DE69823843T2 - Benzimidazolinone, benzoxazolinone, benzopiperazinone, indanone und deren derivate als faktor xa inhibitoren - Google Patents

Benzimidazolinone, benzoxazolinone, benzopiperazinone, indanone und deren derivate als faktor xa inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69823843T2
DE69823843T2 DE69823843T DE69823843T DE69823843T2 DE 69823843 T2 DE69823843 T2 DE 69823843T2 DE 69823843 T DE69823843 T DE 69823843T DE 69823843 T DE69823843 T DE 69823843T DE 69823843 T2 DE69823843 T2 DE 69823843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zab
alkyl
substituted
amidino
carbonylmethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823843D1 (de
Inventor
Qi Han
Celia Dominguez
C. Eugene AMPARO
M. Jeongsong PARK
L. Mimi QUAN
A. Karen ROSSI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Pharma Co filed Critical Bristol Myers Squibb Pharma Co
Publication of DE69823843D1 publication Critical patent/DE69823843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823843T2 publication Critical patent/DE69823843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Description

  • GEBIET DER THE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein neue Benzimidazolinone, Benzoxazolinone, Benzopiperazinone, Indanone und deren Derivate als Faktor Xa-Inhibitoren, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung als Antikoagulantien zur Behandlung und Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der aktivierte Faktor Xa, dessen primäre praktische Aufgabe die Bildung von Thrombin durch begrenzte Proteolyse von Prothrombin ist, spielt eine zentrale Rolle, die den intrinsischen und extrinsischen Aktivierungsmechanismus in der späten Blutgerinnung verbindet. Die Bildung von Thrombin, der finalen Serinprotease auf dem Weg zu einem Fibringerinnsel, aus ihrem Vorläufer wird durch die Bildung eines Prothrombinase-Komplexes (Faktor Xa, Faktor V, Ca2+ und Phospholipid) vervielfacht. Da Berechnungen zufolge ein Molekül des Faktors Xa 138 Moleküle Thrombin erzeugen kann (Elodi, S., Varadi, K.: Optimization of conditions for the catalytic effect of the Faktor IXa-Faktor VIII Complex: Probable rote of the complex in the amplification of blood coagulation. Thromb. Res. 1979, 15, 617–629), kann die Hemmung des Faktors Xa bei der Unterbrechung des Blutgerinnungssystems wirksamer sein als die Thrombininaktivierung.
  • Daher werden wirksame und spezifische Faktor Xa-Inhibitoren als potentiell wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung thromboembolischer Erkrankungen benötigt. Es ist also wünschenswert, neue Faktor Xa-Inhibitoren aufzufinden.
  • Die EP 0,540,051 und JP 06227971 beschreiben eine Reihe von Verbindungen, die sich als Faktor Xa-Inhibitoren oder zur Behandlung von Influenza eignen, auf der Basis der Formel:
    Figure 00010001
    worin A für eine gegebenenfalls substituierte Alkylenbrücke, X für eine Bindung, O, S oder Carbonyl, n für 0–4, und Y für einen gegebenenfalls substituierten Carbocyclus oder Heterocyclus steht. Bei dem Z enthaltenden Ring im Molekülzentrum kann es sich um eine Vielzahl benzanellierter Heterocyclen handeln. Die vorliegende Erfindung greift aber nicht auf Verbindungen zurück, die solche benzanellierten Heterocyclen enthalten.
  • Baker et al., U.S. Patent No.5,317,103, erörtern 5-HT1-Agonisten, bei denen es sich um Indol-substituierte fünfgliedrige heteroaromatische Verbindungen der Formel handelt:
    Figure 00020001
    worin R1 für Pyrrolidin oder Piperidin stehen kann und A für eine basische Gruppe, unter anderem Amino und Amidino, stehen kann. Baker et al. beschreiben aber offenbar keine Heterocyclen, die Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Baker et al., WO 94/02477, erörtern 5-HT1-Agonisten, bei denen es sich um Imidazole, Triazole oder Tetrazole der Formel handelt:
    Figure 00020002
    worin R1 für ein stickstoffhaltiges Ringsystem oder ein Stickstoff substituiertes Cyclobutan steht und A eine basische Gruppe, unter anderem Amino und Amidino, sein kann. Die vorliegend beanspruchte Erfindung bezieht sich aber nicht auf die heterocyclischen Kerne von Baker et al.
  • Die EP 787,727 veranschaulicht Benzyl-thiazolidin-2,4-dione der Formel:
    Figure 00020003
    die sich als hypoglycämische Mittel eignen. Diese Verbindungsklasse bewegt sich jedoch außerhalb der vorliegenden Xa-Inhibitoren
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung neuer Faktor Xa-Inhibitoren oder pharmazeutisch akzeptabler Salze oder Propharmakone davon.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, die einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und eine therapeutisch wirksame Menge wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eine pharmazeutisch akzeptable Salz- oder Propharmakonform davon enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung thromboembolischer Erkrankungen, bei dem man einem dieser Behandlung bedürftigen Patienten eine therapeutisch wirksame Menge wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindungen oder einer pharmazeutisch akzeptablen Salz- oder Propharmakonform davon verabreicht.
  • Diese und weitere Gegenstände, die sich aus der folgenden Beschreibung erschließen, wurden erreicht durch die Entdeckung der Erfinder, dass Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00030001
    oder pharmazeutisch akzeptable Salzformen davon, worin W, W1, W2, W3, J, Ja, und Jb die nachstehend angegebene Bedeutung haben, wirksame Faktor Xa-Inhibitoren sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
    • [1] In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung daher eine neue Verbindung der Formel I bereit:
      Figure 00030002
      oder ein Stereoisomer oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, worin: einer von W, W1, W2 und W3 für C-D steht und die übrigen für C-R1 stehen; oder W-W1, W1-W2 oder W2-W3 gemeinsam C(Da)N bilden und die übrigen für C-R1 stehen; D ausgewählt ist unter CN, C(=NR7)NR8R9, NHNC(=NR7)NR8R9, NR8CH(=NR7), C(O)NR8R9 und (CH2)tNR8R9; Da für NH2, NH(C1-3-Alkyl), N(C1-3-Alkyl)2 oder C1-3-Alkoxy steht; J ausgewählt ist unter N(Z-A-B) und CR(Z-A-B); und Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CONHCReRf, SO2NHCReRf, (CRaRb)qSO2NRd und (CRaRb)bCOCO(CReRf)c, wobei b + c = 0 oder 1 sind; oder J und Ja zusammen ausgewählt sind unter CON(Z-A-B)(CRcRb)q und N(Z-A-B)Q(RcRb)a; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; Q für CO oder CS steht; oder J, Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CR(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, CR(Z-A-B)(CRaRb)dC(O)O, CR(Z-A-B)NHCOCReRf, CR(Z-A-B)NHSO2CReRf, N(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, N(Z-A-B)(CRaRb)C(O)O, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aCReRf, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aNRd, CON(Z-A-B)CReRf, CONRb(CRcRb)aN(Z-A-B) und
      Figure 00040001
      R ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl, NH2, NH(C1-6-Alkyl), N(C1-6-Alkyl)2, OH, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-4-alkyl, (CH2)tNR8R9, 5-–6-gliedrigem aromatischen Heterocyclyl-C1-4-alkyl und Aryl-C1-4-alkyl, worin die aromatischen Heterocyclyl- und Arylgruppen mit 0–1 R4 substituiert sind; Ra ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl, C(O)R2b, 5-–6-gliedrigem aromatischen Heterocyclyl-C1-4-alkyl und Aryl-C1-4-alkyl, worin die aromatischen Heterocyclyl- und Arylgruppen mit 0–1 R4 substituiert sind; Rb für H oder C1-2-Alkyl steht; Rc ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl, C(O)R2b, S(O)pR2b, BO2H2, 5-–6-gliedrigem aromatischen Heterocyclyl-C1-6-alkyl und Aryl-C1-4-alkyl, worin die aromatischen Heterocyclyl- und Arylgruppen mit 0–1 R4 substituiert sind; Rd ausgewählt ist unter H, OH, NH2, C1-2-Alkyl und C1-2-Alkyl-OH, oder Rc und Rd zusammen eine Doppelbindung bilden, wenn sie an benachbarte Atome gebunden sind; Re ausgewählt ist unter H, OH, NH2, C1-2-Alkyl und C1-2-Alkyl-OH, oder Rc und Re zusammen eine Doppelbindung bilden, wenn sie an benachbarte Atome gebunden sind; Rf für H oder C1-2-Alkyl steht; Z ausgewählt ist unter einer Bindung, C1-4-Alkylen, (CH2)rO(CH2)r, (CH2)rNR3(CH2)r, (CH2)rC(O)(CH2)r, (CH2)rC(O)O(CH2)r, (CH2)rOC(O)(CH2)r, (CH2)rC(O)NR3(CH2)r, (CH2)rNR3C(O)(CH2)r, (CH2)rOC(O)O(CH2)r, (CH2)rOC(O)NR3(CH2)r, (CH2)rNR3C(O)O(CH2)r, (CH2)rNR3C(O)NR3(CH2)r, (CH2)rS(O)p(CH2)r, (CH2)rSO2NR3(CH2)r, (CH2)rNR3SO2(CH2)r und (CH2)rNR3SO2NR3(CH2)r, mit der Maßgabe, dass Z keine N-N-, N-O-, N-S-, NCH2N-, NCH2O- oder NCH2S-Bindung mit den Gruppen bildet, an die es gebunden ist; R1 jeweils ausgewählt ist unter H, F, Cl, Br, I, (CF2)rCF3, OR2, NR2R2a, C(O)R2b, (CF2)rCO2R2, S(O)2R2b, NR2C(O)R2b, C(O)NR2R2a, -SO2NR2R2a, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4 substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist, und die mit 0–2 R4 substituiert ist; R1' jeweils ausgewählt ist unter H, C1-3-Alkyl, F, Cl, Br, I, -CN, -CHO, (CF2)rCF3, (CH2)rOR2, NR2R2a, C(O)R2c, OC(O)R2, (CF2)rCO2R2c, S(O)pR2b, NR2(CH2)rOR2, CH(=NR2c)NR2R2a, NR2C(O)R2b, NR2C(O)NHR2b, NR2C(O)2R2a, OC(O)NR2aR2b, C(O)NR2R2a, C(O)NR2(CH2)rOR2, SO2NR2R2a, NR2SO2R2b, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R1'' jeweils ausgewählt ist unter H, CH(CH2OR2)2, C(O)R2c, C(O)NR2R2a, S(O)R2b, S(O)2R2b und SO2NR2R2a; R2 jeweils ausgewählt ist unter H, CF3, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R2a jeweils ausgewählt ist unter H, CF3, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; oder R2 und R2a zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten, partiell gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und 0–1 unter N, O und S ausgewählte zusätzliche Heteroatome aufweist; R2b ausgewählt ist unter CF3, C1-4-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R2c jeweils ausgewählt ist unter CF3, OH, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R3 jeweils ausgewählt ist unter H, C1-4-Alkyl und Phenyl; R3a jeweils ausgewählt ist unter H, C1-4-Alkyl und Phenyl; A ausgewählt ist unter: einem C3-10-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4 substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4 substituiert ist; B ausgewählt ist unter: H, Y und X-Y; X ausgewählt ist unter C1-4-Alkylen, -CR2(CR2R2b)(CH2)t-, -C(O)-, -C(=NR1'')-, -CR2(NR1''R2)-, -CR2(OR2)-, -CR2(SR2)-, -C(O)CR2R2a-, -CR2R2aC(O), -S(O)p-, -S(O)pCR2R2a-, -CR2R2aS(O)p-, -S(O)2NR2-, -NR2S(O)2-, -NR2S(O)2CR2R2a-, -CR2R2aS(O)2NR2-, -NR2S(O)2NR2-, -C(O)NR2-, -NR2C(O)-, -C(O)NR2CR2R2a-, -NR2C(O)CR2R2a-, -CR2R2aC(O)NR2-, -CR2R2aNR2C(O)-, -NR2C(O)O-, -OC(O)NR2-, -NR2C(O)NR2-, -NR2-, -NR2CR2R2a-, -CR2R2aNR2-, O, -CR2R2aO- und -OCR2R2a-; Y ausgewählt ist unter: (CH2)rNR2R2a, mit der Maßgabe, dass X-Y keine N-N-, O-N- oder S-N-Bindung bilden, einem C3-10-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4a substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4a substituiert ist; R4 jeweils ausgewählt ist unter H, =O, (CH2)rOR2, F, Cl, Br, I, C1-4-Alkyl, -CN, NO2, (CH2)rNR2R2a, (CH2)rC(O)R2c, NR2C(O)R2b, C(O)NR2R2a, NR2C(O)NR2R2a, CH(=NR2)NR2R2a, CH(=NS(O)2R5)NR2R2a, NHC(=NR2)NR2R2a, C(O)NHC(=NR2)NR2R2a, SO2NR2R2a, NR2SO2NR2R2a, NR2SO2-C1-4-Alkyl, NR2SO2R5, S(O)pR5, (CF2)rCF3, NCH2R1'', OCH2R1'', SCH2R1'', N(CN2)2(CH2)tR1', O(CH2)2(CH2)tR1' und S(CH2)2(CH2)tR1'; oder ein R4 für einen 5-–6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus steht, der 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist; R4a jeweils ausgewählt ist unter N, =O, (CH2)rOR2, (CH2)r-F, (CH2)r-Br, (CH2)r-Cl, I, C1-4-Alkyl, -CN, NO2, (CH2)rNR2R2a, (CH2)rNR2R2b, (CH2)rC(O)R2c, NR2C(O)R2b, C(O)NR2R2a, C(O)NH(CH2)2NR2R2a, NR2C(O)NR2R2a, CH(=NR2)NR2R2a, NHC(=NR2)NR2R2a, SO2NR2R2a, NR2SO2NR2R2a, NR2SO2-C1-4-Alkyl, C(O)NHSO2-C1-4-Alkyl, NR2SO2R5, S(O)pR5 und (CF2)rCF3; oder ein R4a für einen 5-–6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus steht, der 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist; R4b jeweils ausgewählt ist unter H, =O, (CH2)rOR3, F, Cl, Br, I, C1-4-Alkyl, -CN, NO2, (CH2)rNR3R3a, (CH2)rC(O)R3, (CH2)rC(O)OR3c, NR3C(O)R3a, C(O)NR3R3a, NR3C(O)NR3R3a, CH(=NR3)NR3R3a, NH3C(=NR3)NR3R3a, SO2NR3R3a, NR3SO2NR3R3a, NR3SO2-C1-4-Alkyl, NR3SO2CF3, NR3SO2-Phenyl, S(O)pCF3, S(O)p-C1-4-Alkyl, S(O)p-Phenyl und (CF2)rCF3; R5 jeweils ausgewählt ist unter CF3, C1-6-Alkyl, Phenyl, das mit 0–2 R6 substituiert ist, und Benzyl, das mit 0–2 R6 substituiert ist; R6 jeweils ausgewählt ist unter H, OH, (CH2)rOR2, F, Cl, Br, I, C1-4-Alkyl, CN, NO2, (CH2)rNR2R2a, (CH2)rC(O)R2b, NR2C(O)R2b, NR2C(O)NR2R2a, CH(=NH)NH2, NHC(=NH)NH2, SO2NR2R2a, NR2SO2NR2R2a und NR2SO2C1-4-Alkyl; R7 jeweils ausgewählt ist unter H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Aryloxycarbonyl, C6-10-Arylmethylcarbonyl, C1-4-Alkylcarbonyloxy-C1-4-alkoxycarbonyl, C6-10-Arylcarbonyloxy-C1-4-alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl und Phenyl-C1-4-alkoxycarbonyl; R8 jeweils ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl und (CH2)n-Phenyl; R9 jeweils ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl und (CH2)n-Phenyl; a jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; d jeweils ausgewählt ist unter 0 und 1; n jeweils ausgewählt ist unter 0, 1, 2 und 3; m jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; p jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; q jeweils ausgewählt ist unter 1 und 2; r jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; s jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; und t jeweils ausgewählt ist unter 0 und 1; wobei A-B nicht für Benzylthiazolidin-2,4-dion steht;
    • [2] In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue Verbindung der Formel I bereit, worin einer von W, W1, W2 und W3 für C-D steht und die übrigen für C-R1 stehen; J ausgewählt ist unter N(Z-A-B) und CR(Z-A-B); und Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CONHCReRf, SO2NHCReRf, (CRaRb)qSO2NRd und (CRaRb)bCOCO(CReRf)c, wobei b + c = 0 oder 1 ist; oder J und Ja zusammen ausgewählt sind unter CON(Z-A-B)(CRcRb) und N(Z-A-B)Q(RcRb)a; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; Q für CO steht; oder J, Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CR(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, CR(Z-A-B)(CRaRb)dC(O)O, CR(Z-A-B)NHCOCReRf, CR(Z-A-B)NHSO2CReRf, N(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, N(Z-A-B)(CRaRb)C(O)O, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aCReRf, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aNRd, CON(Z-A-B)CReRf und CONRb(CRcRb)aN(Z-A-B); Z ausgewählt ist unter CH2O, OCH2, CH2NH, NHCH2, CH2C(O), C(O)CH2, C(O)NH, C(O)NH, CH2S(O)2, S(O)2(CH2), SO2NH und SO2NH; B ausgewählt ist unter: Y, X-Y und NR2R2a; Y ausgewählt ist unter einem der folgenden carbocyclischen und heterocyclischen Systeme, die mit 0–2 R4a substituiert sind; Phenyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl, Morpholinyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazol, Thiadiazol, Triazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,5-Triazol, 1,3,4-Triazol, Benzofuran, Benzothiofuran, Indol, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzthiazol, Indazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol und Isoindazol; Y auch unter den folgenden bicyclischen Heteroarylringsystemen ausgewählt sein kann:
      Figure 00110001
      K ausgewählt ist unter O, S, NH und N; und a jeweils ausgewählt ist unter 0 und 1.
    • [3] In einer stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue Verbindung der Formel Ia bereit,
      Figure 00110002
      oder ein Stereoisomer oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon, worin D für C(=NR7)NR8R9 steht; J ausgewählt ist unter N(Z-A-B) und CR(Z-A-B); und Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CONHCReRf; oder J und Ja zusammen ausgewählt sind unter CON(Z-A-B)(CRcRb) und N(Z-A-B)Q(RcRb)a; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; Q für CO steht; oder J, Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CR(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, CR(Z-A-B)(CRaRb)dC(O)O, N(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, N(Z-A-B)(CRaRb)C(O)O, CON(Z-A-B)CReRf und CONRb(CRcRb)aN(Z-A-B); A ausgewählt ist unter: Piperidinyl, Piperazinyl, einem C5-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4 substituiert ist, und 5-–6-gliedrigem Heteroaryl, das 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und das mit 0–2 R4 substituiert ist; und B ausgewählt ist unter: Y und X-Y.
    • [4] In einer stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue Verbindung der Formel Ia bereit, J und Ja zusammen für N(Z-A-B)C(O) stehen; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; oder J, Ja und Jb zusammen für CR(Z-A-B)C(O)NRd stehen; und Y ausgewählt ist unter einem der folgenden carbocyclischen und heterocyclischen Systeme, die mit 0–2 R4a substituiert sind; Phenyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl, Morpholinyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Benzimidazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Triazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,5-Triazol und 1,3,4-Triazol.
    • [5] In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue Verbindung bereit, die ausgewählt ist unter 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon; 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)-carbonylmethyl-5-amidinobenzimidazolinon; 1N-(4'-(p-Chlorphenyl)thiazolyl-2'-amino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon; 5-Amidino-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)benzimidazolinon; 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-3N-β-hydroxyethylen-6-amidinobenzimidazolinon; 1N-(1'N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl)-6-amidinobenzoxazolinon; 1N-(N-p-(4'-Oxazolyl)phenylamino)carbonylmethyl-6-amidino-benzoxazolinon; 1N-(1'N-(4'N-Benzylsulfonylpiperazino)carbonylmethyl)-6-amidinobenzoxazolinon; 7-Amidino-1N-(4'-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-(3'-amino-[1,1']biphenyl)carbonyl-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-(4'-fluor-[1,1']biphenyl)carbonyl-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-[1,1']-biphenylcarbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-(2'-tert-butylsulfonamido-[1,1']biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2-(1H)-on; 7-Amidino-1N-(2'-sulfonamido-[1,1']-biphenyl)-carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonyl-methyl-7-amidino-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 6-Amidino-1N-([1,1']-biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 1N-([1,1']Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 1-([1,1']-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidino-3N-methylbenzimidazolinon; 1-([1,1']-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzimidazolinon; 1N-(4-Bromphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 1N-[4-(2-Aminosulfonylphenyl)pyridin-2-yl]aminocarbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 1N-(4-Morpholinosulfonamidophenyl)aminocarbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 2-[3-(3-Methoxy-(2'-aminosulfonyl-[1,1']biphenyl-1-aminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3-Amino-(2'-aminosulfonyl-[1,1']biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3-Hydroxy-(2'-aminosulfonyl-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3'-Hydroxy-(2-chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3'-Amino-(2-chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-(3-(2-Chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyl)-5-amidino-2-indolinon; 2-(3-(2-Brom-(2'-aminosulfonyl)-[1,1]biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyl)-5-amidino-2-indolinon; 2-(3-(2-Fluor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1]biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyl)-5-amidino-2-indolinon; und 2-(3-(2'-Aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyl)-5-amidino-2-indolinon.
    • [6] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formeln a–c bereit:
      Figure 00150001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel bereit
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • In einer dritten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung neue pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und eine Verbindung der Formel (I) in einer therapeutisch wirksamen Menge oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon umfassen.
  • In einer vierten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe einer thromboembolischen Erkrankung bereit, bei dem man einem der Behandlung bedürftigen Patienten eine Verbindung der Formel (I) oder eine pharmazeutisch akzeptable Salzform davon in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht.
  • DEFINITIONEN
  • Die vorliegenden Verbindungen können Asymmetriezentren aufweisen. Erfindungsgemäße Verbindungen mit einem asymmetrisch substituierten Atom können in optisch aktiven oder racemischen Formen isoliert werden. Die Herstellung optisch aktiver Formen ist bekannt, z. B. durch Aufspaltung racemischer Formen oder durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien. In den hier beschriebenen Verbindungen können auch viele geometrische Isomere von Olefinen, C=N-Doppelbindungen und dergleichen vorliegen, und alle stabilen Isomere fallen unter die vorliegende Erfindung. Cis- und trans-Isomere der erfindungsgemäßen Verbindungen werden beschrieben und können als Isomerengemisch oder aufgetrennte isomere Formen isoliert werden. Es sind alle chiralen, diastereomeren, racemischen Formen und alle geometrischen Isomere vorgesehen, soweit nicht eine spezifische Stereochemie oder isomere Form spezifisch angegeben ist.
  • Der vorliegend verwendete Begriff "substituiert" bedeutet, dass ein beliebiges oder mehrere Wasserstoffatome am angegebenen Atom durch eine Auswahl aus der angegebenen Gruppe ersetzt sind, vorausgesetzt die normale Valenz des angegebenen Atoms wird nicht überschritten und die Substitution führt zu einer stabilen Verbindung. Wenn der Substituent die Ketogruppe ist (d. h. =O), dann werden zwei Wasserstoffe am Atom ersetzt.
  • Wenn eine Variable (z. B. R6) mehr als einmal in einem Molekülteil oder einer Formel einer Verbindung vorkommt, ist ihre Definition jedes Mal unabhängig von ihrer Definition in den anderen Malen ihres Vorkommens. Wenn daher z. B. angegeben ist, dass eine Gruppe durch 0 bis 2 Reste R6 substituiert ist, kann die Gruppe wahlweise mit bis zu zwei Resten R6 substituiert sein und R6 ist jedes Mal unabhängig unter der Definition von R6 ausgewählt. Es sind auch Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen zulässig, solange diese Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen.
  • Wenn in der Darstellung eine Bindung zu einem Substituenten eine Bindung zwischen zwei Atomen in einem Ring kreuzt, dann kann dieser Substiuent an ein beliebiges Atom im Ring gebunden sein. Wenn ein Substituent ohne Angabe des Atoms aufgeführt ist, über das der Substituent mit dem Rest der Verbindung einer gegebenen Formel verbunden ist, dann kann der Substituent über ein beliebiges Atom in diesem Substituenten gebunden sein. Es sind Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen zulässig, solange diese Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen.
  • "C1-C6-Alkyl", wie vorliegend verwendet, soll sowohl verzweigte als auch geradkettige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit der angegebenen Kohlenstoffatomzahlumfassen; nicht-erschöpfende Beispiel hierfür sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl und Hexyl; "Alkenyl" soll Kohlenwasserstoffketten mit entweder gerader oder verzweigter Konfiguration und einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen umfassen, die an jedem stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, wie Ethenyl, Propenyl und dergleichen.
  • "Halo" und "Halogen" wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod; und "Gegenion" soll eine kleine negativ geladene Spezies bedeuten, wie Chlorid, Bromid, Hydroxid, Acetat, Sulfat und dergleichen.
  • "Carbocyclus" und "carbocyclischer Rest", wie vorliegend verwendet, soll einen beliebigen stabilen 3- bis 7-gliedrigen monocyclischen oder 7- bis 13-gliedrigen bicyclischen oder tricyclischen Ring bedeuten, der gesättigt, teilungesättigt oder aromatisch sein kann. Beispiele solcher Carbocyclen sind, ohen darauf beschränkt zu sein, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Adamantyl, Cyclooctyl, [3.3.0]Bicyclooctan, [4.3.0]Bicyclononan, [4.4.0]Bicyclodecan (Decalin), [2.2.2]Bicyclooctan, Fluorenyl, Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Adamantyl oder Tetrahydronaphthyl (Tetralin).
  • Der vorliegend verwendete Begriff "Heterocyclus" oder "heterocyclisches System" soll einen stabilen 5- bis 7-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen oder 7- bis 10-gliedrigen bicyclischen heterocyclischen Ring bedeuten, der gesättigt, teilungesättigt oder ungesättigt (aromatisch) ist und der aus Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen besteht, die unabhängig unter N, O und S ausgewählt sind; er umfasst auch alle bicyclischen Gruppen, in denen ein beliebiger der vorstehend definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring anelliert ist. Die Stickstoff- und Schwefelheteroatome können gegebenenfalls oxidiert sein. Der heterocyclische Ring kann an einem beliebigen Heteroatom oder Kohlenstoffatom an seine angehängte Gruppe gebunden sein, das zu einer stabilen Struktur führt. Die beschriebenen heterocyclischen Ringe können an einem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom substituiert sein, falls die erhaltene Verbindung stabil ist. Sofern im Einzelfall angegeben, kann ein Stickstoffatom im Heterocyclus gegebenenfalls quaternisiert sein. Wenn die Zahl der S- und O-Atome im Heterocyclus insgesamt größer als 1 ist, ist es bevorzugt, dass diese Heteroatome nicht benachbart zueinander sind. Es ist bevorzugt, dass die Zahl der S- und O-Atome im Heterocyclus insgesamt nicht größer als 1 ist. Der vorliegend verwendete Begriff "aromatisches heterocyclisches System" soll einen stabilen 5- bis 7-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen oder 7- bis 10-gliderigen bicyclischen heterocyclischen aromatischen Ring bedeuten, der aus Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen besteht, die unabhängig unter N, O und S ausgewählt sind. Es ist bevorzugt, dass die Zahl der S- und O-Atome im aromatischen Heterocyclus insgesamt nicht größer als 1 ist.
  • Beispiele für Heterocyclen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, 1H-Indazol, 2-Pyrrolidonyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, 2H-Pyrrolyl, 3H-Indolyl, 4-Piperidonyl, 4aH-Carbazol, 4H-Chinolizinyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, Acridinyl, Azocinyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiofuranyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazalonyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, β-Carbolinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuro[2,3-b]tetrahydrofuran, Furanyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolenyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl (Benzimidazolyl), Isothiazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinylperimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenarsazinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pteridinyl, Piperidonyl, 4-Piperidonyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridooxazol, Pyridoimidazol, Pyridothiazol, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Carbolinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Thienothiazolyl, Thienooxazolyl, Thienoimidazolyl, Thiophenyl, Triazinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,5-Triazolyl, 1,3,4-Triazolyl, Xanthenyl. Bevorzugte Heterocyclen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Pyridinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Benzimidazolyl, 1H-Indazolyl, Oxazolidinyl, Benzotriazolyl, Benzisoxazolyl, Oxindolyl, Benzoxazolinyl oder Isatinoyl. Umfasst sind auch anellierte Ringe und Spiroverbindungen, die z. B. die vorstehenden Heterocyclen enthalten.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptabel" wird vorliegend verwendet, um Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Dosierungsformen zu bezeichnen, die – entsprechend einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis – nach fachmännischer medizinischer Einschätzung geeignet sind, im Kontakt mit dem Gewebe menschlicher Lebewesen und von Tieren ohne übermäßige Toxizität, Reizung, Allergieauslösung oder anderen Problemen oder Komplikationen verwendet zu werden.
  • "Pharmazeutisch akzeptable Salze", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf Derivate der offenbarten Verbindungen, in denen die Stammverbindung durch Bildung von Säure- oder Basensalzen modifiziert ist. Beispiele pharmazeutisch akzeptabler Salze sind unter anderem, ohne darauf beschränkt zu sein, die Salze basischer Reste, wie Amine, mit Mineral- oder organischen Säuren; die Alkali- oder organischen Salze saurer Reste wie Carbonsäuren; und dergleichen. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze umfassen die herkömmlichen ungiftigen Salze oder die quaternären Ammoniumsalze der zu Grunde liegenden Verbindung, die z. B. mit ungiftigen anorganischen oder organischen Säuren gebildet sind. Zu diesen herkömmlichen ungiftigen Salzen zählen z. B. diejenigen, die sich von anorganischen Säuren ableiten, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen; und die aus organischen Säuren hergestellten Salze, wie Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Stearinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Pamoasäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Phenylessigsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Sulfanilsäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Fumarsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, Oxasäure, Isethionsäure und dergleichen.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der vorliegenden Erfindung können nach herkömmlichen chemischen Verfahren aus der Stammverbindung synthetisiert werden, die eine basische oder saure Einheit enthält. Im Allgemeinen können diese Salze durch Umsetzung der freien Säure- oder Baseformen dieser Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge der geeigneten Base oder Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemische der beiden hergestellt werden; im Allgemeinen sind nicht-wässrige Medien wie Ether, Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol oder Acetonitril bevorzugt. Listen geeigneter Salze finden sich in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Aufl., Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985, S. 1418, worauf vollinhaltlich verwiesen wird.
  • "Propharmakone" sollen alle kovalent gebundenen Träger umfassen, die den zu Grunde liegenden Wirkstoff der Formel (I) in vivo freisetzen, wenn das Propharmakon einem Säuger verabreicht wird. Propharmakone einer Verbindung der Formel (I) werden hergestellt, indem man in der Verbindung vorhandene funktionelle Gruppen in einer Weise modifiziert, dass die Modifikationen entweder bei üblichen Manipulationen oder in vivo zur Stammverbindung gespalten werden. Propharmakone umfassen Verbindungen der Formel (I), worin eine Hydroxy-, Amino- oder Sulfhydrylgruppe an eine beliebige Gruppe gebunden ist, die sich bei Verabreichung des Propharmakons oder der Verbindung der Formel (I) an einen Säuger unter Bildung einer freien Hydroxy-, Amino- bzw. Sulfhydrylgruppe abspaltet. Beispiele für Propharmakone umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Acetat-, Formiat- und Benzoatderivate von Alkohol- und Aminfunktionen in den Verbindungen der Formel (I) und dergleichen. Bevorzugte Propharmakone sind Amin-Propharmakone, worin die Amingruppe an eine unter OH, C1-4-Alkoxy, C6-10-Aryloxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, C6-10-Aryloxycarbonyl, C6-10-Arylmethylcarbonyl, C1-4-Alkylcarbonyloxy-C1-4-alkoxoycarbonyl ausgewählte Gruppe gebunden ist. Stärker bevorzugte Propharmakone sind OH, Methoxy, Ethoxy, Benzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Methylcarbonyloxymethoxycarbonyl.
  • "Stabile Verbindung" und "stabile Struktur" sollen eine Verbindung bezeichnen, die ausreichend robust ist, die Isolierung aus einem Reaktionsgemisch auf einen geeigneten Reinheitsgrad und die Zubereitung zu einem wirksamen Therapeutikum zu überstehen.
  • SYNTHESE
  • Die Verbindungen der Formel I können unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Umsetzungen und Verfahren hergestellt werden. Die Umsetzungen werden in einem Lösungsmittel durchgeführt, das für die eingesetzten Reagentien und Materialien angemessen und geeignet für die angestrebten Umwandlungen ist. Es versteht sich für den Fachmann der organischen Synthese, dass die im Molekül vorliegende Funktionalität mit den vorgeschlagenen Umwandlungen übereinstimmen soll. Dies erfordert bisweilen eine bewusste Abänderung der Reihenfolge der Syntheseschritte oder die Bevorzugung eines bestimmten Verfahrensschemas vor einem anderen, um eine gewünschte erfindungsgemäße Verbindung zu erhalten. Es ist auch ersichtlich, dass eine weitere wichtige Überlegung in der Planung eines Synthesewegs auf diesem Gebiet die bedachte Auswahl der Schutzgruppen betrifft, die man zum Schutz der in den erfindungsgemäßen Verbindungen vorliegenden reaktiven funktionellen Gruppen verwendet. Eine zuverlässige Darstellung der vielen Alternativen für den erfahrenen Praktiker ist Greene und Wuts (Protective Groups In Organic Synthesis, Wiley and Sons, 1991).
  • Schema 1
    Figure 00240001
  • Die im Schema 1 allgemein dargestellten Cyclen können aus Nitroverbindungen oder durch Ersatz des entsprechenden Halogens durch das HNRd- oder HO-Fragment in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Die Reduktion der Nitrogruppe führt zu Anilinen. Die Cyclisierung der Aniline mit Ameisensäure, Trialkylorthoformiat, Phosgen, Schwefelkohlenstoff, Sulfurylchlorid, Oxalylchlorid, α-Chloracetylchlorid, β-Chloracetylchlorid, α-Chloracetal, β-Chloracetat, α-Chlorsulfonylchlorid oder β-Chlorsulfonylchlorid kann die cyclischen Kernen ausbilden. Die Alkylierung des NH am neu gebildeten Ring mit Halo-ZAB kann zur gewünschten Verbindung führen.
  • Die erfindungsgemäßen Thioamide und Thioester können durch Behandlung mit P2S5 in Gegenwart einer Base oder mit Lawessons Reagenz (T. Nishio et al., Synthesis 1989, 5, 396) aus den entsprechenden Amiden und Estern erhalten werden.
  • Schema 2
    Figure 00240002
  • Die im Schema 2 beschriebenen 6,6-anellierten Verbindungen können beginnend mit der nukleophilen Substitution des Arylfluorids mit HJaJbNHP in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Nach Entfernung der Schutzgruppe P kann die intramolekulare Cyclisierung mit einem wasserabspaltenden Mittel zu den gewünschten Kernen führen.
  • Alternativ kann die Dehydratisierung der Säure mit HJaJbNH2 und die anschließende intramolekulare nukleophile Substitution des Arylfluorids durch das Fragment JbH in Gegenwart einer Base zu den gewünschten Kernen führen. Außerdem können ω-(2- Bromphenyl)alkylamine mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu den gewünschten Kernen reagieren.
  • Schema 3
    Figure 00250001
  • Die im Schema 3 generisch dargestellten Kerne können aus N-geschützten o-Halogen-anilinen hergestellt werden. Die Aniline können auch aus den ungeschützten Anilinen oder den Nitro-Vorläuferverbindungen hergestellt werden. Die Palladium-katalysierte Kupplungsreaktion der Halogenide mit Zinkreagentien, die eine Vinylfunktionalität enthalten, kann zu den gekoppelten Verbindungen führen. In der Gegenwart des Palladiumkatalysators können intramolekulare Cyclisierungen ringgeschlossene Verbindungen ergeben, die mit MCPBA zu den 3-Oxo-Kernen oxidiert werden können. Die 3-Oxo-Derivate können weiterverarbeitet werden; die anschließende N-Alkylierung mit Halo-ZAB führt zu den gewünschten Verbindungen.
  • Schema 4
    Figure 00250002
  • Die im Schema 4 dargestellten N-substituierten Kerne können aus N-geschützten o-Halogen-Anilinen erhalten werden. Die Metall-katalysierte Kupplung des Halogenids mit eine Zinkreagens, das eine Esterfunktionalität enthält, kann zu der gekuppelten Verbindung führen. Die Abspaltung der P-Schutzgruppe vom Stickstoffatom kann zur cyclischen Verbindung führen. Die Weiterverarbeitung und N-Alkylierung kann wie bereits beschrieben durchgeführt werden.
  • Schema 5
    Figure 00260001
  • Das Brom im handelsüblichen 5-Bromisatin kann durch Palladium-katalysierte Kreuzkupplungsreaktionen und nucleophile Substitutionen in andere Funktionalitäten umgewandelt werden. Die gewünschten Verbindungen können dann durch N-Alkylierung mit Halo-ZAB erhalten werden.
  • Schema 6
    Figure 00260002
  • Das Schema 6 stellt einen Weg zu einigen erfindungsgemäßen Diketonen vor. Die Oxidation des o-Allylanilins (vgl. Schema 3) mit MnO2 kann ein Keton ergeben. Das Keton kann dann eine Michael-Addition eingehen, worauf man mit Chlorsilan abbricht und den cyclischen Vinylsilylether erhält. Der Vinylsilylether kann mit NMMO in Gegenwart von OsO4 zum α-Hydroxyketon oxidiert werden, das mit Pb(OAc)4 in Pyridin weiter zum Diketon oxidiert werden kann. Die gewünschte Verbindung kann durch N-Alkylierung mit einem geeigneten Halo-ZAB erhalten werden.
  • Schema 7
    Figure 00260003
  • Die Herstellung weiterer Diketone ist im Schema 7 gezeigt. Nucleophile Substitution des Arylfluorids mit 2-Ketobernsteinsäuremonomethylester und anschließende Decarboxylierung können zum β-Aryl-α-ketoester führen. Schutz der Carbonylgruppe, Reduktion der Nitrogruppe und Abspaltung der Schutzgruppe von der Carbonylgruppe können die letzte Zwischenverbindung liefern, die dann cyclisiert und alkyliert wird.
  • Schema 8
    Figure 00270001
  • 6,6-kondensierte Harnstoff/Sulfonylharnstoffe können hergestellt werden, wie im Schema 8 gezeigt (J = CO, SO2). Die Bromierung des 2-Methylnitrobenzols mit NBS kann zum Benzylbromid führen, das ohne Weiteres in das Amin umgewandelt werden kann. Nach Reduktion der Nitrogruppe kann die Cyclisierung mit COCl2 oder SO2Cl2 die gewünschten Kerne liefern.
  • Schema 9
    Figure 00270002
  • Das Schema 9 veranschaulicht einen Weg zu kondensierten Sulfonamiden. Die Zugabe von NaHSO3 zum Olefin (siehe Schema 3) kann zur entsprechenden Sulfonsäure führen (Li, C. Synthesis 1991, 244). Die Entfernung der P-Gruppe und anschließende Dehydration mit Schwefelsäure kann ein Sulfonamid liefern, das der N-Alkylierung zu den gewünschten Produkten unterzogen werden kann.
  • Schema 10
    Figure 00270003
  • Im Schema 10 ist ein Weg zu einem 6,5-kondensierten Sulfonamid dargestellt. Die N-Alkylierung des Anilins mit Halo-ZAB und anschließende Behandlung mit ClCH2SO2Cl und einer Base können zum gewünschten Kern führen (Wojciechowski, K. Synthesis 1992, 571).
  • Schema 11
    Figure 00280001
  • Die 6,5-kondensierten heterocyclischen Ringe, in denen Jb für N-Rd oder O steht, werden durch Rhodium-Kupplung mit einem geeigneten Azid Cl-Q-CH(R)N2 hergestellt (Schema 11). Deprotonierung des benzylischen Methins mit LDA und anschließende Zugabe des entsprechenden Halo-ZAB liefern das gewünschte Produkt.
  • Schema 12
    Figure 00280002
  • Die Synthese der 6,6-kondensierten Heterocyclen (Jb ist N-Rd oder O) kann durch radikalische Addition an ein Acetylenderivat, wie dargestellt (z. B. Bu3SnH), oder Transmetallierung des aromatischen Broms mit n-BuLi bzw. Palladium-Kupplung mit Pd(OAc)2 und Abbruch mit der gewünschten Verbindung Ra-Halo zum Intermediat, das im Schema 12 gezeigt ist, erreicht werden. Cuprat-Addition (Li(CN)Cu-Z-A-B) und erneuter Abbruch mit der geeigneten Verbindung Rb-Halo sollte die gewünschte 6,6-kondensierte heterocyclische Zielverbindung liefern.
  • Schema 13
    Figure 00290001
  • Die Acylierung eines Anilin- oder Phenol-Ausgangsreagenzes (Jb = N-Rd oder O) mit einem funktionalisierten Methylestersäurechlorid und anschließende Verseifung sollten das gewünschte Säureintermediat liefern (Schema 13). Die Chlorierung zum Säurechlorid mit Thionylchlorid kann das Säurechlorid-Intermediat liefern, das dann den Friedel-Crafts-Bedingungen zur Bildung des gewünschten Heterocyclus unterzogen werden kann. Der erhaltene Heterocyclus kann mittels einer Wittig-Olefinbildung und anschließende Hydrierung und Alkylierung weiter zum gewünschten vollständig funktionalisierten Heterocyclus funktionalisiert werden. Die benzylische Z-Gruppe kann dann an die A-B-Gruppe gekuppelt werden, wobei man die Zielverbindung erhält.
  • Schema 14
    Figure 00290002
  • Die 6,6-Sulfonamide im Schema 14 können aus den geeigneten Halogensulfonamiden mit NaOH und DMSO hergestellt werden (Synthesis 1992, (6), 571–6). Die Alkylierung mit NaH und Halo-ZAB sollte die gewünschte Zielverbindung liefern. Das gleiche Verfahren kann verwendet werden, um die 6,6-kondensierten cyclischen Amide im Schema 15 herzustellen.
  • Schema 15
    Figure 00290003
  • Schema 16
    Figure 00300001
  • 5,6-kondensierte Isatine können aus dem entsprechenden Indanon hergestellt werden (Schema 16). Die Oxidation mit SeO2 in Essigsäure und anschließende Alkylierung oder Bromierung/Hydrolyse sollten das Isotin-Schlüsselintermediat liefern (J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1995, 1(24), 3117–24). Dieses kann dann mit dem entsprechenden Halo-ZAB zur gewünschten Isatin-Zielverbindung alkyliert werden.
  • Schema 17
    Figure 00300002
  • Die im Schema 17 dargestellten 6,6-kondensierten Carbocyclen können aus dem entsprechenden 3-Tetralon durch Alkylierung mit NaH R-Halogen oder NBS und eine anschließende zweite Alkylierung mit Halo-ZAB hergestellt werden. Die Oxidation mit SeO2 liefert das gewünschte Diketon, das dann nacheinander mit Re-Halogen und Rf-Halogen und NaH als Base zweifach alkylkiert wird, wobei man die gewünschte Zielverbindung erhält.
  • Herstellung der Gruppe A-B der Formel I
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, worin B entweder ein carbocyclischer oder heterocyclischer Rest nach der Definition in der Formel (I) ist, werden an A gekuppelt, wie dies allgemein und anhand spezifischer Beispiele in den Schemata 18 bzw. 19 gezeigt ist. A und/oder B können mit 0–2 Resten R4 substituiert sein. W ist als ein geeignet geschützter Stickstoff, wie NO2 oder NHBOC; ein geschützter Schwefel, wie S-t-Bu oder SMOM; oder ein Methylester definiert. Halogen-Metall-Austausch des Broms in Brom-B mit n-Butyllithium, Abbruch mit Triisopropylborat und saure Hydrolyse führt zur erforderlichen Boronsäure B-B(OH)2. Die Untereinheit W-A-Br kann bereits vor der Suzuki-Kupplngsreaktion an den Ring M gebunden werden. Die Abspaltung der Schutzgruppe liefert die vollständige Untereinheit.
  • Schema 18
    Figure 00310001
  • Das Schema 19 beschreibt ein typisches Beispiel dafür, wie die Untereinheit A-B zur Anbindung an den Ring M vorbereitet wird. 4-Bromanilin wird als Boc-Derivat geschützt und unter Suzuki-Bedingungen an 2-(t-Butylamin)sulfonylphenylboronsäure gekuppelt. 2-(t-Butylamin)sulfonylphenylboronsäure wird nach dem von Rivero beschriebenen Verfahren hergestellt (Bioorg. Med. Chem. Lett. 1994, 189). Abspaltung der Schutzgruppe mit TFA kann zu der Aminobiphenylverbindung führen. Das Aminobiphenyl wird dann an die Kernringstrukturen gekuppelt, wie nachstehed beschrieben.
  • Schema 19
    Figure 00310002
  • Wenn B als X-Y definiert ist, trifft die folgende Beschreibung zu. Die Gruppen A und B sind entweder im Handel erhältlich, literaturbekannt oder ohne Weiteres durch Anpassung üblicher, dem Fachmann der organischen Synthese bekannter Verfahren synthetisierbar. Die erforderlichen reaktiven funktionellen Gruppen, die an Analoga von A und B angebunden sind, sind entweder auch im Handel erhältlich, literaturbekannt oder ohne Weiteres durch Anpassung üblicher, dem Fachmann der organischen Synthese bekannter Verfahren synthetisierbar. In den nachstehenden Tabellen ist die zur Kupplung von A an B erforderliche Chemie skizziert.
  • Tabelle A: Herstellung von Amidester-, Harnstoff-, Sulfonamid- und Sulfamid-Brücken zwischen A und B
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Die Chemie der Tabelle A kann man in aprotischen Lösungsmitteln wie einem Chlorkohlenwasserstoff, Pyridin, Benzol oder Toluol, bei Temperaturen von –20°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels und mit oder ohne eine Trialkylaminbase durchführen.
  • Tabelle B: Herstellung von Ketonbrücken zwischen A und B
    Figure 00330002
  • Die Kupplungschemie der Tabelle B kann man nach verschiedenen Verfahren durchführen. Das für Y erforderliche Grignard-Reagens wird aus einem Halogen-Analogon von Y in trockenem Ether, Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran bei 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels hergestellt. Diese Grignard-Reagens kann direkt unter sehr kontrollierten Bedingungen umgesetzt werden, d. h. niedrige Temperatur (–20°C oder weniger) und mit einem großen Überschuss Säurechlorid oder mit einer katalytischen oder stöchiometrischen Menge Kupferbromid/Dimethylsulfid-Komplex in Dimethylsulfid als Lösungsmittel oder mit einer Abwandlung davon. Bei anderen verfügbaren Verfahren wandelt man das Grignard-Reagens in das Cadmium-Reagens um und kuppelt nach der Vorschrift von Carson und Prout (Org. Syn. Col. Vol. 3 601, 1955), oder man kuppelt unter Fe(acac)3-Mediation nach Fiandanesse et al. (Tet Lett., 4805, 1984), oder man kuppelt unter Mangan(II)-Katalyse (Cahiez and Laboue, Tet. Lett., 33(31), 4437, 1992).
  • Tabelle C: Herstellung von Ether- und Thioetherbrücken zwischen A und B
    Figure 00340001
  • Die Ether- und Thioetherbrücken der Tabelle C kann man durch Umsetzen der beiden Komponenten in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, Natriumhydrid oder Kalium-t-butoxid bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels herstellen.
  • Tabelle D: Herstellung von -SO- und -SO2-Brücken aus den Thioethern der Tabelle C
    Figure 00340002
  • Die Thioether der Tabelle C dienen als zweckmäßiges Ausgangsmaterial zur Herstellung der Sulfoxid- und Sulfonanaloga der Tabelle D. Eine Kombination von feuchtem Aluminiumoxid und Oxone kann ein verlässliches Reagens zur Oxidation des Thioethers zum Sulfoxid darstellen, vergleiche Greenhalgh (Syn. Lett. 1992, 235). Das Sulfon kann nach dem Verfahren von Satoh (Chem. Lett. 1992, 381) mit m-Chlorperbenzoesäure hergestellt werden.
  • Eine Verbindung der Formel I kann mehr als ein Isomer haben und eines der Isomere kann im Vergleich zum anderen eine bessere Aktivität aufweisen. Daher soll jedes Isomer zur vorliegenden Erfindung gehören. Zum Beispiel sollen beide Stereoisomere der folgenden Indolinone zur vorliegenden Erfindung gehören.
  • Figure 00350001
  • Falls erforderlich, kann man das racemische Material mittels HPLC mit einer chiralen Säule trennen oder mit einem Hilfsmittel zur Racematspaltung wie Camphersulfonsäurechlorid gespalten werden, vergleiche Steven D. Young, et al., Antimicrobial Agents and Chemotheraphy, 1995, 2602–2605. Man kann eine chirale Verbindung der Formel I auch mit einem chiralen Katalysator oder einem chiralen Ligand, z. B. Andrew S. Thompson, et al., Tet. lett. 1995, 36, 8937–8940, auch direkt synthetisieren. Außerdem kann man die Auftrennung auch durch selektive Kristallisation, gegebenenfalls in Gegenwart einer chiralen Säure oder Base unter Bildung eines chiralen Salzes, erreichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ersichtlich, die lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben sind und diese nicht beschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • Beispiele 1 und 2
  • 1N-(2-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon (Beispiel 1) und 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)-carbonylmethyl-5-amidinobenzimidazolinon (Beispiel 2)
  • Herstellung von 6-Cyanobenzimidazolinon
  • Nach 16stündiger Behandlung von 4-Amino-3-nitrobenzonitril (3.26 g, 20 mmol) mit Wasserstoff in MeOH (300 mL) in Gegenwart von 5% Palladium auf Aktivkohle (1 g) bei Zimmertemperatur filtrierte man das Reaktionsgemisch und engte das Filtrat ein, wobei man 3,4-Diaminobenzonitril erhielt (2.4 g, 90% Ausbeute). Eine Lösung von 3,4-Diaminobenzonitril (2 g, 15 mmol) in THF (100 mL) wurde bei Zimmertemperatur 18 Stunden lang mit Carbonyldiimidazol (CDI, 3.2 g, 19 mmol) behandelt. Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc (150 mL), wusch mit 1 N HCl (30 mL) und Kochsalzlösung und trocknete über MgSO4. Nach Filtration und Einengen erhielt man 5-Cy anobenzimidazolinon (1.9 g, 80%). 1H NMR (CD3OD) δ 7.40 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.34 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 7.15 (d, J = 8.1 Hz, 1H); MS: 160.1 (M + H)+.
  • Herstellung von 2'-tert-Butylaminosulfonyl[1,1']biphenylaminocarbonylmethylenchlorid
  • Die Acylierung von 4-[(o-SO2NHtBu)-phenyl]anilin (3 mmol) mit 2-Chloracetylchlorid (4 mmol) in CH3CN (100 mL) in Gegenwart von K2CO3 (4 mmol) erfolgte bei Zimmertemperatur über 16 Stunden. Man filtrierte das Gemisch. Das Filtrat wurde mit EtOAc extrahiert, mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man das Produkt in nahezu quantitativer Ausbeute erhielt. 1H NMR (CD3OD) δ 8.34 (s, 1H), 8.17 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 7.67 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.59–7.46 (m, 2H), 7.53 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.30 (dd, J = 7.6 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 4.23 (s, 2H), 3.58 (s, 1H), 1.02 (s, 9H); MS(CI): m/z 381 (M + H)+.
  • Herstellung von 1H-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-6-cyanobenzimidazolinon und 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-5-cyano-benzimidazolinon
  • Man behandelte eine Lösung von 5-Cyanobenzimidazolinon (159 mg, 1 mmol) in DMF (5 mL) mit NaH (4 mmoL) und gab anschließend 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethylchlorid (380 mg, 1 mmol) dazu. Das erhaltene Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt und dann mit EtOAc extrahiert. Man wusch die organische Schicht mit Wasser und Kochsalzlösung und trocknete über MgSO4. Nach Reinigung und Isolierung durch HPLC erhielt man 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-6-cyanobenzimidazolinon (80 mg, 16%) und 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-5-cyanobenzimidazolinon (120 mg, 24%). Beide Regioisomere hatten ESMS m/z: 465 (M + H). Für das 6-Cyano-Isomer: 1H NMR (CD3OD) δ 8.11 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.2 Hz, 1H), 7.63 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.63–7.62 (m, 1H), 7.51 (td, J = 7.8 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.47 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.43 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.43–7.42 (m, 1H), 7.32 (dd, J = 7.7 Hz, J = 1.4 Hz, 1H), 7.26 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 4.82 (s, 2H), 0.99 (s, 9H); 13C NMR (CD3OD) δ 167.28, 156.85, 143.46, 141.60, 139.10, 137.26, 135.85, 133.90, 133.05, 131.49, 130.16, 129.53, 128.75, 127.52, 120.59, 120.42, 113.58, 110.14, 105.64, 54.99, 44.56, 30.06. Für das 5-Cyano-Isomer: 1H NMR (CD3OD) δ 8.08 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.2 Hz, 1H), 7.63–7.56 (m, 3H), 7.49 (td, J = 7.8 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.43–7.42 (m, 1H), 7.40 (d, J = 7.2 Hz, 2H), 7.30 (dd, J = 7.6 Hz, J = 7.6 Hz, 1H), 7.24 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 7.20 (d, J = 8.3 Hz, 1H), 2.01 (s, 2H), 0.99 (s, 9H).
  • Herstellung von 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon und 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-5-amidinobenzimidazolinon
  • Man sättigte eine Lösung von 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-6-cyanobenzimidazolinon (0.16 mmol) in EtOH (10 mL) mit HCl-Gas und rührte 16 Stunden bei 0°C. Die Lösung wurde eingeengt, wobei man einen Rückstand erhielt, den man mit NH4OAc (42 mg, 0.64 mmol) in 2 N NH3 in EtOH (10 mL) 16 Stunden bei Zimmertemperatur behandelte. Nach dem Einengen des Gemisches reinigte man den Rückstand durch HPLC, wobei man die Titelverbindung (45 mg, 61%) erhielt. Unter üblichen Bedingungen der Pinner-Reaktion wurde das 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-5-cyanobenzimidazolinon (0.24 mmol) in sein Amidino-Derivat (60 mg, 54%) umgewandelt. Für Beispiel 1: 1H NMR (CD3OD) δ 8.08 (dd, J = 8.5 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.62 (dt, J = 8.5 Hz, J = 1.5 Hz, 2H), 7.59–7.55 (m, 3H), 7.50 (td, J = 7.8 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.39 (dt, J = 8.4 Hz, J = 1.5 Hz, 2H), 7.31 (dd, J = 7.3 Hz, J = 1.4 Hz, 1H), 7.27 (d, J = 8.8 Hz, 1H), 4.82 (s, 2H); 13C NMR (CD3OD) δ 168.44, 167.52, 156.97, 143.08, 141.54, 139.03, 137.37, 134.89, 133.66, 132.92, 132.70, 131.26, 128.73, 128.61, 123.56, 122.07, 120.58, 110.74, 108.96, 44.63; ESMS: 465 (M + H)+; HRMS: (M + H) ber. für C22H20N6O4S1 465.1345, gef. 465.1335; Anal.: (C22H18N4O1 + 1.5TFA + 0.08HCl + 1H2O) C, H, N, S, F, Cl. Für Beispiel 2: 1H NMR (CD3OD): δ 8.09 (dd, J = 7.8 Hz, J = 1.2 Hz, 1H), 7.62 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.59–7.54 (m, 2H), 7.54–7.50 (m, 2H), 7.40 (dd, J = 8.8 Hz, J = 2.0 Hz, 2H), 7.33 (d, J = 8.1 Hz, 2H), 4.86 (s, 2H); ESMS: 465.4 (M + H)+.
  • Beispiel 3
  • 1N-(4'-(p-Chlorphenyl)thiazolyl-2'-amino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon
  • Herstellung von 1N-(4'-(p-Chlorphenyl)thiazolyl-2'-amino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon
  • Man rührte ein Gemisch von 1N-Boc-S-Cyano-benzimidazolinon (210 mg, 0.81 mmol), 2-(2-Chloracetamido)-4-(p-chlorophenyl)-5-thiazol (255 mg, 0.89 mmol) und K2CO3 (138 mg, 1.0 mmol) in Aceton (10 mL) 18 Stunden bei 68°C. Das Gemisch wurde mit EtOAc (150 mL) verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Einengen erhielt man ein Rohprodukt, das man einer Pinner-Reaktion und anschließender HPLC-Reinigung unterzog, wobei man das Produkt erhielt (150 mg, 43.3% über beide Stufen). 1H NMR (CD3OD) δ 7.88 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.56 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 7.53 (s, 1H), 7.41 (s, 1H), 7.38 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.30 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 4.93 (s, 2H); 13C NMR (CD3OD) δ 168.51, 167.09, 159.04, 156.88, 150.20, 136.79, 134.66, 134.55, 130.31, 129.76, 128.53, 123.70, 123.17, 122.65, 109.89, 109.49, 109.81, 44.01; ESMS: m/z 427.2 (M + H)+; HRMS: (M + H) ber. für C19H15N6O2S1Cl1 427.0744, gef. 427.0743; Anal.: (C19H15N6O2S1Cl1 + 1.57TFA + 0.22HCl + 3H2O) C, H, N, S, F, Cl.
  • Beispiel 4
  • 5-Amidino-1N-(1'N-(4'-Benzylpiperidino)carbonylmethyl)benzimidazolinon
  • Herstellung von 1N-(4-Benzylpiperidino)carbonylmethylchlorid
  • Man behandelte eine Lösung von 4-Benzylpiperidin (17.5 g, 100 mmol) in THF (250 mL) 2 Stunden mit K2CO3 (14 g, 101 mmol) und Chloracetylchlorid (11.3 g, 100 mmol) bei Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert. Man engte das Filtrat ein und löste es in EtOAc und Wasser. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man das Produkt erhielt (21.6 g, 91.5%). 1H NMR (CDCl3) δ 7.32–7.12 (m, 5H), 4.09 (s, 2H), 3.79–3.76 (m, 2H), 2,56 (d, J = 7.0 Hz, 2H), 1.89–1.80 (m, 1H), 1.79–1.71 (m, 4H), 1.28–1.12 (m, 2H).
  • Herstellung von 1N-(4-Benzylpiperidino)carbonylmethylamin
  • Zu einer Lösung von 1N-(4-Benzylpiperidino)carbonylmethylchlorid (3.3 g, 14 mmol) in Aceton (48 mL) und Wasser (32 mL) gab man NaN3 (1.4 g, 21 mmol) und erhitzte das erhaltene Gemisch 16 Stunden zum Rückfluss. Man engte das Gemisch ein und extrahierte die erhaltene wässrige Lösung mit EtOAc. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man ein Azid-Intermediat in Form eines Öls erhielt. Man löste das Öl in MeOH (200 mL) und behandelte 16 Stunden mit Wasserstoff in Gegenwart von 5% Pd auf Kohle. Man filtrierte das Gemisch und engte das Filtrat ein, wobei man das gewünschte Produkt (2.8 g, 82% über beide Stufen) in Form eines farblosen Öls erhielt. 1H NMR (CDCl3) δ 7.28 (d, J = 7.8 Hz, 2H), 7.20 (dd, J = 7.3 Hz, J = 7.0 Hz, 1H), 7.13 (d, J = 7.0 Hz, 2H), 4.59 (d, J = 10.3 Hz, 1H), 3.74–3.61 (m, 1H), 3.46 (d, J = 14.6 Hz, 2H), 2.89 (t, J = 12.4 Hz, 1H), 2.59–2.54 (m, 2H), 1.91–1.68 (m, 6H), 1.17–1.13 (m, 2H); MS(CI) m/z 233 (M + H).
  • Herstellung von 4-Cyano-2-nitro-1N-(1'N-(benzylpiperidino)carbonylmethyl)anilin
  • Man rührte eine Lösung von 4-Cyano-2-nitro-benzolchlorid (1,82 g, 10 mmol), 1N-(4-Benzylpiperidino)carbonylmethylamin (2 g, 8.6 mmol) und NaHCO3 (0.84 g, 10 mmol) in DMF (10 mL) 16 Stunden bei 100°C. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, mit EtOAc (150 mL) verdünnt und filtriert. Man wusch den Rückstand mit Wasser und EtOAc und trocknete an der Luft, wobei man das Produkt (1.6 g, 49.2%) in Form eines goldenen Feststoffs erhielt. Das Filtrat wurde mit 1 N HCl, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man eine weitere Portion des gleichen Produkts erhielt (1.1 g, 29%). 1H NMR (CDCl3) δ 9.33 (s, 1H), 8.55 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 7.63 (d, J = 8.8 Hz, 1H), 7.33–7.20 (m, 3H), 7.14 (d, J = 7.0 Hz, 2H), 6.78 (d, J = 9.1 Hz, 1H), 4.65 (d, J = 13.5 Hz, 1H), 4.07 (d, J = 3.7 Hz, 2H), 3.71 (d, J = 12.8 Hz, 1H), 3.07 (t, J = 12.8 Hz, 1H), 2.67 (t, J = 12.8 Hz, 1H), 2.58 (t, J = 6.3 Hz, 2H), 1.85–1.95 (m, 3H), 1.22 (q, J = 12.5 Hz, 2H); MS(CI) m/z 379 (M + H).
  • Herstellung von 2-Amino-4-cyano-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)anilin
  • Man behandelte eine Lösung von 4-Cyano-2-nitro-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)anilin (1.6 g, 4,23 mmol) in MeOH (120 mL) mit Wasserstoff in Gegenwart von 5% Pd auf Kohle (0.2 g) über 16 Stunden. Man filtrierte das Gemisch, engte das Filtrat ein und reinigte dann mittels CC mit CH2Cl2, wobei man das Produkt erhielt (1.33 g, 90%). 1H NMR (CDCl3) δ 7.26–7.03 (m, 6H), 6.86 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 6.38 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 5.10 (bs, 1H), 4.54 (d, J = 12.8 Hz, 1H), 3.86 (d, J = 4.5 Hz, 2H), 3.74 (s, 1H), 3.65 (d, J = 12.8 Hz, 1H), 3,61 (s, 1H), 3.03 (t, J = 12.8 Hz, 1H), 2.61 (d, J = 12.8 Hz, 1H), 2.53–2.51 (m, 2H), 1,80–1.65 (m, 3H), 1.35–1.05 (m, 2H); MS(CI) m/z 349 (M + H).
  • Herstellung von 5-Cyano-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)-benzimidazolinon
  • Man behandelte eine Lösung von 2-Amino-4-cyano-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)anilin (320 mg, 0.94 mmol) in THF (10 mL) mit 1,1'-Carbonyldiimidazol (162 mg, 1 mmol) 4 Stunden bei Zimmertemperatur. Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc (100 mL) und wusch mit Kochsalzlösung (50 mL). Man trocknete die organische Schicht über MgSO4 und engte ein, wobei man ein Rohprodukt erhielt, das auf Dünnschichtplatten mit 20% EtOAc in CH2Cl2 zum Produkt gereinigt wurde (303 mg, 86.2%). 1H NMR (CDCl3) δ 7.38–7.12 (m, 7H), 6.96 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 4.69 (dd, J = 24.2 Hz, J = 16.8 Hz, 2H), 4.55 (d, J = 13.2 Hz, 1H), 3.92 (d, J = 13.5 Hz, 1H), 3.49 (s, 1H), 3.11 (t, J = 13.2 Hz, 1H), 2.61–2.58 (m, 3H), 1.83–1.72 (m, 3H), 1,26–1.21 (m, 2H); MS(CI) m/z 375.3 (M + H).
  • Herstellung von 5-Amidino-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)-benzimidazolinon
  • Unter Pinner-Bedingungen und anschließender Reinigung mittels HPLC wurde 5-Cyano-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)benzimidazolinon (300 mg, 0.8 mmol) in das Produkt (195 mg, 62.5%) umgewandelt. 1H NMR (CD3OD) δ 7.54 (dd, J = 8.3 Hz, J = 2.0 Hz, 1H), 7.51 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.29–7.14 (m, 6H), 4.94 (d, J = 17.1 Hz, 1H), 4.85 (d, J = 17.1 Hz, 1H), 4.42 (d, J = 13.2 Hz, 1H), 4.02 (d, J = 13.7 Hz, 1H), 3.12 (td, J = 13.4 Hz, J = 2.3 Hz, 1H), 2.64 (td, J = 13.3 Hz, J = 2.3 Hz, 1H), 2.58 (d, J = 7.1 Hz, 2H), 1.93–1.81 (m, 1H), 1,78 (d, J = 13.4 Hz, 1H), 1.68 (d, J = 12.7 Hz, 1H), 1.39–1.29 (qd, J = 12.7 Hz, J = 4.0 Hz, 1H), 1.15 (qd, J = 12.7 Hz, J = 4.0 Hz, 1H); MS(ES) m/z 392.3 (M + H); HRMS: (M + H) ber. für C22H25N5O2 392.2087, gef. 392.2071; Anal.: (C22H25N5O2 + 1.0TFA + 0.07HCl)
  • Beispiel 5
  • 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-3N-hydroxyethylen-6-amidinobenzimidazolinon
  • Herstellung von 3-Amino-4N-(β-hydroxyethylen)aminobenzonitril
  • Man erhitzte eine Lösung von 4-Chlor-3-nitrobenzonitril (18.3 g, 100 mmol), β-Hydroxyethylenamin (15 g, 245 mmol) und NaHCO3 (8.4 g, 100 mmol) in MeOH (200 mL) 16 Stunden zum Rückfluss. Das Gemisch wurde zwei Tage mit Wasserstoffgas in Gegenwart von 10% Pd auf Kohle (0.5 g) in MeOH (20 mL) behandelt. Man filtrierte das Reaktionsgemisch und engte das Filtrat ein. Der erhaltene Rückstand wurde in EtOAc und Wasser aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit 1 N HCl auf pH 7 neutralisiert und dann mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man das Produkt erhielt (16 g, 90.4% über beide Stufen). MS(CI) m/z 178 (M + H); 1H NMR (CD3OD) δ 7.00 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.8 Hz, 1H), 6.89 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 6.58 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 3.75 (t, J = 5.6 Hz, 2H), 3.28 (t, J = 5.5 Hz, 2H).
  • Herstellung von 1N-β-Hydroxyethylen-5-cyanobenzimidazolinon
  • Nach langsamer Zugabe einer Lösung von 3-Amino-4N-(β-hydroxyethylen)aminobenzonitril (6 g, 33.7 mmol) in THF (300 mL) zu einer Lösung von 1,1'-Carbonyl- diimidazol (6 g, 37 mmol) in THF (200 mL) wurde das erhaltene Gemisch 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man engte das Gemisch ein und löste den Rückstand in EtOAc (300 mL) Und Wasser (100 mL). Die organische Schicht wurde mit 1 N HCl (50 mL), Wasser (50 mL × 2) und Kochsalzlösung (30 mL × 2) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man das Produkt erhielt (5.9 g, 100%). MS(CI) m/z 204 (M + H); 1H NMR (CD3OD) δ 7.26 (dd, J = 8.4 Hz, 1H), 7.09 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 6.94 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.8 Hz, 1H), 4.53 (t, J = 8.0 Hz, 2H), 3.93 (t, J = 8.0 Hz, 2H).
  • Herstellung von 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-3N-β-hydroxyethylen-6-amidinobenzimidazolinon
  • Zu einer Lösung von 1N-β-Hydroxyethylen-5-cyanobenzimidazolinon (100 mg, 0.5 mmol) in Aceton (5 mL) gab man K2CO3 (138 mg, 1 mmol), NaI (75 mg, 0.5 mmol), und N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethylchlorid (190 mg, 0.5 mmol). Nach 16-stündigem Erhitzen zum Rückfluss verdünnte man das Gemisch mit EtOAc (100 mL), wusch mit Wasser (×2) und Kochsalzlösung (×2), trocknete über MgSO4 und engte ein, wobei man ein Rohprodukt des Nitril-Intermediats erhielt. Das Nitril wurde direkt in einer Pinner-Reaktion eingesetzt, woran sich eine HPLC-Reinigung unter Erhalt der Titelverbindung (130 mg, 51% über beide Stufen) anschloss. 1H NMR (CD3OD) δ 8.08 (dd, J = 7.7 Hz, J = 1.1 Hz, 1H), 7.63 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.59–7.45 (m, 5H), 7.38 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.33 (dd, J = 4.0 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.31 (d, J = 4.0 Hz, 1H), 4.62 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 4.13 (s, 2H), 4.09 (t, J = 7.7 Hz, 2H); ESMS: m/z 509.4 (M + H)+.
  • Beispiel 6
  • 1N-(1'N-(2'-Aminosulfonyl-1,1'-biphenylamino)carbonylmethyl)-6-amidinobenzoxazolinon
  • Herstellung von 3-Amino-4-hydroxybenzonitril
  • Man behandelte eine Lösung von 4-Hydroxy-3-nitrobenzonitril (10 g, 61 mmol) in MeOH (200 mL) mit Wasserstoffgas über einen Ballon in Gegenwart von 5% Pd auf Aktivkohle (0.5 g) 24 Stunden bei Zimmertemperatur. Man filtrierte das Gemisch und engte das Filtrat ein, wobei man das Produkt erhielt (8.2 g, 100%).
  • Herstellung von 6-Cyanobenzoxazolinon
  • Zu einer Lösung von 3-Amino-4-hydroxybenzonitril (8.2 g, 61 mmol) in THF (200 mL) gab man 1,1'-Carbonyldiimidazol (11.6 g, 72 mmol) und rührte das erhaltene Gemisch 16 Stunden bei Zimmertemperatur. Die Umsetzung wurde dann mit 1 N HCl (50 mL) abgebrochen, und das Gemisch wurde mit EtOAc (200 mL) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man 6-Cyanobenzoxazolinon erhielt (9.8 g, 100%). 1H NMR (CDCl3) δ 7.49 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.34 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 7.31 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 7.15 (d, J = 0.9 Hz, 1H).
  • Herstellung von 1N-(1'N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Man erhitzte ein Gemisch von 6-Cyanobenzoxazolinon (160 mg, 1 mmol), 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethylenchlorid (380 mg, 1 mmol), NaI (75 mg, 0.5 mmol) und K2CO3 (207 mg, 1.5 mmol) in Aceton (10 mL) 4 Stunden zum Rückfluss. Man neutralisierte das Gemisch mit 1 N HCl auf pH 7 und extrahierte mit EtOAc (200 mL). Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man ein Rohprodukt erhielt. Man unterzog das Rohprodukt einer Pinner-Reaktion mit anschließender HPLC-Reinigung, wobei man das Titelprodukt erhielt (232 mg, 50%). 1H NMR (CD3OD) δ 8.12 (dd, J = 7.7 Hz, J = 1.8 Hz, 1H), 7.92 (d, J = 1.2 Hz, 1H), 7.69 (td, J = 7.7 Hz, J = 2.2 Hz, 1H), 7.62 (dd, J = 7.3 Hz, J = 1.1 Hz, 1H), 7.57 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.51 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.36 (dd, J = 7.8 Hz, J = 1.6 Hz, 2H), 7.15 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 4.60 (s, 2H); 13C NMR (DMSO-d6) δ 169.12, 164.26, 158.60, 154.17, 142.25, 139.74, 139.01, 132.49, 131.54, 131.17, 129.75, 129.50, 127.93, 127.33, 125.52, 123.78, 118.42, 117.24, 51.69; ESMS: m/z 466.4 (M + H)+; HRMS: (M + H) ber. für C22N20N5O5S1 466.1185, gef. 466.1157.
  • Beispiel 7
  • 1N-(N-p-(4'-Oxazolyl)phenylamino)carbonylmethyl-6-amidino-benzoxazolinon
  • Herstellung von 1N-(N-p-(4'-Oxazolyl)phenylamino)carbonylmethyl-6-cyanobenzoxazolinon
  • Man erhitzte ein Gemisch von 6-Cyanobenzoxazolinon (160 mg, 1 mmol), p-(4-Oxazolyl)phenylchloracetamid (380 mg, 1 mmol), NaI (150 mg, 1 mmol) und K2CO3 (138 mg, 1 mmol) in Aceton (10 mL) 24 Stunden unter Rückfluss und brach dann mit Wasser (10 mL) ab. Man filtrierte das Gemisch, sammelte den Rückstand und trocknete, wobei man ein Rohprodukt erhielt (400 mg). 1H NMR (CDCl3) δ 7.91 (s, 1H), 7.67 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.63 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 7.45 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.37 (dd, J = 8.8 Hz, J = 1.8 Hz, 1H), 7.29 (s, 1H), 6.90 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 4.44 (s, 2H).
  • Herstellung von 1N-(N-p-(4'-Oxazolyl)phenylamino)carbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Rohes 1N-(N-p-(4'-Oxazolyl)phenylamino)carbonylmethyl-6-cyano-benzoxazolinon (1 mmol) wurde einer Pinner-Reaktion mit anschließender Reinigung mittels HPLC unterzogen, wobei man das Produkt erhielt (100 mg, 26.5%): 1H NMR (CD3OD) δ 8.28 (s, 1H), 7.90 (d, J = 2.6 Hz, 1H), 7.87 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.69 (dd, J = 8.8 Hz, J = 2.2 Hz, 1H), 7.61 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.60 (s, 1H), 7.13 (d, J = 8.8 Hz, 1H), 4.57 (s, 2H); ESMS: m/z 378 (M + H)+; Anal.: (C19H15N5O4 + 0.4TFA + 0.85HCl + 3H2O).
  • Beispiel 8
  • 1N-(1'N-(4'N-Benzylsulfonylpiperazino)carbonylmethyl)-6-amidino-benzoxazolinon
  • Herstellung von N-Benzylsulfonylpiperazin
  • Die Acylierung von N-Boc-Piperazin (1.86 g, 10 mmoL) mit Benzylsulfonylchlorid (1.9 g, 10 mmol) in CH3CN (20 mL) in Gegenwart von Na2CO3 (1.01 g, 12 mmol) erfolgte bei Zimmertemperatur über 16 Stunden. Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc (150 mL), wusch mit Wasser (50 mL), trocknete über MgSO4 und engte ein, wobei man 1N-Boc-4N-Benzylsulfonyl-piperazin erhielt (3.3 g, 98%). 1H NMR (CDCl3) δ 7.39 (bs, 5H), 4.23 (s, 2H), 3.38–3.35 (m, 4H), 3.07–3.05 (m, 4H), 1.44 (s, 9H). Abspaltung der Schutzgruppe aus dem Boc-Intermediat erfolgte mit 4 M HCl in Dioxan (20 mL) bei Zimmertemperatur über 1 Stunde. Das Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt, mit 1 N NaOH und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei man das Produkt erhielt (1.9 g, 81%). 1H NMR (CDCl3) δ 7.46–7.43 (bs, 5H), 4.22 (s, 2H), 3.11–3.08 (m, 4H), 2.83–2.79 (m, 4H).
  • Herstellung von N-Benzylsulfonylpiperazino-2-chloroacetamid
  • Die Acylierung von N-Benzylsulfonyl-piperazin (1.9 g, 7.9 mmoL) mit Chloracetylchlorid (1.13 g, 10 mmol) in CH3CN (20 mL) in Gegenwart von Na2CO3 (10 mmol) erfolgte bei Zimmertemperatur über 2 Stunden. Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc, wusch mit Wasser, trocknete über MgSO4 und engte ein, wobei man das Produkt erhielt (2.34 g, 95%). 1H NMR (CDCl3) δ 7.39 (bs, 5H), 4.26 (s, 2H), 4.02 (s, 2H), 3.58 (t, J = 4.8 Hz, 2H), 3.45 (t, J = 4.8 Hz, 2H), 3.14–3.11 (m, 4H).
  • Herstellung von 1N-(1'N-(4'N-Benzylsulfonylpiperazino)carbonylmethyl)-6-amidinobenzoxazolinon
  • Man erhitzte ein Gemisch von 6-Cyanobenzoxazolinon (80 mg, 0.5 mmol), N-Benzylsulfonylpiperazino-2-chloracetamid (158 mg, 0.5 mmol) und K2CO3 (138 mg, 1 mmol) in Aceton (5 mL) 5 Stunden zum Rückfluss. Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc, wusch mit Wasser und trocknete über MgSO4. Beim Einengen erhielt man ein Rohprodukt, das auf Dünnschichtplatten zum Cyano-Vorläufer gereinigt wurde. Der Cyano-Vorläufer wurde einer Pinner-Reaktion mit anschließender Reinigung mittels HPLC unterzogen, wobei man das Produkt erhielt (56 g, 20% über zwei Stufen). 1H NMR (DMSO-d6) δ 9.31 (bs, 1.5H), 9.07 (bs, 1.5H), 7.69 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 7.64 (d, J = 8.3 Hz, 1H), 7.59 (dd, J = 8.8 Hz, J = 1.8 Hz, 1H), 7.44–7.37 (m, 5H), 4.90 (s, 2H), 4.48 (s, 2H), 3.57 (bs, 2H), 3.47 (bs, 2H), 3.24 (bs, 2H), 3.15 (bs, 2H); 13C NMR (DMSO-d6) δ 165.26, 163.88, 153.90, 145.37, 132.03, 130.94, 129.31, 128.43, 128.30, 124.17, 123.29, 110.11, 109.43, 54.79, 45.38, 45.08, 44.14, 43.35, 41.62, 40.41; ESMS: m/z 458.2 (M + H)+: HRMS: (M + H) ber. Für C21H24N5O5S1 458.1498, gef. 458.1516.
  • Beispiel 9
  • 7-Amidino-1N-(4-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Herstellung von 7-Cyano-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Zu einer Lösung von 4-Chlor-3-nitrobenzonitril (18.3 g, 100 mmol) und Glycinmethylester-hydrochlorid (12.3 g, 100 mmol) in EtOH (150 mL) gab man NaHCO3 (25.2 g, 300 mmol) und erhitzte das erhaltene Gemisch 16 Stunden zum Rückfluss. Man filtrierte das Gemisch und engte das Filtrat ein. Der erhaltene Rückstand wurde in EtOAc und Wasser aufgeteilt. Man neutralisierte die organische Schicht mit 1 N HCl auf pH 7 und wusch dann mit Kochsalzlösung, trocknete über MgSO4 und engte ein, wobei man ein Rohprodukt erhielt (25 g). Man hydrierte eine Lösung des Rohprodukts in MeOH (500 mL) in Gegenwart von 10% Pd auf Kohle (1.5 g) bei Zimmertemperatur über 6 Stunden. Man filtrierte das Gemisch und engte das Filtrat ein, wobei man eine weitere Portion des gleichen Produkts erhielt (19.5 g, 100%). 1H NMR (DMSO-d6) δ 10.50 (s, 1H), 7.15 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.8 Hz, 1H), 6.94 (d, J = 1.6 Hz, 1H), 6.93 (s, 1H), 6.68 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 3.90 (d, J = 1.1 Hz, 2H); MS(CI) m/z 191 (M + NH4).
  • Herstellung von 7-Cyano-1N-(p-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2 (1H)-on
  • Zu einer Lösung von 7-Cyano-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (4 mg, 20 mmol) in THF (100 mL) gab man K2CO3 (152 mg, 1.1 mmoL), 18-Krone-6 (230 mg) und 2,4'- Dibromacetophenon (5.54 g, 20 mmol) und rührte das erhaltene Gemisch 16 Stunden. Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc und filtrierte. Der Rückstand wurde mit EtOAc und Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man das Produkt erhielt (2.8 g, 37.8%). Man wusch das Filtrat mit Kochsalzlösung (50 mL × 4), trocknete über MgSO4 und engte ein, wobei man ein Rohmaterial erhielt, das aus EtOAc (20 mL) umkristallisiert wurde, wobei man das Produkt (2 g, 27%) in Form eines weißen Feststoffs erhielt. 1H NMR (DMSO-d6) δ 8.02 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.83 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.35 (d, J = 1.4 Hz, 1H), 7.26 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.4 Hz, 1H), 7.10 (s, 1H), 6.81 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.50 (s, 2H), 4.05 (d, J = 1.1 Hz, 2H); MS(CI) m/z 370/372 (M + H).
  • Herstellung von 7-Amidino-1N-(4'-bromphenyl)carbonylmethyl3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Smp: 145–150°C; MS(ES): m/z 385/387 (M + H); HRMS: (M + H) ber. für C17H15N4O2Br1 389.0436, gef. 389.0418; Anal.: (C17H15N4O2Br1 + 1TFA + HCl) C, H, N, F, Cl; 1H NMR (CD3OD) δ 8.02 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.76 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.40 (dd, J = 8.4 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 6.87 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.50 (s, 2H), 4.10 (s, 2H).
  • Beispiel 10
  • 7-Amidino-1N-(3'-amino-[1,1']biphenyl)carbonyl-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Herstellung von 7-Cyano-1N-(3'-amino-[1,1']biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Man erhitzte ein Gemisch von 7-Cyano-1N-(p-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (370 mg, 1 mmol), 3-Aminophenylboronsäure (137 mg, 1 mmol), NaHCO3 (210 mg, 2 mmol), and Pd(PPh3)4 (60 mg) in THF (10 mL) und Wasser (1 mL) 16 Stunden unter Stickstoff zum Rückfluss. Man filtrierte das Gemisch und wusch den Rückstand mit Wasser und CH2Cl2 und trocknete an der Luft, wobei man das Produkt erhielt (310 mg, 81.6%). MS(ES): m/z 383.2 (M + H); 1H NMR (CD3OD) δ 8.22 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.85 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.74 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 7.63–7.58 (m, 2H), 7.34 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.4 Hz, 1H), 7.22 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.4 Hz, 1H), 7.01 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 6.81 (d, J = 8.0 Hz, 1H), 5.54 (s, 2H), 4.08 (s, 2H).
  • Herstellung von 7-Amidino-1N-(3'-amino-[1,1']-biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Nach dem allgemeinen Verfahren der Pinner-Reaktion und anschließender HPLC-Reinigung erhielt man das Produkt (157 mg, 50%) aus seinem Cyano-Vorläufer (300 mg, 0.78 mmol). Smp.: 85°C; MS(ES): m/z 200.8 (M + H)2+; HRMS: (M + H) ber. für C23H21N5O2 400.1774, gef. 400.1780; 1H NMR (CD3OD) δ 8.21 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.84 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.51–7.40 (m, 4H), 7.20–7.15 (m, 1H), 7.15 (dd, J = 2.2 Hz, 1H), 6.88 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.56 (s, 2H), 4.12 (s, 2H).
  • Beispiel 11
  • 7-Amidino-1N-(4'-fluor-[1,1']biphenyl)carbonyl-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Herstellung von 7-Cyano-1N-(4'-fluor-[1,1']biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Man erhitzte ein Gemisch von 7-Cyano-1N-(p-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (370 mg, 1 mmol), 4-Fluorphenylboronsäure (137 mg, 1 mmol), NaHCO3 (210 mg, 2 mmol) und Pd(PPh3)4 (60 mg) in THF (10 mL) und Wasser (1 mL) 16 Stunden unter Stickstoff zum Rückfluss. Man filtrierte das Gemisch und verdünnte das Filtrat mit EtOAc (100 mL). Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei man ein Rohprodukt erhielt (340 mg, 88.1%). MS(ES): m/z 386 (M + H); 1H NMR (CDCl3) δ 8.13 (d, J = 8.1 Hz, 2H), 7.73 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.63 (dq, J = 8.8 Hz, J = 2.3 Hz, 2H), 7.20 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.18 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 6.73 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 6.75 (s, 1H), 5.41 (s, 2H), 4.19 (s, 2H).
  • Herstellung von 7-Amidino-1N-(4'-fluor-[1,1']biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Unter Pinner-Bedingungen und mit anschließender HPLC-Reinigung wandelte man den Cyano-Vorläufer (300 mg, 0.80 mmol) in das Produkt um (120 mg, 37%) Smp.: 138–140°C; MS(ES): m/z 403 (M + H); 1H NMR (CD3OD) δ 8.19 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.81 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.88 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 7.73 (dq, J = 5.3 Hz, J = 2.1 Hz, 2H), 7.41 (dd, J = 8.4 Hz, J = 2.3 Hz, 1H), 7.22 (td, J = 8.4 Hz, J = 2.2 Hz, 2H), 7.15 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 5.57 (s, 2H), 4.11 (s, 2H); 13C NMR (CD3OD) δ 192.51, 165.72, 145.43, 142.16, 135.74, 133.37, 128.85, 128.74, 128.64, 127.38, 126.88, 124.34, 115.60, 115.32, 113.80, 113.21, 48.48, 45.51; Anal.: (C23H19N4O2F1 + 1.2TFA + 0.05HCl + 1H2O) C, H, N, F, Cl.
  • Beispiel 12
  • 7-Amidino-1N-[1,1']-biphenylcarbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Herstellung von 7-Amidino-1N-[1,1']-biphenylcarbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Man rührte ein Gemisch von 7-Cyano-1N-(p-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (185 mg, 0.5 mmol), 4-Phenyl-2'-bromacetophenon (137 mg, 0.5 mmol), K2CO3 (210 mg, 2 mmol) und 18-Krone-6 (20 mg) in THF (10 mL) 16 Stunden. Man filtrierte das Gemisch und verdünnte das Filtrat mit EtOAc (100 mL). Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei man ein Rohprodukt erhielt, das man in einer Pinner-Reaktion weiter umsetzte. Nach HPLC-Reinigung erhielt man das Produkt (120 mg, 37%) als Feststoff. MP: 148–150°C; MS(ES): m/z 385.2 (M + H)+; HRMS: (M + H) ber. Für C23H20N4O2 385.1664, gef. 385.1650; 1H-NMR (CD3OD) δ 8.20 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.84 (d, J = 8.0 Hz, 2H), 7.71 (d, J = 7.4 Hz, 2H), 7.47 (d, J = 7.7 Hz, 2H), 7.42–7.33 (m, 2H), 7.13 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 6.88 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.57 (s, 2H), 4.12 (s, 2H); 13C-NMR (CD3OD) δ 192.51, 165.72, 145.43, 142.16, 135.74, 133.37, 128.85, 128.74, 128.64, 127.38, 126.88, 124.34, 115.60, 115.32, 113.80, 113.21, 48.48, 45.51; Anal.: (C23H19N4O2F1 + 1.2TFA + 0.05HCl + 1H2O) C, H, N, F, Cl.
  • Beispiele 13 und 14
  • 7-Amidino-1N-(2'-tert-butylsulfonamido-[1,1']-biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (Beispiel 13) und 7-Amidino-1N-(2'-sulfonamido-[1,1']-biphenyl)-carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (Beispiel 14)
  • Herstellung von 7-Cyano-1N-(4'-sulfonamido-[1,1']-biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Man erhitzte ein Gemisch von 7-Cyano-1N-(p-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (370 mg, 1 mmol), o-tert-Butylsulfonamidophenylboronsäure (257 mg, 1 mmol), NaHCO3 (210 mg, 2 mmol) und Pd(PPh3)4 (90 mg) in THF (20 mL) und Wasser (2 mL) unter Stickstoff 16 Stunden unter Rückfluss zum Sieden. Man filtrierte das Gemisch und verdünnte das Filtrat mit EtOAc (100 mL). Man trocknete die organische Schicht mit MgSO4, filtrierte und engte zum Rohprodukt ein, das auf Dünnschichtplatten zum Produkt gereinigt wurde (340 mg, 67.7%). MS(ES): m/z 503 (M + H); 1H-NMR (CDCl3) δ 8.21 (dd, J = 8.0 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 8.13 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.71 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.64–7.53 (m, 2H), 7.32 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.23 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 6.77 (d, J = 1.1 Hz, 1H), 6.74 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 5.30 (s, 2H), 4.21 (s, 2H), 3.63 (s, 1H), 1.08 (s, 9H).
  • Herstellung von 7-Amidino-1N-(2'-tert-butylsulfonamido-(1,1']-biphenyl)-carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on und 7-Amidino-1N-(2'-sulfonamido-[1,1']-biphenyl)-carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Nach dem allgemeinen Verfahren der Pinner-Reaktion und anschließender HPLC-Reinigung wurde der Cyano-Vorläufer (340 mg, 0.67 mmol) in das Beispiel 13 (80 mg, 23%) bzw. Beispiel 14 (120 mg, 38.7%) umgewandelt. Für Beispiel 13: HRMS: (M + H) ber. für C27H30N5O4S1 520.2019, gef. 520.2013; 1H-NMR (CD3OD) δ 8.16 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 8.12 (dd, J = 1.4 Hz, J = 1.4 Hz, 1H), 7.67–7.56 (m, 2H), 7.63 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.41 (dd, J = 8.4 Hz, J = 1.9 Hz, 1H), 7.33 (dd, J = 7.7 Hz, J = 1,4 Hz, 1H), 7.16 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 6.88 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.58 (s, 2H), 4.13 (s, 2H), 1.07 (s, 9H); Anal.: (C27H30N5O4S1 + 1.1TFA + 0.5H2O) C, H, N, S, F, Cl; Für Beispiel 14: HRMS: (M + H) ber. für C23H21N5O4S1 464.1379, gef. 464.1394; 1H-NMR (CD3OD) δ 8.16 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 8.11 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 7.62 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.65–7.58 (m, 2H), 7.41 (dd, J = 8.4 Hz, J = 2.2 Hz, 1H), 7.36 (dd, J = 7.3 Hz, J = 1,4 Hz, 1H), 7.16 (d, J = 2.3 Hz, 1H), 6.88 (d, J = 8.8 Hz, 1H), 5.58 (s, 2H), 4.13 (s, 2H); 13C-NMR (CD3OD) δ 194.11, 167.16, 147.52, 143.64, 143.11, 140.84, 135.23, 133.09, 132.95, 131.29, 129.44, 128.89, 128.71, 125.78, 116.77, 115.20, 114.66, 54.77, 47.04.
  • Beispiel 15
  • 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonyl-methyl-7-amidino-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Herstellung von 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl-7-amidino-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Man rührte ein Gemisch von 7-Cyano-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (173 mg, 1 mmol), K2CO3 (152 mg, 1.1 mmol), 18-Krone-6 (15 mg) und 1N-(2'-tert-Butylaminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethylchlorid (380 mg, 1 mmol) in DMF (5 mL) 16 Stunden was bei 80 C. Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc, wusch mit Kochsalzlösung (50 mL × 4), trocknete über MgSO4 und engte zur rohen Nitrilverbindung ein, die man einer Pinner-Reaktion und HPLC-Reinigung zum Produkt unterzog (210 mg, 44% über beide Stufen). ESMS: m/z 479.2 (M + H); HRMS: (M + H) ber. für C23H23N6O4S1 479.1502, gef. 479.1491; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 10 34 (s, 1H), 8.93 (s, 2H), 8.56 (s, 2H), 8.02 (d, J = 7.8 Hz, 2H), 7.62–7.54 (m, 5H), 7.52 (td, J = 7.8 Hz, J = 1.5 Hz, 1H), 7.34 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.15 (d, J = 8.2 Hz, 1H), 5.18 (s,1H), 4.80 (s, 2H), 4.06 (s, 2H), 3.51 (bs, 2H); 13C-NMR (CD3OD) δ 168.44, 167.52, 156.97, 143.08, 141.54, 139.03, 137.37, 134.89, 133.66, 132.92, 132.70, 131.26, 128.73, 128.61, 123.56, 122.07, 120.58, 110.74, 108.96, 44.63.
  • Beispiel 16
  • 6-Amidino-1N-([1,1']-biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Herstellung von 2N-Boc-Amino-5-cyanophenylglycinethylester
  • Zu einer Lösung von N-Boc-2-Amino-5-cyanoanilin (4.66 g, 20 mmol) in DMF (80 mL) gab man K2CO3 (2.76 g, 20 mmol), 18-Krone-6 (0.3 g) und Ethylbromacetat (3.5 g, 22 mmol). Nach 16stündigem Rühren bei 70°C kühlte man das Gemisch auf Zimmertemperatur, verdünnte mit EtOAc, wusch mit Wasser und trocknete über MgSO4. Nach Filtration und Einengen und anschließender Reinigung mittels CC mith 5% EtOAc in CH2Cl2 erhielt man das Produkt (2.4 g, 41%). 1H-NMR (CDCl3) δ 7.67 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 7.15 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.8 Hz, 1H), 6.86 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 6.43 (bs, 1H), 4.29 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.87 (d, J = 5.5 Hz, 2H), 1.53 (s, 9H), 1.33 (t, J = 7.0 Hz, 3H).
  • Herstellung von 6-Cyano-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Man behandelte N-Boc-2-Amino-5-cyanophenylglycin-ethylester (2.6 g, 8.17 mmol) in MeOH (20 mL) 16 Stunden bei Zimmertemperatur mit 4 M HCl in Dioxan (20 mL). Zu dem Gemisch gab man Et2O, bis sich kein weiterer Feststoff mehr bildete. Man sammelte den Feststoff, wusch mit Et2O und trocknete an der Luft, wobei man das Produkt erhielt (1.4 g, 82%). 1H-NMR (CD3COCD3) δ 7.02 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 7.00 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 6.95 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 3.89 (s, 2H).
  • Herstellung von 6-Amidino-1N-[1,1']-biphenylcarbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
  • Man rührte ein Gemisch von 6-Cyano-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (171 mg, 0.82 mmol), 4-Phenyl-2'-bromacetophenon (277 mg, 1 mmol), K2CO3 (140 mg, 1 mmol) und 18-Krone-6 (30 mg) 16 Stunden in DMF (5 mL). Man verdünnte das Gemisch mit EtOAc (160 mL) und Wasser (40 mL). Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet, filtriert, eingeengt und auf Dünnschichtplatten zum 6-Cyano-1H-(4-phenylphenyl)-carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (110 mg, 37%) gereinigt. Der Cyanovorläufer wurde in einer Pinner-Reaktion mit anschließender HPLC-Reinigung weiter zum Produkt (30 mg, 26%) in Form eines Feststoffs umgesetzt. HRMS: (M + H) ber. für C23H20N4O2 385.1651, gef. 385.1652; 1H-NMR (CD3OD) δ 8.52 (s, 1H), 8.19 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.84 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.71 (d, J = 7.0 Hz, 2H), 7.51–7.41 (m, 3H), 7.15 (bs,1H), 6.87 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 5.57 (s, 2H), 4.07 (s, 2H).
  • Beispiel 17
  • 1N-([1,1']-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Herstellung von 3-[1,1']-Biphenyl-1,2-propen-3-on
  • Man gab trans-Benzyl(chlor)bis-(triphenylphosphin)palladium(II) (0.24 mmol, 0.18 g) und Vinyltributylzinn (47.31 mmol, 15 g) zu einer Suspension von [1,1']-Biphenylcarbonylchlorid (45.49 mmol, 9.82 g) in 30 mL Chloroform. Man erwärmte das Reaktionsgemisch etwa 15 Stunden auf 60°C. Dann goss man das Reaktionsgemisch in Diethylether und wusch mit Wasser und halbgesättigter KF-Lösung. Die Zinnsalze wurden abfiltriert und das organische Material wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohmaterial wurde mittels üblicher Chromatographieverfahren gereinigt, wobei man das Produkt als weißen Feststoff erhielt. LRMS: m/z 209 (M + H, 100). 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8.50 (d, 2H), 7.71 (d, 2H), 7.63 (d, 2H), 7.45 (m, 3H), 7.20 (m, 1H), 6.49 (dd,1H), 5.95 (dd, 1H).
  • Herstellung von 1N-([1,1']-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Man synthetisierte 6-Cyanobenzoxazolinon (5.0 mmol, 0.80 g) wie bereits beschrieben und gab es zu einer Lösung von 3-[1,1']-Biphenyl-1,2-propen-3-on (5.0 mmol, 1.04 g) und Triethylamin (10.00 mmol, 1.39 mL) in 40 mL Acetonitril. Man erwärmte das Reaktionsgemisch 2 h von Umgebungstemperatur auf 77°C. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und an Hochvakuum gelegt, wobei man das Rohprodukt erhielt. Das Rohmaterial wurde direkt verwendet. LRMS: m/z 386 (M + NH4, 100). Man wandelte das 1N-[[1,1']-Biphenylcarbonyl]ethyl-6-cyanobenzoxazolinon über die Pinner-Synthese und Amidinierung mit Ammoniumcarbonat in sein entsprechendes Benzamidin um, wobei man rohes 1N-[4-Biphenylcarbonyl]ethyl-6-amidinobenzoxazolinon erhielt. Das Rohprodukt wurde durch übliche Umkehrphasen-HPLC gereinigt. LRMS: m/z 386 (M + H, 100). HRMS: ber. für C23H20N3O3, 386.150467; gef. 386.150040.
  • Beispiel 18
  • 1-([1,1'-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidino-3N-methylbenzimidazolinon
  • 6-Cyano-3N-methylbenzimidazolon (2.31 mmol, 0.40 g), das ähnlich wie sein Benzimidazolon-Analogon hergestellt worden war, wobei man jedoch 1N-Methyl-2-amino-4-cyanoanilin als Ausgangsmaterial verwendete, und 3-(4-Biphenyl)-1,2-propen-3-on (2.31 mmol, 0.48 g) wurden in 20 mL Acetonitril unter Bildung einer Suspension vereinigt. Man erwärmte das Reaktionsgemisch auf 77°C und erhitzte 24 h lang. Man engte das Reaktionsgemisch ein und reinigte den erhaltenen Rückstand mittels üblicher chromatographischer Verfahren zum 1-(4-Biphenylcarbonyl)-ethyl-6-cyanobenzimidazolinon. LRMS: m/z 382 (M + H, 100). Das gereinigte Material wurde Pinner-Bedingungen und anschließender Umsetzung mit Ammoniumcarbonat unterworfen, wobei man die Titelverbindung 1-(4-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidino-3N-methylbenzimidazolinon erhielt. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ 9.12 (bs, 2H), 8.77 (bs, 2H), 8.01 (d, 2H), 7.78 (m, 3H). 7.72 (d, 2H), 7.43 (komplex, 5H), 4.21 (t, 2H), 3.56 (t, 2H), 3.35 (s, 3H). LRMS: m/z 399.4 (M + H, 100). HRMS: ber. für C24H23N4O2, 399.182101; gef. 399.181375.
  • Beispiel 19
  • 1-([1,1']-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzimidazolinon
  • 6-Cyano-3N-acetylbenzimidazolon (1.47 mmol, 0.29 g), das ähnlich wie sein Benzimidazolon-Analogon hergestellt war, wobei man jedoch 1N-Acetyl-2-amino-4-cyanoanilin als Ausgangsmaterial verwendete, und 3-(4-Biphenyl)-1,2-propen-3-on (1.37 mmol, 0.29 g) wurden in 15 mL Acetonitril unter Bildung einer Suspension vereinigt. Man erwärmte das Reaktionsgemisch auf 77°C und erhitzte 24 h. Man engte das Reaktionsgemisch ein und reinigte den erhaltenen Rückstand nach üblichen chromatographischen Verfahren zum rohen 1-(4-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-cyano-3N-acetylbenzimidazolinon. Das Rohmaterial wurde Pinner-Bedingungen und anschließender Umsetzung mit Ammoniumcarbonat unterzogen, wobei man die Titelverbindung 1-(Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzimidazolinon erhielt. LRMS: m/z 385 (M + H, 100). HRMS: ber. für C23H21N4O2, 385.166451; gef. 385.167149.
  • Beispiel 20
  • 1N-(4-Bromphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Herstellung von 1N-(4-Bromphenylcarbonyl)ethyl-6-cyanobenzoxazolinon
  • 6-Cyanobenzoxazolinon (7.06 mmol, 1.13 g) wurde synthetisiert wie bereits beschrieben (Beispiel 6) und zu einer Lösung von 4-Bromo-beta-chlorpropiophenon (7.77 mmol, 1.92 g) und Triethylamin (17.66 mmol, 2.46 mL) in 100 mL Acetonitril gegeben. Man erwärmte das 24 h Reaktionsgemisch auf 77°C. Man ließ das Reak tionsgemisch auf Umgebungstemperatur abkühlen, wobei die das Produkt als weißer Feststoff aus der Lösung ausfiel. LRMS: m/z 390 (M + NH4). Das 1N-(4-Bromphenylcarbonyl)ethyl-6-cyanobenzoxazolinon wurde direkt verwendet mittels Pinner-Synthese und anschließende Amidinierung mit Ammoniumcarbonat in sein entsprechendes Benzamidin umgewandelt, wobei man rohes 1N-(4-Bromphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon erhielt. Das Rohprodukt wurde mittels üblicher Umkehrphasen-HPLC gereinigt. 1H-NMR (dmso-d6, 300 MHz): δ 9.30 (bs, 2H), 9.10 (bs, 2H), 7.85 (m, 4H), 7.71 (d, 2H), 7.58 (s, 1H), 4.15 (t, 2H), 3.58 (t, 2H). LRMS: m/z 390 (M + H, 100). HRMS: ber. Für C17H14BrN3O3, 388.029678; gef. 388.030885.
  • Beispiel 21
  • 1N-[4-(2-Aminosulfonylphenyl)pyridin-2-yl]aminocarbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Herstellung von 2-Aminocarbonylmethylchloro-4-(2'-tert-butylsulphonylphenyl)pyridin
  • Man tropfte Chloracetylchlorid (8.23 mmol, 0.66 mL) in eine Lösung von 2-Amino-5-(2'-tert-butylsulphonylphenyl)pyridin (8.23 mmol, 2.51 g) in 80 mL THF. Man rührte das Reaktionsgemisch über Nacht bei Umgebungstemperatur. Man engte das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck ein, wobei man 2-Aminocarbonylmethylchlor-5-(2'tert-butylsulphonylphenyl)pyridin als weißen Feststoff erhielt. LRMS: m/z 382 (M + H).
  • Herstellung von 1N-[4-((2'-tert-Butylaminosulphonylphenyl)pyridin-1-yl)aminocarbonylmethyl]-6-amidinobenzoxazolinon
  • Man gab 6-Cyanobenzoxazolinon (5.33 mmol, 0.85 g) zu einer Lösung von 2-Aminocarbonylmethylchlor-5-(2'-tert-butylaminosulphonylphenyl)pyridin (5.33 mmol, 2.22 g), Natriumiodid (2.67 mmol, 0.40 g) und Triethylamin (15.99 mmol, 2.23 mL) in 50 mL THF. Man erwärmte das Reaktionsgemisch 24 h zum Rückfluss. Dann engte man das Reaktionsgemisch ein und reinigte nach einem üblichen Flashchromatographieverfahren zum 1N-[4-((2'-tert-butylaminosulphonylphenyl)pyridin-1-yl)aminocarbonylmethyl]-6-cyanobenzoxazolinon. LRMS: m/z 506 (M + H, 100). Das 1N-[4-((2'-tert-Butylaminosulphonylphenyl)pyridin-1-yl)aminocarbonylmethyl]-6-cyanobenzoxazolinon wurde mittels der Pinner-Synthese und Amidinierung mit Ammoniumcarbonat in sein entsprechendes Benzamidin umgewandelt, wobei man rohes 1N-[5-((2-tert-Butylsulphonylphenyl)pyridin-1-yl)aminocarbonylmethyl]-6-amidinobenzoxazolinon erhielt. Das Rohprodukt wurde mittels üblicher Umkehrphasen-HPLC gereinigt. H NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ 11.21 (s,1H), 9.26 (s, 2H), 8.91 (s, 2H), 8.30 (d, 1H), 7.98 (m, 2H), 7.77 (m, 2H), 7.62 (m, 3H), 7.36 (m, 2H), 4.82 (bs, 2H). LRMS: m/z 467 (M + H). HRMS: ber. für C21H17N6O4, 467.113765; gef. 467.114384.
  • Beispiel 22
  • 1N-(4-Morpholinosulfonamidophenyl)aminocarbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Herstellung von 4-Nitrobenzolmorpholinosulfonamid
  • Man tropfte Morpholin (44.31 mmol, 3.86 mL) in eine gekühlte (0°C) Lösung von 4-Nitrobenzolsulfonylchlorid (14.77 mmol, 3.27 g) in 100 mL Methylenchlorid. Man ließ das Reaktionsgemisch über Nacht auf Umgebungstemperatur erwärmen. Dann engte man das unter vermindertem Druck ein und verdünnte mit EtOAC. Man wusch die organische Schicht mit 3 × 50 mL Wasser, trocknete über MgSO4 und engt im Vakuum zu einem gelben Feststoff ein. Das rohe 4-Nitrobenzolmorpholinosulfonamid wurde einigen Stunden unter Hochvakuum unmittelbar verwendet. LRMS: m/z 290 (M + NH4). Die rohe Nitroverbindung wurde mit 10% Palladium auf Kohle bei 1 atm Wasserstoff katalytisch reduziert, wobei man 0.43 g rohes 4-Morpholinosulfonamidoanilin erhielt. LRMS: m/z 243 (M + H, 100).
  • Herstellung von Aminocarbonylmethylchlorobenzolmorpholinosulfonamid
  • Man tropfte Chloracetylchlorid (1.78 mmol, 0.14 mL) in eine Lösung von 4-Morpholinosulfonamidoanilin (1.78 mmol, 0.43 g) und Triethylamin (3.73 mmol, 0.52 mL) in 100 mL THF. Man rührte das Reaktionsgemisch 20 h bei Umgebungstemperatur. Man engte das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck ein und arbeitete mit Wasser- und Kochsalzwäschen zum rohen Aminocarbonylmethylchlorbenzolmorpholinosulfonamid auf. LRMS: m/z 319 (M + H).
  • Herstellung von 1N-(4-Morpholinosulfonamidophenyl)carbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon
  • Man gab 6-Cyanobenzoxazolinon (0.82 mmol, 0.13 g) zu einer Lösung von 4-Aminocarbonylmethylchloroenzolmorpholinosulfonamid (0.82 mmol, 0.26 g) und Triethylamin (1.80 mmol, 0.25 mL) in 10 mL Acetonitril. Man erwärmte das Reaktionsgemisch 24 h auf 80°C. Dann engte man das Reaktionsgemisch ein und reinigte mittels eines üblicher flaschchromatographischen Verfahrens, wobei man 1N-(4-Morpholinosulfonamidophen-1-yl)aminocarbonylmethyl-6-cyanobenzoxazolinon erhielt. LRMS: m/z 460 (M + NH4). Das 1N-(4-Morpholinosulfonamidophen-1-yl)amino carbonylmethyl-6-cyanobenzoxazolinon wurde mittels der Pinner-Synthese und Amidinierung mit Ammoniumcarbonat in sein entsprechendes Benzamidin umgewandelt, wobei man rohes 1N-(4-Morpholinosulfonamidophenyl)aminocarbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon erhielt. Man reinigte das Rohprodukt durch übliche Umkehrphasen-HPLC. 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ 11.10 (s, 1H), 9.21 (bs, 2H), 8.72 (bs, 2H), 7.91 (m, 3H), 7.82 (m, 4H), 4.53 (s, 2H), 3.62 (m, 4H), 2.88 (m, 4H). LRMS: m/z 460 (M + H). HRMS: ber. für C21H21N5O6S, 460.130418; gef. 460.130002.
  • Beispiel 101
  • 2-[3-(3-Methoxy-(2'-aminosulfonyl-[1,1']biphenyl-1-aminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Zu einer Lösung von 3-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl-5-cyanoindol (300 mg, 0.62 mmol) in 10 mL t-BuOH gab man unter Rühren NBS (120 mg, 0.67 mmol) bei Zimmertemperatur und rührte 18 h. Man verdünnte das Reaktionsgemisch mit Wasser und extrahierte mit Ethylacetat (3×), trocknete mit Natriumsulfat, filtrierte und engte im vakuum ein. Der gelbe Rückstand wurde mit 1 : 1 Hexan : Ethylacetat als Eluierungsmittel über Flash-Kieselgel chromatographiert. Man sammelte die Fraktionen und engte im Vakuum ein, wobei man das gewünschte Produkt in 35% Ausbeute (130 mg, 0.22 mmol) erhielt. Dann löste man die Bromverbindung in trockenem MeOH, kühlte auf –20°C und sättigte mit HCl (g). Man ließ die erhaltene Lösung über 18 h auf Zimmertemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt. Man löste den erhaltenen Rückstand in trockenem MeOH, verschloss den Kolben nach Zugabe von Ammoniumcarbonat und rührte 18 h bei Zimmertemperatur. Man filtrierte das Gemisch über Celite, spülte mit MeOH und Methylenchlorid. Nach Einengen im Vakuum erhielt man ein Produktgemisch. Die Auftrennung und Reinigung erfolgte mittels präparativer HPLC, wobei man das 3-Methoxy- und das 3-Amino-2-oxyindol erhielt. 1H-NMR (CD3OD) δ ppm 3.05 (s, 3H), 3.25 (qd, 2H, J = 15 Hz), 7.21 (d, 1H, J = 7.5 Hz), 7.32 (m, 3H), 7.51 (m, 4H), 7.82 (d, J = 7.5 Hz), 8.03, (m, 2H). HRMS (M + H)+ für C24H24N5O5S ber. 494.149816; gef. 494.149536.
  • Beispiel 102
  • 2-[3-(3-Amino-(2'-aminosulfonyl-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Herstellung und Reinigung entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 101. 1H-NMR (CD3OD) δ ppm 3.25 (qd, 2H, J = 15 Hz), 7.21 (d, 1H, J = 7.5 Hz), 7.32 (m, 3H), 7.51 (m, 4H), 7.82 (d, J = 7.5 Hz), 8.03, (m, 2H). HRMS (M + H)+ für C23H23N6O4S ber. 479.148813; gef. 479.149389.
  • Beispiel 103
  • 2-[3-(3-Hydroxy-(2'-aminosulfonyl-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Herstellung von 3-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl-5-cyanoindol
  • Zu einer Lösung von 5-Cyano-3-essigsäure-indol (1.0 g, 5.0 mmol), BOP (3.32 g, 7.5 mmol) in DMF (35 mL) gab man unter Rühren 4-(2-Aminosulfonyl)phenyl-2-aminobenzol (1.48 mg, 6.0 mmol) und erwärmte 3 h auf 50°C. Man verdünnte das Reaktionsgemisch mit Wasser, extrahierte mit Ethylacetat, wusch mit 10% HCl, Natriumbicarbonat, Kochsalzlösung und Wasser, trocknete mit Magnesiumsulfat, filtrierte und engte im Vakuum ein, wobei man 420 mg Produkt erhielt. Die t-Butylgruppe wurde durch einstündiges Erhitzen in TFA zum Rückfluß entfernt. Reinigung erfolgte über Kieselgel mit 100% Ethylacetat als Eluierungsmittel, wobei man 530 mg Produkt erhielt. LRMS (M + H)+ 431.
  • Herstellung von 3-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylaminocarbonyl)methyl-5-amidinoindol
  • Das 5-Cyanoindol wurde Pinner-Bedingungen und anschließend Ammoniumcarbonat in trockenem MeOH unterworfen. Reinigung erfolgte über präparative HPLC, wobei man 264 mg Produkt erhielt. HRMS ber. 448.14337; gef. 448.142583.
  • Herstellung von 2-[3-(3-Hydroxy-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Zu einer Lösung von 3-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl-5-amidinoindol (1.03 g, 2.1 mmol) in 30 mL t-BuOH gab man unter Rühren NBS (374 mg, 2.1 mmol) und rührte 18 h bei Zimmertemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre. Man engte das Gemisch im Vakuum ein und löste erneut in trockenem MeOH/MeOAc (1 : 4). Man gab Ammoniumcarbonat im Überschuss zu, verschloss den Kolben und rührte 48 h bei Zimmertemperatur. Man filtrietre das erhaltene Gemisch über Celite®, spülte mit MeOH und Methylenchlorid und engte das Filtrat im vakuum ein. Die Reinigung erfolgte mittels präparativer HPLC, wobei man 60 mg des gewünschten Produkts als TFA-Salz erhielt. 1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm 3.05 (q, 2H, J = 11.5 Hz), 6.98 (d, 1H, J = 6.0 Hz) 7.18 (s, 2H), 7.22 (m, 3H), 7.41 (d, 1H, J = 6.0 Hz), 7.40 (s, 1H), 7.58 (m, 2H), 7.75 (d, 1H, J = 6.0 Hz), 7.82 (s, 1H), 8.0 (d, 1H, J = 6.0 Hz), 8.67 (bs, 2H), 9.15 (bs, 2H), 10.05 (bs,1H), 10.78 (s, 1H). HRMS (M + H)+ für C23H22N5O5S ber. 480.134166; gef. 480.135777.
  • Beispiel 104
  • 2-[3-(3'-Hydroxy-(2-chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Herstellung gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 103. 1H-NMR (CD3OD) δ ppm 3.25 (qd, 2H, J = 9 Hz), 7.04 (d, 1H, J = 9 Hz), 7.23 (m, 2H), 7.43 (nd, 1H, J = 1.8 Hz), 7.58 (m, 3H), 7.78 (dd, 1H, J = 1.8 Hz, J = 9.0 Hz), 7.83 (nd, 1H, J = 1.8 Hz), 8.04 (dd, 1H, J = 1.8 Hz, J = 9.0 Hz). HRMS (M + H)+ für C23H21ClN5O5S ber. 514.095194; gef. 514.094336.
  • Beispiel 105
  • 2-[3-(3'-Amino-(2-chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Isoliert bei der Herstellung von Beispiel 104. 1H NMR (CD3OD) δ ppm 3.05 (qd, 2H, J = 9.0 Hz), 7.09 (d, 1H, J = 6.0 Hz), 7.25 (t, 2H, J = 6.0 Hz), 7.45 (m, 4H), 7.81 (d,1H, J = 6.0 Hz), 8.03 (m, 2H). HRMS (M + H)+ für C23H21ClN6O4S ber.: 513.111178; gef.: 513.113281.
  • Beispiel 201
  • 2-[3-(2-Chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-3aminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Isoliert bei der Herstellung von Beispiel 104. 1H NMR (CD3OD) δ ppm 3.6 (s, 2H), 7.15 (d, 1H, J = 7.2 Hz), 7.23 (d, 1H, J = 4.8 Hz), 7.32 1H, J = 4.8 Hz), 7.5 (m, 5H), 7.81 (d, 1H, J = 7.2 Hz), 8.03 (s, 1H). HRMS (M + H)+ für C23H19ClN5O4S ber.: 496.084629; gef.: 496.084051.
  • Beispiel 202
  • 2-[3-(2-Brom-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 201. 1H NMR (CD3OD) δ ppm 3.58 (s, 2H), 7.12 (d, 1H, J = 9.0 Hz), 7.21 (d, 1H, J = 7.2 Hz), 7.36 (s, 2H), 7.58 (m, 2H), 7.8 (d, 1H, J = 9.0 Hz), 8.03 (d, 1H, J = 7.2 Hz), 8.08 (s, 1H). HRMS (M + H)+ für C23H19BrN5O4S ber.: 540.03442; gef.: 540.032207.
  • Beispiel 203
  • 2-[3-(2-Fluor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyi]-5-amidino-2-indolinon
  • Hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 201. 1H NMR (CD3OD) δ ppm 3.58 (q, 2H, J = 9.0 Hz), 7.04 (d, 1H, J = 9.0 Hz), 7.16 (d, 1H, J = 7.2 Hz), 7.21 (d, 1H, J = 7.0 Hz), 7.23 (d, 1H, J = 7.0 Hz), 7.58 (m, 3H), 7.81 (d, 1H, J = 9.0 Hz), 7.89 (s, 1H), 8.12 (m, 2H). HRMS (M + H)+ für C23H19FNSO4S ber.: 480.114179; gef.: 480.114566.
  • Beispiel 204
  • 2-[3-(2'-Aminosulfonyl)-[1,1']-biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon
  • Hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 201. HRMS (M + H)+ für C23H20FN5O4S ber.: 462.123601; gef.: 462.123950.
  • Tabelle 1
    Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Soweit nicht anders angegeben, ist die Stereochemie (+/–).
  • Tabelle 2
    Figure 00590001
  • Soweit nicht anders angegeben, ist die Stereochemie (+/–).
  • Tabelle 3
    Figure 00600001
  • Soweit nicht anders angegeben, ist die Stereochemie (+/–).
  • Die folgende Tabelle enthält repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung. Jeder Tabelleneintrag soll mit jeder Formel über der Tabelle gepaart werden.
  • Tabelle 4
    Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Soweit nicht anders angegeben, ist die Stereochemie (+/–).
  • Anwendungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Antikoagulantien zur Behandlung oder Prophylaxe thromboembolischer Erkrankungen bei Säugern. Der vorliegend verwendete Begriff "thromboembolische Erkrankungen'° umfasst arterielle oder venöse kardiovaskuläre oder cerebrovaskuläre thromboembolische Erkrankungen, wozu zum Beispiel instabile Angina, erstmaliger oder wiederholter myokardialer Infarkt, plötzlicher Herztod, transiente ischämische Attacke, Schlaganfall, Atherosklerose, venöse Thrombose, tiefe Beinvenenthrombose, Thrombophlebitis, arterielle Embolie, koronare und zerebrale arterielle Thrombose, zerebrale Embolie, Nierenembolien und Lungenembolien zählen. Der antikoagulative Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen beruht vermutlich auf der Inhibierung von Faktor Xa oder Thrombin.
  • Man bestimmte die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Faktor Xa-Inhibitoren unter Verwendung von gereinigtem humanen Faktor Xa und synthetischem Substrat. Die Geschwindigkeit der Hydrolyse des Faktors Xa von chromogenem Substrat S2222 (Kabi Pharmacia, Franklin, OH) wurde sowohl in Abwesenheit als auch Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gemessen. Die Hydrolyse des Substrates führte zur Freisetzung von pNA, das spektrophotometrisch bestimmt wurde, indem man die Zunahme der Absorption bei 405 nm bestimmte. Eine Geschwindigkeitsabahme der Absorptionsänderung bei 405 nm in Gegenwart eines Inhibitors deutet auf eine Enzyminhibierung hin. Die Ergebnisse des Tests sind als Inhibierungskonstante Ki angegeben.
  • Die Faktor Xa-Bestimmungen erfolgten in 0,10 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,5, der 0,20 M NaCl und 0,5% PEG 8000 enthielt. Man bestimmte die Michaelis-Konstante Km der Substrathydrolyse bei 25°C nach dem Verfahren von Lineweaver und Burk. Die Ki-Werte wurden bestimmt, indem man 0,2–0,5 nM humanen Faktor Xa (Enzyme Research Laboratories, South Bend, IN) in Gegenwart des Inhibitors auf das Substrat (0,20 mM–1 mM) einwirken ließ. Man ließ die Umsetzungen 30 min ablaufen und bestimmte die Geschwindigkeiten (Rate der Absorptionsänderung gegen die Zeit) im Zeitrahmen von 25–30 min. Die folgende Beziehung wurde zur Berechnung der Ki-Werte herangezogen: (vo – vs)/vs = I/(Ki(1 + S/Km))wobei:
    vo die Geschwindigkeit der Kontrolle in Abwesenheit eines Inhibitors;
    vs die Geschwindigkeit in Gegenwart eines Inhibitors;
    I die Konzentration des Inhibitors;
    Ki die Dissoziationskonstante des Enzym : Inhibitor-Komplexes;
    S die Konzentration des Substrates;
    Km die Michaelis-Konstante bedeutet.
  • Anhand der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise fand man, dass eine Reihe erfindungsgemäßer Verbindungen eine Ki von weniger als 15 μM zeigen, was die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als wirksame Xa-Inhibitoren bestätigt.
  • Der antithrombotische Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in einem Kaninchen-AV-Shunt-Thrombose-Modell (arterio-venöser Shunt) demonstriert werden. In diesem Modell werden Kaninchen mit einem Gewicht von 2–3 kg mit einem Gemisch von Xylazin (10 mg/kg i. m.) und Ketamin (50 mg/kg i. m.) betäubt. Ein mit Kochsalzlösung gefülltes AV-Shuntelement wird zwischen der Femoralarterien- und der Femoralvenenkanüle angeschlossen. Das AV-Shuntelement besteht aus einem 6 cm-Stück eines Tygonschlauchs, der ein Stück Seidenfaden enthält. Über den AV-Shunt fließt Blut aus der Femoralarterie in die Femoralvene. Der Kontakt des Blutstroms mit dem Seidenfaden löst die Bildung eines deutlichen Thrombus aus. Nach vierzig Minuten löst man den Shunt und wiegt den mit dem Thrombus überzogenen Seidenfaden. Testsubstanzen oder Träger werden vor dem Öffnen des AV-Shunts verabreicht (i. v., i. p., s. c. oder oral). Die prozentuelle Inhibierung der Thrombusbildung wird für jede Behandlungsgruppe bestimmt. Die ID50-Werte (Dosis, die 50% Inhibierung der Thrombusbildung hervorbringt) werden durch lineare Regression abgeschätzt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können sich auch als Inhibitoren von Serinproteasen, insbesondere von humanem Thrombin, Plasmakallikrein und Plasmin, eigenen. Aufgrund ihrere inhibierenden Wirkung sind die Verbindungen zur Verwendung in der Prophylaxe oder Behandlung physiologischer Reaktionen, der Blutkoagulation und Entzündung angezeigt, die durch die vorstehend angesprochene Enzymklassee katalysiert werden. Speziell eignen sich die Verbindungen als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen, die von erhöhter Thrombinaktivität herrühren, wie myokardialem Infarkt, und als Reagenzien, die als Antikoagulantien bei der Aufbereitung von Blutplasma für diagnostische und andere gewerbliche Zwecke verwendet werden.
  • Für einige erfindungsgemäße Verbindungen konnte man zeigen, dass sie direkt wirkende Inhibitoren der Serinprotease Thrombin sind, da sie in der Lage sind, die Spal tung kleiner Molekülsubstrate durch Thrombin in einem gereinigten System zu inhibieren. Die in vitro-Inhibierungskonstanten wurden nach dem Verfahren nach Kettner et al. in J. Biol. Chem. 265, 18289–18297 (1990) bestimmt, auf das vollinhaltlich Bezug genommen wird. Bei diesen Assays wurde die Thrombin-vermittelte Hydrolyse des chromogenen Substrats S2238 (Helena Laboratories, Beaumont, TX) spektrophotometrisch verfolgt. Die Zugabe eines Inhibitors zum Assaygemisch führt zu einer verminderten Absorption und weist auf eine Thrombininhibieung hin. Man inkubierte humanes Thrombin (Enzyme Research Laboratories, Inc., South Bend, IN) in einer Konzentration von 0,2 nM in 0,10 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,5, 0,20 M NaCl und 0,5% PEG 6000 mit verschiedenen Substratkonzentrationen im Bereich von 0,20 bis 0,02 mM. Nach 25 bis 30 minütiger Inkubation wurde die Thrombinaktivität ermittelt, indem man die Rate der Abnahme der Absorption bei 405 nm verfolgte, die auf der Substrathydrolyse beruht. Die Inhibierungskonstanten leiteten sich von reziproken Auftragungen der Reaktionsgeschwindigkeit als Funktion der Substratkonzentration nach dem Standardverfahren von Lineweaver und Burk ab. Mit der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise wurden einige erfindungsgemäße Verbindungen überprüft und zeigten eine Ki von weniger als 15 μm, was die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen als wirksame Xa-Inhibitoren bestätigt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen verabreicht werden. Hierzu zählen andere Antikoagulantien oder Koagulationshemmer, Plättchenhemmer oder Plättcheninhibitoren, Thrombininhibitoren oder thrombolytische oder fibrinolytische Mittel.
  • Die Verbindungen werden einem Säuger in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht. Unter "therapeutisch wirksamer Menge" wird eine Menge einer Verbindung der Formel l verstanden, die bei alleiniger Verabreichung oder Verabreichung in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff an einen Säuger geeignet ist, den Zustand der thromboembolischen Erkrankung oder den Fortschritt der Erkrankung zu verhindern oder zu lindern.
  • Unter "Verabreichung in Kombination" oder "Kombinationstherapie" wird verstanden, dass man die Verbindung der Formel I und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe dem zu behandelnden Säuger simultan verabreicht. Bei Verabreichung in Kombination kann jede Komponente zur gleichen Zeit oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge zu unterschiedlichen Zeitpunkten verabreicht werden. So kann man jede Komponente separat aber ausreichend zeitnah verabreichen, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erreichen. Zu den anderen Antikoagulantien (oder Koagulationshemmer), die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, zählen Warfarin und Heparin, sowie andere Faktor Xa-Inhibitoren wie die in den eingangs unter der Überschrift "Hintergrund der Erfindung" aufgezählten Literaturstellen beschriebenen.
  • Der hier verwendete Begriff Plättchenhemmer (oder Plättcheninhibitoren) bezeichnet Mittel, die die Plättchenfunktion inhibieren, indem sie z. B. die Aggregation, Adhäsion oder Granula-Sekretion von Plättchen inhibieren. Zu diesen Mitteln zählen nicht abschließend die verschiedenen nicht-steroidalen Entzündunghemmer (NSAIDS) wie Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, Sulindac, Indomethacin, Mefenamat, Droxicam, Diclofenac, Sulfinpyrazon und Piroxicam, einschließlich ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze oder Propharmakone. Unter den NSAIDS sind Aspirin (Acetyklsalicylsäure oder ASA) und Piroxicam bevorzugt. Andere geeignete Plättchenhemmer umfassen Ticlopidin, einschließlich pharmazeutisch akzeptabler Salze oder Propharmakone davon. Ticlopidin ist auch eine bevorzugte Verbindung, da es bei der Anwendung bekanntlich mild zum Gastrointestinaltrakt ist. Weitere geeignete Plättchenhemmer umfassen IIb/IIIa-Antagonisten, Thromboxan-A2-Rezeptorantagonisten und Thromboxan-A2-Synthetaseinhibitoren, sowie pharmazeutisch akzeptable Salze oder Propharmakone davon.
  • Der hier verwendete Begriff "Thrombin-Inhibitoren" (oder Thrombinhemmer) bezeichnet Inhibitoren der Serinprotease Thrombin. Durch Inhibierung von Thrombin werden verschiedene Thrombin-vermittelte Prozesse, wie die Thrombin-vermittelte Plättchenaktivierung (d. h. zum Beispiel die Aggregation der Plättchen, und/oder die Granula-Sekretion des Plasminogenaktivator-Inhibitors-I und/oder Serotonin) und/oder die Fibrinbildung unterbrochen. Dem Fachmann sind eine Reihe von Thrombininhibitoren bekannt und diese Inhibitoren kommen für eine Verwendung in Kombination mit den vorliegenden Verbindungen in Betracht. Solche Inhibitoren umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Boroarginin-Derivate, Boropeptide, Heparine, Hirudin und Argatroban, einschließlich der pharmazeutisch akzeptablen Salze und Propharmakone davon. Boroarginin-Derivate und Boropeptide umfassen N-Acetyl- und Peptid-Derivate der Boronsäure, wie C-terminale α-Aminoboronsäurederivate von Lysin, Ornithin, Arginin, Homoarginin und entsprechende Isothiouronium-Analoga davon. Der hier verwendete Begriff Hirudin umfasst geeignete Derivate oder Analoga von Hirudin, die vorliegend als Hiruloge bezeichnet werden, wie Disulfatohirudin. Boropeptid-Thrombinhemmer umfassen Verbindungen, wie die in Kettner et al., U.S. Patent No. 5,187,157 und der europäischen Patentanmeldung Veröffent lichungsnr. 293 881 A2 beschriebenen, auf deren Offenbarung vollinhaltlich Bezug genommen wird. Andere geeignete Boroarginin-Derivate und Boropeptid-Thrombinhemmerumfassen die in der PCT-Anmeldung Veröffentlichungsnr. 92/07869 und der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 471,651 A2 beschriebenen, auf deren Offenbarung vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Der hier verwendete Begriff thrombolytische (oder fibrinolytische) Mittel (bzw. Thrombolytika oder Fibrinolytika) bezeichnet Mittel, die Blutgerinnsel (Thrombi) auflösen. Zu solchen Mittel zählen Gewebeplasminogenaktivator, Anistreplase, Urokinase oder Streptokinase, einschließlich pharmazeutisch akzeptabler Salze oder Propharmakone davon. Der hier verwendete Begriff Anistreplase bezieht sich auf einen isolierten Plasminogen-Streptokinase-Aktivatorkomplex, wie er zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung No. 028,489 beschrieben ist, auf deren Offenbarung vollinhaltlich Bezug genommen wird. Der hier verwendete Begriff Urokinase soll sowohl doppel- als auch einkettige Urokinase bezeichnen, wobei letztere auch als Prourokinase bezeichnet wird.
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem derartigen weiteren Wirkstoff führt bisweilen zu einem Wirksamkeitsvorteil gegenüber den isoliert verabreichten Verbindungen bzw. Mitteln und unter Umständen auch dann, wenn beide Teile niedriger dosiert werden. Eine niedrigere Dosierung minimiert die potentiellen Nebenwirkungen, was zu einem erhöhten Sicherheitsabstand führt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch als Standard- oder Bezugsverbindungen, zum Beispiel als Qualitätsstandard oder Kontrolle, in Tests oder Assays, die sich der Hemmung des Faktor Xa bedienen. Solche Verbindungen können einem handelsüblichen Kit beigegeben werden, zum Beispiel zur Verwendung in der pharmazeutischen Forschung mit Faktor Xa. Zum Beispiel könnte eine erfindungsgemäße Verbindung als Referenz in einem Assay verwendet werden, um ihre bekannte Aktivität mit einer Verbindung unbekannter Aktivität zu vergleichen. Dies wäre ein Beleg für den Experimentator, dass der Assay ordnungsgemäß durchgeführt wurde, und eine Bezugsgröße für Vergleiche darstellen, insbesondere wenn die Testverbindung ein Derivat der Referenzverbindung war. Bei der Entwicklung neuer Assays oder Protokolle könnten erfindungsgemäße Verbindungen verwendet werden, um ihre Brauchbarkeit zu testen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in diagnostischen Assays verwendet werden, die sich des Faktors Xa bedienen. Zum Beispiel kann man das Vorliegen von Faktor Xa in einer unbekannten Probe ermitteln, indem man das chromogene Substrat S2222 zu einer Reihe von Lösungen gibt, die die Testprobe und gegebenenfalls eine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Wenn man die Bil dung von pNA in den Lösungen beobachtet, die Testprobe aber keine erfindungsgemäße Verbindung entahlten, kann man schließen, dass Faktor Xa vorlag.
  • Dosierung und Formulierung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in oralen Dosierungsformen verabreicht werden, wie Tabletten, Kapseln (wozu jeweils Depot- und Retard-Formulierungen zählen), Pillen, Pulvern, Granulat, Elixiren, Tinkturen, Suspensionen, Sirupen und Emulsionen. Sie können auch in intravenöser (als Bolus oder Infusion), intraperitonealer, subkutaner oder intramuskulärer Form verabreicht werden, wobei jeweils Dosierungsformen verwendet werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazeutik geläufig sind. Sie können als solche verabreicht werden, werden im Allgemeinen aber mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht, der entsprechend dem gewählten Verabreichungsweg und pharmazeutischen Gepflogenheiten ausgewählt ist.
  • Der Dosierungsplan für die erfindungsgemäßen Verbindungen hängt natürlich von bekannten Faktoren ab, wie den pharmakodynamischen Eigenschaften des jeweiligen Mittels und seiner Verabreichungsweise- und route; der Spezies, dem Alter, Geschlecht, der Gesundheit, der medizinischer Verfassung und dem Gewicht des Rezipienten; der Natur und dem Ausmaß der Symptome; der Art paralleler Behandlung; der Häufigkeit der Behandlung; dem Verabreichungsweg, der Nieren- und Leberfunktion des Patienten und dem gewünschten Effekt. Ein Arzt oder Veterinärmediziner kann die wirksame Menge des Arzneimittels bestimmen und verschreiben, die erforderlich ist, um den Fortschritt thromboembolischer Störungen zu verhindern, abzuwenden oder aufzuhalten.
  • Als allgemeine Richtlinie beträgt die tägliche orale Dosis eines jeden Wirkstoffs bei Verwendung für die angegebenen Effekte etwa 0,001 bis 1000 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag und am meisten bevorzugt etwa 1,0 bis 20 mg/kg/Tag. Intravenös betragen die am meisten bevorzugten Dosierungen etwa 1 bis etwa 10 mg/kg/min während einer Infusion mit konstanter Geschwindigkeit. Erfindungsgemäße Verbindungen können in einer einzelnen Tagesdosis verabreicht werden oder die gasamte Tagesdosis wird in aufgeteilten Dosen zweimal, dreimal oder viermal täglich verabreicht.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können in intranasaler Form mittels topischer Anwendung geeigneter intranasaler Träger oder perkutaner Wege mittels transdermaler Hautpflaster verabreicht werden. Bei Verabreichung in Form eines Wirk stoffabgabesystems über die Haut ist die Dosisverabreichung über den Dosierungszeitraum natürlich kontinuierlich und nicht intervallweise.
  • Die Verbindungen werden üblicherweise im Gemisch mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Exzipienten oder Trägern (vorliegend kollektiv als pharmazeutische Träger bezeichnet) verabreicht, die im Hinblick auf die beabsichtigte Verabreichungsform, d. h. orale Tabletten, Kapseln, Elixire, Sirupe und dergleichen und in Übereinstimmung mit den pharmazeutischen Gepflogenheiten geeignet ausgewählt sind.
  • Zum Beispiel kann der Wirkstoff für die orale Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel mit einem oralen ungiftigen pharmazeutisch akzeptablen inerten Träger kombiniert werden, wie Lactose, Stärke, Sucrose, Glucose, Methylcellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannitol, Sorbitol und dergleichen; für die orale Verabreichung in flüssiger Form können die oralen Wirkstoffbestandteile mit einem beliebigen oralen ungiftigen pharmazeutisch akzeptablen inerten Träger kombiniert werden, wie Ethanol, Glycerol, Wasser und dergleichen. Außerdem können gewünschten- oder erforderlichenfalls geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel und Farbmittel in das Gemisch eingearbeitet werden. Zu den geeigneten Bindemitteln zählen Stäreke, Gelatine, natürliche Zucker wie Glucose oder β-Lactose, Maissüßungsmittel, natürliche oder synthetische Gummis wie Acacia, Tragacanth, oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol, Wachse und dergleichen. Zu den Gleitmitteln, die in diesen Dosierungsformen verwendet werden, zählen Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Zu den Sprengmitteln zählen ohen Einschränkung Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form von Liposom-Darreichungssystemen verabreicht werden, wie kleinen unilamellaren Vesikeln, großen unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln. Liposome können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, wie Cholesterol, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit löslichen Polymeren als dirigierbaren Arzneimittelträgern gekuppelt werden. Solche Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethyleneoxidpolylysin, das mit Palmitoylresten substituiert ist, umfassen. Außerdem können die erfindungsgemäßen Ver bindungen an eine Klasse biologisch abbaubarer Polymere gekuppelt werden, die sich zur Einstellung einer kontrollierten Arzneimittelfreisetzung eignen, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymere von Polylmilch- und Polyglycolsäure, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacylate und vernetzte oder amphipathische Blockcopolymere von Hydrogelen.
  • Zur Verabreichung geeignete Dosierungsformen (pharmazeutische Zusammensetzungen) können von etwa 1 mg bis etwa 100 mg Wirkstoff pro Dosierungseinheit enthalten. In diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen liegt der Wirkstoff im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,5–95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor.
  • Gelatinekapseln können den Wirkstoff und pulverförmige Träger, wie Lactose, Stärke, Cellulosederivate, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen enthalten. Ähnliche Verdünnungsmittel können verwendet werden, um komprimierte Tabletten herzustellen. Sowohl Tabletten als auch Kapseln können als Depot-Formulierungen hergestellt werden, die für eine anhaltende Freisetzung des Arzneimittels über die Dauer mehrerer Stunden sorgen. Komprimierte Tabletten können mit Zucker- oder Filmüberzug versehen sein, um einen unangenehmen Geschmack zu maskieren und die Tablette vor der Atmosphäre zu schützen, oder für einen selektiven Zerfall im Gastrointestinaltrakt mit einem magensaftresistenten Überzug versehen sein.
  • Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können Farbmittel und Aromen enthalten, um die Akzeptanz beim Patienten zu verbessern.
  • Im Allgemeinen sind Wasser, ein geeignetes Öl, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose (Glucose) und verwandte Zuckerlösungen und Glycole wie Propylenglycol oder Polyethylenglycole geeignete Träger für parenterale Lösungen. Lösungen zur parenteralen Verabreichungen enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz des Wirkstoffs, geeinete Stabilisatoren und gegebenenfalls Puffersubstanzen. Antioxidantien wie Natriumbisulfit, Natriumsulfit oder Ascorbinsäure, die isoliert oder kombiniert verwendet werden, sind geeignete Stabilisatoren. Man verwendet auch Citronensäure und ihre Salze und Natrium-EDTA. Außerdem können parenterale Lösungen Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid, Methyl- oder Propylparaben und Chlorbutanol enthalten.
  • Geeignete pharmazeutische Träger sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, einem Standardwerk auf diesem Gebiet, beschrieben.
  • Repräsentative geeignete pharmazeutische Dosierungsformen zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen können wie folgt veranschaulicht werden:
  • Kapseln
  • Man kann eine große Zahl von Einheitskapseln herstellen, indem man übliche zweiteilige Hartgelatinekapseln mit jeweils 100 mg gepulvertem Wirkstoff, 150 mg Lactose, 50 mg Cellulose und 6 mg Magnesiumstearat füllt.
  • Weichgelatinekapseln
  • Man kann ein Gemisch von Wirkstoff in einem verzehrbaren Öl wie Sojaöl, Baumwollöl oder Olivenöl herstellen und mit einer positiven Verdrängungspumpe in Gelatine einbringen, wobei man Weichgelatinekapseln mit 100 mg Wirkstoff erhält. Die Kapseln sollten gewaschen und getrocknet werden.
  • Tabletten
  • Tabletten können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, so dass Dosierungseinheit 100 mg Wirkstoff, 0,2 mg kolloidale Kieselsäure, 5 mg Magnesiumstearat, 275 mg mikrokristalline Cellulose, 11 mg Stärke und 98,8 mg Lactose enthält. Man kann geeignete Überzüge zur Verbesserung des Geschmacks oder zur Verzögerung der Absorption anbringen.
  • Injektionslösung
  • Man kann eine parenterale Zusammensetzung, die sich zur Verabreichung durch Injektion eignet herstellen, indem man 1.5 Gew.-% Wirkstoff in 10 Vol.-% Propylenglycol und Wasser rührt. Die Lösung sollte mit Natriumchlorid isotonisch gemacht und sterilisiert werden.
  • Suspension
  • Man kann eine wässrige Suspension zur oralen Verabreichung herstellen, wobei 5 mL 100 mg fein zerteilten Wirkstoff, 200 mg Natriumcarboxymethylcellulose, 5 mg Natriumbenzoat, 1,0 g Sorbitollösung U. S. P. und 0,025 mL Vanillin enthalten.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Antikoagulantien kombiniert werden kann eine tägliche Dosis zum Beispiel etwa 0,1 bis 100 mg der Verbindung der Formel I und etwa 1 bis 7,5 mg des zweiten Antikoagulans, pro Kilogramm Körpergewicht des Patienten betragen. Bei einer Dosierungsform in Form einer Tablette können die erfindungsgemäßen Verbindungen im Allgemeinen in einer Menge von etwa 5 bis 10 mg pro Dosierungseinheit und das zweite Antikoagulans in einer Menge von etwa 1 bis 5 mg pro Dosierungseinheit vorliegen.
  • Wenn die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Plättchenhemmer verabreicht werden sollen, kann eine Tagesdosis als allgemeine Richtlinie typischerweise etwa 0,01 bis 25 mg der Verbindung der Formel I und etwa 50 bis 150 mg des Plättchenhemmers, vorzugsweise etwa 0,1 bis 1 mg der Verbindung der Formel I und etwa 1 bis 3 mg des Plättchenhemmers, pro Kilogramm Körpergewicht des Patienten betragen.
  • Wenn die Verbindungen der Formel I in Kombination mit thrombolytischen Mitteln verabreicht werden, kann eine übliche tägliche Dosierung etwa 0,1 bis 1 mg der Verbindung der Formel I pro Kilogramm Körpergewicht des Patienten betragen und im Fall der thrombolytischen Mittel kann die übliche Dosierung des thrombolytischen Mittels bei alleiniger Verabreichung um etwa 70–80% verringert werden, wenn es mit einer Verbindung der Formel I verabreicht wird.
  • Wenn zwei oder mehrere der vorstehend genannten zweiten Wirkstoffe mit der Verbindung der Formel I verabreicht werden, kann die Menge jeder Komponente in einer typischen täglichen Dosierung und typischen Dosierungsform relativ zur üblichen Dosierung des Mittels bei alleiniger verabreichung verringert werden, angesichts des additiven oder synergistischen Effekts der Wirkstoffe bei kombinierter Verabreichung.
  • Insbesondere bei Darreichung als einzelne Dosierungseinheit besteht die Möglichkeit einer chemischen Wechselwirkung zwischen den kombinierten Wirkstoffen. Aus diesem Grund werden die Verbindung der Formel I und ein zweiter Wirkstoff bei ihrer Kombination in einer einzelnen Dosierungseinheit so formuliert, dass der physikalische Kontakt zwischen den Wirkstoffen minimiert (d. h. verringert) wird, obgleich die Wirkstoffe in einer einzelnen Dosierungseinheit kombiniert sind. Zum Beispiel kann ein Wirkstoff einen magensaftresistenten Überzug haben. Durch einen magensaftresistenten Überzug auf einem der Wirkstoffe ist es nicht nur möglich, den Kontakt zwischen den kombinierten Wirkstoffen zu minimieren, sondern es ist auch möglich, die Freisetzung einer dieser Komponenten im Gastrointestinaltrakt zu steuern, so dass eine dieser Komponenten nicht im Magen sondern im Darm erfolgt. Einer der Wirkstoffe kann auch mit einem Material überzogen sein, das eine verzögerte Freisetzung über den Gastrointestinaltrakt bewirkt und auch dazu dient, den physikalischen Kontakt zwischen den kombinierten Wirkstoffen zu verringern. Die verzögert freigesetzte Komponente kann außerdem zusätzlich mit einem magensaftresistenten Überzug versehen sein, so dass die Freisetzung dieser Komponente nur im Darm erfolgt. Ein weiterer Ansatz bedient sich der Formulierung eines Kombinationsproduktes, in dem eine Komponente mit einem freisetzungsverzögernden und/oder magensaftresitenten Polymer überzogen ist und die andere Komponente in fachüblicher Weise mit einem Polymer wie niedrigviskoser Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) oder anderen geeigneten Materialien ebenfalls überzogen ist, um die Wirkstoffe zusätzlich voneinander zu trennen. Der Polymerüberzug dient der Ausbildung einer zusätzlichen Barriere gegen die Wechselwirkung mit der anderen Komponente.
  • Diese und andere Weisen zur Minimierung des Kontakts zwischen den Komponenten von erfindungsgemäßen Kombinationsprodukten, ob bei Verabreichung als Einzeldosisform oder in getrennten Formen zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise, sind dem Fachmann ohne Weiterse getäüfig, sobald er mit dem Wissen der vorliegenden Beschreibung gerüstet ist.
  • Ersichtlich sind im Lichte der vorstehenden Lehren zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich, dass die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auch in anderer als der spezifisch beschreibenen Weise ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00740001
    oder ein Stereoisomer oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, worin: einer von W, W1, W2 und W3 für C-D steht und die übrigen für C-R1 stehen; oder W-W1, W1-W2 oder W2-W3 gemeinsam C(Da)N bilden und die übrigen für C-R1 stehen; D ausgewählt ist unter CN, C(=NR7)NR8R9, NHC(=NR7)NR8R9, NR8CH(=NR7), C(O)NR8R9 und (CH2)tNR8R9; Da für NH2, NH(C1-3-Alkyl), N(C1-3-Alkyl)2 oder C1-3-Alkoxy steht; J ausgewählt ist unter N(Z-A-B) und CR(Z-A-B); und Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CONHCReRf, SO2NHCReRf, (CRaRb)qSO2NRd und (CRaRb)bCOCO(CReRf)c, wobei b + c = 0 oder 1 sind; oder J und Ja zusammen ausgewählt sind unter CON(Z-A-B)(CRcRb)q und N(Z-A-B)Q(RcRb)a; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; Q für CO oder CS steht; oder J, Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CR(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, CR(Z-A-B)(CRaRb)dC(O)O, CR(Z-A-B)NHNCOCReRf, CR(Z-A-B)NHSO2CReRf, N(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, N(Z-A-B)(CRaRb)C(O)O, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aCReRf, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aNRd, CON(Z-A-B)CReRf, CONRb(CRcRb)aN(Z-A-B) und
    Figure 00750001
    R ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl, NH2, NH(C1-6-Alkyl), N(C1-6-Alkyl)2, OH, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-4-alkyl, (CH2)tNR8R9, 5-–6-gliedrigem aromatischen Heterocyclyl-C1-4-alkyl und Aryl-C1-4-alkyl, worin die aromatischen Heterocyclyl- und Arylgruppen mit 0–1 R4 substituiert sind; Ra ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl, C(O)R2b, 5- – 6-gliedrigem aromatischen Heterocyclyl-C1-4-alkyl und Aryl-C1-4-alkyl, worin die aromatischen Heterocyclyl- und Arylgruppen mit 0–1 R4 substituiert sind; Rb für H oder C1-2-Alkyl steht; Rc ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl, C(O)R2b, S(O)pR2b, BO2H2, 5-–6-gliedrigem aromatischen Heterocyclyl-C1-4-alkyl und Aryl-C1-4-alkyl, worin die aromatischen Heterocyclyl- und Arylgruppen mit 0–1 R4 substituiert sind; Rd ausgewählt ist unter H, OH, NH2, C1-2-Alkyl und C1-2-Alkyl-OH, oder Rc und Rd zusammen eine Doppelbindung bilden, wenn sie an benachbarte Atome gebunden sind; Re ausgewählt ist unter H, OH, NH2, C1-2-Alkyl und C1-2-Alkyl-OH, oder Rc und Re zusammen eine Doppelbindung bilden, wenn sie an benachbarte Atome gebunden sind; Rf für H oder C1-2-Alkyl steht; Z ausgewählt ist unter einer Bindung, C1-4-Alkylen, (CH2)rO(CH2)r, (CH2)rNR3(CH2)r, (CN2)rC(O)(CN2)r, (CH2)rC(O)O(CH2)r, (CH2)rOC(O)(CH2)r, (CH2)rC(O)NR3(CH2)r, (CH2)rNR3C(O)(CH2)r, (CH2)rOC(O)O(CH2)r, (CH2)rOC(O)NR3(CH2)r, (CH2)rNR3C(O)O(CH2)r, (CH2)rNR3C(O)NR3(CH2)r, (CH2)rS(O)p(CH2)r, (CH2)rSO2NR3(CH2)r, (CH2)rNR3SO2(CH2)r und (CH2)rNR3SO2NR3(CH2)r, mit der Maßgabe, dass Z keine N-N-, N-O-, N-S-, NCH2N-, NCH2O- oder NCH2S-Bindung mit den Gruppen bildet, an die es gebunden ist; R1 jeweils ausgewählt ist unter H, F, Cl, Br, I, (CF2)rCF3, OR2, NR2R2a, C(O)R2b, (CF2)rCO2R2, S(O)2R2b, NR2C(O)R2b, C(O)NR2R2a, -SO2NR2R2a, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4 substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist, und die mit 0–2 R4 substituiert ist; R1' jeweils ausgewählt ist unter H, C1-3-Alkyl, F, Cl, Br, I, -CN, -CHO, (CF2)rCF3, (CH2)rOR2, NR2R2a, C(O)R2c, OC(O)R2, (CF2)rCO2R2c, S(O)pR2b, NR2(CH2)rOR2, CH(=NR2c)NR2R2a, NR2C(O)R2b, NR2C(O)NHR2b, NR2C(O)2R2a, OC(O)NR2aR2b, C(O)NR2R2a, C(O)NR2(CH2)rOR2, SO2NR2R2a, NR2SO2R2b, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R1'' jeweils ausgewählt ist unter H, CH(CH2OR2)2, C(O)R2c, C(O)NR2R2a, S(O)R2b, S(O)2R2b und SO2NR2R2a; R2 jeweils ausgewählt ist unter H, CF3, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R2a jeweils ausgewählt ist unter H, CF3, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5-–6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; oder R2 und R2a zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten, partiell gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und 0–1 unter N, O und S ausgewählte zusätzliche Heteroatome aufweist; R2b ausgewählt ist unter CF3, C1-4-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5- – 6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R2c jeweils ausgewählt ist unter CF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Benzyl, einem C3-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4b substituiert ist, und einer 5–6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4b substituiert ist; R3 jeweils ausgewählt ist unter H, C1-4-Alkyl und Phenyl; R3a jeweils ausgewählt ist unter H, C1-4-Alkyl und Phenyl; A ausgewählt ist unter: einem C3-10-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4 substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4 substituiert ist; B ausgewählt ist unter: H, Y und X-Y; X ausgewählt ist unter C1-4-Alkylen, -CR2(CR2R2b)(CH2)t-, -C(O)-, -C(=NR1'')-, -CR2(NR1''R2)-, -CR2(OR2)-, -CR2(SR2)-, -C(O)CR2R2a-, -CR2R2aC(O), -S(O)p-, -S(O)pCR2R2a-, -CR2R2aS(O)p-, -S(O)2NR2-, -NR2S(O)2-, -NR2S(O)2CR2R2a-, -CR2R2aS(O)2NR2-, -NR2S(O)2NR2-, -C(O)NR2-, -NR2C(O)-, -C(O)NR2CR2R2a-, -NR2C(O)CR2R2a-, -CR2R2aC(O)NR2-, -CR2R2aNR2C(O)-, -NR2C(O)O-, -OC(O)NR2-, -NR2C(O)NR2-, -NR2-, -NR2CR2R2a-, -CR2R2aNR2-, O, -CR2R2aO- und -OCR2R2a-; Y ausgewählt ist unter: (CH2)rNR2R2a, mit der Maßgabe, dass X-Y keine N-N-, O-N- oder S-N-Bindung bilden, einem C3-10-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4a substituiert ist, und einer 5-–10-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, die 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und die mit 0–2 R4a substituiert ist; R4 jeweils ausgewählt ist unter H, =O, (CH2)rOR2, F, Cl, Br, I, C1-4-Alkyl, -CN, NO2, (CH2)rNR2R2a, (CH2)rC(O)R2c, NR2C(O)R2b, C(O)NR2R2a, NR2C(O)NR2R2a, CH(=NR2)NR2R2a, CH(=NS(O)2R5)NR2R2a, NHC(=NR2)NR2R2a, C(O)NHC(=NR2)NR2R2a, SO2NR2R2a, NR2SO2NR2R2a, NR2SO2-C1-4-Alkyl, NR2SO2R5, S(O)pR5, (CF2)rCF3, NCH2R1'', OCH2R1'', SCH2R1'', N(CH2)2(CH2)tR1', O(CH2)2(CH2)tR1' und S(CH2)2(CH2)tR1'; oder ein R4 für einen 5-–6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus steht, der 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist; R4a jeweils ausgewählt ist unter H, =O, (CH2)rOR2, (CH2)r-F, (CH2)r-Br, (CH2)r-Cl, I, C1-4-Alkyl, -CN, NO2, (CH2)rNR2R2a, (CH2)rNR2R2b, (CH2)rC(O)R2c, NR2C(O)R2b, C(O)NR2R2a, C(O)NH(CH2)2NR2R2a, NR2C(O)NR2R2a, CH(=NR2)NR2R2a, NHC(=NR2)NR2R2a, SO2NR2R2a, NR2SO2NR2R2a, NR2SO2-C1-4-Alkyl, C(O)NHSO2-C1-4-Alkyl, NR2SO2R5, S(O)pR5 und (CF2)rCF3; oder ein R4a für einen 5-–6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus steht, der 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist; R4b jeweils ausgewählt ist unter H, =O, (CH2)rOR3, F, Cl, Br, I, C1-4-Alkyl, -CN, NO2, (CH2)rNR3R3a, (CH2)rC(O)R3, (CH2)rC(O)OR3c, NR3C(O)R3a, C(O)NR3R3a, NR3C(O)NR3R3a, CH(=NR3)NR3R3a, NH3C(=NR3)NR3R3a, SO2NR3R3a, NR3SO2NR3R3a, NR3SO2-C1-4-Alkyl, NR3SO2CF3, NR3SO2-Phenyl, S(O)pCF3, S(O)p-C1-4-Alkyl, S(O)p-Phenyl und (CF2)rCF3; R5 jeweils ausgewählt ist unter CF3, C1-6-Alkyl, Phenyl, das mit 0–2 R6 substituiert ist, und Benzyl, das mit 0–2 R6 substituiert ist; R6 jeweils ausgewählt ist unter H, OH, (CH2)rOR2, F, Cl, Br, I, C1-4-Alkyl, CN, NO2, (CH2)rNR2R2a, (CH2)rC(O)R2b, NR2C(O)R2b, NR2C(O)NR2R2a, CH(=NH)NH2, NHC(=NH)NH2, SO2NR2R2a, NR2SO2NR2R2a und NR2SO2C1-4-Alkyl; R7 jeweils ausgewählt ist unter H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Aryloxycarbonyl, C6-10-Arylmethylcarbonyl, C1-4-Alkylcarbonyloxy-C1-4-alkoxycarbonyl, C6-10-Arylcarbonyloxy-C1-4-alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl und Phenyl-C1-4-alkoxycarbonyl; R8 jeweils ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl und (CH2)n-Phenyl; R9 jeweils ausgewählt ist unter H, C1-6-Alkyl und (CH2)n-Phenyl; a jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; d jeweils ausgewählt ist unter 0 und 1; n jeweils ausgewählt ist unter 0, 1, 2 und 3; m jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; p jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; q jeweils ausgewählt ist unter 1 und 2; r jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; s jeweils ausgewählt ist unter 0, 1 und 2; und t jeweils ausgewählt ist unter 0 und 1; wobei A-B nicht für Benzylthiazolidin-2,4-dion steht; wobei der Begriff "aromatisches Heterocyclyl" für ein aromatisches Heterocyclyl steht, das aus Kohlenstoffatomen und 1 bis 4, unabhängig voneinander unter N, O und S ausgewählten Heteroatomen aufgebaut ist; und "Aryl" für Phenyl oder Naphthyl steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin einer von W, W1, W2 und W3 für C-D steht und die übrigen für C-R1 stehen; J ausgewählt ist unter N(Z-A-B) und CR(Z-A-B); und Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CONHCReRf, SO2NHCReRf, (CRaRb)qSO2NRd und (CRaRb)bCOCO(CReRf)c, wobei b + c = 0 oder 1 ist; oder J und Ja zusammen ausgewählt sind unter CON(Z-A-B)(CRcRb) und N(Z-A-B)Q(RcRb)a; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; Q für CO steht; oder J, Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CR(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, CR(Z-A-B)(CRaRb)dC(O)O, (CR(Z-A-B)NHCOCReRf, CR(Z-A-B)NHSO2CReRf, N(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, N(Z-A-B)(CRaRb)C(O)O, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aCReRf, N(Z-A-B)SO2(CRcRb)aNRd, CON(Z-A-B)CReRf und CONRb(CRcRb)aN(Z-A-B); Z ausgewählt ist unter CH2O, OCH2, CH2NH, NHCH2, CH2C(O), C(O)CH2, C(O)NH, C(O)NH, CH2S(O)2, S(O)2(CH2), SO2NH und SO2NH; B ausgewählt ist unter: Y, X-Y und NR2R2a; Y ausgewählt ist unter einem der folgenden carbocyclischen und heterocyclischen Systeme, die mit 0–2 R4a substituiert sind; Phenyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl, Morpholinyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxadiazol, Thiadiazol, Triazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4 Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,5-Triazol, 1,3,4-Triazol, Benzofuran, Benzothiofuran, Indol, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzthiazol, Indazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol und Isoindazol; Y auch unter den folgenden bicyclischen Heteroarylringsystemen ausgewählt sein kann:
    Figure 00810001
    K ausgewählt ist unter O, S, NH und N; und a jeweils ausgewählt ist unter 0 und 1.
  3. Verbindung nach Anspruch 2
    Figure 00820001
    oder ein Stereoisomer oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon, worin D für C(=NR7)NR8R9 steht; J ausgewählt ist unter N(Z-A-B) und CR(Z-A-B); und Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CONHCReRf; oder J und Ja zusammen ausgewählt sind unter CON(Z-A-B)(CRcRb) und N(Z-A-B)Q(RcRb)a; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; Q für CO steht; oder J, Ja und Jb zusammen ausgewählt sind unter CR(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, CR(Z-A-B)(CRaRb)dC(O)O, N(Z-A-B)(CRaRb)aQNRd, N(Z-A-B)(CRaRb)C(O)O, CON(Z-A-B)CReRf und CONRb(CRcRb)aN(Z-A-B); A ausgewählt ist unter: Piperidinyl, Piperazinyl, einem C5-6-carbocyclischen Rest, der mit 0–2 R4 substituiert ist, und 5-–6-gliedrigem Heteroaryl, das 1–4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome aufweist und das mit 0–2 R4 substituiert ist; und B ausgewählt ist unter: Y und X-Y.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin J und Ja zusammen für N(Z-A-B)C(O) stehen; und Jb ausgewählt ist unter NRd, O und CReRf; oder J, Ja und Jb zusammen für CR(Z-A-B)C(O)NRd stehen; und Y ausgewählt ist unter einem der folgenden carbocyclischen und heterocyclischen Systeme, die mit 0–2 R4a substituiert sind; Phenyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl, Morpholinyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Benzimidazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Triazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,5-Triazol und 1,3,4-Triazol.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter: 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon; 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)-carbonylmethyl-5-amidinobenzimidazolinon; 1N-(4'-(p-Chlorphenyl)thiazolyl-2'-amino)carbonylmethyl-6-amidinobenzimidazolinon; 5-Amidino-1N-(1'N-(4'-benzylpiperidino)carbonylmethyl)benzimidazolinon; 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonylmethyl-3N-β-hydroxyethylen-6-amidinobenzimidazolinon; 1N-(1'N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']-biphenylamino)carbonylmethyl)-6-amidinobenzoxazolinon; 1N-(N-p-(4'-Oxazolyl)phenylamino)carbonylmethyl-6-amidino-benzoxazolinon; 1N-(1'N-(4'N-Benzylsulfonylpiperazino)carbonylmethyl)-6-amidinobenzoxazolinon; 7-Amidino-1N-(4'-bromphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-(3'-amino-[1,1']biphenyl)carbonyl-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-(4'-fluor-[1,1']biphenyl)carbonyl-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-[1,1']-biphenylcarbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 7-Amidino-1N-(2'-tert-butylsulfonamido-[1,1']biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2-(1H)-on; 7-Amidino-1N-(2'-sulfonamido-[1,1']-biphenyl)-carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 1N-(2'-Aminosulfonyl-[1,1']biphenylamino)carbonyl-methyl-7-amidino-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 6-Amidino-1N-([1,1']-biphenyl)carbonylmethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on; 1N-([1,1']Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 1-([1,1']-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidino-3N-methylbenzimidazolinon; 1-([1,1']-Biphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzimidazolinon; 1N-(4-Bromphenylcarbonyl)ethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 1N-[4-(2-Aminosulfonylphenyl)pyridin-2-yl]aminocarbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 1N-(4-Morpholinosulfonamidophenyl)aminocarbonylmethyl-6-amidinobenzoxazolinon; 2-[3-(3-Methoxy-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-1-aminocarbonylmethyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3-Amino-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3-Hydroxy-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3'-Hydroxy-2-chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-[3-(3'-Amino-2-chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']-biphenylaminocarbonyl)methyl]-5-amidino-2-indolinon; 2-(3-(2-Chlor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-3'-aminocarbonylmethyl)-5-amidino-2-indolinon; 2-(3-(2-Brom-(2'-aminosulfonyl)-[1,1]biphenyl-3'-aminocarbonylmethyl)-5-amidino-2-indolinon; 2-(3-(2-Fluor-(2'-aminosulfonyl)-[1,1]biphenyl-3'-aminocarbonylmethyl)-5-amidino-2-indolinon; und 2-(3-((2'-Aminosulfonyl)-[1,1']biphenyl-3'-aminocarbonyl)methyl)-5-amidino-2-indolinon.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel a, b oder c:
    Figure 00860001
    oder ein Stereoisomer oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1–6 in einer therapeutisch wirksamen Menge oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Therapie.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Behandlung oder Prävention einer thromboembolischen Erkrankung.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung oder Prävention einer thromboembolischen Erkrankung.
DE69823843T 1997-09-09 1998-09-08 Benzimidazolinone, benzoxazolinone, benzopiperazinone, indanone und deren derivate als faktor xa inhibitoren Expired - Lifetime DE69823843T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5828897P 1997-09-09 1997-09-09
US58288P 1997-09-09
PCT/US1998/018729 WO1999012903A1 (en) 1997-09-09 1998-09-08 Benzimidazolinones, benzoxazolinones, benzopiperazinones, indanones, and derivatives thereof as inhibitors of factor xa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823843D1 DE69823843D1 (de) 2004-06-17
DE69823843T2 true DE69823843T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=22015876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823843T Expired - Lifetime DE69823843T2 (de) 1997-09-09 1998-09-08 Benzimidazolinone, benzoxazolinone, benzopiperazinone, indanone und deren derivate als faktor xa inhibitoren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6207697B1 (de)
EP (1) EP1015429B1 (de)
JP (1) JP2001515887A (de)
AT (1) ATE266636T1 (de)
AU (1) AU9309898A (de)
CA (1) CA2303438A1 (de)
DE (1) DE69823843T2 (de)
ES (1) ES2216309T3 (de)
WO (1) WO1999012903A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127054A4 (de) * 1998-10-29 2006-11-02 Bristol Myers Squibb Co Inhibitoern des impdh-enzyms
WO2000071507A2 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa
AU6762400A (en) * 1999-08-12 2001-03-13 Cor Therapeutics, Inc. Inhibitors of factor xa
US6982251B2 (en) * 2000-12-20 2006-01-03 Schering Corporation Substituted 2-azetidinones useful as hypocholesterolemic agents
RS51449B (sr) * 2001-01-26 2011-04-30 Schering Corporation Kombinacija aktivatora peroksizom proliferator-aktiviranog receptora (ppar) i inhibitora apsorpcije sterola i lečenje vaskularnih indikacija
US20060287254A1 (en) * 2001-01-26 2006-12-21 Schering Corporation Use of substituted azetidinone compounds for the treatment of sitosterolemia
US7053080B2 (en) * 2001-09-21 2006-05-30 Schering Corporation Methods and therapeutic combinations for the treatment of obesity using sterol absorption inhibitors
DE60216300T2 (de) * 2001-09-21 2007-06-28 Schering Corp. Behandlung von xanthom mittels azetidinon-derivate als hemmer der sterol absorption
DE60143132D1 (de) * 2001-11-21 2010-11-04 Univ Hong Kong Chinese Zusammensetzungen aus organischen extrakten von geum japonicum thunb var. und ihre verwendung
DE10231105A1 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Clariant Gmbh Neue Diketopyrrolopyrrolpigmente
AU2003302238A1 (en) 2002-12-03 2004-06-23 Axys Pharmaceuticals, Inc. 2-(2-hydroxybiphenyl-3-yl)-1h-benzoimidazole-5-carboxamidine derivatives as factor viia inhibitors
DE602004018617D1 (de) * 2003-03-07 2009-02-05 Schering Corp Substituierte azetidinon-derivate, deren pharmazeutische formulierungen und deren verwendung zur behandlung von hypercholesterolemia
JP5137228B2 (ja) * 2003-03-07 2013-02-06 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 高コレステロール血症の処置のための置換アゼチジノン化合物、置換アゼチジノン処方物およびそれらの使用
CN1756755A (zh) * 2003-03-07 2006-04-05 先灵公司 取代的2-吖丁啶酮化合物、其制剂及其治疗高胆甾醇血症的用途
US7459442B2 (en) * 2003-03-07 2008-12-02 Schering Corporation Substituted azetidinone compounds, processes for preparing the same, formulations and uses thereof
US7129264B2 (en) 2003-04-16 2006-10-31 Bristol-Myers Squibb Company Biarylmethyl indolines and indoles as antithromboembolic agents
BRPI0414105B8 (pt) * 2003-09-03 2021-05-25 Askat Inc compostos de benzimidazolona com atividade agonista do receptor 5-ht4
US20070191447A1 (en) * 2004-02-23 2007-08-16 Toru Kodo Novel heterocyclic compound
US7417063B2 (en) 2004-04-13 2008-08-26 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic heterocycles useful as serine protease inhibitors
US7737163B2 (en) 2004-06-15 2010-06-15 Pfizer Inc. Benzimidazolone carboxylic acid derivatives
EP1758891A2 (de) * 2004-06-15 2007-03-07 Pfizer Japan Inc. Benzimidazoloncarbonsäurederivate
BRPI0607456A2 (pt) * 2005-02-22 2009-09-08 Pfizer derivados de oxindol como agonistas do receptor 5ht4
US7728013B2 (en) 2005-05-10 2010-06-01 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
JP5174658B2 (ja) * 2005-06-25 2013-04-03 ストライカー・コーポレイション 小型クラッチおよび揺動防止連結ヘッドを有する外科用ハンドピース
US7790726B2 (en) * 2005-08-16 2010-09-07 Chemocentryx, Inc. Monocyclic and bicyclic compounds and methods of use
CA2636007A1 (en) 2006-01-13 2007-07-26 Wyeth Sulfonyl substituted 1h-indoles as ligands for the 5-hydroxytryptamine receptors
US7851468B2 (en) * 2006-05-15 2010-12-14 Cephalon, Inc. Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidines
WO2008127727A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Kinex Pharmaceuticals, Llc Biaryl compositions and methods for modulating a kinase cascade
US8124605B2 (en) * 2007-07-06 2012-02-28 Kinex Pharmaceuticals, Llc Compositions and methods for modulating a kinase cascade
EP2296653B1 (de) 2008-06-03 2016-01-27 Intermune, Inc. Verbindungen und verfahren zur behandlung von entzündungserkrankungen und fibrotischen erkrankungen
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US9926273B2 (en) 2012-08-30 2018-03-27 Athenex, Inc. Composition and methods for modulating a kinase cascade
AR092742A1 (es) 2012-10-02 2015-04-29 Intermune Inc Piridinonas antifibroticas
US9751888B2 (en) 2013-10-04 2017-09-05 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
PE20160685A1 (es) 2013-10-04 2016-07-23 Infinity Pharmaceuticals Inc Compuestos heterociclicos y usos de los mismos
SG10201808053XA (en) 2014-03-19 2018-10-30 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocyclic compounds for use in the treatment of pi3k-gamma mediated disorders
CA2943363A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Intermune, Inc. Anti-fibrotic pyridinones
US9708348B2 (en) 2014-10-03 2017-07-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted bicyclic heterocyclic compounds with kinase activities and uses thereof
EP3239142B1 (de) * 2014-12-26 2019-07-03 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kondensierte heterocyclische verbindung
WO2017048702A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of isoquinolinone derivatives, process of making, compositions comprising, and methods of using the same
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US10513515B2 (en) 2017-08-25 2019-12-24 Biotheryx, Inc. Ether compounds and uses thereof
CA3106239A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Biotheryx, Inc. Bifunctional compounds as cdk modulators
WO2021222150A2 (en) 2020-04-28 2021-11-04 Anwita Biosciences, Inc. Interleukin-2 polypeptides and fusion proteins thereof, and their pharmaceutical compositions and therapeutic applications

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626128A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Beiersdorf Ag N-substituierte benzimidazolin-2-one und verfahren zu deren herstellung
US4110465A (en) * 1977-11-25 1978-08-29 Eli Lilly And Company 7-amino and 7-alkanoylamino 2-oxo-3-phenylindolines
DE3803775A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Boehringer Mannheim Gmbh Neue substituierte lactame, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
US5317103A (en) 1991-01-15 1994-05-31 Merck Sharp & Dohme Limited Indole-substituted five-membered heteroaromatic compounds as 5-HT1 agonists
ZA928276B (en) 1991-10-31 1993-05-06 Daiichi Seiyaku Co Aromatic amidine derivates and salts thereof.
AU672802B2 (en) 1992-07-24 1996-10-17 Merck Sharp & Dohme Limited Imidazole, triazole and tetrazole derivatives
SK94393A3 (en) * 1992-09-11 1994-08-10 Thomae Gmbh Dr K Cyclic derivatives of urea, process for their production and their pharmaceutical agents with the content of those
JP3457694B2 (ja) 1993-02-04 2003-10-20 第一製薬株式会社 インフルエンザ感染予防・治療薬
US5430043A (en) * 1993-08-24 1995-07-04 G. D. Searle & Co. Platelet aggregation inhibitors
US5674894A (en) * 1995-05-15 1997-10-07 G.D. Searle & Co. Amidine derivatives useful as platelet aggregation inhibitors and vasodilators
US5612363A (en) * 1995-06-02 1997-03-18 Berlex Laboratories, Inc. N,N-di(aryl) cyclic urea derivatives as anti-coagulants
ES2219706T3 (es) * 1995-12-21 2004-12-01 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Isoxazolinas, isotiazolinas y pirazolinas inhibidores del factor xa.
TW399051B (en) 1996-01-31 2000-07-21 Ssp Co Ltd A novel benzoazine thiazolidinedione derivative and pharmaceutical composition for reducing blood glucose
CA2244851A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Petrus Fredericus Wilhelmus Stouten M-amidino phenyl analogs as factor xa inhibitors
US5886191A (en) * 1997-08-18 1999-03-23 Dupont Pharmaceuticals Company Amidinoindoles, amidinoazoles, and analogs thereof
US5998463A (en) * 1998-02-27 1999-12-07 Pfizer Inc Glycogen phosphorylase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US20010021775A1 (en) 2001-09-13
EP1015429A1 (de) 2000-07-05
ES2216309T3 (es) 2004-10-16
WO1999012903A1 (en) 1999-03-18
US6207697B1 (en) 2001-03-27
ATE266636T1 (de) 2004-05-15
US6552042B2 (en) 2003-04-22
CA2303438A1 (en) 1999-03-18
EP1015429B1 (de) 2004-05-12
DE69823843D1 (de) 2004-06-17
AU9309898A (en) 1999-03-29
JP2001515887A (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823843T2 (de) Benzimidazolinone, benzoxazolinone, benzopiperazinone, indanone und deren derivate als faktor xa inhibitoren
DE69729583T2 (de) N-(amidinophenyl)-n'-(subst.)-3h-2,4-benzodiazepin-3-on derivative als faktor xa inhibitoren
DE69831238T2 (de) GUANIDINE IMITATOREN ALS FAKTOR Xa INHIBITOREN
DE69920888T2 (de) Disubstituierte pyrazoline und triazoline als faktor xa inhibitoren
EP1771441B1 (de) Neue carbonsäureamide als faktor xa-inhibitoren
TWI338685B (en) N3 alkylated benzimid azole derivatives as mek inhibitors
US6426346B1 (en) 6-membered aromatics as factor Xa inhibitors
US6689770B2 (en) Aryl sulfonyls as factor Xa inhibitors
DE69830504T2 (de) Antithrombotische mitteln
EP1100795B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere eine thrombinhemmende wirkung
JP2007518809A (ja) P2y1レセプター阻害剤としてのアミノベンズアゾール化合物
US6790845B2 (en) Fused heterocyclic inhibitors of factor Xa
JP2001513749A (ja) ブラジキニン作動薬としてのキノリンおよびベンズイミダゾール誘導体
WO2003007942A1 (de) Substituierte isoindole und ihre verwendung
ZA200402467B (en) Mechanical reinforcement to improve high current, short duration withstand of a monolithic disk or bonded disk stack
AU2001275857A1 (en) Thrombin or factor xa inhibitors
EP1244636A1 (de) Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als antithrombotika
WO2009097973A2 (de) Imidazopyridazine als parl-inhibitoren, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
WO1999029670A2 (de) Aminocarbonyltetralin- und -dihydronapthalinderivate als thrombinhemmer
EP2054412B1 (de) Imino-imidazo-pyridinderivate mit antithrombotischer aktivität
DE102004009835A1 (de) Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004060984A1 (de) Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19706229A1 (de) Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19751939A1 (de) Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition