DE69737745T2 - LAN-Telefonsystem - Google Patents

LAN-Telefonsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69737745T2
DE69737745T2 DE69737745T DE69737745T DE69737745T2 DE 69737745 T2 DE69737745 T2 DE 69737745T2 DE 69737745 T DE69737745 T DE 69737745T DE 69737745 T DE69737745 T DE 69737745T DE 69737745 T2 DE69737745 T2 DE 69737745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
interface
telephone
pbx
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737745D1 (de
Inventor
Ernst B. Libertyville Riemann
Alan T. Gurnee Weir
Randall Buffalo Grove Vyskocil
David F. Buffalo Grove Niesman
M.A. Kergozou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Enterprise Communication Technologies Inc
Original Assignee
Sphere Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphere Communications Inc filed Critical Sphere Communications Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69737745D1 publication Critical patent/DE69737745D1/de
Publication of DE69737745T2 publication Critical patent/DE69737745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/104Asynchronous transfer mode [ATM] switching fabrics
    • H04L49/105ATM switching elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0046User Network Interface
    • H04J2203/0048Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5663Support of N-ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/42Graphical user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42221Conversation recording systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Telefon-Sprachübertragungssysteme und insbesondere ein lokales Rechnernetz (LAN), das in der Lage ist, Fernsprechleistungen zu erbringen.
  • In einem typischen modernen Bürogebäude hat jeder Mitarbeiter einen eigenen Telefonanschluss. Anstatt alle erforderlichen Telefonleitungen bei der örtlichen Telefongesellschaft zu kaufen, haben die meisten Büro eigene private Fernsprechnetze eingerichtet. Ein privates Fernsprechnetz kann Anrufe aus oder ins Gebäude vermitteln, ohne das von den Telefongesellschaften angelegte öffentliche Fernsprechnetz beanspruchen zu müssen. So muss ein Bürogebäude nur eine kleinere Anzahl von Zugangs- bzw. Amtsleitungen zukaufen, um sein privates mit dem öffentlichen Fernsprechnetz zu verbinden. Solche privaten Fernsprechnetze sind als Nebensprechanlagen (PBX) bekannt.
  • Zusätzlich zu einer Nebensprechanlage weist ein modernes Büro typischerweise eine Anzahl von Arbeitsplatzrechnern (PCs) auf, die über ein Ortsnetz (LAN) vernetzt sind. Das LAN verbindet die PCs im Büro zur gemeinsamen Nutzung von Daten, Druckern oder anderer Rechnerperipherie. Obgleich zahlreiche verschiedene LAN-Konfigurationen möglich sind, sind die PCs jeweils über ein Verbindungsmedium an einen oder mehrere zentrale Verteiler (Hubs, Switches) angeschlossen, die eine Übertragung zwischen Netzknoten ermöglichen. Ein primärer Rechner bzw. Dateiserver speichert typischerweise eine große Datenmenge und entscheidet über die Datenverteilung im Netz an Hand eines Datenübertragungsprotokolls.
  • Traditionell führen LANs und Nebenstellenanlagen unterschiedliche Funktionen aus und wurden als voneinander unabhängige Systeme entwickelt. Bspw. verteilt ein typisches Ethernet-LAN digitale Daten mit Datenraten bis zu 10 MBits/s über einen gemeinsamen Bus gleichzeitig an alle Netz-Zielanschlüsse. In Folge des im Ethernet-LAN realisierten "An alle"-Prinzips können mehrere Geräte im Netz Daten gleichzeitig aussenden. Daher können Kollisionen auftreten, so dass die Daten erneut gesendet werden müssen. Demgegenüber baut eine Nebenstellenlage separate zugewiesene Punkt-zu-Punkt-Verbindungen auf, die typischerweise mit niedrigeren Datenraten im KBit/s-Bereich arbeiten. Weiterhin müssen Nebenstellenanlagen die zum Anschluss an das öffentliche Fernsprechnetz erforderlich Überwachungs- und Zeichengabefunktionen ausführen und interne Verbindungen verwalten. Die zur Implementierung von Echtzeit-Telefoniefunktionen erforderlich Echtzeit-Ereignisverwaltung und NF-Verteilung, ist im Allgemeinen mit einer LAN-Architektur nicht vereinbar.
  • Versuche, Nebenstellenanlagen und LANs zu integrieren, waren bisher erfolglos, und zwar teils wegen des erhöhten Aufwands zum Erstellen eines einzigen Systems, das die Forderungen beider Systeme erfüllt. Zusätzlich zu den hohen Kosten werden oft die Funktionalität und das Einsatzverhalten des integrierten Systems im Vergleich zu getrennten dedizierten Systemen beeinträchtigt. Rüstet man bspw. eine Nebenstellenanlage mit der von LANs geforderten zusätzlichen Datenkapazität aus, steigen die Kosten für sie untragbar, ohne die von dedizierten LANs erwartete Leistung zu erbringen.
  • Ein typisches Büro arbeitet also heute mit zwei separaten und voneinander unabhängigen Netzen: einem PC-LAN zum Verteilen von Rechnerdaten und einer Nebenstellenanlage für das Fernsprechen. Die Hardware-Infrastruktur der bei den Netze ist unabhängig voneinander und getrennt. Jedes Netz erfordert ein eigenes, nur ihm zugewiesenes physikalisches Übertragungsmedium wie bspw. Koaxialkabel, verdrillte Zweidrahtleitungen usw. Traditionell sind die Nebenstellentechnik, die Endgeräte, die Steuerrechner und die Gebäudeverkabelung separat angelegt; sie werden von den beiden Netzen weder gemeinsam genutzt noch verbessern sie ihre Leistung und ihr Verhalten synergistisch.
  • Der Ausdruck "Computer-Telefon-Integration (CTI) bezeichnet ein System, das Telefoniefunktionen mit einem Rechner verbessert bzw. steuert. Hierzu werden die Nebenstellenanlagen und Rechner schnittstellenmäßig miteinander verkoppelt, um Anrufinformationen auf den Rechner gegeben, so dass Datenbank Aufsuchvorgänge und Bildschirmmeldungen zum angerufenen Anschluss möglich sind. Andere Implementierungen nutzen separate Server mit neuen Bussen aus, um die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung hinzuzufügen. Seit Kurzem bieten CTI-Entwickler Geräte an, die einem Standard-PC hinzugefügt die Funktionen einer Nebenstellenlage zu realisieren gestatten. Der gleiche PC, der im LAN arbeitet, kann nun dazu dienen, die Nebenstellenlage zu realisieren.
  • Trotz der von der CTI gebotenen Integration verbleiben nach wie vor Artefakte der unterschiedlichen Entwicklung von Nebenstellenanlagen und LANs. Obgleich man die Nebenstellenanlagen und LANs mit Standard-PCs – sogar innerhalb ein- und desselben Geräts – aufbauen kann, bleiben die beiden Netze separat und voneinander unabhängig. Das LAN arbeitet mit seinem eigenen Datentransportprotokoll und physikalischen Verbindungsmedium zwischen den Geräten im Netz. Die Nebenstellenanlage benutzt die eigene Telefonie-Zeichengabe- und Vermittlungs- bzw. Schalttechnik und ein separates zugewiesenes physikalische Verbindungsmedium, um Sprachdaten zu übertragen.
  • Seit Kurzem wurden ATM-Netze (Asynchronous Transfer Mode) angedacht, um digitale Daten mit Multimedia-Sprach- und Video-Übertragungen integriert auf einer einzigen schnellen Leitung (Pipe) zu übertragen. Hierzu teilt und verpackt ATM digitale Daten zu kleinen Blöcken oder Zellen einer festen Länge von 53 Bytes und überträgt sie mit hoher Bandbreite von 25 MBits/s oder mehr. Obgleich ATM-Netze zum Transport von Daten, Sprache und Video gedacht waren, hat die Übertragung von Echtzeit-Sprachverkehr niedriger Latenz über ATM-LANs wenig Aufmerksamkeit gefunden. So waren die Bemühungen um eine ATM-Sprachübertragung auf hochkapazitive WANs, Universitäts-Backbones und Langstrecken- bzw. Fernnetze konzentriert.
  • Das ATM-Forum hat ATM-Normen für LANs entwickelt. Eine Stärke von ATM ist die Fähigkeit des Netzes, einer bestimmten Sendung eine geeignete Betriebsgüte-(QoS)-Klasse zuzuweisen. ATM-Netze können gewährleisten, dass strenge Forderungen hinsichtlich der verfügbaren Bandbreite und minimaler Verzögerung für solche Verbindungen eingehalten werden, die einen Dienst mit vorhersehbaren Qualitätseigenschaften benötigen. Dadurch wird eine zuverlässige Sprachübertragung in ATM-Netzen möglich. Obgleich die Bandbreiteanforderungen für die Sprachübertragung auch von anderen LAN-Technologien problemlos erfüllbar sind, kann die ATM-Technik heute die vorhersehbare Betriebsgüte bieten, die für die bidirektionale Echtzeit-Übertragung erforderlich ist.
  • Die EP 0 664 658 beschäftigt sich mit dem Problem einer weichen Weiter- bzw. Übergabe (Handover) eines Handy-Gesprächs beim Übergang von einer Zelle zur nächsten. Löst der Nutzer einen Ruf aus, werden seine CDMA-Signale von der nächstliegenden Basisstation aufgenommen, umgepackt und über ein ATM-Netz an die der Zieladresse des Rufs nächstliegende Schnittstelle im öffentlichen Telefonnetz geschickt. An der Schnittstelle zum öffentlichen Fernsprechnetz werden die ATM-Signale zu Sprachsignalen zurück umgewandelt, die im öffentlichen PCM-Telefonnetz übertragbar sind. Betritt der Nutzer eine neue Zelle und reicht die Signalstärke zur Anforderung einer Weiter- bzw. Übergabe (Handover) aus, packt die Basisstation der neuen Zelle die Daten entsprechend um und sendet sie im gleichen ATM-Netz an die gleiche Schnittstelle zum öffentlichen Fernsprechnetz. Die Schnittstelle kann dann auswählen, welchen Datensatz sie benutzen will, und gewährleistet so eine weiche und glatte Über gabe. Ein ebenfalls an das ATM-Netz angeschlossener Ruf-Prozessor überwacht die Übergabe und die Streckenlenkung (Routing). Das ATM-Netz behandelt auch die Datenübertragung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, die im Anspruch 1 unten definiert ist, benutzt in ihrer bevorzugten Ausführungsform CTI-Technologie zum Erstellen einer verteilten Nebenstellenlage (PBX) über ein Ortsnetz (LAN). Zur Vereinfachung und Erweiterung herkömmlicher Telefonie nutzt das System die Leistungsfähigkeit eines Arbeitsplatzrechners über graphische Nutzerschnittstellen (GUIs) und Standard-Schnittstellen wie Object Linking und Embedding (OLE) aus. Das LAN-Telefonsystem enthält in jedem Arbeitsplatzrechner ein einzigartiges Mehrport-Stationsmodul, das sowohl die Netz-Datenschnittstelle als auch eine Schnittstelle zu einem Standard-Telefon bereit stellt. Qualitativ hochwertige Sprachübertragungen erhält man durch den Einsatz des Echtzeit-Streamings, wobei die digitalisierte Sprache zur Übertragung über das asynchrone Netz oder für die örtliche Speicherung auf der Rechnerfestplatte zum späteren Abspielen direkt zu Zellen umgesetzt wird.
  • Ein anderes Netzmodul (bzw. in größeren Systemen andere Netzmodule) ist an den Netzserver anschließbar. Dieses PSTN-Modul bildet eine Schnittstelle vom LAN-Telefonsystem zu Amtsleitungen bzw. Leitungsbündeln, die die örtliche Telefongesellschaft bereit stellt. Es kombiniert Telefon-Amtsschnittstellen mit digitaler Signalverarbeitung für die Anrufer-Identifikation, DTMF und die Ruffortgangserfassung sowie einem Echtzeit-Sprach-Streaming, um die Sprachübertragung im LAN zu erleichtern.
  • Die Arbeitsplatzrechner sind miteinander und dem Server über einen ATM-Switch verbunden, der den Netzverkehr nach herkömmlichen ATM-Protokollen sendet, wie sie in Normen des ATM-Forums definiert sind. Unter Anwendung der in dieser Patentschrift beschriebenen einzigartigen Adaptermodule kann das Netz nicht nur herkömmlichen ATM-Verkehr, sondern auch den Transport von qualitativ hochwertigen Sprachsendungen sowie die Umwandlung von Sprachinformationen von Analog- oder Digitalsignalen zu ATM-Zellen und zurück unterstützen.
  • Eine andere Systemkomponente ist der Telefon-Knoten (Hub), der die Verwendung von nicht irgendwelchen Rechnern zugeordneten Telefonen ermöglicht – bspw. von Telefonen in einem Fabrikbereich oder in Konferenzräumen. In der bevorzugten Ausführungsform verbindet diese Einrichtung den Hub über eine LAN-Verbindung mit dem Netz und erlaubt den Anschluss von acht oder mehr Telefonen.
  • Das System enthält Software, die dieses einmalige, für die Sprachübertragung eingerichtete LAN verwendet, um eine verteilte PBX zu erstellen, die die Einleitung und den Abschluss von Telefonanrufen zwischen an Clienten-PCs angeschlossenen Fernsprechern, zu Telefon-Knoten und über externe Amtsleitungen zum öffentlichen Fernsprechnetz ermöglicht. Diese PBX unterscheidet sich von bekannten Implementierungen dahingehend, dass ein Standard-ATM-LAN die übliche Rückwand-Verbindung zwischen Amts- und Stationsschnittstellen ersetzt und dass der Sprachverkehr über den gleichen Satz Leitungen wie die LAN-Daten läuft. Die herkömmliche PBX-Zeichengabe Amtsleitung/Station oder Station/Station wird zu Netzmeldungen umgesetzt, die Informationen zu Echtzeit-Telefonieeregnissen im Netz oder Befehle an Netzadapter übertragen, unter denen die entsprechenden Signale und Verhaltensweisen zur Unterstützung normaler Sprachübertragung oder Befehle zur Verbindung von Sprach-Medienströmen unter Verwendung von Standard-ATM-Verbindungs- und Meldungsprotokollen generiert werden.
  • Die PBX-Steuersoftware läuft auf einem Rechner im Netz – gewöhnlich auf dem Server (bzw. den Servern in großen Systemen) – und weist ein Telefoniedienste-Anbietermodul auf. Fernsprechanwendungen einschl. Voicemail (elektronischer Briefkasten), automatisches Durchstellen ("auto attendant"), CTI-Anwendungen, ein Clienten-Telefonieassistent als graphische Nutzerschnittstelle (GUI), eine Konfigurations- und Verwaltungs-GUIs sowie eine Vermittlerkonsol-GUI im Server- und Clientenrechnernetz sind implementiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schaubildlich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telefonnetzes;
  • 2 zeigt schaubildlich das Multiport-PSTN-Modul des Telefonnetzes der 1;
  • 3 zeigt schaubildlich das Multiport-Stationsmodul des Telefonnetzes der 1;
  • 4 zeigt den Telefonieknoten mit acht Fernsprechern als Blockdiagramm;
  • 5 zeigt ein Echtzeit-Sprach-Streaming im Telefonnetz der 1;
  • 6 zeigt schaubildlich die Steuerlogik des Multiport-PSTN-Moduls der 2;
  • 7 zeigt die Server-Softwarearchitektur des Telefonnetzes der 1;
  • 8 zeigt die Client-Softwarearchitektur des Telefonnetzes der 1; und
  • 9 zeigt die Bedienerkonsol-GUI.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • ATM-LAN-Telefonnetz
  • Was die Zeichnungen anbetrifft, zeigt nun die 1 ein LAN-Telefonnetz bzw. eine verteilte PBX 10 nach vorliegender Erfindung. Ein Netzanschlussserver 12 stellt eine Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Telefonnetz (PSTN) 16 oder einem Weitverkehrsnetz (WAN) und dem ATM-Netz-Switch 14 bereit. Obgleich die vorliegende Ausführungsform mit einem ATM-Netz dargestellt ist, ist einzusehen, dass sie sich auch mit andersartigen Netzen realisieren lässt – bspw. Ethernets oder einem Cells-in-frames-Ethernet. Der Telefonienetzserver 12 ist so ausgerüstet, dass er dem ATM-LAN-Telefonienetz 10 die Telefoniefunktionen einer PBX bereit stellt, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben. Der ATM-Netz-Switch 14 übermittelt Netzmeldungen durch das Senden von ATM-Zellen, die Rechnerdaten, die Netzüberwachung, die Zeichengabe bzw. Signalisierung und unterschiedliche Medien-Ströme zwischen dem Telefonienetzserver 12 und den Client-Rechnern 18 übertragen, an die Fernsprecher 11 angeschlossen sind. Die Medien-Ströme können Multimedia-Bilder, Video- oder NF- bzw. Sprachtelefonieverkehr beinhalten.
  • Der Telefonienetzserver 12 und die Client-Rechner 18 sind vorzugsweise Allzweckrechner wie IBM-kompatible Arbeitsplatzrechner (PCs). Es kann sich auch um Sun-Workstations, DEC-Alpha-Rechner oder andere Server- und Arbeitsplatz-PCs oder Workstation-Rechner handeln.
  • Ein typischer Netzserver weist einen n Prozessor der Intel-Pentium-Klasse oder schneller oder einen schnellen RISC-Prozessor wie den Alpha-Prozessor der Fa. Digital Equipment Corporation (DEC) auf. Der Server arbeitet typischerweise mit 64 MByte oder mehr RAM-Speicher und mindestens mehreren GByte Festplattenkapazität. Zusätzliche Speicher sind typischerweise Floppy- oder Band-Wechsellaufwerke sowie ein CDROM-Laufwerk. An den Server können eine Tastatur und eine Maus zu Steuerungszwecken sowie ein Graphikmonitor zur Verfolgung des Softwareausführung angeschlossen sein. Der Server arbeitet typischerweise mit schneller Festplattentechnologie wie Fast-Wide-SCSI-2 und kann mit redundanten, "heiß" auswechselbaren Netzteilen und anderen Hardware-Neuerungen ausgerüstet sein.
  • Der Telefonienetzserver 12 enthält die PBX-Software 85, die die Überwachung, Zeichengabe und den Aufbau von Telefonverbindungen behandelt. Diese Software überwacht den Zustand aller Client-Fernsprecher 11 am Netz in Echtzeit und reagiert so rechtzeitig auf Telefonieereignisse, dass sich ein herkömmlicher Fernsprechdienst ergibt. Hierzu gehören herkömmliche Zeichengabetöne wie das Amts- und das Besetztzeichen, das Rückrufzeichen usw. sowie das Herstellen und der Abschluss von Medienströmen zwischen Telefonen im LAN. Die PBX-Software 85 verwendet die Multiport-Module, das ATM-LAN und die PCs zum Implementieren von Standard-PBX-Funktionen wie das Einleiten und den Abschluss von Telefonanrufen entweder im Netz oder zu externen Amtsleitungen 17, die Fähigkeit, Anrufe in den Haltezustand zu schalten, Anrufe weiterzugeben, zu parken und wieder aufzunehmen, Konferenzschaltungen und die Anruferidentifikation. Fernsprechanwendungen wie Voicemail und Durchstellautomatik werden von Anwendungssoftware mit der PBX als Anbieter von Netztelefoniediensten implementiert.
  • Wie die 1 zeigt, ist der Switch 14 über eine Standard-UTP-3-Verkabelung mit dem Telefonienetzserver 12 und allen Client-Rechnern 18 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Switch 14 und jedem Client-Rechner 18 führt sowohl die LAN-Rechnerdaten, die Telefonieüberwachung und Nachrichten sowie die verschiedenen Medien-Ströme. Die Vorgaben für die Verbinder, Leitungen und die jeweils eingesetzten Beschaltungen sind in den ATM-Forum-Spezifikationen definiert.
  • Der Netz-Switch 14 ist vorzugsweise ein ATM-25-Netz-Switch, der Daten mit 25 MBits/s überträgt. Er enthält eine optionale ATM-155-Schnittstelle zum Anschluss an schnellere Backbone-ATM-Netze. Ein geeigneter ATM-Netz-Switch unterstützt vier bis 24 oder mehr Ports. Mehrere ATM-Netz-Switches lassen sich stapeln, um die Anschlusskapazität zu erweitern. Ausgewählte Ports können Ethernet-Anschlüsse für LAN-basierte Drucker oder andere Alt-Hardwareperipherie aufnehmen. ATM-Netz-Switches sind derzeit von mehreren Herstellern – bspw. Fa. ATM Ltd. – erhältlich. Ein Beispiel für einen für die vorliegende Erfindung geeigneten ATM-Netz-Switch ist das Modell Virata der Fa. ATM Ltd., ein 24-Port-ATM-Switch.
  • Der Client-PC 18 ist vorzugsweise ein Allzweckrechner wie ein IBM-kompatibler Standard-PC vorzugsweise mit einem Intel-486-, Pentium- oder schnelleren Prozessor. Der Client nutzt mindestens 8 MByte und vorzugsweise 16 MByte Allzweck-RAM-Speicher und arbeitet typischerweise mit 500 MByte oder mehr Festplattenkapazität. Zusätzliche Speicher sind typischerweise u.a. Floppy- oder Band-Wechsellaufwerke und ein CDROM-Laufwerk. An den Client sind eine Tastatur und eine Maus zu Steuerungszwecken sowie ein Graphikmonitor zur Verfolgung der Softwareabläufe angeschlossen.
  • Multiport-PSTN-Modul
  • Wie die 2 zeigt, ist der Telefonienetzserver 12 mit dem Multiport-PSTN-Modul 20 ausgerüstet, dessen Verschaltung und Software eine Amtsschnittstelle 22 und eine ATM-Netzschnittstelle 24 implementieren und der einen RAM-Pufferspeicher 27 mit Steuerlogik 26 aufweist, um Medienströme zwischen der Amtsschnittstelle 22 und dem ATM-Netz-Switch 14 umzuwandeln. Die Amtsschnittstelle 22 besorgt die Verbindung zu den Amtsleitungen 17 des PSTN 16. Die ATM-Netzschnittstelle 24 bietet herkömmliche Software und Verschaltung, damit der Telefonienetzserver 12 auf das ATM-LAN 20 zugreifen kann. Der Pufferspeicher 27 und die Steuerlogik 26 implementieren eine effektive Übergabe von Medienströmen zwischen der Amtsschnittstelle 22, dem Telefonienetzserver 12, dem digitalen Signalprozessor (DSP) 23 und der ATM-Netzschnittstelle 24, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Die Amtsschnittstelle 22 implementiert die herkömmliche Überwachung der Übertragung auf Telefonieamtsleitungen und die Zeichengabe- bzw. Signalisierungsprotokolle, die zum Anschluss an die externen Amtsleitungen 17 des PSTN 16 erforderlich sind. Die Amtsleitungen 17 führen verschiedartige Telefoniesignale wie Sendeüberwachung und -zeichengabe sowie NF-Sprachsignale, FAX oder Modemdaten für den herkömmlichen Fernsprechdienst (POTS). Zusätzlich können die Amtsleitungen 17 andere Übertragungsformate wie T1, ISDN oder LWL-basierte Dienste für Telefonie oder Multimedia-Datenbilder, Video-, Text- oder NF-Signale übertragen. In der bevorzugten Ausführungsform bietet die Amtsschnittstelle 22 Zugriff auf 16 oder mehr POTS-Amtsleitungen.
  • Eine ATM-Netzschnittstelle 24 weist vorzugsweise herkömmliche Schaltungstechnik zum Anschluss an eine ATM-Leitung nach den Vorgaben des Standards UNI 3.1 des ATM-Forums und der LAN-Emulationsspezifikation (LANE) auf.
  • Ein Beispiel einer geeigneten ATM-Schnittstelle ist von der Fa. ATM, Ltd. (ATML) Cambridge, England, mit Verkaufsbüro in Sunnyvale, CA, USA erhältlich. Die ATML-Schnittstelle enthält die ATM-Schnittstellenelektronik sowie einen modernen RISC-Prozessor (ARM, "advanced RISC machine").
  • Der ARM-Steuerprozessor 28 ist zur Überwachung des Sendens und Empfangs von ATM-Zellen zwischen dem ATM-Netz-Switch 14 und dem Telefonienetzserver 12 programmiert. Desgl. ist der ARM-Steuerprozessor 28 in der Lage, Netznachrichten zwischen dem ATM-Netz-Switch 14 und dem Telefonienetzserver 12 zu übertragen und den Medien-Inhalt der Nachrichten an die Amtsschnittstelle 22 zu senden. In der bevorzugten Implementierung arbeitet das Netz mit dem TCP/IP-Protokoll. Die Netznachrichten beinhalten Computerdaten, die Überwachung der Telefoniesendungen, die Zeichengabe und verschiedene Medienströme. Der Steuerprozessor 28 richtet Computerdaten enthaltende Netznachrichten über den PC-Bus 29 des Mehrport-PSTN-Moduls 20 direkt vom ATM-Netz-Switch 14 an den Telefonienetzserver 12.
  • Der Steuerprozessor 28 verwaltet die Echtzeit-Telefonereignisbehandlung, so weit sie die Telefonie-Amtsschnittstellen betrifft. Er verwaltet den effizienten Einsatz der Ressourcen des DSP 23 zur Erfassung der Anrufer-Identifikation, DTMF, der Ruffortgangsverfolgung und anderer herkömmlicher Formen der Zeichengabe auf Amtsleitungen. In der bevorzugten Ausführungsform ist der DSP 23 ein TMS320C50 der Fa. Texas Instruments o.ä., auf dem digitale Standard-Softwarealgorithmen für die digitale Telefoniesignalverarbeitung der Fa. HotHaus Technologies, Richmond, British Columbia, Kanda laufen. Der Steuerprozessor 28 verwaltet auch die Erzeugung von Telefonietönen zum Wählen und anderen Zwecken und steuert den Verbindungszustand, die Impedanzanpassung und die Echounterdrückung der einzelnen Amtsanschlüsse 22 am Multiport-PSTN-Modul 20.
  • Weiterhin verwaltet der Steuerprozessor 28 die Umleitung von Medienströmen von ankommenden Amtsleitungen 17 auf Client-Rechner 18 über das ATM- Netz oder direkt von der und zur Server-Festplatte zwecks Speicherung und späteren Abspielens, so das sich Voicemail und die Vermittlungsautomatik realisieren lassen. Diese Medienströme lassen sich direkt an einen an eine Amtsleitung 17 angeschlossenen externen Anrufer oder über das Netz zwecks Sprachwiedergabe an Client-Fernsprecher 11 im Netz senden.
  • Weiterhin verwaltet der Steuerprozessor 28 das Aufschalten mehrerer Medien-Ströme auf den DSP 23, so dass sie sich zur Konferenzschaltung zwischen mehreren an das System – entweder im LAN oder an PSTN-Leitungen 17 – angeschlossenen Anrufern zusammenführen lassen.
  • Alle diese Telefoniefunktionen werden schließlich von der PBX-Software gesteuert, die unter Verwendung einer socket-basierten Programmierschnittstelle zu einem Standard-Protokoll wie TCP/IP mit dem Steuerprozessor 28 kommuniziert. Nachrichten werden vom Steuerprozessor 28 über das Netz gesandt, um die PBX-Software 85 im Server 12 von Echtzeit-Telefonieereignissen auf den angeschlossenen Amtsleitungen 17 zu informieren, und von der PBX kommend empfangen, um die Rufüberwachung zu implementieren. Einige dieser Nachrichten steuern den Auf- und den Abbau von Medienströmen für die Sprachübertragung.
  • PBX-Amtssteuernachrichten werden vom Wirtsprozessor im Server 12 auf dem PC-Bus 29 direkt an den Steuerprozessor 28 des Multiport-PSTN-Moduls gegeben. Demgegenüber werden Netznachrichten, die Medienströme digitaler Darstellungen von Echtzeit-Sprachinhalten enthalten, zwischen der Amtsschnittstelle 22 und dem ATM-Netz-Switch 14 unter Verwendung des DSP 23, des Puffer-RAMs 27 und der Steuerlogik 26 übertragen. Der Puffer-RAM 27 und die Steuerlogik 26 implementieren eine First-in-first-out-(FIFO)-Datenpufferung zum Übertragen digitaler Darstellungen von Sprach-NF-Signalen zwischen dem ATM-Netz und der synchronen Amtsschnittstelle. Die Arbeitsweise der Pufferung beim Implementieren eines Echtzeit-Sprach-Streaming ist im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Wie die 1 darstellt, ist eine primäre Funktion des Netzservers 12, eine Schnittstelle zwischen den vom PSTN 16 ankommenden Amtsleitungen und dem ATM-Netz-Switch 14 darzustellen. Bspw. verpackt der Telefonienetzserver 12 die verschiedenartigen synchronen Fernsprechsignale, die die Amtsleitungen 17 führen, zu einem asynchronen Standard-Zellformat von 53 Byte fester Länge, das die ATM-Schnittstelle 24 an den ATM-Netz-Switch 14 übergibt.
  • Multiport-Stationsmodul
  • Wie die 3 zeigt, ist der Client-PC 18 mit einem Multiport-Stationsmodul 30 mit ATM-Netzschnittstelle 34, einer herkömmlichen Telefonschnittstelle 32, einem DSP 33 und der Steuerlogik 36 ausgerüstet. Diese Hardware kann gewünschte Tonsignale durch Programmieren der geeigneten Algorithmen in die digitale Signalverarbeitung 33 erzeugen – bspw. das Amts- und das Rückrufzeichen. Weiterhin ist das Multiport-Stationsmodul 30 in der Lage, Tonzeichen aus dem angeschlossenen Fernsprecher – bspw. DTMF-Wähltöne – zu erfassen und zu dekodieren. Das Multiport-Stationsmodul 30 enthält ein kleines Schaltnetzteil, das Spannungen zum Simulieren der Amtsbatterie und von Rufleitungszuständen liefert.
  • Die ATM-Netzschnittstelle 34 ermöglicht dem Client-PC 18 über herkömmliche Schaltungstechnik und Software Zugriff auf das ATM-LAN. Die Telefonleitungsschnittstelle 32 setzt digitalisierte Sprach- und Tonsignale zu Analogsignalen um und stellt eine herkömmliche POTS-Schnittstelle (mit Amtsbatterie und Rufspannungen) zu einem Standard-Fernsprechapparat des Typs 2500 bereit, der mit einem Standard RJ-11-Verbinder angeschlossen ist.
  • Die Steuerlogik 36 erleichtert die Datenübergabe zwischen der ATM-Netzschnittstelle 34, dem Client-PC 18, dem DSP 33 und der Telefonleitungsschnittstelle 32. Die ATM-Netzschnittstelle 34 weist vorzugsweise herkömmliche elektronische Schaltungstechnik zum Anschluss an die ATM-Leitung auf der Basis der Spezifikation UNI 3.1 des ATM-Forums auf. Ähnlich dem Multiport-PSTN- Modul des Telefonnetzservers 12 ist eine geeignete ATM-Schnittstelle von der Fa. ATML erhältlich. Die ATM-Netzschnittstelle 34 enthält die erforderliche ATM-Schnittstellenschaltung und vorzugsweise einen RISC-Prozessor (ARM) als Steuerprozessor 38, der programmiert ist, um das Senden und den Empfang von ATM-Zellen zwischen dem ATM-Netz-Switch 14 und dem Client-PC 18 zu überwachen.
  • Der Steuerprozessor 38 ist auch in der Lage, Nachrichten vom ATM-Netz-Switch 14 an den Client-PS 18 oder die Telefonleitungsschnittstelle 32 zu richten. Bspw. werden Netznachrichten, die Computerdaten und/oder Überwachungs- und Zeichengabesignale aus der bzw. auf die Fernsprechleitung aus dem ATM-Netz-Switch 14 enthalten, über den PC-Bus 29 auf den Client-PC 18 gelenkt. Demgegenüber werden Netznachrichten mit Medienströmen zwischen dem Netz 10 und der Telefonleitungsschnittstelle 32 über den DSP 33 und den RAM-Speicher des Steuerprozessors 38 geleitet, wobei eine FIFO-Pufferung implementiert ist, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben. Da der Client-PC 18 nur wenige Medienströme bewältigen muss, lässt sich die FIFO-Pufferung im Steuerprozessor intern mit Software unter Benutzung vorhandenen Speicherraums erledigen.
  • Der Steuerprozessor 38 verwaltet Fernsprechereignisse hinsichtlich der Telefonstationsschnittstelle in Echtzeit. Er steuert Anrufe an den Fernsprecher 11 und verwaltet den effizienten Einsatz der Ressourcen des DSP 33 für die Erfassung von DTMF-Wählziffern aus dem angeschlossenen Fernsprecher 11 sowie die Erzeugung von Standard-Zeichengabetönen wie den Amtszeichen-, Besetzt- und den Rückrufton. In der bevorzugten Implementierung handelt es sich bei dem eingesetzten digitalen Signalprozessor um einen TMS320C50 der Fa. Texas Instruments oder einen ähnlichen Prozessor-Chip und werden für die digitale Signalverarbeitung standardisierte Software-Algorithmen der Fa. Hot-HouseTechnologies, Richmond, British Columbia, Kanada, eingesetzt.
  • Der Steuerprozessor behandelt auch das Umleiten von Medienströmen vom Fernsprecher 11 zu anderen Client-PCs 18 am ATM-Netz oder zum PSTN-Modul 20 zwecks Anschluss an die Leitungsbündel 17 und das Führen von Medienströmen direkt zur und von der Festplatte des Client-PCs oder direkt von der oder zur Server-Festplatte über das Netz, jeweils zwecks Speicherung und späteren Rückspielens. Zusätzlich verwaltet der Steuerprozessor 38 das Aufschalten mehrerer Medienströme auf den DSP 33, so dass sie sich im Sinne einer Konferenzschaltung mit mehreren Anrufern/Teilnehmern zusammenführen lassen.
  • Alle diese Funktionen werden schließlich von der PBX-Software im Server 12 gesteuert, die unter Verwendung einer socket-basierten Programmierschnittstelle zu einem Standard-Protokoll wie TCP/IP mit dem Steuerprozessor kommuniziert. Meldungen werden über das Netz versandt, um die PBX von Echtzeit-Telefonieereignissen hinsichtlich des Fernsprechers 11- bspw. abgenommener Hörer oder Wählen – zu informieren. In Reaktion hierauf werden Meldungen aus der PBX empfangen, um die Rufüberwachung zu implementieren. Einige dieser Meldungen steuern den Auf- und Abbau von Medienverbindungen für die Sprachübertragung.
  • Telefonknoten (Hub)
  • Die 4 zeigt den Telefonknoten (Hub) 15 als Blockschaltbild. Diese Einrichtung ermöglicht es, nicht den PCs zugewiesene Fernsprecher an das Netz 10 anzuschließen. In der bevorzugten Implementierung enthält die Einrichtung eine Schnittstelle 42 für acht Fernsprecher. Die Arbeitsweise entspricht weitgehend der des oben beschriebenen PSTN-Moduls 20, außer dass an Stelle mehrerer Amtsleitungsschnittstellen mehrere Telefonschnittstellen benutzt werden. Bspw. führen die ATM-Schnittstelle 44, der RAM-Pufferspeicher 47 und der Steuerprozessor 48 ähnliche Funktionen aus wie die ATM-Schnittstelle 34, der RAM-Pufferspeicher 37 und der Steuerprozessor 38, die in der Beschreibung des Stationsmoduls 30 diskutiert sind. In der bevorzugten Implementierung findet ein Schaltnetzteil 45 Einsatz, das acht Fernsprecher mit Amtsbatterie- und Rufspannungen beliefern kann. Die Arbeitsweise des Echtzeit-Sprach-Streaming entspricht weitgehend der des PSTN-Moduls 20, das ebenfalls mehrere Sprachleitungen bedient.
  • Sprach-Streaming und -Lenkung
  • Die 5 zeigt die Sprach-Streaming- und -Lenkungsfunktionen, die ein Multiport-Modul 50 wie das PSTN-Modul 20, das Stationsmodul 30 und der Telefonknoten (15) ausführt. Bspw. werden am Telefonieanschluss 55 analoge oder digitale Sprachsignale aus einem Fernsprecher (im Fall eines Stationsmoduls 30 oder des Telefonknotens 15) oder aus einer Fernleitung (im Fall des PSTN-Moduls 20) über eine Leitungsschnittstellenschaltung 52 übertragen. Nach der Leitungsschnittstelle 52 setzt ein CODEC-Baustein 51 (bspw. Texas Instruments TCM29C13 oder National Semiconductor TP 3054) das analoge Sprachsignal zu einer Standard synchronen Digitalform (bspw. PCM) um. Bspw. wird für 64-KBit-PCM alle 125 μs ein neuer 8-Bit-Abtastwert synchron erzeugt; man erhält also 8000 Abtastwerte pro Sekunde. Einzusehen ist, dass der CODEC 51 nicht verwendet wird, wenn der Anschluss an digitale Leitungen oder Einrichtungen erfolgt. Der CODEC 51 gibt die synchronen digitalen Daten auf den DSP 53, wo die Telefoniesignalerfassung und -erzeugung und die Leitungsverwaltung erfolgen.
  • Die synchronen Daten gehen dann auf den Funktionsblock 56 und einen zugeordneten Modul-Steuerprozessor 58, die die synchronen zu asynchronen Daten umzusetzen und letztere als Medienstrom auf einen der Ports geben. Die Synchron-/Asynchron-Umsetzung erfolgt im Funktionsblock 58 unter FIFO-Datenpufferung. Der Funktionsblock 56 und der Modul-Steuerprozessor 58 übernehmen Daten-Bytes aus dem synchronen Datenstrom in einem FIFO-Pufferspeicher so lange, bis genug Daten für ein zu versendendes Netzdatenpaket vorliegen. In einem ATM-Netz werden bspw. zwischen 32 und 48 Daten-Bytes für eine ATM-Zelle sowie eine weitere Datenzelle gespeichert, um zeitliche Unsicherheiten (Jitter) aufzufangen, die bei der Übertragung im asynchronen LAN immer auftreten. Die Anzahl der pro Zelle übertragenen Bytes hängt von Kom promissen hinsichtlich der geforderten Netzlatenz und des Synchronisationsverfahrens ab, die vom Fachmann gewählt werden. Hat sich die gewünschte Anzahl Daten-Bytes angesammelt, wird ein Paket der asynchronen Daten an die Netzschnittstelle 54 gegeben und im LAN asynchron an ein entfernt liegendes Modul geschickt.
  • Die obige Synchron-/Asynchron-Umsetzung lässt sich von jedem der in den 2, 3 und 4 beschriebenen Multiport-Module 15, 20, 30 durchführen, die FIFO-Pufferung von der entsprechenden Steuerlogik 26, 36, 46 unter Verwaltung durch den entsprechenden Steuerprozessor 28, 38, 48. Multiport-Module, die eine größere Leitungskapazität brauchen (bspw. das PSTN-Modul 20 der 2) verwenden zusätzlichen schnellen RAM-Pufferspeicher 20, auf den der Steuerprozessor 28 und der DSP 23 Zugriff haben. Multiport-Module mit geringeren Durchsatzanforderungen (bspw. das Multiport-Stationsmodul 30 der 3) arbeiten nur mit dem RAM-Speicher des Steuerprozessors 38. Eine ausführlichere Diskussion der Arbeitsweise dieser Schaltungen und der zugehörigen Software folgt in der Beschreibung zur 6.
  • Um eine bidirektionale Kommunikation zu ermöglichen, implementieren der Funtionsblock 56 und der Modul-Steuerprozessor 58 einen Rücklaufweg, auf dem asynchrone Datenströme vom LAN-Port 57 zum Telefonieport 55 gesendet werden können wie folgt. Asynchrone Datenströme vom LAN-Port 57 werden von der Netzschnittstelle 54 übernommen und vom Steuerprozessor 58 und Funktionsblock 56 aus der asychronen zur synchronen Form umgesetzt. Die Asynchron-/Synchron-Datenumsetzung erfolgt invers zur oben beschriebenen Synchron-/Asynchron-Wandlung. Bspw. werden in einem ATM-Netz asynchrone Datenzellen vom Funktionsblock 56 und Modul-Steuerprozuessor 58 empfangen und unter FIFO-Pufferung zu synchronen Datenzellen umgesetzt. Den synchronen Daten wird daher wieder die Form erteilt, in der sie sich über die Leitungsschnittstelle 52 zu einem angeschlossenen Fernsprecher 11 (wie im Stationsmodul 30), einer Leitung 17 (wie im PSTN-Modul 20) oder einer Digitalschnittstelle wie einer T1-Leitung übertragen lassen. Danach lassen die Syn chrondaten sich bspw. byte-weise über den DSP 53 an den (ggf. vorhandenen) CODEC 51 weitergeben.
  • Die unidirektionale zeitliche Gesamtverzögerung (Latenz) für die Umsetzung und die Übertragung im Netz und durch zwei Multiport-Module 50 beträgt im Fall eines ATM-Netzes typischerweise weniger als 20 ms, was die Anforderungen für eine hochwertige Sprachübertragung erfüllt. Die Synchronisation im Netz und den beiden Multiport-Modulen wird entweder durch Verwendung der 8-kHz-Rundsendefähigkeit von ATM-Netzen erreicht oder durch Aussenden von Zeitsteuer- und Sequenzinformationen mit allen oder gewählten Netz-Datenpaketen bzw. -zellen, Extrahieren dieser Informationen im jeweils anderen Modul und Ausnutzen dieser Informationen zur Neusynchronisation unter Verwendung herkömmlicher PLL-Techniken.
  • Der Modul-Steuerprozessor 58 kann asynchrone Datenströme auch auf einen PC-Port 59 lenken. Am PC-Port 59 kann auf die asynchronen Daten ein Wirtsrechner wie der PC-Netzserver 12 oder ein PC-Client 18 zwecks gewünschter Verarbeitung zugreifen. Bspw. können die Daten vom PC-Port 59 in größere Puffer überschrieben und periodisch an die Systemfestplatte übertragen oder weiter verarbeitet werden. Die gespeicherten Daten lassen sich später zur Wiedergabe entweder über den Steuerprozessor 58, die FIFO-Puffer, den DSP 53, den (ggf. vorhandenen) CODEC 51 und die Leitungsschnittstelle 52 zurück auslesen oder zur Speicherung, Wiedergabe oder Verarbeitung direkt aus dem Steuerprozessor 58 über die Netzschnittstelle 54 an ein anderes Netzempfänger-Modul oder das LAN übergeben.
  • Die Sprach-Streaming-Schaltungen und -Software bewirken Folgendes:
    • 1. Bereitstellen einer Schnittstelle zum herkömmlichen Fernsprechbetrieb wie analoge oder digitale Fernsprecher oder zu herkömmlichen analogen oder digitalen Amtsleitungen;
    • 2. Umsetzen von Sprache von der analogen zur digitalen Form, ggf. auch umgekehrt;
    • 3. Umsetzen von Sprachdaten von der synchronen (bspw. PCM) in die asynchrone Form (wie ATM-Zellen) und zurück;
    • 4. Leiten von Sprache von der Leitungsschnittstelle zum Netz und zurück;
    • 5. Leiten von digitaler Sprache von der Leitungsschnittstelle oder aus dem LAN zur lokalen Festplatte zum Speichern und späteren Auslesen; und
    • 6. Leiten digitaler Sprache vom LAN zur lokalen Festplatte zum Speichern und späteren Auslesen aus dem Netz oder vom Leitungsschnittstellenanschluss.
  • Die oben beschriebene Leitbarkeit von Sprachsignalen ist die Grundlage zum Senden von Sprache im ATM-LAN 10 in der bevorzugten Ausführungsform und auch für Anwendungen wie Voicemail und Vermittlungsautomatik, die sowohl lokal als auch im Netz die Speicherung und das Wiederauslesen von Sprachdaten verlangen.
  • Bspw. die Voicemail-Funktion nutzt die oben beschriebene Funktionalität wie folgt aus. Erreicht ein externer Anrufer das System über den Telefonie-Port 55, wird sein Sprachsignal ggf. digitalisiert und von der synchronen PCM- in die asynchrone Form umgesetzt. Dann werden die Daten als Stream über den Port 59 an den Prozessor des PC-Wirts geführt, der sie typischerweise in große Puffer von mindestens mehreren KByte Daten schreibt. Zur besseren Systemeffizienz werden diese Daten typischerweise komprimiert und periodisch in einer Datei auf der Festplatte abgelegt. Ein Systemnutzer ist dann in der Lage, auf die gespeicherten Sprachdaten zuzugreifen, indem er das System aus dem PSTN über den Telefonieport 55 oder über den LAN-Port 57 anspricht. In letzterem Fall können die Daten als Strom über das Netz in das Stationsmodul 30 des Benutzers gespielt werden, um direkt in einem angeschlossenen Fernsprecher 11 wiedergegeben zu werden; alternativ lässt die die Sprachdaten komprimiert enthaltende Datei sich erst in den Speicher des Client-PC geben, um dann lokal auf dem Bus 29 des Client-PCs auf das Stationsmodul 30 übergespielt und schließlich auf dem angeschlossenen Fernsprecher 11 wiedergegeben zu werden.
  • Der Nutzer kann auch eine Mitteilung für jemand anderen hinterlassen, indem Sprachdaten über den LAN-Port 57 an den Steuerprozessor 58 und dann über den PC-Port 59 geleitet werden, um komprimiert und gespeichert zu werden, wie oben beschrieben.
  • In einer alternativen Implementierung wird die Sprachdatendatei nicht auf der Festplatte des Servers 12, sondern auf der des Client-PCs 18 abgelegt. Die Wiedergabe erfolgt dann über das LAN und schließlich über die Leitungsschnittstelle 52 oder lokal über den PC-Bus an das angeschlossene Stationsmodul 30.
  • Multiport-PSTN-Modul - Steuerlogik
  • Die 6 zeigt ein Blockdiagramm der Steuerlogik für das PSTN-Modul 20 der 2. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Arbeitsweise beim Senden und Empfang von Sprach-Medienströmen wie folgt.
  • Alle 5 ms empfängt der Steuerprozessor 28 (2) aus dem Netz 10 eine ATM-Zelle mit 40 Bytes Nutzanteil. Diese 40 Bytes werden mit einer eindeutigen Basisadresse für jeden Kanal auf den Pufferspeicher 27 übertragen. Zur Darstellung der tatsächlichen Übergabeadresse addiert die Adresslogik 69 des Puffer-RAMs (6) einen Offset zur Basisadresse, den sie vom Steuerprozessor über dessen Schnittstelle 66 erhalten hat.
  • Asynchron zu Obigem empfängt der Steuerprozessor 27 (2) aus dem Taktgenerator 64 über die Schnittstelle 66 des Steuerprozessor alle 5 ms einen Interrupt, der meldet, dass der Pufferspeicher 40 Daten-Bytes zum Versenden über das Netz bereit hält. Der Steuerprozessor 28 präsentiert pro Kanal eine eindeutige Basisadresse, zu der die Adresslogik 69 des Puffer-RAMs abwechselnd den Offset 0 oder 40 addiert, bevor die Adresse an den Datenpuffer gelegt wird.
  • Ein oder mehrere 8-Bit-CODEC-Schieberegister 62 sind verkettet, um den PCM-Sendebus zu speisen. Dieser Bus speist seinerseits eine entsprechende Anzahl von CODECs, deren Anzahl der der Schieberegister entspricht. In der bevorzugten Ausführungsform finden 16 Schieberegister und 16 CODECs Einsatz. Die Eingabe zur CODEC-Schieberegisterkette 62 erfolgt über den PCM-Empfangsbus. Die CODECs sind programmiert, bestimmte Zeitschlitze im PCM-Bus so anzusprechen, dass zum Ende einer Blockperiode das Schieberegister, das die Sendedaten für den CODEC n enthielt, nun die aus dem CODEC n empfangenen Daten enthält. Jedem Schieberegister 62 ist ein Halteregister zugeordnet; am Ende eines Blocks werden die Inhalte der Halteregister und des Schieberegisters ausgetauscht und über die DSP-Schnittstelle 60 ein DSP-Interrupt vom Taktgenerator 64 zum DSP 23 übernommen. Beim Bedienen dieses Interrupts liest der DSP 23 jedes Halteregister in den CODEC-Schieberegistern 62 aus und schreibt die Daten in das Empfangspuffer-RAM 27 jedes Kanals. Dann beschreibt er jedes Register mit Daten aus dem zugehörigen Sendepuffer-RAM 27. Während der Übergabe der Daten zwischen den Halteregistern 62 und dem Puffer-RAM 27 kann der DSP 23 kann sie manipulieren.
  • Um den synchronisierten Austausch von Steuerinformationen zwischen dem Steuerprozessor 28 und dem DSP 23 zu erleichtern, ist pro Kanal ein Paar Briefkästen 63a, 63b vorgesehen. Jeder Schreibvorgang auf den Briefkasten 63b durch den Steuerprozessor 28 bewirkt einen Interrupt an den DSP 23 über die DSP-Schnittstelle 60. Um die Belastung der CPU 28 zu verringern, löst ein Schreibvorgang des DSP 23 in den Briefkasten 63a keinen Interrupt des Steuerprozessors aus; stattdessen prüft der Steuerprozessor 28 den Briefkasten 63a alle 5 ms während des vom Taktgenerator 64 ausgelösten Zelle-verfügbar-Interrupts.
  • Das Schnittstellenmodul 68 zum Amtsleitungsbündel wird von Steuerprozessor 28 über die Steuerprozessor-Schnittstelle 66 (gemeinsam mit der Adressdekodierung 65 des Steuerprozessors) dazu verwendet, einzelne Amtsleitungen 17 zu belegen. Auf umgekehrtem Weg kann der Steuerprozessor 28 Rufspannungen auf den Amtsleitungen 17 erfassen.
  • Die DSP-Adressdekodierlogik dient dazu, einzelne CODEC-Schieberegister 62 und einen bestimmten Briefkasten 63a oder 63b auszuwählen.
  • Die CODEC-Programmierung aus dem Steuerprozessor 28 erfolgt durch die Steuerprozessor-Schnittstelle 66 gemeinsam mit der Steuerprozessor-Adressdekodierung 65 unter Verwendung der CODEC-Steuerregisterschnittstelle 67.
  • Die Steuerlogik für das Multiport-Stationsmodul 30 arbeitet ähnlich der für das oben beschriebene PSTN-Modul 20, außer dass die Funktionen der Pufferadresslogik 69 (6) und des Puffer-RAMs 27 (2) nun im Steuerprozessor und dem zugehörigen RAM ausgeführt werden. Der zusätzliche Verarbeitungsaufwand ist tolerierbar, da nur wenige Kanäle jeweils gleichzeitig aktiv sind. Dadurch erreicht man eine kostengünstigere Implementierung mit weniger Bauteilen. Der andere Unterschied ist der Austausch des Amtsleitungsschnittstellenmoduls 68 (6) gegen ein Stationsschnittstellenmodul, was dem Steuerprozessor 38 (3) ermöglicht, an der Leitung vom Stationsmodul 30 zum Fernsprecher 11 den Aushängezustand (abgenommener Hörer), das Anliegen der Batteriespannung und das Anliegen einer Rufspannung zu erfassen.
  • Nicht dargestellt ist die Steuerlogik 46 des Telefonie-Knotens, die sich von der Serversteuerlogik 26 nur durch den Austausch des Amtsleitungsschnittstellenmoduls gegen ein Mehrstations-Telefonieschnittstellenmodul mit einer Funktionalität ähnlich der des oben diskutierten Einzelstations-Schnittstellenmoduls 78 unterscheidet.
  • Server-Software
  • Die 7 zeigt die Architektur der Server-Software. Generell wird die Software mit herkömmlichen C++-Compilern und anderen Software-Entwicklungswerkzeugen für Betriebssysteme wie Microsoft Windows NT, Windows 95 und UNIX entwickelt. In der bevorzugten Ausführungsform wird im Server Microsoft Windows NT und im Client-Rechner Windows 95 oder Windows NT eingesetzt.
  • Eine Schlüsselkomponente, die auf dem Server läuft, ist die PBX-Steuersoftware 85, die alle Telefonieressourcen des Systems verwaltet – einschl. der Fernsprecher 11 und der Verbindungen zum PSTN 16 (1). Die PBX-Software 85 steuert sowohl die lokalen Bündelverbindungen am Server zu den Amtsleitungen 17 als auch andere Leitungsbündel zu Fernsprechern am abgesetzten Server oder an über das ATM-LAN verteilten Client-Rechnern.
  • Die Kommunikation zwischen der PBX-Software 85 und dem lokalen PSTN-Modul 20 (2) erfolgt über die Rufsteuerschnittstelle 87 des PBX-Netzes, eine socket-basierte Programmierschnittstelle, die das Senden und den Empfang von Nachrichten direkt über den Serverbus 29 (2) zum/vom Steuerprozessor im Modul 20 und auch die Kommunikation mit abgesetzten Telefoniemodulen über eine ähnliche socket-basierte Mechanik ermöglicht, die nach einem Standard-Protokoll wie TCP/IP Nachrichten über das ATM-Netz versendet. Die gleiche Schnittstelle kann auch benutzt werden, um Nachrichten über das Internet zur Steuerung abgesetzter Telefonieressourcen an ebenfalls an das Internet angeschlossenen Orten zu senden. Die langsameren Reaktionen des Internets werden durch intelligentere Client-Software berücksichtigt.
  • Der PBX-Betrieb wird mit Daten gesteuert, die in einer Konfigurations-Datenbank 82 abgelegt sind. Diese Software ermöglicht es Systemadministratoren, Funktionen wie die Zuweisung von Fernsprecheranschlüssen, Amtsleitungsverbindungen, Nutzeroptionen wie die Anzahl der Ruftöne vor der Voicemail-Umschaltung, Rufumleitung, Rufnummernsperrung und Bezeichnung von von Hand zu vermitteltelndn Anschlüssen zu steuern. Der Zugriff auf diese Datenbank erfolgt mittels GUIs, die das Einrichten und die Verwaltung der PBX erleichtern.
  • Die Fernsprechdiensteanbieter-Software 84 ist mit der PBX-Software 85 gekoppelt. Die Software 84 enthält Funktionalitäten, wie sie das TAPI 2.0 ("Telephony Applications Programming Interface", Programmierschnittstelle für Tele fonieanwendungen) der Fa. Microsoft (Redmond, Washington, USA) und das TSAPI ("Telephony Server Applications Programming Interface", Programmierschnittstelle für Telefonieserver-Anwendungen) der Fa. NOVELL (Orem Utah, USA) bieten. Der Diensteanbieter ermöglicht die softwaremäßige Steuerung von Telefonfunktionen wie das Auf- und Abbauen von Gesprächen, die Gesprächsumschaltung in den Halte-Zustand, die Rufweitergabe, das Parken und die Wiederaufnahme von Gesprächen, das Aufbauen von Konferenzschaltungen und die Gesprächsüberwachung. Er stellt eine Programmierschnittstelle bereit, die die Telefoniesteuerung durch Anwendungen wie Voicemail, Vermittlungsautomatik und die GUI für Vermittlungsbeamten vereinfacht.
  • Client-Software
  • Die 8 zeigt die Architektur der Client-Software. Die Steuerprozessor-Software 95 in der Client-NIC 30 (3) benutzt eine socket-basierte Programmierschnittstelle zum Senden und Empfang von Nachrichten zur/von der PBX-Software im Server unter Verwendung eines Protokolls wie TCP/IP über das ATM-LAN 10 (1). Die Client-PC-Anwendungen verwenden ein Softwaremodul 93 für die Bereitstellung von Telefoniediensten, um mit dem Telefoniedienste-Anbieter 84 im Server 12 (1) Zugang zu PBX-Telefoniediensten über das LAN 10 zu erhalten. Diese Dienste werden von Anwendungen wie der Vermittlerkonsole-GUI 90, der Einricht- und Konfigurier-GUI 92 und einem Telefon-Assistenten-GUI 91 in Anspruch genommen, die alle die Telefonienutzung durch die Bedienperson des Client-PCs vereinfachen und erweitern.
  • Vermittlungskonsol- und Telefonassistent-GUIs
  • Die 9 zeigt die Vermittlungskonsol-GUI, die den herkömmlichen Tastenfernsprecher, den die Bedienpersonen normalerweise anwenden, um eingehende Anrufe zu steuern und weiterzuleiten, durch ein Pop-up-Fenster ersetzt, das die Anrufverwaltung direkt auf dem Rechnerbildschirm erleichtert. In der folgenden Beschreibung ist der Ausdruck GUI benutzt, um die Telefonassistent-GUI oder die Vermittlungskonsol-GUI zu bezeichnen. Diese beiden Anwendungen weisen eine gemeinsame Arbeitsweise auf; sie haben die gleiche Er scheinungsform und fühlen sich gleich an. Die Vermittlungskonsol-GUI bietet die gesamte Funktionalität der Telefonassistent-GUI sowie weitere Funktionen wie bspw. die Möglichkeit der Kontrolle des Zustands aller PBX-Leitungen durch die Vermittlungsperson in der Monitoransicht sowie die der Feststellung aller anderen an der PBX aktiven Vermittlungskonsolen.
  • Die GUI erlaubt einem Nutzer, mehrere Gespräche auf einer gegebenen Telefonleitung zu verwalten unter Benutzung von Rufoptionen wie Antwort, Einhängen, Herstellen und Aufheben des Haltezustands, Parken, Aufnehmen, vermitteltes und Blind-Durchstellen.
  • Gespräche werden im Ruffeld ("Call View") 100 als Bildsymbole (Ikons) 104 grafisch dargestellt, so dass der Nutzer bei Anwendung herkömmlicher Windows-Mechanismen und Mausbetätigungen mit einem Gespräch interagieren kann. Ein Gespräch lässt sich auswählen; danach lassen sich Menu-Optionen und die Schaltfelder einer Toolbar (Werkzeugleiste) darauf anwenden. Erscheint bspw. ein eingehender Anruf in der Gesprächsansicht 100, braucht der Nutzer nur auf das Rufsymbol 104 doppelzuklicken, um ihn zu beantworten. Ist ein Ruf angenommen, kann der Nutzer auf eine Nebenanschlussnummer (Apparat) in der "Heißen Liste" 101 doppelklicken, um ihn durchzuschalten. Andere Rufsteueroptionen sind durch das Menu 110 und die Schaltflächen der Werkzeugleiste immer verfügbar. Zur Anzeige des jeweils gerade durchgestellten Anrufs dienen Farben; bspw. werden der jeweils gewählte Anruf rot und alle anderen grau gezeigt. Für unterschiedliche Ruf- bzw. Gesprächszustände dienen unterschiedliche Bildsymbole. Ein eingehender, gerade klingelnder Anruf erscheint bspw. als blinkendes Telefonsymbol, ein durchgestellter Anruf als Telefon mit abgenommenem Hörer.
  • Für den gewählten Anruf gibt die GUI in einem Status-Fenster 111 zusätzliche Informationen aus, nämlich den Gesprächszustand, die Gesprächsdauer, den rufenden Apparat sowie den Namen und die Apparatenummer des anderen Gesprächsteilnehmers. Wo möglich, wird der Name eines Anrufers zusätzlich zu dessen Rufnummer angezeigt.
  • Die vom Nutzer vorzunehmenden Tätigkeiten sind auf Bequemlichkeit und Effizienz optimiert. Bspw. lässt sich mit einem einzigen Drag-and-drop ein Anruf von einem auf einen anderen Eintrag in der Listenansicht 101 übergeben.
  • Zum Erzeugen von Anrufen lässt sich eine Rufnummerneingabe mit der Tastatur in das Dateneingabefeld 102, eine Telefonzifferntastatur 103 in der GUI oder das Tastatenfeld des Fernsprechers 11 selbst benutzen. In der bevorzugten Ausführungsform und bei Benutzung von Microsoft Windows 95 oder Windows NT lässt eine Rufnummer sich auch aus dem "Telefonbuch" des Programms Microsoft Exchange auswählen.
  • Die für den Nutzer wichtigsten Rufnummern werden in einer "Heißen Liste" 101 gespeichert, die in der GUI immer sichtbar ist und dem Nutzer ermöglicht, mit einem Doppelklick der Maus einen Anruf an eine der Rufnummern abzusetzen. Die "Heiße Liste" lässt sich vom Nutzer einrichten und enthält Rufnummern, die andere Nebenanschlüsse oder Rufnummern im öffentlichen Telefonnetz sein können. In der bevorzugten Ausführungsform, die mit Microsoft Windows 95 oder Windows NT arbeitet, kann der Nutzer Rufnummern aus dem Exchange-Telefonbuch zur "Heißen Liste" hinzufügen. Die Anzahl der Einträge in der Liste ist unbeschränkt.
  • Die Liste lässt sich auch für eine Schnellwahl nutzen. Durch einfaches Doppelklicken auf einen Listeneintrag wählt die GUI die Nummer an. Die Liste dient auch zur Vereinfachung der Ruf- bzw. Gesprächssteuerung. Durch Ziehen eines Rufsymbols aus dem Ruffeld auf einen Nebenanschluss in der "Heißen Liste" leitet der Nutzer ein Durchschalten auf diesen Apparat ein.
  • Enthält die "Heiße Liste" eine große Anzahl von Einträgen, ermöglicht ein Textsuchmechanismus dem Nutzer, einen Eintrag schnell aufzufinden, und zwar mittels des Dateneingabefeldes 102. Bspw. kann eine Vermittlungsperson die Liste so konfigurieren, dass sie alle Nebenanschlüsse an der PBX enthält. Liegt der Name einer anzurufenden Person vor, gibt die Vermittlungsperson die ersten wenigen Buchstaben des Namens ein; die GUI sucht dann den zugehörigen Listeneintrag, rollt ihn in das Sichtfeld und markiert ihn für die Vermittlungsperson. Listeneinträge lassen sich mit zusätzlichen Rufnummern erweitern. Bspw. lässt sich ein Eintrag "Firma" mit einem Mausklick so erweitern, dass sämtliche Abteilungen angezeigt werden, die sich ihrerseits auf die einzelnen Nebenanschlüsse erweitern lassen. Mit dieser Hierarchie lässt sich die Anzahl der jederzeit sichtbaren Rufnummern minimal halten.
  • Für eingehende Anrufe kann der Nutzer die GUI anweisen, den Anruf zu bearbeiten. Mit einem einzigen Drücken einer Taste 105 beantwortet die GUI diesen, spielt eine gespeicherte Ansage ab und legt den Anruf auf Halten oder Weitergabe an die Voicemail. Der Nutzer kann diese Vorgänge ausführen während er das Gespräch über einen anderen Anruf fortführt. Diese Einzelfeld-Rufbehandlung vereinfacht die Bedienung, wenn der Nutzer mehr als einen Anruf zu bearbeiten hat.
  • Die GUI ist ausgelegt, im Hintergrund zu laufen. Empfängt der Nutzer einen Ruf, erscheint sie im Vordergrund vor jeder anderen gerade laufenden Anwendung. Will der Nutzer irgendwann einen Anruf absetzen, bringt ein Doppelklick auf ein Bildsymbol auf der Arbeitsfläche (Desktop) die GUI in den Vordergrund.
  • Die GUI gibt die direkte Verwendung des Telefonhörers für die Rufsteuerung wieder. Nimmt bspw. der Nutzer den Hörer ab, um einen Anruf einzuleiten, zeigt die GUI das Bildsymbol des neuen Anrufs wie bei 104 auf dem Bildschirm. Beide Anrufsteuermethoden lassen sich gemeinsam auf den gleichen Anruf anwenden. Bspw. kann der Nutzer den Hörer abheben, um das Freizeichen abzusetzen, und dann eine Rufnummer mittels der GUI wählen.
  • Ein Anruf-Log 106 wird geführt, das alle auf der Nutzerleitung ein- und abgehenden Rufe anzeigt. Bspw. wird ein eingehender, aber nicht beantworteter Anruf trotzdem geloggt, so dass der Nutzer die Anrufer-Identifikation später prüfen kann.
  • Die Vermittlungskonsol-GUI enthält ein Überwachungsfeld ("Monitoring View") 107, das den Zustand aller in der PBX jeweils laufenden Gespräche anzeigt. Diese Ansicht wird in Echtzeit geführt und gibt Zustandsänderungen der Anrufe sofort wieder. In der "Heißen Liste" wird für jedes überwachte Gespräch an den zugehörigen Teilnehmereinträgen auch ein Aktivitäts-Bildsymbol 108 ausgegeben.
  • Für jedes Gespräch kann die Vermittlungsperson den Anrufer, den angerufenen Teilnehmer, den Gesprächszustand (bspw. durchgestellt, Haltezustand, Ruf läuft), die Gesprächsdauer (falls durchgestellt) und die Haltedauer (falls ein Anruf in den Haltezustand geschaltet wurde) sehen. Jeder Teilnehmer eines Gesprächs wird in der "Heißen Liste" 101 mit einem Aktivitäts-Bildsymbol 108 markiert. Die Vermittlungsperson kann auch einen Eintrag der "Heißen Liste" auswählen und nur dessen Rufnummer in einem separaten Fenster überwachen.
  • Die GUI stellt anderen auf der Arbeitsfläche laufenden Anwendungen einen Telefondienst bereit. In der bevorzugten Ausführungsform, die unter Microsoft Windows 95 oder Windows NT läuft, unterstützt die GUI eine Drag-and-drop-Funktion, bei der eine selbsttätige Wahl erfolgt, wenn der Nutzer eine Rufnummer im GUI-Fenster fallen lässt. Die GUI wirkt auch als OLE-Automations-Server, der anderen Automations-Clienten – wie Microsoft Word, Excel und Access -ermöglicht, aus der GUI Anrufe abzusetzen. Diese OLE-Automations-Schnittstelle erlaubt dem Clienten nicht nur die Rufeinleitung sondern auch eine volle Ruf- und Gesprächskontrolle.
  • Netzbetrieb
  • Wir untersuchen nun, wie das Netz arbeitet, um typische Telefonieoperationen zu realisieren. Zunächst sei untersucht, wie ein Ruf über das LAN abgesetzt wird. Diese Diskussion konzentriert sich auf die Anwendung des Fernsprechers zum Einleiten und Empfangen von Anrufen. Telefonanrufe lassen sich auch absetzen und empfangen unter Verwendung der Vermittler- und Telefonassistent-GUIs bei Steuerung durch den Nutzer des Client-Rechners. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie oben beschrieben, wobei sich jedoch die Nummernwahl und die Rufannahme direkt am Rechner einleiten lassen mit Anwendungs-Software, die auf die PBX-Dienste direkt über den Netz-Telefondiensteanbieter 84 zugreift (7). Dadurch erhält der Nutzer auch zusätzliche Information- und Steuerungsoptionen, wie im vorgehenden Abschnitt über GUI-Merkmale und -Funktionen beschrieben.
  • Möchte der Nutzer einen Ruf tätigen, nimmt er zunächst den Hörer des Fernsprechers 11 (1) ab. Das Ereignis wird vom Steuerprozessor 38 im Multiport-Stationsmodul (3) über die Telefonie-Schnittstellenschaltung 32 und die Steuerlogik 36 erkannt und eine Nachricht wird über das LAN 10 an die PBX-Software 85 (7) im Server geschickt. Die PBX prüft ihre Konfigurations-Datenbank 82 und weist ggf. die Client-NIC 30 mit einer über das LAN 10 versandten Nachricht an, das Freizeichen aus dem DSP 33 über die Telefonieschnittstelle 32 an den Fernsprecher 11 zu schicken. Wählt der Nutzer am Fernsprecher 11 durch Drücken der Tasten den gewünschten Nebenstellenanschluss, gehen Standard-DTMF-Töne über die Stationsschnittstelle 32 im Stationsmodul 30 und werden vom DSP 33 erfasst. Sie werden vom Steuerprozessor 38 gelesen und Nachrichten werden über das LAN und die ATM-Schnittstelle 34 an die PBX-Software 85 im Server 12 gesandt. Die PBX-Software vergleicht die Wahl mit einer abgespeicherten Tabelle gültiger Nebenanschlussnummern und sendet, falls die gewünschte Nummer gefunden wird, eine Nachricht an den Ziel-Client-PC 18 mit der Anweisung an dessen Stationsmodul 30, über die Telefonschnittstelle 32 den angeschlossenen Fernsprecher 11 zu rufen. Nimmt der Nutzer des Ziel-Fernsprechers den Hörer ab, wird dieses Ereignis vom Ziel-Steuerprozessor 38 erfasst, der über das LAN eine geeignete Meldung an die PBX-Software sendet. Die PBX-Software 85 sendet eine Nachricht an die Steuerprozessoren 38 des rufenden und des Multiport-Stationsmoduls und weist sie an, über das LAN einen bidirektionalen Medienstrom aufzubauen, so dass eine Sprachübertragung möglich wird.
  • An diesem Punkt laufen Sprach-Analogsignale aus dem Mikrofon im Fernsprecher 11 durch die Telefon-Stationsschnittstelle 32, die ein Standard-CODEC enthält. Datenabtastwerte werden von der Steuerlogik 36 vom CODEC an den DSP 33 und den Steuerprozessor 38 gegeben. Dort werden Sprachdaten im lokalen Speicher des Steuerprozessors 38 gesammelt, bis genug für eine ATM-Zelle plus zusätzliche Daten zum Ausgleich von Netz-Jitter vorliegen. Sodann werden die Daten für eine Zelle an die ATM-Schnittstelle 34 gegeben und wird eine ATM-Zelle über das LAN 10 an das Ziel-Stationsmodul gesandt, wo die Zelldaten von der ATM-Schnittstelle 34 an den Speicher des Steuerprozessors 38 gegeben werden. Die Daten werden byte-weise mit der gleichen Geschwindigkeit von 8000 Abtastwerten pro Sekunde an den DSP 33 und den Ziel-CODEC gesandt und dort analogisiert, um an den Hörer im angeschlossenen Zielfernsprecher 11 zurück gesandt zu werden.
  • Ein umgekehrter Sendeweg wird ebenfalls aufgebaut, so dass eine bidirektionale Übertragung möglich ist. Legt der eine Gesprächsteilnehmer auf, wird dies von der lokalen Schnittstelle 32 im Stationsmodul 30 und der Steuerlogik 36 erfasst, das Ereignis vom lokalen Steuerprozessor 38 erkannt und eine Nachricht über das LAN 10 an die PBX-Software 85 im Server 12 gesandt, die ihrerseits beide Multiport-Module anweist, die Verbindung zu beenden.
  • Anrufe an externe Leitungen verlaufen ähnlich. Will der Nutzer einen Ruf absetzen, nimmt er den Hörer am Fernsprecher 11 ab. Das Ereignis wird vom Steuerprozessor der Client-NIC über seine Telefonie-Schnittstellenschaltung 32, die Steuerlogik 36 und den Steuerprozessor 38 erkannt und eine Meldung über das LAN 10 an die PBX-Software 85 im Server geschickt. Die PBX weist typi scherweise die Client-NIC mit einer Nachricht im LAN an, vom DSP 33 über die Telefonieschnittstelle 32 das Freizeichen an den Fernsprecher 11 zu schicken. Drückt der Nutzer am Fernsprecher 11 die Ziffer 9, wird eine Standard-DTMF-Tonfolge über die Stationsschnittstelle 32 am Stationsmodul 30 geschickt und vom DSP 33 erfasst. Dieser Code wird vom Steuerprozessor 38 gelesen und eine Meldung über das LAN an die PBX-Software 95 im Server 12 geschickt. Die Ziffer 9 dient typischerweise zur Anzeige eines Außenrufs. Beim Empfang derselben prüft die PBX-Software 85 den Zustand des PSTN-Moduls 20 und übernimmt die erste verfügbare "abgehängte" Leitung, die sie findet, indem sie auf dem lokalen PC-Bus 29 eine geeignete Meldung an den Steuerprozessor 28 schickt. Die PBX-Software 85 schickt dann eine Meldung an sowohl die Steuerprozessoren 28, 38 des auslösenden Multiport-Stationsmoduls bzw. des Multiport-PSTN-Moduls und weist sie an, einen bidirektionalen Medienstrom aufzubauen. Die Nachricht an das Stationsmodul 30 wird dann mit einem Standard-Protokoll wie TCP/IP über das LAN 10 und die Meldung an das PSTN-Modul direkt auf dem PC-Bus des Servers an den Steuerprozessor 28 des Multiport-PSTN-Moduls geschickt. Der Nutzer wartet auf das externe Freizeichen und wählt dann den gewünschte Anschluss.
  • An diesem Punkt laufen analoge DMTF-Wählsignale aus dem Client-Fernsprecher 11 über die Telefon-Stationsschnittstelle 32, die einen Standard-CODEC enthält. Diese Schaltung digitalisiert das analoge Sprachsignal. Daten-Abtastwerte werden von der Steuer-Hardware an den DSP 33 gegeben. Dort werden die Sprachsignale im RAM des Steuerprozessors 38 gesammelt, bis genug von ihnen für eine ATM-Zelle vorliegen, zuzüglich von Daten zum Ausgleich von zeitlichen Unsicherheiten (Jitter), die bei der Zellübertragung im asynchronen LAN immer auftreten. Die Daten einer Zelle werden an den Steuerprozessor 38 und dann an die ATM-Schnittstelle und schließlich die Zelle über das LAN an das PSTN-Modul 20 gegeben. Dort wird die Zelle vom Steuerprozessor 28 und der Steuerlogik 26 aus der ATM-Schnittstelle 24 in das Puffer-RAM 27 geschrieben. Diese Schaltung ist komplexer als im Clienten, so dass das PSTN-Modul 20 sechzehn oder mehr bidirektionale Sprachkanäle ohne wesentliche Leistungs einbuße effizient verwalten kann. Die Steuer-Hardware 26 übernimmt die Daten aus dem Puffer-RAM 27 und gibt sie byte-weise an den Ziel-CODEC in der Amtsschnittstelle 22, der sie zurück analogisiert und an die Anschlussleitung 17 des angeschlossenen Fernsprechers gibt.
  • Auch ein umgekehrter Übertragungsweg wird aufgebaut, so dass eine bidirektionale Übertragung möglich ist. Der Client-Fernsprecher verhält sich dann wie ein normaler Fernsprecher, der direkt an die externe Leitung angeschlossen ist. Legt der Anrufer auf, erfasst das Stationsmodul 30 das Ereignis, das vom lokalen Steuerprozessor 38 erkannt wird, und eine Meldung geht über das LAN 10 an die PBX-Software 85 im Server 12, die ihrerseits die Module im Clienten 30 und im Netz 20 anweist, die Verbindung zu beenden und die Außenleitung für andere Nutzerbereit zu halten.
  • Ankommende Rufe werden ähnlich behandelt. Der Ruf wird vom PSTN-Modul 20 mit der Leitungsschnittstelle 22 und der Steuerlogik 26 erfasst; der Steuerprozessor 28 meldet das Ereignis an die PBX-Software 85. Wenn durch die PBX-Software angewiesen, bewirkt der Steuerprozessor 28 ein "Abnehmen" der Amtsschnittstelle 22. Eingehende Signale werden in einem CODEC in der Amtsschnittstelle 22 des PSTN-Moduls digitalisiert, wie oben diskutiert, und an den DSP gegeben, der die Anrufer- und DTMF-Identifikation ausführt. Typischerweise obliegt das Telefonleitungsmanagement der Anwendungssoftware für die Vermittlungsautomatik, die eine geeignete Sprachmitteilung abspielt, die den Nutzer anweist, mit der DTMF-Tastatur des Fernsprechers die gewünschte Nebenstellennummer einzugeben. Diese Mitteilung wird digitalisierten Sprachmeldungen entnommen, die typischerweise auf der Server-Festplatte abgelegt sind. Der DSP 23 fängt die DTMF-Ziffern ab und gibt die dekodierte Information an den Steuerprozessor 28 des PSTN-Moduls 20 weiter, der die PBX 85 mittels einer Meldung auf dessen Bus 29 an den Hauptprozessor des Servers benachrichtigt, der die PBX-Software 85 ausführt. Wurde ein gültiger Nebenanschluss erfasst, weist die PBX das jeweilige Stationsmodul 30 an, den angeschlossenen Fernsprecher 11 zu rufen. Erfolgt eine Antwort, wird dieses Ereignis vom Steuerprozessor 38 des Stationsmoduls 30 erfasst und eine Meldung an die PBX-Software 85 im Server 12 geschickt, die daraufhin das PSTN-Modul 20 und das Stationsmodul 30 anweist, bidirektionale Medienströme einzurichten, so dass eine Sprachübertragung möglich wird.
  • Legt einer der Teilnehmer auf, wird dies vom Steuerprozessor des jeweiligen Multiport-Moduls – entweder direkt im Stationsmodul 30 oder indirekt im PSTN-Modul 20 – bspw. am erneuten Erscheinen des Freizeichens auf der Amtsleitung erfasst, und zwar mittels Algorithmen zur Ruffortgangsermittlung im DSP 23.
  • Die Architektur des ATM-LAN-Telefoniesystems bietet mehrere Vorteile:
    • 1. Nutzer mit sowohl LAN- als auch Telefonanschlüssen benötigen keine doppelte Gebäudeverkabelung.
    • 2. Das System ist kostengünstiger, da es im LAN bereits vorhandene Rechenleistung synergetisch ausnutzt.
    • 3. Die Software-Integration zwischen Rechneranwendungen und der Telefonie-Rufbearbeitung ist effektiver, da beide über das gleiche Netz mit den gleichen Rechnern arbeiten. Die Übertragung zwischen beiden erfordert nur eine Software-Meldungs- und -Zeichengabe mit Standard-Protokollen ohne Einschränkung der Funktionalität von Schnittstellen zwischen untereinander inkompatiblen Systemblöcken.
    • 4. Die Multiport-Module 20, 30 unterstützen sowohl die Telefonie-Ruf- als auch die Sprachverarbeitung. So kann jede Telefoniestation oder Leitungsschnittstelle Sprachanwendungen wie Voicemail unterstützen – im Gegensatz zu bestehenden Systemen, in denen es üblich ist, zunächst die PBX- von der Sprachverarbeitungsfunktion zu trennen, und dies häufig zu separaten Systemen mit jeweils nur einer begrenzten Anzahl von Sprachzugangsanschlüssen. Diese Leistungsbeschränkung wird mit der hier beschriebenen Architektur vermieden.
    • 5. Der breite Funktionsbereich der Module 20, 30 ermöglicht das Hinzufügen von Funktionen wie Voicemail als reine Software-Anwendungen.
    • 6. Das System ist über benutzerfreundliche GUIs einfach zu bedienen.
    • 7. Im LAN erfolgt für sowohl Sprach- als auch Datenfunktionen eine vereinfachte Wartung und Verwaltung.
    • 8. Das System ist problemlos erweiterbar und seine Kapazität auf keine Weise begrenzt.
    • 9. Große Campus-Netze lassen sich erstellen, indem man einzelne Arbeitsgruppen verschaltet, die jeweils ein LAN-PBX-System mit ATM-Verbindungen zwischen ATM-Switches enthalten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl die zunächst allgemeine als auch die ihr folgende ausführliche Beschreibung als nur erläuternd und beispielhaft aufzufassen sind und die Erfindung, wie sie beansprucht ist, erläutern sollen. Bspw. sind andere Netztechnologien als ATM einsetzbar, die eine QoS-Unterstützung für Echtzeit-Sprachübertragung bieten. Eine alternative Topologie setzt ATM nur zur Netzübertragung von Sprache parallel zu einem vorhandenen Ethernet-LAN ein. In einer solchen Konfiguration kann ein Telefonie-Hub sich direkt an den Kommunikations-Server über eine Ethernet-Schnittstelle zum Datenanschluss an das vorhandene Ethernet-LAN anschließen. Ein ATM-Switch wird erst bei steigender Anzahl der zu bedienenden Fernsprecher nötig.
  • Weiterhin können digitale Fernsprecher verwendet werden, indem man eine geeignete digitale Schnittstelle – bspw. eine Standard-USB-Schnittstelle – verwendet. Für den Amtsleitungsanschluss wären an Stelle von analogen digitale Leitungsschnittstellen wie T1 und SONST einsetzbar. Zahlreiche andere Modifikationen und Varianten sind ebenfalls möglich. Folglich ist die vorangehende ausführliche Beschreibung als erläuternd, nicht als einschränkend aufzufassen. Die vorliegende Erfindung einschl. aller Äquivalente ist ausschließlich von den folgenden Ansprüchen definiert.
  • LEGENDE ZUR FIGURENBESCHRIFTUNG
  • 1 – LAN-Telefonsystem
  • Client computers
    Client-Rechner
    Internet/intranet access
    Internet/Intranet-Zugang
    Network server
    Netzserver
    PSTN
    öffentliches Fernsprechnetz
    Switch
    Netzknoten (Switch)
    Telephone hub
    Telefonknoten (Hub)
    Telephones
    Fernsprecher
  • 2 – Multiport-PSTN-Modul
  • 16
    öffentliches Fernsprechnetz
    22
    Mehrleitungs-Amtsschnittstelle
    23
    digitaler Signalprozessor
    24
    ATM-Schnittstelle
    26
    Steuerlogik
    27
    Puffer-RAM
    28
    Steuerprozessor
    LAN server
    LAN-Server
  • 3 – Multiport-Stationsmodul
  • 11
    Fernsprecher
    18
    Wirts-PC
    32
    Telefon-Stationsschnittstellen
    33
    digitaler Signalprozessor
    34
    ATM-Schnittstelle
    35
    Schaltnetzteil
    36
    Steuerlogik
    38
    Steuerprozessor
  • 4 – Telefonknoten (Hub)
  • 11
    Fernsprecher
    42
    Telefon-Stationsschnittstellen
    43
    digitale Signalprozessor
    44
    ATM-Schnittstelle
    45
    Schaltnetzteil
    46
    Steuerlogik
    47
    Puffer-RAM
    48
    Steuerprozessor
  • 5 – Sprach-Streaming
  • 12, 18
    Client- oder Server-Rechner
    Disk storage
    Speicherplatte
    Voice Mail Storage ...
    Voicemail-Speicherung und Auslesen
    Voice/audio ...
    Sprach/NF-Speicherung und Auslesen, Nutzerschnittstelle, Server-PBX-Software
    51
    CODEC
    Analog/digital ...
    Analog-/Digital-Umsetzung von Sprach-signalen, ggf. auch umgekehrt
    52
    Leitungsschnittstelle(n)
    53
    Digitale Signalverarbeitung
    Tone generation ...
    Tonerzeugung, Erfassung von Anrufer-IDs, DTMF, Ruffortgang, Echounterdrückung und Konferenzschaltung
    54
    Netzschnittstelle
    55
    Telefonie-Port
    56
    Synchron-/Asynchron-Umsetzung
    Conversion ...
    Umsetzung Sprache zu Paketen und umgekehrt, Rückgewinnen der Synchronisation
    57
    LAN-Anschluss
    58
    Modul-Steuerprozessor
    Cell or paket ...
    Zell- oder Paketbehandlung, Netzschnittstelle, lokale PC-Schnittstelle, lokale Telefoniesteuerung
    59
    PC-Anschluss
  • 6 – Multiport-PSTN-Modul – Steuerlogik
  • 60
    DSP-Schnittstelle
    61
    DSP-Adressdekoder
    62
    CODEC-Schieberegister
    63a
    DSP-Briefkasten
    63b
    Steuerprozessor-Briefkasten
    64
    Taktgenerator
    65
    Steuerprozessor – Adressdekoder
    66
    Steuerprozessor-Schnittstelle
    67
    CODEC-Steuerregister-Schnittstelle
    68
    Amtsleitungs-Schnittstellenmodul
    69
    Adresspuffer-RAM
  • 7 – Server-Softwarearchitektur
  • 10
    LAN
    16
    öffentliches Fernsprechnetz
    19
    Internet
    80
    Voicemail, Vermittlungsautomatik
    81
    Vermittlerkonsol-GUI
    82
    Konfiugurations-Datenbank und -GUI
    83
    CTI-Software
    84
    Telefonie-Diensteanbieter
    85
    PBX-Steuersoftware
    86
    Internet-Zugang
    87
    PBX-Netz – Rufsteuerschnittstelle
    88
    DSP- und Steuerprozessor-Software
  • 8 – Client-Softwarearchitektur
  • 10
    LAN
    90
    Vermittlerkonsol-GUI
    91
    Telefonassistent-GUI
    92
    Einricht- und Konfigurations-GUI
    93
    Anbieter für Telefoniedienste
    94
    Voicemail
    95
    DSP- und Steuerprozessor-Software
  • 9 – Vermittlerkonsol-/Telefonassistent-GUI

Claims (12)

  1. Lokales Netz (im Folgenden als LAN bezeichnet) mit Arbeitsplatzrechnern und einem Server zum Datenaustausch zwischen ihnen, wobei den Arbeitsplätzen auch Fernsprecher zugeordnet sind und der Server einen Anschluss an ein öffentliches Fernsprech- bzw. Vermittlungsnetz (im Folgenden als PSTN bezeichnet) aufweist und das LAN dadurch gleichzeitig eine verteilte Nebenstellenlage (im Folgenden als PBX bezeichnet) bildet, und wobei an den Arbeitsplätzen und dem Server ein Modul (20) zur Schnittstellenbildung zwischen dem Fernsprechnetz (16), welches den Arbeitsplatz-Fernsprecher und dem Server-PSTN-Anschluss aufweist, und einem Datennetz (10) des LANs vorgesehen ist, das die Arbeitsplätze mit dem Server verbindet, und das aufweist: eine erste Schnittstelle (22), die mit dem Fernsprechnetz (16) verbunden ist und Fernsprechsignale aus diesem empfangen und an es ausgeben kann, eine zweite Schnittstelle (24), die mit dem Datennetz (10) verbunden ist und Datenpakete aus ihm asynchron empfangen und asynchron an es ausgeben kann; einen digitalen Signalprozessor (23), der angeschlossen ist, Signale von der ersten Schnittstelle (22) zu empfangen und an sie auszugeben, und der in den aus der ersten Schnittstelle (22) empfangenen Signalen Fernsprech-Zeichengabeereignisse erfasst und diese anzeigende Ausgangssignale bereit stellt; einen Synchron/Asynchron-Wandler (56), der Signale aus der ersten Schnittstelle (22) empfängt und asynchrone Ausgangssignale abgibt; und einen Steuerprozessor (28), der die erfasste Ereignisse anzeigenden Ausgangssignale des digitalen Signalprozessors (23) empfängt und Steuermeldungen an ein PBX-Managerprogramm (85) abgibt, das im Datennetz (10) installiert ist, welche Steuermeldungen die vom digitalen Signalprozessor (23) erfassten Ereignisse anzeigen und der Prozessor (28) auch an den Synchron/ Asynchron-Wandler (56) angeschlossen ist und diesen veranlasst, über die zweite Schnittstelle (24) und das Datennetz asynchrone Medien-Streams auszugeben.
  2. Netz nach Anspruch 1, bei dem das PBX-Managerprogramm (85) sich auf dem Server befindet.
  3. Netz nach Anspruch 1, bei dem der digitale Signalprozessor (23) mehrere Datenströme generiert und empfangt.
  4. Netz nach Anspruch 1, bei dem der Synchron/Asynchron-Wandler (56) bei der Umwandlung zwischen Synchron- und Asynchrondaten mit First-in-first-out-(FIFO)-Pufferung arbeitet.
  5. Netz nach Anspruch 1 weiterhin mit einem Puffer-RAM-Speicher (27), der auf den Steuerprozessor (28) reagiert und eine FIFO-Datenpufferung zwischen dem Synchron/AsynchronWandler (56) und der zweiten Schnittstelle (24) implementiert.
  6. Netz nach Anspruch 1 mit einem Analog/Digital-Wandler (51), der zwischen die erste Schnittstelle (22) und den digitalen Signalprozessor (23) eingefügt ist.
  7. Netz nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem das Rechnerdatennetz ein ATM-Netz ist.
  8. Netz nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem das Rechnerdatennetz ein Ethernet ist.
  9. Netz nach Anspruch 7, bei dem das Rechnerdatennetz ein nach dem "Cells in Frames"-Prinzip arbeitendes Ethernet-Netz ist.
  10. Netz nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem das Rechnerdatennetz ein Internetprotokoll-im-ATM-Netz ist.
  11. Netz nach Anspruch 1, bei dem jeder Arbeitsplatz ein Programm beinhaltet, das dem Nutzer einen Telefonassistenten in Form einer grafischen Nutzerschnittstelle bzw. -Oberfläche (im Folgenden als GUI bezeichnet) bereit stellt, die dem Nutzer Anrufe als Bildsymbole (Icons) darstellt, mit denen er dann über Fenstermechanismen und die Bedienung einer Maus interagieren kann, um die Funktionen "Antwort", "Einhängen", "Halten", "Haltezustand zurücknehmen", "Parken", "Wiederaufnahme", "Vermitteln nach Antwort" ("attended transfer") und "Blindes Vermitteln" ("blind transfer") zu realisieren.
  12. Netz nach Anspruch 11, bei dem auf dem Server ein Programm läuft, das einer Bedienperson eine Konsol-GUI bereit stellt, auf der Anrufe grafisch dargestellt sind und die die gleichen Interaktionsmöglichkeiten wie die GUI des Telefonassistenten der Arbeitsplätze bereit stellt und die zusätzlich den Zustand aller in der PBX jeweils laufenden Anrufe darstellt.
DE69737745T 1996-09-16 1997-09-16 LAN-Telefonsystem Expired - Lifetime DE69737745T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US714565 1996-09-16
US08/714,565 US5892764A (en) 1996-09-16 1996-09-16 ATM LAN telephone system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737745D1 DE69737745D1 (de) 2007-07-05
DE69737745T2 true DE69737745T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=24870553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737745T Expired - Lifetime DE69737745T2 (de) 1996-09-16 1997-09-16 LAN-Telefonsystem

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5892764A (de)
EP (1) EP0829995B1 (de)
JP (1) JPH10145397A (de)
AT (1) ATE363179T1 (de)
AU (1) AU728479B2 (de)
CA (1) CA2215863C (de)
DE (1) DE69737745T2 (de)

Families Citing this family (232)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6678284B1 (en) * 1994-03-11 2004-01-13 Utstarcom, Inc. Communication access chassis with general purpose computing platform
US6249527B1 (en) * 1997-03-07 2001-06-19 3Com Corporation Communication access chassis with general purpose computing platform
US5920562A (en) * 1996-11-22 1999-07-06 Sprint Communications Co. L.P. Systems and methods for providing enhanced services for telecommunication call
US6430195B1 (en) * 1994-05-05 2002-08-06 Sprint Communications Company L.P. Broadband telecommunications system interface
US6031840A (en) * 1995-12-07 2000-02-29 Sprint Communications Co. L.P. Telecommunications system
JP3247540B2 (ja) * 1994-05-12 2002-01-15 株式会社日立製作所 パケット化通信装置および切替え装置
US6934325B2 (en) * 1996-01-08 2005-08-23 Smart Link Ltd. Multi-line distributed modem
SE506080C2 (sv) * 1996-02-02 1997-11-10 Ericsson Telefon Ab L M Virtuell tidsslinga
US6343086B1 (en) * 1996-09-09 2002-01-29 Natural Microsystems Corporation Global packet-switched computer network telephony server
US5892764A (en) * 1996-09-16 1999-04-06 Sphere Communications Inc. ATM LAN telephone system
US6016307A (en) 1996-10-31 2000-01-18 Connect One, Inc. Multi-protocol telecommunications routing optimization
US6473404B1 (en) 1998-11-24 2002-10-29 Connect One, Inc. Multi-protocol telecommunications routing optimization
US7187686B1 (en) * 1996-11-01 2007-03-06 Sbc Properties, B.P. Telecommunication system, method and subscriber unit for use therein
US6370149B1 (en) * 1998-07-20 2002-04-09 Ameritech Corporation Telecommunication system, method and subscriber unit for use therein
US6754181B1 (en) 1996-11-18 2004-06-22 Mci Communications Corporation System and method for a directory service supporting a hybrid communication system architecture
US6335927B1 (en) * 1996-11-18 2002-01-01 Mci Communications Corporation System and method for providing requested quality of service in a hybrid network
US6690654B2 (en) 1996-11-18 2004-02-10 Mci Communications Corporation Method and system for multi-media collaboration between remote parties
BR9713283A (pt) * 1996-11-22 1999-10-26 Sprint Communications Co Sistema e método para o transporte de uma chamada em uma rede de telecomunicações
US6002689A (en) * 1996-11-22 1999-12-14 Sprint Communications Co. L.P. System and method for interfacing a local communication device
US6014378A (en) 1996-11-22 2000-01-11 Sprint Communications Company, L.P. Telecommunications tandem system for circuit-based traffic
KR100197898B1 (ko) * 1996-11-30 1999-06-15 김영환 비동기식 전송모드 사설망의 음성전화 서비스장치
US6553102B1 (en) * 1996-12-06 2003-04-22 Shawn D. T. Fogg System and method for fully integrating multiple business telephone systems with a single voice mail system
US5864666A (en) * 1996-12-23 1999-01-26 International Business Machines Corporation Web-based administration of IP tunneling on internet firewalls
US20020133528A1 (en) * 1996-12-30 2002-09-19 Smart Link Ltd. Modem with distributed functionality
FR2758226B1 (fr) * 1997-01-09 1999-02-05 Alsthom Cge Alcatel Terminal telephonique et procede de communication telephonique entre un terminal appelant et un terminal appele, permettant d'optimiser le cout des communications
US6731625B1 (en) 1997-02-10 2004-05-04 Mci Communications Corporation System, method and article of manufacture for a call back architecture in a hybrid network with support for internet telephony
US6104802A (en) 1997-02-10 2000-08-15 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. In-band signaling for routing
US7031442B1 (en) * 1997-02-10 2006-04-18 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Methods and apparatus for personal routing in computer-simulated telephony
US6480600B1 (en) 1997-02-10 2002-11-12 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Call and data correspondence in a call-in center employing virtual restructuring for computer telephony integrated functionality
US6205412B1 (en) * 1997-07-09 2001-03-20 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Methods in computer simulation of telephony systems
US20010040887A1 (en) * 1997-10-09 2001-11-15 Yuri Shtivelman Apparatus and methods enhancing call routing to and within call-centers
US6750881B1 (en) 1997-02-24 2004-06-15 America Online, Inc. User definable on-line co-user lists
US6175562B1 (en) * 1997-04-29 2001-01-16 Intervoice Limited Partnership Switchless call processing
US6137800A (en) 1997-05-09 2000-10-24 Sprint Communications Company, L. P. System and method for connecting a call
US6178170B1 (en) * 1997-05-13 2001-01-23 Sprint Communications Company, L. P. System and method for transporting a call
US6178183B1 (en) * 1997-05-21 2001-01-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for receiving conventional telephone calls while connected to the internet
US6115460A (en) * 1997-06-30 2000-09-05 Lucent Technologies Inc. Call redirection system
US6463051B1 (en) * 1997-07-17 2002-10-08 Inter—tel, Inc. Internet calling system
US5949763A (en) * 1997-07-17 1999-09-07 Ameritech Corporation Method and apparatus for providing broadband access conferencing services
CA2215681A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-16 Francois Menard Apparatus and method to use a conventional telephone set to make telephone calls on a packet network
US6175565B1 (en) * 1997-09-17 2001-01-16 Nokia Corporation Serial telephone adapter
JP3871287B2 (ja) * 1997-09-19 2007-01-24 富士通株式会社 通信支援装置
DE59802979D1 (de) * 1997-09-22 2002-03-14 Siemens Ag Kommunikationssystem
US6711611B2 (en) 1998-09-11 2004-03-23 Genesis Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for data-linking a mobile knowledge worker to home communication-center infrastructure
US6985943B2 (en) 1998-09-11 2006-01-10 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for extended management of state and interaction of a remote knowledge worker from a contact center
CA2217315A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-03 Newbridge Networks Corporation Service management of multiple independent forwarding realms
TW351789B (en) * 1997-10-28 1999-02-01 Inventec Corp Multiple point network system and its trouble shooting
FR2770720B1 (fr) * 1997-10-30 2000-01-07 Sagem Procede pour etablir une communication entre un terminal de l'internet et un telephone et telephone pour la mise en oeuvre du procede
US6141356A (en) * 1997-11-10 2000-10-31 Ameritech Corporation System and method for distributing voice and data information over wireless and wireline networks
USRE46528E1 (en) 1997-11-14 2017-08-29 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Implementation of call-center outbound dialing capability at a telephony network level
US7907598B2 (en) 1998-02-17 2011-03-15 Genesys Telecommunication Laboratories, Inc. Method for implementing and executing communication center routing strategies represented in extensible markup language
US6888820B1 (en) * 1998-02-20 2005-05-03 Sprint Communications Company L.P. System and method for treating a call for call processing
US6332154B2 (en) 1998-09-11 2001-12-18 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for providing media-independent self-help modules within a multimedia communication-center customer interface
US7701924B1 (en) * 1998-02-27 2010-04-20 Cisco Technology, Inc. System and method for performing signaling on behalf of a stateless client
US6181694B1 (en) 1998-04-03 2001-01-30 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communciations using intelligently bridged TDM and packet buses
US20090059818A1 (en) * 1998-04-03 2009-03-05 Pickett Scott K Systems and methods for providing configurable caller id iformation
US7072330B2 (en) * 1998-04-03 2006-07-04 Consolidated Ip Holdings, Inc. Systems for voice and data communications having TDM and packet buses and telephony station cards including voltage generators
US6389009B1 (en) 2000-12-28 2002-05-14 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligently bridged TDM and packet buses
US6498791B2 (en) 1998-04-03 2002-12-24 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligently bridged TDM and packet buses and methods for performing telephony and data functions using the same
DE19822002A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Siemens Ag Telefonanlage für Internet-Telefonie
US6343318B1 (en) 1998-05-29 2002-01-29 Palm, Inc. Method and apparatus for communicating information over low bandwidth communications networks
KR100265071B1 (ko) 1998-06-08 2000-09-01 윤종용 사설 교환시스템에서 인터넷과 연동하기 위한 장치 및 방법
US6539011B1 (en) * 1998-06-10 2003-03-25 Merlot Communications, Inc. Method for initializing and allocating bandwidth in a permanent virtual connection for the transmission and control of audio, video, and computer data over a single network fabric
US6353609B1 (en) 1998-06-19 2002-03-05 Marconi Communications, Inc. Digital packet network for the local access loop
US6763020B1 (en) * 1998-06-24 2004-07-13 Innomedia, Inc. Call establishment method for dial-up internet telephony appliances
JP3471226B2 (ja) * 1998-07-01 2003-12-02 富士通株式会社 分散型ネットワークのユーザ装置
JP3244054B2 (ja) * 1998-07-01 2002-01-07 日本電気株式会社 Pbxネットワークにおけるノードへのデータ配信方法及び配信システム
US6556565B1 (en) * 1998-07-01 2003-04-29 Nortel Networks Limited Internet protocol (IP) telecommunication
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
CA2273600A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-07 Lucent Technologies Inc. Edge vehicle for a communications network
US6363142B1 (en) * 1998-08-25 2002-03-26 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Network directed call pickup service
US6975712B1 (en) * 1998-08-26 2005-12-13 Microsoft Corporation Common visual and functional architecture for presenting and controlling arbitrary telephone line features
US7225409B1 (en) 1998-08-26 2007-05-29 Microsoft Corporation Graphical user interface for a screen telephone
GB2341291B (en) 1998-09-02 2003-07-23 Mitel Corp Line information security interface for tapi service provider
RU2133557C1 (ru) * 1998-09-09 1999-07-20 Лукин Александр Федорович Телефонная сеть структурированного объекта и система телефонной связи между удаленными структурированными объектами, использующими указанную сеть
USRE46153E1 (en) 1998-09-11 2016-09-20 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus enabling voice-based management of state and interaction of a remote knowledge worker in a contact center environment
KR100565179B1 (ko) * 1998-10-13 2006-06-21 엘지전자 주식회사 전화선을이용한데이터인터페이스장치
US7027430B1 (en) * 1998-10-29 2006-04-11 Nortel Networks Limited Communication network utilizing autonomous servers to establish a communication session
US6700901B1 (en) * 1998-11-09 2004-03-02 Siemens Information & Communication Networks, Inc. System and method for digital telephones on H.323 networks
US6389029B1 (en) * 1998-11-10 2002-05-14 Nortel Networks Limited Local area network incorporating universal serial bus protocol
US6442169B1 (en) 1998-11-20 2002-08-27 Level 3 Communications, Inc. System and method for bypassing data from egress facilities
US6614781B1 (en) 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6714217B2 (en) * 1998-12-18 2004-03-30 Sprint Communication Company, L.P. System and method for providing a graphical user interface to, for building, and/or for monitoring a telecommunication network
US6597701B1 (en) * 1998-12-22 2003-07-22 Sprint Communications Company L.P. System and method for configuring a local service control point with a call processor in an architecture
US6888833B1 (en) * 1998-12-22 2005-05-03 Sprint Communications Company L.P. System and method for processing call signaling
US6934278B1 (en) * 1998-12-28 2005-08-23 Unisys Corporation Multimedia interface for a communications network
KR100548238B1 (ko) * 1999-01-20 2006-02-02 엘지전자 주식회사 개인용 컴퓨터와 어드레스를 공유하는 인터넷 프로토콜 폰 및 그의 제어방법
US6263064B1 (en) 1999-01-29 2001-07-17 International Thinklink Corporation Centralized communication control center for visually and audibly updating communication options associated with communication services of a unified messaging system and methods therefor
US6704302B2 (en) * 1999-02-04 2004-03-09 Avaya Technology Corp. Port prioritizing device
US6760323B1 (en) * 1999-02-04 2004-07-06 Concerto Software, Inc. System and method for providing audio communication over a computer network using differing communication formats
US7079530B1 (en) * 1999-02-25 2006-07-18 Sprint Communications Company L.P. System and method for caching toll free number information
JP4494644B2 (ja) * 1999-02-26 2010-06-30 ボイス・テクノロジイズ・グループ・インコーポレーテッド デジタル・ブラウザ電話
US7120140B1 (en) * 1999-02-26 2006-10-10 Intel Corporation Digital browser phone
WO2000057621A1 (en) 1999-03-19 2000-09-28 Estara, Inc. Public web phone system
US6707811B2 (en) 1999-03-19 2004-03-16 Estara, Inc. Internet telephony for ecommerce
US7095759B1 (en) * 1999-03-19 2006-08-22 At Comm Corporation Combined telephone PBX and computer data router with pooled resources
DE19914511B4 (de) * 1999-03-30 2004-12-09 Siemens Ag Vermittlungseinrichtung mit ISDN-Anschluß
US7010110B2 (en) * 1999-03-31 2006-03-07 Walker Digital, Llc Method and apparatus for monitoring telephone status
GB2348566A (en) 1999-03-31 2000-10-04 Ibm Computer network telephony
US6335936B1 (en) 1999-04-22 2002-01-01 Ameritech Corporation Wide area communication networking
US6285671B1 (en) * 1999-04-22 2001-09-04 Ameritech Corporation Method and system for providing facsimile service over a digital subscriber line
US7103068B1 (en) * 1999-05-04 2006-09-05 Sprint Communication Company L.P. System and method for configuring bandwidth transmission rates for call connections
US6657993B1 (en) * 1999-05-11 2003-12-02 Lucent Technologies Inc. System and method for variable bandwidth transmission facilities between a local telephone switch and a remote line unit
EP1056308A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-29 Lucent Technologies Inc. System und Verfahren zur Nutzung eines Digitalnetzes als Übertragungsmedium in der lokalen Zugriffsschleife
US6895088B1 (en) * 1999-05-21 2005-05-17 Sprint Communications Company L.P. System and method for controlling a call processing system
US7065785B1 (en) 1999-06-15 2006-06-20 Siemens Communications, Inc. Apparatus and method for TOL client boundary protection
US6384853B1 (en) * 1999-06-15 2002-05-07 Siemens Information And Communcation Networks, Inc. Apparatus and method for preventing screen savers from shutting down ToL clients
US6765918B1 (en) 1999-06-16 2004-07-20 Teledata Networks, Ltd. Client/server based architecture for a telecommunications network
JP2001016159A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Fujitsu Ltd 基地局及び移動局
CN1359497A (zh) * 1999-06-30 2002-07-17 亚历克斯通信公司 在计算平台上用于支持多供货商电话硬件的系统和方法
WO2001005106A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Ariel Corporation A device and method for interfacing circuit and packet networks
US6765902B1 (en) 1999-08-27 2004-07-20 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for network-based telephone communication without a separate call manager unit
KR100330210B1 (ko) * 1999-08-28 2002-03-25 윤종용 원격접속서버에서의 음성 및 팩스 데이터 처리를 위한 장치
FR2799324B1 (fr) * 1999-10-05 2001-12-28 Matra Nortel Communications Procede d'etablissement de communication entre des terminaux relies a un systeme de commutation, et systeme de commutation mettant en oeuvre le procede
US6987756B1 (en) * 1999-10-07 2006-01-17 Nortel Networks Limited Multi-mode endpoint in a communication network system and methods thereof
US6343079B1 (en) * 1999-10-12 2002-01-29 Sprint Communications Company, L.P. Autonomous multi-services card
US6816497B1 (en) * 1999-11-05 2004-11-09 Sprint Communications Company, L.P. System and method for processing a call
US7929978B2 (en) 1999-12-01 2011-04-19 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for providing enhanced communication capability for mobile devices on a virtual private network
JP3446203B2 (ja) 1999-12-09 2003-09-16 日本電気株式会社 内線制御システム
US6704314B1 (en) * 1999-12-15 2004-03-09 Sprint Communications Company, L.P. Method and apparatus to control cell substitution
US6853713B1 (en) * 1999-12-17 2005-02-08 Nortel Networks Limited Client-server network for managing internet protocol voice packets
US6459708B1 (en) * 1999-12-21 2002-10-01 Toledo Communications, Inc. Apparatus and method for providing T1/E1 telecommunications trunks over IP networks
US7200156B2 (en) * 1999-12-21 2007-04-03 Skarpness Mark L Modular broadband adapter system
US6856614B1 (en) * 1999-12-24 2005-02-15 Lara Networks, Inc. Method for a mixed voice and data device in a home communications network
US6724750B1 (en) * 1999-12-24 2004-04-20 Lara Networks, Inc. Method for a link to a wide area network device in a home communication network
US6785377B1 (en) * 2000-01-19 2004-08-31 Sprint Communications Company L.P. Data calls using both constant bit rate and variable bit rate connections
WO2001054354A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Mci Worldcom, Inc. Intelligent network and method for providing voice telephony over atm and point-to-multipoint connectivity
US8335994B2 (en) * 2000-02-25 2012-12-18 Salmon Alagnak Llc Method and apparatus for providing content to a computing device
US6826174B1 (en) * 2000-03-02 2004-11-30 3Com Corporation Voice-over-IP interface for standard household telephone
US6807167B1 (en) 2000-03-08 2004-10-19 Lucent Technologies Inc. Line card for supporting circuit and packet switching
US6934279B1 (en) 2000-03-13 2005-08-23 Nortel Networks Limited Controlling voice communications over a data network
US6549616B1 (en) 2000-03-20 2003-04-15 Serconet Ltd. Telephone outlet for implementing a local area network over telephone lines and a local area network using such outlets
IL135744A (en) 2000-04-18 2008-08-07 Mosaid Technologies Inc Telephone communication system through a single line
US7324635B2 (en) 2000-05-04 2008-01-29 Telemaze Llc Branch calling and caller ID based call routing telephone features
US6775271B1 (en) * 2000-05-17 2004-08-10 Intel Corporation Switching system and method for communicating information at a customer premises
US20020048283A1 (en) * 2000-06-29 2002-04-25 Ching-Yi Lin Phone appliance with display screen and methods of using the same
DE10032416A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Siemens Ag Verfügbarkeit von Leistungsmerkmalen für über ein IP-Netz verbundene Telekommunikationssysteme
FR2811498B1 (fr) * 2000-07-07 2002-12-06 Matra Nortel Communications Procede d'etablissement de communications dans un systeme a commutation de paquets, et passerelle de media pour la mise en oeuvre du procede
US7111163B1 (en) 2000-07-10 2006-09-19 Alterwan, Inc. Wide area network using internet with quality of service
US6700970B1 (en) 2000-07-17 2004-03-02 Aox Incorporated LAN phone system with automatic fallback for power or network failure
US7325029B1 (en) * 2000-08-08 2008-01-29 Chang Ifay F Methods for enabling e-commerce voice communication
US20020027921A1 (en) * 2000-08-15 2002-03-07 Brinskele Edward A. Apparatus and methods for providing hosted services over an asynchronous transfer mode connection
WO2002021779A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Interactive Media Technologies, Inc. Method and system for establishing voice communications using a computer network and a telecommunications switch
US6829249B1 (en) 2000-09-21 2004-12-07 Inter-Tel, Inc. Voice-over internet protocol
US6928076B2 (en) * 2000-09-22 2005-08-09 Intel Corporation System and method for controlling signal processing in a voice over packet (VoP) environment
US7076275B1 (en) * 2000-10-13 2006-07-11 Palmsource, Inc. Method and system for single-step enablement of telephony functionality for a portable computer system
US7299259B2 (en) 2000-11-08 2007-11-20 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for intelligent routing of instant messaging presence protocol (IMPP) events among a group of customer service representatives
US7929562B2 (en) 2000-11-08 2011-04-19 Genesis Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for optimizing response time to events in queue
US6822945B2 (en) 2000-11-08 2004-11-23 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for anticipating and planning communication-center resources based on evaluation of events waiting in a communication center master queue
US20020055967A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-09 Coussement Stefaan Valere Albert System for reporting client status information to communications-center agents
US7239689B2 (en) * 2000-11-16 2007-07-03 C.D.C. S.R.L. Apparatus and method for integrating phone communications and data transmission on LANs and for automatically selecting lowest-prices carrier and connection mode
US7155264B2 (en) 2000-12-22 2006-12-26 Terahop Networks, Inc. Systems and methods having LPRF device wake up using wireless tag
WO2003032501A2 (en) * 2000-12-22 2003-04-17 Seekernet Incorporated Network formation in asset-tracking system based on asset class
US7200132B2 (en) 2000-12-22 2007-04-03 Terahop Networks, Inc. Forming ad hoc RSI networks among transceivers sharing common designation
US7209468B2 (en) 2000-12-22 2007-04-24 Terahop Networks, Inc. Forming communication cluster of wireless AD HOC network based on common designation
US7221668B2 (en) 2000-12-22 2007-05-22 Terahop Networks, Inc. Communications within population of wireless transceivers based on common designation
US7783246B2 (en) 2005-06-16 2010-08-24 Terahop Networks, Inc. Tactical GPS denial and denial detection system
US7830273B2 (en) 2005-08-18 2010-11-09 Terahop Networks, Inc. Sensor networks for pipeline monitoring
US7733818B2 (en) 2000-12-22 2010-06-08 Terahop Networks, Inc. Intelligent node communication using network formation messages in a mobile Ad hoc network
US7209771B2 (en) * 2000-12-22 2007-04-24 Terahop Networks, Inc. Battery powered wireless transceiver having LPRF component and second wake up receiver
US8315563B2 (en) 2000-12-22 2012-11-20 Google Inc. Wireless reader tags (WRTs) with sensor components in asset monitoring and tracking systems
US7705747B2 (en) 2005-08-18 2010-04-27 Terahop Networks, Inc. Sensor networks for monitoring pipelines and power lines
US8280345B2 (en) 2000-12-22 2012-10-02 Google Inc. LPRF device wake up using wireless tag
US7133704B2 (en) 2000-12-22 2006-11-07 Terahop Networks, Inc. Manufacture of LPRF device wake up using wireless tag
US20080303897A1 (en) 2000-12-22 2008-12-11 Terahop Networks, Inc. Visually capturing and monitoring contents and events of cargo container
US20040213202A1 (en) * 2001-01-19 2004-10-28 Tuaoi Communications, L.L.C. Method and apparatus for identifying communications in an ATM/circuit-switched communication network
US7075921B2 (en) 2001-01-30 2006-07-11 Estara, Inc. Remote media control for voice over internet telephony and related applications
US6914899B2 (en) 2001-01-30 2005-07-05 Estara, Inc. Caller identification and voice/data synchronization for internet telephony and related applications
US7079488B1 (en) * 2001-03-17 2006-07-18 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for modifying the bandwidth of an established ATM call in response to an identification of the contents of the call
GB0107721D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-16 Group 3 Technology Ltd Communications module for controlling the operation of a private branch exchange
JP4849365B2 (ja) * 2001-04-17 2012-01-11 尹 在一 VoIP電話交換制御ネットワークシステム
IL144158A (en) 2001-07-05 2011-06-30 Mosaid Technologies Inc Socket for connecting an analog telephone to a digital communications network that carries digital voice signals
JP4594569B2 (ja) 2001-09-17 2010-12-08 株式会社東芝 音声パケット通信システム
EP2523358A3 (de) 2001-10-11 2012-11-21 Mosaid Technologies Incorporated Steckdose mit Analogsignaladapter
WO2003040903A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Vitesse Semiconductor Corporation A system and method for communicating between a number of elements and a method for configuring and testing the system
US7616754B2 (en) * 2001-11-09 2009-11-10 Herzel Laor Method and system for computer-based private branch exchange
US8091042B2 (en) * 2001-11-15 2012-01-03 Siebel Systems, Inc. Apparatus and method for displaying selectable icons in a toolbar for a user interface
DE10158748A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Siemens Ag Übermittlung Call-bezogener Daten in einem Kommunikationssystem
US6914901B1 (en) * 2001-12-05 2005-07-05 Cisco Technology, Inc. System and method for communicating using multiple memory banks
US20030108046A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Simeone John B. Interface device
DE10161509A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Transport von Datenpaketen eines Datenstroms
US6931556B2 (en) 2002-01-16 2005-08-16 International Business Machines Corporation Background transfer of optical disk to hard disk
US6950959B2 (en) * 2002-02-12 2005-09-27 Fulcrum Microystems Inc. Techniques for facilitating conversion between asynchronous and synchronous domains
AU2002235084A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An arrangement and a method for handling an audio signal
US7941559B2 (en) 2002-04-23 2011-05-10 Tellabs Bedford, Inc. Media access control address translation for a fiber to the home system
ITPI20020026A1 (it) * 2002-04-30 2003-10-30 Cdc Srl Metodo di gestione, mediante utilizzo di browser per internet, delle comunicazioni telefoniche e dei relativi apparati in una rete informati
US7869424B2 (en) * 2002-07-01 2011-01-11 Converged Data Solutions Inc. Systems and methods for voice and data communications including a scalable TDM switch/multiplexer
US7706359B2 (en) * 2002-07-01 2010-04-27 Converged Data Solutions, Inc. Systems and methods for voice and data communications including a network drop and insert interface for an external data routing resource
US7006614B2 (en) * 2002-07-01 2006-02-28 Converged Data Solutions Llc Systems and methods for voice and data communications including hybrid key system/PBX functionality
US20040095257A1 (en) * 2002-08-12 2004-05-20 Smartlink Ltd. High-speed analog modem
US20040032871A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Smartlink Ltd. Switch-based modem channel sharing
US7151794B2 (en) * 2002-08-14 2006-12-19 Smartlink Ltd. Modem channel sharing based on frequency division
USRE46776E1 (en) 2002-08-27 2018-04-03 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for optimizing response time to events in queue
US6873695B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-29 International Business Machines Corporation Generic service component for voice processing services
US7058023B2 (en) * 2002-09-11 2006-06-06 Wynn Sol H Self-configuring network telephone system and method
JP2005538646A (ja) * 2002-09-11 2005-12-15 ウィン,ソル,エイチ. ネットワーク電話システムおよびその方法
IL154921A (en) 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
JP2004282336A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 構内交換機
EP1615363A1 (de) * 2003-04-11 2006-01-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kommunikationseinrichtung
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
US7142107B2 (en) 2004-05-27 2006-11-28 Lawrence Kates Wireless sensor unit
US8503640B1 (en) * 2004-09-01 2013-08-06 Shoretel, Inc. Extension monitoring in a distributed telephony system
US7873058B2 (en) 2004-11-08 2011-01-18 Mosaid Technologies Incorporated Outlet with analog signal adapter, a method for use thereof and a network using said outlet
US20060153170A1 (en) * 2004-12-14 2006-07-13 Amitabha Gupta LAN-based small office/home telephone network utilizing intelligent terminals
US8331357B2 (en) * 2005-03-21 2012-12-11 Alcatel Lucent Computer telephony using a circuit-switched network
US20060259920A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-16 Reyes Daniel R Streaming voice over protocol
EP1891760A1 (de) 2005-06-03 2008-02-27 Terahop Networks, Inc. Verwendung von wake-up-empfängern für soft-handoff in der drahtlosen kommunikation
EP1905200A1 (de) 2005-07-01 2008-04-02 Terahop Networks, Inc. Nichtdeterministisches und deterministisches netzwerk-routing
KR100785299B1 (ko) * 2005-09-22 2007-12-17 삼성전자주식회사 방송채널정보 제공시스템 및 그 방법
WO2007042862A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Jajah Inc. Method, system and software for establishing a communication channel over a communications network
WO2007067831A1 (en) 2005-10-31 2007-06-14 Terahop Networks, Inc. Determining relative elevation using gps and ranging
US9008075B2 (en) 2005-12-22 2015-04-14 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. System and methods for improving interaction routing performance
WO2008036425A1 (en) 2006-01-01 2008-03-27 Terahop Networks, Inc. Determining presence of radio frequency communication device
US20090129306A1 (en) 2007-02-21 2009-05-21 Terahop Networks, Inc. Wake-up broadcast including network information in common designation ad hoc wireless networking
KR100785307B1 (ko) 2006-02-01 2007-12-12 삼성전자주식회사 아이피 사설교환기를 통한 데이터 중계 전송 시스템 및 그방법
US8223680B2 (en) 2007-02-21 2012-07-17 Google Inc. Mesh network control using common designation wake-up
US8041015B2 (en) * 2007-06-17 2011-10-18 Alcatel Lucent Presence based DTMF signaling enablement of voice communication controller and method
US8207848B2 (en) 2008-05-16 2012-06-26 Google Inc. Locking system for shipping container including bolt seal and electronic device with arms for receiving bolt seal
WO2009140669A2 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Terahop Networks, Inc. Securing, monitoring and tracking shipping containers
US20100056121A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Zhongwen Chen System and method for simultaneous conversation in multi-party
US20100122198A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Ispbx Llc Object-Oriented Configuration Methods and Devices for a Phone Switch
TWI393425B (zh) * 2008-11-20 2013-04-11 Inst Information Industry 使一網路分機撥打一傳統分機之方法、裝置及其電腦程式產品
US8391435B2 (en) 2008-12-25 2013-03-05 Google Inc. Receiver state estimation in a duty cycled radio
US8300551B2 (en) 2009-01-28 2012-10-30 Google Inc. Ascertaining presence in wireless networks
US8705523B2 (en) 2009-02-05 2014-04-22 Google Inc. Conjoined class-based networking
US8938677B2 (en) * 2009-03-30 2015-01-20 Avaya Inc. System and method for mode-neutral communications with a widget-based communications metaphor
US9065681B2 (en) * 2010-01-20 2015-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Parking and un-parking of conversations in multiple modalities
EP2599260B1 (de) * 2011-04-04 2014-06-04 Mitel Networks Corporation Anwendungsserver zur bereitstellung eines gesteuerten kommunikationssystems in einer cloud-umgebung
US8918086B2 (en) 2012-11-29 2014-12-23 Maqsood A. Thange Telecommunications addressing system and method
US9380162B2 (en) * 2013-05-03 2016-06-28 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Graphical user interface and method for testing and visually representing telephony state
US9112790B2 (en) 2013-06-25 2015-08-18 Google Inc. Fabric network
US10616174B1 (en) * 2017-06-23 2020-04-07 8X8, Inc. Customized telecommunication monitoring and alerts using a high-level programming interface

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3585539D1 (de) 1985-10-26 1992-04-09 Mitsui Toatsu Chemicals Abziehbare beschichtungsfolie und diese verwendendes beschichtungsverfahren.
DE3579466D1 (de) 1985-12-23 1990-10-04 Ibm Lokales kommunikationssystem fuer integrierte dienste, basierend auf einem tokenring-uebertragungsmedium.
US5003579A (en) * 1986-08-22 1991-03-26 Farallon Computing, Incorporated System for connecting computers via telephone lines
US4864601A (en) * 1988-04-20 1989-09-05 Berry Wayne F Integrated voice data workstation
FR2637440B1 (fr) * 1988-08-18 1994-05-13 Bull Sa Procede de transmission de donnees sur un bus interne d'une station de travail, dispositif a bus interne, permettant la mise en oeuvre du procede, et circuit d'adaptation pour ce bus interne
FR2655794A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Cit Alcatel Convertisseur synchrone-asynchrone.
US5204860A (en) * 1990-12-05 1993-04-20 Northern Telecom Limited Network terminating terminal apparatus for integrated services digital network
US5341374A (en) 1991-03-01 1994-08-23 Trilan Systems Corporation Communication network integrating voice data and video with distributed call processing
DE4107897A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Siemens Ag Vermittlungstechnischer server fuer ein digitales kommuniktionssystem
US5283638A (en) * 1991-04-25 1994-02-01 Compuadd Corporation Multimedia computing and telecommunications workstation
US5305312A (en) * 1992-02-07 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Apparatus for interfacing analog telephones and digital data terminals to an ISDN line
DE4221474C2 (de) * 1992-06-30 1994-07-14 Siemens Ag Kommunikationssystem für Mehrdienste-Kommunikationsendeinrichtungen in lokalen Netzen
US5784377A (en) * 1993-03-09 1998-07-21 Hubbell Incorporated Integrated digital loop carrier system with virtual tributary mapper circuit
US5355365A (en) * 1993-03-31 1994-10-11 Multi-Tech Systems, Inc. Intelligent local area network modem node
US5438565A (en) * 1993-03-31 1995-08-01 At&T Corp. Packet switch to provide code division, multiple access cellular service
US5933607A (en) * 1993-06-07 1999-08-03 Telstra Corporation Limited Digital communication system for simultaneous transmission of data from constant and variable rate sources
US5694548A (en) * 1993-06-29 1997-12-02 International Business Machines Corporation System and method for providing multimedia quality of service sessions in a communications network
US5473679A (en) * 1993-12-09 1995-12-05 At&T Corp. Signaling system for broadband communications networks
JPH07170288A (ja) 1993-12-15 1995-07-04 Hitachi Ltd 音声通信システムおよび音声通信方法
US5541981A (en) * 1993-12-21 1996-07-30 Microlog Corporation Automated announcement system
US5434854A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 At&T Corp. System for communicating digital cellular data between a cell site and a switching system or another cell site
US5428608A (en) * 1993-12-30 1995-06-27 At&T Corp. Call connection technique
AU684872B2 (en) * 1994-03-10 1998-01-08 Cable And Wireless Plc Communication system
US5459722A (en) * 1994-06-30 1995-10-17 At&T Ipm Corp. Asynchronous transfer mode (ATM) transport of voice-band signals
US5550906A (en) * 1994-08-05 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Telecommunications feature server
US5541917A (en) 1994-09-12 1996-07-30 Bell Atlantic Video and TELCO network control functionality
US5623540A (en) * 1994-10-05 1997-04-22 Siemens Rolm Communications, Inc. PBX data retrieval and reporting system and method
GB2294840B (en) * 1994-11-07 1999-02-10 Plessey Telecomm Improvements in or relating to telecommunications systems
US5526353A (en) * 1994-12-20 1996-06-11 Henley; Arthur System and method for communication of audio data over a packet-based network
US5533018A (en) 1994-12-21 1996-07-02 National Semiconductor Corporation Multi-protocol packet framing over an isochronous network
US5953350A (en) * 1995-03-13 1999-09-14 Selsius Systems, Inc. Multimedia client for multimedia/hybrid network
US5838683A (en) 1995-03-13 1998-11-17 Selsius Systems Inc. Distributed interactive multimedia system architecture
US5674003A (en) * 1995-04-28 1997-10-07 Andersen; David B. Mechanisms for accessing unique features of telephony networks from a protocol-Independent data transport interface
US5623494A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Lsi Logic Corporation Asynchronous transfer mode (ATM) interconnection system for multiple hosts including advanced programmable interrupt controller (APIC)
US5623495A (en) * 1995-06-15 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Portable base station architecture for an AD-HOC ATM lan
US6208639B1 (en) * 1995-08-31 2001-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer network system with telephonic function
IL115967A (en) * 1995-11-12 1999-05-09 Phonet Communication Ltd Network based distributed pbx system
US5862134A (en) * 1995-12-29 1999-01-19 Gte Laboratories Incorporated Single-wiring network for integrated voice and data communications
GB9607615D0 (en) * 1996-04-12 1996-06-12 British Telecomm Multimedia switching apparatus
US5892764A (en) * 1996-09-16 1999-04-06 Sphere Communications Inc. ATM LAN telephone system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829995B1 (de) 2007-05-23
US20050174990A1 (en) 2005-08-11
CA2215863C (en) 2006-05-16
EP0829995A3 (de) 2000-05-24
EP0829995A2 (de) 1998-03-18
AU3757097A (en) 1998-03-19
DE69737745D1 (de) 2007-07-05
JPH10145397A (ja) 1998-05-29
US5892764A (en) 1999-04-06
ATE363179T1 (de) 2007-06-15
US6735208B1 (en) 2004-05-11
AU728479B2 (en) 2001-01-11
CA2215863A1 (en) 1998-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737745T2 (de) LAN-Telefonsystem
DE69736516T2 (de) Zugriffsnetzwerk auf einem speziellen medium
DE69835762T2 (de) Netz für leitungsvermittelte Breitband-Mehrpunkt-Multimedia-Kommunikation
DE69736670T3 (de) Netzwerk für verarbeitungseinrichtungen
DE60015354T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur umleitung von informationen in einem paketdatennetzwerk
DE69832474T2 (de) Netzzugriff in einer mehrdiensteumgebung
DE69736410T2 (de) Schnittstellenvorrichtung für Telekommunikationsteilnehmer mit eingebauten Netzwerkfunktionen
DE69909555T2 (de) Verteiltes Anrufsystem
DE69920922T2 (de) Vorrichtung und verfahren für ein telefonübergangssystem
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE69636301T2 (de) Bildbenachrichtigungsanordnung
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
US20030219029A1 (en) Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligently bridged TDM and packet buses and methods for performing telephony and data functions using the same
DE19645368A1 (de) Verfahren zur Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz
DE19728878A1 (de) Internet-Telefon-Gateway
DE19937098A1 (de) Intelligente Zuweisung der Bandbreite für mehrere unabhängige Verbindungen auf einem digitalen Netzwerk
DE10085104B4 (de) Verfahren und Anordnung in einem Telekommunikationssystem
DE60312332T2 (de) Anrufsprungsystem, verfahren und vorrichtung
DE69736340T2 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem integrierten Telekommunikationsnetzwerk zur Umsetzung von synchronen Schmallband-Signalen in nach dem asynchronen Übertragungsmodus arbeitende Signale
DE10063082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum paketbasierten Anschluss von klassischen ISDN/PSTN-Teilnehmern an ein Vermittlungssystem
DE60110669T2 (de) Multimedien-Nachrichtensystem basierend auf Internetprotokollstandarden
EP0332809A2 (de) Digitales Kommunikations-Vermittlungssystem, insbesondere Nebenstellensystem für Sprache, Daten, Bilder, Bildtelefon, usw.
DE3816747A1 (de) Leistungsvermittelnde paket-vermittlungseinrichtung
EP1410650B1 (de) Telefonsystem und hilfsmittel für das betreiben des systems
US20030012185A1 (en) Lan telephone system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC SPHERE COMMUNICATIONS, INC., LAKE BLUFF, I, US