DE69828589T2 - Phasenregelkreis mit stufenlos einstellbarer bandbreite - Google Patents

Phasenregelkreis mit stufenlos einstellbarer bandbreite Download PDF

Info

Publication number
DE69828589T2
DE69828589T2 DE69828589T DE69828589T DE69828589T2 DE 69828589 T2 DE69828589 T2 DE 69828589T2 DE 69828589 T DE69828589 T DE 69828589T DE 69828589 T DE69828589 T DE 69828589T DE 69828589 T2 DE69828589 T2 DE 69828589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
bandwidth
information signal
corrected information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828589D1 (de
Inventor
K. David MESECHER
Rui Yang
Ramon Cerda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Technology Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69828589D1 publication Critical patent/DE69828589D1/de
Publication of DE69828589T2 publication Critical patent/DE69828589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7085Synchronisation aspects using a code tracking loop, e.g. a delay-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2332Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation using a non-coherent carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • H04B1/7117Selection, re-selection, allocation or re-allocation of paths to fingers, e.g. timing offset control of allocated fingers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0053Closed loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0053Closed loops
    • H04L2027/0055Closed loops single phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0063Elements of loops
    • H04L2027/0069Loop filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0071Control of loops
    • H04L2027/0079Switching between loops
    • H04L2027/0081Switching between loops between loops of different bandwidths

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf drahtlose digitale Kommunikationssysteme. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Codemultiplex-Vielfachzugriffs-CDMA-Empfänger mit einer kontinuierlich einstellbaren Bandbreiten-Phasenregelschleife zum präzisen Bestimmen der Trägerfrequenz eines empfangenen Signals.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten zehn Jahren haben sich die Verbraucher an die Vorteile drahtloser Kommunikationssysteme gewöhnt. Dies hat zu einer ungeheuer angestiegenen Nachfrage nach drahtlosen Telefonen, nach drahtloser Datenübertragung und nach drahtlosem Zugriff auf das Internet (World Wide Web) geführt. Da das zur Verfügung stehende HF-Spektrum eine feste Größe ist, hat die Notwendigkeit der effizienteren Nutzung des HF-Spektrums überragende Bedeutung. CDMA-Kommunikationssysteme haben sich bei dem Bestreben, eine effizientere Nutzung des HF-Spektrums vorzusehen, als vielversprechend erwiesen, dabei insbesondere Broadband Code Division Multiple AccessTM (bzw. B-CDMATM) – Kommunikationssysteme. B-CDMATM-Kommunikationssysteme ermöglichen es, dass viele Kommunikationen über die selbe Bandbreite übertragen werden, wodurch die Kapazität des HF-Spektrums erheblich erhöht wird. Bei einem B-CDMATM-Kommunikationssystem wird ein Informationssignal beim Sender mit einem pseudozufälligen "Spreizcode" gemischt, der das Informationssignal über die gesamte Kommunikationsbandbreite spreizt. Das Spreizsignal wird für die Übertragung auf ein HF-Signal aufwärts gemischt. Ein Empfänger, der den selben pseudozufälligen Spreizcode besitzt, empfängt das übertragene HF-Signal und mischt das empfangene Signal mit einem durch einen Erst-Stufen-Lokaloszillator (LO) beim Empfänger erzeugten HF-Sinussignal zum Abwärtsmischen des Spreizspektrumssignals. Das gespreizte Informationssignal wird in der Folge mit dem pseudozufälligen Spreizcode gemischt, der ebenfalls lokal erzeugt wurde, um das ursprüngliche Informationssignal zu erhalten.
  • Um die in einem empfangenen Signal eingebettete Information zu erfassen, muss ein Empfänger den exakten pseudozufälligen Spreizcode kennen, der zum Spreizen des Signals verwendet wurde. Alle Signale, die nicht mit dem pseudozufälligen Code des Empfängers codiert wurden, erscheinen dem Empfänger als Hintergrundrauschen. Daher wird bei einem Ansteigen der Anzahl von Benutzern, die innerhalb des Betriebsbereichs einer bestimmten Basisstation operieren, auch das Hintergrundrauschen größer, was es den Empfängern erschwert, die Signale richtig zu erfassen und zu empfangen. Der Sender kann die Leistung des gesendeten Signals erhöhen, doch wird dies das von den anderen Empfängern erfahrene Rauschen erhöhen. Deshalb ist das Erhöhen des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses eines empfangenen Signals, ohne dass dafür eine entsprechende Erhöhung der Sendeleistung des Signals erforderlich ist, wünschenswert.
  • Eine Möglichkeit, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis eines empfangenen Signals zu erhöhen, besteht darin, sicherzustellen, dass der Erst-Stufen-Lokaloszillator (LO) beim Empfänger auf der selben Frequenz wie das empfangene HF-Trägersignal ist. Wenn ein kleiner Frequenzversatz auftritt, wird sich der Versatz im Basisbandabschnitt des Empfängers als ein Phasenfehler am decodierten QPSK-Symbol zeigen, was zu einer Verschlechterung der Kommunikationsqualität führt.
  • Es gibt schon bekannte Systeme, die versuchen, die Frequenz des lokalen Oszillators in der Empfangseinheit einzustellen, um den lokalen Oszillator mit dem übertragenen Träger auszurichten, wie das auch im US-Patent Nr. 4,630,283 offenbart ist. Solche Systeme haben jedoch keinen Empfänger mit einem Filter, der eine variable Bandbreite aufweist, das sich schnell mit dem eine große Bandbreite nutzenden übertragenen Träger synchronisieren und dann den lokalen Oszillator mit dem übertragenen Träger unter der Verwendung einer schmalen Bandbreite präzise ausrichten kann.
  • Es ist demnach wesentlich, die Frequenz des empfangenen HF-Trägersignals genau zu erfassen, um die Qualität des empfangenen Signals zu optimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht ein System gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10 vor.
  • Die erfindungsgemäße Phasenregelschleife (Phase Locked Loop/PLL) mit kontinuierlich nachgestellter Bandbreite wird von einem B-CDMATM-Empfänger zum Korrigieren einer eventuell auftretenden Abweichung, bzw. eines Versatzes, eingesetzt, der zwischen dem empfangenen HF-Trägersignal und der Frequenz des Erst-Stufen-LO auftreten kann, der das empfangene HF-Trägersignal in eine Zwischenfrequenz (Intermediate Frequency/IF) umwandelt. Die PLL im Empfänger enthält ein Filter mit einer einstellbaren Bandbreite. Während der anfänglichen Akquisition des empfangenen Signals wird eine breitere Bandbreite eingesetzt. Nachdem die PLL das empfangene Trägersignal unter der Verwendung der breiteren Bandbreite akquiriert hat, wird die Bandbreite des Filters allmählich eingeengt, um einen kleinen Dauerzustandsfehler vorzusehen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten CDMA-Empfänger vorzusehen, der einen eventuell auftretenden Versatz korrigiert, der zwischen dem empfangenen HF-Trägersignal und der Frequenz des Erst-Stufen-LOs bestehen kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile werden dem Fachmann nach der Lektüre der detaillierten Beschreibung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kommunikationsnetzwerk.
  • 2 zeigt eine Ausbreitung von Signalen zwischen einer Basisstation und mehreren Teilnehmereinheiten.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der in einem programmierbaren digitalen Signalprozessor innerhalb des Empfängerabschnitts eingesetzten PLL.
  • 4 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung eingesetzten Rake-Empfängers.
  • 5 ist ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen PLL mit kontinuierlich einstellbarer Bandbreite.
  • 6 ist ein Diagramm der Abbildung polarer und kartesischer Koordinaten.
  • 7 ist eine zur Implementierung des Arctangent-Analysierers verwendeten Referenztabelle.
  • 8 ist die bevorzugte Ausführungsform einer zum Implementieren des Arctangent-Analysierers verwendeten Referenztabelle.
  • 9 ist ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen PLL-Filters, das ein Lag-Filter und ein Lead-Filter umfasst.
  • 10 ist ein Blockdiagramm des Bandbreitensteuerabschnitts.
  • 11 zeigt die von der Bandbreitenberechnungseinheit verwendete Transferfunktion.
  • 12A ist ein Signaldiagramm der Trägerversatzfrequenzschätzung, die von der Ausgabe des Lag-Filters geliefert wird.
  • 12B ist ein Signaldiagramm der Phasenkorrektur in Graden, die von der Ausgabe der Lead-Filters geliefert wird.
  • 12C ist ein Signaldiagramm des Bandbreitensteuerungssignals in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 12D ist ein Signaldiagramm der dynamischen Bandbreite in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 13 ist ein Fließdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einstellen der PLL-Bandbreite.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen, in denen die gleichen Bezugszeichen durchwegs die gleichen Elemente repräsentieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Kommunikationsnetz 2 ist in 1 gezeigt. Das Kommunikationsnetz 2 umfasst allgemein eine oder mehrere Basisstationen 4, von denen jede mit mehreren Teilnehmereinheiten 6, die stationär oder mobil sein können, in drahtloser Kommunikation steht. Jede Teilnehmereinheit 6 kommuniziert entweder mit der nächstliegenden Basisstation 4 oder der Basisstation 4, die das stärkste Kommunikationssignal liefert. Die Basisstationen 4 kommunizieren auch mit einer Basisstationssteuerung 8, welche die Kommunikationen unter den Basisstationen 4 koordiniert. Das Kommunikationsnetz 2 kann auch mit einem öffentlichen Fernsprechwählnetz (Public Switched Telephone Network/PSTN) 9 verbunden sein, wobei die Basisstationssteuerung 8 dann auch die Kommunikationen zwischen den Basisstationen 4 und dem PSTN 9 koordiniert. Vorzugsweise kommuniziert jede Basisstation 4 mit der Basisstationssteuerung 8 über eine drahtlose Verbindung, auch wenn eine landgestützte Leitung vorgesehen sein kann. Eine Landleitung ist insbesondere dann anzuwenden, wenn sich eine Basisstation 4 in großer Nähe zur Basisstationssteuerung 8 befindet.
  • Die Basisstationssteuerung 8 führt mehrere Funktionen aus. Hauptsächlich liefert die Basisstationssteuerung 8 alle Signalisierung für den Betrieb, die Verwaltung und Wartung (Operations, Administrative and Maintenance/OA&M), die der Einrichtung und Unterhaltung aller drahtloser Kommunikationen zwischen den Teilnehmereinheiten 6, den Basisstationen 4 und der Basisstationssteuerung 8 zugeordnet ist. Die Basisstationssteuerung 8 stellt auch eine Schnittstelle zwischen dem drahtlosen Kommunikationssystem 2 und dem PSTN 9 bereit. Bei dieser Schnittstelle geschieht auch das Mulitplexieren und Demultiplexieren der Kommunikationssignale, die über die Basisstationssteuerung 8 in das System 2 hereinkommen und es verlassen. Auch wenn das drahtlose Kommunikationssystem so gezeigt ist, dass es Antennen zum Senden von HF-Signalen verwendet, wird ein Fachmann erkennen, dass die Kommunikation auch über Mikrowellen- oder Satellitenverbindungen bewerkstelligt werden kann. Zusätzlich können die Funktionen der Basisstationssteuerung 8 mit einer Basisstation 4 zum Bilden einer "Master-Basisstation" kombiniert werden.
  • In 2 ist die Ausbreitung von Signalen zwischen einer Basisstation 4 und mehreren Teilnehmereinheiten 6 gezeigt. Ein bidirektionaler Kommunikationskanal 11 enthält ein von der Basisstation 4 an die Teilnehmereinheit 6 gesendetes Signal 13 (Tx) und ein von der Teilnehmereinheit 6 kommendes und von der Basisstation 4 empfangenes Signal 15 (Rx). Die Signalisierung zwischen der Basisstation 4 und den Teilnehmereinheiten 6 enthält die Übertragung eines Pilotsignals 17. Das Pilotsignal 17 ist ein Spreizcode, der keine Datenbits trägt. Das Pilotsignal 17 wird zur Akquisition und Synchronisation der Teilnehmereinheit 6 sowie zur Bestimmung der Parameter des im Datenempfänger eingesetzten adaptiven abgestimmten Filters eingesetzt.
  • Die Teilnehmereinheit 6 muss das von der Basisstation 4 gesendete Pilotsignal 17 akquirieren, bevor es Daten empfangen oder senden kann. Die Akquisition ist der Vorgang, bei dem die Teilnehmereinheit 6 ihren lokal erzeugten Spreizcode mit dem empfangenen Pilotsignal 17 ausrichtet. Die Teilnehmereinheit 6 durchsucht alle möglichen Phasen des empfangenen Pilotsignals 17, bis sie die korrekte Phase (den Beginn des Pilotsignals 17) entdeckt.
  • Die erfindungsgemäße PLL 10 richtet sich nach dem übertragenen Pilotsignal 17, welches ein Hilfssignal ist, das von der Basisstation 4 an alle Teilnehmereinheiten 6 und von den Teilnehmereinheiten 6 an die Basisstation 4 übertragen wird, das nicht als ein Verkehrskanal genutzt wird, um Sprach- oder Dateninformation zu übertragen. Bezüglich der Teilnehmereinheiten 6 wird das Signal 17 wie folgt genutzt: 1) zum Vorsehen einer Synchronisation des lokal erzeugten Pseudozufallscodes mit dem übertragenen Pseudozufallscode; und 2) als eine Sendeleistungsreferenz während des anfänglichen Hochfahrens der Leistung der Teilnehmereinheit 6. Mit Bezug auf die Basisstation 4 wird das Pilotsignal 17 zum Vorsehen einer Synchronisation des lokal erzeugten Pseudozufallscodes mit dem übertragenen Pseudozufallscode verwendet. Erfindungsgemäß wird das Pilotsignal 17 zusätzlich sowohl in der Basisstation 4 als auch in der Teilnehmereinheit 6 zum Bestimmen der Differenz zwischen der Frequenz des empfangenen HF-Trägersignals und des Erst-Stufen-LO verwendet, der das empfangene HF-Trägersignal auf die IF abwärts mischt.
  • Das CDMA-Pilotsignal 17 ist eine Sequenz pseudozufälliger komplexer Zahlen, die mit einem konstanten komplexen Pilotwert moduliert werden, der eine Größe 1 und eine Phase 0 hat. Der Vorteil der Verwendung des Pilotsignals 17 besteht darin, dass der übertragene Entspreizungswert der Teilnehmereinheit 6 bekannt ist. Dies kann von der PLL 10 in der Teilnehmereinheit 6 zum Schätzen und Korrigieren eines Phasenfehlers aufgrund des HF-Trägersignalversatzes genutzt werden.
  • Die Frequenzdifferenz des empfangenen HF-Trägersignals und des Erst-Stufen-LO kann allgemein auf zwei Ursachen zurückgeführt werden: 1) Nicht zusammen passende Komponenten; und 2) HF-Verzerrung. Das Nichtzusammenpassen von Komponenten zwischen dem Senderoszillator 4 und dem Empfängeroszillator 6 kann geringfügig unterschiedliche Oszillatorausgangssignale verursachen. Diese fehlende Übereinstimmung zwischen Komponenten kann außerdem durch örtliche Umweltbedingungen, wie zum Beispiel das Erwärmen oder Abkühlen elektronischer Komponenten, was Leistungsveränderungen der Komponenten zur Folge haben kann, noch verschlimmert werden. Bezüglich der HF-Verzerrung verursachen Doppler-Effekte, die durch die Bewegung der Teilnehmereinheiten 6, der Basisstation 4 oder eines Mehrwege-Reflektors verursacht werden, dazu führen, dass der HF-Träger während der Übertragung verzerrt wird. Dies kann zu einem HF-Trägerversatz führen.
  • Gemäß 3 wird die PLL 10 in einem programmierbaren digitalen Signalprozessor im digitalen Empfängerabschnitt 20 implementieren, um die Systemarchitektur flexibel zu gestalten. Das Pilotsignal 17 wird über die Antenne 60 empfangen und vom analogen Empfängerabschnitt 61 verarbeitet, der einen HF-Abwärtsmischer 63 und einen Analog-Digital-Abschnitt 65 enthält. Das abwärts gemischte und digitalisierte Pilotsignal 17 wird dann durch den digitalen Empfängerabschnitt 20 verarbeitet, der einen Pilot-Rake-Empfänger 40, die PLL 10 und einen Datenempfänger 42 enthält. Das Pilotsignal 17 geht zur Entspreizung durch den Rake-Empfänger 40. Die PLL überwacht die Ausgabe aus dem Pilot-Rake-Empfänger 40, die das entspreizte Pilotsignal 30 enthält, um einen von einem HF-Trägerversatz verursachten Phasenfehler zu schätzen und zu korrigieren, wodurch eine akzeptable Sprachqualität erzeugt wird. Der Pilot-Rake-Empfänger 40 bearbeitet das Pilotsignal 17, um ein Empfängerfilter aufzubauen. Das Empfängerfilter kompensiert die Kanalverzerrung aufgrund von Mehrwegeeffekten. Die Filterparameter 45 werden vom Pilot-Rake-Empfänger 40 an den Datenempfänger 42 weiter geleitet, der das empfangene Filter gemäß dieser Parameter 45 aufbaut. Wenn demnach ein Datensignal in den Datenempfänger 42 gelangt, besitzt der Datenempfänger 42 die Fähigkeit, die aufgrund von Mehrwegeeffekten auftretende Kanalverzerrung auszugleichen und ein genaueres Informationssignal 44 auszugeben.
  • Der Rake-Empfänger 40 ist in 4 in größerem Detail gezeigt. Der Rake-Empfänger 40 liefert eine Schätzung der komplexen Impulsantwort mit reellen und imaginären Komponenten des Kanals, über den das Pilotsignal 17 übertragen wird. Der Rake-Empfänger 40 hat mehrere unabhängige Rake- Elemente 80.1, 80.2, 80.i, wobei die Eingabe an das jeweilige Rake-Element 80.1, 80.2, 80.i eine verzögerte und entspreizte Replik 100 des empfangenen Pilotsignals 17 ist. Der Wert der Verzögerung 84 zwischen beieinander liegenden Rake-Elementen 80.1, 80.2, 80.i ist ein Chip. Die verzögerten Repliken 100 des Pilotsignals 17 werden ohne Verzögerungsleitungen durch die Verwendung eines Mischers 88, 90, 92 zum Korrelieren des empfangenen Pilotsignals 17 mit dem lokal erzeugten Pilot-Pseudorauschcode 86, der durch die entsprechende Menge von Chips 84 verzögert wurde, erzeugt.
  • Jedes Rake-Element 80.1, 80.2, 80.i führt eine rückführungslose Schätzung des Werts der Impulsantwort des HF-Kanals durch, der als h(t) repräsentiert werden kann, am Punkt t = T·i, wobei T die Länge eines Chips ist. Daher erzeugt der Rake-Empfänger 40 N verrauschte Schätzungen der abgetasteten Impulsantwort des Kanals des empfangenen Pilotsignals 17 in gleichmäßig beabstandeten Intervallen, wobei N die Anzahl der Rake-Elemente 80.1, 80.2, 80.i ist. Das Tiefpassfilter auf dem jeweiligen Rake-Element 80.1, 80.2, 80.i glättet die jeweilige entsprechende Abtastimpulsantwortschätzung. Die komplexen Konjugierten der jeweiligen geglätteten abgetasteten Impulsantwortschätzung werden als Gewichte am Kanalabstimmungsfilter verwendet. Dies dient der Entfernung der Signalverzerrung aus dem empfangenen Pilotsignal 17 und den Datensignalen 46, die aufgrund von Mehrwegeeffekten im Kanal auftreten.
  • Der Pilot-Rake-Empfänger 40 und die PLL 10 arbeiten im Empfängerabschnitt 20 zusammen. Damit die PLL 10 optimal funktionieren kann, erfordert sie ein entspreiztes Pilotsignal 30, bei dem die Verzerrungseffekte aufgrund von Mehrwegeeffekten entfernt wurden. Dies wird durch das adaptive abgestimmte Filter erreicht, indem die durch den Pilot-Rake-Empfänger 40 gelieferte Kanalimpulsantwortschätzung verwendet wird. Der Pilot-Rake-Empfänger 40 und der Datenempfänger 42 können nicht wirkungsvoll funktionieren, wenn das empfangene Pilotsignal 17 und die Datensignale 16 nicht hinsichtlich des Phasenfehlers aufgrund eines HF-Trägersignalversatzes korrigiert wurden. Das Phasenfehler-Korrektursignal 50 wird von der PLL 10 an den Pilot-Rake-Empfänger 40 und den Datenempfänger 42 geliefert. Ein optimales Funktionieren des Empfängers 20 geschieht erst dann, wenn der Pilot-Rake-Empfänger 40 und die PLL 10 einen gegenseitig zufriedenstellenden Gleichgewichtspunkt erreicht haben. Der Betrieb des Datenempfängers 42 ist dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannt.
  • In 5 ist die erfindungsgemäße PLL 10 mit kontinuierlich einstellbarer Bandbreite gezeigt. Die PLL 10 umfasst einen Mischer 110, eine Normalisierungseinheit 112, einen Arctangent-Analysierer 114, ein PLL-Filter 116, einen spannungsgesteuerten Oszillator (Voltage Controlled Oszillator/VCO) 118 und einen Bandbreitensteuerabschnitt 120. Der Mischer 110 empfängt seine Eingabe vom Pilot-Rake-Empfänger 40. Das aus dem Rake-Empfänger 40 ausgegebene Signal ist das entspreizte Pilotsignal 30, das zur Korrektur der von Mehrwegeeffekten herrührenden Kanalverzerrung korrigiert wurde. Dieses Signal 30 wird zum Erzeugen eines komplexen Fehlersignals 122 mit einem "Korrektursignal" 50 gemischt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bandbreite des PLL-Filters 116 durch den Bandbreitensteuerabschnitt 120 zum Liefern eines revidierten Korrektursignals 50 an den Mischer 110, den Rake-Empfänger 40 und den Datenempfänger 42 eingestellt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das komplexe Fehlersignal 122, das vom Mischer 122 ausgegeben wird, auf einem Minimum ist. Es ist wünschenswert, dass das komplexe Fehlersignal 122 so klein wie möglich ist; idealerweise sollte es null sein.
  • Das entspreizte Pilotsignal 17 ist eine bekannte komplexe Zahl, die eine Phase null hat. Diese komplexe Zahl kann, wie in 6 gezeigt, in zwei verschiedenen Weisen dargestellt werden: 1) in kartesischer Form; und 2) in polarer Form. In der kartesischen Form wird der reelle Teil als die phasengleiche Komponente (In-Phase (I) Component) und der imaginäre Teil als die Quadraturkomponente (Q-Component) bezeichnet. Die polare Form enthält eine Größe (m) und einen Phasenwinkel Φ. Zum Konvertieren von der kartesische in die polare Form werden die folgenden Gleichungen verwendet: ϕ = tan–1(Q/I) Gleichung (1) m = √I² + Q² Gleichung (2)
  • Wieder mit Bezug auf 5 wird das komplexe Fehlersignal 122 durch die Normalisierungseinheit 112 verarbeitet, was im Einzelnen hiernach beschrieben wird. Das normalisierte Signal 124 wird dann in den Arctangent-Analysierer 114 eingespeist. Der Arctangent-Analysierer 114 analysiert das normalisierte Signal 124, das in der kartesischen Koordinatenform ist, unter der Verwendung eines 8I-mal-8Q-Arctangent-Prozessors zum Bestimmen der Phase Φ der komplexen Zahl. Der Arctangent-Analysierer 114 verwendet die kartesischen I- und Q-Komponenten, die zum Liefern der Phase Φ der komplexen Zahl abgebildet werden. Auch wenn diese Funktion in Echtzeit unter der Verwendung eines Mikroprozessors mit einem zugeordneten Speicher durchgeführt werden kann, ist dafür ein Hochgeschwindigkeitsprozessor und ein großer Speicherplatz zur genauen Berechnung nötig.
  • Die Gleichungen 1 und 2 werden unter der Verwendung einer Referenztabelle 150 implementiert, wenn eine endliche Auflösung akzeptabel ist. Wenn zum Beispiel von der I-Komponente zu erwarten ist, dass sie eine ganze Zahl zwischen –10 und 10 ist, und von der Q-Komponente zu erwarten ist, dass sie eine ganze Zahl zwischen –10 und 10 ist, dann kann die in 7 gezeigte Referenztabelle 150 implementiert werden. Die Phase Φ für ein beliebiges I- und Q-Komponentenpaar kann aus der Referenztabelle 150 erhalten werden. Wenn zum Beispiel I=10,1 und Q=8,8 ist, würden die Werte zuerst in die ganzen Zahlen I=10 und Q=9 quantisiert werden, was zu einem Phasenwert Φ20 aus der Referenztabelle 150 führen würde. Der Arctangent-Analysierer 114 ist vorzugsweise mit einer Referenztabelle 152 mit acht I-Bins und acht Q-Bins implementiert, die einen Bereich möglicher I- und Q-Werte zwischen –1,4 und +1,4, wie in 8 gezeigt, abdecken. Wenn zum Beispiel I = –0,8 und Q = 0,9 ist, gibt die Referenztabelle 152 einen Phasenwert von Φ55 zurück.
  • Die Größe und Komplexität der Referenztabelle 152, die im Arctangent-Analysierer 114 implementiert ist, wächst mit dem Bereich der Werte an, die in den Arctangent-Analysierer 114 eingegeben werden. Wenn daher ein großer Bereich von Werten zur Eingabe in den Arctangent-Analysierer 114 erlaubt ist, wird die Komplexität der Arctangent-Funktion größer, wodurch die Referenztabelle 152 dramatisch anwächst. Um daher die Implementierung so einfach wie möglich zu halten, wird das komplexe Fehlersignal 122 durch die Normalisierungseinheit 112 vor der Eingabe in den Arctangent-Analysierer 114 normalisiert. Die Normalisierungseinheit 112 empfängt das komplexe Fehlersignal 122 vom Mischer 110 und führt durch Teilen des komplexen Fehlersignals 122 durch die Komponente (I oder Q), die die größere Größe aufweist, eine "Pseudonormalisierung" durch. Auf diese Weise ist die Größe der an den Arctangent-Analysierer 114 ausgegebenen Zahl zwischen 1,0 und 1,414.
  • Alternativ dazu wird eine echte Normalisierung durchgeführt, bei der die Normalisierungseinheit 112 die Größe des komplexen Fehlersignals 122 feststellt, und dann das Fehlersignal 122 durch die Größe teilt. Das Signal 124, das aus der Normalisierungseinheit 112 ausgegeben wird, ist dann eine komplexe Zahl mit einer Größe von 1 und einem Phasenwinkel, der durch den Arctangent-Analysierer 114 bestimmt werden muss. Auch wenn eine Pseudonormalisierung des komplexen Fehlersignals 122 nicht so optimal wie eine Normalisierung ist, erfordert eine Pseudonormalisierung viel weniger Rechenleistung und kann in bestimmten Implementierungen bevorzugt sein, bei denen die Rechenleistung teuer kommt.
  • Da die Pseudonormalisierung als Ergebnis eine komplexe Zahl mit I- und Q-Komponentenwerten von zwischen 1,0 und 1,414 zum Ergebnis hat, verursacht die Durchführung einer Pseudonormalisierung an dem komplexen Fehlersignal 122, dass das resultierende Signal 124 in einem kleineren Eingabebereich der Domäne der Referenztabelle 152 zu liegen kommt. Außerdem wird durch Quantisieren der I- und Q-Komponenten jeweils in 8 Bins die Größe der Referenztabelle 152 auf 64 Bins beschränkt, mit einer Auflösung, die für die gewünschte PLL-Leistung ausreichend ist.
  • Die Ausgabe aus dem Arctangent-Analysierer 114 ist ein quantisierter Phasenwinkel des komplexen Fehlersignals 122. Da das Pilotsignal 17 mit einem Phasenwinkel null übertragen wird, ist es wünschenswert, das quantisierte Phasenfehlersignal 126 auf einen Winkel mit null Grad (einer Phase null) einzustellen. Der Bandbreitensteuerabschnitt 120 überwacht das quantisierte Phasenfehlersignal 126 kontinuierlich und generiert ein Steuersignal 130 zum Steuern der Bandbreite des PLL-Filters 116 auf der Grundlage des quantisierten Phasenfehlersignals 126. Wie im Detail noch beschrieben wird, wird mit dem Annähern des quantisierten Phasenfehlersignals 126 an null die Bandbreite des PLL-Filters 116 kleiner.
  • Wieder mit Bezug auf 5 wird das quantisierte Phasenfehlersignal 126 an die beiden Abschnitte der PLL 10 geliefert: 1) das PLL-Filter 116; und 2) den Bandbreitensteuerabschnitt 120. Bezüglich des PLL-Filters 116 ist die Bandbreite des PLL-Filters 116 kontinuierlich einstellbar. Das PLL-Filter 116 hat eine breitere Bandbreite, wenn das quantisierte Phasenfehlersignal 126 groß ist und eine kleinere Bandbreite, wenn das quantisierte Phasenfehlersignal 126 klein ist. Die Bandbreite des PLL-Filters 116 wird selektiv und kontinuierlich vom Bandbreitensteuerabschnitt 120 gesteuert, um einen kleinen Dauerzustands-PLL-Fehler vorzusehen.
  • Beim Einengen der Bandbreite des PLL-Filters 116 werden die Hochfrequenzkomponenten des quantisierten Phasenfehlersignals 126 herausgefiltert. Durch das Ausschließen der Hochfrequenzkomponenten werden daher schnelle Variationen des quantisierten Phasenfehlersignals 126 ausgeblendet und das ausgegebene Signal geglättet. Da jedoch ein Filter mit einer kleinen Bandbreite nicht die Möglichkeit hat, schnelle Variationen eines Eingangssignals nachzuverfolgen, werden zur anfänglichen Nachführung und zur Synchronisierung mit einem Signal Filter mit einer breiten Bandbreite verwendet.
  • Gemäß 9 umfasst das PLL-Filter 116 ein Lag-Filter 140 und ein Lead-Filter 142. Das Lag-Filter 140 empfängt zwei Eingaben: 1) das Bandbreitensteuersignal 130 vom Bandbreitensteuerabschnitt 120; und 2) das quantisierte Phasenfehlersignal 126, das vom Arctangent-Analysierer ausgegeben wird. Das Lag-Filter 140 hat die folgende Laplace-Transformation: H(s) = a + b/s Gleichung (3)wobei s die komplexe Zahl ist, die als der Kern für die Laplace-Transformation verwendet wird:
    Figure 00140001
    und die Koeffizienten a und b beide wie folgt Funktionen der Bandbreite (BW) sind: a = 2√2Π·BW Gleichung (5) b = (2Π·BW)2 Gleichung (6)
  • Das Lag-Filter 140 fragt das quantisierte Phasenfiltersignal 126 ab und generiert eine Schätzung des HF-Trägerversatzes 144. Der HF-Trägerversatz 144 wird in das Lead-Filter 142 eingegeben, welches den HF-Trägerversatz 144 integriert, um die dem Phasenfehler entsprechende Fehlerspannung 128 zu bestimmen.
  • Die Ausgabe des PLL-Filters 116, die in den VCO 118 eingegeben wird, ist die Fehlerspannung 128. In Reaktion auf die Fehlerspannung 128 gibt der VCO 118 ein entsprechendes Korrektursignal 50 an den Mixer 110, den Pilot-Rake-Empfänger 40 und den Datenempfänger 42 aus.
  • Der Bandbreitensteuerabschnitt 120 wird in weiterem Detail anhand von 10 erläutert. Der Bandbreitensteuerabschnitt 120 schätzt die Varianz des quantisierten Phasenfehlersignals 126 und wandelt es in eine dynamische Bandbreite um.
  • Der Bandbreitensteuerabschnitt 120 umfasst vier Verarbeitungseinheiten: eine Quadrierungseinheit 160, eine (leckende) Integratoreinheit 162, eine Bandbreitenberechnungseinheit 164 und eine Abtast/Halte-Einheit 168. Die Quadrierungseinheit 160 quadriert das quantisierte Phasenfehlersignal 126. Der Integrator 162, der ein Tiefpassfilter erster Ordnung ist, integriert und glättet dann das quadrierte Signal 170. Die Quadrierungseinheit 160 und der Integrator 172 arbeiten zusammen, um die Standardabweichung (quadriert), bzw. Varianz, 172 des quantisierten Phasenfehlersignals 126 zu schätzen. Dieser Wert 172 wird dann in die Bandbreitenberechnungseinheit 164 eingegeben.
  • Die Bandbreitenberechnungseinheit 164 bestimmt die gewünschte Bandbreite des PLL-Filters 116 auf der Grundlage des Eingabewerts 172. Der Betrieb der Bandbreitenberechnungseinheit 164 wird im Einzelnen anhand von 11 erläutert. Wie gezeigt, verwendet die Bandbreitenberechnungseinheit 164 eine Auswahltransferfunktion 180 zum Korrelieren des Eingabesignals 172 mit einer gewünschten Ausgabebandbreite 174. Die Transferfunktion wird durch vier Parameter definiert: 1) BWHI – der breiteste Bandbreitenwert; 2) BWLO – die engste Bandbreite; 3) γHI – der höchste Wert der Varianz des quantisierten Phasenfehlers; und 4) γLO – der niedrigste Wert der Varianz des quantisierten Phasenfehlers. BWHI wird zum Erzeugen der kürzesten anfänglichen Synchronisationszeit, typischerweise auf 1000 Hz, gewählt. Je größer die Bandbreite, desto schneller (kürzer) der anfängliche Synchronisationszeitraum. Wenn jedoch die Bandbreite zu groß ist, geschieht niemals eine Synchronisierung, da das Filter versuchen wird, das Rauschen nachzuverfolgen. BWLO wird zum Liefern des erforderlichen PLL-Dauerzustandsfehlers ausgewählt. Typischerweise liefern 100 Hz einen Dauerzustandsfehler von 5 Grad, was für die vorliegende Erfindung akzeptabel ist. γHI und γLO hängen vom Eingangs-Signal-zu-Rausch-Verhältnis und der bestimmten Architektur und Anwendung ab. Eine anfängliche Schätzung für γLO wird typischerweise durch den Betrieb der PLL 10 in einem "idealen" Modus erzielt (bei dem die PLL für jede Abtastung eine perfekte Korrektur erzeugt). Eine anfängliche Schätzung für γHI wird typischerweise durch Betreiben der PLL in dem "Worst Case"-Modus erzielt (bei dem die PLL für jede Abtastung eine Zufallskorrektur erzeugt).
  • Typischerweise umfasst die Transferfunktion 180 einen linearen Teil 182, der den Eingabewert 172 mit der gewünschten Ausgabebandbreite 174 korreliert. Es ist vorzuziehen, den linearen Teil 182 der Transferfunktion 180 auf einen Bereich von Phasenfehlereingabewerten 172 und Bandbreitenausgabewerten 174 zu beschränken, um den Betrieb der Transferfunktionseinheit 164 zu vereinfachen. Wenn der Phasenfehlereingabewert 172 zum Beispiel A ist, wird die Transferfunktion 180 eine gewünschte Bandbreitenausgabe 174 von B liefern. Die Bandbreitenberechnungseinheit 164 kann durch einen Mikroprozessor implementiert sein, der die Bandbreite dann dynamisch berechnet. Zusätzlich kann der Mikroprozessor mit unterschiedlichen Transferfunktionen je nach den Bedingungen des Systems und des HF-Kanals dynamisch aktualisiert werden.
  • Die Bandbreitenberechnungseinheit 164 gibt die neue Bandbreite des PLL-Filters 116 aus. Diese Bandbreite 174 wird in die Abtast/Halte-Einheit 168 eingespeist, welche die Bandbreite 174 abtastet und alle N Symbole eine abgetastete Bandbreite 130 an das PLL-Filter ausgibt, wobei N eine vorbestimmte Anzahl ist. Ein kleiner Wert von N wird eine bessere Leistung zu Lasten einer erhöhten Verarbeitung erzielen. In der bevorzugten Ausführungsform ist N = 8. Die abgetastete Bandbreite 130 aus der Abtast/Halte-Einheit 168 wird in das PLL-Filter 116 eingespeist.
  • Wie in den Simulationsergebnissen der 12A–D gezeigt, verbessert die Verwendung einer kontinuierlich einstellbaren PLL 10 die Leistung des Empfängers 20 beträchtlich. Alle vier Wertekurven präsentieren Daten für den selben Simulationsdurchlauf. 12A zeigt die Trägerversatzfrequenzschätzung (in Hertz), die durch die Ausgabe des Lag-Filters 144 geliefert wird, in Abhängigkeit von der Zeit in Sekunden. Bei ungefähr 0,01 Sekunden erreicht der Durchschnitt der Frequenzschätzung schnell den tatsächlichen Wert von 7000 Hertz, da jedoch die Bandbreite breit ist, ist die Schätzung immer noch verrauscht. Mit einer beginnenden Einengung der Bandbreite wird auch die Frequenzschätzung weniger verrauscht. Bei 0,02 Sekunden hat sich die Bandbreite beträchtlich verengt, und es gibt sehr wenig Rauschen in der Frequenzschätzung.
  • 12B zeigt die Phasenkorrektur (in Grad), die durch die Ausgabe des Lead-Filters 142 geliefert wird, in Abhängigkeit von der Zeit (in Sekunden). Diese Korrektur variiert stark bis zu einer anfänglichen Synchronisierung der PLL 10 bei 0,01 Sekunden. Da die Bandbreite an diesem Punkt immer noch sehr breit ist, variiert die Korrektur. Bei einem Einengen der Bandbreite wird die Variation der Korrektur verringert. Bei 0,02 Sekunden hat sich die Bandbreite beträchtlich eingeengt und die Variation ist minimiert.
  • 12C zeigt das Bandbreitensteuersignal (in Radians2) in Abhängigkeit von der Zeit (in Sekunden), was ein Maß der Varianz des Phasenfehlers ist. Nach der anfänglichen Synchronisierung der PLL 10 beginnt die Varianz, kleiner zu werden, was dann eine Einengung der dynamischen Bandbreite zur Folge hat (siehe 12D). Die Varianz wird weiter kleiner, während die PLL 10 ihre Fähigkeit verbessert, die Phasenkorrektur zu schätzen.
  • 12D zeigt die dynamische Bandbreite (in Hertz) in Abhängigkeit von der Zeit (in Sekunden). Die Bandbreite ist in der Nähe ihres Maximums von 1000 Hertz bis zur anfänglichen Synchronisation der PLL 10 bei ungefähr 0,01 Sekunden. Mit der Synchronisierung wird der Phasenfehler verringert, was zur Folge hat, dass sich die Bandbreite allmählich einengt. Die Bandbreite nähert sich ihrem Minimum von 100 Hertz, während der Phasenfehler weiter sinkt.
  • Der Vorgang zum Bestimmen der Größe des Phasenfehlers, zum Bestimmen einer angemessenen PLL-10-Bandbreite, zum Einstellen der PLL-10-Bandbreite und zum Steuern des VCO 118 zum Liefern eines aktualisierten Korrektursignals 50 ist in 13 zusammengefasst. Nachdem das Pilotsignal 17 vom Pilot-Rake-Empfänger 40 empfangen wurde (Schritt 200), wird das Pilotsignal 17 entspreizt (Schritt 202) und seine Kanalverzerrung aufgrund von Mehrwegereflexionen korrigiert (Schritt 204). Ein komplexes Fehlersignal wird erzeugt (Schritt 206) und das Fehlersignal normalisiert (Schritt 208), bevor dann die Phase des Fehlersignals quantisiert wird (Schritt 210). Der Bandbreitensteuerabschnitt 120 schätzt die Varianz des Phasenfehlers (Schritt 214) und bestimmt die gewünschte PLL-Bandbreite zum Erzeugen eines Korrektursignals (216). Das PLL-Filter 116 liefert eine Schätzung des Versatzes des HF-Trägersignals und des Phasenfehlers aufgrund des Trägersignalversatzes (Schritt 212) und liefert ein Korrektursignal (Schritt 218) an den Pilot-Rake-Empfänger 40 und den Datenempfänger 42. Auf diese Weise wird die Bandbreite des PLL-Filters 116 kontinuierlich eingestellt und verfeinert, während die Größe des Fehlersignals 126, die vom Arctangent-Analysierers 114 ausgegeben wird, kleiner wird.
  • Auch wenn die Erfindung teilweise durch detaillierte Bezugnahme auf bestimmte spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen die Einzelheiten instruktiven und keinen restriktiven Charakter haben. Vom Fachmann auf diesem Gebiet wird erkannt werden, dass viele Variationen beim Aufbau und in der Betriebsweise der Erfindung vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann die spezifische Transferfunktion je nach dem zu analysierenden HF-Kanal und den aktuellen Eigenschaften des Systems modifiziert werden. Außerdem kann die Analyse des quantisierten Phasenfehlersignals unter der Verwendung einer anderen mathematischen Analyse durchgeführt werden, wobei dann immer noch ein kontinuierlich aktualisiertes PLL-Bandbreitensignal bereitgestellt wird. Die am quantisierten Phasenfehlersignal durchzuführende Analyse ist typischerweise ein Kompromiss zwischen der für die Rechneranalyse benötigten Rechenleistung und der Verbesserung der Systemleistung.

Claims (12)

  1. System (2) zum Empfangen von CDMA-Kommunikationssignalen, umfassend: – Mittel zum Empfangen (61) eines auf einer ausgewählten HF-Trägerfrequenz übertragenen CDMA-Kommunikationssignals mit Mitteln zum Entfernen (63) der HF-Trägerfrequenz zum Bereitstellen eines empfangenen Informationssignals; – Mittel zum Einstellen (20) der Phase des empfangenen Informationssignals zum Korrigieren von Phasenfehlern, aufweisend: – Mittel zum Generieren (118) eines Korrektursignals; – Mittel zum Mischen (110) des Korrektursignals mit dem empfangenen Informationssignal zum Erzeugen eines phasenkorrigierten Informationssignals; – Mittel zum Analysieren (114) des phasenkorrigierten Informationssignals und zum Generieren eines Phasenfehlersignals auf der Grundlage der Abweichung der analysierten Phase von einer vorbestimmten Phase; und – Mittel zum Filtern (116) des Phasenfehlersignals; dadurch gekennzeichnet, dass: – die Filtermittel (116) eine variable Bandbreite haben, und – das System (2) weiter Mittel zum Berechnen (120) der Bandbreite der Filtermittel (116) aufweisen, wobei die Berechnungsmittel (120) auf das Phasenfehlersignal ansprechen, um die Bandbreite der Filtermittel (116) zu berechnen.
  2. System nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das phasenkorrigierte Informationssignal eine phasengleiche Komponente und eine Quadraturkomponente umfasst und die Analysiermittel (114) weiter Referenztabellenmittel (150) zum Feststellen der Phase des phasenkorrigierten Informationssignals umfassen; wobei die Referenztabellenmittel (150) das phasenkorrigierte Informationssignal aufnehmen und das Phasenfehlersignal ausgeben.
  3. System nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Analysiermittel (114) weiter Normalisierungsmittel (112) umfassen, die enthalten: – Mittel zum Bestimmen der Größe der phasengleichen Komponente und der Größe der Quadraturkomponente; – Mittel zum Bestimmen der größeren der beiden Größen; und – Mittel zum Teilen der beiden Größen durch die größere Größe zum Ausgeben eines pseudonormalisierten phasenkorrigierten Informationssignals.
  4. System nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel (120) auf der Grundlage einer vorgewählten Transferfunktion (180) ein Bandbreitensignal an die Filtermittel (116) ausgeben.
  5. System nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Phase die Phase null ist.
  6. System nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreitenberechnungsmittel (120) das pseudonormalisierte phasenkorrigierte Informationssignal annehmen und auf der Grundlage einer vorgewählten Transferfunktion (180) ein Bandbreitensignal an die Filtermittel (116) ausgeben.
  7. System nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfunktion eine kontinuierliche lineare Funktion umfasst.
  8. System nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Referenztabellenmittel (150) eine Matrix von acht diskreten phasengleichen Komponentenwerten mal acht diskreten Quadraturkomponentenwerten umfassen.
  9. System nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Analysiermittel (114) weiter Normalisierungsmittel (112) umfassen, die enthalten: – Mittel zum Bestimmen der Größe des phasenkorrigierten Informationssignals; und – Mittel zum Teilen des phasenkorrigierten Informationssignals durch die Größe zum Ausgeben eines normalisierten phasenkorrigierten Informationssignals.
  10. Verfahren zum Empfangen von CDMA-Kommunikationssignalen, umfassend: – Empfangen (61) eines CDMA-Kommunikationssignals, das auf einer ausgewählten HF-Trägerfrequenz übertragen wurde, einschließlich des Entfernens (63) der HF-Trägerfrequenz zum Bereitstellen eines empfangenen Informationssignals; – Einstellen (20) der Phase des empfangenen Informationssignals zum Korrigieren von Phasenfehlern, einschließlich: – Generieren (118) eines Korrektursignals; – Mischen (110) des Korrektursignals mit dem empfangenen Informationssignal zum Erzeugen eines phasenkorrigierten Informationssignals, das eine phasengleiche Komponente und eine Quadraturkomponente umfasst; – Analysieren (114) der Phase des phasenkorrigierten Informationssignals und Generieren eines Phasenfehlersignals auf der Grundlage der Abweichung der analysierten Phase von einer vorbestimmten Phase; – Filtern (116) des Phasenfehlersignals; und – Bereitstellen eines Einstellungssignals einer berechneten Größe innerhalb eines ausgewählten Bereichs, wobei der Bereitstellungsschritt auf das Phasenfehlersignal anspricht, wodurch das phasenkorrigierte Informationssignal durch eine sukzessive Analyse des Phasenfehlersignals rekursiv eingestellt wird; dadurch gekennzeichnet, dass: – der Analysierschritt weiter umfasst: – Bestimmen der Größe der phasengleichen Komponente und der Größe der Quadraturphasenkomponente; – Bestimmen der größeren der beiden Größen; – Teilen beider Größen durch die größere Größe zum Ausgeben eines pseudonormalisierten phasenkorrigierten Informationssignals; und – Bestimmen der Phase des phasenkorrigierten Informationssignals unter der Verwendung von Referenztabellenmitteln (150); wobei die Referenztabellenmittel (150) das pseudonormalisierte phasenkorrigierte Informationssignal entgegennehmen und das Phasenfehlersignal ausgeben, und wobei – das Filtern des Phasenfehlersignals durch Filtermittel (116) ausgeführt wird, deren variable Bandbreite im Ansprechen auf das Phasenfehlersignal einstellbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitstellungsschritt weiter einen Bandbreitenberechnungsschritt zum Annehmen des phasenkorrigierten Informationssignals und zum Ausgeben eines Bandbreitensignals auf der Grundlage einer vorgewählten Transferfunktion aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Phase die Phase null ist.
DE69828589T 1997-03-12 1998-03-11 Phasenregelkreis mit stufenlos einstellbarer bandbreite Expired - Lifetime DE69828589T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3791497P 1997-03-12 1997-03-12
US37914P 1997-03-12
US871109 1997-06-09
US08/871,109 US6055231A (en) 1997-03-12 1997-06-09 Continuously adjusted-bandwidth discrete-time phase-locked loop
PCT/US1998/004691 WO1998040991A1 (en) 1997-03-12 1998-03-11 Phase-locked loop with continuously adjustable bandwith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828589D1 DE69828589D1 (de) 2005-02-17
DE69828589T2 true DE69828589T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=26714619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828589T Expired - Lifetime DE69828589T2 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Phasenregelkreis mit stufenlos einstellbarer bandbreite
DE0966819T Pending DE966819T1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Phasenregelkreis mit stufenlos einstellbarer bandbreite

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0966819T Pending DE966819T1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Phasenregelkreis mit stufenlos einstellbarer bandbreite

Country Status (9)

Country Link
US (5) US6055231A (de)
EP (1) EP0966819B1 (de)
JP (1) JP3761587B2 (de)
AT (1) ATE287171T1 (de)
DE (2) DE69828589T2 (de)
DK (1) DK0966819T3 (de)
ES (1) ES2144985T3 (de)
HK (1) HK1024365A1 (de)
WO (1) WO1998040991A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055231A (en) * 1997-03-12 2000-04-25 Interdigital Technology Corporation Continuously adjusted-bandwidth discrete-time phase-locked loop
US6259687B1 (en) * 1997-10-31 2001-07-10 Interdigital Technology Corporation Communication station with multiple antennas
US6208632B1 (en) * 1998-01-29 2001-03-27 Sharp Laboratories Of America System and method for CDMA channel estimation
US6366607B1 (en) * 1998-05-14 2002-04-02 Interdigital Technology Corporation Processing for improved performance and reduced pilot
US6363102B1 (en) * 1999-04-23 2002-03-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for frequency offset correction
CA2652083A1 (en) 2000-03-28 2001-10-04 Interdigital Technology Corporation Cdma system which uses pre-rotation before transmission
AU7397501A (en) * 2000-05-05 2001-11-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus to estimate frequency offset in a receiver
US6728301B1 (en) 2000-07-07 2004-04-27 Texas Instruments Incorporated System and method for automatic frequency control in spread spectrum communications
US6683920B1 (en) 2000-09-22 2004-01-27 Applied Micro Circuits Corporation Dual-loop system and method for frequency acquisition and tracking
JP2002280935A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 電力線搬送におけるマルチキャリア通信装置及び通信方法
FR2824431A1 (fr) * 2001-05-03 2002-11-08 Mitsubishi Electric Inf Tech Methode et dispositif de reception de signal
US7088955B2 (en) 2001-07-16 2006-08-08 Qualcomm Inc. Method and apparatus for acquiring and tracking pilots in a CDMA communication system
US6904286B1 (en) * 2001-07-18 2005-06-07 Cisco Technology, Inc. Method and system of integrated rate control for a traffic flow across wireline and wireless networks
US7430191B2 (en) * 2001-09-10 2008-09-30 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing frequency tracking based on diversity transmitted pilots in a CDMA communication system
AU2002347459A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-10 Nokia Corporation Mac layer inverse multiplexing in a third generation ran
US7161996B1 (en) * 2002-02-05 2007-01-09 Airgo Networks, Inc. Multi-antenna wireless receiver chains with vector decoding
JP3642053B2 (ja) * 2002-02-25 2005-04-27 日本電気株式会社 シンボルデータ変換回路
US6760362B2 (en) * 2002-03-15 2004-07-06 Qualcomm Incorporated Dynamic pilot filter bandwidth estimation
US7209532B2 (en) * 2002-03-28 2007-04-24 Harris Corporation Phase lock loop and method for coded waveforms
US8306176B2 (en) * 2002-06-19 2012-11-06 Texas Instruments Incorporated Fine-grained gear-shifting of a digital phase-locked loop (PLL)
CN1669256A (zh) * 2002-07-31 2005-09-14 汤姆森特许公司 提取正交频分多路复用信号样本的相位
US7760616B2 (en) * 2002-07-31 2010-07-20 Thomson Licensing Extracting the phase of an OFDM signal sample
EP1394974A3 (de) * 2002-08-30 2005-08-03 Zarlink Semiconductor Limited Adaptive Taktrückgewinnung für Paketnetzwerke
US7916803B2 (en) 2003-04-10 2011-03-29 Qualcomm Incorporated Modified preamble structure for IEEE 802.11a extensions to allow for coexistence and interoperability between 802.11a devices and higher data rate, MIMO or otherwise extended devices
US8743837B2 (en) * 2003-04-10 2014-06-03 Qualcomm Incorporated Modified preamble structure for IEEE 802.11A extensions to allow for coexistence and interoperability between 802.11A devices and higher data rate, MIMO or otherwise extended devices
US7539260B2 (en) * 2004-05-27 2009-05-26 Qualcomm Incorporated Detecting the number of transmit antennas in wireless communication systems
US7646836B1 (en) * 2005-03-01 2010-01-12 Network Equipment Technologies, Inc. Dynamic clock rate matching across an asynchronous network
US20060285618A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Ehud Shoor Adaptive phase recovery
US7369002B2 (en) * 2005-07-28 2008-05-06 Zarlink Semiconductor, Inc. Phase locked loop fast lock method
JP4699843B2 (ja) * 2005-09-15 2011-06-15 富士通株式会社 移動通信システム、並びに移動通信システムにおいて使用される基地局装置および移動局装置
US20070168085A1 (en) * 2005-11-18 2007-07-19 Guilford John H Systems and method for adaptively adjusting a control loop
US7391271B2 (en) * 2006-06-22 2008-06-24 International Business Machines Corporation Adjustment of PLL bandwidth for jitter control using feedback circuitry
US7751514B2 (en) * 2007-05-23 2010-07-06 Mediatek Inc. System and method of detecting burst noise and minimizing the effect of burst noise
KR100929776B1 (ko) * 2007-11-26 2009-12-03 한국전자통신연구원 리커시브 복조 장치 및 방법
GB0800251D0 (en) 2008-01-08 2008-02-13 Zarlink Semiconductor Inc Phase locked loop with adaptive filter for dco synchronization
WO2011058438A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Precyse Technologies, Inc. Location method and system using colliding signals
KR101201116B1 (ko) 2010-08-17 2012-11-13 성균관대학교산학협력단 동적 루프 대역을 갖는 위상고정루프 및 동적 루프 대역을 사용하여 기준신호에 동기하는 출력신호를 생성하는 방법
EP2502393B1 (de) * 2010-09-02 2015-07-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Phasenversatzkompensator
CN103312321A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 联想(北京)有限公司 带宽调整方法、调节装置、锁相环电路和电子设备
TWI605686B (zh) * 2016-12-01 2017-11-11 晨星半導體股份有限公司 鎖相迴路單元的頻寬調整方法與相關的頻寬調整單元及相位回復模組

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983501A (en) * 1975-09-29 1976-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hybrid tracking loop for detecting phase shift keyed signals
US4243941A (en) * 1978-12-07 1981-01-06 Motorola, Inc. Digital signal receiver having a dual bandwidth tracking loop
US4354277A (en) * 1979-11-23 1982-10-12 Trw Inc. Signal acquisition system
US4513429A (en) * 1981-12-03 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sample data phase locked loop for adaptive doppler tracker
US4630283A (en) * 1985-07-17 1986-12-16 Rca Corporation Fast acquisition burst mode spread spectrum communications system with pilot carrier
US5029180A (en) * 1989-03-23 1991-07-02 Echelon Systems Corporation Transceiver providing selectable frequencies and spreading sequences
JPH082060B2 (ja) * 1989-09-13 1996-01-10 日本電気株式会社 搬送波再生方式およびディジタル位相復調装置
US5065107A (en) * 1990-04-19 1991-11-12 University Of Saskatchewan Phase-locked loop bandwidth switching demodulator for suppressed carrier signals
FR2661752B1 (fr) * 1990-05-07 1992-07-10 Dassault Electronique Recepteur d'un signal electromagnetique de frequence nominale connue susceptible d'etre affecte d'une variation inconnue, notamment par decalage doppler.
US5166952A (en) * 1990-05-24 1992-11-24 Cylink Corporation Method and apparatus for the reception and demodulation of spread spectrum radio signals
US5390207A (en) * 1990-11-28 1995-02-14 Novatel Communications Ltd. Pseudorandom noise ranging receiver which compensates for multipath distortion by dynamically adjusting the time delay spacing between early and late correlators
US5101416A (en) * 1990-11-28 1992-03-31 Novatel Comunications Ltd. Multi-channel digital receiver for global positioning system
US5175729A (en) * 1991-06-05 1992-12-29 Motorola, Inc. Radio with fast lock phase-locked loop
US5142246A (en) * 1991-06-19 1992-08-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Multi-loop controlled VCO
US5325405A (en) * 1991-08-27 1994-06-28 Motorola, Inc. Burst mode receiver control
US5384550A (en) * 1992-09-18 1995-01-24 Rockwell International Corporation Loop transient response estimator for improved acquisition performance
DE69406151T2 (de) * 1993-01-13 1998-04-02 Koninkl Philips Electronics Nv Einrichtung zur Synchronisierung eines lokalen Trägers, in OFDM-Systemen
JPH06338829A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 American Teleph & Telegr Co <Att> 通信システム内の反響除去方法と装置
IL111469A0 (en) * 1993-11-01 1994-12-29 Omnipoint Corp Despreading/demodulating direct sequence spread spectrum signals
WO1996000471A1 (fr) * 1994-06-23 1996-01-04 Ntt Mobile Communications Network Inc. Circuit de demodulation de type cdma et procede de demodulation associe
US5619524A (en) * 1994-10-04 1997-04-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for coherent communication reception in a spread-spectrum communication system
TW294867B (de) * 1994-12-23 1997-01-01 Qualcomm Inc
US5640431A (en) * 1995-03-10 1997-06-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for offset frequency estimation for a coherent receiver
US7020111B2 (en) * 1996-06-27 2006-03-28 Interdigital Technology Corporation System for using rapid acquisition spreading codes for spread-spectrum communications
JP3013763B2 (ja) * 1995-08-25 2000-02-28 日本電気株式会社 キャリア同期ユニット
US5970093A (en) * 1996-01-23 1999-10-19 Tiernan Communications, Inc. Fractionally-spaced adaptively-equalized self-recovering digital receiver for amplitude-Phase modulated signals
US5754583A (en) * 1996-05-06 1998-05-19 Motorola, Inc. Communication device and method for determining finger lock status in a radio receiver
US6101176A (en) * 1996-07-24 2000-08-08 Nokia Mobile Phones Method and apparatus for operating an indoor CDMA telecommunications system
US5900785A (en) * 1996-11-13 1999-05-04 Ericsson Inc. System and method for offsetting load switching transients in a frequency synthesizer
US6115411A (en) * 1996-12-31 2000-09-05 Lucent Technologies, Inc. System and method for spread spectrum code position modulation and wireless local area network employing the same
US6055231A (en) * 1997-03-12 2000-04-25 Interdigital Technology Corporation Continuously adjusted-bandwidth discrete-time phase-locked loop

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966819A1 (de) 1999-12-29
JP3761587B2 (ja) 2006-03-29
HK1024365A1 (en) 2000-10-05
US6608826B1 (en) 2003-08-19
JP2001514831A (ja) 2001-09-11
WO1998040991A1 (en) 1998-09-17
DE69828589D1 (de) 2005-02-17
US20040032842A1 (en) 2004-02-19
US20070047511A1 (en) 2007-03-01
ES2144985T1 (es) 2000-07-01
US20050243790A1 (en) 2005-11-03
ATE287171T1 (de) 2005-01-15
US6055231A (en) 2000-04-25
DE966819T1 (de) 2000-10-05
DK0966819T3 (da) 2005-05-23
US7145894B2 (en) 2006-12-05
EP0966819B1 (de) 2005-01-12
ES2144985T3 (es) 2005-06-16
US6940875B2 (en) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828589T2 (de) Phasenregelkreis mit stufenlos einstellbarer bandbreite
DE69936293T2 (de) Adaptive unterdrückung von festen störern
DE69932929T2 (de) Verzögerungsnachführung mit Suchfenster in einem Kodemultiplexvielfachzugriffsübertragungssystem
DE60002247T2 (de) Synchronisationskontrolle eines Spreizspektrum Empfängers in einer Mobilstation, Basisstation und entsprechendes Verfahren
DE69933869T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einschränkung des frequenz-unsicherheitsbereiches eines doppler-verschobenen signals
DE69933282T2 (de) Automatische Frequenzregelschleife mit Mehrwegekombinierer für einen Rake-Empfänger
DE69633705T2 (de) Verfahren zum Erfassen eines digitalen Signals und Detektor
DE69534304T2 (de) Verfahren zur leistungsregelung in systemen mit gespreiztem spektrum
DE69634845T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kohärenten verfolgung eines signals zur verwendung in einem cdma empfänger
DE60216559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzmultiplexierung mit Ausgleich von Interferenzen
DE69837527T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kodennachführung in einem IS-95 Spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem
DE60207747T2 (de) Kodeverfolgungsschleife mit automatischer Leistungsnormierung
DE60206748T2 (de) Frequenzsucher und frequenzgeregelter demodulator mit programmierbarem rotator
DE60025136T2 (de) Empfangsvorrichtung und Empfangsverarbeitungsverfahren
DE69636468T2 (de) Spreizspektrum-Signalempfangsvorrichtung
DE60317697T2 (de) Optimales Interpolatorverfahren und Vorrichtung zur digitalen Zeitsteuerungseinstellung
DE69838046T2 (de) Direktsequenzspektrumkorrelator
DE19744669B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Wirkung eines Phasenarrayantennensystems
DE10297220A1 (de) Einzelträger/Multiträger Drahtlos-Architektur
DE60107350T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Frequenzverschiebung und Speichermedium zur Speicherung des Steuerungsprogramms dafür
DE60220904T2 (de) Verfahren und system zur bildung eines antennenmusters
DE69925596T2 (de) Schnelle synchronisierung in nachrichtenübertragungssystemen
DE2048055C1 (de) Verfahren zur Feststellung der
DE60118482T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Referenzfrequenz
DE102011050607B4 (de) Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition