DE69826953T2 - Verfahren zur Herstellung von Hydrotreating-Katalysatoren in Form von Extrudaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrotreating-Katalysatoren in Form von Extrudaten Download PDF

Info

Publication number
DE69826953T2
DE69826953T2 DE69826953T DE69826953T DE69826953T2 DE 69826953 T2 DE69826953 T2 DE 69826953T2 DE 69826953 T DE69826953 T DE 69826953T DE 69826953 T DE69826953 T DE 69826953T DE 69826953 T2 DE69826953 T2 DE 69826953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
extrusions
weight
catalyst
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826953D1 (de
Inventor
Virginie Harle
Slavik Kasztelan
Frederic Morel
Stephane Kressmann
Philippe Courty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE69826953D1 publication Critical patent/DE69826953D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826953T2 publication Critical patent/DE69826953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J35/31
    • B01J35/40
    • B01J35/615
    • B01J35/647
    • B01J35/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/02Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/02Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used
    • C10G49/04Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used containing nickel, cobalt, chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydroraffinierung und/oder zur Hydroumwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Beschickungen (auch Hydrobehandlung genannt), wobei der besagte Katalysator ein Basismaterial im Wesentlichen auf Grundlage von Aluminiumoxid in der Form von Extrusionen, mindestens ein katalytisches Metall oder eine katalytische Metallverbindung aus der Gruppe VIB (Gruppe 6 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente), vorzugsweise Molybdän und Wolfram, noch bevorzugter Molybdän und mindestens ein katalytisches Metall oder eine katalytische Metallverbindung aus der Gruppe VIII (Gruppe 8 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente), vorzugsweise Eisen, Nickel oder Kobalt, umfaßt.
  • Ein derartiger Katalysator ist Gegenstand der Anmeldung WO 9856499 A, welche das gleiche Prioritätsdatum inne hat. Die Verwendung eines derartigen Katalysators ist Gegenstand der Anmeldung EP 0 884 372 A , welche am selben Tage eingereicht wurde.
  • Die Hydrobehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Beschickungen, wie zum Beispiel schwefelhaltigen Erdölfraktionen, nimmt eine zunehmend große Bedeutung in der Praxis der Raffinade ein mit der wachsenden Notwendigkeit, die Schwefelmenge in den Erdölfraktionen zu vermindern und die schweren Fraktionen in leichtere Fraktionen umzuwandeln, welche als Kraftstoff verwertbar sind. Es ist daher erforderlich, sowohl zur Erfüllung der von jedem Land auferlegten Spezifikationen für kommerzielle Kraftstoffe und aus ökonomischen Gründen die importierten Rohöle, die immer reicher an schweren Fraktionen und Heteroatomen und immer ärmer an Wasserstoff sind, so gut wie möglich zu verwerten. Diese Verwertung impliziert eine verhältnismäßig große Verminderung des mittleren Molekulargewichts der schweren Bestandteile, was z.B. erreicht werden kann mittels Crackungsreaktionen oder Hydrocrackung von zuvor raffinierten, das heißt, entschwefelten und entstickten Beschickungen. Van Kessel et al. beschreiben im Detail diesen Zusammenhang in einem Artikel, der in der Fachzeitschrift Oil & Gas Journal, 16. Februar 1987 auf den Seiten 55 – 66, erschienen ist.
  • Es ist dem Fachmann außerdem bekannt, dass bei Hydrobehandlungsreaktionen von erdölhaltigen Fraktionen, welche organometallische Komplexe enthalten, der Großteil dieser Komplexe in Anwesenheit von Wasserstoff, schwefelhaltigem Wasserstoff und eines Hydrobehandlungskatalysators zerstört wird. Das konstitutive Metall dieser Komplexe fällt daher in Form von festem Schwefel aus, welcher sich auf der inneren Oberfläche der Poren festsetzt. Dies ist insbesondere der Fall bei Komplexen aus Vanadium, Nickel, Eisen, Natrium, Titan, Silizium und Kupfer, welche von Natur aus in Rohölen in mehr oder weniger großer Menge je nach Herkunft des Erdöls vorhanden sind und welche während Destillationsvorgängen dazu neigen, sich in Fraktionen mit hohem Siedepunkt und insbesondere in den Rückständen anzureichern. Dies ist auch der Fall der Verflüssigungsmittel von Kohlenstoff, welche gleichermaßen Metalle, insbesondere Eisen und Titan, enthalten. Der allgemeine Ausdruck Hydroentmetallisierung (HDN) wird verwendet zur Bezeichnung dieser Zerstörungsreaktionen von organometallischen Komplexen in Kohlenwasserstoffen.
  • Die Anreicherung von festen Ablagerungen in den Poren des Katalysators kann bis zur vollständigen Verstopfung eines Teiles der Poren, welche den Zugang der Reagenzien zu einem Abschnitt des verbundenen porösen Netzes steuern, von statten gehen, so dass dieser Abschnitt inaktiv wird, selbst wenn die Poren dieses Abschnittes lediglich schwach verstopft oder sogar unbeschädigt sind. Diese Erscheinung kann daher eine vorzeitige und sehr starke Deaktivierung des Katalysators hervorrufen. Sie ist besonders spürbar im Falle von Hydroentmetallisierungsreaktionen in Anwesenheit eines heterogenen, auf Trägermaterial angebrachten Katalysators. Mit heterogen meinen wir nicht löslich in der Kohlenwasserstoffbeschickung. Man stellt daher in diesem Falle fest, dass die Poren der Korngrenzen sich schneller zersetzen als die in der Mitte gelegenen Poren. Auf die gleiche Weise verstopfen die Öffnungen der Poren schneller als deren andere Teile. Die Verstopfung der Poren geht einher mit einer fortschreitenden Verminderung von deren Durchmesser, was eine empfindliche Einschränkung der Diffusion der Moleküle und eine stärkere Ausprägung des Konzentrationsgradienten mit sich bringt, also eine Verstärkung der Heterogenität des Sediments von der Außengrenze zum Inneren der porösen Teilchen soweit, dass die vollständige Blockierung der sich nach außen öffnenden Poren sehr schnell verläuft. Der Zugang zu der fast unversehrten inneren Porosität der Teilchen wird also für die Reagenzien verschlossen und der Katalysator wird vorzeitig deaktiviert.
  • Die eben beschriebene Erscheinung ist wohlbekannt unter dem Namen „Verstopfung an den Porenöffnungen". Beweise für dessen Existenz und die Analyse der Ursachen sind mehrfach in der internationalen wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht worden, beispielsweise: „Catalyst deactivation through pore mouth plugging", vorgestellt auf dem 5. internationalen Symposium für chemische Reaktionstechnologie in Houston, Texas, USA im März 1978 oder auch „Effects of feed metals in catalysts aging in hydroprocessing residuum" im Industrial Engenieering chemistry Process Design and Development, Vol. 20, Seiten 262 bis 273, veröffentlicht 1981 durch American Chemical Society oder auch aus jüngerer Zeit in „Effect of Catalyst pore structure on hydrotreating of heavy oil", vorgestellt auf dem nationalen Kongress der American Chemical Society in Las Vegas, USA am 30. März 1982.
  • Ein Katalysator für die Hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffhaltigen Fraktionen enthaltend Metalle muss daher aus einem katalytischen Basismaterial bestehen, dass ein Porositätsprofil hat, welches an die Diffusionsbedingungen, die den Hydrobehandlungen und insbesondere der Hydroentmetallisierung eigen sind, angepasst ist.
  • Die gewöhnlich eingesetzten Katalysatoren in Hydrobehandlungsprozessen bestehen aus einem Basismaterial, auf welchem Metalloxide, wie z.B. Oxide von Kobalt, Nickel oder Molybdän, abgelagert sind. Der Katalysator wird anschließend geschwefelt, um die Metalloxide vollständig oder teilweise in metallische Sulfid Phase umzuwandeln. Das Basismaterial ist im Allgemeinen auf Basis von Aluminiumoxid, dessen Aufgabe darin besteht, die aktive Phase zu dispergieren und eine für vonne (?) gute Aufnahme von metallischen Verunreinigungen geeignete Beschaffenheit zu bieten und dabei die oben erwähnten Verstopfungsprobleme zu umgehen.
  • So sind Katalysatoren mit einer speziellen porösen Verteilung in dem amerikanischen Patent 4,395,329 beschrieben. Die Basismaterialien auf Grundlage von Aluminiumoxid sind von zweierlei Art. Erstens gibt es Extrusionen von Aluminiumoxid, welche ausgehend von einem Aluminiumoxidgel präpariert werden.
  • Katalysatoren für die Hydrobehandlung, die ausgehend von diesen Extrusionen präpariert wurden, haben mehrere Nachteile. Zunächst ist das Herstellungsverfahren von Aluminiumoxidgel besonders umweltverschmutzend, im Gegensatz zu dem für das Aluminiumoxid aus der schnellen Hydrierung von Hydrargillit, genannt Aluminiumoxid-Flash. Als nächstes ist die Porosität der Basismaterialien auf Grundlage von Aluminiumoxidgel vor allem geeignet für die Hydroentschwefelung und Hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffhaltigen Fraktionen und nicht für andere Arten der Hydrobehandlung. Außerdem ist, selbst wenn diese Extrusionen in deren Verhältnis Hydroentmetallisierung/Hydroentschwefelung ausgeglichen sind, deren Rückhaltekapazität für die Hydrometallisierung schwach, im Allgemeinen höchstens 30 Gewichts %, so dass sie schnell gesättigt sind und ersetzt werden müssen. Des Weiteren ist auf Grund der hohen Herstellungskosten des Aluminiumoxidgels die Fertigung dieser Katalysatoren sehr kostspielig.
  • In zweiter Linie werden Aluminiumoxidkugeln, hergestellt mittels schneller Hydrierung von Hydrargillit gefolgt von Verdichtung des erhaltenen Aluminiumoxid-Flashpulvers als Basismaterial für Katalysatoren der Hydrobehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Beschickungen, welche Metalle enthalten, verwendet. Die Herstellkosten dieser Kugeln sind weniger hoch, allerdings ist es, um die Kosten auf einem zufrieden stellenden Niveau zu halten, erforderlich, Kugeln mit einem Durchmesser oberhalb von 2 Millimetern herzustellen. Als Folge daraus können die Metalle nicht bis in den Kern der Kugeln eindringen und die katalytische Phase, welche sich dort befindet, kann nicht verwendet werden.
  • Katalysatoren der Hydrobehandlung, welche ausgehend von Aluminiumoxid-Flash-Extrusionen kleinerer Größe hergestellt wurden und eine für die Hydrobehandlung geeignete Porosität aufweisen, werden zwar nicht alle diese Nachteile aufweisen, aber es existiert gegenwärtig kein industrielles Verfahren zur Herstellung derartiger Katalysatoren.
  • Die Schrift US 4,499,203 beschreibt einen Katalysator, welcher ein Basismaterial und mindestens ein katalytisches Metall, ausgewählt aus Vanadium, Molybdän, Wolfram, Nickel, Kobalt oder Eisen, umfasst. Dieser Katalysator besteht aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Konglomeraten, welche aus einer Vielzahl von nadelförmigen Plättchen aufgebaut sind. Dieser Katalysator weist daher eine Porosität auf, welche für die Hydrobehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Beschickungen geeignet ist, welche Metalle enthalten, mit einer „Seeigel"-Struktur zur Aufnahme von beträchtlichen Ablagerungen von Metallen. Es wird in diesem Patent auch die Möglichkeit der Verwendung von Aluminiumoxid erwähnt, welches mittels schneller Hydrierung von Hydrargillit hergestellt ist. Die in dieser Schrift beschriebenen industriellen Herstellverfahren der Katalysatoren sind indessen insbesondere für die Produktion von Kugeln geeignet. Diese Schrift beschreibt kein Verfahren zur Herstellung von Extrusionen aus Aluminiumoxid-Flash.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrobehandlung von kohlenstoffhaltigen Fraktionen, welcher verwendet wird in Hydrobehandlungsreaktionen, insbesondere Reaktionen der Hydrierung, Hydroentstickung, Hydroentoxygenierung, Hydroentaromatisierung, Hydroisomerisierung, Hydroentalkylierung, Hydroentparaffinierung, Hydrokrackung und Hydroentschwefelung, welche eine Hydroentmetallisierungswirkung aufweisen, die mindestens gleichwertig zu jener der heutzutage dem Fachmann bekannten Katalysatoren ist, und welche es ermöglichen, besonders gute Ergebnisse bei der Hydrobehandlung im Vergleich zu den Produkten des Standes der Technik zu erhalten.
  • Der Katalysator umfasst ein Basismaterial auf Grundlage von Aluminiumoxid in Form von Extrusionen, der mindestens ein katalytisches Metall oder eine Verbindung eines katalytischen Metalls der Gruppe VI B (Gruppe 6 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente), vorzugsweise Molybdän und Wolfram, noch bevorzugter Molybdän, und mindestens ein katalytisches Metall oder eine katalytische Metallverbindung aus der Gruppe VIII (Gruppe 8 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente), vorzugsweise Eisen, Nickel oder Kobalt, noch bevorzugter Nickel, umfaßt.
  • Das in dem Katalysator verwendete extrudierte Basismaterial ist im Wesentlichen auf Grundlage von Aluminiumoxidkonglomeraten, wobei die besagten Aluminiumoxidkonglomerate über Darstellung eines Ausgangsaluminiumoxid aus der schnellen Dehydratisierung von Hydrargillit erhalten werden und ein gesamtporöses Volumen von mindestes 0,6 cm3/g, einen mittleren Kleinporendurchmesser zwischen 15 und 36 nm (Nanometern), und einen Anteil an Aluminiumoxid aus der Zersetzung von Boehmit zwischen 5 und 70 Gewichts % aufweisen. Für das Aluminiumoxid aus der Zersetzung von Boehmit versteht es sich, dass im Verlauf des Herstellungsverfahrens der Extrusionen Aluminiumoxid bis zu 5 bis 70% des Aluminiumoxidgesamtgewichts entstanden ist und anschließend zersetzt worden ist. Dieser Aluminiumoxidanteil aus der Boehmit-Zersetzung wird mittels Röntgenstrahlenbeugung mit dem Aluminiumoxid vor der Zersetzung des besagten Boehmit gemessen. Das extrudierte Basismaterial des Katalysators kann gleichermaßen erhalten werden mittels Extrusion eines Gemisches aus variablen Anteilen eines Aluminiumoxidpulvers aus der schnellen DeHydrierung von Hydrargillit (Aluminiumoxid-Flash), und mindestens eines Aluminiumoxidgels, welches zum Beispiel mittels Ausfällung von Aluminiumsalzen wie z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Aluminiumacetat oder mittels Hydrolyse von Aluminiumkalkoxyden, wie z.B. Aluminium-Triethoxyd erhalten werden. Derartige Gemische aus Aluminiumoxid-Flash und Aluminiumoxidgel enthalten weniger als 50 Gewichts % Aluminiumoxidgel und vorzugsweise von 1 bis 45 Gewichts Aluminiumoxidgel.
  • Als Basismaterial verwendet man Extrusionen aus Aluminiumoxid mit einem Durchmesser, der im Allgemeinen zwischen 0,5 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 und 3,2 mm, wenn der Katalysator im Festbett eingesetzt wird, liegt, wobei die besagten Extrusionen die oben beschriebenen Eigenschaften aufweisen. Diesen Extrusionen oder vor der Darstellung mittels Extrusion führt man mit jeder bekannten Methode und bei jedem beliebigen Herstellungsschritt, vorzugsweise mittels Imprägnierung oder durch Knetung die katalytischen Metalle, nämlich mindestens ein katalytisches Metall oder eine Verbindung eines katalytischen Metalls der Gruppe VIB (Gruppe 6 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente), vorzugsweise Molybdän und Wolfram, noch bevorzugter Molybdän und mindestens ein katalytisches Metall oder eine katalytische Metallverbindung aus der Gruppe VII (Gruppe 8 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente), vorzugsweise Eisen, Nickel oder Kobalt, noch bevorzugter Nickel, zu. Die besagten Metalle können eventuell mit dem Basismaterial mittels Durchknetung bei jedem Schritt des Wechselverfahrens des besagten Basismaterials vermischt sein. Falls es mehrere davon gibt, können die besagten Metalle der Gruppen VIB und VIII eventuell zumindest teilweise separat oder simultan während der Imprägnierung oder der Durchknetung mit dem Basismaterial zugeführt werden bei jedem Schritt der Darstellung oder Zubereitung.
  • Z.B. ist es möglich, den Katalysator mit Hilfe eines Herstellungsverfahrensherzustellen, welches die folgenden Schritte beinhaltet:
    • a) Durchknetung von Aluminiumoxidpuder, stammend aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit mit mindestens einer katalytischen Metallverbindung der Gruppe VIB, und/oder mindestens einer katalytischen Metallverbindung aus der Gruppe VIII, gefolgt eventuell von einer Reifung und /oder einer Trocknung, anschließend eventuell einer Kalzinierung.
    • b) Formierung des in Schritt a) erhaltenen Produktes mittels Extrusion.
  • Die vorgenannten Metalle werden am häufigsten in Form von Vorläufern, wie z.B. Oxiden, Säuren, Salzen, organischen Komplexen in den Katalysator eingeleitet. Die Summe S der Metalle aus den Gruppen VIB und VIII, ausgedrückt in in den Katalysator eingeleiteten Oxiden, liegt zwischen 0 und 50 Gewichts %, vorzugsweise von 0,5 bis 50 Gewichts %, noch bevorzugter von 0,5 bis 40 Gewichts %. Es ist daher gemäß der Erfindung möglich, das Basismaterial als Katalysator zu verwenden, ohne katalytisches Metall in den besagten Katalysator einzuleiten.
  • Die Herstellung umfasst anschließend im Allgemeinen eine Reifung und eine Trocknung, als nächstes im Allgemeinen eine thermische Behandlung, z.B. eine Kalzinierung, bei einer Temperatur zwischen 400 und 800 Grad Celsius.
  • Das Basismaterial, dessen Verwendung eines der wesentlichen Elemente der Erfindung ist, ist hauptsächlich auf Aluminiumoxidgrundlage. Das in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Basismaterial wird erhalten durch Formierung eines Ausgangsaluminiumoxids, stammend aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit, wobei die besagte Formierung mittels eines der oben beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
  • Herstellungsverfahren des Katalysators gemäß der Erfindung werden untenstehend für den Fall eines aus Aluminiumoxid aufgebauten Basismaterials beschrieben. Wenn das Basismaterial eine oder mehrere andere Verbindungen enthält, ist es möglich, die besagte oder die besagten Verbindungen oder einen Vorläufer der besagten Verbindung oder der besagten Verbindungen zu einem beliebigen Schritt des Herstellungsverfahrens des Basismaterials gemäß der Erfindung zuzuführen. Es ist gleichermaßen möglich, die besagte oder die besagten Verbindungen mittels Imprägnierung des formierten Aluminiumoxids mittels der besagten Verbindung oder der besagten Verbindungen oder jedem Vorläufer der besagten Verbindung oder der besagten Verbindungen einzuleiten.
  • Ein erstes Verfahren zur Formierung eines aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit stammenden Ausgangsaluminiumoxid umfasst die folgenden Schritte:
    • a1. Man geht von einem aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit stammenden Ausgangsaluminiumoxid aus,
    • b1.Man dehydratisiert das Ausgangsaluminiumoxid,
    • c1. Man durchknetet das dehydratierte Aluminiumoxid in Anwesenheit einer Emulsion aus mindestens einem Kohlenwasserstoff in Wasser,
    • d1.Man extrudiert das Gemisch auf Aluminiumoxidgrundlage, welches man im Schritt c1 erhalten hat,
    • e1. Man trocknet und man kalziniert die Extrusionen,
    • f1. Man unterzieht die Extrusionen aus dem Schritt e1 einer sauren hydrothermalen Behandlung in stickiger Atmosphäre,
    • g1.Man trocknet und kalziniert die Extrusionen aus dem Schritt f1.
  • Ein zweites Verfahren zur Formierung von Aluminiumoxid ausgehend von einem Ausgangsaluminiumoxid, stammend aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit, umfaßt die folgenden Schritte:
    • a2. Man geht von einem aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit stammenden Ausgangsaluminiumoxid aus.
    • b2. Man bereitet das Aluminiumoxid in Form von kleinen Kugeln in Anwesenheit eines Schaumerzeugers auf,
    • c2. Man lässt die erhaltenen kleinen Kugeln aus Aluminiumoxid reifen,
    • d2.Man durchknetet die kleinen Kugeln aus dem Schritt c2, wodurch man ein Gemisch erhält, welches man extrudiert,
    • e2. Man trocknet und man kalziniert die erhaltenen Extrusionen,
    • f2. Man unterzieht die Extrusionen aus dem Schritt e2 einer sauren hydrothermalen Behandlung in stickiger Atmosphäre,
    • g2. Man trocknet und kalziniert die Extrusionen aus dem Schritt f2.
  • Ein drittes Verfahren zur Formierung von Aluminiumoxid ausgehend von einem aus der schnellen Dehydrierung von Hydrargillit stammenden Ausgangsaluminiumoxids umfasst die folgenden Schritte:
    • a3. man geht von einem aus der schnellen Dehydratisierung von Aluminiumhydroxid stammenden Ausgangsaluminiumoxid aus,
    • b3. man rehydratiert das Ausgangsaluminiumoxid,
    • c3. man durchknetet das rehydratierte Aluminiumoxid mit einem Gel aus Pseudo-Boehmit, wobei das besagte Gel mit einem Gehalt zwischen 1 und 30 Gewichts % im Verhältnis zum rehydratierten Aluminiumoxid und zum Gel vorhanden ist,
    • d3. man extrudiert das Gemisch auf Aluminiumoxid-Grundlage, welches man im Schritt c3 erhalten hat,
    • e3. man trocknet und man kalziniert die Extrusionen,
    • f3. man unterzieht die Extrusionen aus dem Schritt e3 einer sauren hydrothermalen Behandlung in stickiger Atmosphäre,
    • g3. man trocknet und kalziniert die Extrusionen aus dem Schritt f3.
  • Dieses Verfahren führt die mit den Schritten a1, b1, d1, e1, f1 und g1 des vorhergehend beschriebenen ersten Verfahrens identischen Schritte aus.
  • Dem gegenüber wird gemäß dem Schritt c3 das hydratitisierte Aluminiumoxid aus dem Schritt b3 nicht mit einer Kohlenwasserstoffemulsion, sondern mit einem Pseudo-Boehmitgel in einem Anteil zwischen 1 und 30 Gewichts % im Verhältnis zu dem hydratisierten Aluminiumoxid und dem Gel, vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gewichts %, durchknetet.
  • Ein derartiges Pseudo-Boehmitgel kann mittels Ausfällung von Aluminiumsalzen, wie z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Aluminiumacetat mit einer Base oder mittels Hydrolyse von Aluminiumalkoxyden, wie z.B. Aluminium-Triethoxyd, erhalten werden.
  • Die Durchknetung kann auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise durchgeführt werden, und insbesondere mit Hilfe einer Knetmaschine mit Z-förmigen Rührarmen oder einem zweischraubigen Mischer.
  • Man kann Wasser hinzufügen, um die Viskosität des zu extrudierenden Gemisches einzustellen.
  • Die Aluminiumoxidextrusionen gemäß der Erfindung weisen im Allgemeinen und vorzugsweise ein gesamtporöses Volumen (VPT) von mindestens 0,6 cm3/g, vorzugsweise mindestens 0,65, auf.
  • Dieses VPT wird auf die folgende Art und Weise gemessen. Man ermittelt den Wert der Korndichte und der absoluten Dichte, die Korndichte (Dg) und absolute Dichte (Da) werden mit der Quecksilber- bzw. Heliumpicnometrie-Methode gemessen, VPT ist gegeben durch die Formel: VPT = 1/Dg – 1/Da.
  • Die Extrusionen gemäß der Erfindung weisen im Allgemeinen und vorzugsweise auch einen mittleren Kleinporendurchmesser zwischen 150 und 360 Å (Ångström) auf. Der mittlere Kleinporendurchmesser für die gegebenen Extrusionen wird auf Grundlage der grafischen Darstellung der porösen Verteilung der besagten Extrusionen gemessen. Es handelt sich um den Durchmesser, dessen mit der grafischen Darstellung assoziiertes Volumen V folgenden Wert hat: V = V100nm + ((V6nm – V100nm)/2), wobei V100nm das durch die Poren mit Durchmesser größer als 100 nm (Makroporen) gebildete Volumen oder makroporöse Volumen darstellt.
  • V6nm stellt das durch die Poren mit Durchmesser größer als 6 nm erzeugte Volumen dar.
  • V6nm – V100nm stellt das Kleinporenvolumen, das heißt, dass durch die Poren mit Durchmesser zwischen 6 nm und 100 nm erzeugte Volumen, dar, also das von allen Poren mit Größe zwischen 6 nm und 100 nm (Kleinporen) erzeugte Volumen.
  • Diese Volumina werden mit der Methode der Penetration von Quecksilber gemessen, in welcher man das Kelvinsche Gesetz anwendet, welches die Abhängigkeit zwischen dem Druck, dem Durchmesser der kleinsten Pore, in welcher der Durchmesser den besagten Druck durchdringt, dem Benetzungswinkel und dem Oberflächendruck liefert, gemäß der Formel: ⌀ = (4tcosθ)·10/Pworin
  • den Durchmesser der Pore (nm) darstellt
    t
    den Oberflächendruck (48,5 Pa),
    θ
    den Kontaktwinkel, (θ = 140 Grad) und
    P
    den Druck (MPa) darstellt.
  • Die Extrusionen weisen ein Kleinporenvolumen (V6nm – V100nm) von mindestens 0,3 cm3/g, ja sogar von mindestens 0,5 cm3/g, auf.
  • Die Extrusionen weisen ein Makroporenvolumen (V100nm) von höchstens 0,5 cm3/g auf. Gemäß einer Variante ist das Makroporenvolumen (V100nm) höchstens 0,3 cm3/g, noch bevorzugter höchstens 0,1 cm3/g, ja sogar höchstens 0,08 cm3/g.
  • Normalerweise weisen diese Extrusionen ein Mikroporenvolumen (V0–6nm) von höchstens 0,55 cm3/g, vorzugsweise von höchstens 0,2 cm3/g, auf. Das Mikroporenvolumen stellt das durch die Poren mit Durchmesser unterhalb von 6 nm erzeugte Volumen dar.
  • Eine solche Porenverteilung, welche den Anteil der Poren unterhalb von 6 nm und jener oberhalb von 100 nm minimiert und dabei gleichzeitig den Anteil der Kleinporen (deren Durchmesser zwischen 6 nm und 100 nm liegt) erhöht, ist besonders gut geeignet für die Diffusionsbedingungen der Hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffhaltigen Fraktionen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Porenverteilung im Bereich von Porendurchmessern zwischen 6 nm und 100 nm (Kleinporen) extrem um 15 nm herum konzentriert, das heißt, dass in dem besagten Bereich die Mehrzahl der Poren einen Durchmesser zwischen 6 nm und 50 nm, vorzugsweise zwischen 8 nm und 20 nm, haben.
  • Die Extrusionen gemäß der Erfindung weisen eine spezifische Oberfläche (SS) von mindestens 120 m2/g, vorzugsweise von mindestens 150 m2/g auf. Diese Oberfläche ist eine BET-Oberfläche. Man versteht unter BET-Oberfläche die spezifische Oberfläche, welche mittels Stickstoff-Adsorption in Einklang mit der Norm ASTM D 3663-78, aufgebaut ausgehend von dem Verfahren BRUNAUER – EMMET-TELLER, geschrieben in der Zeitschrift „The Journal of the American Society", 60, 309 (1938), bestimmt wird.
  • Man bevorzugt Extrusionen gemäß der Erfindung, deren Durchmesser zwischen 0,5 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 und 3,2 mm liegt, und deren Länge zwischen 1 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 mm eingeschlossen ist, besonders, wenn der besagte Katalysator im Festbett eingesetzt wird.
  • Diese Extrusionen weisen im Allgemeinen eine Druckverformung Korn für Korn (EGG) von mindestens 0,68 daN/mm für Extrusionen mit Durchmesser 1,6 mm, vorzugsweise von mindestens 1 Millimeter und einen Druckverformungswiderstand (ESH) von mindestens 1 MPa auf. Das Messverfahren für die Druckverformung Korn für Korn (EGG) besteht in der Messung der maximalen Kompressionsform, welche eine Extrusion vor dessen Zerreißen aushalten kann, wenn das Produkt zwischen zwei sich mit der konstanten Geschwindigkeit von 5 cm/min bewegenden Flächen platziert wird.
  • Der Druck wird senkrecht an einem der Extrusionserzeuger angelegt und die Druckverformung Korn für Korn wird als das Verhältnis der Kraft entlang des Extrusionserzeugers ausgedrückt.
  • Das Messverfahren für den Druckverformungswiderstand (ESH) besteht darin, dass man eine bestimmte Extrusionsmenge oberhalb eines Siebes einem wachsenden Druck unterwirft und die Feinanteile aus der Druckverformung der Extrusionen auffängt. Der Druckverformungswiderstand entspricht der Kraft, die ausgeübt wird, um einen Anteil von Feinanteilen entsprechend 0,5% des Gewichtes der dem Test unterworfenen Extrusionen entspricht, zu erhalten.
  • Das in der Erfindung verwendete Aluminiumoxid ist im Wesentlichen aufgebaut aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Konglomeraten, jedes dieser Konglomerate tritt im Allgemeinen und vorzugsweise zum Teil in der Form von Stapeln von Lamellen und zum Teil in Form von Nadeln auf, wobei die besagten Nadeln teilweise um die Stapel herum und zwischen den Lamellen verteilt sind.
  • Im Allgemeinen variiert die Länge und die Breite der Lamellen zwischen 1 und 5 μm und deren Dicke ist in der Größenordnung von 10 nm. Sie können in Gruppen gestapelt sein, welche eine Dicke in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 μm bilden, wobei die Gruppen durch eine Dicke der Größenordnung von 0,05 bis 0,1 μm voneinander getrennt sein können.
  • Die Länge der Nadeln kann zwischen 0,05 und 0,5 μm eingeschlossen sein; deren Querschnitt ist in der Größenordnung von 10 bis 20 nm. Diese Dimensionen sind mittels Messungen auf den Fotos der Extrusionen, welche mit einem Elektronenmikroskop aufgenommen wurden, angegeben. Die Aluminiumoxidlamellen umfassen hauptsächlich χ-Aluminiumoxid und η-Aluminiumoxid und Nadeln aus γ-Aluminiumoxid.
  • Die Lamellenstruktur ist charakteristisch für die Hydrargillit-Verwandtschaft des Aluminiumoxid, was bedeutet, dass diese Extrusionen vor der Aktivierung mittels Kalzinierung dieselbe Struktur aufweisen, wobei die Lamellen von Hydrargillit-Beschaffenheit sind. Mittels Kalzinierung wandelt sich dieses Aluminiumoxid in Form von Hydrargillit hauptsächlich in dehydratisiertes χ- und η-Aluminiumoxid um.
  • Demgegenüber ist die Nadelstruktur charakteristisch für die Boehmit-Verwandschaft, was bedeutet, dass diese Extrusionen vor der Aktivierung mittels Kalzinierung die gleiche Struktur aufweisen, wobei die Nadeln von Boehmit-Beschaffenheit sind. Anschließend wandelt sich mittels Kalzinierung dieses Aluminiumoxid in Form von Boehmit in dehydratisiertes γ-Aluminiumoxid um.
  • Die Extrusionen werden also mittels Kalzinierung erhalten, wobei die Extrusionen vor der Kalzinierung aus Lamellen auf Grundlage von Hydrargillit-Aluminiumoxid aufgebaut sind, wobei die besagten Lamellen an deren Äußerem von Nadeln auf Grundlage von Boehmit-Aluminiumoxid umgeben sind.
  • Das gemäß der Erfindung eingesetzte Verfahren eignet sich spezieller für ein Ausgangsaluminiumoxid aus der schnellen Dehydrierung des Hydrates von Bayer (Hydrargillit), dass ein leicht zugängliches und sehr billiges industrielles Hydrooxid von Aluminiumoxid ist.
  • Ein derartiges Aluminiumoxid wird insbesondere erhalten mittels schneller Dehydrierung von Hydrargillit mit Hilfe eines heißen Gasstromes, wobei die Eingangstemperatur der Gase in der Apparatur im Allgemeinen von ungefähr 400 bis 1.200 °C variiert, wobei die Kontakttemperatur des Aluminiumoxid mit den heißen Gasen im Allgemeinen zwischen einem Bruchteil einer Sekunde und 4 bis 5 Sekunden eingeschlossen ist. Ein solches Herstellverfahren für Aluminiumoxidpulver ist insbesondere in dem Patent FR-A-1 198 011 beschrieben worden.
  • Das auf diese Weise erhaltene Aluminiumoxid kann unverändert verwendet werden oder kann vor dem Schritt b1 eine Behandlung zur Eliminierung insbesondere der vorhandenen Alkaline durchlaufen: ein Na2O – Anteil unterhalb von 0,5 Gewichts % kann bevorzugt werden.
  • Vorzugsweise rehydratiert man das Ausgangsaluminiumoxid im Verlauf des Schrittes b1, damit es einen Anteil an Aluminiumoxid vom Boehmittyp von mindestens 3 Gewichts % aufweist, vorzugsweise von mindestens 40 Gewichts %.
  • Die Katalysatoren können auf diese Weise insbesondere in allen Verfahren der Hydroraffinierung und Hydrokonversion von kohlenwasserstoffhaltigen Beschickungen verwendet werden, wie z.B. erdölhaltige Fraktionen, aus Kohlenstoff stammende Fraktionen, Extrakte aus bitumenhaltigem Sand und bitumenhaltigen Schiefern, oder Kohlenwasserstoffe, welche aus Erdgas hergestellt sind, und spezieller für die Hydrierung, Hydroentstickung, Hydroentoxygenierung, Hydroentaromatisierung, Hydroisomerisierung, Hydroentalkylierung, Hydroentparaffinierung, Dehydrierung, Hydrokrackung, Hydroentschwefelung und Hydroentmetallisierung von kohlenstoffhaltigen Beschickungen, welche aromatische und/oder olefinische und/oder parafinische Verbindungen enthalten, wobei die besagten Beschickungen eventuell Metalle und/oder Stickstoff und/oder Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten. Es ist insbesondere durch Modifizierung der Herstellungsparameter des Basismaterials möglich, im Wesentlichen ausgehend von Aluminiumoxid, unterschiedliche poröse Verteilungen zu erhalten und auf diese Weise den Hydroentschwefelungs (HDS) – und Hydroentmetallisierungs (HDM)-Anteil zu modifizieren.
  • Die Hydroraffinierungs- und Hydrokonversionsreaktionen von kohlenwasserstoffhaltigen Beschickungen (Hydrobehandlung) können in einem Reaktor durchgeführt werden, welcher den Katalysator gemäß der Erfindung im Festbett angeordnet enthält. Die besagten Hydrobehandlungen können z.B. auf petroleumhaltige Fraktionen, wie z.B. Rohöle mit API-Grad unterhalb von 20 für Extrakte von bitumösem Sand und bitumösem Schiefer, für atmosphärische Rückstände, für Rückstände unter Vakuum, für Asphalte, für entasphaltierte Öle, für entasphaltierte Rückstände unter Vakuum, für entasphaltierte Rohöle, für schwere Treibstoffe, für atmosphärische Destillate und Destillate unter Vakuum oder auch auf andere Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Lösungsmittel von Kohlenstoff, angewendet werden. In einem Verfahren im Festbett werden die Hydrobehandlungen zur Eliminierung der Verunreinigungen wie z.B. Schwefel, Stickstoff, Metallen und zur Herabsetzung des mittleren Kochpunktes dieser Kohlenwasserstoffe normalerweise bei einer Temperatur von ungefähr 320 bis ungefähr 450 °C, vorzugsweise ca. 350 bis 430 °C, unter einem Wasserstoffpartialdruck von ungefähr 3 MPa (Mega Pascal) bis ungefähr 30 MPa, vorzugsweise 5 bis 20 Mpa bei einer Raumgeschwindigkeit von ungefähr 0,1 bis 5 Beschickungsvolumen pro Katalysatorvolumen pro Stunde, vorzugsweise 0,2 bis 1 Volumen von Katalysator pro Stunde, durchgeführt, wobei das Verhältnis von gasförmigem Wasserstoff zu flüssiger Beschickung von Kohlenwasserstoffen zwischen 200 und 5.000 Normalkubikmetern pro Kubikmeter (Nm3/m3), vorzugsweise zwischen 500 und 1.500 (Nm3/m3), enthalten ist.
  • Die nachstehend angeführten Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne deren Tragweite einzuschränken.
  • Beispiel 1: Herstellung des Aluminiumoxidbasismaterials A, welches in die Zusammensetzung der Katalysatoren A1 und A2 Eingang findet
  • Schritt a1 – Ausgangsaluminiumoxid – Das erste Material ist Aluminiumoxid, erhalten durch sehr schnelle Zersetzung von Hydrargillit in einem Heißluftstrom (T = 1000 °C). Das erhaltene Produkt besteht aus einem Gemisch von Übergangsaluminiumoxiden: Die Aluminiumoxide (khi) und (rho). Die Oberflächenkennzahl dieses Produkts liegt bei 300 m2/g und der Schmelzverlust (PAF) bei 5 Prozent.
  • Schritt b1 – Rehydrierung – Das Aluminiumoxid wird einer Rehydrierung durch Suspension im Wasser bei einer Konstellation von 500 g/l bei einer Temperatur von 90 °C für eine Dauer von 48 Stunden in Anwesenheit von 0,5% Zitrussäure unterzogen.
  • Nach Filtrierung der Suspension erhält man einen Aluminiumoxidkuchen, welcher in Wasser gewaschen und anschließend bei einer Temperatur von 140 °C für 24 Stunden getrocknet wird. Das erhaltene Aluminiumoxid liegt in Pulverform vor, dessen Schmelzverlust (PAF), gemessen durch Kalzinierung bei 1000 °C, und dessen Anteil an Aluminiumoxid in Boehmitform, gemessen mittels Röntgenstrahlung, sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Schritt c1 – Durchknetung – Man leitet 10 kg des hydrierten und getrockneten Pulvers in einen Durchkneter mit Z-förmigen Armen mit einem Volumen von 25 l ein, anschließend fügt man nach und nach eine Emulsion von Kohlenwasserstoff in das Wasser ein, welche durch ein grenzflächenaktives Reagenz stabilisiert wird, welches grenzflächenaktive Reagenz zuvor in einem gerüttelten Reaktor erhalten wurde und man fügt Salpetersäure von 69% hinzu. Die Eigenschaften sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Durchknetung wird so lange durchgeführt, bis man eine homogene konsistente Masse erhält. Am Ende der Durchknetung fügt man 20 prozentige wässrige Lösung von Ammoniak hinzu, um den Überschuss an Salpetersäure zu neutralisieren, wobei man dabei ständig die Durchknetung für 3 bis 5 Minuten weiterführt.
  • Schritt d1 – Extrusion – Die erhaltene Masse wird in einen Einschnecken-Extruder eingeleitet, um Rohextrusionen mit 1,6 mm zu erhalten.
  • Schritt e1 – Trocknung/Kalzinierung – Die Extrusionen werden anschließend bei 140 °C 15 Stunden lang getrocknet und 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 680 °C kalziniert. Das auf diese Weise kalzinierte Trägermaterial weist eine Oberflächenkennzahl von 148 m2/g auf.
  • Schritt f1 – Hydrothermale Behandlung – Die erhaltenen Extrusionen werden mit einer Lösung aus Salpetersäure und Essigsäure in den folgenden Konzentrationen imprägniert: 3,5% Salpetersäure im Verhältnis zu dem Gewicht des Aluminiumoxids und 6,5% Essigsäure im Verhältnis zu dem Gewicht des Aluminiumoxids.
  • Anschließend werden sie einer hydrothermalen Behandlung in einem Druckkessel mit rotierender Trommel unter den in der Tabelle 1 definierten Bedingungen unterzogen.
  • Schritt g1 – Trocknung/Kalzinierung – Am Ende dieser Behandlung werden die Extrusionen einer Kalzinierung bei einer Temperatur von 550 °C 2 Stunden lang unterzogen. Der Anteil von Boehmit, welcher in Tabelle 1 angegeben ist, wird über den Extrusionen vor der endgültigen Kalzinierung gemessen.
  • Man erhält das extrudierte Aluminiumoxidbasismaterial A, dessen Eigenschaften in der Tabelle 1 zusammengestellt sind.
  • Beispiel 2: Herstellung des Katalysators 1 (gemäß der Erfindung).
  • Wir haben das extrudierte Basismaterial A aus Beispiel 1 trockenimprägniert mit einer wässrigen Lösung, welche Salze von Molybdän und Nickel umfasst. Das Molybdänsalz und das Ammoniumheptamolybdat MO7O24(NH4)6·4H2O und jenes von Nickel ist Nickelnitrat Ni(NO3)2·6H2O.
  • Nach der Reifung bei Umgebungstemperatur in einer mit Wasser gesättigten Atmosphäre werden die imprägnierten Extrusionen eine Nacht lang bei 120 °C getrocknet, anschließend bei 550 °C 2 Stunden unter Luft kalziniert. Der Endgehalt an Molybdäntrioxyd liegt bi 6,5 Gewichts % und jener an Nickeloxid NiO liegt bei 1,4 Gewichts %.
  • Beispiel 3: Herstellung des Katalysators A2 (nach der Erfindung)
  • Wir haben das extrudierte Basismaterial A aus Beispiel 1 trockenimprägniert mit einer wässrigen Lösung, welche Nickelsalze (Nickelnitrat Ni(NO3)2·6H2O) umfasst.
  • Nach Reifung bei Umgebungstemperatur unter einer mit Wasser gesättigten Atmosphäre werden die imprägnierten Extrusionen eine Nacht lang bei 120 °C getrocknet, anschließend bei 550 °C 2 Stunden lang unter Luft kalziniert. Der endgültige Gehalt an Nickeloxid NiO liegt bei 5 Gewichts %.
  • Beispiel 4: Herstellung des Basismaterials aus Aluminiumoxid B, welches in die Zusammensetzung des Katalysators B eingeht
  • Man führt die gleichen Schritte wie in Beispiel 1 durch, außer dass der Durchknetungsschritt auf die folgende Weise durchgeführt wird.
  • Schritt c1 – Durchknetung – Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess in einer zweischraubigen, gleichzeitig drehenden Knetmaschine.
  • Stromaufwärts der Durchknetmaschine leitet man das rehydrierte Aluminiumoxidpulver ein und trocknet bei einem Durchfluss von 90 kg/h. In einem gerüttelten Reaktor stellt man eine Petroleumemulsion im Wasser her, indem man folgendes einleitet:
    • – 5,64 kg Wasser,
    • – 10,04 kg 69 prozentige Salpetersäure,
    • – 10,40 kg Petroleum,
    • – 1,56 kg Soprophor SC138
  • Diese Emulsion wird in einer Menge von 27,46 kg/h in die Stulpe der zweischraubigen Maschine eingeleitet, was unmittelbar auf die Einleitung des Aluminiumoxidpulvers folgt.
  • Am Ende der Maschine leitet man eine 28 prozentige wässrige Ammoniaklösung in einer Menge von 4,34 kg/h ein. Die Durchgangszeit des Pulvers in der Maschine ist in der Größenordnung von 50 bis 60 Sekunden. Am Ausgang der Maschine erhält man eine homogene Masse, welche extrudiert werden kann. Der Boehmitanteil wird über den Extrusionen vor der endgültigen Kalzinierung gemessen.
  • Man erhält das extrudierte Aluminiumoxidbasismaterial B, dessen Eigenschaften in der Tabelle 1 zusammengestellt sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Beispiel 5: Herstellung des Katalysators B (gemäß der Erfindung)
  • Wir haben das extrudierte Basismaterial aus Beispiel 4 trockenimprägniert mit einer wässrigen Lösung, welche Molybdän – und Nickelsalze enthält. Das Molybdänsalz ist Ammoniumheptamolybdat MO7O24(NH4)6·4H2O und das Nickelsalz ist Nickelnitrat Ni(NO3)2·6H2O.
  • Nach Reifung bei Umgebungstemperatur unter einer mit Wasser gesättigten Atmosphäre werden die imprägnierten Extrusionen über Nacht bei 120 °C getrocknet, anschließend bei 550 °C 2 Stunden lang unter Luft kalziniert. Der endgültige Anteil an Molybdäntrioxid liegt bei 12,5 Gewichts % und jener an Nickeloxid NiO liegt bei 3,0 Gewichts %.
  • Beispiel 6: Herstellung des Aluminiumoxidbasismaterial C, welches in die Zusammensetzung der Katalysatoren C1 und C2 eingeht.
  • Schritt a2: Ausgangsaluminiumoxid Man verwendet das gleiche Aluminiumoxid wie in Beispiel 1.
  • Schritt b2 – Bildung der kleinen Kugeln – Das Aluminiumoxid wird vermischt mit Holzmehl als Schaumerzeuger (20 Gewichts % im Verhältnis zum Aluminiumoxid), anschließend dargestellt in einem Granulator mit Drehbehälter. Um diese Darstellung zu ermöglichen, fügt man Wasser hinzu. Die erhaltenen kleinen Kugeln aus Aluminiumoxid weisen einen Durchmesser zwischen 1,5 und 4 mm auf.
  • Schritt c2 – Reifung der kleinen Kugeln – Diese kleinen Kugeln werden einer Reifung unterzogen durch Durchlaufen von Wasserdampf, die aufgeprägte Temperatur der kleinen Kugeln liegt 20 Stunden lang bei 90 °C. Die erhaltenen kleinen Kugeln weisen einen Schmelzverlust von 47,5 Prozent auf und enthalten 25 Gewichts % Boehmit.
  • Schritt d2 – Durchknetung/Extrusion – Das verwendete Durchknetungsverfahren ist ein kontinuierliches Verfahren in einer zweischraubigen, gleichzeitig drehenden Durchknetungsmaschine.
  • Stromaufwärts der Durchknetungsmaschine leitet man die kleinen Kugeln aus Aluminiumoxid mit einem Durchfluss von 90 kg/h ein. In der Stulpe, welche unmittelbar der Einleitung der bereiten kleinen Kugeln folgt, leitet man eine 2,42 prozentige Salpetersäurelösung mit einem Durchfluss von 10,9 kg/h ein.
  • Am Ende der Maschine leitet man eine 2,1 prozentige wässrige Ammoniaklösung mit einem Durchfluss von 4,2 kg/h ein. Die Durchgangszeit des Stoffes durch die Maschine ist in der Größenordnung von 50 Sekunden.
  • Am Ausgang der Durchknetungsmaschine erhält man eine homogene Aluminiumoxidmasse, welche extrudiert werden kann.
  • Man extrudiert die erhaltene Masse durch ein Spritzmundstück mit Öffnungen von einem Durchmesser von 1,6 mm.
  • Schritt e2 – Trocknung/Kalzinierung – Die Extrusionen werden als nächstes bei 140 °C 2 Stunden lang getrocknet und 2 Stunden lang bei einer in der Tabelle 3 angegebenen Kalzinierungstemperatur kalziniert. Die auf diese Weise kalzinierten Extrusionen haben eine Oberflächenkennzahl, welche zwischen 120 und 200 m2/g eingestellt wird.
  • Schritt f2 – hydrothermale Behandlung – Die erhaltenen Extrusionen werden mit einer Lösung aus Salpetersäure und Essigsäure in den folgenden Konzentrationen imprägniert: 3,5% Salpetersäure im Verhältnis zum Gewicht des Aluminiumoxids und 6,5% Essigsäure im Verhältnis zum Gewicht des Aluminiumoxids. Anschließend werden sie einer hydrothermalen Behandlung unterzogen in einem Druckkessel mit rotierender Trommel unter den in Tabelle 2 definierten Bedingungen.
  • Schritt g2 – Trocknung/Kalzinierung – Am Ende dieser Behandlung werden die Extrusionen einer Kalzinierung bei einer Temperatur von 550 °C 2 Stunden lang unterzogen.
  • Der Boehmitanteil wird über den Extrusionen vor der endgültigen Kalzinierung gemessen. Man erhält das extrudierte Aluminiumoxidbasismaterial C, dessen Eigenschaften in der Tabelle 2 zusammengestellt sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Beispiel 7: Herstellung des Katalysators C1 (gemäß der Erfindung)
  • Wir haben das extrudierte Basismaterial aus Beispiel 6 trockenimprägniert mit einer wässrigen Lösung, welche Salze von Molybdän und Nickel enthalten. Das Molybdänsalz ist Ammoniumheptamolybdat MO7O24(NH4)6·4H2O und das Nickelsalz ist Nickelnitrat Ni(NO3)2·6H2O.
  • Nach der Reifung bei Umgebungstemperatur in einer mit Wasser gesättigten Atmosphäre werden die imprägnierten Extrusionen eine Nacht lang bei 120 °C getrocknet, anschließend bei 550 °C 2 Stunden lang unter Luft kalziniert. Der endgültige Anteil an Molybdäntrioxid liegt bei 11,8 Gewichts % und jener an Nickeloxid NiO liegt bei 2,5 Gewichts %.
  • Beispiel 8: Herstellung des Katalysators C2 (gemäß der Erfindung)
  • Wir haben das extrudierte Basismaterial aus Beispiel 6 trockenimprägniert mit einer wässrigen Lösung, welche Molybdänsalze Ammoniumheptamolybdat MO7O24(NH4)6·4H2O umschließen.
  • Nach Reifung bei Umgebungstemperatur unter einer mit Wasser gesättigten Atmosphäre werden die imprägnierten Extrusionen eine Nacht lang bei 120 °C getrocknet, anschließend bei 550 °C 2 Stunden lang unter Luft kalziniert. Der endgültige Gehalt an Molybdäntrioxid liegt bei 12,2 Gewichts %.
  • Beispiel 9: Herstellung des Basismaterials D (vergleichend)
  • Man stellt kleine Kugeln aus Aluminiumoxid her, ausgehend von dem Ausgangsaluminiumoxid aus Beispiel 1. Das Aluminiumoxid wird mit einer Kugelmühle gemahlen, um ein Pulver zu erhalten, dessen mittlerer Teilchendurchmesser bei 7 μm liegt.
  • Dieses Aluminiumoxid wird mit Holzmehl als Schaumerzeuger (15% Holz) vermischt, anschließend in einem Granulator oder Drageebildner dargestellt. Um diese Darstellung zu ermöglichen, fügt man Wasser hinzu.
  • Die erhaltenen kleinen Kugeln werden getrocknet und kalziniert, anschließend einem Reifungsschritt unterworfen mittels Durchgang durch Wasserdampf bei 100 °C 24 Stunden lang.
  • Diese kleinen Kugeln werden in eine Lösung aus Essigsäure mit 50 g/l für ungefähr 5 Stunden eingetaucht.
  • Sie werden anschließend aus der Lösung genommen, abgetropft und anschließend ungefähr 2 Stunden lang in einen Druckkessel geleitet bei einer Temperatur von 210 °C unter einem Druck von 20,5 bar.
  • Am Ausgang des Druckkessels werden die kleinen Kugeln 4 Stunden bei 100 °C getrocknet und 2 Stunden lang bei 650 °C kalziniert. Die kleinen Kugeln mit Kornklassierung zwischen 1,2 und 2,8 mm werden ausgewählt.
  • Beispiel 10: Herstellung des Katalysators D (vergleichend)
  • Das Basismaterial D in Form von kleinen Kugeln aus dem Beispiel 9 wird trockenimprägniert mit einer wässrigen Lösung, welche Molybdän und Nickelsalze umschließt. Das Molybdänsalz ist Ammoniumheptamolybdat MO7O24(NH4)6·4H2O und jenes von Nickel ist Nickelnitrat Ni(NO3)2·6H2O.
  • Nach Reifung bei Umgebungstemperatur unter einer mit Wasser gesättigten Atmosphäre werden die imprägnierten Extrusionen eine Nacht lang bei 120 °C getrocknet, anschließend bei 550 °C 2 Stunden lang unter Luft kalziniert. Der endgültige Anteil an Molybdäntrioxid liegt bei 11,0 Gewichts % und jener an Nickeloxid NiO liegt bei 2,6 Gewichts %. Die Eigenschaften der erhaltenen kleinen Kugeln des Katalysators D sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Beispiel 11: Hydrokonversionsversuche von Petroleumrückständen mit den Katalysatoren A1, A2, B, C1, C2 und D
  • Die Katalysatoren A1, A2, B, C1, C2 und D, welche vorstehend beschrieben wurden, sind in Hydrobehandlungsversuchen von unterschiedlichen petroleumhaltigen Rückständen verglichen worden. Es handelt sich in erster Linie um einen atmosphärischen Rückstand (RA) stammend aus dem mittleren Orient (Arabian Light) und zum anderen um einen atmosphärischen Rückstand von extraschwerem Venezuelanischen Rohöl (Boscan). Diese beiden Rückstände sind gekennzeichnet durch hohe Viskositäten, starke Anteile an Conradson Kohlenstoff und Asfaltenen. Der Boscan RA enthält außerdem sehr hohe Gehalte an Nickel und Vanadium.
  • Die Eigenschaften dieser Rückstände sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00260001
  • Die Versuche werden in einer Hydrobehandlungspiloteinheit für erdölhaltige Rückstände durchgeführt, welche einen röhrenförmigen Reaktor in Festbetten umfasst. Der Reaktor wird mit einem Liter Katalysators aufgefüllt. Die Einströmung der Fluide (rohölhaltige Rückstände plus Wasserstoffrückgewinnung) ist in dem Reaktor aufsteigend. Diese Art von Piloteinheit ist repräsentativ für die Funktionsweise einer der Reaktoren der Einheit HYVAHL des IFP zur Hydrokonversion von Rückständen in Festbetten.
  • Nach einem Schwefelungsschritt mittels Umwälzung in dem Reaktor einer Gasölfraktion, welche mit DMDS ergänzt ist bei einer Endtemperatur von 350 °C, betreibt man die Einheit mit oben beschriebenen rohölhaltigen Reststoffen unter den nachfolgenden Betriebsbedingungen.
  • Figure 00270001
  • Man beginnt mit Einleitung von RA Arabian Light. Nach einem Stabilisierungszeitintervall von 250 Stunden sind die Hydroentschwefelungs-(HDS) und Hydroentmetallisierungs- (HDM) Leistungen wie folgt:
    Figure 00270002
  • Der Anteil von HDS ist auf die folgende Weise definiert:
  • HDS(Gewichts %)
    = ((Gewichts % S) Beschickung – (Gewichts % S) Einsatz)/(Gewichts % S) Beschickung·100
  • Der Anteil an HDM ist in der folgenden Weise definiert:
  • HDM(Gewichts %)
    = ((ppm pds Ni + V) Beschickung – (ppm pds Ni + V) Einsatz/(ppm pds Ni + V) Beschickung·100
  • Man fährt als nächstes fort mit der Umwandlung der Beschickung mittels Durchlauf über atmosphärischen BOSCAN-Rückstand. Die Versuchsdurchführung zielt darauf ab, einen konstanten HDM- Anteil um 80% über den gesamten Verlauf des Zyklus beizubehalten. Zu diesem Zweck kompensiert man die Deaktivierung des Katalysators mit einer zunehmenden Erhöhung der Reaktionstemperatur. Man beendet den Versuch, sobald die Reaktionstemperatur 420 °C erreicht, der als repräsentativ für die Endtemperatur des Zyklus einer industriellen Hydrokonversionseinheit für Rückstände angesehen Temperatur.
  • Die folgende Tabelle vergleicht die Mengen an Nickel + Vanadium aus dem RA Boscan stammend, welche auf den 6 Katalysatoren abgelagert werden, sowie den HDS-Anteil in der Mitte des Zyklus.
  • Figure 00280001
  • Es scheint also so, als ob die HDM Katalysatoren in Form von Extrusionen gemäß der vorliegenden Erfindung zu besseren HDS-Leistungen führen können, als die des Katalysators D (vergleichendes Beispiel) und dabei gleiche Leistungen sowohl für HDM und für die Zurückhaltung von den Metallen Nickel + Vanadium sicher stellen. Bessere HDS-Leistungen werden zugleich über einem atmosphärischen arabischen Rückstand und Boscan beobachtet. Durch Spielen mit den Herstellungsparametern des Aluminiumoxid ist es daher möglich, unterschiedliche Porenverteilung zu erhalten und auf diese Weise die HDS- und HDM-Anteile zu modifizieren.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit einem im wesentlich auf der Grundlage von Aluminiumoxid extrudierten Basismaterial, welcher im wesentlichen aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Agglomeraten, mindestens ein katalytisches Metall oder eine katalytische Metallverbindung aus der Gruppe VIB (Gruppe 6 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente) und mindestens ein katalytisches Metall oder eine katalytische Metallverbindung aus der Gruppe VIII (Gruppe 8, 9 und 10 der neuen Bezeichnung des Periodensystems der Elemente) aufgebaut ist, in welchem die in Oxiden ausgedrückte Summe S der Metalle der Gruppen VIB und VIII zwischen 0,5% und 50 Gewichts-% liegt, bei welchem das Verfahren zur Darstellung des Aluminiumoxid entweder die folgenden Schritte: a1 oder a3. man geht von einem aus der schnellen Dehydratisierung von Aluminiumhydroxid stammenden Ausgangs-Aluminiumoxid aus, b1 oder b3. man rehydratiert das Ausgangs-Aluminiumoxid, c1. man durchknetet das rehydratierte Aluminiumoxid in Anwesenheit einer Emulsion aus mindestens eines Kohlenwasserstoffs in Wasser, oder c3. man durchknetet das rehydratierte Aluminiumoxid mit einem Gel aus Pseudo-Boehmit, wobei das besagte Gel mit einem Gehalt zwischen 1 und 30 Gewichts-% im Verhältnis zum rehydratierten Aluminiumoxid und zum Gel vorhanden ist, d1 oder d3. man extrudiert das Gemisch auf Aluminiumoxid-Grundlage, welches man im Schritt c1 oder c3 erhalten hat, e1 oder e3. man trocknet und man kalziniert die Extrusionen, f1 oder f3. man unterzieht die Extrusionen aus den Schritten e1 oder e3 einer sauren hydrothermalen Behandlung in stickiger Atmosphäre, g1 oder g3. man trocknet und kalziniert die Extrusionen aus den Schritten f1 oder f3, oder die folgenden Schritten umfaßt: a2. man geht von einem aus der schnellen Dehydratisierung von Aluminiumhydroxid stammenden Ausgangs-Aluminiumoxid aus, b2. man bereitet das Aluminiumoxid in Form von kleinen Kugeln in Anwesenheit eines Schaumerzeugers auf, c2. man läßt die erhaltenen kleinen Kugeln aus Aluminiumoxid reifen, d2. man durchknetet die kleinen Kugeln aus dem Schritt c2, wodurch man ein Gemisch erhält, welches man extrudiert, e2. man trocknet und man kalziniert die erhaltenen Extrusionen, f2. man unterzieht die Extrusionen aus dem Schritt e2 einer sauren hydrothermalen Behandlung in stickiger Atmosphäre, g2. man trocknet und kalziniert die Extrusionen aus dem Schritt f2, und in welchem das besagte Basismaterial ein poröses Gesamtvolumen von mindestens 0,6 cm3/g aufweist, wobei die Kleinporen einen in dem Intervall zwischen 15 und 36 nm liegenden mittleren Durchmesser haben, einen Anteil an Aluminiumoxid aus der Zersetzung von Boehmite, der zwischen 5 und 70 Gewichts-% liegt, ein Kleinporen-Volumen V6nm – V100nm von mindestens 0,3cm3/g, ein Makroporenvolumen V100nm von höchstens 0,5 cm3/g, ein Mikroporenvolumen V0,–6nm von höchstens 0,55 cm3/g, eine spezifische Oberfläche von mindestens 120 m2/g, wobei die Extrusionen in Form von Stapeln von Lamellen und zum Teil in Form von Nadeln auftreten, wobei die besagten Nadeln teilweise um die Stapel herum und zwischen den Lamellen verteilt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 in welchem die besagten katalytischen Metalle durch Tränkung oder Zusammenkneten zugeführt werden.
  3. Verfahren nach irgend einem der Ansprüche 1 oder 2, in welchem das Metall der Gruppe VIB Molybdän oder Wolfram und das Metall der Gruppe VIII Eisen, Nickel oder Kobalt ist.
  4. Verfahren nach irgend einem der Ansprüche 1 oder 2, in welchem das Metall der Gruppe VIB Molybdän, das Metall der Gruppe VIII Nickel ist.
  5. Verfahren nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem die Aluminiumoxid-Extrusionen einen Durchmesser zwischen 0,5 und 10 mm haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 in welchem das Verfahren zur Darstellung von Aluminiumoxid die Schritte a1, b1, c1, d1, e1, f1 und g1 umfaßt und außerdem vor dem Schritt b1 eine Behandlung zur Beseitigung der vorhandenen Alkaline bis auf einen Na2O Gehalt unterhalb von 0,5 Gewichts-% umfaßt.
DE69826953T 1997-06-10 1998-05-20 Verfahren zur Herstellung von Hydrotreating-Katalysatoren in Form von Extrudaten Expired - Lifetime DE69826953T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9707149A FR2764213B1 (fr) 1997-06-10 1997-06-10 Catalyseur d'hydrotraitement de charges hydrocarbonees dans un reacteur a lit fixe
FR9707149 1997-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826953D1 DE69826953D1 (de) 2004-11-18
DE69826953T2 true DE69826953T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=9507790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826953T Expired - Lifetime DE69826953T2 (de) 1997-06-10 1998-05-20 Verfahren zur Herstellung von Hydrotreating-Katalysatoren in Form von Extrudaten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6043187A (de)
EP (1) EP0903177B1 (de)
JP (1) JPH119996A (de)
CA (1) CA2239150C (de)
DE (1) DE69826953T2 (de)
FR (1) FR2764213B1 (de)
SG (1) SG75848A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787040B1 (fr) * 1998-12-10 2001-01-19 Inst Francais Du Petrole Hydrotraitement de charges hydrocarbonees dans un reacteur en lit bouillonnant
FR2787041B1 (fr) 1998-12-10 2001-01-19 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrotraitement de charges hydrocarbonees dans un reacteur a lit fixe
DE60015352T2 (de) * 1999-08-11 2005-10-20 Albemarle Netherlands B.V. Verfahren zur Herstellung von quasikristallinen Böhmiten, die Additive enthalten
IT1317868B1 (it) 2000-03-02 2003-07-15 Eni Spa Catalizzatore a base di cobalto supportato, particolarmente utilenella reazione di fischer-tropsch.
DE60104176T2 (de) * 2000-09-15 2004-11-18 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur katalytischen Wasserstoffbehandlung von Silizium enthaltendem Naphtha
FR2816609B1 (fr) * 2000-11-14 2003-01-10 Ceca Sa Solides inorganiques mesoporeux, leur procede de preparation et leurs utilisations notamment comme catalyseurs et absorbants
US7444305B2 (en) * 2001-02-15 2008-10-28 Mass Connections, Inc. Methods of coordinating products and service demonstrations
US7582277B2 (en) 2002-04-19 2009-09-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Seeded boehmite particulate material and methods for forming same
US20050124745A1 (en) * 2002-04-19 2005-06-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Flame retardant composites
US20050227000A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Surface coating solution
PL372586A1 (en) * 2002-04-19 2005-07-25 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Boehmite particles and polymer materials incorporating same
US20040265219A1 (en) * 2002-04-19 2004-12-30 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Seeded boehmite particulate material and methods for forming same
FR2839902B1 (fr) * 2002-05-24 2007-06-29 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydroraffinage et/ou d'hydroconversion et son utilisation dans des procedes d'hydrotraitement de charges hydrocarbonees
US7745369B2 (en) * 2003-12-19 2010-06-29 Shell Oil Company Method and catalyst for producing a crude product with minimal hydrogen uptake
US20070000808A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method and catalyst for producing a crude product having selected properties
US20060289340A1 (en) * 2003-12-19 2006-12-28 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
US20070012595A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-18 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
US20070000810A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method for producing a crude product with reduced tan
US7828958B2 (en) * 2003-12-19 2010-11-09 Shell Oil Company Systems and methods of producing a crude product
US7648625B2 (en) * 2003-12-19 2010-01-19 Shell Oil Company Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
TW200602591A (en) * 2004-07-08 2006-01-16 hong-yang Chen Gas supply device by gasifying burnable liquid
US7560412B2 (en) * 2004-08-14 2009-07-14 Sud-Chemie Inc. Fluid/slurry bed cobalt-alumina catalyst made by compounding and spray drying
US20060104895A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Transitional alumina particulate materials having controlled morphology and processing for forming same
KR20070086876A (ko) * 2004-12-01 2007-08-27 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 고무 조성물 및 이의 제조방법
TWI415930B (zh) * 2005-04-06 2013-11-21 Shell Int Research 減少液態含烴原料總酸值(tan)的方法
CA2604009A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Opinder Kishan Bhan Method and catalyst for producing a crude product having a reduced nitrogen content
BRPI0610670B1 (pt) * 2005-04-11 2016-01-19 Shell Int Research método para produzir um produto bruto, catalisador para produzir um produto bruto, e, método para fabricar um catalisador
CA2604006A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Shell International Research Maatschappij B.V. Method and catalyst for producing a crude product having a reduced nitroge content
CA2604015C (en) * 2005-04-11 2014-02-18 Shell International Research Maatschappij B.V. Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
KR20070120595A (ko) * 2005-04-11 2007-12-24 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 원유 생성물을 제조하기 위한 시스템, 방법 및 촉매
US8022258B2 (en) 2005-07-05 2011-09-20 Neste Oil Oyj Process for the manufacture of diesel range hydrocarbons
US7479324B2 (en) * 2005-11-08 2009-01-20 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Pigments comprising alumina hydrate and a dye, and polymer composites formed thereof
DE602006012882D1 (de) * 2005-12-22 2010-04-22 Inst Francais Du Petrole Unregelmässig geformter, nicht kugelförmiger trägerkatalysator und verfahren zur hydrierenden konversion von schweren erdölfraktionen
FR2895284B1 (fr) 2005-12-22 2009-06-05 Inst Francais Du Petrole Catalyseur supporte de forme irreguliere, non spherique et procede d'hydroconversion de fractions petrolieres lourdes en lit bouillonnant
US8067332B2 (en) * 2006-05-03 2011-11-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Methanation catalyst, and carbon monoxide removing system, fuel processor, and fuel cell including the same
US20070295646A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Bhan Opinder K Method for producing a crude product with a long-life catalyst
WO2007149921A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Oil Company Methods for producing a crude product from selected feed
WO2007149917A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Oil Company Methods for producing a total product with selective hydrocarbon production
US20080135449A1 (en) * 2006-10-06 2008-06-12 Opinder Kishan Bhan Methods for producing a crude product
WO2009052395A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate as barrier property enhancer in polymers
US8173099B2 (en) 2007-12-19 2012-05-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Method of forming a porous aluminous material
US8575409B2 (en) 2007-12-20 2013-11-05 Syntroleum Corporation Method for the removal of phosphorus
FR2927267B1 (fr) * 2008-02-07 2010-04-16 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrogenation selective et son procede de preparation
US20090300971A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Ramin Abhari Biorenewable naphtha
US8581013B2 (en) 2008-06-04 2013-11-12 Syntroleum Corporation Biorenewable naphtha composition and methods of making same
FR2932701B1 (fr) * 2008-06-20 2011-06-17 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrogenation selective et son procede de preparation
US8575063B2 (en) * 2008-10-27 2013-11-05 Hongying He Nickel-based reforming catalysts
US8231804B2 (en) 2008-12-10 2012-07-31 Syntroleum Corporation Even carbon number paraffin composition and method of manufacturing same
US8460768B2 (en) * 2008-12-17 2013-06-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper
GB201000045D0 (en) 2010-01-04 2010-02-17 Johnson Matthey Plc Catalyst and method of catalyst manufacture
US8394900B2 (en) 2010-03-18 2013-03-12 Syntroleum Corporation Profitable method for carbon capture and storage
EP2489720A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Neste Oil Oyj Verwendung von erneuerbarem Öl in einem Wasserstoffbehandlungsverfahren
US9108895B2 (en) 2012-10-26 2015-08-18 Eastman Chemical Company Promoted ruthenium catalyst for the improved hydrogenation of carboxylic acids to the corresponding alcohols
US9328303B2 (en) 2013-03-13 2016-05-03 Reg Synthetic Fuels, Llc Reducing pressure drop buildup in bio-oil hydroprocessing reactors
US8969259B2 (en) 2013-04-05 2015-03-03 Reg Synthetic Fuels, Llc Bio-based synthetic fluids
BR102016022467B1 (pt) * 2016-09-28 2022-02-01 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Processo para preparação de um catalisador à base de níquel, catalisador à base de níquel, e, seu uso em um processo de reforma a vapor
US11788017B2 (en) 2017-02-12 2023-10-17 Magëmã Technology LLC Multi-stage process and device for reducing environmental contaminants in heavy marine fuel oil
US20180230389A1 (en) 2017-02-12 2018-08-16 Magēmā Technology, LLC Multi-Stage Process and Device for Reducing Environmental Contaminates in Heavy Marine Fuel Oil
US10604709B2 (en) 2017-02-12 2020-03-31 Magēmā Technology LLC Multi-stage device and process for production of a low sulfur heavy marine fuel oil from distressed heavy fuel oil materials

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390530A (en) 1920-12-15 1921-09-13 Robert F Elvin Automobile-transportation support
US3701718A (en) * 1969-09-29 1972-10-31 Pechiney Saint Gobain High-porous activated alumina and method
US3945945A (en) * 1971-05-10 1976-03-23 Norton Company High surface area alumina bodies
GB1390530A (en) * 1972-11-02 1975-04-16 Akad Wissenschaften Ddr Oligomerisation and co-oligomerisation catalysts
US4166100A (en) * 1978-05-26 1979-08-28 Andrushkevich Mikhail M Method of preparing granulated activated alumina
FR2449474A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Rhone Poulenc Ind Billes d'alumine a double porosite, leur procede de preparation et leurs applications comme supports de catalyseurs
FR2449650A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'alumine au moins partiellement sous forme de boehmite ultra-fine
US5244648A (en) * 1980-12-23 1993-09-14 Rhone-Poulenc Industries Process for the preparation of alumina agglomerates
FR2528721B1 (fr) * 1982-06-17 1986-02-28 Pro Catalyse Ste Fse Prod Cata Catalyseur supporte presentant une resistance accrue aux poisons et son utilisation en particulier pour l'hydrotraitement de fractions petrolieres contenant des metaux
US4465789A (en) * 1983-04-04 1984-08-14 American Cyanamid Company Hydrotreating catalyst support having dual pore structure
US4510261A (en) * 1983-10-17 1985-04-09 W. R. Grace & Co. Catalyst with high geometric surface area
US4510263A (en) * 1983-10-17 1985-04-09 W. R. Grace & Co. Catalyst with high geometric surface area alumina extrudate and catalyst with high geometric surface area
JPS60193543A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Shokubai Kasei Kogyo Kk 炭化水素接触分解用触媒組成物の製造法
US4704378A (en) * 1987-02-19 1987-11-03 Aluminum Company Of America Fluidized bed granulation of rehydratable alumina
US4920089A (en) * 1987-05-08 1990-04-24 Unilever Patent Holdings B.V. Hydrogenation catalyst
US4806198A (en) * 1987-11-02 1989-02-21 Cornell Research Foundation, Inc. Producing alpha-alumina whiskers
US5037794A (en) * 1989-09-12 1991-08-06 The B. F. Goodrich Company Attrition resistant catalyst support
US5637547A (en) * 1990-02-23 1997-06-10 Rhone-Poulenc Chimie Crush resistant adsorptive agglomerates of activated alumina
US5178849A (en) * 1991-03-22 1993-01-12 Norton Company Process for manufacturing alpha alumina from dispersible boehmite
FR2676437B1 (fr) * 1991-05-14 1993-09-17 Rhone Poulenc Chimie Alumine stabilisee par la silice et son procede de preparation.
DE4118564A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Teilkristalline uebergangsaluminiumoxide, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur gewinnung von formkoerpern, die im wesentlichen aus gamma-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) bestehen
EP0630355A4 (de) * 1992-03-12 1995-06-14 Vista Chemical Herstellung von aluminiumoxid mit erhöhter porosität.
JP2887023B2 (ja) * 1992-03-30 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 微細板状ベーマイト粒子及びその製造方法
JPH08295509A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Asahi Glass Co Ltd 低粘度高濃度アルミナゾル
FR2736281B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-01 Rhone Poulenc Chimie Procede pour l'adsorption de composes organometalliques chelates et adsorbants a base d'alumine comprenant un compose organometallique chelate

Also Published As

Publication number Publication date
US6203695B1 (en) 2001-03-20
CA2239150C (fr) 2008-03-18
SG75848A1 (en) 2000-10-24
EP0903177A1 (de) 1999-03-24
US6043187A (en) 2000-03-28
DE69826953D1 (de) 2004-11-18
CA2239150A1 (fr) 1998-12-10
FR2764213B1 (fr) 1999-07-16
FR2764213A1 (fr) 1998-12-11
EP0903177B1 (de) 2004-10-13
JPH119996A (ja) 1999-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826953T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrotreating-Katalysatoren in Form von Extrudaten
DE19958810B4 (de) Katalysator für das Hydrotreatment teerhaltiger Einsätze in einem Festbettreaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005006037T2 (de) Wasserstoffbehandlung und Hydrokonversion von Metall enthaltenden Petroleumfraktionen mit einem kugelförmigen phosphordotierten Trägerkatalysator
DE3141942C2 (de)
DE69826923T2 (de) Hydrotreating von Kohlenwasserstoffeinsätzen im wallenden Bett
DE60010660T2 (de) Metallmischkatalysatorzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
DE69635350T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator, seine zusammensetzung, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung
DE2246703C2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Hydrobehandlung oder Hydroentschwefelung
DE60038227T2 (de) Verfahren zur hydroraffinerierung mit katalysatoren der gruppen viii/vib in schüttgutform
DE60104901T2 (de) Hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DE60202078T2 (de) Geformte dreilappige teilchen
DE102007011471A1 (de) Katalysatorkombination für die hydrierende Verarbeitung von Vakuumgasölen und/oder Visbreakergasölen
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1770704B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigem Erdöl mit einem Gehalt an Rückstandsbestandteilen
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE3711599C2 (de)
DE60214161T2 (de) Weitporiger hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DE3338352A1 (de) Katalysatoren auf der basis von aluminiumoxid, siliciumdioxid oder siliciumdioxid-aluminiumoxid, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung auf dem gebiet der hydrobehandlung von kohlenwasserstoffoelen
DE3312527A1 (de) Katalysator fuer das hydroprocessing von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
DE2941010A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung bzw. hydrierende behandlung von schweren kohlenwasserstoffoelen und verfahren zu seiner herstellung
DE2541306C2 (de)
DD140894A5 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen
DE2739869C2 (de)
DE3229898C2 (de)
DE3146306A1 (de) Poroese masse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN