DE69827116T2 - Kunstrasen - Google Patents

Kunstrasen Download PDF

Info

Publication number
DE69827116T2
DE69827116T2 DE1998627116 DE69827116T DE69827116T2 DE 69827116 T2 DE69827116 T2 DE 69827116T2 DE 1998627116 DE1998627116 DE 1998627116 DE 69827116 T DE69827116 T DE 69827116T DE 69827116 T2 DE69827116 T2 DE 69827116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bands
layer
area according
rows
backing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998627116
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827116D1 (de
Inventor
Jean Prevost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fieldturf Holdings Inc
Original Assignee
Fieldturf Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25679110&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69827116(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/947,881 external-priority patent/US6338885B1/en
Application filed by Fieldturf Holdings Inc filed Critical Fieldturf Holdings Inc
Publication of DE69827116D1 publication Critical patent/DE69827116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827116T2 publication Critical patent/DE69827116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/12Fibres being in the form of a tape, strip or ribbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/061Non-continuous back coating or pre-coat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C2013/086Combination of synthetic and natural grass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23921With particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Kunstrasenflächen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung verbesserte Kunstrasensportflächen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer verbesserten Kunstrasensportfläche sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Die Erfindung betrifft ferner eine verbesserte Kunstrasensportfläche mit auf ihrer Oberseite ausgebildeten Spiellinien sowie ein Verfahren zur Herstellung der mit Linien versehenen Fläche.
  • Technischer Hintergrund
  • Synthetische Kunstrasensportflächen sind gut bekannt. Sie werden dazu verwendet, Naturgras-Flächen zu ersetzen, die dem Verschleiß nicht gut widerstehen und ein hohes Ausmaß an Pflege benötigen. Naturgrasflächen wachsen auch nicht gut in teilweise oder vollständig geschlossenen Sportstadien. Die Kunstrasenflächen halten den Verschleißbeanspruchungen viel besser stand als die Naturgrasflächen. Sie benötigen nicht so viel Wartung und können auch in geschlossenen Stadien verwendet werden. Einige Kunstgrasflächen umfassen Reihen von Streifen oder Bändern aus synthetischem Material, welche sich in vertikaler Richtung von einer Rückenmatte wegerstrecken, wobei zwischen die auf der Matte befindlichen Bänder Partikelmaterial eingefüllt ist. Die aus synthetischem Material hergestellten Bänder erstrecken sich üblicherweise eine kurze Strecke über die Lage aus Partikelmaterial und stellen Grashalme dar. Das Partikelmaterial umfaßt üblicherweise Sand, wie z. B. in den US-Patenten 3,995,079, 1976, Haas, Jr. und 4,389,435, 1983, Haas, Jr. gezeigt. Es kann jedoch auch andere Materialien oder eine Mischung aus Sand und anderen Materialien umfassen, wie z. B. im US-Patent 4,337,283 von Haas Jr. aus dem Jahre 1982 gezeigt. Das Partikelmaterial gibt der Kunstgrasfläche Nachgiebigkeit, und die Flächen werden oft auf ein federndes Polster gelegt, um den Flächen noch bessere Nachgiebigkeit zu geben.
  • Die bekannten mit Sand gefüllten Kunstrasensportflächen haben einige Nachteile. Die Flächen werden normalerweise hart, wenn sie längere Zeit benutzt worden sind, da der Sand, der sich zwischen den Reihen von Bändern befindet, kompaktiert wird. Ein Kompaktieren erfolgt teilweise deshalb, weil die Reihen von Bändern recht nahe beieinanderliegen und der Sand bei der Nutzung des Rasens sich nicht in größerem Umfang in seitlicher Richtung verteilen kann. Ein Kompaktieren erfolgt teilweise auch deshalb, weil durch den geringen Abstand der Bänderreihen Bruchstücke, die durch Verschleiß und Reißen von den Bändern abgelöst werden, in dem Sand bleibend zurückgehalten werden, und zwar auch dann, wenn das Partikelmaterial abgerundete Sandpartikel enthält. Mit zunehmender Kompaktierung wird die Fläche zunehmend härter und weniger nachgiebig. Die Brauchbarkeit der Fläche wird verkürzt, und sie hat auch schlechtere Spieleigenschaften. Die Flächen werden auch deshalb nach dem Gebrauch härter, da die federnden Polster im Gebrauch durch die Verwendung langsam kollabieren und dichter werden. Ein Entfernen und Austauschen des kompaktierten Partikelmaterials oder sogar auch nur ein Auflockern desselben ist deshalb schwierig, weil die Reihen der Bänder nur geringen Abstand voneinander aufweisen. Teure Gerätschaften können notwendig werden, um das kompaktierte Partikelmaterial zu entfernen und zu ersetzen oder es auch nur aufzulockern. Und hierdurch werden die Kosten erhöht, die zur Wartung der Fläche notwendig ist.
  • Eine andere Schwierigkeit bei den bekannten Kunstgrassportflächen ist das Problem der Drainage. Im allgemeinen ist der Wasserfluß durch die Spielflächen langsam. Die Bänder sind normalerweise dadurch an der Matte befestigt, daß man sie durch die Matte tuftet, und dann wird der Boden der Matte mit einer Bindeschicht belegt, um die Enden der Bänder mit der Matte zu verkleben. Die Bindeschicht ist nicht porös. Um eine ausreichende Porosität herzustellen, wird dann die beschichtete Matte punktiert, um Löcher zu erzeugen. Das Partikelmaterial fließt aber oft in diese Löcher, wodurch diese verstopft werden und die Fähigkeit der Spielfläche, Wasser abzuführen, verschlechtert wird. Der Verlust an Partikelmaterial in die Löcher hinein und durch diese hindurch macht es auch nötig, daß das Partikelmaterial auf der Oberseite der Matte ersetzt wird, was die Wartungskosten für diese Flächen erhöht. Ein Kompaktieren der Fläche behindert auch das Abführen von Wasser.
  • Die bekannten Kunstflächen haben verhältnismäßig schlechte Spieleigenschaften. Füllt man in sie abgerundete Sandpartikel ein (eher abgerundet als eckig, da man annimmt, daß abgerundete Partikel weniger kompaktieren und weniger Abrieb erzeugen), so kann die Spielfläche zu glatt werden, insbesondere dann, wenn die Bänder nur geringfügig länger sind als der Dicke der Schicht aus Partikelmaterial entspricht. Die in kleinem Abstand angeordneten feinen Bänder können, wenn sie von Stollen durchdrungen werden, auch die Stollen fest ergreifen und reißen nicht so leicht ab wie Gras. Infolgedessen erfolgt das Freigeben der Stollen schwieriger, und das Spielen auf der Spielfläche wird erschwert und gefährlicher verglichen mit dem Spielen auf einer Grasfläche. Werden die Stollen eines Spielers nicht leicht freigegeben, so kann sein Bein, sein Knöchel oder sein Knie verletzt werden. Es wurde auch festgestellt, daß dann, wenn der Stollen eines Sportlers einen Nahtbereich durchstößt, die Wahrscheinlichkeit dafür, daß der Schuh nicht freigegeben wird oder nicht verschwenken kann, viel größer ist.
  • Durch die bekannten Kunstflächen mit eng benachbarten Reihen von Bändern wird auch die Geschwindigkeit eines rollenden Balls gegenüber derjenigen Geschwindigkeit erhöht, mit welcher er auf natürlichem Gras rollt. Die eng benachbarten Bänder erzeugen eine fast feste, geringen Widerstand aufweisende Fläche für einen rollenden Ball und benachteiligen somit nachteilig die Spieleigenschaften der Fläche. Werden die Flächen mit einem nachgiebigen Unterpolster verwendet, so springt der Ball auf den Flächen mehr als auf Gras, wodurch die Natur des Spiels eine leichte Änderung erfährt. Der geringe Widerstand der Fläche macht die Fläche auch für Tennisspieler glatter.
  • Die bekannten Flächen haben weitere Nachteile. Üblicherweise sind die verwendeten Bänder recht schmal, und sie können sich rollen, was zu einem von Gras verschiedenen Aussehen führt. Die schmalen Bänder werden auch schneller durch Abrasion verschlissen, wobei Bruchstücke entstehen, welche die Kompaktierung der Fläche verstärken können. Der kleine Abstand der Bänderreihen führt auch zu Hautabschürfungen bei Spielern, welche auf die Spielfläche fallen oder auf dieser rutschen.
  • In der CA-A-2095158 ist eine Kunstfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Die Reihen von Bändern sind voneinander um eine Strecke entfernt, die zwischen 0,75 und 1,24 Zoll (1,905 und 3,175 cm) liegt, und die Länge der Bänder beträgt zwischen 0,375 und 3 Zoll (0,953 und 7,62 cm).
  • Erfindungsgemäß wird eine Kunstfläche geschaffen, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Bei Verwendung der Erfindung wurde herausgefunden, daß man dadurch eine verbesserte Kunstgrasfläche erzeugen kann, daß man unter verhältnismäßig großem Abstand angeordnete Reihen von Bändern vorsieht. Durch den größeren Abstand der Bänderreihen wird das Kompaktieren des eingefüllten Materials vermindert, welches normalerweise bei weniger beabstandeten Reihen erhalten wird. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Fläche bezüglich ihrer Nachgiebigkeit vergrößert. Ein vermindertes Kompaktieren stellt auch eine bessere Wasserabfuhr sicher. Ein breiterer Abstand der Reihen sollte auch geringeren Verschleiß und weniger Abrieb der Bänder sicherstellen, wodurch die Lebensdauer der Fläche vergrößert wird und die Bildung von Band-Bruchstücken sehr klein gehalten wird, was das Kompaktieren und die Wasserabfuhr nachteilig beeinflußt. Ein größerer Abstand der Reihen gewährleistet auch ein besseres Eindringen der Stollen und erlaubt auch ein leichteres Wiederfreigeben der Stollen. Auf diese Weise werden die Spieleigenschaften verbessert und die Verletzungsgefahr vermindert. Ein breiterer Abstand der Bänderreihen kann auch dazu führen, daß Bälle auf der Oberfläche eher so rollen, wie sie auch auf Gras rollen würden, wodurch die Spieleigenschaften verbessert werden. Ein breiterer Abstand der Bänderreihen macht es auch leichter, das Partikelmaterial aufzulockern, wenn es beginnt sich zu verfestigen, und dieses zu reinigen oder auch zu ersetzen. Ein breiterer Abstand der Bänderreihen vermindert auch Schürfungen der Spieler, wenn diese die Spielfläche berühren. Ein breiterer Abstand der Rippenreihen kann es auch leichter machen, die Fläche zu säumen.
  • Erfindungsgemäß wurde auch herausgefunden, daß man eine verbesserte Kunstgrasfläche dadurch bereitstellen kann, daß man Bänder verwendet, die eine Länge haben, die doppelt so groß ist, wie der Abstand zwischen den Bänderreihen. Bei der vorliegenden Erfindung finden Bänder Verwendung, die verglichen mit den jetzt verwendeten Bändern ziemlich lang sind. Die längeren Bänder erlauben die Verwendung einer dickeren Schicht aus Partikelmaterial, und hierdurch kann die Notwendigkeit für ein nachgiebiges Polster entfallen, und die Installation der Fläche wird einfacher und billiger. Eine dickere Schicht aus Partikelmaterial oder eine dickere Einstreuung führt zu einer besseren Wasserabfuhr, da das auf dem Kunstgras stehende Wasser einen höheren Wasserdruck aufbaut. Vorzugsweise hat die Schicht aus Partikelmaterial eine Dicke, die mindestens zwei Drittel der Länge der Bänder beträgt. Die längeren Bänder können auch dafür sorgen, daß für gewisse Sportflächen mehr Bandmaterial über der Einstreuung liegt, wodurch man eine naturnähere grasähnliche Fläche erhält, die in Kombination mit dem größeren Abstand der Bänderreihen ermöglichen, daß die Stollen eines Spielers wohl die Oberfläche durchstoßen können, um Griff zu geben, jedoch auch leicht freigegeben werden. Die Stollen des Spielers können dann die Bänder und das Einstreumaterial in seitliche Richtung bewegen, was ein leichteres Freigeben ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Kunstgrasfläche so aufgebaut, daß sie bessere Entwässerungseigenschaften aufweist, was über die Art und das Muster, in welchem die Bänder befestigt sind, erreicht wird. Erfindungsgemäß sind die Bänderreihen durch Streifen von Verbindungsmaterial angebracht, die an der Rückseite der Matte angebracht sind. Die Streifen von Verbindungsmaterial sind voneinander beabstandet und lassen Bereiche der Matte übrig, die nicht belegt sind. Da die Matte bei diesem Ausführungsbeispiel porös ist, können die nicht belegten Bereiche für eine sehr gute Wasserabfuhr sorgen. Stellt man eine Fläche bereit, bei welcher ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen den Bänderreihen vorliegt, so können die Streifen des Verbindungsmaterials so angebracht werden, daß zwischen ihnen verhältnismäßig breite poröse Bereiche der Matte liegen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, mit welcher man einfach und leicht die Verbindungsstreifen an die Rückschicht anbringen kann.
  • Verbesserte Drainageeigenschaften erhält man auch dadurch, daß man mindestens eine Rückschicht vorsieht, die ein mit einer Nadel gelochtes Gewebe aufweist, welche auf einer oder beiden Seiten mit Flaumfasern versehen ist. Die Flaumfasern verbessern die Drainageeigenschaften der Rückschicht und damit auch der Fläche, da die Flaumfasern durch Dochtwirkung die Feuchtigkeit abführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Fläche auch mit einer verbesserten Einfüllschicht aus Partikelmaterial ausgestattet. Die Einfüllung umfaßt vorzugsweise eine Mischung aus Quarzsand und aus bei tiefen Temperaturen (kryogen) gemahlenen Gummipartikeln. Die bei tiefen Temperaturen gemahlenen Gummipartikel benetzen leichter als bei nicht tiefen Temperaturen gemahlene Gummipartikel, und hierdurch wird eine raschere Wasserabführung möglich. Das Verhältnis zwischen Sand und Gummi kann je nach der Endverwendung der Fläche variiert werden..Je nachgiebiger die Fläche gewünscht wird, um so mehr Gummi wird verwendet. Der bei tiefen Tempe raturen gemahlene Gummi ist weniger kantig als der bei nicht tiefen Temperaturen gemahlene Gummi und tendiert weniger dazu, daß Wasser und mikroskopisch kleine Luftblasen, die durch das Wasser mitgeschleppt werden, sich an ihm anheften. Dadurch besteht weniger die Gefahr, daß die Gummipartikel aufschwimmen, wenn die Spielfläche unter Wasser gesetzt wird. Letzteres könnte zu einem Verlust an Material und zu einer Änderung in den Spieleigenschaften der Fläche führen.
  • Erfindungsgemäß ist die Fläche auch mit Linien bildenden Mitteln versehen, wobei diese Linien dazu dienen, die Spielfläche zu markieren, die bei der jeweils gespielten Sportart verwendet wird. Ein Beispiel für derartige Linien sind die Yard-Angabelinien, die beim Football-Spiel verwendet werden und das Spielfeld in regelmäßigen Abständen queren. Diese Linien werden üblicherweise mit Kreide oder einem ähnlichen Markiermaterial auf die Oberseite des Felds aufgelegt. Erfindungsgemäß kann die Fläche mit bleibenden Linien versehen werden, die in die Fläche unter Verwendung von Nähten eingearbeitet sind. Das Nähen der Linien erfolgt auf die gleiche Art und Weise, in welcher die Rückschichtlagen miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kunstgrasfläche mit einer flexiblen Rückschichtlage und parallelen Reihen von Kunststoffbändern, welche Grashalme darstellen und in vertikaler Richtung von der Rückschichtlage überstehen. Dabei sind die Bänderreihen voneinander um eine Strecke entfernt, die zwischen 5/8 und 2 1/4 Zoll liegen. Die Fläche hat eine verhältnismäßig dicke Schicht aus Partikelmaterial, die auf der Rückschichtlage und zwischen den Bändern liegt und die Bänder bezogen auf die Rückschichtlage in einer im wesentlichen aufrechten Stellung hält.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kunstgrasfläche mit einer flexiblen porösen Rückschichtlage und beabstandeten Reihen von Bändern, welche Grashalme darstellen und durch die Rückschichtlage hindurch und nach oben überstehen. Streifen von Bindematerial, die auf der Rückseite der Rückschichtlage vorgesehen sind, überdecken die getufteten Reihen von Bändern, wobei ein Bindematerialstreifen eine Reihe von Bändern überdeckt. Auf diese Weise sind die Bänder mit der Rückschichtlage verbunden. Die Bindematerialreihen sind voneinander beabstandet, so daß man nicht belegte Bereiche des Rückschichtmaterials erhält, wodurch die Gesamt-Wasserabführung verbessert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner insbesondere eine Kunstgrasfläche mit einer flexiblen Rückschichtlage und parallelen Reihen synthetischer Bänder, welche Grashalme darstellen und nach oben von der Rückschichtlage vorstehen. Die Fläche hat eine verhältnismäßig dicke Schicht aus Partikelmaterial, welche auf der Rückschichtlage liegt und die Bänder bezogen auf die Rückschichtlage in verhältnismäßig aufrechter Stellung hält. Dabei umfaßt das Partikelmaterial eine Mischung aus bei tiefen Temperaturen gemahlenem Gummi und Quarzsand.
  • Unter bei tiefen Temperaturen gemahlenem Gummi werden Gummiteilchen verstanden, die bei einem Verfahren zum Zerkleinern von Gummi erhalten wurden, der aus gebrauchten Reifen stammt, wobei ein Tieftemperatur-Gummimahlverfahren Verwendung findet. Zerkleinert man Gummi, wenn dieser gefroren ist, so erhält man Gummipartikel mit glatteren Oberflächen, die weniger gezackt sind, als bei mit nicht kryogenen Verfahren hergestellten gemahlenem Gummi.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachdem nun das Wesen der Erfindung allgemein dargelegt wurde, wird nun auf die beiliegende Zeichnung verwiesen, in welcher beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fläche;
  • 2: Eine ähnliche Ansicht wie 2, in welcher jedoch die freien Enden der Bänder in einer natürlichen niederliegenden Stellung gezeigt sind;
  • 3: Eine seitliche Ansicht der Beschichtungsmaschine;
  • 4: Einen Schnitt längs der Linie IV-IV von 3;
  • 5: Eine Aufsicht auf die Maschine;
  • 6: Ein Detail der Aufsicht;
  • 7: Eine perspektivische Ansicht der Rückschicht nach dem Beschichten;
  • 8: Eine auseinandergezogenen Stirnansicht einer Naht der Fläche, wobei die Naht eine Markierlinie bildet; und
  • 9: Eine Ansicht der Naht nach 8 in zusammengefügtem Zustand.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Kunstgrasfläche 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 gezeigt ist, hat eine dünne, flexible Rückschicht 3 mit parallelen Reihen 5 von Streifen oder Bändern 7, die nach oben von der Rückschicht 3 überstehen.
  • Eine verhältnismäßig dicke Schicht 9 aus eingefülltem Partikelmaterial ist auf der Rückschicht 3 vorgesehen. Sie trägt die Bänder 7 auf der Rückschicht 3 in dieser gegenüber aufgerichteter Stellung.
  • Die flexible Rückschicht 3 kann, wie dargestellt, zwei Rückschichtlagen 11, 13 aufweisen, die Bodenlage 11 kann ein gewebtes oder genadeltes Polypropylengewebe sein.
  • Die obere Lage 13 kann ebenfalls ein gewebtes oder genadeltes Polypropylengewebe sein. Die Plastikstreifen oder Bänder 7 sind durch die Rückenschicht 3 hindurchgetuftet, wie in 2 dargestellt, wobei sie sich durch beide Lagen erstrecken.
  • Während die Rückschicht 3 gemäß Zeichnung zwei Lagen umfaßt, kann sie auch aus einer Lage oder einer größeren Anzahl von Lagen, z. B. drei Lagen aufgebaut sein. Eine oder mehrere der Lagen in der Rückschicht 3 können ein genadeltes gewobenes Gewebe sein, um eine bessere Wasserableitung zu erhalten. Dabei ist das Gewebe verhältnismäßig dick, wenn es nur als eine Lage verwendet wird. Zumindest eine der Lagen 11 der Rückschicht 3 kann mit synthetischen Flaumfaser (flw) 15 genadelt sein, wie in 2 gezeigt, um dafür Sorge zu tragen, daß Flüssigkeit durch Dochtwirkung durch die Schicht hindurch weggeführt wird. Durch die Flaumfasern wird das Drainieren der Fläche weiter verbessert.
  • Die Bänder 7 sind aus einem geeigneten synthetischen Kunstsotffmaterial hergestellt, welches in Form eines Streifens extrudiert wird, der verhältnismäßig breit und dünn ist. Das bevorzugte Kunststoffmaterial ist Polyethylen. Dieses Material ist weich und zeigt guten Widerstand gegen Abrasion.
  • Man kann aber auch Polypropylen beim Herstellen der Bänder verwenden. Das Band kann eine Breite haben, die zwischen 1/4 Zoll (0,635 cm) und 1 Zoll (2,54 cm) liegt. Vorzugsweise beträgt die Breite etwa 1/2 Zoll (1,27 cm). Die Dicke des Streifens liegt im Bereich zwischen 65 μm und 150 μm. Die Bänder 7 werden von dem extrudierten Streifen abgeschnitten und in parallelen Reihen 5 durch Tuften in der Rückschicht 3 befestigt. Zwischen zwei und acht Büschel werden pro Zoll einer Reihe vorgesehen (0,7874 Büschel pro Zentimeter bis 3,15 Büschel pro Zentimeter), wobei vier Büschel pro Zoll (1,575 Büschel pro Zentimeter) bevorzugt sind. Die Streifen werden mechanisch fibrilliert oder gespalten und zwar auf etwa 1/8 eines Zoll (0,3175 cm) oder mehr.
  • Das Fibrillieren, welches mechanisch bei der Herstellung des Streifens erfolgt, führt zu einem Band, welches einem Haarnetz ähnelt, was bedeutet, daß die erhaltenen Fasern untereinander in Verbindung stehen.
  • Der Abstand der Reihen der Bänder hängt davon ab, welche Aktivität auf dem Feld stattfinden soll. Z. B. haben Stollen, die auf den Schuhen von Sportlern für unterschiedliche Sportarten vorgesehen sind, einen Abstand, der im Mittel etwa 3/4 eines Zoll (1,905 cm) beträgt. Football-Stollen oder Fußball-Stollen können breiter sein als Baseball-Stollen. Der Abstand hat einen Bezug zu der Sportart, die auf dem Feld gespielt wird und ergibt sich als Konsequenz aus dem Abstand der Stollen auf den Schuhen der Spieler. Bei Sportarten wie Pferderennen wird man aus ähnlichen Gründen einen viel größeren Abstand zwischen den Reihen benötigen, um die breiteren Hufe der Pferde aufzunehmen. So wird für Pferderennen ein Abstand zwischen den Reihen von bis zu 2 1/4 Zoll (5,175 cm) notwendig sein, wobei zugleich ein proportional längeres Band von bis zu 5 Zoll (12,7 cm) Verwendung findet.
  • Relativ breite Bänder, die mindestens einen halben Zoll (1,27 cm) breit sind, werden bevorzugt, da die breiteren Bänder sich nicht so leicht ringeln wie schmälere Bänder und gegen Abnützung und Abrasion widerstandsfähiger sind. Die breiteren Bänder 7 decken auch einen größeren Teil des Partikelmaterials ab, wenn sie über diesem liegen, wodurch das eingestreute Material gefangen wird, wie aus 2 ersichtlich. Zumindest die freien Enden der Bänder 7, die über der Partikelmaterialschicht 9 liegen, sind fibrilliert, so daß man einen dichter erscheinenden Flor erhält. Nachdem das Kunstgras angebracht worden ist und die Einfüllung vorgenommen wurde, können die Enden der Bänder weiter fibrilliert werden. Hierzu wird eine Stahlbürste oder ein anderes mechanisches Fibrilliergerät verwendet.
  • Es wird auch in Betracht gezogen, Bänder unterschiedlicher Dicke gemischt zu verwenden. Je nachdem, was für ein Spielfeldtyp benötigt wird, z. B. ein Spielfeld, auf dem der Ball langsamer rollt, als auf anderen Feldern, können steifere und weichere Bänder gemischt werden. Steifere Bänder haben ein eher größeres Gedächtnis, und daher werden die Bänder relativ ausgedrückt in eine aufrechte Stellung zurückbewegt. Beispiele für eine solche Mischung können ein dickes Band mit 11000 Denier mit einer Dicke von etwa 100 bis 120 μm umfassen. Ein weicheres Band würde mindestens 5600, vorzugsweise mehr als 5700 Denier haben und eine Dicke von 80 μm aufweisen. Eine beliebige Kombination dieser härteren und weicheren Bänder würde danach ausgesucht, welche speziellen Eigenschaften das Spielfeld haben soll. Das Verhältnis von steifen zu weichen Bändern kann 1:1 sein. Diese steifen und weichen Bänder können abwechselnd aufeinanderfolgen oder Teil des selben Büschels sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Reihen 5 von Bändern 7 um eine Strecke "A" beabstandet, die im Bereich zwischen 5/8 Zoll (1,5875 cm) und 2 1/4 Zoll (5,1715 cm) liegt. Der Abstand hängt von der Endverwendung der Fläche ab, wobei ein kleinerer Abstand für eine Fläche verwendet wird, die für eine weniger körperlich ausgerichtete Aktivität verwendet wird, z. B. ein Golf-Grün. Dagegen wird ein größerer Abstand da verwendet, wo mehr körperliche Aktivitäten vorkommen, wie z. B. bei einer Rennbahn für Pferde.
  • Der verhältnismäßig große Abstand zwischen den Bänderreihen hat verschiedene Vorteile. Durch den breiten Abstand wird die Neigung der Fläche zum Kompaktieren vermindert. Wird die Neigung zum Kompaktieren vermindert, so wird die Drainage der Fläche verbessert. Durch den breiten Abstand wird auch die Menge des Materials herabgesetzt, das für die Bänder benötigt wird. Durch den breiten Abstand werden auch die Spieleigenschaften der Fläche weiter verbessert. Ein Spieler, der auf der Fläche spielt, kann Kräfte besser übertragen, da die Stollen des Spielers sich besser in das Partikelmaterial hineingraben können, welches sich zwischen den Bänderreihen befindet. Gleichzeitig werden die Stollen besser freigegeben, da zwischen den Bänderreihen mehr Platz zur Verfügung steht, in den Partikelmaterial beim Freigeben bewegt werden kann. Der breite Abstand macht es auch leichter, das Partikelmaterial aufzulockern, zu reinigen und auch zu ersetzen. Zwischen den Reihen liegt Raum, um einen Luftkopf in das Material hineinzuführen, um letzteres sanft zu lockern und leicht anzuheben. Das gelockerte angehobene Material kann dann eingesammelt, von Schmutz und Bruchstücken gereinigt und auf die Rückschicht zurückgegeben werden. Die Lebensdauer der Fläche wird vergrößert und die Erneuerungskosten werden vermindert. Der breite Abstand macht es auch leichter, benachbarte Flächenabschnitte miteinander zu vernähen, ohne daß man dabei zugleich sperrige Säume erzeugt, da für den Saum mehr Raum zur Verfügung steht.
  • Die Länge der Bänder ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal der Erfindung. Die Länge "L" der Bänder 7, also der Abstand von der Rückschicht 3 zu den freien Enden 17, beträgt mindestens das Doppelte des Abstands "A" zwischen den Bänderreihen 5 und vorzugsweise zwischen dem Dreifachen und Sechsfachen des Abstands "A". Die Länge "L" der Bänder liegt im Bereich zwischen 1 1/4 Zoll (3,175 cm), vorzugsweise aber 3 Zoll (7,62 cm) und 5 Zoll (12,7 cm), wobei die kürzeren Bänder bei Flächen verwendet werden, die einen kleineren Reihenabstand aufweisen, und die längeren Bänder bei Feldern verwendet werden, die größeren Reihenabstand haben. Die Bänder, die verglichen mit solchen, die beim Stand der Technik Verwendung finden, länger sind, erlauben die Verwendung einer dickeren Einfüllschicht 9. Man erhält somit eine besser nachgiebige Fläche ohne daß man hierzu eine Unterpolsterung benötigt. Die Kosten einer Unterpolsterung und die Kosten, die mit deren Installation verbunden sind, entfallen somit. Durch eine dickere Einfüllage 9 erhält man auch eine bessere Drainage, da ein höherer Wasserpegel aufgebaut wird, was zu einem höheren Wasserdruck des Wassers auf der Oberseite der Fläche führt. Die längeren Bänder können auch mehr freies Band oberhalb der Einfüllung bereitstellen, und zwar auch dann, wenn die Einfüllung dicker ist. Das freie Band sorgt dabei für mehr Schutz für die Spieler gegen den Sand und anderes Partikelmaterial, wenn sie auf die Fläche fallen. Abschürfungen werden so sehr klein gehalten. Die Bänder können um eine Strecke über die Einfüllung überstehen, die irgendwo zwischen 1/4 Zoll (0,635 cm) bis zu 1 1/2 Zoll (3,81 cm) liegt. Die Dicke der Einfüllage kann zwischen einem Zoll (2,54 cm) und 4 Zoll (10,16 cm) liegen, je nachdem, welche Endverwendung die Fläche findet. Generell hat die Lage eine Dicke "D", die etwa zwei Drittel der Länge "L" der Bänder beträgt.
  • Die Lage 9 aus Partikelmaterial umfaßt vorzugsweise eine Mischung aus hartem Sand wie Quarzsand und bei niederen Temperaturen gemahlenem gekrümeltem Gummi. Bei niederen Temperaturen gemahlener gekrümelter Gummi wird deshalb vorgezogen, weil die Partikel runder sind, wodurch die Abrasion minimiert wird und das Kompaktieren vermindert wird. Je weniger eckig die Gummipartikel sind, um so leichter werden sie benetzt, was das Abführen von Wasser unterstützt. Darüber hinaus ist auch die Gefahr vermindert, daß die Partikel aufschwimmen, wenn die Fläche unter Wasser gesetzt wird, da sich mikroskopische Luftblasen nicht so leicht an die gerundeten Partikel anhängen. Die Partikel können in der Größe zwischen 4 mesh und 70 mesh variieren, wobei ihre Größe vorzugsweise für solche Sportarten, bei denen Abschürfungen der Spieler, welche mit der Fläche in Berührung kommen, ein Faktor sind, zwischen 15 und 30 mesh liegt, und der Teilchendurchmesser kann zwischen 4 und 30 mesh liegen, wo Abschürfungen kein Gesichtspunkt sind. Den Quarzsand könnte man durch gemahlene kleine Steine, harte und schwere Kunststoff-Granulate oder anderen harten Sand ersetzen. Den bei niederen Temperaturen gemahlenen gebröselten Gummi könnte man durch andere nachgiebige Materialien ersetzen, z. B. Kork, Styrol, epdm-Gummi, Neopren oder andere ähnliche Materialien, wenn die Form der Partikel der Form bei niederen Temperaturen gemahlenen Gummis gleichkommt. In anderen Fällen kann man das nachgiebige Material ganz oder zum Teil durch andere Materialien ersetzen, welche spezielle Aufgaben übernehmen. Ein Beispiel wäre die Verwendung von Perlit zum Ersetzen des nachgiebigen Materials, um so das Kompaktieren zu vermindern und ggf. Flüssigkeit zu absorbieren.
  • Die Mischung aus Sand und nachgiebigem Material kann je nach der Endverwendung der Fläche variieren. Man verwendet mehr Gummi, wenn die Fläche eine bessere Nachgiebigkeit haben muß. Bei verhältnismäßig dicken Flächen kann man die Partikelmaterialschicht 9 in Unterschichten unterteilen, wobei die untere Unterschicht 17 der Rückschicht 3 benachbart ist, wie in 2 gezeigt, und kleinere Partikel aufweist und die obere Unterschicht 19 größere Partikel enthält, um die Grundlage für ein gutes Abführen von Wasser zu legen. Die in der unteren Unterschicht 17 befindlichen Partikel können hauptsächlich Sand sein, der eine Netzgröße von etwa 40 bis 70 mesh aufweist. Die obere Unterschicht 19 würde größere Sandpartikel aufweisen, die mit Gummipartikeln kombiniert sind, z. B. solchem mit 30 mesh. Wenn man in der unteren Schicht hauptsächlich oder ausschließlich Sand verwendet, so werden hierdurch die Kosten der Fläche vermindert.
  • Die Oberfläche 1 wird dadurch hergestellt, daß man die Bänder 7 dadurch festmacht, daß man sie durch die Rückschicht 3 hindurchtuftet und zwar in Reihen 5, zwischen denen ein Abstand zwischen 5/8 Zoll (1,5875 cm) und 2 1/4 Zoll liegt. Dabei befinden sich in jeder der Reihen zwei bis acht Bänder pro Zoll. Wenn die Bänder 7 an ihrem Ort angetuftet sind, wird die Rückschicht 3 auf ihrer Rückseite beschichtet, um die Bänder an der Rückschicht anzukleben. Die gesamte Rückschicht kann dann beschichtet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedoch vorzugsweise eine poröse Rückschicht verwendet, wobei nur Abschnitte der Rückschicht beschichtet werden, um eine bessere Drainage zu erhalten und die Kosten zu vermindern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel läßt man die Rückschicht 3 nach dem Antuften der Bänder 7 an ihrem Platz mit der Oberseite nach unten durch eine übliche Teppichbeschichtungsmaschine hindurchlaufen. Die Beschichtungsmaschine 31, wie sie schematisch in den 3, 4, 5 und 6 gezeigt ist, hat eine Tragplatte 33, welche die getuftete Rückschicht 3 der Fläche 1 abstützt, wenn dieses durch die Maschine hindurchläuft. Durch nicht dargestellte Mittel wird die Rückschicht 3 über die Tragplatte 33 hinweg von der einen Seite zur anderen Seite bewegt, wie in 3 durch den Pfeil 34 angedeutet. Beim Bewegen der Rückschicht 3 über die Tragplatte 33 hinweg läuft diese unter einer kammähnlichen Einrichtung 35 vorbei, die eine Reihe paralleler Finger 37 aufweist, die an der Oberseite des Bodens der Rückschicht 3 aufliegen und gegen die Tragplatte 33 drücken. Die Finger 37 sind bezüglich des Abstands einstellbar, der zwischen ihnen liegt. Sie werden so eingestellt, daß ein Finger jeweils zwischen jedes Paar benachbarter Reihen 5 von Bändern der Rückschicht 1 liegt. Ein Rakel 39 ist oberhalb der Finger 37 angeordnet, wobei sie der Vorderseite der Finger 37 näher benachbart ist als der Rückseite der Finger. Eine Applikatoreinrichtung 40 dient dazu, Beschichtungsmaterial "M" auf die kammähnliche Einrichtung 35 über deren gesamte Breite hinweg aufzutragen, und zwar unmittelbar vor dem Rakel 39. Wird die Rückschicht in 3 nach rechts unter der Einrichtung 35 bewegt, so wird das mitgetragene Beschichtungsmaterial "M" mit ihr zu dem Rakel 39 getragen, wo das Material verstrichen wird und nach unten gegen die schmalen Bereiche 41 der Rückschicht 3 gelegt wird, die nicht durch die Finger 37 überdeckt sind. Diese Bereiche 41 enthalten die Bandreihen 5, und die Bandenden in diesen Reihen werden mit dem Beschichtungsmaterial "M" überdeckt, wodurch die Bänder 7 mit der Rückschicht 3 verklebt werden. Die Finger 37 verhindern, daß Beschichtungsmaterial "M" die schmalen Bereiche 43 der Rückschicht 3 bedeckt, die den Bandreihen 5 benachbart ist. Wenn die Rückschicht 3 unter den Fingern 37 heraus und von diesen wegläuft, so hat die Rückschicht 3, wie in 7 gezeigt, Streifen 45 aus Beschichtungsmaterial "M", welche die Bandreihen 5 überdecken, wobei jedoch benachbarte Bereiche 43 der Rückschicht 3 unbedeckt bleiben, was auf die Finger zurückzuführen ist, so daß man eine sehr poröse Fläche erhält, aus der Wasser leicht abfließen kann. Die Beschichtung, die durch die Beschichtungsmaschine aufgetragen wird, hat eine sehr viel geringere Menge als diejenige, die man benötigt, um die gesamte Rückschicht zu beschichten. Man erhält so zusätzliche Ersparnisse an Material und verbilligt die Herstellung der Fläche.
  • Oben wurde eine Form des Auftragens der Beschichtung in Streifen auf die Bandreihen beschrieben, das Beschichten kann aber auch durch andere Mittel erfolgen. So kann z. B. ein Satz von Düsen feine Linien des Beschichtungsmaterials auf die Reihen von Bänder auftragen, und durch ein Rakel könnten die Linien des Beschichtungsmaterials breit und auf die Rückseite der Matte gedrückt werden, während man verhältnismäßig breite gestreckte Bereiche der Rückschicht unbeschichtet läßt, wodurch sie ein rasches Abführen von Wasser bewerkstelligen können. Man könnte auch Beschichtungsrollen unterschiedlichen Durchmessers verwenden, um die Beschichtung aufzubringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man in der Fläche Linien zum Markieren eines Spielfelds dadurch anbringen, daß man die benachbarten Kanten von Abschnitten der Fläche mit einem speziellen Saum zusammenfügt. Wie in 8 dargestellt, wird unter die einander benachbarten aber voneinander entfernten Kanten 53, 55 benachbarter Flächenabschnitte 57, 59, die miteinander verbunden werden sollen, ein Saumband 51 gelegt. Das Saumband 51 weist in seinem zentralen Abschnitt 65 Reihen 61 getufteter Bänder 63 auf, während breite seitliche Abschnitte 67, 69 von Bändern frei sind. Der zentrale Abschnitt 65 liegt zwischen den Kanten 53, 55 der Flächenabschnitte 57, 59, und die getufteten Bänder 63 im zentralen Abschnitt 65 können eine Farbe und/oder eine Höhe aufweisen, die sich von derjenigen der Bänder 7' in den Flächenabschnitten 57, 59 unterscheidet, so daß man eine Linie 71 erhält, welche ein Spielfeld markiert. Die breiten seitlichen Abschnitte 67, 69 des Saumbands 51 können genadelt sein, so daß man ein Flaumgewebe erhält. Ein Klebstoff "A" ist auf die Oberseite der breiten seitlichen Abschnitte 67, 69 aufgetragen, um die überlappenden Flächenabschnitte 57, 59 hiermit zu verbinden. Das Flaumgewebe verbessert die Verbindung des Saumbands 51 mit den Flächenabschnitten 57, 59 durch den Klebstoff. Das Saumband 51 kann auf seiner Rückseite mit Beschichtungsmaterial "M" beschichtet sein, und zwar gerade unter dem mittigen Abschnitt 65. Vorzugsweise sind aber auch die seitlichen Abschnitte 67, 69 von unten beschichtet. Hierdurch wird verhindert, daß Klebstoff "A" der in dem Saum verwendet wird, durch das Band 51 hindurchschlägt und möglicherweise an der Unterlage festklebt. Wenn das Band 51 an den Flächenabschnitten 57, 59 befestigt worden ist, wie in 9 dargestellt, wodurch die Flächenabschnitte 57, 59 durch einen Saum zusammengefügt werden, so geben die Bänder 63 dadurch, daß sie anders aussehen als die in den Flächenabschnitten 57, 59 befindlichen Bänder 7' eine Spiellinie 71 vor.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte man die Fläche mit langen Bändern auslegen, deren Länge mindestens 4 1/2 Zoll (11,43 cm) beträgt und die Partikelschicht könnte so dick sein, wie die Bänder lang sind. Diese Fläche könnte als Anbaufläche verwendet werden. Für das Partikelmaterial könnten Materialien verwendet werden, die das Wachsen von Nutzpflanzen begünstigen, z. B. ein Material, welches von den Pflanzen benötigte Feuchtigkeit zurückhält und ein Material, welches eine starke Entwicklung von Pflanzenwurzeln ermöglicht. Die pflanzenfördernden Materialien können in der Partikellage eine oder mehrere Unter-Lagen bilden. In einigen Fällen können die pflanzenfördernden Materialien ein spezifisches Gewicht haben, das kleiner ist als das von Wasser, und dieses Material kann dann in bodenseitigen Unter-Lagen unter der Oberschicht liegen, wodurch gewährleistet ist, daß dieses Material an seinem Platz bleibt und nicht durch Wasser weggetragen wird. Die Fläche wäre insbesondere in solchen Gegenden besonders nützlich, in denen ein trockenes Klima herrscht. Bewässerungsrohre könnte man direkt in die Partikelmateriallage legen. Die Porosität der Rückschicht könnte so eingestellt werden, daß Flüssigkeit in dem Material zurückgehalten wird, wodurch das Pflanzenwachstum gefördert wird. Die Bänder würden die Menge desjenigen Partikelmaterials sehr klein halten, welches in windigen Gegenden weggeblasen werden könnte.
  • Ein Sportfeld, bei welchem ein hoher Bandflor und eine dicke Partikelmateriallage verwendet wird, welche bei tiefen Temperaturen gemahlenen Gummi umfaßt, könnte dazu verwendet werden, das Anpflanzen natürlichen Grases zu unterstützen, wobei die Graswurzeln sich dann in das Partikelmaterial hinein erstrecken.
  • Unter Verwendung der obenstehend unter Bezugnahme der auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele ist somit folgendes möglich:
    • i) Herstellen eines verbesserten Kunstrasen-Sportfelds, welches größere Nachgiebigkeit aufweist und über eine größere Zeitspanne hinweg größere Nachgiebigkeit aufweist, als dies bei bekannten Kunstrasenflächen der Fall ist.
    • ii) Herstellen von verbesserten Kunstrasen-Sportflächen, welche verbesserte Drainage-Eigenschaften und verbesserte Spieleigenschaften aufweisen.
    • iii) Herstellen verbesserter Kunst-Spielflächen, die in der Herstellung, beim Anbringen und insbesondere in der Wartung relativ kostengünstig sind.
    • iv) Herstellen von Kunststoff-Spielflächen, die weniger abrasiv sind, leichter mit Linien zu markieren sind und leichter mit Säumen zu versehen sind.

Claims (18)

  1. Synthetische Fläche (1) mit einer flexiblen Rückschicht (3), mit parallelen Reihen (5) aus synthetischen Bändern (7), welche Grashalme darstellen und nach oben von der Rückschicht (3) vorstehen, und mit einer Lage aus Partikelmaterial (9), welche auf der Rückschicht (3) liegt und die Bänder (7) in einer relativ aufrechten Lage bezüglich der Rückschicht (3) stützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (5) aus Bändern (7) voneinander um eine Strecke beabstandet sind, welche zwischen 1 1/2 Zoll (3,81 cm) und 2 1/4 Zoll (5,715 cm) liegt, daß die Länge der Bänder (7), welche sich von der Rückschicht (3) nach oben erstrecken, mindestens das Doppelte der Größe des Abstands zwischen den Reihen (5) aus Bändern (7) beträgt und daß die Partikellage (9) eine Dicke hat, die mindestens zwei Drittel der Länge der Bänder (7) beträgt.
  2. Fläche nach Anspruch 1, bei der die Länge der Bänder, welche sich nach oben von der Rückschicht (3) wegerstrecken, zwischen 3 und 5 Zoll (7,62 und 12,7 cm) beträgt.
  3. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher sich die Bänder zwischen 1/4 Zoll und 1 Zoll (0,635 cm und 2,5 cm) über die Lage aus Partikelmaterial hinaus erstrecken.
  4. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher das Band eine Breite von etwa 1/2 Zoll (1,27 cm) aufweist.
  5. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher die Rückschicht eine einzige Lage aus genadeltem Gewebe ist.
  6. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher die Rückschicht eine doppelte Lage aus genadeltem Gewebe ist.
  7. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher die Rückschicht eine dreifache Lage aus genadeltem Gewebe ist.
  8. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher die Partikellage eine Mischung aus hartem Sand und bei tiefer Temperatur gemahlenem Gummi ist.
  9. Fläche nach Anspruch 8, bei welcher zumindest ein Teil des Partikelmaterials eine Größe aufweist, die zwischen 15 und 30 mesh (etwa 0,6 mm bis 1,5 mm Durchmesser) für Anwendungen als Sportflächen beträgt und zwischen 4 bis 30 mesh (etwa 0,2 mm bis 1,5 mm Durchmesser) für außerhalb des Sports liegende Flächenanwendungen beträgt.
  10. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher die Partikellage eine untere Unter-Lage mit Partikeln mit etwa 40 bis 70 mesh (etwa 2,2 mm bis 5 mm Durchmesser) aufweist und eine obere Unter-Lage aus Teilchen mit etwa 10 mesh (etwa 1,5 mm Durchmesser) und größer aufweist.
  11. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher die Rückschicht eine oder mehrere Lagen aus Gewebe aufweist, wobei mindestens eine der Gewebelagen genadelt ist, so daß man auf ihrer Oberfläche Flaumfasern erhält.
  12. Fläche nach Anspruch 5, bei welcher zumindest eine der Lagen aus genadeltem Gewebe so genadelt ist, daß man Flaumfasern an ihren Oberflächen erhält.
  13. Fläche nach Anspruch 1 mit einem Streifen aus Beschichtungsmaterial, der auf der Rückseite der Rückschicht angeordnet ist und jede der Bandreihen überdeckt, wodurch das Band mit der Rückschicht verbunden wird, wobei die Rückschicht porös ist und zwischen den Streifen nicht mit Beschichtungsmaterial bedeckt ist.
  14. Fläche nach Anspruch 1, bei welcher die Bänder mit steiferen und weicheren Bändern gemischt sind, so daß man eine spezielle Oberflächenstruktur erhält, die einer vorgegebenen Flächenanforderung Rechnung trägt.
  15. Fläche nach Anspruch 14, bei welcher das Verhältnis zwischen steiferen Bändern und weicheren Bändern 1:1 beträgt.
  16. Fläche nach Anspruch 15, bei welcher die Bänder abwechselnd steif und weich sind.
  17. Fläche nach Anspruch 16, bei welcher die Bänderbüschel weichere und steifere Bandabschnitte haben.
  18. Fläche nach Anspruch 14, bei welcher die steiferen Bänder 11000 Denier (11,000 g/9000 m Band) aufweisen und die Dicke der Bänder 100 μm beträgt, während die weicheren Bänder zumindest 5600 Denier (5,600 g/9000 m Band) aufweisen und eine Dicke von 80 μm haben.
DE1998627116 1997-03-10 1998-03-10 Kunstrasen Expired - Lifetime DE69827116T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2199595 1997-03-10
CA2199595 1997-03-10
US08/947,881 US6338885B1 (en) 1997-03-10 1997-10-09 Synthetic turf
US947881 1997-10-09
PCT/CA1998/000207 WO1998040559A1 (en) 1997-03-10 1998-03-10 Synthetic turf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827116D1 DE69827116D1 (de) 2004-11-25
DE69827116T2 true DE69827116T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=25679110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998907794 Pending DE966568T1 (de) 1997-03-10 1998-03-10 Kunstrasen
DE1998627116 Expired - Lifetime DE69827116T2 (de) 1997-03-10 1998-03-10 Kunstrasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998907794 Pending DE966568T1 (de) 1997-03-10 1998-03-10 Kunstrasen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6723412B2 (de)
EP (1) EP0966568B1 (de)
JP (3) JP2002500711A (de)
CN (4) CN1242120C (de)
AT (1) ATE280275T1 (de)
BR (1) BR9815897A (de)
CZ (1) CZ291175B6 (de)
DE (2) DE966568T1 (de)
ES (1) ES2234096T3 (de)
GB (1) GB2329910C (de)
HK (4) HK1026462A1 (de)
IL (1) IL131902A0 (de)
NO (4) NO320510B1 (de)
NZ (1) NZ337854A (de)
PT (1) PT966568E (de)
RU (1) RU2213824C2 (de)
SG (5) SG122747A1 (de)
WO (1) WO1998040559A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551689B1 (en) * 1998-09-21 2003-04-22 Fieldturf Holdings Inc. Synthetic grass with resilient granular top surface layer
CA2247484C (en) * 1998-09-21 2001-07-24 Jean Prevost Process of laying synthetic grass
EA004454B1 (ru) * 2000-06-21 2004-04-29 Филдтерф Инк. Искусственная трава с упругим гранулированным верхним поверхностным слоем
NL1016230C2 (nl) * 2000-09-21 2002-03-22 Ten Cate Nicolon B V Backingstructuur.
US6620482B2 (en) * 2000-11-30 2003-09-16 Avturf Llc Safety system for airports and airfields
EP1348058B1 (de) 2000-11-30 2014-05-21 Avturf L.L.C. Flughäfen und Flugplätze mit Kunstrasensystem
WO2002050376A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Fieldturf Inc. Synthetic grass sport surfaces
JP2004522876A (ja) * 2001-01-15 2004-07-29 2752−3273 ケベック インコーポレイテッド 弾力性床面
US7387823B2 (en) 2001-03-16 2008-06-17 Gary Wayne Waterford Synthetic sports surface
AUPR388001A0 (en) 2001-03-21 2001-04-12 Waterford, Gary Wayne Tennis surface
US20030118755A1 (en) 2001-12-21 2003-06-26 Motz Joseph E. Filled synthetic turf with ballast layer
US20040229007A1 (en) * 2002-10-09 2004-11-18 Motz Joseph E. Infilled artificial surface with natural grass-like play characteristics
SI1579076T1 (sl) * 2002-12-19 2011-09-30 Greenfields B V Preproga iz umetne trave in postopek za izdelavo le-te
EP1457600A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-15 Domo Cabrita Kunstrasen
US7858148B2 (en) 2003-04-24 2010-12-28 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
US20050089678A1 (en) * 2003-08-20 2005-04-28 Mead Steven R. Multi-layered floorig composite including an acoustic underlayment
US20070166508A1 (en) * 2003-10-31 2007-07-19 Waterford Gary W Drainage for sports surface
US7901753B2 (en) * 2003-11-12 2011-03-08 Avturf L.L.C. Synthetic runway surface system
US7189445B2 (en) * 2003-12-12 2007-03-13 Generalsports Turf, Llc Synthetic sports turf having improved playability and wearability
US8329265B2 (en) * 2004-06-16 2012-12-11 Astroturf, Llc Transition synthetic sports turf
NL1026444C2 (nl) * 2004-06-17 2005-12-20 Ten Cate Thiolon Bv Kunstgrassportveld voorzien van een instrooimateriaal alsmede een dergelijk instrooimateriaal.
US7249913B2 (en) 2004-08-20 2007-07-31 Coevin Licensing, Llc Roll up artificial turf
US7357966B2 (en) * 2004-08-31 2008-04-15 New England Soccer School, Llc Synthetic turf system and method
US7147401B2 (en) * 2004-09-29 2006-12-12 Wickens Richard B Installation and drainage system for synthetic grass
US9267232B2 (en) 2005-03-24 2016-02-23 Tarkett Inc. Synthetic turf system having an infill trapping structure
CA2612466C (en) 2005-06-17 2013-08-20 Fieldturf Tarkett Inc. Method for stiffening synthetic ribbons of a synthetic turf surface
US7166340B1 (en) 2005-07-22 2007-01-23 A.R.M.S Building & Maintenance, Inc. Artificial turf system
US20070248772A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Charles Cook Inlaying process for installing features in a synthetic sports field
US7364634B1 (en) 2006-08-07 2008-04-29 Darwin Enterprises Carpet construction having secondary backing
US20080145574A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Julicher Henry A Artificial turf system and method of making
US20080141516A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Julicher Henry A Artificial turf system and method of making
KR100834039B1 (ko) * 2007-04-12 2008-05-30 오태주 인조잔디 및 그 제조방법
PT2011919E (pt) * 2007-07-06 2014-07-16 Mondo Spa Material para revestimentos de solos e processos de fabrico
EP2039831A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Domo Zele NV Kunstrasenanordnung
JP4971118B2 (ja) * 2007-12-06 2012-07-11 日本体育施設株式会社 人工芝
US20090269517A1 (en) 2008-04-29 2009-10-29 Kenneth Alan Karmie Floor cleansing system and method for use thereof
CA2737611C (en) * 2008-09-19 2016-11-01 Steve Gordon System and method for storage and temporary installation of secondary flooring surface
WO2010075098A1 (en) 2008-12-15 2010-07-01 Textile Management Associates, Inc. Method of recycling synthetic turf and infill product
LU91522B1 (fr) 2009-02-06 2010-08-09 Joseph Hinkel Recyclage de gazon synthetique
RU2013150810A (ru) * 2011-04-18 2015-05-27 Таркетт Инк. Восстанавливаемое поле искусственного газона и способ его восстановления
AU2012327321A1 (en) * 2011-10-28 2014-04-24 Bonar B.V. Shockpad for artificial turf systems
WO2014087182A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Zwimpfer Michael Beutelmatte für innen- und aussenraum, wand und deckenbegrünung
US20140270992A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Michael Ayers Method for installing synthetic ground cover with infill
KR101449333B1 (ko) * 2013-10-04 2014-10-08 이정민 인조잔디 매트 및 그 제조장치
US10190267B2 (en) 2013-12-13 2019-01-29 Bfs Europe Nv Artificial turf for landscape and sports
US10370799B2 (en) 2013-12-13 2019-08-06 Dfs Europe Nv Tufted structure for landscape and sports
ES2743454T3 (es) * 2013-12-13 2020-02-19 Bfs Europe Nv Estructura de mechones insertados para paisaje y deportes
EP2883988B1 (de) * 2013-12-13 2016-04-13 BFS Europe NV Kunstrasen für Landschaft und Sport
US10400398B2 (en) 2015-05-12 2019-09-03 Enplast Technology LLC Pads
CN105113359A (zh) * 2015-08-06 2015-12-02 泰山体育产业集团有限公司 一种新型人造草坪制备方法
US20170058464A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Tarkett Inc. Protective binding layer
JP6411312B2 (ja) * 2015-11-24 2018-10-24 積水樹脂株式会社 人工芝生、並びにその製造装置および製造方法
KR101635536B1 (ko) * 2015-12-04 2016-07-04 케이앤비준우 주식회사 충격흡수율을 향상시킨 이중구조 인조잔디와 그 제조방법
CN105672096A (zh) * 2016-03-30 2016-06-15 广州喜马塑料科技有限公司 一种环保无填充的拼装人造草坪
WO2017184588A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Brosseau Jr Donald Oswald Portable golf mat
US10119223B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol
US20180200608A1 (en) 2016-12-09 2018-07-19 Timothy Sadick Overlay systems and methods of installing overlay systems
US11021842B2 (en) 2017-03-29 2021-06-01 Brock Usa, Llc Infill for artificial turf system
WO2019094662A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 Seymour Tomarin Heat management for synthetic fields and athletic surfaces
CN107858891A (zh) * 2017-11-29 2018-03-30 江门市美森人造草坪有限公司 一种免填充草坪
AU2019249451B2 (en) * 2018-04-02 2024-02-08 Shaw Industries Group, Inc. Shock pad for synthetic turf and methods of making same
US20200308779A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Fieldturf, Inc. Artificial turf having integrated shock absorbing structures
JP2023532389A (ja) 2020-04-23 2023-07-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 人工芝
BE1030452B1 (nl) * 2022-04-15 2023-11-14 Sports And Leisure Group Nv Schokdempende laag voor een kunstgrasinrichting alsook werkwijze voor de vervaardiging hiervan
WO2023220130A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Shaw Industries Group, Inc. Permeable backing and tufted articles comprising said backing

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467391A (en) 1966-08-15 1969-09-16 Joseph Elesh Golf-driving brush mat
US3433137A (en) 1966-12-28 1969-03-18 Monsanto Co Anchoring system for synthetic surface materials
US3418897A (en) 1967-06-12 1968-12-31 Robert A.R. Humalainen Artificial playing surface
US3573147A (en) 1968-01-24 1971-03-30 Monsanto Co Synthetic turf products having variable blade widths
US3995079A (en) * 1969-08-08 1976-11-30 Haas Jr Frederick T Artificial turf-like product
US4007307A (en) * 1970-10-17 1977-02-08 J. F. Adolff Ag Artificial lawn
US3940522A (en) 1971-05-27 1976-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Synthetic fibers and pile fabrics made therefrom
US4044179A (en) 1975-11-18 1977-08-23 Mod-Sod Sport Surfaces Playing surface for athletic games
DE2638875A1 (de) 1976-08-28 1978-03-02 Egon Rupieper Schuettgutbelag fuer sportanlagen
US4217383A (en) 1977-12-19 1980-08-12 Textile Rubber & Chemical Company, Inc. Foam coated carpet primary backing material
US4389435A (en) * 1978-09-29 1983-06-21 Mod-Sod Sports Surfaces, Inc. Top dressed plating surface with resilient underpad
US4337283A (en) * 1980-09-11 1982-06-29 Haas Jr Frederick T Synthetic turf playing surface with resilient top-dressing
US4336286A (en) 1980-11-26 1982-06-22 Tomarin Seymour A Tennis court surface with sand topdressing
US4426415A (en) 1981-12-11 1984-01-17 V&L Manufacturing Company, Inc. Tufted carpeting, especially artificial turf, with tufts stitched through multiple layers of pre-woven backing material of differing gauge
US4389434A (en) * 1982-02-12 1983-06-21 Chevron Research Company Permeable grass-like sport surface with fused glass membrane
CA1182484A (en) * 1982-03-16 1985-02-12 Frederick T. Haas, Jr. Synthetic turf playing surface with resilient top dressing
JPS5924008A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 住友ゴム工業株式会社 人工芝生製運動競技場
US4396653A (en) 1982-09-24 1983-08-02 Tomarin Seymour A Simulated grass playing field surface with rubber particle layer and sand layer
JPS5996308A (ja) * 1982-11-25 1984-06-02 住友ゴム工業株式会社 人工芝生製運動競技場
US4497853A (en) 1984-02-09 1985-02-05 Tomarin Seymour A Synthetic turf carpet game playing surface
DE3409361A1 (de) 1984-03-14 1985-09-19 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Kuenstlicher rasen
US4497854A (en) 1984-03-16 1985-02-05 Milner Ed M Artificial cross-country ski surface with pair of bent over ski tracks
US4637942A (en) * 1985-09-23 1987-01-20 Tecsyn Canada Limited Synthetic grass playing field surface
DE3603386A1 (de) 1986-02-05 1987-08-06 Adolff J F Ag Kuenstlicher rasen mit spielfeldmarkierungen
JPS6311183A (ja) * 1986-07-02 1988-01-18 東レ株式会社 ゲ−トボ−ル用人工芝生
GB2206505B (en) 1987-06-23 1992-01-29 British Ind Sand Ltd Surfacing composition
DE8807142U1 (de) * 1988-06-01 1988-10-27 Huebner, Udo, 3160 Lehrte, De
US5205562A (en) 1988-06-06 1993-04-27 Agr Inc. Golf ball driving range mat
FR2643398B1 (fr) 1989-02-17 1991-06-07 Tercharnor Composition de matieres sans liant pour sols sportifs auto-stabilises, et sol sportif ainsi realise
JP2869576B2 (ja) * 1990-09-21 1999-03-10 大塚化学株式会社 人工芝生
JPH076166B2 (ja) * 1991-12-26 1995-01-30 森田産業株式会社 人工芝生製地表
JP3338962B2 (ja) * 1992-06-13 2002-10-28 森田産業株式会社 人工芝生
EP0612885A1 (de) 1993-02-12 1994-08-31 Sommer Levasseur S.A. Element für einen synthetischen Tennisplatz und sein Herstellungsverfahren
JPH06254189A (ja) * 1993-03-10 1994-09-13 Toray Ind Inc 人工芝製ゴルフティーグランド
CA2095158C (en) 1993-04-29 2001-07-10 Jean Prevost Synthetic turf with wide grass-like pile interspacing
JPH074504U (ja) * 1993-06-25 1995-01-24 オリンピア建設株式会社 人工芝
JP3292897B2 (ja) 1993-10-07 2002-06-17 大塚化学株式会社 人工芝生
JPH07207606A (ja) * 1994-01-25 1995-08-08 Ube Ind Ltd ゴムチップ舗装材
US5443870A (en) 1994-05-24 1995-08-22 Lurie; Lewis Golf mat to simulate course conditions
US5794861A (en) 1995-10-05 1998-08-18 D & R Recyclers, Inc. Process and apparatus for separating components of fragmented vehicle tires
JP3204092B2 (ja) * 1995-12-27 2001-09-04 東レ株式会社 砂入り人工芝生、運動グランド、歩径路、中央分離帯および庭園
JPH09264002A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Sumitomo Rubber Ind Ltd 人工芝生構造
US6338885B1 (en) * 1997-03-10 2002-01-15 Fieldturf Inc. Synthetic turf
CA2238953C (en) 1998-05-26 2002-12-10 Jean Prevost Line system for playing field

Also Published As

Publication number Publication date
CN1190560C (zh) 2005-02-23
DE69827116D1 (de) 2004-11-25
CN1243883C (zh) 2006-03-01
AU708378B2 (en) 1999-08-05
NO20053603L (no) 1999-11-12
JP4686368B2 (ja) 2011-05-25
EP0966568A1 (de) 1999-12-29
SG122747A1 (en) 2006-06-29
JP2002500711A (ja) 2002-01-08
SG122748A1 (en) 2006-06-29
SG114504A1 (en) 2005-09-28
NO20053605L (no) 1999-11-12
JP2006144546A (ja) 2006-06-08
CN1478956A (zh) 2004-03-03
NO20053604L (no) 1999-11-12
US20020028307A1 (en) 2002-03-07
AU6606098A (en) 1998-09-29
NO994368D0 (no) 1999-09-09
JP2005098104A (ja) 2005-04-14
IL131902A0 (en) 2001-03-19
ATE280275T1 (de) 2004-11-15
CZ322499A3 (cs) 2000-06-14
DE966568T1 (de) 2000-10-05
CN1478957A (zh) 2004-03-03
PT966568E (pt) 2005-03-31
WO1998040559A8 (en) 1999-04-01
JP4448015B2 (ja) 2010-04-07
GB2329910C (en) 2012-09-12
CZ291175B6 (cs) 2003-01-15
RU2213824C2 (ru) 2003-10-10
SG116431A1 (en) 2005-11-28
EP0966568B1 (de) 2004-10-20
HK1026462A1 (en) 2000-12-15
HK1061053A1 (en) 2004-09-03
GB2329910B (en) 2001-06-27
GB9827112D0 (en) 1999-02-03
CN1242120C (zh) 2006-02-15
CN1255176A (zh) 2000-05-31
HK1064419A1 (en) 2005-01-28
NO994368L (no) 1999-11-09
US6723412B2 (en) 2004-04-20
GB2329910A (en) 1999-04-07
NZ337854A (en) 2001-05-25
CN1515745A (zh) 2004-07-28
BR9815897A (pt) 2002-04-30
WO1998040559A1 (en) 1998-09-17
NO320510B1 (no) 2005-12-12
HK1061052A1 (en) 2004-09-03
SG114503A1 (en) 2005-09-28
ES2234096T3 (es) 2005-06-16
CN1243882C (zh) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827116T2 (de) Kunstrasen
DE69906510T3 (de) Kunstrasen
DE60133643T2 (de) Kunstrasen
US6338885B1 (en) Synthetic turf
DE69825997T2 (de) Stabilisierter natürlicher rasen für einen sportplatz
DE60030154T2 (de) Kunstrasen mit dämpfungsmaterial
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2218314C (en) Synthetic turf
DE69924250T2 (de) Markierungssystem für spielfelder
CA2398167C (en) Synthetic turf
EP1639883A1 (de) Pflanzsode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1810698C3 (de) StUtzmatte für verlegbaren Rasen
GB2348890A (en) Synthetic turf
AU708378C (en) Synthetic turf
AU730904B2 (en) Synthetic turf
AU2004201711B2 (en) Synthetic surface
AU734949B3 (en) Synthetic turf
DE102013021120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1810698B2 (de) Stützmatte für verlegbaren Rasen
DE2234947B2 (de) Verfahren zur herstellung von strapazierfaehigen rasenflaechen fuer sportplaetze und dergleichen
DE1801460C (de) Rasen, insbesondere Fertigrasen zum Belegen von Sportplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings