DE69735947T2 - Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte - Google Patents

Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69735947T2
DE69735947T2 DE69735947T DE69735947T DE69735947T2 DE 69735947 T2 DE69735947 T2 DE 69735947T2 DE 69735947 T DE69735947 T DE 69735947T DE 69735947 T DE69735947 T DE 69735947T DE 69735947 T2 DE69735947 T2 DE 69735947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
playback
title
pgc
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735947D1 (de
Inventor
Kazuhiko Neyagawa-shi Yamauchi
Shinichi Sennangun Saeki
Katsuhiko Moriguchi-shi Miwa
Masayuki Neyagawa-shi Kozuka
Kaoru Ikoma-gun Nara Murase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69735947D1 publication Critical patent/DE69735947D1/de
Publication of DE69735947T2 publication Critical patent/DE69735947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/309Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • TITEL DER ERFINDUNG
  • Optische Multimediaplatte, die sowohl Videotitel, die mit AV-Funktionen versehen sind, als auch Videotitel, die keine derartigen Funktionen haben, speichert und unverzüglich zwischen derartigen Titelarten unterscheiden kann, und ein Wiedergabegerät sowie ein Wiedergabeverfahren für eine derartige Platte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Platte, auf die ein Informationssignal aufgezeichnet ist, und auf ein Wiedergabegerät für diese Platte. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine optische Platte, die zum Aufzeichnen von Multimediadaten, wie etwa digitalen Videodaten, Audiodaten und Grafikdaten verwendet wird, und auf ein Wiedergabegerät für eine derartige optische Platte.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Errungenschaft optischer Platten großer Kapazität in den vergangene Jahren hat zu einem großen Umfang der Forschung bei der Entwicklung von optischen Multititelplatten geführt. Hier bezieht sich der Begriff "Multi-Titel" auf die Speicherung einer Vielfalt von Videotiteln auf einer einzigen Platte, um die Kosteneffektivi tät beim Vertrieb und beim Handel von Videotiteln zu verbessern und dadurch den Mehrwert von optischen Platten zu steigern.
  • Der Begriff "Videotitel" wie hier verwendet, um sich frei auf eine beliebige Videoproduktion zu beziehen, die durch einen oder mehrere Sätze von Leitweginformationen, die die Wiedergabeleitwege zeigen, denen ein optischer Abnehmer folgen muss, wenn er die optische Platte liest, und durch Sätze von Videoinformationen dargestellt wird, die anschließend vom optischen Abnehmer gelesen werden, wenn er einem der Wiedergabeleitwege folgt. Die Videoinformationen, auf die sich hier bezogen wird, sind multiplexierte Daten (normalerweise MPEG-Strom genannt), die aus Videodaten und Audiodaten bestehen, die einer Kompression mit hoher Kompressionsrate gemäß MPEG-Techniken (MPEG = Moving Pictures Experts Group) unterzogen wurden.
  • 1 zeigt den Aufbau von Videotiteln, die auf einer optischen Multititelplatte aufgezeichnet sind. In dieser Zeichnung kennzeichnet der Begriff "Einzel-PGC" Titel, die jeweils nur einen Satz von Leitweginformationen benutzen, während "Multi-PGC" Titel kennzeichnet, die eine Vielzahl von Sätzen an Leitweginformationen enthalten. Der Begriff "Schleife vorhanden" bezeichnet das Vorhandensein eines Schleifenattributes, das die Wiederholung des Wiederauffindens von Bildinformationen kennzeichnet, während "Keine Schleife" kennzeichnet, dass ein derartiges Schleifenattribut nicht vorhanden ist. In ähnlicher Weise kennzeichnet der Begriff "Verzweigung vorhanden" das Vorhandensein von bedingten Verzweigungsinformationen in den Leitweginformationen, wobei diese bedingten Verzweigungsinformationen eine Verzweigung zu einem weiteren Satz von Leitweginformationen kennzeichnen, die interaktiv in Erwiderung einer Benutzerbedienung ausgeführt wird.
  • In 1 ist der Titel für die Sorte (1), der mit den Begriffen "Einzel-PGC", "Keine Verzweigung" und "Keine Schleife" gekennzeichnet ist, ein einzelner sequentieller Titel. Ein einzelner sequentieller Titel bezieht sich auf einen Titel, dessen Wiedergabereihenfolge gemäß einem Satz von Leitweginformationen festgelegt ist, die den Titel in der Reihenfolge von der Eröffnungsszene bis zu Schlussszene wiedergeben.
  • Andererseits ist die Sorte (4), die mit den Begriffen "Multi-PGC", "Keine Verzweigung" und "Keine Schleife" gekennzeichnet ist, ein multisequentieller Titel. Hier ist ein multisequentieller Titel ein Title, der in einer Vielfalt von Wiedergabereihenfolgen gemäß einer Vielzahl Sätze von Leitweginformationen wiedergegeben werden kann, und wird demzufolge nicht einfach vom Beginn bis zum Ende wiedergegeben.
  • Die Sorten (2) und (3), die mit den Begriffen "Einzel-PGC", "Keine Verzweigung" und "Schleife vorhanden" oder "Multi-PGC", "Keine Verzweigung" und "Schleife vorhanden" gekennzeichnet sind, sind Zufallstitel. Zufallstitel sind Videotitel, bei denen die Videoinformationen, die durch die Leitweginformationen gekennzeichnet sind, öfters in zufälliger Reihenfolge gelesen werden. Beispiele derartiger Zufallstitel sind Aerobictitel und Bildungstitel, deren Verwendung Lernzwecken dient.
  • Die Sorten (5) und (6), die mit den Begriffen "Multi-PGC", "Verzweigung vorhanden" und "Automatisch" oder mit den Begriffen "Multi-PGC", "Verzweigung vorhanden" und "Interaktiv" gekennzeichnet sind, entsprechen Titeln, die als "Interaktive Titel" bekannt sind. Hier sind interaktive Titel, Titel, deren Wiedergabeleitweg sich in Übereinstimmung mit Benutzertätigkeiten dynamisch ändern, die in Erwiderung von Menüs ausgeführt werden, die während der Wiedergabe des Titels angezeigt werden.
  • Der Unterschied zwischen den interaktiven Titeln mit den Begriffen "Interaktiv" und "Automatisch" besteht darin, dass "Automatische" interaktive Titel einen voreingestellten Widergabeleitweg haben, der für den Fall vorbereitet ist, dass keine Benutzerauswahltätigkeit des Verzweigungsbestimmungsortes getroffen wird.
  • Die unterschiedlichen Arten von Titeln der Sorten (1) bis (6) sind in Abhängigkeit der Zahl der Wiedergabeleitwege, des Vorhandenseins von Verzweigungsinformationen und des Vorhandenseins von Schleifenattributen klassifiziert. Hier sind die Informationen zum Klassifizieren der Titel, die auf einer optischen Platte gespeichert sind, in diese unterschiedlichen Typen im allgemeinen mit "Informationen" eines Titels bezeichnet.
  • Der große Nachteil bei der Speicherung der unterschiedlichen Sorten (1) bis (6) von Videotiteln auf einer einzigen optischen Platte besteht darin, dass ein komplexer logischer Aufbau erforderlich ist. Wegen dieser Komplexität ist es schwierig, die Wiedergabemerkmale zu erreichen, die von herkömmlichen Bildwiedergabegeräten, wie etwa CD-(Compact-Disc-), Laserdisc- oder Video-CD-Abspielgeräten, bereitgestellt werden. Hier werden CD-, Laserdisc- und Video-CD-Abspielgeräte im allgemeinen als AV-(Audio-Visuell-) Heimgeräte angesehen, wobei eine Suchfunktion und eine Rückmeldefunktion Beispiele der Funktionen sind, die von derartigen Geräten bereitgestellt werden, die bei Multititelplatten Probleme bereiten.
  • Die Suchfunktion, die von einem herkömmlichen AV-Gerät bereitgestellt wird, ermöglicht es einem Benutzer, direkt eine Kapitelnummer, eine Liednummer oder eine erwartete Wiedergabezeit einzugeben, die auf die Hülle einer Platte geschrieben sein können, und so unverzüglich die Wiedergabe der gewünschten Daten zu erreichen. Die Rückmeldefunktion ist eine Funktion, die eine Kapitelnummer, eine Liednummer und/oder die derzeitige Wiedergabezeit anzeigt, um dem Benutzer eine Echtzeitrückmeldung zu geben, die anzeigt, welcher Teil der Daten derzeit wiedergegeben wird, wobei die Wiedergabezeit und die Kapitelnummer fortwährend aktualisiert werden, während die Wiedergabe der Platte fortschreitet. Diese AV-Funktionen erfordern die Einrichtung einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen der Plattenspeicheradresse eines Datensatzes und der Kapitelnummer, der Liednummer und/oder der momentanen Wiedergabezeit des Datensatzes. Bei herkömmlichen CDs, Video-CDs und Laserdiscs sind die Daten aufeinanderfolgend auf einer spiralförmigen Spur aufgezeichnet, so dass die Plattenwiedergabegeräte in der Lage sind, die derzeitige Wiedergabezeit und die derzeitige Kapitelnummer dadurch zu erfahren, dass sie lediglich die Plattenspeicheradresse der Daten betrachten, die derzeit wiedergegeben werden. Wenn eine Kapitelnummer oder eine Wiedergabezeit vom Benutzer direkt eingegeben wird, sind infolgedessen derartige Wiedergabegeräte in der Lage, direkt zu den Daten zu springen, die der Kennzeichnung durch den Benutzer entsprechen. Bei der folgenden Erläuterung wird der Fall, bei dem ein Sprung zu den Daten erfolgt, die durch die Eingabe einer Wiedergabezeit (so viele Minuten und Sekunden) vom Benutzer gekennzeichnet sind, als "Zeitsuche" bezeichnet, während der Fall, bei dem ein Sprung zu Daten erfolgt, die einem eingegebenen Kapitel entsprechen, als "Kapitelsuche" bezeichnet wird.
  • Bei einer optischen Multititelplatte gibt eine keine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen den Plattenspeicheradressen der Datensätze und den Kapitelnummern/Wiedergabezeit. Infolgedessen ist es erforderlich, dass Plattenwiedergaberäte von optischen Multi-Titelplatten emulierte AV-Funktionen ausführen. Hier bezieht sich der Begriff "Emulierte AV-Funktionen" auf die Ausführung von Funktionen der Multititelplatten-Wiedergaberäte, deren Ergebnisse jenen der Suchfunktion und der Rückmeldefunktion herkömmlicher Plattenabsielgeräte entsprechen.
  • Wenn ein optisches Multititelplatten-Wiedergabegerät angewiesen wird, einen Videotitel wiederzugeben, wird die Entscheidung, ob emulierte AV-Funktionen für den gekennzeichneten Videotitel ausgeführt werden sollen, auf der Basis der Anzahl von Sätzen von Leitweginformationen, des Vorhandenseins von Verzweigungsinformationen, des Vorhandenseins von Schleifenattributen und der Beziehung zwischen der Speichergröße des Plattenwiedergabegerätes und der Ausführungsgeschwindigkeit getroffen. Hier ist es wichtig, dass das Plattenwiedergabegerät bestimmt, ob der Titel lediglich einen Satz von Leitweginformationen enthält, ob Schleifeninformationen vorhanden sind, ob eine automatische Verzweigung existiert und ob interaktive Verzweigungen vorhanden sind. Da jedoch Schleifeninformationen, automatische Verzweigungsinformationen und interaktive Verzweigungsinformationen über eine optische Platte verteilt sind, nimmt die Bestimmung des Vorhandenseins derselben eine beträchtliche Verarbeitungszeit in Anspruch.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung eines Beispielvorgangs, wenn ein Benutzer eine optische Multititelplatte in das Plattenwiedergabegerät einlegt und die Wiedergabe eines der Titel auf der Platte anweist. Um hier zu bestimmen, ob emulierte AV-Funktionen für den gewählten Titel ausgeführt werden können, muss das Wiedergabegerät bestimmen, ob es lediglich einen Satz Leitweginformationen gibt, ob Schleifeninformationen vorhanden sind und ob interaktive Verzweigungen existieren. Hier kann das Gerät nur dann erfahren, ob Schleifenattribute oder Ver zweigungsinformationen in den Sätzen der Leitweginformationen vorhanden sind, indem es sich auf sämtliche Sätze der Leitweginformationen bezieht, die vom gekennzeichneten Titel verwendet werden. Hier besteht die Möglichkeit, dass, selbst wenn ein erster Satz von Leitweginformationen keine Leitweginformationen enthält, dennoch ein zweiter oder dritter Satz von Leitweginformationen Verzweigungsinformationen enthält, so dass das Wiedergabegerät die aufwendige Arbeit ausführen muss, sich auf sämtliche derartige Sätze von Leitweginformationen zu beziehen, wodurch ein beträchtlicher Umfang der Verarbeitungszeit verbraucht wird.
  • Das oben beschriebene Beispiel entspricht einem Titelklassifizierungsverfahren (das vom vorliegenden Video-CD-Standard verwendet wird), bei dem Verzweigungsinformationen in Sätzen von Leitweginformationen bereitgestellt werden können, wenngleich es bei der interaktiven Software, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurde, eine zunehmende Tendenz gibt, weitaus komplexere Änderungen bei der Bildwiedergabe zu ermöglichen, indem Leitweginformationen bereitgestellt werden, die Wiedergabesteuerinformationen zur Ausführung von Verzweigungen und einer Vielfalt anderer Arten einer Wiedergabesteuerung beinhalten.
  • Neben der Bereitstellung von Wiedergabesteuerinformationen in Sätzen der Leitweginformationen ist es zudem möglich, dieselbe Art von Widergabesteuerinformationen in den Verwaltungsinformationen bereitzustellen, die mit den MPEG-Strömen verschachtelt sind, oder Wiedergabesteuerinformationen zwischen MPEG-Verwaltungsinformationen und Sätzen von Leitweginformationen zu verteilen, so dass eine große Vielfalt der Entwicklung von Geschichten erreicht werden kann. Infolgedessen wird es extrem schwierig, Wiedergabesteuerinformationen zu erfassen, die auf derart viele Orte verteilt ist, um zu beurteilen, ob emulierte AV-Funktionen möglich sind. Darüber hinaus wird die Wiedergabe von Videodaten für Einheiten ausgeführt, die einige MB lang sind, so dass die Untersuchung von Wiedergabesteuerinformationen, die in dieser Art von MPEG-Strom enthalten sind, eine Speicherkapazität und eine Plattensuchgeschwindigkeit verlangt, die weit über der Möglichkeit im Handel verfügbarer Plattenwiedergabegeräte hinausgeht.
  • Im Hinblick auf die Schwierigkeiten, wenn eine Vielzahl von Titeln auf einer einzigen optischen Platte gespeichert werden müssen, wurde vorgeschlagen, dass AV-Funktionen nicht für beliebige der Titel auf einer Multititelplatte bereitgestellt werden sollten. Wenn jedoch dieselbe Art von Titel betrachtet wird, wie sie bei einer herkömmlichen Video-CD oder Laserdisc verfügbar war, wird der Benutzer in diesem Fall nicht in der Lage sein, Nutzen aus den AV-Funktionen zu ziehen, an die er/sie sich gewöhnt hat, wodurch Sprünge zu einer speziellen Kapitelzahl oder Wiedergabezeit verhindert werden. Dies wird den Erwartungen des Benutzers für eine derartige Wiedergabe nicht gerecht und kann möglicherweise zu einer Unzufriedenheit des Benutzers mit dieser Art von Gerät führen.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Multimediaplatte und ein Plattenwiedergabegerät sowie ein zugehöriges Verfahren anzugeben, mit denen unverzüglich unterschieden werden kann, ob emulierte AV-Funktionen für einen Titel möglich sind, selbst wenn Videotitel einer Vielfalt von Typen auf derselben optischen Platte aufgezeichnet sind. Detaillierter besteht das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine optische Multimediaplatte und ein Plattenwiedergabegerät anzugeben, die, selbst wenn es große Diskrepanzen bei der Zahl der Sätze von Leitweginformationen gibt, die von Titeln verwendet werden, und die Möglichkeit besteht, dass Verzweigungsinformationen für Verzweigungen unterschiedlicher Sätze von Leitweginformationen sowohl in den Daten variabler Codelänge (wie etwa Videodaten von einigen MB Länge) als auch den Leitweginformationen vorhanden sind, trotzdem unverzüglich unterscheiden können, ob emulierte AV-Funktionen für einen Titel möglich sind.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, ist die optische Platte der vorliegenden Erfindung eine optische Platte nach Anspruch 1, die einen Titelbereich und einen Verwaltungsbereich enthält. Der Titelbereich speichert eine Vielzahl von Videotiteln, die Videoproduktionen sind, die unter Verwendung von Leitweginformationen, die einen Leitweg darstellen, der von einem optischen Abnehmer verfolgt werden muss, und einer Vielzahl von Sätzen von Videoinformationen ausgedrückt sind, die in Übereinstimmung mit den Leitweginformationen gelesen werden. Der Verwaltungsbereich speichert Informationen zum Verwalten der Videotitel, die im Titelbereich gespeichert sind. Hier enthalten die Titel, die im Titelbereich gespeichert sind, einen ersten Typ, der unter Verwendung eines Satzes von Leitweginformationen ausgedrückt wird, einen zweiten Typ, der unter Verwendung einer Vielzahl von Sätzen von Leitweginformationen und Verzweigungsinformationen zum Einrichten einer interaktiven Verzweigungssteuerung ausgedrückt wird, und einen dritten Typ, der unter Verwendung einer Vielzahl von Sätzen von Leitweginformationen jedoch keinen Verzweigungsinformationen ausgedrückt wird.
  • Der Verwaltungsbereich kann einen Adressverwaltungsbereich zum Speichern von Verwaltungsinformationen, die die Adresse jedes Videotitels verwalten, und einen Wiedergabetyp-Informationsbereich zum Speichern von Wiedergabetypinformationen enthalten, die ein erstes Kennzeichen entsprechend den Verwaltungsinformationen für jeden Videotitel enthalten, das anzeigt, ob der Titel durch einen einzelnen Satz der Wiedergabeinformationen oder eine Vielzahl von Sätzen der Wiedergabeinformationen ausgedrückt wird, und ein zweites Kennzeichen, das anzeigt, ob der Titel unter Verwendung von Verzweigungsinformationen ausgedrückt wird.
  • Mit dem beschriebenen Aufbau können Wiedergabegeräte unverzüglich erfahren, ob jeder Titel Verzweigungsinformationen enthält, die in Verwaltungsinformationen, die sich in einem beliebigen Satz der Leitweginformationen befinden können, oder in Verwaltungsinformationen vorhanden sein können, die mit Bildinformationen verschachtelt sind, die eine Größe im Zehnerbereich von Megabytes haben können.
  • Selbst wenn ein Benutzer versucht, eine Kapitelsuche oder Zeitsuche unmittelbar auszuführen, nachdem er eine optische Platte in das Wiedergabegerät eingelegt hat, kann infolgedessen das Wiedergabegerät unverzüglich bestimmen, ob eine derartige Kapitelsuche und Zeitfunktionen ausgeführt oder verhindert werden sollten.
  • Mit der vorliegenden Platte besteht die Möglichkeit, Titel, die eine große Vielfalt von möglichen Entwicklungen einer Geschichte infolge der Existenz von Verzweigungsinformationen sowohl in den Verwaltungsinformationen als auch den Leitweginformationen enthalten, auf derselben Platte als herkömmliche Titel aufzuzeichnen, für die emulierte AV-Funktionen während der Wiedergabe ausgeführt werden können. Die Kapitelnummeranzeige und die Anzeige der abgelaufenen Wiedergabezeit werden lediglich für geeignete Titel ausgeführt, wobei das Wiedergabegerät eine Anzeige verhindert, wenn dies nicht geeignet ist. Auf diese Weise stellt das System sicher, das keine ungeeignete Kapitel- oder Wiedergabezeitanzeige ausgeführt wird.
  • Das Wiedergabegerät für die vorliegende optische Platte nach Anspruch 6 kann enthalten: einen optischen Abnehmer zum optischen Lesen von Daten, die auf der optischen Multimediaplatte gespeichert sind, einen Antriebsmechanismus für die optische Platte, eine erste Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebsmechanismus zum Lesen des aufgezeichneten Inhaltes des Verwaltungsbereiches, einen Verwaltungspuffer zum Speichern des Inhaltes, der aus dem Verwaltungsbereich gelesen wird, eine erste Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Kennzeichnung einer Auswahl eines wiederzugebenden Bildtitels vom Benutzer, eine Berechnungseinrichtung für die Bezugnahme auf den Verwaltungspuffer und die Berechnung einer Adresse des Titels, der von der ersten Empfangseinrichtung empfangen wird, eine zweite Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebsmechanismus, um den Videotitel von der Adresse zu lesen, die durch die erste Berechnungseinrichtung berechnet wird, eine Beurteilungseinrichtung für die Bezugnahme auf das erste und das zweite Kennzeichen in den Wiedergabetypinformationen entsprechend dem gewählten Titel und zum Beurteilen, ob die Ausführung einer AV-Funktion für den gewählten Titel möglich ist, und eine AV-Funktion-Ausführungseinrichtung zum Ausführen von AV-Funktionen, wenn eine Ausführung als möglich beurteilt wurde, wobei die AV-Funktionen wenigstens eine Suchfunktion zum Suchen einer willkürlichen Position in einem Titel auf der Basis einer geeigneten Kennzeichnung und eine Rückmeldefunktion beinhalten, um eine abgelaufene Wiedergabezeit zu überwachen und anzuzeigen. Durch diesen Aufbau kann das Wiedergabegerät unverzüglich erfahren, ob jeder Titel Verzweigungsinformationen enthält, die in den Verwaltungsinformationen, die sich in einem be liebigen Satz von Leitweginformationen befinden können, oder Verwaltungsinformationen vorhanden sein können, die mit Bildinformationen verschachtelt sein können, die eine Größe im Zehnerbereich von Megabytes haben können.
  • Auch wenn ein Benutzer versucht, eine Kapitelsuche oder Zeitsuche unmittelbar nach dem Einlegen einer optischen Platte in das Wiedergabegerät auszuführen, um eine gewünschtes Szene zu sehen, kann das Wiedergabegerät demzufolge unverzüglich bestimmen, ob eine derartige Kapitelsuche und Zeitfunktionen ausgeführt oder verhindert werden sollen.
  • Ein entsprechendes Wiedergabeverfahren ist in Anspruch 9 definiert.
  • Mit der vorliegenden Wiedergabe besteht zudem die Möglichkeit, Titel, die eine große Vielfalt von möglichen Entwicklungen einer Geschichte infolge der Existenz von Verzweigungsinformationen sowohl in den Verwaltungsinformationen als auch den Leitweginformationen enthalten, zusätzlich zu herkömmlichen Titeln wiederzugeben, für die emulierte AV-Informationen während der Wiedergabe ausgeführt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich, die eine spezielle Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • 1 zeigt Beispiele der Arten von Titel, die auf einer Multititelplatte gespeichert sind;
  • 2A zeigt das Erscheinungsbild der optischen Platte, die bei der vorliegenden Ausführungsform Verwendung findet;
  • 2B ist ein Querschnitt der optischen Platte;
  • 2C zeigt eine Vergrößerung des Bereiches um den fokussierten Punkt des Laserstrahls;
  • 2D stellt die Abfolge von Pits in der Informationsschicht 109 dar;
  • 3A zeigt die Spuranordnung der Informationsschicht der optischen Platte;
  • 3B zeigt die physikalischen Sektoren der Informationsschicht der optischen Platte;
  • 4A zeigt den logischen Aufbau der optischen Platte;
  • 4B zeigt den Grundaufbau der Dateiebene und der Applikationsebene;
  • 5A ist ein Beispiel einer Gruppe von Videomaterialen, die zum Videotitelsatz V1 gehören;
  • 5B zeigt die innere Zusammensetzung der VOBs, die in der Gruppe der Videomaterialien des Videotitelsatzes V1 enthalten sind;
  • 6 stellt die Entsprechung zwischen den Videomaterialien, den Audiomaterialien und den Untertitelmaterialien und jedes Paketes in einem Videoobjekt (VOB) dar;
  • 7 zeigt die innere Zusammensetzung eines Verwaltungsinformationspaketes;
  • 8 stellt die innere Zusammensetzung eines Satzes von VTS-Verwaltungsinformationen dar;
  • 9 ist ein Beispiel der inneren Zusammensetzung der internen VTS-Titelsuchverweistabelle;
  • 10A zeigt die innere Zusammensetzung der PGC-Informationsverwaltungs-Informationstabelle in einem Satz von VTS-Verwaltungsinformationen;
  • 10B zeigt das Format der PGC-Informationen;
  • 10C zeigt die innere Zusammensetzung der VOB-Positionsinformationstabelle;
  • 11 zeigt ein Beispiel der inneren Zusammensetzung des Video-Managers;
  • 12 ist ein Beispiel eines Datenträgermenüs;
  • 13 zeigt ein Beispiel der inneren Zusammensetzung der Hervorhebungsinformationen für ein Datenträgermenü;
  • 14 zeigt ein Beispiel der inneren Zusammensetzung der internen VM-Titelsuchverweistabelle;
  • 15 ist eine Perspektivansicht der Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Ausführungsform;
  • 16 zeigt ein Beispiel der Tastenanordnung der Fernsteuerung 91;
  • 17 ist ein Blockschaltbild des inneren Aufbaus des DVD-Abspielgerätes 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist ein Blockschaltbild, das die Zusammensetzung der Signaltrenneinheit 86 zeigt;
  • 19 zeigt den inneren Aufbau der Systemsteuereinheit 93;
  • 20 ist ein Beispiel der Funktionszulässigkeitstabelle 763;
  • 21A bis 21D sind Flussdiagramme der Verarbeitung der Systemsteuereinheit 93; und
  • 22A bis 22D sind Flussdiagramme für die Verarbeitung der Fernsteuerungs-Verarbeitungsroutine der Systemsteuereinheit 93.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um dem Leser beim Verständnis behilflich zu sein, wurde die folgende Beschreibung in Kapitel unterteilt, denen jeweils eine Kapitelnummer zugewiesen wurde. Hier kennzeichnet die Zahl der Stellen in der Kapitelnummer die Hierarchie des betreffenden Kapitels im Gesamtaufbau der Beschreibung. Hier sind die ranghöchsten Klassifikationsnummern (1) und (2), wobei sich (1) auf die optische Platte und (2) auf die Wiedergabevorrichtung (Plattenabspielgerät) bezieht.
    • (1) Physikalischer Aufbau der optischen Platte
    • (1.1) Logischer Aufbau der optischen Platte
    • (1.1.1) Logischer Aufbau ... Videotitelsatz
    • (1.1.1.1) Videotitelsatz ... Videoobjekt (VOB)
    • (1.1.1.1.1) Videoobjekt (VOB) ... Verwaltungsinformationspaket
    • (1.1.1.2) Videotitelsatz ... Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen
    • (1.1.1.2.1) Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen – PGC-Informationen
    • (1.1.2) Logischer Aufbau – Video-Manager
    • (2.1) Überblick über die Plattenwiedergabevorrichtung
    • (2.2) Konstruktionselemente der Plattenwiedergabevorrichtung
    • (2.2.1) Plattenwiedergabevorrichtung ... Aufbau der Signaltrenneinheit 86
    • (2.2.2) Plattenwiedergabevorrichtung ... Aufbau der Systemsteuereinheit 93
  • (1) Physikalischer Aufbau der optischen Platte
  • Eine digitale Videoplatte (DVD) mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Speicherkapazität von 4,7 GB auf einer Seite eignet sich ideal für die Verwendung als optische Multimediaplatte der vorliegenden Ausführungsform.
  • 2A zeigt das Erscheinungsbild der optischen Platte, während 2B deren Querschnitt und 2C eine Vergrößerung des eingekreisten Teils von 2B darstellt. Unten in dieser Zeichnung begonnen, besteht die DVD 107 aus einem ersten transparenten Substrat 108, einer Informationsschicht 109, einer Verbindungsschicht 110, einem zweiten transparenten Substrat 111 und einer Druckschicht 112 zum Aufdrucken eines Etiketts.
  • Das erste transparente Substrat 108 und des zweite transparente Substrat 111 sind Verstärkungssubstrate, die aus demselben Material bestehen und etwa 0,6 mm dick sind. Das heißt, beide Substrate sind etwa 0,5 mm bis 0,7 mm dick.
  • Die Verbindungsschicht 110 befindet sich zwischen der Informationsschicht 109 und dem zweiten Substrat 111, um diese miteinander zu verbinden.
  • Die Informationsschicht 109 enthält eine reflektierende Membran, wie etwa eine Metallfolie, die am ersten transparenten Substrat 108 angebracht ist. Hier ist eine hohe Dichte vertiefter und erhabener Pits in dieser reflektierenden Membran durch ein Herstellungsverfahren ausgebildet.
  • Die Form dieser Pits ist in 2D gezeigt. Wein 2D dargestellt, variiert die Länge der Pits zwischen 0,4 μm und 2,13 μm, wobei die Pits spiralförmig mit radialen Intervallen von 0,74 μm zwischen ihnen ausgerichtet sind, um eine spiralförmige Spur auszubilden.
  • Durch Richten eines Laserstrahls 113 auf diese Pits und Messen der Änderungen des Reflexionsanteils des Lichtpunktes 114, der in 2C dargestellt ist, können Informationen aus der Platte gewonnen werden.
  • Der Lichtpunkt 114 auf einer DVD hat einen Durchmesser von etwa dem 1/1,6-Fachen des Durchmessers eines Lichtpunktes auf einer herkömmlichen CD infolge einer Zunahme der numerischen Apertur (NA) der Objektivlinse und einer Verringerung der Wellenlänge λ des Laserstrahls.
  • DVDs des oben beschriebenen physikalischen Aufbaus können etwa 4,7 GB Informationen auf einer Seite speichern, was beinahe die achtfache Speicherkapazität einer herkömmlichen CD ist. Infolgedessen ist es möglich, eine starke Verbesserung der Bildqualität für bewegte Bilder zu erreichen und die Wiedergabezeit von 74 Minuten, die mit einer Video-CD möglich ist, auf über zwei Stunden zu verlängern.
  • Die Substrattechnik, die diese Verbesserung der Speicherkapazität ermöglicht hat, besteht in der Verringerung des Punktdurchmessers D des Laserstrahls. Hier ist der Punktdurchmesser D durch die Gleichung "D = Laserwellenlänge λ/Numerische Apertur der Objektivlinse NA" gegeben, so dass der Punktdurchmesser D verringert werden kann, indem die Laserwellenlänge λ verringert und die numerische Apertur der Objektivlinse NA vergrößert wird. Es wird hier darauf hingewiesen, dass, wenn die numerische Apertur der Objektivlinse NA vergrößert ist, eine komatische Abweichung infolge der relativen Inklination, bekannt als "Kippen", zwischen der optischen Achse des Strahls und der Plattenoberfläche auftritt. Um dieses Phänomen zu unterdrücken, wird bei DVDs ein transparentes Substrat einer verringerten Dicke verwendet. Eine derartige Verringerung der Dicke des transparenten Substrates führt zum Problem einer eingeschränkten physikalischen Haltbarkeit der Platte, wenngleich dieses Problem durch Verstärken der DVDs mit einem weiteren Substrat gelöst werden kann.
  • Daten werden von DVDs mit Hilfe eines optischen Systems mit einem roten Halbleiterlaser kurzer Wellenlänge (650 nm) und einer Objektivlinse gelesen, de ren NA (numerischer Apertur) auf bis zu 0,6 mm vergrößert werden kann. Ist die Dicke des transparenten Substrates auf etwa 0,6 mm verringert, kann eine Speicherkapazität von bis zu 4,7 GB auf einer Seite einer optischen Platte mit 120 mm Durchmesser erreicht werden.
  • 3A zeigt den Aufbau, wenn eine spiralförmige Spur vom Innenrand zum Außenrand der Informationsschicht 109 ausgebildet ist, wobei eine sehr große Zahl physikalischer Sektoren auf dieser spiralförmigen Spur ausgebildet ist. Bei den vorliegenden Ausführungsformen ist ein physikalischer Sektor ein gekrümmter Bereich auf der Spiralförmigen Spur, wobei dieser die kleinste Einheit von Daten darstellt, die zuverlässig abgerufen werden können.
  • Jeder Sektor verfügt über einen inneren Aufbau, der in 3B gezeigt ist, um die Zuverlässigkeit des Abrufens der Daten sicherzustellen. Wie in 3B gezeigt, besteht jeder Sektor aus einem Sektor-Header-Bereich, der verwendet wird, um den jeweiligen Sektor zu identifizieren, einem Benutzerdatenbereich zum Speichern von 2 KB Daten und einem Fehlerkorrekturcode-Speicherbereich, der einen Fehlerkorrekturcode für den Benutzerdatenbereich im selben Sektor speichert. Wenn der Benutzerdatenbereich im selben Sektor gelesen wird, verwendet eine Plattenwiedergabevorrichtung den Fehlerkorrekturcode, um beliebige Fehler in diesem Sektor zu erfassen, und führt eine Fehlerkorrektur aus, wenn derartige Fehler erfasst werden.
  • (1.1) Logischer Aufbau der optischen Platte
  • Im folgenden wird der logische Aufbau der optischen Platte beschrieben. Dieser logische Aufbau besteht aus einer Hierarchie von drei Ebenen. Die Hierarchie besteht aus einer untersten Ebene, deren digitaler Aufbau auf die Firmware des Plattenwiedergabegerätes ausgerichtet ist, einer Dateiebene, deren logischer Aufbau auf das Betriebssystem eines PC oder einer Workstation ausgerichtet ist, und einer Applikationsebene, die einem logischen Multititelaufbau hat. Hier ist der logische Aufbau der untersten Ebene in 4A gezeigt und der logische Aufbau der Dateiebene und der Applikationseben in 4B gezeigt.
  • Die folgende Erläuterung beschäftigt sich zunächst mit der untersten Ebene, deren logischer Aufbau auf die Firmware ausgerichtet ist. Hier bezieht sich die Firmware auf das Steuerprogramm zum Steuern eines mechanischen Aufbaus, der einen Spindelmotor und einen Stellantrieb für einen optischen Abnehmer enthält. In 4A oben beginnend, besteht das logische Format der untersten Ebene der Reihe nach aus einem Einleitungsbereich, in dem Identifikationsinformationen in einer Sektoradresse enthalten sind, einem Datenträgerbereich und schließlich einem Ausleitungsbereich, so dass beim Lesen derselben die Firmware den Spindelmotor und den Stellantrieb des optischen Abnehmers aktiviert.
  • Der Einleitungsbereich speichert Betriebsstabilisierungsdaten und dergleichen, die verwendet werden, wenn das Plattenwiedergabegerät mit dem Lesen der Daten von der optischen Platte beginnt. Der Ausleitungsbereich informiert die Wiedergabevorrichtung über das Ende der Wiedergabe und speichert keine bedeutungsvollen Daten.
  • Der Datenträgerbereich ist ein Bereich zum Speichern vieler Arten von Daten wie auch zum Verwalten der physikalischen Sektoren, zu denen der Datenträgerbereich gehört, als logische Blöcke. Diese logischen Blöcke werden von der Firmware unter Verwendung von Seriennummern identifiziert, die aufeinanderfolgenden physikalischen Sektoren zugewiesen sind, wobei der erste physikalische Sektor im Datenaufzeichnungsbereich der Zahl Null zugeordnet ist. Der vergrößerte Abschnitt "b301" von 3A weist eine Gruppe logischer Blöcke im Datenträgerbereich auf. Hier sind die Ziffern #m, #m + 1, #m + 2 und #m + 3, die den logischen Blöcken in diesem eingekreisten Bereich angefügt sind, die logischen Blocknummern.
  • Im folgenden wird die Dateiebene und die Applikationsebene erläutert. Diese Dateiebene und die Applikationsebene existieren im Datenträgerbereich, der in 4A gezeigt ist.
  • Die Dateiebene ist in einen Datenträgerverwaltungsbereich und einen Dateibereich unterteilt. Der Datenträgerverwaltungsbereich speichert Dateisystem- Verwaltungsinformationen, die Verwendet werden, um eine Vielzahl von logischen Blöcken als Dateien zu verwalten, gemäß dem ISO013346-Standard. Die Dateisystem-Verwaltungsinformationen zeigen die Beziehungen zwischen den Dateinamen für eine Vielzahl von Dateien und den Adressen der Gruppen logischer Blöcke, die die entsprechenden Dateien enthalten. Diese Dateisystem-Verwaltungsinformationen werden von der Plattenwiedergabevorrichtung verwendet, um auf die Platte in Dateieinheiten zuzugreifen. Insbesondere bezieht sich bei Vergabe eines Dateinamens durch ein Applikationsprogramm das Betriebssystem eines PC oder einer Workstation auf sämtliche Systemverwaltungsinformationen; um sämtliche Gruppen logischer Blöcke für die Datei zu berechnen, bevor auf diese Gruppen logischer Blöcke zugegriffen wird, um die gewünschten Digitaldaten abzurufen.
  • Im folgenden wird der logische Aufbau der Applikationsebene beschrieben. Die Informationen in dieser Applikationsebene können grob in einen Video-Manager und eine Vielzahl von Videotitelsätze klassifiziert werden. Hier ist ein Videotitelsatz eine Gruppe von Filmtiteln, die hinsichtlich einer gemeinsamen Verwendung eines gleichen Satzes eines Videomaterials klassifiziert sind, während der Video-Manager Informationen sind, um sämtliche Gruppen in den Titelsätzen als einzigen Satz zu verwalten. Bei dem Beispiel, das in 4B gezeigt ist, ist die Gruppierung des Videomaterials, das im Videotitelsatz V1 enthalten ist, eine Sammlung von Actionszenen, die in einem Actionfilm verwendet werden, während die Gruppierung des Videomaterials, das im Videotitelsatz V2 enthalten ist, eine Sammlung von Bildern ist, die vor Ort an historischen Stätten in der gesamten Welt aufgenommen sind.
  • Unter Verwendung des Videomaterials, das im Videotitelsatz V1 enthalten ist, kann der Titelentwickler eine Platte produzieren, mit der ein Benutzer eine ungeschnittene Version eines Actionfilms A, eine allgemeine Kinoveröffentlichung des Actionfilms A, eine Fernsehversion des Actionfilms A, eine interaktive Version des Actionfilms A oder ein Filmprofil der Besetzung des Actionfilms A genießen kann. Durch geschickte Verwendung herkömmlichen Videomaterials auf einer einzigen Platte in dieser Weise, kann der Entwickler dem Benutzer eine Vielzahl von Applikationen bereitstellen.
  • Unter Verwendung des Videomaterials, das im Videotitelsatz V2 enthalten ist, kann der Titelentwickler eine Platte erzeugen, mit der ein Benutzer die Ausgrabung einer historischen Stätte, einen Multimediaführer zu historischen Stätten, ein Abenteuerspiel, bei dem Teilnehmer nach historischen Stätten suchen, oder ein Quiz über historische Stätten auf der ganzen Welt genießen können. Durch geschickte Verwendung herkömmlichen Videomaterials auf einer einzigen Platte in dieser Weise, kann der Entwickler dem Benutzer einer Vielzahl von Applikationen bereitstellen.
  • Durch Klassifizieren der Videotitel. auf diese Weise, ist es möglich, über eine Vielzahl von Titeln zu verfügen, bei denen herkömmliches Videomaterial zusammengruppiert ist.
  • (1.1.1) Logischer Aufbau des Videotitelsatzes
  • Ein Videotitelsatz besteht aus einem Satz Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen und einer Gruppe Videomaterialien. Die folgende Beschreibung beschäftigt sich zunächst mit der Gruppe der Videomaterialien in einem Videotitelsatz. Wenn ein Film auf Film oder einem Videoband aufgezeichnet ist, wird normalerweise ein Schneidevorgang ausgeführt, bei dem ausschließlich die benötigten Szenen vom Masterband nach dem Filmen geschnitten und in der Reihenfolge der Geschichte angeordnet werden, wobei derartige Schnittvorgänge nicht ausgeführt werden, wenn derartige Szenen in einem Videotitelsatz aufgezeichnet werden. Dass heißt, es gibt keine Spuren eines Schneidevorgangs, bei dem lediglich die notwendigen Teile extrahiert und in der Reihenfolge der Geschichte angeordnet werden. Anstelle dessen kann ein Videotitelsatz Videomaterialien in einer vollständig zufallsartigen Reihenfolge speichern, ohne dass notwendiges Material aus den Originalaufnahmen extrahiert wird. Die Gruppe der Videomaterialien, die im Videotitelsatz V1 gespeichert sind, ist in 5A gezeigt. Wenngleich die Szenen in 5A so aufgebaut sind, dass sie die Reihenfolge der Geschichte bilden, dient dies lediglich der Erläuterung und drückt in keiner Weise eine notwendige Bedingung für die Speicherung einer Gruppe von Videomaterialien aus.
  • Der Videotitelsatz V1 in 5A enthält eine Vielzahl von Videoobjekten (VOBs), die unterschiedliche Wiedergabezeiten haben. Hier bezieht sich der Begriff "VOB" auf einen Satz multiplexierter Stromdaten, die aus unterschiedlichen Arten von Stromdaten, wie etwa Videodaten, Audiodaten, Untertiteldaten und Steuerdaten, bestehen, die eine unterschiedliche Codelänge haben, oder mit anderen Worten aus einen MPEG-Strom, der die Einheit ist, die für eine Szene auf einer DVD verwendet wird. In der Zeichnung. hat VOB#1 eine Wiedergabezeit von zehn Minuten und ist eine Eröffnungsszene mit durchlaufenden Erwähnungen, die die Namen des Regisseurs, der Produzenten, des Studios und der Besetzung zeigen. Als weiteres Beispiel hat. VOB#2 eine Wiedergabezeit von 50 Sekunden und ist eine Szene, die den Hauptdarsteller zeigt, der in der Gegend Doutomburi in Osaka City läuft. Diese Szene ist tatsächliches Filmmaterial, das mit berühmten Schauspielern vor Ort gedreht wurde.
  • 5B zeigt, wie die Sätze von Stromdaten unterschiedlicher Codelänge in ein VOB multiplexiert sind. Hier besteht jedes VOB aus einer Vielzahl von VOB-Einheiten, die in zeitlicher Abfolge, beginnend bei der ersten VOB-Einheit, angeordnet sind. Jede VOB-Einheit, die einen Teil eines VOB bildet, ist ein Satz multiplexierter Daten mit einer Wiedergabezeit, die normalerweise 0,5 bis 1 Sekunde beträgt. Hier bestehen zudem die Daten variabler Codelänge, die in ein VOB multiplexiert werden können, aus Videodaten, Audiodaten und Untertiteldaten, wobei die Sätze dieser Arten von Daten, die in jede VOB-Einheit multiplexiert sind, Videopakete, Audiopakete und Untertitelpakete genannt werden, die jeweils eine Größe von 2 KB haben.
  • Beim Beispiel, das in 5 gezeigt ist, besteht VOB#, dessen Wiedergabezeit zehn Minuten beträgt, aus 1.200 (= 10·60·2) VOB-Einheiten, während VOB#2, dessen Wiedergabezeit 50 Sekunden beträgt, aus 100 (= 50·2) VOB-Einheiten besteht. In derselben Weise besteht VOB#3, dessen Wiedergabezeit acht Minuten beträgt, aus 900 (= 8·60·2) VOB-Einheiten, während VOB#4, dessen Wiedergabezeit 48 Sekunden beträgt, aus 96 (= 48·2) VOB-Einheiten besteht.
  • Während die VOB-Einheiten in jedem VOB in zeitlicher Abfolge angeordnet sind, ist jedes Paket in jeder VOB-Einheit in einer Reihenfolge angeordnet, die mit Ausnahme der Paketverwaltungsinformationen am Anfang, hinsichtlich der Zahl der Pakete und der Paktreihenfolge vollständig zufällig ist. Das heißt, es kann VOB-Einheiten geben, die die Reihenfolge Audiodaten, Untertiteldaten, Videodaten haben, und andere VOB-Einheiten, die die Reihenfolge Untertiteldaten, Videodaten, Audiodaten haben. Als weitere Beispiele kann es zudem VOB-Einheiten geben, die aus etwa 300 Paketen ausschließlich aus Videodaten bestehen, und andere VOB-Einheiten, die aus etwa 500 Paketen bestehen.
  • Hier legt der Grund, dass die Reihenfolge der Pakete für jede VOB-Einheit unterschiedlich sein kann, darin, dass es nicht erforderlich ist, dass Pakete derselben Art nebeneinander liegen müssen, wenn die Daten variabler Codelänge durch ein Wiedergabegerät abgerufen und gespeichert werden. Beim Beispiel, das in 5B gezeigt ist, sind die Pakete in einer regulären Reihenfolge in jeder VOB-Einheit angeordnet, wenngleich dies lediglich der Erläuterung dient und keine notwendige Bedingung für den Datenaufbau ist.
  • Der Grund dafür, dass es eine variable Zahl von Video- und Untertitelpaketen gibt, liegt darin, dass diese Arten von Daten mit einer variablen Codelänge codiert sind, so dass es, selbst wenn beide Paketarten eine Wiedergabezeit von 0,5 bis 1,0 Sekunden haben, einen beträchtlichen Unterschied in der Datenmenge gibt, die erforderlich ist, um eine derartige Wiedergabe zu erreichen. Das deutlichste Beispiel sind Daten für ein sich bewegendes Bild. Wird ein Hintergrundstandbild von 0,5 Sekunden oder eine unbewegte Großaufnahme eines Gesichtsausdrucks eines Schauspielers für 0,5 Sekunden wiedergegeben, ist eine nur geringe Datenmenge erforderlich. Um jedoch ein sich bewegendes Bild eines Schauspielers wiederzugeben, dessen Bewegungen ausgeprägt sind, ist eine weitaus größere Datenmenge erforderlich. Dieser große Unterschied in der Datenmenge ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Wiedergabe eines unbewegten Bildes, wie etwa eines Hintergrundbildes oder der Ausdruck eines Schauspielers, erreicht werden kann, indem lediglich ein Vollbild verwendet wird, das einer internen Vollbilddecodierung und einer internen Halbbilddecodierung unterzogen wird, während bei Actionszenen und Autoverfolgungsszenen eine Bewegungskompensati ons-Vorhersage verwendet werden muss, um die Bewegung des Objektes zu kompensieren, dass gefilmt wird.
  • Große Diskrepanzen gibt es auch bei Untertiteldaten, so dass es große Unterschiede bei der Menge von Untertitelinformationen zwischen Szenen, bei denen Schauspieler in ein lebhaftes Gespräch verwickelt sind, und Szenen gibt, bei denen die Schauspieler wortlos die Hände schütteln, was wiederum zu Unterschieden in der Zahl der Untertitelpakete führt, die in jeder VOB-Einheit für eine Wiedergabezeit von 0,5 Sekunden vorgesehen sind.
  • Um eine Wiedergabe mit einer Einheitszeit bei 0,5 Sekunden zu erreichen, ist es notwendig, das Plattenwiedergabegerät vor dem Start über die 0,5-Sekunden-Periode zu informieren, in der es ausreichend ist, eine lediglich geringe Datenmenge zu übertragen, oder ob eine große Datenmenge erforderlich ist, und dass der Decoder, der sich in der Plattenwiedergabevorrichtung befindet, eine Decodierung für die notwendige Menge der übertragenen Daten ausführt. Um hier Daten variabler Codelänge mit einer einheitlichen Wiedergabezeit von 0,5 Sekunden wiederzugeben, ist ein Verwaltungsinformationspaket am Beginn jeder VOB-Einheit vorgesehen, wobei dieses Verwaltungsinformationspaket eine Übertragungsrate, die für die Wiedergabe der VOB-Einheit erforderlich ist, zu der es gehört, wie auch eine Übertragungsrate und Puffergröße kennzeichnet, die jeweils vom Videostrom, dem Audiostrom und dem Verwaltungsinformationsstrom in der VOB-Einheit verlangt werden. Durch derartiges Festlegen der Übertragungsraten durch das Verwaltungsinformationspaket, ist das Plattenwiedergabegerät in der Lage, die Videodaten, die Audiodaten und die Untertiteldaten zu decodieren, die dem Verwaltungsinformationspaket folgen. Um ein spezielles numerisches Beispiel zu geben, erfordern 0,5 Sekunden einer Videowiedergabe im allgemeinen einige hundert Videopakete, wobei die Wiedergabevorrichtung über eine notwendige Übertragungsrate im Bereich von 4,5 MBit/Sekunde informiert wird, bevor eine derartige Zahl von Paketen von einer DVD gelesen werden, um die Decodierung einer derartigen Zahl von Videopaketen zu ermöglichen.
  • Wenn beispielsweise, wie in 5B gezeigt, jede VOB-Einheit einen Durchschnitt von 200 Paketen enthält, besteht VOB#1, das eine Wiedergabezeit von zehn Mi nuten hat und aus 1.200 (= 10·60·2) VOB-Einheiten besteht, aus 240.000 Paketen. Von diesen sind 1.200 Verwaltungsinformationspakete. Da die Größe jedes Paketes auf 2 KB standardisiert ist, benötigt die Speicherung dieses VOB#1 einen Bereich von 480 MB (= 240.000·2 KB) auf einer DVD.
  • In derselben Weise besteht VOB#3, das eine Wiedergabezeit von acht Minuten hat und aus 960 (= 8·60·2) VOB-Einheiten besteht, aus 192.000 Paketen, so dass die Speicherung von VOB#3 auf einer DVD einen Bereich von 384 MB (= 192.000·2 KB) belegt.
  • VOB#4, das eine Wiedergabezeit von 48 Sekunden hat und aus 96 (= 48·2) VOB-Einheiten besteht, besteht aus 19.200 Paketen, so dass eine Speicherung von VOB#4 auf einer DVD einen Bereich von 38,4 MB (= 19.200·2 KB) belegt.
  • Die Videopakete, die in einem Videoobjekt (VOB) gespeichert sind, sind derart angeordnet, dass die Digitaldaten in den Videopaketen in einer VOB-Einheit wenigstens einen Satz von digitalen Videodaten bilden, der Bildgruppe (GOP) genannt wird. Hier bezieht sich der Begriff "Bildgruppe" auf die Einheit, die verwendet wird, wenn komprimierte digitale Videodaten dekomprimiert werden, und besteht aus zwölf bis 15 Vollbildern von Videodaten. Die Details der GOPs sind gemäß den Standards MPEG 2 (Moving Pictures Experts Group), ISO 11172 und ISO 113818 standardisiert.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen jedem Paket in einem Videoobjekt (VOB) und einer Videoszene. In der Zeichnung ist das Videomaterial in dieser einen Szene mit Hilfe eines langen horizontalen Streifens dargestellt, der über dem VOB angeordnet wurde. Drei Kanäle von Audiomaterialien und zwei Kanäle von Untertitelmaterialien sind zudem unter dem VOB vorhanden. In 6 zeigen die Pfeile, die sich von den Videomaterialien nach unten erstrecken, wie die Videomaterialien in jedem Videopaket gespeichert sind, das sich im Datenfeld des VOB befindet.
  • Durch Verfolgen der Pfeile von den Videomaterialien ist zu erkennen, dass das Video vom Beginn der Wiedergabe der Szene bis zur 0,5-Sekunden-Markierung in 1-Bilder (Intrabilder), P-Bilder (Prädikativbilder) und B-Bilder (bidirektionale Prädi kativbilder) codiert und anschließend in den Datenfeldern der Videopakete 1 und 2 in der VOB-Einheit 1 gespeichert wird. Wie es oben erläutert wurde, sind die Videodaten in der Realität in einigen hundert Videopaketen gespeichert, wenngleich zur einfacheren Erläuterung lediglich zwei derartige Pakete in 6 dargestellt sind. In derselben Weise wird das Video von der 0,5-Sekunden-Markierung zur 1,0-Sekunden-Markierung in I-Bilder, P-Bilder und B-Bilder codiert und anschließend in den Datenfeldern der Videopakete 3 und 4 in der VOB-Einheit 2 gespeichert. Wenngleich es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird das Video von der 1,0-Sekunden-Markierung zur 1,5-Sekunden-Markierung codiert und in den Datenfeldern der Videopakete in der nächsten VOB-Einheit gespeichert.
  • Im folgenden wird die Beziehung zwischen den drei Kanälen der Nachvertonungs-Tonspuren für eine Szene und den Audiopaketen im Datenfeld des VOB beschrieben. In derselben Weise wie bei den Videodaten, zeigen die Pfeile, die sich von den Audiomaterialien zu den Audiopaketen im VOB erstrecken, dass die Audiomaterialien einer oder zwei Arten einer Codierung unterzogen und im Datenfeld jedes Audiopaketes in 0,5-Sekunden-Einheiten gespeichert werden. Das heißt, die Nachvertonungstonspur auf dem Kanal A vom Beginn der Wiedergabe der Szene zur 0,5-Sekunden-Markierung ist im Datenfeld des Audiopaketes A-1 der VOB-Einheit 1 aufgezeichnet, während die Nachvertonungs-Tonspur auf demselben von der 0,5-Sekunden-Markierung zur 1,0-Sekunden-Markierung im Datenfeld des Audiopaketes A-2 in der VOB-Einheit 2 gespeichert ist. Wenngleich es nicht in der Zeichnung dargestellt ist, wird das Audio auf diesem Kanal von der 1,0-Sekunden-Markierung zur 1,5-Sekunden-Markierung codiert und im Datenfeld des Audiopaketes A-3 in der nächsten VOB-Einheit gespeichert. Wie es oben erläutert wurde, wird die Synchronisation zwischen Audio und Video unter Verwendung eines PTS (Presentation Time Stamp) erreicht, der gemäß MPEG standardisiert ist, so dass es nicht erforderlich ist, dass sämtliche Audiodaten in denselben VOB-Einheiten als Videodaten enthalten sein müssen, denen sie entsprechen, so dass die Audiodaten tatsächlich beispielsweise in einer vorangehenden oder nachfolgenden VOB-Einheit gespeichert sein können.
  • Die Nachvertonungstonspur auf dem Kanal B vom Beginn der Wiedergabe der Szene zur 0,5-Sekunden-Markierung ist im Datenfeld des Audiopaketes B-1 der VOB-Einheit 1 aufgezeichnet, während die Nachvertonungstonspur von der 0,5-Sekunden-Markierung zur 1,0-Sekunden-Markierung im Datenfeld des Audiopaketes B-2 der VOB-Einheit 2 gespeichert ist. Wenngleich dies nicht in der Zeichnung dargestellt ist, ist das Audio auf diesem Kanal von der 1,0-Sekunden-Markierung zur 1,5-Sekunden-Markierung im Datenfeld des Audiopaketes B-3 in der nächsten VOB-Einheit codiert und gespeichert.
  • Die Nachvertonungstonspur auf dem Kanal C vom Beginn der Wiedergabe der Szene zur 0,5-Sekunden-Markierung ist im Datenfeld des Audiopaketes C-1 der VOB-Einheit 1 gespeichert, während die Nachvertonungstonspur auf demselben Kanal von der 0,5-Sekunden-Markierung zur 1,0-Sekunden-Markierung im Datenfeld des Audiopaketes C-2 in der VOB-Einheit 2 gespeichert ist. Wenngleich dies nicht in der Zeichnung gezeigt ist, ist das Audio auf diesem Kanal von der 1,0-Sekunden-Markierung zur 1,5-Sekunden-Markierung im Datenfeld des Audiopaketes C-3 in der nächsten VOB-Einheit codiert und gespeichert.
  • Die Audiodaten auf den drei Kanälen, die auf die Datenfelder der Audiopakete A-C verteilt sind, werden im folgenden als Audiodaten A, Audiodaten B und Audiodaten C bezeichnet. Als ein Beispiel kann die Nachvertonungs-Tonspur in Englisch als Audiodaten A, die Nachvertonungs-Tonspur in Französisch als Audiodaten B und die Nachvertonungs-Tonspur in Japanisch als Audiodaten C eingestellt sein, so dass der Benutzer zwischen diesen je nach Wunsch umschalten kann.
  • Beim Beispiel, das in 6 dargestellt ist, sind zwei Untertitelpakete A, B in jedem VOB enthalten, so dass zwei Kanäle von Untertiteln verteilt zwischen den Datenfeldern der Untertitel A, B in jeder VOB-Einheit gespeichert sein können. Als ein Beispiel können englische Untertitel als Untertiteldaten A angezeigt werden, wobei französische Untertitel als Untertiteldaten B angezeigt werden, so dass der Benutzer in der Lage ist, zwischen diesen umzuschalten. Durch Sortieren der Paketdaten entsprechend dem Typ und Neukombinieren, werden Digitaldatensequenzen, die aus Videodaten, Audiodaten, Untertiteldaten oder Steuerdaten bestehen, erzeugt. Diese sortierten und neukombinierten Gruppen von Paketdaten werden Elementarströme, so dass jedes VOB ein Programmstrom ist, oder "Systemstrom" genannt, der aus einer Vielzahl dieser Elementarströme besteht.
  • (1.1.1.1) Videoobjekt- (VOB-) Verwaltungsinformationspaket
  • Es wurden zuvor Informationspakete beschrieben, die eine Transferrate festlegen und am Beginn jeder VOB-Einheit angeordnet sind. Da ein Verwaltungsinformationspaket am Beginn jeder VOB-Einheit gespeichert ist, wird jedes Verwaltungsinformationspaket lediglich in einem Puffer im Plattenwiedergabegerät für die 0,5 Sekunden geöffnet, während. die Videopakete, die Audiopakete und die Untertitelpakete in der ersten VOB-Einheit gelesen und wiedergegeben werden, bevor das Verwaltungsinformationspaket in der nächsten VOB-Einheit gelesen wird. Sobald diese 0,5-Sekunden-Periode vergangen ist, wird das nächste Verwaltungsinformationspaket in den Puffer überschrieben. Da jedes Verwaltungsinformationspaket nur im Puffer während des Lesens der Video-, Audio-, und Untertitelpakete in derselben VOB-Einheit geöffnet wird, können zusätzlich zur Übertragungsrate Steuerinformationen, die nur auf die vorliegende VOB-Einheit zutreffen, dem Plattenwiedergabegerät lediglich für die Periode von 0,5 bis 1,0 Sekunden angezeigt werden, für die die Video-, Audio-, und Untertitelpakete in der vorliegenden VOB-Einheit wiedergegeben werden.
  • 7 zeigt den Datenaufbau des Verwaltungsinformationspaketes. Während die Videopakete, die Audiopakete und die Untertitelpakete jeweils aus einem Paket bestehen, bestehen die Verwaltungsinformationspakete jeweils aus zwei Paketen. Von diesen wird das eine PCI-Paket (Presentation-Control-Information-Paket) und das andere DSI-Paket (Data-Search-Information-Paket) genannt. Der Datenaufbau eines Verwaltungsinformationspaketes unterscheidet sich in gewisser Weise von jenem eines Videopaketes oder eines Audiopaketes dadurch, dass er aus einem "Paket-Header", einem "System-Header", einem "Paket-Header für ein PCI-Paket" einem "Datenfeld für das PCI-Paket" einem "Paket-Header für das DSI-Paket" und einem "Datenfeld für das DSI-Paket" besteht.
  • Der System-Header speichert Verwaltungsinformationen für die gesamte VOB-Einheit, bei der sich dieses Verwaltungsinformationspaket am Anfang befindet, gemäß den MPEG-Standards. Er speichert die gesamte erforderliche Übertra gungsrate und eine Kennzeichnung einer Transferrate und einer Puffergröße jeweils für den Videostrom, den Audiostrom und den Untertitelstrom.
  • Die Strom-IDs der beiden Paket-Header in einem Verwaltungsinformationspaket, wie es mit der schrägen Schraffur in 7 gezeigt ist, sind auf den Identifikationscode "1011 1111" eingestellt, was einen "privaten Strom 2" anzeigt.
  • Das PCI-Paket enthält die Hervorhebungsinformationen, die verwendet werden, um die Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit Cursorvorgängen für Menüs und Bestätigungsvorgängen für Gegenstände auszuführen, wenn das Untertitelpaket verwendet wird, um ein Menü anzuzeigen, das aus einer Vielzahl von Gegenständen besteht. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Verzweigungen des Wiedergabeleitweges, die eine Umschaltung vom derzeitigen Wiedergabeleitweg zu einem weiteren Wiedergabeleitweg ausführen, ein repräsentatives Beispiel einer derartigen "Wiedergabesteuerung gemäß den Bestätigungsvorgängen". Hier wird die Umschaltung des Wiedergabeleitweges durch Befehle, die "Hervorhebungsbefehle" genannt werden und in den Hervorhebungsinformationen gespeichert sind, entsprechend jedem Gegenstand in einem Menü ausgeführt, und dadurch, dass diese Befehle ausgeführt werden, wenn das Verwaltungsinformationspaket vom Plattenwiedergabegerät gelesen wird. Da diese Befehle, die jedem Gegenstand entsprechen, der seinerseits dem Bestätigungsvorgang entspricht, wahlweise ausgeführt werden, können die Wiedergabeleitwege in Einheiten eines Satzes der PGC-Informationen umgeschaltet werden. Die PGC-Informationen werden in dieser Beschreibung später detaillierter beschrieben.
  • Ein DSI-Paket speichert Informationen, die für die Wiedergabe eines MPEG-Stromes von der derzeitigen Datenposition erforderlich sind. Jedes DSI-Paket speichert zudem die Adressen der vorangehenden und nachfolgenden DSI-Pakete, auf die sich bezogen wird, wenn spezielle Wiedergabefunktionen, wie etwa schneller Vorlauf, ausgeführt werden.
  • Dies beinhaltet die Erläuterung der Videoobjekte (VOB), so dass sich die folgende Beschreibung mit der Zusammensetzung der Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen im Videotitelsatz beschäftigen wird.
  • (1.1.1.2) Videotitelsatz – Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen
  • Die Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen sind eine Sammlung von Steuerinformationen für die Wiedergabe der Videomaterialen, die keinen Schneidevorgängen unterzogen wurden und nicht in der Reihenfolge der Wiedergabe angeordnet wurden, so dass sie einen Videotitel bilden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Videotitel eine Bildproduktion, die ausgedrückt wird mit (1) einer Videotitelsatzzahl, die einzigartig dem Titel auf der optischen Platte zugeordnet ist, (2) einem oder mehreren Sätzen von PGC-Informationen, die den Leitweg anzeigen, der vom optischen Abnehmer beim Lesen der optischen Platte verfolgt wird, und (3) Bildinformationen, die nacheinander von der optischen Platte in Übereinstimmung mit den PGC-Informationen gelesen werden. Diese Arten von Informationen werden von den Titelsatz-Verwaltungsinformationen für jeden Videotitelsatz verwaltet. Ein Beispiel derartiger Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen ist in 8 dargestellt. Wein 8 gezeigt, bestehen diese Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen aus einer internen VTS-Titelsuchverweistabelle, einer PGC-Vennraltungsinformationstabelle und einer VTS-Zeitabstimmungstabelle.
  • Die PGC-Verwaltungsinformationstabelle ist eine Tabelle, die eine Vielzahl Sätze von PGC-Informationen speichert. Wie es oben erläutert wurde, werden die VOBs keinen Schneidevorgängen unterzogen, so dass Informationen notwendig sind, die anzeigen, welche Videomaterialien in der erforderlichen Reihenfolge extrahiert und wiedergegeben werden sollen. Diese Rolle wird von der Vielzahl der Sätze von PGC-Informationen in der PGC-Verwaltungsinformationstabelle übernommen. Hier ist jeder Satz von PGC-Informationen Informationen, die zusätzlich zur Festlegung der Abrufreihenfolge der VOBs die unterschiedlichen Steuervorgänge festlegen, die vom Plattenwiedergabegerät ausgeführt werden müssen, wenn die in Frage kommenden VOBs wiedergegeben werden. Beispiele derartiger Steuervorgänge sind die Steuerung zur Auffindung eines VOB (das gemäß der PGC-Informationen zu lesen ist) am Beginn eines Kapitels, das mit einer Kapitelzahl gekennzeichnet ist, die Steuerung zur Anzeige der vorliegenden Wiedergabezeit für das VOB (das gemäß den PGC-Informationen zu lesen ist), die Steuerung zur Auffindung eines gewünschten Bildinhaltes in Übereinstimmung mit einer Kennzeichnung der Wiedergabezeit und eine Steuerung zur Ausführung einer Verzweigung zwischen Sätzen von PGC-Informationen.
  • Die Reihenfolge von VOBs in den Sätzen von PGC-Informationen in der PGC-Verwaltungsinformationstabelle ist als eine Abfolge von Sätzen von VOB-Positionsinformationen ausgedrückt. Hier wird die Reihenfolge von Positionsinformationen, die von Sätzen von PGC-Informationen gehalten wird, vom Plattenwiedergabegerät als Abrufreihenfolge für VOBs interpretiert. Die Sätze der PGC-Informationen, die in der Zeichnung dargestellt sind, haben eine unterschiedliche Abrufreihenfolge für VOBs, wobei dies zeigt, dass eine Vielzahl von Videotiteln mit unterschiedlichen Wiedergabereihenfolgen durch eine Vielzahl Sätze von PGC-Informationen erreicht wird, die jeweils neugeordnete Positionsinformationen für VOBs haben.
  • Es sollte insbesondere hier darauf hingewiesen werden, dass es Verzweigungen zwischen den Sätzen von PGC-Informationen gibt, die in der PGC-Verwaltungsinformationstabelle aufgezeichnet sind. Hier sind zahlreiche Sätze von PGC-Informationen, die keine definitiven Informationen enthalten, die anzeigen, wo Verzweigungen zu den vorliegenden PGC-Informationen ihren Ursprung haben, oder Informationen, die anzeigen, zu welchem Satz von PGC-Informationen als nächstes abgezweigt wird, im Videotitelsatz aufgezeichnet, da diese Sätze von PGC-Informationen dynamische Verzweigungen aufweisen, bei denen herkömmliche Verzweigungsbefehle in Übereinstimmung mit Benutzervorgängen ausgeführt werden, die während der Wiedergabe erfolgen.
  • Die interne VTS-(Videotitelsatz-) Titelsuchverweistabelle ist eine Tabelle, die aus Titelnummern und Verweisen auf Sätze von PGC-Informationen besteht, die dem VTS-Titelsuchverweise #1, dem VTS-Titelsuchverweis #2, dem VTS-Titelsuchverweis #3... entsprechen, und ist eine Tabelle, die für die Bezugnahme der Sätze von PGC-Informationen, die in der PGC-Verwaltungsinformationstabelle gespeichert sind, mit Hilfe einer internen VTS-Titelnummer verwendet werden.
  • 9 zeigt ein Beispiel des Inhaltes der internen VTS-Titelsuchverweistabelle. Wie es in dieser Zeichnung dargestellt ist, bestehen die internen VTS-Titelsuchverweise #1, #2 und #3 jeweils aus einer Videotitelsatznummer und einer internen VTS-Titelnummer (wobei dieser Paarung die Titelnummer entspricht, die einem der Titel zugewiesen ist) sowie einer Nummer (PGC-Nummer) eines Satzes verknüpfter PGC-Informationen.
  • Die Sätze der PGC-Informationen, die mit den internen VTS-Titelnummern in den internen VTS-Titelsuchverweisen #1, #2 und #3 verknüpft sind, sind Sätze von PGC-Informationen, die durch einen Auswahlvorgang festgelegt werden, der von einem Benutzer ausgeführt wird. Diese Sätze von PGC-Informationen bilden in gewisser Weise dahingehend eine Ausnahme im Vergleich zu anderen PGCs, die ohne Informationen gespeichert sind, die die Ursprünge von Verzweigungen darstellen, dass sie durch einen klaren Vorgang bestimmt werden, der von einem Benutzer ausgeführt wird, nachdem sich auf die verfügbaren Titelnamen bezogen wurde. Infolgedessen sind diese Sätze von PGC-Informationen mit dem Begriff "Eingabe-PGC" versehen, um sie von anderen Sätzen PGC-Informationen zu unterscheiden.
  • Beim internen VTS-Titelsuchverweis der vorliegenden Ausführungsform gibt es drei Unterschiede, die im folgenden für die Sätze von Eingabe-PGC-Informationen beschrieben sind, die den Titelnummern entsprechen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bestehen die Titel, die auf einer optischen Platte aufgezeichnet sind, aus Titeln, die der Entwickler in einer sequentiellen Reihenfolge von der Eröffnungsszene bis zu Schlussszene (genannt "sequentielle Titel", siehe Sorte (1) in 1) aufgezeichnet hat, aus Multigeschichtentiteln, die sich dynamisch in Übereinstimmung mit den Benutzervorgängen ändern, die während der Wiedergabe ausgeführt werden (siehe Sorte (6) in 1), und Quiztiteln, bei denen dieselben Szenen einige Male gezeigt oder in zufälliger Reihenfolge neugeordnet werden können (siehe Sorte (2) in 1).
  • Die Eingabe-PGC-Informationen für einen sequentiellen Titel, für die die PGC-Informationen #1 ein Beispiel sind, kennzeichnen sämtliche der VOBs von der Eröffnungsszene zur Schlussszene. Das heißt, der verknüpfte Aufbau der VOBs ist sequentiell. Die VOB-Position in einem derartigen Satz von Eingabe-PGC-Informationen enthält sämtliche Szenen, so dass das VOB, das beispielsweise bei der Wiedergabe eines Stückes verwendet wird, mit Kapitelnummern (Aktnummern) indiziert sein kann, wodurch es dem Benutzer gestattet ist, während der Wiedergabe eine gewünschte Szene unter Verwendung derartiger Kapitelnummern festzulegen. Da die Reihenfolge der VOBs von der Eröffnungsszene zur Schlussszene festgelegt ist, ist es durch Zählen der Sätze von VOB-Positionsinformationen unter Verwendung der Eingabe-PGC-Informationen möglich, die momentane Wiedergabezeit zusammen mit einer momentanen Kapitelzahl auf einem Paneel anzuzeigen, das auf dem Plattenwiedergabegerät vorgesehen ist.
  • Die Eingabe-PGC-Informationen für einen Multigeschichtentitel (wie etwa die PGC-Informationen #5) kennzeichnen lediglich das VOB für die Eröffnungsszene, so dass, sobald die Eröffnungsszene wiedergegeben wurde, das Plattenwiedergabegerät eine bedingte Verzweigung ausführt. Diese bedingte Verzweigung ist eine Anweisung, die eine Umschaltung zu einem Verzweigungsbestimmungssatz von PGC-Informationen in Übereinstimmung mit einer Benutzertätigkeit kennzeichnet, die während der Wiedergabe erfolgt. Nach Ausführung dieser Art Verzweigung durch das Plattenwiedergabegerät, wird eine dynamische Umschaltung zu einer nächsten Szene ausgeführt, die auf die Wiedergabe der ersten Szene folgt.
  • Multigeschichtentitel sind interaktive Titel, für die emulierte AV-Funktionen untersagt sind. Der Grund dafür ist, dass interaktive Titel Titel sind, die in Übereinstimmung mit Benutzerauswahlen wiedergegeben werden, die mit Hilfe von Menüs getroffen werden, so dass es erforderlich ist, dass sämtliche Szenen, die nicht durch eine Benutzertätigkeit gekennzeichnet sind, verborgen sind. Es bereitet zudem technische Schwierigkeiten, aufeinanderfolgende Nummern den Bilddaten zuzuweisen, die für interaktive Titel gelesen werden. Wenn hier ein Produzent versucht, eine Entsprechungsbeziehung einzurichten, wird die Entsprechung zwi schen den Kapitelzahlen und den Szenen sowie zwischen der Wiedergabezeit und den Szenen durcheinander gebracht, wodurch der Benutzer nur verwirrt wird.
  • Die Eingabe-PGC-Informationen in einem Quiztitel (wie etwa die PGC-Informationen #3) kennzeichnen sämtliche VOBs von der Eröffnungsszene zur Schlussszene in derselben Weise wie bei einem sequentiellen Titel, wenngleich die Eingabe-PGC-Informationen weiterhin eine Kennzeichnung beinhalten, dass die Bildszenen in einer zufälligen Reihenfolge ausgewählt und wiedergegeben werden, so dass die Reihenfolge der VOBs, die durch diesen Satz der PGC-Informationen gekennzeichnet ist, dem Benutzer verborgen bleibt. Um zu verhindern, dass der Benutzer diesen Bildinhalt und die Reihenfolge der Bildszenen durch Aktivierung einer Kapitelsuche oder einer Zeitsuche herausfindet, ist die Aktivierung emulierter AV-Funktionen untersagt.
  • In 8 sind "VTS-Zeitsuchkennfeld #1 bis #12" Informationen, die anzeigen, um wie viele Sekunden die Wiedergabezeitanzeige aktualisiert wird, wenn der optische Abnehmer in einem gewissen Umfang während einer Abtastung der optischen Platte durch den optischen Abnehmer auf der Basis einer der Sätze der PGC-Informationen vorwärtsbewegt wird. Demzufolge besteht die Zeitsuchkennfeld aus einer Gruppe von Zeitaktualisierungspunkten, die vom optischen Abnehmer passiert werden, wenn die optische Platte abgetastet wird. Diese Gruppe von Zeitaktualisierungspunkten ist eine Gruppe von Adressen, die sich in Intervallen auf der optischen Platte befinden, die der Zeitauflösung entsprechen. Hier bezieht sich die Zeitauflösung auf die Intervallbreite, die für die Wiedergabezeitanzeige verwendet wird, so dass, wenn dies beispielsweise eine Sekunde ist, das Zeitsuchkennfeld so aufgebaut ist, dass die Zeitaktualisierungspunkte in Intervallen von zwei VOBU angeordnet sind. Beträgt diese Intervallbreite drei Sekunden, ist das Zeitsuchkennfeld derart aufgebaut, dass die Zeitaktualisierungspunkte in Intervallen von sechs VOBU angeordnet sind, da jede VOBU einer Wiedergabezeit von etwa 0,5 Sekunden entspricht. Hier sind die VTS-Zeitsuchkennfelder #1 bis #12, die in 8 dargestellt sind, allesamt für die PGC-Informationen #1 aufgebaut, da aus den Sätzen der PGC-Informationen #1 bis #6 in 9 eine Rückmeldefunktion nur für die PGC-Informationen #1 möglich ist, die als Eingabe-PGC für den sequentiellen Titel eingestellt ist.
  • (1.1.1.2.1) Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen – PGC-Informationen
  • Im folgenden wird der Datenaufbau und der detaillierte Inhalt der PGC-Informationen #1, #2, #3 ... #6 in der PGC-Verwaltungsinformationstabelle beschrieben. Hier zeigt 10A ein Beispiel der PGC-Informationsverwaltungstabelle. Wie es in dieser Zeichnung dargestellt ist, haben die PGC-Informationen #1, #2, #3 ... #6 einen gemeinsame Aspekt dahingehend, dass sie allesamt mit dem Datenformat, das in 10B als Schablone dargestellt ist, erzeugt sind, wenngleich sie sich jeweils im Inhalt unterscheiden.
  • Die VOB-Positionsinformationstabelle verwendet Abfolgen von VOB-Positionsinformationen, um dem Plattenwiedergabegerät anzuzeigen, welche VOBs in welcher Reihenfolge für den momentanen Satz von PGC-Informationen gelesen werden sollen. Jeder Satz VOB-Positionsinformationen zeigt dem Plattenwiedergabegerät die Speicherposition jedes VOB auf der optischen Platte an, so dass das Plattenwiedergabegerät den optischen Abnehmer diese Speicherposition abtasten lassen kann. Wie es in 10C gezeigt ist, wird jeder Satz VOB-Positionsinformationen bei der vorliegenden Ausführungsform ausgedrückt, indem als "VOB-Wiedergabezeit" ein "VOB-Offset" und eine "No. von Blöcken im VOB" verwendet wird. Wenn ein VOB gelesen wird, verwendet das Plattenwiedergabegerät die Offset-Zahlen, die in den VOB-Positionsinformationen enthalten sind, und berechnet die logische Blockzahl der logischen Blöcke, in denen das VOB gespeichert ist, bevor der optische Abnehmer nur die Zahl der logischen Blöcke abtastet, die mit der "No. der Blöcke" auf der Spur der optischen Platte gekennzeichnet sind.
  • Die PGC-Verknüpfungsinformationen sind Informationen, die anzeigen, welcher Wiedergabeleitweg nach dem momentanen logischen Block weiterführt, und speichern Verknüpfungsbestimmungsort-Informationen, die anzeigen, welcher Satz der PGC-Informationen als nächstes in den Puffer gelesen werden sollte. Wenn die Wiedergabe gemäß einem Satz der PGC-Informationen durch das Plattenwiedergabegerät abgeschlossen ist, wird der nächste Satz von PGC- Informationen in Übereinstimmung mit den "PGC-Verknüpfungsinformationen" bestimmt und dieser nächste Satz von PGC-Informationen von der Platte gelesen und in den Puffer überschrieben. Auf diese Weise werden die PGC-Informationen aktualisiert und kann die Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit dem Wiedergabeleitweg fortgesetzt werden, der durch diesen aktualisierten Satz von PGC-Informationen gekennzeichnet ist. Hier enthaften für das Beispiel, das in 10A gezeigt ist, lediglich die PGC-Informationen #2 einen Verweigungsbestimmungsort (PGC-Informationen #13), wobei die PGC-Verknüpfungsinformationen der anderen Sätze der PGC-Informationen auf "NULL" eingestellt sind. Das bedeutet, dass lediglich die PGC-Informationen #2 einen fixierten Verknüpfungsbestimmungsort haben.
  • Das PG-Kennfeld sind Informationen, die anzeigen, wie VOBs, die durch die momentanen PGC-Informationen wiedergegeben werden sollen, zu Kapiteln gruppiert sind, und verfügt über einen Datenaufbau in Gestalt einer Tabelle, die die Entsprechung zwischen der Vielzahl der PG-Nummern, die mit dem Pfeil a10 gekennzeichnet sind, und den Eingabe-VOBs darstellt. Hier ist ein PG (Programm) eine Sammlung der Vielzahl der VOBs, die in der Wiedergabereihenfolge durch die momentanen PGC-Informationen gegeben sind, die in einem einzigen Kapitel gruppiert sind, wobei ein Eingabe-VOB ein VOB ist, das sich am Beginn eines PG befindet.
  • Beispielsweise stellen die PGC-Informationen #10 eine Wiedergabereihenfolge für neun VOBs ein, die mit VOB#1, #2, #3, #4 ... #9 numeriert sind, wobei VOB#1 als Eingabe-VOB für die Kapitelnummer PG1, VOB#3 als Eingabe-VOB für die Kapitelnummer PG2 und VOB#6 als Eingabe-VOB für die Kapitelnummer PG3 eingestellt ist. Dadurch sind VOB#1 und #2 in einem Kapitel PG1 gruppiert, VOB#3 bis #5 in einem Kapitel PG2 gruppiert und VOB#6 bis #9 in einem Kapitel PG3 gruppiert. Wenn eine Kapitelnummer direkt in das Plattenwiedergabegerät über eine Fernsteuerung oder ein Kontrollfeld eingegeben wird, wird die PG-Nummer für das gekennzeichnete Kapitel gefunden und der Abruf beginnend beim Eingabe-VOB der entsprechenden PG-Nummer begonnen.
  • Für das Beispiel, das in 10A gezeigt ist, ist ein Eingabe-VOB für eine Kapitelzahl lediglich in die PGC-Informationen #1 geschrieben, wobei "NULL" in die PGC-Informationen #2, #3, #4, #5 und #6 geschrieben ist. Der Grund hierfür ist die Prämisse, dass die Suchvorgänge unter Verwendung der Kapitelnummern lediglich mit Hilfe der PGC-Informationen #1 ausgeführt werden.
  • Die PGC-Standardinformationen bestehen aus der Zahl von Wiederholungen, wodurch die Häufigkeit angezeigt wird, mit der die Sequenz der VOBs, die in die VOB-Positionsinformationen geschrieben sind, wiederholt abgerufen werden, und einem Kennzeichen, das anzeigt, ob die VOBs während dieses wiederholten Abrufens zufallsartig ausgewählt werden.
  • Für das Beispiel, das in 10A gezeigt ist, sind "5 Schleifen Zufall" und " 3 Schleifen Zufall" in die PGC-Informationen #3 bzw. die PGC-Informationen #4 geschrieben, wobei "NULL" in die anderen Sätze von PGC-Informationen geschrieben wurde. Hier ist "Zufall" eine Attributinformation, die ein Kennzeichen für das zufallsartige Abrufen ist. Sind die Standardinformationen ein Satz, wie es oben beschrieben ist, wird das Abrufen der VOBs, die mit den VOB-Positionsinformationen von PGC#3 gekennzeichnet sind, fünfmal durchgeführt, wobei die VOBs, die bei diesen fünf Wiederholungen abgerufen werden, zufallsartig ausgewählt werden.
  • Die PGC-Befehlstabelle speichert unterschiedliche Arten von Befehlen, die bedingte Verzweigungsbefehle beinhalten, die der "VOB-Positionsinformationstabelle" hinzugefügt sind. Durch Ausführen der Befehle, die hier vor und nach dem Abrufen der VOBs auf der Basis der VOB-Positionsinformationstabelle geschrieben werden, kann das Plattenwiedergabegerät eine dynamischere Umschaltung der Wiedergabeleitwege ausführen.
  • Die bedingten Verzweigungsbefehle, die in der vorliegenden Zeichnung dargestellt sind, sind als Vergleiche ausgedrückt, um festzustellen, ob die Werte von Generalregistern und Zwischenwerten gleich oder größer/geringer sind, wobei die Verzweigungsbestimmungsorte als PGC-Nummern ausgedrückt sind. Hier sind die Generalregister Register für die Speicherung von Werten in Übereinstimmung mit Tätigkeiten, die vom Benutzer während der Wiedergabe ausgeführt werden, und werden verwendet, um das Plattenwiedergabegerät über Benutzertätigkeiten zu informieren, die mit Hilfe einer Fernsteuerung oder einem Kontrollfeld ausgeführt werden.
  • Beim Beispiel, das in 10A dargestellt ist, wurde eine PGC-Befehlstabelle in die PGC-Informationen #5 und in die PGC-Informationen #6 geschrieben, während das Wort "NULL" jeweils in die PGC-Informationen #1 bis #4 geschrieben wurde. Dies zeigt, dass für die PGC-Informationen #5 und #6 die Bestimmung eines Verzweigungsbestimmungsortes auf Befehlen basiert.
  • Die PGC.-Befehlstabelle der PGC-Informationen #5 speichert "CmpRegLink R1, 3, "=" , PGC#15" und "CmpRegLink R1, 4, "=", PGC#16". Der erstgenannte dieser Befehle zeigt, dass die PGC-Informationen #15 als Verzweigungsbestimmungsort gewählt werden, wenn der gespeicherte Wert des Generalregisters R1 im Plattenwiedergabegerät gleich "3" ist. In derselben Weise zeigt der letztgenannte Befehl, dass die PGC-Informationen #16 als Verzweigungsbestimmungsort gewählt wird, wenn der gespeicherte Wert des Generalregisters R1 im Plattenwiedergabegerät gleich "4" ist.
  • Die PGC-Befehlstabelle der PGC-Informationen #6 speichert "Titelwiedergabe Titel#5", was anzeigt, dass der Titel der Titelnummer #5 der Verzweigungsbestimmungsort der PGC-Informationen #6 ist.
  • (1.1.2) Logischer Aufbau – Video-Manager
  • Der Video-Manager besteht aus internen VTS-Titelsuchverweisen, Videoobjekten und Sätzen von PGC-Informationen, wobei es bei ihm möglich ist, dass sein Datenaufbau zum jenem des Videotitelsatzes standardisiert ist (wenngleich es ersichtlich sein sollte, dass er weitaus simpler ist als jener des Videotitelsatzes). Der Unterschied zwischen den VOBs für den Video-Manager und den VOBs für den Videotitelsatz besteht in der Tatsache, dass der Video-Manager ausschließlich zur Wiedergabe des Datenträgermenüs verwendet wird. Hier bezieht sich der Begriff "Datenträgermenü" auf ein Menü, in dem sämtliche Titel, die auf der optischen Platte gespeichert sind, aufgezeichnet sind, so dass wenn das Datenträgermenü angezeigt wird, der Benutzer einen der Titel wählen kann. Wenn eine optische Platte in das Plattenwiedergabegerät geladen wird, wird dieses Datenträgermenü auf dem Bildschirm angezeigt, unmittelbar nachdem sich der optische Abnehmer vom Datenträgerverwaltungsbereich zum Dateibereich bewegt hat.
  • Da der Video-Manager lediglich für das Datenträgermenü verwendet wird, gibt es die folgenden beiden Unterschiede zwischen dem Video-Manager und dem Videotitelsatz. Während erstens die VOBs im Videotitelsatz Videodaten für tatsächliches Filmmaterial, Untertiteldaten und Audiodaten enthalten, enthalten die VOBs im Video-Manager lediglich ein Videopaket, ein Untertitelpaket und ein Verwaltungsinformationspaket für ein Hintergrundbild für ein Menü. Zweitens überschreiten die Verzweigungsbestimmungsorte der Verzweigungsbefehle in den PGC-Informationen und den Verwaltungsinformationen des Videotitelsatzes mit einigen Ausnahmen nicht den Bereich des Videotitelsatzes, während die Verzweigungsbefehle im Videomanager Verzweigungsadressen für Titel in einer Vielfalt von Videotitelsätzen auf der optischen Platte aufweisen, so dass sie sich zwischen Videotitelsätzen kreuzen können.
  • Die deutlichste Eigenschaft des Videomanagers besteht darin, dass er in einen Videospeicher, der sich im Plattenwiedergabegerät befindet, für die Dauer geladen wird, für die die optische Platte in das Plattenwiedergabegerät eingelegt ist. Durch Speicherung des Video-Managers im Speicher auf diese Art und Weise, kann sich das Plattenwiedergabegerät auf den Inhalt des Video-Managers beziehen, ohne einen Plattenzugriffsvorgang auszuführen.
  • 11 zeigt den Datenaufbau des Video-Managers. Wie es in dieser Zeichnung dargestellt ist, besteht der Videomanager aus "VOBs für Menü", "Menü-PGC-Informationen" und einer internen "VM-Titelsuchverweistabelle".
  • Die "VOBs für Menü" sind VOBs, die speziell für das Datenträgermenü verwendet werden. Wie ihr Name vermuten lässt, beinhalten sie das Untertitelpaket zum An zeigen des Datenträgermenüs und das Verwaltungsinformationspaket zur Ausführung der Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit den Cursorvorgängen und den Bestätigungsvorgängen. Das Anzeigebild für ein Datenträgermenü ist in 12 dargestellt. Das VOB für das Volumenmenü enthält ein Untertitelpaket, in dem Zeichenfolgen, die die Titel anzeigen, einer Lauflängencodierung unterzogen wurden, wobei die Titel "Actionfilm A: Allgemeine Veröffentlichungsversion", "Actionfilm A: Kurzfassung", "Actionfilm A: Profilquiz", "Actionfilm A: Fernsehversion", "Actionfilm A: Multigeschichtenversion" und "Actionfilm A: Multimediabuch" sind. Der Benutzer wählt einen dieser Titelnamenzeichenfolgen und führt einen Bestätigungsvorgang aus, um den Titel zu kennzeichnen, der wiedergegeben werden soll. Hier enthält das Verwaltungsinformationspaket im selben VOB dieselbe Zahl Sätze von Gegenstandsinformationen, wie Titel vorhanden sind, wie es in 13 dargestellt ist. Diese Sätze von Gegenstandinformationen speichern einen "Titelabspiel"-Befehl, der eine Verzweigung zu jeder Titelzahl kennzeichnet, und einen "Palettenumwandlungsbereich", der den Bereich auf der Anzeige zeigt, dessen Farbe sich ändert, wenn sich der entsprechende Gegenstand im Auswahlzustand befindet.
  • Der Satz der "Menü-PGC-Informationen" (die als PGC-Informationen für das Menü in den Zeichnungen dargestellt sind) ist ein Satz von PGC-Informationen, die ausschließlich für das Datenträgermenü verwendet werden, und speichert die Aufzeichnungsposition des entsprechenden Menü-VOB, so dass das Menü-VOB gelesen werden kann, wenn die optische Platte in das Plattenwiedergabegerät geladen ist. Dieser Satz PGC-Informationen wird vom Plattenwiedergabegerät gelesen, unmittelbar nachdem die Platte in das Plattenwiedergabegerät eingelegt wurde und sich der optische Abnehmer vom Datenträgerverwaltungsbereich zum Dateibereich bewegt hat, und wird verwendet, um den optischen Abnehmer derart zu führen, dass er das Menü-VOB liest. Auf diese Weise kann das Datenträgermenü auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Die interne VM-Titelsuchverweistabelle besteht aus einer Vielzahl interner VM-Titelsuchverweise #1 ... #99, die jeweils einer Titelnummer entsprechen. Ein Beispiel dieser Tabelle ist in 14 dargestellt. In dieser Zeichnung entspricht der interne VM-Titelsuchverweis #1 der Titelnummer 1, wobei die internen VM-Titelsuchverweise #2 und #3 den Titelnummern 2 bzw. 3 entsprechen.
  • Der interne VM-Titelsuchverweis #1 enthält eine Paarung einer Videotitelsatznummer und einer internen VTS-Titelnummer zusätzlich zu einem "Titelwiedergabetyp". Hier sind ein "Titelwiedergabetyp" Informationen, um, sofern eine Auswahl aus dem Datenträgermenü vorgenommen wurde, das Plattenwiedergabegerät unverzüglich von der Klassifizierung des entsprechenden Titels in der VM-Titelsuchverweistabelle zu informieren.
  • Hier wird das Plattenwiedergabegerät über den Sortentyp, in den der gewählte Titel klassifiziert wurde, unmittelbar informiert, nachdem der Titel aus dem Datenträgermenü gewählt wurde, da es zu spät ist, eine derartige Klassifizierung einzurichten, nachdem eine Wiedergabe des Titels begonnen wurde. Dies ist notwendig, damit das Plattenwiedergabegerät einen bestimmten Vorgang in einer sehr kurzen Zeitperiode ausführt. Dieser Vorgang ist die Erkennung, ob emulierte AV-Funktionen möglich sind, durch das Plattenwiedergabegerät. Diese Erkennung muss in einer derart kurzen Zeit ausgeführt werden, da es notwendig ist, dass die momentane Wiedergabezeit "00:00:00" und die Kapitelnummer "00" auf dem Paneel, das sich auf dem Plattenwiedergabegerät befindet, unmittelbar angezeigt werden, nachdem der Benutzer die optische Platte in das Plattenwiedergabegerät eingelegt und einen Titelauswahlvorgang ausgeführt hat. Dies ist ebenfalls notwendig, da die Möglichkeit besteht, dass der Benutzer versucht, einen Kapitelsuchvorgang und einen Zeitsuchvorgang unmittelbar auszuführen, nachdem der Titelsuchvorgang ausgeführt wurde.
  • Wenn andererseits die Erkennung, ob emulierte AV-Funktionen ausgeführt werden sollen, zu lange dauert, wird sie nicht innerhalb der oben beschriebenen kurzen Zeitperiode ausgeführt, so dass die Anzeige der momentanen Wiedergabezeit "00:00:00" und der Kapitelnummer "00" nicht rechtzeitig für den Beginn der Wiedergabe erfolgt, oder das Plattenwiedergabegerät nicht in der Lage ist, auf Kapitelsuchvorgänge und Zeitsuchvorgänge zu reagieren, die für einen Titel unmittelbar nach der Titelauswahl vorgenommen werden.
  • Um hier zu ermitteln, ob die emulierten AV-Funktionen für einen Titel möglich sind, ist es erforderlich, die Klassifikation festzustellen, zu der dieser Titel gehört. Die Feststellung dieser Klassifikation erfolgt durch die Bestimmung der "Zahl der Sätze von Leitweginformationen", der "Präsenz von Schleifen" und der "Präsenz automatischer Verzweigungen", die ausgeführt wird, indem beurteilt wird, ob es Verknüpfungsbestimmungsort-PGC-Informationen in den Verknüpfungs-PGC-Informationen gibt, ob es bedingte Verzweigungsinformationen in der PGC-Befehlstabelle gibt und ob es Schleifenattribute in den PGC-Standardinformationen gibt. Da jedoch die Sätze von PGC-Informationen in den Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen jedes Videotitelsatzes verteilt sind, muss das Plattenwiedergabegerät bei dieser Beurteilung in den Speicher die Verwaltungsinformationen des Videotitelsatzes schreiben, der den Titel speichert, der vom Benutzer gewählt wurde. Wenn ein derartiger Zugriff auf den Videotitelsatz notwendig ist, wird die Anzeige der momentanen Wiedergabezeit "00:00:00" und der Titelsuchnummer "00" um die Zeit verzögert angezeigt, die für einen derartigen Zugriff notwendig ist.
  • Um die "Präsenz von Verzweigungen" ordnungsgemäß zu bestimmen, ist es zudem erforderlich, zu prüfen, dass keine Verzweigungsbefehle in einem der PCI-Pakete in der großen Zahl von Verwaltungsinformationspaketen enthalten sind, die ein VOB bilden. Da die Größe jedes VOB im Bereich einiger Megabytes liegt, ist es extrem schwierig, diese Prüfung der Verwaltungsinformationspakete in einer sehr kurzen Zeitperiode auszuführen.
  • Im Hinblick auf diese Probleme ist ein "Titelwiedergabetyp", der jeden Titel in eine der Gruppen einordnet, vor der internen VM-Titelsuchverweistabelle vorgesehen, so dass das Plattenwiedergabegerät, sobald der Titel gewählt ist, informiert werden kann, zu welcher Gruppe der gewählte Titel gehört.
  • Der Titelwiedergabetyp enthält eine Vielzahl von Kennzeichen zum Anzeigen des Formates unterschiedlicher Titel. Die Bezugszeichen a141, a142 und a143, die in den Zeichnungen dargestellt sind, kennzeichnen das "einzelne sequentielle PGC-Identifikationskennzeichen", das "Nichtverzweigungskennzeichen" und das "Kenn zeichen für keine Verzweigung zwischen den Titeln", wobei diese auf "Ein" oder "Aus" eingestellt sind, um das Format jedes Titels zu kennzeichnen.
  • Ist das "einzelne sequentielle "PGC-Identifikationskennzeichen" "Ein", wird der Titel, der vom Benutzer ausgewählt ist, durch lediglich einen Satz der PGC-Informationen ausgedrückt, der sämtliche VOBs von der Eröffnungsszene zur Schlussszene kennzeichnet. Ist es "Aus", werden die VOBs von der Eröffnungsszene zur Schlussszene durch einige Sätze der PGC-Informationen oder Schleifeninformationen ausgedrückt, die anzeigen, dass der Satz der VOBs, die einige Male wiederholt gelesen werden, in den PGC-Standardinformationen enthalten ist. Beim Beispiel, das in 14 gezeigt ist, ist das Kennzeichen "einzelne sequentielle PGC-Identifikation" lediglich für den internen VM-Titelsuchverweis #1 "Ein", wobei der "Aus"-Zustand des Kennzeichens "einzelnen sequentiellen PGC-Identifikation" für die internen VM-Titelsuchverweise #2 und #3 anzeigt, dass von den Titelnamen, die in der Liste im Datenträgermenü angezeigt werden, lediglich der "Actionfilm A: Allgemeine Veröffentlichungsversion" der Titelnummer 1 durch einen Satz der PGC-Informationen ausgedrückt wird, die sämtliche VOBs von der Eröffnungsszene zur Schlussszene kennzeichnen.
  • Wenn das Kennzeichen "Keine Verzweigung" "Ein" ist, zeigt dies, dass es absolut keine Verzweigungsbefehle zum Verzweigen zu einem weiteren Satz von PGC-Informationen weder im PGC-Befehlsfeld der PGCs, die im Titel enthalten sind, noch in einem der hunderten oder tausenden der Verwaltungsinformationspakete in den VOBs von einigen Megabyte Länge gibt, die in der Abrufreihenfolge gekennzeichnet sind, die in den Sätzen der PGC-Informationen für den Titel dargestellt sind. Beim Beispiel, das in 14 gezeigt ist, ist das Kennzeichen "Keine Verzweigung" für die internen VM-Titelsuchverweise #2 bis #9 "Aus", während das Kennzeichen "Keine Verzweigung" für den internen VM-Titelsuchverweis #1 "Ein" ist. Der Grund dafür ist, dass für den Fall des Videotitels "Actionfilm A: Allgemeine Veröffentlichungsversion", der dem internen VM-Titelsuchverweis #1 entspricht, PGC-Informationen #1, die die Eingabe-PGC-Informationen für den Videotitelsatz V1 sind, keine Verzweigungsbefehle in ihrem PGC-Befehlsfeld oder Verknüpfungsinformationen enthalten, und keine der VOBs, deren Abruf durch die VOB-Positionsinformationen festgelegt ist, Verzweigungsbefehle enthalten.
  • Für den internen VM-Titelsuchverweis #5 ist das Kennzeichen "Keine Verzweigung" #5 andererseits "Aus", da der Videotitel "Actionfilm A: Multigeschichtenversion" entsprechend dem internen VM-Titelsuchverweis #5 Eingabe-PGC-Informationen, PGC-Informationen #5, im Videotitelsatz V1 hat, der einen bedingten Verzweigungsbefehl enthält, dessen Ausführung vom gespeicherten Wert des Registers R1 abhängt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wenngleich sich hier die vorliegende Erfindung mit dem Fall beschäftigt, bei dem ein Kennzeichen verwendet wird, um die Präsenz (oder nicht) von Verzweigungen zu kennzeichnen, mehrere Kennzeichen verwendet werden können, die unterschiedlichen Arten von Verzweigungen entsprechen. Hier beziehen sich diese "unterschiedlichen Arten von Verzweigungen" auf Verzweigungen, die in Abhängigkeit von Bestätigungsvorgängen durch den Benutzer ausgeführt werden, und auf Verzweigungen, die automatisch ohne Rücksicht auf derartige Bestätigungsvorgänge ausgeführt werden. Die erstgenannte Art von Verzweigungen werden "manuelle Verzweigungen" und die letztgenannte Art weiden "automatische Verzweigungen" genannt. Ist dies der Fall, so ist bei Titeln, für die es absolut keine bedingten Verzweigungsbefehle (die eine Verzweigung zu einem weiteren Satz von PGC-Informationen in Übereinstimmung mit einem Bestätigungsvorgang für einen Gegenstand kennzeichnen) im PGC-Befehlsfeld der PGC-Informationen oder in den zahlreichen Verwaltungsinformationspaketen in den VOBs in der Abrufreihenfolge enthalten, die in den PGC-Informationen gegeben ist, ein Kennzeichen "keine manuelle Verzweigung" auf "Ein" gestellt.
  • In derselben Weise ist bei Titeln, für die es absolut keine automatischen Verzweigungsbefehle (die eine automatische Verzweigung zu einem weiteren Satz von PGC-Informationen kennzeichnen) im PGC-Befehlsfeld der PGC-Informationen oder in den zahlreichen Verwaltungsinformationspaketen in den VOBs in der Abrufreihenfolge gibt, die in den PGC-Informationen gegeben ist, ein Kennzeichen "keine automatische Verzweigung" auf "Ein" gestellt.
  • Durch Erzeugen der oben beschriebenen Unterscheidung unter Verwendung des Kennzeichens "keine manuelle Verzweigung" und des Kennzeichens "keine au tomatische Verzweigung", kann der Leitwegaufbau der Titel präziser beschrieben werden.
  • Das Kennzeichen "keine Verzweigung zwischen den Titeln" ist ein Kennzeichen, das darstellt, ob Verzweigungen zu einem weiteren Titel während der Wiedergabe eines Titels neben dem Fall auftreten, bei dem eine Titelnummer gewählt ist. Insbesondere garantiert das Kennzeichen "keine Verzweigung zwischen den Titeln", dass die Befehlsfelder in den Gegenständen der Verwaltungsinformationspakete und die Befehlsfelder in den PGC-Informationen definitiv keine Verzweigungsbefehle enthalten, die zu einem weiteren Titel verzweigen.
  • (2.1) Überblick über die Plattenwiedergabevorrichtung
  • Im folgenden wird das Plattenwiedergabegerät der vorliegenden Erfindung erläutert. Im allgemeinen können Plattenwiedergabegeräte in zwei Typen unterteilt werden, die kostengünstige Abspielgeräte mit Speichern geringer Kapazität und langsamer Verarbeitungsgeschwindigkeit und professionelle Abspielgeräte sind, die mit großen Speichern ausgestattet sind und deren Verarbeitungsgeschwindigkeit jener spezialisierter Geräte entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist ein Beispiel eines kostengünstigen Abspielgerätes beschrieben. Eine Perspektivansicht dieses kostengünstigen Abspielgerätes (im folgenden DVD-Abspielgerät 1 genannt), eines Fernsehmonitors 2 und einer Fernsteuerung 91 ist in 15 gezeigt.
  • Das DVD-Abspielgerät 1 hat eine Öffnung auf der Vorderseite seines Gehäuses und einen Antriebsmechanismus, in den eine Platte eingelegt wird, der im Inneren dieser Öffnung ausgebildet ist.
  • Eine Fernsteuerempfangseinheit 92, die Erfassungselemente zum Erfassen von Infrarotsignalen enthält, die von der Fernsteuerung 91 gesendet werden, befindet sich auf der Vorderseite des DVD-Abspielgerätes 1, so dass, wenn der Benutzer einen Vorgang mit der Fernsteuerung 91 in seiner Hand ausführt, die Fernsteuer empfangseinheit 92 ein Unterbrechungssignal erzeugt, das die betätigte Taste kennzeichnet.
  • Ein Videoausgangsanschluss und ein Audioausgangsanschluss befinden sich auf der Rückseite des DVD-Abspielgerätes 1, so dass, wenn diese Anschlüsse mit einem herkömmlichen großformatigen (33 oder 35 Zoll) Fernseher mit Hilfe von AV-Leitungen verbunden sind, ein Videosignal, das von einer DVD gelesen wird, von einem Benutzer betrachtet werden kann. Wie es aus der obigen Beschreibung deutlich wird, ist das DVD-Abspielgerät 1 bei der vorliegenden Ausführungsform nicht mit einem PC verbunden und ist anstelle dessen ein herkömmliches Haushaltsgerät, das mit einem Fernseher als Monitor zu verwenden ist.
  • Die Fernsteuerung 91 wird verwendet, um Benutzertätigkeiten zu empfangen. Ein Beispiel einer Tastenanordnung auf der Fernsteuerung 91 ist in 16 dargestellt. Hier wird die Zehnertaste in Kombination mit den anderen Tasten für die numerische Eingabe verwendet. Die Cursortasten 912, die kreuzförmig angeordnet sind, werden zum Ändern des gewählten Gegenstandes verwendet. Die Taste "EINGABE" wird zur Bestätigung der Auswahlen verwendet. Um eine Suche zu kennzeichnen, werden die Tasten "KAPITEL" oder "ZEIT", wodurch die numerische Eingabe möglich wird, und eine numerische Eingabe, die mit Hilfe der Zehnertaste 911 ausgeführt wird, auf der Anzeigeeinheit 913 angezeigt wird. Wenn der Benutzer die Taste "KAPITEL" oder "ZEIT" erneut drückt, wird eine Zeit- oder Kapitelsuche in Übereinstimmung mit der Anweisung durch den Benutzer ausgeführt. Die Taste "TITEL PROGRAMM" und "PROGRAMM" sind zudem vorgesehen, um eine Programmwiedergabe anzuweisen, wobei ein Drücken dieser Tasten auch eine numerische Eingabe möglich macht, so dass, wenn eine Zahl, die die Wiedergabereihenfolge anzeigt, mit Hilfe der Zehnertaste eingegeben wird und eine gleiche Programmtaste gedrückt wird, der Wiedergabebefehl bestätigt wird. Mit Hilfe der Taste "TITEL PROGRAMM" kann der Benutzer eine programmierte Wiedergabe für einen Titel kennzeichnen, während die Taste "PROGRAMM" verwendet wird, um die programmierte Wiedergabe für ein Kapitel zu kennzeichnen. Wenn der Benutzer beispielsweise die Taste "TITEL PROGRAMM" und die Wiedergabereihenfolge "3", "4", "2" mit Hilfe der Zehnertaste eingibt, werden die Titelnummer "3", die Titelnummer "4" und die Titelnummer "2" in dieser Reihenfolge wiedergegeben.
  • (2.2) Konstruktionselemente der Wiedergabevorrichtung
  • 15 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines DVD-Abspielgerätes darstellt, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das DVD-Abspielgerät enthält einen Antriebmechanismus 16, einen optischen Abnehmer, eine Mechanismussteuereinheit 83, eine Signalverarbeitungseinheit 84, eine AV-Decodiereinheit 85, eine Fernsteuerempfangseinheit 92 und eine Systemsteuereinheit 93. Die AV-Decodiereinheit 85 enthält eine Signaltrenneinheit 86, einen Videodecoder 87, einen Untertiteldecoder 88, einen Audiodecoder 89, eine Zustandsanzeigeeinheit 209 und eine Bildmischeinheit 90.
  • Die Fernsteuerempfangseinheit 92 empfängt ein Tastensignal, das infrarot gesendet wird, wenn eine Taste auf der Fernsteuerung 91 gedrückt wird, und erzeugt ein Unterbrechungssignal, das die gedrückte Taste darstellt, um die Systemsteuereinheit 93 von der gedrückten Taste als "Empfangsanweisung" zu unterrichten. Hier beinhalten die Arten der Empfangsanweisungen, die verwendet werden können, um die Systemsteuereinheit 93 zu informieren, Wiedergabestartanweisungen, Wiedergabestopanweisungen, Tastenwählanweisungen, Tastenbestätigungsanweisungen, Kapitelsuchanweisungen für eine gekennzeichnete Kapitelnummer, Zeitsuchanweisungen für eine gekennzeichnete Zeit, Kapitelprogrammanweisungen, die eine Kennzeichnung der Wiedergabereihenfolge für Kapitel enthalten, und Titelprogrammanweisungen, die eine Kennzeichnung der Wiedergabereihenfolge für Titel enthalten.
  • Die Zustandsanzeigeeinheit 209 ist eine Anzeigeeinheit, die aus einem Flüssigkristallpaneel oder dergleichen besteht, das auf der Vorderseite des DVD-Abspielgerätes 1 angebracht ist. Die Zustandsanzeigeeinheit 209 steuert die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung in Übereinstimmung mit den Kennzeichnungen von der Systemsteuereinheit 93, so dass die Titelnummer des wiedergegebenen Titels, die Kapitelnummer und die derzeitige Wiedergabezeit angezeigt werden.
  • Bei Empfang eines Anzeigeannulliersignals von der Systemsteuereinheit 93, beendet die Zustandsanzeigeinheit 209 die Anzeige der Titelnummer, der Kapitelnummer und der Wiedergabezeit. Es wird hier darauf hingewiesen, dass die Zustandsanzeigeeinheit 209 aus so aufgebaut sein kann, dass sie lediglich die Titelnummer, die Kapitelnummer oder die Wiedergabezeit anzeigt.
  • Der Antriebsmechanismus 6 enthält einen Teller, auf den eine optische Platte gelegt wird, und einen Spindelmotor 81 zum Drehen der eingelegten optischen Platte. Der Teller kann in den und aus dem DVD-Abspielgerät mit Hilfe eines Auswurfmechanismus bewegt werden, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Der Benutzer legt eine optische Platte auf den Teller, wenn er aus dem DVD-Abspielgerät nach vorne herausragt. Anschließend wird der Teller zurück in das DVD-Abspielgerät bewegt, um so die optische Platte zu laden.
  • Die Mechanismussteuereinheit 83 steuert den Spindelmotor 81 zum Drehen der Platte und den Mechanismus, der aus dem optischen Abnehmer zum Lesen des Signals von der Platte und dem Stellantrieb des optischen Abnehmers besteht. Insbesondere stellt die Mechanismussteuereinheit 83 die Motorgeschwindigkeit gemäß einer Spurposition ein, die durch die Systemsteuereinheit 93 festgelegt wird. Gleichzeitig bewegt sie den optischen Abnehmer durch Steuern des Stellantriebes 82 des Abnehmers und wartet nach Erfassen einer korrekten Spur durch die Servosteuerung auf einen gewünschten physikalischen Sektor, bevor sie die Signale ohne Unterbrechung von einer gewünschten Position liest.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 84 wandelt die Signale, die mit Hilfe des optischen Abnehmers gelesen werden, in eine Abfolge digitaler Daten um, während sie unterschiedliche Verarbeitungen, wie etwa die Verstärkung, die Wellenform-Formung, die Binärumwandlung, die Demodulation und die Fehlerkorrektur ausführt. Anschließend speichert sie die verarbeiteten Daten in einem Pufferspeicher in der Systemsteuereinheit 93 in logischen Blockeinheiten.
  • Die AV-Decodiereinheit 85 führt bestimmte Verarbeitungen an den Digitaldaten, die als VOBs eingegeben werden, aus und wandelt sie in Videosignale und Audiosignale um.
  • Die Signaltrenneinheit 86 empfängt die Digitaldaten, die vom Pufferspeicher in Einheiten logischer Blöcke (Pakete) übermittelt werden, und klassifiziert die Daten in Pakete von Verwaltungsinformationsdaten, Videodaten, Untertiteldaten oder Audiodaten durch Identifizierung der Strom-ID und der Teilstrom-ID jedes Paketes. Die Signaltrenneinheit 86 gibt Videodaten an den Videodecoder 87, Audiodaten an den Audiodatendecoder 89 und Untertiteldaten an den Untertiteldecoder 88 aus. Die Signaltrenneinheit 86 gibt zudem Verwaltungsinformationspakete an die Systemsteuereinheit 93 aus. Wenn derartige Daten ausgegeben werden, kennzeichnet die Systemsteuereinheit 93 Nummern für die Signaltrenneinheit 86, wobei diese Nummern, wie in 6 gezeigt, einen Satz von Audiodaten (A, B oder C) und einen Satz von Untertiteldaten (A oder B) kennzeichnen. Bei Empfang dieser Kenzeichnungen von der Systemsteuereinheit 93, gibt die Signaltrenneinheit 86 lediglich die Daten auf den festgelegten Kanälen an den Audiodecoder 89 und den Untertiteldecoder 88 aus. Die Daten auf den andere Kanälen werden verworfen.
  • (2.2.1) Plattenwiedergabevorrichtung – Aufbau der Signaltrenneinheit 86
  • 18 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Signaltrenneinheit 86 zeigt. Wie in der Zeichnung dargestellt, enthält die Signaltrenneinheit 86 einen MPEG-Decoder 120, eine Untertitel/Audio-Trenneinheit 121, eine Untertitelwähleinheit 122 und eine Audiowähleinheit 123.
  • Der MPEG-Decoder 120 ermittelt die Pakettypen, die vom Pufferspeicher übermittelt werden, durch Prüfen der Strom-IDs und Ausgeben der Pakete wie folgt. Ist die Strom-ID "1110 0000" gibt der MPEG-Decoder 120 das Pakt an den Videodecoder 87 aus. Ist der Strom "1011 1101" gibt der MPEG-Decoder das Paket an die Untertitel/Audiotrenneinheit 121 aus. Wenn alternativ die Strom-ID "1011 1111" ist, gibt der MPEG-Decoder 1120 das Paket an die Systemsteuereinheit 93 aus.
  • Die Untertitel/Audio-Trenneinheit 121 gibt die Pakete, die vom MPEG-Decoder 120 eingegeben werden, an die Untertitel-Wähleinheit 122 aus, sofern ihre Teilstrom-ID "001* ****" ist, oder an die Audiowähleinheit 123, sofern ihre Teilstrom-ID "1010 0***" ist. Infolgedessen wird jeder Satz von Untertiteldaten und Audiodaten in geeigneter Weise entweder an die Untertitelwähleinheit 122 oder die Audiowähleinheit 123 ausgegeben.
  • Die Untertitelwähleinheit 122 gibt die Untertiteldaten über die Kanalnummer, die durch die Systemsteuereinheit 93 festgelegt ist an den Untertiteldecoder 88 aus und verwirft den Rest der Untertiteldaten. Wenn, wie beim Beispiel von 6 gezeigt, die Untertitelmaterialien für die Kanäle A und B englische bzw. französische Untertitel sind, dann führt eine Festlegung des Kanals A durch die Systemsteuereinheit 93 dazu, dass die Untertitelwähleinheit 122 die Untertiteldaten auf dem Kanal A zum Untertiteldecoder 88 ausgibt, wobei die Untertiteldaten auf dem Kanal B verworfen werden. Infolgedessen decodiert der Untertiteldecoder 88 lediglich die englischen Untertitel.
  • Die Audiowähleinheit 123 gibt die Audiodaten auf der Kanalnummer, die durch die Systemsteuereinheit 93 festgelegt wird, an den Audiodecoder 89 aus und verwirft den Rest der Audiodaten. Wenn beim Beispiel von 6 das Audiomaterial auf den Kanälen A, B und C englische, französische bzw. japanische Tonspuren sind, dann führt eine Festlegung des Kanals A durch die Systemsteuereinheit 93 dazu, dass die Audiowähleinheit 123 die Audiodaten auf dem Kanal A an den Audiodecoder 89 ausgibt, wobei die Audiopakete B und C verworfen werden. Infolgedessen decodiert der Audiodecoder 89 lediglich die englische Tonspur.
  • Der Videodecoder 87 decodiert und dekomprimiert die Videodaten, die von der Signaltrenneinheit 86 gesendet werden, bevor er die Daten an die Bildmischeinheit 90 als digitales Videosignal ausgibt.
  • Der Untertiteldecoder 88 decodiert und dekomprimiert die Untertiteldaten, die von der Signaltrenneinheit 86 gesendet werden, wenn die Untertiteldaten Bilddaten sind, die mit einer Lauflängenkompression komprimiert sind, und gibt die Untertiteldaten an die Bildmischeinheit 90 im selben Format aus, wie die Videosignale.
  • Wenn hier die Bilddaten mit einer Vielzahl von Gegenständen versehen sind und der Benutzer den Cursor zwischen diesen Gegenständen bewegt, weist die Systemsteuereinheit 93 den Untertiteldecoder 88 an, die Farbe der fraglichen Bilddaten zu ändern. Derartige Farbänderungskennzeichnungen werden auf der Basis der Gegenstandsfarbinformationen ausgegeben, die in den Hervorhebungsinformationen aufgezeichnet sind, so dass die Anzeige der Gegenstände zur Auswahlfarbe oder Bestätigungsfarbe geändert werden kann. Hier wird die Bewegung. des Cursors zwischen diesen Gegenständen dem Benutzer durch Ändern der Auswahlfarbe und der Bestätigungsfarbe angezeigt.
  • Die Beschreibung des Aufbaus des DVD-Abspielgerätes 1 wird unter Bezugnahme auf 17 fortgesetzt. Der Audiodecoder 89 decodiert und erweitert die Audiodaten, die von der Signaltrenneinheit 86 gesendet werden, bevor er das digitale Audiosignal ausgibt.
  • Die Bildmischeinheit 90 gibt ein Videosignal nach dem Mischen der Ausgaben aus dem Videodecoder 87 und dem Untertiteldecoder 88 gemäß dem Verhältnis aus, das durch die Systemsteuereinheit 93 festgelegt ist. Dieses Mischverhältnis wird auf der Basis des Kontrastes bestimmt, der in den Gegenstandsfarbinformationen in den Hervorhebungsinformationen gegeben ist, und kann für jede GOP-Einheit geändert werden. Die Bildsignale werden in ein Videosignal gemäß NTSC (National Television System Commitee) umgewandelt, das dann in den TV-Monitor eingegeben wird.
  • (2.2.2) Plattenwiedergabevorrichtung – Aufbau der Systemsteuereinheit 93
  • Im folgenden wird der innere Aufbau der Systemsteuereinheit 93 erläutert, die in 19 gezeigt ist. Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht die Systemsteuereinheit aus einer Fernsteuereingabe-Übersetzungseinheit 71, einer Wiedergabesteuereinheit 72, einer Tastensteuereinheit 73, einer Befehlsübersetzungs-/Ausführungseinheit 74, einem Pufferspeicher 94, einer Systemverwaltungseinheit 750 und einer Funktionsgültigkeits-Bestimmungseinheit 760.
  • Der Pufferspeicher 94 wird verwendet, um die Daten zu speichern, die den unterschiedlichen Vorgängen unterzogen wurden, wie etwa der Verstärkung, der Wellenform-Formung, der Binärumwandlung, der Demodulation und der Fehlerkorrektur. Wenn die Daten, die in den Pufferspeicher 94 geschrieben sind, Videotitelsatz-Verwaltungsinformationen sind, werden sie in einen weiteren Puffer geschrieben, der nicht dargestellt ist. Sind die Daten andererseits ein VOB, überträgt die Systemsteuereinheit 93 die Daten paketweise zur Signaltrenneinheit 86. Wenn VOBs auf diese Art übertragen werden, werden die Verwaltungsinformationspakete von der AV-Decodereinheit 85 zurückgesendet.
  • Die Fernsteuereingabe-Übersetzungseinheit 71 übersetzt die Fernsteuertastendaten, die von der Fernsteuerempfangseinheit 82 empfangen werden. Diese übersetzten Fernsteuertastendaten können eine Wiedergabestartanweisung, eine Wiedergabestopanweisung, eine Tastenwählanweisung, eine Tastenbestätigungsanweisung, eine Kapitelsuchanweisung für eine gekennzeichnete Kapitelnummer, eine Zeitsuchanweisung für eine gekennzeichnete Zeit, eine Kapitelprogrammanweisung, die die Kennzeichnung einer Wiedergabereihenfolge für Kapitel enthält, oder eine Titelprogrammanweisung sein, die eine Kennzeichnung einer Wiedergabereihenfolge für Titel beinhaltet. Von diesen werden die Tastenwählanweisungen und die Tastenbestätigungsanweisungen an die Tastensteuereinheit 73 ausgegeben, während die Wiedergabestartanweisungen, die Wiedergabestopanweisungen, die Kapitelsuchanweisungen, die Zeitsuchanweisungen, die Kapitelprogrammanweisungen und die Titelprogrammanweisungen an die Wiedergabesteuereinheit 72 ausgegeben werden.
  • Die Tastensteuereinheit 73 speichert das Verwaltungsinformationspaket des VOB, das wiedergegeben wird, das sie von der AV-Decodereinheit 85 empfängt, und gibt, sofern eine Tastenwählanweisung und eine Tastenbestätigungsanweisung von der Fernsteuereingabe-Übersetzungseinheit 71 empfangen werden, ein Steuersignal an die AV-Decodereinheit 85 aus, um die Farbe des Untertitels in einem Bildschirmbereich, der der Taste zugeordnet ist, auf die Bestätigungsfarbe in Übereinstimmung mit den Hervorhebungsinformationen im PCI-Paket des gespeicherten Verwaltungsinformationspaketes zu ändern. Wenn eine Tastenbestä tigungsanweisung empfangen wird, sendet sie zudem den Befehl, der der gewählten Taste zugeordnet ist, zur Befehlsübersetzungs-/Ausführungseinheit 74.
  • Die Befehlsübersetzungs-/Ausführungseinheit 74 übersetzt den Befehl, der von der Tastensteuereinheit 73 eingegeben wird, und die Befehlsübersetzungs-/Ausführungseinheit 74 gibt, sofern es eine Änderung der PGC-Informationen gibt, die den Wiedergabeleitweg ändern, eine Widergabesteueranweisung aus, die die Wiedergabesteuereinheit 72 über die neuen PGC-Informationen informiert, wie auch eine Systemzustandssteueranweisung, die die Systemzustandsverwaltungseinheit informiert, wenn es eine Änderung auf die Zustandsparameter gab, die im System gespeichert sind.
  • Die Funktionsgültigkeits-Bestimmungseinheit 760 besteht aus einer Leitweginformationskennzeichen-Speichereinheit 761, einer Leitweginformationskennzeichen-Speichereinheit 762 und einer Funktionszulässigkeitstabelle 763.
  • Die Leitweginformationskennzeichen-Speichereinheit 761 speichert das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation".
  • Die Leitweginformationskennzeichen-Speichereinheit 762 speichert das Kennzeichen "Keine Verzweigung" und das Kennzeichen "Keine Verzweigung zwischen Titeln".
  • Die Funktionszulässigkeitstabelle 763 speichert die notwendigen Kombinationen der eingestellten Zustände der Kennzeichen in der Leitweginformationskennzeichen-Speichereinheit 761 und der Leitweginformationskennzeichen-Speichereinheit 762 jeweils für eine Kapitelnummer-Anzeigefunktion, eine Wiedergabezeit-Anzeigefunktion, eine Kapitelnummer-Suchfunktion, eine Zeit-Suchfunktion, eine Kapitel-Programmierfunktion und eine Titel-Programmierfunktion, die zugelassen werden sollen. Ein Beispiel dieser Funktionszulässigkeitstabelle ist in 20 dargestellt. Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, werden die Kapitelnummer-Anzeigefunktion, die Wiedergabezeit-Anzeigefunktion, die Kapitelnummer-Suchfunktion, die Zeit-Suchfunktion und die Kapitel-Programmierfunktion nur dann zugelassen, wenn sowohl das Kennzei chen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" als auch das Kennzeichen "keine Verzweigung" "Ein" sind. In derselben Weise wird die Titel-Programmierfunktion nur dann zugelassen, wenn das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" und das Kennzeichen "keine Verzweigung zwischen Titeln" "Ein" sind.
  • Die Systemzustandsverwaltungseinheit 750 enthält eine Gruppe von Zustandsregistern 751, die aus sämtlichen Arten von Registern besteht, die den derzeitigen Zustand des Plattenwiedergabegerätes anzeigen, einem Video-Manager-Puffer 752, in den der Video-Manager geladen ist, und einen PGC-Informationspuffer 753, in den die PGC-Informationen geladen sind, die derzeit verwendet werden. Hier besteht die Gruppe aus Zustandregistern 751 aus einem Audiokanalregister, einem Untertitelregister, einem PGC-Nummernregister, einem Programmnummernregister, einem Indexnummernregister, einem Kapitelnummernregister und einem Wiedergabeverstreichszeit-Register.
  • Das Audiokanalregister wird verwendet, um die Audiokanalnummer, die derzeit gültig ist, zu speichern, wobei das Untertitelregister die Untertitelkanalnummer speichert, die derzeit gültig ist, und diese Nummern als Steuersignal an die AV-Decodereinheit 85 ausgegeben werden, um den derzeitigen Audiokanal und Untertitelkanal zu kennzeichnen. Wenn die Wiedergabe von der Wiedergabesteuereinheit 72 fortgesetzt wird, wird die Titelnummer des Titels, der wiedergegeben wird, im Titelnummernregister gespeichert. Gleichzeitig wird die Nummer der Eingabe-PGC-Informationen für den gewählten Titel im PGC-Nummernregister gespeichert. Wenn die Wiedergabe der VOBs in der Wiedergabereihenfolge erfolgt, die von den PGC-Informationen gekennzeichnet ist, die durch die Wiedergabesteuereinheit 72 bestimmt sind, wird hier zudem die Programmnummer der Klassifikationsnummer des VOB, das derzeit wiedergegeben wird, im Programmnummernregister gespeichert.
  • Das Programmnummernregister wird verwendet, um die Kapitelnummer zu speichern, während das Wiedergabeverstreichszeit-Register verwendet wird, um die verstrichene Wiedergabezeit zu speichern. Das Titelnummernregister speichert die Titelnummer. Während die Wiedergabe erfolgt, werden die Werte, die in die sen Registern gespeichert sind, je nach Erfordernis aktualisiert. Wird eine derartige Aktualisierung ausgeführt, wird ein Steuersignal, das den aktualisierten Wert zeigt, an die Zustandsanzeigeeinheit 209 ausgegeben.
  • 21A bis 21D und 22A bis 22D sind Flussdiagramme für die Verarbeitung der Systemsteuereinheit 93. Der Betrieb des DVD-Abspielgerätes wird im folgenden unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen erläutert.
  • Wenn der Benutzer die Auswurftaste auf dem DVD-Abspielgerät 1 drückt, wird der Teller aus dem Gehäuse gefahren. Wenn ein Benutzer eine optische Platte auf diesen Teller legt, wird der Teller anschließend zurück in das DVD-Abspielgerät 1 bewegt, um die Platte zu laden. Wie es in Schritt S121 von 21A gezeigt ist, wartet die Systemsteuereinheit 93 zunächst auf das Einlegen einer Platte und steuert nach dem Erfassen mit Hilfe eines optischen Sensors oder dergleichen, dass eine Platte eingelegt wurde, die Mechanismussteuereinheit 83 und die Signalverarbeitungseinheit 84, um eine Drehsteuerung auszuführen, wobei sich der optische Abnehmer im Einleitungsbereich befindet. Dieser Vorgang wird fortgeführt, bis eine stabilisierte Drehung erreicht wurde, worauf der optische Abnehmer vom Einleitungsbereich nach außen bewegt wird und den Datenträgerverwaltungsbereich liest. Auf der Basis der Informationen in diesem Datenträgerverwaltungsbereich wird der Video-Manager in den Video-Manager-Puffer 752 geschrieben (Schritt S122). Die Systemsteuereinheit 93 berechnet zudem die Speicheradresse der PGC-Informationen für das Datenträgermenü und schreibt die PGC-Informationen in den PGC-Informationspuffer (Schritt S123). Da diese PGC-Informationen für das Datenträgermenü bestimmt sind, werden sie im Puffer gespeichert, so dass sich die Systemsteuereinheit 93 auf dessen Inhalt beziehen und die Speicheradresse der VOBs berechnen kann, die für dieses Menü wiedergegeben werden sollen. Sobald das wiederzugebende VOB gewählt wurde, gibt die Systemsteuereinheit 93 ein Steuersignal an die Mechanismussteuereinheit 83 und die Signalsteuereinheit 84 aus und lässt die bestimmten VOBs von der optischen Platte lesen. Infolgedessen wird ein Datenträgermenü, wie etwa jenes, das in 12 gezeigt ist, auf dem TV-Monitor 2 angezeigt (Schritt S124). Wird dieses Datenträgermenü angezeigt, wartet die Wiedergabesteuereinheit 72 auf die Auswahl einer Titelnummer (Schritt S125).
  • Hier sieht der Benutzer die Liste der Titel und bestätigt eine Auswahl seiner gewünschten Titelnummer. Die Zustandsanzeigeeinheit 209 zeigt anschließend die gewählte Titelnummer (Schritt S126) an, und es wird der hervorgehobene Befehl "Titel Abspielen" gelesen, der entsprechend der gewählten Titelnummer gespeichert ist. Daraufhin werden in Schritt S127 die VTS-Nummer #i und die interne VTS-Titelnummer #j aus dem Titelsuchverweis #k entsprechend der Titelnummer #k gelesen, die durch die Operanden des Befehls "Titel Abspielen" gekennzeichnet sind. In Schritt S128 wird der Titelwiedergabetyp #k aus dem Titelsuchverweis #k entsprechend der gewählten Titelnummer #k gelesen. In Schritt S129 wird beurteilt, ob das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" "Ein" ist, und in Schritt S130 wird beurteilt, ob das Kennzeichen "Keine Verzweigung" "Ein" ist. Diese Beurteilungen stellen sicher, dass der Titel #k ein einzelner sequentieller Titel ist, so dass, wenn beide Kennzeichen "Aus" sind, eine Beurteilung "Nein" gegeben ist und der Vorgang zu Schritt S135 fortschreitet, bei dem eine Nachricht "Kapitelanzeige und Zeitanzeige nicht möglich" zusammen mit der Titelnummer angezeigt werden. In diesem Fall wird die Zustandsanzeigeeinheit 209 in Schritt S132 deaktiviert, und der Vorgang schreitet zu Schritt S133 fort. Es wird hier darauf hingewiesen, dass die Anzeige in Schritt S135 lediglich eine Anzeige zur Information des Benutzer ist, so dass dieser Schritt ausgelassen werden kann.
  • Wenn beide Kennzeichen in den Schritten S129 und S130 als "Ein" beurteilt werden, schreitet der Vorgang zu Schritt S131 fort, bei dem die Zeitanzeige der Zustandsanzeigeeinheit 209 auf "00:00:00" rückgesetzt und die Kapitelanzeige auf "00" rückgesetzt wird, worauf der Vorgang zu Schritt S133 fortschreitet. In Schritt S133 werden die Titelnummer #j und die Nummer der Eingabe-PGC-Informationsnummer aus dem Titelsuchverweis des Videotitelsatzes gelesen, der durch die VTS-Nummer #i gekennzeichnet ist, und in die Gruppe der Zustandsregister 751 geschrieben. Die Leitwegverarbeitungsroutine wird anschließend in Schritt S134 aufgerufen, wobei die PGC-Informationen #k auf diese Weise als Eingabe-PGC-Informationen gelesen werden.
  • 21B ist das Flussdiagramm der Leitwegverarbeitungsroutine. In dieser Zeichnung kennzeichnet der "VOB-Verweis" das VOB, das aus den VOB- Positionsinformationen in den PGC-Informationen gelesen werden soll, die im PGC-Informationspuffer 753 gespeichert sind, während der "Blockverweis" den logischen Block kennzeichnet, der derzeit im VOB gelesen wird, das durch den VOB-Verweis gekennzeichnet ist. In Schritt S141 wird der VOB-Verweis initialisiert, d.h. auf den ersten VOB in der VOB-Positionsinformationstabelle der PGC-Informationen #k eingestellt. In Schritt S142 wird der Blockverweis initialisiert, d.h. auf den ersten logischen Block im VOB#i eingestellt, der durch den VOB-Verweis gekennzeichnet ist. Als nächstes wird in Schritt S143 ein Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob ein Ereignis durch eine Benutzertätigkeit verursacht wurde, und wenn dies nicht der Fall ist, werden in Schritt S144 die Mechanismussteuereinheit und die Signalverarbeitungseinheit aktiviert, um den logischen Block zu lesen, der. durch den Blockverweis gekennzeichnet ist. Da jedes VOB aus einer Vielzahl von VOB-Einheiten besteht, die jeweils über ein Verwaltungsinformationspaket an ihrem Anfang verfügen, wird hier ein Verwaltungsinformationspaket zuerst von der Signalverarbeitungseinheit 84 gelesen. Die Signalverarbeitungseinheit unterzieht das Signal, das vom optischen Abnehmer gelesen wird, der Vielzahl von Vorgängen die oben beschrieben wurden, wobei die verarbeiteten Daten in logischen Blockeinheiten im Pufferspeicher in der Systemsteuereinheit 93 gespeichert werden. Die Signaltrenneinheit 86 empfängt die Pakete, die vom Pufferspeicher gesendet werden, und bezieht sich auf die Strom-ID und die Teilstrom-ID im Header jedes Paketes, um zu erfassen, ob jedes Paket ein Verwaltungsinformationspaket ist. Hier werden die erfassten Verwaltungsinformationspakete an die Systemsteuereinheit 93 ausgegeben.
  • Die Wiedergabesteuereinheit 72 stellt die Übertragungsrate und die Puffergröße, die in jedem Verwaltungsinformationspaket enthalten ist, ein und macht sich für die Decodierung des Videopaketes, des Audiopaketes und des Untertitelpaketes bereit, die dem fraglichen Verwaltungsinformationspaket folgen.
  • Als nächstes beurteilt die Wiedergabesteuereinheit 72 in Schritt S145, ob der Blockverweis auf den letzten logischen Block in VOB#i verweist, und wenn dies nicht der Fall ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S146 fort, bei dem die Variable j um Eins erhöht wird, und zu Schritt S147, bei dem der Blockverweis auf den j-ten logischen Block in VOB#i aktualisiert wird. Anschließend schreitet der Vorgang zu Schritt S148 in 21C fort.
  • Bei Schritt S148 in 21C erfolgt eine Beurteilung, ob das Paket, das gemäß der Kennzeichnung des Blockverweises gelesen wurde, ein Verwaltungsinformationspaket ist, und ob das DSI-Paket, das in diesem Verwaltungsinformationspaket enthalten ist, eine Sekunde lang ist. Dies wird durchgeführt, da es notwendig ist, die Zeitanzeige auf der Zustandsanzeigeeinheit 209 synchron mit dem Lesen der Verwaltungsinformationspakete zu aktualisieren, die sich am Anfang der 0,5 Sekunden langen VOB-Einheiten befinden. Wenn hier das Lesen eines VOB gerade begonnen hat, wird die Anzeige der Zustandsanzeigeeinheit 209 nicht aktualisiert, wohingegen, wenn das Lesen fortgeschritten ist und ein DSI-Paket gelesen wurde, das eine Sekunde lang ist, die Zeitanzeige der Zustandsanzeigeeinheit um eine Sekunde weitergeschaltet wird.
  • Durch Wiederholen der Vorgänge in den Schritten S143 und S147 kann die Zeitanzeige aktualisiert werden, wobei die Video-, Audio- und Untertitelpakete, die das VOB bilden, nacheinander gelesen werden. Das Signal, das von der Platte gelesen wird, wird von der Signalverarbeitungseinheit 84 verarbeitet und anschließend in logischen Blockeinheiten im Pufferspeicher der Systemsteuereinheit 93 gespeichert. Die Pakete werden anschließend vom Pufferspeicher zur Signaltrenneinheit 86 gesendet und die Strom-ID sowie die Teilstrom-ID im Header jedes Paketes beurteilt.
  • Für Videopakete beurteilt der MPEG-Decoder 120, ob die Strom-ID "1110 0000" ist, und gibt die Pakete an den Videodecoder 87 aus. Der Videodecoder 87 decodiert die Pakete gemäß MPEG-Verfahren und gibt nach einer geeigneten Wartezeit gemäß SCR und PTS das decodierte Bildsignal an die Bildmischeinheit 90 aus.
  • Für die Untertitelpakete beurteilt der MPEG-Decoder 120, ob die Strom-ID "1011 1101" ist und ob die ersten drei Bits der Teilstrom-ID "001" sind, und gibt die Pakete an den Untertiteldecoder 88 aus. Der Untertiteldecoder 88 decodiert die Pakete gemäß der Lauflängendecodierung und gibt nach einer geeigneten Wartezeit gemäß SCR und PTS das decodierte Bildsignal an die Bildmischeinheit 90 aus.
  • Die Ausgaben des Videodecoders 87 und des Untertiteldecoders 88 werden von der Mischeinheit 90 gemäß dem Mischverhältnis gemischt, das durch die Systemsteuereinheit 93 festgelegt ist. Das gemischte Bildsignal wird anschließend in ein analoges Signal konvertiert und an den TV-Monitor 2 ausgegeben.
  • Infolge der Wiederholung der oben beschriebenen Vorgänge beendet der Blockverweis die Kennzeichnung des letzten logischen Blocks im derzeitigen VOB, so dass die Beurteilung "Ja" in Schritt S145 gegeben ist und der Vorgang zu Schritt S151 fortschreitet. In Schritt S151 wird ermittelt, ob der VOB-Verweis den letzten VOB in der VOB-Positionsinformationstabelle für die PGC-Informationen #k kennzeichnet, und wenn dies nicht der Fall ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S152 fort, bei dem die Variable i erhöht wird, und anschließend zu Schritt S153, bei dem die VOB-Positionsinformationen zum nächsten VOB in den VOB-Positionsinformationen in den PGC-Informationen #k weitergeleitet werden. Anschließend schreitet der Vorgang zu Schritt S154 in 21D fort.
  • Es wird hier darauf hingewiesen, dass, wenn der VOB-Verweis zum nächsten VOB weitergeleitet wird, die Möglichkeit besteht, dass das VOB, das vom VOB-Verweis neu gekennzeichnet wurde, das Eingabe-VOB für ein Programm ist. Eine Beurteilung, um festzustellen, ob dies der Fall ist, wird von der Wiedergabesteuereinheit 72 in Schritt S154 ausgeführt, wobei die Beurteilung "Ja" dazu führt, dass der Vorgang zu Schritt S155 in 21 D fortschreitet, bei dem die Kapitelanzeige durch die Zustandsanzeigeeinheit 209 um Eins weitergeschaltet wird, bevor der Vorgang zu Schritt S142 zurückkehrt. Daraufhin werden die Verarbeitungen in den Schritten S142 bis S147 für das neu gekennzeichnete VOB ausgeführt.
  • Wenn in Schritt S151 beurteilt wird, dass der VOB-Verweis den letzten VOB in den VOB-Positionsinformationen kennzeichnet, bedeutet dies, dass der vorliegende Wiedergabeleitweg vervollständigt ist. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Prüfung, um festzustellen, ob es einen Befehl nach der Verarbeitung in den PGC-Informationen gibt, die im PGC-Informationspuffer 753 gespeichert sind. Ist dies der Fall, werden die Verzweigungsbestimmungsort-PGC-Informationen #k gemäß diesem Nachverarbeitungsbefehl bestimmt, und wenn nicht, werden die Verzwei gungsbestimmungsort-PGC-Informationen #k gemäß der PGC-Verknüpfungsinformationen bestimmt, bevor die Leitwegverarbeitungsroutine in Schritt S158 erneut aufgerufen wird.
  • Verarbeitung der Wiedergabesteuereinheit 71 für eine Kapitelsuche
  • Die folgende Beschreibung beschäftigt sich mit dem Fall, bei dem der Benutzer einen Kapitelsuchvorgang ausführt, während eine Wiedergabe erfolgt, wie es oben beschrieben wurde. In diesem Fall erfolgt die Beurteilung "Ja" in Schritt S143, worauf die Verarbeitung zu Schritt S161 in 22A fortschreitet. In Schritt S161 erfolgt eine Beurteilung, ob die Kapitelsuche gedrückt war, worauf der Vorgang zu Schritt S162 fortschreitet, wenn dies der Fall ist. In den Schritten S162, S163 erfolgen Beurteilungen, mit denen festgestellt wird, ob das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" und das Kennzeichen "Keine Verzweigung" "Ein" sind, und wenn eines dieser Kennzeichen "Aus" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S169 fort, bei dem die Nachricht "Kapitelsuchfunktion infolge interaktive Wiedergabe nicht verfügbar" angezeigt wird, bevor der Vorgang zu Schritt S144 fortschreitet. Wie es zuvor erwähnt wurde, ist eine derartige Anzeige für den Betrieb nicht wesentlich, weshalb auf diese somit verzichtet werden kann.
  • Sind beide Kennzeichen "Ein", wartet in Schritt S164 das System auf eine Eingabe von der Zehnertaste 911. Wenn der Benutzer die Taste "8" auf der Fernsteuerung 91 drückt, liegt das Ergebnis "Ja" in Schritt S164 vor, und in Schritt S165 wird der eingegebene Tastencode "8" in die Programmnummer "8" umgewandelt. Diese Programmnummer "8" wird anschließend in eine Eingabe-VOB-Nummer #s umgewandelt, und in Schritt S167 wird die umgewandelte Eingabe-VOB-Nummer #s im VOB-Verweis eingestellt. In Schritt S168 wird die erste Adresse in der Eingabe-VOB-Nummer #s im Blockverweis eingestellt. Nachdem die Verweise auf diese Art und Weise eingestellt wurden, kehrt der Vorgang zu Schritt S144 zurück, bei dem der gekennzeichnete logische Block von der Mechanismussteuereinheit und der Signalverarbeitungseinheit wie zuvor gelesen wird.
  • Verarbeitung der Wiedergabesteuereinheit 72 für eine Zeitsuche
  • Die folgende Beschreibung beschäftigt sich mit dem Fall, bei dem der Benutzer eine Zeitsuche ausführt, während die Wiedergabe erfolgt, wie es oben erläutert wurde. In diesem Fall erfolgt die Beurteilung "Ja" in Schritt S143, worauf der Vorgang zu Schritt S161 in 22A fortschreitet. In Schritt S161 erfolgt eine Beurteilung, ob die Kapitelsuchtaste gedrückt wurde, was nicht der Fall ist, so das der Vorgang zu Schritt S171 fortschreitet. In Schritt S171 erfolgt eine Beurteilung, ob die Zeitsuchtaste gedrückt wurde, und da dies der Fall ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S172 fort. In den Schritten S172, S173 erfolgen Beurteilungen, um festzustellen, ob das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" und das Kennzeichen "Keine Verzweigung" "Ein" sind, und wenn eines dieser Kennzeichen "Aus" ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S179 fort, in dem die Nachricht "Zeitsuchfunktion infolge interaktiver Wiedergabe nicht verfügbar" angezeigt wird, bevor der Vorgang zu Schritt S144 zurückkehrt. Wie es zuvor erwähnt wurde, ist eine derartige Anzeige für den Betrieb nicht von Bedeutung, weshalb auf diese verzichtet werden kann.
  • Sind beide Kennzeichen "Ein", wartet das System in Schritt S174 auf eine Eingabe von der Zehnertaste 911. In Schritt S175 wird der eingegebene Tastencode anschließend in Zeitformatdaten umgewandelt, die als hr:min:sec geschrieben sind. Nach dieser Umwandlung wandelt die Wiedergabesucheinheit 72 in Schritt S176 die Zeitformatdaten in eine VOB-Nummer #i und ein DSI-Paket auf der Basis der Zeitkennfeldsuchtabelle um. In Schritt S177 wird die umgewandelte VOB-Nummer #1 im VOB-Verweis eingestellt, und in Schritt S178 wird die umgewandelte DSI-Adresse im Blockverweis eingestellt. Durch Einstellen der Verweise in dieser Art, kann die Wiedergabe von der Wiedergabezeit fortgeführt werden, die vom Benutzer gekennzeichnet ist.
  • Verarbeitung der Wiedergabesteuereinheit 72 für die Kapitelprogrammierfunktion
  • Im folgenden wird beschrieben, wie der Benutzer eine Kapitelprogrammier-Funktionstätigkeit während der Wiedergabe der VOBs unter Verwendung der Fernsteuerung 91 ausführt. Wenn eine derartige Tätigkeit von der Fernsteuerempfangseinheit 92 empfangen wird, erfolgt die Beurteilung "Ja" in Schritt S143 von 21B, worauf der Vorgang zu Schritt S161 fortschreitet. In Schritt S161 liefert die Beurteilung, ob die Kapiteltaste gedrückt wurde, "Nein", so dass der Vorgang zu Schritt S171 fortschreitet. In Schritt S171 wurde die Zeittaste nicht gedrückt, so dass die Beurteilung "Nein" erfolgt und die Vorgang zu Schritt S180 fortschreitet. In Schritt S180 erfolgt die Beurteilung "Ja", so dass in den Schritten S181 und S182 das System bestätigt, dass das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifizierung" und das Kennzeichen "Keine Verzweigung" beide "Ein" sind. Wenn hier beide Kennzeichen "Ein" sind, schreitet der Vorgang zu Schritt S183 fort, in dem die Variable k auf "1" gestellt wird, bevor die Eingabe eines Zehnertastencodes in Schritt S184 erfolgt. Hier wird die Variable k verwendet, um einen Wert auszudrücken, der zur Vielzahl der Programme addiert werden soll, die in der Zeitplanliste bestätigt wurden, wobei sich die Zeitplanliste auf eine Liste der Programme bezieht, die von der Kapitelprogrammierfunktion wiedergegeben werden sollen.
  • Sobald ein Tastencode eingegeben wird, liegt in Schritt S184 die Beurteilung "Ja" vor, worauf der Vorgang zu Schritt S185 fortschreitet.
  • In Schritt S185 wird der eingegebene Zehnertastencode #n in eine Programmnummer #n umgewandelt, und in Schritt S186 wird diese Programmnummer #n als der k-te Gegenstand in der Zeitplanliste gespeichert. Anschließend wird die Variable k um Eins in Schritt S186 erhöht, und es wird in Schritt S188 beurteilt, ob ein Programmier-Beendigungscode von der Fernbedienung 91 ausgegeben wurde. Hier ist ein Programmier-Beendigungscode ein Code, der eine numerische Eingabe beendet, so dass, solange kein derartiger Code in Schritt S188 erfasst wird, die Vorgänge in den Schritten S184 bis S188 wiederholt werden. Dadurch werden die erste, zweite, dritte und spätere Programmnummern in der Zeitplanliste gespeichert. Wenn der Benutzer nach Eingabe der Programmnummern "1", "3", "5" und "7" eine Programmier-Beendigungstätigkeit ausführt, liegt in Schritt S188 die Beurteilung "Ja" vor und der Vorgang schreitet zu Schritt S189 fort. Die Schritte S189 und S199 bestehen aus einem Schleifenvorgang, bei dem VOBs in Übereinstimmung mit der Zeitplanliste gelesen werden. In Schritt S189 werden die Variable k und die Variable #s, die den Blockverweis darstellt, auf "1" rückgesetzt, und in Schritt S190 wird die erste Programmnummer #n in der Zeitplanliste in eine Eingabe-VOB-Nummer #s umgewandelt. Als nächstes wird diese Eingabe-VOB-Nummer #s im VOB-Verweis eingestellt, und die erste Adresse in dieser Eingabe-VOB-Nummer #s im Blockverweis eingestellt, bevor die logischen Blöcke in diesem VOB durch die Mechanismussteuereinheit und die Signalverarbeitungseinheit gelesen werden.
  • Beim oben genannte Beispiel wird die erste Programmnummer "1" in der Zeitplanliste in eine Eingabe-VOB-Nummer #s umgewandelt, die im VOB-Verweis eingestellt wird. Die erste Adresse in dieser Eingabe-VOB-Nummer #s wird im Blockverweis eingestellt, und die logischen Blöcke in diesem VOB werden durch die Mechanismussteuereinheit und die Signalverarbeitungseinheit gelesen. Wenn der letzte logische Block durch den Blockverweis angezeigt wird, liegt die Beurteilung "Ja" in Schritt S195 vor und der Vorgang schreitet zu Schritt S198 fort.
  • In Schritt S198 wird bestätigt, dass das letzte VOB der Zeitplanliste gekennzeichnet ist, und wenn dies nicht der Fall ist, wird in Schritt S199 die Variable k erhöht, um eine nächste Programmnummer in der Zeitplanliste anzuzeigen, bevor der Vorgang zu Schritt S190 zurückkehrt.
  • Anschließend wird der Vorgang in den Schritten S190 und S197 für alle verbleibenden Programmnummern in der Zeitplanliste wiederholt.
  • Verarbeitung der Wiedergabesteuereinheit 72 für die Kapitelprogrammierfunktion
  • Im folgenden wird erläutert, wie der Benutzer eine Titelprogrammier-Funktionstätigkeit während der Wiedergabe der VOBs unter Verwendung der Fernsteuerung 91 ausführt. Wenn eine derartige Tätigkeit von der Fernsteuerempfangseinheit 92 empfangen wird, erfolgt die Bestätigung "Ja" in Schritt S143 von 21B und der Vorgang schreitet zu Schritt 161 fort. In Schritt S161 ist die Entscheidung, ob die Kapiteltaste gedrückt wurde, "Nein", so dass der Vorgang zu Schritt S171 fortschreitet. In Schritt S171 wurde die Zeittaste nicht gedrückt, so dass die Beurteilung "Nein" vorliegt und der Vorgang zu Schritt S180 fortschreitet. In Schritt S180 wurde die Kapitelprogrammiertaste nicht gedrückt, so dass die Beurteilung "Nein" vorliegt und der Vorgang zu Schritt S200 fortschreitet. In Schritt S200 wurde die Titelprogrammiertaste gedrückt, so dass die Beurteilung "Ja" in Schritt S200 vorliegt und der Vorgang zu Schritt S201 fortschreitet, in dem die Variable s auf "1" rückgesetzt wird. Diese Variable s wird verwendet, um die Reihenfolge der Vielzahl von Titeln, die wiedergegeben werden sollen, in der Zeitplanliste auszudrücken. Diese Zeitplanliste ist eine Liste der Titel, die in einer festgelegten Reihenfolge wiedergegeben werden sollen. In Schritt S202 wartet das System auf eine Eingabe von der Zehnertaste.
  • Sobald eine Eingabe von der Zehnertaste erfolgt, wird der eingegebene Zehnerta stecode #n in eine Titelnummer #k umgewandelt und der Titelwiedergabetyp #k aus dem Titelsuchverweis #k entsprechend dieser Titelnummer #k gelesen. Anschließend wird beurteilt, ob das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" für den Wiedergabetyp #k "Ein" ist. Ist dieses Kennzeichen in Schritt S206 "Ein", wird die Titelnummer #n, die unter Verwendung der Zehnertaste eingegeben wurde, als der erste Gegenstand in der Zeitplanliste eingestellt. Daraufhin wird die Variable s in Schritt S208 und in Schritt S209 erhöht und eine Prüfung ausgeführt, um festzustellen, ob der Programmierungs-Beendigungscode eingegeben wurde, wobei die Vorgänge in Schritt S202 bis S209 wiederholt werden, bis ein derartiger Code eingegeben wird. Zu einem derartigen Zeitpunkt wird die Variable k in Schritt S210 auf "1" zurückgestellt und die erste Titelnummer #n in der Zeitplanliste in Schritt S211 gelesen. In Schritt S212 werden die VTS-Nummer #1 und die interne VTS-Titelnummer #j aus dem Titelsuchverweis #n entsprechend der gewählten Titelnummer #n gelesen, und in Schritt S213 werden die Titelnummer #j und die Eingabe-PGC-Informationen aus dem Titelsuchverweis des Videotitelsatzes #i, der durch die VTS-Nummer #i gekennzeichnet ist, gelesen und in die Gruppe der Zustandsregister 751 geschrieben. Anschließend wird die Leitwegverarbeitungsroutine mit den Eingabe-PGC-Informationen als PGC-Informationen #k aufgerufen.
  • Durch Aufrufen der Leitwegverarbeitungsroutine in dieser Art, kann die Verarbeitung in der Leitwegverarbeitungsroutine für die Eingabe-PGC-Informationen für die erste Titelnummer in der Zeitplanliste ausgeführt werden, bevor eine Rückkehr zum vorliegenden Flussdiagramm ausgeführt wird. Anschließend wird geprüft, ob sämtliche Titelnummern in der Zeitplanliste gelesen wurden, und wenn dies nicht der Fall ist, wird die Variable k erhöht, damit die nächste Titelnummer gelesen wird.
  • Mit dem Plattenwiedergabegerät der vorliegenden Ausführungsform kann eine unverzügliche Beurteilung während der Wiedergabeausführung einer Applikation. erfolgen, ob emulierte AV-Funktionen, wie etwa Rückmeldefunktionen, die die Anzeige einer. momentanen Kapitelnummer und einer momentanen Wiedergabezeit beinhalten, Suchfunktionen auf der Basis einer Kapitelnummer oder einer Wiedergabezeit, eine programmierte Wiedergabefunktion unter Verwendung der Kapitelnummern oder eine programmierte Wiedergabefunktion unter Verwendung von Titeln, möglich sind, und wenn diese nicht möglich sind, kann das System die Funktion unterbinden, um einen fehlerhaften Betrieb zu verhindern.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzeige der Wiedergabeverstreichszeit und der Kapitelnummer während einer Plattenwiedergabe mit Titeln verknüpft werden, so dass lediglich gültige Nummern angezeigt werden. Das heißt, die Anzeige der Wiedergabezeit und der Kapitelnummern wird nur ausgeführt, wo dies geeignet ist, so dass keine Anzeige für ungeeignete Titel erfolgt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das System dem Benutzer ungültige Informationen anzeigt.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat den Aufbau und den Betrieb eines kostengünstigen Abspielgerätes erläutert, wenngleich es klar sein sollte, das eine Vielfalt anderer Arten von Abspielgeräten, wie etwa professionelle Maschinen, ebenfalls möglich ist, vorausgesetzt, dass sämtliche Typen von Abspielgeräten die Unterschiede zwischen den Sorten (1) bis (5) erkennen können. Wie es oben erläutert wurde, haben kostengünstige Abspielgeräte, die für den Hausgebrauch oder mobilen Einsatz ideal sind, kleine Speicher und geringe Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Professionelle Maschinen können jedoch als Netzwerkserver verwendet werden und haben extrem große Speicher und hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten.
  • Hier kann es zahlreiche Unterschiede zwischen den Abspielgeräten im Hinblick auf die Titel geben, für die emulierte AV-Funktionen verwendet werden können. Während kostengünstige Abspielgeräte AV-Funktionen nur für die Sorten (1) ausführen können, können professionelle Abspielgeräte emulierte AV-Funktionen für die Sorten (1), (4) und 5 (Ausführen)
  • Beim oben beschriebenen Fall enthält die Titelsuchverweistabelle ein erstes Kennzeichen, das anzeigt, ob es lediglich einen Satz von Leitweginformationen gibt, ein zweites Kennzeichen, das anzeigt, ob es Schleifeninformationen gibt, und ein drittes Kennzeichen, das anzeigt, ob es Informationen für die automatische Verzweigung gibt, sowie ein viertes Kennzeichen, das anzeigt, ob es Informationen für eine interaktive Verzweigung gibt. Hier können die Sorten (1) bis (6) identifiziert werden, indem diese Kennzeichen verwendet werden, um die Gegenwart von Schleifeninformationen, automatischen Verzweigungen und interaktiven Verzweigungen zu erfassen. Titelwiedergabetypen werden ursprünglich auf diese Weise ausgebildet, wenngleich bei der vorliegenden Ausführungsform das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" anzeigt, ob es lediglich einen Satz von Leitweginformationen gibt, und die anderen Kennzeichen anzeigen, ob es Schleifeninformationen gibt, so dass die Titelwiedergabetypen in einem Format ausgedrückt werden, dass sich für AV-Vorrichtungen eignet.
  • Es ist zudem möglich, dass ein Kennzeichen die Gegenwart einer Bestimmten Art von Befehl (wie etwa Befehle, die sich auf die Steuerung eines Zeitzählers beziehen) anzeigt, der in der Titelwiedergabetabelle bereitgestellt werden soll. Die Gegenwart von Befehlen, die sich auf die Steuerung eines Zeitzählers beziehen, machen spezielle Arten einer Zeitsteuerung für den fraglichen Titel möglich. Eine derartige Steuerung macht jedoch eine Anzeige der Wiedergabezeit ungeeignet, so dass ein Kennzeichen vorgesehen sein muss, dass deren Gegenwart anzeigt.
  • Die Funktionszulässigkeits-Bestimmungstabelle sollte als nicht auf die Ermittlung beschränkt betrachtet werden, ob eine Funktion auf der Basis einer Kombination der funktionalen und konstruktiven Eigenschaften der Leitweginformationen des Titels möglich ist. Wenn beispielsweise ein Multi-PGC-Kennzeichen und ein Kennzeichen "Keine Verzweigung" bereitgestellt sind, kann die Bestimmung, ob die Ausführung für die Zeitsuchfunktion und die Wiedergabezeit-Anzeigefunktion zulässig ist, vorgenommen werden, wenn diese Kennzeichen "Ein" sind, wobei die Funktionen für Leitwege gestattet sind, die aus einer Vielzahl von PGCs bestehen, jedoch sequentiell sind und keine Verzweigungen aufweisen.
  • Die vorliegende Ausführungsform erläutert zudem den Fall, bei dem die Bedingung zum Einstellen des automatischen Verzweigungskennzeichens auf "Ein" die Gegenwart eines Verzweigungsbefehls für eine automatisch ausgeführte Verzweigung im PGC-Befehlsfeld ist, das den Titel ausbildet, wenngleich es auch eingestellt werden kann, wenn ein automatisch ausgeführter Befehl in einer PGC vorhanden ist. Als ein Beispiel kann eine voreingestellte Ausführung, für den Fall, dass es kein Eingreifen durch den Benutzer gibt, als Tastenattribut in den Hervorhebungsinformationen eingestellt sein, die in einem VOB gespeichert sind, so dass die Gegenwart von Tasten, die voreingestellte Ausführungsattribute haben, als Bedingung dafür verwendet werden kann, dass Verzweigungsanweisungen vorhanden sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde beschrieben, dass die Bedingung für die Einstellung des Kennzeichens "Keine Verzweigung zwischen PGCs" auf "Ein" ein vollständiger Mangel von Verzweigungsinformationen zwischen Titeln ist, wenngleich, sofern Anweisungen für Tasten vorhanden sind, die infolge eines Eingreifens durch den Benutzer ausgeführt werden, dieses Kennzeichen dennoch auf "Ein" eingestellt sein kann. In diesem Fall ist für Titel, die manuelle Verzweigungen zu anderen Titeln beinhalten, das Kennzeichen "Keine Verzweigung zwischen PGCs" weiterhin auf "Ein" eingestellt, so dass, sofern das Kennzeichen "sequentielle einzelne PGC-Identifikation" "Ein" ist, die Titelprogrammierfunktion für diesen Titel weiterhin ausgeführt werden kann. Sobald jedoch eine derartige manuelle Verzweigung während der Wiedergabe ausgeführt wird, führt dies dazu, dass die Wiedergabereihenfolge in der Zeitplanliste nicht länger gültig ist, so dass das Wiedergabegerät die übrigen Titelprogramme in der Zeitplanliste ungültig machen muss.
  • Das Folgende ist ein weiteres Beispiel des gespeicherten Inhaltes einer Multititelplatte. Bei diesem Beispiel sind fünf Episoden einer populären Dramaserie auf der Platte als Videotitel (1) bis (5) gespeichert, wobei ein interaktiver Multigeschichtentitel, der die Videoinformationen der Titel (1) bis (5) verwendet, als Videotitel (6) gespeichert ist. In diesem Fall sind Bildtitel (1) bis (5) allesamt sequentielle einzelne PGC-Typen, so dass die anschließende Wiedergabe von (1) bis (5) mit Hilfe der Titelprogrammierfunktion möglich ist. In diesem Fall ist das Kennzeichen "Keine Verzweigung zwischen Titeln" im internen VM-Titelsuchverweis-Tabellenbereich "Aus", so dass diese Titel nacheinander in der Reihenfolge wiedergegeben werden können.
  • Die VOB-Positionsinformationstabelle der vorliegenden Erfindung wurde als eine Liste von Speicherorten von VOBs beschrieben, auf deren Basis das Plattenwiedergabegerät die VOBs liest, obwohl durch Speichern von Teilbereichen der Speicherorte der VOBs in dieser Tabelle, der optische Abnehmer veranlasst werden kann, lediglich einen Teil der VOBs zu lesen, wobei ein derartiges teilweises Lesen als "Trimmen" bekannt ist. Diese getrimmten Teile von VOBs sind in Einheiten gekennzeichnet, die Zellen genannt werden. Auf diese Weise wird durch Kennzeichnen von Teilbereichen in den VOB-Positionsinformationen lediglich ein Teil eines VOB als Kernteil verwendet, so dass die Effizienz erhöht werden kann, mit der die Videomaterialien gelesen werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht eine VOB-Einheit aus einer GOP. Es erübrigt sich zu sagen, dass, wenn die gespeicherten Videoinformationen eine Wiedergabezeit von etwa einer Sekunde haben, eine VOB-Einheit aus zwei oder drei GOPs mit einer sehr kurzen Wiedergabezeit bestehen kann. In diesem Fall ist ein Verwaltungsinformationspaket vor einer derartigen Vielzahl aufeinanderfolgender GOPs eingestellt. Das Verwaltungsinformationspaket ist dann für eine derartige Vielzahl von GOPs wirksam.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden digitale bewegte Bilddaten gemäß dem MPEG2-Standard für die bewegten Bilddaten verwendet. Es können jedoch andere Arten von bewegten Bilddaten, wie etwa digitale bewegte Bilddaten gemäß MPEG1 oder digitale bewegte Bilddaten mit einem anderen Umwandlungsalgorithmus als DCT (Diskrete Kosinus-Transformation) gemäß MPEG, verwendet werden, solange die bewegten Bilddaten mit Audiodaten und Untertiteldaten kombiniert werden können, um Multimediadaten auszubilden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Verwaltungsinformationspakete in den VOBUs in Einheiten von GOPs enthalten, wobei diese die Einheiten zur Wiedergabe bewegter Bilddaten sind. Es sollte jedoch klar sein, dass, wenn sich das Verfahren zum Komprimieren digitaler bewegte Bilddaten ändert, sich die Einheit des Verwaltungsinformationspaketes gemäß dem Kompressionsverfahren ändert.
  • Schließlich ist ein Verfahren zum Herstellen der optischen Platte beschrieben, die bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Der Cutter breitet die Masterbänder vor, wie etwa Videobänder unterschiedlicher Aufnahmen, die mit Videokameras gefilmt wurden, und Musikbänder, auf denen Lieder und Töne live aufgenommen wurden. Die bewegten Bilder und Töne auf den Bändern werden digitalisiert und in eine nicht lineare Schneidmaschine geladen. Der Cutter erstellt Menüs und Gegenstände unter Verwendung von Applikationsprogrammen, wie etwa eines Grafikeditors, der sich in der Schneidmaschine befindet, und gibt Video und Töne Vollbild für Vollbild wieder. Der Cutter erzeugt zudem Verwaltungsinformationspakete, die Hervorhebungsbefehle beinhalten, unter Verwendung eine GUI-Generators und dergleichen. Anschließend codiert der Cutter die oben beschriebenen Daten gemäß MPEG, um Videodaten, Audiodaten, Untertiteldaten und Verwaltungsinformationspakete zu erzeugen. Anschließend erzeugt der Cutter VOB-Einheiten und VOBs mit Hilfe der nicht linearen Schneidmaschine. Der Cutter weist den VOBs zudem Nummern zu. Darüber hinaus erzeugt der Cutter Nummern für die VOBs. Weiterhin erzeugt der Cutter PGC-Informationen #1, #2, #3, ... #n, eine VM-Titelsuchverweistabelle und einen Video-Manager. Anschließend lädt der Cutter diese Datensätze in einen Speicher einer Workstation.
  • Die Daten werden in logische Datensequenzen konvertiert, so dass die Daten im Dateibereich aufgezeichnet werden. Die logischen Datensequenzen werden auf ein Medium, wie etwa das Magnetband, aufgezeichnet und anschließend in physi kalische Datensequenzen umgewandelt. Die physikalischen Datensequenzen enthalten Datenträgerdaten mit einem ECC (Fehlerprüfcode), einer 8-zu-16-Umwandlung und Daten im Einleitungsbereich und im Ausleitungsbereich. Eine optische Masterplatte wird unter Verwendung der physikalischen Datensequenzen hergestellt. Anschließend werden die Kopien der optischen Masterplatte unter Verwendung einer Presse hergestellt.
  • Es können herkömmliche CD-Herstellungsmaschinen zur Herstellung der in oben beschriebener Weise aufgebauten optischen Platte verwendet werden, mit der Ausnahme der Vorgänge, die sich auf die Erzeugung von logischen Datensequenzen für den Datenaufbau der vorliegenden Erfindung beziehen. Diese Herstellungsverfahren sind in Heitaro Nakajima and Hiroji Ogawa: "Compact Disc Dokuhon", Ohmu Ltd. und Applied Physics Society Optics Meeting: Optical Disc System, Asakura Shoten beschrieben.
  • Kommerzielle Anwendungen
  • Die optische Multimediaplatte der vorliegenden Erfindung kann zum Speichern sowohl sequentieller Videotitel als auch interaktiver Videotitel verwendet werden und gestattet somit den Vertrieb und den Handel optischer Titel, die sich auf einer optischen Multititelplatte befinden.
  • Das Wiedergabegerät und -verfahren der vorliegenden Erfindung gestatten die Wiedergabe der oben beschriebenen Platte mit einem AV-Heimgerät begrenzter Speicherkapazität.

Claims (9)

  1. Optische Platte, enthaltend: eine Vielzahl von Informationsstücken, die eine Vielzahl von Titeln repräsentieren; Leitweginformationen, die einen Wiedergabeleitweg definieren, indem wenigstens eine Wiedergabereihenfolge der Vielzahl von Informationsstücken festgelegt wird; und Plattenwiedergabeinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenwiedergabereich Verzweigungsstatusinformationen enthält, die für jeden Titel anzeigen, ob eine Verzweigung während dessen Wiedergabe möglich ist.
  2. Optische Platte nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl der Informationsstücke enthält: Befehlsbereiche, die Befehle speichern; wobei die Befehle, die in den Befehlsbereichen gespeichert sind, einen Teil der Leitweginformationen bilden; die Befehle einen Befehl beinhalten, der wenigstens ein Bildinformationsstück darstellt, das sich während der Wiedergabe verzweigen kann; und die Plattenwiedergabeinformationen kennzeichnen, dass ein Wiedergabeleitweg, der durch die Leitweginformationen definiert ist, ein Nicht-Verzweigungs-Typ ist, sofern keine Befehle, die Informationsstücke kennzeichnen, die sich verzweigen können, in den Befehlsbereichen gespeichert sind.
  3. Optische Platte nach Anspruch 1, enthaltend: einen Steuerbereich zum Speichern von Verbindungsinformationen und Befehlen separat für die Vielzahl der Bildinformationsstücke; wobei die Verbindungsinformationen ein Teil der Leitweginformationen sind und ein Bildinformationsstück darstellen, das nach jedem Bildinformationsstück wiedergegeben wird; die Befehle Teil der Leitweginformationen sind, die die Wiedergabe der Vielzahl der Bildinformationsstücke steuern; Bildinformationsstücke enthalten, die sich ohne Rücksicht auf die Bildinformationsstücke verzweigen können, die durch die Verbindungsinformationen dargestellt werden; und die Plattenwiedergabeinformationen anzeigen, dass ein Wiedergabeleitweg, der durch die Leitweginformationen definiert ist, ein Nicht-Verzweigungs-Typ ist, sofern keine Befehle, die Bildinformationsstücke anzeigen, die sich verzweigen können, in den Befehlsbereichen gespeichert sind.
  4. Optische Platte nach Anspruch 1, bei dem jedes Informationsstück enthält: eine Abfolge von Videoobjekten; wobei die Leitweginformationen enthalten: wenigstens ein Programmketten- (PGC-) Informationsstück, das eine Wiedergabereihenfolge für bestimmte Videoobjekte zeigt; Positionsinformationen, die Positionen der Videoobjekte auf der optischen Platte darstellen, die durch jedes PGC-Informationsstück dargestellt werden; PGC-Verbindungsinformationen, die darstellen, wie die PGC-Informationsstücke miteinander verbunden sind; eine Befehlstabelle, die jene PGC-Informationsstücke darstellt, die sich während der Wiedergabe zu anderen PGC-Informationsstücken verzweigen, die sich von den PGC-Informationen unterscheiden, die in den PGC-Verbindungsinformationen bereitgestellt sind; und die Plattenwiedergabeinformationen anzeigen, ob ein Wiedergabeleitweg, der durch die Leitweginformationen definiert ist, ein erster Typ ist, der durch ein einzelnes PGC-Informationsstück ausgedrückt ist, oder ein zweiter Typ ist, der durch eine Vielzahl von PGC-Informationsstücken ausgedrückt ist.
  5. Optische Platte nach Anspruch 1, bei der die Plattenwiedergabeinformationen für die Speicherung in einem Plattenwiedergabegerät formatiert werden, wenn die opti sche Platte zu Beginn in das Plattenwiedergabegerät geladen wird, und diese enthalten: Menüinformationen, die dem Benutzer die Vielzahl von Titeln in einem Menüformat anzeigt; und Kennzeichnungsinformationen, die für jeden Titel kennzeichnen, ob eine Verzweigung während der Wiedergabe möglich ist.
  6. Wiedergabegerät zum Wiedergeben der optischen Platte nach Anspruch 1, enthaltend: eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Bildinformationsstückes, Leitweginformationen und Plattenwiedergabeinformationen von der optischen Platte und Wiedergeben der des Bildinformationsstückes; einen Controller zum Steuern der Leseeinrichtung; und einen Speicher zum Speichern verfügbarer Informationsfunktionen, die Typen von Wiedergabeleitwegen darstellen, für die die Ausführung bestimmter Funktionen zulässig ist, basierend auf der Leistungsfähigkeit des Wiedergabegerätes, wobei der Controller: die Leseeinrichtung die Bildinformationen, die Leitweginformationen und die Plattenwiedergabeinformationen von der optischen Platte lesen lässt; die Leseeinrichtung die Bildinformationen in Übereinstimmung mit den Leseleitweginformationen lesen und wiedergeben lässt; und beurteilt, wenn eine Anfrage vorliegt, um eine der bestimmten Funktionen auszuführen, ob die Ausführung einer angefragten Funktion zulässig ist, basierend auf den gelesenen Plattenwiedergabeinformationen und den verfügbaren Funktionsinformationen im Speicher.
  7. Wiedergabegerät nach Anspruch 6, bei dem die bestimmten Funktionen umfassen: eine Suchwiedergabefunktion, die eine Wiedergabe von einer festgelegten Stelle innerhalb eines Bildinformationsstückes beginnen lässt.
  8. Wiedergabegerät nach Anspruch 6, weiterhin enthaltend: eine Rückmeldeeinrichtung, die eine Indexnummer von Bildinformationen während der Wiedergabe der Bildinformationen anzeigt, wobei die bestimmten Funktionen eine Rückmeldefunktion beinhalten, die die Indexnummer anzeigt.
  9. Wiedergabeverfahren, das von einem Wiedergabegerät ausgeführt werden soll, wenn die optische Platte von Anspruch 1 wiedergegeben wird, wobei das Wiedergabegerät enthält: einen Speicher, der verfügbare Funktionsinformationen speichert, die Typen eines Wiedergabeleitweges darstellen, für den die Ausführung bestimmter Funktionen zulässig ist, basierend auf der Leitungsfähigkeit des Wiedergabegerätes, wobei das Wiedergabeverfahren umfasst: einen Leseschritt zum Lesen von Bildinformationen, Leitweginformationen und Plattenwiedergabeinformationen von der optischen Platte; einen Wiedergabeschritt zum Wiedergeben der Bildinformationen in Übereinstimmung mit den Leitweginformationen; und einen Beurteilungsschritt, um, sofern eine Anfrage für die Ausführung einer Funktion vorliegt, zu beurteilen, ob die Ausführung der angefragten Funktion zulässig ist, basierend auf den gelesenen Plattenwiedergabeinformationen und den verfügbaren Funktionsinformationen im Speicher.
DE69735947T 1996-04-12 1997-04-10 Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte Expired - Lifetime DE69735947T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9089196 1996-04-12
JP9089196 1996-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735947D1 DE69735947D1 (de) 2006-06-29
DE69735947T2 true DE69735947T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=14011045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700428T Expired - Lifetime DE69700428T2 (de) 1996-04-12 1997-04-10 Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu
DE69735947T Expired - Lifetime DE69735947T2 (de) 1996-04-12 1997-04-10 Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700428T Expired - Lifetime DE69700428T2 (de) 1996-04-12 1997-04-10 Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu

Country Status (12)

Country Link
US (8) US5771334A (de)
EP (2) EP0836189B1 (de)
JP (1) JP2869195B2 (de)
KR (1) KR100439879B1 (de)
CN (2) CN100361226C (de)
DE (2) DE69700428T2 (de)
HK (1) HK1009022A1 (de)
ID (1) ID19048A (de)
MX (1) MX9708364A (de)
MY (2) MY113949A (de)
TW (1) TW366484B (de)
WO (1) WO1997039451A1 (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623588A (en) 1992-12-14 1997-04-22 New York University Computer user interface with non-salience deemphasis
US8370746B2 (en) * 1992-12-14 2013-02-05 Monkeymedia, Inc. Video player with seamless contraction
US8381126B2 (en) * 1992-12-14 2013-02-19 Monkeymedia, Inc. Computer user interface with non-salience deemphasis
JPH0962457A (ja) * 1995-08-29 1997-03-07 Toshiba Corp 情報提供メディアの駆動制御装置及び駆動制御方法
US6192191B1 (en) * 1995-10-03 2001-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Data storage based on serial numbers
US6771889B1 (en) * 1995-10-03 2004-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Data storage based on serial numbers
JP3729920B2 (ja) 1996-03-18 2005-12-21 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
KR100439879B1 (ko) * 1996-04-12 2004-12-03 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 오디오비디오기능을실행할영상타이틀과,그렇지않은영상타이틀을수록하고,그들의차이를순간에분별할수있는광디스크및그재생장치,재생방법
JPH10162560A (ja) * 1996-12-04 1998-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像編集方法、及びノンリニア映像編集装置
JPH114417A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Toshiba Corp ビット・ストリーム情報表示方法、ビット・ストリーム情報作成方法及び記録媒体
JPH1116250A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Pioneer Electron Corp 情報再生システム
KR100491340B1 (ko) 1997-12-15 2005-05-24 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광디스크 재생장치 및 오디오 스트림을 재생하는 광디스크 재생방법
JPH11213627A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toshiba Corp 記録予約情報を記録再生できる記録媒体と記録再生装置
US6065006A (en) * 1998-02-05 2000-05-16 Oak Technology, Inc. DVD system for seamless transfer between titles on a DVD disc which minimizes memory consumption
US7809138B2 (en) * 1999-03-16 2010-10-05 Intertrust Technologies Corporation Methods and apparatus for persistent control and protection of content
US6788882B1 (en) * 1998-04-17 2004-09-07 Timesurf, L.L.C. Systems and methods for storing a plurality of video streams on re-writable random-access media and time-and channel- based retrieval thereof
JP3997367B2 (ja) * 1998-04-30 2007-10-24 ソニー株式会社 記録再生装置および方法、並びに記録媒体
US7272298B1 (en) 1998-05-06 2007-09-18 Burst.Com, Inc. System and method for time-shifted program viewing
KR100389854B1 (ko) 1998-06-24 2003-08-19 삼성전자주식회사 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법
US8098140B1 (en) 2000-07-13 2012-01-17 Universal Electronics Inc. Customizable and upgradable devices and methods related thereto
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
US8380041B2 (en) 1998-07-30 2013-02-19 Tivo Inc. Transportable digital video recorder system
US7558472B2 (en) 2000-08-22 2009-07-07 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US8577205B2 (en) 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
JP3382159B2 (ja) * 1998-08-05 2003-03-04 株式会社東芝 情報記録媒体とその再生方法及び記録方法
CN1897146A (zh) * 1998-10-12 2007-01-17 松下电器产业株式会社 信息记录介质及用于记录或再现数据的装置和方法
EP1001425A3 (de) * 1998-11-16 2001-08-29 L and G Kikaku Co., Ltd. Wiedergabeeinrichtung
JP3107073B2 (ja) * 1998-12-03 2000-11-06 日本電気株式会社 情報記録再生システム
KR100329392B1 (ko) 1999-01-04 2002-03-22 구자홍 기록 디지털 데이터 스트림의 탐색정보 기록방법 및 이를 이용한 탐색방법
US7454125B2 (en) * 1999-01-04 2008-11-18 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording search information and searching for recorded digital data streams using the search information
US6816667B1 (en) 1999-01-28 2004-11-09 Zoran Corporation Memory efficient method and apparatus for determining run times of DVD titles
CN1229996C (zh) * 1999-01-29 2005-11-30 三菱电机株式会社 图象特征编码方法
DE19909367A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Transferierung von Echtzeitdateien
US10051298B2 (en) 1999-04-23 2018-08-14 Monkeymedia, Inc. Wireless seamless expansion and video advertising player
US6393158B1 (en) 1999-04-23 2002-05-21 Monkeymedia, Inc. Method and storage device for expanding and contracting continuous play media seamlessly
JP3376314B2 (ja) * 1999-05-12 2003-02-10 株式会社東芝 デジタル映像情報媒体、デジタル映像情報記録再生装置およびデジタル映像情報処理方法
CN1275743A (zh) * 1999-05-12 2000-12-06 希科普斯公司 多媒体记录介质,基于网络的多媒体信息提供系统及方法
US6574424B1 (en) 1999-06-25 2003-06-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for a randomizer for DVD video
US20020056118A1 (en) * 1999-08-27 2002-05-09 Hunter Charles Eric Video and music distribution system
US20060212908A1 (en) * 1999-08-27 2006-09-21 Ochoa Optics Llc Video distribution system
US6647417B1 (en) 2000-02-10 2003-11-11 World Theatre, Inc. Music distribution systems
US8090619B1 (en) 1999-08-27 2012-01-03 Ochoa Optics Llc Method and system for music distribution
US6952685B1 (en) 1999-08-27 2005-10-04 Ochoa Optics Llc Music distribution system and associated antipiracy protection
US7647618B1 (en) 1999-08-27 2010-01-12 Charles Eric Hunter Video distribution system
US7209900B2 (en) * 1999-08-27 2007-04-24 Charles Eric Hunter Music distribution systems
US9252898B2 (en) 2000-01-28 2016-02-02 Zarbaña Digital Fund Llc Music distribution systems
JP3667191B2 (ja) * 2000-03-22 2005-07-06 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ストリームデータ再生装置及び方法並びに記録媒体
JP2001266458A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Sony Computer Entertainment Inc ストリームデータ再生装置及び方法並びに記録媒体
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
US7079113B1 (en) 2000-07-06 2006-07-18 Universal Electronics Inc. Consumer electronic navigation system and methods related thereto
US7043484B2 (en) * 2000-12-05 2006-05-09 Dvdemand Technologies Inc. System and method for producing storage media images
JP4341175B2 (ja) * 2000-12-07 2009-10-07 ソニー株式会社 再生システム及び再生方法、並びにデータ送信装置及びデータ送信方法
US8112311B2 (en) * 2001-02-12 2012-02-07 Ochoa Optics Llc Systems and methods for distribution of entertainment and advertising content
CN1457495B (zh) * 2001-02-28 2012-09-05 索尼公司 信息记录装置及信息记录方法
KR100771264B1 (ko) * 2001-05-12 2007-10-29 엘지전자 주식회사 스크립트 파일이 포함 기록된 기록매체와, 그 재생장치 및방법
KR100769375B1 (ko) 2001-05-12 2007-10-22 엘지전자 주식회사 스크립트 파일이 포함 기록된 기록매체와, 그 재생장치 및방법
KR100769371B1 (ko) * 2001-05-12 2007-10-22 엘지전자 주식회사 스크립트 파일이 포함 기록된 기록매체와, 그 재생장치 및방법
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) * 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) * 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
JP4084008B2 (ja) * 2001-08-03 2008-04-30 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 薄膜磁気ヘッド及びその製造方法、並びに磁気ディスク装置
US7960005B2 (en) 2001-09-14 2011-06-14 Ochoa Optics Llc Broadcast distribution of content for storage on hardware protected optical storage media
KR100563685B1 (ko) * 2002-02-25 2006-03-28 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체의 재생리스트 관리방법
FR2837341A1 (fr) * 2002-03-15 2003-09-19 Thomson Licensing Sa Procede et systeme de lecture d'informations enregistrees dans un appareil audiovisuel
AU2003217514A1 (en) * 2002-04-16 2003-11-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium for recording interactive contents version information, recording and reproducing method thereof
KR20030087193A (ko) 2002-05-07 2003-11-14 엘지전자 주식회사 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법
JP3660649B2 (ja) * 2002-06-07 2005-06-15 株式会社東芝 ファイル情報再生装置及びファイル情報再生方法
JP4299780B2 (ja) * 2002-06-21 2009-07-22 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド ビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体
EP1516328B1 (de) 2002-06-21 2013-11-13 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten videodaten
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
CN100380496C (zh) 2002-06-24 2008-04-09 Lg电子株式会社 具有用于管理记录在其上面的多个标题视频数据的再现的数据结构的记录介质以及记录和再现方法及装置
US7889968B2 (en) 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP4399568B2 (ja) 2002-06-24 2010-01-20 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 多重タイトルビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体とそれによる記録及び再生方法と装置
CA2459070C (en) 2002-06-28 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple playback path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2334286C2 (ru) 2002-06-28 2008-09-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления записью и воспроизведением записанных на нем данных нескольких каналов и способы и устройства записи и воспроизведения
US7764868B2 (en) * 2002-09-12 2010-07-27 Panasonic Corporation Recording medium, reproduction device, program, reproduction method, and recording method
TWI315867B (en) 2002-09-25 2009-10-11 Panasonic Corp Reproduction apparatus, optical disc, recording medium, and reproduction method
US20040067042A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Hughes Robert K. Extended time-code for multimedia presentations
AU2003269518B2 (en) 2002-10-14 2009-08-13 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple audio streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2334287C2 (ru) 2002-10-15 2008-09-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением записанных на нем нескольких графических потоков и способы и устройства записи и воспроизведения
US20040081433A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Stewart Phillip T. DVD business system
WO2004042723A1 (en) 2002-11-08 2004-05-21 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded theron and reproducing method and apparatus of said recording medium
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
WO2004044913A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP4964414B2 (ja) * 2002-11-22 2012-06-27 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 記録された多重再生経路ビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体とそれによる記録及び再生方法及び装置
JP3702275B2 (ja) * 2003-01-06 2005-10-05 株式会社東芝 情報再生装置、情報再生方法、情報記録媒体
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US7693394B2 (en) 2003-02-26 2010-04-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
WO2004077417A1 (en) 2003-02-28 2004-09-10 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing random/shuffle reproduction of video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR100546640B1 (ko) * 2003-03-11 2006-01-26 엘지전자 주식회사 디지털 비디오 기록 재생 시스템 및 트릭 재생 방법
KR100561479B1 (ko) * 2003-03-13 2006-03-16 삼성전자주식회사 동영상으로 재생되는 복수개의 타이틀이 기록된정보저장매체, 그 재생 장치 및 재생 방법
US7224664B2 (en) * 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7620301B2 (en) 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
US20050053361A1 (en) * 2003-08-16 2005-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium having data structure for being reproduced adaptively according to player profile information, apparatus for reproducing AV data in interactive mode
KR20050031847A (ko) * 2003-09-30 2005-04-06 삼성전자주식회사 복수의 재생경로를 가지는 동영상 데이터에 대한 텍스트기반의 자막 정보가 기록된 저장 매체, 재생 장치 및 그재생 방법
WO2005031739A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage medium for recording subtitle information based on text corresponding to av data having multiple playback routes, reproducing apparatus and method therefor
KR100739682B1 (ko) * 2003-10-04 2007-07-13 삼성전자주식회사 텍스트 기반의 서브 타이틀 정보를 기록한 정보저장매체,그 처리장치 및 방법
TW200518070A (en) * 2003-10-10 2005-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording medium, reproduction device, program, and reproduction method
JP3994958B2 (ja) * 2003-11-07 2007-10-24 双葉電子工業株式会社 音声録再機能付無線模型操縦用送信装置
KR100982517B1 (ko) * 2004-02-02 2010-09-16 삼성전자주식회사 이벤트 정보가 포함된 동영상 데이터가 기록된 저장 매체 및 재생 장치
US20050215324A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Lippincott Louis A Game system, methods and apparatus using embedded audio commands
KR100694123B1 (ko) * 2004-07-30 2007-03-12 삼성전자주식회사 동영상 데이터와 어플리케이션 프로그램이 기록된 저장매체 및 그 재생 장치 및 방법
US20080035176A1 (en) * 2004-08-25 2008-02-14 Byers Ernest F Automated Cart and Container Cleaning System
ES2630168T3 (es) 2004-11-19 2017-08-18 Tivo Solutions Inc Procedimiento y aparato para la transferencia segura y la reproducción de contenido multimedia
WO2006061743A2 (en) 2004-12-06 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method, device, and recording medium for extending interactivity to multiple storage media
KR101270047B1 (ko) * 2004-12-27 2013-05-31 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 어플리케이션이 프로그램의 실행과 협조 가능하게 하는방법 및 장치
JP4415904B2 (ja) * 2005-05-31 2010-02-17 船井電機株式会社 動画像処理装置
JP2006338704A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Funai Electric Co Ltd 動画像処理装置
JP2007004896A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報転送方法、情報再生方法、及び情報記録方法
EP1911028A2 (de) * 2005-07-20 2008-04-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nichtlineare inhaltsdarstellung
US8904443B2 (en) 2005-09-07 2014-12-02 Sony Corporation System and method for improving home network GUI response time and presentation
KR100651557B1 (ko) * 2005-11-01 2006-11-29 삼성전자주식회사 휴대단말기의 동영상 검색방법
JP4534971B2 (ja) * 2005-11-28 2010-09-01 ソニー株式会社 動画記録装置、動画記録方法、動画伝送方法、動画記録方法のプログラム及び動画記録方法のプログラムを記録した記録媒体
US8837914B2 (en) * 2005-11-30 2014-09-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Digital multimedia playback method and apparatus
US8130841B2 (en) * 2005-12-29 2012-03-06 Harris Corporation Method and apparatus for compression of a video signal
JP4719943B2 (ja) 2006-03-09 2011-07-06 富士フイルム株式会社 遠隔制御装置、遠隔制御システムおよび機器固有情報表示方法
US7738480B2 (en) * 2006-03-31 2010-06-15 Sony Corporation Hybrid access to a contention-free period channel
JP4552889B2 (ja) * 2006-05-10 2010-09-29 ソニー株式会社 記録装置、記録方法および記録プログラム、ならびに、撮像装置および撮像方法
KR20100000336A (ko) * 2008-06-24 2010-01-06 삼성전자주식회사 컨텐츠 감상 경험을 기록/재생하는 멀티미디어 콘텐츠 처리방법 및 장치
US20120033936A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Hiroto Mizouchi Reproducing apparatus of video and audio information
KR20120067199A (ko) * 2010-12-15 2012-06-25 한국전자통신연구원 비디오 인코딩 장치 및 그 제어 방법
US8850716B2 (en) 2010-12-28 2014-10-07 Schawbel Technologies Llc Heated insole remote control systems
AU2012362389C1 (en) 2011-12-30 2017-03-16 Schawbel Technologies Llc Heated insoles
US9314064B2 (en) 2013-12-04 2016-04-19 Schawbel Technologies Llc Heated insole with removable heating assembly
US9538806B2 (en) 2013-12-04 2017-01-10 Schawbel Technologies Llc Shoe with a heated insole
US9572397B2 (en) 2013-12-04 2017-02-21 Schawbel Technologies Llc Heated insole with removable assembly
USD734012S1 (en) 2014-04-09 2015-07-14 Schawbel Technologies Llc Insole
USD737769S1 (en) 2014-04-09 2015-09-01 Schawbel Technologies Llc Battery pack for an insole
CN106796031B (zh) 2014-08-18 2022-07-08 伍德沃德有限公司 火炬式点火器
USD738995S1 (en) 2014-08-28 2015-09-15 Schawbel Technologies Llc Device for cooling or heating
USD747810S1 (en) 2014-08-28 2016-01-19 Schawbel Technologies Llc Device for cooling or heating
USD794813S1 (en) 2015-07-15 2017-08-15 Schawbel Technologies Llc Heat pack
US11421601B2 (en) 2019-03-28 2022-08-23 Woodward, Inc. Second stage combustion for igniter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873585A (en) * 1984-09-07 1989-10-10 Ivex Corporation Method of selectively retrieving video images from a video reproducer for simulating movement
JP2811445B2 (ja) * 1988-03-22 1998-10-15 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
GB2219886A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
GB9124337D0 (en) * 1991-11-15 1992-01-08 Philips Electronic Associated Method of storing user information items and apparatus for reproducing stored items
DE69426894T2 (de) * 1993-09-16 2001-07-26 Toshiba Kawasaki Kk Digitales Videosignal
JP2781345B2 (ja) * 1993-09-20 1998-07-30 松下電器産業株式会社 情報再生装置
US5596564A (en) * 1993-10-08 1997-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium and apparatus and method for recording and reproducing information
US5463565A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Time Warner Entertainment Co., L.P. Data block format for software carrier and player therefor
US5488410A (en) * 1993-10-29 1996-01-30 Telectronics Pacing Systems, Inc. System and method for disk software publishers to control disk distribution
EP0677843B1 (de) * 1993-10-29 1998-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
US5400077A (en) * 1993-10-29 1995-03-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System for generating multiple aspect ratio video signals from motion picture disk recorded in a single aspect ratio
JPH07130149A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Toshiba Corp 時間表示機能付き再生装置
JP2945842B2 (ja) * 1994-04-13 1999-09-06 株式会社東芝 データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
JP2747268B2 (ja) * 1995-01-30 1998-05-06 株式会社東芝 ナビゲーションデータに従ってデータを再生する方法及びその装置、ナビゲーションデータを備えたデータを記録媒体に記録する方法及びその装置
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
US5745643A (en) * 1995-04-06 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba System for and method of reproducing playback data appropriately by the use of attribute information on the playback data
US5813010A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
CA2173929C (en) * 1995-04-14 2001-04-03 Kazuhiko Taira Method, apparatus and recording medium for reproducing information
US6009234A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of reproducing information
US20020044757A1 (en) * 1995-08-04 2002-04-18 Sony Corporation Information carrier, device for reading and device for providing the information carrier and method of transmitting picture information
CN1240059C (zh) * 1995-08-21 2006-02-01 松下电器产业株式会社 光盘再现装置
JPH09251761A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
KR100439879B1 (ko) * 1996-04-12 2004-12-03 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 오디오비디오기능을실행할영상타이틀과,그렇지않은영상타이틀을수록하고,그들의차이를순간에분별할수있는광디스크및그재생장치,재생방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN100361226C (zh) 2008-01-09
EP0935249A3 (de) 2002-01-02
WO1997039451A1 (fr) 1997-10-23
US20080069526A1 (en) 2008-03-20
ID19048A (id) 1998-06-04
EP0836189A4 (de) 1998-06-17
EP0935249A2 (de) 1999-08-11
US7082257B2 (en) 2006-07-25
US20080253738A1 (en) 2008-10-16
JP2869195B2 (ja) 1999-03-10
EP0836189A1 (de) 1998-04-15
CN1189233A (zh) 1998-07-29
MY113949A (en) 2002-06-29
CN1108612C (zh) 2003-05-14
US7877000B2 (en) 2011-01-25
CN1516182A (zh) 2004-07-28
HK1009022A1 (en) 1999-07-30
TW366484B (en) 1999-08-11
KR100439879B1 (ko) 2004-12-03
DE69700428T2 (de) 1999-12-23
EP0836189B1 (de) 1999-08-18
KR19990022858A (ko) 1999-03-25
US20080069524A1 (en) 2008-03-20
DE69735947D1 (de) 2006-06-29
MX9708364A (es) 1998-06-30
US20060222340A1 (en) 2006-10-05
US5771334A (en) 1998-06-23
DE69700428D1 (de) 1999-09-23
US6336002B1 (en) 2002-01-01
MY117422A (en) 2004-06-30
US20010053280A1 (en) 2001-12-20
EP0935249B1 (de) 2006-05-24
US20080069525A1 (en) 2008-03-20
JP2001503832A (ja) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735947T2 (de) Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
DE69834749T2 (de) Optische Platte
DE69933961T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu ihrer Wiedergabe
DE60002774T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
KR100293372B1 (ko) 대용량기록매체,대용량기록매체로부터정보를재생하는방법및그재생장치및대용량기록매체에기록하는방법및그기록장치
DE69823917T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, -wiedergabegerät und -verfahren
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE69736846T2 (de) Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69636819T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Multimedia-Platte die einem Titel-Entwickler das Koordinieren der Verwendung besonderer Wiedergabefunktionen erlaubt
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69632894T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE69925520T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE60012972T2 (de) Digitalvideo-Aufzeichnung mit Aufzeichnung von Vollbild-Unterbildern und diesen zugeordneten Transparenz-Steuerdaten zum Überblenden zwischen aufeinanderfolgenden Videosegmenten bei der Wiedergabe
DE69738258T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE19646215B4 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
KR100473720B1 (ko) 시스템 스트림 재생 제어정보 편집장치 및 그 방법과 그 방법을기록한 기록매체
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE60313123T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal
DE60032105T2 (de) Reihenfolge von titeln in einer echtzeit dvd videoaufzeichnung
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät
RU2353986C2 (ru) Носитель записи информации, устройство для записи информации и способ для его осуществления, устройство для воспроизведения информации и способ для его осуществления, устройство для воспроизведения-записи информации и способ для его осуществления, программа для записи информации, программа для воспроизведения информации, программа для воспроизведения-записи информации и структура данных, включающая в себя сигнал управления
EP1355311A2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät und Informationsaufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP