DE69736422T2 - Verfahren und Vorrichtung für eine hybride Serverkommunikationsstruktur zwischen gleichen Schichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für eine hybride Serverkommunikationsstruktur zwischen gleichen Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE69736422T2
DE69736422T2 DE69736422T DE69736422T DE69736422T2 DE 69736422 T2 DE69736422 T2 DE 69736422T2 DE 69736422 T DE69736422 T DE 69736422T DE 69736422 T DE69736422 T DE 69736422T DE 69736422 T2 DE69736422 T2 DE 69736422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addresses
server
total number
equals
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736422D1 (de
Inventor
Binh Q. North Carolina Nguyen
Richard J. North Carolina Redpath
Sandeep Kishan Raleigh North Carolina Singhal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69736422D1 publication Critical patent/DE69736422D1/de
Publication of DE69736422T2 publication Critical patent/DE69736422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1854Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with non-centralised forwarding system, e.g. chaincast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1001Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for accessing one among a plurality of replicated servers
    • H04L67/1004Server selection for load balancing
    • H04L67/1023Server selection for load balancing based on a hash applied to IP addresses or costs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/632Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing using a connection between clients on a wide area network, e.g. setting up a peer-to-peer communication via Internet for retrieving video segments from the hard-disk of other client devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • H04L67/1087Peer-to-peer [P2P] networks using cross-functional networking aspects
    • H04L67/1091Interfacing with client-server systems or between P2P systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Rechner-Software und insbesondere ein Verfahren und ein System, mit denen sich die Vorteile von Client-Server-Übertragungen und Übertragungen zwischen Gleichgestellten (Peer-zu-Peer-Übertragungen) in einem Netzwerk mit mehreren Benutzern vereinen lassen.
  • Mit dem Aufkommen des World Wide Web (WWW) und des Internet konnte eine neue Gruppe von Anwendungen entstehen. Mit Hilfe eines Web-Browser können Benutzer mit vielen verschiedenen Anwendungen, die auf fernen Rechnern ausgeführt werden, Informationen austauschen. Zum Beispiel integriert das WWW erkennbar eine Vielzahl von Protokollen wie zum Beispiel HTTP, FTP und Gopher. Außerdem kann der HTTP-Server die Anforderung eines Client erkennbar an eine Common-Gateway-Interface-(CGI-)Anwendung zur weiteren Verarbeitung weiterleiten. Dieser einfache Mechanismus hat die Ausführung eines breiten Spektrums an Anwendungen wie zum Beispiel Anwendungen zur Verwaltung von Arbeitsabläufen, Bankgeschäften, Werbeanzeigen, Informations- und Unterhaltungsdiensten über das Internet ermöglicht.
  • Der im Dialog erfolgende Informationsaustausch über das Internet nimmt weiter zu. Anwendungen, die interaktive Gruppenschulungen, das gemeinschaftliche Verfassen von Texten, Spiele, an denen mehrere Benutzer teilnehmen, auf Text und Ton beruhende Diskussionen im Internet (Chats) sowie Videokonferenzen unterstützen, konnten sich als hauptsächlich genutzte Anwendungen im Internet etablieren. Bei solchen Anwendungen treten mehrere Benutzer miteinander in Dialogverkehr, indem sie Informationen in Echtzeit wie zum Beispiel Ton, Bilder, Text, ihren Standort und ihre Einstellung in der virtuellen Welt austauschen. Eine begrenzte Netzwerkbandbreite und Verarbeitungsleistung haben sich jedoch als ein schwieriges Hindernis bei der Nutzung solcher Dienste erwiesen. Um viele Tausend Benutzer in einer interaktiven Echtzeitumgebung gleichzeitig unterstützen zu können, muss eine Anwendung Benutzer mit einem breiten Spektrum an Rechner- und Netzwerkfunktionen unterstützen. Kritische Daten über die Benutzer sollten in einer Weise gemeinsam benutzt werden, die den sofortigen Zugriff durch verschiedene Komponenten der Anwendung, die auf verschiedenen Hostrechner ausgeführt werden, ermöglicht.
  • Die meisten derzeit verfügbaren kommerziellen Mehrbenutzer-Plattformen arbeiten mit einem einzigen zentralen Server, der die Skalierbarkeit (d.h. die Anzahl der Clients, die bedient werden können) des Systems begrenzt und die Latenzzeit (d.h. die zwischen Senden und Empfangen liegende Zeitverzögerung) bei dem angeschlossenen Benutzer erhöht, da die Daten zuerst auf den Server gelangen müssen, bevor sie an den Benutzer, der die Daten empfangen soll, weitergeleitet werden. Eine Lösung, die die Latenzzeit für den angeschlossenen Benutzer verringert, besteht in der Übertragung zwischen Gleichgestellten ("Peer-zu-Peer-Übertragung"), die auch die Skalierbarkeit erhöht, indem sie die Belastung des Server verringert. Diese Lösung wird jedoch unbrauchbar, wenn der angeschlossene Benutzer auf eine langsame Datenübertragungsleitung wie zum Beispiel einen Modem beschränkt ist.
  • Eine mögliche Lösung für eine mangelnde Skalierbarkeit in einem Client-Server-System ist die Spline-Servertechnologie vom Mitsubishi Electric Research Laboratory. Zwar verringert Spline die Belastung der einzelnen Server, doch gibt es immer noch eine spürbare Latenzzeit (die gegebenenfalls sogar noch höher als beim reinen Client-Server-Fall sein kann).
  • Client-Server-Systeme müssen skalierbar sein und ein realistisches Modell zur Anbindung von mehreren Benutzern bereitstellen. Es besteht folglich Bedarf an einem Verfahren und System, die dazu dienen, ein skalierbares System bereitzustellen, das eine große Anzahl von Benutzern unterstützen, die Latenzzeit wo möglich verringern und eine optimale Anschlussmöglichkeit innerhalb von und auch zwischen Intranet- und Internet-Umgebungen bieten kann.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 9628920 legt ein verteiltes interaktives Multimedia-System offen, das zentrale und periphere Verteilerstationen (Hubs) verwendet, deren Funktion in der Bereitstellung von Diensten an eine Vielzahl von Clients eines Rufverwaltungsserver oder eines Verwaltungs-Teilsystems besteht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens für ein skalierbares Mehrbenutzer-Datenübertragungssystem. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe, die Latenzzeit zu verringern, um eine nahtlose Anbindung von Benutzern zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Skalierbarkeit ohne Annahmen zu ermöglichen, welche die Nutzung des Datenübertragungssystems innerhalb bestimmter Arten von Netzwerken einschränken. Eine weitere Aufgabe besteht darin, es Anwendungen zu ermöglichen, Entscheidungen über ihre Datenübertragungstopologien bis zu deren Ausführung zurückzustellen.
  • Eine Erscheinungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Erhöhung der Kapazität eines Server in einem Netzwerk-Rechnersystem nach Anspruch 1 bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ermitteln einer Gesamtzahl von Zieladressen, mit denen ein einzelner Client Daten direkt austauschen wird, um eine Gesamtzahl von Adressen von Gleichgestellten (peer address total) bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Zieladressen als Adressen von Gleichgestellten, mit denen der einzelne Client Daten direkt austauscht, oder als Server-Adressen zugewiesen werden, die Zieladressen entsprechen, welche von einem Server bedient werden, der mit dem einzelnen Client in dem Netzwerk verbunden ist, so dass Zieladressen so lange als Adressen von Gleichgestellten zugewiesen werden, bis die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten erreicht ist, um dadurch die Gesamtzahl von Zieladressen, die von dem Server in Echtzeit bedient werden, um bis zur Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten zu verringern; wobei alle Zieladressen, die die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten überschreiten, als Adressen zugewiesen werden, die von einem Server bedienten Zieladressen entsprechen; und Übertragen von Daten unter Verwendung der Adressen von Gleichgestellten.
  • Weitere Erscheinungsformen der Erfindung stellen ein System nach Anspruch 10 und ein Rechnerprogrammprodukt nach Anspruch 19 bereit.
  • Mittels Bandbreitenverwaltung werden Entscheidungen getroffen, um die Latenzzeit zu verringern und eine Skalierbarkeit zu ermöglichen. Verbindungen zur Einzeladressierung (uni-cast) und Verbindungen zur Gruppenadressierung (multi-cast), die für Übertragungen zur Verfügung stehen, werden von dem angeschlossenen Benutzer und von dem Server wann immer möglich genutzt. Die Kapazität des Server in einem Netzwerk-Rechnersystem wird erhöht. Zuerst wird die Gesamtzahl von Gleichgestellten, mit denen ein einzelner Client Daten direkt austauschen wird, ermittelt. Dann wird eine Gesamtzahl von Clients, die von einem Server bedient werden, der mit dem einzelnen Client verbunden ist, um die ermittelte Gesamtzahl von Gleichgestellten verringert.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und weiterer Vorteile der Erfindung wird nun Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen, bei denen:
  • 1 ein Rechnersystem zeigt, in dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 2 eine grafische Darstellung einer Client-Server-Architektur nach dem Stand der Technik ist;
  • 3 eine grafische Darstellung eines Systems zur Übertragung von Daten zwischen Gleichgestellten (Peer-zu-Peer-Systems) nach dem Stand der Technik ist;
  • 4 eine grafische Darstellung eines Community-Place-Systems nach dem Stand der Technik ist;
  • 5 eine grafische Darstellung der vorliegenden Ausführungsform ist;
  • 6 ein Übersichtsflussdiagramm zur Ermittlung von M ist; und
  • 7 ein Übersichtsflussdiagramm ist, das die vorliegende Ausführungsform veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Datenverarbeitungssystem 8 grafisch dargestellt, das zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie zu sehen ist, kann das Datenverarbeitungssystem 8, das zum Beispiel das Internet oder ein Intranet umfassen kann, eine Vielzahl von Netzwerken wie zum Beispiel die lokalen Netzwerke (local area networks (LAN)) 10 und 32 beinhalten, von denen jedes vorzugsweise eine Vielzahl von einzelnen Rechnern 12 beziehungsweise 30 oder eine Vielzahl von Prozessoren umfasst, die über ein oder mehrere Datenübertragungsmittel wie zum Beispiel ein LAN, ein WAN, einen gemeinsamen Speicher usw. verbunden sind. Natürlich erkennt der Fachmann als vorteilhaft, dass eine Vielzahl von intelligenten Arbeitsplatzrechnern (Intelligent Work Stations (IWS)), die mit einem Host-Prozessor verbunden sind, für ein jedes dieser Netzwerke verwendet werden kann. Wie es bei solchen Datenverarbeitungssystemen üblich ist, kann jeder einzelne Rechner mit einer Speichereinheit 14 und/oder einem Drucker/Ausgabegerät 16 verbunden und mit einem Zeigegerät wie zum Beispiel einer Maus 17 ausgestattet werden.
  • Das Datenverarbeitungssystem 8 kann auch mehrere Großrechner wie zum Beispiel den Großrechner 18 beinhalten, der über die Datenübertragungsleitung 22 vorzugsweise an ein LAN 10 angeschlossen werden kann. Der Großrechner 18 kann auch mit einer Speichereinheit 20 verbunden werden, die als ferner Speicher für das LAN 10 dienen kann. Ebenso kann das LAN 10 über die Datenübertragungsleitung 24 durch eine Teilsystem-Steuereinheit/Datenübertragungssteuereinheit 26 und die Datenübertragungsleitung 34 mit einem Gateway-Server 28 verbunden werden. Der Gateway-Server 28 ist vorzugsweise ein einzelner Rechner oder ein IWS, der zur Verbindung des LAN 32 mit dem LAN 10 dient.
  • Mit Bezug auf das LAN 32 und das LAN 10 können eine Vielzahl von Dokumenten oder Ressourcenobjekten in der Speichereinheit 20 abgelegt und von dem Großrechner 18, dem Ressourcenverwaltungsprogramm (Resource Manager) oder dem Bibliotheksdienst (Library Service) mit den auf diese Weise gespeicherten Ressourcenobjekten gesteuert werden. Natürlich versteht der Fachmann, dass sich der Großrechner 18 geografisch weit entfernt von dem LAN 10 und dass sich auch das LAN 10 in einiger Entfernung vom LAN 32 befinden kann. Zum Beispiel kann sich das LAN 32 in Kalifornien befinden, während sich das LAN 10 in North Carolina und der Großrechner 18 in New York befinden können.
  • Software-Programmcode, der die vorliegende Erfindung nutzt, wird üblicherweise im Speicher einer Speichereinheit 14 eines eigenständigen Arbeitsplatzrechners oder eines LAN-Server abgelegt, von wo ein Entwickler zu Vertriebszwecken auf den Code zugreifen kann, wobei sich der Software-Programmcode auf einer Vielfalt von bekannten Datenträgern zur Verwendung mit einem Datenverarbeitungssystem wie zum Beispiel einer Diskette oder einer CD-ROM befinden kann, oder er kann an Benutzer vertrieben werden, indem er aus einem Speicher eines Rechnersystems über ein Netzwerk eines bestimmten Typs an andere Rechnersysteme zur Verwendung durch Benutzer dieser anderen Systeme abgerufen wird. Solche Techniken und Verfahren zur Aufzeichnung von Software-Code auf Datenträgern und/oder zur Vermarktung von Software-Code sind bekannt und werden hier nicht weiter erörtert.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf 2 ist eine herkömmliche Client-Server-Umgebung, die allgemein mit der Bezugszahl 100 angegeben ist, dargestellt. In der Client-Server-Umgebung 100 sendet ein Client 102, bei dem es sich zum Beispiel um einen einzelnen Rechner 12 (siehe 1) handeln kann, alle abgehenden Echtzeitdaten über eine Übertragungsleitung 106 an einen Server 104. Der Server 104 ist für die erneute Übertragung der Daten, beispielsweise auf der Grundlage der Übertragungsmodus des Pakets, an den oder die entsprechenden Clients 108 oder 110 zuständig. Bei diesem Modell werden die Echtzeitdaten mit zusätzlicher Latenzzeit beaufschlagt, da die Pakete auf dem Weg zu ihrem jeweiligen Ziel eine umständliche Route vom ersten Client zum Server und dann zum Ziel-Client nehmen müssen. Im Allgemeinen nimmt dieses Modell jedoch nur eine sehr geringe Netzwerkbandbreite und Rechenleistung am Client-Hostrechner in Anspruch, da der Client jedes Datenpaket nur ein Mal zu übertragen braucht. Folglich ist dieses Client-Server-Modell für Personal Computer, die über eine Modem-Wählverbindung mit dem Internet verbunden sind, am besten geeignet.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine reine Umgebung zwischen Gleichgestellten (Peer-zu-Peer-Umgebung) 200 gezeigt. In der Peer-zu-Peer-Umgebung 200 überträgt ein Client 202 alle abgehenden Echtzeitdaten direkt an den gleichgestellten Ziel-Client oder die gleichgestellten Ziel-Clients wie zum Beispiel den Client 204 und den Client 206. Die reine Peer-zu-Peer-Umgebung setzt die Latenzzeit bei Echtzeit-Datenpaketen auf ein Mindestmaß herab, da die Daten auf dem direktesten Weg an ihr Ziel weitergeleitet werden. Wenn jedoch keine Übertragungsleitungen für eine Gruppenadressierung vorhanden sind, nimmt die Peer-zu-Peer-Umgebung wesentlich mehr Bandbreite auf der Netzwerkverbindung des Client in Anspruch und stellt eine höhere Belastung für den Prozessor des Client dar, da jedes Paket mehrfach übertragen wird. Folglich ist das Peer-zu-Peer-System am besten für einen leistungsstarken Arbeitsplatzrechner geeignet, der an eine T-1-Netzwerkverbindung oder an eine noch bessere Netzwerkverbindung angeschlossen ist, die für eine Gruppenadressierung ausgelegt ist.
  • Bezug nehmend auf 4 ist eine Umgebung 400 vom Typ "Spline" gezeigt. In der Umgebung 400 würde eine Übertragung von einem Client 402 an einen Client 404 zuerst über einen Server 406 an einen Server 408 und schließlich an den Client 404 erfolgen. Die Community-Place-Umgebung kann eine Vielzahl von Servern enthalten, die selbst über Peer-zu-Peer-Protokolle Daten austauschen. Durch die Bereitstellung von mehreren Servern kann die Community-Place-Umgebung zwar die Skalierbarkeit verbessern, doch verringert sie nicht die Latenzzeit. Optional kann Clients gestattet werden, über Peer-zu-Peer-Protokolle teilzunehmen, aber sie müssen eine Entweder-oder-Entscheidung zwischen dem Betrieb in einem Client-Server-Modus mit geringer Bandbreite oder einem Peer-zu-Peer-Modus mit hoher Bandbreite treffen.
  • Bezug nehmend auf 5 fasst eine Hybrid-Umgebung 500 eine reine Client-Server- und eine reine Peer-zu-Peer-Option zusammen. In der Hybrid-Umgebung 500 überträgt ein Client 502 abgehende Echtzeitdaten direkt an eine Teilgruppe von gleichgestellten Ziel-Clients, zum Beispiel an den Client 504, den Client 506 und den Client 508, während er sich darauf verlässt, dass ein Server 510 Daten an alle verbleibenden Ziele überträgt. Diese Hybrid-Umgebung bietet jedem Client ein breites Spektrum an Datenübertragungsmöglichkeiten und gibt dem Client dadurch tatsächlich die Möglichkeit, jederzeit dynamisch einen geeigneten Kompromiss zwischen Bandbreite und Latenzzeit bei seinen abgehenden Daten zu wählen. Insbesondere unterstützt die Hybrid-Umgebung 500 im Extremfall ein reines Client-Server-Modell und ein reines Peer-zu-Peer-Modell. Um in der Hybrid-Umgebung 500 arbeiten zu können, stellt ein Client dem Server seine Peer-zu-Peer-Kapazität (M) bereit. Zur Datenübertragung sendet der Client die Daten an Mitglieder der Verteilerliste, bis die Peer-zu-Peer-Kapazität (M) erreicht ist; anschließend führt er einfach die verbleibenden Gleichgestellten in dem Paket auf, das an den Server gesendet wird. Wenn dem Server die jeweilige Kennung der verbleibenden Elemente der Verteilerliste bekannt ist, braucht der Client die Verteilerliste nicht an den Server zu senden. Folglich wird die Latenzzeit bei der Übertragung bei solchen Verteilungsprozessen/Netzwerken verringert, die Daten als Gleichgestellte empfangen, und die Gesamtzahl der Clients (N), die zur Bedienung durch den Server zur Verfügung stehen, kann erhöht werden, da die einzelne Peer-zu-Peer-Kapazität den Server entlastet. Der Server kann die Kenntnis von M auch dazu verwenden, die Anzahl der Adressen von Gleichgestellten, die er dem Client zur Verfügung stellt, zu beschränken.
  • Bezug nehmend auf 6 ist ein Flussdiagramm zur Ermittlung des Werts der Peer-zu-Peer-Kapazität (M) gezeigt. Im Entscheidungsblock 600 wird festgestellt, ob ein Benutzer einen Wert für M gesetzt hat. Die vorliegende Erfindung sieht die Möglichkeit vor, dass ein Benutzer einfach eine Zahl für M in ein Dialogfeld eingibt und auf diese Weise den Wert setzt. Wenn die Antwort auf die Entscheidung 600 "ja" lautet, setzt die vorliegende Erfindung die Peer-zu-Peer-Kapazität und verwaltet die der Peer-zu-Peer-Kapazität "M" zugeordnete Gruppe von Clients am Block 601 in der Weise, dass die Latenzzeit so gering wie möglich gehalten wird, und bei 602 wird die Peer-zu-Peer-Kapazität (M) gesetzt. Wenn die Antwort auf den Entscheidungslock 600 "nein" lautet, wird am Entscheidungsblock 604 festgestellt, ob der Benutzer eine langsame Übertragungsleitung wie zum Beispiel einen Modem nutzt. Wenn die Antwort auf den Entscheidungsblock 604 "ja" lautet, wird M am Entscheidungsblock 606 auf null gesetzt, und bei 607 wird M = 0 zurückgeschickt. Wenn die Antwort auf den Entscheidungsblock 604 "nein" lautet, wird die jeweilige Leitungsauslastung am Block 608 mit Hilfe eines Algorithmus zur Bandbreitenverwaltung (der nicht unter den Umfang dieser Erfindung fällt) festgestellt, um M zu ermitteln, und die vorliegende Erfindung stellt fest, welche Clients sich in der "M" zugeordneten Gruppe befinden, damit die Latenzzeit auf einen kleinstmöglichen Wert herabgesetzt werden kann. Bei 609 wird der Wert für M zurückgegeben.
  • Bezug nehmend auf 7 veranschaulicht ein Übersichtsflussdiagramm die Verwendung der vorliegenden Erfindung, sobald M gemäß des in 6 gezeigten Ablaufs ermittelt worden ist. Am Block 700 wird eine Variable I auf null gesetzt, und am Block 701 wird M abgerufen. Am Entscheidungsblock 702 wird anschließend festgestellt, ob I größer als oder gleich null und kleiner als M ist. Wenn am Entscheidungsblock 702 festgestellt wird, dass die Antwort "ja" lautet, werden am Block 704 Aktualisierungsinformationen an eine Hostrechner- oder Netzwerkkennung gesendet. Am Block 706 wird I um eins erhöht, und die vorliegende Erfindung schaltet zum Entscheidungsblock 702 zurück. Wenn die Antwort auf den Entscheidungsblock 702 "nein" lautet, wird am Block 708 eine Verteilerliste auf leer gesetzt. Im Entscheidungsblock 710 wird dann festgestellt, ob das Paket an weitere Hostrechner (d.h. die Gesamtzahl der Clients, die vom Server bedient werden können) gesendet werden muss. Wenn die Antwort auf den Entscheidungsblock 710 "ja" lautet, wird der Verteilerliste bei 712 eine Hostrechner- oder Netzwerkkennung hinzugefügt. Am Block 714 wird die Variable I dann um eins erhöht, und anschließend schaltet die vorliegende Erfindung zum Entscheidungsblock 710 zurück. Wenn die Antwort auf den Entscheidungsblock 710 "nein" lautet, werden die Verteilerliste und die Daten an den Server gesendet, damit dieser jedem erkannten Hostrechner oder jedem erkannten Netzwerk am Block 716 Daten senden kann. Bei 718 wird die vorliegende Erfindung dann angehalten.
  • Als vereinfachtes Beispiel nehmen wir an, dass ein Benutzer über eine T1-Datenübertragungsleitung verfügt, die 10 Clients direkt bedienen kann (M = 10). Darüber hinaus gibt es drei weitere Clients, die Daten empfangen müssen. Durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung bedient das System des Benutzers folglich zehn Clients direkt, während der Server nur drei Clients zu bedienen braucht. Dies erspart dem Server die Aktualisierung von zehn Übertragungspfaden und erhöht im Wesentlichen seine Kapazität, während die zehn Empfänger, die von dem Sender direkt bedient werden, gleichzeitig eine verringerte Latenzzeit erfahren.
  • Wenn es 14 solche Benutzer gibt, von denen jeder mit 13 anderen kommuniziert, braucht der Server nur 42 (14 × 3) von den 182 (14 × 13) aktiven Datenübertragungspfaden zu aktualisieren. Wenn M bei jedem Benutzer nicht zehn, sondern null betragen würde, müsste der Server alle Aktualisierungen, das heißt 182 (14 × 13) Aktualisierungen, statt nur 42 Aktualisierungen durchführen. Bei einer Potenzierung von Benutzern und Kapazitäten um den Faktor zehn oder mehr ist es offensichtlich, dass sich der Aufwand für den Server in noch weitaus höherem Maße reduziert.
  • Ein beispielhafter Java-Quellcode, der zur Realisierung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, könnte wie folgt aussehen:
    Figure 00130001
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Art und Weise beschrieben wurde, in der sich die Kapazität eines Server in einem Netzwerkrechnersystem erhöhen lässt. Eine Gesamtzahl von Gleichgestellten, mit denen ein einzelner Client Daten direkt austauschen wird, wird ermittelt. Anschließend wird eine Gesamtzahl von Clients, die von einem mit dem einzelnen Client verbundenen Server bedient werden, um die ermittelte Anzahl von Gleichgestellten verringert.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, doch kann sich der Fachmann verschiedene Ab- und Veränderungen vorstellen, und es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung diese Ab- und Veränderungen, welche unter den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen, mit einschließt.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Kapazität eines Server in einem Netzwerk-Rechnersystem, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ermitteln (601) einer Gesamtzahl von Zieladressen, mit denen ein einzelner Client Daten direkt austauschen wird, um eine Gesamtzahl von Adressen von Gleichgestellten bereitzustellen; gekennzeichnet durch: Zuweisen (712) einer Vielzahl von Zieladressen als Adressen von Gleichgestellten, mit denen der einzelne Client Daten direkt austauscht, oder als Server-Adressen, die Zieladressen entsprechen, welche von einem Server bedient werden, der mit dem einzelnen Client in dem Netzwerk verbunden ist, so dass Zieladressen so lange als Adressen von Gleichgestellten zugewiesen werden, bis die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten erreicht ist, um dadurch die Gesamtzahl von Zieladressen, die von dem Server in Echtzeit bedient werden, um bis zur Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten zu verringern; wobei alle Zieladressen, die die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten überschreiten, als Adressen zugewiesen werden, die von einem Server bedienten Zieladressen entsprechen; und Übertragen von Daten unter Verwendung der Adressen von Gleichgestellten.
  2. verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gesamtzahl der Zieladressen von dem einzelnen Client gesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gesamtzahl der Zieladressen von einem Algorithmus zur Bandbreitenverwaltung gesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei dem Server Adressen, die als Server-Adressen zugewiesen werden, bekannt sind und der einzelne Client den Server über die Kennung der Adressen nicht zu informieren braucht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Server die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten kennt und eine Anzahl von nichtangeforderten Zieladressen beschränkt, die einem Ziel des einzelnen Client bereitgestellt wurden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Server die Latenzzeit so gering wie möglich halten kann, indem er die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten auswählt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine der Adressen der Gleichgestellten einen Adressraum für eine Gruppenadressierung umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Client eine Verschlüsselung oder eine Umsetzung des Datenformats durchführt, um eine Übertragung an die Adressen der Gleichgestellten zu ermöglichen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Server die notwendigen Chiffrierschlüssel oder andere Informationen über das Datenformat bereitstellt, um eine Übertragung an die von dem Server gelieferten Adressen von Gleichgestellten zu ermöglichen.
  10. System zur Erhöhung der Kapazität eines Servers in einem Netzwerk-Rechnersystem, das Folgendes umfasst: ein Mittel, um eine Gesamtzahl von Zieladressen zu ermitteln (601), mit denen ein einzelner Client Daten direkt austauschen wird, um eine Gesamtzahl von Adressen von Gleichgestellten bereitzustellen; gekennzeichnet durch: ein Mittel, um eine Vielzahl von Zieladressen als Adressen von Gleichgestellten, mit denen der einzelne Client Daten direkt austauscht, oder als Server-Adressen zuzuweisen, die Zieladressen entsprechen, welche von einem Server bedient werden, der mit dem einzelnen Client in dem Netzwerk verbunden ist, so dass Zieladressen so lange als Adressen von Gleichgestellten zugewiesen werden, bis die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten erreicht ist, um dadurch eine Gesamtzahl von Zieladressen, die von dem Server in Echtzeit bedient werden, um bis zur Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten zu verringern; wobei alle Zieladressen, die die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten überschreiten, als Adressen zugewiesen werden, die von einem Server. bedienten Zieladressen entsprechen; und ein Mittel, um Daten unter Verwendung der Adressen von Gleichgestellten zu übertragen.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Gesamtzahl der Zieladressen von dem einzelnen Client gesetzt wird.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die Gesamtzahl der Zieladressen von einem Algorithmus zur Bandbreitenverwaltung gesetzt wird.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei dem Server Adressen, die als Server-Adressen zugewiesen werden, bekannt sind und der einzelne Client den Server über die Kennung der Adressen nicht zu informieren braucht.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Server die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten kennt und eine Anzahl von nichtangeforderten Zieladressen beschränkt, die einem Ziel des einzelnen Client bereitgestellt wurden.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Server die Latenzzeit so gering wie möglich halten kann, indem er die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten auswählt.
  16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei mindestens eine der Adressen der Gleichgestellten einen Adressraum für eine Gruppenadressierung umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der Client eine Verschlüsselung oder eine Umsetzung des Datenformats durchführt, um eine Übertragung an die Adressen der Gleichgestellten zu ermöglichen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Server die notwendigen Chiffrierschlüssel oder andere Informationen über das Datenformat bereitstellt, um eine Übertragung an die von dem Server gelieferten Adressen von Gleichgestellten zu ermöglichen.
  19. Rechnerprogrammprodukt, das auf einem rechnerlesbaren Datenträger aufgezeichnet wird, um die Kapazität eines Servers in einem Rechnernetzwerk zu erhöhen, wobei das Rechnerprogrammprodukt Folgendes umfasst: ein rechnerlesbares Mittel, das dazu dient, eine Gesamtzahl von Zieladressen zu ermitteln (601), mit denen ein einzelner Client Daten direkt austauschen wird, um eine Gesamtzahl von Adressen von Gleichgestellten bereitzustellen; gekennzeichnet durch: ein rechnerlesbares Mittel, das dazu dient, eine Vielzahl von Zieladressen als Adressen von Gleichgestellten, mit denen der einzelne Client Daten direkt austauscht, oder als Server-Adressen zuzuweisen (712), die Zieladressen entsprechen, welche von einem Server bedient werden, der mit dem einzelnen Client in dem Netzwerk verbunden ist, so dass Zieladressen so lange als Adressen von Gleichgestellten zugewiesen werden, bis die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten erreicht ist, um dadurch eine Gesamtzahl von Zieladressen, die von dem Server in Echtzeit bedient werden, um bis zur Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten zu verringern; wobei alle Zieladressen, die die Gesamtzahl der Adressen von Gleichgestellten überschreiten, als Adressen zugewiesen werden, die von einem Server bedienten Zieladressen entsprechen; und ein rechnerlesbares Mittel, das dazu dient, Daten unter Verwendung der Adressen von Gleichgestellten zu übertragen.
DE69736422T 1996-12-19 1997-11-06 Verfahren und Vorrichtung für eine hybride Serverkommunikationsstruktur zwischen gleichen Schichten Expired - Lifetime DE69736422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/769,564 US6041343A (en) 1996-12-19 1996-12-19 Method and system for a hybrid peer-server communications structure
US769564 1996-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736422D1 DE69736422D1 (de) 2006-09-14
DE69736422T2 true DE69736422T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=25085830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736422T Expired - Lifetime DE69736422T2 (de) 1996-12-19 1997-11-06 Verfahren und Vorrichtung für eine hybride Serverkommunikationsstruktur zwischen gleichen Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6041343A (de)
EP (1) EP0859496B1 (de)
JP (1) JP3495234B2 (de)
KR (1) KR100268194B1 (de)
DE (1) DE69736422T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718387B1 (en) * 1997-12-10 2004-04-06 Sun Microsystems, Inc. Reallocating address spaces of a plurality of servers using a load balancing policy and a multicast channel
US6317438B1 (en) * 1998-04-14 2001-11-13 Harold Herman Trebes, Jr. System and method for providing peer-oriented control of telecommunications services
US6418141B1 (en) * 1998-06-01 2002-07-09 Lucent Technologies, Inc. Multi-cast enabled web server
US6728947B1 (en) * 1998-06-05 2004-04-27 R. R. Donnelley & Sons Company Workflow distributing apparatus and method
US6487600B1 (en) * 1998-09-12 2002-11-26 Thomas W. Lynch System and method for supporting multimedia communications upon a dynamically configured member network
US20020086275A1 (en) * 1999-07-30 2002-07-04 Boney James L. Methods and apparatus for computer training relating to devices using a resource control module
US6514085B2 (en) * 1999-07-30 2003-02-04 Element K Online Llc Methods and apparatus for computer based training relating to devices
KR100337757B1 (ko) * 2000-01-08 2002-05-24 송병준 자바 언어를 이용한 클라이언트간 통신 방법
US20020162109A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Distributed storage on a P2P network architecture
US20030018701A1 (en) * 2001-05-04 2003-01-23 Gregory Kaestle Peer to peer collaboration for supply chain execution and management
US20030040949A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-27 Paul Baccaro Method and system for developing and providing effective training courses
CN1218574C (zh) * 2001-10-15 2005-09-07 华为技术有限公司 交互式视频设备及其字幕叠加方法
FR2832014A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-09 Thomson Licensing Sa Module et procede de communication inter-utilisateurs et produits correspondants
US20030126213A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 International Business Machines Corporation Establishing direct instant messaging communication between wireless devices
US7120691B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-10 International Business Machines Corporation Secured and access controlled peer-to-peer resource sharing method and apparatus
US7130921B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-31 International Business Machines Corporation Centrally enhanced peer-to-peer resource sharing method and apparatus
US7343418B2 (en) * 2002-06-03 2008-03-11 Microsoft Corporation Peer to peer network
US7181442B2 (en) * 2002-09-24 2007-02-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for discovery of dynamic network services
US7729992B2 (en) 2003-06-13 2010-06-01 Brilliant Digital Entertainment, Inc. Monitoring of computer-related resources and associated methods and systems for disbursing compensation
US8095500B2 (en) * 2003-06-13 2012-01-10 Brilliant Digital Entertainment, Inc. Methods and systems for searching content in distributed computing networks
DE10345535B4 (de) * 2003-09-30 2005-10-06 Siemens Ag Überprüfung der Verfügbarkeit eines Servers
US8627213B1 (en) * 2004-08-10 2014-01-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Chat room system to provide binaural sound at a user location
US20060168012A1 (en) * 2004-11-24 2006-07-27 Anthony Rose Method and system for electronic messaging via distributed computing networks
JP4103892B2 (ja) * 2005-01-26 2008-06-18 オンキヨー株式会社 ピアツーピアコンテンツ配信システム
US8286218B2 (en) 2006-06-08 2012-10-09 Ajp Enterprises, Llc Systems and methods of customized television programming over the internet
US7720083B2 (en) * 2007-09-28 2010-05-18 Microsoft Corporation Intelligent routing in a hybrid peer-to-peer system
US20090254931A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Pizzurro Alfred J Systems and methods of interactive production marketing
US8868725B2 (en) * 2009-06-12 2014-10-21 Kent State University Apparatus and methods for real-time multimedia network traffic management and control in wireless networks
JP2011008709A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Brother Industries Ltd 情報処理装置、コンテンツ配信システム、コンテンツ配信制御方法及びプログラム
TW201210284A (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Ind Tech Res Inst Architecture and method for hybrid Peer To Peer/client-server data transmission

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539743A (en) * 1989-09-19 1996-07-23 Fujitsu Limited Multiple access system for communication network
US5285449A (en) * 1991-04-03 1994-02-08 International Business Machines Corporation Protocol for hybrid local area networks
EP0584027A2 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 International Business Machines Corporation Transparente Übertragung zwischen gleiche Schichten in einer schichtorientierten Kommunikationsarchitektur
US5444702A (en) * 1992-09-14 1995-08-22 Network Equipment Technologies, Inc. Virtual network using asynchronous transfer mode
US5592538A (en) * 1993-03-10 1997-01-07 Momentum, Inc. Telecommunication device and method for interactive voice and data
US5459725A (en) * 1994-03-22 1995-10-17 International Business Machines Corporation Reliable multicasting over spanning trees in packet communications networks
JPH08107462A (ja) * 1994-08-11 1996-04-23 Shosaku Kawai 通信ネットワーク構造及びそれを基礎とした通信ネットワークシステム並びにその通信方法
US5659544A (en) * 1994-10-17 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Method and system for distributed control in wireless cellular and personal communication systems
US5838683A (en) * 1995-03-13 1998-11-17 Selsius Systems Inc. Distributed interactive multimedia system architecture
US5608448A (en) * 1995-04-10 1997-03-04 Lockheed Martin Corporation Hybrid architecture for video on demand server
US5913028A (en) * 1995-10-06 1999-06-15 Xpoint Technologies, Inc. Client/server data traffic delivery system and method
US5761433A (en) * 1995-11-13 1998-06-02 Billings; Roger E. System for communicating data in a network using both a daisy chain link and separate broadcast links
US5822523A (en) * 1996-02-01 1998-10-13 Mpath Interactive, Inc. Server-group messaging system for interactive applications

Also Published As

Publication number Publication date
KR100268194B1 (ko) 2000-11-01
EP0859496A3 (de) 2004-01-21
US6041343A (en) 2000-03-21
EP0859496A2 (de) 1998-08-19
JP3495234B2 (ja) 2004-02-09
JPH10187643A (ja) 1998-07-21
KR19980063395A (ko) 1998-10-07
DE69736422D1 (de) 2006-09-14
EP0859496B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736422T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hybride Serverkommunikationsstruktur zwischen gleichen Schichten
DE60208659T2 (de) Skalierbare ressourcenermittlung und rekonfiguration für verteilte rechnernetze
DE60026231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schnellen Dienstnachschlagen in einem Neztwerkgruppen
DE60025129T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von skalierbaren Diensten unter Benutzung einer Paketverteilungstabelle
DE69730929T2 (de) System zur Verwaltung der Mitanwesenheit innerhalb Gemeinschaften
DE60038705T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die aktivitäts-basierte zusammenarbeit eines rechnersystems, ausgestattet mit einem kommunikations-manager
DE60216918T2 (de) Verfahren und computersystem zur auswahl eines randservercomputers
DE112008001682B4 (de) Speicherbereichsnetzwerk mit Erkennung auf der Zielseite und dem Hochladen einer Routing- Tabelle
DE60211524T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilten lieferung von inhalten innerhalb eines computernetzwerkes
DE60130011T2 (de) Http-multiplexer/demultiplexer
DE69731965T2 (de) Zugriff auf rechnerbetriebsmittel von aussen durch eine firewall
DE602004008099T2 (de) Verfahren, system und artikel zur dynamischen echtzeit-stream-aggregation in einem netzwerk
DE69927713T2 (de) Angekündigte Sitzungsbeschreibung
DE69918923T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Grossraumlastverteilung
DE112008003966T5 (de) Selektives Um-Abbilden einer Netzwerktopologie
DE10205108A1 (de) System und Verfahren zum Zugreifen auf Softwarekomponenten in einer verteilten Netzwerkumgebung
EP0959407B1 (de) Verfahren zum Zuteilen von Aufträgen Datenverarbeitungssystem, Client-Datenbearbeitungsknoten und computerlesbares Speichermedium
DE602004008415T2 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten der Netzwerkverbindung
DE112015006397B4 (de) DNS Optimierung für Multi-Source Download bei Hybridzugriff
DE10296675T5 (de) Virtuelles Vernetzungssystem und -verfahren in einem Verarbeitungssystem
DE4436677A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Datenblöcken großer Objekte in einem Telekonferenzsystem
DE112006001922T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Zugangsberechtigungen ("Floor-Control") in einem Kommunikationssystem
DE60211270T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erbringung von Rechnernetzwerken
DE602005001550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von transaktionen
DE10028238A1 (de) Ein Wertpapierhandelssystem auf der Grundlage von tragbaren Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Ref document number: 859496

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE