DE69826730T2 - Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen - Google Patents

Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
DE69826730T2
DE69826730T2 DE69826730T DE69826730T DE69826730T2 DE 69826730 T2 DE69826730 T2 DE 69826730T2 DE 69826730 T DE69826730 T DE 69826730T DE 69826730 T DE69826730 T DE 69826730T DE 69826730 T2 DE69826730 T2 DE 69826730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
present
compositions
lens
galactomannan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826730D1 (de
Inventor
Bahram Arlington Asgharian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69826730D1 publication Critical patent/DE69826730D1/de
Publication of DE69826730T2 publication Critical patent/DE69826730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0023Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kontaktlinsenpflegezusammensetzungen, die sich zur Behandlung harter Kontaktlinsen eignen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein einzigartiges Polymergeliersystem, welches ein Galactomannanpolysaccharid und eine vernetzende Boratverbindung umfaßt, welche zusammen bei steigendem pH und steigender Ionenstärke ein Mucin-artiges Weichgel bilden.
  • Harte Kontaktlinsen werden wegen ihrer Starrheit so genannt und werden im allgemeinen aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Siloxanacrylaten, Fluorsiloxanacrylaten oder Fluorpolymeren hergestellt. Der häufigste Typ harter Kontaktlinsen sind die starren gasdurchlässigen ("RGP") Linsen, durch die lösliche Gase, die in natürlichen oder künstlichen Tränen enthalten sind, hindurchgehen und die Hornhautgewebe versorgen können.
  • Harte Kontaktlinsen müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, bevor sie vom Träger wieder verwendet werden können. Zahlreiche Reinigungs-, Spül-, Desinfektions- und Aufbewahrungslösungen sind in der Vergangenheit verwendet worden. Im allgemeinen enthielten diese Lösungen ein oder mehrere antimikrobielle Mittel, Salze, Puffer, Tenside und Konditionierungsmittel. Konditionierungsmittel eignen sich in Pflegelösungen für harte Kontaktlinsen, da sie die Benetzung der Linsen unterstützen. Wenn harte Kontaktlinsen in das Auge. eingesetzt werden, können sie aufgrund der relativ hydrophoben Oberfläche und starren Beschaffenheit der Linsen dem Träger Unbehagen bereiten. Daher sind Reinigungs- und Konditionierungslösungen mit benetzenden Konditionierungsmitteln zur Pflege harter Kontaktlinsen besonders geeignet. Konditionierungszusammensetzungen sind oft multifunktionelle Lösungen, die dafür bestimmt sind, harte Kontaktlinsen zu befeuchten, einzuweichen und zu desinfizieren.
  • Harte Kontaktlinsen haben ein begrenztes Wasserspeichervermögen und werden nicht ausreichend befeuchtet, wenn sie in Lösungen getaucht oder in das Auge eingesetzt werden. Die derzeitige Technologie lehrt, daß das Auftragen natürlicher oder synthetischer wasserlöslicher Polymere auf die Oberflächen von harten Kontaktlinsen nicht nur die Benetzbarkeit der Linsen erhöht, sondern auch für eine "Polster"-Schicht zwischen der Linse und dem Auge sorgt. Diese Polymeradsorptionen wurden mit erhöhter Benetzbarkeit sowie verbessertem Tragekomfort und verbesserter Verträglichkeit gleichgesetzt. Die Auflösung der "Polster"-Schicht findet jedoch in den meisten Konstruktionen des Stands der Technik rasch statt, da nur eine geringe spezifische Wechselwirkung zwischen dem mobilen Polymer in dieser Schicht und der Linsenoberfläche stattfindet. Als Folge davon empfindet der Träger ein Unbehagen und muß die Linsenoberfläche erneut anfeuchten.
  • Oberflächenaktive Mittel wurden in Konditionierungslösungen eingesetzt, als Versuch, die oben beschriebenen Probleme zu verringern. Oberflächenaktive Mittel werden auf der Linsenoberfläche adsorbiert und ermöglichen das leichte Ausbreiten der Tränen, wenn die Linsen eingesetzt werden, wodurch sie bequemer zu tragen sind. Repräsentative Benetzungsmittel und Viskositätsmodifizierungsmittel waren u. a.: Cellulosederivate, wie z. B. kationische Cellulosepolymere, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylcellulose; Polyole, wie z. B. Polyethylenglycol, Glycerin und Polyethylenoxid (PEO) enthaltende Polymere; Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Solche Additive können in einem breiten Konzentrationsbereich verwendet werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Diese Arten von Mitteln werden jedoch nicht in einem bedeutenden Maße auf der Linse adsorbiert und ergeben daher keinen verlängerten Komfort.
  • Polymere, die für einen längeren Komfort sorgen, müssen typischerweise in hoher Konzentration eingesetzt werden, um eine höhere Viskosität zu erzeugen, und dadurch wird die Polymerspeicherfähigkeit verlängert. Die Verwendung dieser hochviskosen Mittel kann jedoch zu einer anfänglichen Sehunschärfe führen, wenn die Linse in das Auge eingesetzt wird, und ferner kann sich die Linse für den Träger klebrig anfühlen, was das Einsetzen der Linse und die Handhabung schwierig macht. Hydrophobere Polymere können auf der Linse leichter adsorbieren werden und können in niedrigeren Konzentrationen formuliert werden, um eine bessere Benetzung zu ergeben. Der Nachteil eines hydrophoberen Polymers ist jedoch, daß das Polymer auch als Substrat für Abscheidungen dienen kann und als Folge davon die Linse für Filmbildung und Lipidabscheidung anfälliger wird.
  • Verschiedene Reinigungs-, Desinfektions- und Aufbewahrungslösungen sind im Stand der Technik beschrieben worden. Zum Beispiel wurde die Verwendung antimikrobieller Mittel wie quaternäre Ammoniumpolymere und insbesondere Polyquaternium-1 in den US-Patenten Nr. 4 407 791 (Stark) und 4 525 346 (Stark) beschrieben. Die US-Patente Nr. 4 758 595 (Ogunbiyi) und 4 836 986 (Ogunbiyi) beschreiben die Verwendung von polymeren Biguaniden in Desinfektionslösungen. Verschiedene Kontaktlinsenpflegelösungen, die Benetzungsmittel zur Konditionierung harter Kontaktlinsen enthalten, wurden ebenfalls in der Patentliteratur offenbart. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 4 436 730 (Ellis et al.) Zusammensetzungen zum Befeuchten, Einweichen und Benetzen von Linsen, und in den US-Patenten Nr. 4 820 352 (Riedhammer et al.) und 5 310 429 (Chou et al.) werden Zusammensetzungen zum Reinigen und Benetzen von Linsen offenbart.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Gelierzusammensetzungen zur Verwendung bei ophthalmischen Anwendungen beschrieben worden. Im allgemeinen wurden diese Arten von Systemen zur topischen Anwendung von Pharmazeutika verwendet, wobei die topische Lösung beim Einsetzen ins Auge partiell oder vollständig geliert, so daß eine verzögerte Freisetzung des Pharmazeutikums an das Auge ermöglicht wird. Solche Mittel umfaßten die Verwendung von Polyvinylalkoholen, Euchema-Gelen, Xanthan-Gummen und Gellan-Gummi. Reizsensitive Polymersysteme zur Kontaktlinsenbehandlung wurden jedoch im Stand der Technik nicht offenbart.
  • Die Verwendung der derzeitigen Geliersysteme in Kontaktlinsenpflegeanwendungen hat eine Reihe von Nachteilen. Die US-Patente Nr. 4 136 173 (Pramoda et al.) und 4 136 177 (Lin et al.) offenbaren die Verwendung therapeutischer Zusammensetzungen, die Xanthangummi und Johannisbrotgummi enthalten, welche in flüssiger Form verabreicht werden und beim Einsetzen gelieren. Diese Offenbarungen beschreiben einen Mechanismus für den Flüssig-Gel-Übergang mit verbundener pH-Änderung. pH-Sensitive Gele, wie z. B. Carbomere, Xanthan, Gellan und die oben beschriebenen, müssen bei oder unterhalb dem pKa ihrer sauren Gruppen (typischerweise bei einem pH-Wert von etwa 2 bis 5) formuliert werden. Zusammensetzungen, die bei niedrigem pH formuliert werden, reizen jedoch das Auge. Das US-Patent Nr. 4 861 760 (Mazuel et al.) offenbart Gellan-Gummi enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen, die als ungelierte Flüssigkeiten dem Auge verabreicht werden und aufgrund einer Änderung der Ionenstärke beim Einsetzen gelieren. Diese Systeme umfassen nicht die Verwendung kleiner vernetzender Moleküle, sondern sorgen aufgrund der Selbstvernetzung während ionischer Zustandsänderungen für Geliereigenschaften.
  • Die derzeitigen Polymergeliersysteme haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Kontaktlinsenkonditionierungslösungen werden typischerweise als multifunktionelle Zusammensetzungen formuliert, welche die Linse gleichzeitig desinfizieren und konditionieren. Diese Mehrzweck-Lösungen enthalten typischerweise ein polymeres kationisches antimikrobielles Mittel. Anionische Polymere wechselwirken elektrostatisch mit polymeren kationischen antimikrobiellen Mitteln, wie z. B. Polyquaternium-1 und PHMB. Diese Wechselwirkung beeinflußt die Desinfektionswirkung der antimikrobiellen Mittel, und die Desinfektionsleistung der Lösungen kann daher beeinträchtigt werden. Ionensensitive Gele, wie z. B. Gellan, Carageenan und Xanthan, sind in der Lage, Gele zu bilden, wenn sie bei einer relativ hohen Viskosität (hohe Konzentration) von etwa 100 bis 1000 Centipoise ("cps") verwendet werden. Dieser Viskositätsbereich ist jedoch im allgemeinen zu hoch für eine einfache Linsenhandhabung und klares Sehen.
  • Gele, bei denen Polysaccharide mit Boraten vernetzt werden, sind zur Verwendung als Bohrlochbruchfluide in den US-Patenten Nr. 5 082 579 und 5 160 643 offenbart. Diese Patente beschreiben die Verwendung von Boraten und Polysacchariden bei der industriellen Ölquellenbohrung.
  • Die Verwendung anderer Geliersysteme für Kontaktlinsenpflegeanwendungen hat ebenfalls eine Reihe von Nachteilen. Zum Beispiel haben natürliche Polymere, wie z. B. Xanthangummi, den Nachteil der Veränderlichkeit von Charge zu Charge aufgrund von Veränderungen der Quelle und/oder eingeschränkter Herstellungssteuerungen während der Verarbeitung. Diese Veränderlichkeiten führen zu bedeutenden unerwünschten Änderungen der Verbindungseigenschaften, wie z. B. zu variablen Geliereigenschaften. Thermogeliersysteme, wie z. B. Polyethylenoxid/Polypropylenoxid-Blockcopolymere ("PEO/PPO") geben bei der Gelbildung Wasser ab und bilden daher trübe Gele.
  • Polyvinylalkohol-Borat-Vernetzungsgele zur ophthalmischen Arzneistoffabgabe sind in dem US-Patent Nr. 4 255 415 (Sukhbir et al.) beschrieben worden. Diese Zusammensetzungen sind vorgebildete Gele und daher schwierig zu verabreichen. Die WIPO-Veröffentlichung Nr. WO 94/10976 (Goldenberg et al.) offenbart ein PVA-Borat-Abgabesystem mit niedrigem pH-Wert, das keinen Flüssig-Gel-Übergang durchläuft. Dieses System hat jedoch den Nachteil, eingeschränkte Gelierwirkungen zu besitzen und nur bei bestimmten PVA-Konzentrationen, in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des verwendeten PVA. Darüber hinaus hat, da die Vernetzungsstellen bei diesem System nicht begrenzt sind, die starke lokale Gelierung bei der Zugabe von Base dessen Herstellung eingeschränkt, und vermutlich wurde deshalb Polyvinylpyrrolidon in diese Zusammensetzungen eingebaut, um diesen Mangel zu beseitigen. Das neue Geliersystem der vorliegenden Erfindung unterliegt den obigen Einschränkungen nicht.
  • Was daher benötigt wird, sind Spül-, Desinfektions-, Reinigungs-, Aufbewahrungs- und Konditionierungslösungen für harte Kontaktlinsen, welche die nötigen Reinigungs-, Desinfektions-, Spül-, Aufbewahrungs- und Konditionierungsleistungen erbringen und die für eine leichte Handhabung und einen Komfort für den Träger sorgen, wenn die Linsen in das Auge eingesetzt und getragen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kontaktlinsenpflegelösungen, die sich zur Behandlung harter Kontaktlinsen eignen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen, die sich zum Abspülen, Desinfizieren, Reinigen, Aufbewahren und Konditionieren harter Kontaktlinsen eigenen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein einzigartiges Geliersystem aus Galactomannanpolysacchariden und einer Boratquelle.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind niedrigviskose klare Lösungen und sorgen für hervorragende Linsenhandhabungseigenschaften. Sobald die Linse in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingeweicht wird, wird das Galactomannanpolysaccharid auf der Linse adsorbiert, und beim Einsetzen in das Auge wird ein weiches klares Gel gebildet, welches das im Auge vorliegende natürliche Mucin nachahmt. Das Gel sorgt für eine verringerte Dränage des Polymers durch die Augenhöhlen, da das Polymer durch Borat-Vernetzung intermolekular vernetzt wird. Zusätzlich haben die hier offenbarten Polysaccharid-Borat-Gele eine wesentlich bessere Benetzungsleistung, verglichen mit Systemen mit nichtvernetzendem Polymer.
  • Das Geliersystem der vorliegenden Erfindung sorgt für eine hervorragende Reproduzierbarkeit beim Herstellungsverfahren und auch für hervorragende Geliereigenschaften, einschließlich okularer Klarheit des resultierenden Gels. Darüber hinaus weisen, wie in 3 veranschaulicht, die Galactomannane der vorliegenden Erfindung (z. B. Guargummi) hervorragende Gelierkonsistenz und -reproduzierbarkeit auf, auch wenn die Art der Galactomannan-Quelle variiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zum Abspülen, Desinfizieren, Reinigen und Konditionieren harter Kontaktlinsen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Sterilisierung der Galactomannane u. a. durch Behandeln im Autoklaven.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das die Geliereigenschaften verschiedener Konzentrationen von Guargummi in Gegenwart von Borat zeigt, bezogen auf den pH-Wert.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Geliereigenschaften verschiedener Konzentrationen von Borat in Gegenwart von Guargummi zeigt, bezogen auf den pH-Wert.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Einheitlichkeit der Geliereigen schaften von drei verschiedenen Arten/Quellen von Guargummi veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kontaktlinsenpflegezusammensetzungen, die ein oder mehrere Galactomannanpolysaccharide und ein oder mehrere Boratverbindungen umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Verwendung dieser Zusammensetzungen zum Abspülen, Desinfizieren, Reinigen und Konditionieren von Kontaktlinsen.
  • Die Galactomannan-Arten, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind typischerweise von Guargummi, Johannisbrotgummi und Taragummi abgeleitet. So wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Galactomannan" Polysaccharide, die von den obigen natürlichen Gummen oder ähnlichen natürlichen oder synthetischen Gummen mit Mannose- oder Galactoseresten oder beiden Gruppen als die Hauptstrukturkomponenten abgeleitet sind. Bevorzugte Galactomannane der vorliegenden Erfindung bestehen aus linearen Ketten von (1–4)-β-Mannopyranosyleinheiten mit durch (1–6)-Verknüpfungen gebundenen mit α-D-Galactopyranosyleinheiten. Bei den bevorzugten Galactomannanen schwankt das Verhältnis von D-Galactose zu D-Mannose, es wird jedoch im allgemeinen bei etwa 1 : 2 bis 1 : 4 liegen. Galactomannane mit einem D-Galactose : D-Mannose-Verhältnis von etwa 1 : 2 sind besonders bevorzugt. Zusätzlich sind auch andere chemisch modifizierte Variationen der Polysaccharide von der Definition "Galactomannan" umfaßt. Zum Beispiel können Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- und Carboxymethylhydroxypropyl-Substitutionen an den Galactomannanen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Nichtionische Variationen der Galactomannane, wie z. B. solche mit Alkoxy- und Alkyl(C1–C6)-Gruppen, sind besonders bevorzugt (z. B. Hydroxylpropyl-Substitutionen). Substitutionen in den Nicht-cis-Hydroxylpositionen sind besonders bevorzugt. Ein Beispiel für eine nichtionische Substitution eines Galactomannans der vorliegenden Erfindung ist Hydroxypropylguar, das vorzugsweise bis zu einem Molverhältnis von etwa 0,6 substituiert ist.
  • Die Boratverbindungen, die bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Borsäure oder andere pharmazeutisch annehmbare Salze, wie z. B. Natriumborat (Borax) und Kaliumborat. So wie hier verwendet, umfaßt der Ausdruck "Borat" alle pharmazeutisch annehmbaren Formen von Boraten. Borate sind aufgrund der guten Pufferleistung bei physiologischem pH und der gut bekannten Sicherheit und Verträglichkeit mit einem großen Bereich an Arzneistoffen und Konservierungsstoffen übliche Hilfsstoffe bei ophthalmischen Formulierungen. Borate besitzen auch inhärente bakteriostatische und fungistatische Eigenschaften, die verbesserte Konservierungssysteme ergeben. Da Borate unterhalb eines pH-Werts von 7,0 minimale Puffereigenschaften besitzen, kann der pH-Wert der Kontaktlinsenpflegelösung leicht beim Einsetzen in das Auge durch retinale Tränen eingestellt werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein oder mehrere Galactomannane in einer Menge von 0,1 bis 2,0% Gewicht/Volumen ("Gew./Vol.") und Borat in einer Menge von 0,05 bis 2% (Gew./Vol.). Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen 0,1 bis 1,0% (Gew./Vol.) Galactomannan und 0,1 bis 1,0% (Gew./Vol.) einer Boratverbindung enthalten. Besonders bevorzugt werden die Zusammensetzungen 0,2 bis 0,5% (Gew./Vol.) Galactomannan und 0,2 bis 0,75% (Gew./Vol.) einer Boratverbindung enthalten. Die genauen Mengen werden in Abhängigkeit von den speziell erwünschten Geliereigenschaften variieren. Im allgemeinen kann die Borat- oder Galactomannan-Konzentration manipuliert werden, um zu der passenden Viskosität der Zusammensetzung bei der Gelaktivierung (d. h. nach der Verabreichung) zu gelangen. Wie in den 1 und 2 gezeigt, führt die Manipulation entweder der Borat- oder der Galactomannan-Konzentration zu einer stärkeren oder schwächeren Gelierung bei einem bestimmten pH-Wert. Wenn eine stark gelierende Zusammensetzung erwünscht ist, kann die Borat- oder Galactomannan-Konzentration erhöht werden. Wenn eine schwächer gelierende Zusammensetzung erwünscht ist, wie z. B. eine partiell gelierende Zusammensetzung, kann die Borat- oder Galactomannan-Konzentration verringert werden. Andere Faktoren können die Geliereigenschaften der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beeinflussen, wie z. B. die Beschaffenheit und Konzentration zusätzlicher Bestandteile in den Zusammensetzungen, wie z. B. Salze, Konservierungsmittel, Chelatbildner usw. Im allgemeinen werden bevorzugte nichtgelierte Konditionierungslösungen der vorliegenden Erfindung, d. h. Konditionierungslösungen, die noch nicht vom Auge gelaktiviert worden sind, eine Viskosität von etwa 5 bis 100 cps besitzen. Im allgemeinen wird eine gelierte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Viskosität von etwa 10 bis 1000 cps besitzen.
  • Die Galactomannane der vorliegenden Erfindung können aus zahlreichen Quellen erhalten werden. Solche Quellen sind u. a. Guargummi, Johannisbrotgummi und Taragummi, wie es nachstehend genauer beschrieben wird. Zusätzlich können die Galactomannane auch durch klassische Synthesewege oder durch chemische Modifizierung natürlich vorkommender Galactomannane erhalten werden.
  • Guargummi ist das gemahlene Endosperm von Cyamopisis tetragonolobus (L.) Taub. Der wasserlösliche Teil (85%) wird "Guaran" (Molekulargewicht 220000) genannt, welcher aus linearen Ketten von (1–4)-β-Mannopyranosyleinheiten mit durch (1–6)-Verknüpfungen gebundenen mit α-D-Galactopyranosyleinheiten besteht. Das Verhältnis von D-Galactose zu D-Mannose in Guaran beträgt etwa 1 : 2. Der Gummi wurde Jahrhunderte lang in Asien kultiviert und wird aufgrund seiner Verdickungseigenschaften vornehmlich in Lebensmittel- und Körperpflegeprodukten verwendet. Er hat eine fünf- bis achtmal größere Verdickungsleistung als Stärke. Seine Derivate, wie z. B. diejenigen, die Hydroxypropyl- oder Hydroxypropyltriammoniumchlorid-Substitutionen enthalten, sind seit mehr als einem Jahrzehnt im Handel erhältlich. Guargummi kann zum Beispiel von Rhone-Polulenc (Cranbury, New Jersey), Hercules, Inc. (Wilmington, Delaware) und TIC Gum, Inc. (Belcamp, Maryland) bezogen werden.
  • Johannisbrotkernmehl oder Johannisbrotgummi ist das gemahlene Endosperm des Samens des Johannisbrotbaumes, Ceratonia siliqua. Das Verhältnis von Galactose zu Mannose beträgt bei dieser Art von Gummi etwa 1 : 4. Die Kultivierung des Johannisbrotbaumes ist altbekannt und im Stand der Technik gut bekannt. Diese Gummi-Art ist im Handel erhältlich und kann von TIC Gum, Inc. (Bekamp, Maryland) und Rhone-Polulenc (Cranbury, New Jersey) erhalten werden.
  • Taragummi wird aus dem gemahlenen Samengummi des Tarabaumes gewonnen. Das Verhältnis von Galactose zu Mannose beträgt etwa 1 : 3. Taragummi wird in den Vereinigten Staaten nicht kommerziell hergestellt, der Gummi kann jedoch über verschiedene Quellen außerhalb der Vereinigten Staaten bezogen werden.
  • Um das Ausmaß der Vernetzung zu begrenzen, so daß eine weichere Geleigenschaft erhalten wird, können chemisch modifizierte Galactomannane, wie z. B. Hydroxypropylguar, verwendet werden. Modifizierte Galactomannane mit verschiedenen Substitutionsgraden sind von Rhone-Poulenc (Cranbury, New Jersey) im Handel erhältlich. Hydroxypropylguar mit niedriger molarer Substitution (z. B. weniger als 0,6) ist besonders bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten auch andere Bestandteile. Solche Bestandteile sind u. a. antimikrobielle Mittel/Konservierungsmittel, tonizitätssteuernde Mittel, Puffer und Chelatbildner. Andere polymere oder monomere Mittel, wie z. B. Polyethylenglycol und Glycerin, können ebenfalls für eine spezielle Verarbeitung zugegeben werden. Tonizitätssteuernde Mittel, die bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können u. a. Salze, wie z. B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid, sein, nichtionische Tonizitätsmittel können u. a. Propylenglycol und Glycerin sein, Chelatbildner können u. a. EDTA und dessen Salze sein, und pH-Regulatoren können u. a. Salzsäure, Tris, Triethanolamin und Natriumhydroxid sein. Geeignete antimikrobielle Mittel/Konservierungsmittel sind nachstehend detaillierter beschrieben. Die obige Auflistung von Beispielen ist nur für Veranschaulichungszwecke angegeben und soll nicht erschöpfend sein. Beispiele für andere Mittel, die sich für die obigen Zwecke eignen, sind in Kontaktlinsenpflegeformulierungen gut bekannt und von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Die Kombination aus dem Geliersystem der vorliegenden Erfindung mit Geliersystemen des Stands der Technik ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Solche Systeme können den Einschluß von Ionomeren, wie z. B. Xanthan, Gellan, Carageenan, Carbameren, und von Thermogelen, wie z. B. Ethylhydroxyethylcellulose, umfassen.
  • Die desinfizierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden ein antimikrobielles Mittel enthalten. Antimikrobielle Mittel können entweder monomere oder polymere antimikrobielle Mittel sein, die ihre antimikrobielle Wirkung durch chemische oder physikochemische Wechselwirkung mit den Organismen entfalten. So wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, bedeutet der Ausdruck "polymeres antimikrobielles Mittel" ein beliebiges stickstoffhaltiges Polymer oder Copolymer, das eine antimikrobielle Wirkung besitzt. Bevorzugte polymere antimikrobielle Mittel sind u. a.: Polyquaternium-1, das eine polymere quaternäre Ammoniumverbindung ist, und Polyhexamethylenbiguanid ("PHMB") oder Polyaminopropylbiguanid ("PAPB"), welches polymere Biguanide sind. Diese bevorzugten antimikrobiellen Mittel sind in den US-Patenten Nr. 4 407 791 und 4 525 346, erteilt an Stark, bzw. 4 758 595 und 4 836 986, erteilt an Ogunbiyi, offenbart. Sämtliche Inhalte der obigen Publikationen sind hiermit durch Bezugnahme von der vorliegenden Beschreibung umfaßt. Andere, in den Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignete antimikrobielle Mittel sind u. a.: andere quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z. B. Benzalkoniumhalogenide, und andere Biguanide, wie z. B. Chlorhexidin. Die hier verwendeten antimikrobiellen Mittel werden vorzugsweise in Abwesenheit quecksilberhaltiger Verbindungen, wie z. B. Thimerosal, verwendet. Besonders bevorzugte antimikrobielle Mittel der vorliegenden Erfindung sind polymere quaternäre Ammoniumverbindungen der Struktur:
    Figure 00090001
    wobei:
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus:
    N+(CH2CH2OH)3X,
    N(CH3)2 oder OH,
    X ein pharmazeutisch annehmbares Anion ist, vorzugsweise Chlorid, und
    n = ganze Zahl von 1 bis 50.
  • Die bevorzugteste Verbindung dieser Struktur ist Polyquaternium-1, das auch als Onamer MTM (eingetragene Marke der Onyx Chemical Corporation) oder Polyquad® (eingetragene Marke der Alcon Laboratories, Inc.) bekannt ist. Polyquaternium-1 ist eine Mischung aus den oben genannten Verbindungen, wobei X Chlorid ist und R1, R2 und n wie oben definiert sind.
  • Die oben beschriebenen antimikrobiellen Mittel werden in den Verfahren der vorliegenden Erfindung in einer wirksamen Menge, um die auf Kontaktlinsen vorkommenden lebensfähigen Mikroorganismen gemäß den Vorschriften der Regierungskontrollbehörden, wie z. B. der United States Food and Drug Administration, im wesentlichen zu eliminieren oder deren Zahl bedeutend zu verringern. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird diese Menge als "eine zur Desinfektion wirksame Menge" oder als "eine antimikrobiell wirksame Menge" bezeichnet. Die Menge an eingesetztem antimikrobiellen Mittel wird in Abhängigkeit von Faktoren, wie z. B. der Art des Linsenpflegeprogramms, bei dem das Verfahren angewandt wird, variieren. Zum Beispiel kann die Verwendung eines wirksamen täglichen Reinigers im Linsenpflegeprogramm die Menge an auf den Linsen abgeschiedenem Material, einschließlich Mikroorganismen, wesentlich verringern und dabei die Menge an antimikrobiellem Mittel, die zur Desinfektion der Linsen erforderlich ist, verringern. Im allgemeinen wird eine Konzentration im Bereich von etwa 0,000001 bis etwa 0,05 Gew.-% von einem oder mehreren der oben beschriebenen antimikrobiellen Mittel eingesetzt. Die bevorzugteste Konzentration der polymeren quaternären Ammoniumverbindungen der Formel (I) beträgt etwa 0,0001 bis 0,001 Gew.-%.
  • Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in zwei Teilen formuliert. Das Galactomannanpolymer wird hydratisiert und sterilisiert (Teil I). Die anderen Bestandteile, die zu der Zusammensetzung hinzugegeben werden sollen, werden anschließend in Wasser gelöst und steril filtriert (Teil II). Die Teile I und II werden dann vereint und der pH-Wert der resultierenden Mischung auf den Zielwert eingestellt, üblicherweise auf 6,5 bis 7,2.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch als Mehrzweckzusammmensetzungen, d. h. Zusammensetzungen, die auch für die tägliche Reinigung sorgen, formuliert werden. Solche Mehrzweckzusammensetzungen werden typischerweise Tensid e) zusätzlich zur Konditionierung und Desinfektion enthalten. Bei diesen Zusammensetzungen geeignete Tenside sind u. a. Poloxamine, Poloxamere, Alkylethoxylate, Alkylphenylethoxylate oder andere nichtionische, anionische und zwitterionische Tenside, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Sterilisation der Galactomannanpolysaccharide kann durch Behandlung im Autoklaven erreicht werden. Da das Polymer bei den extremen Bedingungen im Autoklaven depolymerisiert, ist die nichtwäßrige Autoklavenbehandlung im allgemeinen bevorzugt. Dies kann durch Dispergieren des Polymers in einer geeigneten organischen Flüssigkeit, wie z. B. niedermolekulargewichtigen Polyethylenglycolen, erreicht werden. Die resultierende Suspension kann dann im Autoklaven behandelt werden, um das Polymer zu sterilisieren. Das sterilisierte Polymer wird dann aseptisch hydratisiert, bevor es mit den anderen Bestandteilen vermischt wird. Alternativ kann das Polymerpulver durch trockene Wärme sterilisiert werden.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht ein neues Verfahren zur Sterilisierung eines Galactomannanpolysaccharids der vorliegenden Erfindung:
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung der folgenden Mehrzweck-Konditionierungslösung der vorliegenden Erfindung:
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Zunächst werden ein Compoundiergefäß (20-l-Edelstahl-Druckgefäß), ein 0,2-Mikron-Sterilisationsfilter, ein Auffanggefäß (20-l-Ballon), ein 4,5-Mikron-Polierfilter, ein 0,2-Mikron-Sterilisationsfilter, ein Vent-Filter und die Befüllungsausrüstung durch Behandeln im Autoklaven sterilisiert.
  • Gib die abgewogene Menge an Polyethylenglycol 400 (200 g) in ein Becherglas, das mit einem Überkopfrührer ausgestattet ist. Dispergiere unter langsamem Mischen die abgewogene Menge Hydroxypropyl("HP")-Guargummi (100 g). Vermische bis zur vollständigen Homogenität. Wiege exakt 120,0 g der HPGuargummi/PEG-400-Dispersion in eine 500-ml-Schott-Flasche, die mit einem Magnetrührstab ausgestattet ist, ein. Bereite die Sterilisation im Autoklaven vor. Wiege exakt 120,0 g der gleichen Dispersion in eine zweite identische 500-ml-Schott-Flasche ein. Bereite sie zur Verwendung als Dummy während des Autoklavenzyklus vor. Gib zu beiden Flaschen 1,3 ml gereinigtes Wasser zu (eine Menge, die, dem Volumen nach, äquivalent ist zu der Mikroorganismensuspension, die zur Beimpfung der Flaschen während der Validierungsuntersuchung verwendet wird). Mische beide Flaschen 10 Minuten lang unter Verwendung einer Magnetrührerplatte. Behandle die HPGuargummi/PEG-400-Dispersion unter Verwendung des validierten Zeit-Temperatur-Zyklus von 80 Minuten bei 125°C.
  • Gib in ein Gefäß, das mit einem Überkopfrührer ausgestattet ist, gereinigtes Wasser in einer Menge, die etwa 70% des theoretischen Chargengewichts entspricht (etwa 14 kg). Gib während des Mischens bei mittlerer Geschwindigkeit langsam die anderen erwünschten Inhaltsstoffe zu: Tetronic 1304, Borsäure, Propylenglycol, Dinatriumedetat. Mische mindestens 60 Minuten lang ober bis zur vollständigen Homogenität. Überprüfe die Temperatur und, falls nötig, kühle auf 35°C oder weniger ab. Gib während des Mischens bei niedriger Geschwindigkeit das Polyquaternium-1 hinzu. Mische mindestens 15 Minuten lang oder bis zur vollständigen Homogenität. Überführe mittels eines 0,2-Mikron-Sterilisationsfilters in ein vorsterilisiertes Compoundiergefäß, welches mit einem Rührer ausgestattet ist (das empfohlene Compoundiergefäß ist ein Druckgefäß, und der empfohlene Rührer ist ein Überkopfrührer, der im Bereich der sterilen Compoundierung verwendet werden kann). Spüle das Gefäß und die Filteranordnung mit WFI bei Raumtemperatur aus.
  • Überführe die sterilisierte HPGuargummi/PEG-400-Dispersion aseptisch in das vorsterilisierte Compoundiergefäß. Spüle die Flascheninhalte mit sterilisiertem gereinigtem Wasser. Bringe den Inhalt des Compoundiergefäßes unter Verwendung von sterilem gereinigtem Wasser bei Raumtemperatur auf exakt 95% des theoretischen Chargengewichts (19,0 Liter oder 19,06 kg). Lasse die HPGuar/PEG-Aufschlämmung während des Mischens bei mittlerer Geschwindigkeit in dem Compoundiergefäß mindestens 2 Stunden lang hydratisieren. Überführe die Inhalte des Compoundiergefäßes mittels eines vorsterilisierten 4,5-Mikron-Polierfilters in das vorsterilisierte Auffanggefäß, welches mit einem Rührstab ausgestattet ist. Weil das Produkt in dem Filtergehäuse und in der Filterpatrone zurückgehalten wird, wird es zu einem gewissen Verlust an Inhalten kommen. (Wenn ein Druckgefäß als Compoundiergefäß verwendet wird, beträgt der empfohlene Druck zur Klarfiltration etwa 30 psi.) Überprüfe und stelle den pH-Wert, falls nötig, mit 1 N NaOH oder 1 N HCl auf 6,9–7,1 (Ziel 7,0) ein. Etwa 3–4 ml 1 N NaOH pro 1 Liter fertigem Chargengewicht werden benötigt, um den erwünschten pH-Wert zu erzielen. Fülle mit sterilem gereinigtem Wasser bis zum Chargengewicht auf. Mische mindestens 30 Minuten lang bei geringer Geschwindigkeit.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung umfassen die Verwendung von einer oder mehreren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Wenn eine Reinigung erwünscht ist, wird die verschmutzte Linse im allgemeinen in die Handfläche des Anwenders gelegt, mehrere Tropfen einer Mehrzweckzusammensetzung der vorliegenden Erfindung oder gegebenenfalls einer anderen tensidhaltigen Reinigungszusammensetzung werden auf die Linse aufgetragen, und die Linse wird mit der Lösung eine kurze Zeit lang, im allgemeinen 5 bis 20 Sekunden, behutsam eingerieben. Die gereinigte Linse kann dann mit einer Reinigungszusammensetzung, wie z. B. einer Spül-, Desinfektions-, Reinigungs- und Konditionierungslösung der vorliegenden Erfindung abgespült und in einen Linsenbehälter, der ein Volumen einer Spül-, Desinfektions- und Konditionierungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält, gelegt werden. Zur Desinfektion und Konditionierung der Linsen werden sie im allgemeinen für einen Zeitraum von 4 Stunden bis über Nacht in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufbewahrt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 2
  • Eine bevorzugte Konditionierungs-, Spül- und Desinfektionslösung ist nachstehend beschrieben:
  • Figure 00140001
  • Die obige Formulierung kann hergestellt werden, indem zuerst das Polymer (Hydroxypropylguar) unter starkem Rühren in etwa 50% des Wasservolumens dispergiert wird, wobei man das Polymer hydratisieren läßt (Teil I). Die Polymerlösung wird dann etwa 30 Minuten lang bei 121°C im Autoklaven behandelt. Die restlichen Bestandteile werden dann in etwa 40% des Wasservolumens dispergiert und gelöst und mit einem 0,2-Mikron-Filter in einen sterilen Behälter steril filtriert (Teil II). Die Inhalte von Teil I und Teil II werden dann aseptisch vereint und der pH-Wert anschließend eingestellt. Die Charge wird dann mit zusätzlichem gereinigtem Wasser bis zum Volumen aufgefüllt.
  • Beispiel 3
  • Eine bevorzugte Mehrzwecklösung zur täglichen Reinigung, Spülung, Desinfektion und Konditionierung ist nachstehend beschrieben:
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Die obige Formulierung wird hergestellt, indem zunächst eine Mischung aus Teil I und Teil II hergestellt wird. Das Hydroxypropylguar wird in PEG-400 dispergiert und wie Teil I im Autoklaven behandelt. Die anderen Bestandteile werden dann in etwa 90% des Wasservolumens gelöst und in ein Auffanggefäß als Teil II steril filtriert. Teil I wird dann aseptisch zu Teil I hinzugegeben. Der pH-Wert kann dann aseptisch eingestellt werden, und die Charge wird anschließend auf das Endgewicht (Volumen) gebracht. Die vereinte Lösung wird dann aseptisch durch ein 1,0-μm-Polierfilter geleitet, um sämtliche teilchenförmige Stoffe zu entfernen. Die resultierende Zusammensetzung wird eine Osmolalität von etwa 300 mOsm/kg und eine Viskosität von etwa 16 cps besitzen.
  • Beispiel 4
  • Eine bevorzugte Mehrzwecklösung zur täglichen Reinigung, Spülung, Desinfektion und Konditionierung ist nachstehend beschrieben:
  • Figure 00150002
  • Die obige Formulierung kann auf eine Weise, die ähnlich dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ist, hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Kontaktlinsenpflegelösung zur Behandlung einer Kontaktlinse, umfassend: (a) 0,1 bis 2,0% (Gew./Vol.) eines Galactomannans, (b) 0,05 bis 2,0% (Gew./Vol.) einer Boratverbindung und (c) Wasser.
  2. Lösung gemäß Anspruch 1, wobei das Galactomannan ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Guargummi, Johannisbrotgummi, Taragummi und chemisch modifizierten Derivaten davon.
  3. Lösung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Galactomannan Hydroxypropylguar umfaßt.
  4. Lösung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lösung ferner ein ophthalmologisch annehmbares antimikrobielles Mittel in einer die Desinfektion der Linse bewirkenden Menge umfaßt.
  5. Lösung gemäß Anspruch 4, wobei das antimikrobielle Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-1 und Polyhexamethylenbiguanid.
  6. Lösung gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das antimikrobielle Mittel Polyquaternium-1 umfaßt.
  7. Lösung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der pH-Bereich der Lösung im Bereich von 6,5 bis 7,2 liegt.
  8. Lösung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lösung eine Mehrzwecklösung zur Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung einer Kontaktlinse ist.
  9. Lösung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lösung ferner ein Tensid in einer die Reinigung der Linse bewirkenden Menge umfaßt.
DE69826730T 1997-07-29 1998-07-17 Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen Expired - Lifetime DE69826730T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5411997P 1997-07-29 1997-07-29
US54119P 1997-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826730D1 DE69826730D1 (de) 2004-11-04
DE69826730T2 true DE69826730T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=21988919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826730T Expired - Lifetime DE69826730T2 (de) 1997-07-29 1998-07-17 Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
DE69808443T Expired - Lifetime DE69808443T2 (de) 1997-07-29 1998-07-17 Konditionierungslösungen für die pflege von harten kontaktlinsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808443T Expired - Lifetime DE69808443T2 (de) 1997-07-29 1998-07-17 Konditionierungslösungen für die pflege von harten kontaktlinsen

Country Status (20)

Country Link
US (3) US6139794A (de)
EP (2) EP1203808B1 (de)
JP (3) JP3361106B2 (de)
KR (1) KR100379881B1 (de)
CN (1) CN1204240C (de)
AR (1) AR004932A1 (de)
AT (2) ATE225392T1 (de)
AU (1) AU725552B2 (de)
BR (1) BR9806123A (de)
CA (1) CA2264290C (de)
DE (2) DE69826730T2 (de)
DK (2) DK0970175T3 (de)
ES (2) ES2227331T3 (de)
HK (2) HK1046152B (de)
NO (1) NO319413B1 (de)
NZ (1) NZ334572A (de)
PT (2) PT1203808E (de)
TW (1) TW446752B (de)
WO (1) WO1999006512A1 (de)
ZA (1) ZA986534B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE250923T1 (de) 1997-07-29 2003-10-15 Alcon Lab Inc Galaktomannanpolymere und borat enthaltende augenarzneimittel
EP0999854B1 (de) * 1997-07-29 2003-10-01 Alcon Manufacturing Ltd. Galaktomannanpolymere und borat enthaltende viskoelastische systeme mit regelbarer viskosität
US20030129083A1 (en) * 1997-11-26 2003-07-10 Advanced Medical Optics, Inc. Multi purpose contact lens care compositions including propylene glycol or glycerin
IT1306123B1 (it) * 1999-04-02 2001-05-30 Technopharma Sa Soluzione oftalmica viscosizzata con azione detergente sulle lenti acontatto.
KR100354606B1 (ko) * 2000-02-01 2002-09-30 주식회사 중외제약 다목적 콘택트 렌즈 관리 용액 조성물
ATE312157T1 (de) 2001-01-11 2005-12-15 Rene Dietrich Mittel zum entfernen von feststoffpartikeln
EP1438380A4 (de) * 2001-08-07 2004-12-08 Fmc Corp Retentionsstarke sanitationssysteme
US20080299179A1 (en) * 2002-09-06 2008-12-04 Osman Rathore Solutions for ophthalmic lenses containing at least one silicone containing component
US7550418B2 (en) * 2002-12-13 2009-06-23 Novartis Ag Lens care composition and method
US20040185028A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Zhenze Hu Antimicrobial compositions containing ethanolamine buffer and biguanide disinfectant
HUE045608T2 (hu) 2003-06-06 2020-01-28 Univ Texas Antimikrobiális öblítõoldatok
US7914803B2 (en) 2003-06-13 2011-03-29 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of three polymers
CA2839930C (en) 2003-06-13 2016-07-05 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers
TWI336257B (en) * 2003-06-13 2011-01-21 Alcon Inc Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of three polymers
US7947295B2 (en) * 2003-06-13 2011-05-24 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers
CA2545947A1 (en) * 2003-12-11 2005-07-07 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a polysaccharide/borate gelling system
US20050129770A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a PVA/borate gelling system
US20050214382A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Erning Xia Zinc preservative composition and method of use
US20050261148A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Erning Xia Enhanced disinfecting compositions for medical device treatments
US20070059274A1 (en) * 2004-12-01 2007-03-15 Bahram Asgharian Ophthalmic compositions containing a PVA/borate gelling system
ATE412402T1 (de) * 2005-05-10 2008-11-15 Alcon Inc Ophthalmische suspension aus einem ophthalmischen arzneimittel, einem poloxamin und glykol- tonizitätsanpassenden mittel, verwendung der zusammensetzung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von augenerkrankungen
CN101175475B (zh) * 2005-05-10 2010-04-14 爱尔康公司 包含活性成分、泊洛沙姆或美洛沙泊表面活性剂和二醇的混悬制剂、其用于生产治疗眼科病症的药物的用途
GB0525566D0 (en) * 2005-12-16 2006-01-25 Pilkington Plc Glass storage
ZA200904917B (en) * 2007-02-09 2010-09-29 Alcon Inc Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of three polymers
US20090168013A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Kunzler Jay F Trimethylsilyl-Capped Polysiloxane Macromonomers Containing Polar Fluorinated Side-Chains
TWI454289B (zh) * 2008-04-03 2014-10-01 Alcon Res Ltd 使用順式二醇的聚合物於抑制陽離子殺生物劑被吸收進入水凝膠生物材質中之用途
TW201023912A (en) 2008-12-05 2010-07-01 Alcon Res Ltd Pharmaceutical suspension
US8912236B2 (en) * 2009-03-03 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Pharmaceutical composition for delivery of receptor tyrosine kinase inhibiting (RTKi) compounds to the eye
WO2010101971A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Alcon Research, Ltd. Pharmaceutical composition for delivery of receptor tyrosine kinase inhibiting (rtki) compounds to the eye
TWI547522B (zh) * 2009-07-07 2016-09-01 愛爾康研究有限公司 環氧乙烷環氧丁烷嵌段共聚物組成物
US20100086514A1 (en) * 2009-10-01 2010-04-08 Liu X Michael Contact Lens Care Solutions with a Low Molecular Weight Oligomer
CH703039A2 (de) * 2010-04-26 2011-10-31 Joker Ag Mittel zur Desinfektion von Oberflächen.
US10426761B2 (en) 2011-04-19 2019-10-01 Arms Pharmaceutical, Llc Method for treatment of disease caused or aggravated by microorganisms or relieving symptoms thereof
CH705657A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-30 Joker Ag Interdentalzahnbürstenreinigungsmittel.
EP2838570A4 (de) * 2012-04-17 2016-03-30 ARMS Pharmaceutical LLC Dauerhafte antimikrobielle oberfläche und verfahren zur anwendung
ES2641169T3 (es) 2013-01-24 2017-11-08 Bausch & Lomb Incorporated Derivados de poli (nitrógeno/amina) de una cera natural o un derivado alcoxilado de la misma y composiciones oftálmicas
US9867973B2 (en) 2013-06-17 2018-01-16 Medline Industries, Inc. Skin antiseptic applicator and methods of making and using the same
US9724437B2 (en) * 2013-08-08 2017-08-08 Lernapharm (Loris) Inc. Heat sterilization techniques for chlorhexidine based antiseptic formulations
CN103981039A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 深圳市绿色欧标科技有限公司 洗洁剂及其制备方法
CA2984149C (en) 2015-05-13 2020-03-10 Razmik Margoosian Medical liquid dispensing applicators and methods of manufacture
CA2994540A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for delayed crosslinking in hydraulic fracturing fluids
WO2017083869A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Orthoforge Medical devices, systems and methods for monitoring and stimulating osteogenesis
CA3030763A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for delayed crosslinking in hydraulic fracturing fluids
FR3126230A1 (fr) * 2021-08-18 2023-02-24 Novolyze Methode de controle d’un procede de decontamination
CN114230776B (zh) * 2021-12-28 2023-04-11 丹阳市正阳光学有限公司 一种多焦点眼镜片的加工方法

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960150A (en) 1971-09-09 1976-06-01 Alza Corporation Bioerodible ocular device
US3884826A (en) * 1973-07-20 1975-05-20 Barnes Hind Pharm Inc Thixotropic cleaning agent for hard contact lenses
US4136173A (en) 1977-01-31 1979-01-23 American Home Products Corp. Mixed xanthan gum and locust beam gum therapeutic compositions
US4136178A (en) 1977-01-31 1979-01-23 American Home Products Corp. Locust bean gum therapeutic compositions
US4136177A (en) 1977-01-31 1979-01-23 American Home Products Corp. Xanthan gum therapeutic compositions
US4255415A (en) 1978-11-22 1981-03-10 Schering Corporation Polyvinyl alcohol ophthalmic gel
JPS608484B2 (ja) * 1979-02-27 1985-03-04 東洋コンタクトレンズ株式会社 コンタクトレンズ用洗浄保存剤
US4242239A (en) 1979-06-11 1980-12-30 Warner-Lambert Bondable agar dental impression material
US4436730A (en) 1979-06-25 1984-03-13 Polymer Technology Corporation Ionic opthalmic cellulose polymer solutions
US4323467A (en) 1980-11-24 1982-04-06 Syntex (U.S.A.) Inc. Contact lens cleaning, storing and wetting solutions
JPS57186733A (en) 1981-05-13 1982-11-17 Toyo Contact Lens Co Ltd Agent for use in contact lenses
US4645833A (en) 1981-09-22 1987-02-24 Sherex Chemical Co., Inc. Method for the preparation of borate-containing, dispersible, water-soluble polygalactomannans
US4407791A (en) * 1981-09-28 1983-10-04 Alcon Laboratories, Inc. Ophthalmic solutions
US4525346A (en) * 1981-09-28 1985-06-25 Alcon Laboratories, Inc. Aqueous antimicrobial ophthalmic solutions
US4820352A (en) * 1983-01-10 1989-04-11 Bausch & Lomb Incorporated Cleaning and conditioning solutions for contact lenses and methods of use
US4585654A (en) * 1983-04-29 1986-04-29 Armour Pharmaceutical Co. Process for pasteurizing fibronectin
US4758595A (en) * 1984-12-11 1988-07-19 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting and preserving systems and methods of use
US4836986A (en) * 1984-09-28 1989-06-06 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting and preserving systems and methods of use
US4748189A (en) 1985-04-19 1988-05-31 Ciba-Geigy Corporation Ophthalmic solutions and methods for improving the comfort and safety of contact lenses
US4619776A (en) 1985-07-02 1986-10-28 Texas United Chemical Corp. Crosslinked fracturing fluids
FR2588189B1 (fr) 1985-10-03 1988-12-02 Merck Sharp & Dohme Composition pharmaceutique de type a transition de phase liquide-gel
US4734222A (en) 1986-04-03 1988-03-29 Ciba-Geigy Corporation Composition and method for cleaning soft and hard contact lenses
CA1337320C (en) * 1987-02-13 1995-10-17 Murray J. Sibley Contact lens cleaning with dissolving abradant
US5607698A (en) 1988-08-04 1997-03-04 Ciba-Geigy Corporation Method of preserving ophthalmic solution and compositions therefor
CA2011423A1 (en) 1989-03-07 1990-09-07 Peter M. Taylor Pharmaceutical compositions useful as drug delivery vehicles and/or as wound dressings
US5089053A (en) * 1989-11-09 1992-02-18 Polymer Technology Corporation Contact lens cleaning material and method
US5082579A (en) * 1990-01-16 1992-01-21 Bj Services Company Method and composition for delaying the gellation of borated galactomannans
US5160643A (en) 1990-01-16 1992-11-03 Bj Services Company Method for delaying the gellation of borated galactomannans with a delay additive such as glyoxal
US5145590A (en) 1990-01-16 1992-09-08 Bj Services Company Method for improving the high temperature gel stability of borated galactomannans
AU653768B2 (en) 1990-12-27 1994-10-13 Advanced Medical Optics, Inc. Method and composition for disinfecting contact lenses
US5273580A (en) 1991-09-27 1993-12-28 Halluburton Company High temperature well cement compositions and methods
US5804213A (en) 1991-10-09 1998-09-08 Lectec Corporation Biologically active aqueous gel wound dressing
US5318780A (en) 1991-10-30 1994-06-07 Mediventures Inc. Medical uses of in situ formed gels
EP0639070B2 (de) 1992-05-06 2010-09-08 Alcon Laboratories, Inc. Anwendung von boral-polyol-komplexen für ophthalmische arzneizusammensetzungen
US5505953A (en) 1992-05-06 1996-04-09 Alcon Laboratories, Inc. Use of borate-polyol complexes in ophthalmic compositions
US5260021A (en) 1992-06-29 1993-11-09 Allergan, Inc. Hydrogen peroxide-containing gels and contact lens disinfecting using same
US5372732A (en) 1992-10-21 1994-12-13 Halliburton Company Delayed release borate crosslinking agent
WO1994010976A1 (en) 1992-11-16 1994-05-26 Ciba Vision Ag, Hettlingen Polyvinyl alcohol/borate ophthalmic drug delivery system
US5773025A (en) 1993-09-09 1998-06-30 Edward Mendell Co., Inc. Sustained release heterodisperse hydrogel systems--amorphous drugs
US5658861A (en) 1994-03-15 1997-08-19 Dowell Schlumberger Incorporated Delayed borate crosslinked fracturing fluid having increased temperature range
US5439057A (en) 1994-04-29 1995-08-08 Halliburton Company Method for controlling fluid loss in high permeability formations
US5599863A (en) * 1994-06-17 1997-02-04 Cyro Industries Gamma radiation sterilizable acrylic polymer
US5476540A (en) 1994-10-05 1995-12-19 Hewlett Packard Corporation Gel-forming inks for use in the alleviation of bleed
US5672213A (en) 1995-08-18 1997-09-30 Alcon Laboratories, Inc. Liquid enzyme compositions containing aromatic acid derivatives
GB9603146D0 (en) 1996-02-15 1996-04-17 Innovative Tech Ltd Hydrogels
JP3989054B2 (ja) 1996-07-29 2007-10-10 株式会社メニコン コンタクトレンズ用洗浄材
JPH10221654A (ja) 1997-02-07 1998-08-21 Seiko Epson Corp コンタクトレンズ用溶液
ATE250923T1 (de) 1997-07-29 2003-10-15 Alcon Lab Inc Galaktomannanpolymere und borat enthaltende augenarzneimittel
EP0999854B1 (de) 1997-07-29 2003-10-01 Alcon Manufacturing Ltd. Galaktomannanpolymere und borat enthaltende viskoelastische systeme mit regelbarer viskosität
EP0896988A1 (de) 1997-08-13 1999-02-17 Sigma Coatings B.V. Wässrige Mehrphasendispersionen für mehrfarbige Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999006512A1 (en) 1999-02-11
EP1203808A1 (de) 2002-05-08
JP4020696B2 (ja) 2007-12-12
CN1204240C (zh) 2005-06-01
KR20000068632A (ko) 2000-11-25
JP2007195990A (ja) 2007-08-09
HK1046152B (zh) 2005-02-25
US6486215B2 (en) 2002-11-26
US20010046973A1 (en) 2001-11-29
JP3361106B2 (ja) 2003-01-07
DE69808443D1 (de) 2002-11-07
AU8485898A (en) 1999-02-22
JP2003057612A (ja) 2003-02-26
TW446752B (en) 2001-07-21
NO991496D0 (no) 1999-03-26
ATE225392T1 (de) 2002-10-15
JP4217743B2 (ja) 2009-02-04
JP2000516300A (ja) 2000-12-05
DK1203808T3 (da) 2005-01-31
NZ334572A (en) 1999-08-30
CA2264290A1 (en) 1999-01-29
HK1046152A1 (en) 2002-12-27
AU725552B2 (en) 2000-10-12
US6316506B2 (en) 2001-11-13
EP1203808B1 (de) 2004-09-29
DE69808443T2 (de) 2003-08-14
DE69826730D1 (de) 2004-11-04
KR100379881B1 (ko) 2003-04-14
DK0970175T3 (da) 2002-11-04
PT1203808E (pt) 2004-12-31
PT970175E (pt) 2003-02-28
CN1236385A (zh) 1999-11-24
ZA986534B (en) 1999-02-05
NO319413B1 (no) 2005-08-08
ATE278000T1 (de) 2004-10-15
BR9806123A (pt) 1999-08-31
EP0970175A1 (de) 2000-01-12
US20010001789A1 (en) 2001-05-24
CA2264290C (en) 2005-11-29
ES2184306T3 (es) 2003-04-01
AR004932A1 (es) 1999-04-07
NO991496L (no) 1999-03-26
HK1021990A1 (en) 2000-07-21
ES2227331T3 (es) 2005-04-01
EP0970175B1 (de) 2002-10-02
US6139794A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826730T2 (de) Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
DE69839355T2 (de) Ophthalmische Zusammensetzungen enthaltend Galaktomannanpolymere und Borat
DE69333850T3 (de) Anwendung von boral-polyol-komplexen für ophthalmische arzneizusammensetzungen
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
DE69924316T2 (de) Lösung zum Desinfizieren von Kontaktlinsen
DE60118239T2 (de) Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen
DE2339867A1 (de) Reinigungs-, lager- und befeuchtungsfluessigkeit fuer kontaktlinsen
DE60315322T2 (de) Zusammensetzungen mit verbesserter antimikrobieller wirksamkeit gegen acanthamoebae
DE60315191T2 (de) Verwendung von multifunktionellen tensidenzur reinigung von kontaktlinsen
DE602004003812T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von drei polymeren
DE3238820A1 (de) Reinigungsmittel fuer kontaktlinsen
DE69913208T2 (de) Flüssige zusammensetzung für kontaktlinsen
DE2051369B2 (de) Ophthalmische Lösung
DE60112470T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen
DE60212689T2 (de) Konditionierungslösung für kontaktlinsen
DE602004008651T2 (de) Flüssige zubereitung für kontaktlinsen
DE60319133T2 (de) Zusammensetzungen, die n-isopropylacrylamid umfassen, sowie verfahren zur hemmung der proteinabsorption an oberflächen
DE602004011994T2 (de) Nichtionisches tensid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung von kontaktlinsen
EP0233842B1 (de) Lösungen amphoterer Tenside zur Reinigung oder Konservierung von Weichkontaktlinsen
DE69725434T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
EP0575290A1 (de) Kontaktlinsenpflegemittel für harte und weiche Kontaktlinsen
CA2518304A1 (en) Conditioning solutions for contact lens care
MXPA99002989A (en) Conditioning solutions for hard contact lens care
EP0255145A2 (de) Verwendung von Tetrachlordecaoxid in der Ophthalmologie

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU ERGAENZEN: ABITZ & PARTNER, 81679 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition