuordnungsprofil für diese Lichtpegel geöffnet oder geschlossen werden sollen.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Steckers gemäß dem in 6 gezeigten Stecker.
  • Der gezeigte Stecker 60 weist ein Licht empfangendes Ende 61 und zugehörige Lichtleiterfasern 67 auf, von denen jede ein Licht empfangendes Ende 62 aufweist, das in dem Stecker 60 befestigt ist.
  • Der mechanische Aufbau des Steckers kann in Abhängigkeit der notwendigen Auslegung und des möglichen Bedarfs für die Befestigung des Steckers in der zugehörigen Beleuchtungseinheit sowohl in der Längsrichtung als auch in der Rotationsrichtung des Steckers 60 geeignet ausgebildet sein.
  • Schließlich ist zu erwähnen, dass das oben erwähnte Lichtsteuersystem für die Steuerung eines Lichtes in einem Fahrzeug vorteilhaft verwendet werden kann, wobei es möglich ist, eine zentrale Lichtquelle optional mit einem Ersatzsystem für eine oder alle der Beleuchtungsanforderungen, die in dem Fahrzeug vorhanden sein können, zu verwenden. Zusätzlich zu den extern befestigten Beleuchtungen des Fahrzeugs umfassen Beispiele die Instrumententafelbeleuchtung, die Innenbeleuchtung, die Kontaktbeleuchtung usw. Die Erfindung ermöglicht teilweise eine vereinfachte Steuerung, ob das Licht in den einzelnen Beleuchtungseinrichtungen wirklich funktioniert, teilweise vereinfacht es wesentlich die Wartung. Die Steuerung des Lichts in dem Fahrzeug kann bei verringerten Kosten vereinfacht und zentralisiert werden.
  • Jedoch kann die Erfindung bei vielen anderen Anwendungen angewendet werden. Ein Beispiel sind Displays, bei denen genau eine Matrix von Faserenden beliebige Kombinationen, z.B. Schriftzeichen, mit einer Lichtquelle mit einer elektrischen Steuerung beschreiben kann, während die bekannten Prinzipien die Verwendung von getrennt angeordneten Leiterenden für jedes gewünschte Schriftzeichen erfordern.
  • Ferner ist es möglich, Displays, z.B. in der Form von Flachbildschirm-Displays herzustellen, die geeignet sind, bewegte Bilder zu zeigen.
  • Als ein allgemeiner Aspekt ist auch zu erwähnen, dass die Erfindung eine einfache digitale Lichtsteuerung mit einer sehr großen Freiheit in der Anpassung der einzelnen Lichtsteuerungen für die Anwendungen, die wünschenswert sein könnten, ermöglicht.
  • Es ist hervorzuheben, dass es innerhalb des Bereichs der Erfindung möglich ist, die Lichtsteuerung in mehrere Zentralsteuereinheiten aufzuteilen, von denen jede das zugeführte Licht hierarchisch aufteilt.
  • Ein Beispiel einer Aufteilung könnte eine Haupteinheit sein, die das Licht an die Vorder- und Rücklichter, an die Standlichter, an die Blinklichter usw. des Fahrzeugs verteilt, ebenso wie ein einziger Lichtleiter oder ein optischer Leiter das Licht von der Haupteinheit an eine Untereinheit leitet, welche z.B. in der Nähe der Instrumente des Fahrzeugs angeordnet ist, von der eine Untereinheit das Licht einzeln an die einzelnen Lichter oder Positionen an der Instrumententafel verteilt.
  • Diese hierarchische Aufteilung kann z.B. die automatische Regulierung von Intensität und Farbe an den einzelnen Beleuchtungsorten als Funktion der Hintergrundbeleuchtung ermöglichen, welche in der Haupteinheit oder in der Untereinheit entsprechend dem beabsichtigten Zweck vorgesehen sein kann.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Untereinheit z.B. für eine Pixelbeleuchtung z.B. in einem Geschwindigkeitsmesser oder anderen rein digital aufgebauten Instrumenten sorgt, da jedes Pixel in einem Display durch einen Mikroverschluss und einen zugeordneten Lichtleiter in der Untereinheit gesteuert wird.
  • [Es besteht] insbesondere die Eigenschaft, dass die Lichtfarbe in den einzelnen Pixeln mittels Ansteuerns eines Mikroverschlusses für denselben Lichtleiter mit einem anderen Lichtfilter geändert werden kann.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht z.B. auf die Beleuchtung von Fahrzeugen beschränkt ist, sondern auch für viele andere Anwendungen vorgesehen ist, wie z.B. Verkehrszeichen, bei denen die Intensität und der Betreff digital, z.B. als Funktion des Verkehrs, des Wetters und dergleichen gesteuert werden kann.
  • Es sind andere Anwendungen, z.B. in Cockpits und Kabinen, Fahrzeugen, Flugzeugen, Zügen, Wohnwagen, usw., Park- und Gartenbeleuchtung, Schwimmbecken (Unterwasser), Kunstwerken und Gebäuden oder Umgebungen, welche schwer zugänglich oder besonders exponiert sind, vorgesehen.

Claims (10)

  1. Optischer Stecker (36, 60) der mindestens zwei Lichtleiter (37, 67) aufweist, die ein Licht empfangendes Ende (4145, 41'45'; 62) und ein Licht emittierendes Ende aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht empfangenden Enden gegenseitig befestigt sind und wohldefiniert in einer Befestigungseinrichtung (36, 60) relativ zu dem Querschnitt der Lichtleiter angeordnet sind, so dass die Licht empfangenden Enden der Lichtleiter zusammen ein Licht empfangendes Ende oder eine Licht empfangende Fläche für den optischen Stecker bilden.
  2. Optischer Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht empfangenden Enden der Lichtleiter in die Befestigungseinrichtung eingebaut sind.
  3. Optischer Stecker nach Anspruch 1 oder 2, wobei der optische Stecker eine mechanische Konstruktion aufweist, welche in der Längsrichtung und in der Rotationsrichtung befestigt sein kann, wenn der Stecker in einer Beleuchtungseinheit (30) montiert ist.
  4. Optischer Stecker nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Beleuchtungseinheit (30) zum Steuern des Lichts von einer oder mehreren zentralen Lichtquellen (1) zu einer oder mehreren Beleuchtungsorten mittels Lichtleitern eingerichtet ist, wobei die zentrale Lichtquelle oder die zentralen Lichtquellen mit mindestens einer optischen Steuereinrichtung (3) optisch verbunden ist bzw. sind, die mindestens zwei elektrisch gesteuerte Mikroverschluss-Diaphragmen (15) aufweist, von denen jede mindestens zwei Zustände hat, einen Geschlossen-Zustand und einen Offen-Zustand, von denen das Licht weiter zu dem Beleuchtungsort oder den Beleuchtungsorten mittels optischer Leiter (4) in dem Offen- Zustand der Mikroverschlüsse geleitet wird, wobei jeder Lichtleiter so angeordnet ist, dass er Licht von mindestens einem Mikroverschluss empfängt.
  5. Optischer Stecker nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der optische Stecker das Licht empfangende Ende der Lichtleiterfasern eindeutig bezüglich des Mikroverschluss-Arrays einer Beleuchtungseinheit (30) befestigt.
  6. Optischer Stecker nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Licht empfangenden Enden ein Empfangsende-Muster entsprechend dem Zuordnungsprofil einer Beleuchtungseinheit (30), die mit dem optischen Stecker gekoppelt ist, bilden.
  7. Optischer Stecker nach einem der Ansprüche 1–6, wobei der optische Stecker für eine konkrete Anwendung konstruiert ist.
  8. Optischer Stecker nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Lichtleiter unterschiedliche Größen und unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  9. Optischer Stecker nach einem der Ansprüche 1–8, wobei einer der Lichtleiter so angeordnet ist, dass er Licht von mindestens einem Mikroverschluss empfängt.
  10. Optischer Stecker nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der optische Stecker eine mechanische Konstruktion aufweist, die an einer zugehörigen Beleuchtungseinheit (30) angebracht ist.
DE69735860T 1996-04-17 1997-04-17 Vorrichtung zur Lichtregelung Expired - Lifetime DE69735860T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK45396 1996-04-17
DK45396 1996-04-17
DK62896 1996-06-04
DK62896 1996-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735860D1 DE69735860D1 (de) 2006-06-14
DE69735860T2 true DE69735860T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=26064035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735860T Expired - Lifetime DE69735860T2 (de) 1996-04-17 1997-04-17 Vorrichtung zur Lichtregelung
DE69725124T Expired - Lifetime DE69725124T2 (de) 1996-04-17 1997-04-17 Verfahren und vorrichtung zur lichtkontrolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725124T Expired - Lifetime DE69725124T2 (de) 1996-04-17 1997-04-17 Verfahren und vorrichtung zur lichtkontrolle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6296383B1 (de)
EP (2) EP0894220B1 (de)
JP (1) JP4433335B2 (de)
CN (2) CN1095057C (de)
AU (1) AU2381797A (de)
BR (1) BR9708687A (de)
DE (2) DE69735860T2 (de)
ES (1) ES2260545T3 (de)
WO (1) WO1997039277A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6188933B1 (en) * 1997-05-12 2001-02-13 Light & Sound Design Ltd. Electronically controlled stage lighting system
ATE243616T1 (de) * 1998-10-12 2003-07-15 Dicon As Rapid-prototyping-vorrichtung und rapid- prototyping-methode
US6614972B1 (en) * 1998-12-02 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Coupler for transporting and distributing light to multiple locations with uniform color and intensity
US6618530B1 (en) 1998-12-02 2003-09-09 3M Innovative Properties Company Apparatus for transporting and distributing light using multiple light fibers
US6718115B1 (en) * 2000-09-29 2004-04-06 Palmone, Inc. Personal digital assistant display illumination method and system
US6666563B2 (en) 2002-04-12 2003-12-23 Dahvid N. Brown Illumination device
US7015458B2 (en) * 2002-10-10 2006-03-21 Emerging Manufacturing Technology, Inc. High density fiber optic output interface and system
US7417782B2 (en) 2005-02-23 2008-08-26 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for spatial light modulation
DE10320520A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem mit Diffusorelement
DE10325330B4 (de) * 2003-06-04 2010-06-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102004022606A1 (de) 2004-05-07 2005-12-15 Envisiontec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mit verbesserter Trennung ausgehärteter Materialschichten von einer Bauebene
TWI257018B (en) * 2004-07-07 2006-06-21 Epistar Corp A back light module with independent light source
WO2006045599A2 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Novartis Ag Apparatus for the transport of light emitted by a short-arc lamp
US8310442B2 (en) 2005-02-23 2012-11-13 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9261694B2 (en) 2005-02-23 2016-02-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US8482496B2 (en) 2006-01-06 2013-07-09 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling MEMS display apparatus on a transparent substrate
US9082353B2 (en) 2010-01-05 2015-07-14 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US7616368B2 (en) 2005-02-23 2009-11-10 Pixtronix, Inc. Light concentrating reflective display methods and apparatus
US7304786B2 (en) 2005-02-23 2007-12-04 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for bi-stable actuation of displays
US8159428B2 (en) 2005-02-23 2012-04-17 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US7742016B2 (en) 2005-02-23 2010-06-22 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US7746529B2 (en) 2005-02-23 2010-06-29 Pixtronix, Inc. MEMS display apparatus
US7675665B2 (en) 2005-02-23 2010-03-09 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for actuating displays
US9229222B2 (en) 2005-02-23 2016-01-05 Pixtronix, Inc. Alignment methods in fluid-filled MEMS displays
US7999994B2 (en) 2005-02-23 2011-08-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US8519945B2 (en) 2006-01-06 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9158106B2 (en) 2005-02-23 2015-10-13 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US7755582B2 (en) 2005-02-23 2010-07-13 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US7502159B2 (en) 2005-02-23 2009-03-10 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
US7304785B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-04 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US20070205969A1 (en) 2005-02-23 2007-09-06 Pixtronix, Incorporated Direct-view MEMS display devices and methods for generating images thereon
US7271945B2 (en) * 2005-02-23 2007-09-18 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
US8526096B2 (en) 2006-02-23 2013-09-03 Pixtronix, Inc. Mechanical light modulators with stressed beams
DE102006019963B4 (de) 2006-04-28 2023-12-07 Envisiontec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch schichtweises Verfestigen eines unter Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung verfestigbaren Materials mittels Maskenbelichtung
DE102006019964C5 (de) 2006-04-28 2021-08-26 Envisiontec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
US7876489B2 (en) 2006-06-05 2011-01-25 Pixtronix, Inc. Display apparatus with optical cavities
US7636610B2 (en) 2006-07-19 2009-12-22 Envisiontec Gmbh Method and device for producing a three-dimensional object, and computer and data carrier useful therefor
EP2080045A1 (de) 2006-10-20 2009-07-22 Pixtronix Inc. Lichtleiter und rücklichtsysteme mit lichtumlenkern bei variierenden dichten
US7892474B2 (en) 2006-11-15 2011-02-22 Envisiontec Gmbh Continuous generative process for producing a three-dimensional object
US8003039B2 (en) 2007-01-17 2011-08-23 3D Systems, Inc. Method for tilting solid image build platform for reducing air entrainment and for build release
US9176318B2 (en) 2007-05-18 2015-11-03 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled MEMS displays
US7852546B2 (en) 2007-10-19 2010-12-14 Pixtronix, Inc. Spacers for maintaining display apparatus alignment
ATE553910T1 (de) 2007-07-04 2012-05-15 Envisiontec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2052693B2 (de) 2007-10-26 2021-02-17 Envisiontec GmbH Verfahren und Formlosfabrikationssystem zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands
US8248560B2 (en) 2008-04-18 2012-08-21 Pixtronix, Inc. Light guides and backlight systems incorporating prismatic structures and light redirectors
US8520285B2 (en) 2008-08-04 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing cold seal fluid-filled display apparatus
US8169679B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Pixtronix, Inc. MEMS anchors
US8194178B2 (en) * 2008-12-19 2012-06-05 Omnivision Technologies, Inc. Programmable micro-electromechanical microshutter array
KR101055372B1 (ko) * 2009-07-29 2011-08-08 김혁중 멀티광케이블을 통한 led 집광장치
GB2474460A (en) * 2009-10-14 2011-04-20 Sharp Kk Lighting system for selectively coupling a light source to light outputs
US8372330B2 (en) 2009-10-19 2013-02-12 Global Filtration Systems Resin solidification substrate and assembly
BR112012019383A2 (pt) 2010-02-02 2017-09-12 Pixtronix Inc Circuitos para controlar aparelho de exibição
US9658379B2 (en) 2010-12-15 2017-05-23 Thomas Mark Spangler Fiber optic display apparatus and methods of osillating illuminated optical fibers
CN103158604A (zh) * 2011-12-13 2013-06-19 苏州洲通光电科技有限公司 一种车辆内部灯光系统
US9134552B2 (en) 2013-03-13 2015-09-15 Pixtronix, Inc. Display apparatus with narrow gap electrostatic actuators
AT514967B1 (de) * 2013-10-25 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9335612B2 (en) * 2013-11-20 2016-05-10 Christie Digital Systems Usa, Inc. System for uniform distribution of light using an array of lenslets
US9527244B2 (en) 2014-02-10 2016-12-27 Global Filtration Systems Apparatus and method for forming three-dimensional objects from solidifiable paste
DE102014115068A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
CN105805577B (zh) * 2016-05-07 2019-04-02 浙江大学 对被照面进行可控间歇均匀照明的照明系统
US10737479B2 (en) 2017-01-12 2020-08-11 Global Filtration Systems Method of making three-dimensional objects using both continuous and discontinuous solidification
CN109239971A (zh) * 2018-11-14 2019-01-18 济南维康安防电子有限公司 一种无色差液晶显示装置
US11421843B2 (en) 2018-12-21 2022-08-23 Kyocera Sld Laser, Inc. Fiber-delivered laser-induced dynamic light system
US11239637B2 (en) 2018-12-21 2022-02-01 Kyocera Sld Laser, Inc. Fiber delivered laser induced white light system
US11884202B2 (en) 2019-01-18 2024-01-30 Kyocera Sld Laser, Inc. Laser-based fiber-coupled white light system
DE102020002323B3 (de) 2020-04-07 2021-07-22 Sioptica Gmbh Optisches Element zur Beeinflussung von Lichtrichtungen und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
CN115576114B (zh) * 2021-10-29 2023-07-14 华为技术有限公司 一种分光方法以及相关设备
CN114299822A (zh) * 2021-11-24 2022-04-08 石家庄市京华电子实业有限公司 一种基于大功率led的微小间距led显示屏模组
DE102022207724A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-01 UNO MINDA Europe GmbH Beleuchtungsmodul

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564231A (en) * 1968-09-26 1971-02-16 Poly Optics Illumination device
US4015122A (en) * 1974-07-12 1977-03-29 Rubinstein Walter M Photo-electric object detection system
US4349259A (en) * 1981-09-08 1982-09-14 Eastman Kodak Company Exposure control mechanism for use with chemical flash
US4531197A (en) * 1983-04-27 1985-07-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Real-time Fourier transformer using one acousto-optical cell
US4860172A (en) * 1988-01-19 1989-08-22 Biotronics Associates, Inc. Lamp-based laser simulator
US4907132A (en) * 1988-03-22 1990-03-06 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies and method of making same
US5042900A (en) * 1988-09-12 1991-08-27 Lumitex, Inc. Connector assemblies for optical fiber light cables
JPH02158002A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Hazama Gumi Ltd 演出照明装置
US5102227A (en) * 1989-12-01 1992-04-07 Dolan-Jenner Lighting and detection system
JP2546377Y2 (ja) * 1991-02-27 1997-08-27 株式会社小糸製作所 車輌用照明灯
FI89834C (fi) * 1991-06-03 1993-11-25 Teatteritekniikan Kehittaemisk Straolkastare foer belysning av miniatyrmodell i skala
JP2588317Y2 (ja) * 1992-04-01 1999-01-06 東陶機器株式会社 照明装置
US5184883A (en) 1992-05-01 1993-02-09 General Electric Company Automobile lighting system that includes an exterior indicating device
US5226709A (en) 1992-07-22 1993-07-13 Labranche Gerard A Lighting arrangement for Christmas trees
US5311410A (en) * 1992-10-29 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Distributed lighting system with fiber optic controls
JP2555922B2 (ja) * 1993-02-26 1996-11-20 日本電気株式会社 静電駆動マイクロシャッターおよびシャッターアレイ
JPH0712678A (ja) * 1993-06-28 1995-01-17 Nec Corp 受光素子特性検査装置
US5475571A (en) * 1994-03-30 1995-12-12 Ford Motor Company Ring Light collector
FR2726135B1 (fr) * 1994-10-25 1997-01-17 Suisse Electronique Microtech Dispositif de commutation
JPH08138407A (ja) * 1994-11-09 1996-05-31 Nippondenso Co Ltd 照明装置
JP3012953U (ja) * 1994-12-26 1995-06-27 株式会社ケンコー 照明装置
JP3799092B2 (ja) * 1995-12-29 2006-07-19 アジレント・テクノロジーズ・インク 光変調装置及びディスプレイ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1441192A (zh) 2003-09-10
DE69735860D1 (de) 2006-06-14
US6296383B1 (en) 2001-10-02
ES2260545T3 (es) 2006-11-01
JP2000508821A (ja) 2000-07-11
DE69725124D1 (de) 2003-10-30
EP1338846A3 (de) 2004-03-03
EP0894220B1 (de) 2003-09-24
EP1338846B1 (de) 2006-05-10
AU2381797A (en) 1997-11-07
CN1216605A (zh) 1999-05-12
EP1338846A2 (de) 2003-08-27
DE69725124T2 (de) 2004-06-09
EP0894220A1 (de) 1999-02-03
JP4433335B2 (ja) 2010-03-17
CN1095057C (zh) 2002-11-27
WO1997039277A1 (en) 1997-10-23
BR9708687A (pt) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735860T2 (de) Vorrichtung zur Lichtregelung
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
WO2001059364A1 (de) Leuchte
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
AT513909B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
DE10338691B4 (de) Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen
DE3942249A1 (de) Optische baugruppe fuer strassenfahrzeuge
DE19648620C2 (de) Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines einstellbaren Beleuchtungsfeldes
DE69914749T2 (de) Farblichtleuchte
DE3500123C2 (de)
DE10341219A1 (de) Leuchte zur Anbringung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
EP3276251A1 (de) Leuchte mit veränderbarer aussenform
DE202014102004U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung
DE19523351B4 (de) Farbwechseleinheit für Beleuchtung
EP4311979A1 (de) Beleuchtungsmodul
DE19722191B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021214043A1 (de) Fahrzeugleuchtenstruktur
DE3920990C2 (de)
DE10157314A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020101860A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges mit einer digitalen Mikrospiegelvorrichtung
EP3138369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren hintereinander angeordneten leuchtmittel-einheiten
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
EP4316911A1 (de) Kraftfahrzeuglichtsystem zur abstrahlung von positionsbegrenzten bodenprojektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1338846

Country of ref document: EP

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1338846

Country of ref document: EP

Owner name: 3D SYSTEMS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH, BASEL, CH

Effective date: 20120730

R082 Change of representative

Ref document number: 1338846

Country of ref document: EP

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120730