DE69827490T2 - Inhalatormechanismus - Google Patents

Inhalatormechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69827490T2
DE69827490T2 DE69827490T DE69827490T DE69827490T2 DE 69827490 T2 DE69827490 T2 DE 69827490T2 DE 69827490 T DE69827490 T DE 69827490T DE 69827490 T DE69827490 T DE 69827490T DE 69827490 T2 DE69827490 T2 DE 69827490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
component
movable
dosing
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827490D1 (de
Inventor
Bruce Donald MACMICHAEL
John David HEARNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PA Knowledge Ltd
Original Assignee
PA Knowledge Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9710634.8A external-priority patent/GB9710634D0/en
Priority claimed from GBGB9800862.6A external-priority patent/GB9800862D0/en
Application filed by PA Knowledge Ltd filed Critical PA Knowledge Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69827490D1 publication Critical patent/DE69827490D1/de
Publication of DE69827490T2 publication Critical patent/DE69827490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0075Mechanical counters having a display or indicator on a disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers
    • G06M1/248Discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0096Hindering inhalation before activation of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, und insbesondere Dosiervorrichtungen zur Medikamentabgabe wie beispielsweise Sprühgeräte und Inhalatoren, und eine Einrichtung bzw. einen Mechanismus zur Verwendung in solchen Vorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Behandlung von Asthma und anderen Atmungsproblemen kann ein Patient Medikationen in seine Lunge einbringen, indem er entweder einen Aerosolnebel oder eine Wolke aus feinen Partikeln aus einem Inhalator inhaliert. Herkömmliche Asthma-Inhalatoren werden in zwei Kategorien eingeteilt: „Trockenpulverinhalatoren" und „Inhalatoren für festgelegte bzw. dosierte Abgabemengen" (MDI's).
  • Es sind durch Atem betätigte MDI's bekannt. Zum Beispiel beschreibt das Patent US 3565070 einen „durch Inhalation betätigbarer Aerosolspender", und zusätzlich offenbaren WO 92/09232 und das europäische Patent 0147028 weitere Beispiele von durch Atem betätigte MDI's.
  • Ein MDI besteht aus einem kleinen, das Medikament enthaltenden Behälter mit einem Dosierventil und einem Ventilschaft. Der MDI gibt eine festgelegte Dosierung an den Patient ab, wenn der Ventilschaft gedrückt wird. Das grundlegende Problem in der Konstruktion von durch Atem betätigten MDI's besteht darin, dass eine große Kraft (im Bereich von 30 N) erforderlich ist, um den Ventilschaft niederzudrücken und einen MDI zu aktivieren. Von dem Atem des Patienten ist jedoch nur eine geringe Kraft verfügbar. Dieses Problem wird im Stand der Technik zum Teil dadurch behoben, indem manuell eine große Feder auf eine ausreichende Kraft zusammengedrückt wird, um die Vorrichtung zu aktivieren. Die Feder wird vom Patienten komprimiert, entweder durch einen positiven „Spannvorgang" oder automatisch, wenn der Patient die Mundstück abdeckung öffnet. Die Feder wird dann durch einen von dem Atem des Patienten betätigten Auslöser gelöst. Die Betätigung des Auslösers ist jedoch schwierig in der Konstruktion verlässlich und preiswert zu gestalten, da das Lösen einer Feder mit einer gespeicherten Kraft von 30 N durch eine geringe Kraft des Atems des Patienten eine schwierige technische Aufgabe darstellt.
  • WO 92/09323 beschreibt ein pneumatisches System zum Halten der gespeicherten Kraft. Dieses erfordert eine Anzahl von Bauteilen, die sorgfältig zusammengebaut sein müssen, um während der Betätigung ein ausreichendes Vakuum beizubehalten. Das europäische Patent 0147028 beschreibt eine mechanische Auslöserkonstruktion, welche äußerst enge Fertigungstoleranzen erforderlich macht, und welches in einem bestimmten Ausmaß von gleichmäßigen Reibungswerten für wiederholte Betätigung abhängig ist.
  • US-A-5 060 643 offenbart eine Inhalationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher eine Verstellung bzw. Bewegung eines ausschlagenden bzw. ausschlagend bewegbaren Bauteils eine Aktivierung einer Abgabeeinrichtung bewirkt, indem in einer Feder gespeicherte Energie bzw. Kraft freigesetzt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Inhalator mit einer Betätigungseinrichtung zur Dosierung schaffen, welche eine bedeutende Verstärkung der Kraft vorsieht, die vom Atem des Patienten her verfügbar ist, während sie für Änderungen der Reibungskoeffizienten zwischen sich bewegenden Teilen nicht anfällig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Dosiervorrichtung gemäß dem Anspruch 1.
  • Vorzugsweise sind die beweglichen Bauteile verschwenkbar und aufeinanderfolgend zusammenwirkbar angeordnet, wobei eine Bewegung eines ersten verschwenkbaren Bauteils durch das ausschlagend bewegbare Bauteil eine Bewegung mindestens eines weiteren verschwenkbaren Bauteils bewirkt, so dass die Abgabeeinrichtung aktiviert wird.
  • Das ausschlagende Bauteil ist vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Inhalation durch einen Patienten bewegbar. Somit wird bei Gebrauch nur eine Inhalation durch den Patienten erforderlich, um die Abgabeeinrichtung zur Dosierung zu aktivieren und auf diese Weise die abzugebende festgelegte Dosierung zu bewirken.
  • Die Verwendung einer Kaskade bzw. Reihenschaltung von bewegbaren bzw. beweglichen verschwenkbaren Bauteilen schafft eine Form von Verstärkung der ursprünglichen Kraft, die durch die Einatmung erzeugt wird, und während jegliche Anzahl von solchen Bauteilen in der Kaskade eingesetzt werden kann, reichen im Allgemeinen zwei solcher Bauteile aus.
  • Diese Verstärkung wird als eine Eigenschaft der Erfindung durch eine erste Vorspannungseinrichtung erreicht, welche mit einem bewegbaren Bauteil so in Zusammenwirkung steht, dass bei einer Bewegungsübertragung zwischen den bewegbaren Bauteilen die in der ersten Vorspannungseinrichtung gespeicherte Energie freigesetzt wird, um die mit der Bewegung verbundene Kraft zu erhöhen. Dieses ermöglicht, dass eine geringe anfängliche Kraft, die auf das ausschlagende Bauteil einwirkt, in ihrer Größe erhöht wird, wenn sie die bewegbaren Bauteile kaskadenartig durchläuft. Auf eine solche Weise wird eine geringe Anfangskraft vergrößert, um die Aktivierung der Abgabeeinrichtung zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist die Abgabeeinrichtung mit einer zweiten Vorspannungseinrichtung verbunden, in welcher Energie durch Kompression gespeichert ist, wobei die gespeicherte Energie bei Bewegung eines verschwenkbaren Bauteils freigesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist ein entfernt von dem ausschlagenden Bauteil angeordnetes bewegbares Bauteil an der Abgabeeinrichtung angebracht oder wirkt auf diese ein, so dass eine Aktivierung dieser zurückgehalten wird, bis dass das bewegbare Bauteil als ein Ergebnis einer Kaskadenreaktion ausschlägt. Auf diese Art und Weise kann die Bewegung des ausschlagenden Bauteils und der verschwenkbaren Bauteile benutzt werden, um gespeicherte Energie zur Bereitstellung von ausreichender Kraft zur Abgabe einer Dosierung von der Abgabeeinrichtung freizusetzen.
  • Vorzugsweise weist die Dosiervorrichtung einen Deckel mit mindestens einer Nockenfläche auf, wobei Bewegung des Deckels dazu führt, dass die verschwenkbaren Bauelemente in Positionen von instabilem Gleichgewicht zurückgestellt werden, damit sie bei einer Auslösung der Kaskade zum Erzeugen einer Betätigung der Abgabeeinrichtung betriebsbereit sind.
  • Die beweglichen Bauelemente sind in eine erste Position von instabilem Gleichgewicht bringbar ausgebildet, wobei Bewegung in gespeicherte Energie in die zweite Vorspannungseinrichtung übertragen wird, und bewegen sich bei Auslösung in eine zweite Gleichgewichtsposition, wobei während dieser Bewegung die gespeicherte Energie aus der zweiten Vorspannungseinrichtung zur Abgabe einer Dosis aus der Abgabeeinrichtung freigesetzt wird.
  • Vorzugsweise weist jedes der verschwenkbar beweglichen Bauteile ein Sprungwerk auf. Wo die Sprungwerke aufeinanderfolgend angeordnet sind, resultiert auf diese Weise eine durch eine Bewegung des ausschlagenden Bauteils ausgelöste Bewegung eines ersten Sprungwerks in der Kaskade in der darauf folgenden Bewegung des nächsten, und seinerseits jeden nachfolgenden Sprungswerks, wobei das letzte von diesen die Aktivierung der Abgabeeinrichtung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines ersten und zweiten Sprungwerks als bewegliche Bauteile, wobei das erste Sprungwerk mit einer ersten Vorspannungsein richtung zusammenwirkt und das zweite Sprungwerk über die Abgabeeinrichtung mit einer zweiten Vorspannungseinrichtung zusammenwirkt.
  • Die Verwendung von zwei Sprungwerken schafft auf diese Weise eine Kaskadenkraft, welche schließlich in Aktivierung der Abgabeeinrichtung resultiert. Somit bewegt eine kleine Anfangskraft, die von der Bewegung der Luft auf Grund von Inhalation bzw. Einatmung herrührt, des ausschlagende Teil, dessen Bewegung ein erstes Sprungwerk dazu veranlasst über seinen Losbrechpunkt zu laufen, um eine erhöhte Zwischenkraft auf Grund der Wirkung der ersten Vorspannungseinrichtung zu erzeugen, wobei diese Zwischenkraft ihrerseits ein zweites Sprungwerk über seinen Losbrechpunkt bringt, um eine größere gespeicherte Kraft, typischerweise 30 N, von einer zweiten Vorspannungseinrichtung freizusetzen, so dass der Inhalator betätigt wird. Die Verwendung von Sprungwerken ermöglicht eine sehr wesentliche Kraftverstärkung, wohingegen die Auswirkung von Änderungen des Reibungskoeffizienten zwischen sich bewegenden Bauteilen reduziert wird.
  • Die Aktivierungseinrichtung zur Dosierung der vorliegenden Erfindung ist auf verschiedene Inhalatoren anwendbar, wo Atemaktivierung gewünscht ist und wo das Medikament durch Freisetzung von in einer Feder gespeicherter Energie abgegeben wird. Zum Beispiel gibt es eine Familie von Vorrichtungen, die als Pumpjets bekannt sind und bei denen das Medikament unter Druck durch eine Düse durch die Wirkung einer mechanischen Pumpe abgegeben wird, typischerweise eine Kolbenpumpe. Diese wurden in der Vergangenheit für nasale Medikamentenabgabe und für Parfüms benutzt, wobei die Tröpfchengröße nicht so kritisch ist wie für inhalierte Medikamente, aber sie sind bis jetzt zu dem Punkt weiterentwickelt worden, wobei sehr kleine Tröpfchengrößen erzeugt werden können, die zur Inhalation geeignet sein. Die mechanische Pumpe kann von einer kräftigen Feder angetrieben werden, welche durch die Einatmung bzw. Inhalation des Patienten ausgelöst wird. Die vorliegende Erfindung ist für diesen Typ von Inhalator sowohl für Gebrauch im Mund und zur nasalen Medikamentenabgabe geeignet.
  • Es gibt auch einige Ausführungen von Inhalatoren für Trockenpulver (DPI), bei welchen die Freisetzung der Medikamentenpartikel durch eine Luftbewegung unterstützt wird, die von einem durch Entspannung einer komprimierten Feder angetriebenen Kolben erzeugt wird, oder die Medikamentenpartikel werden mechanisch durch die unmittelbare Wirkung einer ausgelösten Feder freigesetzt. Dabei gibt es wiederum einen Bedarf für eine Auslöseeinrichtung, die sich zur Auslösung durch eine geringe Kraft eignet, und somit ist die vorliegende Erfindung ebenfalls für diese Inhalatoren geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch in anderen Bereichen einsetzbar, wo Kraftverstärkung nützlich ist, zum Beispiel bei anderen Medikamentenabgabe- und medizinischen Vorrichtungen, bei denen gespeicherte Energie durch einen von Hand betätigten Auslöser freigesetzt wird. Beispiele hierzu sind nadelfreie Injektionssysteme (sowohl mit flüssigen Medikamenten als auch mit Pulver), bei welchen das Medikament zur Haut des Patienten hin durch die Freisetzung von gespeicherter Energie beschleunigt wird; Autoinjektoren, bei welchen eine herkömmliche Spritze und Nadel durch die Freisetzung von gespeicherter Energie betätigt wird; und nasale oder lokale Sprays, bei denen die Dosierpumpe federgetrieben ist.
  • Die Erfindung wird nun auf beispielhafte Weise und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 ein Schnitt durch eine Basis eines atembetätigten Inhalators für festgelegte Dosierung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wobei eine erste Kammer und eine zweite Kammer dargestellt ist;
  • 2 eine Teilschnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II nach 1 ist, wobei die zweite Kammer des Inhalators vor Abgabe einer Dosierung dargestellt ist;
  • 3 eine Teilschnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III nach 1 ist, wobei die erste Kammer des Inhalators vor Abgabe einer Dosierung dargestellt ist, und wobei die Schnittlinie I-I der Schnitt ist, den 1 zeigt;
  • 4 eine Teilschnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II nach 1 ist, nachdem eine Dosierung abgegeben worden ist;
  • 5 eine Teilschnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III nach 1 ist, nachdem eine Dosierung abgegeben worden ist;
  • 6 eine Teilschnittansicht in einem vergrößerten Maßstab gemäß der Schnittlinie II-II von 1 ist, wobei das Zusammenwirken von Verbindungsbauteilen in der zweiten Kammer bei Abgabe einer Dosierung dargestellt ist;
  • 7 und 8 Teilschnittansichten gemäß der Schnittlinie VII-VII von 1 sind, wobei die Positionierung einer Nockenausbildung bei Betätigung des Inhalators dargestellt ist;
  • 9 und 10 vergrößerte Teilschnittansichten gemäß der Schnittlinie VII-VII von 1 sind, die eine alternative Nockenausbildung zeigen;
  • 11 und 12 alternative Anordnungen der Gelenkeinrichtungen bzw. – mechanismen und ihre Zusammenwirkung bei Abgabe einer Dosierung darstellen;
  • 13 eine Reihe von Ansichten zeigt, die eine Dosierungszählereinrichtung darstellt, welche mit dem Inhalator für festgelegte Dosierungen verwendet wird; und
  • 14 eine schematische Darstellung ist, die individuelle Bauteile des Inhalators für festgelegte Dosierungen bereit zum Zusammenbau zeigt.
  • Mit Bezugnahme auf 1, 2 und 3 weist ein durch Atem betätigter Inhalator (MDI) für festgelegte Dosierungen gemäß der vorliegenden Erfindung einen hohlen Außenkörper 10 auf, der typischerweise aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, welcher einen hervorstehenden Abschnitt 12 mit einer zentralen Öffnung 14 aufweist. Der hervorstehende Abschnitt 12 und Öffnung 14 bilden ein Mundstück, aus dem bei Betätigung des MDI eine Dosis inhaliert werden kann. Eine Mundstückabdeckung 16 ist verschwenkbar an dem Außenkörper 10 angebracht, und in 2 ist die Mundstückabdeckung 16 vom Körper 10 weggeschwenkt dargestellt, um Zugang zum Mundstück zu ermöglichen.
  • Im Inneren ist der Körper 10 mit einem Trägerbauteil 18 versehen, welches eine Nabe 20 trägt. Eine Vorspannungseinrichtung 22, beispielsweise eine Feder, ist an einem Ende an einer inneren Basiswand von Körper 10 angeordnet, wobei das andere Ende der Feder 22 mit einem Behälter 24 in Eingriff steht, der das Dosierungsmittel enthält. Der Behälter 24 wird zwischen der Feder 22 und der auf dem Trägerbauteil 18 vorgesehenen Nabe 20 gehalten. Der Behälter 24 weist einen Schaft 26 auf, welche einen Durchgang 28 innerhalb des Trägerbauteils 18 mit einer darin vorgesehenen Düse 30 verbindet, durch welche die Dosis ausgegeben wird.
  • Zwei in 1 dargestellte nebeneinander liegende Kammern 32, 34 sind innerhalb des Außenkörpers 10 durch das Trägerbauteil 18 und einen Abschnitt der inneren Wand des unteren Abschnitts des Außenkörpers 10 gebildet. Wie in 3 gezeigt schafft Kammer 34 eine Betätigungskammer mit zwei Öffnungen, eine Einlassöffnung 36 und eine Auslassöffnung 38, so dass ein Luftdurchlass durch die erste Kammer 34 über Flügel 40 geschaffen ist. Eine Betätigungseinrichtung 42 ist in der zweiten Kammer 32 angeordnet, die in 2 dargestellt ist, und weist eine drehbare und am Flügel 40 angebrachte Welle 44, Sprungwerkgelenke 46, 48 und eine Vorspannungseinrichtung 50 auf. Die Welle 44 ist am Sprungwerkgelenk 48 über einen Stößel bzw. eine Stoßstange 52 angebracht, wobei das Sprungwerkgelenk 46 an einem Ende an einem Hals des Behälters 25 über einen Stößel 54 bzw. Stoßstange und ein Joch 56 angebracht ist.
  • In 2 und 3 ist der MDI mit geöffneter Mundstückabdeckung 16 dargestellt und ist betriebsbereit zur Abgabe einer Dosierung. Sprungwerkgelenk 46 wird an seinem Platz durch den Druck der Feder 22 gehalten, die auf den Behälter 24 und somit auf den Stößel 54 wirkt. Das zweite Sprungwerkgelenk 48 wird an seinem Platz durch die Wirkung der kleinen Feder 50 gehalten. Der Flügel 40 ist in 3 und nicht in 2 dargestellt, da der Flügel typischerweise in einer von der die Sprungwerkgelenke 46, 48, die Welle 44 und den Stößel 52 enthaltenden Kammer separaten Kammer angeordnet ist.
  • Bei Gebrauch legt ein Patient seinen Mund an das Mundstück 12, 14 an und atmet ein bzw. inhaliert. Dieses erzeugt einen Luftstrom durch die Kammer 32, 34, wobei Luft von Einlassöffnung 14 einströmt und durch Öffnung 38 in Öffnung 14 und auf diese Weise in den Mund des Patienten strömt. Der sich so ergebende Luftstrom über den Flügel 40 bewirkt, dass der Flügel 40 wie in 5 gezeigt rotiert und somit eine Druckkraft auf den Stößel 52 aufbringt. Vorausgesetzt, dass der Luftstrom eine vorher festgelegte Höhe erreicht, die ausreicht, um die Wirkung von Feder 50 zu überschreiten, bewegt sich das zweite Sprungwerkgelenk 48 über seinen Losbrechpunkt hinaus, wie in 4 gezeigt ist. Auf diese Weise besteht die Wirkung der kleinen Feder 50 darin, das Gelenk 48 gegen das Gelenk 46 zu treiben. Die relativen Größen der Federn 22 und 50, die Geometrie der beiden Betätigungskammern 32, 34 und der allgemeine innere Körper der Vorrichtung sind so gewählt, dass sichergestellt ist, dass das Gelenk 46 durch die Bewegung des Gelenks 48 über seinen Losbrechpunkt gebracht wird.
  • 4 und 5 stellen den durch Atem betätigten MDI, nachdem eine Dosierung abgegeben worden ist, mit zu den in 1, 2, und 3 verwendeten korrespondierenden Bezugszeichen dar, wobei diese für die gemeinsamen Merkmale benutzt wurden. 4 und 5 zeigen, wie eine Bewegung des Flügels 40 eine Bewegung des Gelenks 48 über den Losbrechpunkt hinaus und folglich des Gelenks 46 ergibt. Die Federn 22 und 50 sind in ihren ausgedehnten entspannten Stellungen zu erkennen, in denen weniger Energie gespeichert ist.
  • Eine detaillierte Ansicht, wie die Vorrichtung bzw. der Mechanismus 42 arbeitet, ist in 6 dargestellt. 6a) zeigt den Betätigungsmechanismus vor Inhalation. Bei Inhalation ist eine relativ kleine Kraft, zum Beispiel im Bereich von 0,25 N, im Stößel 52 ausreichend, um Gelenk 48 nach rechts zu verschieben, selbst wenn eine größere Kraft, zum Beispiel 3,5 N, in Feder 50 gespeichert sein kann. In 6b) ist Gelenk 48 jetzt nach rechts verschoben und drückt gegen Gelenk 46. Die Kraft von Feder 50, die auf etwa 2,5 N reduziert ist, da sich die Feder entspannt hat, ist ausreichend, um Gelenk 46 nach rechts zu verschieben, obwohl Gelenk 46 durch Stößel 54 eine viel größere Kraft von vielleicht 30 N trägt. Auf diese Weise wird der Behälter 24 freigegeben, wenn der Mechanismus 42 in die in 6c) dargestellte Endlage zusammenklappt.
  • Da das Gelenk 46 über seinen Losbrechpunkt hinaus verstellt ist, ist die zurückhaltende Kraft auf den Behälter 24 aufgehoben, die von der durch den Stößel 54 ausgeübten Kraft stammt, und die Feder 22 ist frei, um den Behälter 24 gegen Nabe 20 zu drücken, wobei eine abzugebende Dosierung durch Schaft 26 bewirkt wird.
  • Es ist zu sehen, dass Sprungwerkgelenk 46 eine Kraft auf den Hals des Behälters 24 ausübt, wobei so Komprimierungs- bzw. Druckenergie in der Feder 22 gespeichert wird, und gleichermaßen speichert Sprungwerkgelenk 48 Komprimierungsenergie in Feder 50. Bei Inhalation schlägt der Flügel 40 durch eine kleine Kraft vom Einatmen des Patienten aus, und der Flügel 40 verstellt Gelenk 48, wobei die in Feder 50 gespeicherte Energie freigesetzt wird.
  • Daraus ergibt sich eine Kraftkaskadierung, wobei die geringere Kraft der Inhalation eine erhöhte Zwischenkraft an dem Gelenk 48 erzeugt. Diese Zwischenkraft ist ausreichend, um Gelenk 46 auszulenken, wie aus 6 ersichtlich ist. Da Gelenk 46 ausgelenkt ist, bewegt sich Stößel 54 von dem Hals des Behälters 24 weg, wobei die in Feder 22 gespeicherte Kompressionsenergie freigesetzt wird und so eine weitere Erhöhung der Kraft schafft. Auf diese Art und Weise wird eine Kraft in dem Bereich von 30 N erlangt, die zur Abgabe einer Dosierung von dem Schaft 26 ausreicht.
  • Nach Gebrauch schließt der Patient die Mundstückabdeckung 16 und stellt dadurch die Gelenke in ihre ursprüngliche Position zurück. Die Rückstellung wird durch das Rückstellverbindungsglied 100 wie in 7 und 8 gezeigt erreicht. An einem Ende des Verbindungsglieds ist ein Schlitz 102 vorgesehen, welcher mit einem Antriebszapfen 104 an dem Schwenkpunkt der Mundstückabdeckung in Eingriff steht. An dem anderen Ende des Rückstellverbindungsglieds 100 sind zwei Stifte 106, 108 vorgesehen, welche unterhalb der Gelenke der Sprungwerke 46, 48 angeordnet sind. Ein Antriebsstift 110 auf der gegenüberliegenden Seite der in 3 und 5 zu sehenden Mundstückabdeckung wirkt gegen ein Joch 56, um den Behälter anzuheben und Feder 22 zu komprimieren.
  • 7 stellt den Mechanismus dar, nachdem die Vorrichtung betätigt worden ist. Der Sprungwerkmechanismus ist nach unten verstellt, und das Rückstellverbindungsglied 100 ist in der unteren Stellung. Der Benutzer schließt dann die Mundstückabdeckung.
  • Wenn sich die Mundstückabdeckung schließt, tritt die Wirkung der beiden Antriebsstifte 104, 110 in Kraft. Antriebsstift 110 kommt mit Joch 56 in Eingriff und hebt den Behälter 24 nach oben an, wobei Feder 22 komprimiert wird. Antriebsstift 104 steht mit Rückstellverbindungsglied 100 in Eingriff und hebt dieses Verbindungsglied nach oben an. Die beiden Stifte 106, 108 an dem Rückstellverbindungsglied drückt dann auf Ausbildungen in dem Sprungwerkgelenk und stellen das Gelenk in eine aufrechte Position zurück. 8 stellt das Verbindungsglied 340 und das Rückstellverbindungsglied 100 in dieser Position dar.
  • Die Stellung der beiden Antriebsstifte 104, 110 in der Mundstückabdeckung ist so angeordnet, dass die Wirkung des Stifts 110 darin besteht, den Behälter 24 zuerst anzuheben, bevor Stift 104 zur Wirkung kommt und Rückstellverbindungsglied 100 beginnt, das Sprungwerkgelenk zu verstellen, wobei auf diese Weise eine überspannte Bedingung für die Gelenke vermieden wird.
  • Wenn die Mundstückabdeckung geöffnet wird, wird der Vorgang größtenteils umgekehrt. Die Größe von Schlitz 102 in dem Rückstellverbindungsglied 100 ist größer als der Durchmesser von Stift 104, wobei so das Rückstellverbindungsglied 100 veranlasst wird, in seiner Position zu verbleiben und das Sprungwerkgelenk 46 in einer aufrechten Stellung zu halten, bis dass Behälter 24 in seine Lage abgesenkt wird, wobei darauf der Mechanismus 42 wie in 8 gezeigt in Position gehalten wird.
  • Eine alternative Anordnung zur Rückstellung der Inhalatorvorrichtung ist in 9 und 10 dargestellt. In diesem Fall schließt der Patient nach Gebrauch die Mundstückabdeckung 16, und Nockenausbildung 60 innerhalb der Abdeckung 16 komprimiert Federn 22 und 50 und stellt auch die Gelenke 46 und 48 sowie den Flügel 40 in Ruhelage oder gespannte Position nach 2 zurück. Nockenausbildung 62 dient nur dazu gleichzeitig Feder 22 zu komprimieren. 9 und 10 stellen die Nockenprofile für Nocken 60 dar. Nocken 60 und 62 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 16 angeordnet. Nockenausbildung 60 ist an einer internen Wand der Mundstückabdeckung 16 mit Nockenausbildung 62 in der korrespondierenden Lage auf der gegenüberliegenden inneren Wand der Abdeckung 16 vorgesehen. Die Nockenausbildungen 60, 62 sind so ausgelegt, dass während Speicherung die kleineren Kunststoffbauteile des Betätigungsmechanismus 42 nicht unter Spannung stehen.
  • Der Nocken 60 ist innerhalb des Außenkörpers 10 an dem Betätigungsmechanismus 42 anliegend angeordnet. Der untere Abschnitt des Nockens 60 weist verzahnte Abschnitte 64, 66 und 68 auf, welche gegen Stifte 70, 72 und 74 im Eingriff steht, die sich zu der Seite der Gelenkeinrichtung 46 und 48 erstrecken. In 9 sind die Gelenkeinrichtungen aus Übersichtlichkeitsgründen gestrichelt und diese Figur stellt die Bedingung nach Auslösung dar, das heißt nach Abgabe einer Dosierung.
  • Wenn die Mundstückabdeckung 16 wie in 10 gezeigt geschlossen ist, rotiert der Nocken 60, welcher direkt an der Abdeckung 16 angebracht ist, im Uhrzeigersinn und stellt die Sprungwerkeinrichtungen oder -gelenke 46 und 48 wieder in ihre Ausgangspositionen zurück, wie sie zur Betätigung des Inhalators zur Erzeugung einer Dosierung erforderlich sind. Gleichzeitig kommt ein an dem Nocken 60 vorgesehener Fortsatz bzw. Nase 76 mit einem Joch 78 in Eingriff, um den Behälter 24 anzuheben und so die Feder 22 zu komprimieren. Der korrespondierende Nocken 62, der innerhalb der Mundstückabdeckung 16 vorgesehen ist, weist einen Fortsatz auf, der identisch mit Fortsatz 76 ist, aber keine verzahnten Abschnitte besitzt. Durch genaue Dimensionierung halten der verzahnte Abschnitt 68 und Fortsatz 76 jeweils die von Federn 50 und 22 gespeicherte Kraft bzw. nehmen diese Kraft auf. Mittels dieser Einrichtung wird keine Spannung auf die Gelenke 46 und 48 während der Speicherung bei geschlossener Mundstückabdeckung 16 aufgebracht.
  • Der Vorgang des Schließens der Abdeckung 16 speichert Kompressionsenergie in die Vorspannungseinrichtungen zurück, so dass der durch Atem betätigte MDI wieder in der Vor-Auslösestellung steht und zur Abgabe einer einzelnen Dosierung bei Inhalation geeignet ist. Somit stellt der Vorgang des Schließens der Abdeckung 16 sicher, dass der durch Atem betätigte MDI vorgespannt bzw. betriebsbereit ist, wobei die Vorspannung durch die Zusammenwirkung der Nockenflächen mit den Stiften und dem Joch erreicht wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden zwei Sprungwerkeinrichtungen zur Speicherung und Freisetzung von Energie in und von den Federn 22 und 50 verwendet. Die Verwendung von mindestens zwei Sprungwerkeinrichtungen, die zusammen in einer Kaskade wirken können, gewährleistet, dass eine sehr geringe Kraft, wie sie bei Einatmung eines Patienten vorliegt, eine in einer Zwischenfeder 50 gespeicherte Zwischenkraft freisetzen kann, und dass die Zwischenkraft dann benutzt werden kann, um eine höhere gespeicherte Kraft freizusetzen, typischerweise 30 N, welche darauf den Inhalator betätigt. Die Verwendung von zwei Sprungwerkeinrichtungen bietet die Gewähr, dass die Einatmungskraft nicht hoch sein muss, und dass keine engen Fertigungstoleranzen erforderlich sind. Die beiden mechanischen Sprungwerkgelenke können aus einer sehr kleinen Anzahl von Bauteilen mit angeformten Scharniergelenken aufgebaut sein. So kann ein durch Atem betätigter MDI mit einer Auslösevorrichtung ausgestattet werden, die keine präzisen Abmessungen zur Herstellung erfordert und die kostengünstig ist.
  • 11 zeigt eine alternative Anordnung der Gelenkeinrichtungen mit einem zusätzlichen flexiblen Bauteil 201 zwischen Gelenken 52 und 48. Dieses ermöglicht es, dass die Gelenke mit einem größeren mechanischen Vorteil wie folgt angetrieben werden. 11a) stellt die Vorrichtung in der gespannten bzw. betriebsbereiten Stellung dar. Wenn der Benutzer inhaliert, verschwenkt der Flügel um Welle 44 und Gelenk 52 drückt nach rechts gegen Gelenk 48. Wenn die Sprungwerkeinrichtung 48 nach rechts zusammenklappt, ermöglicht Verbindungsglied 201 dem Gelenk 48 sich vom Gelenk 52 weg zu beschleunigen, wie in 11b). Gelenk 48 stößt dann Gelenk 46, wobei bewirkt wird, dass die Vorrichtung wie in 11c) betätigt wird.
  • Das zusätzliche Verbindungsglied 201 bedeutet, dass der von Arm 202 auf Welle 44 erforderliche Verstellweg geringer ist als der, der für die in 6 gezeigten Einrichtung erforderlich ist. Das bedeutet, dass Arm 202 kürzer ausgebildet ist und daher der verfügbare mechanische Vorteil bzw. Nutzen zum Antrieb der Auslöseeinrichtung größer ist.
  • 12 zeigt eine unterschiedliche Anordnung, die nicht der Erfindung entspricht. In diesem Fall gibt es keine Feder 50. An ihrer Stelle ist ein Verbindungsglied 203 vorgesehen, welches die Oberseiten der Gelenke 48 und 46 überbrückt und eine Scharnierverbindung zum Stößel 54 aufweist. Die Wirkung davon besteht darin, dass Gelenke 48 und 46 beide von der von Stößel 54 übertragenen Druckkraft wie in 12a) gezeigt unter Kompression gehalten sind, wobei die Vorrichtung vor der Auslösung gespannt ist. In dieser Position beispielsweise kann die Kompressions- bzw. Druckkraft im Stößel 54 30 N betragen. Wenn Verbindungsglied 203 mit einem Hebelverhältnis von 10:1 ausgelegt ist, dann würden die Druckkräfte in den Gelenken 48 und 46 jeweils ungefähr 27 N und 2,7 N betragen. Das bedeutet, dass Gelenk 48 durch Anwendung einer sehr geringen Kraft, wie beispielsweise 0,2 oder 0,3 N im Stößel 52, zusammengeklappt werden kann, wie vorstehend beschrieben ist. 12b) und 12c) stellen die Vorrichtung bei Betätigung dar.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass Feder 50 nicht vorhanden ist, was nicht nur die Kosten dieser Komponente senkt, sondern auch den für die Vorrichtung erforderlichen Raumbedarf reduziert.
  • 13 stellt Betätigung eines Dosierungszählers dar, der mit dem Inhalator verwendet wird, und wie in 14 gezeigt ist. Die Zählanzeige wird durch zwei Räder 112, 114 gebildet. Beide Räder weisen einen verzahnten Scheibenabschnitt und eine glatte Scheibe auf, wobei die glatte Scheibe von Rad 112 Zahlen 00 bis 20 aufweist und Rad 114 Zahlen 0 bis 9 aufweist. Wenn die Räder durch Fenster 116 zusammen gesehen werden, kann die Anzeige jede Zahl von 000 bis 209 darstellen. Typischerweise wird die Anzeige als eine Angabe für Dosierungen benutzt, die für den Patienten verbleiben, das heißt, die Anzeige beginnt zum Beispiel mit 200 und zählt rückwärts bis 000.
  • Rad 114 wird durch die Wirkung eines flexiblen Hebels 118 gedreht, welcher auf die auf dem Rad 114 angeformten Klinken- bzw. Sperrzähne wirkt. Eine umgekehrte Be wegung wird durch die Wirkung einer federnden Sperrklinke 120 verhindert, die gegen die gleichen Sperrzähne wirkt.
  • Hebel 118 weist eine Stiftausbildung 122 auf, welche mit Joch 56 in Eingriff steht. Wenn die Inhalatorvorrichtung betätigt und rückgestellt wird, bewegt sich der Behälter 24 zunächst nach unten, dann nach oben. Dieser Vorgang bewirkt eine Bewegung des Hebels 118, welcher Rad 114 dreht, wodurch die Zählanzeige um eine Einheit verändert wird. Die Konstruktion gewährleistet, dass eine Zählung um dann erfolgt, wenn von dem Benutzer eine Dosierung entnommen wird. In dem Fall, dass die Mundstückabdeckung 16 geöffnet und geschlossen wird, ohne dass eine Dosierung entnommen wird, wird der Behälter 24 nicht nach unten bewegt, und deshalb wird der Zähler nicht betätigt werden.
  • Die glatte Scheibe von Rad 114 weist eine einzelne hervorstehende Ausbildung 124 auf, welche für den Eingriff in die in Rad 112 eingeformten Zähne ausgestaltet ist. Diese Ausbildung bewirkt einmal pro Umdrehung, dass Rad 112 seine Stellung um eine einzelne Zählung weiterschaltet bzw. verändert. Somit kann sich Rad 114 zum Beispiel von 0 auf 9 ändern, Rad 112 von 17 auf 16 ändern, und die Anzeige würde sich von 170 auf 169 verstellen.
  • Ein federnder Hebel 126 ist zum Eingriff in Zahlausbildungen 128 in Rad 112 vorgesehen, um eine „Spenklinken"-Wirkung zu schaffen, wobei das Rad in seiner korrekten Ausrichtung jederzeit gehalten wird, außer wenn es mit dem Rad 114 in Eingriff steht und von diesem angetrieben wird.
  • Alle Ausgestaltungen des Zählers sind in einer einzelnen Komponente aus Kunststoffmaterial eingeformt, wobei somit ein sehr einfacher Aufbau mit geringen Kosten geschaffen ist.
  • 14 stellt dar, wie ein durch Atem betätigter MDI gemäß der Erfindung mit der Betätigungsvorrichtung, die aus wenigen separaten Bauteilen besteht, hergestellt werden könnte. 14 ist eine Explosionsdarstellung eines typischen durch Atem betätigten MDI's, welcher Folgendes aufweist: einen Außenkörper 150, Vorspannungseinrichtung 22, Behälter 24, ein Joch 78 mit einem hervorstehenden Schenkel 152, ein Mundstückelement 154, Vorspannungseinrichtung 50, einen Betätigungsabschnitt 158, ein unteres Deckelteil 160 und eine Mundstückabdeckung 16. Der Betätigungsabschnitt 158 ist in einem Stück geformt, um sowohl Gelenke 46 und 48, Stößel 52, Welle 44 und Flügel 40 aufzunehmen. Die Herstellung von Mehrfachteilen der Betätigungsvorrichtung durch Formen bzw. Spritzgießen aus Kunststoffmaterial als ein einstückiger Betätigungsabschnitt 158 vereinfacht einen Zusammenbau des durch Atem betätigten MDI und reduziert Kosten. Antriebsstiftausbildung 104 ist auf einer inneren Wand der Mundstückabdeckung 16 vorgesehen, wobei Antriebsstift 110 an der korrespondierenden Position auf der gegenüberliegenden inneren Wand der Abdeckung 16 vorgesehen ist.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die gleiche Wirkung von Zählern von unterschiedlichem physikalischen Aufbau erzielt werden könnte, welche zum Beispiel konzentrische Anzeigeräder oder zylindrische Anzeigeräder aufweisen, die unterschiedliche Benutzervorteile in Bezug auf die Größe der Anzeigezahlen, der Größe des Zählerpakets und der Anzahl von Bauteilen schaffen.
  • Ebenfalls ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die Betätigungsvorrichtung 42 wie oben beschrieben an verschiedenen Stellen innerhalb des Außenkörpers 10 angeordnet werden kann, zum Beispiel über dem Behälter 24, innerhalb der Vorspanneinrichtung 22, oder längs des Behälters 24. Die Betätigungsvorrichtung kann auch die Hauptfeder 22 durch Verwendung von Stößeln, Hebeln oder anderen Gestängen bzw. Gelenken freigeben, wie leicht erkennbar ist. Der Flügel 40 könnte auch irgendwo unabhängig angeordnet werden und mit den beiden Sprungwerkgelenken durch andere Einrichtungen als Stößel 52 verbunden sein. Das obere Ende von Gelenk 46 könnte von einem flexiblen Arm getragen sein, der ähnlich zu dem Arm ist, welcher mit dem oberen Ende von Gelenk 48 verbunden ist, und in einem solchen Fall könnte die Verbindung zum Behälter 24 durch einen Stößel oder ein anderes mechanisches Verbindungsglied bestehen.

Claims (9)

  1. Dosiervorrichtung, mit einer Abgabeeinrichtung (24, 26, 12) zur Abgabe eines Dosierungsmittels und mit einer Betätigungseinrichtung (42) zur Dosierung, in welcher die Betätigungseinrichtung (42) zur Dosierung Folgendes aufweist: ein ausschlagendes, durch Luftstrom bewegbares Bauteil (40), eine Reihe von mindestens zwei beweglichen Bauelementen (46, 48), welche Bewegung des ersten Bauelements in der Reihe auf das letzte Bauelement in der Reihe durch einen Kaskadeneffekt in einer solchen Weise übertragen, dass die Bewegung des ausschlagenden Bauteils (40) bei Gebrauch auf das erste Bauelement der Reihe so übertragen wird, dass die Abgabeeinrichtung eine Dosis abgibt, eine erste Vorspannungseinrichtung (50) und eine zweite Vorspannungseinrichtung (22), welche mit der Abgabeeinrichtung in Eingriff stehen, wobei in der zweiten Vorspannungseinrichtung (22) Energie als Kompression gespeichert wird, wobei die gespeicherte Energie als Ergebnis von Bewegung eines beweglichen Bauelements freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, da Bewegung zwischen den beweglichen Bauelementen übertragen wird, in der mit einem beweglichen Bauelement (48) in Verbindung stehenden ersten Vorspannungseinrichtung (50) gespeicherte Energie freigesetzt wird, um die mit der Bewegung der beweglichen Elemente (46, 48) verbundene Kraft zu erhöhen, wonach die in der zweiten Vorspannungseinrichtung (22) gespeicherte Kraft zur Abgabe einer Dosis freigesetzt wird.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beweglichen Bauelemente (46, 48) verschwenkbar gelagert ausgebildet sind.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beweglichen Bauelemente (46, 48) miteinander aufeinanderfolgend in Verbindung stehend für eine Betätigung der Abgabeeinrichtung ausgebildet sind.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das ausschlagende Bauteil (40) in Abhängigkeit von der Inhalation durch einen Patienten bewegbar ist.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein bewegliches Bauelement (46) entfernt von dem ausschlagenden Bauteil (40) an der Abgabeeinrichtung so angebracht oder auf diese so einwirkend angeordnet ist, dass sie die Betätigung davon unterdrückt, bis dass das bewegliche Bauelement (46) als Ergebnis eines Kaskadenvorgangs ausgeschlagen ist.
  6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, welche weiterhin einen Deckel (16) mit mindestens einer Nockenfläche (60) aufweist, wobei Bewegung des Deckels dazu führt, dass die beweglichen Bauelemente in Positionen von instabilem Gleichgewicht zurückgestellt werden, damit sie bei einer Auslösung der Kaskade zum Erzeugen einer Betätigung der Abgabeeinrichtung betriebsbereit sind.
  7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die beweglichen Bauelemente (46, 48) in eine erste Position von instabilem Gleichgewicht bringbar ausgebildet sind, wobei Bewegung in gespeicherte Energie in die zweite Vorspannungseinrichtung (22) übertragen wird, und sich bei Auslösung in eine zweite Gleichgewichtsposition bewegen, wobei nach dieser Bewegung die gespeicherte Energie aus der zweiten Vorspannungseinrichtung (22) zur Abgabe einer Dosis aus der Abgabeeinrichtung freigesetzt wird.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes der beweglichen Bauelemente (46, 48) ein Sprungwerk aufweist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, wobei Teile der Betätigungseinrichtung zur Dosierung als ein Betätigungsabschnitt aus einem Stück mit eingeformten flexiblen Scharnieren geformt ausgebildet sind.
DE69827490T 1997-05-23 1998-05-22 Inhalatormechanismus Expired - Lifetime DE69827490T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9710634.8A GB9710634D0 (en) 1997-05-23 1997-05-23 Inhaler
GB9710634 1997-05-23
GB9720594 1997-09-30
GBGB9720594.2A GB9720594D0 (en) 1997-05-23 1997-09-30 Inhaler
GBGB9800862.6A GB9800862D0 (en) 1997-05-23 1998-01-15 Inhaler
GB9800862 1998-01-15
PCT/GB1998/001501 WO1998052634A1 (en) 1997-05-23 1998-05-22 Inhaler mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827490D1 DE69827490D1 (de) 2004-12-16
DE69827490T2 true DE69827490T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=27268851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827490T Expired - Lifetime DE69827490T2 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Inhalatormechanismus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6405727B1 (de)
EP (1) EP0984805B1 (de)
JP (1) JP4104672B2 (de)
AT (1) ATE281859T1 (de)
AU (1) AU729716B2 (de)
CA (1) CA2290684A1 (de)
DE (1) DE69827490T2 (de)
ES (1) ES2229495T3 (de)
NZ (1) NZ500744A (de)
WO (1) WO1998052634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203866A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Consort Medical Plc Fluidabgabevorrichtung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047467B1 (de) 1998-01-16 2004-06-23 1263152 Ontario Inc. Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung
FR2775668B1 (fr) * 1998-03-04 2000-05-19 Tebro Dispositif de distribution de produit fluide declenche par l'inhalation
US6082358A (en) 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
GB2360216A (en) * 2000-03-18 2001-09-19 Astrazeneca Uk Ltd Inhaler
GB0006525D0 (en) * 2000-03-18 2000-05-10 Astrazeneca Uk Ltd Inhaler
TWI224514B (en) * 2000-06-23 2004-12-01 Norton Healthcare Ltd Dose metering system for medicament inhaler
PT2263729E (pt) * 2000-07-24 2015-12-07 Clinical Designs Ltd Distribuidor
GB2381462B (en) * 2000-07-24 2005-02-23 Clinical Designs Ltd Dispenser
DE60141149D1 (de) * 2000-09-29 2010-03-11 Pfizer Ltd Medizinisches Inhalations-Gerät
GB0023845D0 (en) * 2000-09-29 2000-11-15 Pa Knowledge Ltd Dosing device
FR2817247B1 (fr) * 2000-11-24 2003-02-14 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
FR2830527B1 (fr) * 2001-10-04 2004-08-27 Valois Sa Compteur de doses pour distributeur de produit fluide
US7004164B2 (en) 2002-03-21 2006-02-28 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
DK1487523T3 (en) * 2002-03-22 2017-08-28 Clinical Designs Ltd FIXING FOR A BOX
US7575003B2 (en) * 2002-11-04 2009-08-18 Bang & Olufsen Medicom A/S Device for dispension
GB0304000D0 (en) 2003-02-21 2003-03-26 Clinical Designs Ltd Dispenser
FR2854878B1 (fr) 2003-05-15 2006-03-31 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
US7600512B2 (en) * 2003-07-14 2009-10-13 Vortran Medical Technology 1, Inc. Inhaler with breath actuated dose counter
US7703454B2 (en) * 2003-07-14 2010-04-27 Vortran Medical Technology Inhaler with breath actuated dose counter
US7621273B2 (en) 2003-10-28 2009-11-24 Trudell Medical International Indicating device with warning dosage indicator
GB0327112D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Clincial Designs Ltd Dispenser and reservoir
GB0328859D0 (en) * 2003-12-12 2004-01-14 Clinical Designs Ltd Dispenser and counter
US7100530B2 (en) 2003-12-15 2006-09-05 Trudell Medical International, Inc. Dose indicating device
JP4940127B2 (ja) 2004-03-10 2012-05-30 グラクソ グループ リミテッド 投与装置
US7651009B2 (en) * 2004-08-16 2010-01-26 Warner Lambert Company Llc Liquid dispensing device
US7543582B2 (en) 2004-09-20 2009-06-09 Trudell Medical International Dose indicating device with display elements attached to container
GB0425518D0 (en) 2004-11-19 2004-12-22 Clinical Designs Ltd Substance source
GB0428204D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Clinical Designs Ltd Medicament container
CA2899340A1 (en) 2005-01-20 2006-07-27 Trudell Medical International Dispensing device
FR2883400B1 (fr) * 2005-03-16 2007-06-15 Valois Sas Dispositif d'indication de doses pour distribuer des produits fluides ou pulverulents
WO2007027843A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 T2 Biosystems, Inc. Nmr device for detection of analytes involving magnetic particles
GB0518355D0 (en) 2005-09-08 2005-10-19 Glaxo Group Ltd An inhaler
GB0518400D0 (en) * 2005-09-09 2005-10-19 Clinical Designs Ltd Dispenser
US8479732B2 (en) 2006-04-21 2013-07-09 3M Innovative Properties Company Dose counter
FR2900259B1 (fr) * 2006-04-24 2008-10-10 Valois Sas Indicateur de doses pour dispositif de distribution de produit fluide
US8141550B2 (en) 2006-08-01 2012-03-27 Trudell Medical International Dispensing device
US8123082B2 (en) * 2008-01-22 2012-02-28 McNeil-AB Hand-held dispensing device
US8082873B2 (en) 2008-05-05 2011-12-27 Trudell Medical International Drive mechanism for an indicating device
US8181591B1 (en) 2008-05-23 2012-05-22 Trudell Medical International Domed actuator for indicating device
US8596265B2 (en) 2008-10-22 2013-12-03 Trudell Medical International Modular aerosol delivery system
GB0904040D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
GB0904059D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
EP2229971A1 (de) 2009-03-17 2010-09-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Auslösemechanismus für eine Vorrichtung zur Verabreichung von Heilmitteln
EP2432534B1 (de) 2009-05-18 2018-01-17 Adamis Pharmaceuticals Corporation Dosiszähler für einen trockenpulverinhalator
US8539945B2 (en) 2009-08-18 2013-09-24 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Dose counter and recording method
CN103118726B (zh) * 2010-07-21 2015-07-22 阿斯利康(瑞典)有限公司 吸入器
GB201115874D0 (en) * 2011-09-14 2011-10-26 Astrazeneca Ab Inhaler
EP2809780B1 (de) 2012-02-01 2018-05-02 Protalix Ltd. Inhalierbare flüssige formulierungen der dnase i
GB201215917D0 (en) 2012-09-06 2012-10-24 3M Innovative Properties Co Improvements in or relating to dose indicators
GB201312448D0 (en) 2013-07-11 2013-08-28 3M Innovative Properties Co Dose indicator or dose counter
BR112016022482B1 (pt) * 2014-03-29 2022-03-29 Cipla Europe Nv Inalador para dispensar doses medidas de um medicamento
GB201406046D0 (en) 2014-04-03 2014-05-21 3M Innovative Properties Co Dose indicator or dose counter
GB201406047D0 (en) 2014-04-03 2014-05-21 3M Innovative Properties Co Dose indicator or dose counter
US20170304459A1 (en) 2014-10-10 2017-10-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for inhalation delivery of conjugated oligonucleotide
GB201421983D0 (en) * 2014-12-10 2015-01-21 Coalesce Product Dev Ltd Improvements in counting devices
CA3011901A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 T2 Biosystems, Inc. Nmr methods and systems for the rapid detection of bacteria
GB201615186D0 (en) * 2016-09-07 2016-10-19 3M Innovative Properties Co Energy storage mechanism for an inhaler
GB201615185D0 (en) * 2016-09-07 2016-10-19 3M Innovative Properties Co Reset mechanism for an inhaler
CN114558210B (zh) * 2022-03-04 2023-11-07 上海华瑞气雾剂有限公司 一种带有喷雾次数指示的驱动器及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565070A (en) 1969-02-28 1971-02-23 Riker Laboratories Inc Inhalation actuable aerosol dispenser
GB1383761A (en) * 1971-02-25 1974-02-12 Woodcraft Dc Inhalation device for use with an aerosol container
NO134730L (de) * 1971-07-19 1900-01-01
GB8328808D0 (en) 1983-10-28 1983-11-30 Riker Laboratories Inc Inhalation responsive dispensers
US5119806A (en) * 1987-05-12 1992-06-09 Glaxo Inc. Inhalation device
GB8919131D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Riker Laboratories Inc Inhaler
US5060643A (en) * 1990-08-07 1991-10-29 Tenax Corporation Breath-activated inhalation device
US5027808A (en) * 1990-10-31 1991-07-02 Tenax Corporation Breath-activated inhalation device
GB9024760D0 (en) * 1990-11-14 1991-01-02 Riker Laboratories Inc Inhalation device and medicament carrier
GB9025654D0 (en) * 1990-11-26 1991-01-09 Riker Laboratories Inc Device
AU9119991A (en) 1990-11-27 1992-06-25 Harry Herbert Peel Iii Vital life sign detector
GB9026191D0 (en) 1990-12-01 1991-01-16 Harris Pharma Ltd Breath actuated dispensing device
US5217004A (en) * 1990-12-13 1993-06-08 Tenax Corporation Inhalation actuated dispensing apparatus
DE69319107T2 (de) * 1992-03-25 1999-02-25 Galli Rosaria & C Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien
US5826571A (en) * 1995-06-08 1998-10-27 Innovative Devices, Llc Device for use with metered dose inhalers (MDIS)
US6142339A (en) * 1998-01-16 2000-11-07 1263152 Ontario Inc. Aerosol dispensing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203866A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Consort Medical Plc Fluidabgabevorrichtung
DE102012203866B4 (de) * 2011-03-16 2013-08-29 Consort Medical Plc Fluidabgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4104672B2 (ja) 2008-06-18
EP0984805B1 (de) 2004-11-10
US6405727B1 (en) 2002-06-18
ES2229495T3 (es) 2005-04-16
EP0984805A1 (de) 2000-03-15
JP2001525714A (ja) 2001-12-11
CA2290684A1 (en) 1998-11-26
AU729716B2 (en) 2001-02-08
WO1998052634A1 (en) 1998-11-26
DE69827490D1 (de) 2004-12-16
ATE281859T1 (de) 2004-11-15
NZ500744A (en) 2001-01-26
AU7541698A (en) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827490T2 (de) Inhalatormechanismus
DE69734608T2 (de) Vorrichtung zur anwendung mit dosierenden inhalatoren
DE69918325T2 (de) Atmungsbetätigte aerosolspender
DE60111202T2 (de) Inhalationsapparat
DE60111201T2 (de) Inhalator
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE19846382C1 (de) Zählwerk und seine Verwendung in Inhalatoren, Verneblern oder ähnlichen Dosieraerosolvorrichtungen
EP1051212B1 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige medikamente
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE1917911C3 (de)
DE3535561C2 (de) Vorrichtung zum Inhalieren einer pulverförmigen medizinischen Substanz
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE69729485T2 (de) Dosierungszähler für einen inhalator
DE60113079T2 (de) Inhalationsapparat
DE69818819T2 (de) Spender mit zähleinrichtung der dosiseinheiten
AT398374B (de) Inhaliergerät
DE60105291T2 (de) Medikamentenspender mit einer eine kammer pneumatischer kraft abgrenzenden multimaterialmembran
DE60130638T2 (de) Atmungsbetätigter inhalator
DE69912253T2 (de) Inhalationsbetätigte abgabevorrichtung für ein flüssiges produkt
EP0493560A1 (de) Inhalationsgerät
WO1992004068A1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät mit fremdluftstrom
DE3527294A1 (de) Ausgabeeinrichtung
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE69934261T2 (de) Atmungsgesteuerte vorrichtung zur verwendung mit dosierinhalatoren (mdi)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition